Jahresbericht Thun-Thunersee Tourismus 2023

Page 1

Jahresbericht 2023

thunersee.ch
Inhalt Rückblick des Präsidenten 4 Rückblick 7 der Geschäftsstelle Das Tourismusjahr 2023 8 in Zahlen Zusammenarbeit mit 10 Interlaken Tourismus Leistungsvereinbarung 11 Stadt Thun Konferenz der 12 Mitgliedergemeinden Eigene Produkte und 13 Marketingmassnahmen TTST Welcome-Center Thun 17 Linke Thunerseeseite 19 Rechte Thunerseeseite 23 Finanzen 28 Der Vereinsvorstand 36 Mitarbeitende 37 Thun-Thunersee Tourismus Event-Highlights 2024 39 Herausgabe: Thun-Thunersee Tourismus Redaktion: Thun-Thunersee Tourismus

Rückblick des Präsidenten

Die äusserst positive Entwicklung nach den pandemiebedingt schwierigen Zeiten setzt sich kontinuierlich fort – zur Freude aller am Tourismus Beteiligten. Das Geschäftsjahr 2023 stellt für den Verein wiederum einen Erfolg dar. Mein Dank und mein Lob gehen an unsere Leistungserbringer in der Stadt Thun und rund um den Thunersee, die mit ihren qualitativ hochstehenden Produkten und Angebote unsere Gäste tagtäglich überzeugen.

Unser touristisches Gesamtpaket ist top

Die malerische Region mit ihrer atemberaubenden Naturschönheit stellt gewiss ein beneidenswerter Standortvorteil dar. Diese erfreuliche Feststellung als Begründung für den Erfolg unserer Tourismusregion anzubringen wäre viel zu kurz gegriffen. Es ist die vielseitige und attraktive Angebotspallette,

die unsere Gäste in unserer Region lockt und zum Verweilen verführt.

TTST mit Rekordergebnis

Ende Geschäftsjahr 2023 resultiert ein Gewinn von CHF 254'506.16. Dies entspricht einer Zunahme von CHF 110'212.33 gegenüber dem Vorjahresgewinn von CHF 144'293.83. Die Hotels in der Stadt Thun und rund um den Thunersee haben im Kalenderjahr 2023 erneut einen Logiernächterekord erzielt. Hut ab vor dieser Spitzenleistung! Die Zahl der Übernachtungen stieg um 1.42 Prozent auf 527'486. Die Stadt Thun verzeichnet dabei mit 149'380 Hotelübernachtungen wiederum ein Spitzenresultat. Erwähnenswert sei hier genannt, dass Schweizer Touristen weiterhin das wichtigste Marktsegment für die Stadt Thun und die Region Thunersee darstellen.

4

Sinnhafte Zusammenarbeit TTST und Leistungs erbringer

In den letzten beiden Jahren konnte die Innenarchitektur des Vereins gezielt gestärkt- und gefestigt werden. Diese getätigte Organisationsentwicklung lässt dank klarer Aufgabenverteilung und benötigter Ressourcen eine Verbesserung des Managements und der laufenden Geschäfte zu. Den Mitarbeitenden sämtlicher Stufen und Funktionen von TTST ist es gelungen, die lokalen Tourismusvereine, Gemeinden und touristischen Leistungsträger optimal und mit klarer Strategie zu unterstützen. Somit konnte der Wirtschaftszweig Tourismus in unserer Region gezielt gestärkt und die Wertschöpfung erhöht werden.

Möglichkeiten von Reinvestition der Einnahmen

Wenn ein Überschuss erzielt wird, sollen freiwerdende Einnahmen gezielt und bedacht wieder investiert werden. Der Vorstand hat aufgrund der positiven finanziellen Entwicklung Grundsätze für finanzielle Unterstützung an touristische Organisationen und Veranstaltungen verabschiedet. Dabei wird darauf geachtet, bei finanziellen Engagements regionale Veranstaltungen und Organisationen mit einem touristischen Mehrwert für unsere Region zu berücksichtigen; resp. solche, die einen überregionalen Charakter ausweisen. Bei sämtlichen Engagements wird angestrebt, echte Partnerschaften aufzubauen und vorhandene Synergien zu nutzen.

ÖV-Inkludierung in der Gästekarte (PanoramaCard)

Die Gästekarte unserer Destination Thun Thunersee bietet zahlreiche Vergünstigungen im definierten Vereinsperimeter. Sie umfasst ebenfalls die freie Nutzung des öffentlichen Verkehrs auf den meisten Linien der STI sowie auf der Postauto Linie 60 zwischen Spiez und Leissigen. Mit Einführung des integralen Tarifverbundes (ITV) Libero in der Region Thun müsste die Gültigkeit der Gästekarte in eine Zonengültigkeit umgewandelt werden. Dieser Prozess stellt TTST vor grosse Herausforderungen. Diese wurden in den letzten beiden Jahren aktiv, konkret und lösungsorientiert angegangen. So konnte Ende Kalenderjahr 2023 eine, unter Mitwirkung des Kantons Bern (AöV), touristischer Partner, Leistungserbringer und öffentlicher Verkehrsunternehmungen (Libero, BLS, STI, Postauto), eine von TTST in Auftrag gegebene Studie abgeschlossen werden. Sie zeigt den korrekten Preis für die enthaltenen öV Leistun -

gen auf. Der Vorstand von TTST hat im Wissen des neuen Preisschildes mögliche Szenarien entwickelt, beschlossen und zur Weiterbearbeitung in Auftrag gegeben. Die Thematik wird uns demnach auch im Jahr 2024 beschäftigen.

Weitere (heitere) Handlungsfelder

des Präsidenten

Nebst der oben genannten Herausforderung setzte ich mich in den vergangenen zwölf Monaten in weiteren Handlungsfeldern ein. Die effektive Weiterentwicklung des Vereins und dessen Interessen standen dabei stets im Zentrum sämtlicher Bemühungen: Weiterführung des IRONMAN in Thun, Ausbau und Stärkung des Geschäftsfelds MICE, Einsetzung eines Produktmanagers PanoramaCard, oder die Fokussierung auf den Kulturtourismus in unserer Region; lassen sich hier als kleine Auswahl nennen.

Stringente personelle Zusammensetzung im Vorstand

Die Zusammenarbeit im seit der letzten Mitgliederversammlung neu gewählten Vorstand ist stimmig, angenehm, zielorientiert und unterstützend. Die Mitglieder mit unterschiedlichstem touristischen Hintergrund bringen ihre Kompetenz und ihre Erfahrung in die Führung des Vereins ein. Es ist mir eine Freude und Ehre, diesem Gremium vorstehen zu dürfen.

Kündigung der Geschäftsführung

Als Präsident walte ich ebenfalls als Bindeglied zwischen operativer und strategischer Ebene. Dabei ist der Geschäftsführer jeweils meine erste und wichtigste Ansprechperson. Gegenseitiges Vertrauen ist dabei Voraussetzung und Bedingung für das Gelingen. Im Sommer 2024 wird uns Geschäftsführer Lorenz Blaser nach vier Jahren erfolgreichen Wirkens verlassen, um eine andere berufliche Herausforderung anzunehmen. Das Team von TTST bedauert diesen Entscheid – wir wünschen unserem Geschäftsführer bis zum Sommer 2024 weiterhin viel Erfolg.

Michel Weber

Präsident Thun-Thunersee Tourismus

5
6

Rückblick der Geschäftsstelle

Nach den bekannten und vorangegangen Unsicherheiten (Corona, Krieg in der Ukraine, etc.) bestand nach wie vor eine gewisse Unsicherheit wie 2023 touristisch ablaufen wird. Gibt es wieder eine negative Überraschung?

Im Gegenteil! Erneut konnten die Hotellogiernächte in der Region Thunersee um 1.42 % gesteigert werden. Auch die Stadt Thun konnte sich mit einem Plus von 17.81 % an Hotellogiernächten gegenüber dem Vorjahr ausserordentlich steigern. Die Parahotellerie rund um den Thunersee weist mit 187'193 erneut einen tollen Wert aus.

Auch in diesem Jahr schliesst der Verein ThunThunersee Tourismus mit einem Gewinn von CHF 254'506.16 ab. Wiederholt ist einer der Hauptgründe für diesen schönen Erfolg die Zunahme der Kurtaxenerträge der Stadt Thun mit einem Plus von CHF 145'000. Auch bei den Mitgliederbeiträgen konnte dank den tollen Logiernächtezahlen erneut ein Plus von CHF 43'000 erzielt werden. Da wir auf der Aufwandseite keine Überraschungen erlebt haben und auch im Welcome-Center die Erträge gesteigert wurden, ist das Jahresergebnis 2023 sehr erfreulich ausgefallen.

Wiederum konnten viele tolle Veranstaltungen ( IRONMAN , Seaside Festival, Thuner Wasser-

zauber, etc.) rund um oder auf dem See durchgeführt werden dies hilft stark mit, Gäste zu holen und auf die wunderschöne Region aufmerksam zu machen.

2023 hat Melanie Lehnherr mit ihrem Team die digitale Gästekarte «PanoramaCard Thunersee» erfolgreich lanciert. Ein sehr wichtiger Faktor für diesen Erfolg war die sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung unserer Beherbergungsbetriebe. Mit der Stelle des Product Managers PanoramaCard werden wir 2024 die Weiterentwicklung der Gästekarte angehen.

Ich konnte jederzeit auf ein agiles und motiviertes Team zählen – dies auch in hektischen Momenten. Nach vier Jahren verlasse ich 2024 ThunThunersee Tourismus, um eine neue Herausforderung anzutreten. An dieser Stelle ein spezielles Dankeschön an das Team. Bedanken möchte ich mich auch ganz herzlich bei unseren Stadtführer:innen, dem Vorstand und allen Partnern rund um den Thunersee, für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.

Lorenz Blaser Geschäftsleitung Thun-Thunersee Tourismus

7

Das Tourismusjahr 2023 in Zahlen

Hotel-Logiernächte am Thunersee

Für 2023 kann der Verein Thun-Thunersee Tourismus einen deutlichen Zuwachs an Hotelübernachtungen vermelden. Im Einzugsgebiet rund um den Thunersee wurden im Verlauf des vergangenen Jahres 527'486 Übernachtungen generiert, was einer Zunahme von 1.42 % entspricht (2022: 520'088).

Schweiz klar wichtigster Markt

Die Schweiz ist und bleibt der mit Abstand wichtigste Markt für die Region Thunersee. 351'887 Logiernächte von Schweizer Gästen konnte die Region verzeichnen, was einem Anteil von rund 66.71 % entspricht. Dies spricht für die sehr gute Positionierung der Destination Thun-Thunersee auf dem Schweizer Markt. Deutschland (42'480 Logiernächte), die USA

(16'281) und die Golfstaaten (14'812) waren 2023 die wichtigsten Märkte für die ausländische Nachfrage. Besonders die Nachfrage aus den USA erfreut, hat sie sich doch gegenüber dem Vorjahr verdoppelt.

Stadt Thun mit Allzeitrekord

Massgeblich zum erneut sehr guten Ergebnis von Thun-Thunersee Tourismus beigetragen hat die Stadt Thun. 2023 entfallen auf Thun 149'380 Logiernächte. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr (126'800) einer Zunahme von 17.8 %. Damit schliesst die Thuner Hotellerie das zweite Jahr in Folge mit einem Allzeitrekord ab. Die steigende Nachfrage zeigt, welch attraktives Reiseziel die Stadt Thun für Gäste aus dem In- und Ausland ist.

Logiernächte der stärksten Märkte 2023 am Thunersee:

Länder

GCC (Saudi Ar abien, Kuwait, Oman, Katar, Bahrain, Vereinigte Arabische Emirate)

Logiernächte Prozentualer Anteil an Gesamtlogiernächten

Logiernächte 2023 nach Märkten: Märkte Veränderungen gegenüber 2022

Übersee (Australien, Brasilien, Chile, Kanada, Mexiko, Neuseeland/Ozeanien)

Asien (GCC, Japan, China, Korea, Indien, div.)

Logiernächte Parahotellerie von Erwachsenen am Thunersee:

8
Schweiz 351'887 66.71 % Deutschland 42'480 8.05 % USA 16'281 3.09 %
14'812 2.80 %
97.37
USA
%
124.33
% Europa - 6.89 %
135.99
%
Jahr Ferienwohnungen Gruppenunterkünfte Camping Total Differenz Vorjahr 2019 78'752 18'573 23'226 120'551 2020 65'342 12'339 31'509 109'190 -11'361 2021 83'106 10'860 47'506 141'472 +32'282 2022 101'476 14'992 46'354 162'822 +21'350 2023 122'990 18'398 45'805 187'193 +24'371

Logiernächte Hotellerie Thun-Thunersee:

Logiernächte Hotellerie Stadt Thun:

9
0 100000 200000 300000 400000 500000 600000 2021 2023 0 100'000 200'000 300'000 400'000 500'000 600'000 432'725 455'294 478'883 484'870 376'976 500'212 520'088 527'486 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016
Jahr Schweiz Ausland Total Differenz Vorjahr 2019 77'703 47'270 124'973 +8'056 2020 72'608 12'255 84'863 -40'110 2021 91'314 15'422 106'736 +21'873 2022 95'514 31'286 126'800 +20'064 2023 96'291 53'089 149'380 +22'580

Zusammenarbeit mit Interlaken Tourismus (TOI)

Marketing-Leistungsvereinbarungen

Die Marketing-Leistungsvereinbarung zwischen Thun-Thunersee Tourismus und der TOI hat sich auch im vergangenen Geschäftsjahr bewährt. Der darin definierte Hauptauftrag ist die Umsetzung der nationalen und internationalen Marketingaktivitäten für die gesamte Ferienregion Interlaken und somit auch für die Region Thun-Thunersee (Gäste holen). So können den potenziellen Gästen die unzähligen Outdoor-Aktivitäten im und auf dem Wasser, in den Bergen oder aber auch bei den kulturellen Institutionen, wie beispielsweise Museen, aus einer Hand präsentiert werden. Das Motto «stay longer – experience more» soll bewirken, dass die Gäste möglichst lange in der Region verweilen und somit die Beherberger, sowie die übrigen touristischen Leistungsträger von der längeren Aufenthaltsdauer profitieren können.

Marketingaktivitäten 2023

Mit vier Hauptkampagnen für den Markt Schweiz hat die TOI die Ferienregion Interlaken beworben. Über unterschiedliche On- und Offline-Kanäle wurden die Aktivitäten und Ausflugsziele rund um den Thunersee zu den Fokus-Themen Berge, Wasser, Outdoor-Sport und Kultur beworben. Auch das Thema Wellbeing wurde in der Zeit von November bis April ins Zentrum der Kampagnen gestellt. In den Kampagnen wurde den Gästen jeweils im Winter, Frühling, Sommer und Herbst eine Bucket-List mit Tipps für den Aufenthalt in der Region präsentiert. Von Schön- und Schlechtwettertipps, über Ideen zu Wasseraktivitäten bis hin zu Wanderungen, kulturellen und kulinarischen Highlights fanden zahlreiche Aktivitäten und Orte in den verschiedenen BucketLists Platz.

Die Region Thunersee wird nebst den Marketingaktivitäten für den Markt Schweiz auch in die internationalen Verkaufsaktivitäten miteinbezogen. Das

Sales-Team der TOI war im vergangenen Jahr wiederum auf über 20 internationalen Märkten aktiv und hat auch die Schönheiten vom Thunersee und den umliegenden Bergen sowie die Stadt Thun dem Partnernetzwerk präsentiert. Vor allem der See mit der Nähe zu den Bergen und der Stadt findet immer wieder grossen Anklang bei den Gästen aus Europa und Übersee. Nebst den Aktivitäten in den Märkten organisierte die TOI im Jahr 2023 Studien- und Medienreisen für die verschiedenen Reiserveranstalter, Reisebüroangestellten und Medienschaffenden. So besuchten über 800 Personen auf 207 Studien- und Medienreisen die Ferienregion Interlaken, wo auch der Thunersee mit der Stadt Thun immer wieder auf dem Reiseprogramm stand. Diese Erlebnisse helfen den Teilnehmenden dieser begleiteten Reisen das Angebot besser an ihre eigenen Kunden zu verkaufen.

welcome.interlaken.ch

Seit einiger Zeit stellt Interlaken Tourismus den Gästen respektive den touristischen Leistungsträgern auf der Plattform welcome.interlaken.ch alle Points of Interest (POI) kostenlos zur Verfügung. Auf dieser Plattform können die erfassten Gastrobetriebe, Unterkünfte, Ausflugsziele, Routen und der Veranstaltungskalender georeferenziert abgefragt werden. So kann sich der Gast direkt vor Ort über die unzähligen Möglichkeiten informieren. Auch können diese Informationen von Leistungsträgern und Beherbergern für die Gästeberatung vor Ort beigezogen werden. Mittels eines QR-Codes gelangt man ganz einfach auf die Plattform welcome.interlaken.ch und kann dort die nötigen Informationen abrufen. Ebenfalls gelangt man über die gleichnamige URL zu den gewünschten Angaben.

Markus Bolliger Leiter Marketing TOI / Vizedirektor TOI

10

Leistungsvereinbarung Stadt Thun

Die Stadt beauftragt Thun-Thunersee Tourismus (TTST), den Tourismus der Stadt Thun mittels eines qualitativ hochstehenden und leistungsfähigen Angebots zu fördern. Die Stadt Thun hat für dies mit dem Verein TTST eine Leistungsvereinbarung (2022 bis 2025) und kauft bei TTST konkrete Leistungen für die Tourismuspromotion ein. Diese Aktivitäten werden jährlich in einem Massnahmenplan festgelegt und vom Steuerungskomitee der Stadt Thun verabschiedet.

Das Destinationsmarketing wird seit 1. Januar 2013 über Interlaken Tourismus betrieben. Es werden zudem Mittel explizit für die Stadt Thun eingesetzt.

Die Abteilung Stadtmarketing und Kommunikation pflegt einen regen Austausch mit Thun-Thunersee Tourismus. Gemeinsam werden massgeschneiderte Angebote für Besuchergruppen erarbeitet, Event-Organisatoren unterstützt und kulturelle Angebote gefördert. Die hohe Professionalität, die gute Zusammenarbeit und das eingespielte Team von TTST bieten viele Vorteile für die Stadt Thun.

Partnerschaften Stadt Thun

Städtekampagne von Schweiz Tourismus

Die Schweiz ist klein – und klein, aber fein sind auch ihre Städte. Das Schöne daran: Die Gäste können die historische, kulturelle und gastronomische Vielfalt auf überschaubarem Raum geniessen. Was die Schweizer Städte einzigartig macht, ist aber auch die Nähe zur Natur, zu Bergen, Seen und Flüssen. Thun profitiert durch die B-Partnerschaft, welche einen Wert von CHF 30'000 aufweist, von zahlreichen Plattformen und Kommunikationsmassnahmen seitens Schweiz Tourismus. 2023 stand das Thema Wasser im Fokus und Schweiz Tourismus schaltete mit «Thun – die Wasserstadt» eine eigene Unterseite auf.

BLS Partnerschaft

Seit 2022 profitiert Thun-Thunersee Tourismus von der BLS Plus Partnerschaft. Mit Leistungen im Wert von CHF 12'000 wird der Tagestourismus in der Stadt Thun gefördert. Dabei fokussiert die BLS auf einen ausgewählten Marketingmix und crossmediale Kampagnen. Durch die Kooperation werden die Angebote der Stadt, die Thuner Stadtführungen, Einkaufsmöglichkeiten in Thun sowie die Thuner Adventszeit auf den verschiedenen Plattformen der BLS aktiv mitgetragen und beworben.

11

Konferenz der Mitgliedergemeinden

Gemäss Statuten von TTST besteht im Vereinsgebiet von TTST die Konferenz der Mitgliedergemeinden. Diese dient dem allgemeinen Gedankenaustausch über die tourismuspolitische Förderung der Thunersee-Region und der Festlegung des jährlichen Mitgliederbeitrages der Gemeinden an TTST. Die Konferenz besteht aus den Gemeindepräsidenten der Mitgliedergemein -

den oder einem sonstigen von den Gemeinden bezeichneten Vertreter und von TTST der Präsident und eine Vertretung der Geschäftsstelle.

Im Berichtsjahr fand die Sitzung am 5. Mai im The Lab Hotel in Thun statt. Die Mitgliederbeiträge der Gemeinden wurden für das Jahr 2024 unverändert belassen.

12

Erlebnisse mit Mehrwert 2024

Digitalisierung PanoramaCard Thunersee

Mit der PanoramaCard Thunersee profitieren Gäste seit 2014 von kostenlosem öffentlichen Verkehr auf ausgewählten STI- und PostAuto-Linien, sowie einer Vielzahl an attraktiven Leistungen in der Region. Die Dauermieter & Zweitwohnungsbesitzer erhalten mit der Zahlung der Pauschalkurtaxe die Möglichkeit die PanoramaCard für Dauermieter zu bestellen und dürfen von den gleichen Leistungen, exkl. ÖV, wie die Übernachtungsgäste profitieren.

Die Digitalisierung der PanoramaCard Thunersee wurde vom Kanton Bern mit einem NRP-Beitrag unterstützt und zeigt die Wichtigkeit des Projektes auf. Dank einer attraktiven Gästekarte sollen längere Aufenthalte und folglich mehr Logiernächte, sowie mehr Wertschöpfung in der Region generiert werden.

Thun-Thunersee Tourismus T 0041 33 225 90 00 thun@thunersee.ch thunersee.ch panoramacard.ch

Per 1. März 2023 wurde die Gästekarte PanoramaCard Thunersee erfolgreich digitalisiert. Dank der Digitalisierung erfolgt der Versand der Karte per Mail an den Gast, so dass die Karte bereits für die Anreise genutzt werden kann. Auch die Gästekarte für Dauermieter & Zweitwohnungsbesitzer wurde digitalisiert und konnte ab Mitte März 2023 online als digitale oder physische Karte bestellt werden.

Die PanoramaCard Thunersee wurde 2023 insgesamt 184'021 mal an Übernachtungsgäste und Dauermieter ausgestellt. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Steigerung von 3.2 %. Damit konnte der Rekord von 2021 (178'363 ausgegebene Karten) gebrochen werden. Besonders erfreulich ist, dass sich dank der Digitalisierung deutlich mehr Dauermieter als im Vorjahr für die PanoramaCard entschieden haben.

Für die Weiterentwicklung der digitalen Karte, der Leistungen, sowie dem Ausbau der Marketing- und Kommunikationsmassnahmen wurde die Stelle Product Manager PanoramaCard Thunersee geschaffen.

Jahresvergleich ausgegebene PanoramaCards

13
200'000 175'000 150'000 125'000 100'000 75'000 50'000 25'000 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 110'954 131'326 129'017 141'820 152'246 125'286 178'363 178'036 184'021

Unterkunfts- und Vermieterbetreuung

Die mit der Digitalisierung der PanoramaCard verbundenen Schulungen wurden rege genutzt und das Team stand in engem Austausch mit den rund 600 Gastgebern der Region. Die Unterseite thunersee.ch/gastgeber wurde aufgeschaltet und enthält Anleitungen und hilfreiche Informationen für Vermieter in der Region.

Im Jahr 2023 verzeichnete Thun-Thunersee Tourismus 127 neue Unterkunftsmitglieder im Vergleich zu 94 ausgetretenen Unterkünften. Bei 52 der ausgetretenen Unterkünften handelt es sich um Vermieter, welche seit längerer Zeit ihr Objekt nicht mehr aktiv anbieten und im Rahmen der Digitalisierung der PanoramaCard keinen neuen Zugang zum System mehr erhielten Die Zahlen der neuen Objekte stehen im Verhältnis zu den Logiernächten und es ist ein Trend von kurzfristiger Vermietertätigkeit / Zwischennutzung von Wohnungen spürbar.

Thun-Thunersee Tourismus ist für das korrekte Kurtaxen-Inkasso der Stadt Thun verantwortlich und intensivierte die Airbnb-Recherche. Dank dieser konnten 27 Wohnungen in Thun aufgespürt werden und über die Vorteile einer Mitgliedschaft bei TTST sowie die Pflichten als Vermieter informiert werden.

Neben dem Daily Business wurden die Ferienwohnungsklassifikationen gefördert und von 60 angeschriebenen Wohnungen konnten 38 neue Klassifikationen abgeschlossen werden.

Promotionen Thun-Thunersee

Auch 2023 wurden zusammen mit Interlaken Tourismus einige Promotionen im Markt Schweiz umgesetzt. Dabei wird stets ein ausgeglichener Marketing-Mix zwischen digitalem Marketing, klassischen Printpublikationen sowie gewinnbringenden Partnerschaften im Rahmen von Crossmarketing-Aktionen sichergestellt.

Seit Anfang Jahr verfügt Thun über eine der bekannten Grand Tour of Switzerland Stelen und der Mühleplatz mit dem Schloss im Hintergrund wird rege durch die Stele fotografiert und auf den sozialen Medien geteilt.

Mit «z thun louft öppis» wurde im Sommer 2023 bereits zum vierten Mal ein spannendes Programm für Einheimische und Gäste angeboten. Das Stadtmarketing, THUNcity sowie Thun-Thunersee Tourismus organisierten während den Sommerferien mehrere kleine Events, welche sich im Wochenrhythmus wiederholten. Für diese Aktion hat TTST eine Landingpage erstellt, «Best of Thun» Stadtführungen kostenlos durchgeführt und die Angebote in der Kommunikation mitgetragen.

14

MICE Kommunikationsmassnahmen

MICE (Meeting, Incentive, Congress & Event)

Der Vorstand von Thun-Thunersee Tourismus hat an der Vorstandssitzung im November 2023 entschieden, dass das strategische Geschäftsfeld MICE weiterentwickelt und ausgebaut werden soll. Die Positionierung auf dem Schweizer MICE-Markt als «Boutique-Destination» und die Optimierung der MICE-Plattform thunersee.ch/mice stehen im Vordergrund. Für die Weiterentwicklung und Umsetzung MICE-Strategie 2.0 soll im Frühjahr 2024 ein NRP-Antrag beim Kanton eingereicht werden.

Um die Aufmerksamkeit auf die MICE-Region Thunersee zu lenken, hat Thun-Thunersee Tourismus, zusammen mit verschiedenen Leistungsträgern, an zwei Messen in Zürich teilgenommen. Eine gute Gelegenheit, die Zielgruppen direkt und persönlich ansprechen zu können.

Zusammen mit der kantonalen Marketingorganisation «Made in Bern» durfte Thun-Thunersee Tourismus an zwei Netzwerk-Anlässen (Zürich und Bern) und an vier Sitzungen des Kompetenzzentrums MICE teilnehmen, und sich in der kantonalen Marketingorganisation als Thunersee Region einbringen. Parallel dazu wurden Print- und Onlinekampagnen geschaltet, was bei der Zielgruppe auf gute Resonanz stiess. Thun-Thunersee Tourismus dankt allen Leistungsträgern, die mitgehol -

fen haben, dass Anfragen mit Hotelkontingenten, Unterkünften und Rahmenprogrammen bedient werden konnten.

Top 5 Ausflugsziele am Thunersee – Synergienutzung durch Bündelung der Kräfte

Die Top 5 Ausflugsziele am Thunersee (BLS Schifffahrt, St. Beatus-Höhlen, Niederhorn, Niesen und Stockhorn) und die beiden Tourismusorganisationen Thun-Thunersee Tourismus und Interlaken Tourismus fördern gemeinsam den «Tagesausflugstourismus» rund um den Thunersee.

(Fortsetzung «Top 5 Ausflugsziele am Thunersee» auf Seite 16)

15

Im Zentrum der bereits langjährig bestehenden Zusammenarbeit steht die Nutzung von Synergien. Jährlich werden auf strategischer und operativer Ebene mögliche Massnahmen eruiert und umgesetzt.

Die wichtigste Massnahme der beteiligten Partner ist die alljährliche Frühlings-Aktion, mit welcher jeweils der Saisonstart respektive der tendenziell nachfrageschwächere Frühling gestärkt wird.

Bei dieser Aktion können Gäste von Mitte November bis zum Tag vor Saisonstart (Mitte April) zwei Varianten von Gutscheinen kaufen:

• CHF 59.– mit Gültigkeit vom Saisonstart bis Ende Mai

• CHF 69.– mit Gültigkeit vom Saisonstart bis Ende Juni

Dabei können sie 3 der 5 Ausflugsziele zu diesen Spezialkonditionen besuchen.

Der Vorverkauf im Jahr 2023 ist im Vergleich zum Vorjahr leicht rückgängig. Der Rückgang des Verkaufs im Vergleich zum Vorjahr betrug -2.25 % (2021: 4'227, 2022: 6'060 und 2023: 5'924 verkaufte Gutscheine). Im Vergleich zum 5-Jahresdruchschnitt vor COVID-19 (2015–2019: 6'618 verkaufte Gutscheine im Schnitt pro Jahr) liegt der Verkauf der

Coupons weiterhin noch zurück (10.5 % schlechter). Die Erholung nach der Coronazeit sowie auch der Ausnutzungsgrad (86.07 %) der Frühlings-Aktion zeigen aber auf, dass sich diese Aktion weiterhin einer grossen Nachfrage erfreut.

Neben der Frühlings-Aktion ist der Erlebnisvoucher ein weiteres wichtiges Angebot. Den Erlebnisvoucher können Unterkunftsbetriebe zum Spezialpreis von CHF 25.– kaufen und in ein Übernachtungspackage integrieren. Mit dem Gutschein können Übernachtungsgäste anschliessend eines der Top 5 Ausflugsziele besuchen. Interessierte Unterkunftsbetriebe können sich für die Bestellung der Voucher direkt bei Interlaken Tourismus melden. Im Jahr 2023 wurden 1'610 Vouchers verkauft und davon 857 eingelöst.

Am Donnerstag, 13. April 2023 fand der jährliche Start-Up Event statt. In diesem Jahr wurden die Teilnehmenden aus Hotellerie, Gastronomie und den Tourismusbüros auf dem Schiff MS «Schilthorn» der BLS Schifffahrt begrüsst. Bei diesem Anlass wurden die Teilnehmenden im ersten Teil aus erster Hand über die Neuigkeiten der Top 5 Ausflugsziele informiert. Im zweiten Teil stand die Vernetzung und Partnerschaftspflege im Fokus.

16

Welcome-Center Thun

Das vergangene Jahr war für das Welcome-Center ein Jahr des Wachstums und der Veränderung. Es wurden erfolgreich Gästebetreuung, Vermittlung und Koordination regionaler Angebote und Leistungsträger durchgeführt. Die Koordination von Stadtführungen sowie der Vorverkauf lokaler und nationaler Veranstaltungen und die Bereitstellung spannender Trails in Thun haben zu einem positiven Kundenerlebnis beigetragen.

Des Weiteren wurden erfolgreich GemeindeTageskarten elektronisch und über den Schalter verkauft, bearbeitet und verschickt. Das Team freut sich auf die Implementierung eines neuen Systems im Januar 2024.

Ein weiteres Highlight war die Einführung des neuen Gutscheinformats TTST, saisonale Korrespondenzkarten und die Umgestaltung des Welcome-Centers in ein offenes und einladendes Ambiente. Die Aufgleisung einer digitalen Kasse ab Januar 2024, sowie die Stabilisierung der Personalstruktur waren wichtige Schritte für die zukünftige Entwicklung.

Zur Stärkung des Teams wurden Workshops und Events durchgeführt und das Team hat sich inten -

siv mit dem Thema Datenschutz auseinandergesetzt. Zudem setzt das Team auf Individualität und Diversität mit der Einführung von individuellen Uniformen.

Stadtführungen Thun

Nach den zwei letzten turbulenten Jahren konnte die Anzahl Führungen im Vereinsjahr 2023 wiederum gesteigert werden.

Bereits während dem Winterhalbjahr wurden die Führungen « Unheimliches Thun» sowie « Unterwägs mit em Thuner Gschichtechorb » von Schweizer Gästen rege besucht. An Ostern begannen die öffentlichen Stadtführungen samstags, im Juli und August zusätzlich auch am Mittwoch. Die öffentliche Stadtführung wurde im letzten Jahr 44-mal an 596 Teilnehmer in Deutsch und Englisch angeboten. Bei grosser Nachfrage konnte die Führung sogar doppelt geführt werden.

Wiederum war die Führung mit dem Nachtwächter sehr beliebt. Diese Führung findet nebst dem Winterprogramm auch im Sommer an den Neu- und Vollmonddaten statt.

(Fortsetzung «Welcome-Center Thun» auf Seite 18)

17

Leider interessieren sich nur wenige Gäste für die öffentliche Schlossführung, weshalb diese Führung ab dem neuen Jahr nur noch für Gruppen angeboten wird.

Die Führungen «Männerrräume-Frauenträume» sowie «Thun's hohe Wellen» mit Schauspiel sind bei Gruppen sehr gefragt. Auch «Thun's Brücken» und die neue Führung « Sinnliches Thun» wurden viel gebucht. Die Kurzführung «Drei Frauen – drei Gesellschaftsschichten» wird oft gebucht, wenn eine Gruppe wenig Zeit hat. Innert 45 Minuten erfährt der Gast viel Wissenswertes von der Thuner Waschfrau, der Lehrerin der Mädchenschule und aus dem Leben von Anna Maria Wocher.

Die Führungen «Brahms in Thun» und «Blutiges Thun», welche nur von Dr. Jon Keller geführt werden, sind ebenso von hoher Beliebtheit.

Insgesamt wurden 628 Gruppen- und öffentliche Führungen von den Stadtführerinnen und Stadtführer sowie Nachtwächtern durchgeführt. Dies ist ein Plus von 11 % gegenüber dem letzten Jahr. Die Stadtführungen Thun sind ein beliebtes Erlebnis,

Geschichte und Spannendes aus dem Leben der Einheimischen von früher und heute zu erfahren und lernen.

Die Einführung des digitalen Buchungs- und Bestätigungsprozesses im Dezember vereinfacht zukünftig das Handling der Stadtführungen sehr. So können die Verfügbarkeiten der Stadtführer und Stadtführerinnen digital abgerufen und eine Bestätigung an den Gast zeitnah versendet werden.

Stadtführende und Schauspielende 2023

Elsbeth Aebersold, Corinne Graber, Marie-Therese Hurni, Sonja Karrer, Jon Keller, Dölf Keller, Nicola Kipfer, Iris Kocher, Franziska Kühni, Barbara Mischler, Patricia Niederhauser, Isabelle Schletti, Jan Schneider.

Austritt: Keine

Eintritt: Keine

18

Linke Thunerseeseite

Spiez Marketing AG (Info-Center Spiez)

Die Spiezer Logiernächte entwickeln sich so prächtig, dass sich Spiez dem historischen Höchststand aus dem Jahre 1971 (174'352 Logiernächte) nähert. Im Berichtsjahr 2023 werden gut 170'000 Logiernächte erreicht. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einer Zunahme von 9 %. Die Hotelübernachtungen (138'000) stiegen dabei um 4 %, die Ferienwohnungen (32'000) sogar um 36 %.

Der signifikante Zuwachs bei den FeWo’s ist unter anderem auf den wachsenden FeWo-Service der Spiez Marketing AG zurückzuführen. Der Dienst wurde im Jahr 2020 lanciert und danach wurden kontinuierlich neue Objekte aufgeschaltet. Mit 14 Objekten konnten im Berichtsjahr 6'033 Logiernächte erzielt werden. Das ist zwar erfreulich, erfordert aber eine gehörige Portion Unternehmertum. Dieses Geschäftsfeld ist sowohl im Betrieb als auch finanziell sehr herausfordernd. SMAG stellt von der Aufschaltung des Objektes, über die Interaktion mit dem Gast bis zur Reinigung und Abrechnung mit dem Grundeigentümer, den gesamten Prozess sicher. Mittlerweile werden ein Teilzeit-Produktmanager und vier Teilzeit-Betriebsleiterinnen beschäftigt.

Neben der Rekrutierung von FeWo-Personal mussten für sich abzeichnende Personalabgänge Nachfolgelösungen gesucht werden. Es galt die Positionen Praktikum, Produktmanagement und stellvertretende Geschäftsführung neu zu besetzen. Das ist erfreulich gut gelungen, es konnten im Verlaufe des Jahres ausgewiesene Fachkräfte eingestellt werden. Während dem Rekrutierungsprozess ist aufgefallen, dass einige BewerberInnen überraschend gut Bescheid über SMAG wissen. SMAG geniesst sogar überregional einen guten Ruf.

Hervorgehoben wurden im Wesentlichen die Innovationskraft, die Vereinigung der Bereiche Wirtschaft, Wohnen und Tourismus sowie das Arbeitsklima. SMAG-Aktivitäten werden zudem immer öfter kopiert.

Im Winter wurden die Volleyball World Beach pro Tour Futures akquiriert. Der Beach Volleyball Event ging Anfang Juni über die Bühne, zählt zur dritthöchsten internationalen Stufe und bildet neben Gstaad das einzige internationale Turnier in der Schweiz. Das Teilnehmerfeld, bestehend aus je 28 Damen- und Herrenduos aus über 25 Nationen, bot packenden Sport und löste auch dank Livestreaming eine breite Medienberichterstattung sowie Social Media Frequenzen aus. Die Austragung soll zukünftig das frühsommerliche Veranstaltungsprogramm ergänzen.

Das Spiezer Zügli konnte an das Vorjahresresultat anknüpfen und transportierte rund 13'000 Personen auf den regulären Kursfahrten zwischen dem Bahnhof Spiez und der Spiezer Bucht. Das schöne Wetter und die mit viel Herzblut engagierten Züglifahrer/innen und Beifahrer/innen leisteten zu diesem neuerlichen Top Ergebnis einen grossen Beitrag. Nebst den regulären Kursfahrten wurde das Zügli für Extrafahrten gebucht und transportierte im Frühsommer sogar eine Delegation der georgischen Botschaft.

Mit Planyo wurde ein online Portal für die Buchung der Wassersportgeräte in Faulensee erfolgreich eingeführt. Das Programm ist übersichtlich und bietet für Gast wie für die Mitarbeiter eine deutliche Erleichterung. Per 2024 werden auch die Wassersportaktivitäten in Spiez auf Planyo buchbar sein. (Fortsetzung «Spiez Marketing AG» auf Seite 20)

19

Der Chlouse-Märit ging am 2. Dezember mit viel Neuschnee und unter Einhaltung einer Strassenvollsperrung über die Bühne. Die MarktfahrerInnen liessen sich davon kaum beeindrucken, während die Mitarbeiter des Werkhofs Spiez mit der Schneeräumung arg gefordert wurden. Aufgrund der durch die Vollsperrung verursachten Mehraufwände, wird der Chlouse-Märit per 2024 an einem neuen Standort stattfinden.

Die Generalversammlung wählte im Juni Kevin Furrer und Adrian Klossner als neue Verwaltungsräte für die zurückgetretenen Mirco Plozza und Bernhard Bigler.

Aeschi Tourismus

Das vergangene Jahr war geprägt durch einen grossen Umbruch. Mit Tanja Schäfli und Elea Hiltbrand verliessen zwei arrivierte Kräfte Aeschi Tourismus, um eine neue Herausforderung anzutreten. Die Einarbeitung eines neuen Teams ist stets eine Herausforderung, eröffnet jedoch auch neue Möglichkeiten und Chancen.

Mit dem positiven Antrag auf finanzielle Unterstützung bei der Standortförderung Kanton Bern wurde ein weiterer Meilenstein erreicht, um das Familienangebot in der Destination Aeschi aktiv und nachhaltig auszubauen. Es gilt nun diese Unterstützung, welche an die Kernprojekte gebunden ist, erfolgreich umzusetzen.

Seit dem historischen Tief vom Jahr 2020 haben sich die Logiernächte in der Gemeinde Aeschi stetig erholt. Dieses Phänomen konnte auch in diesem Jahr bei den Sparten Hotellerie, Fewo, B&B und Gruppenunterkunft beobachtet werden. Der grösste Sprung konnte bei den Gruppenunterkünften mit +38.5 % verbucht werden. Auch die Hotellerie konnte sich gegenüber dem Vorjahr um 32.4 % steigern. Trotz

des enormen Anstiegs befinden sich die Zahlen noch nicht auf dem Niveau vor 2019. Dies liegt unter anderem an der geringeren Anzahl Betten, welche aktuell zur Verfügung stehen. Erfreulich ist die Entwicklung bei den FEWO B&B. Mit einem Anstieg von 28.8 %, welches 16'014 Logiernächten entspricht, wurde das Hoch vom Jahr 2018 deutlich übertroffen. Die Übernachtungen auf dem Camping blieben auf dem hohen Niveau des Vorjahres.

Arbeitsprogramm 2024

Das Arbeitsprogramm 2024 besteht vorwiegend aus den Kernprojekten, welche im Rahmen der Strategieumsetzung «Ausrichtung auf Familien», definiert worden sind.

Planung Kugelweg Aeschiried-Aeschi

Ein Kugelweg ist ein Postenlauf mit verschiedenen Kugelbahnen auf der Strecke. Diese Kugelbahnen können klassische Bahnen mit einer Wegführung, trichterartige Gefässe oder etwas ganz Neues sein! Ziel ist es, dass Kinder zwischen 4 und 12 Jahren eine Holzkugel durch die Bahn rollen lassen können. Die Eröffnung des Kugelweges ist im April 2025 geplant.

Verbindendes Element -> Maskottchen

In Aeschi gibt es zurzeit keine Identifikations-Figur/ Maskottchen, welche Familien und Kinder während deren Urlaub wie ein roter Faden begleitet. Die bereits entwickelten und vorhanden Rätsel-Trails laufen für sich, ohne Zusammenhang mit anderen Angeboten. Es gibt somit thematisch noch kein verbindendes Element.

Veranstaltungen 2024

31. Juli: Bundesfeier auf dem Primarschulhausplatz in Aeschi / 14. September: Älplermarkt mit Alpabzug auf dem Schulhausplatz in Aeschiried

20

Krattigen Tourismus

D er Anstieg der Übernachtungszahlen freut die Tourismusbranche, da seit der Corona Baisse, die Kassen wieder gefüllt sind. Einige Orte werden aber richtiggehend überschwemmt mit Touristenströmen und müssen Massnahmen diskutieren, um die Massen zu kontrollieren.

In Krattigen scheint alles seinen Lauf zu nehmen, obwohl auch hier die Gästezahlen so hoch sind, wie schon lange nicht mehr. Wir sind froh, dass wir uns bis jetzt noch um keine zusätzlichen Parkplätze kümmern mussten, der Verkehr nicht geregelt oder Drehkreuze aufgestellt werden müssen.

Es gibt auch hier in Krattigen ideale Orte mit schönen Ausblicken, die in den sozialen Medien gepostet werden. Sie scheinen aber immer noch Geheimtipps zu sein. Belassen wir es so und schätzen die Idylle. Geniessen wir es, dass unser Dorf nach wie vor als idealer Ausgangspunkt für Ausflüge dient und die Leute weiterhin die Ruhe schätzen dürfen.

Das Team von Krattigen Tourismus ist motiviert und freut sich auf ein neues touristisches Jahr mit vielen interessanten Begegnungen mit Gästen und Einheimischen.

Leissigen Ferien

Das vergangene Jahr war erneut von bedeutenden Entwicklungen und erfolgreichen Veranstaltungen geprägt, die unseren Tourismusverein weiter vorangebracht haben.

Wir durften im Bereich der Logiernächte ein tolles Ergebnis verzeichnen, was uns zeigt, dass die Sommersaison in Leissigen weiterhin steigend ist, dies vor allem in der Hotellerie aber auch im Bereich der Ferienwohnungen, Jugendherberge und Air BnB.

