4 minute read

5.8.2.2 Installationsvariante der Tri-Frames vor dem Hängen des Moduls

Next Article
16. Glossar

16. Glossar

Schritt 9: Installation der horizontalen Absicherung entsprechend der Belastung in der dritten Modulreihe

Installieren Sie nun die horizontalen Absicherungselemente (beispielsweise Pipes oder Traverse). Wählen Sie die Absicherungselemente entsprechend der Belastung (siehe zur statischen Berechnung Kapitel 15). Setzen Sie die Doppelcoupler auf die Tri-Frames und befestigen Sie die gewählte horizontale Absicherung jeweils an den Doppelcouplern. Beachten Sie insbesondere, dass die horizontale Absicherung der LED-Wand erst nach Anbringung an einer feststehenden Konstruktion vor Ort ausreichend absichernd wirkt. Sehen Sie dazu weiterführend die statischen Hinweise zum Ende des Kapitels.

Schritt 10: Programmierung der LED-Wand

Grundlagenwissen in der Programmierung und Bedienung von NovaStar Geräten wird vorausgesetzt (Kapitel 6 „Die Programmierung von LED-Wänden“).

Schritt 11: Backup-Leitung anschließen

Nehmen Sie zum Anschluss der Backupleitung die Ausführungen in Kapitel 6.4 „Programmierung einer BackupLeitung“ zur Hand.

Hinweis: Der Controller muss vor Anschluss der Backupleitung auf das Backup programmiert worden sein. Andernfalls können Probleme im Prozess entstehen.

5.8.2.2 Installationsvariante der Tri-Frames vor dem Hängen des Moduls

Diese Aufbauvariante wird empfohlen, wenn der Installationsort rückseitig der LED-Wand viel Platz bietet. Hierbei werden die Tri-Frames vor der Installation an die Module angebracht. Im Anschluss werden Modul und Tri-Frame gemeinsam am Gesamtaufbau installiert.

Schritt 1: Installation des Flugrahmens

Schrauben Sie zur Vorbereitung die Z-Platten vom Flugrahmen ab, indem Sie jeweils die vier Schrauben entfernen. Zur Installation der Flugrahmen nehmen Sie die Ausführungen zum Indooraufbau (Kapitel 5.4) zur Hand.

Hinweis: Sollten Sie in Ihrem Aufbau mit P4+sWH Pro-Modulen arbeiten, achten Sie insbesondere darauf, dass die Z-Platten nicht abgeschraubt werden müssen und die P4+sWH Pro-Module vor den P4+WH Pro-Modulen installiert werden. In unserem Beispiel werden ausschließlich P4+WH Pro-Module verwendet.

Schritt 2: Anbringung der Tri-Frames an den nicht installierten Modulen in Vorbereitung für die erste Modulreihe

Legen Sie das Modul jeweils mit der LED-Seite auf einen gepolsterten Untergrund, um das Tri-Frame am Modul anzubringen. Verbinden Sie dazu das Tri-Frame mit den vier Splinten fest mit dem Modul.

Abb. 58. Installation: Tri-Frame am Modul anbringen

Schritt 3: Installation der Module mit den Tri-Frames am Flugrahmen in der ersten Modulreihe

Installieren Sie das erste Modul nun mit dem vorher angebrachten Tri-Frame am Flugrahmen. Im Anschluss bringen Sie die gesamte erste Modulreihe in dieser Weise am Flugrahmen an und verbinden die Module untereinander mit den Schnellverschlüssen. Siehe dazu die Ausführungen zum Hängen der Module in Kapitel 5.5.8.2 „Installationsvariante der Tri-Frames vor dem Hängen des Moduls“. Bezüglich der Anzahl der zu installierenden Tri-Frames orientieren Sie sich an den statischen Berechnungen in Kapitel 15.

Abb. 59. Installation: Modul mit angebrachtem Tri-Frame installieren

Schritt 4: Verkabelung der ersten Modulreihe

Verkabeln und testen Sie die erste Modulreihe (siehe zur Verkabelung und Testung der Module die Ausführungen zum Indooraufbau in Kapitel 5.4).

