büchermenschen 5/2018

Page 1

5 | 201 8

ZUVERSICHT

Schießler, Schnabel, Glööckler & Co.

HÖRBUCH SPEZIAL Mit Gewinnspiel

SCHENKEN & SCHWELGEN

T i p p s f ü r a l l e Fä l l e

Ich bin großer Fan von

Rebellinnen & Rebellen. Brigitte Riebe


Ex Le tra se gr flä oß ch e e

NEU!

er tolino eRead

ab

69,– €

* Sollten Sie den tolino eReader woanders zu einem günstigeren Preis finden, zeigen Sie uns das aktuelle Angebot und Sie bekommen den tolino bei uns zum gleichen Preis. Der durch die Tiefpreisgarantie gegebene Preis ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Nur solange der Vorrat reicht.

it

sh

Pr ei

n

tio

Pr ot ec

er

Un s

W at er

sm ar

ig h

tL

t

Mein Lesemoment. Mein tolino

2 | büchermenschen


Titelbild: © Schelke Fotografie

Inhalt N°̄ 5| 2018 Für Freundinnen

© Schelke Fotografie

6

© Susanne Krauss

6 BRIGITTE RIEBE

TRAGIK, TRÜMMER & GROSSE TRÄUME

In Gottes Namen

18

Brigitte Riebe: exklusive Einblicke in ihre große Kaufhaus-Saga

10

LUSTIGE WITWEN  Anne Gesthuysen feiert beim „Mädelsabend“ – Exklusiv-Interview!

Zum Schwelgen

8 ENGLISCHE EDELFEDERN

Queen Victoria, James Cook und Zaubersprüche zur Wortschatz-Rettung

9

ZUM REINKNIEN

Von göttlichen Mythen bis zu kulinarischen Winterfreuden

Bayerns unkonventionellster Pfarrer Rainer Maria Schießler im ausführlichen Exklusiv-Interview

Ganz Ohr

20 22

26

© Thorsten Wulff

18 RAINER M. SCHIESSLER

20 OBERWASSER Harald Glööckler und

Ulrich Schnabel stiften Zuversicht

Groß & Klein

14

3 X HOCH AUF DIE PHANTASIE

Die schönsten Neuausgaben zum 60. Geburtstag von Cornelia Funke

14 CORNELIA FUNKE

Spannung pur

16

SERIENHELDEN & HOTSPOTS

Druckfrische Krimis von Arturo Pérez-Reverte, Viveca Sten & Co.

büchermenschen | 3

HÖRT, HÖRT ...

Beste Unterhaltung vom Krimi bis zur Poesie

NACH DEN STERNEN GREIFEN

Faszinierende Entdeckungen von Astrophysik bis Philosophie und von Stephen Hawking bis ISS-Astronaut Scott Kelly

DAS LEBEN UMARMEN

Anleitungen aus erster Hand, wie wir den Jackpot voll Glück knacken

AUSLEIHEN & FREUEN

Jubiläum: 60 Jahre Bayerische Hörbücherei

Mann, oh Mann

Mutmacher

12

MITSTREITER BITTE MELDEN!

Zeitreisen

28

ANS LICHT GEBRACHT  Besondere Bücher über das Geheimnis einer alten Geige, die aufregendsten Landkarten und vieles mehr

29 ABTAUCHEN Betörende Bücher – von der

Beethoven-Verführung bis zum traumhaften Segeltörn

Impressum & Co.

30 TREFFPUNKT BÜCHERMENSCHEN  Cartoon und die Macher der büchermenschen


D U R C H D A S J A HR MI T Z U H A U S E IM G L Ü C K D A S GR O S S E B U C H DE R DI Y S U ND B A S T E LT IP P S F Ü R E IN S C H Ö NE S B U N T E S Z U H A U S E € 18,95 (D) / € 19,50 (A), ISBN 978-3-95910-196-7

der Abenteuer entführt. Wie groß die Auswahl an vertonten Büchern ist, sehen Sie hier gleich auf zwei Doppelseiten! Von den Adventsmärchen bis hin zu Thrillern - von großartigen Erzählstimmen vorgetragen, bereiten Hörbücher entspanntes Vergnügen. Und wer nach den Sternen greifen möchte, dem bietet der Gabentisch eine beeindruckende Auswahl an unterschiedlichsten Sachbüchern, von der Raumfahrt bis hin zu Beethoven. Wenn Sie unsicher sind, ob der zu Beschenkende dieses oder jenes Buch schon kennt - wie wäre es statt dessen mit einem Reader aus der tolino-Familie? Unsere Buchhändler beraten Sie gerne in unseren Filialen - auch vor Weihnachten! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen gute Entschleunigung und eine schöne Advents- und Weihnachtszeit, Ihre Pielow

IN BAYERN spricht man von der staden Zeit, den EDITORIAL bevorstehenden Adventsund Weihnachtswochen, in denen man sich eine Entschleunigung wünscht. Tatsächlich müssen viele von uns heute eher achtgeben, dass uns in diesen Wochen der Stress nicht einholt. Gerne wollen wir Ihnen hier zur Seite stehen: Wir haben, nicht nur in dieser Ausgabe der büchermenschen, eine Auswahl von besonders interessanten Büchern zusammengestellt, die sich wunderbar als Geschenk eignen. Ob für die eigene Familie oder im Freundes- und Bekanntenkreis, für Kinder, Jugendliche, Freundinnen oder männliche Verwandte: Der Büchertisch ist reich gedeckt! Brigitte Riebe hat uns im Exklusiv-Interview die Welt einer Berliner Kaufhaus-Dynastie dargelegt - der erste Teil der Trilogie ist gerade ausgeliefert. Anne Gesthuysen verführt uns wieder humorvoll mit ihrem jüngsten Roman. Dann wären da Rainer M. Schießler oder Harald Glööckler - beide gläubige, aber auch kritische Menschen unserer Zeit. Nicht zu vergessen: Herzlichen Glückwunsch an Cornelia Funke, die uns schon über viele Jahre sehr unterhaltsam zum Lesen animiert hat und auch unsere Kinder in die Welt

fan

te Das perfek achtsDIY-Weihn geschenk!

bei den büchermenschen

Ste

Bastelspaß für alle vier Jahreszeiten

Willkommen

©

Bastel dich glücklich!

Nina Hugendubel PS: Am 10.1.2019 erscheint die nächste Ausgabe der büchermenschen. Darüber hinaus finden Sie jederzeit unter www.hugendubel.de viele weitere Empfehlungen und Neuerscheinungen.

Liebe büchermenschen-Redaktion,

DA WIR nicht nur gerne Bücher lesen, sondern auch Ihre Post, verlosen wir diesmal unter allen ein­gesendeten Leserbriefen Brigitte Riebes 1. Band um eine Berliner Kaufhaus-Dynastie: „Die Schwestern vom Ku’damm“ im Wert von 19,95 €.

euere Website www.buechermenschen.de habe ich rein zufällig entdeckt - bei uns gibt es keine Buchhandlung Hugendubel. Die Interviews gefallen mir ausgesprochen gut, auch bei den Besprechungen finde ich tolle Bücher. Das sind richtig informative und ansprechende Texte, Daumen hoch! Mit Grüßen von Leser zu Schreiber! M. Bayraktar, Köln

4 | büchermenschen


Poesie der S ch l a flo s i g k e it

GE SUCHT: DER MENS CH HINTERM BILD

,,

Für mich war es ein   Aufbruch ...“

törender Poesie der Schlaflosigkeit: „’s ist eine Nacht, vom Taue wachgeküsst, das Dunkel fühl’ ich kühl wie feinen Regen.“ Die Droste pflegte nicht zuletzt die Briefkultur. Also eine Hommage an sie, dass unsere Autorin als moderne Antwort einen E-MailRoman verfasst hat? Ihre Selbstsicht: „Für mich war es ein Aufbruch, eine Befreiung hin zu einem gewagteren Schreiben, bei dem alles erlaubt war.“ Das Resultat: eine melancholische Umarmung des Lebens!

IM LETZTEN HEFT war Petra Hartlieb unser gesuchter Büchermensch. Die Gewinner wurden bereits schriftlich benachrichtigt. Vielen Dank für Ihre zahlreichen Zuschriften!

büchermenschen | 5

© Privat

Aus der lichten Impression lässt sich mancherlei herauslesen. Der Ausblick ins Grüne? Ein Ruhepol für die Autorin, die beim Schreiben Stille braucht. Und auch ein Anklang an die Gärten in ihrem Werk, die Heimat prägender Kindheitserinnerungen sind. Der verstreute Lesestoff? Das literarische Ausnahmetalent war einst Buchhändlerin. Ihr Lieblingsplatz? „Ich sitze mit angezogenen Beinen in der Sofakuhle, das Laptop auf der Sofalehne.“ Natürlich spielt die „Arbeitsinsel“ auch auf ein daueraktuelles Traditionsthema an: die Rahmenbedingungen weiblichen Schreibens. Unter anderem damit ringen im jüngsten Roman die vor allem nachts schreibenden Hauptpersonen, zwei innige Freundinnen: eine als mehrfache Mutter mit Krisenehe in Frankfurt (wo auch die Autorin lebt), die andere beim Feilen an ihrer Doktorarbeit über Annette von Droste-Hülshoff – der Meisterin be-

© Katja Zimmermann

LIEBE RÄTSELFREUNDE, zugegeben, das wolkenweich wirkende Polstermöbel verlockt, sich in Morpheus’ Arme sinken zu lassen. Aber vor der sanften Ruhe ist noch einiges zu sagen – bei den Heldinnen im neuesten Roman der gesuchten Schriftstellerin und natürlich auch als Lösungshilfe für dieses Gewinnspiel.

Hier werden belesene Romanheldinnen lebendig und gewähren Seeleneinblicke. Eine von ihnen hat mit der gesuchten Autorin die ungarische Herkunft gemeinsam.

WIR VERLOSEN je drei HugendubelGeschenkkarten: Bitte schreiben Sie den Vor- und Zunamen der gesuchten Person deutlich auf eine ausreichend frankierte Postkarte mit Ihrem Absender. Ihre Absenderdaten werden ausschließlich zur Ermittlung der Gewinner genutzt und anschließend vollständig vernichtet. Senden Sie die Lösung bis zum 12. 12. 2018 (Poststempel gilt) an:

1. Preis: 75,– € 2. Preis: 50,– € 3. Preis: 25,– €

Buchhandlung Heinrich Hugendubel, Stichwort „büchermenschen – Gesucht“ Postfach, 80604 München. Oder nehmen Sie online bis 12. 12. 2018 teil: www.buechermenschen.de iebe ens! Die L ines Les me

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise finden Sie auf Seite 30. Meine

Buch

ha

ndlung

| Mei

n Onl

inesho

p|M

ein to

lino


FÜR FREUNDINNEN

TRAGIK, TRÜMMER

& große Träume

ALS BÜCHERMENSCH ist Brigitte Riebe

mit allen literarischen Wassern gewaschen: Ihre Laufbahn begann als Lektorin - bald in Leitungsposition. Kein Zweifel: Eine tolle Zeit und eine bereichernde Zusammenarbeit mit Autoren von Alberto Moravia und Hilde Spiel bis zu Udo Lindenberg und Miriam Makeba. Doch dann, um 1990, besann sich die Historikerin mit „Magna cum laude“-Doktorarbeit auf ihre große Leidenschaft für das Geschichtenerzählen - der Beginn ihrer Karriere als Autorin historischer Romane. Mut zum Neuanfang macht sie auch im Auftaktband ihrer großen Saga!

▶ Wie würde Ihr Selbstporträt als Autorin in drei Stichpunkten aussehen?

▶ Neugierig. Skeptisch. Glaubt trotzdem an Wunder.

▶ Als Schriftstellerin tauchen Sie in

die interessantesten Kapitel der Geschichte ein. Lassen Sie uns doch eine kleine Zeitreise in Ihre Kindheit machen … In welcher typischen Situation würden wir Ihnen begegnen? ▶ Brigitte ist 5 und liebt schöne Geschichten über alles. Sie hat eine ganze Sammlung von Märchenschallplatten, die sie den anderen Kindern erzählt. Dabei vergessen alle, heim zum Mit-

tagessen zu gehen - auch die Großen, die schon längst die Schule besuchen. Am meisten liebt sie Märchen und Geschichten, in denen sich jemand verwandelt: „Die sieben Schwäne“ zum Beispiel. Ich glaube, sie ist schon als Geschichtenerzählerin zur Welt gekommen. ▶ Trotz erzähle  rischem Naturtalent haben Sie eben nicht gleich eigene Bücher veröffentlicht, sondern wurden erst einmal Lektorin. „Buchdoktor“ hat das der amerikanische Autor J. D. Barker mal charmant genannt. Wie war Ihr Selbstverständnis als Lektorin? ▶ Ich weiß nicht, ob ich immer jedes Komma gefunden habe, aber in zwei Dingen war ich ganz stark: Menschen und Ideen zusammen zu bringen. Und mich wie eine Löwin für meine Autoren zu engagieren. „Buchdoktor“ finde ich sehr schön! ▶ Was muss man mitbringen, um als Lektor richtig gut zu sein? ▶ Eine gute Nase. Fingerspitzengefühl für Themen und Menschen. Mut!!! Den Dingen immer ein Stück voraus sein … Eher unproduktiv sind Hochmut, Besserwisserei und Enge.

,,

▶ Wie würden Sie Ihre Leitlinie als

Autorin historischer Romane auf den Punkt bringen? ▶ Was bei Riebe drinsteht, stimmt. ▶ Welche Charaktere interessieren Sie am meisten? ▶ Ich bin eine große Freundin von Rebellinnen und Rebellen - immer schon. Die, die sich nichts gefallen lassen, die mag ich ganz besonders. ▶ In Ihren Romanen sind die Hauptfiguren meistens weiblich - in der historischen Überlieferung herrschen Männer vor. Worum geht es Ihnen? ▶ Nach einer Ewigkeit von „his-tory“ ist nun endlich mal Zeit für „her-story“. Das hat sich schon durch mein Studium der Geschichte gezogen, was damals noch sehr unüblich war. Ich gehe da mit der wunderbaren französischen Geschichtsschule „Annales“, die eine Einteilung in Epochen nach Kriegen und Friedensverträgen ablehnt. Die Perspektive von „Annales“: Eine Epoche ändert sich, wenn die Menschen anders begraben werden, anders heiraten - und anders denken. Als Frau fällt es mir leicht, den Frauen von früher ins Hirn zu schauen. Wie ich das mache? Recherche, Recherche - und noch einmal Recherche! ▶ Welche Umgebung oder welche Atmosphäre schätzen Sie zum Schreiben? Was hat es auf sich mit dem Toskana-Domizil und dem Küchentisch dort, an dem eigentlich von jedem Ihrer Bücher ein Teil entsteht? Was ist das Beflügelnde oder Magische? ▶ Das eine ist mein wunderbares Arbeitszimmer, das mich jeden Tag wieder warm empfängt. Das andere ist der alte Küchentisch in Rappolano, wo ich seit nunmehr 18 Jahren mit meinem Mann jeden Juni hinreise. Karg, einfach, Blick auf die Weinberge, Zikadengesänge - und schon geht es los. Das Magische? Vielleicht ein zutiefstes Gefühl von Angekommensein. ▶ Ihr neuer Roman versetzt uns nach Berlin: der Prolog ins Jahr 1932, dann in die Trümmerstadt von 1945.

