Weihnachtspfarrbrief 2016

Page 1

3. Dezember 2016 – 15. Januar 2017

Liebe Leserin, lieber Leser des Pfarrbriefes, wir sind schon mittendrin in einer der schönsten Zeiten des Jahres. Mitten im Advent und kurz vor Weihnachten. Aus dem Moll-Klang des November macht das Brauchtum der Kirche eine Erwartung in Dur. Hoffnung und Zuversicht dürfen sich Wege bahnen und klingen allenthalben aus Worten und Liedern dieser Zeit. Und wer es schafft, diese Zeit für sich zu gestalten und zu genießen, fällt nicht von heut auf morgen in den Weihnachtsstress, sondern geht langsam, aber zielgerichtet auf das Weihnachtsfest zu. Wir laden Sie dazu ein – mit den unterschiedlichen Angeboten, die Menschen unserer Gemeinden für Sie bereithalten. In diesem Pfarrbrief finden Sie viele davon. Wir wünschen Ihnen gesegnete Advents- und Weihnachtstage! Ihre Seelsorger/innen und Mitarbeiter/innen der Pfarreiengemeinschaft


Not-Ruf-Nummer für Krankensalbung: Wenn Sie dringend einen Priester für die Krankensalbung benötigen, wählen Sie bitte 0151 – 533 870 98. Diese Nummer ist ausschließlich für den akuten Notfall reserviert. Sie bekommen hier keine Auskünfte zu Gottesdienstzeiten oder Veranstaltungen und können auch keinen Pfarrsaal unter dieser Nummer anmieten...


Die alljährliche Weihnachtsbitte Unser Mitteilungsblatt „Die 7“ verursacht nicht unerhebliche Papier und Druckkosten. Deshalb sind wir auch auf Ihre Spenden angewiesen. Geben Sie bitte einen Jahresbeitrag von 5,00 € oder eine Spende nach Ihrem Ermessen. Für Namedy und Kell bezahlen Sie bitte bei den Austrägern. In Eich können Sie Ihren Beitrag am besten in einem Umschlag (Stichwort „Pfarrbrief“) bei Frau Becker abgeben oder in die Kollekte werfen. Grundsätzlich können Sie immer im Pfarrbüro bezahlen oder auf nachstehendes Konto überweisen: Kirchengemeindeverband Andernach, KSK Mayen, IBAN: DE22 5765 0010 0098 0317 50, BIC: MALADE51MYN Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Krippenfeier in St. Albert Damit wir auch in diesem Jahr wieder eine so schöne Krippenfeier wie im letzten Jahr feiern können, suchen wir Kinder, die mitspielen. Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte bei Gemeindereferentin Luzia Waszewski an. Tel.: 499 875-21 Übungstermine: Samstag, 10.12., Samstag, 17.12. und Freitag, 23.12. Die Treffen sind um 10:00 Uhr, finden alle in der Kirche St. Albert statt und dauern ca. 1 – 1 ½ Stunden.

Krippenandacht auf dem Marktplatz Am Heiligen Abend findet um 14.30 Uhr auf dem Markptplatz in Andernach eine Krippenfeier in der lebenden Krippe statt. Die 500. Aufführung der Weihnachtsgeschichte ist zugleich die letzte in diesem Jahr - und eben der Auftakt für den Heiligen Abend. Was liegt näher, als die Darstellung von der „Menschwerdung des Wortes Gottes“ mit einem Wortgottesdienst zum Heiligen Abend zu verbinden.


Der Pfarrgemeinderat Namedy lädt ein zur

Familienwanderung auf dem Krippenweg in Kell am 11. Dezember 2016 Treffpunkt um 14.00 Uhr an der Kirche Namedy Mitfahrgelegenheiten werden angeboten oder 14.30 Uhr Sportplatz in Kell Es besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Abschluss bei Kakao, Glühwein und Würstchen in der Schützenhalle in Kell. Um die Fahrten hin und zurück besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bei Marion Müller, Bernd Paffhausen oder Karin Schäfgen.

Wenn der Frauenchor Singiora und ein Kindergarten am 15. Dezember die adventliche Andacht an der Weihnachtskrippe der St. Albert-Kirche mitgestaltet, ist es schon das 10. Mal - ein kleines Jubiläum. Unter dem Motto "Folgen wir den Hirten, folgen wir dem Stern" laden Chor und Pfarreiengemeinschaft zu der musikalischen Andacht herzlich ein. Neben geistlichen Stücken stehen bekannte Advents- und Weihnachtslieder, im Wechsel vorgetragen von den Singioras, auf dem Programm. Ebenso sind die Kirchenbesucher bei einigen Liedern eingeladen, selbst mit einzustimmen. Fürbitten und Verse aus dem Evangelium werden zum besinnlich-adventlichen Charakter der Andacht beitragen, wie auch der Vortrag einer Weihnachtsgeschichte.


Nach Ende der Andacht können die Besucher die von Chorsängerin Helga Rohm modellierte Keramik-Krippe - zu diesem Zeitpunkt noch ohne Jesuskind - betrachten. Die aus Ton modellierten Krippenfiguren sind erweitert um die Figurengruppe "Flüchtlingsfamilie" - aus der traurigen Erkenntnis: Herbergssuche damals wie heute. Im Hintergrund der Gruppe, die sich auf "steinigem Weg" der Krippe nähert, erläutern Texte und Großfoto einer Plakatwand die Flüchtlingsproblematik.

Buße und Versöhnung feiern vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft Es ist wichtig, vor den großen Festen liebevoll und ehrlich auf das eigene Leben zu schauen: Wie passt mein Leben und mein Glaube zusammen? Wo ist die Liebe lebendig, und wo muss sie neu geweckt werden? Und dann sich neu auf Gott hin ausrichten, dass er auch im eigenen Leben geboren werden kann! Deswegen laden wir alle herzlich ein am Dienstag, 20. Dezember, um 18:00 Uhr in St. Peter, Andernach zur Bußfeier und in St. Lubentius, Kell zur Messe mit vorweihnachtlicher Bußfeier.

Einstimmung auf Weihnachten für Jugendliche und Junggebliebene am Freitag, 23. Dezember um 20.30 Uhr auf der Empore im Mariendom. Anschließend findet im Tresor die Weihnachtsfeier der Pfarrjugend statt.


Der pfarreigene Jugendtreff „der Tresor“ kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. So begann alles bereits in den 60er Jahren mit dem Raum „Rote Spinne“ im Pfarrhaus. Zum Jahreswechsel 1970/71 wurde dann erstmalig in den Räumlichkeiten des ehemaligen Tresors im alten Pfarrheim eine Silvesterparty veranstaltet. Hierbei handelte es sich jedoch noch um einen provisorisch hergerichteten Raum und es gab auch noch keinen Tresor-Vorstand. Der Name Tresor stammt bereits aus dieser Zeit. Im Jahr 1976 wurde erstmals ein Tresor-Vorstand gewählt und der Raum wurde mit einer Theke und den nötigen Einrichtungsgegenständen ausgestattet. Die Einweihungsfeier fand am 04.12.1976 statt - der Tresor war geboren. Seitdem gab es über 100 Personen, die im Tresor-Vorstand aktiv waren und es sind viele Generationen im Tresor ein- und ausgegangen. Dieses Jubiläum jährt sich nun zum 40. Mal. Dies möchte der Tresor-Vorstand mit Ihnen Allen gemeinsam gebührend feiern. Die Feierlichkeit wird am 17.12.2016 um 19.30 Uhr mit einem Gottesdienst im Mariendom beginnen. Anschließend findet die Feier im Tresor sowie im angrenzenden Pfarrsaal statt. Als Stimmungsgarant werden an diesem Abend die „Pinups“, eine stadtbekannte Band mit Tresor-Vergangenheit, den Saal zum Kochen bringen. Außerdem soll an diesem Abend eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Tresors im Pfarrsaal aufgebaut werden. Ebenso werden eigens für die Veranstaltung designte T-Shirts, Pullover und Plakate zum Verkauf angeboten. Für das leibliche Wohl der Gäste ist bestens gesorgt. Wir als Vorstand freuen uns an diesem Abend auf sowohl aktuelle als auch ehemalige TresorBesucher, die ihre Jugend dort verbracht und genossen haben! Deshalb laden wir Sie auf diesem Wege recht herzlich ein, dieses besondere Jubiläum zusammen mit Jung und Alt zu begehen und den Abend mit uns im Tresor und dem Pfarrheim zu verbringen!




