

ALPINE PARADISE
STRATEGIE TOURISMUSVERBAND PAZNAUN − ISCHGL
IMPRESSUM
Fotos: © TVB Paznaun – Ischgl
Inhalt, Layout & Design: © TVB Paznaun – Ischgl

Änderungen vorbehalten | 1. Ausgabe, September 2024
VORWORT
Die Tourismusregion Paznaun – Ischgl zählt mit seinen vier Talgemeinden Galtür, Ischgl, Kappl und See seit jeher zu einer der bekanntesten Winterdestinationen in Tirol. Eine ausgeprägte und stets zukunftsorientierte Infrastruktur bietet dem Gast im Winter und Frühling von Ende November bis Anfang Mai zwischen 239 und 367 Pistenkilometer sowie zahlreiche Zusatzangebote. Über 2 Mio. Nächtigungen pro Wintersaison bestätigen das Erfolgskonzept aus Wintersport, Kulinarik und Entertainment für verschiedenste Zielgruppen.
Wachstumspotenziale ergeben sich hingegen im Sommer und Herbst – mit in etwa einem Viertel der Nächtigungen im Vergleich zur Wintersaison – und stellen einen maßgeblichen Teil dieses Strategiepapiers da. Es zeigt auf welche infrastrukturellen Maßnahmen gesetzt, welche Produkte geschaffen werden, und welcher Marketingmix Anwendung findet. Dabei wird es auch im Sommer auf ein lückenloses Zusammenspiel zwischen den Betrieben, den Bergbahnen und dem Tourismusverband ankommen.
Da die fünfmonatige Wintersaison im Paznaun den Frühling umfasst und ein verlängerter Sommer bis in den Herbst hinein Potenziale schafft, kreieren wir die Marketingstrategie auf Basis der Vision einer Ganzjahresdestination, werden damit der Potenzialanalyse gerecht und gehen als Vorreiter voran.
Unser Dank geht an das Team des Tourismusverbandes und an alle Mitgliedsbetriebe, die sich im Kollektiv jeden Tag mit großer Leidenschaft für die Vermarktung unserer Region sowie für unsere Gäste und Mitarbeiter einsetzen.
Viel Freude beim Lesen!

Alexander von der Thannen | Obmann Tourismusverband Paznaun – Ischgl


Mag. (FH) Thomas Köhle | Geschäftsführer Tourismusverband Paznaun – Ischgl


Saskia Schweiger, B.A. | Direktorin Marketing, Kommunikation und Events Tourismusverband Paznaun – Ischgl
INHALT
Seite 6 – 8
1 6
POSITIONIERUNG
Seite 9 – 11
2 7
ZIELGRUPPEN
Seite 36 – 37
Seite 38 – 39
Seite 12 – 23
3
4-MARKEN-STRATEGIE
Seite 24 – 29
STÄRKUNG
Sommer- und Herbsttourismus
Seite 30 – 35
VIELFÄLTIGES ANGEBOT
8
4 9 5 10 VISION
MÄRKTE
Seite 40 – 47
MARKETING
Seite 48 – 49
CREW
Seite 50 – 53
ZUKÜNFTIGE PROJEKTE

POSITIONIERUNG
IM TIROLER TOURISMUS
Auf die Gesamtnächtigungen bezugnehmend rangiert der Tourismusverband Paznaun – Ischgl in der Wintersaison 23/24 mit 2,3 Mio. Nächtigungen auf Platz 2 der Tiroler Tourismusverbände und konnte innerhalb der Top 3 zur Vorsaison 22/23 sogar das beste Plus i.H.v. 4,3 % erzielen.
Rang Tourismusverband nach Gesamtnächtigungen AK
gegenüber dem Vorjahr
Quelle: Amt der Tiroler Landesregierung, Sg. Landesstatistik und tiris

Im gesamten Tourismusjahr 2022/23 schafft es der Tourismusverband Paznaun – Ischgl – bei Sommernächtigungen von etwa einem Viertel im Verhältnis zum Winter – auf Platz 3 neben dem Ötztal und Innsbruck Tourismus. Dies spiegelt das im Vorwort angekündigte große Potenzial für die Nächtigungszahlen im Sommer und Herbst wider.
Quelle: Amt der Tiroler Landesregierung, Sg. Landesstatistik und tiris
Im Hinblick auf den Ausbau des Tourismusangebots im Sommer wird der nachfolgenden Auswertung der gestützten Bekanntheit im Winter und Sommer eine wichtige Rolle zuteil. So liegt die gestützte Bekanntheit von Ischgl sowohl im Winter als auch im Sommer mit 60,7 % und 57,5 % weit über dem Durchschnitt von 32 % bzw. 31,2 % im Vergleich zu anderen abgefragten Regionsmarken und birgt daher großes Potential, dass zukünftig auch das Interesse der Gäste an Sommerangeboten abgerufen werden kann.
GESTÜTZTE BEKANNTHEIT WINTER IN
Quelle: Tirol Werbung, Bekanntheits- und Imagestudie 2023
GESTÜTZTE BEKANNTHEIT SOMMER IN %
Quelle: Tirol Werbung, Bekanntheits-
Vision: Ganzjahresdestination
VISION
GANZJAHRESDESTINATION
Die Vision vom Paznaun als Ganzjahresdestination basiert auf der einzigartigen geografischen und klimatischen Lage der Region, die es ermöglicht, ein breites Spektrum an touristischen Aktivitäten über das gesamte Jahr hinweg anzubieten. Im Winter und Frühling dominieren Skifahren, Snowboarden, Langlaufen, Winter- und Schneeschuhwandern sowie Rodeln das Angebot. Im Sommer und Herbst stehen Wandern, (E-)Mountainbiken, Klettern und Trailrunning im Vordergrund. Diese Vielfalt ermöglicht es, verschiedene Zielgruppen anzusprechen und deren spezifische Bedürfnisse und Interessen zu bedienen.
360° Paznaun-Kreis mit Alpine Winter, Alpine Spring, Alpine Summer und Alpine Autumn für die Zuordnung der verschiedenen Produkte und Events.


WINTER & FRÜHLING
Die alpine Lage des Paznaun gewährleistet hervorragende Schneeverhältnisse, die das Skifahren bis April und Mai ermöglichen. Der verlängerte Winter bis in den Frühling stellt eine wichtige Komponente der Ganzjahresdestination dar, da er Skifahrern und Snowboardern zusätzliche Möglichkeiten bietet, ihre Sportart auszuüben, und zur Verlängerung der touristischen Saison beiträgt.
Da Ischgl der Ort im Paznaun ist, in dessen Skigebiet, der Silvretta Arena, der Gast bis Anfang Mai Skifahren kann, wurde mit dem Spring Blanc eine Eventserie kreiert, die das Frühlingsskifahren bewirbt und mit zahlreichen Eventund Kulinarik-Highlights lockt.







SOMMER & HERBST
Der Herbst im Paznaun, hervorgehoben durch die Eventserie Golden Summits, trägt auch maßgeblich zur Vision der Ganzjahresdestination bei. Mit von goldenen Farben geprägten Landschaften und klaren, frischen Tagen, die ideal für Wanderungen, Bergtouren und andere Outdoor-Aktivitäten sind, stellen die Golden Summits ein Schlüsselereignis dar, das die touristische Attraktivität der Region in den Herbstmonaten steigert und somit die Sommersaison verlängert.








Ziel ist es, das Paznaun in Zukunft noch stärker als attraktives Reiseziel für alle Jahreszeiten zu positionieren und damit eine kontinuierliche Nachfrage zu generieren. Durch die Betonung der alpinen Lage, die hervorragenden Schneeverhältnisse und die vielfältigen Aktivitäten im Sommer und Herbst punktet das Paznaun als attraktive Ganzjahresdestination.