Was bei Riebe drinsteht,

stimmt.“

Berlin, 1945: Die Stadt liegt in Trümmern, die Brigitte Riebe: „Die Schwestern vom Welt der Thalheims ebenfalls. Doch die drei Ku’damm – Jahre des Schwestern lassen sich nicht unterkriegen. Aufbaus“ Wunderlich, 19,95 € Erstmals ganz auf sich allein gestellt, zeigen  200 Lesepunkte sie, was in ihnen steckt. Rike, mit 25 die Älsammeln teste, trägt die Verantwortung und hält alles Auch als eBook zusammen. Silvie gewinnt Sympathien und auf Hugendubel.de Kontakte. Flori entpuppt sich als begnadete erhältlich Zeichnerin. Temperamente, die aufeinanderBand 2 erscheint im prallen, und Talente, die sich perfekt ergänzen Sommer 2019 für den Traum, der die Schwestern vereint: Am Ku’damm, wo nur eine Ruine des früheren Familienunternehmens geblieben ist, soll ihr neues Kaufhaus entstehen. Der Sensationsstart: Berlins erste Trümmermodenschau, Farbe für die Stadt, Balsam für die Seele, Begeisterungsstürme für die Kollektion der Schwestern. Doch bald holt sie die Vergangenheit ein. Der grandiose Auftakt zu Brigitte Riebes großer 50er-Jahre-Trilogie über drei Schwestern einer Berliner Kaufhaus-Dynastie!

6 | büchermenschen


FÜR FREUNDINNEN

Warum ausgerechnet Berlin statt beispielsweise Ihre Heimatstadt München? ▶ Welche Stadt nach 1945 könnte es mit Berlin aufnehmen, was den Stoff für Geschichten anbelangt? Vier Sektoren, Luftbrücke, Mauerbau - das gab es nur da. Außerdem ist Berlin meine alte Liebe, immer schon … ▶ Friedrich Thalheim, der Vater Ihrer Heldinnen, wagt 1932 ein Großprojekt und investiert viel Geld in die Renovierung seines Kaufhauses. Was war oder ist das Eindrucksvolle an der Kaufhaus-Kultur damals? ▶ Kaufhaus - das war Moderne, Sinnenrausch, Kapitalismus zum Anfassen. Hell, mondän, nicht so ein kleiner dunkler Kramerladen. Friedrich Thalheim und sein Freund Markus Weisgerber glauben an die Zukunft. Die Nazis taten es nicht. Sie hassten Kaufhäuser - besonders, wenn sie ganz oder halb in jüdischer Hand waren … Es gab kein einzelnes Vorbild für das Thalheim-Kaufhaus, sondern viele, viele, viele. ▶ Das Metier der Thalheims ist Mode. Alma Thalheim, die erste Ehefrau von Chef Friedrich, staffieren Sie stil  bewusst mit den schönsten Sachen aus. Wie waren Ihre Moderecherchen? In welchem Look hätten Sie gern mal das Café Kranzler besucht? ▶ Alma ist eine wunderschöne Frau. Aber ist sie auch glücklich? Da gibt es dieses Brennen in ihr - das kann auch der aparteste Bolero nicht wettmachen. Nach außen aber ist sie perfekt. Es gibt jede Menge Literatur zum Thema Vorkriegsmode, die ich gewälzt habe, dazu Filme jeder Couleur. Die Mode der Dreißiger war ja sehr elegant und weiblich. Das passt prima zu Alma. Ich ins Kranzler? Am liebsten in einem schicken blauen Kostüm, blaue Pumps, Zigarettenspitze - gerade weil die deutsche Frau nicht rauchen sollte! ▶ Wie würden Sie Ihren Stil und Ihre Modephilosophie beschreiben? ▶ Ich mag schöne Dinge im Allgemeinen, unterliege aber keinerlei Modediktat. Ich mag es am liebsten, wenn es salopp ist, gerne mit ein paar edlen Tupfern, aber nichts Überkandideltes. Vom Markenfetischismus halte ich

,,

gar nix - ganz im Gegenteil. Das finde ich nur affig. Meine Lieblingsfarben sind Lila, Pink, Schwarz und Türkis - seit ich 16 bin. Und ich liebe Schals! Je mehr davon, desto besser … ▶ Worin besteht die größte Herausforderung für die Schwestern? Im Erkennen, dass nichts sicher ist in dieser Zeit des großen Umbruchs, persönlich und für die gesamte Gesellschaft? ▶ Ja, der Umbruch ist da, und vieles muss nun neu erfahren und bewältigt werden. Die alten Rollen passen einfach nicht mehr, sind zu eng geworden und jucken. Die alten Klischees platzen. Rike ist nicht nur vernünftig, Silvie nicht nur lasziv, Flori nicht mehr nur ein Kind. Alles ist im Wandel. Die wichtigste Lektion lautet: Erkenne dich selbst. In dir steckt noch so viel mehr … ▶ Und Ihre Pläne mit den Schwestern? ▶ Jeder von ihnen ist ein Band gewidmet: Rike Band 1, Silvie Band 2, Flori Band 3. ▶ Unter uns – welche der Romanfiguren hat am meisten von Ihnen, Frau Riebe? ▶ Ich denke, Flori - obwohl ich im Zeichnen eine Niete bin. Sie wird uns alle noch sehr überraschen …

büchermenschen | 7

MEHR? DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF

BUECHERMENSCHEN.DE

© Schelke Fotografie

Kaufhaus — das war Moderne, Sinnenrausch.“


ZUM SCHWELGEN

ENTDECKUNGEN

englischer

Edelfedern

Weltreich-Herrscherin & Hausdrache

Kurs auf Terra incognita

Julia Baird: „Queen Victoria“ Theiss, 34,- €

ANKER LICHTEN, in See stechen und eintauchen in die Welt eines der größten Entdecker aller Zeiten: James Cook (1728-1779) ging als einer der ruhmreichsten Forschungsreisenden in die Geschichte der Seefahrt ein. Kaum einer machte sich so verdient um Horizonterweiterung wie der Engländer, der unterwegs über sich selbst hinauswuchs. Zur Krönung seiner Karriere wurde ihm das Oberkommando bei den bedeutungsvollsten Expeditionen zwischen 1768 und 1780 übertragen. Der geografische Radius: von der Südsee bis Sibirien. Die strategischen Ziele: Auf Tahiti den Transit der Venus beobachten. Das Rätsel um die Existenz des sagenumwobenen Südkontinents ergründen. Eine navigierbare Nordwestpassage vom Atlantik zum Pazifik finden. Captain Cooks außerordentliche Verdienste: Er veränderte den Blick auf die Welt – durch die Erkundung weißer Flecken auf den Landkarten, durch seine genauen Kartierungen, seine ergiebigen Studien und seine Tagebücher. Klar, sie haben längst Klassikerstatus, nun aber werden sie erstmals in einem großformatigen, opulent illustrierten Gesamtkunstwerk präsentiert – mit einer Vielfalt stimmiger Ergänzungen. Dazu zählen die interessantesten Aufzeichnungen der Experten an Bord, etwa des Botanikers Daniel Solange. Die Highlights: Georg Forsters poetische Schilderungen und naturkundliche Darstellungen von Flora und Fauna sowie William Hodges’ Gemälde, etwa imposante Landschaften und Porträts Einheimischer. Komplettiert wird das Panorama durch eine Fülle von Fotos. Ein einzigartiges Lektüreabenteuer!

340 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

WER WAR Victoria wirklich? Welcher Wahrheitsgehalt steckt in den Klischees über die 1837 mit erst 18 Jahren gekrönte Königin, die in ihrer Rekordamtszeit bis 1901 Großbritannien zu nie gekannter Größe führte? Wie passt zu dieser Leistung das verbreitete Bild von der Matrone mit Häubchen? Und ihr Familienleben? Ihre angeblich makellose Ehe mit Albert? Ihr wahres Wesen liegt verborgen unter unzähligen Mythen. Das war für Julia Baird der Ansporn, intensiv nachzuforschen, um der „echten“ Victoria auf die Spur zu kommen. Zutage gefördert hat die Historikerin und profilierte Journalistin unter anderem Unrühmliches zur Imagepflege im royalen Familienkreis. Eine unglückliche Rolle spielte die Hüterin von Victorias schriftlichem Nachlass: Tochter Beatrice übertrug die Tagebücher ihrer Mutter in blaue Schreibhefte – und vertraute die Originale den Flammen an. Eine „heilige Verpflichtung, ihr Andenken in Ehren zu halten“, für Beatrice – für die Autorin Baird hingegen ist es „historische Zensur“. Aber sie kennt auch die abenteuerliche Geschichte, wie viele Briefe von Victorias Gemahl Albert gerettet wurden. Heimlich aufgenommene Fotos dieser Schriftstücke mit intimen Einblicken veröffentlicht Baird in ihrem faktisch fundierten, brillant geschriebenen Buch. Es zählt zum Besten, was aktuell über Victoria zu lesen ist, und präsentiert sie in all ihren Persönlichkeitsfacetten als „mächtigste Königin und berühmteste berufstätige Mutter ihrer Zeit“. Ein aufschlussreiches Werk über Frauen und Macht – und über den Balanceakt zwischen Selbstzweifel und Entschlossenheit!

Nicholas Thomas (Hg.): „Um die Welt mit James Cook“ Theiss, 49,95 €  500 Lesepunkte sammeln

Hüter des verlorenen Wortschatzes Robert Macfarlane, Jackie Morris: „Die verlorenen Wörter“ Matthes & Seitz Berlin, 38,- €  380 Lesepunkte sammeln

ALS WOHL wichtigster Naturschriftsteller unserer Zeit beflügelt Robert Macfarlane regelmäßig Rezensenten zu Lobeshymnen. So schrieb etwa John Banville: „Macfarlane hat ein poetisches Auge und eine Prosa, die jeden Romancier vor Neid erblassen lässt.“ Unterwegs in seiner englischen Heimat, auf Wanderschaft irgendwo auf der Welt oder als leidenschaftlicher Baumkletterer auf seinem Ausguck im Buchenhain nahe seines Wohnhauses bei Cambridge – Macfarlanes Blick entgeht nichts. Seine Wahrnehmungen schildert er präzise, pittoresk und gern mit Worten, die für eine Region so charakteristisch sind wie die beschriebene Natur. Doch wie Pflanzen- und Vogelarten sind auch die Wörter auf dem Rückzug, wie der zweifache Vater Macfarlane feststellte: Im „Oxford Junior Dictionary“ wurden z.B. Chatroom, Celebrity und Voicemail aufgenommen, während Naturbezeichnungen wie Acorn (Eichel), Fern (Farn) und Willow (Weide) weichen mussten. Die Aktualität mag dafür sprechen, ein Alarmzeichen aber ist es allemal. Macfarlanes großartige Idee: sein „Buch der Beschwörungszauber“ mit eigenen Gedichten, deren Zeilenanfänge sich jeweils zum verlorenen Wort zusammenfügen: von Glockenblume bis Kastanie und von Eisvogel bis Zaunkönig – Sprachschätze, die zu Naturerkundungen einladen. Entwickelt hat der Autor das großformatige, liebevoll ausgestattete Werk mit der Malerin Jackie Morris, auf deren wundervollen Aquarellen z.B. Goldzeisige flattern, Efeu rankt, eine Natter sich in ihrem Nest kringelt und Buchstaben wie Pusteblumensamen schweben. Ein Buch, das Natur- und Sprachliebhaber jeden Alters begeistert! 8 | büchermenschen


ZUM SCHWELGEN

ZUM REINKNIEN

und wegträumen

Zwischen Olymp & Hades

Tierliebe & Pioniergeist

BEIM ZEUS, den alten Griechen kann so schnell keine andere Weltkultur das Wasser reichen, was Göttersagen anbelangt. Als Erfinder der Musen schöpften sie aus grandiosem Einfallsreichtum und waren die Ersten, die ihre Mythen in Schriftform tradierten. Verzehrende Leidenschaften, verhängnisvolle Affären, Mordkomplotte und Racheakte, Tragödien und Triumphe – das ganze Panoptikum der göttlichen Helden und Heroinnen lässt Multitalent Stephen Fry lebendig werden. Fabelhaftes Wissen, lässig und lebendig mit englischem Humor präsentiert! Stephen Fry: „Mythos. Was uns die Götter heute sagen“ Aufbau, 24,- €  240 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Faszinierend geplant, nie verwirklicht NACH DEN STERNEN greifen oder erdenschwere Herausforderungen meistern: Solche Beweggründe befeuerten zu kühnen Ideen. 50 ganz besondere Pläne, von denen die allermeisten nie realisiert wurden, präsentiert der preisgekrönte Architekturexperte Philip Wilkinson. Seine Auswahl reicht von exzentrischen Einfällen bis zu aufgeklärten Visionen für ein besseres Leben. Eine einzigartige Entdeckungsreise: von Leonardo da Vinci über Le Corbusier u n d Wa l t e r Gropius bis zu F r a n k L l oyd Wright. Philip Wilkinson: „Atlas der nie gebauten Bauwerke“ dtv, 30,-€  300 Lesepunkte sammeln

büchermenschen | 9

Schokoladenseiten & Winter-Sahnehäubchen

Alfred Brehm, Karsten Brensing: „Brehms Tierleben - Die Gefühle der Tiere “ Duden, 20,– €  200 Lesepunkte sammeln

SEIT RUND 150 Jahren wird der Weltbestseller von „Tiervater“ Alfred Brehm mit Begeisterung gelesen. Diese eindrucksvolle Neuausgabe präsentiert nun den großen Pionier mit seinen bildreichen Originaltexten aus „Brehms Tierleben“ und in seiner aktuellen Bedeutung – durch einen Kollegen von heute: Der Verhaltensforscher und Erfolgsautor Karsten Brensing bietet faszinierende Einblicke in die Biografie Brehms und den wissenschaftlichen Kontext. Mit vielen historischen Illustrationen, die schon Darwin zu den Besten zählte.

Carlo Drechsel: „Insight Africa“ teNeues, 19,99 €  200 Lesepunkte sammeln

Wellenreiten & Couchsurfing B E D E N K E N einfach über Bord werfen, Träume in die Tat umsetzen! Diese Devise führte den Weltentdecker und Wellenreiter Carlo Drechsel nach Afrika, wo er bisher unbekannte Surfer-Paradiese fand. Rund 60.000 Kilometer im klapprigen Jeep an der Küste entlang und durch den Kontinent – immer bereit für Abenteuer und Begegnungen: Ob Freiheitskämpfer oder Fischer im Senegal, Soldaten oder Straßenkinder, Prostituierte oder Professorin – die Tour war Bewusstseinserweiterung pur. Eine Reise zu sich selbst inklusive Risiken und Rettungen!

WENN EISBLUMEN blühen, weiße Flocken tanzen und Tannen Schneemützen tragen, dann werden Wintermärchen wahr – mit diesem wundervollen Inspirationsbuch. Es vereint Poesie in Worten und Fotoimpressionen aus Lappland sowie eine Vielfalt köstlicher und stärkender Rezepte mit dem gewissen Etwas, z.B. Chili con Carne mit Zimt und dunkler Schokolade, ofenfrische Gemüsechips, Rotkohl mit Holunderbeeren, Lebkuchen-CrèmeBrûlée, Plätzchen und Punsch. Ob Snack, Festmahl oder Wintergrillen: Kulinarische Wohltaten wärmen Leib und Seele! Julia Cawley, Vera Schäper, Saskia van Deelen: „Hello Snow“ Thorbecke, 26,- €  260 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Blühende Wunder erleben OB ALS BLÜTENMEER im Bauerngarten oder als Kübelpflanze auf dem Balkon: Hortensien begeistern durch ihre Farbenpracht und vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Die ganze Bandbreite blühender Wunder präsentiert dieser Bildband: Gartenporträts mit einer Fülle von Gestaltungsideen werden perfekt ergänzt um bewährte Tipps aus erster Hand und genaue Anleitungen – umfassendes Wissen über Arten und Sorten, ideale Standorte, Schnitt und optimale Pflege vom Gießen bis zum Überwintern. Viel Freude beim Blättern, Schwelgen und Loslegen! Martina Meidinger, Evi Pelzer: „Hortensien-Gärten“ KOSMOS, 38,-€  380 Lesepunkte sammeln

Alle Bücher auf Hugendubel.de und in Ihrer Hugendubel-Filiale


FÜR FREUNDINNEN

LUSTIGE

HoffnungsS CHI M M ER

Härtetest bis Heiligabend Petra Hartlieb: „Weihnachten in der wundervollen Buchhandlung“ DuMont, 18,-€  180 Lesepunkte sammeln Als Prämie im Weihnachtsprämienkatalog erhältlich Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

ALS BUCHHÄNDLERIN mit Leib und Seele möchte Petra Hartlieb mit niemandem tauschen. Die eigene Begeisterung zu teilen und Kunden aller Generationen ihre besten Entdeckungen ans Herz zu legen, ist für sie das Schönste – von Januar bis etwa Ende November. Dann ploppt im Terminkalender „Weihnachtssause“ auf: das Startsignal für Wahnsinn und Wonne, Entsetzen bei Petra Hartlieb und Entzücken bei ihrer Mitarbeiterin Eva. Doch persönliches Stimmungsbarometer hin, nahezu frühlingshafte Wetterverhältnisse her: Jetzt gilt es, die Buchhandlung im Wiener Bezirk Währing in eine perfekt funktionierende Weihnachtswelt zu verwandeln, wo alles auf Wunscherfüllung programmiert ist – vor allem das Team samt Chefin. Aber wie schafft man es, von früh bis spät unverdrossen große und kleine Wunder zu vollbringen? Schließt das auch mit ein, dass man zehn Minuten nach Ladenschluss 24 Minibücher einzeln verpackt? Und noch reinen Herzens „Frohe Weihnachten“ flötet? Dabei müsste man doch längst zum Kindergarten-Elternabend der eigenen Tochter flitzen, um beim Adventskranzbinden Kreativität und Engagement zu beweisen – nachdem man schon bei der Adventskalender-Challenge der Supermoms wegen Überstunden passen musste. Eine zuckerstreuselbunte Realsatire aus der wundervollen Buchhandlung und ein herrlich selbstironisches Familienporträt der Hartliebs. Leseglück für alle saisonal Gestressten – inklusive Familienrezepten, Buchtipps und Überlebensstrategien für „Wunscherfüller vom Dienst“. Alle Bücher auf Hugendubel.de und in Ihrer Hugendubel-Filiale

Ehe-Aus oder Neuanfang? SO KANN ES nicht weitergehen: Nur noch in diesem Punkt einig, stehen Charlotte und Steve kurz vor dem EheAus. Ihren Kindern zuliebe starten sie einen letzten Versuch, wieder zusammenzufinden – bei Sandy, der Paartherapeutin mit bewegter Vergangenheit und unorthodoxen Methoden. In 31 Sitzungen geht es ums Ganze, z.B. aufgestaute Wut, enttäuschte Hoffnungen und große Herausforderungen: Widersprüche ertragen, Gefühle neu sortieren, über den eigenen Schatten springen. Ein ergreifender Roman über die Kunst, ein Paar zu sein und zu bleiben. John Jay Osborn: „Liebe ist die beste Therapie“ Diogenes, 22,- €  220 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Als alles möglich schien NEW YORK, 1963, im Sommer des großen Aufbruchs: Die Bürgerrechtsbewegung vereint Schwarze und Weiße im Traum von einer besseren Welt – von Gleichberechtigung und von Liebe, die der Wirklichkeit standhält und viele Schattierungen hat. Ganz am Puls dieser verheißungsvollen Zeit schrieb die afroamerikanische Filmemacherin Kathleen Collins ihre sagenhaften Short Stories – kurz vor ihrem frühen Tod im Jahr '88 mit nur 46 Jahren. Nun endlich sind die lang verschollenen Meisterstücke zu entdecken. „Sexy, radikal, intim“ (Miranda July). Kathleen Collins: „Nur einmal“ Kampa, 20,-€  200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

IHR GLÜCK als Autorin hat die ehemalige „ARD-Morgenmagazin“Moderatorin Anne Gesthuysen gleich mit ihrem literarischen Debüt gemacht - über drei schicksalsgeprüfte, fast 100-jährige Damen in ihrer alten Heimat bei Xanten. „Wir sind doch Schwestern“ wurde zum Millionenerfolg - und der HeimspielCharme mit weitem Blick über den regionalen Tellerrand fast schon ein Markenzeichen. Sprachlich und kulinarisch wiederum unverkennbar Niederrhein, spricht der druckfrische Roman „Mädelsabend“ Frauen aller Kontinente und Generationen an. Die große Frage: Wie viel Ehe verträgt ein erfülltes Leben?

▶ Für Ottilie in Ihrem Roman gehört

Asti Spumante aus der Milchflasche zu einem „gepflegten Mädelsabend“. Und für Sie selbst? ▶ Ach, wenn es so richtig krachen darf, dann auch gerne Gin Tonic. ▶ Was macht „Mädelsabend“ zum perfekten Titel für Ihren Roman? ▶ Tatsächlich bin ich, während ich das Buch schrieb, sehr häufig zu „Mädelsabenden“ eingeladen worden, da lag der Titel in der Luft. Es ist auch eine Mischung aus Mädel und Lebensabend, was zu der Romanfigur Ruth passt. Ich mag darüber hinaus das Wort „Mädels“ – vor allem im Plural. In meinen Ohren

Beziehungskrisen, die sich nicht mehr einfach so unter den Teppich kehren lassen: Nach 65 Jahren steht die Ehe von Ruth und Walter vor dem Aus. Immer hat Ruth nachgegeben. Aber aus dem Seniorenheim Burg Winnenthal und dem Singkreis mit den lebenslustigen Altersgenossinnen bringen sie keine zehn Pferde mehr weg - erst recht nicht Walter, der unbedingt zurück will in die eigenen vier Wände. Auch Sara, die Enkelin der beiden, ringt um eine große Entscheidung: Als die junge Mutter und Ärztin die einmalige Chance zu einem Forschungsstipendium erhält, stellt ihr Lebensgefährte

10 | büchermenschen


FÜR FREUNDINNEN

WITWEN MIT

Pinneken & Püfferken

,,

Ehejahren hat Ruth die Nase gestrichen voll vom Patriarchat, was Walter zunächst verblüfft und dann verärgert. Sara meldet als Mutter eines kleinen Kindes Karrierebestrebungen an, die über den Halbtagsjob als Ärztin hinaus gehen. Ihrem Mann, eigentlich ein moderner, guter Typ, geht es plötzlich wie dem 90-jährigen Walter. Er versteht die Welt nicht mehr. ▶ Während Ruth und Sara über Weichenstellungen grübeln, erproben die Frauen in ihrem Umkreis die unterschiedlichsten Lebensphilosophien. Wozu wollen Sie ermutigen? ▶ Mädels, lasst euch nicht vereinnahmen, nicht mal von der guten Sache, um mal ein berühmtes Zitat abzuwandeln. Am Ende musst du vor dir selbst Rechenschaft ablegen. ▶ Seit Ihrem Debüt sind Ihre Romane inspiriert durch Ihre Umgebung beziehungsweise durch vertraute Menschen. Welche persönlichen Bezüge hat „Mädelsabend“? ▶ In meinem Umfeld sind tatsächlich einige Mütter, die sich in pointierter Form bei den Mädels rund um Sara wiederfinden. Die Figur Josefine Gielen findet ihr Vorbild in meiner Großmutter väterlicherseits, die ich sehr gemocht habe. Und auch einige Szenen aus dem Seniorenheim habe ich in unmittelbarer Umgebung so ähnlich erlebt und meinen Romanfiguren zugeordnet. Mich interessieren nun mal vor allem „echte“ Geschichten. ▶ Die meisten Schauplätze Ihres Romans liegen in der Gegend, in der Sie aufgewachsen sind: am Niederrhein. Wie hat die Gegend Sie geprägt? ▶ Denis Scheck hat ja über „Wir sind doch Schwestern“ gesagt: „Nie wurde der Niederrhein so berührend beschrieben.“ Darüber habe ich mich wahnsinnig gefreut. Allein, es ist mir nicht

Mädels, lasst euch nicht vereinnahmen !“

Anne Gesthuysen: „Mädelsabend“ Kiepenheuer & Witsch, 22,- €  220 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

sie vor ein Ultimatum. Ein humorvoller und feinfühliger Roman über die Liebe und Zerreißproben für Paare, über die Frage, was zwei Menschen zusammenhält und über die Bedeutung von Selbstbestimmung.

büchermenschen | 11

bewusst. Der Niederrhein steckt so sehr in mir, dass ich den Menschenschlag gar nicht besonders finde. Für mich sind die alle nicht verkehrt. ▶ Oma Ruth charakterisieren Sie als „eingefleischte Niederrheinerin“ mit entsprechendem Wortschatz. Was lieben Sie an diesem Dialekt? Was sind für Sie die schönsten Begriffe aus Ihrer niederrheinischen Muttersprache? ▶ „Die Welt im Döschen“ gefällt mir sehr als Redewendung, auch „Döneken“ und „Elführken“ als Wortschöpfung. Natürlich „Vergackeiern“, weil ich als Kind „Verkackeiern“ daraus gemacht habe. Im Grunde findet man alle Worte, die ich mag, auch in Mädelsabend wieder. ▶ Das Zentrum Ihres Romans ist Winnenthal, eine alte Wasserburg. Was macht dieses historische Bauwerk zum idealen Romanschauplatz? ▶ Burg Winnenthal ist ein wunderschönes altes Gemäuer, in dem man sich alles vorstellen könnte, von Thriller bis zum Liebesroman. Ich war in meiner Jugend häufig auf der Burg. Sie hat meine Fantasie immer schon angeregt.

© Monika Sandel

schwingt dabei ein gutes Selbstbewusstsein mit einem Schuss Ironie mit. Etwa nach dem Motto: Unterschätzt mich ruhig, aber ich weiß, was ich will, und mache das auch. „Frau“ hingegen ist eine ganze Zeit lang als Kampfbegriff benutzt worden. Das ist mir zu explizit. ▶ Die Hauptpersonen sind Großmutter Ruth und Enkelin Sara – ein Herz und eine Seele. Was macht die tiefe Verbundenheit zwischen der 88-Jährigen und der Mittdreißigerin aus? ▶ Ruth war für Sara in vielen Lebenssitu  ationen Mutterersatz, gleichzeitig gibt sie Sara die bedingungslose Liebe einer Großmutter, die nicht für die Erziehung zuständig ist. Und Sara sieht in ihrer Großmutter eine lebenskluge Frau, die enormes Interesse an Sara und ihrem Umfeld hat und durch ihre Wärme und Herzlichkeit die jungen Leute in ihren Bann zieht. ▶ Gemeinsam haben Ruth und Sara, dass sie in Beziehungskrisen geraten - genauer gesagt: dass der Alltag mit den Männern an ihrer Seite zum Kräftemessen wird. Warum hängt der Haussegen schief? ▶ Im Grunde, weil beide eine Emanzipation, die gesetzlich und als Lippenbekenntnis längst vollzogen ist, für sich in Anspruch nehmen. Nach 65


MUTMACHER

Das Leben

UMARMEN

Ein Jackpot voll Glück

Glücklich trotz Ausnahme-IQ

Leichter atmen, besser leben

Thomas Drechsel: „Schwer in Ordnung“ Eden Books, 17,95 €

HOCHBEGABUNG fühlt sich nicht unbedingt an wie ein Lottogewinn. Immerhin, die Wahrscheinlichkeit, dass so ein Ausnahmephänomen an Intelligenz auch als solches erkannt wird, ist höher, als 6 Richtige zu tippen. Aber es kann dauern. Und Betroffene in die dümmsten Situationen bringen. Agnes Imhof kann ein Lied davon singen. Bei der Sopranistin und Islamwissenschaftlerin mit Summa-cum-laude-Promotion wurde die Hochbegabung erst im Erwachsenenalter diagnostiziert – mehr oder weniger nebenbei, als sie durch das Drama alarmiert war, das sich bei ihrer Tochter in der Grundschule anbahnte. Das Kind – ebenfalls hochbegabt – empfand Standardaufgaben als Strafarbeit, langweilte sich und rebellierte. Chronische Unterforderung – ein Dilemma für Hochbegabte. Zugegeben, Freunde macht man sich auch nicht unbedingt, wenn man wirklich vieles besser weiß. Ob im eigenen Elternhaus, in der Schule, im Studium oder beim Job an der Uni: Agnes Imhof fühlte sich oft wie von einem anderen Stern – Selbstzweifel inklusive. Ihr mutiger Entschluss: Nie mehr das eigene Licht unter den Scheffel stellen! Als Pionierin schildert sie aus der Innenperspektive, wie Menschen mit einem IQ von 130 aufwärts ticken: mit vielen Einblicken in die besonderen alltäglichen Herausforderungen sowie ins „Multiversum im Kopf “ und mit einer umfassenden Bandbreite von aktuellen Forschungsergebnissen bis zu Schlüsselszenen aus „The Big Bang Theory“. Ein brillant geschriebener, humorvoller Erfahrungsbericht über die Kunst, Intelligenz, Karriere, Partnerschaft und Lebensglück unter einen Hut zu bringen!

Michael Barczok: „Luft nach oben“ Lübbe, 16,90 €

180 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

KAUM WIEDERZUERKENNEN, der Publikumsliebling aus „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“! Um 30 Kilo schlanker ist „GZSZ“-Star Thomas Drechsel geworden. Klar, die Komplimente, vor denen er sich kaum mehr retten kann, gehen runter wie Honig. Beim Klamottenkauf genießt er das gigantische Gefühl, dass statt dem Bauchumfang nun die Schulterbreite Maßstab ist. Noch wichtiger ist ihm eine innere Verwandlung. Seit neun Jahren in „GZSZ“ als Sympathieträger Max „Tuner“ Krüger bekannt, hat der 31-Jährige privat lange nach seiner Rolle gesucht. So hat er nun eben nicht einfach einen Abnehm-Ratgeber geschrieben, sondern seine persönliche Geschichte. Keine glamouröse Erfolgsstory, sondern eine Entdeckungsreise zu sich selbst. Sie führt z.B. zurück nach Potsdam, wo er als „echtes Plattenbau-Gewächs“ groß wurde – als Glückskind, dessen Eltern zwar nie richtig viel Geld hatten, ihm aber alles mit auf den Weg gaben, was wirklich zählt: Selbstvertrauen, Geborgenheit und Zusammenhalt, komme, was da wolle. Und es kam ganz viel: Krankheit und früher Tod des Vaters, noch innigere Verbundenheit und Küchentischgespräche bei Kaffee und Kippen mit seiner Mutter, die erste Filmrolle mit 12, Balanceakte zwischen Schule und Dreharbeiten, stolze Leistungen beim Abi, Durststrecken, der Karriere-Jackpot und die Kollegialität bei „GZSZ“. Ein ungeschminktes Selbstporträt inklusive positiver Lebensphilosophie und eine ermutigende Anleitung, sich von blockierenden Bedenken zu befreien, sich auf unterschiedlichste Erfahrungen einzulassen und mutig Chancen zu ergreifen.