Sternsingeraktion 2017 in der Pfarreiengemeinschaft Andernach Anfang Januar sind die Sternsinger wieder in unseren Pfarreien unterwegs und zwar am 7. und/oder 8. Januar. Kinder, die gerne bei der Aktion mitmachen möchten, melden sich bitte bei den Verantwortlichen in den einzelnen Pfarreien oder bei Gemeindereferentin Luzia Waszewski (499 875-21, mail: waszewski@pfarreiengemeinschaft-andernach.de), ebenso Jugendliche, die als Sternträger oder Begleiter mitgehen möchten. In jedem Jahr wird exemplarisch ein Land vorgestellt, um aufzuzeigen, wie die Sternsinger helfen, damit Kinder besser leben können. Unter dem Motto: „Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit“ steht in diesem Jahr das afrikanische Land im Blickpunkt, das zunehmend vom weltweiten Klimawandel betroffen ist. Zur Vorbereitung treffen sich die Kinder von Maria Himmelfahrt: Dienstag, 13.12., 16:30 – 18:00 Uhr, im Pfarrheim Maria Himmelfahrt St. Albert/St. Peter: Freitag, 16.12., 15:00 Uhr, Thomas-Becket-Haus St. Stephan: Freitag, 16.12., 15:30 Uhr, Pfarrzentrum St. Stephan Namedy St. Batholomäus: bitte bei Fr. Müller melden Eich Maria Geburt: bitte bei Fr. Becker melden Kell St. Lubentius: wird noch mitgeteilt. In der Regel sind die Kinder ab dem 3. Schuljahr dabei, es dürfen aber auch jüngere mitmachen, deren Eltern zustimmen, ebenso Kinder anderer Konfessionen – denn das gesammelte Geld kommt allen Kindern in den verschiedenen Projekten zugute, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit. Für die Pfarreien Maria Himmelfahrt, St. Albert und St. Peter sei noch einmal daran erinnert, dass nur die Familien besucht werden, die sich im Pfarrbüro angemeldet haben. Wenn Sie bereits auf der Liste stehen, kommen die Sternsinger jedes Jahr zu Ihnen. Alle, die eine Anmeldung bislang versäumt haben, bitte daran denken, sich im Pfarrbüro zu melden! Am Fest der Erscheinung des Herrn, dem Dreikönigstag, 6.1.2017, laden wir die Sternsinger aus allen Gemeinden zum Gottesdienst um 18:00 Uhr in den Mariendom ein. Termin bitte schon mal vormerken!



NEUJAHRSEMPFANG 2017 Allgemeine Einladung Am Sonntag, 22. Januar 2017 lädt der Pfarreienrat der Pfarreiengemeinschaft zum zweiten großen Neujahrsempfang in den Pfarrsaal von Maria Himmelfahrt ein. Er beginnt um 17.00 Uhr mit einem Wortgottesdienst im Mariendom, musikalisch gestaltet vom Albertus-Magnus-Chor. Anlass dafür ist der „Tag des ewigen Gebetes“ aller Innenstadtpfarreien, der gemeinsam mit diesem Wortgottesdienst begangen wird. Anschliessend öffnet das Pfarrheim seine Türen und lädt zu Begegnung und einem Gläschen Wein (u.a.) ein. Die Swinghouse Jazzband wird wieder mit jazzigen Rythmen für gute Musik sorgen. Der Empfang bietet Gelegenheit, bestehende Kontakte zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Mehr denn je wird es in Zukunft wichtig sein, voneinander zu wissen und miteinander zu sprechen – auch über die Grenzen der eigenen Gemeinde oder Einrichtung hinaus. Zu diesem Neujahrsempfang ergeht hiermit eine allgemeine Einladung. Wir freuen uns über das Kommen aller interessierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Gemeinden, den Einrichtungen, den Gremien und von den unterschiedlichen Kooperationspartnern der Pfarreiengemeinschaft. Wir freuen uns über interessierte Gemeindemitglieder und auch über Leute, die den Erstkontakt zu uns suchen. Paul Meyer (Vorsitzender des Pfarreienrates) Stefan Dumont, Pfr.

INFORMATIONEN AUS DEM PFARRBÜRO Verwaltungsrat St. Peter hat neuen Vorsitzenden Wie schon in den VR’s Maria Himmelfahrt und St. Stephan habe ich auch auf den Vorsitz des Verwaltungsrates der Kirchengemeinde St. Peter verzichtet. Das Gremium hat am 11.08.2016 Herrn Georg Woyk zum neuen Vorsitzenden gewählt. Nun hat auch der bischöfliche Generalvikar diese Wahl bestätigt. Damit ist Herr Woyk zusammen mit dem Verwaltungsrat für alle Immobilien- und Vermögensfragen der Kirchengemeinde St. Peter ansprechbar. Ich danke Herrn Woyk für seine Bereitschaft, diese Verantwortung zu übernehmen und wünsche ihm für diese Aufgaben viel Segen. Pastor Stefan Dumont


Veränderungen in der Gottesdienstordnung Der Pfarreienrat hat nach Beratung und Rücksprache mit den betreffenden Pfarrgemeinderäten eine leicht veränderte Gottesdienstordnung beschlossen. Sie hilft, die wichtigsten Gottesdienstzeiten in allen Gemeinden etwas zu „entzerren“. Pastor Unkelbach und Pastor Dumont haben so besser die Möglichkeit, ihre Dienste so aufzuteilen, dass sie auch regelmäßig in allen Gemeinden Gottesdienst feiern können. Die neue Ordnung, die für zunächst mal ein Jahr gelten soll, sieht vor: Samstag Sonntag

17.00 Uhr 18.15 Uhr 18.15 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr 9.30 Uhr 11.00 Uhr

Hl. Messe in Namedy Hl. Messe in St. Albert Hl. Messe in Eich bzw. in Kell Hl. Messe in St. Stephan Hl. Messe in St. Peter Hl. Messe in Eich bzw. in Kell Hl. Messe in Maria Himmelfahrt

Diese Ordnung gilt ab dem 1. Januar 2017.

Tauftermine richten sich i.d.R. nach folgendem Schema: 1. Sonntag im Monat: 14.00 Uhr Taufgottesdienst in St. Stephan 2. Sonntag im Monat: 14.00 Uhr Taufgottesdienst im Mariendom 3. Sonntag im Monat: 14.00 Uhr Taufgottesdienst (gerade Monate in Kell oder Eich, ungerade Monate im Mariendom) Darüber hinaus sind Taufen in den Sonntagsgottesdiensten möglich. Abweichende Zeiten oder Tage sind nicht möglich.