ALPINE PARADISE
4-Marken-Strategie


4-MARKEN-STRATEGIE
Die 4-Marken-Strategie macht es möglich, alle vier Talgemeinden in der Gesamtheit eines Tales zu präsentieren und gleichzeitig die vier Orte als eigenständige Marken zu stärken. In diesem Zusammenhang werden Schwerpunktthemen pro Ort definiert, die den jeweiligen Ort und die zugehörige Gästestruktur prägen. In der Kommunikation ergibt sich ein vielfältiges Angebotsportfolio innerhalb des Tales sowie spezifische Produkte pro Ort.
Hinsichtlich der Markenbekanntheit und dem Verhältnis in den Nächtigungszahlen geht Ischgl voran und wird als Speerspitze beworben. Ischgl positioniert sich als Lifestyle-Metropole mit den Schwerpunktthemen Skifahren im Winter und Bike & Hike im Sommer sowie Entertainment, Kulinarik und Wellness. Galtür, Kappl und See richten sich in der Gästestruktur mehr an Familien und Outdoor-Interessierte und die entsprechende Infrastruktur und dazugehörige Produkte anbieten.


Dank der hochalpinen Lage ist Ischgl ganzjährig ein Paradies für Sportbegeisterte: Im Winter stehen 239 Pistenkilometer zur Verfügung, während in den wärmeren Monaten die Berglandschaft zu Fuß oder mit dem (E-)Bike erkundet werden kann. Auch kulinarisch hat Ischgl viel zu bieten: Zahlreiche Haubenrestaurants bieten Fine-Dining auf höchstem Niveau, und die traditionelle Gastronomie des Ortes ist für ihre Vielfalt bekannt.
Für Eventliebhaber ist Ischgl ebenfalls ein attraktives Ziel. Die legendären Top of the Mountain-Konzerte ermöglichen es den Besuchern, international bekannte Künstler vor einer beeindruckenden Bergkulisse auf der Ischgl Stage auf der Idalp live zu erleben. Zusätzlich bereichern zahlreiche Sport- und Kulturevents das Angebot. Besonders beliebt sind der Paznaun Ischgl Ultra Trail (PIUT), das MTB-Event Ischgl Ironbike und die E-Bike WM für Jedermann.
Eine ganzjährige Besonderheit stellt die Verbindung zum angrenzenden Schweizer Duty-Free Ort Samnaun da, welche von Ende November bis Anfang Mai und von Mitte Juni bis Mitte Oktober auch durchgehend mit Bahnen und Liften zurückgelegt werden kann.
4-Marken-Strategie
Folglich ergeben sich für Ischgl die folgenden Schwerpunktthemen nach Jahreszeiten:
WINTER & FRÜHLING IN ISCHGL
Snow Paradise: Ischgl ist ein wahres Winterparadies mit 239 grenzübergreifenden Pistenkilometern, die sowohl Skifahrer als auch Snowboarder begeistern. Moderne Liftanlagen und perfekt präparierte Abfahrten sorgen für uneingeschränktes Wintersportvergnügen. Abseits der Pisten bietet der Ort eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten wie Langlaufen, Winterwandern, Rodelspaß und vieles mehr. Die hochalpine Lage garantiert Schneevergnügen bis Anfang Mai.
Event Paradise: Die Top of the Mountain Konzerte und eine Vielzahl weiterer Eventreihen machen Ischgl zum Hotspot für Entertainment und sorgen für unvergessliche Erlebnisse.
Gourmet Paradise: Ischgls kulinarische Vielfalt zeigt sich auch im Winter. Von Haubenrestaurants bis zu gemütlichen Almhütten – Gourmets kommen hier voll auf ihre Kosten.
Wellness Paradise: In der Silvretta Therme Ischgl gibt es die Möglichkeit, den actionreichen Tag auf über 1.000 Quadratmetern Wasserfläche und einer umfangreichen Saunalandschaft entspannt ausklingen zu lassen. Und auch die zahlreichen Top-Sterne-Hotels bieten mit ihren Wellnessbereichen viel Abwechslung nach einem aufregenden Skitag.




SOMMER & HERBST IN ISCHGL
Bike Paradise: Die hochalpinen Trails und vielfältigen Strecken machen Ischgl gemeinsam mit Samnaun zu einem Mekka für (E-)Mountainbiker. Events wie der Ischgl Ironbike oder die E-Bike WM für Jedermann sind Highlights im Veranstaltungskalender.
Hike Paradise: Über 75 abwechslungsreiche Touren laden Wanderer dazu ein, die unberührte Natur und die schönen Ausblicke auf den zahlreichen Wanderwegen rund um Ischgl zu genießen.
Gourmet Paradise: Auch im Sommer bieten die Restaurants in Ischgl erstklassige kulinarische Erlebnisse. Von gehobener Küche bis zu traditionellen Tiroler Spezialitäten – für jeden Geschmack ist etwas dabei.



Wellness Paradise: Die Silvretta Therme Ischgl lädt mit ihrem vielseitigen Angebot auch im Sommer zum Entspannen und Erholen ein. Nach einer langen Wanderung oder einer Radtour wird man im Außenbecken mit einem Blick auf die umliegende Berglandschaft belohnt und kann gleichzeitig die Sonne genießen.
Event Paradise: Der Sommer in Ischgl ist geprägt von vielfältigen Veranstaltungen. Kulturevents, Sportveranstaltungen und kulinarische Highlights sorgen für Abwechslung und Unterhaltung.
Alpine Paradise: Die beeindruckende Berglandschaft rund um Ischgl bietet unzählige Möglichkeiten für alpine Abenteuer und Naturerlebnisse.



4-Marken-Strategie

Am westlichen Ende des Paznaun, eingebettet in ein beeindruckendes Bergpanorama, liegt die Gemeinde Galtür am Fuße der 2.671 Meter hohen Ballunspitze. Das Skigebiet Silvapark mit Pisten für jedes Können ist ein Geheimtipp für Familien und Genussurlauber. Zahlreiche Berghütten laden nach einem ereignisreichen Tag zur stärkenden Einkehr ein. Auch abseits der Pisten und im Sommer hat Galtür viel zu bieten: Mit zahlreichen Routen ist der Ort ein wahres Paradies für Kletter- und Boulderfreunde. Ein besonderes kulinarisches Highlight ist der Paznauner Almkäse, der bei vielen traditionellen Veranstaltungen im Mittelpunkt steht und Feinschmecker begeistert.
Dank der Höhenlage und sauberen Bergluft darf sich Galtür Tirols erster Luftkurort nennen. Auch Allergiker können hier beschwerdefrei Aktivitäten wie (E-)Mountainbiken, Wandern und Klettern nachgehen. Das Galtürer Trinkwasser, ein reines Bergquellwasser mit dem Gütesiegel Trinkwasser und einem idealen Härtegrad von nur 1,7, zeichnet sich durch seine hervorragende Qualität aus.

Folglich ergeben sich für Galtür die folgenden Schwerpunktthemen nach Jahreszeiten:
WINTER & FRÜHLING IN GALTÜR
Family Paradise: Der Silvapark Galtür strahlt eine entspannte und gelassene Atmosphäre aus. Das Skigebiet Silvapark mit Pisten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden ist besonders für Familien ein Besuch wert und bietet für Skifahrer und Snowboarder jeden Levels perfekte Bedingungen.
Outdoor Paradise: Circa 80 Kilometer perfekt präparierte Loipen und die hochalpine Lage mit der damit verbundenen Schneesicherheit machen Galtür zu einem Paradies für Langläufer. Die Loipen führen durch traumhafte Winterlandschaften und bieten Strecken für jedes Können.
Nordic Paradise: Galtür bietet eine Vielzahl an Outdoor-Aktivitäten wie Skitouren, Schneeschuh- und Winterwanderungen. Die eindrucksvolle Natur und die frische Bergluft machen jede Outdoor-Aktivität zu einem besonderen Erlebnis.



