6 minute read

aviso

Next Article
kultur.tipps

kultur.tipps

Jahresstipendium für Musik Das Land Kärnten vergibt für den Zeitraum vom 1. Jänner–31. Dezember 2021 ein mit 10.500 Euro dotiertes Stipendium für Musik (875 Euro monatlich). Durch die Vergabe des Stipendiums soll Künstler*innen die Möglichkeit eingeräumt werden, sich ein Jahr lang verstärkt dem kreativen Schaffensprozess zu widmen und im Rahmen der Stipendienlaufzeit ein künstlerisches Projekt zu realisieren. Förderungswürdig sind Vorhaben aus allen Bereichen der Musik (Kompositions-, Interpretations- oder andere Vorhaben). Einreichtermin ist der 30. Juli 2020. Details unter: www.kulturchannel.at (Ausschreibungen) l

Dramatiker-Stipendium Das Land Kärnten vergibt für den Zeitraum vom 1. Jänner –30. Juni 2021 ein mit 5.250 Euro dotiertes Dramatiker-Stipendium (875 Euro monatlich). Durch die Vergabe des Stipendiums soll Dramatiker*innen die Möglichkeit eingeräumt werden, sich verstärkt dem kreativen Schaffensprozess zu widmen und im Rahmen der Stipendienlaufzeit ein Projekt zu finalisieren. Förderungswürdig sind ausschließlich in Arbeit befindliche Projekte. Einreichtermin ist der 15. September 2020. Details unter: www.kulturchannel.at (Ausschreibungen) l

Advertisement

Kurzgeschichtenwettbewerb Das Mölltal – das lange Tal der Kurzgeschichten – lädt zum fünften Mal zum Mölltaler Geschichten Festival und dem dazugehörigen Kurzgeschichtenwettbewerb, der diesmal die „Achterbahn“ zum Thema hat und jedes Genre erlaubt. Einsendeschluss ist der 4. Mai. Details unter: www.moelltaler-geschichten-festival.at l

Kärnten-Koroška-Preis 2012 wurde der Verein „Unser Land“ gegründet: „Begonnen haben wir mit einem Flashmob am Klagenfurter Hauptbahnhof. Es folgte das Musikprojekt mit Neuen Liedern, sportlich wurde es mit Kärnten erFAHREN“, blickt Miha Kampuš auf einen Teil der vielen Aktivitäten zurück. Nun dotiert der Verein gemeinsam mit dem Land Kärnten drei Preise für die wirksamsten Leistungen der Annäherung und Klimaverbesserung in Kärnten-Koroška (Erster Preis: 10.200 Euro | Zweiter Preis: 7.000 Euro | Dritter Preis: 3.000 Euro). Eingereicht werden können von 2012 –2020 umgesetzte Projekte aus den Bereichen Geschichte & Bildung, Wirtschaft & Tourismus, Politik & Gesellschaft, Sport & Natur sowie Kunst & Kultur. Einreichfrist ist der 30. April 2020. Details unter: www.zusammenwachsen.at/wettbewerb l

Architekturstipendium 2021 Junge Architekt*innen sollen ermutigt werden, in Kärnten zu arbeiten und/oder die Verbindung nach Kärnten zu intensivieren oder wiederaufzunehmen. Nachwuchsarchitekt*innen wird die Möglichkeit eingeräumt, sich ein Jahr lang verstärkt der architektonischen Arbeit zu widmen. Zu diesem Zwecke vergibt das Land Kärnten für den Zeitraum vom 1. Jänner –31. Dezember 2021 ein mit insg. 10.500 Euro dotiertes Stipendium (875 Euro monatlich). Einreichfrist ist der 30. Juni 2020. Details unter: www.kulturchannel.at (Ausschreibungen) l

