
2 minute read
6.6.2.2 Installationsanleitung Aktivierung des LLM
Die Konsequenz dieser Beschränkung der Pixelanzahl in der Horizontalen muss eine Verkleinerung der Verkabelungsreihen sein, um die Pixelanzahl in der Breite zu reduzieren. Im Ergebnis bedeutet das eine größere Ineffizienz in der Anwendung der Netzwerkkabel. Diese Ineffizienz ist der Grund dafür, dass die LLM-Verkabelungsvariante nicht standardmäßig angewandt wird. Die obere Erläuterung über die gestiegene Anzahl der zu verwendenden Kabel von 2 auf 5 Netzwerkkabel, dient nur als vereinfachte Darstellung zum Verständnis und beschreibt insbesondere nicht den tatsächlich praktischen Anwendungsbereich, der regelmäßig weitere Netzwerkkabel für eine Backupschaltung verlangt oder sehr weite Wege bis zum Bühnenaufbau bedeutet, die durch die Kabel abgedeckt werden müssen. Die Aktivierung des LLM ergibt deshalb effizient nur dann Sinn, wenn der Zweck des Gesamtaufbaus explizit auf eine sehr geringe Latenz angewiesen ist, wie zum Beispiel bei dem erläuterten Fall einer Portraitaufnahme eines Konzertsängers. Ist allerdings dieser Fall eingetreten, können die Besonderheiten der Verkabelung regelmäßig als im Verhältnis zum Ergebnis nur kleiner Mehraufwand betrachtet werden. Die Verkabelungsart ist damit der einzige „Nachteil“ der Aktivierung des LLM. Bei Inaugenscheinnahme des durchaus revolutionären Ergebnisses ist er auch kaum mehr als solcher zu bewerten. Wichtig ist es jedoch, vor der Überlegung über die Aktvierung eines LLM über diesen Mehraufwand zu wissen und ihn mit den persönlichen Vorhaben abzuwägen. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Aktivierung des LLM eine ungefähre Ersparnis von 30ms (2fps) ermöglicht.
Schauen Sie sich die Aktivierung des Low Latency Modus auch als Video an
Vor Beginn Kontrollieren Sie vor der Aktivierung des LLM den Stand Ihrer NovaLCT Software. Bei einer veralteten Version empfehlen wir Ihnen eine Aktualisierung. Darüber hinaus wird in der folgenden Anleitung ausschließlich die Verkabelung schrittweise erklärt, zur Verbindung mit NovaLCT und den restlichen Vorgängen der Programmierung ziehen Sie bitte den entsprechenden Abschnitt des Kapiel 6 heran. Wir gehen bei der Anleitung zur Verkabelung der LED-Wand mit LLM davon aus, dass grundlegende Kenntnisse der Programmierung bereits erlangt worden sind, da die Aktivierung des LLM ein spezieller Teil der Programmierung ist.
Schritt 1: Verkabelung
Erst nach der korrekten Verkabelung der LED-Wand können Sie den LLM aktivieren. Dabei handelt es sich konkret um die Begrenzung der Verkabelung in der Horizontalen. Sie können maximal 512px in der Breite verkabeln.
Abb. 170. Low Latency Modus: Falsche Kabelführung

Abb. 171. Low Latency Modus: Richtige Kabelführung

Schritt 2: Aktivierung des LLM bei der Sendekarte
Öffnen Sie in Ihrem NovaLCT Fenster den Reiter Settings und wählen Sie den Menüpunkt „Adjust screen effect“. Um den LLM des Controllers zu aktivieren, klicken Sie auf „Enable sending card low latency“.
Hinweis: Auch, wenn die Empfängerkarte nicht über den LLM verfügt, wählen Sie bestenfalls dennoch bei beiden die LLM-Aktivierung in der NovaLCT Software. Unter Umständen wird dadurch dennoch zusätzliche Verzögerungszeit
gespart. Bei einer Sendekarte ohne die LLM-Funktion ist diese zusätzliche Aktivierung nicht möglich.
Schritt 3: Aktivierung des LLM bei der Empfängerkarte
Aktivieren Sie auch an Ihren LED-Modulen den LLM, indem Sie „Enable receiving card low latency“ anwählen. Mit Abschluss dieses Schrittes haben Sie die Aktivierung des Low Latency Modus abgeschlossen.