Personalia In Kell geht Herr Reinhard Müller nach 30jähriger Tätigkeit für die Pfarrkirche St. Lubentius in den wohlverdienten Ruhestand. Mit viel Liebe und Fleiß hat er immer die Außenanlagen rund um die Kirche sauber gehalten und sie gepflegt. Darum sei ihm auch an dieser Stelle ein aufrichtiges Vergelt’s Gott und Dankeschön gesagt. Leider haben wir noch niemanden, der die Arbeit weitermachen möchte. Sie umfasst die Aufgabenfelder Rasen mähen, Blumentröge und Beete bepflanzen und pflegen, Straße und Wege kehren und Winterdienst. Infos dazu


kann man beim Kirchenküster Dieter Patron in Kell bekommen. Vielleicht ist das ja auch eine Aufgabe für Jugendliche. Man wird nicht reich dabei, aber eine kleine Aufbesserung des Taschengeldes ist auf jeden Fall drin.

Frauengemeinschaft Namedy Die Jahreshauptversammlung der Frauengemeinschaft St. Bartholomäus Namedy, mit Neuwahlen des Vorstandes, war am 25. Oktober im Pfarrsaal in Namedy. Um 16.00 Uhr begrüßte die Vorsitzende Karin Schäfgen 53 Frauen zur Jahreshauptversammlung. Nach dem Totengedenken wurde der Tätigkeitsbericht von der Schriftführerin Frau Hackenbruch und der Kassenbericht von Frau Hommen vorgetragen. Nach der Entlastung des Vorstandes wurde die Gemeindereferentin Frau Waszewski, zur Wahlleiterin gewählt. Aus dem jetzigen Vorstand schieden aus persönlichen Gründen die Kassiererin Rosemarie Hommen und die Beisitzerinnen Jutta Rheinard und Carmen Esten aus. Gewählt wurden als Vorsitzende Karin Schäfgen, als Stellvertreterin Monika Dressel, Schriftführerin Ingrid Hackenbruch, Kassiererin Marita Kabalo und als Beisitzerinnen Edeltrud Auer, Luise Schrömges und Christa Winterberg. Als Kassenprüferinnen wurden gewählt Jutta Rheinard und Gerti Rheinard. Nach der Wahl bedankte sich Karin Schäfgen mit dem neuen Vorstand bei den ausgeschiedenen Damen mit einem Blumengeschenk. Nach dem offiziellen Teil feierten die Frauen in geselliger Runde im herbstlich geschmückten Saal ihr Erntedankfest bei Döppekuchen und diversen Getränken.


Vezeelche vom Dom im O-Ton... Ich bin jetzt fast 800 Jahre alt und habe schon vieles erlebt. Darüber könnte ich ein ganzes Buch schreiben. Aber was mir vor ein paar Tagen passiert ist, das hat mich dann doch in Erstaunen versetzt. Da kommt plötzlich ein Transporter von der Stadt auf meinen Domplatz gefahren. Ein Herr steigt aus und holt so ca. 10 – 12 Verkehrsschilder aus seinem Wagen. Damit gestaltet er dann einen richtigen Parcour. Ich dachte mir, für eine Übungsfahrt mit einem Auto schaut das alles ein wenig klein und eng aus. Bis kurze Zeit danach des Rätsels Lösung anrückte. Auf einmal betraten ca. 35 Jugendliche meinen Vorplatz, alles Personen, die ich sonntags noch nie im Gottesdienst gesehen hatte. Ich gebe zu, ich war zunächst ein wenig „grummelig“, bis ich dann mit dem Herrn von der Stadt und der Frau gesprochen hatte, welche die jungen Leute begleitete. „Ja, sie dürften heute die praktische Fahrradprüfung für jugendliche Flüchtlinge hier auf dem Domplatz abhalten.“ Junge Leute aus Syrien, Afghanistan, Iran, Eritrea und Somalia kommen extra hierher, um vor meinen Türmen Fahrradfahren zu lernen? Nein, sagte die Frau, nicht extra. Aber kein Ort in Andernach wäre besser dafür geeignet, um so eine Fahrradprüfung zu veranstalten. Ich war auf einmal stolz wie Oskar und ganz gerührt. Wenn ich daran denke, wie sie mit meinem großen Bruder in Köln an Silvester umgegangen sind... Und was hatten sie für einen Spaß! Bei jedem, der die Prüfung bestand, johlte der Rest und wenn meine Fundamente nicht so fest gewesen wären, wäre ich auch in die Höhe gehüpft.


Ps.: Ich freue mich jetzt schon, wenn die nächste Prüfung ansteht. Aber bitte nicht erst in 800 Jahren wieder. Euer Mariendom

Wohlfühltag für Senioren Was in den vergangen Jahren zur lieben Gewohnheit geworden war, konnte auch in diesem Jahr für die Seniorinnen und Senioren der Pfarrei St. Albert ermöglicht werden: die Frauen der kfd luden sie am 9. November zum Wohlfühltag ein. Der Tag stand unter dem Thema „Die Geschichte Jesu“. Zunächst entführte Pastor Stefan Dumont die Anwesenden nach Israel. Er zeigte Bilder von den Wirkungsstätten Jesu, seinem Geburtsort Bethlehem, die Stadt seiner Kindheit Nazareth, Jerusalem, die Stadt seines Leidens und nahm alle mit auf die Lebensreise Jesu Christ. Nach einer kulinarischen Pause – dem Mittagessen mit Döppekuchen und Apfelkompott – und einer Gymnastikrunde mit Birgit Friedland, waren alle wieder fit für den Vortrag von Gemeindereferentin Luzia Waszewski. Sie berichtete über die Entstehungsgeschichte der Bibel, insbesondere im Bezug auf das Neue Testament. Mit dem Ehepaar Deimling sangen alle die bekannten volkstümlichen Herbstlieder, bevor man sich zur gemütlichen Kaffeerunde mit selbstgebackenen Torten an den schön gedeckten Tischen niederließ. Zum Abschluss versammelten sich die Teilnehmer noch einmal zum Gottesdienst in der Albertkirche. Vielen Dank an alle, die diesen schönen Tag vorbereitet und bei der Durchführung geholfen haben. Der Seniorenclub St. Albert trifft sich regelmäßig jeden Mittwoch um 15:00 Uhr zur Kaffeerunde im Thomas-Becket-Haus. Danach wird gespielt, gesungen oder Vorträgen zu interessanten Themen gelauscht. Gäste oder neue Mitglieder sind immer willkommen.


v

Singen und Musizieren mit dem Ehepaar Deimling

Albertus-Magnus-Chor beim Int. Chorfestival in Dresden Am 3. November starteten die Sängerinnen und Sänger nach Dresden. Die Teilnahme an diesem besonderen Festival war für die Chormitglieder eine ganz besondere Freude. Die Auftritte in der Frauenkirche, das Freundschaftskonzert in der Dreikönigskirche sowie das Gemeinschaftskonzert mit allen teilnehmenden 16 Chören und insgesamt 650 Sängerinnen und Sängern in der Kreuzkirche machten die Teilnahme zu einem unvergesslichen Erlebnis. Neben einer ausführlichen Stadtführung mit einer hervorragenden Reiseleiterin stand noch der gemeinsame sächsische Abend mit Abendessen und musikalischen Einlagen aller Chöre auf dem Programm. Beseelt von den wunderbaren Eindrücken hieß es am 6. November wieder Abschied nehmen. Noch lange werden diese Tage in bester Erinnerung bei den Teilnehmern bleiben. Dadurch konnte die Chorgemeinschaft gestärkt werden. Alle dankten der Chorleiterin Elke Schäfgen, deren Engagement im Vorfeld die Teilnahme an diesem Projekt möglich gemacht hat. Die Sängerinnen und Sänger waren sich einig beim nächsten Mal wieder mit dabei zu sein.


Hungersnot in Malawi Vor einigen Jahren hat der Eine-Welt-Ausschuss der Pfarreiengemeinschaft Spenden für ein Projekt in Malawi gesammelt. Mit dem Erlös wurde eine Hühnerfarm gebaut, die es vielen Familien ermöglicht, von den Produkten und deren Verkauf zu leben. Vor Kurzem war Bruder Matthias Föhrmann zu Besuch in Malawi – er war viele Jahre dort tätig – und berichtete Mitgliedern des EineWelt-Ausschusses, die im Jahr 2011 das Projekt in der Nähe der Stadt Dedza besucht hatten, von der zur Zeit schwierigen Situation. Wegen des Klimaphänomens El Niño leiden die Menschen im Osten Afrikas bereits jetzt unter einer Hungersnot. Aufgrund der Ernteausfälle rechnet man mit 3/4 der Bevölkerung Malawis, die in den nächsten Monaten von Hunger betroffen sein wird. Wir möchten daher noch einmal dazu aufrufen, die Schwestern, denen wir damals die Starthilfe haben zukommen lassen, mit Ihrer Spende zu unterstützen, damit sie die Hilfe weitergeben können an die Menschen in der Region. Darüber hinaus sollen auch Kinder davon profitieren, die über die Grundschule die Möglichkeit haben, eine warme Mahlzeit am Tag zu bekommen. Die Weißen Väter, die Träger dieser Grundschule sind, verzeichnen aufgrund dieser Schulspeisung bis jetzt bereits eine Verdoppelung der Schülerzahlen. Vielen Dank für Ihre Hilfe. Bitte überweisen Sie Ihren Beitrag auf das folgende Konto: Kirchengemeindeverband Andernach Kreissparkasse Mayen IBAN: DE20 5765 0010 0098 0351 81 BIC: MALADE51MYN Verwendungszweck: „MALAWI - Hungerhilfe“ Im Namen des Eine-Welt-Ausschusses Luzia Waszewski, Gemeindereferentin


gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Andernach – Innenstadt: Mariendom (Maria Himmelfahrt) St. Albert • St. Peter • St. Stephan Eich: Maria Geburt • Kell : St. Lubentius • Namedy: St. Bartholomäus

2. ADVENTSSONNTAG Samstag, 3. Dezember – Hl. Franz Xaver 15.30 18.00 18.00 18.00 18.30

St. Stephan — Beichtgelegenheit St. Bartholomäus – Vorabendmesse Wir beten für Carlo Agnello und für Ruth und Hans-Günter Härtling St. Albert – Vorabendmesse Wir beten für die Verstorbenen der Familie Andreas Hohmann Maria Geburt — Familienmesse mit Vorstellung der Kommunionkinder 2017 Wir beten für Hubert Weinand und Heinz Butterweck Hospitalkirche – Vorabendmesse Wir beten für Susanne Erna Ebert

Sonntag, 4. Dezember 9.30 9.30

10.00

10.45

St. Peter — Sonntagsmesse, mitgestaltet vom Kirchenchor Wir beten für die Verstorbenen des Kirchenchores St. Peter St. Stephan — Sonntagsmesse – (Predigt: Pastoralassistentin Melanie Kammerer) Wir beten für Dr. Ruth Heidemeyer, Leni und Peter Kemp, Familie Jakob Heinzen und Betzen und verstorbene Angehörige Klinikkirche – Kein Katholischer Gottesdienst um 9.30 Uhr St. Lubentius – Sonntagsmesse Wir beten für Kurt Hammer, Wilfried Engels, Gisela Gasper, Stefan Hirsch, Erna Köhler, Elisabeth Titze, Eheleute Elisabeth und August Bous, Eheleute Elisabeth und Karl Bläser, Eheleute Agnes und Nikolaus Bermel und für die Lebenden und Verstorbenen des Rosenkranzvereins Altenzentrum St. Stephan – Sonntagsmesse Wir beten für Alex Schmitz und Regina Winkel


11.00

12.00 14.00 14.00

Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse und Kinderkirche Sechswochenamt für Hong Ja Albrecht 1. Jahrgedächtnis für Helene Bauer Wir beten für Josef Versch, Wilhelmine Jüngerich, Franz-Josef Kracht, Anni Hoyer, Willi Altenhofen, Maria und Anton Eller und für die Verstorbenen der Familien Albrecht Schmidt und van Koolwijk Hospitalkirche – Hl. Messe in polnischer Sprache Maria Himmelfahrt – Tauffeier für Destiny Miley Amarachi Hoffmann, Finjas Leonard Birk, Christian Daniel Haas und Diego Geraci St. Lubentius – Rosenkranzandacht

Montag, 5. Dezember 18.30 St. Stephan — Rosenkranzandacht 19.00 Maria Himmelfahrt – Adventskonzert des Instituts für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen der Bundeswehr und der Stadt Andernach. Es spielt das Heeresmusikkorps Koblenz unter der Leitung von Frau Oberstleutnant Alexandra Schütz-Knospe Dienstag, 6. Dezember – Hl. Nikolaus 6.15 St. Bartholomäus – Frühschicht, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim 8.30 St. Albert – Schulgottesdienst der Grundschule Hasenfänger 9.00 Maria Geburt – Hl. Messe Kollekte der Frauengemeinschaft für den Priesternachwuchs 10.30 Marienstift – Hl. Messe 17.30 St. Peter – Eucharistische Anbetung 18.00 Hospitalkirche – Patronatsmesse der Stiftung St. Nikolaus-Stiftshospital Wir beten für alle verstorbenen Wohltäter der Stiftung 18.00 St. Peter — Hl. Messe 18.00 St. Lubentius — Hl. Messe Mittwoch, 7. Dezember 6.00 St. Stephan – Frühschicht, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrzentrum 6.30 Maria Himmelfahrt – Frühschicht, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim 10.00 Hospitalkirche – Hl. Messe 10.30 Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe Wir beten für Karl Nespithal 16.45 17.00 19.00

Altenzentrum St. Stephan — Rosenkranzandacht St. Albert – Thomas-Becket-Haus — Hl. Messe Maria Himmelfahrt – Eucharistische Anbetung und Komplet


Donnerstag, 8.Dezember – Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria 6.30 St. Peter – Frühschicht, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim 18.00 St. Bartholomäus — Hl. Messe Wir beten für Peter Rauen und für Heinz-Peter Rath 18.30 St. Stephan – Rosenkranzandacht 19.00 St. Stephan – Hl. Messe Wir beten für Gretel Hilt, Johann Kaffka, Maria Ippers, Magdalena Borschnek, verstorbene Brüder Joseph, Peter und Franz Wirt, Eheleute Georg und Anna Wirt und Enkelkinder, für die Verstorbenen der Familie Troes und für die Lebenden und verstorbenen Mitglieder der Rosenkranzgruppe und deren Angehörige Freitag, 9. Dezember – Hl. Eucharius 6.30 St. Albert – Frühschicht, anschließend gemeinsames Frühstück im Thomas-Becket-Haus 6.30 St. Lubentius – Rorategottesdienst, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrhaus 10.30 Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe 18.00 Maria Himmelfahrt — Hl. Messe

3. ADVENTSSONNTAG Samstag, 10. Dezember 15.30 18.00

18.00

18.00

18.30

St. Stephan — Beichtgelegenheit St. Bartholomäus – Vorabendmesse Wir beten für Therese Breitbach, Vincent Cao und Angehörige, Adolf und Margarethe Fischer und für Anni und Jakob Stölzgen St. Albert – Vorabendmesse, mitgestaltet von der Kolpingfamilie Andernach Sechswochenamt für Magdalena Schweitzer Wir beten für Alfred Kusber, Ellen Merkens, Karl-Heinz Margraff, Albert Baumann, Anna und Josef Währ, Agnes und Lorenz Quasten, Anna und Bertram Juchem und Schwiegersohn Hans Simon und für die Verstorbenen der Familien Meyer, Graf, Börder, Weidmann und Vehrenkampf St. Lubentius — Vorabendmesse 1. Jahrgedächtnis für Mathilde Klesing Wir beten für Josef Muckel, Gertrud Ullenbruch, Herbert Groß, Birgit Neideck, Eheleute Maria und Peter Müller und für die Familien Anton Esten und Josef Meid Hospitalkirche – Vorabendmesse Wir beten für Margarete Ebert, Joseph Daub und für die Familie Ballmann


Sonntag, 11. Dezember 9.30 9.30 9.30 10.00

St. Peter — Sonntagsmesse Wir beten für Georg Gallert, für die Verstorbenen der Familie Hallfell und für die Lebenden und Verstorbenen der DJK Andernach St. Stephan — Sonntagsmesse – (Predigt: Dekanatsreferent Alexander Just) Wir beten für Herbert Schmidt und verstorbene Angehörige und für die Lebenden und Verstorbenen der Familien Hilt, Karl Walder und Viktor Waltschmidt Klinikkirche – Katholischer Gottesdienst Maria Geburt – Sonntagsmesse Wir beten für Gerd Schachtschneider, Hubert Kluth, Johann und Änni Seul, Toni und Margarete Savelsberg, Jakob und Katharina Schäfgen, Klara und Christine Frein und Eltern, Eheleute Jakob Frein, Eheleute Theo Ulmen, Eheleute Josef Leyendecker und Sohn Walter. für die Familie Kernbach und verstorbene Angehörige, zu Ehren der Schwester Blandine und zur immerwährenden Hilfe Wir sammeln für die Tafel Andernach. Haltbare Lebensmittel können vor dem Gottesdienst in der Kirche oder bis zum 11. Dezember bei Familie Becker, Auf der Jaugel 1, abgegeben werden.

10.45 11.00

14.00 14.30

Altenzentrum St. Stephan – Sonntagsmesse Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse und Kinderkirche Sechswochenamt für Dirk Pulger und Maria Krewer Wir beten für Hubert Scharnbach, Heidemarie Regetz, Franz Brenten, die Eheleute Rudolf und Elisabeth Seibert und für die Eheleute Nikolaus und Katharina Altenhofen St. Lubentius – Rosenkranzandacht Maria Himmelfahrt – Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken verstorbene Kinder, gestaltet von der Selbsthilfegruppe „Leben ohne dich“ und vom Chor Piano Forte

Montag, 12. Dezember 18.30 St. Stephan — Rosenkranzandacht Dienstag, 13. Dezember 6.15 St. Bartholomäus – Frühschicht, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim 9.00 Maria Geburt – Hl. Messe 18.00 St. Peter — Hl. Messe 18.00 St. Lubentius — Hl. Messe Mittwoch, 14. Dezember – Hl. Johannes vom Kreuz 6.00 St. Stephan – Frühschicht, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrzentrum


6.30 10.00 10.30 15.00 16.45 17.00

19.00

Maria Himmelfahrt – Frühschicht, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim Hospitalkirche – Hl. Messe Altenzentrum St. Stephan — Bußfeier Hospitalkirche – Friedensgebet des KDFB Altenzentrum St. Stephan — Rosenkranzandacht St. Albert — Hl. Messe Wir beten für Alfred Ehlendt, Jakob Noll, Klaus Schomisch, Johann und Katharina Stein und Sohn Hans und für die Verstorbenen der Familien Beck, Mintgen, Schomisch, Augel, Noll, Saftig und Andernach Maria Himmelfahrt – Eucharistische Anbetung und Komplet

Donnerstag, 15. Dezember 6.30 St. Peter – Frühschicht, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim 9.00 St. Peter – Schulgottesdienst der Grundschule St. Peter 10.45 St. Albert – Schulgottesdienst des Bertha v. Suttner-Gymnasiums 18.00 St. Albert – „Folgen wir den Hirten, folgen wir dem Stern“ – Andacht zur Aufstellung der Krippe, mitgestaltet von dem Chor „Singiora“ und einem Kindergarten 18.00 St. Bartholomäus — Hl. Messe 18.30 Hospitalkirche – Taizé-Gebet 18.30 St. Stephan – Rosenkranzandacht 19.00 St. Stephan – Hl. Messe Freitag, 16. Dezember 6.30 St. Albert – Frühschicht, anschließend gemeinsames Frühstück im Thomas-Becket-Haus 6.30 St. Lubentius – Rorategottesdienst, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrhaus 10.30 Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe 18.00 Maria Himmelfahrt — Hl. Messe

4. ADVENTSSONNTAG Samstag, 17. Dezember 15.30 18.00

18.00

St. Stephan — Beichtgelegenheit St. Bartholomäus – Vorabendmesse Wir beten für Marianne Müller, Lothar Meurer, Hans-Josef Hück und Hans-Werner Peifer St. Albert – Vorabendmesse Die Pfadfinder bringen das Friedenslicht. Bitte eine Laterne mitbringen! Sechswochenamt für Anna Christine Libera


18.00

18.30 19.00

Wir beten für Gerda Wiebel, Hans Josef Dockendorff, Cilli Lambert-Krechel, Günter Oberstädt, Adolf Könen, Meinrad Herbst, Josef Lichtl, Johannes Jansen und Sohn Norbert, Josef und Christina Grössl, Maria und Heinrich Meurer, Franz und Herbert Augst, Anna und Jakob Weber und Sohn Werner und für die Lebenden und Verstorbenen der Familien Wack, Leidig, Reuter und Jakob und Peter Hilger Maria Geburt — Vorabendmesse Die Pfadfinder bringen das Friedenslicht. Bitte eine Laterne mitbringen! Wir beten für Josef Zissener, Toni Auer und verstorbene Angehörige und für Peter und Maria Klapperich Hospitalkirche – Vorabendmesse Maria Himmelfahrt – Gottesdienst „40 Jahre Tresor“

Sonntag, 18. Dezember 9.30 9.30

9.30 10.00

10.45 11.00

12.00 14.00 14.00 18.00

St. Peter — Sonntagsmesse 1. Jahrgedächtnis für Hans-Werner Pietzsch St. Stephan — Sonntagsmesse – (Predigt: Pfarrer Norbert Missong) Wir beten für Hans Günther Roth, Adolf Abt, Maria Abt, Klara Abt, Viktor Abt, Johann Weber und verstorbene Angehörige, Hans und Hilde Weber und für die Lebenden und Verstorbenen der Familie Hans Saiz Klinikkirche – Katholischer Gottesdienst St. Lubentius – Sonntagsmesse Wir beten für Hedi Felderhoff, Magda Schmitz und Sohn Stefan, Hermann Josef Meid und Eltern Josef und Sophia Meid, Eheleute Anton und Margarete Bous, Eheleute Rudolf und Elisabeth Seibert, Eheleute Matthias und Katharina Seibert, Eheleute Walter und Thekla Seibert und Sohn Elmar, Eheleute Anna und Josef Rörig und Tochter Gertrud und für die Lebenden und Verstorbenen der Familien Muckel, Leisten und Karoline und Franz Stenz Altenzentrum St. Stephan – Sonntagsmesse Wir beten für die Lebenden und Verstorbenen des Jahrgangs 1922/23 aus Kruft Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse und Kinderkirche Wir beten für Katharina Siebenbach, Irmgard Schlicker, Christiane Förster, Gertrud Kupfer, Hermann Schluchtmann, Theo Frickel, Josef Junglas und für Walter und Marianne Bermel Hospitalkirche – Hl. Messe in polnischer Sprache St. Lubentius – Rosenkranzandacht Maria Geburt – Tauffeier für Felix Anton Becker St. Peter – Evensong

