Amtsblatt der Österreichischen Bischofskonferenz Nr. 26
2. Februar
2000
Inhalt I. Erklärungen und Stellungnahmen 1. Erklärung zur gesellschaftlichen Situation .............. S 1 2. „Dialog für Österreich“ ........................................... S 2 II. 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Gesetze und Verordnungen Dekret über die Wertgrenzen gemäß c. 1292 CIC... S 6 Statut Katholische Aktion Österreich ...................... S 6 Statut „Kirche und Sport in Österreich“ ................ S 11 Statut „Propädeutikum“ ......................................... S 14 IMABE – Statutenänderung .................................. S 16 Anerkennung privater kirchlicher Vereinigungen: S 16 a. Vereinigung von Ordensschulen in Österreich b. Verein „Jugend für das Leben“ c. Verein „Jugend Eine Welt – Don Bosco Aktion Austria“
III. Personalia 1. Referate in der ÖBK .............................................. S 16 2. Kardinal Schönborn – Mitglied der Päpstlichen.... S 16 Komission für Kulturgüter 3. Apostolische Nuntiatur - neuer Sekretär................ S 17 4. Bischofssynode 2000............................................. S 17 5. Propädeutikum....................................................... S 17 6. Interdiözesanes Amt für Unterricht und ............... S 17 Erziehung (IDA) 7. Interdiözesaner Katechetischer Fonds (IKF) ......... S 17 8. Arbeitsgruppe des Päpstlichen Rates .................... S 17 „Pontificium Concilium de Apostolatu pro Valetudinis administris“ 9. Denkmalschutzkomission ...................................... S 17 10. Katholischer Akademikerverband Österreichs....... S 17 (KAVÖ)
I. Erklärungen und Stellungnahmen Herbst-Vollversammlung (8.-11.11.1999) 1. Erklärung zur gesellschaftlichen Situation Die österreichischen katholischen Bischöfe sehen mit Sorge eine bedrohliche Verschlechterung des gesellschaftlichen Gesamtklimas. Obwohl Österreich zu den reichsten und stabilsten Ländern der Welt zählt, sind
11. Katholischer Familienverband Österreichs ...........S 17 (KFVÖ) 12. Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft (MIVA).S 17 13. Katholische Aktion Österreich (KAÖ) ..................S 18 14. CCEE .....................................................................S 18 15. Katholische Hochschuljugend Österreichs ............S 18 (KHJÖ) 16. Ökumene................................................................S 18 17. Österreichische Katholikendatei ............................S 18 18. Katholische Sozialakademie (KSÖ) ......................S 18 19. Nationaldirektion der katholischen .......................S 18 fremdsprachigen Seelsorge – Berichtigung 20. Todesfälle .............................................................S 18 IV. Dokumentation 1. Botschaft des Papstes zum Weltmissions- .............S 19 sonntag 1999 2. Aufruf der österreichischen Bischöfe zum............. S 22 Weltmissionssonntag 1999 3. Brief des Papstes über die Pilgerfahrt zu den ........S 23 Stätten, die mit der Heilsgeschichte verbunden sind 4. Brief an die alten Menschen ..................................S 28 5. Botschaft zum Weltfriedenstag 2000.....................S 36 6. Botschaft zum 8. Welttag der Kranken .................S 42 7. Botschaft für die Fastenzeit 2000 ..........................S 47 8. Weltgebetstag für geistliche Berufe ......................S 49 9. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel ........S 51 10. Botschaft zum Welttag der Migranten ...................S 53 11. Jubiläum des geweihten Lebens.............................S 56 12. Erklärung zur Rechtfertigungslehre .......................S 56
Ängste und Befürchtungen in letzter Zeit in den Vordergrund getreten. Dabei gilt es sorgfältig zu unterscheiden: - es gibt Ängste, die auf Vorurteilen und mangelnder Information beruhen. Diese Ängste wurden und werden in der politischen Auseinandersetzung in Dienst genommen. Auf diesem Boden wachsen Hass und Intoleranz, Erscheinungen, die wir für immer aus dem Zusammenleben der Menschen in Österreich verbannt glaubten. Der christliche Glaube ist mit jeder Form