Das Programm der Salzburger Hochschulwochen 2024: Vertrauen

Page 1

Fragiles Vertrauen Über eine kostbare Ressource

Vorlesungen Workshops

Diskussionen

Salzburg

Salzburger Hochschulwochen 2024

29. Juli –4. August 2024

Es ist die vielleicht kostbarste Ressource der Welt: Vertrauen. Wo es versiegt, lässt es sich nicht einfach wieder herstellen; wo es fehlt, werden demokratische Prozesse unmöglich oder zerfallen soziale Netze. Auch individuell sind wir vielfältig darauf angewiesen: Verlieren wir das Vertrauen in uns, unsere Beziehungen oder die Zukunft, nehmen Resignation oder Zynismus überhand. Freilich: Blind zu vertrauen ist auch keine Option – gerade weil Vertrauen missbraucht werden kann, gilt es behutsam damit umzugehen und diese besondere Ressource intelligent zu kultivieren.

Die multiplen Krisen der Gegenwart jedenfalls sind wesentlich Krisen dieses fragilen Rohstoffs: Ob Klimawandel, Digitalisierung, Migration, immer geht es darin auch um Vertrauen – in die Politik, die Medien, Kirchen und Wissenschaften.

Die Salzburger Hochschulwoche 2024 adressiert damit verbundene Fragen in unterschiedlichen Feldern – und lädt Sie zum Diskurs darüber in den Salzburger Sommer!

Assoz. Prof. Dr. Martin Dürnberger Obmann

Wenn nicht anders angegeben, sind die zweitägigen Vorlesungen aufeinander aufbauend

Sonntag, 28. Juli

18.30–20.00 Uhr

Sacellum

Dipl.-Theol. Sabine Müller, Heidelberg

Projekt-Chor | Stimme im Raum. Gesang und Spiritualität

Montag, 29. Juli

10.00 Uhr

10.15–11.00 Uhr

Große Aula

11.15–12.00 Uhr

Große Aula

14.30–16.00 Uhr

HS 230

Kapitelgasse 4

14.30–16.00 Uhr

HS 101, für Stud. (bis 30 Jahre)

16.15–17.45 Uhr

HS 101

16.15–17.45 Uhr

HS 230

Kapitelgasse 4 weitere Termine vor Ort

16.15–17.45 Uhr

HS 107, WS für Stud. (bis 30 Jahre)

18.00–19.30 Uhr Sacellum weitere Termine vor Ort

Eröffnung

Prof. Dr. Thorsten Dietz, Zürich Gründe und Abgründe des Vertrauens

Univ.-Prof. em. Dr. Helga Kromp-Kolb, Wien Follow the Science?

Dr. Martina Fischer Friedensethik in Zeiten des Angriffkriegs –Dilemma und Suche nach Perspektiven

meet the artist Gespräch mit dem Pianisten Igor Levit

in Kooperation mit

Dr. Brigitte Ettl, Wien Trotz allem Vertrauen! Wie gelingt das Ja zu mir, dir und dem Rest der Welt?

Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Erfurt

Dipl.-Theol. Christoph Stender, Aachen lit/lab 2024 Grundlagen und Laboratorium für eine in die Zukunft weisende Liturgie

Mag. Barbara Ladenburger, Berlin Vertrauen in Kirche und Gesellschaft –Veränderungen und Potenziale?

Dipl.-Theol. Sabine Müller, Heidelberg Projekt-Chor | Stimme im Raum. Gesang und Spiritualität

Dienstag, 30. Juli

10.00–10.45 Uhr

Große Aula

Prof. Dr. Thorsten Dietz, Zürich Gründe und Abgründe des Vertrauens

11.00–11.45 Uhr

Große Aula

13.30–14.15 Uhr

WS für Studierende (bis 30 Jahre)

Treffpunkt: Stiftshof St. Peter

14.30–16.00 Uhr

HS 101

Vorlesung in Englisch

Univ.-Prof. em. Dr. Helga Kromp-Kolb, Wien Follow the Science?

