

114. Jahresbericht 2024

Foto: Interlaken Tourismus.
Mit Weitsicht in die Zukunft – Interlaken als ganzjährige Tourismusdestination stärken
Liebe Leserinnen und Leser,
Interlaken ist seit jeher eine Destination mit Strahlkraft. Eingebettet zwischen Thunerund Brienzersee und umrahmt von einer majestätischen Bergwelt, zieht unsere Region Gäste aus aller Welt an. Um diese starke Position langfristig zu sichern und weiter ausbauen zu können, braucht es eine weitsichtige Strategie, eine breite Marktbearbeitung sowie eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Leistungsträgern.
Die Logiernächtezahlen zeigten im Jahr 2024 eine erfreuliche Entwicklung. Interlaken bleibt ein beliebtes Reiseziel, doch es gilt, diesen Erfolg nachhaltig zu sichern. Besonders im Winter besteht noch viel Potenzial. Unser Ziel ist es, Interlaken als Ganzjahresdestination zu etablieren. Mit gezielten Massnahmen zur Winterstärkung schaffen wir gemeinsam mit unseren Partnern und Leistungsträgern attraktive Angebote, die unsere Gäste auch in den kälteren Monaten begeistern. Nur durch enge Partnerschaften können wir neue Märkte erschliessen, innovative Produkte entwickeln und Synergien nutzen. Diese Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu einer starken touristischen Zukunft.
Ein weiteres Erfolgsgeheimnis ist die gelebte Willkommenskultur. Unser Motto lautet: «Smile – we need our guests». Ein herzlicher Empfang und ein authentisches Gästeerlebnis machen den Unterschied. Unsere Gäste sollen sich in Interlaken willkommen, geschätzt und inspiriert fühlen. Das ist unser Anspruch, den wir alle gemeinsam täglich leben.
Doch es gibt auch Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Der Wandel in der Tourismusbranche, wirtschaftliche Unsicherheiten und ökologische Verantwortung verlangen nach zukunftsorientierten Lösungen. Mit innovativen Ansätzen und einer weitsichtigen Strategie werden wir diesen Herausforderungen begegnen und Interlaken als führende Destination weiterentwickeln.
Lassen Sie uns gemeinsam mit Weitsicht und Engagement die Zukunft gestalten. Interlaken hat das Potenzial, das ganze Jahr über ein erstklassiges Reiseziel zu sein – packen wir es an!
Im Februar 2025
Herzlichst, Sandro Bolton, Präsident

Das Jahr in Zahlen
Die Tourismus-Organisation Interlaken (TOI) hat sich vom Verkehrsverein zur modernen Dachmarkenorganisation weiterentwickelt. Ihr Vereinsgebiet umfasst die Gemeinden Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten (IMUWGS). Dazu vermarktet die TOI die gesamte Ferienregion Interlaken mit ihren Submarken Thunersee, Brienzersee und dem Naturpark Diemtigtal.
Die wichtigsten Kennzahlen von 2024 im Überblick. Die Prozentwerte zeigen die Veränderung gegenüber dem Jahr 2023.
1'887'071 Logiernächte wurden in IMUWGS gezählt.
+ 5.9 %
3'551'135 Logiernächte wurden in der ganzen Ferienregion Interlaken gezählt.
+4.3 %
67'656 Gäste besuchten die Tourist Information Interlaken.
+ 3.2 %
42 % betrug die Bruttobettenauslastung in den Wintermonaten
(1.1. – 30.4. / 1.11. – 31.12.) über alle Beherbergungsarten in IMUWGS.
+ 4.2 %
601'720 Logiernächte wurden in den Wintermonaten (1.1. – 30.4. / 1.11. – 31.12.) in IMUWGS gezählt.
+ 8.5 %
2.09 Nächte betrug die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Hotellerie IMUW.
+ 0.5 %
Quelle: Bundesamt für Statistik
87 % betrug die Bruttobettenauslastung in den Sommermonaten
(1.5. – 31.10.) über alle Beherbergungsarten in IMUWGS.
+ 1.2 %
CHF 436 Mio. Tourismusumsätze generierten die Übernachtungsgäste IMUWGS über alle Beherbergungsarten. Berechnung: Logiernächte x durchschnittliche Tagesausgaben gemäss Tourismus Monitor Schweiz (TMS 2023).
+ 8.7 %
Ø Tagesausgaben pro Übernachtungsgast im Freizeittourismus (ohne An- und Abreise in die Schweiz)
Schweiz: CHF 170
Europa: CHF 162
Amerikas: CHF 243
GCC & Indien: CHF 340
Asien: CHF 301
Ozeanien: CHF 230
Quelle: Schweiz Tourismus, TMS 2023
95'631 Personen folgten @interlaken auf Instagram.
+ 13 %
82'540 Personen waren FacebookAbonnenten von Interlaken.
+ 3.9 %
78'560 Exemplare des Interlaken Pass wurden insgesamt aktiviert.
+ 135.3 %
62 Verkaufs- und Werbereisen führte die TOI durch.
- 4.6 %
1'270 Teilnehmer:innen nahmen an Studien- & Medienreisen teil.
+ 53.4 %
4'820'619 Seitenaufrufe wurden auf interlaken.ch verzeichnet.
+ 0.9 %
694 Mitglieder und Subvenienten zählte die TOI per Ende des Jahres.
- 1.8 %

Impressionen vom Winterlaken Labyrinth. Fotos: Interlaken Tourismus.
Winterlaken Labyrinth
Von der Idee über die Umsetzung bis hin zum Erfolg
Ein winterliches Labyrinth aus ausgedienten und unverkauften Weihnachtsbäumen erstreckte sich vom 13. Januar bis 3. März 2024 auf der Höhematte in Interlaken.
Gemeinschaftsprojekt mit «Wir-Gefühl»
Den ersten Impuls für das Winterlaken Labyrinth setzte der Lichtkünstler Gerry Hofstetter. Das Sensibilisierungsprojekt basierte auf dem Wert des «Wir-Gefühls» und des Zusammenkommens von Gästen und Einheimischen. Nach der erfolgreichen Erstauflage im Winter 22/23 entschied sich die TOI für eine grössere und erlebnisreichere zweite Ausgabe. Der Künstler Kurt Brunner kreierte ein dreidimensionales Modell, das die Vision greifbar machte. Eine Video-Animation einer Produktionsfirma aus Unterseen steigerte die Vorfreude auf dieses einzigartige Projekt.
Die Tannenbaumspende Einheimische, Gäste und regionale Partner spendeten ihre Weihnachtsbäume und leisteten damit einen wertvollen Beitrag zur Entstehung. Übers Wasser, durch die Luft, im Veloanhänger, mit Ross und Leiterwagen sind die ausgedienten Weihnachtsbäume auf der Höhematte eingetroffen. Alle sechs Tannenarten der nördlichen Hemisphäre waren vertreten.
Der Aufbau
Lokale Gärtnereien und weitere Partner arbeiteten Hand in Hand: Löcher wurden gebohrt, die Tannenbäume 40 bis 60 cm tief in die Erde gesetzt und die Wege mit Holzschnitzeln aus Ringgenberg ausgelegt. In wenigen Tagen entstand der Irrgarten aus ausgedienten Tannenbäumen.
Die Eröffnung – Licht an Am Samstag, 13. Januar öffnete das Winterlaken Labyrinth seine Tore. Gäste und Einheimische erkundeten die verschlungenen Holzschnitzelwege. Der aMAZEment-Park bot nebst zahlreichen Sitzmöglichkeiten eine hiesig gebaute Holzkegelbahn und einen Aussichtsturm mit Blick auf die Jungfrau. Überdimensionale Objekte erinnerten an die vielfältige Ferienregion Interlaken und boten perfekte Fotomotive.


10'000 Besucher:innen in 14 Tagen
Bereits zwei Wochen nach der Eröffnung knackte das Winterlaken Labyrinth die 10'000-Besuchergrenze. Die TOI überraschte die Jubiläumsbesucher:innen mit einer kleinen Aufmerksamkeit.
Lokale Handwerkskunst
Jeweils am Wochenende zeigten ein Eiskünstler oder eine Holzbildhauerin live ihr Können und erschufen beeindruckende Skulpturen direkt vor Ort.
10'000 Wünsche aus 25 Ländern
In der Wunschecke konnten die Besucher:innen ihre Herzenswünsche auf Zettel schreiben und an einen der Tannenbäume hängen. Die handgemachten Zettel wurden in der Werkstatt vom Zentrum Mittengraben in Interlaken hergestellt. Insgesamt kamen 10'000 Wünsche zusammen.
Der Abbau
3'000 Tannenbäume, 150 m3 Holzschnitzel und 15 Elemente aus Holz wurden ab dem 4. März wieder abgebaut. Insgesamt haben rund 45'000 Besucher:innen aus über 25 Ländern das Winterlaken Labyrinth besucht.
Mahlzeit für Tiere
Ein Teil der Tannenbäume wurde an den Alpenwildpark Interlaken übergeben, wo sie als Futter für Steinböcke und Murmeltiere dienten. Die Holzschnitzel wurden gereinigt und konnten wiederverwendet werden.
Herzlichen Dank!
Ein grosses Dankeschön geht an alle Partnerbetriebe, Unterstützer:innen und Baumspender:innen. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung wäre eine Realisierung nicht möglich gewesen.

