Amtsblatt der Österreichischen Bischofskonferenz Nr. 32
1. Februar
2002
Inhalt I. Erklärungen und Stellungnahmen 1. Weltfrieden ..................................................... S 1 2. Landwirtschaft, ländlicher Raum..................... S 2 3. „Jahr der Berufung“ ......................................... S 3 4. Pfarrgemeinderatswahlen................................. S 4 5. Allianz für den freien Sonntag......................... S 4 6. Ökumenisches Sozialwort................................ S 5 7. „Pro Europa“.................................................... S 5 8. Bioethik............................................................ S 5 9. Jugendschutz.................................................... S 6 10. Nachwort zu einer Sommerdebatte.................. S 6 II. Gesetze und Verordnungen 1. Propädeutikum – Statut..................................... S 7 2. Lehrgang zur Ausbildung von Katechisten (LAK) mit besonderer Befähigung für das fremdsprachige Katechumenat – Statut .................................... S 11 3. Katholische Aktion Österreichs – Verlängerung des Statuts ....................................................... S 14 4. Pro Europa – Übertragung der Betreuung an „Missio Austria“ ............................................. S 14 5. Verein „Flüchtlingswerk St. Vinzenz von Paul“ – Anerkennung als kirchlicher Verein ............... S 14
I. Erklärungen und Stellungnahmen Herbst-Vollversammlung (6.-8. November 2001) 1. Weltfrieden In großer Sorge um den Weltfrieden bitten die Bischöfe die Katholiken Österreichs um inständiges Gebet und um jene Schritte, die jeder an seinem Platz für den Frieden zwischen Menschen verschiedener religiöser und politischer Überzeugungen tun kann. Es gibt keine Alternative zu einem fairen und realistischen
III. Personalia 1. Weihbischof Ludwig Schwarz ....................... S 15 2. Referate und Kontakte.................................... S 15 3. Institut Katholische Presseagentur ................. S 15 4. Propädeutikum................................................ S 15 5. Koordinierungsstelle ...................................... S 15 6. Iustitia et Pax .................................................. S 15 7. 48. Eucharistischer Weltkongreß – Ernennung eines Nationaldelegierten ............................... S 16 IV. Dokumentation 1. Weihegebet Papst Johannes Pauls II. für den 14. Dezember 2001 ......................................... S 17 2. Botschaft zum Weltfriedenstag 2002............. S 18 3. Fastenbotschaft 2002 ..................................... S 24 4. Botschaft zum Welttag der Kranken 2002..... S 26 5. Botschaft zum Weltgebetstag für die geistlichen Berufe 2002................................................. ....S 28 V. Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz 1. Hirtenwort der österreichischen Erzbischöfe und Bischöfe zu Sonntag und Feiertagen (Schriftenreihe "Die österreichischen Bischöfe", 1).......S 32
Dialog zwischen Christentum, Islam und anderen Weltreligionen untereinander und mit der gesamten Zivilgesellschaft auf der Basis wechselseitiger Achtung. Terrorismus muß entschieden bekämpft und seine Täter müssen bestraft werden. Dieser Kampf wird aber auf Dauer nicht erfolgreich sein ohne beharrlichen Abbau des weltweit riesigen Gefälles zwischen Arm und Reich. Die Katholische Kirche trägt dazu seit Jahrzehnten in Österreich und weltweit durch zahlreiche Initiativen und Werke bei.