P. Jakob Auer OSB, Salzburg

Priorin Eva Maria Saurugg, Salzburg

P. Wolfgang Sigler OSB, Münsterschwarzach Benedictine Banter 3x3

Wie in einer Familie? Gemeinschaftsbilder, die Erwartungen an Vertrautheit prägen

Prof. Josef H. (Yossi) Chajes, Ph.D., Haifa

The Overcoming of Biblically Mandated Violence in the Jewish Tradition

Prof. Dr. Mohammad Iqbal Ahnaf, Yogyakarta Siege Mentality and Extremism: Challenges and Paths in Religious Peacebuilding

16.15–17.45 Uhr

HS 101

16.15–17.45 Uhr

HS 107, WS für Stud. (bis 30 Jahre)

Diskussion

Dietz / Kromp-Kolb

Mag. Barbara Ladenburger, Berlin Vertrauen in Kirche und GesellschaftVeränderungen und Potenziale?

Mittwoch, 31. Juli

10.00–10.45 Uhr

Große Aula

11.00–11.45 Uhr Große Aula

14.30–16.00 Uhr

HS 230 Kapitelgasse 4

in Kooperation mit „Christ in der Gegenwart“

Univ.-Prof. Dr. Martin Hartmann, Luzern

Gibt es unaufrichtige Skepsis und wenn ja, was macht sie mit unserem Vertrauen?

Georg Renner, Wien

Was kann man glauben, wenn alles wahr sein könnte?

THEOLOGIE KONSTRUKTIV Warum Vertrauen eine Option ist Drei theologische Positionen in der Debatte!

Dr. Andreas R. Batlogg SJ, München

Dipl.-Theol. Maria Herrmann, Hannover

Sr. Dr. Carmen Tatschmurat OSB, München

Moderation: Dipl.-Theol. Moritz Findeisen, Freiburg i.Br.

16.15–17.45 Uhr

HS 107

WS für Studierende (bis 30 Jahre)

Dipl.-Theol. Maria Herrmann, Hannover Theologian in Residence Selbst vertrauen. Einen Anfang machen.

in Kooperation
mit

19.30 Uhr

Große Aula

Preisverleihung

Theologischer Preis

Preisträger:

Prof. em. Dr. Hans-Joachim Höhn, Köln

Laudator: Prof. Dr. Thomas M. Schmidt, Frankfurt

Donnerstag, 1. August

10.15–12.00 Uhr

Große Aula

13.30–14.15 Uhr

WS für Studierende (bis 30 Jahre)

Treffpunkt:

Kolleg St. Benedikt Toscaninihof 1

14.30–16.30 Uhr

HS 230 Kapitelgasse 4

16.15–17.45 Uhr

HS 107, WS für Stud. (bis 30 Jahre)

Diskussion

Univ.-Prof. Dr. Martin Hartmann, Luzern Georg Renner, Wien

Moderation: Dr. Hedwig Kainberger, Salzburg Publikumsanwalt: Hochschulpfarrer Matthias Haas, Stuttgart

P. Jakob Auer OSB, Salzburg Priorin Eva Maria Saurugg, Salzburg

P. Wolfgang Sigler, Münsterschwarzach Benedictine Banter 3x3

„Vertrauen ist gut,...“ Worauf ich mich wirklich verlassen kann

Publikumspreis

Vorträge, Entscheidung, Preisverleihung

Moderation: Mag. Charlotte Dietrich, Berlin

Dipl.-Theol. Maria Herrmann, Hannover Theologian in Residence Vertraut werden. Den nächsten Schritt gehen.

Freitag, 2. August

10.00–10.45 Uhr

Große Aula

11.00–11.45 Uhr

Große Aula

13.30–14.15 Uhr

WS für Studierende (bis 30 Jahre)

Treffpunkt: Stiftshof St. Peter

Prof. MMag. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle, Villach

Wie wir wieder Vertrauen gewinnen. Reparaturvorschläge für die Lebensader der Demokratie

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller, Feldkirch Vertrauensverlust in der narzisstischen Gesellschaft

P. Jakob Auer OSB, Salzburg Priorin Eva Maria Saurugg, Salzburg

P. Wolfgang Sigler, Münsterschwarzach Benedictine Banter 3x3

„Mal unter uns...“ Vertraulich Kritik äußern (dürfen)