Montag, 19. Dezember 18.30 St. Stephan — Rosenkranzandacht Dienstag, 20. Dezember 6.15 St. Bartholomäus – Frühschicht mit den Kommunion- und Schulkindern, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim 8.45 Maria Geburt – Schulgottesdienst der Grundschule 18.00 St. Peter — Bußfeier


18.00

St. Lubentius — Hl. Messe mit vorweihnachtlicher Bußfeier Wir beten für die Eheleute Anton und Elisabeth Müller

Mittwoch, 21. Dezember 6.00 St. Stephan – Frühschicht, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrzentrum 6.30 Maria Himmelfahrt – Frühschicht, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim 8.30 Maria Himmelfahrt – Schulgottesdienst der Martinschule 10.00 Hospitalkirche – Hl. Messe 10.30 Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe 16.45 Altenzentrum St. Stephan — Rosenkranzandacht 17.00 St. Albert — Hl. Messe 19.00 Maria Himmelfahrt – Eucharistische Anbetung und Komplet Donnerstag, 22. Dezember 6.30 St. Peter – Frühschicht, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim St. Bartholomäus — Keine Hl. Messe um 18.00 Uhr 18.30 St. Stephan – Rosenkranzandacht 19.00 St. Stephan – Hl. Messe Wir beten für Gretel Hilt, Alois Bläser, Karl-Heinz Adams, Franciszek Sosnicki, Jadwiga Slupska und für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Rosenkranzgruppe und deren Angehörige Freitag, 23. Dezember 10.30 Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe 14.30 Tönisstein – Wortgottesdienst im Seniorendomizil 18.00 Maria Himmelfahrt — Hl. Messe 20.30 Maria Himmelfahrt – Spätschicht der Jugend ???

HEILIG ABEND KOLLEKTE FÜR DAS BISCHÖFLICHE HILFSWERK „ADVENIAT“ Samstag, 24. Dezember – Heiligabend 14.30 15.30 16.00 16.00 16.30 17.00 17.00 18.00

Marktplatz - Wortgottesdienst in der lebenden Krippe St. Albert – Krippenfeier für Kinder Maria Geburt — Christmette, gestaltet vom gemischten Chor „Frohsinn Eich“ St. Stephan – Familienmette Altenzentrum St. Stephan – Christmette St. Bartholomäus – Christmette, gestaltet vom Kirchenchor St. Albert – Christmette St. Peter – Christmette musikalische Einstimmung ab 17.45 Uhr


18.30 19.00 22.00 22.00

Hospitalkirche – Christmette St. Lubentius – Christmette, gestaltet vom gemischten Chor des MGV Maria Himmelfahrt – Christmette, gestaltet vom Chor Cantunnacum Es beginnt um 21.15 Uhr mit den Turmbläsern St. Stephan – Christmette

Sonntag, 25. Dezember – Hochfest der Geburt des Herrn – Weihnachten 9.30 9.30 10.00 10.45 11.00 14.00

St. Peter — Hochamt, gestaltet vom Kirchenchor Klinikkirche – Katholischer Gottesdienst Maria Geburt – Hochamt Altenzentrum St. Stephan – Hochamt Maria Himmelfahrt – Hochamt St. Lubentius – Rosenkranzandacht

Montag, 26. Dezember – 2. Weihnachtstag – Hl. Stephanus 9.30 9.30 10.00

10.00 10.45 11.00

18.00

St. Stephan — Hochamt zum Patronatsfest, gestaltet vom Kirchenchor, anschließend Empfang für die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen im Pfarrzentrum St. Bartholomäus – Hochamt St. Lubentius – Familienmesse mit Kindersegnung Wir beten für Josef Krams, Hermann Josef Meid und Eltern Josef und Sophia Meid, Toni und Wilhelmine Jüngerich, Eheleute Anton und Margarete Bous, Eheleute Josef und Katharina Meurer, Eheleute Reinhold und Susanne Krams, Eheleute Elisabeth und August Bous, Eheleute Gertrud und Peter Neideck und für die Verstorbenen der Familien Groß und Seul Hospitalkirche – Hochamt Altenzentrum St. Stephan – Hochamt Maria Himmelfahrt – Hochamt Wir beten für Maria Magdalena Henriette Thekla von Düsseldorff und für die Lebenden und Verstorbenen der Steinweg-Nachbarschaft St. Albert – Festgottesdienst Der Albertus-Magnus-Chor singt die Orgelsolomesse von W.A.Mozart für Chor und Orchester

Dienstag, 27. Dezember – Fest der Heiligen Familie – Hl. Apostel Johannes Maria Geburt – Keine Hl. Messe um 9.00 Uhr St. Lubentius – Keine Hl. Messe um 18:00 Uhr 18.00 St. Peter — Hl. Messe Mittwoch, 28. Dezember – Fest der Unschuldigen Kinder 10.00 Hospitalkirche – Hl. Messe 10.30 Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe 16.45 Altenzentrum St. Stephan — Rosenkranzandacht St. Albert — Keine Hl. Messe um 17.00 Uhr Maria Himmelfahrt – Keine Eucharistische Anbetung u. Komplet um 19:00 Uhr


Donnerstag, 29. Dezember – Hl. Thomas Becket Patronatsfest in der Kinikkirche 15.00 Klinikkirche – Patronastmesse. Herzl. Einladung an die Andernacher, mitzufeiern St. Bartholomäus — Keine Hl. Messe um 18.00 Uhr St. Stephan – Keine Rosenkranzandacht um 18.30 Uhr St. Stephan – Keine Hl. Messe um 19.00 Uhr Freitag, 30. Dezember 10.30 Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe Maria Himmelfahrt — Keine Hl. Messe um 18.00 Uhr

HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA KOLLEKTE FÜR DAS MAXIMILIAN-KOLBE-WERK Samstag, 31. Dezember – Silvester 16.30 17.00 17.00 18.15

18.15 18.30 18.30

St. Stephan — Keine Beichtgelegenheit um 15.30 Uhr Altenzentrum St. Stephan – Hl. Messe zum Jahresschluss St. Albert – Hl. Messe zum Jahresschluss St. Bartholomäus – Hl. Messe zum Jahresschluss Maria Geburt — Hl. Messe zum Jahresschluss mit Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Jahres • Peter Seul, Alwin Engel, Alfred Müller, Alois Hadamitzky, Hilde Gilles, Rudi Gilles, Rudi Breuling, Annemie Kneifl, Marlene Schug, Willi Stadtfeld, Franz Waldecker, Friedhelm Claas, Gretel Mönkebüscher, Marianne Steffens, Benedikt Schmitz, Rudolf Hilt, Marianne Konrath und Roni Bermel St. Lubentius – Hl. Messe zum Jahresschluss St. Stephan – Hl. Messe zum Jahresschluss mit Te Deum und Segen Hospitalkirche – Hl. Messe zum Jahresschluss

Sonntag, 1. Januar – Neujahr • Hochfest der Gottesmutter Maria 9.30 9.30 10.45 11.00 14.00 17.00

St. Peter — Hl. Messe Klinikkirche – Katholischer Gottesdienst Altenzentrum St. Stephan – Hl. Messe Maria Himmelfahrt – Hochamt mit Te deum und Segen St. Lubentius – Rosenkranzandacht Maria Himmelfahrt – Offenes Singen

Montag, 2. Januar – Hl. Basilius, Hl. Gregor 18.30 St. Stephan — Rosenkranzandacht Dienstag, 3. Januar 9.00 Maria Geburt – Hl. Messe Kollekte der Frauengemeinschaft für den Priesternachwuchs


10.30 17.30 18.00 18.00

Marienstift – Hl. Messe St. Peter – Eucharistische Anbetung St. Peter — Hl. Messe St. Lubentius — Hl. Messe

Mittwoch, 4. Januar 10.00 Hospitalkirche – Hl. Messe 10.30 Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe Wir beten für Karl Nespithal 16.45 Altenzentrum St. Stephan — Rosenkranzandacht 17.00 St. Albert — Hl. Messe 19.00 Maria Himmelfahrt – Eucharistische Anbetung und Komplet Donnerstag, 5. Januar 18.00 St. Bartholomäus — Hl. Messe 18.30 St. Stephan – Rosenkranzandacht 19.00 St. Stephan – Hl. Messe Wir beten für Karl Weber und Angehörige und für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Rosenkranzgruppe und deren Angehörige Kollekte für die Mission in Nigeria Freitag, 6. Januar – Hochfest der Erscheinung des Herrn – Herz-Jesu-Freitag 10.30 Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe 18.00 Maria Himmelfahrt — Dreikönigsamt mit den Sternsinger Wir beten für Margret Elzer und für die Verstorbenen der Familien Weiler und Hermann

1. SONNTAG IM JAHRESKREIS – FEST DER TAUFE DES HERRN AFRIKA-KOLLEKTE (FÜR AFRIKANISCHE KATECHISTEN) Samstag, 7. Januar 15.30 17.00 18.15 18.15 18.30

St. Stephan — Beichtgelegenheit St. Bartholomäus – Vorabendmesse mit den Sternsingern St. Albert – Vorabendmesse mit den Sternsingern Wir beten für Alfred Ehlendt St. Lubentius – Vorabendmesse mit den Sternsingern Wir beten für Herbert Groß, Birgit Neideck und für Gertrud Ullenbruch und verstorbene Angehörige Hospitalkirche – Vorabendmesse Sechswochenamt für Gerd Sprungk Wir beten für Erna Susanne Ebert

Sonntag, 8. Januar 9.30

St. Peter — Sonntagsmesse mit den Sternsingern Sechswochenamt für Lilli Bach und Katharina Knist


9.30 9.30 9.30 10.45

11.00

14.00

St. Stephan — Sonntagsmesse mit den Sternsingern Sechswochenamt für Gyorgyi Stumpf Klinikkirche – Katholischer Gottesdienst Maria Geburt – Sonntagsmesse mit den Sternsingern Sechswochenamt für Marianne Konrath und Roni Bermel Altenzentrum St. Stephan – Sonntagsmesse Wir beten für Charlotte Michalski, Käthe Kneip, Alex Schmitz, Regina Winkel und für Elisabeth und Klemens Polch Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse Wir beten für Anton Gärtner, Sophia Rembs, Willi Reinert, Magdalena Krischker, Friedrich Welter, Hermann Weber, Christel Krautkremer, Lothar Gerch, Anni Zeller, Ingeborg Steffen, Anna Schmieg, Elisabeth und Johann Klein und für Hedwig und Hubert Ickenroth St. Lubentius – Rosenkranzandacht

Montag, 9. Januar 18.30 St. Stephan — Rosenkranzandacht Dienstag, 10. Januar 9.00 Maria Geburt – Hl. Messe 18.00 St. Peter — Hl. Messe 18.00 St. Lubentius — Hl. Messe Mittwoch, 11. Januar 10.00 Hospitalkirche – Hl. Messe 10.30 Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe 15.00 Hospitalkirche – Friedensgebet des KDFB 16.45 Altenzentrum St. Stephan — Rosenkranzandacht 17.00 St. Albert — Hl. Messe 19.00 Maria Himmelfahrt – Eucharistische Anbetung und Komplet Donnerstag, 12. Januar 18.00 St. Bartholomäus — Hl. Messe 18.30 St. Stephan – Rosenkranzandacht 19.00 St. Stephan – Hl. Messe Freitag, 13. Januar 10.30 Altenzentrum St. Stephan — Hl. Messe 18.00 St. Lubentius – Herz-Jesu-Andacht Kollekte für die Missio-Patenschaft 18.00 Maria Himmelfahrt — Hl. Messe

2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 14. Januar 15.30

St. Stephan — Beichtgelegenheit


17.00

St. Bartholomäus – Vorabendmesse Wir beten für Elly Stölzgen, Anna Nittenwilm und für Hans-Roland Rheinard

18.15

St. Albert – Vorabendmesse Wir beten für Lothar Nonn, Johannes Hohmann und für Johannes Jansen und Sohn Norbert Maria Geburt – Vorabendmesse Hospitalkirche – Vorabendmesse

18.15 18.30

Sonntag, 15. Januar 9.30 9.30 9.30 9.30

10.45 11.00

14.00 14.00 18.00

St. Peter — Sonntagsmesse St. Stephan — Sonntagsmesse Klinikkirche – Katholischer Gottesdienst St. Lubentius – Sonntagsmesse Wir beten für Elmar Seibert, Andre Müller, Eheleute Elisabeth und August Bous, Eheleute Gertrud und Peter Neideck und für die Lebenden und Verstorbenen des Rosenkranzvereins Altenzentrum St. Stephan – Sonntagsmesse Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse und Kinderkirche Sechswochenamt für Peter Geisen Wir beten für Ute Proff, Franz Josef Größgen, Manfred Reichert, Katharina Thewes und Ursula Patschula Maria Himmelfahrt – Tauffeier für Emil Leo Hofheinz, Anton Diether, Lias Scholl und Toni Krayer St. Lubentius – Rosenkranzandacht St. Peter – Evensong

Zu den Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft zählt auch die Klinik-Kirche St.Thomas in der Rhein-MoselFachklinik. Seit kein eigener Krankenhausgeistlicher mehr da ist, wird sie – ebenso wie die Hospitalkirche – auch vom Pfarramt unserer Pfarreiengemeinschaft mit betreut. Eigentümerin ist allerdings die RMF. Viele Andernacher kennen diese Kirche gar nicht. Sie befindet sich zentral im alten Eingangsgebäude der RMF. Ihr Kirchenpatron ist der Hl. Thomas Becket. Seinen Gedenktag am 29. Dezember nehmen wir zum Anlaß, dort um 15.00 Uhr einen festlichen Gottesdienst zu feiern und laden die Andernacher dazu herzlich ein, diesen schönen Raum kennenzulernen. SD


Termin•Kalender So. Mo. Mo.

04.12. 05.12. 05.12.

12:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr

Mo. Di.

05.12. 06.12.

15-17 Uhr 14:30 Uhr

Mi

07.12.

15:00 Uhr

Do. Do.

08.12. 08.12.

17:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr

So.

11.12.

14:00 Uhr

Mo.

12.12.

15:00 Uhr

Mo.

12.12.

19:00 Uhr

Di.

13.12.

19:30 Uhr

Mi.

14.12.

14:30 Uhr

Mi

14.12.

15:00 Uhr

Do. 15.12. Weihnachten

15:00 Uhr

Mo.

15:00 Uhr

02.01.