TOI-Direktor Daniel Sulzer und TOI-Präsident Sandro Bolton auf der Schibeflue.
Fotos: Interlaken Tourismus.
Rückblick und Weitsicht mit dem Präsidenten und dem
Direktor
Sandro Bolton und Daniel Sulzer blicken gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück und beleuchten die touristische Lage in Interlaken.
Februar 2025
Die Ferienregion Interlaken konnte das hohe Niveau halten und bleibt auf Erfolgskurs. Wie haben Sie das vergangene Geschäftsjahr erlebt?
Sandro Bolton: Das vergangene Jahr war für die Ferienregion Interlaken erneut ein Erfolg. Die Nachfrage blieb auf hohem Niveau, und wir konnten ein Wachstum bei internationalen Gästen verzeichnen. Dank gezielter Strategien und innovativer Angebote bleibt Interlaken eine Top-Destination im Alpenraum.
Daniel Sulzer: Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem sich Interlaken durch die kontinuierliche Marktbearbeitung weiter als starke internationale Marke gefestigt hat. Dank agiler Planung und gemeinsam mit allen unseren Partnern konnte Interlaken flexibel auf Marktveränderungen reagieren.
Wie hat sich Interlaken im Vergleich zu anderen Destinationen positioniert, und welche Faktoren waren entscheidend für diesen Erfolg?
Sandro Bolton: Im Jahr 2024 verzeichnete die Ferienregion Interlaken mit 3'551'135 Logiernächten ein besseres Resultat als 2023. Dieser Erfolg ist auf eine breite Marktbearbeitung und die Ausrichtung zur Ganzjahresdestination zurückzuführen.
Daniel Sulzer: Dieser Erfolg ist keineswegs selbstverständlich. – Während andere Destinationen 2024 teils mit Undertourism zu kämpfen hatten, blieb die Nachfrage in unserer Ferienregion hoch. Neben der steigenden Nachfrage im Winter verzeichnete auch die Parahotellerie eine Zunahme. Dennoch standen auch hier Leistungsträger vor Herausforderungen und mussten aufgrund eines schweren Unwetters in Brienz die Saison vorzeitig abbrechen.
Wie haben sich die Erwartungen und Bedürfnisse der Gäste verändert?
Daniel Sulzer: Da viele Gäste weniger Zeit für die Planung aufwenden, aber mehr erleben möchten, setzen wir gezielt auf «stay longer – experience more». Gäste-Convenience, persönliche Beratung und

authentische Erlebnisse bleiben zentral. Mit der wachsenden Zahl an Gästen aus den USA gewinnt die Willkommenskultur weiter an Bedeutung, da diese Gäste besonders offen für neue Begegnungen sind.
Sandro Bolton: Die Gäste erwarten zunehmend authentische Erlebnisse, nachhaltige Angebote und digitale Services. Flexibilität und Individualität sind gefragter denn je. Zudem gewinnen ganzjährige Attraktionen an Bedeutung, während Sicherheit und Qualität weiterhin zentrale Entscheidungskriterien bleiben.
Die Partnerschaft mit Thun-Thunersee Tourismus wurde verlängert. Wie wichtig ist die Kontinuität?
Daniel Sulzer: Wir schätzen die bewährte Zusammenarbeit sehr und freuen uns über die dreijährige Verlängerung auf gemeinsamer Basis. Die kontinuierliche Partnerschaft mit unseren Dachmarkenpartnern stärkt die Marke Interlaken auf den internationalen Märkten.
Sandro Bolton: Kontinuität stärkt Vertrauen, ermöglicht langfristige Planung und sichert nachhaltige Entwicklungen. Die verlängerte Partnerschaft mit Thun-Thunersee Tourismus fördert regionale Synergien, steigert die Attraktivität und sichert den touristischen Erfolg.
Wagen wir den Blick nach vorne. Was steht im Jahr 2025 an und welche Entwicklungen erwarten Sie?
Sandro Bolton: 2025 fokussiert TOI auf qualitativen Tourismus, innovative Erlebnisse und stärkere internationale Vernetzung. Unterstützung neuer Events und digitale Lösungen festigen Interlaken als TopDestination.
Daniel Sulzer: Angesichts der aktuellen touristischen Lage setzen wir weiterhin einen starken Fokus auf die Förderung des Tourismusbewusstseins. Zudem investieren wir gezielt und umfassend in die Digitalisierung, um den Gästenutzen weiter zu steigern. Im Juli 2025 dürfen wir den Sommercampus, eine der bedeutendsten Weiterbildungsveranstaltungen im Schweizer Bildungssektor, in Interlaken begrüssen.
Über 1'500 Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte aus der ganzen Schweiz werden während zwei Wochen erwartet.
(Fortsetzung auf Seite 11)

Höhepunkt 2024
STM Health Edition
Im Juni fand die Switzerland Travel Mart – Health Edition von Schweiz Tourismus im Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa statt. Während drei Tagen durfte Interlaken Agents und Buyers sowie Suppliers aus dem medizinischen Bereich willkommen heissen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Kajaktouren auf dem Brienzersee, einem Besuch im Funky Chocolate Club und Wellness rundete die Veranstaltung ab. Zudem besuchten die über 40 Teilnehmenden den Harder Kulm und das Jungfraujoch – Top of Europe. Fotos: Switzerland Tourism / André Meier.



Welches sind die Lichtblicke und welches sind die Herausforderungen für die nächsten Jahre?
Daniel Sulzer: Als verantwortungsvolle Tourismusorganisation blickt die TOI für einen qualitativen Tourismus mit Weitsicht in die Zukunft. Die geplanten Projekte stärken die Marke und treiben die Digitalisierung voran. Gleichzeitig bringt die Luxusposition Herausforderungen wie Sättigungstendenzen mit sich. Interlaken darf sich nicht von Trägheit oder Nachlässigkeit verleiten lassen, sondern muss agil und innovativ bleiben.
Sandro Bolton: Lichtblicke sind die stabile Erholung des Tourismus, steigende Logiernächtezahlen und innovative Angebote. Herausforderungen bleiben die Saisonabhängigkeit, der Fachkräftemangel und nachhaltige Entwicklung. Interlaken setzt auf Diversifizierung, Digitalisierung und umweltfreundlichen Tourismus, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Interlaken ist …
Sandro Bolton: …ein weltweit bekanntes Reiseziel, das mit seiner beeindruckenden Bergkulisse, dem türkisfarbenen Brienzersee und dem tiefblauen Thunersee sowie einem vielfältigen Freizeitangebot
Gäste aus aller Welt begeistert. Trotz globaler Herausforderungen zeigt sich der Tourismus robust, mit steigenden Logiernächtezahlen, nachhaltigen Initiativen und einer positiven Zukunftsperspektive.
Daniel Sulzer: …die abwechslungsreichste und schönste Naturlandschaft der Welt. Ich reise gerne und bin viel unterwegs, doch jedes Mal freue ich mich wieder, in diese einzigartige Heimat mit ihren Seen und Bergen zurückzukehren.
Panoramablick auf das Bödeli von der Schibeflue. Foto: Interlaken Tourismus.

Höhepunkt 2024
1. August in Interlaken
Die traditionelle 1.-August-Feier beginnt in Interlaken bereits am Vormittag mit dem Apéro im wunderschönen Kursaalgarten. Den ganzen Tag über warten Höhepunkte, bis am Abend die offiziellen Festivitäten mit einem grossen Feuerwerk zu Ende gehen. Der Folkloreumzug wurde dieses Jahr von einem heftigen Gewitter überrascht. Die Feier bietet eine einzigartige Gelegenheit, Schweizer Traditionen hautnah zu erleben, und zieht alljährlich viele Gäste und Einheimische an. Fotos: Interlaken Tourismus.



Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Thun-Thunersee Tourismus: v. l. TOI-Leiter Marketing/Vizedirektor Markus Bolliger; TOI-Direktor Daniel Sulzer; TOI-Präsident Sandro Bolton; Präsident Thun-Thunersee Tourismus Michel Weber und Geschäftsleiter Thun-Thunersee Tourismus
Direktion
Die Weitsicht zahlt sich aus: Die Ferienregion Interlaken ist weiterhin auf Erfolgskurs. Bereits im Herbst zeichnete sich für das Jahr 2024 ein weiteres Rekordjahr ab. Mit diesem Erfolg nehmen jedoch auch die Ansprüche, die Kritik und die teils anmassenden Erwartungen an die TOI zu. Gemäss ihrem statutarischen Auftrag zur «Förderung des Tourismusbewusstseins» setzt die TOI seit jeher vielfältige Sensibilisierungsmassnahmen mit namhafter finanzieller Unterstützung um, betont die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus und macht dessen Vorteile sichtbar. Die TOI investierte weiter in die Hebung der Willkommenskultur und unterstützte die IMUWGS-Gemeinden dieses Jahr mit einem Beitrag von 200'000 Franken. Mit einem höheren Gästeaufkommen steigt auch der Aufwand für Pflege und Unterhalt der Infrastruktur, wie etwa die Abfallentsorgung. Auch der Blumenschmuck und die Beflaggung, die das Ortsbild verschönern, sind wichtige Elemente der Willkommenskultur.
Der Tourismus ist der bedeutendste Wirtschaftszweig der Region, trägt direkt und indirekt rund 80 % zur Wirtschaftsleistung bei und schafft zahlreiche Arbeitsplätze. Darüber hinaus bereichert er mit seiner Erlebnisvielfalt nicht nur den Aufenthalt der Gäste, sondern auch das Leben der Einheimischen. Es ist der TOI ein grosses Anliegen, dass sich die einheimische Bevölkerung bewusst ist, was der Tourismus für die Region bedeutet – nur gemeinsam sind wir stark. Der Tourismus soll als Chance und nicht als Last oder gar Gefahr betrachtet werden. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung bringt der Tourismus zahlreiche Vorteile: eine hervorragende Infrastruktur, längere Öffnungszeiten, gute öV-Erreichbarkeit und ein vielfältiges Freizeit-, Kultur- und Gastronomieangebot. Alle in Interlaken profitieren in irgendeiner Form vom Tourismus.
Verlängerung der Partnerschaft mit Thun-Thunersee Tourismus
Die Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Thun-Thunersee Tourismus wird um weitere drei Jahre verlängert. Die TOI schätzt den guten Austausch und die Partnerschaft sehr. Die Verlängerung wurde an einem stimmungsvollen Herbsttag am Thunersee feierlich besiegelt.
Die TOI bedankt sich an dieser Stelle herzlich bei ihren zahlreichen Partnern, Leistungsträgern und Beherbergern sowie den Gemeinden für die angenehme und professionelle Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement für den Tourismus in der Ferienregion Interlaken.
Norbert Schmid. Foto: Interlaken Tourismus.

Daniela Steiner
Leiterin Guest Services
Gästebetreuung
Tourist Information
Die Mitarbeiterinnen an der Tourist Information beraten täglich unsere Gäste und geben Tipps rund um die Ferienregion Interlaken. Im Rahmen der Gästelenkung werden auch alternative Anreisemöglichkeiten oder Ausflugsziele aufgezeigt. Als Leiterin der Abteilung ist mir der direkte Wissenstransfer und eine authentische Beratung sehr wichtig. Ein Ausflugsziel jemandem zu erklären, ohne vorher dort gewesen zu sein, ist möglich, aber nicht zu vergleichen mit den Emotionen und dem Wissen, welches beim persönlichen Erleben erfahren wird. Bei Besuchen von neuen Angeboten und Partnern wird zusätzliches Wissen erlangt sowie der Teamgeist gestärkt.
Im Frühling besuchte somit das Team der Gästebetreuung das Diemtigtal und verbrachte spannende Stunden auf dem Wasserspielplatz «Gwunderwasser». Auch ein Adventure-Teil durfte nicht fehlen und die Strecke vom Wiriehorn ins Tal wurde mit den Monster-Trotti-Bikes zurückgelegt. Mit dem anschliessenden Besuch des Schlosses Hünegg in Hünibach wurde der Tag kulturell abgeschlossen. Solche Erlebnisse und Begegnungen bleiben sowohl den Partnern als auch dem Team in bester Erinnerung. Zudem gibt es den Mitarbeiterinnen neue Ausflugsideen, um unseren Gästen die Vielfalt der Ferienregion zu zeigen.
Nebst der Prospektwand mit vielfältigem Informationsmaterial steht ein digitaler Bereich zur Verfügung. Um die Wartezeit an der Tourist Information zu verkürzen, bietet ein umfassendes FAQ (Frequently Asked Questions) unseren Gästen die Möglichkeit, allfällige Fragen bereits vorab zu klären. Auf einem grossen Bildschirm werden, umrahmt mit Impressionen der Ferienregion, häufig gestellte Fragen sowie deren Antworten angezeigt. Egal, ob es um Themen wie Geldwechsel, Ticketkauf oder die aktuelle Wettersituation in Interlaken geht – die wichtigsten Informationen sind jederzeit verfügbar. Die Fragen und Antworten sind zusätzlich in gedruckter Form aufgelegt. Ursprünglich auf Instagram veröffentlicht und online verfügbar, konnte so abteilungsübergreifend ein Mehrwert für unsere Gäste geschaffen werden. Weiter profitieren Gäste und Einheimische von den längeren Öffnungszeiten an der Tourist Information.
Im Jahr 2024 feierte die Gemeinde Wilderswil ihr 800-Jahre-Jubiläum. Zu diesem Anlass besuchte das Team der Tourist Information das Dorfmuseum «Alte Mühle» in Wilderswil und tauchte dabei in die langjährige Geschichte des Dorfes und seiner Bewohner ein. Während dem Jubiläumsjahr bot die TOI kostenlose Dorfführungen an und überraschte die Gäste mit einer süssen Kleinigkeit in Form von handgemachten Pralinen mit dem Logo von Interlaken Tourismus und dem Jubiläumslogo von Wilderswil. Am Samstag, 4. Mai 2024, fand zudem ein Tag der offenen Türe statt. Einheimische, Beherbergungspartner und Gäste waren eingeladen, sich bei der Tourist Information in Wilderswil zu treffen, sich gegenseitig kennenzulernen und auszutauschen.
Versand
Die Versandabteilung hat im Jahr 2024 die Zusammenarbeit zwischen Product Management und den Beherbergern weiter gefördert. Anlässlich der Prospekttouren wurden Beherberger und Tourismusbüros der Destination über aktuelle Themen und Angebote informiert. Die Prospekttour dient dazu, allen die aktuellen TOI-Flyer und Broschüren zuzustellen. Beim «Marketing zum Mitmachen» besteht zudem die Möglichkeit, Flyer für die Tour dazuzubuchen und verteilen zu lassen.
Reservation
Vor der Sommersaison organisiert die Reservationsabteilung jeweils Besichtigungen bei Beherbergungspartnern in der Ferienregion. Auch im Jahr 2024 wurden wieder Campings und Hotels besucht, um den Austausch zwischen den Partnern und der TOI zu fördern. Dabei werden neue Angebote und Renovationen präsentiert sowie wichtige Informationen geteilt.
Im Winter 24/25 können Gäste ab mindestens zwei Übernachtungen die Jungfrau Ski Region mit dem Skipass erkunden sowie Erlebnisse abseits der Piste geniessen. Mit dem Wellness- und Erlebnisvoucher lassen sich beispielsweise eine Kutschenfahrt und ein erholsamer Spa-Aufenthalt verbinden. Das Angebot wird direkt in der Unterkunft gebucht und ist ein Zusatzangebot zu einer bestehenden Buchung eines Gastes.
Gästeehrungen 2024
Wiederkehrenden Gästen der Gemeinden Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten steht eine besondere Ehre zu. Verbringen sie ihre Ferien während mindestens zehn Kalenderjahren mit jeweils zehn Tagen hier vor Ort, erhalten sie von den Gemeinden eine Ehrenurkunde und einen «goldenen Schlüssel» überreicht. Im Namen des Tourismus dankt TOI für ihre langjährige Treue. Auch wenn die Reisegründe unterschiedlicher nicht sein könnten, mit spannenden Geschichten und unvergesslichen Erlebnissen können sie alle aufwarten.

Urban Kiefer aus Basel ging in Unterseen zur Schule. Seit 2005 kommt er nun regelmässig in Begleitung von Claudine Jäggi und Daniel Rindlisbacher nach Unterseen. Seit 10 Jahren geniessen die drei ihren jährlichen Aufenthalt gemeinsam im Hotel Rössli bei Familie Admirat.

Doreen Green aus England verbringt mit ihrer Wandergruppe jeden Sommer 14 aktive Tage im Waldhotel Unspunnen. Mit dem Berner Oberland Pass und ihren Wanderschuhen ausgerüstet, erkundet sie dabei das ganze Berner Oberland.
Gleich drei Schweizer Ehepaare verbringen ihre Freizeit im Sommer jeweils am liebsten auf ihrem Sommerstellplatz beim TCS-Camping Interlaken. Silvia und Edwin Bolzli aus Heimberg tun dies seit 32 Jahren, Elvira und Markus Fischer aus Birsfelden seit 26 Jahren sowie Anita und Louis Peter seit 23 Jahren.
Von links: Christoph Perron, Gemeinderat Unterseen, Urban Kiefer, Claudine Jäggi, Daniel Rindlisbacher, Romina Brugger, TOI-Senior Project Manager, Christopher Admirat, Inhaber vom Hotel Rössli. Foto: Interlaken Tourismus.
Von links: Stefan Schneider, Gastgeber vom Waldhotel Unspunnen, Doreen Green, Markus Bolliger, TOI-Leiter Marketing/Vizedirektor, Andreas von Allmen, Gemeinderat Matten. Foto: Interlaken Tourismus.