Agnes Imhof: „Dummerweise hochbegabt“ Beltz, 16,95 €  170 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

169 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

ATEMBERAUBEND, was die menschliche Lunge leistet. Rund um die Uhr sorgt sie für die genau auf den momentanen Bedarf abgestimmte Sauerstoffzufuhr, ob wir nun schlafen oder Marathon laufen. Tagtäglich wird durch die Lunge das Fassungsvermögen eines Heißluftballons gepumpt, also zwischen 15.000 und 20.000 Kubikmeter Luft. Ein lebenswichtiger Vorgang, von dem man nichts spürt – normalerweise. Es ist wie bei vielen Körperfunktionen, die erst auf sich aufmerksam machen, wenn etwas nicht stimmt – im Fall der Lunge etwa durch Atemnot, Husten, Verschleimung oder ungewöhnliche Geräusche. Bronchitis? Etwas Schlimmeres? Wer sich Sorgen macht oder so viel wie möglich für eine gesunde Lunge und die optimale Atmung tun möchte, ist bei Dr. Michael Barczok genau richtig. Der renommierte Pneumologe hat seinen Schwerpunkt als Spezialist für Lungenund Bronchialheilkunde um wichtige Fachbereiche ergänzt, z.B. Allergologie, Schlaf- und Umweltmedizin. In sein Buch fließt die Erfahrung aus rund 40.000 Untersuchungen ein. Fachlich fundiert, ansprechend und anschaulich aufbereitet vermittelt der Arzt alles Wissenswerte: über Lungenerkrankungen wie Atemwegsinfekte, Asthma, COPD, Krebs und Schlafapnoe. Überdies sensibilisiert er für unterschätzte Gefahren wie Lungenentzündung, aber auch Schadstoffe im Alltag. Und er erläutert, was man vermeiden sollte und wie man bestmöglich vorbeugen kann – inklusive bewährter Tipps und leicht auszuführender Übungen aus der Praxis der Atemtherapeutin Susanne Menrad-Barczok. Reine Wohltaten! 12 | büchermenschen


Moments by Langenscheidt

LieblingsPostkarten

SCHÖNER

schreiben!

DAS NOTIZBUCH an sich hat eine lange TradiREPORTAGE tion. Von der Kladde über das Poesiealbum bis hin zum Tagebuch - sie alle eint eine Idee: Bemerkenswertes festhalten! Ein Notizbuch gilt als unübertroffenes Hilfsmittel bei geistiger und kreativer Arbeit. Literaten und Künstler aller Jahrhunderte haben sie im wahrsten Sinne des Wortes beschrieben. So ein handliches Büchlein sollte also immer griffbereit sein - man weiß ja nie! Wer kennt das nicht: Aus dem Nichts hat man plötzlich eine geniale Idee für ein Geburtstagsgeschenk, entdeckt ein Zitat, das einen zutiefst berührt, oder hat einen Geistesblitz für eine pfiffige Rezeptvariation. Da wäre es jetzt praktisch, wenn man diesen Moment bzw. diesen Gedanken direkt festhalten könnte – zum Beispiel in ei  nem persönlichen Begleiter, einem besonderen Notizbuch. Bei Langenscheidt sind genau für diesen Zweck vier wunderschöne Notizbücher erschienen.

,,

O ver the moon “

,,

Vier deshalb, weil es für die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch je einen eigenen Band mit originellen Zitaten und Sinnsprüchen gibt, die locker im Lau  fe der Seiten platziert sind. Diese Zitate sind übrigens – ganz Langenscheidt – immer auch direkt unter oder neben dem Original ins Deutsche übersetzt! Den Einband der Notizbücher ziert je ein typografisch ansprechend gestaltetes Zitat mit einem zauberhaften Motiv – zum Schutz ist der Einband zudem mit Silberfolienprägung hochwertig ausgestattet. Die Notizbücher,   jeweils mit einem farblich passenden Gummiband zu verschließen und mit einem Lesebändchen ergänzt, bieten auf 144 linierten Seiten ausreichend Platz zum Schreiben, Zeichnen oder Bewahren von Entdeckungen. In der stabilen Einstecktasche finden auch die kleinen Erinnerungsstücke, von der Visitenkarte des besten Clubs bis hin zur Kinokarte vom romantischen Filmabend oder dem Post-it mit einer wichtigen Telefonnummer, ausreichend Platz. Wer sich also selbst jeden Tag eine Inspiration gönnen möchte, greift in seiner Lieblingssprache jetzt direkt den Faden auf – und lässt seiner eigenen Kreativität freien Lauf. Stecken Sie ihren neuen Begleiter am besten gleich in die Tasche oder schenken Sie einem lieben Menschen diese Anleitung für Inspirationen. Manchmal braucht es ja nur einen kleinen Stups ... und jeder Tag wird ein einzigartiger Tag mit zahlreichen besonderen Erinnerungen!

,,

A la luz de la luna “

,,

Jusqu’aux étoiles “

Sot to le stelle “

„Over the moon“, „Jusqu’aux etoiles“ „Sotto le stelle“ „A la luz de la luna“ Langenscheidt, je 12,- €  je 120 Lesepunkte sammeln

büchermenschen | 13

15,00 € (A), Spiralbuch mit 20 Postkarten

Schöner schenken! Oder vielleicht doch lieber selbst behalten? Mit charmanten Sprüchen und Glitzer sind diese Aufstellbücher an jedem Ort ein Blickfang. Die leicht heraustrennbaren Postkarten sind perfekt zum Verschicken und Verschenken. In Englisch, Italienisch, Französisch oder Spanisch erhältlich.


3

© Thorsten Wulff

GROSS & KLEIN

X HOCH

auf die Phantasie!

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Cornelia Funke weckt bei einer Generation nach der anderen Leselust und die Liebe zu Büchern. Ob Geschichten oder Illustrationen - das Multitalent schöpft aus einem reichen Fundus an Phantasie. Zum runden Geburtstag der „Wortfischerin“ sind nun einige ihrer größten Erfolge als Neuausgaben erschienen - ideal für Sammler und Nachwuchsleser.

▶ Im Dezember werden Sie 60.

Worüber staunen Sie selbst in der Rückschau am meisten? ▶ Das größte Erstaunen löst natürlich immer noch aus, dass meine Bücher fast überall in der Welt gelesen werden und ich so auch zur Weltbürgerin geworden bin. Das war eine lange Reise von der deutschen Kleinstadt nach Kalifornien und noch weiter . Und ich war mal ein solcher Reisemuffel . ▶ Wie haben Sie eigentlich Ihr Talent zum Schreiben entdeckt? ▶ Ich war eine unendlich gelangweilte Illustratorin. Ich fand oft, dass die Geschichten, die ich bebildern sollte, langweilig waren oder mir nie erlaubten, das zu zeichnen, was ich zeichnen wollte. Also hab ich mir eines Tages eine Geschichte geschrieben, die all das beinhaltete. ▶ Ihre erste berufliche Station war ein Bauspielplatz – als Erzieherin. Wie kam es dazu? ▶ Ich wollte mit 17 die Welt verändern – oder, sagen wir, sie zumindest ein klei-

Cornelia Funke: „Die wilden Hühner“, „Die wilden Hühner – Auf Klassenfahrt“ „Die wilden Hühner – Fuchsalarm“; Dressler, je 15,- €  150 Lesepunkte sammeln

nes bisschen besser machen. Also studierte ich Pädagogik, mein Hassfach in der Schule, weil ich mit Kindern arbeiten wollte. Und stellte dann fest, dass ich mit denen ständig male und vorlese und dass man das eigene Talent wohl leben muss. Heute unterstütze ich mit dem, was ich mit den Büchern verdiene, viele Sozialarbeiter und Initiativen. So schließt sich der Kreis aufs Wunderbarste. ▶ Meggie aus der „Tintenherz“-Trilogie wird die Begeisterung für Bücher schon in die Wiege gelegt. Wie war das bei Ihnen? ▶ Die Spaziergänge mit meinem Vater zur Stadtbücherei gehören zu meinen magischsten Erinnerungen. Er ging nach rechts in die Erwachsenenabteilung und ich nach links zu den Kindern und nach einer langen Weile kamen wir beide mit Stapeln von Bücherschätzen unterm Arm zurück, die wir gern über zwei Brücken nach Hause trugen. ▶ Sie verstehen sich vor allem als Geschichtenerzählerin. Warum? ▶ Ich nenne mich eine Geschichtenerzählerin, weil ich glaube, dass geschriebene Worte erst wirklich zum Leben erwachen, wenn man sie vorliest und teilt, und weil ich mich als „Wortfischerin“ für all die verstehe, die nicht die richtigen Worte finden für all das, was wir als Menschen fürchten oder lieben.

,,

Ich glaube, wir leben,

um zu wachsen.“

▶ Den internationalen Durchbruch

brachte Ihnen 2002 „Herr der Diebe“, ein Venedig-Abenteuer, in dem die Leser in eine rätselhafte Welt geraten. Was ist das Faszinierende an solchen Entdeckungsreisen? ▶ Für mich ist jedes Buch eine Abenteuerreise. Ich weiß nie, wo sie hinführt, weil ich mich gern von der Geschichte überraschen lasse. Beim „Herrn der Diebe“ ist das Buch natürlich auch eine Liebeserklärung an Venedig, so wie „Tintenherz“ eine an Ligurien ist. ▶ Das Finale der „Tintenwelt“-Trilogie schaffte es im Oktober 2007 sofort auf Platz 1 der „Spiegel“-Bestsellerliste - und wurde ein Welterfolg. Welche Bedeutung hat „Tintenwelt“ für Sie persönlich?

Cornelia Funke: „Tintenwelt-Trilogie“ im Schmuckschuber Oetinger, 30,- €  300 Lesepunkte sammeln

Cornelia Funke: „Herr der Diebe“ Dressler, 15,- €  150 Lesepunkte sammeln

14 | büchermenschen


WiR BEGLEiTEN DAS GROSSE KiNOHiGHLiGHT ZU WEiHNACHTEN 2018!

▶ Ich habe in der „Tintenwelt“ viel über

das Schreiben nachdenken und darüber schreiben können. Und wie sehr Geschichten ein Bild für das Leben sein können und unsere Frage, ob irgendwer unser Schicksal schreibt. ▶ Über „Die wilden Hühner“ wollten Sie eigentlich gar nicht schreiben. Wie kam es dann doch dazu? ▶ Meine damalige Lektorin hat den Anstoß gegeben, weil sie mich bat, mal was ohne Feen und Zwerge zu schreiben. Ich war sicher, dass das furchtbar langweilig werden würde, aber dann habe ich die Großmütter meiner Mutter und meines Mannes als Inspiration genutzt, unsere Hühner und Gemüsebeete, die Kinder, die mir auf dem Bauspielplatz begegnet waren. Und plötzlich war es ganz leicht, ein Wildes Huhn zu sein. ▶ Ihre künstlerische Karriere haben Sie als Illustratorin begonnen und inzwischen ein umfangreiches Werk geschaffen – bis hin zu den neuen Coverentwürfen für die Jubiläumsausgabe der „Tintenwelt“-Trilogie. Was war anders als bei der ganz jungen Cornelia Funke? ▶ Da ist so viel anders, dass es Seiten füllen würde . Zum Glück, denn der Wandel ist ja der Sinn des Lebens, oder? Ich male inzwischen auch sehr großformatig und finde die Helden für meine Geschichten oft auf die Weise oder in großen Farbskizzen, bevor ich sie mit Worten beschreibe. Das ist wohl die größ MEHR? te Veränderung. DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF

BUECHERMENSCHEN.DE

Was in Zukunft Schule macht PISA-SCHOCK und Leistungsdruck, Experimente mit Haupt- und Mittelschule, dilettantisches Hin und Her rund um G8 oder G9: Kein Wunder, dass die Verunsicherung groß ist. Um Klarheit macht sich Christian Füller als hervorragender Kenner der Bildungslandschaft verdient. Seine fundierte Analyse verbindet er mit der Vorstellung wichtiger Entwicklungen und neuer – auch digitaler – Lernformen. Im Fokus: Fähigkeiten fördern und fit für die Zukunft machen. Eine ermutigende Orientierungshilfe für verantwortungsvolle Entscheidungen!

Christian Füller: „Muss mein Kind aufs Gymnasium?“ Duden, 18,- €  180 Lesepunkte sammeln

Glücklich statt perfekt VÖLLIG ÜBERWÄLTIGEND: So empfand Sabrina Heinke die Liebe, aber auch die Verantwortung, als sie ihr erstes Baby in den Armen hielt. Unbedingt alles richtig machen, war ihr Anspruch – Stress pur. Seit sie sich davon verabschiedet hat, ist die Mutter von drei Kindern (1, 4 und 7 Jahre) gelassener. Alltagsnah schildert sie, welche Strategien ihr selbst und der ganzen Familie gut tun, z.B. Lösungen für Ärgerthemen wie Aufräumen oder Zähneputzen sowie viele bewährte Tipps. Ein sehr praxistaugliches Selbsthilfebuch für alle erdenklichen Situationen! Sabrina Heinke: „Am Ende meiner Nerven sind noch Kinder übrig“ humboldt, 19,99 €

„Die große Cornelia-FunkeHörspielbox“ 6 CDs, ca. 360 Min. Laufzeit, Oetinger Audio, UVP 20,- €  200 Lesepunkte sammeln

büchermenschen | 15

K IN O S T A R T 6. DEZEMBER 2 0 18

200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

TA B A L U G A – D A S B U C H Z U M F IL M € 12,99 (D) / € 13,40 (A), ISBN 978-3-96129-075-8 TA B A L U G A – D A S B IL D E R B U C H Z U M F IL M € 12,99 (D) / € 13,40 (A), ISBN 978-3-96129-076-5 TA B A L U G A – D A S E R S T L E S E B U C H Z U M F IL M DIE A B E N T E U E R DE S K L E INE N DR A C HE N € 7,99 (D) / € 8,30 (A), ISBN 978-3-96129-077-2

Mit Buch zum Film, Stickeralbum, Rätselspaß, Freundebuch und vielem mehr!


SPANNUNG PUR

Schaurige Weihnacht!

Serienhelden & Hotspots der

OHNE KRIMI GEHT DIE MIMI NIE INS BETT

T– VORSICH IVE T SU B J E K ! L AUSWA H

Insel der Unseligen Viveca Sten: „Flucht in die Schären“ KiWi, 15,- €  150 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Francis Duncan Ein Mord zu Weihnachten .... 10,- € Max Bronski Schneekönig .......................... 14,99 € Rita Mae Brown Morgen, Katze, wird’s was geben ................................. 10,- € Erich Weidinger, Jeff Maxian Mords-Bescherung 3 .......... 10,90 € Friederike Schmöe Drauß’ vom Walde .................. 10,- € Agatha Christie Das Geheimnis des Weihnachtspuddings ............. 10,- € E. Almstädt, A. Strobel, T. Fuchs, W. Burger, H. Artmeier Makronen, Mistel, Meuchelmord .......................... 9,99 € Eva Berberich Ein himmlischer Fall für vier Pfoten ......................... 9,95 € Jill McGown Mord im alten Pfarrhaus ........ 18,-€ Carola Dunn Miss Daisy und der Mord unter dem Mistelzweig ........ 9,99 €

WEITERE BUCHEMPFEHLUNGEN FINDEN SIE IN UNSEREN BUCHHANDLUNGEN UND AUF HUGENDUBEL.DE

EIN NUMMER-1BESTSELLER aus Schweden, Spannung in malerischer Meerlandschaft: Vor Stockholms Küste erstrecken sich die Schärengärten mit ihren rund 24.000 Inseln. Auf einer der schönsten verbringt die Juristin und Schriftstellerin Viveca Sten seit Kindertagen jeden Sommer und siedelt auch ihre erfolgreiche Krimireihe in der pittoresken Hafenstadt Sandhamn an. Und wie die Autorin selbst haben hier ihre Helden ein Domizil: Kommissar Thomas Andreasson und Nora Linde, Chefanklägerin aus der Ermittlungsbehörde gegen Wirtschaftskriminalität. Schlaflose Nächte bereitet beiden einer der schlimmsten Verbrecher Schwedens. Andreis Kopvaè ging ihnen immer wieder durch die Lappen, weil Beweise fehlten. Sein Metier: Geldwäsche und Steuerhinterziehung im großen Stil. Seine Haupteinnahmequelle: die Stockholmer Drogenszene, die er beherrscht. Genauso gnadenlos springt er mit seiner kleinen Familie um. Regelmäßig prügelt er Mina, die verschüchterte Ehefrau, krankenhausreif. Bisher hat sie den Schläger immer gedeckt und von Unfällen gesprochen – um ihren kleinen Sohn zu schützen. Dennoch lässt Nora nichts unversucht, Mina als Schlüsselfigur für einen neuen Prozess zu gewinnen und sie zu einer Aussage zu bewegen. Ab jetzt sind Mina und ihr Kind nirgendwo mehr sicher, denn Drogenboss Andreis Kopvaè und seine Familie aus Bosnien schrecken vor nichts zurück. Doch niemand rechnet mit dem Mord, der dann geschieht, auch Kommissar Andreasson nicht. Fesselnd!

Agentenduell um Spaniens Gold 1936 , IM ERSTEN JAHR des Spanischen Bürgerkriegs: Seit dem Militärputsch der Nationalisten unter General Franco gegen die Republikaner wird das Land von einem verheerenden Machtkampf erschüttert. Beim großen Blutvergießen kümmert ein Menschenleben mehr oder weniger kaum jemand – Lorenzo Falcó schon gar nicht. Obwohl der Abkömmling einer angesehenen andalusischen Familie einst von der Militärakademie verwiesen wurde, weiß er sich zu behaupten. Er pflegt die richtigen Beziehungen und er kann sich im Notfall mit einer Rasierklinge verteidigen, ohne dass seine in der Savile Row maßgeschneiderten Anzüge auch nur ein bisschen knittern. Falcó ist es gewohnt, dass alles nach seinen Regeln läuft – ob bei Frauen, die er elegant um den Finger wickelt, oder bei seinen geheimen Missionen. Sein neuer, bisher waghalsigster Auftrag führt ihn nach Tanger – neutrales Gebiet, in das sich die „Mount Castle“ gerettet hat. An Bord des Kreuzfahrtschiffs sind nicht nur Erholungsuchende, sondern auch sagenhafte 30 Tonnen Gold. Diesen Schatz wollen die Republikaner zu ihren Verbündeten nach Russland retten und Francos Falangisten in ihren Besitz bringen – durch Falcós Beutezug. Mit einem fast unwiderstehlichen Angebot versucht er, den Kapitän zum Überlaufen zu bewegen. Doch den Plan durchkreuzt ausgerechnet Eva, Falcós gefährlichste Gegenspielerin, frühere Geliebte und große Obsession. Ein neues Noir-Glanzstück aus der Falcó-Reihe von Arturo Pérez-Reverte, Spaniens vielfach preisgekrönten Großmeister der Spannungsliteratur. Arturo Pérez-Reverte: „Der Tod, den man stirbt“ Insel, 22,- €  220 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

16 | büchermenschen


emons: Bestseller

Krimi-Welt Was niemals verjährt Lars Kepler: „Hasenjagd“ Bastei Lübbe, 11,- €  110 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

U M I M K R I M ILAND Schweden mit Spannungsliteratur spektakuläres Aufsehen zu erregen, muss man schon etwas Besonderes bieten – wie Lars Kepler. Dieses Pseudonym des Autorenehepaars Alexandra Coelho Ahndoril und Alexander Ahndoril ist längst ein Gütesiegel. Ihre großen Stärken? Beispielsweise wirklich überraschende und doch schlüssige Wendungen sowie psychologisch genau gezeichnete Charaktere mit unverwechselbarem Profil. Typisch dafür war schon das Debüt „Der Hypnotiseur“ mit seinem gebrochenen Titelhelden und mit dem wohl eigenwilligsten Kommissar Schwedens: Joona Linna, ein Mann mit Kindheitstrauma, persönlicher Gerechtigkeitsmission und den verblüffendsten Ermittlungserfolgen durch unorthodoxe Methoden. Genau die haben ihn bei seinem fünften Fall hinter Gitter gebracht – und sind nun im sechsten Fall ganz akut gefragt: Im noblen Djursholm, Stockholms bevorzugtem Viertel der Betuchten und Einflussreichen, wurde ein Mann in seiner Villa hingerichtet. Der Täter muss ein eiskalter Profi gewesen sein, denn er hat trotz schrillender Alarmanlage seelenruhig die Patronenhülsen eingesammelt. Keine Spur vom Mörder, kein Bekennerschreiben, aber akuter Terrorverdacht, denn der Tote war ein angesehener Minister. Wer gerät als Nächstes ins Visier? Der Präsident? Gnadenloser Erfolgsdruck beim Staatsschutz, der Joona Linna einspannt – aber nicht in alles einweiht, sondern ins offene Messer laufen lässt. Ein raffiniert inszeniertes, atemberaubendes Täuschungsmanöver – nun als günstiges Taschenbuch! büchermenschen | 17

Russisches Roulette MÜNCHEN 1922 : Kommissär Sebastian Reitmeyer kann nur noch den Kopf schütteln. Irgendwie scheinen alle verrückt geworden zu sein. In der Stadt marodieren Mitglieder der verbotenen Freikorps. Immer mehr Bürger verfallen dem Spekulationsfieber. Die galoppierende Inflation ist besorgniserregend und die Wut groß, die sich seit dem Versailler Vertrag aufgestaut hat – gefährlich für alle, die als Franzosen erkennbar sind. So wurde eine Dolmetscherin der französischen Gesandtschaft einfach aus der Straßenbahn gestoßen – worüber die zwei zuständigen Schaffner bei Reitmeyers Verhör kein bisschen Reue zeigen. Dabei hat der Kommissär eigentlich andere Sorgen. Zwei Morde muss er klären. Bei beiden führen die Ermittlungen in die Kreise russischer Exil-Monarchisten, die es nach der Oktoberrevolution von 1917 nach München verschlagen hat. In dieser Gesellschaft lässt auch Reitmeyers bester Freund, der Anwalt Dr. Sepp Leitner, Nachforschungen anstellen – im Auftrag einer Adeligen aus St. Petersburg, deren Tochter verschwunden ist. Doch welche Verbindung gibt es zwischen der betörend schönen Anna und den zwei ermordeten Männern? Und wer ist der hartnäckige heimliche Widersacher des Kommissärs in den eigenen Reihen? Ein raffiniert aufgerollter neuer Fall aus Angelika Felendas hervorragender Reitmeyer-Reihe, die atmosphärisch dicht und sprachlich brillant Charaktere aus unterschiedlichsten Milieus lebendig werden lässt. Filmreif vergegenwärtigte Geschichte und ein großes Kaliber unter den historischen Kriminalromanen!

978-3-7408-0456-5 · 11,90 €

978-3-7408-0452-7 · 11,90 €

Angelika Felenda: „Herbststurm“ Suhrkamp Nova, 14,95 €  150 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

978-3-7408-0438-1 · 11,90 €

www.emons-verlag.de


© Susanne Krauss

KEIN WUNDER, dass Rainer Maria Schießler als großer Hoffnungsträger und unkonventionellster Geistlicher hierzulande gilt. Münchens dienstältester Pfarrer stemmte – als erster und einziger seines Amtes – als Wiesn-Bedienung auf dem Oktoberfest Maßkrüge: ein „Crashkurs in Sachen Menschenkenntnis“. Und typisch für sein Selbstverständnis als Seelsorger. Seine Sehnsucht: eine Kirche, die nicht ausgrenzt, sondern einlädt und eine Heimat bietet – für alle. Dafür macht er sich unermüdlich stark, ob in seinen legendären Klartext-Predigten, im Alltag oder als Autor von Bestsellern, die auch kirchenfernen Gläubigen und Sinnsuchenden aus dem Herzen sprechen. MEHR? DAS KOMPLETTE INTERVIEW AUF

▶ Herr Pfarrer Schießler, Ihre

Eltern haben sich bei der Wahl Ihrer Vornamen anscheinend nicht am Heiligenkalender orientiert, sondern an literarischen Vorlieben. Wer oder was war da ausschlaggebend? ▶ In erster Ehe war meine Mutter mit einem Mann verheiratet, der aus einer Literatenfamilie aus Dortmund stammte. Von ihm lernte   sie die Leidenschaft für die hohe Lyrik, insbesondere Rainer Maria Rilke, kennen. Der Krieg nahm meiner Mutter alles: Mann (1948, Nowosibirsk), Kind (1948, 3 Jahre alt), ihre Familie, ihre unbeschwerte Jugend. Mit meinem Vater begann sie ein neues, anderes Leben, ohne das alte einfach abzugeben. Sie nahm es mit, schlug eine Brücke zur Vergangenheit, gründete eine neue Familie und bewahrte die Erinnerung. Dafür steht mein wunderschöner Name! Ich bin ihr so unendlich dankbar dafür, jeden Tag! ▶ In welcher Weise haben sich die Hoffnungen Ihrer Mutter erfüllt? Welche Bedeutung hat Poesie – oder Literatur allgemein – für Sie? ▶ Lesen geht natürlich vor allem im Urlaub. Ich brauche dringend Ruhe um mich herum zum Lesen. Am besten gelingt es zu Hause oder auch am Schreibtisch. Im Bett keine Chance, der

,,

BUECHERMENSCHEN.DE

Schlaf ist stärker, das Fleisch und der Geist zu schwach! Ich beschränke mich nicht auf bestimmte Autoren, sondern auf tolle Bücher, auch Geschichte und Politik, aber sehr gerne Biographien. Ich lese am liebsten vom Leben der Menschen! Die letzten Highlights waren „Augenblicke“ und „Spätlese“ des verstorbenen Altbischofs Reinhold Stecher aus Innsbruck. ▶ Aufgewachsen sind Sie in München-Laim, und später im Studium und bei Ihren beruflichen Stationen als Geistlicher sind Sie immer in Bayern geblieben. Was macht es hier so lebens- und liebenswert für Sie? ▶ Das ist natürlich die bayerische Prägung durch meine Eltern und die Sprache. Das macht einen Ort zur Heimat, so entsteht Lebensgefühl. Heimat   ist nicht nur eine Adresse, Heimat ist ein großer Mix aus Gefühl, Geschichte und Bestimmung. Oder wie es einmal jemand wunderschön sagte: Heimat ist ein von Liebe durchwehter Raum. Ich durfte ihn erfahren, bis heute! ▶ Weltberühmt ist München nicht zuletzt für das Oktoberfest. Auf der Wiesn haben Sie immer kräftig mitge-

Heimat ist ein von Liebe durchwehter Raum.“

,,

mischt – in Doppelfunktion als Seelsorger und im Service. Was hat Ihnen Ihren Einsatz so wichtig gemacht? ▶ Eine Wiesn-Bedienung ist von morgens bis abends auf dem Rummel. Gäste bedienen, Essen und Trinken bringen, manchmal im Akkord, 14 Maß auf einmal und 20 Hendl auf einem „Schlitten“, also einem großen Tablett, ist da Normalmaß. Es hat zehn Jahre lang so Spaß gemacht!! Ich wollte es einfach ausprobieren. Wollte was ganz Verrücktes machen – und habe es zehn Jahre genossen, inmitten feiernder Menschen das Leben zu zelebrieren! War eine ganz tolle Zeit und das als einer von vielen Kollegen/ innen, alles wunderbare, anständige und fleißige Menschen. Wenn Du da als Pfarrer anrückst, bist Du sofort Seelsorger. Da braucht’s keinen Auftrag mehr von der Amtskirche. ▶ Wie typisch sind Ihre Wiesn-Einsätze für Ihre Lebensphilosophie? ▶ Im Johannesevangelium tut Jesus sein erstes Wunder – Zeichen – bei der Hochzeit von Kana. Das ist doch eine Ansage: Dieses Leben gehört gefeiert, so die Vorstellung unseres Schöpfers. Wenn wir es anders machen, sind wir selber schuld und dürfen die Verantwortung nicht immer auf ihn schieben.

Ich wollte etwas ganz Verrücktes machen “

18 | büchermenschen


IN GOTTES NAMEN

MITSTREITER . VERÄNDERER . UMGESTALTER

BITTE MELDEN!

Es gibt nichts Schöneres anzusehen als feiernde Menschen – die haben Gott und ihr Leben verstanden. Ein jüdischer Rabbiner drückte es mal so aus, kurz und bündig: „Wer genießt, ehrt Gott!“ Mit dieser Grundhaltung gehe ich grundsätzlich an meine Seelsorgsarbeit heran. ▶ Der „Bund Bairische Sprache“ verlieh Ihnen die„Bairische Sprachwurzel“ und würdigte Sie damit als „dialektalen Menschenfischer“. Inwiefern fühlen Sie sich durch diese Ehrung verstanden? ▶ Das ist meine schönste und höchste Auszeichnung, denn ohne die Menschen um mich herum gäbe es sie nicht. Das geht hin bis zu   meinen Lehrpfarrern, die mich ermutigten, auch im Gottesdienst authentisch zu sein, glaubhaft, und dort bayerisch zu reden, wo ich für mich spreche und überzeugen möchte. Das hast Du an der Uni oder im Priesterseminar nie gelernt. Das lehren Dir solche tollen Pfarrer! Gerade weil wir oft übersehen, dass eine gute Predigt nicht eine Vorlesung sein soll und die Leute, die uns zuhören, sehr einfache Menschen sind. Wir müssen ihnen doch sprachlich nahekommen! Aber das kannst Du einfach oder nicht. Konstruieren geht nicht. ▶ Dem Hochwürden-Klischee entsprechen Sie nicht gerade. Wie würden Sie Ihr Selbstverständnis als Geistlicher auf den Punkt bringen? ▶ Begleiten, nicht gängeln! Wir Priester sind an die Seite der Menschen gestellt, um mit ihnen zu gehen, auch von ihnen zu lernen, aber nie, um sie zu beherrschen oder gar zu bestimmen. ▶ In Ihrem Buch finden sich eine Reihe von Ermutigungen, beispielsweise „mit der Zeit gehen!“ Wie kann der Balanceakt gelingen, sich selbst treu zu bleiben und zugleich offen zu sein? ▶ Ich finde, da braucht’s keine Handlungsanweisungen. Das machen wir schon selber. Ich schau mir die Kinder

,,

büchermenschen | 19

und Jugendlichen um mich herum an. Tolle junge Menschen, ganz anders als wir damals – und trotzdem irgendwie gleich. Liebe, Sehnsucht, Schmerz, das ist die gemeinsame Schnittmenge unter uns, das ist immer gleich. Heute rede ich mit den Jugendlichen anders über Sexualität, als man mit uns damals sprach. Das ist gut so, Gott sei Dank. Dem aber muss auch die offizielle Position der Kirche sich anpassen, sonst haben wir das, was wir heute schon so oft erleben: zwei Welten, die sich nichts mehr zu sagen haben. ▶ Es kann einen ziemlich in Gewissensnöte bringen, zugleich katholisch, gläubig und geschieden zu sein ... ▶ Finde ich nicht! Ich erlebe Trennungen, über denen auch ein ganz eigener guter Segen liegt. Die Achtung voreinander auch im Auseinandergehen ist eine große Kunst, die die Kirche viel zu wenig honoriert. Abschiede tun immer weh, auch denen, die sich trennen müssen. Manchmal fehlt eben auch das Quäntchen Glück, das Du Dir nicht erarbeiten kannst. Gefühle sind oft unberechenbar. Diese Menschen trennen sich doch nicht aus Jux und Tollerei. Darum brauchen sie ja auch uns dabei – wir dürfen sie nicht alleine lassen. ▶ Was macht für Sie eine lebendige, zeitgemäße Kirche aus? ▶ Eine Kirche, die einfach anpackt! „Gebt ihr ihnen zu essen“, heißt es bei der Speisung der 5000. Eine Kirche, die den Mut hat, neue Wege zu gehen. Die loslässt, was liegen bleiben darf, und neue Dinge anpackt. Die ausprobiert und sich gegenseitig zuhört. Die gestaltet und nicht nur verwaltet, usw. usw. ▶ Viele Menschen unterscheiden zwischen Glauben und Kirche. Warum halten Sie es dennoch für wichtig, einer Kirchengemeinde anzugehören? ▶ Glauben kann und muss ich alleine, so wie sterben auch. Jeder bekennt seinen Glauben mit „Ich“, nicht mit „Wir“! Aber in der Gemeinschaft wird

Begleiten, nicht gängeln! “

er sicht- und feierbar! Niemand kann alleine feiern, das geht nur gemeinsam! Nur in dieser feiernden Gemeinde spüre ich, dass es immer um uns alle geht, wenn wir von den Verheißungen Gottes sprechen. Und wir erleben nur den Vorgeschmack hier, das Beste kommt ja noch, heißt es. ▶ Ihre wichtigste Botschaft?