Maria Himmelfahrt – Gemeindetreff St. Albert – Helferinnenrunde im Thomas-Becket-Haus St. Peter – Die Frauengemeinschaft trifft sich im Pfarrsaal zur Adventsfeier. Bitte Kaffeegedeck mitbringen. St. Stephan – Treffen der Frauenrunde im Pfarrzentrum Maria Himmelfahrt – Treffen der Senioren im Pfarrheim. Wir feiern den Heiligen Nikolaus. Besinnliche Nikolausfeier mit Gedichten und Geschichten. Wir freuen uns auf die Kinder der Kita Maria Himmelfahrt. St. Albert – Treffen der Frauengemeinschaft kfd „St. Albert“ im Thomas-Becket-Haus zur Adventsfeier. Anschließend Gottesdienst im Thomas-Becket-Haus Kfd Maria Himmelfahrt – Adventsfeier im Pfarrheim St. Bartholomäus – Advents- und Weihnachtsfeier der Frauengemeinschaft auf der Burg St. Bartholomäus – Treffen an der Kirche zur Fahrt nach Kell zur Krippenwanderung für Jung und Alt mit Einkehr im Schützenhaus in Kell. Mitfahrgelegenheiten werden gesucht und angeboten. Maria Geburt – Der Altenclub trifft sich im Bürgerhaus zur Nikolausfeier St. Albert – Der Montagskreis für Frauen trifft sich im Thomas-Becket-Haus zur alljährlichen Weihnachtsfeier. Bitte Wichtelgeschenk nicht vergessen. Bibelgespräch im Thomas-Becket-Haus, Mt 1,18-24 – Die Geburt Jesu • Bitte bringen Sie eine Bibel mit! Die nächsten Termine sind: 17.01., 14.02., 25.04., 16.05. und 20.06.2017 St. Bartholomäus – Treffen der Seniorengruppe im Pfarrheim. Wir feiern Advent. Auch Männer sind herzlich willkommen. St. Albert – Treffen der Senioren im Thomas-Becket-Haus zur Adventsfeier. Anschließend Ferien! Am 11.01.2017 geht es weiter mit einem Spielenachmittag. St. Stephan – Der Seniorenclub trifft sich im Pfarrzentrum Adveniat-Kollekte Opfertüten liegen im Schriftenstand aus. St. Peter – Treffen der Frauengemeinschaft im Pfarrheim. Bitte Kaffeegedeck mitbringen.


Sa.

07.01.

18:00 Uhr

Mo. Mo. Mo.

09.01. 09.01. 09.01.

15:00 Uhr 15:00 Uhr 20:00 Uhr

Di.

10.01.

14:30 Uhr

Do.

12.01.

17:00 Uhr

Di.

17.01.

19:30 Uhr

Di.

17.01.

19:30 Uhr

Mi.

18.01.

14:30 Uhr

St. Bartholomäus – Aussendungsfeier der Sternsinger in der Kirche, anschließend Dreikönigsempfang des Pfarrgemeinderates im Pfarrheim für alle Pfarrangehörigen Maria Geburt – Der Altenclub trifft sich im Bürgerhaus. St. Albert – Helferinnenrunde im Thomas-Becket-Haus St. Albert – Treffen des Montagskreises für Frauen im Thomas-Becket-Haus Maria Himmelfahrt – Treffen der Senioren im Pfarrheim. Die Sternsinger werden uns besuchen. Vorbereitungstreffen des Gottesdienstes von Frauen gestaltet im Pfarrhaus Agrippastraße Maria Himmelfahrt – Planungstreffen Kinderkirche bei Mechthild Rück Bibelgespräch im Thomas-Becket-Haus, Mt 4,12-23 – „Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe.“ Die nächsten Termine sind: 14.02., 25.04., 16.05. und 20.06.2017 St. Bartholomäus – Erstes Treffen der Seniorengruppe im neuen Jahr im Pfarrheim. Auch Männer sind herzlich willkommen.

Kirchliche Soziale Einrichtungen Kath. Familienbildungsstätte Andernach e.V., Ludwig-Hillesheim-Str. 3, Tel.: 250-350 Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral. Ludwig-Hillesheim-Straße 3, Tel.: 4 90 80 Erziehungs- und Familienberatung, Haus der Familie, Stadthausgalerie, Tel.: 0261 / 9156125 oder 02651 / 4 80 85 Caritas-Geschäftsstelle, Ludwig-Hillesheim-Straße 3, Tel.: 2 50 20 Kirchl. Sozialstation Andernach e.V. (mit Familienpflege, Hospizarbeit, Beratungs- und Koordinierungsstelle), Theodor-Heuss-Straße 6-12, Tel.: 2 54 40 Altenzentrum St. Stephan-Stiftung, Theodor-Heuss-Straße 6-12, Tel.: 40 90 Seniorenzentrum Marienstift, Bürresheimer Gasse 12, Tel.: 404-55 35 Katharina-Kasper-Seniorenzentrum, Am Stadtgraben 33-35, Tel.: 30 70 Leben ohne Dich e.V., Selbsthilfegruppe für Eltern, die ihr Kind verloren haben. Info: Martina Ihrlich, Tel.: 02630/4422 oder m-ihrlich@online.de Offenes Treffen für Trauernde Gespräch, Begegnung mit anderen Betroffenen und zur Selbstfürsorge. Leitung: Stefanie Montermann-Müller, Lebens- und Trauerbegleiterin. Teilnahmegebühr 4,00 €. Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Tel.: 02632 / 250 350 oder info@fbs-andernach.de


KONTAKT Pastoralteam: • Pastor Stefan Dumont, Pfarrer

02632 / 499 875-0

mail: dumont@pfarreiengemeinschaft-andernach.de

• Pastor René Unkelbach, Kooperator

02632 / 499 875-0

mail: unkelbach@pfarreiengemeinschaft-andernach.de

• Diakon Dr. Peter Helmling

02632 / 499 875-22

mail: helmling@pfarreiengemeinschaft-andernach.de

• Diakon Frederik Simon

02632 / 499 875-20

mail: simon@pfarreiengemeinschaft-andernach.de

• Gemeindereferentin Ute Josten

02632 / 499875-23

mail: josten@pfarreiengemeinschaft-andernach.de

• Gemeindereferentin Luzia Waszewski

02632 / 499 875-21

mail: waszewski@pfarreiengemeinschaft-andernach.de

Pfarrbüro Agrippastraße 13 Taufen, Trauerfälle, Finanzen und Räte:

Gabriele Kulmus 02632 / 499 875-27 kulmus@pfarreiengemeinschaft-andernach.de

Trauungen und Pfarrbrief: Vermietungen:

Rosalinde Habermann Rosalinde Habermann und Kornelia Przybylla

Telefon: E-Mail: Krankensalbung

02632 / 499 875-0 - Fax: 499 875-13 pfarrbuero@pfarreiengemeinschaft-andernach.de

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Do: 8:30-12:00 Uhr / 14:00-17:00 Uhr; Freitag 8:30-12:00 Uhr mittwochs ist das Büro geschlossen

0151 – 533 870 98

Öffnungszeiten Mariendom Montag – Freitag: 9:00 – 18:00 Uhr

Samstag/Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr

Kinder-Tages-Einrichtungen in der Pfarreiengemeinschaft Kath. Kita Maria Himmelfahrt, Kath. Kita St. Albert, Kath. Kita St. Peter, Kath. Kita St. Marien, Kath. Kita St. Hedwig, Kath. Kita St. Stephan, Kath. Kita St. Hildegard, Spiel- und Lernstube St. Stephan, Kinderkrippe St. Johannes,

Agrippastraße 10, Tel.: 4 39 34 Breite Straße 110, Tel.: 4 46 19 Karolingerstraße 61, Tel.: 49 46 88 Am Bur 23, Tel.: 8 33 21 Kurt-Schumacher-Straße 23-25, Tel.: 4 59 90 Taubentränke 49, Tel.: 49 28 18 Birkenring 6, Tel.: 49 15 72 Tannenstraße 3, Tel.: 49 33 61 Stephan-Weidenbach-Straße, Tel.: 409-202 und Tannenstraße 1, Tel.: 49 18 54

Nächstes Mitteilungsblatt vom 14. Januar 2017 – 19. Februar 2017 Redaktionsschluss: Dienstag, 27. Dezember 2016


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.