SOMMER & HERBST IN GALTÜR
Boulder Paradise: Im Silvapark in Galtür warten 445 Boulderrouten und über 20 Kletterrouten darauf, bewältigt zu werden. Ambitionierte Kletterer sowie Einsteiger kommen hier voll auf ihre Kosten.
Family Paradise: Gemeinsame Wanderungen zu den Gipfeln, Kletterausflüge und (E-)Bike-Touren durch die Natur warten mit unzähligen Möglichkeiten für einen Familienurlaub auf. Ideal für diese Zielgruppe bietet Galtür Routenoptionen von sehr leicht bis schwierig auf Wanderwegen, Biketrails und Klettertouren.
Outdoor Paradise: Von Bouldern und Klettern über Wandern bis hin zu (E-)Biken – die spektakuläre Bergkulisse und die reiche Flora und Fauna machen jede Aktivität zu einem besonderen Erlebnis.




Auf der Sonnenseite des Paznaun schmiegt sich der familienfreundliche Ort Kappl an die Südausläufer der Verwallgruppe. Im Skigebiet finden sich Pisten für jedes Können und der Sunny Mountain Erlebnispark für Kinder, was Kappl besonders für Familien attraktiv macht. Das Skigebiet Kappl ist außerdem ein echtes Powder-Paradies. Umgeben von atemberaubendem Bergpanorama eröffnen sich hier unzählige Abfahrtsmöglichkeiten für Ski- und Snowboardfahrer. Auch im Sommer hat Kappl einiges zu bieten: Mit zahlreichen Wanderrouten, die für verschiedene Fähigkeiten geeignet sind, kommen Wanderbegeisterte voll auf ihre Kosten. Der Sunny Mountain Erlebnispark bietet im Sommer über zehn Attraktionen für die ganze Familie auf einem großen Areal.

Folglich ergeben sich für Kappl die folgenden Schwerpunktthemen nach Jahreszeiten:
WINTER & FRÜHLING IN KAPPL
Family Paradise: Auf den überwiegend roten und blauen Abfahrten kommen vor allem Familien und Einsteiger auf ihre Kosten.
Sunnyside Paradise: Kappl entführt in ein Winterwunderland voller Sonnentage, familienfreundlichem Skispaß und einzigartigem Tiroler Alpen-Feeling.
Freeride Paradise: Mit dem „Hausberg“, „Alblittkopf“ und „Rauchbach“ bietet Kappl interessante Tracks für Freeride begeisterte Skifahrer und Snowboarder. Für die Profis zählt die Quellspitze zu einer der beeindruckendsten FreerideSpots im internationalen Contest-Kalender.



SOMMER & HERBST IN KAPPL
Family Paradise: Vom Streichelzoo über Discgolf bis zum Niederseilgarten: Der Sunny Mountain Erlebnispark sorgt für leuchtende Kinderaugen – und das vor einer atemberaubend schönen Naturkulisse inmitten der Berge auf 1.830 Metern Seehöhe.
Sunnyside Paradise: Ob beim Wandern oder Mountainbiken liegt Kappl stets auf der Sonnenseite des Paznauntals.


4-Marken-Strategie

Die Gemeinde See ist ein beliebtes Reiseziel für Familien. Im Winter bringen die Bergbahnen See Schneebegeisterte direkt ins Familienskigebiet, das bis zum 2.570 Meter hohen Furglerblick reicht. Im Sommer bietet die Medrigalm den idealen Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Wandertouren. Hier finden Besucher Seebi‘s Bärenwelt für Kinder und den Wellnesspark, der sich gut zum Entspannen und Energietanken eignet. Das charmante Ambiente des kleinen Ortes, ein breites Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie die regionale Küche machen See attraktiv für Familienurlaube.

Folglich ergeben sich für See die folgenden Schwerpunktthemen nach Jahreszeiten:
WINTER & FRÜHLING IN SEE
Family Paradise: Das Skigebiet in See hat sich dank seiner vielfältigen Auswahl an Pisten, großzügigen Übungsflächen und Kinderbetreuungsmöglichkeiten besonders für Familien zu einem beliebten Hotspot entwickelt.
Carving Paradise: Die breiten und gut präparierten Pisten in See sind perfekt für lange, geschwungene Carving-Turns.



SOMMER & HERBST IN SEE
Family Paradise: Zahlreiche familienfreundliche Wanderwege, abenteuerliche Spielplätze und spannende Naturlehrpfade machen See zum idealen Reiseziel für Familien im Sommer.
Water Paradise: Ein Highlight in See ist der Spiel-, Sport- & Wasserpark direkt im Ortszentrum. Rund um den Badesee gibt es nicht nur einen eigenen Badebereich für Kleinkinder, sondern auch zahlreiche Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche.


STÄRKUNG
DES SOMMER- UND HERBSTTOURISMUS
Die Tourismusregion Paznaun – Ischgl hat sich als renommierte und erfolgreiche Winterdestination etabliert und ist weithin bekannt für seine hervorragenden Wintersportmöglichkeiten. Diese Reputation kann gezielt genutzt werden, um sportlich aktive Gäste auch für den Sommer- und Herbsturlaub anzusprechen, denn trotz der hohen Buchungszahlen im Winter bestehen im Sommer und Herbst – wie zu Beginn der Strategie-Broschüre geschildert –noch erhebliche Unterschiede in der Auslastung.
Daher ist es entscheidend, den Sommer- und Herbsttourismus weiter zu stärken. Das Ziel besteht darin, die touristische Infrastruktur auszubauen und innovative Produkte zu entwickeln, um diese anschließend durch gezielte Marketingmaßnahmen und Events zu bewerben.
Damit der Sommer- und Herbsttourismus nachhaltig gefördert werden kann, sind Investitionen in die Infrastruktur und die Entwicklung neuer touristischer Produkte unerlässlich. Diese Investitionen bilden die Grundlage für ein effektives Marketing, das die vielfältigen Angebote und die besonderen Vorzüge des Paznaun im Sommer und Herbst hervorhebt. Wirft man einen Blick auf den Wintertourismus, wird deutlich, dass der Erfolg maßgeblich von einer gut ausgebauten und attraktiven Infrastruktur abhängt.
Ein zentraler Aspekt des Infrastrukturausbaus ist die enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Stakeholdern im Tal. Nur so können neue Angebote entwickelt werden, von denen die Region als Ganzes profitiert. Konkrete Maßnahmen wurden bereits umgesetzt und eine Vielzahl von Produkten wurden ins Leben gerufen, während andere noch in Planung sind.
Im Folgenden werden ausgewählte Projekte, die gemeinsam mit den Bergbahnen aus dem Tal entstehen, vorgestellt:








SILVRETTA


Mit einem Budget von 75 Millionen Euro ist der Bau der Silvretta Therme die bisher größte Einzelinvestition der Silvrettaseilbahn AG und ein wichtiges Angebot, das auch an Schlechtwetter-Tagen genutzt werden kann. Auf über 1.000 Quadratmetern Wasserfläche und einer umfassenden Saunalandschaft erwartet Besucher in der Silvretta Therme in Ischgl ein Wellnessparadies zum Schwimmen, Entspannen und Erholen. Im Sportbecken kann man sich auspowern und die eigene Leistung verbessern, während das Erlebnisbecken zum Planschen und Verweilen einlädt. Die Silvretta Therme hat von Mitte Juni bis Anfang Mai durchgehend geöffnet.



SILVA TRAILS UND SILVA BOULDER IN GALTÜR





NEUE ZUBRINGERBAHN IN KAPPL


Ein Projekt ist der Bau einer neuen Zubringerbahn in Kappl. Die Bahn soll die aktuelle Diasbahn ersetzen und wird im Winter 2025/26 eröffnet. Parallel dazu wird ein umfassender Maßnahmenplan für ein erweitertes Produktportfolio für Familien entwickelt, welches das Angebot des Sunny Mountain Parks erweitert.