Programmänderungen vorbehalten!
gestiftet von

14.30–16.00 Uhr

HS 230

Kapitelgasse 4

16.15–17.45 Uhr

HS 230

Kapitelgasse 4

16.15–17.45 Uhr

HS 107, WS für Stud. (bis 30 Jahre)

Univ.-Prof. DI Dr. Alexander Meschtscherjakov, Salzburg

Vertrauen in Technik – ein zweischneidiges Schwert

Univ.-Prof. Dr. Ines Weber, Linz

Persönlichkeiten bilden –Zuversicht kultivieren

Dipl.-Theol. Maria Herrmann, Hannover Theologian in Residence Gott vertrauen. Wieder beginnen.

Samstag, 3. August

10.00–10.45 Uhr

Große Aula

11.00–11.15 Uhr

Große Aula

14.30–16.00 Uhr

HS 230

Kapitelgasse 4

16.15–17.45 Uhr

HS 230

Kapitelgasse 4

16.15–17.45 Uhr

Große Aula

Prof. MMag. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle, Villach

Wie wir wieder Vertrauen gewinnen. Reparaturvorschläge für die Lebensader der Demokratie

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller, Feldkirch Vertrauensverlust in der narzisstischen Gesellschaft

Univ.-Prof. DI Dr. Alexander Meschtscherjakov, Salzburg

Vertrauen in Technik – ein zweischneidiges Schwert

Univ.-Prof. Dr. Ines Weber, Linz Persönlichkeiten bilden –Zuversicht kultivieren

Diskussion

Stainer-Hämmerle / Haller

Sonntag, 4. August

08.30 Uhr

Dom 10.30 Uhr

Große Aula

im Anschluss Umtrunk

Festgottesdienst Festpredigt: Dr. Hans van den Hende, Bischof von Rotterdam

Akademischer Festakt Festvortrag

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D., Berlin

Die Vertrauensfrage: Für eine neue Politik des Zusammenhalts

Smarte Sommerfrische

Unterkunft

Zimmerreservierungen werden nur für Studierende durchgeführt. Alle anderen TeilnehmerInnen bitten wir, ihr Quartier selbst zu reservieren. Bei Reservierung bitte „Hochschulwochen“ angeben. Von uns empfohlene Quartiere (Preise jeweils pro Zimmer inkl. Frühstück):

Johannes-Schlößl der Pallottiner

EZ ab € 105,–

DZ ab € 210,–

+43/662/84 65 43-0 johannesschloessl.at

Eco Suite Hotel

EZ € 113,–

DZ ab € 147,–

+43/662/4661-512

Parkplatz kostenfrei ecosuitehotel.at

Heffterhof

EZ ab € 129,–

DZ ab € 178,–

+43/662/64 19 96-0

Parkplatz kostenfrei heffterhof.at

arte Hotel

Hauptbahnhof

EZ ab € 169,–

DZ ab € 177,–

+43/662/87 7 500 arte-salzburg.at

Ferienwohnungen

30–64 m2 für 7 Nächte

1-4 Personen

€ 497,– bis € 847,–

Hotel St. Virgil

EZ € 89,–

DZ ab € 148,–

+43/662/65 901-511

Parkplatz kostenfrei virgil.at

Stadthotel

Freilassing/ Bayern

EZ ab € 74,–

DZ € 125,–

+49/86 54/777 895-0

Parkplatz kostenfrei

S-Bahn nach Salzburg stadthotelfreilassing.de

OEKOTEL Salzburg

EZ € 60,–/DZ € 76,–

+43/594 594 60

Parkplatz kostenfrei oekotel.com

Astoria Salzburg

Privathotels

DZ ab € 180,58

+43/662/83 42 77 astoriasalzburg.at

weitere Informationen zu den Ferienwohnungen:

Sekretatiat der Hochschulwochen

Weitere Quartiere

Tourismus Salzburg

Tel +43/662/88 987-0 salzburg.info

Anmeldung

Telefonisch Internet

Per Überweisung bis 14. Juli

+43/662/80 44-25 23

www.salzburger-hochschulwochen.at

Teilnahmegebühren Studierendenermäßigung

Kassaöffnung

Spenden

Wochenkarte

Kontoverbindung für Vorausüberweisung ECTSAkkreditierung

€ 156,–

Personen mit Beeinträchtigung (ab 50%) € 109,–

Studierende (bis zum vollend. 30. Lj.)

