Nr. 129

Page 19

WSSV Forum Press Technikschulungen von der Grundform über die Bewegungsaufgaben zum Randori an den drei Beispielen Uchimata (Schenkelwurf), Juji-gatame (Leistenstreckhebel) und Ko-uchi-gari / Ko-uchi-barai (Innensichel / Innenfeger) aus der aktuellen Gürtelprüfungsordnung zu präsentieren. Den Anwesenden wurden so einige Hilfen der Vermittlung mit auf dem Weg gegeben. Zum Ende jeder Technikeinheit wurde kritisch darüber gesprochen, Ideen / Verbesserungen eingebracht und eigene Varianten demonstriert. Fazit: Selbst Markus Thom musste neidlos anerkennen, dass einige von den Informationen, präsentiert von Anwesenden, die schon seit Jahrzehnten Judo betrieben, ihm neu waren. Somit war er auch dankbar etwas neues dazu gelernt zu haben. So ist es in den Kampfkünsten, selbst Referenten können noch von den “alten Hasen“ etwas lernen, aber auch die “alten Hasen“ nahmen neue Wege der Vermittlung mit nach Hause.

Käthe-Kollwitz-Gymnasium wurde Vizemeisterdie Schulwertung Judoturnier der gymnasialen Oberstufen in Wilhelmshaven Das 7. Judoturnier wurde vom ASV Wilhelmshaven organisiert. Das Gymnasium am Mühlenweg gewann drei Einzel-Wettbewerbe. Das Judoturnier der gymnasialen Oberstufen in Wilhelmshaven war wieder ein voller Erfolg. Knapp 40 Schülerinnen und Schüler aus den Judosportkursen des Gymnasiums am Mühlenweg (GaM), des Käthe-KollwitzGymnasiums (KKG) und der IGS zeigten am 9. Dezember 2008 ihre im letzten Semester erlernten Techniken in einem Turnier. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Judoteam des ASV-Wilhelmshaven, der den äußeren Rahmen in der Sporthalle Kirchreihe arrangierte. Die Wettkampfleitung hatte Karlheinz Franke, gleichzeitig ASV-Vorsitzender, der auch den Judokurs der IGS leitete. Die leitenden Mattenrichter Erwin Tiemann (6.Dan), Siegfried Sommer (3.Dan), beide vom ASV und Horst Lübben (5.Dan) vom WSSV sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe. Etliche Mitschüler und Eltern verfolgten die Kämpfe und sorgten für gute Stimmung am Mattenrand. Bei den Schülerinnen lag das KKG unter der Leitung von Oberstudienrat Frieder Braun und Judolehrer Horst Lübben vorn, der

Seite 19 In den einzelnen Wettkampfklassen erzielte das KKGTeam folgende Plätze: Schüler (70 kg): 5. Platz: Tom Suberg 8. Platz: Sven Aderhold. Schüler (80 kg): 1. Platz: Christian Siemens 2. Platz: Niko Nobes. Damit hatte Christian sein gestecktes Ziel erreicht, nachdem er im letzten Jahr nach vielen Siegen am Ende dann doch noch vom "Thron gestoßen" wurde. Schüler (100 kg): 3. Platz: Jakob von Katte 8. Platz: Milan Papudis. Schülerinnen (55 kg): leider ohne KKG-Beteiligung Schülerinnen (65 kg): 3. Platz: Wiebke Preuß 4. Platz: Anke Sieveritz 5. Platz: Mareike Hänsch 6. Platz: Tabea Pocha. Schülerinnen (80 kg): 1. Platz: Maria Schütz 2. Platz: Romina Hoffmann und Annika Hänsch 5. Platz: Tomke Janßen. Die Schulwertung im Detail: 1. Platz: Gymnasium am Mühlenweg: 36 Punkte (Vorjahr 18 Pkt.) 2. Platz: Käthe-Kollwitz-Gymnasium: 34 Punkte (Vorjahr 37 Pkt.) 3. Platz: Integrierte Gesamtschule: 19 Punkte (Vorjahr 35 Pkt.) Judokurs am GaM unter der Leitung von Klaus-Dieter Stetzko war vor allem bei den Schülern stark. Einmal gab es Gold für die IGS, zweimal für das KKG und dreimal für das GaM. Lena Arentz (SV-Voslapp) siegte im Finale der am stärksten besetzten Frauenklasse bis 65 Kg gegen Eda Karamann (beide IGS) vorzeitig. In der schwersten Frauenklasse + 65 Kg gab es einen KKG-Erfolg durch Maria Schütz (ASV-WHV) und im Fliegengewicht bis 55 Kg siegte Bonnie Lehsten vom GaM. Fabian Tolkmitt und Kai-Arne Sziedat (beide GaM) gewannen die 70 und +80


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.