Stärkung des Sommer- und Herbsttourismus
INVESTITIONSPROGRAMM DER BERGBAHNEN SEE
Das Investitionsprogramm der Bergbahnen See wird im Zeitraum von 2024 bis 2028 realisiert. Projekte sind unter anderem der Neubau des Restaurants auf der Medrig, der Erwerb von Medrig Carts und Coaster, die Verlegung der Maschinenhalle und die Aufwertung des Badesees.
Dieses Programm wird durch den Tourismusverband unterstützt, wobei ausschließlich allgemein touristisch relevante Angebote gefördert werden.
Die Mittel sind auf verschiedene Projekte verteilt, um sowohl die Sommer- als auch die Winterinfrastruktur in See nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Region insbesondere in den wärmeren Monaten zu steigern.



VIELFÄLTIGES ANGEBOT
ALPINE WINTER & SPRING

Das Paznaun ist eine herausragende Winterdestination mit einem klaren Fokus auf Skifahren und bietet gleichzeitig vielfältige Programmalternativen für Wintersportler und Naturliebhaber abseits der Piste, wie Langlaufen, Winter- und Schneeschuhwandern, Rodeln, Skitouren, etc.
A) SKIFAHREN
Das Tal umfasst mehrere erstklassige Skigebiete: Die Silvretta Arena Ischgl/Samnaun ist das Herzstück der Region und erstreckt sich über 239 Pistenkilometer. Sie verbindet das österreichische Ischgl mit dem schweizerischen Samnaun und bietet ein breites Spektrum an Pisten, von sanften Hängen bis zu anspruchsvollen Abfahrten. Die Silvretta Arena ist bekannt für ihre exzellente Infrastruktur und moderne Liftanlagen.
Galtür bietet mit 43 Pistenkilometern ein kompaktes und vielseitiges Skigebiet. Der Silvapark ist besonders familienfreundlich und ideal für Anfänger sowie Fortgeschrittene, die eine entspannte Atmosphäre suchen.
Die Skischaukel Kappl & See bietet mit fast 85 Pistenkilometern abwechslungsreiche Möglichkeiten für Skifahrer und Snowboarder. Die beiden Skigebiete sind besonders bei Familien beliebt und bieten eine gute Mischung aus leichten und mittelschweren Abfahrten.
Stand: September 2024
B) LANGLAUFEN
Insgesamt umfasst die Langlaufregion Ischgl & Galtür 80 Kilometer bestens präparierte Loipen für jedes Können. Ein besonderes Highlight ist eine offizielle FIS-homologierte Rennstrecke. Die Langlaufloipen erstrecken sich von Ischgl über Galtür bis zum Kopsstausee und dem Silvrettastausee und verlaufen durch eine abwechslungsreiche Winterlandschaft.


D) RODELN
Neben den klassischen Skipisten bieten die Skigebiete auch Rodelbahnen an. Die Ischgler Nachtrodelbahn auf 2.320 Metern Seehöhe ist mit sieben Kilometern eine der längsten Naturrodelbahnen der Alpen und garantiert Rodelspaß unter Sternenhimmel. In Kappl und See gibt es je sechs Kilometer lange Naturrodelbahnen, die sowohl tagsüber als auch nach Einbruch der Dunkelheit Rodelspaß für die ganze Familie bieten.
C) WINTERWANDERN & SCHNEESCHUHWANDERN
Das Paznaun bietet ein umfangreiches Netz an Winterwanderwegen und Schneeschuhwanderungen, das sich über 60 Kilometer erstreckt und Höhenlagen von bis zu 2.036 Metern erreicht. Es stehen ebenfalls geführte Schneeschuh- und Winterwanderungen zur Verfügung, die es ermöglichen, abseits der Pisten die alpine Luft zu genießen und die verschneite Landschaft im eigenen Tempo zu erkunden.

ALPINE SUMMER & AUTUMN
Neben den vielfältigen Winterangeboten gibt es im Paznaun zahlreiche Freizeitmöglichkeiten im Sommer, wie Wandern, (E-)Biken, Trailrunning sowie Bouldern und Klettern. Erlebnisparks, Bogenparcours, Schatzsuchen und Escape Trails runden das Angebot ab.

A) (E-)BIKEN
Das Paznaun hat sich als eine führende (E-)Bike-Destination mit einem nahezu grenzenlosem Radwegenetz etabliert. Die vielfältigen Streckenoptionen bieten sowohl für erfahrene (E-)Biker als auch für Anfänger ideale Bedingungen, um ihre Leidenschaft für den Radsport voll auszuleben. Die Region setzt auf innovative Angebote und eine kontinuierliche Erweiterung der Infrastruktur, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Biker gerecht zu werden.
Im Jahr 2023 wurde in Zusammenarbeit mit dem E-Bike Weltverband (EBWF) das E-Bike Riding Center in Ischgl gegründet. Der einzigartige Fahrparcours zielt darauf ab, die Fahrtechniken und -fähigkeiten der E-Biker durch lehrreiche Fahrelemente und -module zu verbessern. Das E-Bike Riding Center fördert die Sicherheit und das Selbstvertrauen der Fahrer und stellt ein innovatives Angebot sowohl für Gäste als auch für Einheimische dar.


Die Silva Trails, der Trailpark in Galtür, bieten 15 Kilometer insbesondere für Einsteiger konzipierte Strecken, wobei der Alpkogeltrail, ein Pumptrack und drei Übungstracks die Kernstücke des Produkts bilden. Weitere Trails erhöhen die Vielfalt der Strecken, um (E-)Bikern aller Könnerstufen passende Herausforderungen zu bieten.
Für die fortgeschrittenen Mountainbiker erstreckt sich die Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun bis auf knapp 2.800 Meter Seehöhe und bietet Zugang zu den Ausgangspunkten von über 100 Kilometern abenteuerlicher Naturtrails. Der Fokus auf Naturtrails macht die Silvretta Bike Arena zu einem Highlight für (E-)Biker, die das authentische alpine Erlebnis suchen.

C) WANDERN
Mit erstklassiger Beschilderung ist das Paznaun ein herausragendes Ziel für Wanderfreunde in allen vier Orten. Über die Wanderwege können Gäste zahlreiche Hütten erreichen und sich kulinarisch verwöhnen lassen.
Eines der beeindruckendsten Wander-Angebote ist der Paznauner Höhenweg, ein Weitwanderweg, der sich von See über Kappl und Ischgl nach Galtür erstreckt. Der Weg umfasst 130 Kilometer und ist in 9 Etappen unterteilt. Der abwechslungsreiche Weitwanderweg ermöglicht es, das Paznaun im eigenen Tempo zu erkunden und die beeindruckende alpine Landschaft zu genießen.

B) (E-)BIKE & HIKE
Die hochalpine Lage der Region bietet optimale Bedingungen, um die beiden beliebten Outdoor-Aktivitäten Wandern und (E-)Biken miteinander zu verbinden und den Gästen ein vielfältiges und abenteuerliches Erlebnis zu bieten. Ergänzend dazu gibt es auch E-Bike & Climb Routen.

D) BOULDERN & KLETTERN
Das Herzstück des Boulderangebots ist die Boulderarena Silva Boulder, welche sich am Fuße der Ballunspitze befindet. Sie umfasst insgesamt 14 Sektoren mit 445 Routen und 195 Blöcken. Gebouldert wird ab einer Höhe von 1.800 Metern, was nicht nur sportliche Herausforderungen für Anfänger und Fortgeschrittene, sondern auch eindrucksvolle Ausblicke garantiert.
Die Tourismusregion Paznaun – Ischgl verfügt zudem über fünf Sportklettergärten, bei der Heidelberger Hütte, im Jamtal, bei der Wiesbadener Hütte und bei der Menta Alm.
Zusätzlich gibt es acht Klettersteige, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Sie befinden sich im Jamtal, bei der Wiesbadener Hütte, im Silvapark und in der Silvretta Arena. Hervorzuheben ist der kinderfreundliche Klettersteig Little Ballun.
Die Infrastruktur für Bouldern und Klettern wird kontinuierlich erweitert. Eine Plaisirroute wurde im Sommer 2024 durch Bernd Zangerl fertiggestellt. Auch im Jamtal wird das Thema Mehrseillängen weiter ausgebaut, um noch mehr Möglichkeiten für Kletterer zu schaffen. Diese Erweiterungen und neuen Angebote werden das Paznaun weiter als erstklassige Destination für Kletter- und Boulderfans stärken und die Region noch attraktiver für Outdoor-Sportler machen.



