4 minute read

Baustellenüberblick

INN

IN-B59

Saggen Saggen

SILL

Pradl Pradl HÖ-B22

Arzl Arzl

DH-OE2.13 und DH-F11 DH-OE2.13 und DH-F11

AL-B55 AL-B55 IN-B59

DH-OE2.13 und DH-F11

Weiters wurde beschlossen:

• Örtliches Raumordnungskonzept

Nr. IG-OE2.12 • Flächenwidmungsplan Nr. IG-F22 • Bebauungsplan und Ergänzender Bebauungsplan Nr. WI-B42 • Bebauungsplan Nr. SM-B19 • Bebauungsplan und Ergänzender Bebauungsplan Nr. AM-B24

Einsichtnahme und Informationen:

Eine Einsichtnahme ist online auf der Amtstafel möglich. Zudem geben wir detaillierte Informationen zu den aufgelegten Entwürfen nach vorheriger Terminvereinbarung (telefonisch unter +43 512 5360 4105 und 4112) unter Beachtung der aktuell gültigen Hygienemaßnahmen.

Personen, die in der Gemeinde einen Wohnsitz haben, und Rechtsträger, die in der Gemeinde eine Liegenschaft oder einen Betrieb besitzen, haben das Recht, bis spä-

testens eine Woche nach Ablauf der Auf-

legungsfrist eine schriftliche Stellungnahme zu den Entwürfen abzugeben.

Hinweis:

§ 9.1 Tiroler COVID-19-Gesetz: Werden Rechtsakte, insbesondere Verordnungen oder Teile davon, aufgrund landesgesetzlicher Anordnung an der Amtstafel der Behörde oder durch Auflegung zur öffentlichen bzw. allgemeinen Einsichtnahme bei der Behörde oder in beiderlei Weise kombiniert kundgemacht, so wird die Rechtswirksamkeit der Kundmachung durch behördliche Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und der zwischenmenschlichen Kontakte zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 nicht berührt.

Für den Gemeinderat

Dr. Robert Schöpf Baudirektor

Gratis 24h Hotline 0800 20 57 44Gratis Hotline 0512 30 11 44 0512 30 11 44

Um weiterhin in der Tiroler Landeshauptstadt sichere und funktionierende Versorgungsleitungen und Infrastrukturanlagen zu gewährleisten, wird auch im Jahr 2022 in notwendige Sanierungen und Optimierungen im städtischen Raum investiert. Zahlreiche Großprojekte werden in diesem Jahr umgesetzt. Bereits vor der Umsetzung der jeweiligen Bauvorhaben ist viel gemeinsame Koordinations- und Organisationsarbeit zwischen den Beteiligten wie Stadt Innsbruck, Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB), Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) sowie TIGAS-Erdgas Tirol GmbH gefragt. Durch die gebündelte Fachkompetenz sorgen die Verantwortlichen für einen möglichst schnellen und reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten. Ein Überblick über einige wesentliche Bauvorhaben im heurigen Jahr verdeutlicht die Wichtigkeit der laufenden Investition in die Infrastruktur Innsbrucks.

Fürstenweg/Höttinger Au

Die IKB und die TIGAS haben im vergangenen Jahr bereits neue Wasser-, Gas- und Fernwärmeleitungen am Fürstenweg zwischen der Bachlechnerstraße und der Höttinger Au verlegt. Um die Sanierung der Wasserleitungen fortzusetzen, führt die IKB während der Niederwasserperiode von 7. Februar bis voraussichtlich Mitte Mai 2022 Restarbeiten am östlichen Fürstenweg vom Hutterweg bis zur Höttinger Au durch. Ab 14. Februar wird deshalb die Linie F stadteinwärts wieder über die Layrstraße und Höttinger Au umgeleitet. In weiterer Folge werden voraussichtlich ab März die Arbeiten (Wasser, Fernwärme und Gas) am Fürstenweg westlich der Bachlechnerstraße weiter über den Fischerhäuslweg bis zum Steinbockweg fortgeführt.

Bauprojekte Stadtteil Wilten

Im Stadtteil Wilten werden 2022 Neuverlegungen und Sanierungen von Leitungen durch die TIGAS (Fernwärme und Gas) aber auch Bauarbeiten für Strom und Wasser seitens der IKB durchgeführt. Die Bauarbeiten starten im März 2022 in der Maximilianstraße, die Verkehrsführung inkl. Umleitung des Postbusses wird während dieser Bauarbeiten wie 2021 gestaltet sein. Weitere Arbeiten an den Versorgungsleitungen und der städtischen Infrastruktur erfolgen 2022 in der Michael-Gaismair-Straße, Leopoldstraße, Müllerstraße, Heiliggeiststraße und Ilse-

Für eine koordinierte Abwicklung der diesjährigen Bauprojekte ist eine gute Zusammenarbeit aller beteiligten Betriebe und Unternehmen unumgänglich.

© M. FREINHOFER

Brüll-Gasse. Zu den Bauvorhaben wird es gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Tirol und dem ISD-Stadtteiltreff Wilten eine den aktuellen Corona-Entwicklungen angepasste Stadtteilinformation geben. Nähere Details dazu werden in der März-Ausgabe präsentiert.

Emile-Béthouart-Steg

In der Niederwasserperiode 2019/2020 wurden bereits die Fundamente der Brückenpfeiler erneuert (www.ibkinfo.at/ emile-béthouart-steg-sanierung). Nun sind bei beiden Natursteinpfeilern und den Widerlagern aus Kramsacher Marmor die Fugen zu sanieren. Die Arbeiten konnten aufgrund des Wasserstandes bzw. der Temperaturen nicht gemeinsam durchgeführt werden. Zur Umsetzung der Arbeiten werden an den Pfeilern und Widerlagern Gerüstungen aufgebaut. Von Ende Februar weg ist daher aufgrund der reduzierten Breite diese Radverbindung für circa zwei Monate gesperrt. Der Gehweg bleibt durchgehend offen. RadfahrerInnen müssen in dieser Zeit über Innbrücke ausweichen oder über den Steg schieben.

Anton-Rauch-Straße, Holzgasse

Im Stadtteil Mühlau wird ab Frühling gebaut: Um die Abwasserentsorgung langfristig sicherzustellen, müssen die Kanäle in der Holzgasse und in der Anton-RauchStraße erneuert bzw. vergrößert werden. In der Holzgasse werden voraussichtlich von Mai bis November 2022 zwischen dem Adolf-Kolping-Weg und Eckenried der Kanal sowie Wasser- und Gasleitungen erneuert. In der Anton-Rauch-Straße werden von Sommer 2022 bis Ende 2023 von der Anton-Rauch-Straße 37 bis zum Mühlauer Hauptplatz in mehreren Bauphasen Kanal, Strom-, Wasser- und Gasleitungen erneuert sowie seitens der Stadt ein Gehwegprojekt umgesetzt.

Gleissanierung AndreasHofer-Straße

Die IVB muss das westliche Gleis beginnend von der Egger-Lienz-Straße (Westbahnhof) bis zur Anichstraße austauschen. In dieser Zeit wird es für die Linie 1 und die Stubaitalbahn einen Schienenersatzbetrieb geben. Im Zuge der Gleissanierung werden seitens der IKB auch 28 Wasser-Hausanschlüsse erneuert, das Stromnetz saniert sowie im Bereich Kreuzung Maximilianstraße Arbeiten durch die TIGAS für die Fernwärme durchgeführt. Die Gesamtbauzeit des Bauvorhabens ist aufgrund der umfangreichen Maßnahmen von Anfang März bis Ende Oktober 2022 geplant. Mehr Informationen zu den diesjährigen Großprojekten in Innsbruck finden Sie unter: www.ibkinfo. at/baustellenkoordination-2022.

MF

Fragen & Antworten

Fragen und Anregungen aller Art können BürgerInnen an 24 Stunden, 365 Tage im Jahr unter www.buergermeldungen.com anbringen. Unter www.innsbruck.gv.at , Baustellen steht außerdem ein Baustellenplan, der kontinuierlich aktualisiert wird, zum Abrufen bereit.