€ 74,–Tageskarte

Einzeleintrittskarte

Sonntag, 28. Juli: 14.00 bis 20.00 Uhr

€ 37,–

€ 16,–

Für eine Spende ab € 220,– erhalten Sie eine Ehrenkarte, die zum kostenlosen Besuch aller Vorlesungen berechtigt. Für eine Spende ab € 270,– erhalten Sie darüber hinaus den Berichtsband.

Für Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr. Die Reihung der Anmeldung erfolgt nach Eingangsdatum. Teilnahme nur möglich nach Vorauszahlung von Teilnahmegebühr und bei Bedarf Mittagessen.

Wochenkarte

Unterkunft/Frühstück So–So

€ 74,–

€ 74,–Gesamt

€ 148,–Mittagessen Mensa Mo–Sa Menü 1 (fleischlos)

€ 6,20 Menu 2 (mit Fleisch)

UniCredit Bank Austria AG Konto 069 5383 4602, BLZ 12000

IBAN: AT23 1200 0069 5383 4602

€ 7,20

BIC: BKAUATWW P_511000_01 Salzburger Hochschulwochen

Voraussetzungen und nähere Informationen darüber auf unserer Homepage www.salzburger-hochschulwochen.at

Programm

Eucharistiefeier

Mo Di Mi Fr Sa, 08.45 Uhr

Stiftskirche St. Peter

Predigt Mo Di Mi: Dr. Micheal Max, Rom –

Ökumen. Morgenlob

Do 08.45 Uhr, Dom –

Studierendenlounge täglich 13.15–14.15 Uhr

Kath. Hochschulgemeinde

Montag

Int. Student:innentreffen

19.30–22.30 Uhr in den Arkaden –

Treffen der korporationsstudentischen Verbände

Vortrag: Dr. Matthias Belafi, München

18.30 Uhr, Hörsaal 101

Dienstag

Empfang von Land und Stadt Salzburg

20.00 Uhr in der Kollegienkirche

Donnerstag

Sommerfest des Erzbischofs

17.00–21.30 Uhr im Garten des Bischofshauses

Gottesdienst für Studierende und Interessierte

So, 28. Juli, 20.00 Uhr Sacellum –Ökumen. Mittagsgebet täglich 13.00–13.15 Uhr Kollegienkirche

Freitag Führung Festung Hohensalzburg

Auffahrt mit der Festungsbahn, 18.00–ca. 20.00 Uhr, Treffpunkt Talstation der Festungsbahn Anmeldung! € 13,–Nachtgebet 21.30 Uhr

Stiftskirche St. Peter

Samstag

Abschlussgespräch für Studierende (bis 30 Jahre) 18.00 Uhr, HS 101 –

Abschlussgespräch für alle Teilnehmenden 18.30 Uhr, HS 101 –

Nachtführung Festung Hohensalzburg

Aufgang zu Fuß, 19.00–ca. 21.00 Uhr, Treffpunkt Talstation der Festungsbahn Anmeldung! € 8,10

Veranstaltungsorte

Große Aula, HS 101, 107, Tagungsbüro

Universitätsplatz 1

HS 230

Kapitelgasse 4

Kolleg St. Benedikt

Toscaninihof 1

Stiftskirche St. Peter

Dom

Kollegienkirche

Sacellum

Herbert-von-Karajan-Platz 8

Eingang Hofstallgasse

Bischofshaus

Kapitelplatz 2

Kath. Hochschulgemeinde

Wiener-PhilharmonikerGasse 2

Mensa

Toskanatrakt

Talstation Festungsbahn

❶ ❷ ❼
❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻ ❼ ❽ ❾ 10 11 ❺ 11 ❻ ❽ ❸ ❹ ❾ 10

Unterstützen Sie

Sekretariat der Salzburger Hochschulwochen 5020 Salzburg, Universitätsplatz 1

Telefon: +43/662/80 44-25 23 office-shw@plus.ac.at www.salzburger-hochschulwochen.at

die nächste Generation
und werden Sie Mitglied der SHW-Familie
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.