Deutsch lernen Magazin 09

Page 1

Deutsch lernen Das Unterrichtsmagazin für Zusammenleben und Integration in Österreich.

Umweltschutz in Österreich Ausgabe 09


Wortschatz

Deutsch lernen

Liebe Deutschtrainerinnen und Deutschtrainer, liebe Freiwillige und Deutschlernende,

3

Wortschatz

4

Texte lesen und verstehen

in Österreich hat der Umweltschutz einen sehr

Übung 1:

5

Wortschatz und Grammatik

hohen Stellenwert. Österreichs Natur ist ein

6

Wortschatz und Grammatik

lesen & zuordnen

7

Texte lesen und verstehen

und auf den jede/r Einzelne achten sollte. Die

8

Texte lesen und verstehen

9

Texte lesen und verstehen

Ausgabe 9 von Deutsch lernen, dem Unterrichts-

10 Texte lesen und verstehen

magazin für Zusammenleben und Integration in

11

großer Schatz, der das Land einzigartig macht

3

Inhalt

11

Was passt zusammen? Ordnen

14

2

Sie die Wörter den Bildern zu!

Kreuzworträtsel

15

Österreich, widmet sich diesem Thema mit praxisorientierten Lesetexten und Übungen ab

nachsprechen

a1-Niveau. Die Leser/innen erhalten Informationen

6

verstehen, fragen

darüber, wie man Müll richtig trennt, wie man Energie spart und wie man umweltbewusst einkauft.

zuordnen

Wer keine Ausgabe mehr versäumen will: Deutsch lernen ist als kostenloses Abonnement erhältlich. Be-

schreiben

10

4

stellen Sie Ihr persönliches Abo einfach online auf www.integrationsfonds.at oder www.sprachportal.at. Wir wünschen viel Erfolg beim Lernen und Lehren!

Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion und Hersteller

8

Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur Integration von Flüchtlingen

Das Team des Österreichischen Integrationsfonds

1

und MigrantInnen (öif), Schlachthausgasse 30, 1030 Wien, +43(0)1/710 12 03, mail@integrationsfonds.at

Tipps für die Deutschgruppe

5

Verlags- und Herstellungsort

13 3

Schlachthausgasse 30, 1030 Wien

9

Text und Redaktion

Morgenrunde: Um die Teilnehmer/innen an ein neues Thema heranzuführen, kann zu Beginn ein Stimmungs- und Wissensbarometer ver­

Valentina Kasmader, Birgit Kofler, Rafaela Mazal, Katharina Schwabl, Christine Sicher, Caroline Weber

wendet werden. Hierfür wird zum Beispiel eine Skala von 0 bis 10 an die

Produktionsleitung Christine Sicher, öif

Tafel gezeichnet und die Teilnehmer/innen markieren mit einem Punkt,

Grafische Konzeption und Gestaltung

wie es ihnen heute geht und dann in der zweiten Runde, wie viel sie

Andreas Soller, www.ap-media.at

schon zum Thema wissen. 0 steht für „schlecht“ oder „nichts“ und 10

Illustrationen Anna Hazod, www.annahazod.com

für „ausgezeichnet“ bzw. „alles“. Vernissage: Ein guter Anlass zum freien Sprechen. Die Lehrkraft hängt drei bis fünf Aussagen zu einem Thema auf Papier an verschiedene Stellen im Kursraum. Die Teilnehmer/innen gehen dann im Raum herum und unterhalten sich zwei bis drei Minuten über diese Aussage. Die Zeit wird

ap media – Visuelle Gestaltung, Komal Jit Passi,

Lithografie Pixelstorm, Wien

Ich sehe Birnen.

Man sieht …

Man sieht eine Plastikflasche.

und die grundlegende Richtung dieses Mediums sind abrufbar unter: www.integrationsfonds.at/impressum.

die Mülltonne

die Aludose

Abfall entsorgen

Urheberrecht

der Abfallkübel

der Birnbaum

Müll trennen

das Glas

die Birne

Energie sparen

das Weißglas

die Sonnenblume

wegwerfen

das Buntglas

der Nationalpark

sammeln

das Papier

das Schilf

wiederverwerten

die Metalltonne

der Apfelbutzen

der Biomüll

die Bananenschale

innen weiter und bleiben bei einem beliebigen anderen Papier stehen, wie

schriftliche Zustimmung des Urhebers ist jede

sind urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige technisch mögliche oder erst in Hinkunft möglich werdende Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung untersagt, sei es

merinnen und Teilnehmern oft nicht nur Spaß, es hilft ihnen auch im

Da ist eine Mülltonne.

Ich sehe …

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Alle in diesem Medium veröffentlichten Inhalte

Dialekt: Das Erlernen einiger Ausdrücke im Dialekt macht den Teilneh-

7

Da ist/sind …

Sämtliche Informationen über den Medien­inhaber

von der Lehrkraft gestoppt. Nach Ablauf der Zeit gehen die Teilnehmer/ bei einer Vernissage.

Übung 2: lesen & sprechen 12

entgeltlich oder unentgeltlich. © 2018 öif

Alltag dabei, die Menschen besser zu verstehen. Dafür kann beispielsweise ein Lied im Dialekt verwendet werden.

die Plastikflasche

Unterrichtsmaterial kostenlos downloaden unter: www.sprachportal.at


Texte lesen und verstehen

Deutsch lernen

4

Wortschatz und Grammatik

Deutsch lernen

Übung 3:

5

Grammatik: Präpositionen

lesen, nachsprechen & zuordnen Spielen Sie die Dialoge. Überlegen Sie sich auch andere Situationen. Ordnen Sie die Dialoge zum richtigen Bild.

Dialog 1: Alina und ihr Vater Stefan beim Einkauf im Supermarkt.

Räume, Städte, Länder

Personen, Firmen,

Länder mit und ohne Artikel

Aktivitäten

Woher?

Alina Kann ich ein Cola haben? Ich habe Durst. Stefan Nein, das ist nicht gesund. Ich habe

aus + Dativ

von + Dativ

Wasser mit. Wir kaufen keine Plastikfla-

maskulin

aus dem

von dem = vom

schen. Das ist schlecht für die Umwelt.

feminin

aus der

von der

neutrum

aus dem

von dem = vom

plural

aus den

von den

Alina Warum? Wohin kommt das ganze Plastik? Stefan Wenn Plastik nicht richtig entsorgt

wird, kommt es ins Meer und tötet dort viele Tiere.

Räume, Städte, Länder

Personen, Firmen,

Länder mit und ohne Artikel

Aktivitäten

Wo? in + Dativ

bei + Dativ

maskulin

in dem = im

bei dem = beim

feminin

in der

bei der

neutrum

in dem = im

bei dem = beim

plural

in den

bei den

Dialog 2: Alina und Stefan räumen den Einkauf ein. Alina Ich helfe dir, Papa. Ich räume die Lebens-

mittel in den Kühlschrank. Stefan Danke, die Zucchini kommen in

das Gemüsefach. Vertikal/Wasser

Alina Oh, eine Zucchini ist verschimmelt. Stefan Bitte wirf sie in den Biomüll.

an + Dativ

auf + Dativ

maskulin

an dem = am

auf dem

feminin

an der

auf der

Übung 4:

neutrum

an dem = am

auf dem

plural

an den

auf den

schreiben

Gemüsereste kommen in den Biomüll. Alina Und das Plastik und das Papier?

Dialog 3: Alina und Stefan essen Obst aus Österreich.

Stefan Das Plastik kommt in den Plastik-

müll, das Papier in den Papiermüll.

Alina Woher kommen die Birnen, Papa?

Sie schmecken gut.

Ergänzen Sie die

Stefan Die Birnen kommen aus Öster-

fehlenden Präpositionen

reich, aus der Steiermark. Es ist gut für die Umwelt, wenn man regionale Produkte kauft. Alina Warum denn? Stefan Wenn die Produkte aus den nahen

der Einkauf

d un t es u rg S ie s e h u fe n e, s e a ch .K ib t la s r er. g f e k s a ss ic h s ti as w e a l w s r s g P ter tun g er tun Ös ei n d e L ei i L In s ht Si ne n ic en rei k r e n ss ri Wa e r n t d so n der Plastikmüll

Horizontal/Fläche

Wo?

Bundesländern kommen, muss man sie nicht so weit transportieren.

und Artikel.

Das Essen ist Die Birnen kommen Produkte Obst und Gemüse

das Produkt

das Leitungswasser

einräumen

die Umwelt

der Papiermüll

das Bundesland

töten

die Gemüsereste

das Lebensmittel

der Transportweg

schmecken

Kühlschrank. Österreich,

Steiermark. Wenn die

Bundesländern kommen, muss man sie nicht so weit transportieren. lt we ic h m e Ausland haben einen langen Transportweg. U ie er r n d s Ös t a n m el a u an k it t fe n e n s m i t . u ka eb em Ein Sie L sch m i a n e T e b f e ts au ein rei .K ie n S Be e transportieren en üt z sch n ehm regional d un verschimmelt


Wortschatz und Grammatik

Deutsch lernen

• • •

6

Texte lesen und verstehen

Deutsch lernen

Übung 5: sprechen

Zeitung

Übung 7: Liebe Mieterinnen und Mieter,

lesen und sprechen

wir bitten Sie, den Müll richtig zu trennen.

Lesen Sie den Text. Sprechen Sie: Welche

Wohin kommt das Plastiksackerl?

Papier und Karton kommen in die Papiertonne,

Mülltonnen gibt es in Ihrem Haus? Wo ist

Das Plastiksackerl kommt in den Plastikmüll.

Flaschen und Gläser kommen in die Glaston-

Wohin kommen diese Dinge? Formulieren Sie Fragen und

Dose

Antworten.

Batterien

. s am g r o rs de s e h lg e n l l o ü er : f ält n M s f ür h e d lbe d te ie me un n S h g ib m e ik a t n S c s i n e e Pla en Tre s ter r eig all, Ö t n e In r te ,M l la la s G Mü r, pie l . Pa l mü B io

und Buntglas. Plastikflaschen können Sie in

Grammatik: Präpositionen Räume, Länder mit Artikel

Personen, Firmen,

Achtung: Länder und Städte

Aktivitäten

ohne Artikel = nach

die gelbe Tonne werfen. In die Metalltonne

Übung 8:

kommen zum Beispiel Alu-Dosen, Alufolie,

lesen und verstehen

Töpfe oder Kabel. Neu haben wir jetzt eine Biotonne. Bitte werfen Sie keine Plastiksäcke in

Kreuzen Sie richtig oder falsch an.

den Biomüll. In die Biotonne kommen nur natürliche Abfälle wie Obst- und Gemüsereste,

in + Akkusativ

zu + Dativ

Eierschalen und Gartenabfälle. Größere Dinge wie Autoreifen oder Matratzen und Problemstof-

maskulin

in den

zu dem = zum

feminin

in die

zu der = zur

fe wie Batterien, Lacke, Energiesparlampen,

neutrum

in das

zu dem = zum

Elektromüll oder alte Medikamente müssen Sie

plural

in die

zu den

zu einer Sammelstelle bringen.

Vertikal/Wasser

Horizontal/Fläche

Mit freundlichen Grüßen

auf + Akkusativ

Ihre Hausverwaltung

Wohin? an + Akkusativ

schreiben

die nächste Sammelstelle?

nen. Bitte unterscheiden Sie zwischen Weißglas

Wohin?

Übung 6:

7

maskulin

an den

auf den

feminin

an die

auf die

neutrum

an das

auf das

plural

an die

auf die

er od d ie le l ä ial, bf . r A e e re n at ß ö o M h r ge z um d g erem üll S ie sin d M l n n l le n sse es o mü m a t mü sb er r r u p o a S n ut le en fäl sch au Ab nd i B . ht er en n ic od in g l r e b b z Mö la t s tp i M

Ergänzen Sie die Präpositionen mit dem Akkusativ oder Dativ.

Gemüsereste und Eierschalen werfe ich in die Biotonne. richtig falsch

Plastikflaschen kommen in den Restmüll. richtig falsch

Batterien kann ich in die Metalltonne geben.

Ich werfe altes Glas

Glascontainer.

keine Plastiksackerln werfen. Das Plastik kommt

Biomüll darf ich Plastikmüll und das Papier

Übung 9: lesen und verstehen

falsch Die Regeln für die Abfalltrennung sind nicht in allen

Papiermüll. Aludosen kommen

Metalltonne. Batterien

Bundesländern und Städten gleich. Suchen Sie im Internet das Trenn-A-B-C Ihrer Stadt oder Ihrer Region.

bringe ich

Sammelstelle.

die Mülltrennung

die Sammelstelle

die Elektrogeräte

der Bauschutt

der Problemstoff

der Mistplatz

die Matratze

die Energiesparlampe

die Problemstoffe

der Gegenstand

der Sperrmüll

richtig

entsorgen

bunt sorgsam


Texte lesen und verstehen

Deutsch lernen

8

im uc h a en se u c h i e d i e ic h t a r n nS er b s ie e v h alt e ie t S ä r c nn .S og e we om , k tr r b e t l a S E nz le us ga od Vi e r m e he ah Ru ed t ä . r en Ge ut z n e b

Übung 10: lesen und sprechen Lesen Sie den Dialog und sprechen Sie ihn nach.

Texte lesen und verstehen

Deutsch lernen

Übung 12: lesen, Peter Heute haben wir sehr gutes Wetter.

Machen wir ein Picknick am See! Maria Ja, ich habe noch Schnitzel

Lesen Sie den Dialog und sprechen Sie ihn

von gestern Abend.

nach. Beantworten Sie dann die Fragen:

Peter Schnitzel sind mein Lieblingsessen, aber

leider braucht man viel Öl. Was machst du mit Susanne gibt ihrem Nachbarn Ahmad Tipps, wie man Energie und Geld sparen kann.

dem alten Öl?

Wo machen Maria und Peter ein Picknick? Wohin müssen sie das Öl bringen?

Maria Ich weiß es nicht. Kann ich es in

die Toilette oder in die Abwasch leeren?

Ahmad Susanne, wie sparst du Energie bei dir zu Hause?

sprechen und verstehen

Darf man Öl in die Toilette leeren?

Susanne Vor zwei Jahren musste ich 200 Euro für Strom und Gas

Peter Nein, auf keinen Fall! In die Toilette

Was kann passieren, wenn man Öl in die

nachzahlen. Das war sehr viel, deshalb bin ich zur Energieberatung

oder in die Abwasch darf man keine Essens-

Toilette leert?

gegangen. Dort haben sie mir gezeigt, wie ich Energie sparen kann.

reste und kein Speiseöl leeren! Das macht das Wasser schmutzig und es können Ratten

Ahmad Was machst du jetzt? Susanne Ich habe den Boiler richtig eingestellt und heize etwas

kommen! Maria Igitt! Wohin bringst du das alte Öl?

weniger. Im Winter öffne ich alle Fenster nur kurz. Ich habe eine Steckerleiste mit einem roten Knopf gekauft. Damit kann ich

Peter Ich sammle das alte Öl und bringe es zur

am Abend den ganzen Strom abschalten. Elektrogeräte, die

Sammelstelle.

ich nicht brauche, schalte ich jetzt immer ab. So spare ich viel Geld im Jahr.

Übung 13: lesen und verstehen

Ahmad Das ist einfach! Das werde ich bei mir zu Hause auch machen.

Die Entsorgung von altem Öl ist an verschiedenen Orten in Österreich unterschiedlich geregelt. Recherchieren Sie im Kurs, wie die Regeln in Ihrer

Übung 11: lesen und zuordnen

Stadt/in Ihrer Gemeinde sind.

er. e im o b l e m l l ü r n M nd P k ei u n le st de i lle . e uf seö t i a t e s te e , p l l i n e S e To ie eri mm Die g e n S Sa at t B r u e in rz wi Br de e, f o f z s to la t s tp i M

Wir alle können das Klima schützen! Sie wollen der Umwelt helfen und dabei Geld sparen? Welche Tipps passen?

Sie wollen Energie sparen.

Aus altem Speiseöl kann man Biodiesel erzeugen.

Aus Biomüll macht man Gartenerde.

Altes Glas kann man sehr gut wiederverwerten.

A Öffentliche Verkehrsmittel sparen im Vergleich zum Auto viel Energie und CO2 und sind günstiger. B Ein Vollbad braucht sehr viel Wasser. Wenn Sie kurz

Sie wollen umweltbewusst reisen.

duschen, brauchen Sie viel weniger Wasser. C Im Winter ist richtiges Lüften sehr wichtig. Machen

Sie wollen Wasser sparen.

Sie alle Fenster mehrmals täglich für wenige Minuten

Übung 14:

ganz auf. Langes Kippen der Fenster braucht viel Energie.

zuordnen Ordnen Sie die Bilder den Sätzen zu.

das Picknick

die Abwasch

die Steckerleiste

schmecken

lüften

sauber

das Schnitzel

das Öl

das Vollbad

brauchen

kippen

schmutzig

die Toilette

der Boiler

duschen

wiederverwerten

umweltbewusst

9


Texte lesen und verstehen

Deutsch lernen

10

Alina besucht mit der Schule den Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel

Kreuzworträtsel

Deutsch lernen

11

Übung 17:

im Burgenland und schreibt ihren Eltern eine Postkarte.

verstehen &

Liebe Mama, lieber Papa,

schreiben

jetzt ist unsere Projektwoche im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel schon fast

Ergänzen Sie die Sätze und

vorbei! Es war die ganze Woche sehr heiß, besonders bei der Radtour rund um den

schreiben Sie das Lösungs-

See. Wir sind schwimmen gegangen, der Neusiedler See ist gar nicht tief. Im National-

wort auf.

10

park muss man die Natur und die Tiere besonders schützen. Deshalb muss man auf

den Wegen bleiben und darf keinen Müll wegwerfen. Gestern haben wir im Schilf

7

Vögel beobachtet. Es leben sehr viele, seltene Vögel im Nationalpark, die es sonst in

4

1

Österreich nicht gibt. Manche Zugvögel machen hier Pause, wenn sie in den Süden fliegen. Aber das Beste waren gestern die kleinen, weißen Esel! Ich habe viele

5

schöne Fotos mit meinem Handy gemacht. Ich freue mich schon,

➌ 2

wenn wir die Fotos zusammen anschauen können. Liebe Grüße

9

11

➑ 12

3 ➍

Alina

8 ➋

Übung 15: schreiben

Alina macht eine Radtour.

6

Was kann man im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel machen? Schreiben Sie, was Alina in der Projektwoche macht.

1

at z ch S l, er me r o ß t um g s ht ein t te n e. n ic is t e n r ies r e a u h W g i t c a Z as d ie sN S ie s t i k f l uf ch a n i e e a r l r rf de rP t e r . We eo de Ös ß e o l a l a is St r f ür m m d ie gu f u u Ka ha fac n i e

Übung 16: sprechen Waren Sie schon in einem Nationalpark? Erzählen Sie!

der Kaugummi

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Essensreste kommen in den …

Altes Papier oder Glas kann man wieder …

Papier kommt in den …

Wer richtig heizt, spart Energie und …

Altes Öl bringt man zur …

Es ist wichtig, dass wir unsere Umwelt …

Obst und Gemüse aus anderen Ländern haben einen weiten …

Im Winter soll man immer nur … lüften.

die Projektwoche

der Vogel

die Zugvögel

die Radtour

die Vögel

die Pause

schwimmen fliegen

der Esel

die Wiese

der Zigarettenstummel

beobachten

11

12

n hre arr fa achb e ur s : dN gsk z un re n n e u i t f ie hu or m r se e r t elt s c in f ku -V t w F z I r te m Ö et e U J w . / em er ic h . at üb ein r re on d s hr In e e t m Ös n sf S ie f t i n t io a r a g sch nt e w.i w w


LERNEN / ÜBEN / TESTEN

Die Smartphone-App Die neue ÖIF-App „MEINE INTEGRATION IN ÖSTERREICH“ unterstützt bei der Vorbereitung auf die Fragen zum Werte- und Orientierungswissen in der neuen Integrationsprüfung.

1) LERNEN

2) ÜBEN

1) TESTEN

Die Lernunterlage zum Werte- und Orientierungswissen kann mehrsprachig abgerufen werden. Für die deutsche Fassung steht auch eine „Vorlese-Funktion“ zur Verfügung.

Fragen des Fragenkatalogs zur neuen Integrationsprüfung können beliebig oft geübt werden. Sofortiges Feedback ermöglicht schnelles Lernen.

Anhand realer Prüfungsfragen kann eine Überprüfung des Gelernten stattfinden. Fragen aus unterschiedlichen Kapiteln werden nacheinander gestellt, am Ende wird das Ergebnis angezeigt.

Die Smartphone-App ist in folgenden App-Stores kostenlos verfügbar:

Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google Inc. Apple und das Apple-Logo sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind. App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc.

Lösungen Übung 4:

Übung 11:

im Kühlschrank / aus Österreich / aus der Steiermark / aus den Bundeslän-

C/A/B

dern / aus dem Ausland Übung 12: Übung 5:

am See / auf den Mistplatz / nein / Das Wasser wird schmutzig und es

Wohin kommt die Zeitung? Die Zeitung kommt in den Papiermüll. / Wohin

können Ratten kommen.

kommt die Dose? Die Dose kommt in die Metalltonne. / Wohin kommen die Batterien? Die Batterien bringe ich zur Sammelstelle.

Übung 15: Alina geht schwimmen. / Alina beobachtet Vögel. / Alina sieht kleine, weiße

Übung 6:

Esel. / Alina macht schöne Fotos.

in den Glascontainer / in den Biomüll / in den Plastikmüll / in den Papiermüll / in die Metalltonne / zur Sammelstelle

Übung 17: ➊ Biomüll ➋ verwerten ➌ Papiermüll ➍ Geld ➎ Sammelstelle

Übung 8: richtig / falsch / falsch

➏ schützen ➐ Transportweg ➑ kurz; Lösungswort: nationalpark


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.