I-001-FI-
Die Jungfrauregion heizt mit Holz, Heizzentrale in nur 4 Monaten erstellt
Fernheizwerk Avari AG, einer der grössten Holzenergie-Verbünde der Schweiz Beschreibung der Heizzentrale
SCHWEIZ Kanton Bern
Wilderswil
024 ©
Holzbrennstofflieferung D i e L o g i s t i k d e r B r e n n s t o ff l i e f e r u n g wurde der Holz Energie GmbH übertragen. Als Brennstoff gelangt 50% Waldholz, 25% Sägereirestholz und 25% Altholz zum Einsatz. Im Endausbau beträgt der jährliche Brennstoffbedarf 36'000 Sm 3. Der Inhalt der Abladegrube beträgt 130 m 3. Der Silo verfügt über ein Volumen von 1'580 m 3 . Das Holz wird durch Containerfahrzeuge angeliefert und in die Abladegrube gekippt. Von dort werden die Schnitzel über einen Kran in den Silo transportiert und können nach vorgegebenen Programmen gemischt werden. Im Silo selber ist eine Zone mit Schubstangen vorgesehen. In diesem Bereich kann ein Depot mit Schnitzeln angelegt werden. Die Beschickung der Kessel erfolgt ab diesem Depot über entsprechende Transportelemente.
Die Heizzentrale in Sichtbeton und der Lagerbereich, verkleidet mit roten Holztafeln, wurden unter einem gemeinsamen Dach integriert. Sie beherbergt zwei Holzkesseln zu je 3'200 kW Leistung sowie einen Ölkessel von 3'000 kW Leistung und wurde innerhalb von nur vier Monaten erstellt. Die erzeugte Wärme wird über eine 5 km lange Hauptleitung nach Interlaken transportiert, wo mehr als 30 Gebäude angeschlossen sind (Hotels, Gymnasium, Mistery-Park...). Der Verwaltungsrat der Avari AG setzt sich zusammen aus verschiedenen Einwohner- und Burgergemeindepräsidenten der Region, Wa l d b e s i t z e r n , Politikern und Kreisförstern.
Holzenergie schweiz/Schmid AG
Kesselbeschreibung
chnitzellagerung und Transport
Beschreibung des Gebiets Höhe : 570 m.ü.M. Bevölkerung – Einwohnerzahl ca.° 20’000 (Region Bödeli). Waldfläche : 4’500 ha. Aktivitäten : Tourismus. Interreg III B Alpine Space
FI-029
:
Für die Energieerzeugung wurden in der ersten Etappe zwei Schmid Vorschubrostkessel Typ UTSR-3200 mit total 6,4 MW Leistung eingebaut. Die Anlage kann mit einem zusätzlichen Heizkessel gleicher Grösse erweitert werden. Für Spitzenlast und als Sicherheit ist eine Ölfeuerung mit 3 MW Leistung installiert. Die Heizkessel sind mit Nachwärmetauschern ausgerüstet, damit die Abgastemperatur bei ca. 120°C gefahren werden kann. Eine automatische Kesselrohrreinigung sorgt für permanent saubere Abgaszüge. Die Entaschung der Anlage erfolgt über ein vollautomatisches System direkt in den Container ausserhalb des Gebäudes. Eine Elektrofilteranlage sorgt dafür, dass die Umweltbestimmungen erfüllt werden. Die Steuerung kontrolliert und optimiert d e n Ve r b r e n n u n g s v o r g a n g ü b e r f ü n f verschiedene Regelkreise.