Amtsblatt der Österreichischen Bischofskonferenz Nr. 29
20. Dezember
2000
Inhalt I. 1. 2. 3. 4. 5.
Erklärungen und Stellungnahmen Ökumene ................................................................. S 1 Caritas...................................................................... S 2 Entwicklungszusammenarbeit ................................. S 3 Grundrechte-Charta der Europäischen Union.......... S 3 Dialog für Österreich - Projektgruppe "Neue Wege der Verkündigung"................................................... S 4 6. Dialog für Österreich - Projektgruppe "Geistliche Berufe"..................................................................... S 4 7. Dialog für Österreich - Projektgruppe "Erwachsenenkatechumenat"................................... S 4 8. Dialog für Österreich - Projektgruppe "Bischof-Sein heute" ....................................................................... S 5 9. Dialog für Österreich - Projektgruppe "Plattform der Jugend - Dialog X" .................................................. S 5 10. Dialog für Österreich - Ökumenisches Sozialwort .. S 5 11. Dialog für Österreich - Allianz für den freien Sonntag ................................................................ S 6 12. "Dabru Emet" - Sagt die Wahrheit! - Wortlaut einer Stellungnahme jüdischer Gelehrter zum jüdisch christlichen Verhältnis ............................................. S 7
II. Gesetze und Verordnungen 1. Statuten des Österreichischen Liturgischen Instituts ................................................................... S 9 2. Rahmenordnung für Fachinspektoren des katholischen Religionsunterrichtes der österreichischen Diözesen..................................... S 10 3. Satzung des kirchlichen Institutes „Österreichisches Katholisches Bibelwerk„ (Fassung 2000) Ergänzung .............................................................. S 14 4. Verein "Initiative Christlicher Orient"................... S 15 5. Verein "Schulverein St. Ursula in Österreich"....... S 15
I. Erklärungen und Stellungnahmen Herbstvollversammlung (7.-9. November 2000) 1. Ökumene Die Katholische Kirche in Österreich wird die ökumenische Zusammenarbeit mit den anderen christlichen Kirchen des Landes „in der bewährten Weise“ fortsetzen. Die
6. Katholische Hochschuljugend Österreichs ( KHJÖ) – Statut ....................................................S 15 7. Institut für kirchliche Sozialforschung (IKS) Auflösung...............................................................S 15 III. 1. 2. 3.
Personalia Referate und Zuständigkeiten...............................S 16 Kontrollstelle der Bischofskonferenz ...................S 16 Denkmalschutzkommission - neuer Vertreter der Orden....................................................................S 16 4. Propädeutikum .....................................................S 16 5. Katholische Aktion Österreichs (KAÖ) - Neuwahl des Präsidiums ............................................................S 16 6. Pastoralkommission Österreichs (PKÖ)...............S 16 7. Katholische Sozialakademie Österreichs (KSÖ)..S 16 8. Österreichische Kommission Iustitia et Pax.........S 16 9. Katholische Hochschuljugend Österreichs (KHJÖ).................................................................S 16 10. Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung (KABÖ)............................................................... S 16 11. Hauptverband Katholischer Elternvereine Österreichs............................................................S 17
IV. Dokumentation 1. Weihegebet an die heiligste Gottesmutter Maria anläßlich der Feier des Jubiläums der Bischöfe ....S 18 2. Botschaft zum Weltfriedenstag 2001....................S 19 3. Botschaft zum Weltgebetstag für geistliche Berufe 2001 .......................................................................S 27 4. Dominus Iesus .......................................................S 30 V. Sekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz 1. Identität und Integration - Beitrag der Katholischen Kirche zum Verständnis und zur Überwindung von Grenzen in Europa - Schlußerklärung....................S 31
österreichischen Bischöfe nehmen die Diskussionen um die Erklärung „Dominus Iesus“ zur Kenntnis und bitten alle, die am ökumenischen Dialog teilnehmen, um eine nicht von Vorurteilen geprägte Befassung mit dem Text. Die Zurückweisung eines Relativismus, der Jesus Christus nur als einen Religionsstifter unter anderen sehen will, muß ein gemeinsames Anliegen aller Christen sein. Darum sind die klärenden Worte zu begrüßen.