Jahresbericht Tourismus-Organistaion Interlaken 2023

Page 1


113. Jahresbericht 2023

Es ist mir eine grosse Freude, seit Mai 2023 das Amt des Präsidenten der TourismusOrganisation Interlaken (TOI) innezuhaben. Mein Dank gilt meinem Vorgänger Erich Reuteler, sowohl für die zwölfjährige Amtszeit als auch für die reibungslose Übergabe einer gut funktionierenden TOI. Sein touristisches Wissen und seine langjährige Erfahrung haben meinen Amtsantritt unterstützt. Zudem danke ich dem Vorstand, dem Direktor, den Gremien und dem ganzen Team für das Vertrauen und die herzliche Aufnahme in die TOI. Für mich ist es besonders interessant, die inneren Mechanismen einer touristischen Destination wie Interlaken zu sehen und zu verstehen, wie die verschiedenen Bereiche miteinander verknüpft sind.

Als eine der ersten Schweizer Destinationen hat sich Interlaken von den Auswirkungen der Pandemie erfolgreich erholt. Im Jahr 2023 erzielten das Vereinsgebiet (Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten) und zugleich die gesamte Ferienregion Interlaken einen Logiernächte-Rekord. Die Krisenzeit hat uns jedoch deutlich vor Augen geführt, wie entscheidend es ist, flexibel und innovativ auf Veränderungen reagieren zu können – eine Reaktion, die angemessene finanzielle Mittel erfordert. Basierend auf den Erfahrungen dieser pandemiegeprägten Jahre hat die TOI wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Aufgrund von Empfehlungen der Gemeinden wurden Rücklagen gebildet. Diese finanzielle Vorsorge ermöglicht es der TOI, auch in Zeiten der Unsicherheit handlungsfähig zu bleiben und ihre Strategie zielorientiert weiterzuverfolgen.

Ich freue mich auf ein weiteres spannendes Tourismusjahr als Präsident einer Destination mit Tourismustradition, intakten Naturschönheiten und gelebter Willkommenskultur.

Im Februar 2024

Sandro Bolton, Präsident

Interlaken Kompass

Die Strategielandkarte der Ferienregion Interlaken

Schi fahrt Brienzersee

Giessbach

Rosenlaui First Iseltwald

«Der touristische Norden liegt bei uns im Süden.» Daniel Sulzer

Eiger, Mönch, Jungfrau

Interlaken V-Bahn

Schilthorn

Schi fahrt Thunersee

Spiez Diemtigtal Naturpark Niesen Stockhorn

Brienzer Rothorn Freilichtmuseum Ballenberg

Brienz Holzschnitzerei Hogant-Lombachalp

Schynige Platte Jungfraujoch

Int. Musikfestivals Harder Kulm

Int. Verbindungen Strasse, Schiene, Lu Freilichtspiele Tell

Niederhorn

Beatushöhlen Schlösser

Thuner Seespiele Thun

Int. Verbindungen Strasse, Schiene, Lu

Grafik: jungfrauzeitung.ch

TOI – Tourismus-Organisation Interlaken

Die faszinierende Natur ist die Hauptattraktion von Interlaken. Die einmalige Berg- und Seenlandschaft verzaubert seit Jahrzehnten Gäste aus aller Welt. Heute punktet Interlaken zudem im Winter und im Sommer als idealer Ausgangspunkt für grossartige Erlebnisse und Aktivitäten aller Art.

Interlaken ist die ganze Schweiz an einem Ort.

Interlaken ist «Adventure-Hauptstadt Europas».

Interlaken lebt Traditionen und Brauchtum.

Interlaken ist Austragungsort zahlreicher Grossanlässe.

Interlaken beherbergt bedeutende Kongresse und Seminare.

Interlaken ist Natur pur.

Die TOI hat sich vom Verkehrsverein zur modernen Dachmarken-Organisation weiterentwickelt. Ihr Vereinsgebiet umfasst die Gemeinden Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten (IMUWGS). Dazu vermarktet die TOI die gesamte Ferienregion Interlaken mit ihren Submarken Thunersee, Brienzersee und dem Naturpark Diemtigtal.

Als Tourismus-Systemführerin geht die TOI mit den starken Partnern voran und unterstützt weniger bekannte Angebote. Sie setzt sich für eine sinnvolle Lenkung der Gästeströme ein. Gemeinsam schaffen die TOI und ihre Partner Angebotsvielfalt, nutzen Synergien und stärken damit die Marke Interlaken.

The Spirit of Interlaken

interlaken

Höhepunkt 2023

Winterlaken Labyrinth

Im Winter 2022/23 erstellte die TOI mit Partnern auf der Höhematte ein nachhaltiges Labyrinth aus ausgedienten und unverkauften Weihnachtsbäumen. Dank der Bevölkerung, dem lokalen Gewerbe, den Beherbergern, der Gemeinde und vielen weiteren Unterstützer:innen kamen für die erste Austragung gegen 1000 Tannenbäume zusammen. Über 5000 Wünsche aus aller Welt zierten die Tannen des Winterlaken Labyrinths. Anschliessend wurden die Tannenbäume an Fischereiverbände, Höfe und Tierparks zur weiteren Verwendung übergeben.

Jahresthema

Schweizer Ferientag in Interlaken

Am 4. und 5. April 2023 fand in Interlaken die grösste jährliche Tourismustagung der Schweiz statt. Nach offiziellen Angaben von Schweiz Tourismus tauschten sich annähernd 1200 Touristiker:innen zu aktuellen branchenrelevanten Themen am Anlass aus. Die 25. Ausgabe des Schweizer Ferientages von Schweiz Tourismus stand unter dem Motto «Joining Forces».

«Gemeinsam sind wir stärker», so übersetzte die Präsidentin von Schweiz Tourismus, Brigitta M. Gadient, das Motto in ihrer Eröffnungsrede. Anschliessend übergab sie das Wort an Bundesrat Albert Rösti. Roger Federer überraschte die Tourismusfachleute mit seinem Auftritt im Auditorium und erzählte in einem Gespräch mit Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus, von den Dreharbeiten des neu lancierten Werbefilms. Im Congress Kursaal Interlaken fanden während zwei Tagen Podiumsdiskussionen, hochkarätige Keynote-Referate und Breakout Sessions zu Themen wie künstliche Intelligenz, Web 3.0 und Nachhaltigkeit statt. Die Tourismus-Debatte zum Thema «Wie viel Fernmärkte braucht die Schweiz?» rundete das Angebot ab. Abgestimmt auf die persönlichen Interessen konnten sich die Teilnehmenden ein individuelles Programm zusammenstellen. Bei der Synergy Night im Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa stand das Networking unter den Teilnehmenden im Vordergrund. Für einen aktiven Start in den Tag sorgte die frühmorgendliche Joggingrunde mit Tourismusdirektor Daniel Sulzer und Präsident Erich Reuteler. Bei sonnigem Frühlingswetter präsentierte sich Interlaken während dieser zwei Tage von seiner schönsten Seite.

Mit dem Event kamen verschiedene bedeutende Tourismustreffen nach Interlaken, so die Mitgliederversammlung von Schweiz Tourismus, und bescherten der einheimischen Hotellerie zusätzliche Logiernächte in der Zwischensaison. Zudem fand im Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa ein Networking-Apéro statt. Zu den geladenen Gästen zählten Vorstands- und Geschäftsleitungsmitglieder von TOI, Schweiz Tourismus und DMI-Partner. Tourismusdirektor Daniel Sulzer dankte den Partnern des Schweizer Ferientags und überreichte Brigitta M. Gadient als Glücksbringer und Zeichen der guten Zusammenarbeit ein Hufeisen von einem Interlakner Kutschenpferd.

Der Schweizer Ferientag 2023 in Interlaken. Opening, Martin Nydegger & Albert Rösti. Foto: Schweiz Tourismus.

Rückblick des Präsidenten und des Direktors

TOI-Präsident Sandro Bolton und TOI-Direktor Daniel Sulzer blicken gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück. Sie nehmen zur aktuellen Lage im Tourismus und zur touristischen Situation in Interlaken sowie in der Ferienregion Interlaken Stellung.

Die Ferienregion Interlaken erzielte im Jahr 2023 einen Allzeit-Logiernächte-Rekord. Was bedeutet dies für Interlaken?

Sandro Bolton: Wir dürfen auf ein erfolgreiches Tourismusjahr zurückblicken, dennoch sind die guten Ergebnisse kein Zeichen dafür, sich zurückzulehnen und sich im Erfolg zu sonnen. Wir tun gut daran, zielorientiert weiterzuarbeiten. An dieser Stelle danke ich allen Partnern und Leistungsträgern herzlich.

Daniel Sulzer: Im Jahr 2023 konnte das Vereinsgebiet aufholen und liegt nun deutlich über den Zahlen von 2019. Auch die Ergebnisse der Dachmarkenpartner trugen massgeblich zum Allzeitrekord bei. Es ist ein Zusammenspiel verschiedener Komponenten. Zum einen ist es auf die Nachholeffekte zurückzuführen, die auch im vergangenen Jahr noch deutlich spürbar waren. Zum anderen zeigt sich, dass die Strategie mit Ausrichtung zur Ganzjahresdestination immer mehr zum Greifen kommt. Ein grosser Dank geht an dieser Stelle an sämtliche Partner und Leistungsträger.

Doch der Erfolg hat auch Kehrseiten. Wie begegnet die TOI ihnen?

Sandro Bolton: Wir nehmen die aktuellen touristischen Themen und Bedenken der Einheimischen ernst. Die Willkommenskultur ist eine permanente Aufgabe der TOI. Aus diesem Grund investiert die TOI in die Hebung der Willkommenskultur und unterstützt die IMUWGS-Gemeinden mit TOI-Geldern sowie bei möglichen Tourismuslenkungsthemen mit verfügbarem Zahlenmaterial.

Daniel Sulzer: Ein Akzent für das laufende Jahr sind die Lenkungs-Themen: einerseits in Bezug auf die Nachfrage und andererseits auf die Gästeströme. Im Rahmen der Tourismussensibilisierung gilt es, den Gästestrom mit attraktiven Angeboten zu lenken und Alternativen aufzuzeigen. Ein konkretes Beispiel für die Gästestromlenkung zeigt sich in Winterlaken mit dem neu implementierten Fussgängerlenkungssystem der TOI mit den IMU-Gemeinden.

TOI-Präsident Sandro Bolton und TOI-Direktor Daniel Sulzer im Winterlaken Labyrinth.

Wo setzt die TOI im Rahmen der Nachfragelenkung an?

Daniel Sulzer: Die TOI fokussiert sich auf Märkte und Personas (Marketing-Segmente), welche die Strategie hin zur Ganzjahresdestination der Ferienregion Interlaken stützen. Es zeigen sich überraschende und massgebende Veränderungen bei der Herkunft unserer Gäste. Seit Längerem spürt Interlaken die starken Nachholeffekte aus den USA. Zudem besuchen uns mehr Gäste aus Südostasien. Die Verteilung über das ganze Jahr trägt zur Entflechtung der Gästeströme bei, deshalb schichten wir Marketingmittel und Studien- & Medienreisen vom Sommer auf den Winter um.

Sandro Bolton: Ich stütze den Claim von «stay longer – experience more» vollumfänglich, denn damit begeistert die TOI die Gäste für eine längere Aufenthaltsdauer. Damit wird auch die regionale Wertschöpfung gesteigert. Besonders bei den Fernmärkte mit hoher Nachfrage setzt die TOI gezielt auf eine längere Aufenthaltsdauer und somit auf qualitativen Tourismus.

Teil der Ganzjahrestourismus-Strategie ist die Stärkung der Wintersaison. Welche Erkenntnisse nehmen Sie aus dem zweiten von drei Wintern mit?

Sandro Bolton: Das erfolgreiche Hub-Konzept hat die TOI auf den Winter umgemünzt – denn Interlaken ist auch im Winter der perfekte Ausgangspunkt für multioptionale Sportarten und Erlebnisse jeder Art. Das Gästeaufkommen zeigt, dass der Ansatz Anklang findet. Erfreulicherweise haben zahlreiche Partner und Leistungsträger ihre Angebote ausgebaut und tragen somit die Winter-Strategie mit. Es ist zudem feststellbar, dass auch die Beherberger in die Infrastrukturen investieren.

Daniel Sulzer: Nach der Analyse und dem Debriefing der vergangenen Wintersaison werden, wo nötig, die Massnahmen und Produkte angepasst. Der Winteranker war das Winterlaken Labyrinth auf der Höhematte. Zur Hebung der Willkommenskultur und damit zur Stärkung des Tourismusbewusstseins baute die TOI ein Labyrinth aus rund 3000 gebrauchten und unverkauften Weihnachtsbäumen. 45'000 Besucher:innen aus aller Welt flanierten durch den Irrgarten aus ausgedienten Tannenbäumen auf der Höhematte und konnten ihren Wunsch für 2024 platzieren.

Höhepunkt 2023

STS Excellence Rewards Tour

In Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus und Swiss Travel System (STS) konnte die TOI im Februar die erste STS Excellence Rewards Tour durchführen und Top Travel Agents aus 17 Ländern für ihre herausragenden Leistungen auszeichnen. Während drei Tagen hatten die Teilnehmer:innen aus aller Welt die Möglichkeit, die Ferienregion Interlaken und ihr Angebot zu entdecken. Im Rahmen des exklusiven Programms konnten sie die gute Erreichbarkeit Interlakens mit dem öffentlichen Verkehr erleben. Fotos: STS.

Der Begriff Nachhaltigkeit ist überall präsent. Wie integriert die TOI sie?

Daniel Sulzer: Die TOI unterscheidet bei der Nachhaltigkeit bezüglich der ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte. Wir sind uns bewusst, dass Tourismus immer mit Mobilität zu tun hat. Unsere Strategie, die auf Ganzjahrestourismus, eine längere Aufenthaltsdauer und Lenkungsthemen abzielt, setzt genau hier an. Ein Beispiel ist die Integration des kostenlosen Anreisetickets in die WinterlakenPauschale im Winter 2023/24, was zur Winterstärkung und zur Umschichtung auf den öffentlichen Verkehr beiträgt.

Sandro Bolton: Insbesondere im Hinblick auf die Umschichtung auf den öffentlichen Verkehr bringt die kürzlich eröffnete BOB-Haltestelle in Matten die Gäste ohne Halt Richtung Grindelwald Terminal. Auch das Reiseerlebnis mit dem neuen Panoramazug GoldenPass Express zwischen Interlaken und Montreux erfreut sich grosser Beliebtheit.

Welche Bedeutung haben Anlässe wie der Schweizer Ferientag für Interlaken?

Sandro Bolton: Interlaken durfte im vergangenen Jahr wieder zahlreiche hochkarätige Anlässe austragen. Für die Ausstrahlungskraft der Marke Interlaken sind diese von grosser Bedeutung.

Daniel Sulzer: Die Marke Interlaken profitiert von erfolgreichen, vor der einmaligen Berg- und Seelandschaft ausgetragenen, Anlässen. Zudem bescheren solche Events – meist in der Zwischensaison – der Beherbergung zusätzliche Logiernächte. Was gibt es Erfreulicheres, als wenn ein Besuchender seine positiven Erlebnisse in die Welt hinausträgt und als Feriengast wieder nach Interlaken zurückkehrt?

Welches war Ihr persönliches Highlight im Jahr 2023?

Daniel Sulzer: Für mich war es der Unspunnen-Schwinget im August. Der hochkarätige Sportanlass verbindet Schweizer Kultur und Traditionen, was optimal zu unserer Markenwahrnehmung beiträgt.

Sandro Bolton: Eines meiner Highlights war die 25. Jubiläumsausgabe des Swiss Economic Forums (SEF) in Interlaken. Ich durfte zum ersten Mal teilnehmen und war begeistert von der professionellen Organisation. Zeitgleich fand das Greenfield-Festival in Interlaken statt. Es zeigt, wie vielfältig Interlaken ist. Die beiden Anlässe gehen gut aneinander vorbei, trotzdem sorgte die Durchmischung von SEF- und Greenfield-Besucher:innen bei der Anreise für ein Schmunzeln.

Was erwarten Sie vom angelaufenen Tourismusjahr 2024?

Sandro Bolton: Einen qualitativen Tourismus über das ganze Jahr hinweg.

Daniel Sulzer: Ein Tourismusjahr mit gehobener Willkommenskultur. Die TOI hat seit jeher die Bedeutung des Tourismusbewusstseins in Interlaken erkannt und gefördert. Als Sensibilisierungsmassnahme veranstaltet die TOI seit Jahren im Frühjahr interkulturelle Workshops für alle Interessierten – jeder und jede ist herzlich dazu eingeladen. Zudem freue ich mich wiederum besonders auf die zahlreichen Anlässe, wie zum Beispiel den 50-Jahre-Jubiläumsanlass des Schweizerischen Hängegleiter-Verbands Ende August.

Februar 2024

Höhepunkt 2023

Schweizer Ferientag

Der Schweizer Ferientag feierte die 25. Ausgabe in Interlaken. Am grössten Anlass für Tourismusmarketing, jährlich organisiert von Schweiz Tourismus, trafen sich rund 1200 Fachleute in Interlaken und tauschten sich zu aktuellen branchenrelevanten Themen aus. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bundesrat Albert Rösti, und Roger Federer war der bejubelte Überraschungsgast. Der Anlass war sehr erfolgreich und erreichte eine gute Gesamtzufriedenheit mit der Note von 8.4 Punkten (max. 10.0). Fotos: Schweiz Tourismus und Jungfrau Zeitung.

Direktion

Die TOI hält an der Strategie «Ferienregion Interlaken 2030» fest, welche sich auf die drei Bereiche «holen – halten – entwickeln» fokussiert. Um aktuellen Veränderungen und Trends zu begegnen sowie im Sinne einer vorausschauenden Planung zur Markenstärkung nie nachzulassen, entwickelt sich die TOI im Bereich «Entwickeln» laufend weiter und justiert die Schwerpunkte neu wie folgt.

• Ausbau zur Ganzjahresdestination: Weiterhin wird der Ausbau zur Ganzjahresdestination mit der Stärkung des Winters priorisiert. Die durchschnittliche Bruttobettenauslastung während eines Jahres liegt im Vereinsgebiet (IMUWGS) bei 52 %. Fast die Hälfte aller Betten über alle Beherbergungsarten stehen statistisch gesehen über das ganze Jahr hinweg leer. Besonders im Winter gibt es noch viel ungenutztes Potenzial. Um die Auslastung zu optimieren, stärkt die TOI mit Winterlaken den Winter und fördert so den Ganzjahrestourismus.

• Hebung der Willkommenskultur: Die Förderung des Tourismusbewusstseins verfolgt die TOI neu verstärkt mit der Hebung der Willkommenskultur. Zudem gewinnt die Lenkung der Gästeströme an Bedeutung. Die Werbemassnahmen der TOI zielen international nebst der Nachfrageförderung auch auf die Nachfragelenkung ab. Im Vordergrund aller Massnahmen steht das gemeinsame Ziel, das beste Erlebnis für Gast und Gastgeber zu ermöglichen.

• Nachhaltigkeit: Im Bereich der Nachhaltigkeit unterscheidet die TOI zwischen ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit. Unter dem Motto «stay longer – experience more» hat die TOI in den letzten Jahren die Angebote und Produkte stark auf eine längere Aufenthaltsdauer ausgerichtet und die breite Angebotsvielfalt der Ferienregion Interlaken beworben. Mit der Steigerung der Aufenthaltsdauer wird zudem die regionale Wertschöpfung erhöht.

• Digitalisierung: Das digitale Spektrum ist heute enorm breit und bietet viele Möglichkeiten, ist zugleich aber auch sehr anspruchsvoll und teuer. Die Digitalisierung hat auch im Tourismus Grenzen. Die TOI positioniert sich in einer Welt von Fake News bei der Bewerbung der Ferienregion Interlaken beim «Gäste holen» als vertrauenswürdige Informationsquelle.

Die TOI bedankt sich an dieser Stelle herzlich bei ihren zahlreichen Partnern, Leistungsträgern und Beherbergern sowie den Gemeinden für die angenehme und professionelle Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement für den Tourismus in der Ferienregion Interlaken.

Historischer Moment: Verkauf AG Golfplatz Aktien, v.l. Daniel Sulzer, Beat Hassenstein, Sandro Bolton, Bernhard Nufer, Peter Graf, Erich Reuteler, Michael Steiner, Hans Peter Luginbühl, Markus Steiner

Gästebetreuung

Tourist Information

Bereits im Frühling bemerkte die TOI eine breite Internationalität der Gäste, welche sich über das Jahr hinweg noch intensivierte. Die vielfältigen Bedürfnisse zeigten sich während der Sommermonate sehr stark und es zeichnete sich bereits ab, dass es ein Jahr auf Vorkrisen-Niveau wird.

In der heutigen Zeit findet man jegliche Informationen sowie ganze Reiseprogramme und Tipps im Internet.

Mehrtägige Touren und Routenvorschläge können online automatisch und abgestimmt auf die persönlichen Vorlieben erstellt werden. Und doch kann die Digitalisierung nicht alle Gästewünsche kompensieren und den persönlichen Austausch ersetzen. Die Gäste schätzen die individuelle Beratung der Gästeberaterinnen an der Tourist Information. Im Vordergrund jeder Beratung steht stets der Gast und seine Bedürfnisse sowie das Ziel, das beste Angebot für ihn zu finden. Die sprachliche Vielfalt des Teams ermöglicht spannende Gespräche mit den Gästen, die den Aufenthalt in der Ferienregion Interlaken bereichern.

«We travelled all over Europe and never experienced a service like that!», lobte ein Paar aus den USA. Die Rückmeldungen erfolgten nach der Beratung an einer mobilen Informationsstelle während der Sommermonate. Wo im Jahr 2022 einzig der Infopoint als weitere Informationsstelle bedient wurde, waren im Jahr 2023 auch unsere TOI-Angels wieder unterwegs. Ein Team von fünf Personen war täglich im Einsatz. Es hat Gästen den Weg gezeigt, Fahrpläne erklärt und Tipps zu den Ausflugszielen gegeben. Die persönliche Beratung wurde wiederum sehr geschätzt und der Gästekontakt zeigte, ähnlich wie bei der Tourist Information am Postplatz, dass die Internationalität der Gäste zurückgekehrt ist. An 93 Tagen wurden rund 9000 Gästekontakte gezählt. Die TOI-Angels haben sowohl den Bahnhof Interlaken West als auch den Ost-Bahnhof mit dem Info-Point abgedeckt.

Fast täglich erreichten die TOI Anfragen rund um den Erhalt des Interlaken Pass, die digitale Gästekarte. Die Gäste wurden von Freunden oder Familienmitgliedern, die den Interlaken Pass vom eigenen Aufenthalt her kannten, darauf hingewiesen. Andere haben den Hinweis in einem Reiseblog oder in den Bewertungen eines Buchungsportals gelesen. Auch an der Tourist Information wurden die Gäste aktiv auf den Interlaken Pass hingewiesen.

Versand

Die hohe Gästenachfrage in Interlaken spürte auch die TOI-Versandabteilung. Trotz der digitalen Alternativen informieren sich die Gäste nach wie vor gerne analog. Das wiederum führte dazu, Imprimate auf einen Höchststand an Auflagen zu drucken und diverse Nachdrucke während der Saison zu bestellen. Das

Märkte-Team nimmt die meisten Broschüren und Unterlagen selbst mit oder nutzt die digitale Version, weshalb oftmals auf den Versand verzichtet werden kann. In erster Linie aus Nachhaltigkeitsgründen, aber auch aus diversen administrativen Gründen.

Reservation

Am 4. und 5. April 2023 traf sich die Tourismusbranche am Schweizer Ferientag in Interlaken. Als Gastgeberdestination war die TOI für das komplette Unterkunftshandling der annähernd 1200 teilnehmenden Touristiker:innen verantwortlich.

Seit Mitte Oktober ist das neue Winter-Special «Winterlaken Ski & Lodge» für mindestens zwei bis acht Nächte buchbar. Zur Steigerung der Aufenthaltsdauer werden Buchungen ab drei Nächten mit einem einmaligen Gutschein im Wert von 50 Franken belohnt. Neu beinhaltet das Pauschalangebot «Winterlaken Ski & Lodge» und die Jungfraujoch Pauschale ein gratis An- und Rückreiseticket mit dem öffentlichen Verkehr. Das Angebot ist in der ganzen Schweiz und für internationale Gäste ab Flughafen oder Landesgrenzen gültig.

Gästeehrungen 2023

Wiederkehrenden Gästen der Gemeinden Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten steht eine besondere Ehre zu. Verbringen sie ihre Ferien während mindestens zehn Kalenderjahren mit jeweils zehn Tagen hier vor Ort, erhalten sie von den Gemeinden eine Ehrenurkunde und einen «goldenen Schlüssel» überreicht. Die TOI durfte im Jahr 2023 an zehn Ehrungen für insgesamt 160 Jahre teilnehmen und im Namen der Tourismus-Organisation für die langjährige Treue danken.

So durfte im Sommer der niederländischen Familie Keuter die Ehrenurkunde für stolze 60 Jahre Treue zum Hotel Bären Wilderswil überreicht werden. Die Begeisterung für die Ferienregion und den Hotelbetrieb ging hier bereits von den Eltern an die unterdessen erwachsenen Kinder über. Ähnlich lief es auch bei Familie Beckmann aus Deutschland. Während Vater Wilhelm als begeisterter Berggänger die Region und Wanderwege nun bereits seit 1992 jährlich während zwei bis drei Wochen erkundet, begleitet ihn sein Sohn Frank in den letzten Jahren vermehrt. Gemeinsam geniessen sie nun die Berge des Öfteren mit der Bahn oder aus dem schönen Garten des Jungfrau Alpine Inns.

v.l. Michael Winkler, Hotelier; Frank Beckmann, Wilhelm Beckmann, Rolf Herren, Gemeindepräsident Wilderswil und Nicole Wenger, Direktionsassistentin TOI
v.l. Daniel Sulzer, Direktor TOI; Bernard Müller, Hotelier; Johan Keuter, Gerda Keuter mit einem der gemeinsamen Söhne und Rolf Herren, Gemeindepräsident Wilderswil

Nationale Marketingpräsenz 2023

Die Ferienregion Interlaken präsentiert sich und ihr breites Angebot schweizweit aktiv in den Medien. Jedes Jahr entsteht so ein schöner Fundus an redaktionellen Beiträgen in den Schweizer Online- und Printmedien.

Markus Bolliger

Leiter Marketing / Vizedirektor

Marketing

Kampagnen Markt Schweiz

Im letzten Jahr hat die TOI die Ferienregion Interlaken im Markt Schweiz wiederum mit vier On- und Offline-Kampagnen beworben. Der Fokus lag auf «Bucket Lists», mit welchen die TOI den potenziellen Gästen Tipps mit auf den Weg gibt. Frei nach dem Motto «alles, was man in diesem Jahr in der Ferienregion Interlaken erlebt haben muss». Auf diversen Kanälen wurden die Aktivitäten und Ausflugsziele mit den Fokus-Themen Berge, Wasser, Outdoor-Sport und Kultur transportiert. Zu Beginn des Jahres kommunizierte die TOI das attraktive Angebot der Winterlaken Card, um die Vorteile eines Aufenthalts im Winter mit aktivem Wintersport in der Jungfrau Ski Region zu präsentieren. Das vielfältige Angebot an multioptionalen Winteraktivitäten in der gesamten Region stand im Zentrum der Kampagnen. Im Frühjahr drehte sich alles um die vielfältigen Erlebnismöglichkeiten, auch wenn das Wetter einmal nicht mitspielt. Flankierend kommunizierte die TOI für die Oster-Zeit auf einer Landingpage auch die speziellen Angebote der Beherberger. Zudem fand am Ostersonntag auf der Höhematte eine digitale Ostereiersuche statt. Für die Sommermonate platzierte die TOI die vielfältigen Wasseraktivitäten, die Bergausflüge und auch die vielen kulturellen Anlässe bei Herrn und Frau Schweizer. Wanderungen in Verbindung mit kulinarischen Angeboten sind immer wieder ein Topthema für die Schweizer Gäste. So präsentierte die TOI für den Herbst den Evergreen Wandern, kombiniert mit kulinarischen Leckerbissen in der Ferienregion Interlaken. Gemeinsam mit Partnern hat die TOI ein neues touristisches Angebot gestaltet. Es handelt sich um eine kulinarische Genussreise durch die Ferienregion Interlaken. Die Genusstour Brienzersee beinhaltet drei Gänge, drei Erlebnisse und drei Fahrten.

Winterlaken

Während der Wintermonate steht Winterlaken im Fokus und positioniert Interlaken als Ausgangspunkt für zahlreiche Winteraktivitäten in der Ferienregion Interlaken und der Jungfrau Ski Region. Nachdem die TOI im Winter 22/23 Winterlaken erstmals aktiv kommunizierte und die entsprechenden Angebote und Aktivitäten bündelte, beschäftigte sie sich von April bis Dezember intensiv mit der kommenden Wintersaison 23/24. Es galt, den vergangenen Winter zu analysieren und entsprechende Massnahmen daraus abzuleiten. So hat die TOI wiederum ein attraktives Angebot, das Pauschalangebot «Winterlaken

Social Media 2023

Auch in diesem Jahr erfreute die TOI ihre Follower auf den sozialen Kanälen von Interlaken, Thunersee und Brienzersee mit inspirierenden Posts und Stories aus der Ferienregion Interlaken. Vermehrt wurden Erlebnistipps passend zu den laufenden Werbekampagnen gepostet, um die jeweiligen Aktivitäten und Partner noch weiter voranzutreiben und Aufmerksamkeit zu generieren. Auf Instagram und Facebook hat die TOI in bezahlte Werbekampagnen investiert, um User ausserhalb der Community zu erreichen und sie als neue Follower zu gewinnen. Die TOI konnte im vergangenen Jahr auf Instagram einen Zuwachs von 15% und auf Facebook einen Zuwachs von 8% verzeichnen. Nachfolgend präsentieren wir die erfolgreichsten Social-Media-Posts aus dem Jahr 2023:

Ski & Lodge», zusammengestellt. Die Gäste geniessen bei einem Aufenthalt ab zwei Übernachtungen attraktive Leistungen in der Ferienregion Interlaken von Brienz bis Thun und ins Diemtigtal. Neben einer Unterkunft nach Wahl beinhaltet das Angebot einen Wintersportpass der Jungfrau Ski Region. Zusätzlich können Gäste für das Skidepot beim Grindelwald Terminal und den Ski- und Ortsbus kostenlos nutzen sowie von Reduktionen auf Mietmaterial bei INTERSPORT Rent-Network profitieren. Bei einem Aufenthalt ab drei Nächten erhalten die Gäste eine Gutscheinkarte im Wert von CHF 50, welche während des Aufenthalts in den teilnehmenden KMU-Betrieben eingelöst werden kann. Auf der Website «winterlaken.ch» präsentiert die TOI die vielen Möglichkeiten an Winteraktivitäten und -angeboten und versucht so, Bestehendes zu bespielen. Zwei weitere Projekte im Rahmen von Winterlaken waren die zweite Ausgabe des Winterlaken Labyrinths sowie die Crossbow-Signalisation zur Fussgängerstromlenkung. Mit nur kurzer Vorlaufzeit konnte die TOI im Januar und Februar das erste Winterlaken Labyrinth auf der Höhematte umsetzen. Rund 1000 ausgediente Tannenbäume kamen dank Einheimischen und Partnern für den winterlichen Irrgarten zusammen. Im Sommer begann die TOI bereits mit der Planung einer zweiten Ausgabe. Auch die Planung und Konzeption der neuen Signalisation zur Fussgängerstromlenkung nahm sie im Sommer in Angriff. Basierend auf dem bestehenden Crossbow-System konnte zusammen mit den IMU-Gemeinden die neue Signalisation im Dezember realisiert werden. Diese kann künftig beispielsweise auch von externen Veranstaltern genutzt werden, um die Fussgänger rund um Interlaken zu lenken.

Interlaken Pass (digitale Gästekarte)

Auf Anfrage werden Mitarbeitende von Hotels, Hostels und Campingbetrieben sowie Ferienwohnungsbesitzer:innen im Rahmen von Workshops der TOI geschult. Der regelmässige Austausch mit den Beherbergern trägt dazu bei, den Interlaken Pass zu fördern und hilft zudem, ihn den Gästen näherzubringen.

Seit der Einführung der digitalen Gästekarte wurden insgesamt 30'550 Exemplare ausgestellt. Per Ende Jahr (Stand: 20.12.2023) nutzten 115 Betriebe den Interlaken Pass, davon 29 Hotels, 80 Apartments/ Ferienwohnungen, 5 Jugendherbergen und Hostels und ein Camping. Im Vergleich zum letzten Jahr entspricht dies einer Zunahme von 61 neuen, aktiven Betrieben. Das System und der Ausstellungsprozess des Interlaken Pass werden laufend mit dem Ziel geprüft, Prozesse zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Die TOI steht in kontinuierlichem Austausch mit dem Systemanbieter.

Die

neue Signalisation, basierend auf dem bestehenden Crossbow-System, wurde zusammen mit den IMU-Gemeinden realisiert.

Höhepunkt 2023

Interkulturelle Workshops

Um das Verständnis für Gäste aus fernen Ländern zu fördern und wertvolle Praxistipps für den Gästekontakt weiterzugeben, führt die TOI seit Jahren regelmässig interkulturelle Workshops durch. Im Mai fanden die interkulturellen Workshops auf der MS Berner Oberland der BLS Schifffahrt AG statt. Länderexpert:innen vermittelten wertvolle Tipps und praktisches Wissen über den kulturellen Hintergrund, Traditionen und die Lebensweise von Gästen aus China, Indien und den Golfstaaten.

19. Preisübergabe des Kulturlandschaftspreises vom 11. Oktober 2023. Trägerschaften und Gewinner Alp Brunni, Leissigen vereint. Foto: Claudia Schatzmann.

TOI-Nachhaltigkeit

Swisstainable: Förderungsprogramme in der Ferienregion Interlaken Seit 2022 führt die TOI das Label Swisstainable «engaged» (Level II von III) und trägt damit die Strategie von Schweiz Tourismus mit, die nachhaltigste Reisedestination der Welt zu werden. Im Partnermanagement stärkt die TOI die positiven Auswirkungen des Tourismus sowie das Bewusstsein im Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Die TOI hält die Partnerorganisationen rund um den Thunersee und Brienzersee dazu an, sich ebenfalls am Nachhaltigkeitsprogramm zu beteiligen. Im März 2023 fand diesbezüglich ein Webinar gemeinsam mit dem Schweizer Tourismus-Verband zum Thema «Nachhaltigkeit im Tourismus» und «Swisstainable» statt. Während des Webinars lag der Fokus auf dem Nachhaltigkeitsprogramm mit dem Ziel, die Partnerbetriebe für das Nachhaltigkeitsprogramm zu begeistern.

Förderung Barrierefreies Reisen

Mit der Stiftung Claire & George besteht ein Partnervertrag, der barrierefreies Reisen unterstützt. Im Jahr 2023 lancierte die Stiftung Claire & George das neue Kooperationsprojekt «Accessible Switzerland Tour» mit 14 Tourismusdestinationen und in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus. Ziel ist die Präsentation des Ferienlands Schweiz als barrierefreies Reise- und Ferienerlebnis in zehn Etappen. Die Tour führt auch in die Ferienregion Interlaken und ergänzt schweizweit bekannte und unbekannte Highlights mit barrierefreien Städtetouren. Die TOI unterstützt das Projekt, um die Ferienregion Interlaken für alle uneingeschränkt zugänglich und erlebbar zu machen.

Grosses Engagement an weiteren Nachhaltigkeitsprojekten

Die TOI engagiert sich für diverse Nachhaltigkeitsprojekte. Beispielsweise ist sie Teil des Projekts «CO2-neutrale Tourismusregion Oberland-Ost». Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet die Regionalkonferenz Oberland-Ost mit der Universität Bern, der Wyss Academy for Nature und dem Kanton Bern zusammen. Weiter unterstützt die TOI den Kulturlandschaftspreis Oberland-Ost der Regionalkonferenz. Jährlich werden besonders wertvolle Kulturlandschaften im östlichen Berner Oberland ausgezeichnet. Anfang 2023 veröffentlichte die TOI das Nachhaltigkeitsleitbild.

Die Nachhaltigkeitsvision:

«Wir fördern die nachhaltige Tourismusentwicklung und setzen uns aktiv für natur- und kulturnahe Angebote und Dienstleistungen in der Ferienregion Interlaken ein.»

Das Nachhaltigkeitsleitbild kann unter interlaken.ch/nachhaltigkeit eingesehen werden.

Märkte

Gemäss dem chinesischen Kalender war das Jahr 2023 als das Jahr des Hasen ein Symbol der Hoffnung, des Friedens und der Langlebigkeit. Statt jedoch ein Jahr der Harmonie und Konfliktlösung zu sein, sah sich der Planet Erde mit den Herausforderungen der globalen Gesundheitskrise, wirtschaftlichen Schwankungen sowie politischen Unsicherheiten und Kriegen konfrontiert. Der rasante technologische Fortschritt, der Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Umwelt stellten auch das TOI-Märkte-Team vor grosse Herausforderungen.

Durch ihre erworbene Resilienz sowie ihre Agilität und Flexibilität konnten die Mitarbeiter:innen des TOIMärkte-Teams die Ferienregion Interlaken, trotz der dynamischen Entwicklung in den für die Ferienregion Interlaken relevanten Nah- und Fernmärkten, kompetent bewerben. Die Bemühungen mit Herzblut und Leidenschaft wurden fortgesetzt, um zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Kanäle zu aktivieren und durch geeignete Massnahmen die entsprechenden Gästesegmente anzusprechen. Dabei vermittelte das TOIMärkte-Team mit Begeisterung und Professionalität bei jeder sich bietenden Gelegenheit die Werte und die einzigartige Natur der Ferienregion Interlaken nach aussen. In enger Zusammenarbeit mit Partnern fand die TOI Lösungen, kreative Ansätze und Chancen, um Gäste aus aller Welt für die Ferienregion Interlaken zu gewinnen. Insgesamt konnte die TOI im Jahr 2023 beeindruckende 65 verschiedene Verkaufs- und Werbereisen sowie Events in 18 verschiedenen Märkten weltweit umsetzen. Hierbei wurde der Fokus vermehrt auf den Winter gelegt.

Einige dieser Aktivitäten möchten wir besonders hervorheben:

STS Excellence Rewards Tour

Die Ferienregion Interlaken durfte in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus und Swiss Travel System zwischen dem 15. und 18. Februar die erste Excellence Rewards Tour organisieren und dabei Top Travel Agents aus 17 Ländern für ihre herausragenden Leistungen vor Ort auszeichnen. Während drei Tagen hatten die Teilnehmer:innen aus aller Welt die Möglichkeit, die Trauffer-Erlebniswelt in Brienz zu besuchen, den neuen Eiger Express und das Jungfraujoch – Top of Europe zu entdecken sowie kulinarische Erlebnisse im VictoriaJungfrau Grand Hotel & Spa in Interlaken und der Loube Eventlocation in Spiez zu geniessen.

Renato Julier
Leiter Märkte
Zufriedene Gesichter anlässlich der STS Excellence Rewards Tour in Interlaken. Foto: STS.

India Workshop Interlaken

In Zusammenarbeit mit den Partnern Schweiz Tourismus, Swiss Travel System, der Montreux Oberland Bahn (MOB) und Montreux-Vevey Tourisme fand im Zeitraum vom 20. bis 22. März der India Workshop in Interlaken statt. Die 1-1-Meetings mit den 32 Buyern aus Indien sollten ursprünglich im neuen GoldenPass Express zwischen Interlaken und Montreux während der Hin- und Rückfahrt stattfinden. Aus technischen Gründen musste der Meetingteil ins Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa verschoben und das Programm entsprechend an die Situation angepasst werden. Der Event kann trotz der kurzfristigen Programmanpassung als grosser Erfolg bezeichnet werden.

Partnerschaft mit Kuoni Tumlare

Interlaken Tourismus hat mit der weltweit tätigen Destination Management Company Kuoni Tumlare eine 1-jährige Vereinbarung unterzeichnet. Neben einer Aktivierung des Winters soll getreu dem Motto «stay longer – experience more» auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste in der ganzen Ferienregion Interlaken zwischen dem 15. Oktober 2023 und dem 31. März 2024 verlängert werden. Das Package, welches global auf allen relevanten Märkten angeboten wird, umfasst mindestens zwei Übernachtungen mit zahlreichen attraktiven Zusatzleistungen und Ermässigungen, so genannten «Added Values». Das Package fand bisher vor allem bei den asiatischen Gästen grossen Anklang und generierte 9200 zusätzliche Winter-Logiernächte in der Ferienregion Interlaken.

Partnerschaft mit STC

Gemeinsam mit Switzerland Travel Centre (STC) hat die TOI ein attraktives Winter-Angebot für Gruppen geschnürt, welches für Bus-Partnerunternehmen von STC in diversen Lokalzeitungen in Süddeutschland publiziert wurde. Der ausgeschriebene Mindestaufenthalt der Reise belief sich auf drei Nächte in Interlaken mit Option für eine vierte Nacht. Die TOI hat die Busunternehmen dabei mit einem Marketingzuschuss unterstützt, um das Produkt zu pushen.

Die Ferienregion Interlaken als Ganzjahresdestination

Im letzten Jahr organisierte das TOI-Märkte-Team in der Ferienregion Interlaken 207 Medien- und Studienreisen mit insgesamt 828 Teilnehmer:innen. Besonderes Augenmerk lag auf qualitativer Betreuung und individueller Berücksichtigung der Bedürfnisse jedes Gastes. Das Hauptziel war, die Winternachfrage für die Ferienregion Interlaken zu stärken und sie als ganzjähriges attraktives Ziel zu positionieren. So startete die TOI Ende November gemeinsam mit ausgewählten Partnern den erfolgreichen «How to Winter»-Event in New York City mit über 100 begeisterten Gästen. Die Nähe zur Jungfrau Ski Region und die zahlreichen alternativen Erlebnisse neben der Piste fanden grossen Anklang beim Publikum.

Das Märkte-Team mit Renato Julier und Julia Steiger am STE Nordics in Stockholm.

Rasante Entwicklung und Trends

Die voranschreitende Digitalisierung, moderne Mobilität sowie weltweite politische, wirtschaftliche und ökologische Schwankungen stellen die TOI vor ständige Herausforderungen. Das sich wandelnde Konsum- und Kommunikationsverhalten bietet Chancen, erfordert aber auch rechtzeitige Identifikation und professionelle Einschätzung von Risiken durch sorgfältige Diversifizierung. Das TOI-Märkte-Team ist überzeugt, dass Interlaken dank einer international breit aufgestellten Marktstrategie bestens gerüstet ist. Zahlreiche Unternehmen in der Region setzten im letzten Jahr kontinuierlich innovative Ideen um. Das TOI-Märkte-Team freut sich, diese Neuigkeiten weltweit vorzustellen und die Ferienregion Interlaken wirkungsvoll zu präsentieren.

«Marketing zum Mitmachen» (MzM)

Mithilfe der Marketingplattform «Marketing zum Mitmachen» (MzM) eröffnet die TOI ihren Partnern den Zugang zu einer Vielzahl attraktiver internationaler Marktaktivitäten. Die TOI beabsichtigt, das Angebot an Marketingmassnahmen auch künftig optimal an die jeweilige Situation und die Bedürfnisse der Leistungsträger anzupassen, weiter auszubauen und verstärkt auf die individuellen Bedürfnisse der Gäste in der Ferienregion Interlaken auszurichten.

Kooperationen und Partnerschaften

Durch eine strategische Bündelung von Ressourcen und den Austausch von Fachkenntnissen ergeben sich erhebliche Vorteile. Sorgfältig ausgewählte Kooperationen können dazu beitragen, Kosten zu reduzieren, die Marktposition zu stärken, eine effizientere Auslastung zu erreichen und vor allem – das Wichtigste –mehr Gäste für Interlaken zu begeistern. An dieser Stelle dankt die TOI ihren zahlreichen Partnern herzlich, die durch ihre angenehme und professionelle Zusammenarbeit sowie ihr gemeinsames Engagement für den Tourismus in der Ferienregion Interlaken wesentlich zum Erfolg beitragen.

Studien- und Medienreisen 2023

Anzahl

Anzahl

Interlaken Tourismus hat aufgrund der steten Zunahme und Komplexität der Anfragen die qualitativen Ansprüche an Studienund Medienreisen laufend erhöht. Die Programme werden gezielt auf die individuellen Markt- und Personenbedürfnisse abgestimmt und die Teilnehmer:innen nach Möglichkeit persönlich betreut. Der Fokus liegt auf Herbst- und Winterreisen.

Markt-Managerin Celina Finger repräsentierte die TOI am STE USA in San Antonio, Texas.

Höhepunkt 2023

Unspunnen-Schwinget

Alle sechs Jahre wird der Unspunnen-Schwinget in Interlaken ausgetragen. 16'000 Besucher:innen genossen am 27. August die einzigartige Atmosphäre des hochkarätigen Sportanlasses vor Ort. Die 120 besten Schwinger der Schweiz boten den Zuschauer:innen einen spannenden Wettkampf. Im Schlussgang setzte sich der Nordostschweizer Samuel Giger gegen den Berner Adrian Walther durch. Fotos: OK Unspunnen-Schwinget/Foto Häsler und Unspunnen-Schwinget/Othersidecontent.

Verkaufs- und Werbereisen 2023

Markt

Australien

Roadshow Australia Sydney, Melbourne and Brisbane 15.05. – 19.05.2023

BeNeLux Summer Launch BeNeLux Amsterdam 10. – 12.05.2023

Sales Calls BeNeLux BeNeLux 21. – 26.05.2023

Winterlaunch Utrecht 04.10.2023

Soirée Suisse Luxembourg Luxembourg 22. – 24.11.2023

Brasilien STE Brazil Sao Paulo, Brasilia, Curitiba 13. – 17.03.2023

Sales Calls Porto Allegre, Belo Horizonte und Rio de Janeiro 04. – 11.10.2023

Montreux Jazz Festival Rio de Janeiro 12. – 14.12.2023

Greater China Sales Calls Taiwan Taipei 08.02.2023

Sales Calls Hong Kong Hong Kong 10.04.2023

STE China Hong Kong 11. – 15.04.2023

China Event Shanghai (mit JB und JRT) Shanghai 15. – 18.04.2023

Sales Calls Taiwan Taipei 23. – 26.04.2023

Deutschland Sales Calls Norddeutschland Berlin, Hamburg, Hannover 19. – 21.02.2023

ITB Berlin Berlin 07. – 09.03.2023

Sales Calls Süddeutschland, Tour 1 Raum Frankfurt, Stuttgart, München

Sales Calls Süddeutschland, Tour 2 tbd

GCC STE GCC DXB, JED, BAH, KWT, DOH, MCT, AHU

Sales Calls Abu Dhabi

Discover Europe Travel Summit Dubai

– 02.06.2023

– 27.10.2023

– 05.02.2023

– 30.04.2023

ATM Dubai 01.05. – 02.05.2023

Sales Calls KSA & GCC

Sales Calls UAE

Sales Calls AUH Abu Dhabi / Al Ain

GCC Workshop Crans-Montana

Indien India Workshop Interlaken

– 22.03.2023 STE Indien Mumbai, Chennai, Delhi

Italien Mediaevents Swiss Cities Milano und Roma 14. – 15.03.2023

Roadshow Aviareps

Höhepunkt 2023

VSTM-Managementseminar

Vom 7. bis zum 9. November 2023 fand in Interlaken das Managementseminar des Verbands Schweizer Tourismusmanager:innen VSTM statt. Als gastgebende Destination durfte die TOI über 90 Teilnehmende aus der ganzen Schweiz in Interlaken begrüssen. Erfahrene Persönlichkeiten aus Österreich, Deutschland, Schweden und der Schweiz referierten zu Themen wie Resilienz, Unternehmenskultur, Führung und präsentierten nützliche Tools, um agiler zu werden.

Mitglieder und Subvenienten

Per 1. Januar 2004 bzw. 2005 wurde in den Gemeinden Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten die Tourismusförderungsabgabe (TFA) eingeführt.

Der Abgabepflicht unterliegen gemäss Artikel 4 des TFA-Reglements:

a) juristische Personen mit Sitz oder Betriebsstätte in den Gemeinden Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten

b) selbständig erwerbstätige Personen mit Geschäftsbetrieb oder Betriebsstätte in den unter a) aufgeführten Gemeinden

c) Vermieterinnen und Vermieter von Ferienwohnungen, Zimmern und Chalets, die an Personen ohne Wohnsitz in einer der genannten Gemeinden vermietet werden (Parahotellerie)

Vereinsmitglieder, die TFA bezahlen, sind während der Dauer ihrer Abgabepflicht von der Leistung eines Mitgliederbeitrages befreit.

Die Jahresbeiträge der übrigen Mitglieder wurden von der Vereinsversammlung vom 3. Dezember 2003 auf mindestens CHF 50.00 und höchstens CHF 200.00 pro Jahr festgelegt.

Seit Einführung der TFA wird auf die Auflistung der einzelnen Mitglieder und ihrer Beiträge im Geschäftsbericht verzichtet. Das Mitgliederverzeichnis kann bei der Tourismus-Organisation Interlaken eingesehen werden.

Mitgliederbestand per 31. Dezember 2023

Mitglieder TFA Auswärtige Ehrenmitglieder & Private Vereine & Gemeinden Total Mitglieder

Organe der TOI

Ehrenmitglieder Interlaken

Werner T. Affentranger, a. Präsident Interlaken Tourismus, Interlaken

Emanuel Berger, a. VR-Delegierter Victoria-Jungfrau Collection AG, Unterseen

Walter Messerli, a. Oberrichter, Grossrat, Interlaken

Erich Reuteler, a. Präsident Interlaken Tourismus, Unterseen

René Schneider, a. Präsident AG Finanzen TOI, Interlaken

Urs Zaugg, a. Direktor Interlaken Tourismus, Wilderswil

Ehrenmitglieder Wilderswil

Hans-Jürg Beck, a. Präsident Wilderswil Tourismus, Wilderswil

Fritz Hänni, a. Vorstandsmitglied Wilderswil Tourismus, Wilderswil

Elsi Huber-Balmer, a. Vorstandsmitglied Wilderswil Tourismus, Wilderswil

Hildy Wellenreiter-Amacher, a. Vorstandsmitglied Wilderswil Tourismus, Wilderswil

Vorstand Vertretung Seit Gewählt bis Sandro Bolton Präsident (A) 2023 2027

Peter Graf Vizepräsident, Juristischer Berater (A) 1992 2026

Tobias Bichsel Vertreter Handels- und Industrieverein 2016 2024

Aline Blatter-Rieder IG Interlakner Campings 2014 2026

Robert Grau KMU Interlaken (A) 2011 2027

Oliver Grimm

Patrick Gurtner

Rolf Herren

Peter Kämpfer

Urs Kessler

Bernard Müller

Lisa Randazzo-Anneler

Jürgen Ritschard

Philippe Ritschard

Max Ritter

Daniel Sulzer

Ernst Voegeli

Casino Interlaken AG 2018 2027

KMU Interlaken 2018 2026

Gemeinde Wilderswil

2021 gem. Amtszeit

Hotelier-Verein Interlaken 2018 2027

Jungfraubahnen AG 2006 2026

Hotelier-Verein Interlaken (A) 2019 2027

Gemeinde Matten 2022 gem. Amtszeit

Gemeinde Unterseen 2021 gem. Amtszeit

Gemeinde Interlaken 2021 gem. Amtszeit

Hotelier-Verein Interlaken (A) 2018 2026

Direktor (A) 2016 gem. Amtszeit

Pferdefuhrhalter und Reitsportanbieter 2021 2025

Michelle Zurbuchen Verein Interlaken Hostels & Adventure 2023 2027

(A) = Mitglieder des Ausschusses

Stand Ende 2023

Rechnungsrevisoren

René von Allmen, Treuhandbüro, Unterseen

Andreas Wuffli, Treuhandbüro, Interlaken

Kurt Zwahlen, Treuhandbüro, Matten (Suppleant)

Arbeitsgruppe Marketing

Vorsitz Markus Bolliger, Interlaken Tourismus

Mitglieder Georges Beutler, Hotel Interlaken AG

Lorenz Blaser, Thun-Thunersee Tourismus

Lorenz Krebs jun., Jungfrau World Events GmbH

Irene Thali, Freilichtmuseum Ballenberg

Arbeitsgruppe Finanzen

Präsident Robert Grau, KMU Interlaken

Mitglieder Christoph Betschart, Gemeinde Interlaken

Aline Blatter-Rieder, Campings

Peter Feuz, HGI/HIV

Patrick Gurtner, KMU Interlaken

Rolf Hänni, Gemeinde Unterseen

Markus Hari, Hotellerie

Yvonne Häsler, Interlaken Tourismus

Walter Jorns, Gemeinde Matten

Daniel Sulzer, Interlaken Tourismus

Arbeitsgruppe Infrastruktur

Präsident Andreas Michel, Bauamt Interlaken

Mitglieder Christine Blatter, Interessengemeinschaft Reitwege

Thomas Heimann, Staatsforstbetrieb

Dagmar Ineichen, Berner Wanderwege

Simon Abbühl, Bauamt Matten

Daniel Sulzer, Interlaken Tourismus

Erich Zurbuchen, Bauamt Unterseen

Arbeitsgruppe ÖV

Vorsitz Daniel Sulzer, Direktor

Mitglieder David Bühler, Beherberger

Stefan Pfister, Bahnen

Veranlagungsorgan Tourismusförderungsabgabe

Präsident Peter Graf, TOI-Vizepräsident

Mitglieder Tobias Bichsel, Handels- und Industrieverein Interlaken

Juerg Boss, Hotelier-Verein Interlaken

Hans-Rudolf Burkhard, KMU Interlaken

Yvonne Häsler, Interlaken Tourismus

Mitarbeitende

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die TOI beschäftigte per 31. Dezember 2023 insgesamt 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inkl. 1 Lernende).

Direktion & Stab

Daniel Sulzer, Tourismusdirektor

Markus Bolliger, Leiter Marketing / Vizedirektor

Nicole Wenger, Direktionsassistentin & Business Development

Lisa Spring, Manager Communication

Romina Brugger, Management Support & Projekte

Finanzen & Yvonne Häsler, Leiterin Finanzen & Administration

Administration

Tourist Information

Daniela Adzic-Bieri, Assistentin Finanzen & Administration

Daniela Steiner, Leiterin Guest Services

Bettina Burki, Gästeberaterin Tourist Information

Evelyn Kellenberger, Gästeberaterin Tourist Information

Manuela Rossi, Gästeberaterin Tourist Information

Maria-Rosa Schmuki, Gästeberaterin Tourist Information

Reservation

Romina Brugger, Manager Reservations Versand & Infrastruktur

Franziska Feuz, Manager Reservations

Manuela Füegi, Manager Reservations

Alexandra Häsler, Manager Vertrieb & Infrastruktur

Marketing- &

Markus Bolliger, Leiter Marketing / Vizedirektor Eventservices

Pascal Gebert, Digital Manager

Cindy Halter, Manager Marketing Services & Geschäftsstelle VCI+

Content Marketing

Samir Boulaouche, Content & Communication Manager

Olga Grzywacz, Social Media Manager & Content Creator

Janine Perroulaz, Content & Communication Manager

Maren Stauber, Web & Social Media Manager

Content Hub, IT Support

Christian Mathyer, Daten-Manager & IT Support Graphic Services

Ursula Wiedmer, Graphic Design

Markets

Lernende

Reinigung

Renato Julier, Director Markets

Kevin Dissauer, Manager Markets

Celina Finger, Manager Markets

Tobias Ryter, Assistant Markets

Julia Steiger, Manager Markets

Leandra Messerli

Cornelia Feller

Eva Paula Pereira Soares

Melia Dumitrascu

Reiseleiterinnen & Norina Allenbach

Reiseleiter

Megan Ashanti Gloor

Margrit Hasegawa-Ramseier

Ina Presta

Marlis Ringgenberg

Ester Weber Santos

Jacqueline Schürch

Marjorye Villaverde

Marianne von Allmen

Franziska Zimmermann

Marie-Jeanne Cavin

Cécile Siber

Info Point Ost Bahnhof & Enea Atroce TOI-Angels (Sommer 2023) Rose Dorner

Ulrika Foedisch

Kaya Lehmann

Florian Vögeli

Einsatzteam

Bruno Friedli

Beat Hassenstein

Martin Kaufmann

Daniel Lüthi

Peter Michel

Marcel Moser

Manfred Srienz

Beat Wirth

Martin Zbinden

Hotellogiernächte 2023

Hotellogiernächte Interlaken: 2019 – 2023

Logiernächte von Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten

* Skandinavien: Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark

** Golf-Staaten: Saudi-Arabien, Oman, Katar, Bahrain, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait

Statistik Hotels

Interlaken – Hotel-Übernachtungen der Jahre 1989 – 2023

Ergebnisse ganzes Jahr

Sommersaison 1.5. – 31.10.

Wintersaison 1.1. – 30.4. / 1.11. – 31.12.

Die Logiernächtezahlen basieren auf der Erhebung durch Interlaken Tourismus und können von den durch das BFS publizierten Zahlen abweichen, da unterschiedliche Erhebungsgrundlagen verwendet werden.

Seit 2017 sind die Logiernächte von Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten zusammen erfasst worden.

1'200'000 1'150'000

Hostellogiernächte 2023

Hostellogiernächte Interlaken: 2019 – 2023

Logiernächte von Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten

* Golf-Staaten: Saudi-Arabien, Oman, Katar, Bahrain, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait

Statistik Destination

Destination (Dachmarke) Interlaken Logiernächte: 2019 – 2023

Abweichungen wegen Nachmeldungen gegenüber früheren Veröffentlichungen möglich

Axalp, Schwanden, Brienzwiler, Hofstetten,

* Thun/Thunersee: Datenquelle Bundesamt für Statistik; inkl. Aeschi

Hotels & Kurbetriebe Interlaken 2023

Länderrangliste – Logiernächte von Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten

1.

3.

4.

Hostels Interlaken 2023

Länderrangliste – Logiernächte von Interlaken, Matten, Unterseen, Wilderswil, Gsteigwiler und Saxeten

Bettenstatistik 2023

Hotels / Hostels / Gruppenunterkünfte / Bed & Breakfast / Ferienwohnungen / Campingplätze

Basis: Unterkunftsverzeichnisse (Hotels und Apartments) Interlaken Tourismus 2023/24

Hotels

Ferienort

1) Ferienwohnungen und Privatzimmer gemäss Unterkunftsverzeichnis Interlaken Tourismus / max. Bettenzahl. Ferienwohnungsvermieter sind nicht verpflichtet, sich im Unterkunftsverzeichnis listen zu lassen. Das tatsächliche Ferienwohnungs-Angebot ist wesentlich höher als hier abgebildet.

2) ohne Residenzplätze

3) Brienz inkl. Axalp, Hofstetten, Oberried, Schwanden, Brienzwiler

4) Thun und Umgebung, Spiez und Umgebung, Sigriswil, Eriz, Gunten, Merligen und Umgebung, Därligen, Leissigen, Krattigen, Hilterfingen, Hünibach und Oberhofen, Aeschi

5) Diemtigtal, Oey, Diemtigen, Horboden, Rothbad, Springenboden, Entschwil, Wiriehorn, Zwischenflüh, Schwenden

Statistik Produkte

Generierter Umsatz durch Buchungssystem TOI (CHF)

Direktreservationssystem Online

Frequentierungszahlen Tourist Information Interlaken

Postplatz Interlaken

Seit August 2022 werden die Gästefrequenzen automatisch mittels eines Sensors erfasst. Es werden alle Personen gezählt, die die Tourist Information betreten. Die vor August 2022 aufgeführten Zahlen umfassen die Gästekontakte. Ein Kontakt kann sich auf eine Gruppe von mehreren Personen beziehen, die sich gemeinsam in der Tourist Information aufhalten. Daher liegt eine deutliche Differenz in den Zahlen vor.

Skibus

Statistik Social-Media-Kanäle & Websites

Herkunft der Abonnenten Facebook Interlaken 2023

Herkunft der Abonnenten Facebook Thunersee 2023

Herkunft der Abonnenten Facebook Brienzersee 2023

Statistik Social-Media-Kanäle & Websites

Herkunft der Abonnenten Instagram «@interlaken» 2023

5'000

Seitenaufrufe thunersee.ch*

Seitenaufrufe interlaken.ch Jan. Febr. März

Seitenaufrufe brienzersee.ch*

*Aufgrund der Umstellung der Besuchermessungen ergeben sich Unschärfen zwischen den Jahren 2022 und 2023.

Verteilung der Sprachen interlaken.ch brienzersee.ch thunersee.ch

Deutsch Englisch Französisch

Erfolgsrechnung

2023

Erfolgsrechnung 2023

Material- und Dienstleistungsaufwand

Aufwand Kurortseinrichtungen / Gästeprogramm

(2023: Rückzahlung Lotteriefonds; 2022: Defizitbeitrag)

Antrag auf Gewinnverwendung: Der Jahresgewinn von CHF 261'480.26 ist dem Vereinsvermögen gutzuschreiben.

Bilanz per 31.12.2023

Umlaufvermögen

Flüssige Mittel

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Übrige kurzfristige Forderungen

Sachanlagen

Anhang in CHF

1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze

Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt.

Die Rechnungslegung erfordert vom Vorstand Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualverbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber auch Aufwendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen könnten. Der Vorstand entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle des Vereins können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftlich benötigte Ausmass hinaus gebildet werden.

2. Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung

Ausserordentlicher Erfolg (+ Ertrag / - Aufwand)

2023 2022 Einlage freiwillige Reserven

Entnahme freiwillige Reserven 250'000.00 –Diverser periodenfremder Ertrag (Verkauf AG Golfplatz Aktien, CO2 -Abgabe)

Diverser periodenfremder Aufwand (Übersetzungsanlage Tellspiele, Abgrenzung späterer Investitionsbeitrag GCIU)

3. Bewertung von Aktiven zu Kurs-/Marktwerten Anzahl Titel und Kurs per 31.12.

4. Eventualverbindlichkeiten

Blankobankgarantie der BEKB zu Gunsten Post Immobilien AG, Sicherstellung Miete (Laufzeit bis 28. Februar 2028)

5. Anzahl Mitarbeitende

Anzahl

Kostenrechnung 2023

Kurtaxen, TFA, Kantons- und Gemeindebeiträge 2023

Durch zweckbestimmte Beiträge zu deckender Betriebsaufwand (KT, TFA, kant. BA, Gemeinden)

Kurtaxenerträge 3'775'797.00 ./. durch KT zu deckender

Betriebsaufwand -3'441'473.17

Überdeckung Kurtaxen 334'323.83

Ertrag Tourismusförderungsabgabe netto 683'213.25

Kantonale Beherbergungsabgabe 2'891'982.20 ./. Weiterleitung 7 % BA-Ertrag an Tourismusfonds -206'544.00 ./. Markets / Communication -3'433'984.27

Unterdeckung Markets / Communication -65'332.82

Gemeindebeiträge 282'600.00

Mitgliederbeiträge Private / Auswärtige / Burgergemeinden 22'630.00

Entnahme Reserven TOI 250'000.00

Abschreibungen -55'961.40

Ausserordentlicher, periodenfremder Aufwand -256'779.35

Einlage Reserven TOI -250'000.00

Überdeckung Kurtaxen 334'323.83

Unterdeckung Markets / Communication -65'332.82

Unternehmensgewinn (Zunahme Vereinsvermögen) 261'480.26

Ausblick 2024

Februar 2024

Derzeit häufen sich die Rekordmeldungen aus der Schweizer Tourismusbranche. Auch die Ferienregion Interlaken darf auf ein äusserst erfolgreiches Tourismusjahr zurückblicken und kann einen Allzeitrekord für 2023 verzeichnen. Die ersten Zahlen des neuen Jahres stimmen positiv und lassen auf eine weiterhin hohe internationale Nachfrage schliessen. Im Jahr 2024 wird jedoch eine Normalisierung des Tourismus erwartet. Es zeichnen sich zudem massgebende, langfristige Verschiebungen bei den Märkten ab.

Die Schweizer:innen bilden seit jeher die grösste Gästegruppe in Interlaken. Aufgrund der Inflation und des starken internationalen Konkurrenzkampfs suchen Herr und Frau Schweizer aktuell vermehrt günstigere Urlaubsalternativen zum Heimmarkt Schweiz. Der Markt Schweiz steht weiterhin unter Druck. Obwohl der Trend hierzulande nach nachhaltigen Reiseangeboten eine immer grössere Rolle in der Gesellschaft spielt, will niemand ganz auf Ferien verzichten. Infolge der aktuell starken Inflation ist bei den Hotelübernachtungen aus Europa eine markante Abnahme erkennbar. Einzelne Lichtblicke zeigen sich bei der Parahotellerie, welche Gäste aus Europa vermehrt als Unterkunft wählen.

Die Fernmärkte gewinnen laufend an Bedeutung und stützen die Ganzjahrestourismus-Strategie der TOI. Sie helfen, die Zwischensaison aktiver zu beleben sowie den Winter zu stärken. Besonders hervorzuheben ist die Nachfrage aus den USA, Brasilien, Korea und Südostasien. Die Zunahme von Gästen aus Südostasien unterstreicht die wachsende Bedeutung von asiatischen Ländern, wie beispielsweise Singapur oder Thailand, als wichtige Akteure im internationalen Tourismus. Die Rückkehr der chinesischen Gäste lässt etwas länger auf sich warten als ursprünglich prognostiziert. Sie werden wohl nicht mehr so stark wie vor der Pandemie zurückkehren und Interlaken vermehrt als Einzelreisende besuchen.

Die dynamischen geopolitischen Entwicklungen weltweit erschweren die Erstellung von Prognosen. Es ist entscheidend, sowohl die gegenwärtige als auch die zukünftige Weltwirtschaft im Blick zu behalten. Alles wirkt auf den Tourismus ein, seien es politische Konflikte, Naturkatastrophen oder die wirtschaftliche Lage. Vor diesem Hintergrund ist Interlaken breit aufgestellt und wirbt in 25 Märkten weltweit mit internationaler Markenausstrahlung. Zudem bewirbt die TOI zwecks Diversifikation auch das breite Erlebnisangebot der ganzen Ferienregion von Brienz über Interlaken bis Thun und ins Diemtigtal. Dies stets im Sinne des Ausbaus zur Ganzjahresdestination und zur Verlängerung der Aufenthaltsdauer unter dem Claim «stay longer – experience more».

Event-Höhepunkte 2024

Interlaken Tourismus freut sich auf zahlreiche Top-Events, die Gäste und Einheimische wieder feiern und geniessen dürfen. Diese Liste ist lediglich eine Auswahl. Sie finden alle Events unter interlaken.ch/event

Fehlt Ihre Veranstaltung auf der TOI-Eventseite? Senden Sie die Eckdaten Ihres Events per Mail an: veranstaltungen@interlakentourism.ch

27.03. – 14.04. Interlaken Classics, interlaken-classics.ch

17. – 20.04. Schweizer Künstlerbörse, Thun, kuenstlerboerse.ch

26.04. – 05.05. Gaia Musikfestival Oberhofen, gaia-festival.com

04.05. «Trail-Marathon» rund um den Brienzersee, seetrailmarathon.jimdofree.com

04. – 11.05. Paragliding Weltcup Switzerland, Grindelwald – Interlaken, pwca.events

25. – 26.05. Oberländisches Schwingfest Brienz, schwingfest-brienz.ch

06. – 07.06. Swiss Economic Forum, swisseconomic.ch

13. – 15.06. Greenfield Festival, greenfieldfestival.ch

28. – 30.06. Trucker & Country Festival, trucker-festival.ch

02. – 06.7. Holzbildhauer Symposium Brienz, symposium-brienz.ch

07.07. Ironman Switzerland – Thun, ironman.com

01.08. Nationalfeiertag mit Umzug und Feuerwerk, interlaken.ch

01. – 04.08. Brienzersee Rockfestival, brienzerseerockfestival.ch

09. – 11.08. Thunfest, thunfest.ch

16. – 17.08. Internationaler Inferno Triathlon, inferno.ch

30. – 31.08. Seaside Festival Spiez, seasidefestival.ch

30.08. – 01.09. 50-Jahre-Jubiläumsanlass des Schweizerischen Hängegleiter-Verbands, shv-fsvl-50.ch

06. – 07.09. Jungfrau-Marathon, jungfrau-marathon.ch

15.09. Spiezer Läset-Sunntig, laeset-spiez.ch

20.09. Chästeilet im Justistal, interlaken.ch

22. – 24.09. Fulehung, fulehung-thun.ch

12. – 13.10. Brienzerseelauf, brienzerseelauf.ch

13. – 14.11. Briensermärt, brienz.ch

Saisonale Events 2024

Juni – Sept. Tell Freilichtspiele, neue Inszenierung im Jahr 2024: «Robin Hood», der König der Diebe, tellspiele.ch/robin-hood

Juni – Sept. «Interlaken Sommerkonzerte», interlaken.ch

Juli – Aug. Landschaftstheater Ballenberg, landschaftstheater-ballenberg.ch

Juli – Aug. Thunerseespiele, thunerseespiele.ch

Sept. – Okt. Thuner Wasserzauber, thunerwasserzauber.ch

Nov. – Dez. Weihnachtsmärkte, interlaken.ch

Nov. – Feb. Winterlaken, winterlaken.ch

Dez. – März Hotpot Brienz, hotpot-brienz.ch

Stand Ende März 2024

Interlaken Tourismus

Marktgasse 1

CH-3800 Interlaken T 0041 33 826 53 00 mail@interlakentourism.ch interlaken.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.