E) CROSS TRAILS
Die Cross Trails im Paznaun sind speziell für schnelles Wandern ausgelegt und beginnen an Talstationen der Bergbahnen oder Bushaltestellen. Die Wanderungen führen meist bergauf, während der Rückweg mit der Bergbahn erfolgt. Ein perfekt ausgebautes Beschilderungskonzept und eigene Broschüren sorgen für klare Orientierung. Cross Trails gibt es in Galtür, Ischgl, Kappl und See und sind für sportliche Wanderer konzipiert.


F) TRAILRUNNING
Das Paznaun bietet zahlreiche Trailrunning-Strecken, die in einer interaktiven Karte für alle vier Orte verfügbar sind. Mit dem PIUT (Paznaun Ischgl Ultra Trail) fand 2024 erstmalig ein Ultra Trailrun Event im Paznaun statt und verwandelte den 130 Kilometer langen Paznauner Höhenweg in eine beeindruckende Trailrunning-Wettkampfstrecke.


ZIELGRUPPEN 6.
Die Schwerpunktthemen der Tourismusdestination Paznaun – Ischgl sind gezielt auf die Interessen der verschiedenen Zielgruppen abgestimmt. Die Produkte und Angebote werden zudem aufgrund unterschiedlicher Bedürfnisse und Erwartungen an verschiedene Altersgruppen angepasst.
FAMILIEN
In Galtür, Kappl und See gibt es zahlreiche Angebote, die auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet sind. Familien schätzen vielfältige und sichere Freizeitmöglichkeiten, wie den Sunny Mountain Park in Kappl oder den Badesee in See sowie die familienfreundlichen Wanderwege, Biketouren, Skipisten und Rodelbahnen.

GEN Y UND BEST AGER
Die Gen Y und Best Ager, also Personen zw. 35 und 50 Jahre und einem entsprechenden Einkommen, suchen nach Erholung und moderaten sportlichen Aktivitäten. Für diese Zielgruppen gibt es gut ausgewiesene Wanderwege und (E-)MTB-Strecken, unterschiedliche Skipisten, Winterwanderwege, Loipen, Wellnessangebote in der Silvretta Therme sowie kulturelle Veranstaltungen im gesamten Tal. Vor allem Ischgl ist ein wichtiger Anziehungspunkt, da der Ort auch erstklassige Sportmöglichkeiten, hochwertige Fine-Dining-Restaurants und exklusive Unterhaltung kombiniert.
GEN Z UND MILENNIALS
Alternativangebote und Outdoor-Sportmöglichkeiten, wie Freeriden und Bouldern sowie das top ausgebaute (E-) Mountainbike-Netzwerk erfüllen den Wunsch nach Abenteuer und Herausforderung, der vor allem für Millennials und die Generation Z von Bedeutung ist.


Auch Nachhaltigkeit spielt eine wichtigere Rolle, die durch umweltfreundliche Angebote und digitale Lösungen unterstützt wird. Die starke digitale Orientierung der jüngeren Zielgruppen wird beispielsweise durch die Integration der angebotenen Produkte in eine interaktive Karte und die Online-Buchbarkeit aller Aktivitäten erfüllt. Ebenso ist die Webseite nach dem mobile-first Prinzip aufgebaut.

Auf Basis der Nächtigungszahlen und Kampagnenauswertungen werden wertvolle Erfahrungswerte zu den demografischen Merkmalen der Gäste gewonnen. Diese Daten ermöglichen es, die Marketingstrategien gezielt auf die wichtigsten Zielgruppen auszurichten und die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben der Gäste zu berücksichtigen.
MÄRKTE
UND MARKTBEARBEITUNG
Der Tourismus in Österreich und Tirol ist traditionell von drei großen Herkunftsmärkten geprägt: Deutschland, Österreich und den Niederlanden.
In der Destination Paznaun – Ischgl verhält sich die Situation ein klein wenig anders. Sowohl im Sommer, also auch im Winter sind die Top-3-Herkunftsmärkte: Deutschland (ca. 50 % Marktanteil), die Niederlande und Belgien, dicht gefolgt von der Schweiz und Österreich. Weitere wichtige Märkte, welche aktiv beworben werden, sind Großbritannien, Dänemark, Polen, die USA, die Arabischen Länder und Südostasien. Die Liste der aktiv beworbenen Märkte ist sehr umfangreich, aber unumgänglich, um auf stabilen Beinen zu stehen. Als Destination ist es enorm wichtig, laufend neue Märkte und deren Potenziale auszuloten, um nicht in eine Abhängigkeit von einigen wenigen Märkten zu verfallen.
SOMMER 2023
WINTER 2023/24
Quelle: Nächtigungsstatistik TVB Paznaun – Ischgl

Märkte und Marktbearbeitung
Um die genannten Märkte optimal mit den richtigen Themen zu bespielen, benötigt es eine enge Verzahnung zwischen B2C-Kampagnen, Influencermarketing, der Pressestelle und der B2B-Abteilung. In der Destination Paznaun – Ischgl ist dafür eine abteilungsübergreifende Projektgruppe zuständig, die eine lückenlose Marktbearbeitung garantiert und die unterschiedlichen Zielgruppen mit den richtigen Maßnahmen anspricht.
Zielgruppe:
Reiseveranstalter, Reisebüros, MICE Agenturen
Maßnahmen:
Worshops in den Märkten B2B Newsletter Famtrips vor Ort
Zielgruppe: Journalisten
Maßnahmen: Presseaussendungen Pressereisen Presseevents am Markt
Zielgruppe: Influencer, Blogger
Maßnahmen: Gezielte Einladung von Influencern & Bloggern
Zielgruppe: Endkonsument
Maßnahmen: Kampagnen im Onlineund Offlinebereich
MARKTBEARBEITUNG AM BEISPIELMARKT USA

