Wie Sprache Sache der Politik geworden ist

Page 1

30.09.2018

- Wie Sprache Sache der Politik geworden ist Essay von Karolin Götsch Wie Sprache in die Politik gerät, lässt sich am einfachsten mit deutscher Politik veranschaulichen. Die hölzernste Variante nämlich, ist eine Änderung des Grundgesetz im deutschen Bundestag zu beantragen wie es Stephan Brandner von der Partei Alternative für Deutschland (AFD) am 2. März 2018 tat1. Sein vorgeschlagener Absatz drei für Artikel drei lautete: „Die Landessprache der Bundesrepublik Deutschland ist Deutsch.“ Bis dato ist Deutschland eines der wenigen Länder, welches alle Sprachen und Sprachunterschiede uneingeschränkt zulässt und keine Nationalsprache gesetzlich vorschreibt wie z.B. Libyen. Was ist denn daran zu ändern? Wenn Deutsch im Grundgesetz verankert wird, dann müsste der Berliner, der Schwabe und der Bayer aber mächtig Strafe zahlen. Ist Deutschland bedroht durch eine Überflutung von Dialekten und Fremdwörtern? Gefährdet Immigration die deutsche Sprache, weil die Berliner Polizei jetzt schon auf Arabisch twittert? Trennt Sprache, statt zu verbinden? Ist Deutsch – „die Sprache der Dichter und Denker“; der Philosophie und der Poeten mit ‚Zeitgeist‘ und ‚Weltschmerz‘ und ‚Gemütlichkeit‘ in Gefahr? Ist meine Sprach-Freiheit in irgendeiner Art eingeschränkt, so dass sich die Sprachpolizei darum kümmern müsse? Was ist Sprache? Sprache ist ein Prozess und verändert sich stetig, sind sich Sprachwissenschaftler einig. August Schleicher (1821-1868), deutscher Linguist und Begründer der Stammbaumtheorie vergleichender Sprachforschung ist der Meinung, dass Sprache ein natürlicher Organismus ist, in den der Mensch gar nicht eingreifen kann.2 Damit sagt er, dass Sprache nicht „gepflegt werden“ muss, denn sie pflegt sich schlichtweg selbst, als ein eigenständiges, lebendiges und nie geschlossenes Produkt aller sprechenden Menschen. Sprache wird immer wieder Symbol der Eigenständigkeit, in die Wunschvorstellungen projiziert werden. Sprache scheint dadurch großes politisches Potenzial zu besitzen. 1

Informationen entnommen aus der Liveübertragung der 18. Sitzung des Deutschen Bundestag am 2.3.2018, um 9:48-10:40 Uhr. „Deutsch als Landessprache“ [https://www.youtube.com/watch?v=c l3dMI6afOk. 0:46:04-1:38:25] 2 Warnk, Holger. 2015. „Coolie Talk: Malaiisch-Lehrbücher für europäische Plantagenpflanzer in Niederländisch-Indien 1880-1940“. Schmidt-Brücken, Daniel (Hg.). Koloniallinguistik – Sprache in kolonialen Kontexten. Berlin: Walter de Gruyter. S.95

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wie Sprache Sache der Politik geworden ist by kali go - Issuu