Wir haben wiederum tolle Events und Aktivitäten für die einheimische Bevölkerung und unsere Touristen lanciert.

Angebot «Leissigen Special»: Vom 08.08. bis 22.10.2023 boten wir das «Leissigen Special» an, das eine Tageskarte für den Thuner- und Brienzersee 2. Klasse sowie einen CHF 20.00 Konsumationsgutschein für Leissiger Gastronomiebetriebe beinhaltete. Insgesamt wurden 32 Tageskarten verkauft, und es wurden 32 Konsumationsgutscheine eingelöst. Wir waren soweit zufrieden mit diesem erstmals lancierten Angebot.

Badifest am 11.08.2023:

Das kostenlose Badifest am letzten Freitag der Sommerferien 2023 war ein grosser Erfolg und bot kreative und sportliche Aktivitäten für jede Altersgruppe, darunter Schmink- und Tattoostände, Wassersportangebote und Nachmittagsturniere. Es waren gegen 100 Kinder und Jugendliche mit viel Spass und Freude dabei.

Instagram: leissigen_ferien

Social Media ist heute kaum mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass diese Kanäle auch gepflegt werden, um nach aussen hin ein schönes Dorfbild zu vermitteln. Wir haben mit Norma und Denis Danilov einen absoluten Glückstreffer gelandet. Beide wohnen in Leissigen und entdecken bei jedem Spaziergang etwas Neues. Ihr wunderschöner Content begeistert unsere Follower, deren Zahlen stetig steigen. Dank ihres Engagements konnten wir die Plattform bereits für einen Wettbewerb nutzen. Vergesst nicht, bei jedem Post den Hashtag #leissigen_ferien zu verwenden, und euer Foto wird in unserer Story veröffentlicht. (Fortsetzung «Leissigen Ferien» auf Seite 22)

21

Umfrage zur Zufriedenheit mit der Badi Leissigen:

Im Sommer 2023 führten wir eine Umfrage zur Zufriedenheit mit der Badi Leissigen durch, an der 140 Personen teilnahmen, darunter 108 aus Leissigen. Die Highlights der Badi Leissigen waren das Ambiente und die Lage, das Essens- und Getränkeangebot sowie die Freundlichkeit des Personals.

Neubesetzung Geschäftsstelle:

Die Geschäftsstelle von Leissigen Ferien konnte im September 2023 erfolgreich mit Valentin Bunjaku besetzt werden, was zu einer effektiven Organisation und Umsetzung unserer Aktivitäten beiträgt.

Er hat sich schnell und sehr gut in alle Aufgaben eingearbeitet. Wir möchten uns für Valentin’s Einsatz recht herzlich bedanken.

Neuausschreibung der Pacht des Strandbads:

Im Herbst 2023 wurde die Pacht des Strandbads Leissigen neu ausgeschrieben, um die Nachfrage zu ermitteln. Die Bewerbungsfrist lief bis Dezember 2023, und der Entscheid über die Pacht wurde an unsere Mitglieder und mit einer Medienmitteilung bereits bekannt gegeben.

Mitgliederapéro am 7.12.2023:

Zum Jahresende fand ein Mitgliederapéro in der alten Sagi Leissigen statt, der einen Austausch zwischen Vorstand, Geschäftsstelle und Mitgliedern ermöglichte. Bei Apéro-Plättli und leckeren Getränken vom PopUp Team vom Hotel Kreuz wurde angeregt diskutiert.

Ausblick 2024:

Für das kommende Jahr 2024 planen wir, das erfolgreiche «Leissigen Special» erneut anzubieten, um unseren Gästen ein attraktives Paket aus

Tageskarte für die Thuner- und Brienzersee sowie einem Konsumationsgutschein für die Leissiger Gastronomiebetriebe zu bieten. Wir werden das Angebot bereits früher lancieren, damit die ganze Sommersaison abgedeckt ist.

Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass das Badifest und der Lampionumzug bereits als fixe Termine in unseren Kalendern verankert sind und auch im Jahr 2024 wieder stattfinden werden. Diese Veranstaltungen sind beliebte Höhepunkte im Veranstaltungskalender von Leissigen Ferien und bieten ein vielfältiges Programm für Einheimische und Gäste jeden Alters.

Wir sind zuversichtlich, dass das Jahr 2024 weitere Chancen und Herausforderungen mit sich bringen wird, denen wir mit Engagement und Zusammenarbeit begegnen werden, um den Tourismus in unserer Region weiter zu fördern und zu verbessern. Dabei sind wir auch im engen Kontakt mit unseren Tourismuspartnern in der Region.

22

Rechte Thunerseeseite

Sigriswil Tourismus & Info-Center Gunten

Erneuern – auffrischen – modernisieren

Info-Center Gunten

Nach dem Auszug des Bancomaten wurde Anfang Jahr das Backoffice neu möbliert und für kleinere Meetings eingerichtet.

Themenweg Gumischlucht

In Sigriswil, gegenüber der Kirche, kurz nach dem Einstieg in die Gumischlucht wurden im Frühling ein neuer Picknick Tisch und eine neue Info-Stele installiert: der kühle Rastplatz mit Informationen zum Wald eignet sich besonders für Wanderer, welche an heissen Sommertagen unterwegs sind.

Planetenweg Sirius

Gemeinsam mit der Stiftung Sternwarte Planetarium Sirius haben wir den spannenden Themenweg komplett erneuert. Die Texte zur Raumfahrt wurden auf den neusten Stand gebracht, die Stelen neu aufgezogen. Alle Informationen stehen via Audioguide zur Verfügung.

Info-Peak

Im Sommer wurde der neue Info-Bildschirm an der gut frequentierten Panoramabrücke in Sigriswil installiert. Die Informationen erscheinen in einem modernen Layout, der Bildschirm kann deutlich schneller bedient werden, mit QR-Code können die Informationen via Handy mitgenommen werden.

Grillstelle Rütacher Aeschlen

Im Juli wurde der neue Brunnen zu Ehren unseres ehemaligen Vorstandsmitglieds Hans Bühler bei der Grillstelle Aeschlen eingeweiht. Zahlreiche Wanderer und Biker unterwegs zwischen der Panoramabrücke

Sigriswil und Oberhofen schätzen die Grillstelle und gönnen sich eine Erfrischung am Brunnen.

Solbadhotel Sigriswil

Nach einer intensiven Renovationsphase überraschte das Solbadhotel seine Gäste Ende Juli mit einem ganz neuen Interieur im Restaurant. Weitere Investitionen wurden beim Empfangsbereich, der Hotelbar und beim Speisesaal umgesetzt. Zudem konnten Energie- und Sicherheitsrelevante Investitionen getätigt werden.

Hotel Adler Sigriswil

Das von der Familie Frehner über zwei Generationen erfolgreich geführte Hotel Adler ist in neue Hände übergangen. Esther und Paul Frehner gebührt ein riesiger Dank für ihre überdurchschnittliche Leistung als Gastgeber. Wir freuen uns, dass der Betrieb als Hotel und wichtiger gesellschaftlicher Treffpunkt mit Kathrin und Philipp Baake als neue Eigentümer weiter seinen Platz haben wird.

Logiernächte

Die Zahlen sind erfreulich: Erstmals erreichten die Ferienwohnungen und Gruppenunterkünfte über 30'000 Logiernächte. Auch die Hotels konnten zulegen. Durch den Umbau im Solbadhotel Sigriswil mit einer zwischenzeitlichen Schliessung resultierte bei den Hotels gegenüber 2022 ein hauchdünnes Minus von 1 %, gesamthaft sind die Logiernächte um 3'508 auf total 110'560 angestiegen.

Neue Wakehouse GmbH

In diesem warmen Sommer konnten viele Gäste –darunter auch Prominente – begrüsst werden. Das kulinarische Angebot wurde erweitert. Das Restau-

23

rant wie auch das Wassersportangebot an diesem einmaligen Ort erfreuten sich grosser Beliebtheit. Einige Fahrten mussten aufgrund von viel Wind abgesagt oder verschoben werden.

Mit den beiden langjährigen Mitgliedern aus dem Team, Alexander Zwahlen und Martin Bühler, wurden Gespräche über die Zukunft des Wakehouses geführt. Beide zeigten sich an einer Übernahme des bislang von Sigriswil Tourismus geführten Betriebes interessiert. Die Eigentümer der Liegenschaft wurden zur Stellungnahme aufgefordert. Nach der Stockwerkeigentümer-Versammlung konnten wir vom positiven Entscheid Kenntnis nehmen. Im Oktober wurden die Vertragsverhandlungen abgeschlossen und die Wakehouse GmbH gegründet. Damit erhielten zwei junge Sportler Gelegenheit, den Wassersportbetrieb in eigener Verantwortung und mit eigenen Ideen weiterzuführen.

Veranstaltungen

• An herrlichen Sommerabenden fanden die Platzkonzerte in den Hotels und Gastronomiebetrieben statt.

• Das Sigriswiler Bärenfest wurde mit zusätzlichen Aussteller-Ständen erweitert.

• Im Oktober fand die internationale Opernwerkstatt Sigriswil unter der Leitung von Verena Keller statt.

• Lake Christmas im Strandbad Gunten ist das neue Highlight unter den Anlässen, lanciert von Urs Leuenberger. Auf dem Programm vom 30.11. bis 2.12. standen die Grönbachgusler, die Bärgjodler, die Sigriswiler Örglifäger, der Gosp- und Popchor, der Saxophonist Bruno Kyburz und eine Elvis Blue-Christmas Show. Die festlich dekorierten Stände lockte viele Besucher an den winterlichen Thunersee.

Neue Vorstandsmitglieder

Nach dem Austritt unseres langjährigen Vorstandsmitgliedes und Kassiers Hans Bühler an der Hauptversammlung 2023 wurden Erika Schoch und Iris Ambühl neu in den Vorstand gewählt.

Ausblick 2024

• neue Wanderkarte mit 25 Touren auf Outdooractive in Zusammenarbeit mit TOI

• Jubiläum 40 Jahre Aussichtsturm Blueme am 1. August 2024

Hilterfingen-Hünibach-Oberhofen Tourismus

Vom Januar bis März 2023 hat Christine von Allmen ihre Bilder und Kunstobjekte aus dem Hüneggpark im Büro ausgestellt. Von September bis Februar 2024 lief die Ausstellung von Stephanie Gertsch aus Sigriswil mit ihren farbigen Kühnen in unserem Tourismusbüro. Diese Ausstellungen fanden grossen Anklang.

Unter dem Namen «Kultur am Thunersee» – unter der Leitung von Niklaus Schneider und dem HHOTBüro haben wir folgende vier Konzerte gesponsert: Blues und Jazzabend» Lucky Wüthrich und Claudio von Arx im Hotel Restaurant Bellevue au Lac, Mar Y Sol am 23. Sept. 2023 zum Saisonende in der Buvette in Hünibach und Tàin «Irish Session» am 20. Okt. 2023 wegen schlechtem Wetter ins Feuerwehrmagazin verlegt und am 28. Nov. 2023 MGM/Rock’n’Roll im Restaurant Rebleuten, Oberhofen.

Alle Events wurden gut besucht und es war ein toller Mix aus verschiedenen Stilrichtungen.

Am Wochenende vom 2. und 3. Juni fand wiederum das traditionelle Strandfest in der Hüneggkurve statt. Wir haben dabei, als unseren Beitrag,

24

wiederum die gesamte Festadministration übernommen und so zum Gelingen des Festes beitragen können.

Von Juni bis August haben wir wiederum geführte Biketouren und Technikkurse mit dem zertifizierten Swiss Cycle Guide, Thomas Tödtli, aus Steffisburg durchgeführt. Leider sind diese auch dieses Jahr kaum auf Echo gestossen, so dass wir dies fürs neue Jahr eingestellt haben.

Seit vorletzten Sommer betreibt das Strandbad Oberhofen die Kajakvermietung. Diese wurden 15-mal vermietet. Die Pedalos hat das Bellevue au lac auch eingewässert und vermietet. Leider wurden diese bei einem Unwetter zerstört.

Unsere Gästeapéros fanden in diesem Jahr leider keinen Anklang. Nur das eine im Schloss Oberhofen hat stattgefunden. Das hochsommerliche Wetter trieb viele Menschen eher an den See und ins Freibad.

Am Sonntagmorgen, 16. Juli haben wir das Sommerfest in Oberhofen erneut mit der Finanzierung der Full Steam Jazzband unterstützt.

Die 1. Augustfeier haben wir wiederum im Auftrag der Gemeinde organisiert. Die Jodler, Alphorngruppe, Fahnenschwinger und die Musikgesellschaft Selve haben den Anlass mit ihren Darbietungen sehr bereichert. Die Gäste waren sehr zufrieden. Es war ein gelungener Anlass.

Am 10. August haben wir den Sommermärit in Oberhofen erneut mit dem Angebot von kostenlosen Kutschenfahrten ergänzt, die sich grosser Beliebtheit erfreuen durfte.

Am ersten September Wochenende fand das Literaturfestival SEEQUENZEN «Dialekt » statt. Der erste Abend hat Peter Sarbach uns hier im Tourismusbüro mit «Marbach-Menu 1» unterhalten. Dazu gab es eine Cocktailbar und Apéro. Es wurde viel gelacht. Am zweiten Abend wirkten verschiedene Poetry-Slamer/innen Gina Walter, Moet Liechti und Fine Degen im Schloss Hünegg mit musikalischer Untermalung von Matchenko. Marco Gurtner und Toby Adam führten durch den Abend.

Am Sonntag rundete das Programm «komisch, schräg und sehr musikalisch» von Schertenleib und Jegerlehner sowie «Hert am Sound» musikalische Lesung von Pedro Lenz mit den Brunner Schwestern Evelyn und Kristina das Programm ab. Es war ein toller Anlass in wunderbarer Atmosphäre.

Am 6. Dezember fand der traditionelle Chlouseabe sowie das Adventsfenster statt. Erwachsene, Kinder und ihre Eltern, Samichlous, Schmutzli und Eseli trafen sich auf der Schlosswiese zu Punsch und Glühwein. Das Ambiente vor dem Schloss Hünegg war sehr stimmig.

Der weihnachtlich geschmückte Adventsbus mit Märlierzählerin Therese Linder kurvte auch dieses Jahr mit den Kindern aus Hilterfingen, Hünibach und Oberhofen herum. Dort erzählte die Märchenerzählerin Therese Linder den grossen und kleinen Fahrgästen Geschichten. Danach gab es ein kleines Zvieri. Ein gelungener Anlass mit vielen strahlenden Gesichtern.

Auch die Hotels und Ferienwohnungen blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück.

25

Merligen Tourismus

Rückblick 2023: Das schöne und sehr beständige Sommerwetter im 2023 war perfekt für die Durchführung all unserer geplanten Anlässe im Sommer und Herbst. Seit langer Zeit konnten wieder einmal alle Folklore-Abende bei traumhafter Witterung realisiert werden. Nur gerade am 1. August schwächelte das Wetter abends ein bisschen, so dass wir auf das Aussetzen der «Seerosen» verzichten mussten.

Am 14. Oktober wanderten 220 Teilnehmer auf unserer kulinarischen Dorfwanderung «MerligerCher», den wir bereits zum vierten Mal durchführten. Den Abend liessen wir mit einem öffentlichen Teil beim Schulhaus Merligen ausklingen, bei dem die «Sigriswiler Örgelifäger» und der bekannte Entertainer «z’Hansrüedi» für gute Stimmung sorgten.

Ausserdem gab es einen personellen Wechsel im Tourismusbüro. Nachdem Heidi Hirsbrunner in den wohlverdienten Ruhestand trat, wurde die Stelle per 1. Juni mit Melanie von Gunten neu besetzt.

Weil die Post nach 10 Jahren bei uns in der Agentur Änderungen bei ihrem Postmobiliar angekündigt hatte, nahmen wir dies zum Anlass, unsere Büromöblierung, Bodenbeläge und Beleuchtung ebenfalls zu sanieren. So erstrahlt unser Büro seit dem 1. November in neuem Glanz!

Ausblick 2024: Wie gewohnt, haben wir eine Palette von Anlässen auch für das 2024 geplant. So wird es wieder einen Folklore-Abend, eine Jazz-Matinee (mit den Wolverines), den 1. AugustAnlass, die Abendrundfahrt auf dem See, den «MerligerCher », das Gospelkonzert und den Merliger-Winterzauber Märit geben. Erstmals haben

wir aber einen Folklore-Abend gestrichen. Die Vorbereitung und Durchführung all dieser Anlässe, lassen die Verantwortlichen oft an ihre Grenzen stossen. Es ist schön, immer wieder ein interessantes Programm präsentieren zu dürfen, allerdings darf man in einem kleinen Verein auch «das Fuder nicht überladen».

Heiligenschwendi Tourismus

Der vollverdiente Winterschlaf ist vorbei, voller Elan starten wir als eingespieltes und gut funktionierendes Team ins 2023. Startschuss gibt die 89. Hauptversammlung im REHA Zentrum in Heiligenschwendi, wo wir mit Apéro und Häppchen mit den anwesenden Mitgliedern «Anstossen & Geniessen», ein grosses «Merci» ans Team des REHA Zentrum zum offerierten Apéro.

Mit zahlreichen Aufgaben starten wir ins bevorstehende Jahr.

Unser Brätliplatz im Hüniboden wird auch dieses Jahr wieder rege reserviert und benutzt, das neue Cheminée das im letzten Jahr erstellt wurde, wertet unseren Grillplatz auf und macht auch die Reinigung wesentlich einfacher.

Am Eulenweg ist stets Betrieb, Familien verweilen an den verschiedenen Posten und verbringen den Tag im Naturparadies rund um den Winterberg. Leider müssten wir im Frühling einiges reparieren und in Stand stellen, weil es bei Holzarbeiten zum Opfer viel.

Für den Spycherweg wurde durch unsere Marketingverantwortliche Tina ein neues QR-Code Konzept geplant und wird ab Mitte 2024 umgesetzt. So können durch abrufen der angebrachten QR-Codes mit dem Smartphone an den Speichern, die individuel-

26

len Geschichten und Infos über die verschiedenen Bauten direkt vor Ort gelesen werden. Merci Tina für die tolle Arbeit.

Eine längere und zeitaufwändigere Baustelle herrscht immer noch bei unseren vielen Ruhebänken. Die über das ganze Gemeindegebiet verteilt sind und mit 84 Stück eine immense Menge sind. Leider fehlte uns bisher die Zeit dieses Projekt mit Bildern und Standorten ordentlich zu erarbeiten.

Wir haben aber dieses Thema im Visier und werden im nächsten Jahr die ganzen «Bänkli» und die dazugehörenden Patenschaften versuchen zu einem guten Konzept umzuwandeln. Hierzu werden wir auch eine gewisse Anzahl aufheben, die wegen Baum- und Strauchwuchs keine Aussicht mehr bieten oder durch andere Umstände nicht mehr gebraucht werden.

Mit dem Tennisclub haben wir zudem eine Nebenkosten-Optimierung ausgemacht. In den Wintermonaten von anfangs November bis Ende März, werden die Strom- und Wasserkosten durch den Tourismusverein übernommen, in den restlichen Monaten wird der Tennisclub mit 75 % diese Kosten abdecken. Die genaue Abgrenzung und Ablesung der Zähler muss noch definitiv abgeklärt und organisiert werden.

…..und da beginnen schon wieder die Aufbauarbeiten für den Weihnachtsweg, unter der Leitung von Daniela Hug und ihrem super Team, wie immer sehr gut organisiert und perfekt vorbereitet startet am 1. Advent der Weihnachtsweg in die neue Saison. Bis am 6. Januar «Begrüssen» wir Gäste und Ruhesuchende in unserem wunderbaren Heiligenschwendi. Nach einem schön verschneiten und winterlichem Start lässt Frau Holle bis auf weiteres

auf sich warten, was sich auch ein bisschen auf die Besucherzahlen auswirkt, ist doch der Weg über die Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel mit einer schönen Winterlandschaft deutlich besinnlicher und attraktiver als bei nass-warmem Hudelwetter. Ein herzliches Merci an das ganze OK-Team des Weihnachtsweges rund um Daniela, dass wiederum einen wunderbaren für den Tourismus und unsere Gemeinde geleistet hat. Leider fehlen uns hier die freiwilligen Helferinnen und Helfer, die beim Aufund Abbau, Organisation, Einsatz im Stärnepintlli usw… unterstützen. Wenn sich die Situation nicht verbessert und Freiwillige gefunden werden können, müssen wir uns in Zukunft ernsthaft über die Organisation dieses Anlasses Gedanken machen.

Bei den Kurtaxen/Logiernächten blieben die Einnahmen praktisch auf dem gleichen Stand wie 2022, was doch sehr erfreulich ist. Mit der Schliessung des Kurhauses Haltenegg geht eine weitere lange Ära eines Betriebes zu Ende. Wie es auf der Haltenegg weitergeht ist momentan nicht absehbar.

Mit einem Gewinn von CHF 11'000 können wir nun die Lorbeeren für die zähe, mühsame Aufarbeitung verschiedener Themen wie Zweitwohnungen, Kurtaxenreglemente, Ferienwohnungen usw… ernten. Die für den Gast nicht sichtbaren Arbeiten, die in den letzten Jahren im Hintergrund erschaffen wurden, zeigen nun Früchte.

Auch eine grosse Erleichterung ist für uns die sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und Ihren Heinzelmännchen. Mit André Oesch für die Wanderwege oder Simon Kappeler für alle Probleme die sonst irgendwo anstehen, sind wir sehr glücklich und dankbar.

27

Finanzen

2023

Betriebsrechnung 2023

01.01.2023 bis 31.12.2023

./. Ertragsminderungen und Bildung Wertberichtigung Delkredere

Aufwand Stadtführungen (inkl. Löhne u. Gehälter)

für Leistungserbringung

und Gehälter (ohne Mitarbeiter Stadtführungen)

Erfolg Betriebsfremde Erträge (Mieterträge) -Betriebsfremde Aufwände

Ausserordentlicher Erfolg Ausserordentliche Erträge -Ausserordentliche

28
Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr Ertrag Mitgliederbeiträge 1'140'746.00 1'114'991.15 Ertrag Welcome Center 260'058.51 264'621.47 Ertrag Kurtaxen 649'565.00 540'803.25 Ertrag Dienstleistungen - 303.55 Ertrag Werbeertrag 29'111.10 40'242.50 Ertrag Stadtführungen 187'501.35 157'746.99 ./. Ertragsminderungen und Bildung Wertberichtigung Delkredere -12'475.48 -1'071.56 Total Ertrag 2'254'506.48 2'117'637.35 Aufwand Dienstleistungen und Waren 210'372.68 233'437.87 Aufwand Stadtführungen (inkl. Löhne u. Gehälter) 143'340.22 126'986.02 Aufwand für Marketingaktivitäten 620'432.10 596'806.03 Total direkte Aufwände für Leistungserbringung 974'145.00 957'229.92 Bruttogewinn 1'280'361.48 1'160'407.43 Personalaufwand Löhne und Gehälter (ohne Mitarbeiter Stadtführungen) 578'104.60 566'195.70 Weiterverrechnung Personal an TOI Interlaken -Sozialversicherungsaufwand (inkl. Anteil Löhne u. Gehälter Stadtführungen) 111'294.15 126'714.05 Übriger Personalaufwand inkl. Reise- und Geschäftsspesen 40'641.09 37'789.59 Total Personalaufwand 730'039.84 730'699.34 Abschreibungen -Restliche betriebliche Aufwendungen Raumaufwand 53'903.96 52'354.20 Unterhalt und Reparaturen 16'289.65 4'416.53 Vorsteuerkürzung 26'400.55 21'682.65 Sachversicherungen, Abgaben und Gebühren 2'460.15 2'450.20 Energie- und Entsorgungsaufwand 8'490.50 11'272.80 Verwaltungs- und Informatikaufwand 107'701.12 97'181.27 Aufwand Info-Center Spiez u. Gunten 80'000.00 80'000.00 Total restliche betriebliche Aufwendungen 295'245.93 269'357.65 Betriebsgewinn (EBIT) 255'075.71 160'350.44 Finanzerfolg Finanzerträge 420.45Finanzaufwände 880.00 1'110.41 Betriebsfremder Erfolg Betriebsfremde Erträge (Mieterträge) -Betriebsfremde Aufwände -Ausserordentlicher Erfolg Ausserordentliche Erträge -Ausserordentliche Aufwände 110.00 14'946.20 Betriebsüberschuss 254'506.16 144'293.83 alle Werte in CHF 3 Alle Werte in CHF Betriebsrechnung
01.01.2023 bis 31.12.2023 Bezeichnung Geschäftsjahr Vorjahr Ertrag Mitgliederbeiträge 1'140'746.00 1'114'991.15 Ertrag Welcome Center 260'058.51 264'621.47 Ertrag Kurtaxen 649'565.00 540'803.25 Ertrag Dienstleistungen - 303.55 Ertrag Werbeertrag 29'111.10 40'242.50 Ertrag Stadtführungen 187'501.35 157'746.99
-12'475.48 -1'071.56 Total Ertrag 2'254'506.48 2'117'637.35 Aufwand Dienstleistungen
Waren 210'372.68 233'437.87
Aufwand für Marketingaktivitäten 620'432.10 596'806.03 Total direkte Aufwände
974'145.00 957'229.92 Bruttogewinn 1'280'361.48 1'160'407.43 Personalaufwand Löhne
578'104.60 566'195.70 Weiterverrechnung
-Sozialversicherungsaufwand
111'294.15 126'714.05 Übriger Personalaufwand inkl. Reise- und Geschäftsspesen 40'641.09 37'789.59 Total Personalaufwand 730'039.84 730'699.34 Abschreibungen -Restliche betriebliche Aufwendungen Raumaufwand 53'903.96 52'354.20 Unterhalt und Reparaturen 16'289.65 4'416.53 Vorsteuerkürzung 26'400.55 21'682.65 Sachversicherungen, Abgaben und Gebühren 2'460.15 2'450.20 Energie- und Entsorgungsaufwand 8'490.50 11'272.80 Verwaltungs- und Informatikaufwand 107'701.12 Aufwand Info-Center Spiez u. Gunten 80'000.00 80'000.00 Total restliche betriebliche Aufwendungen 295'245.93 269'357.65 Betriebsgewinn (EBIT) 255'075.71 160'350.44 Finanzerfolg Finanzerträge 420.45Finanzaufwände 880.00 1'110.41 Betriebsfremder
und
Personal an TOI Interlaken
(inkl. Anteil Löhne u. Gehälter Stadtführungen)
Aufwände 110.00 14'946.20 Betriebsüberschuss 254'506.16 144'293.83 alle Werte in CHF 3

Bilanz per 31. Dezember 2023

29
Bezeichnung GeschäftsjahrVorjahr Aktiven Umlaufvermögen Kasse Welcome Center 1'000.00 1'110.60 Postcheckguthaben 97'553.99 75'067.86 Bankguthaben 916'670.77 841'064.37 Total flüssige Mittel 1'015'224.76 917'242.83 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 257'502.70 92'651.55 ./. Delkredere -14'600.00 -5'200.00 Verrechnungssteuer 129.95Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 243'032.65 87'451.55 Vorrat Souvenirs, Promomaterial 7'533.00 3'520.30 Total Vorräte 7'533.00 3'520.30 Aktive Rechnungsabgrenzungen 56'507.08 37'374.08 Total übriges Umlaufvermögen 56'507.08 37'374.08 Total Umlaufvermögen 1'322'297.49 1'045'588.76 Anlagevermögen Finanzanlagen 5.00 5.00 Total Finanzanlagen 5.00 5.00 EDV-Anlagen 1.00 1.00 Total mobile Sachanlagen 1.00 1.00 Total Anlagevermögen 6.00 6.00 Total Aktiven 1'322'303.49 1'045'594.76 Alle Werte in CHF

Bilanz per 31. Dezember 2023

30
Bezeichnung GeschäftsjahrVorjahr Passiven Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 218'225.72 156'633.69 Vorauszahlungen 7'500.00 14'645.00 Total kurzfristige Verbindlichkeiten 225'725.72 171'278.69 Passive Rechnungsabgrenzungen 93'025.23 125'269.69 Total passive Rechnungsabgrenzungen 93'025.23 125'269.69 Total kurzfristiges Fremdkapital 318'750.95 296'548.38 Total Fremdkapital 318'750.95 296'548.38 Eigenkapital Vereinsvermögen 78'547.14 78'547.14 Erarbeitetes freies Kapital 670'499.24 526'205.41 Betriebsergebnis 254'506.16 144'293.83 Total Eigenkapital 1'003'552.54 749'046.38 Total Passiven 1'322'303.49 1'045'594.76
Alle Werte in CHF

Anlagespiegel

Anlagespiegel

Verein Thun-Thunersee Tourismus Thun

Rechnung über die Veränderung des Kapitals

Rechnung über die Veränderung des Kapitals

Mittel aus Fondskapital Fondsvermögen des Verein Thun Tourismus

Alle Werte in CHF

31
Bezeichnung Bestand Zugänge Abgänge Bestand vor Abschreibungen Bestand per Abschreibungen per 01.01.2023 31.12.2023 Finanzanlagen 5.000.000.00 5.00 0.005.00 EDV-Anlagen 1.000.000.00 1.00 0.001.00 Total 6.00 0.00 0.00 6.00 0.00 6.00
Anfangsbestand Erträge (intern) Zuweisung
Interne
Verwendung
Endbestand
(extern)
Fondstransfers
(extern)
0 0000 0
Einbezahltes Kapital 78'547 0000 78'547 Erarbeitetes freies Kapital 670'499 0000 670'499 Jahresergebnis 254'506000 254'506 Organisationskapital 749'046254'5060001'003'553
Mittel aus Eigenfinanzierung

Geldflussrechnung

Einleitung

Die Cashflow-Rechnung (Geldflussrechnung) dient der Analyse der Ursachen über die Liquiditätsveränderung. Der gesamte Geldfluss entspricht der Differenz der flüssigen Mittel zwischen zwei Zeitpunkten. Zur Liquiditätsanalyse wird der gesamte Geldfluss in der Regel in drei Bereiche gegliedert.

1.Geldfluss aus Geschäftstätigkeiten

2.Geldfluss aus Finanztätigkeiten

3.Geldfluss aus Investitionstätigkeiten

Geldfluss

Geldfluss aus Geschäftstätigkeiten

Innenfinanzierung -Betriebserfolg

- Abschreibungen

- nicht liquiditätswirksame Aufwendungen

Direktentnahmen

Umsatzbereich (Veränderung Umlaufvermögen)

-Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

MittelherkunftMittelverwendung Saldo Geldflüsse

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen54'447

- kurzfristige Finanzverbindlichkeiten

- übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeiten

-Zunahme von langfristigen Finanzverbindlichkeiten

- Abnahme von langfristigen Finanzverbindlichkeiten

Total Geldfluss aus Finanzierungstätigkeiten

Geldfluss aus Investitionstätigkeiten

-Kauf von Sachanlagen

Verkauf von Sachanlagen

Total Geldfluss aus Investitionstätigkeiten

32
Geschäftsjahr Vorjahr Geschäftsjahr Vorjahr GeschäftsjahrVorjahr
254'506 144'294
- - -
-Total Geldfluss (Cash flow) brutto 254'506 144'294 254'506 144'294 ./.
- - -Total Geldfluss netto 254'506 144'294 254'506 144'294
- 155'451 37'944 -Warenvorräte
1'095 4'013-
22'421 19'263-
20'486 -
und angefangene Arbeiten
übriges Umlaufvermögen
-
46'893 32'244Total Geldfluss Umsatzbereich 54'447 90'895 210'971 37'944 -156'524 52'951 Geldfluss
97'982 197'245
netto operativ aus Geschäftstätigkeiten
- -
- -
- - - - - -
- - -
- --
-
- - - - -Geldmittelzunahme 97'982 197'245 1.1.23 31.12.23 Nachweis Veränderung flüssige Mittel 917'243 1'015'225 97'982
alle Werte in CHF 5
Alle Werte in CHF

ANHANG DER JAHRESRECHNUNG PER 31. DEZEMBER 2023

ANHANG DER JAHRESRECHNUNG PER 31. DEZEMBER 2023

ANHANG DER JAHRESRECHNUNG PER 31. DEZEMBER 2023

Anhang der Jahresrechnung per 31. Dezember 2023

Nachfolgend sind nur jene Einzelrubriken gemäss Art. 959c OR aufgeführt, bei denen Angaben zum Jahresabschluss unseres Vereins notwendig sind; nicht erforderliche Positionen sind weggelassen.

Nachfolgend sind nur jene Einzelrubriken gemäss Art. 959c OR aufgeführt, bei denen Angaben zum Jahresabschluss unseres Vereins notwendig sind; nicht erforderliche Positionen sind weggelassen.

Nachfolgend sind nur jene Einzelrubriken gemäss Art. 959c OR aufgeführt, bei denen Angaben zum Jahresabschluss unseres Vereins notwendig sind; nicht erforderliche Positionen sind weggelassen.

Anzahl Vollzeitstellen

Anzahl Vollzeitstellen

< 10

Anzahl Vollzeitstellen

< 10

< 10

Zusätzliche Angaben

Zusätzliche Angaben

Zusätzliche Angaben

Zusätzliche Angaben

Zweck des Vereins (Art. II der Statuten)

Zweck des Vereins (Art. II der Statuten)

Zweck des Vereins (Art. II der Statuten)

Der Verein umfasst das Thunerseegebiet und ist das touristische Dach der Region. Er bezweckt die Förderung des Wirtschaftszweiges Tourismus und die Erhöhung der Wertschöpfung.

Der Verein umfasst das Thunerseegebiet und ist das touristische Dach der Region. Er bezweckt die Förderung des Wirtschaftszweiges Tourismus und die Erhöhung der Wertschöpfung. Der Verein hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keine kommerziellen Ziele. Er ist parteipolitisch unabhängig und konfessionell neutral.

Der Verein umfasst das Thunerseegebiet und ist das touristische Dach der Region. Er bezweckt die Förderung des Wirtschaftszweiges Tourismus und die Erhöhung der Wertschöpfung. Der Verein hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keine kommerziellen Ziele. Er ist parteipolitisch unabhängig und konfessionell neutral.

Der Verein hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keine kommerziellen Ziele. Er ist parteipolitisch unabhängig und konfessionell neutral.

Revisionsstelle

Thales Organisation AG, Belp, Guy Dietrich, Treuhänder mit eidg. Fachausweis

Revisionsstelle

Revisionsstelle

Thales Organisation AG, Belp, Guy Dietrich, Treuhänder mit eidg. Fachausweis

Thales Organisation AG, Belp, Guy Dietrich, Treuhänder mit eidg. Fachausweis

Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze

Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze

Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze

Die Rechnungslegung erfolgt gemäss der Fachempfehlung zur Rechnungslegung nach Neuem Rechnungslegungsrecht (OR Art. 957-963b)

Die Rechnungslegung erfolgt gemäss der Fachempfehlung zur Rechnungslegung nach Neuem Rechnungslegungsrecht (OR Art. 957-963b)

Die Rechnungslegung erfolgt gemäss der Fachempfehlung zur Rechnungslegung nach Neuem Rechnungslegungsrecht (OR Art. 957-963b)

Gemäss Beschluss Vorstand wird die gesamte Jahresrechnung inklusive Geldflussrechnung in der offiziellen Homepage des Vereins publiziert.

Gemäss Beschluss Vorstand wird die gesamte Jahresrechnung inklusive Geldflussrechnung in der offiziellen Homepage des Vereins publiziert.

Gemäss Beschluss Vorstand wird die gesamte Jahresrechnung inklusive Geldflussrechnung in der offiziellen Homepage des Vereins publiziert.

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Allgemein

Allgemein

Allgemein

Sofern bei den nachfolgenden einzelnen Bilanzpositionen nichts anderes aufgeführt wird, erfolgt die Bewertung zu Marktwerten am Bilanzstichtag.

Sofern bei den nachfolgenden einzelnen Bilanzpositionen nichts anderes aufgeführt wird, erfolgt die Bewertung zu Marktwerten am Bilanzstichtag.

Sofern bei den nachfolgenden einzelnen Bilanzpositionen nichts anderes aufgeführt wird, erfolgt die Bewertung zu Marktwerten am Bilanzstichtag.

Sachanlagen

Sachanlagen

Sachanlagen

Die Sachanlagen werden zu Anschaffungswerten in der Bilanz eingestellt. Die Sachanlagen werden über die Nutzungsdauer abgeschrieben. Diese betragen: Mobilien und Einrichtungen 7 Jahre, EDV-Anlage 5 Jahre.

Die Sachanlagen werden zu Anschaffungswerten in der Bilanz eingestellt. Die Sachanlagen werden über die Nutzungsdauer abgeschrieben. Diese betragen: Mobilien und Einrichtungen 7 Jahre, EDV-Anlage 5 Jahre.

Die Sachanlagen werden zu Anschaffungswerten in der Bilanz eingestellt. Die Sachanlagen werden über die Nutzungsdauer abgeschrieben. Diese betragen: Mobilien und Einrichtungen 7 Jahre, EDV-Anlage 5 Jahre.

33

Erläuterungen zur Bilanz

Erläuterungen zur Bilanz

Wertschriften

Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten unter Abzug allfälliger Wertbeeinträchtigungen bilanziert.

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

Transaktionen mit nahestenden Personen

Keine

Entschädigung an Mitglieder des leitenden Organs

Michel Weber, Präsident

Ausserordentlicher Aufwand

-Korrekturbuchung Bestand Gutscheine -Ausbuchung Kassadifferenz 110

Nichtbilanzierte Mietverpflichtungen

Die Jahresmiete der Räumlichkeiten des Welcome Center Thun betragen ab dem Jahr 2024 CHF 57'673.80 (pro Jahr). Der Mietvertrag wurde mit einer Kündigungsfrist von 18 Monaten auf jedes Monatsende (ausser Ende Dezember) abgeschlossen.

Vorjahresangabe

Die Jahresmiete der Räumlichkeiten des Welcome Center Thun betragen ab dem Jahr 2023 CHF 56'503.80 (pro Jahr). Der Mietvertrag wurde mit einer Kündigungsfrist von 12 Monaten auf jedes Monatsende (ausser Ende Dezember) abgeschlossen.

Alle Werte in CHF

34
Wertschriften Genossenschaft Beatushöhlen 1 1 Sportzentrum Wichterheer AG 1 1 Made in Bern (BE! Tourismus AG) 1 1 Genossenschaft Keller-Theater, Thun 1 1 Vaporama, Genossenschaft, Thun 1 1 Total Wertschriften 5 5
31.12.202331.12.2022 CHFCHF Einzelne
31.12.202331.12.2022 CHFCHF
6'000 6'000
14'946

Bericht der Revisionsstelle

35

Der Vereinsvorstand

Michel Weber Präsident

Barbara Egli Vorstandsmitglied

Edith Brand Vizepräsidentin

Sebastian Moser Vorstandsmitglied

Soner Avci Vorstandsmitglied

Daniel Gerber Vorstandsmitglied

Michael Rupp Vorstandsmitglied

Ursula Flück-Arbeiter Vorstandsmitglied

Lorenz Blaser Geschäftsleitung TTST

Vorstand Thun-Thunersee Tourismus 2023

Vereinsfunktion Name

Funktion und Firma

Präsident Michel Weber Hauptschulleiter, Gesamtschule Thierachern Regio

Vizepräsidentin Edith Brand Co-Präsidentin Sigriswil Tourismus

Vorstandsmitglied Soner Avci

Geschäftsführer KKThun, Co-Präsident Verein «KULTUR THUN»

Vorstandsmitglied Michael Rupp Geschäftsleiter Beatushöhlen-Genossenschaft, Sundlauenen

Geschäftsleitung Lorenz Blaser Geschäftsleitung TTST

In den Vorstand eingetreten ab 14.06.23

Vorstandsmitglied Barbara Egli Leitung Schloss und Museum, Schloss Spiez

Vorstandsmitglied Sebastian Moser Generaldirektor HLS Hotels / Spa AG

Vorstandsmitglied Daniel Gerber Präsident Alte Oele Theater Thun & Le Club

Vorstandsmitglied Ursula Flück-Arbeiter Geschäftsführerin THUNcity

Aus dem Vorstand ausgeschieden per 14.06.23

Vizepräsident Mirco Plozza Verwaltungsrat Spiez Marketing AG Inhaber Plozzaprojekt GmbH

Vorstandsmitglied Claude Merlach Leiter BLS Schifffahrt

Vorstandsmitglied Bruno Affentranger Direktor Strandhotel & Restaurant Belvédère, Spiez

Vorstandsmitglied Christina Fankhauser Geschäftsleitung Stiftung Schloss Oberhofen

36

Mitarbeitende Thun-Thunersee Tourismus

Brantschen Tanja

Brunner Wanda

Name Funktion

Blaser Lorenz Geschäftsleitung TTST

Brantschen Tanja Unterkunfts- und Vermieterbetreuerin

Brunner Wanda Welcome-Center Thun

Casanova Corina Unterkunfts- und Vermieterbetreuerin

Frei Monika Sachbearbeiterin Welcome-Center

Habegger-Wyss Nicole Product Management Stadtführungen Thun / Projekte & Marketing

Held Patricia Marketing Manager MICE (Meeting, Incentive, Congress, Events)

Kern Caroline Product Manager PanoramaCard Thunersee

Lehnherr Melanie Leiterin Unterkunfts- und Vermieterbetreuung / Leiterin Projekte & Marketing

Meyer Isabelle Sachbearbeiterin Welcome-Center

Schläpfer Andrea Direktionsassistentin

Schmidlin Stefan Reinigung (ohne Foto)

Straubhaar Nadine Unterkunfts- und Vermieterbetreuerin

Werren Mirjam Sachbearbeiterin Welcome-Center

Austritte: Simone Andrey, Sachbearbeiterin Welcome-Center

37
Kern Caroline Held Patricia Habegger-Wyss Nicole Lehnherr Melanie Straubhaar Nadine Schläpfer Andrea Meyer Isabelle Werren Mirjam Casanova Corina Frei Monika
38

Eventhighlights 2024

Diese Veranstaltungen erwarten Sie 2024:

7. Juli

IRONMAN Switzerland Thun

10. Juli – 24. August Thunerseespiele «Mary Poppins » Thun

12. & 13. Juli

25. – 27. Juli

1. August

Sommerfest Aeschi Aeschi

ROX am See Spiez

1. August Feiern in Einigen, Faulensee, Spiez, Thun, Krattigen, Merligen, Heiligenschwendi

1. August Brunch Krattigen, Heiligenschwendi

9. – 11. August Thunfest 2024 Thun

10. & 11. August

Drüü-Rad Ess-tival Krattigen

13. – 17. August Film Openair Spiez

24. August Thuner Stadtlauf Thun

30. & 31. August Seaside Festival Spiez

30. August – 8. September OHA – Oberl. Herbstausstellung Thun

14. September

Dorfmärit & Chilbi Merligen

15. September Spiezer Läset-Sunntig Spiez

16. September Spiez-Märit Spiez

20. September Chästeilet Justistal

22. – 24. September Fulehung Thun

27. September – 27. Oktober Thuner Wasserzauber Thun

28. September Käsefest Thun

6. Oktober

9. Schweizer Schlössertag

7. – 10. November Circus Knie Thun

9. & 10. November

Vorweihnachtsmarkt Krattigen

24. November Merliger Winterzauber Merligen

1. – 31. Dezember Varieté Theater Castello Thun

6. – 23. Dezember Thuner Weihnachtsmarkt Thun

39

Thun-Thunersee Tourismus

Seestrasse 2

CH-3600 Thun

T 0041 33 225 90 00 thun@thunersee.ch thunersee.ch

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.