Die USA, als die wichtigste Skifahrernation der westlichen Welt, wird seit Jahren beim MTS (Mountain Travel Symposium) über die B2B-Abteilung bespielt. Das MTS ist das größte, alljährliche Treffen von Berg-Reiseexperten mit mehr als 800 Vertretern aus über 35 Nationen und findet in Nordamerika statt. Die B2B-Abteilung knüpft wichtige Kontakte mit Reiseveranstaltern und Reisebüros und informiert sich über neueste Trends am Markt. Diese Vorarbeit ist von großer Bedeutung, um die wichtigsten Reiseveranstalter auf die Destination aufmerksam zu machen. Weitere B2B-Maßnahmen sind gezielte Schulungen von Reiseveranstaltern und Reisebüromitarbeitern sowie regelmäßige Aussendungen von News an die wichtigsten Partner. Begleitet wird die B2BArbeit von laufender Bespielung der Presse mit News aus der Region und mit Einladungen zu Presse- und Influencerreisen und/oder Events in die Destination. Um das Viereck aus B2B, Presse, Influencermarketing und B2C zu komplettieren, werden seit Winter 2023/24 auf dem Beispielmarkt umfangreiche Online- und Offline-Marketingmaßnahmen im B2C/Endkundenbereich eingesetzt.
MARKETING
KOMMUNIKATION, BRAND, PARTNER UND EVENTS
MISSION STATEMENTS
Die folgenden Mission Statements verdeutlichen die Haltung, mit der der Tourismusverband Paznaun – Ischgl vorhandene Infrastruktur und Produkte im Marketing bewirbt, um eine kohärente und effektive Kommunikation sowie eine nachhaltige touristische Entwicklung in der Region zu gewährleisten. Aus personeller Sicht sei hervorgehoben, dass die verschiedenen Aufgabenbereiche im Marketing, in der Kommunikation und im Eventmanagement – bis auf vereinzelte Unterstützung von Agenturen – inhouse geführt sind, so dass kompetenzgebunden und budgetsensibel gearbeitet werden kann.
PRESSE & PR
"Wir gehen aktiv auf Journalisten zu und nutzen verschiedene Medien-Anbieter und -Formate, um unsere Inhalte gezielt zu transportieren."
ONLINE MARKETING
"Wir setzen verständliche und emotionale Inhalte auf ausgewählten Online-Plattformen ergebnisorientiert ein und begleiten den Gast vor, während und nach seinem Aufenthalt."
BRAND MANAGEMENT
"Wir agieren als Schnittstelle und stellen einen nachvollziehbaren und attraktiven Markenauftritt für alle Zielgruppen sicher."
PARTNERMANAGEMENT
"Wir akquirieren und leben Partnerschaften, bei denen gemeinsame Kampagnen im Vordergrund stehen und wir einen wirtschaftlichen Vorteil erlangen."
EVENTMANAGEMENT
"Wir organisieren TopEvents, die Nächtigungen generieren und imagebildend wirken, so dass das ganze Tal davon profitiert."
KOMMUNIKATION ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY
Die Kommunikation entlang der Customer Journey ist sorgfältig konzipiert, um die Gäste von der ersten Inspiration bis zu ihrem Aufenthalt vor Ort bestmöglich zu begleiten:
PRESSE & PR
Der erste Kontaktpunkt für potenzielle Gäste ist oft die Berichterstattung in den Medien. Durch gezielte Presse- und PR-Aktivitäten, vor allem in den Hauptmärkten Deutschland, Österreich und Schweiz sowie den Benelux-Ländern, wird das Interesse an der Region geweckt.
KAMPAGNEN
Auf die initiale Aufmerksamkeit durch Presse und PR folgen gezielte Marketingkampagnen. Sie sind darauf ausgerichtet, die Schwerpunktthemen der vier Orte zu bewerben und potenzielle Gäste in die Buchungsstrecke auf unseren Webseiten zu führen. Kampagnen werden auf Basis der Analyse von vergangenen Kampagnen und unter Berücksichtigung der Erfahrungswerte wichtiger Stakeholder exakt dort ausgespielt, wo sich die Zielgruppen der Region bewegen. Sie werden in Form von Online-, TV-, Radio-, Außenplakat(OOH)- und Printwerbung veröffentlicht.
WEBSEITEN
Gäste besuchen die offiziellen Webseiten der vier Orte im Paznaun vor, während und nach ihrem Urlaub. Hier finden sie detaillierte Informationen zu Unterkünften, Aktivitäten, Veranstaltungen und vielem mehr, die für die Reiseplanung notwendig sind. Die Webseiten der Orte Galtür, Ischgl, Kappl und See dienen damit als Informationsquelle und bieten gleichzeitig die Möglichkeit den Urlaub mitsamt Unterkunft und Aktivitäten zu buchen.


SOCIAL MEDIA
Parallel dazu spielen auch die Social-Media-Kanäle eine entscheidende Rolle in der Customer Journey. Durch regelmäßige Posts und Storys werden Gäste im Alltag angesprochen und inspiriert.



PAZNAUN – ISCHGL APP (PIA) – DER DIGITALE URLAUBSBEGLEITER
Sobald die Gäste ihre Reise gebucht haben und im Paznaun ankommen, begleitet sie die kostenlose Paznaun – Ischgl App (PIA) als digitaler Urlaubsbegleiter. Die PIA liefert aktuelle Informationen zu Events und Veranstaltungen, die schönsten Ausflugsziele, Öffnungszeiten der Restaurants in der Umgebung, die besten Routen und Touren, die Wetterlage und den Live-Status in den Skigebieten.



Durch eine Kombination aus Presse- und PR-Arbeit, gezielten Kampagnen, informativen Webseiten, ansprechenden Social-Media-Beiträgen und der digitalen Unterstützung durch die Web-App PIA wird sichergestellt, dass die Gäste eine rundum positive und gut informierte Reiseerfahrung machen.
EINHEITLICHER UND GANZHEITLICHER MARKENAUFTRITT
Ein zentraler Bestandteil der Marketingstrategie ist ein einheitlicher und ganzheitlicher Markenauftritt. Dieser wird durch ein detailliertes Corporate Identity (CI) Manual gewährleistet, welches die Anwendung der Logos, die Verwendung von Schriftarten und Farben sowie die allgemeine Platzierung definiert. Es umfasst auch die Handhabung aller starken saisonalen Themen, einschließlich Veranstaltungen und Produkte, mit einer 360-Grad-Strategie, die auf die Vision der Ganzjahresdestination einzahlt.
Der einheitliche und ganzheitliche Markenauftritt ist so konzipiert, dass die vier Talgemeinden gemäß der 4-Marken-Strategie mit eigenen Logos auftreten und die Corporate Identity den Tourismusverband Paznaun – Ischgl als gemeinsamen Absender erkennen lässt.

360º CORPORATE IDENTITY (CI) MANUAL
Das CI-Manual stellt sicher, dass alle Kommunikationsmaterialien – von Plakaten, Broschüren über Onlinemedien bis hin zu Social-Media-Posts – ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild haben, was maßgeblich zur Stärkung der Marke beiträgt. Konsistente visuelle Elemente erhöhen den Wiedererkennungswert und das Vertrauen der Zielgruppen. Zudem wird durch einen professionellen Auftritt die Wahrnehmung der Marke verbessert, was langfristig zu einer stärkeren Marktposition und einem positiven Image beiträgt.
Die Wahl der Schriften und deren einheitliche Verwendung sowie eine konkrete Farbpalette in allen Kommunikationsmitteln sind entscheidend für die visuelle Identität der Marke. Verwendet werden ausschließlich zwei Mutter-Schriften (Eurostile & Myriad Pro). Im Manual werden außerdem alle Farben je nach Ort und Thema definiert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des einheitlichen Markenauftritts ist die Anordnung der visuellen Elemente und das Layout. Das CI-Manual enthält Richtlinien zur Platzierung von Logos, Texten und Bildern, um ein kohärentes und ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Durch eine genau definierte Anordnung und Tabellen können alle Elemente richtig platziert werden, um stets einen konsistenten Auftritt zu gewährleisten. So kann sichergestellt werden, dass das Design von einem A4-Plakat über einen Newsletter bis hin zu einem 5-Meter-Banner einheitlich bleibt.
LOGOS
Ab Winter 2024/25 werden in allen Orten moderne und überarbeitete Logos eingesetzt. Darüber hinaus werden Seilbahn- und Produktlogos mit den neuen Ortslogos abgestimmt. Das betrifft die Langlaufregion Ischgl & Galtür, die Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun, Mobility Connect Paznaun – Ischgl, Silva Trails Galtür, Silva Boulder Galtür und die Skischaukel Kappl & See.
Die Ortslogos wurden modernisiert und an aktuelle Markttrends angepasst, um neue Zielgruppen anzusprechen und die Attraktivität für bestehende Zielgruppen zu erhöhen. Das Rebranding gewährleistet Einheitlichkeit in allen visuellen Elementen und stellt sicher, dass die neuen Logos in verschiedenen Versionen einsetzbar und erkennbar bleiben.


ONLINE CI-MANUAL
Das digitale CI-Manual des Tourismusverbandes dient als umfassende Anleitung für die Nutzung der Ortslogos von Galtür, Ischgl, Kappl und See, der „Logoleiste“ und ihren Variationen, der Event- und Produktlogos, der Bergbahnlogos sowie des CREW Logos. Zudem sind Beschreibungen zur Gestaltung von Print- und Onlinesujets enthalten.


STARKE PARTNERSCHAFTEN
Ein wichtiger Teil des Marketings sind langfristige Partnerschaften mit Unternehmen, die darauf abzielen, mit Hilfe gemeinsamer Kommunikation eine erhöhte Marktreichweite und Bekanntheit zu generieren.
Das nachstehende Partner-Portfolio zeigt Partner-Kooperationen, die Kommunikationskampagnen mit der Region umsetzen sowie Supplier für Sport- und Kulinarik-Events, die uns mit wertvollen Produkten bei der Umsetzung unserer Veranstaltungen unterstützen.
PARTNER-KOOPERATIONEN






SUPPLIER SPORT UND/ODER KULINARIK EVENTS











EVENTS
Im Bereich Events nimmt die Tourismusregion Paznaun – Ischgl eine starke Vorreiterrolle ein. Seit 30 Jahren wird auf der weltbekannten Ischgl Stage auf der Idalp, auf 2.320 Metern Seehöhe, mit internationalen Künstlern der Winter gebührend gefeiert. Die Wintersaison wird standesgemäß mit dem Top of the Mountain Opening Konzert eröffnet. Im Rahmen der Eventserie im April, dem Spring Blanc, folgen weitere drei Konzerte, das Top of the Mountain Spring, Easter und Closing Konzert. Der Spring Blanc wird zudem noch durch verschiedene Kulinarikevents, wie z.B. dem dine.around in ausgewählten Haubenrestaurants oder grenzenlos.kulinarisch am Flimjoch, sowie dem sun.downer am Pardatschgrat komplettiert.




Als Sporthighlight im Winter finden im März die Galtür Nordic Volumes statt. Das Langlauf-Event besteht aus einem Sprint, Kids & Juniors Race und einem Langdistanzrennen von Galtür hoch auf die Bielerhöhe, das eine atemberaubende Kulisse für langlaufbegeisterte Sportler bietet. Weiters finden in den Ferienzeiten die Kinderkonzerte im Bambiniland im Silvapark statt.


Kappl fokussiert sich im Winter auf Freeride Events, welche die dortige Freeride Area als optimalen Austragungsort bewerben. In See wird Ostern jährlich mit dem Watersurf Contest und der Osterparty gefeiert.
Paznaun - Alpine
Doch nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer bietet die Region eine Vielzahl an Sportveranstaltungen, wie den PIUT (Paznaun Ischgl Ultra Trail) im Juli, den Ischgl Ironbike im August und die E-Bike WM für Jedermann im September.
Die zahlreichen Veranstaltungen dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern sind auch ein effektives Marketinginstrument. Sie bieten eine hervorragende Plattform, um vorhandene Produkte zu vermarkten und die bestehende Infrastruktur optimal zu adressieren. So wird beispielsweise das Produkt (E-)Mountainbiken durch den Ischgl Ironbike oder die E-Bike WM für Jedermann gezielt beworben.
Um zusätzliche Anreize für Gäste zu schaffen, Urlaub im Paznaun zu machen, spielen Events auch eine wichtige Rolle dabei die Attraktivität der Region in den nächtigungsschwächeren Monaten zu erhöhen. Die Eventserie Golden Summits verlängert den Sommer bis in den goldenen Herbst und begeistert mit regionalen und sportlichen Veranstaltungen, wie z.B. dem Paznauner Markttag in Ischgl, dem Sunny Mountain Herbstfest in Kappl, der Almkäseolympiade in Galtür und einem Bike-, Hike- und Paraglide-Event in See.
Als wichtige kulinarische Konstante ist das Kulinarische Paznaun im Repertoire des Paznaun-Jahres nicht mehr wegzudenken. Hierbei handelt es sich um eine Partnerschaft zwischen renommierten Köchen im Tal und Hütten am Berg. Zwischen Juli und September können Besucher neben typischen Hüttengerichten auch speziell kreierte Gerichte auf den Hütten probieren.





























Die Vision des Tourismusverband Paznaun – Ischgl zielt darauf ab, das Paznaun als attraktive Ganzjahresdestination (siehe Punkt 3) zu positionieren. Um dies erfolgreich umzusetzen, spielen die Mitarbeiter der Region eine zentrale Rolle. Nur durch engagierte und qualifizierte Mitarbeiter kann das Gästeerlebnis auf einem hohen Niveau gehalten werden, was für eine langfristige Gästebindung entscheidend ist.
Seit 2018 unterstützt die Paznaun – Ischgl CREW daher alle Betriebe im Paznaun mit einer umfassenden Employer Branding Initiative. Ziel ist es, neben den Gästen auch die Mitarbeiter ganzjährig für das Paznaun zu begeistern und so dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken.
Die Paznaun – Ischgl CREW bietet eine Vielzahl an Produkten und Leistungen, von denen sowohl die Betriebe als auch die Mitarbeiter profitieren:
CREW CARD INKLUSIVE CREW BENEFITS
Über die digitale CREW Card erhalten Mitarbeiter im Paznaun Zugang zu über 300 exklusiven Benefits im gesamten Tal. Diese reichen von Gastronomieangeboten bis hin zu Ermäßigungen auf Verleihartikel und vieles mehr. Die vielfältigen Benefits steigern nicht nur die Attraktivität des Arbeitsplatzes für die Mitarbeiter, sondern unterstützen auch die Betriebe dabei, ihre Mitarbeiter langfristig zu motivieren und zu binden.


CREW ACADEMY
Die CREW Academy ermöglicht den Mitarbeitern mit einer Vielzahl von spannenden Kursen eine kontinuierliche Weiterbildung, die sowohl der persönlichen als auch der beruflichen Entwicklung zugutekommt.
CREW ACTIVITIES
Vielfältige Freizeitaktivitäten bieten den Mitarbeitern die Möglichkeit, die Region intensiv zu erleben und kennenzulernen. Dies erhöht die Verbundenheit der Mitarbeiter mit der Region und trägt zur Attraktivität der Region als Arbeitsplatz bei. Zusätzlich erleichtert es den Mitarbeitern die Kommunikation über die angebotenen Freizeitprodukte durch eigenes Erleben.


Darüber hinaus dient die TVB-Jobbörse als zentrale Plattform, um die Betriebe bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern aktiv zu unterstützen. International geschaltete, erstklassige Werbekampagnen zum Thema Paznaun – Ischgl CREW sorgen dafür, dass das Paznaun als attraktiver Arbeitsort wahrgenommen wird und freie Stellen eine hohe Sichtbarkeit erreichen.
ZUKÜNFTIGE PROJEKTE
INFRASTUKTUR, PRODUKTE UND MARKETING
INFRASTUKTUR
WINTER UND FRÜHLING
Ein zentraler Bestandteil der Verbandsstrategie ist der Ausbau der Infrastruktur für Winteraktivitäten abseits der Pisten. Dazu gehört die Angebotserweiterung der Winterwanderwege und Schneeschuhrouten in allen Orten der Region und idealerweise innerhalb oder in der Nähe der Skigebiete.
In Galtür wird die Langlaufinfrastruktur weiter ausgebaut, einschließlich der Installation von Beschneiungsanlagen und Beleuchtung, um einen früheren Saisonstart für Trainingsgruppen ab November zu ermöglichen. Zusätzlich werden Lawinensprengmasten im Vermunt installiert, um sichere Loipenbedingungen im Frühjahr zu gewährleisten.
In Ischgl wird eine beleuchtete Langlaufloipe vom Weiler Paznaun bis zum Rossboden geschaffen, um auch in den Abendstunden Langlaufmöglichkeiten zu bieten. Auch eine Höhenloipe zum Ausbau des Langlaufangebotes ist angedacht. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Zusatzangebot im Winter noch vielseitiger zu gestalten.