Markus Bolliger Leiter Marketing / Vizedirektor
Marketing
Markt Schweiz: Erfolgreiche Kampagnen mit klarem Fokus
Im vergangenen Jahr hat die TOI den wichtigen Schweizer Markt mit insgesamt vier zielgerichteten Kampagnen angesprochen. Schwerpunktmässig lag der Fokus auf den Herbst- und Wintermonaten, um die Attraktivität der Ferienregion Interlaken während der Zwischensaison hervorzuheben. Unter den bewährten Themenfeldern Berge, Seen, Outdoor-Sport und Kultur hat die TOI potenziellen Schweizer Gästen zehn überzeugende Gründe präsentiert, die für einen Aufenthalt in der Ferienregion Interlaken sprechen.
Dank dieser Kampagnen konnte die Positionierung als attraktives Ganzjahresziel gestärkt werden. Die Kampagnen waren darauf ausgerichtet, die einzigartigen Erlebnismöglichkeiten zu kommunizieren, sowie auch auf den Einsatz digitaler Medien, um die Reichweite zu erhöhen. Die rückblickenden Erfolgskennzahlen zeigen eine gesteigerte Resonanz auf digitale Plattformen sowie eine verstärkte Nachfrage nach Aufenthalten während der beworbenen Zeiträume. Besonders die Kombination aus inspirierenden Inhalten und gezielten Angeboten hat zur Attraktivität beigetragen.
Wellbeing und Wellness: Stärkung der Zwischensaison
Mit den bisherigen Partnern im Bereich Wellbeing und Wellness hat die TOI erfolgreich einen WellnessPool ins Leben gerufen. Dieses Netzwerk verfolgt das Ziel, gemeinsame Marketingaktivitäten zu planen und umzusetzen, insbesondere während der Zwischensaison von Oktober bis Ostern. Mit Initiativen wie «Mehr Zeit für mich» wird nicht nur Interlaken gestärkt, sondern auch die ganze Ferienregion Interlaken. Rund zwölf Partner von Brienz bis Thun engagieren sich aktiv, um die Ferienregion Interlaken als erstklassiges Ziel für Wellness und Entspannung zu etablieren. Die Kampagne hebt hervor, wie bedeutend Ruhe, Regeneration und die natürliche Umgebung für das Wohlbefinden sind. Die enge Zusammenarbeit mit Partnern hat zu einem umfassenden Angebot geführt, das von luxuriösen Wellnesshotels bis zu einzigartigen Entspannungserlebnissen in der Natur reicht. Gemeinsam werden attraktive Angebote geschaffen, die langfristig zur Attraktivität der Region beitragen und einen nachhaltigen Mehrwert für Gäste und Partner gleichermassen bieten.
Sommerkonzerte: Ein kulturelles Highlight
Die Sommermonate in der Ferienregion Interlaken wurden durch eine Vielzahl musikalischer Veranstaltungen bereichert. Die traditionellen Sommerkonzerte fanden von Mitte Juni bis Anfang September im Kunsthaus statt und boten Gästen sowie Einheimischen hochkarätige musikalische Erlebnisse. Ergänzt wurden diese Events durch traditionelle Vorführungen im Kursaalgarten, die bei schlechtem Wetter in den Spycher verlegt wurden. Darüber hinaus veranstaltete die Musikgesellschaft Wilderswil in ihrer Heimatgemeinde Konzerte, während der Verein INTERLAKEN OST … on the move im Juli und August Konzerte bei der Jugendherberge organisierte.
Diese kulturellen Highlights unterstreichen die Vielseitigkeit der Region und bereichern das touristische Angebot nachhaltig. Die Sommerkonzerte trugen wesentlich dazu bei, den kulturellen Austausch zwischen Gästen und Einheimischen zu fördern. Die Musikveranstaltungen wurden nicht nur als Unterhaltung wahrgenommen, sondern auch als Plattform für Begegnungen und Dialoge, die zur kulturellen Identität der Region beitragen.
Genusstour Brienzersee
Ein kulinarisches Highlight des Jahres war die Genusstour Brienzersee, die zum zweiten Mal erfolgreich durchgeführt wurde. Insgesamt nahmen 180 Personen an dieser Tagesreise teil, die kulinarische Genüsse an drei Stationen sowie einen abschliessenden Besuch auf dem Harder bot. Die Genusstour kombiniert landschaftliche Eindrücke mit erstklassiger Kulinarik und ist damit ein Aushängeschild für die Region. Sie zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Tourismus und regionale Gastronomie Hand in Hand gehen können, um unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieses Formats soll dazu beitragen, noch mehr Gäste und Einheimische für diese einzigartige Erfahrung zu begeistern. (Fortsetzung auf Seite 19)

Social Media 2024
Auch in diesem Jahr erfreute die TOI ihre Follower auf den sozialen Kanälen von Interlaken, Thunersee und Brienzersee mit inspirierenden Posts und Stories aus der Ferienregion Interlaken. Vermehrt wurden Erlebnistipps passend zu den laufenden Werbekampagnen gepostet, um die jeweiligen Aktivitäten und Partner noch weiter voranzutreiben und Aufmerksamkeit zu generieren. Auf Instagram und Facebook hat die TOI in bezahlte Werbekampagnen investiert, um User ausserhalb der Community zu erreichen und sie als neue Follower zu gewinnen. Die TOI konnte im vergangenen Jahr auf Instagram einen Zuwachs von 12 % und auf Facebook einen Zuwachs von 4 % verzeichnen. Nachfolgend präsentieren wir die erfolgreichsten Social-Media-Posts aus dem Jahr 2024:







Aufbau eines zentralen Digital Asset Managementsystems
Ein zukunftsweisendes Projekt im Bereich Content-Management war die Einrichtung eines zentralen Digital Asset Managementsystems (DAM) auf Basis unseres Content-Hubs. Dieses System wird eine wesentliche Rolle in der Verwaltung und Kontrolle von Bild- und Videomaterial spielen. Im Herbst konnte die Datenbank für externe Partner wie Beherberger, Leistungsträger, Medien und andere Stakeholder freigegeben werden, um Bildmaterial und Videos für touristische Zwecke herunterzuladen. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement für eine effiziente Zusammenarbeit und die Bereitstellung qualitativer Inhalte für eine wirkungsvolle Vermarktung der Region. Das DAM-System vereinfacht nicht nur die interne Arbeitsweise, sondern bietet auch den Partnern einen Mehrwert, indem es ihnen schnellen Zugang zu professionellen Materialien für ihre eigenen Marketingzwecke ermöglicht. Dieser Fortschritt wird langfristig dazu beitragen, die Sichtbarkeit und das Image der Ferienregion zu stärken.
Ausbau der Social-Media-Präsenz
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Social-Media-Kanäle war ein weiterer Schwerpunkt im vergangenen Jahr. Nachdem die TOI Facebook und Instagram strategisch überarbeitet hat, liegt der Fokus in diesem Jahr auf der Erweiterung der Präsenz auf TikTok und YouTube. Diese Plattformen bieten ein grosses Potenzial, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Sichtbarkeit der Ferienregion Interlaken weiter zu steigern. Die wachsende Nachfrage nach Videoclips und Bildern in den Märkten unterstreicht die Bedeutung hochwertiger digitaler Inhalte. Mit der neu geschaffenen Stelle eines «Social Media Assistant» setzen wir auf eine effektive Unterstützung in den Bereichen Marketing und Verkauf, insbesondere bei der Content-Produktion und -Distribution. Diese Entwicklung ermöglicht es, die Vielfalt der Region auf inspirierende Weise darzustellen und die emotionale Bindung zu potenziellen Gästen zu stärken.
Interlaken Pass
Immer mehr Beherbergungsbetriebe stellen die Gästekarte digital aus. So wurden seit Einführung der digitalen Gästekarte im Oktober 2022 insgesamt 78'560 Exemplare aktiviert. Im Vergleich zum letzten Jahr verzeichnen wir eine Zunahme von 45'164 Interlaken Pässe.
Skibus
Mit dem Skibus bietet die TOI eine Transportmöglichkeit, um als Wintersportler:in unkompliziert von Interlaken nach Grindelwald in die Jungfrau Ski Region zu gelangen. Das Interesse sowie die Nutzung des Angebots steigen Jahr für Jahr kontinuierlich. Die Nutzung des Skibusses steht allen Gästen kostenlos zur Verfügung, die im Besitz einer Gästekarte Interlaken oder eines Interlaken Passes in Verbindung mit einem gültigen Sportpass, Wander- oder Schlittelpass der Jungfrau Ski Region sind.
Anzahl Busse
Anzahl Gäste
Saison 2021/22 2022/23 2023/24 2021/22 2022/23 2023/24
Fazit und Ausblick
Das Jahr 2024 war geprägt von Innovation, Kollaboration und einer gezielten Weiterentwicklung des touristischen Angebots. Durch strategische Kampagnen, die Einführung des DAM-Systems, die Initiativen im Bereich Wellness sowie dem Ausbau unserer digitalen Präsenz haben wir die Ferienregion Interlaken als vielseitiges und attraktives Reiseziel weiter gestärkt. Mit diesen Massnahmen schaffen wir eine solide Basis, um auch in Zukunft erfolgreich auf die Bedürfnisse unserer Gäste einzugehen und an die Wettbewerbsfähigkeit der Region beizusteuern. Unser Ziel bleibt es, die Ferienregion Interlaken als führende Ganzjahresdestination in der Schweiz und darüber hinaus zu positionieren, indem wir auf Innovation, Nachhaltigkeit und Partnerschaften setzen.

Höhepunkt 2024
50 Jahre Schweizerischer Hängegleiterverband
Der Schweizerische Hängegleiterverband (SHV) feierte in Interlaken sein 50-Jahre-Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Programm. An drei Tagen erlebten rund 7'000 Besucher:innen spektakuläre Flugdemos über der Höhematte, Vorträge und Livemusik. Marktstände im Kursaalgarten und ein Museum mit historischen Geräten ergänzten das Angebot. Ein Höhepunkt war die Nachtshow mit beleuchteten Gleitschirmen und Deltas. Interlaken erwies sich als perfekter Austragungsort für diese Outdoorsportarten. Fotos: Agata Dominguez und Andreas Busslinger.



Jubiläumsauftakt 2024 auf einer der ersten Gewinnerflächen: das Brääch – mystische Stimmung in Nebel und Regen.
TOI-Nachhaltigkeit
Swisstainable
Die TOI ist seit 2022 Teil des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable und auf Level II – «engaged» –eingestuft. Das Programm vereint Betriebe und Organisationen entlang des gesamten Schweizer Tourismussektors. Im Partnermanagement stärkt die TOI die positiven Auswirkungen des Tourismus sowie das Bewusstsein im Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Die TOI hält die Partnerorganisationen rund um den Thunersee und Brienzersee dazu an, sich ebenfalls am Nachhaltigkeitsprogramm zu beteiligen. Nach einer erfolgreichen ersten Kontrolle läuft die Teilnahme auf Level II für zwei weitere Jahre weiter.
20 Jahre Kulturlandschaftspreis Oberland-Ost
Seit 20 Jahren verleiht die Regionalkonferenz Oberland-Ost (RKOO) gemeinsam mit der TOI und Jungfrau Region Tourismus den Kulturlandschaftspreis Oberland-Ost. Zum Jubiläumsjahr 2024 wurde am 7. Mai eine feierliche Auftaktveranstaltung auf einer der ersten ausgezeichneten Flächen aus dem Jahr 2005 abgehalten. Es wurde besonders hervorgehoben, wie herausfordernd die Bewirtschaftung der Kulturlandschaften in Bergregionen ist. Auf steilen und abgelegenen Flächen erfordert die Pflege von artenreichen Blumenwiesen und Weiden oft intensive Handarbeit. Dank des Engagements der Landwirt:innen bleiben solche Flächen erhalten und tragen zur landschaftlichen und touristischen Attraktivität des Berner Oberlands bei. Die intakte Natur mit ihren schönen Landschaften ist eines der Hauptmotive für Reisen ins Berner Oberland. Neben Bergen und Seen gehören dazu auch Alpweiden und Blumenwiesen, Bäche und Tümpel, Bäume und Hecken. Ohne die kontinuierliche Pflege durch die Landwirtschaft würden viele dieser Landschaftsperlen jedoch nicht existieren – es würde sich darauf Wald entwickeln.
Die Jubiläumsfeier fand am 26. Juni im Hasliberg Congress statt, mit rund 60 geladenen Gästen, darunter Gemeindepräsidenten, Vertreter:innen aus Tourismus und Landwirtschaft. Die Eröffnungsrede hielt Regierungsrat Christoph Ammann. Er würdigte das Engagement der Bewirtschaftenden und betonte: «Kulturlandschaft ist das beste Marketing.» Eine Podiumsdiskussion mit Fachpersonen aus Landwirtschaft, Tourismus und der Regionalkonferenz beleuchtete Themen wie Nachhaltigkeit, Nachwuchsförderung und zukünftige Entwicklungen. Anschliessend präsentierte Gemeindepräsident Arnold Schild die Gemeinde Hasliberg, die stark durch Land-, Alp- und Forstwirtschaft geprägt ist. Den Abschluss bildete ein geselliger Apéro, bei dem Erinnerungen an 20 Jahre Kulturlandschaftspreis ausgetauscht wurden.
Foto: Claudia Schatzmann.

Leiter Märkte
Märkte
Das Jahr des Drachen steht in vielen Kulturen als Sinnbild für Stärke, Weisheit und transformative Kräfte. Es repräsentiert eine Zeit des Wandels, in der mutige Entscheidungen und kreative Visionen die Zukunft prägen. In diesem Geist hat das Märkte-Team das vergangene Jahr genutzt, um Herausforderungen anzunehmen, Chancen zu ergreifen und innovative Wege zu beschreiten. Der nachfolgende Bericht gibt einen umfassenden Einblick in die Meilensteine, die strategischen Entwicklungen und die Menschen, die hinter den Erfolgen stehen.
Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück, das von beeindruckenden Erfolgen, aber auch von wichtigen Lernprozessen geprägt war. Geopolitische Unsicherheiten, eine hohe Inflation, Fachkräftemangel, die Energiewende und die Folgen des Klimawandels, haben das Jahr entscheidend geprägt und forderten eine laufende nachhaltige, technologische und wirtschaftliche Anpassung. Mit sehr viel Herzblut und Leidenschaft wurde an Projekten gearbeitet sowie das Engagement vertieft und stetig weiterentwickelt.
Das Ziel dabei war es, nicht nur auf Bewährtes zu setzen, sondern auch neue Horizonte zu erkunden und eigene Wege zu gehen.
Ein wahres Feuerwerk an Aktivitäten
Trotz der stürmischen Zeiten glänzte die TOI mit 62 Verkaufs- und Werbereisen in 18 Ländern – eine beeindruckende Leistung, die einmal mehr die hohe Attraktivität und Strahlkraft von Interlaken unter Beweis stellte. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Befeuerung der Zwischensaisons und des Wintertourismus. Unsere Erfahrung und die wertvolle Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen und nationalen Partnern haben es ermöglicht, gezielte Aktivitäten und klare touristische Produkte zu entwickeln. So konnten optimal auf die Bedürfnisse in den Märkten eingegangen und massgeschneiderte Erlebnisprogramme in der Ferienregion Interlaken umgesetzt werden.
Von indischem Gold und italienischem Winterzauber
Auch in diesem Jahr durfte die TOI mit dem Partner Schweiz Tourismus wiederum einige exklusive crossmediale Medienprojekte konzipieren und dabei namhafte Persönlichkeiten in Interlaken begrüssen. Neben dem indischen Olympiasieger im Speerwurf, Neeraj Chopra, besuchte der Schweizer Torhüter im Dienst von Inter Mailand – Yann Sommer – die Ferienregion Interlaken. Dabei waren die beiden Superstars nicht nur von der natürlichen Schönheit des Jungfraujochs – Top of Europe tief beeindruckt, sie konnten sich auch bei der anschliessenden Kajakfahrt auf dem Brienzersee so richtig entspannen.
(Fortsetzung auf Seite 24)

Renato Julier
TOI-Director Markets Renato Julier begrüsst Olympiasieger Neeraj Chopra.Foto: Interlaken Tourismus.

Winter-Initiativen: Ein Meilenstein für Interlaken als Ganzjahresdestination Die Winteroffensive der TOI war auch im Jahr 2024 ein herausragender Erfolg. In Zusammenarbeit mit dem globalen Destination-Management-Spezialisten Kuoni Tumlare wurde ein innovatives Winterpaket entwickelt, das bis Ende März 2024 beeindruckende 9'885 zusätzliche Winter-Übernachtungen in der Ferienregion Interlaken generierte. Unter dem Motto «stay longer – experience more» bewies die Initiative eindrucksvoll, dass Interlaken weit mehr als nur eine Sommerdestination ist und auch in der kalten Jahreszeit mit Vielfalt und Attraktivität begeistert. Die Partnerschaft zwischen Kuoni Tumlare und der TOI trug massgeblich dazu bei, die Region weiter in Richtung Ganzjahresdestination zu transformieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Förderung des Wintertourismus während der traditionell ruhigeren Monate von Mitte Oktober bis März. Kuoni Tumlare brachte seine umfassende Expertise ein, um massgeschneiderte Winterpakete zu entwickeln, die eine breite Palette an aufregenden Aktivitäten boten und gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Gäste abgestimmt waren. Die TOI nutzte diese Zusammenarbeit, nicht nur um die Übernachtungszahlen zu steigern, sondern auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste zu verlängern. Die Kooperation vereinte die globale Reichweite und langjährige Erfahrung von Kuoni Tumlare mit dem fundierten Wissen und der tiefen Verbundenheit der TOI mit der Region. Diese strategische Allianz basierte auf einer gemeinsamen Vision: die Region nachhaltig zu stärken und gleichzeitig innovative sowie zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln. Mit Leidenschaft und Engagement ebneten beide Partner den Weg für ein erfolgreiches und lebendiges Wintererlebnis, das Gäste aus aller Welt begeisterte. Die Ergebnisse der Winteroffensive 2024 zeigen, welches Potenzial in den Wintermonaten liegt. Dank der kreativen Ansätze und der strategischen Partnerschaften bleibt die Ferienregion Interlaken auf Erfolgskurs und wird auch zukünftig Besucher mit ihren einzigartigen Angeboten und Erlebnissen begeistern.
Interlaken: Eine Ganzjahresdestination mit Herz und Verstand Ein besonderes Augenmerk lag im Jahr 2024 auf der Etablierung Interlakens als Ganzjahresdestination. 242 Studien- und Medienreisen wurden konzipiert und organisiert, um Journalist:innen und Reiseprofis die Vielfalt der Ferienregion Interlaken mit Hilfe von massgeschneiderten Reiseerlebnissen und Aktivitäten näherzubringen. Ganz getreu dem Motto «Seeing is Believing».
TOI-Manager Markets Julia Steiger am STE Spanien in Madrid. Foto: Interlaken Tourismus.

Herausforderungen meistern: Mit Drachenstärke und Visionen
Die rasante Digitalisierung, ein verändertes Konsumverhalten und ökologische Herausforderungen verlangten ein Höchstmass an Flexibilität und Innovationsgeist. Mit einer breiten Marktstrategie und gezielten Kooperationen war das Märkte-Team bestens gewappnet, um Interlaken weltweit erfolgreich zu präsentieren. Die Marketingplattform «Marketing zum Mitmachen» (MzM) bot dabei Partnern die Möglichkeit, sich an internationalen Kampagnen zu beteiligen. Gemeinsam wurde nicht nur die Marktposition gestärkt, sondern auch der Geist der Zusammenarbeit zelebriert. Bereits heute arbeitet die TOI daran, das MzM auch in digitaler Form weiterzuentwickeln, um noch besser auf die Bedürfnisse der Partner und flexibler auf die individuellen Marktbedürfnisse einzugehen.
Dank und Ausblick
Das Jahr 2024 begann mit dem klaren Ziel, die Ferienregion Interlaken weiterhin als einen Ort zu positionieren, der Menschen aus aller Welt begeistert. Ich denke, dies ist uns auch sehr gut gelungen.
Unser Dank gilt allen Partnern, die mit Engagement und Kreativität dazu beigetragen haben, die Herausforderungen des vergangenen Jahres zu meistern. Den Geist des Drachens möchten wir gemeinsam weitertragen und auch im kommenden Jahr mit Kraft und Inspiration voranschreiten. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, die stark, mutig und voller Möglichkeiten ist – ganz im Sinne des Drachen.
Studien- und Medienreisen 2024
Anzahl
Anzahl
Interlaken Tourismus hat aufgrund der steten Zunahme und Komplexität der Anfragen die qualitativen Ansprüche an Studienund Medienreisen laufend erhöht. Die Programme werden gezielt auf die individuellen Markt- und Personenbedürfnisse abgestimmt und die Teilnehmer:innen nach Möglichkeit persönlich betreut. Der Fokus liegt auf Herbst- und Winterreisen.
TOI-Manager Markets Celina Finger am Trade Workshop USA. Foto: Interlaken Tourismus.

Höhepunkt 2024
Genusstour Brienzersee für Iheimischi
Drei Gänge, drei Erlebnisse und drei Fahrten: Von Interlaken aus ging es mit dem Schiff über den See nach Brienz und mit dem Zug wieder zurück. Den krönenden Abschluss bildete ein Dessert auf dem Harder Kulm mit atemberaubender Aussicht. An der Tourist Information Interlaken konnten Einheimische die Genusstour Brienzersee gegen Vorweisen des Einheimischenausweises zum halben Preis buchen. Fotos: Interlaken Tourismus.


Verkaufs- und Werbereisen 2024
Deutschland Sales Calls Süddeutschland, Tour 1 Raum Frankfurt, Stuttgart & München
Media Event Freiburg Freiburg im Breisgau
Sales Calls Süddeutschland, Tour 2 Raum Frankfurt, Stuttgart & München
Rhein & Rösti Köln bis Breisach
KAM Workshop Paris, Frankreich 26. – 28.08.2024 GCC STE GCC Abu Dhabi, Muscat, Manama, Kuwait, Doha, Jeddah 09. – 17.02.2024
Take me to Interlaken – A VIP Event Abu Dhabi 02.05.2024
USA & Kanada Ski Group Shows Washington D.C., New Jersey, Philadelphia,
STE USA Washington, D.C., Houston, TX, Seattle, WA
STE Canada Montreal, Toronto, Calgary, Vancouver
L.E. Miami Miami
Railbookers Summit Miami
Island, FL
Kendal Mountain Festival Kendal
STM Spring Edition (SEA, Brazil) Davos
STM Autumn Edition (GCC) Zürich
WTM London London
Globemeets B2B Networking Event Istanbul, Türkei
Österreich STE Vienna Wien, Österreich

Höhepunkt 2024
Einleuchten TOI-Weihnachtsbaum
Am 30. November leuchtete die TOI gemeinsam mit Gästen und Einheimischen ihren grossen Weihnachtsbaum auf der Höhematte feierlich ein. Die Tanne erstrahlte in festlichem Glanz mit neuem Schmuck. Ein Highlight waren die mit blauem Thunerseetee gefüllten Eisshots von Bruno Haenggi, die neben Glühwein, Punsch und Gebäck verteilt wurden. Als Erinnerung gab es eine blaue Interlaken-Kugel für den eigenen Weihnachtsbaum. Im Dezember wurden diese auch am Post-Schalter in Interlaken kostenlos abgegeben. Fotos: Interlaken Tourismus.


Mitglieder und Subvenienten
Per 1. Januar 2004 bzw. 2005 wurde in den Gemeinden Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten die Tourismusförderungsabgabe (TFA) eingeführt.
Der Abgabepflicht unterliegen gemäss Artikel 4 des TFA-Reglements:
a) juristische Personen mit Sitz oder Betriebsstätte in den Gemeinden Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten
b) selbständig erwerbstätige Personen mit Geschäftsbetrieb oder Betriebsstätte in den unter a) aufgeführten Gemeinden
c) Vermieterinnen und Vermieter von Ferienwohnungen, Zimmern und Chalets, die an Personen ohne Wohnsitz in einer der genannten Gemeinden vermietet werden (Parahotellerie)
Vereinsmitglieder, die TFA bezahlen, sind während der Dauer ihrer Abgabepflicht von der Leistung eines Mitgliederbeitrages befreit.
Die Jahresbeiträge der übrigen Mitglieder wurden von der Vereinsversammlung vom 3. Dezember 2003 auf mindestens CHF 50.00 und höchstens CHF 200.00 pro Jahr festgelegt.
Seit Einführung der TFA wird auf die Auflistung der einzelnen Mitglieder und ihrer Beiträge im Geschäftsbericht verzichtet. Das Mitgliederverzeichnis kann bei der Tourismus-Organisation Interlaken eingesehen werden.
Mitgliederbestand per 31. Dezember 2024
Mitglieder TFA Auswärtige Ehrenmitglieder & Private Vereine & Gemeinden Total Mitglieder
Organe der TOI
Ehrenmitglieder Interlaken
Werner T. Affentranger, a. Präsident Interlaken Tourismus, Interlaken
Emanuel Berger, a. VR-Delegierter Victoria-Jungfrau Collection AG, Unterseen
Walter Messerli, a. Oberrichter, a. Grossrat, Interlaken
Erich Reuteler, a. Präsident Interlaken Tourismus, Unterseen
René Schneider, a. Präsident AG Finanzen TOI, Interlaken
Urs Zaugg, a. Direktor Interlaken Tourismus, Wilderswil
Ehrenmitglieder Wilderswil
Hans-Jürg Beck, a. Präsident Wilderswil Tourismus, Wilderswil
Fritz Hänni, a. Vorstandsmitglied Wilderswil Tourismus, Wilderswil
Elsi Huber-Balmer, a. Vorstandsmitglied Wilderswil Tourismus, Wilderswil
Hildy Wellenreiter-Amacher, a. Vorstandsmitglied Wilderswil Tourismus, Wilderswil
Vorstand Vertretung
Seit Gewählt bis Sandro Bolton Präsident (A) 2023 2027
Peter Graf Vizepräsident, Juristischer Berater (A) 1992 2026
Tobias Bichsel Handels- und Industrieverein 2016 2028
Aline Blatter-Rieder IG Interlakner Campings 2014 2026
Robert Grau KMU Interlaken (A) 2011 2027
Oliver Grimm
Casino Interlaken AG 2018 2027
Patrick Gurtner KMU Interlaken 2018 2026
Rolf Herren
Gemeinde Wilderswil
2021 gem. Amtszeit
Urs Kessler Jungfraubahnen AG 2006 2026
Bernard Müller
Lisa Randazzo-Anneler
Hotelier-Verein Interlaken (A) 2019 2027
Gemeinde Matten
Jürgen Ritschard Gemeinde Unterseen
Philippe Ritschard Gemeinde Interlaken
Max Ritter
2022 gem. Amtszeit
2021 gem. Amtszeit
2021 gem. Amtszeit
Hotelier-Verein Interlaken (A) 2018 2026
Daniel Sulzer Direktor (A) 2016 gem. Amtszeit
Ernst Voegeli
Pferdefuhrhalter und Reitsportanbieter 2021 2025
Michelle Zurbuchen Verein Interlaken Hostels & Adventure 2023 2027
(A) = Mitglieder des Ausschusses
Stand Ende 2024
Rechnungsrevisoren
René von Allmen, Treuhandbüro, Unterseen
Andreas Wuffli, Treuhandbüro, Interlaken
Sue Zwahlen, Treuhandbüro, Interlaken (Suppleantin)
Arbeitsgruppe Marketing
Vorsitz Markus Bolliger, Interlaken Tourismus
Mitglieder Georges Beutler, Hotel Interlaken AG
Rahel Furrer, Brienz Rothorn Bahn AG
Lorenz Krebs jun., Jungfrau World Events GmbH
Norbert Schmid, Thun-Thunersee Tourismus
Arbeitsgruppe Finanzen
Präsident Robert Grau, KMU Interlaken
Mitglieder Christoph Betschart, Gemeinde Interlaken
Aline Blatter-Rieder, Campings
Peter Feuz, HGI/HIV
Patrick Gurtner, KMU Interlaken
Rolf Hänni, Gemeinde Unterseen
Markus Hari, Hotellerie
Yvonne Häsler, Interlaken Tourismus
Walter Jorns, Gemeinde Matten
Daniel Sulzer, Interlaken Tourismus
Arbeitsgruppe Infrastruktur
Präsident Andreas Michel, Bauamt Interlaken
Mitglieder Simon Abbühl, Bauamt Matten
Christine Blatter, Interessengemeinschaft Reitwege
Dagmar Ineichen, Berner Wanderwege
Reto Melcher, Staatsforstbetrieb
Daniel Sulzer, Interlaken Tourismus
Erich Zurbuchen, Bauamt Unterseen
Arbeitsgruppe ÖV
Vorsitz Daniel Sulzer, Direktor
Mitglieder Stefan Pfister, Bahnen
Marc Ungerer, Jungfrauregion
Veranlagungsorgan Tourismusförderungsabgabe
Präsident Peter Graf, TOI-Vizepräsident
Mitglieder Tobias Bichsel, Handels- und Industrieverein Interlaken
Juerg Boss, Hotelier-Verein Interlaken
Hans-Rudolf Burkhard, KMU Interlaken
Yvonne Häsler, Interlaken Tourismus

Mitarbeitende
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die TOI beschäftigte per 31. Dezember 2024 insgesamt 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inkl. 2 Lernende).
Direktion & Stab
Daniel Sulzer, Tourismusdirektor
Markus Bolliger, Leiter Marketing / Vizedirektor
Nicole Wenger, Direktionsassistentin & Business Development
Lisa Spring, Manager Communication / Sustainability Manager
Romina Brugger, Senior Project Manager
Finanzen & Yvonne Häsler, Leiterin Finanzen & Administration
Administration
Tourist Information
Daniela Adzic-Bieri, Assistentin Finanzen & Administration
Elena Imdorf, Support TFA-Veranlagung
Daniela Steiner, Leiterin Guest Services
Bettina Burki, Gästeberaterin Tourist Information
Evelyn Kellenberger, Gästeberaterin Tourist Information
Julia Näf, Gästeberaterin Tourist Information
Maria-Rosa Schmuki, Gästeberaterin Tourist Information
Reservation
Christine Grieder, Reservations & Welcome Desk Manager Versand & Infrastruktur
Franziska Feuz, Manager Reservations
Manuela Füegi, Manager Reservations
Alexandra Häsler, Manager Vertrieb & Infrastruktur
Marketing- & Markus Bolliger, Leiter Marketing / Vizedirektor Eventservices
Rebecca Forster, Manager Marketing Services















Content Marketing
Samir Boulaouche, Content & Communication Manager
Cindy Halter, Content & Communication Manager
Philine Feuz, Social Media Assistant
Milot Morina, Content Creator
Maren Stauber, Web & Social Media Manager
Content Hub, IT Support
Graphic Services
Markets
Lernende
Reinigung
Christian Mathyer, Daten-Manager & IT Support
Ursula Wiedmer, Graphic Design
Renato Julier, Director Markets
Kevin Dissauer, Manager Markets
Celina Finger, Manager Markets
Tobias Ryter, Assistant Markets
Julia Steiger, Manager Markets
Leandra Messerli
Chiara Lüthi
Cornelia Feller
Eva Paula Pereira Soares
Melia Dumitrascu















Reiseleiterinnen & Norina Allenbach
Reiseleiter
Margrit Hasegawa-Ramseier
Ina Presta
Marlis Ringgenberg
Ester Weber Santos
Marjorye Villaverde
Marianne von Allmen
Franziska Zimmermann
Marie-Jeanne Cavin
Cécile Siber
Info Point Ost-Bahnhof & Enea Atroce
TOI-Angels (Sommer 2024)
Rose Dorner
Ulrika Foedisch
Florian Vögeli
Lukas von Bergen
Lena Knöri
Einsatzteam
Bruno Friedli
Martin Kaufmann
Daniel Lüthi
Peter Michel
Marcel Moser
Manfred Srienz
Martin Zbinden

Foto: Interlaken Tourismus.
Hotellogiernächte 2024
Hotellogiernächte Interlaken: 2020 – 2024
Logiernächte von Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten
* Skandinavien: Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark
** Golf-Staaten: Saudi-Arabien, Oman, Katar, Bahrain, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait
Statistik Hotels
Interlaken – Hotel-Übernachtungen der Jahre 1990 – 2024
Ergebnisse ganzes Jahr
Sommermonate 1.5. – 31.10.
Wintermonate 1.1. – 30.4. / 1.11. – 31.12.
Die Logiernächtezahlen basieren auf der Erhebung durch Interlaken Tourismus und können von den durch das BFS publizierten Zahlen abweichen, da unterschiedliche Erhebungsgrundlagen verwendet werden.
Seit 2017 sind die Logiernächte von Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten zusammen erfasst worden.
1'200'000 1'150'000
Hostellogiernächte 2024
Hostellogiernächte Interlaken: 2020 – 2024
Logiernächte von Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten
* Golf-Staaten: Saudi-Arabien, Oman, Katar, Bahrain, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait
Statistik Destination
Destination (Dachmarke) Interlaken Logiernächte: 2020 – 2024
Abweichungen wegen Nachmeldungen gegenüber früheren Veröffentlichungen möglich
Axalp, Schwanden, Brienzwiler, Hofstetten,
Oberried
* Thun/Thunersee: Datenquelle Bundesamt für Statistik; inkl. Aeschi
Hotels & Kurbetriebe Interlaken 2024
Länderrangliste – Logiernächte von Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten
1.
3.
4.
Hostels Interlaken 2024
Länderrangliste – Logiernächte von Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten
17. Niederlande 2'872 1.1 %
18. Malaysia 2'508 1.0 %
19. Singapur 2'504 1.0 %
20. Japan
Bettenstatistik 2024
Hotels / Hostels / Gruppenunterkünfte / Bed & Breakfast / Ferienwohnungen / Campingplätze
Basis: Unterkunftsverzeichnisse (Hotels und Apartments) Interlaken Tourismus 2024/25
Hotels
Ferienort
1) Ferienwohnungen und Privatzimmer gemäss Unterkunftsverzeichnis Interlaken Tourismus / max. Bettenzahl. Ferienwohnungsvermieter sind nicht verpflichtet, sich im Unterkunftsverzeichnis listen zu lassen. Das tatsächliche Ferienwohnungs-Angebot ist wesentlich höher als hier abgebildet.
2) ohne Residenzplätze
3) Brienz inkl. Axalp, Hofstetten, Oberried, Schwanden, Brienzwiler
4) Thun und Umgebung, Spiez und Umgebung, Sigriswil, Eriz, Gunten, Merligen und Umgebung, Därligen, Leissigen, Krattigen, Hilterfingen, Hünibach und Oberhofen, Aeschi
5) Diemtigtal, Oey, Diemtigen, Horboden, Rothbad, Springenboden, Entschwil, Wiriehorn, Zwischenflüh, Schwenden
Statistik Produkte
Generierter Umsatz durch Buchungssystem TOI (CHF)
Direktreservationssystem Online
Frequentierungszahlen Tourist Information Interlaken (Postplatz Interlaken)
Seit August 2022 werden die Gästefrequenzen automatisch mittels eines Sensors erfasst. Es werden alle Personen gezählt, die die Tourist Information betreten. Die vor August 2022 aufgeführten Zahlen umfassen die Gästekontakte. Ein Kontakt kann sich auf eine Gruppe von mehreren Personen beziehen, die sich gemeinsam in der Tourist Information aufhalten. Daher liegt eine deutliche Differenz in den Zahlen vor.
Statistik Social-Media-Kanäle
Herkunft der Abonnenten Instagram «@interlaken» 2024
Herkunft der Abonnenten Instagram «@visit_thunersee» 2024
Herkunft der Abonnenten Facebook Interlaken 2024
Herkunft der Abonnenten Facebook Thunersee 2024
Herkunft der Abonnenten Facebook Brienzersee 2024
Statistik Websites
Seitenaufrufe interlaken.ch
Seitenaufrufe thunersee.ch
Seitenaufrufe brienzersee.ch
50'000 45'000 40'000 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000
Seitenaufrufe:
Verteilung der Sprachen interlaken.ch thunersee.ch brienzersee.ch Deutsch Englisch Französisch
Erfolgsrechnung
2024
Erfolgsrechnung 2024
Antrag auf Gewinnverwendung: Der Jahresgewinn von CHF 69'417.37 ist dem Vereinsvermögen gutzuschreiben.
Bilanz per 31.12.2024
Umlaufvermögen
Flüssige Mittel Kasse, Postcheck,
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Übrige kurzfristige Forderungen
Anlagevermögen
Sachanlagen
Anhang in CHF
1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze
Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt.
Die Rechnungslegung erfordert vom Vorstand Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualverbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber auch Aufwendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen könnten. Der Vorstand entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle des Vereins können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftlich benötigte Ausmass hinaus gebildet werden.
2. Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung
Ausserordentlicher Erfolg (+ Ertrag / - Aufwand) 2024 2023
Einlage freiwillige Reserven
Entnahme freiwillige Reserven
Diverser periodenfremder Ertrag (CO2-Abgabe; 2023 Verkauf AG Golfplatz-Aktien)
Diverser periodenfremder Aufwand (a.o. Infrastrukturbeitrag an Gemeinden IMUWGS, Einlage in Arbeitgeberbeitragsreserve)
3. Bewertung von Aktiven zu Kurs-/Marktwerten
Namenaktien Kursaal Interlaken Holding AG, Kurs 700.00 (Vorjahr 290.00)
122 Namenaktien Jungfraubahn Holding AG, Kurs 174.00 (Vorjahr 160.00)
4. Eventualverbindlichkeiten
Blankobankgarantie der BEKB zu Gunsten Post Immobilien AG, Sicherstellung Miete (Laufzeit bis 28. Februar 2028)
5. Anzahl Mitarbeitende
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 28 27
Kostenrechnung 2024
Kurtaxen, TFA, Kantons- und Gemeindebeiträge 2024
Durch zweckbestimmte Beiträge zu deckender Betriebsaufwand (KT, TFA, kant. BA, Gemeinden)
Kurtaxenerträge 4'166'445.30 ./. durch KT zu deckender
Betriebsaufwand -3'832'529.53
Überdeckung Kurtaxen 333'915.77
Ertrag Tourismusförderungsabgabe netto 744'839.45
Kantonale Beherbergungsabgabe 3'088'401.00 ./. Weiterleitung 7 % BA-Ertrag an Tourismusfonds -216'280.00 ./. Markets / Communication -3'782'138.85
Unterdeckung Markets / Communication -165'178.40
Gemeindebeiträge 282'600.00
Mitgliederbeiträge Private / Auswärtige / Burgergemeinden 23'080.00
Entnahme Reserven TOI 200'000.00
Abschreibungen -55'000.00
Ausserordentlicher, periodenfremder Aufwand -250'000.00
Einlage Reserven TOI -300'000.00
Überdeckung Kurtaxen 333'915.77
Unterdeckung Markets / Communication -165'178.40
Unternehmensgewinn (Zunahme Vereinsvermögen) 69'417.37


TOI-Ausblick 2025
Februar 2025
Die TOI setzt auf eine qualitative Tourismusentwicklung und festigt ihre Rolle als verantwortungsvolle und innovative Organisation durch gezielte Massnahmen weiter. Trotz der aktuellen Luxussituation darf Interlaken sich nicht auf seinen Erfolgen ausruhen. Vielmehr gilt es, die Marke Interlaken weiter zu stärken und den Herausforderungen strukturiert zu begegnen. Die Förderung des Tourismusbewusstseins bleibt auch im Jahr 2025 eine hohe Priorität. Zudem investiert die TOI umfassend in die Gästelenkung und in Digitalisierungsthemen.
Winterstärkung hin zur Ganzjahresdestination
Der Winter 2024/25 markiert den Abschluss der dreijährigen Aufbauphase. Die agile Winterentwicklungsstrategie wurde vom Kanton mit einem Beitrag der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt. Die Zunahme der Winter-Logiernächte zeigt, dass die strategische Positionierung als Winter-Hub und die kontinuierlichen Investitionen in das Winterangebot Wirkung zeigen. Die TOI und Partner werden den Winter weiter gezielt stärken und Interlaken als attraktive Ganzjahresdestination etablieren.
Maximaler Gästenutzen
Die TOI ist bestrebt, maximalen Gästenutzen zu stiften, und prüft laufend Ansätze, um den Aufenthalt in der Ferienregion Interlaken noch attraktiver zu gestalten. Mit dem strategischen Ansatz «stay longer –experience more» setzt die TOI darauf, Gäste für einen längeren Aufenthalt zu begeistern.
Tourismus Monitor Schweiz
Der Tourismus Monitor Schweiz (TMS) 2023 von Schweiz Tourismus ist die grösste Gästebefragung Europas. Rund 23'000 Übernachtungsgäste aus über 147 Herkunftsmärkten wurden zu genutzten Informationsquellen, Gästebedürfnissen, Destinationsimage sowie touristischen Stärken und Schwächen befragt. Im Rahmen dieser Erhebung hat die TOI spezifische Zusatzfragen zur Ferienregion Interlaken gekauft und ab September 2024 erhalten. Die Gästezufriedenheit liegt bei 87 %, was dem schweizweiten Durchschnitt entspricht. Als häufigste Reisegründe wurden die intakte Natur sowie die beeindruckende Berg- und Seenlandschaft genannt. Doch der TMS deckt auch Optimierungspotenzial auf: Preis-Leistungs-Verhältnis, Kapazitätsengpässe und die Gastfreundschaft. Diese Erkenntnisse liefern der TOI wertvolle Grundlagen für die qualitative Tourismusentwicklung.
Foto: Interlaken Tourismus.

Event-Höhepunkte 2025
Interlaken Tourismus freut sich auf zahlreiche Top-Events, die Gäste und Einheimische wieder feiern und geniessen dürfen. Diese Liste ist lediglich eine Auswahl. Sie finden alle Events unter interlaken.ch/veranstaltungen
Fehlt Ihre Veranstaltung auf der TOI-Eventseite? Senden Sie die Eckdaten Ihres Events per Mail an: veranstaltungen@interlakentourism.ch
30.03. – 22.04. Interlaken Classics, interlaken-classics.ch
09. – 12.04. Schweizer Künstlerbörse, Thun, kuenstlerboerse.ch
03.05. «Trail-Marathon» rund um den Brienzersee, seetrailmarathon.jimdofree.com
07.05. Gaia Musikfestival Oberhofen, gaia-festival.com
05. – 06.06. Swiss Economic Forum, swisseconomic.ch
12. – 14.06. Greenfield Festival, greenfieldfestival.ch
21.06. Spiezathlon, spiezathlon.ch
27. – 29.06. Trucker & Country-Festival, truckerfestival.ch
01. – 05.07. Holzbildhauer Symposium Brienz, symposium-brienz.ch
02. – 10.07. UEFA Women’s EURO in Thun, thunersee.ch/weuro25
07. – 18.07. Sommercampus von swch.ch, swch.ch
23.07. – 03.08. Sommermusikfestival «Am Schluss» in Thun, amschluss.ch 01.08. Nationalfeiertag mit Umzug und Feuerwerk, interlaken.ch
07. – 09.08. Brienzersee Rockfestival, brienzerseerockfestival.ch
07. – 09.08. Niesen Sessions, niesensessions.ch
08. – 10.08. Thunfest, thunfest.ch
15. – 16.08. Inferno Triathlon, inferno.ch
24.08. Ironman Switzerland – Thun, ironman.com
29. – 30.08. Seaside Festival Spiez, seasidefestival.ch
05. – 06.09. Jungfrau-Marathon, jungfrau-marathon.ch
14.09. Spiezer Läset-Sunntig, laeset-spiez.ch
19.09. Chästeilet im Justistal, interlaken.ch
21. – 23.09. Fulehung, fulehung-thun.ch
10. – 12.10. Freestyle Roots in Thun, freestyleroots.ch
11. – 12.10. Brienzerseelauf, brienzerseelauf.ch
12. – 13.11. Briensermärt, brienz.ch
19. – 23.11. Gaia Musikfestival Oberhofen, gaia-festival.com
Saisonale Events 2025
Juli – Sept. Tell Freilichtspiele, Wilhelm Tell goes Robin Hood!, tellspiele.ch
Juni – Sept. «Interlaken Sommerkonzerte», interlaken.ch
Juli – Aug. Landschaftstheater Ballenberg, landschaftstheater-ballenberg.ch
Juli – Aug. Thunerseespiele, thunerseespiele.ch
Sept. – Okt. Thuner Wasserzauber, thunerwasserzauber.ch
Nov. – Dez. Weihnachtsmärkte, interlaken.ch
Dez. – März Hotpot Brienz, hotpot-brienz.ch
Stand Ende März 2025
Foto: Interlaken Tourismus.
Interlaken Tourismus
Marktgasse 1
CH-3800 Interlaken T 0041 33 826 53 00 mail@interlakentourism.ch interlaken.ch

Foto: Interlaken Tourismus.