Schritt 5: Installation der horizontalen Absicherung entsprechend der Belastung in der ersten Modulreihe

Installieren Sie die horizontalen Absicherungselemente (beispielsweise Pipes oder Traverse) in der ersten Modulreihe. Wählen Sie die Absicherungselemente entsprechend der Belastung (siehe zur statischen Berechnung Kapitel 15). Setzen Sie die Doppelcoupler auf die Tri-Frames und befestigen Sie die gewählte horizontale Absicherung jeweils an den Doppelcouplern.

Schritt 6: Anbringung der Tri-Frames an den nicht installierten Modulen in Vorbereitung für die zweite Modulreihe

Gehen Sie vor wie in Schritt 2 erläutert.

Schritt 7: Installation und Verkabelung der Module mit den Tri-Frames in der zweiten Modulreihe

Installieren Sie die vorbereiteten LED-Module der zweiten Reihe mitsamt der Tri-Frames an der ersten Modulreihe. Verkabeln Sie die Module untereinander und testen Sie sie im Anschluss auf ihre Funktionstüchtigkeit. Achten Sie bei der Installation übereinanderliegender Tri-Frames unbedingt darauf, sie miteinander zu verbinden.

Schritt 8: Anbringung der Tri-Frames an den nicht installierten Modulen in Vorbereitung für die dritte Modulreihe

Gehen Sie vor wie in Schritt 2 erläutert.

Schritt 9: Installation und Verkabelung der Module mit den Tri-Frames in der dritten Modulreihe

Installieren Sie die vorbereiteten LED-Module der dritten Reihe mitsamt der Tri-Frames an der zweiten Modulreihe. Verkabeln Sie die Module untereinander und testen Sie sie im Anschluss auf ihre Funktionstüchtigkeit. Achten Sie bei der Installation übereinanderliegender Tri-Frames unbedingt darauf, Sie miteinander zu verbinden.

Schritt 10: Installation der horizontalen Absicherung entsprechend der Belastung in der dritten Modulreihe

Installieren Sie nun die horizontalen Absicherungselemente (beispielsweise Pipes oder Traverse). Wählen Sie die Absicherungselemente entsprechend der Belastung (siehe zur statischen Berechnung Kapitel 15). Setzen Sie die Doppelcoupler auf die Tri-Frames und befestigen Sie die gewählte horizontale Absicherung jeweils an den Doppelcouplern.

Schritt 11: Programmierung der LED-Wand

Grundlagenwissen in der Programmierung und Bedienung von NovaStar Geräten wird vorausgesetzt (Kapitel 6).

Schritt 12: Backup-Leitung anschließen

Nehmen Sie zum Anschluss der Backupleitung die Ausführungen in Kapitel 6.4 zur Hand.

Hinweis: Der Controller muss vor Anschluss der Backupleitung auf das Backup programmiert worden sein. Andernfalls können Probleme im Prozess entstehen.

Statische Hinweise Die Anzahl der Tri-Frames und die Stärke der verwendeten horizontalen Absicherung (beispielsweise Pipes / Traverse) muss anhand der Größe des Gesamtaufbaus, der Anzahl der zur horizontalen Absicherung genutzten Elemente und der abzuleitenden externen Kräfte (Winde) gewählt werden. Zum Abschluss der Installation müssen die Sicherungselemente an ein feststehendes Objekt angeschlagen werden, um die Kräfte wirksam ableiten zu können. Andernfalls ist die Stabilität des Aufbaus nicht gesichert.

Das horizontale Abfangen meint die Absicherung der LED-Wand an einer unverrückbaren Vorrichtung vor Ort. Die Verrohrungen sind als Mittler konstruiert worden. Über sie ist es möglich, die durch den Wind auf die Wand wirkenden Kräfte geordnet und ausgeglichen an die feststehende Vorrichtung abzugeben. Erst eine solche Vorrichtung verhindert das Umfallen einer LED-Wand bei Windeinwirkung. Sie kann unterschiedlicher Art sein und ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten. Zum Verständnis ist sich vorzustellen, dass der auf die Wand treffende Wind eine Kraft ausübt, die nicht einfach „verschwinden“ kann. Sie ist unweigerlich vorhanden und muss zwingend über ein nicht freistehendes Objekt abgefangen werden, wobei die Kraft gleichmäßig verteilt werden muss.

This article is from: