Linie1 a1 lehrerhandbuch pdf

Page 3

14 Was kann ich für Sie tun? Sprachhandlungen Sprechen Hören Schreiben Lesen Beruf

über Aufgaben im Alltag sprechen; Dialoge im Hotel führen; biografische Informationen geben Dialoge im Hotel verstehen; Interviews zu beruflichen Situationen verstehen sich biografische Notizen machen; Informationen per E-Mail erbitten Kurzbiografien verstehen; Anzeigen wichtige Informationen entnehmen Tätigkeiten im Hotel

Lerninhalte Redemittel

Wortschatz Grammatik Aussprache

Ich habe ein Doppelzimmer mit Frühstück reserviert.; Das habe ich schon gemacht, das muss ich noch machen.; Seit wann wohnst du hier? Ich bin vor drei Jahren gekommen.; Ich habe eine Stellenanzeige gelesen.; Ich arbeite gerne im Hotel. Hotel, Restaurant, Service Verbindungen mit denn; Präpositionen vor und seit mit Dativ sp und st Erläuterungen zum Unterricht

1a

Materialien

Besprechung der Fotos: KL schreibt auf Zuruf Hotel, Gastgeber/in, Gast an. TN überlegen in PA, was die Personen auf den Fotos sagen. Vergleich im PL. VA R I A N T E: TN besprechen das Setting (Szenen im Hotel). TN wählen ein Foto und schreiben dazu einen kleinen Dialog. Präsentation im PL.

1b

1c

TN lesen die Dialogteile und überlegen, was zusammenpasst. Sie hören die Dialoge und ordnen 1–8 den Fotos zu. Lösung: 1+6: C, 2+8: D, 3+5: B, 4+7: A

CD: Track 4.24–27

VA R I A N T E /BI N N EN D I F F ER EN Z I ERU N G (einfachere Variante): KL kopiert und zerschneidet die Dialogteile. TN ordnen sie einander zu und hören zur Kontrolle. Beim zweiten Hören ordnen sie die Dialoge den Bildern zu.

Kopien, Schere

KL schreibt Restaurant, Hotel, Service an, TN lesen den Wortschatz und klären die Bedeutung, bei Bedarf auch mit dem Wörterbuch. Dann sammelt KL auf Zuruf weiteren Wortschatz in einem Wortigel. VA R I A N T E (PA): TN notieren Wortschatz zum Thema. Dann weiter wie im KB. ER W E I T ERU N G/BI N N EN D I F F ER EN Z I ERU N G: TN erstellen ein Wortschatzplakat zu ihrem Arbeitsbereich und präsentieren es im PL/GA.

Plakate

Erläuterungen zum Unterricht

Materialien

2a

TN lesen das E-Mail und benennen das Problem. Vergleich in PA, dann im PL. Bei Bedarf klären TN unbekannten Wortschatz im PL oder mit dem Wörterbuch. Lösung: Eleni hat ein Zimmer für Herrn Braun reserviert, aber sie hat keine Antwort vom Hotel bekommen.

2b

TN hören die Telefongespräche und entscheiden, welches zum E-Mail passt. Vergleich im PL. KL fragt, was TN bei der Lösung geholfen hat. (Schlüsselwörter zu Dialog 1: Eleni Dumitru, Buchung für Herrn Müller, keine Antwort bekommen, Internet auf den Zimmern) Lösung: Telefongespräch 1

CD: Track 4.28–29

2c

TN lesen die Sätze und klären unbekannten Wortschatz. Dann hören sie die Gespräch noch einmal und entscheiden, was passt: a, b oder c. Vergleich im PL. Lösung: Telefongespräch 1: 1. a, 2. b; Telefongespräch 2: 1. c, 2. a

CD: Track 4.28–29

69


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Linie1 a1 lehrerhandbuch pdf by Österreichischer Integrationsfonds - Issuu