Fheodoroff-Kompositionspreis In Würdigung des im Jahr 2011 verstorbenen Kärntner Komponisten Nikolaus Fheodoroff schreibt das Land Kärnten einen mit 10.000 Euro dotierten Kompositions-Preis in der Kategorie „Instrumental“ aus. Erwartet wird eine Komposition in neuer Tonsprache, mit dem Ziel, das Repertoire mit zeitgenössischen Beiträgen zu erweitern. Einreichfrist ist der 20. April 2020. Details unter: www.kulturchannel.at (Ausschreibungen) l

Die Nacht der schlechten Texte 2020 Der Verein Wort-Werk veranstaltet am 10. Juni zum fünfzehnten Mal diesen Villacher Literaturwettbewerb, der – im Gegensatz zu anderen Literaturpreisen, wo Autor*innen gefordert sind, bestmögliche Texte zu schreiben – eine Positionsverschiebung bedeutet: Den „schlechtesten“ Text zu verfassen, stellt eine ungewöhnliche Herausforderung dar. Ziel ist es, Schriftsteller*innen zu ermöglichen, frei von konventionellen Mustern neue literarische Ausdrucksformen zu schaffen. Einreichfrist ist der 4. Mai. Details unter: www.wort-werk.at l

Impressum

DIE BRÜCKE Herausgeber, Medieninhaber und Copyright: Land Kärnten, Abteilung 14 – Kunst und Kultur, Igor Pucker, Burggasse 8, 9021 Klagenfurt am Wörthersee; bruecke@ktn.gv.at, www.bruecke.ktn.gv.at | Chefredaktion: Gabbi Hochsteiner | Redaktion: Mario Waste, Otwin Bernhard Mekul, Patricia Kurucz, Michael Herzog | Abos & Kulturtermine: Daniela Vellick, T 050536-34032 | Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Lang lebe die Meinungsfreiheit! – Die Redaktion behält sich vor, Beiträge bei Bedarf zu kürzen oder zu ändern. Zur Verfügung gestelltes Text- oder Bildmaterial wird (wenn nicht anders vermerkt) nicht retourniert. | Seitens der Autor*innen und Fotograf*innen wurde dem Hrsg. Land Kärnten vertraglich garantiert, dass einer Veröffentlichung und Verwertung der gelieferten Beiträge (Texte, Fotografien etc.) keinerlei Rechte Dritter entgegenstehen. | BRÜCKE-Architektur: Harald Pliessnig; Art Direction & Grafik: Arne Schiemann, Nicole Bacher-Brunner; Werk1, T 0463-320 420 | Druck: Kreiner Druck, Villach | Verlagspostamt: 9021 Klagenfurt am Wörthersee | Abonnement: 6 Doppel-Ausgaben 27,80 Euro inkl. KulturCard Kärnten, Porto und Versand.

Redaktionsschluss für DIE BRÜCKE Nr. 18 | Juni –Juli 2020 30. April 2020 für den redaktionellen Teil 4. Mai 2020 für die Eintragung Ihrer Kulturtermine auf www.kulturchannel.at

Fotostipendiatin 2020

Im Mai wird die aus Bayern stammende Künstlerin Karen Irmer für ein halbes Jahr ihre Wohn- und Arbeitsstätte im Europahaus Klagenfurt beziehen. Sie ist die diesjährige Stipendiatin für künstlerische Fotografie und Medienkunst des Landes Kärnten und der Stadt Klagenfurt. Mit ihrem Projekt „ORTLOS – Eine Welt jenseits des realen Raums“ hat sie sich dafür qualifiziert. Bisher arbeitete sie mit in der Natur aufgespürten, filmischen und fotografischen Fundstücken, die sie derart zueinander stellte, dass die Grenzen zwischen real existierender und vorgestellter Welt verwischen. Diese Methode möchte sie während ihrer Zeit in Kärnten dahingehend erweitern, dass über eine weitere, bewusste Ablösung vom realen Objekt und weiterreichende Abstraktion gänzliche Gegenstandslosigkeit erreicht wird. Ihre Arbeiten werden von 16. September – 25. Oktober (Vernissage: 15. September, 19 Uhr) im Living Studio der Stadtgalerie Klagenfurt zu sehen sein. www.karen-irmer.de l Foto: Liesa Aumeier