SOMMER UND HERBST
ISCHGL
In Ischgl sind mehrere Sommerprojekte geplant. Vom Ausgangspunkt Silvretta Mitte wird ein Rundwanderweg entlang des Pardatscher Sees bzw. Schwarzwassers bis zum Bogenparcours Fimba gebaut. Ein weiterer Rundwanderweg ist vom Ausgangspunkt der Silvretta Therme zum Wasserfall des Madleinbachs geplant, der den Besuchern ein zusätzliches Naturerlebnis bietet. Für die Silvretta Bike Arena gibt es ein langfristiges Ausbaukonzept, das die Entwicklung neuer Trails von Serfaus über Ischgl/Samnaun bis nach Scuol vorsieht. Diese Erweiterungen werden das Angebot für (E-)Mountainbiker erheblich verbessern. Mit der Akzeptanz der Gravity-Card in der Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun und den Silva Trails wird die Frequenz von Biketouristen steigen. Am Bürkelkopf ist zudem die Errichtung eines Klettersteigs vorgesehen.
KAPPL
In Kappl liegt ein Entwurf vor, ein Anfängergelände für (E-)Biker im Sunny Mountain zu entwickeln. Zudem sind (E-)Biketrails oberhalb vom Sunny Mountain Park sowie der Ausbau des bestehenden Dias Trails und weiterer Lines geplant. Parallel dazu wird in Kappl ein umfassender Masterplan für zukünftige Infrastrukturprojekte erarbeitet.
GALTÜR
In Galtür liegt der Fokus auf dem Ausbau des Kletter- Boulder- und Bikeangebots. Dazu werden auf der Ballunspitze neue Routen gebohrt. Darüber hinaus werden die Boulder im Silvapark unter der Leitung von Bernd Zangerl stetig weiterentwickelt. Die Silva Trails werden nach einem klaren Konzept bis 2026 fertig ausgebaut sein und dienen als Einsteigertrails, die es Anfängern ermöglichen, sich mit dem Mountainbiken vertraut zu machen und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
SEE
In See sind mehrere Projekte zur Verbesserung der Sommerinfrastruktur geplant. Bereits 2024 erfolgte der Start mit Eröffnung von Seebi‘s Bärenwelt, Medrig Carts und Inbetriebnahme der Zeinisbahn im Sommer, um den Zugang zur Ascher Hütte zu vereinfachen. Darüber hinaus ist der Ausbau und die Verbreiterung des Wanderwegs von der Ascher Hütte zur Versing Alpe in Planung. Dieser verbesserte Wanderweg wird als Rundwanderweg zurück zur Medrigalm führen und somit eine attraktive und zugängliche Route für Wanderer schaffen.
Die geplanten Projekte haben das Ziel, die Sommerinfrastruktur nachhaltig zu verbessern und ein breites Spektrum an Aktivitäten für verschiedene Zielgruppen zu bieten. Sie unterstützen die Positionierung der Region als erstklassige Ganzjahresdestination.
PRODUKTE
Der Ausbau der Infrastruktur wird durch neue Produkte vermarktbar gemacht. Schmugglertouren mit einheimischen Guides bieten den Gästen einen spannenden Einblick in die lokale Geschichte und Kultur. Für sportliche Wanderer wird das schnelle Wandern auf den Cross Trails und für (E-)Biker werden geführte Touren für alle Könnerstufen als Bestandteile des Erlebnis Programms angeboten. Insgesamt umfasst das Erlebnis Programm im Sommer fast 45 Angebote. Zudem werden Escape Trails in Kappl und Ischgl gebaut.
Sämtliche neue Produkte und die dazugehörige Infrastruktur werden in das Erlebnis Programm eingebaut und sind für die Gäste online buchbar. Mit der Silvretta Card Premium können die Bergbahnen im Paznaun, Montafon und Brandnertal zu einem moderaten Preis genutzt werden.
Diese und weitere neue Produkte und Angebote werden das Sommer- und Herbsttourismusangebot im Paznaun erweitern und den Gästen vielfältige Freizeitaktivitäten bieten.





Zukünftige
MARKETING, KOMMUNIKATION & EVENTS
Im Marketing und in der Kommunikation wird das Ziel gesetzt, Informationen unentwegt an zeitgemäße Anforderungen und Erwartungshaltungen anzupassen und die Basis dafür zu schaffen, dass Gäste verstärkt Buchungen im Rahmen unserer Produkte und Angebote ausführen, um letztendlich Umsatz und Nächtigungszahlen zu steigern.
Entsprechend ist eine der Aufgaben der Ausbau des digitalen Angebots (Informationen & Veranstaltungen, Packages, Skipässe, etc.) auf den Webseiten, unter Berücksichtigung und in enger Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern aus dem Tal. Dies wird von dem Gedanken einer „One-Hand-Solution“ getragen, mit derer sich der Gast zukünftig seinen kompletten Urlaub kompakt und individuell auf unseren Webseiten zusammenstellen kann.
Ausgehend von der aktuellen Marketingstrategie, die größtenteils inhouse ausgeführt wird, soll ein eigenes Media Center zur weiteren Professionalisierung und zum Ausbau der Film-, Foto- und Kampagnenproduktionen aufgebaut werden. Dabei wird die Distribution über eigene und externe Kanäle in enger Zusammenarbeit mit dem hausinternen Kommunikations- und Brand-Team weiter gestärkt.
Das Partnermanagement, bei dem beide Parteien von gegenseitigen Leistungen profitieren, wächst kontinuierlich. Der Erfolg bekräftigt, den eingeschlagenen Weg fortzuführen. Vor allem gemeinsame Kampagnen, bei denen Produkte der Partner mit Angeboten im Tal kommunikativ verknüpft werden, erhöhen Reichweiten und stärken das Markenimage.
Abschließend kann hervorgehoben werden, dass die Tourismusregion Paznaun – Ischgl mit dem bestehenden Eventportfolio sicherlich seinesgleichen sucht, vor allem auch vor dem Hintergrund, dass die Veranstaltungen entweder vom Tourismusverband selbst, den Vereinen oder den Bergbahnen, weitestgehend eigenständig umgesetzt werden. Für die Zukunft gilt es das Eventportfolio hinsichtlich der Marketing- und Buchungsrelevanz kontinuierlich zu hinterfragen und gegebenenfalls veraltete Eventkonzepte durch neue innovative Veranstaltungen analog den Schwerpunktthemen pro Ort zu ersetzen. Die Events werden jedenfalls weiterhin eine wichtige und bewährte Konstante im Tourismusmarketing des TVB Paznaun – Ischgl darstellen.
FAZIT
Das Paznaun mit den Orten Galtür, Ischgl, Kappl und See hat sich als hervorragende Winterdestination etabliert. Allen voran stellt sich Ischgl als Anziehungsmagnet für Ski und Entertainment begeisterte Gäste da. In der vorliegenden Strategie-Broschüre wurde herausgearbeitet, dass das Paznaun mit seiner hochalpinen Lage und den vielfältigen Aktivitäten im Sommer und Herbst das große Potenzial hat, langfristig als attraktive Ganzjahresdestination zu punkten, vor allem auch vor dem Hintergrund, dass Gäste aufgrund der steigenden Temperaturen in südlich gelegeneren Urlaubszielen verstärkt in Gebiete mit moderaten Wetterkonditionen flüchten werden.
Ziel ist es daher, die Region als diese zu positionieren und die nächtigungsschwächeren Zeitfenster zu stärken, um auch im Sommer und Herbst an den touristischen Umsatz im Winter anzuknüpfen. Der Ausbau der touristischen Infrastruktur bildet eine wichtige Grundlage dafür, mit dem Winterangebot weiterhin branchenweite Maßstäbe zu setzen und das Portfolio für den Sommer- und Herbsttourismus kontinuierlich weiterzuentwickeln. Darauf aufbauend werden bestehende und neue Produkte stets mit einem ausgewogenen Marketingmix zielgruppengerecht und entlang der 4-Marken-Strategie vermarktet.