,,

Lebe jetzt,

für später ist gesorgt! “ Rainer M. Schießler: „Jessas, Maria und Josef“ Kösel, 20,- €  200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

„Jessas, Maria und Josef!“ Dieser Ausruf, mit dem der Münchner Rainer Maria Schießler aufgewachsen ist, begleitet ihn bis heute. Weil er aus tiefstem Herzen kommt, in Bedrängnis ebenso wie bei Erleichterung. Eine Losung, die alle Lebenslagen umfasst – genau wie das neue Buch von Schießler. Als leidenschaftlicher Seelsorger liest er seiner Kirche die Leviten, um sie zum überfälligen Aufbruch zu ermutigen und Chancen aufzuzeigen. Er begeistert für eine Kirche, die kein schlechtes Gewissen macht, sondern offen für unterschiedliche Lebensstile ist, Beistand bietet und Mut macht. Ob als Pfarrer von Sankt Maximilian im Glockenbachviertel und von Heilig-Geist am Viktualienmarkt oder als Autor: Schießler greift die Themen auf, die Menschen im Innersten bewegen, z.B. Ökumene, Liebe und Zusammenleben oder Zölibat. Ein couragierter Impulsgeber und zuverlässiger Lebensbegleiter am Puls unserer Zeit!


MUTMACHER

Oberwasser statt Land unter GRÜBELN SIE LIEBER nicht zu sehr, ob das Glas halb voll oder halb leer ist. Die Antwort würde an der Situation sowieso nichts ändern. Und sie erübrigt sich auch, wenn Sie einfach nachschenken und sich der Lektüre des neuen, ohne Zweifel sehr gehaltvollen Buches von Ulrich Schnabel widmen. Der „Zeit“-Wissenschaftsredakteur und Autor der Bestseller „Die Vermessung des Glaubens“ und „Muße“ zeigt in seinem aktuellen Werk, was uns wirklich weiterbringt. Schnabel setzt auf Zuversicht. Seine Überzeugung, für die auch die neusten Erkenntnisse aus Medizin, Neurobiologie, Psychologie und Philosophie sprechen: Entscheidender als die äußeren Umstände ist unsere innere Haltung. Glasklar analysiert er die gegenwärtige Lage und entwirft eine Anleitung zur Zuversicht, also der Fähigkeit, Lebensmut auch unter widrigen Verhältnissen zu bewahren. Dabei erkundet er Quellen, aus denen Körper, Geist und Seele Energie schöpfen können. Mut macht er durch vielfältige Beispiele von Menschen, die in die Tat umsetzten, was keiner für möglich hielt. Etwa der gelähmte Kosmologe Stephen Hawking, von dessen Forschungsleistungen und Karriere seine kerngesunden Kollegen nur träumen können. Oder Yacouba Sawadogo aus Burkina Faso, der in der von Dürrekatastrophen heimgesuchten Sahelzone den Kampf gegen die Wüste aufnahm – mit einer Hacke, Samenkörnern, Gottvertrauen und Experimentierfreude, dank der er seine Methode stetig optimierte. Eine Fülle von Anregungen, wie wir uns das Leben leichter machen, über uns selbst hinauswachsen und für alle Positives bewirken können. Ulrich Schnabel: „Zuversicht - Die Kraft der inneren Freiheit“ Blessing, 22,- €  220 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Alle Bücher auf Hugendubel.de und in Ihrer Hugendubel-Filiale

Seelsorge statt Sündenpredigt Harald Glööckler: „Kirche, öffne dich!“ adeo, 22,- €

© Roland Weegen / BBH

LICHTBLICKE

220 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

MÄRCHENKÖNIG der Modeszene macht mobil gegen Moralapostel! Prinz Pompöös wird zum Prediger! Hat sich der Superstar der Selbstinszenierung nun seine neueste Rolle als Religionsrebell auf den Leib geschneidert? Auf solche Sensationsmeldungen braucht Harald Glööckler nicht lange zu warten. Alles ein Hype? Nein, eine Herzensangelegenheit, wie Glööckler betont. Und wie er in seinem neuen Buch überzeugend vermittelt, mit dem er allen aus der Seele spricht, die sich von der konventionellen Kirche allein gelassen oder abgelehnt fühlen. Harald Glööcklers Ausgangspunkt: Ja zu Gott, nein zu einer Kirche, die Menschen be- und verurteilt, sie bevormundet, ständig ein schlechtes Gewissen verursacht und alle ausgrenzt, die nicht ihren Normen entsprechen. Das Anliegen von Glööckler: die Kirche wachrütteln. Aufzeigen, wo ihre Versäumnisse und Chancen liegen und worin ihre eigentlichen Aufgaben bestehen, nämlich in Seelsorge ohne Wenn und Aber – aufgeschlossen und auf Augenhöhe mit allen, ob homo oder hetero, geschieden, mit Eheproblemen oder welchen Sorgen und Sehnsüchten auch immer. Glööckler nimmt seine Mission persönlich und schildert prägende Erfahrungen und Erkenntnisse, die ihn weiterbrachten. Sein Buch ist ein persönliches Glaubensbekenntnis mit bibelfesten Argumenten, Lieblingsgebeten und -gedichten. Glööcklers Traum: eine lebensnahe und frohe Kirche, die Türen und Herzen öffnet und die den Menschen Halt und Hoffnung schenkt.

BBH? DIESES KÜRZEL

steht für das Motto EXKLUSIV „Bücher besser hören“ INTERVIEW und für die Institution, die es seit 60 Jahren umsetzt. Zum Jubiläum hat sich die Bayerische Blindenhörbücherei nun einen neuen Namen gegeben: Bayerische Hörbücherei für Blinde, Seh- und Lesebeeinträchtigte (kurz: BH). Ob Klassiker der Weltliteratur, Krimis oder Kulinarisches, Sachbücher oder Satire: Die Auswahl kostenlos ausleihbarer Hörbücher umfasst alles, was das Büchermenschen-Herz begehrt – aus eigener BH-Produktion in fünf hochmodernen Studios und eingespielt von 25 professionellen Sprechern. Zwei von ihnen bieten uns Einblicke aus erster Hand: Wolfgang Hartmann (WH, links) und Martin Pfisterer (MP, rechts).

▶ So lange, wie Sie beide schon für die

Bayerische Hörbücherei im Einsatz sind, kann man davon ausgehen, dass Sie sich am richtigen Platz fühlen und Ihre Arbeit mögen ... ▶ MP: Stimmt! Ich bin seit 1994 dabei, drei Mal pro Woche für Aufnahmen von Hörbüchern. Ich spreche vor allem Gegenwartsliteratur, also Romane. Die meisten begeistern mich, vor allem, weil ich selbstverantwortlich und oft sehr intuitiv die Charaktere sprechen kann – und so erlebbar und spürbar für die Hörer. ▶ WH: Mein Lieblingsobjekt, das Buch, so in klingende Sprache zu transportieren, dass es nachhaltig Gehör findet – das empfinde ich schon als freudestiftend. Wörter zum Klingen zu bringen ist eine sehr schöne Berufung. ▶ Für besonderes Hörvergnügen sorgen Sie auf zweierlei Weise, live bei Lesungen und durch Hörbuch-Ein20 | büchermenschen


GANZ OHR!

AUSLEIHEN &

genießen !

spielungen im Studio. Worin besteht jeweils die spezielle Herausforderung? ▶ MP: Studioaufnahmen bedeuten viel Disziplin, um wirklich 100-prozentig im Text zu bleiben – also in der Gegenwart der Worte! Ich bin maximal zwei Stunden im Studio – danach bin ich leer und gleichzeitig erfüllt. ▶ WH: Studioaufnahmen verlangen ein hohes Maß an Konzentration und Einfühlungsvermögen – und das bei nicht vorhandenem Publikum. Da ringt man schon allein mit sich und dem Wortdämon. ▶ Und bei Live-Lesungen? ▶ WH: Da ist es zwar ähnlich. Aber die Präsenz der Zuhörer lässt Schwingungen wahrnehmen, die man in die Performance, in den Vortrag, mit einbringt – oftmals zum Gewinn für beide Seiten. ▶ MP: Als Schauspieler kann ich auf Live-Lesungen mehr Power, Leidenschaft, auch „Verrücktheit“ zeigen. Das liegt mir, genau wie Übertreibungen etc. Im Studio bin ich stiller, leiser, intimer. Ich versuche, in die Tiefe der Worte einzudringen und möglichst entspannt … mich sprechen zu lassen. ▶ Sie beide sind ein bestens aufeinander eingespieltes Team bei szenischen Lesungen. Wie gestaltet sich die Erarbeitung? Wie kommt die Geschichte vom Buch auf die Bühne? ▶ MP: Textstreichungen sind fast immer sehr schmerzhaft! Du musst dich entscheiden und das tut manchmal weh … Wir kennen uns gut – auch privat. So sind unsere Proben einerseits sehr diszipliniert und professionell, aber zugleich auch sehr heiter und entspannt. Von der ersten Idee bis zur Aufführung sehen wir uns mehrere Male – jeder bereitet sich auch intensiv für sich selbst vor. ▶ WH: Bei uns beiden wird auf hohem Niveau gestritten, was wie zum Besten gegeben wird. Die Auswahl bereitet da büchermenschen | 21

weniger Sorge, weil wir literarisch an einem Strang ziehen. Doch ob Schonkost, Deftiges oder Haute Cuisine: Das gemeinsame Feilen mit der Stimme am Wort hat immer größte Bedeutung für uns – der Rest gesellt sich von selbst hinzu. Das Redigieren eines großen Textes ist zweifelsohne ein Sakrileg. Wir versuchen jedoch stets, die Balance zu halten, um die Essenz hörbar zu machen. ▶ Ihr verhängnisvollster Versprecher am Mikro? ▶ WH: Oh je, Versprecher und Verdre  her sind an der Tagesordnung. Da könnte man glatt eine Anthologie herausbringen. Meine zwei liebsten Versprecher sind: „Der Mann mit der weißen Kuckucks-Klan-Mütze ...“ und „ … als am Abend dann Joseph von Arithmäa …“. Beide stammen allerdings von werten Kollegen. ▶ Was hat Sie bei der Arbeit mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung beeindruckt? ▶ WH: Der einfühlsamste Vorleser, den ich je erlebt habe, ist blind. Dem Sprecher Rainer Unglaub gelingt es auf unnachahmliche Weise, mit seinen Fingerkuppen den Braille-Text zu streicheln und mit seiner wunderbaren Stimme zum Leben zu erwecken.

,,

▶ Über welche Reaktionen und

Rückmeldungen haben Sie sich besonders gefreut? ▶ WH: „Herr Hartmann, es war so schön, Sie mit Ihrer Stimme bei uns im Wohnzimmer gehabt zu haben!“ Auf solche Art willkommen zu sein, erfüllt mich mit Freude! ▶ Das schönste Kompliment, das Sie je für Ihre Stimme bekommen haben? ▶ MP: „Du hast eine so charismatische Stimme, die nahezu verpflichtend ist, Wichtiges zu sprechen.“ ▶ Das Angebot an ausleihbaren Hörbüchern umfasst auch Einspielungen von Neuerscheinungen. Welche Titel sind – aus Ihrer jeweils persönlichen Sicht – beispielhaft für die Bandbreite der Neuerscheinungen? ▶ WH: Da fallen mir spontan zwei Titel ein: Mary Beards „Frauen und Macht“, das Manifest zu #MeToo, und Esther Kinskys Roman „Hain“, der den diesjährigen Belletristikpreis der Leipziger Buchmesse erhielt. Zwei aktuelle „Spiegel“-Bestseller werden gerade aufgesprochen: Juli Zehs „Neujahr“ und Timur Vermes’ „Die Hungrigen und die Satten“. Aktueller, auch was die Themen betrifft, geht es kaum.

... den Text streicheln ...“

Bayerische Hörbücherei (BH) (ehemals: Bayerische Blindenhörbücherei – BBH) Lothstraße 62, 80335 München Kontakt: Tel. 089 / 121 55 10 Fax 089 / 121 551 23 Mail: info@bbh-ev.org Ausführliche Informationen bietet die Homepage: www.bbh-ev.org Die umfassenden Serviceleistungen der BH sind kostenlos: z.B. Beratung und Versand der Hörbücher als Blindensendung.

Um Nutzer der BH zu werden, ist eine ärztliche Bescheinigung erforderlich (aus rechtlichen Gründen, z.B. wegen des Urheberrechts). Haben Sie Fragen zur Anmeldung, zur Ausleihe etc.? Die Hörerberatung steht mit Rat und Tat zur Verfügung – telefonisch, online, per Fax oder Brief. Die Ausleihfrist beträgt vier Wochen, auf Anfrage ist Verlängerung möglich.


GANZ OHR

Familien-Musik für die Winterzeit

Hört, hört ...

Grandiose Unterhaltung Schmutzige Politik, gefährliche Unterwelt

Torben Kuhlmann: „Lindbergh - Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ Buch mit mp3-Hörbuch zum Download Hueber, Edition bi:libri, 20,- €

GTIN 40 28618 18128 3 | UVP 13,95 €

NEU

ISBN 978-3-932703-52-2 | UVP 13,95 €

Neue und bekannte bayerische Winter- und Weihnachtslieder

2 CDs

ISBN 978-3-932703-49-2 | UVP 14,95 €

Bayerisch-verschmitzte Winterlieder

Weihnachtslieder zum Mitsingen und Zuhören

www.sternschnuppe.de

200 Lesepunkte sammeln

Flieg, kleine Maus, flieg! LINDBERGH ist eine Bilderbuchmaus, schlau, mutig und vor allem emsig. Sie lebt in Hamburg und stellt fest, dass immer mehr ihrer Freunde verschwinden. Gerüchte besagen, sie seien nach Amerika ausgewandert. Lindbergh beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen. Torben Kuhlmann hat diese faszinierende Geschichte großartig illustriert! Lingbergh ist übrigens auch sprachbegabt: So gibt es die Maus nun in acht Sprachkombinationen! Von Deutsch-Englisch bis Deutsch-Türkisch. Ergänzt wird das Buch jeweils um ein Hörbuch zum Download. Abenteuerliches Vergnügen für Kinder ab 6 Jahren.

„Die große CorneliaFunke-Hörspielbox“ 6 CDs, Spieldauer: 6h, (Hörspiel) Oetinger Audio, UVP 20,- €  200 Lesepunkte sammeln

Klassiker zum Satthören GLEICH DREI der beliebtesten Hörspiele von Cornelia Funke sind jetzt zu ihrem 60. Geburtstag in einer Hörspielbox vereint erhältlich. Auf 6 CDs lässt eine Riege bekannter deutscher Sprecherinnen und Sprecher diese Geschichten lebendig werden. In „Hände weg von Mississippi“ erbt die tierliebe Emma ein Pferd.„Igraine Ohnefurcht“ hingegen muss ritterliche Fähigkeiten unter Beweis stellen, während Jon in „Der Geisterritter“ eine Begegnung der besonderen Art hat. Die Hörspielbox verspricht beste Unterhaltung für die Jüngsten wie die Ältesten.

BERLIN, EIN BABYLON: Volker Kutscher lässt Gereon Rath, mittlerweile Oberkommissar im Berlin des Spätsommers 1935, zum 7. Mal ermitteln. Obgleich seine Vorgesetzten ihm den Fall entziehen und ihn zudem versetzen: Der tödliche Verkehrsunfall hat seinen Jagdinstinkt geweckt. Während in seiner Familie jeder seinen Weg geht, zieht ein Sog aus schmutziger Politik, Morphium und geheimen Aktien Rath immer tiefer – bis er dem Unterweltkönig Johann Marlow gegenüber steht. Vorgetragen wird auch dieser Fall wieder von Daniel Nathan, der bereits frühere Rath-Romane eingelesen hat. Volker Kutscher: „Marlow - Der siebte Rath-Roman“ 2 MP3-CDs, Spieldauer:15h 50 (gekürzte Lesung) OSTERWOLD audio, UVP 24,- €  240 Lesepunkte sammeln

Schweigen ist Mord DER KINDERMÖRDER ist in Psychiatrie-Gewahrsam, doch der Alptraum geht weiter. Zwei Taten hat er gestanden und die Polizei zu den schrecklich zugerichteten Leichen geführt. Die Ermittler sind sicher, dass er auch den sechsjährigen Max entführt hat, der spurlos verschwunden ist. Aber nun schweigt der Häftling eisern. Um endlich Gewissheit zu bekommen, lässt sich Max‘ verzweifelter Vater in die Anstalt einschleusen – mit einer gefälschten Krankenakte als Patient. Fitzeks neuester Premiumklasse-Psychothriller, furios gelesen von seiner bewährten Hörbuch-Stimme Simon Jäger! Sebastian Fitzek: „Der Insasse“ 6 CDs, Spieldauer: 7h 20, (Lesung) argon, UVP 19,95 €  200 Lesepunkte sammeln

22 | büchermenschen


© Privat

Georges Simenon: „Maigret zögert“ 4 CDs, Spieldauer: 5h 16, (ungekürzte Lesung) DAV, UVP 16,99 €  170 Lesepunkte sammeln

Ein Haus voller Verdächtiger KOMMISSAR MAIGRET löste 103 Fälle – dieser ist einer seiner überraschendsten. Anonyme Briefe liegen öfter in Maigrets Posteingang – doch selten sind die Angaben so präzise, wird das Verbrechen so deutlich angekündigt wie in diesem Schreiben. Vor Ort finden sich dennoch keine Spuren einer Gewalttat – bis Tage später zwei Tote gefunden werden. Die „Edition Simenon“ versammelt erstmals sämtliche Maigret-Romane als Hörbücher – ungekürzt gelesen von Walter Kreye, der damit zur neuen deutschen Stimme Maigrets avanciert.

Jörg Maurer: „Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt“ 2 mp3-CDs, Spieldauer: 10h 47, (Autorenlesung) argon, UVP 19,95 €  200 Lesepunkte sammeln

Der Tod liebt Pulverschnee ENTSCHLEUNIGUNG, einfach gemütlich am Kamin sitzen und mit seinem Team in diesem idyllisch gelegenen Kurort feiern – mehr will Kommissar Jennerwein gar nicht. Doch die Zeichen stehen auf Sturm: Blutige Spuren im Schnee, eine kreisende Drohne über ihren Köpfen und unheimliche Schatten in der Nacht lassen schlimmste Befürchtungen aufkommen. Jennerwein erkennt schnell, dass er und sein Team in eine Falle geraten sind und Unterstützung nicht in Sicht ist. Auch diesen 11. Fall des Kommissars liest Jörg Maurer, der „Garant für Wortwitz“, wieder mit gewohntem Enthusiasmus selbst. Reinstes Hörvergnügen! büchermenschen | 23

bücher menschen Schönherz & Fleer: „Rilke Projekt Wunderweiße Nächte“ 1 CDs, Spieldauer: 57 Min., (Lesung) Lübbe audio, UVP 16,90 €  169 Lesepunkte sammeln

So klingen deine Sterne INNEHALTEN und sich beim melodischen Zusammenspiel von Musik und Sprachkunst davontragen lassen in Klang- und Gedankenwelten, die Ruhe schenken und gleichzeitig anregen: Dazu beflügelt das Komponistenpaar Angelica Fleer und Richard Schönherz, das ein völlig neues Konzept der Poesie-Vertonung erfunden hat. Aufs Schönste entfaltet es sich beim „Rilke-Projekt“, einer einzigartige Hommage an Rainer Maria Rilke. Richard Schönherz: „Was uns immer wieder sehr beeindruckt, ist die Tiefe seiner Sprache.“ Angelica Fleer: „Wenn wir Rilkes Gedichte lesen, fallen uns Melodien ein.“ Seit der Premiere mit „Bis in alle Sterne“ reiht das Duo einen sagenhaften Erfolg an den anderen. Nach vier CDs und vielen Auszeichnungen mit namhaften Preisen werden nun beim fünften Rilke-Reigen „Wunderweiße Nächte“ zum Funkeln gebracht. Alle 18 lyrisch-musikalischen Glanzstücke verströmen die Anmut von Herbst und Winter, die Kraft der inneren Einkehr und die Schönheit des Lebens, z.B. in „Liebe, ich bin trunken“, „Schöne stille Sternenacht“, „Schnee“ und „Advent“. Jedes einzelne Rilke-Gedicht inszenieren Schönherz & Fleer neu – künstlerisch virtuos und mit viel Feingefühl für feinste sprachliche Nuancen. Auch dieses Mal sind die Interpreten handverlesen und die Temperamente jeweils passend zur lyrischen Grundstimmung gewählt. Gewonnen wurden prominente Schauspieler und Sänger von Julia Koschitz bis zu Klaus Hoffmann. Unser Anspieltipp: Nicholas Müller mit „So singt die Welt … so klingen deine Sterne“. Schöner kann man Poesie nicht feiern!

IM VORSTELLUNGSGESPRÄCH WURDE DER 17-JÄHRIGE LOTHAR MÖRTLBAUER GEFRAGT, WARUM ER BUCHHÄNDLER LERNEN WOLLTE „... UND SAGEN SIE JETZT NICHT, WEIL SIE GERNE LESEN!“ ER SAGTE ES – UND BEKAM DEN VERTRAG. DAS WAR '88, SEITDEM IST DER MÜNCHNER FAMILIENVATER MIT HUGENDUBEL VERBUNDEN. DIE KUNDEN KENNEN IHN AUS NEUHAUSEN, VOM OEZ, VOM STACHUS UND MARIENPLATZ SOWIE SEIT 2012 ALS FILIALLEITER IM PEP. SEIN STECKENPFERD: HÖRBÜCHER!

Ihr bevorzugtester Hörbuchplatz?

Hört sich schräg an, ist aber so: in der S-Bahn! Ideal, bei zweimal täglich einer Stunde Fahrzeit.

Ihre verrückteste Leidenschaft?

Meine größte (!) Leidenschaft: Fußball - als Freizeitkicker, Papa von zwei Fußballern, Trainer von Fußballzwergen, Stadiongeher - in allen Varianten.

Ihr erstes Hörbuch?

Die ersten, an die ich mich erinnere: „Pumuckl“ und „Onkel Toms Hütte“, auf den guten alten Kassetten ...

In welcher Sprecherrolle wären Sie die Idealbesetzung?

Jo-ho-ho - als der junge Jim Hawkins aus Stevensons Schatzinsel. Abenteuer pur!

Wem wären Sie gerne begegnet?

Friedrich Dürrenmatt: als Persönlichkeit. Privat meinem Opa, den ich leider nicht mehr kennengelernt habe ...

WEITERE ANTWORTEN UND PERSÖNLICHE BUCHEMPFEHLUNGEN FINDEN SIE AUF BUECHERMENSCHEN.DE


GANZ OHR

Adventskalender & Hörbuch in einem! Mechtild Borrmann: „Grenzgänger“ 6 CDs, Spieldauer: 7h, (Lesung) argon, UVP 19,95 €  200 Lesepunkte sammeln

Hunger nach Leben

Karen Christine Angermayer Schnauze, die Nikoläuse sind los Eine Adventsgeschichte in 24 Kapiteln Gelesen von Andrea Sawatzki und Christian Berkel

R Hund Bruno und Katze Sonja lösen die große Nikolaus-Verschwörung

R Ein Weihnachtshörbuch in

24 Kapiteln inkl. Adventskalender

R Andrea Sawatzki und Christian

Berkel sind auch am Mikrofon ein Traumpaar

Mischlingshund Bruno und Katzendame Sonja gehen auf spannende Schnitzeljagd quer durch die vorweihnachtliche Stadt. Als ob das nicht schon genug Aufregung für den gemütlichen Bruno wäre, zieht nebenan noch ein mysteriöser Nikolaus ein. Und dann noch einer … Dabei gibt es doch nur einen Nikolaus, oder? Äußerst merkwürdig, finden Sonja und Bruno. Gemeinsam beschließen sie, diesem geheimnisvollen NikolausGipfeltreffen auf den Grund zu gehen …

Fotos: l.: Sophiek93 [CC BY-SA 4.0]; r: Siebbi [CC BY 3.0]; beide commons.wikimedia.org

1 CD | Gekürzte Lesung | ca. 1 Std. 15 Min. 9,99 €

1951 LEBT man in einem deutsch-belgischen Grenzdorf mehr schlecht als recht, u.a. vom Schmuggel. So auch Henni und ihre Familie, als das Unglück über sie hereinbricht. Die 17-Jährige wird wegen „krankhafter Verlogenheit“ in eine Besserungsanstalt eingewiesen, die jüngeren Geschwister landen im kirchlichen Kinderheim. Mechtild Borrmann schildert mit soghafter Sprache die Geschichte der lebenshungrigen Henni, die trotz des Stigmas „Heimkind“ ihren Lebensweg sucht. Mitreißend gelesen von Vera Teltz, der renommierten Synchronsprecherin.

Glücksfall für Follett-Fans BESSER GEHT'S NICHT – Ken Folletts furioses Mittelalter-Epos in einer ganz besonderen Edition: „Die Säulen der Erde“, „Die Tore der Welt“ und „Das Fundament der Ewigkeit“ avancierten zu internationalen Welterfolgen, die alles übertrafen. Nun wurde die Kingsbridge-Trilogie, die mit dem Traum vom Bau einer Kathedrale gegen die Mächte des Bösen beginnt, neu eingespielt – mit Sprecherlegende Joachim Kerzel, der deutschen Stimme von Stars wie Harvey Keitel, Jack Nicholson und Anthony Hopkins. Ein hochkarätiges Hörabenteuer zum historischen Tiefpreis! Ken Follett: „Die große KingsbridgeSammlung“ 6 mp3-CDs, Spieldauer:45h 5 (Lesung) Lübbe audio, UVP 24,90 €  249 Lesepunkte sammeln

Christian Berkel: „Der Apfelbaum“ 10 CDs, Spieldauer: 12h 26, (Autorenlesung) HörbuchHamburg, UVP 22,-€  220 Lesepunkte sammeln

Deutsche Geschichte, höchst persönlich BERLIN 1932: Sala und Otto sind dreizehn und siebzehn Jahre alt, als sie sich ineinander verlieben. Er stammt aus der Arbeiterklasse, sie aus einer intellektuellen jüdischen Familie. 1938 muss Sala ihre deutsche Heimat verlassen, während Otto als Sanitätsarzt mit der Wehrmacht in den Krieg zieht. Mit großer Eleganz erzählt Christian Berkel den spannungsreichen Roman seiner Familie. Er führt über drei Generationen von Ascona, Berlin, Paris, Gurs und Moskau bis nach Buenos Aires. Das Hörbuch zum Roman hat der Schauspieler selbst eingelesen.

Drei Frauen aus drei Ländern und drei Kulturen TUNIS, 1942. In „Piccola Sicilia“, dem italienischen Einwandererviertel, begegnen sich der deutsche Soldat Moritz, die italienische Jüdin Yasmina und der Pianist Victor. Der Krieg besiegelt ihr Schicksal. Sizilien, heute. Die deutsche Archäologin Nina erhofft sich Hinweise auf ihren Großvater Moritz und begegnet einer Fremden, die behauptet, Moritz’ Tochter zu sein. Hatte er eine zweite Familie? Luise Helm und Michael Rotschopf erwecken diesen Fa m i l i e n roman zum Leben! Daniel Speck: „Piccola Sicilia“ 3 mp3-CDs, Spieldauer: 20h (gekürzte Lesung) argon, UVP 19,95 €  200 Lesepunkte sammeln

24 | büchermenschen


GANZ OHR

Ganz Ohr!

Grandiose Unterhaltung Anne Gesthuysen: „Mädelsabend“ 6 CDs, Spieldauer: 7h 20, (gekürzte Lesung) argon, UVP 19,95 €  200 Lesepunkte sammeln

Timur Vermes: „Die Hungrigen und die Satten“ 8 CDs, Spieldauer: 10h, (Lesung) Lübbe audio, UVP 22,- €  220 Lesepunkte sammeln

Paarduelle am Niederrhein MIT 88 JAHREN, da fängt das Leben an – zumindest für Ruth, die als neue Bewohnerin im Seniorenheim Burg Winnenthal aufblüht, ganz im Gegensatz zu ihrem Ehemann Walter. Ihm sind die lustigen Witwen unheimlich, weil die bisher fügsame Ruth im Chor der Gleichgesinnten ihre eigenen Bedürfnisse wiederentdeckt. Rat bei Ruth sucht Enkelin Sara, die als Ärztin und junge Mutter vor einer schicksalhaften Entscheidung steht. Zwei starke Frauen vom Niederrhein – reinster Hörgenuss mit der grandiosen Schauspielerin und Sprecherin Eva Mattes!