Humbert-Fink-Preis 2020

„Anna Baar schreibt in ihren sprachmächtigen Romanen über Kriege, Verlust, Migration und damit verbundene Identitätsfragen als spannende Erzählungen, die Lesende inhaltlich und sprachlich in den Bann ziehen", begründen die Juror*innen Cvetka Lipuš sowie Josef Winkler ihre Entscheidung zur diesjährigen Vergabe des Humbert-Fink-Literaturpreis der Stadt Klagen furt an Anna Baar [siehe auch BRÜCKEnseite 49]. Die 1973 in Zagreb geborene, in Klagenfurt lebende Schriftstellerin schreibt Prosa, Lyrik und Essays und arbeitet nach ihren international vielbeachteten Romanen „Die Farbe des Granatapfels“ und „Als ob sie träumend gingen“ der zeit an ihrem dritten Roman. In der Literaturkritik zählt sie vor allem aufgrund ihrer bildhaften Sprache und ihrem unverwechselbaren Erzählton zu den kühnsten Stimmen der neuen öster reichischen Literatur. „Der Humbert-Fink-Preis ermutigt mich, weiterzutun“, sagt die Autorin, „jede Ermutigung bedeutet viel. Legt man seine Existenz ins Schreiben, läuft man ja immer auch Gefahr: Es bringt einen von Zeit zu Zeit an den Rand eines Wahnsinns, so einsam zu sein mit dem, was einmal in die Öffentlichkeit kommen soll, im Wissen, dass vor der Tür schon welche warten, die mit der Ausbeute Handel treiben, sie begutachten, bepreisen – vielleicht auch beanstanden ... Das Rückhaltlose gerät hart an die Grenze zur Lächerlichkeit im Ringen um die Sprache. Und immer bleibt die Gewissheit der Anmaßung und Blöße.“ Die Preisverlei hung findet am 7. Juni (11 Uhr), umrahmt von Laudatio (Katja Gasser), Lesung und musikalischem Beitrag, im Robert-Musil-Literaturmuseum in Klagenfurt statt. l Foto: Johannes Puch

Stadttänzerin 2020

Karin Pauer überzeugte mit ihrem brandaktuellen Konzept zum Solo „Planet Body“ und ist somit die diesjährige Stadttänzer-Stipendiatin Klagenfurts. Angesichts der ökologischen Krise fragt die junge Choreografin nach künstlerischen Strategien jenseits von Fridays For Future. „Future Through Art“, lautet ihre Devise. Sie wird den April in der Landeshauptstadt verbringen und in der Alpen-Adria-Galerie folgende öffentlichen Termine absolvieren: 1. April (18 Uhr) Karin Pauer stellt sich vor, KünstlerinnenGespräch | 3. April (16-17:30 Uhr) Planetary Practice, Workshop | 30. April (18 Uhr) Karin Pauer verabschiedet sich, Showing + Publikumsgespräch. www.karinpauer.com l Foto: David Visnjic

Stadtschreiberin 2020

Ronya Othmann, die Preisträgerin des Bachmann-Publikumspreises 2019, ist die diesjährige Stadtschreiberin von und zu Klagenfurt am Wörthersee. Anfang Mai zieht die in München geborene und derzeit in Leipzig lebende und studierende Autorin für sechs Monate ins Künstleratelier der Landeshauptstadt im Europahaus. Sie schreibt Lyrik, Prosa und Essays und arbeitet als Journalistin. l Foto: Johannes Puch

100 Jahre Kärntner Volksabstimmung Ein Land in Zeitreisen und Perspektiven 100 let koroškega plebiscita Dežela na potovanju skozi čas in prostor www.carinthija2020.at

IN DIE KULTUR EIN.TAUCHEN

DIE BRÜCKE Jahresabo (6 Ausgaben) frei Haus inkl. Kultur Card Kärnten für ermäßigte Eintritte um 27,80 Euro Abobestellungen unter: E bruecke@ktn.gv.at T 050 536 – 34032

www.bruecke.ktn.gv.at

This article is from: