Das Magazin für Integration und Zusammenleben in Österreich.
Deutsch lernen


Liebe Leserinnen und Leser,
Drei Tipps zum Deutschlernen
willkommen zur ersten BundesländerAusgabe von Deutsch lernen! In dieser Ausgabe können Sie Oberösterreich entdecken – ein Bundesland mit vielen schönen Landschaften und einer starken Wirtschaft.
Deutsch lernen hilft Ihnen, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Sie lernen neue Wörter und erfahren mehr über Land und Leute in Oberösterreich.
Viele Menschen in Oberösterreich sprechen im Alltag Dialekt. Damit Sie ihn besser verstehen lernen, haben wir Hörbeiträge im Dialekt für Sie aufgenommen. Zusätzlich sind viele Hörbeiträge auch in der Standardsprache verfügbar. Einfach QR-Code scannen und beide Versionen im Vergleich anhören.
Viel Freude beim Deutschlernen und beim Erkunden von Oberösterreich! Hören Sie doch gleich einmal in die Dialektaufnahmen hinein!
Diese Ausgabe erscheint in Kooperation mit dem Land Oberösterreich.

Deutsch lernen ist kostenlos erhältlich. Einfach online bestellen auf: www.integrationsfonds.at oder www.sprachportal.at.
Jetzt abonnieren!
Praktische Tipps für Lernende
Was verstehe ich schon? Sie hören ein Hörbeispiel oder lesen einen Text: Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie verstehen. Viele Lernende schauen sofort im Wörterbuch nach, wenn sie ein unbekanntes Wort hören oder sehen. Besser ist: Achten Sie auf das, was Sie verstehen. Das ist oft mehr, als Sie glauben!
Situationen verstehen
Sie müssen nicht jedes Wort oder jeden Satz verstehen! Nutzen Sie die Wörter oder Sätze, die Sie kennen. So können Sie viele Informationen sofort verstehen. Auch W-Fragen können Ihnen helfen. Mit diesen Fragen können Sie den Zusammenhang verstehen. Überlegen Sie sich die Fragen selbst und finden Sie die Antworten.
Beispiele: Was ist das Thema? Wo und wann ist die Situation? Wer spricht? Warum sprechen die Personen miteinander?
Lernen lernen
Lernen muss man lernen! Überlegen Sie: Wann lernen Sie am besten? Wo lernen Sie am besten? Und wie lernen Sie? Lernen Sie besser am Abend, in der Früh oder zu Mittag? Lernen Sie gerne alleine, zu zweit oder in einer kleinen Gruppe? Lernen Sie besser, wenn Sie sich alles aufschreiben oder wenn Sie viel hören oder sprechen? Brauchen Sie Ruhe oder Bewegung beim Lernen? Helfen Ihnen Bilder, um sich die Wörter besser zu merken? Jede Person lernt anders. Finden Sie heraus, wie Sie am besten lernen!
sprechen lesen schreiben zuordnen hören
fragen, beantworten
Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion und Hersteller
Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (öif), Schlachthausgasse 30, 1030 Wien, +050 46 81, info@integration.at
Verlags- und Herstellungsort
Schlachthausgasse 30, 1030 Wien
Redaktionsleitung
Christine Sicher
Text und Redaktion
Maja Kicinski, Verena Kremsner, Christine Sicher, Verena Bauer Sprecherinnen und Sprecher
Verena Kremsner, Verena Bauer, Angelika Grüner, Christoph Krennmayr, Bianca Kratschmayr
Grafische Konzeption und Gestaltung
The Graphic Society, www.graphicsociety.at
Illustrationen
Anna Hazod
Lithografie
Pixelstorm, Wien
Offenlegung gem. § 25 MedienG
Sämtliche Informationen über den Medieninhaber und die grundlegende Richtung dieses Mediums sind abrufbar unter: www.integrationsfonds.at/impressum.
Urheberrecht
Alle in diesem Medium veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Urhebers ist jede technisch mögliche oder erst in Hinkunft möglich werdende Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung untersagt, sei es entgeltlich oder unentgeltlich.
© 2025 öif
Wortschatz: Oberösterreich und seine Besonderheiten drei |
Übung : lesen und zuordnen
Was passt zusammen? Ordnen Sie die Wörter den Bildern zu.
Übung : sprechen
Da ist/Da sind... Da ist eine Karte.
Die Karte... Die Karte zeigt Oberösterreich und seine Viertel. Ich sehe... Ich sehe einen See.

Wichtige Wörter
Feminina die Schlögener Schlinge die Industrie die Donau die Schüssel die Kirche die Landeshauptstadt die Landschaft die Linzer Torte
Maskulina der Fluss der See der Apfelbaum der Most der Inn der Knödel (die Knödel, Pl.)
Neutra das Schiff das Salzkammergut das Ars Electronica Center das Viertel (die Viertel, Pl.) das Bundesland
Wichtige Wörter
Feminina die Mehlspeise die Landwirtschaft die Bestätigung die Altstadt die Kulturhauptstadt
Maskulina der Hauptplatz der Dialekt der Berg der Stahl der Erdapfel (auch: die Kartoffel)
Neutra das Dorf

Minidialoge: Interviews auf der Straße
Übung : hören, lesen und zuordnen
Hören Sie und verbinden Sie die Interviews a–c mit den Bildern 1–3. Lesen Sie am Ende die Texte und markieren Sie neue Wörter.
Interview a
Interviewerin: Ich stehe hier in Linz am Hauptplatz und frage die Leute: Was ist typisch oder besonders für Oberösterreich?
Passantin 1: Für mich ist der Dialekt besonders. Ich höre sofort, ob jemand aus Oberösterreich kommt. Manche Wörter hört man nur hier. Ich denke da an das Wort „überhaupst“. Wir sagen zum Beispiel: „Ich habe noch überhaupst keinen Hunger!“
Verben anbauen (man baut Kartoffeln an)
Adjektive & Adverbien historisch

GUT ZU WISSEN:
In Oberösterreich sprechen viele Menschen Dialekt. Eine typische Begrüßung ist: „Griaß di“ (Grüß dich!) oder „Griaß eich“ (Grüß euch!). Zum Abschied sagt man: „Pfiat di“ und „Pfiat eich“. „Goi“ ist ein beliebtes Wort und steht oft am
Satzende zur Bestätigung: „Das ist richtig, goi?“

Interview b
Interviewerin: Was ist typisch oder besonders für Oberösterreich?
Passant 2: Unsere regionalen Produkte: Mehlspeisen wie die Linzer Torte, Salz aus dem Salzkammergut. Die Stahlindustrie und die Landwirtschaft. In vielen Regionen baut man Erdäpfel an.
Interview c
Interviewerin: Was ist typisch oder besonders für Oberösterreich?
Passantin 3: Die schönen Regionen und Städte: Linz mit der historischen Altstadt und der modernen Architektur. Das Salzkammergut mit den vielen Seen, Bergen und wunderschönen Dörfern und Städten. Bad Ischl war sogar Kulturhauptstadt Europas 2024.
Oberösterreichisch verstehen: Dialekt fünf |
Übung : lesen, hören und zuordnen
Verbinden Sie die Sätze 1–4 mit den richtigen Reaktionen A–D. Hören Sie die Reaktionen im oberösterreichischen Dialekt.
1 Gehen wir zu Mittag zum Leberkas Pepi essen?
2 Die Zubereitung von einer Linzer Torte ist sicher schwierig.
3 Du warst ja noch nie in Bad Ischl!
4 Machen wir am Samstag eine Schifffahrt auf der Donau?
Übung 5: hören, schreiben und sprechen
Hören Sie die vier Reaktionen noch einmal. Beantworten Sie dann die Fragen. Vergleichen Sie am Ende – wenn möglich – mit einer anderen Person.
1. Wie schwierig ist es für Sie, die Sätze im oberösterreichischen Dialekt zu verstehen? sehr schwierig schwierig leicht sehr leicht okay
2. Was ist im Dialekt anders? Lesen Sie die Reaktionen auf Standarddeutsch. Schreiben Sie mindestens ein Wort für jeden Satz, das im Dialekt anders ist.
Das stimmt überhaupt nicht!
Ich war schon zwei Mal in Bad Ischl!
Bitte erst später!
Ich habe noch überhaupt keinen Hunger!
Überhaupt nicht! Das geht ganz einfach!
Ich schicke dir ein gutes, einfaches Rezept!
Leider, ich habe dieses Wochenende überhaupt keine Zeit. Ein anderes Mal gerne!
Beispiel: nicht = ned
Wichtige Wörter
Feminina die Zubereitung die Schifffahrt die Reaktion die Donau Neutra das Rezept Verben stimmen (Das stimmt!)
GUT ZU WISSEN:
Viele Menschen, die Deutsch lernen, verstehen den Dialekt in Oberösterreich oft nur schwer.
Deshalb bietet Oberösterreich eigene Dialektkurse an. Im Sprachcafé „Red ma mitanaund!“ an der Volkshochschule können Sie zum Beispiel in kleinen Gruppen Dialekt hören und üben.
Wichtige Wörter
Feminina die Landschaft die Urkunde die Kurve die Grenze die Richtung
Maskulina der Podcast der Steckbrief
Neutra das Viertel
Verben recherchieren verteilen (sich)
GUT ZU WISSEN: Die Donau fließt durch Oberösterreich. Ein besonderes Naturwunder ist die Schlögener Schlinge. Dort macht der Fluss auf wenigen hundert Metern zwei große Kurven und ändert seine Richtung zweimal.
Oberösterreich: Landeskunde und Geografie
Übung 6: hören und schreiben
Hören Sie den Podcast an. Worüber sprechen die Personen? Schreiben Sie mindestens fünf allgemeine Themen auf.
Hauptstadt, Landschaft, …

Übung 7: hören und schreiben
Lesen Sie den Steckbrief. Hören Sie dann den Podcast über Oberösterreich noch einmal an. Sie können ihn mehrmals hören. Füllen Sie dann den Steckbrief aus:
STECKBRIEF OBERÖSTERREICH
(A) Die Hauptstadt:_________________________________________
(B) Die vier ____________________ von Oberösterreich: das Innviertel, das Hausruckviertel, das Mühlviertel, das Traunviertel
(C) Die größten ____________________ : Linz, Steyr, Wels
(D) Die ____________________ Stadt: Enns
(E) Bekanntes Gebiet in Oberösterreich (Info: Es verteilt sich über 3 Bundesländer): ___________________________________
(F) Bekannte Orte im Salzkammergut: ________________________________________________________
(G) Bekannte ____________________ in Oberösterreich: Hallstätter See, Attersee, Mondsee, Traunsee
(H) Größter See: ____________________________________________
(I) Tiefster See: _____________________________________________
(J) Höchster Berg: __________________________________________
(K) Längster Fluss: __________________________________________
(L) Einwohnerzahl Oberösterreich: __________________________
(M) Einwohnerzahl Linz: ____________________________________
Oberösterreich: Landeskunde und Geografie sieben |
Übung 8: schreiben und hören
Ordnen Sie auf einem Blatt Papier die Wörter aus dem Kasten den Themen A-D zu. Hören Sie und überprüfen Sie dann.
Steyr das Hausruckviertel das Mühlviertel der Inn Grein der Attersee der Hallstätter See das Traunviertel der Pöstlingberg das Ars Electronica Center Enns Wels
Bad Ischl das Innviertel der Mondsee die Mühl die Enns Ried die Traun der Wolfgangsee Braunau der LASK die Klangwolke die Donau Linz Perg der Traunsee Traun
A B C D
Stadt Viertel In Linz Gewässer
Linz das Innviertel das Ars Electronica Center der Inn der Mondsee
Übung 9: hören und schreiben
Hören Sie das Hörbeispiel von Übung 8 noch einmal. Wo liegen die Viertel? Beschriften Sie die Linien.
Linz
Grein
Ried
Vöcklabruck
Hallstatt
GUT ZU WISSEN: Städte und Dörfer haben keinen Artikel. Berge und Flüsse haben immer einen Artikel. Man sagt „Traun“ für die Stadt, aber „die Traun“ für den Fluss. Man sagt „Ich gehe in Traun spazieren.“(Stadt), aber „Ich gehe an der Traun spazieren.“ (Fluss) Wichtige Wörter
Feminina die Schneeschuhwanderung die Industriestadt die Technologie die Sehenswürdigkeit die Region die Alpen (Pl.) Maskulina der Südwesten der Badesee der Nationalpark der Nordwesten Neutra das Zentrum das Naturgebiet das Gewässer Verben klettern spazieren an (+ Dativ) Adjektive & Adverbien interaktiv südlich
Wichtige Wörter
Feminina die Aussicht die Salzgewinnung die Zukunft
Maskulina der Verein
Neutra das Match das Zusammenleben
Verben tauchen besichtigen
GUT ZU WISSEN:
In Oberösterreich gibt es viele verschiedene Vereine für Sport, Kultur, Musik und Natur. Sie sind wichtig für das Zusammenleben der Menschen. Man kann dort gemeinsam wandern, musizieren oder verschiedene Sportarten machen, zum Beispiel Fußball spielen. Alle können bei einem Verein mitmachen.
Oberösterreich: Freizeitaktivitäten
Übung : lesen und markieren
Lesen Sie den Chat und markieren Sie die richtigen Wörter nach den Zahlen 1-11.
Hallo Yevgen, was machen wir in unserem Urlaub in Oberösterreich? Hast du schon Ideen?

Servus! Ich möchte unbedingt im (1) Attersee/Dachstein/Ars Electronica Center tauchen gehen!

Wirklich? Ich kann leider nicht tauchen. Aber wir können im Traunsee (2) Rad fahren/schwimmen/klettern!
Hast du Lust?

Super Idee! Hallstatt möchte ich auch besuchen!
Oh, ja! Ich möchte mir in Hallstatt die Salzgewinnung (3) kaufen/anschauen/spazieren. Und mit der Schafbergbahn (4) schwimmen/wandern/fahren.
Schafbergbahn? Wo ist die?
Die ist im Salzkammergut am Wolfgangsee und (5) klettert/fliegt/führt auf den Schafberg hinauf. Vom Berg aus hat man eine schöne (6) Aussicht/Foto/Bild auf die vielen Seen und die schöne Natur!
Ok, dann machen wir das! Möchtest du auch Linz (7) besichtigen/treffen/spazieren?
Ja, auf jeden Fall! Wir könnten ins Ars Electronica Center (8) gehen/besichtigen/besuchen. Das ist ein modernes Museum der Zukunft!
Habe schon davon (9) gehört/gesehen/geschaut Was anderes: Ich möchte mir gern ein Fußballmatch anschauen. Ich bin Fan vom LASK Linz. Ich hoffe, sie (10) schauen/spazieren/ spielen in Linz, wenn wir dort sind. Interessiert dich das?
Gern! Gehen wir zu einem Fußballmatch vom LASK

In Oberösterreich gibt es viele Vereine, habe ich (11) gelesen/geschaut/gesucht.
Oberösterreich: Freizeitaktivitäten
Übung : hören und schreiben
Hören Sie das Hörbeispiel von Seite 7 noch einmal. Beantworten Sie dann die Fragen neun | 9
(A) Welche Aktivitäten kann man in Oberösterreich machen?
Notieren Sie:
Wichtige Wörter
Feminina die Aktivität die UNESCO-Welterbestätte die Sehenswürdigkeit
Maskulina der Podcast Neutra das Salzbergwerk das Innere das Grad
(B) Welche Sehenswürdigkeiten, Landschaft, Natur und Feste gibt es in Oberösterreich?
Übung : schreiben
Was möchten Sie in Oberösterreich machen? Schreiben Sie Sätze!
Tipp: Die Aktivitäten und die Sehenswürdigkeiten von oben (Übung 11) sowie die Informationen aus den Hörbeispielen (Seiten 6, 7) helfen Ihnen.
besichtigen – Linzer Altstadt: Ich möchte die Linzer Altstadt besichtigen. klettern – Dachstein: Ich möchte auf den Dachstein klettern.
GUT ZU WISSEN:
In der UNESCOWelterbestätte Hallstatt befindet sich eines der ältesten Salzbergwerke der Welt. Es ist kalt im Berg, im Inneren des Berges hat es ganzjährig nur 8 Grad. Deshalb sollte man beim Ausflug ins Salzbergwerk warme Kleidung tragen.
Wichtige Wörter
Feminina die Naturwanderung die Kulinarik die Fremdenführerin
Maskulina der Bauernhof der Speck der Geschmack der Obstwein der Alkoholgehalt der Tagesausflug
Neutra das Angebot das Bio-Produkt das Kraut (die Kräuter, Pl.)
Verben genießen begleiten
Adjektive & Adverbien pikant ungewöhnlich schick gering lokal inklusive
GUT ZU WISSEN:
Die Seen und Flüsse in Oberösterreich haben sauberes Wasser. Das mögen auch die Fische. Es gibt frische Fische wie Saiblinge und Forellen aus den Seen im Salzkammergut.
Übung : lesen und ankreuzen
Lesen Sie die drei Angebote von Kulinarikhotels in Oberösterreich. Welches Angebot finden Sie interessant? Kreuzen Sie Ihren Favoriten an.
HOTEL Naturgenuss
IM MÜHLVIERTEL
• Ob fürs Frühstück, Mittagessen oder Abendessen:
Wir kochen mit BioProdukten aus der Region.
• Täglich frisches Brot aus regionalem Mehl!
• Radtouren zu Bauernhöfen: Hier sehen Sie, woher unsere Lebensmittel kommen.
• Naturwanderungen: Sammeln Sie mit uns Kräuter aus der Region.
HOTEL URBANER GESCHMACK LINZ
• Wir kochen traditionelle Rezepte auf eine neue Art.
• Jeder Tag ist Knödeltag!
• Haben Sie schon einmal Apfelknödel mit Speck probiert? Wir lieben ungewöhnliche Kombinationen aus süß und pikant.
HOTEL
Kaisermahl
IN BAD ISCHL
Genießen Sie bei uns traditionelle Speisen: Von pikanten Speckknödeln bis zum berühmten Zaunerstollen.
Eine Linzer Torte backen: Nehmen Sie an Back-Workshops im Hotel teil!
Besuchen Sie die besten Konditoreien in Bad Ischl. Unsere Fremdenführerin begleitet Sie und erzählt Ihnen mehr über kulinarische Traditionen.
Inklusive Tagesausflug nach Hallstatt!
• In unserer schicken Hotelbar können Sie lokale Biersorten und unseren Most – den Obstwein mit geringem Alkoholgehalt – probieren.
Oberösterreich: Essen und Trinken elf | 11
Übung : zuordnen und schreiben
Der, die oder das? Ordnen Sie die Wörter dem richtigen Artikel zu. Schreiben Sie in die Tabelle!
Geschmack Frühstück Mittagessen Obstwein
Alkoholgehalt Bio-Produkt Region Mehl Bauernhof Speise Rezept Mahlzeit Torte Knödel Speck
Konditorei Biersorte Most Apfel Tradition
Geschmack
Übung 5: schreiben
Schreiben Sie die passenden Wörter aus der Tabelle von Übung 14 in den Text. der die das
Kulinarik aus Oberösterreich
Wussten Sie, dass es für die Linzer (1) _____________ das älteste schriftliche Tortenrezept der Welt gibt? Das handschriftliche (2) ____________ stammt aus dem Jahr 1653. Zutaten wie Eier, (3) _____________, Zucker und Nüsse sind die Basis. Vor allem eine Zutat ist besonders wichtig: die Marmelade aus Ribiseln.
Wussten Sie, dass (4) _________________in Oberösterreich besonders beliebt sind? Es gibt pikante Variationen, zum Beispiel mit einer Fleischfülle aus (5) ____________. Es gibt auch süße Variationen. Oft ist der Teig aus Erdäpfeln. Die Erdäpfel kommen häufig aus der (6) _______________, zum Beispiel von einem (7) ________________in der Umgebung. (8) _____________ ist ein Obstwein mit geringem (9) _________________, den man in vielen Regionen Oberösterreichs produziert. Die Produktion von diesem Getränk hat hier eine lange (10) _______________________.
Feminina die Zutat die Variation die Fleischfülle die Umgebung die Süßspeise die Ribisel Maskulina der Teig der Most Verben stammen aus (+ Dativ)
Adjektive & Adverbien schriftlich handschriftlich häufig außerdem alkoholhaltig
GUT ZU WISSEN:
Die Landwirtschaft ist für Oberösterreich sehr wichtig. Man baut Getreide, Gemüse, Äpfel und Birnen an. Aus den Früchten macht man Most, ein beliebtes Getränk in Oberösterreich. Wichtige Wörter
Wichtige Wörter
Feminina die Wirtschaft die Industrie
Maskulina der Rohstoff der Stahl
Neutra das Salzbergwerk das Unternehmen das Welterbe das Eisen Verben verarbeiten verwenden abbauen (eine große Rolle) spielen exportieren
Adjektive & Adverbien wertvoll weltbekannt
Oberösterreich: Arbeit und Wirtschaft zwölf | 12
Übung : lesen, schreiben und sprechen
Welche Wörter fehlen im Artikel? Schreiben Sie die Wörter aus dem Kasten in den Text. Vergleichen Sie am Ende – wenn möglich – mit einer anderen Person.
Dorf Österreich Rohstoff Salz Salzbergwerk Seen Straßen Tourismus Unternehmen Züge
Arbeit und Wirtschaft im Bundesland Oberösterreich
Oberösterreich ist besonders wichtig für die Wirtschaft in (1) _____________________ . Viele Menschen arbeiten hier in der Industrie, der Landwirtschaft und im (2) _____________________. Besonders bekannt ist Oberösterreich für die Produktion von Eisen, Stahl und (3) __________________________. Ein sehr wichtiges Unternehmen in Oberösterreich ist die Voestalpine AG. Hier stellt man Stahl her, der für Autos, (4) _____________________und viele andere Produkte gebraucht wird. Das (5) ________________________________ist auf der ganzen Welt bekannt. Salz ist ein wichtiger (6) _________________________aus Oberösterreich. Im Unternehmen Salinen Austria verarbeitet man das Salz, das dann in der Küche, aber auch für (7) ______________________im Winter verwendet wird. Früher war Salz übrigens so wertvoll, dass man es „weißes Gold“ genannt hat. Neben der Industrie spielt der Tourismus eine große Rolle. Viele Gäste besuchen Oberösterreich, um die Berge und (8) _____________________zu genießen oder Hallstatt zu sehen. Hallstatt ist ein weltbekanntes (9) __________________________direkt am Hallstätter See und UNESCO-Welterbe. Hier können Gäste unter anderem das (10)____________________besuchen und sehen, wie man früher Salz abgebaut hat.
Übung 7: sprechen oder schreiben
GUT ZU WISSEN:
Oberösterreich ist ein Bundesland, das viel produziert und in andere Länder exportiert. Oberösterreich bietet viele Arbeitsplätze und hat eine der niedrigsten Arbeitslosenraten in Österreich.
Was wissen Sie über diese drei Themen? Schreiben Sie Stichwörter auf. Sprechen Sie – wenn möglich – mit einer anderen Person über die Ergebnisse.
Übung 8: schreiben
Oberösterreich: Arbeit und Wirtschaft für (x) in (x) im (x) von
dreizehn | 13
Im Text fehlen elf Präpositionen. Schreiben Sie die fehlenden Wörter aus dem Kasten in den Text.
Arbeit und Wirtschaft (1) _______________Bundesland Oberösterreich
Oberösterreich ist besonders wichtig (2) _____________ die Wirtschaft in Österreich. Viele Menschen arbeiten hier (3) _______________ der Industrie, der Landwirtschaft und (4) _______________Tourismus. Besonders bekannt ist Oberösterreich (5) ______________die Produktion (6) ____________Eisen, Stahl und Salz.
Ein sehr wichtiges Unternehmen in Oberösterreich ist die Voestalpine AG. Hier stellt man Stahl her, der (7) _____________Autos, Züge und viele andere Produkte gebraucht wird. Das Unternehmen ist auf der ganzen Welt bekannt.
Salz ist ein wichtiger Rohstoff aus Oberösterreich. (8) ________ Unternehmen
Salinen Austria verarbeitet man das Salz, das dann (9) ___________der Küche, aber auch (10) ___________Straßen (11) ___________Winter ver wendet wird.
Übung 9: schreiben
Wiederholen Sie die Fälle (Kasus)! Schreiben Sie die fehlenden Wörter in die Lücken.
Tipp: rot = die (f.), blau = der (m.), grün = das (n.), gelb = die (Plural)
Präpositionen und Fälle
1. „für“ + Akkusativ → für die Wirtschaft für Tourismus für Bundesland für vielen Regionen
2. „von“ + Dativ → von dem Stahl, von Eisen von Industrie von vielen Unternehmen
3. „in“ auf die Frage „Wo?” + _____ → in der Landwirtschaft in dem Hotel „Naturgenuss“ in den Regionen
4. Kurzformen: in + dem → im, von + dem → ______, für + ______ → fürs (informell)
Wichtige Wörter
Feminina die Autoindustrie die Produktion
Maskulina der Arbeitsplatz der Werkstoff
Adjektive weltweit
Verben schaffen produzieren verwenden
GUT ZU WISSEN:
Stahl ist ein wichtiger Werkstoff, den man in Oberösterreich produziert. In Linz steht das größte Stahlwerk Österreichs. Dieser Stahl wird weltweit in der Autoindustrie verwendet. Die Produktion von Stahl schafft viele Arbeitsplätze.
Wichtige Wörter
Feminina die Fahrkarte
Maskulina der Verkehrsverbund der Automat
Neutra
das Verkehrsmittel
Übung : lesen und zuordnen
Ordnen Sie die Wörter den Themen (A-D) unten in der Tabelle zu. Tipp: Manche Wörter passen zu mehreren Themen.
der Dachstein Salinen Austria das Lentos Museum die Linzer Torte das Salz das Salzkammergut Bad Ischl Hallstatt die Stahlindustrie die Landwirtschaft die Erdäpfel der Wintersport die Hauptstadt Linz die Salzindustrie die Linzer Altstadt der Pöstlingberg die Klangwolke der LASK Linz der Attersee die Schifffahrt auf der Donau die Speckknödel der Most das Eisen
Adjektive & Adverbien besonders A B
der Stahl
die Voestalpine AG das Ars Electronica Festival
die Pöstlingbergbahn
der Fußballverein
die Schafbergbahn
die Alpen der Sommersport
der Linzer Hauptplatz
das Pflasterspektakel
GUT ZU WISSEN:
Oberösterreich hat sehr gute öffentliche Verkehrsmittel. Besonders die Städte sind mit Zug und Bus gut erreichbar. Die Fahrkarten kauft man beim Automaten oder online beim Verkehrsverbund OÖVV.
Geografie
Freizeit/Sehenswürdigkeiten
Essen + Trinken
Arbeit + Wirtschaft
Übung : verstehen und schreiben
Ergänzen Sie im Kreuzworträtsel die fehlenden Informationen. Schreiben Sie am Ende das Lösungswort in die Kästchen 1–10.
➊ Der Dachstein ist der höchste ... in Oberösterreich.
➋ Der Attersee ist der ... See in Oberösterreich.
➌ Der tiefste See in Oberösterreich ist der …see.
➍ Über wie viele Bundesländer liegt das Salzkammergut verteilt?
➎ Die Kulturhauptstadt 2024 war Bad ... .
➏ Die Klangwolke in Linz ist ein ... .
➐ Most ist ein ...wein.
➑ Most hat ... Alkoholgehalt.
➒ Aus dem Jahr 1653 stammt das Rezept für die Linzer ... .

GUT ZU WISSEN: Täglich live und kostenlos: Die OnlineKurse des ÖIF unterstützen beim Deutschlernen. www.sprachportal.at/ onlinekurse
Deutsch lernen jederzeit und überall

LÖSUNGEN
ÜBUNG
1 die Linzer Torte, 2 der Apfelbaum, 3 die Industrie, 4 der Knödel, 5 das Bundesland, 6 der See, 7 das Schiff, 8 der Most
ÜBUNG
a 2, b 3, c 1
ÜBUNG 4
1B, 2C, 3A, 4D
ÜBUNG
Ich habe = I hob, das = des, überhaupt = überhaupst, ich war = i woa, schon zwei Mal = scho zwa Mol, noch = no, keinen = kan, einfach = afoch, ich schicke dir = I schick' da, ein = a, gutes = guats, dieses = des, keine = ka, ein anderes Mal = a andas Mol
ÜBUNG 6
Mögliche Lösung:
Oberösterreich, Städte, Seen, Donau, Viertel, Landschaft, Orte, Alpen, Berge, Einwohnerzahlen, etc.
ÜBUNG
(A) Linz (B) Viertel (C) Städte (D) älteste (E) das Salzkammergut (F) Hallstatt, Bad Ischl (G) Seen (H) der Attersee (I) der Traunsee (J) der Dachstein (K) die Donau (L) 1,5 Millionen (M) 212.000
ÜBUNG 8
A: Steyr, Enns, Wels, Braunau, Ried, Grein, Bad Ischl, Perg, Traun
Österreichs größte Deutsch-Lernplattform mit täglichen Onlinekursen und über 5.000 Übungen zum Leben und Arbeiten in Österreich
Onlinekurse live & kostenlos
Deutsch für die Arbeit
B: Hausruckviertel, Mühlviertel, Traunviertel
C: das Ars Electronica Center, der Pöstlingberg, die Klangwolke, der LASK
D: die Traun, der Wolfgangsee, der Hallstätter See, der Attersee, die Mühl, die Enns, der Traunsee, die Donau
ÜBUNG 9
Vergleichen Sie Ihre Landkarte mit dem Cover-Bild!
ÜBUNG 10
1 Attersee, 2 schwimmen, 3 anschauen, 4 fahren, 5 führt, 6 Aussicht, 7 besichtigen, 8 gehen, 9 gehört, 10 spielen, 11 gelesen
ÜBUNG 11
A: wandern, Rad fahren, schwimmen, klettern, Ski fahren, langlaufen, Schneeschuhwanderungen, Donauschifffahrt
B: Seen, Berge, Alpen, Nationalpark Kalkalpen, Dachstein, Theater, das Ars Electronica Center, das Lentos Museum, historische Gebäude in Linz, Linzer Altstadt, Linzer Hauptplatz, das Ars Electronica Festival, die Klangwolke, das Pflasterspektakel etc.
ÜBUNG 12
Mögliche Lösungen:
Ich möchte auf den Berg klettern.
Ich möchte eine Donauschifffahrt machen. Ich möchte eine Schneeschuhwanderung machen.
Ich möchte im Nationalpark Kalkalpen wandern.
Ich möchte in den Alpen Ski fahren. etc.
Prüfungsvorbereitung A1
Selbstständig Deutsch lernen
sprachportal.at
ÜBUNG 14
der: Obstwein, Alkoholgehalt, Bauernhof, Knödel, Speck, Most, Apfel; die: Region, Speise, Mahlzeit, Torte, Konditorei, Biersorte, Tradition; das: Frühstück, Mittagessen, Bio-Produkt, Mehl, Rezept
ÜBUNG 15
1 Torte 2 Rezept 3 Mehl 4 Knödel 5 Speck 6 Region 7 Bauernhof 8 Most
9 Alkoholgehalt 10 Tradition
ÜBUNG 16
1 Österreich 2 Tourismus 3 Salz 4 Züge
5 Unternehmen 6 Rohstoff 7 Straßen
8 Seen 9 Dorf 10 Salzbergwerk
ÜBUNG 18
1 im 2 für 3 in 4 im 5 für 6 von 7 für 8 Im 9 in 10 für 11 im ÜBUNG 19
1 für den Tourismus, für das Bundesland, für die vielen Regionen 2 von dem Eisen, von der Industrie, von den vielen Unternehmen, 3 Dativ, 4 vom, das ÜBUNG 20
A: 1, 6, 7, 8, 13, 15, 16, 19, 30, 32
B: 1, 3, 6, 7, 8, 12, 13, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33
C: 4, 5, 11, 21, 22
D: 2, 9, 10, 14, 23, 24, 25
ÜBUNG21
LÖSUNGSWORT: KNÖDEL