Amtsblatt der bischofskonferenz nr 22 20 05 1998

Page 1

Amtsblatt der Österreichischen Bischofskonferenz Nr. 22

20. Mai

1998

I. Erklärungen und Stellungnahmen Bei ihrer Vollversammlung vom 31. März – 2. April 1998 haben die österreichischen Bischöfe folgende Erklärungen verabschiedet:

INHALT: I.

1. Dialog für Österreich (1) Bei der Delegiertenversammlung in Salzburg, die ein wesentlicher Teil des "Dialogs für Österreich" ist, sollen alle Kräfte in der katholischen Kirche in Österreich, soweit sie zum wahren Dialog bereit sind, zu Wort kommen. Eine Teilnahme an der Delegiertenversammlung bedeutet keine Anerkennung im Sinne der Rechtsordnung der Kirche. Wir haben in den letzten Jahren immer wieder das Gespräch mit Personen unterschiedlicher Einstellung gesucht, um dem gemeinsamen Anliegen der Erneuerung der Kirche gerecht zu werden. Wir haben in diesen Gesprächen einerseits viel persönliches Engagement im Ringen um die Zukunft der Kirche erlebt. Andererseits mußten wir feststellen, daß es auch Verhärtungen, Mißverständnisse und Irrtümer gibt. Die österreichischen katholischen Bischöfe haben beschlossen, Personen auch aus dem Bereich der Plattform "Wir sind Kirche" zur Mitarbeit an der Delegiertenversammlung des "Dialogs für Österreich" einzuladen. Mit Kardinal Joseph Ratzinger stellen wir aber fest, daß einige der von "Wir sind Kirche" propagierten Auffassungen "nicht voll mit Lehre und Disziplin der Kirche übereinstimmen". Wir sind überzeugt, daß der Dialog dann Früchte bringt, wenn er die Wahrheit dort sucht, wo sie zu finden ist, nämlich im Wort Gottes und in der authentischen Interpretation des Evangeliums durch das Lehramt der Kirche. Wir erwarten von allen Teilnehmern am Dialog, daß sie von verunglimpfenden persönlichen Angriffen auf Amtsträger und andere Christen Abstand nehmen. Nur so können wir dem inneren Gesetz des Dialogs unter Christen entsprechen, wie es der Apostel Paulus in sei-

II.

III.

IV.

Erklärungen und Stellungnahmen 1. Dialog für Österreich (1) 2. Dialog für Österreich (2) 3. Kirchenbeitrag 4. Euthanasie 5. Menschenrechtssituation in Pakistan 6. Papst Johannes Paul II. in Österreich Gesetze und Verordnungen 1. Fremdsprachige Seelsorge 2. Nationaldirektor für d. fremdspr. Gemeinden 3. Rahmenordnung für Religionslehrer 4. Medienbüro der ÖBK 5. Österr. Katholikendatei - Geschäftsordnung 6. Ritterorden Personalia 1. Kath. Sozialakademie 2. Delegiertenversammlung Oktober 1998 3. Institut Janineum 4. Literarisches Forum 5. Koordiniungsstelle d. ÖBK für Internat. Entwicklung und Mission 6. KAJÖ 7. Fernkurs für Theol. Bildung 8. ORF Hörer- und Sehervertretung 9. Ökumene - Kommission Dokumentation 1. Weltgebetstag um Geistliche Berufe 1998 2. Reflexion über die Shoah 3. Zum Gründonnerstag 1998 4. Weltjugendtag 1998 5. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel

nem Brief an die Philipper formuliert: "Seid untereinander so gesinnt, wie es dem Leben in Christus Jesus entspricht" (Phil 2,5). Wir erhoffen einen neuen Stil der Zusammenarbeit zwischen Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und Laien. Im Sinne des 2. Vatikanischen Konzils ermutigen wir alle Gläubigen, am Aufbau der Kirche für das Heil der Welt gemeinschaftlich mitzuarbeiten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.