Horst Evers: „Es hätte alles so schön sein können“ 7 CDs, Spieldauer: 8h 10, (Autorenlesung) argon, UVP 19,95 €  200 Lesepunkte sammeln

In die Welt geschleudert HORST EVERS, u.a. Träger des Deutschen Kabarettpreises, lässt es mal wieder richtig krachen: Die Welt des 17-jährigen Marco steht Kopf, er verspricht der unbekannten jungen und vor allem schönen Frau spontan Hilfe: Der Tote aus dem Landbordell, sein Auto und weitere Objekte vom Tatort müssen verschwinden – dezent auf verschiedene Bundesländer verteilt. Es beginnt eine rasante Reise vom beschaulichen kleinen Dorf in die große weite Welt. Eine herrlich schräge Geschichte über das Erwachsenwerden, vom Autor selbst eindrucksvoll vorgetragen. büchermenschen | 25

TV-Engel der Hoffnungslosen SEIN STATUS auf dem Bestsellermarkt: Star der Satire. Sein Erfolgskonzept: das Gedankenexperiment. Sein Name: Timur Vermes. Der Autor, der in seinem Debüt „Er ist wieder da“ Hitler 2011 in Berlin wiederauferstehen ließ, fängt in seinem zweiten Roman genau da an, wo der Spaß aufhört: Europa hat seine Grenzen geschlossen. Und sicherheitshalber gleich auf das afrikanische Festland verlegt – in den Süden der Sahara. Da sitzen nun in Camps Millionen von Flüchtlingen fest. Und warten. Eigentlich kein Wunder, wenn irgendwann die Idee aufkommt, dass man in der Zeit auch laufen könnte, oder? Ob man es durch die Wüste schaffen würde? Vielleicht mit einem leibhaftigen Schutzengel? Als Idealbesetzung dafür erweist sich die deutsche Starmoderatorin Nadeche Hackenbusch, eine betörende Schönheit mit Instinkt für den großen Auftritt. Als sie das Camp besucht, erkennen alle die ultimative Gelegenheit: Der gestrandete Lionel nutzt die Aufmerksamkeit des Fernsehpublikums und bricht mit 150.000 Flüchtlingen auf – zu Fuß in Richtung Europa. Der TV-Sender präsentiert den Flüchtlingstreck als Live-Show und freut sich über Zuschauerrekorde und Werbemillionen. Je näher der Zug rückt, desto dringlicher stellt sich für Deutschland die Frage: In was für einem Land wollen wir eigentlich leben? Christoph Maria Herbst, der kongenial die furiose Hörbuch-Fassung eingelesen hat: „Wenn Timur Vermes’ Erstlingswerk ‚Er ist wieder da‘ böse, realistisch und komisch ist, so ist sein zweiter Geniestreich böser, realistischer und komischer.“

Hörvergnügen für Gewinner Wir verlosen jeweils 1 Exemplar der auf den Seiten 22 - 25 empfohlenen Hörbücher. Unsere Rätselfrage:

Welcher Begriff gehört nicht zum Ohr? a) Steigbügel b) Ohrmuschel c) Glaskörper Um teilzunehmen, schreiben Sie bitte die richtige Lösung und Ihre komplette Adresse auf eine ausreichend frankierte Postkarte und schicken diese bis zum 12.12.2018 an: Buchhandlung Hugendubel Stichwort: „Hörvergnügen“ Postfach, 80604 München Die ausführlichen Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise finden Sie auf Seite 30.

Dörte Hansen: „Mittagsstunde“ 9 CDs, Spieldauer: 11h 31, (ungekürzte Lesung) Random House Audio, UVP 22,- €  220 Lesepunkte sammeln

Neubeginn auf Nordfriesisch NACH DEM SENSATIONSERFOLG von „Altes Land“, dem „Spiegel“-Jahresbestseller 2015, sind die Erwartungen hoch. Dörte Hansen erfüllt sie aufs Schönste mit ihrem NordfrieslandRoman über Verlust, Abschied und Neubeginn: Sein Heimatdorf hat schon bessere Zeiten gesehen, aber Ingwer Feddersen, 47, kehrt dennoch zurück in die bäuerliche Welt. Er hat etwas gutzumachen – bei Großmutter Ella, der ihr Gedächtnis Schnippchen schlägt, und Großvater Sönke, der stur die Stellung in seinem Dorfkrug hält. Ob anrührend oder ironisch: Hannelore Hoger brilliert als Vorleserin.


MANN, OH MANN

NACH DEN

Sternen

Epos vom russischen Roulette

Ware Wahrheit

Meilensteine der Raumfahrt

WIE FUNKTIONIERT Russland? Wie lässt man das Schicksal eines Landes literarisch lebendig werden, in dem Andersdenkende zum Schweigen gebracht werden? Masha Gessen hat in Gesprächen unzählige Geschichten gesammelt und zu einem vielstimmigen Epos verdichtet. Im Mittelpunkt: vier junge Menschen mit verschiedener Herkunft, unterschiedlichen Werten und Zielen. Eingeschult, als die Sowjetunion Ende der 1980er Jahre zerfiel, wurden sie unter Präsident Putin erwachsen. Das eindrucksvolle Spektrum macht politische und persönliche Prägungen nachvollziehbar. Ein einzigartiges Russland-Porträt!

Hector Macdonald: „Wahrheit“ dtv, 20,– €

DIE ERSTE Mondlandung jährt sich im Juli 2019 zum 50. Mal. Zum Jubiläum steuert Zack Scott – einst Techniker bei der Royal Air Force, nun Grafikdesigner – die wohl originellste Hommage bei. In seinem Meisterwerk entfaltet sich die ganze Faszination des gigantischen Apollo-Programms der NASA. Das Besondere: Zahlreiche Grafiken und Schaubilder zeigen ideenreich und ansprechend alles Wissenswerte über die Apollo-Missionen 1 bis 17, Astronauten-Porträts, Technik und Ausstattung vom Raumanzug bis zur Saturn-V-Rakete und vieles mehr. Aufwändigst gestaltet – zum Abheben!

Masha Gessen: „Die Zukunft ist Geschichte“ Suhrkamp, 26,- €  260 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Zweigstellen des Terrors ALS UNDERCOVER-JOURNALIST ergründet Shams Ul-Haq Dinge, die sonst kaum bekannt sind. Sein Spezialgebiet: Aufklärung über islamistische Bedrohung. Erst hat er – unter größter Gefahr – in den Krisenregionen recherchiert, dann für sein aktuelles Buch an den Brennpunkten im Herzen Europas. Etwa in Berlin, Essen und Graz hat er Zentren der islamistischen Radikalisierung aufgespürt und in Moscheen tiefe Einblicke gewonnen – von den Methoden der Hassprediger über Geldgeber bis zu versäumten Kontrollen. Ein packender Report, der Augen öffnet! Shams Ul-Haq: „Eure Gesetze interessieren uns nicht“ orell füssli, 18,- €  180 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Alle Bücher auf Hugendubel.de und in Ihrer Hugendubel-Filiale

200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich Druckfrisch ab 30.11.

SEIT der twitternde US-Präsident im Amt ist, haben alternative Fakten Hochkonjunktur, aber sie sind keineswegs seine Erfindung. Die steigende Informationsflut stellt uns immer mehr vor die Herausforderung zu durchschauen, was wie glaubwürdig ist. Klarheit vermittelt Hector Macdonald in seinem Grundlagenwerk. Wie konkurrierende Wahrheiten funktionieren und richtig interpretiert werden können, zeigt der erfahrene Kommunikationsstratege an einer Vielzahl anschaulicher und aufschlussreicher Beispiele. Zuverlässige Orientierung! Roland Schulz: „So sterben wir“ Piper, 20,- €  200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Letzte Dinge FAST JEDER hofft, dass es schnell und schmerzlos geht. Kaum einer macht sich ohne zwingenden Anlass Gedanken darüber. Aber keiner kann letztendlich davor ausweichen. Deshalb hat sich Roland Schulz bewusst mit dem Sterben auseinandergesetzt, erst in seiner preisgekrönten Reportage „Ganz am Ende“, nun in seinem aufwändig recherchierten Buch. Umfassend und genau, einfühlsam und zugleich schonungslos schildert er, was am Lebensende geschieht – von den ersten körperlichen Anzeichen über Tod und Bestattung bis zu verschiedenen Arten des Trauerns.

Zack Scott: „Apollo Der Wettlauf zum Mond“ Droemer, 28,- €  280 Lesepunkte sammeln

Hawkings Vermächtnis ALS EINER DER verdienstvollsten Wissenschaftler bereicherte Stephen Hawking (1942-2018) die Forschung von der Astrophysik bis zur angewandten Mathematik um wichtige Erkenntnisse. Nun nimmt uns der Bestsellerautor in seinem letzten und persönlichsten Buch mit auf die Reise durch das Universum seiner Weltsicht: Neben Hawkings Antworten auf Urfragen der Menschheit finden sich seine Einsichten zu brisanten Themen unserer Zeit: von künstlicher Intelligenz bis zum Klimawandel. Ein eindringliches Plädoyer an uns alle, unseren Planeten besser zu schützen! Stephen Hawking: „Kurze Antworten auf große Fragen“ Klett-Cotta, 20,-€  200 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

26 | büchermenschen


ROLLENDE SKULPTUREN

greifen* Galaktische Erleuchtungen

Willkommen auf der ISS!

NUR SELTEN scheint der Himmel so nah: Plötzlich steht alles still auf dem Cerro Paranal, einem 2.600 Meter hohen Berggipfel in der chilenischen Atacamawüste, dem Standort des innovativsten Observatoriums der Welt: des „Very Large Telescope“. Stromausfall! Stockfinster ist es auf einmal. Doch keiner regt sich auf. Alle blicken gebannt auf zum Firmament. So einen eindrucksvollen Sternenhimmel haben die meisten noch nie vorher gesehen. Bauarbeiter, Techniker und Astronomen aus aller Herren Länder, alle vereint in ehrfurchtsvoller Begeisterung – auch Govert Schilling. Der renommierte Wissenschaftsjournalist und Bestsellerautor lässt den magischen Moment – neben vielen weiteren außergewöhnlichen Eindrücken – in seinem neuen Buch lebendig werden. Darin erschließt er das Universum: vom Urknall bis in die Unendlichkeit und vor allem die ganze Faszination der Galaxien. Das sind kosmische Systeme wie unsere Milchstraße mit ihren rund 200 Milliarden Sternen. Etwa 6.000 davon kann man von der Erde aus mit bloßem Auge erkennen. Was sich hingegen nur mit modernster Technik und wissenschaftlichen Methoden offenbart, präsentiert Schilling in seinem prächtigen Band mit 136 grandiosen – oftmals doppelseitig gezeigten – Farbfotografien. Die Aufnahmen von bisher ungekanntem Detailreichtum stammen vom legendären HubbleWeltraumteleskop oder den neuen Superspähern in Großsternwarten. Sie gewähren einmalige Blicke in die Tiefe des Alls, aber auch in die verblüffenden Möglichkeiten der Wissenschaft. Visuelle Opulenz, die staunen lässt!

Scott Kelly: „Endurance. Mein Jahr im Weltall“ C.Bertelsmann, 25,- €

Govert Schilling: „Galaxien - Geburt und Schicksal unseres Universums“ KOSMOS, 50,- €  500 Lesepunkte sammeln

büchermenschen | 27

250 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

ERDUMRUNDUNGEN mit 28.000 S t u n d e n k i l o m etern, Sonnenaufgang im 90-Minuten-Takt und ein spektakulärer Ausblick aus 400 Kilometern Entfernung auf unseren blauen Planeten: Alltag auf der Internationalen Raumstation ISS für US-Astronaut Scott Kelly, der auf seiner vierten Expedition Erfahrungen gemacht hat wie keiner vor ihm – als Pionier für den großen Menschheitstraum von der Mars-Mission. Um die 400 Experimente hat er durchgeführt. Im Mittelpunkt: er selbst. Bei dem Forschungsprojekt werden die Reaktionen von Körper und Psyche unter Extrembedingungen auf Weltraumflügen ergründet – unterwegs und nach der Rückkehr auf die Erde. Klar, je länger der Aufenthalt im All, desto aussagekräftiger die Ergebnisse. Deshalb hat Scott Kelly nahezu ein Jahr auf der ISS zugebracht – doppelt so lang wie alle Astronauten vor ihm. So wurde er zum Versuchskaninchen auf Lebenszeit! Ein Idealkandidat ist er nicht zuletzt, weil die Wissenschaftler Vergleichsdaten von seinem Zwillingsbruder Mark auswerten können – ebenfalls eine Premiere. Seine Erlebnisse schildert Scott spannend, als wäre man dabei, z.B. beim Raketenstart in Baikonur im Nirgendwo Kasachstans und bei der Umstellung des kompletten Lebens auf die Schwerelosigkeit. Er nimmt uns mit auf Weltraumspaziergänge und mitten in den Alltag auf der ISS – für Scott Kelly ein „Triumph von Technik und Kooperation“ und der Beweis, dass Menschen gemeinsam die höchsten Ziele erreichen können. Ein überirdisches Leseabenteuer mit essenziellen Erkenntnissen!

Art of Porsche – Legendäre Sportwagen Starfotograf René Staud und Bernd Ostmann setzen mit exzellenten Bildern die wichtigsten Modelle und die Geschichte der Marke Porsche in Szene. 308 Seiten, 174 Bilder, Format 240 x 305 mm ISBN 978-3-613-04081-6 c 79,–

Art of Classic Sports Cars – Anmut, Stil und Eleganz Dieser Prachtband präsentiert die schönsten, besten und außergewöhnlichsten je hergestellten Sportwagen rund um den Globus. 208 Seiten, 400 Bilder, Format 305 x 245 mm ISBN 978-3-613-04104-2 c 49,90

Art of Classic Bikes – Motorradlegenden im Studio Michael Pfeiffer verbindet die wichtigsten Informationen zu den besten Klassikern und Meilensteinen der Motorrad-Geschichte mit herausragenden großformatigen Fotografien. 224 Seiten, 250 Bilder, Format 305 x 230 mm ISBN 978-3-613-04112-7 c 39,90 WWW.MOTORBUCH.DE


ANS

ZEITREISEN

Licht gebracht

Berührend und hochaktuell Barbara Schieb, Jutta Hercher (Hg.): „1938 – Warum wir heute genau hinschauen müssen“ Elisabeth Sandmann, 24,95 €  250 Lesepunkte sammeln

„ICH HABE enorm viel Hass und Verfolgung und Schläge und alles kassieren müssen, nur weil ich Jude bin“, sagt Arye Sharuz Shalicar, Jahrgang 1977, über seine Jugend im Berliner Wedding. Arye konnte sich behaupten. Er baute sich seine Zukunft auf, arbeitet inzwischen für die israelische Regierung und ist erfolgreicher Autor. Ein Happy-End? Dafür ist die Entwicklung zu alarmierend, wie die biografischen Schlaglichter von Ayre und vielen anderen in einem der brisantesten Bücher dieses Herbstes belegen: „1938. Warum wir heute genau hinschauen müssen“ macht deutliche Parallelen bewusst – zwischen 1938, als eine Welle beispielloser Gewalt, besonders gegen Juden, begann, und unserer Zeit. Populismus, Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus bedrohen immer mehr unsere demokratischen Grundwerte – und Menschen. Neu ist, „wie sehr die Hemmschwellen gefallen sind“, so die Verlegerin Elisabeth Sandmann im Nachwort des einzigartigen Buches, das in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin und mit dem Leo Baeck Institut in New York entstanden ist. Die Collage versammelt Erfahrungen von Holocaust-Überlebenden sowie aus der Kinder- und Enkelgeneration – mit teilweise erstmals veröffentlichten Briefen, Fotos und eigens für das Buch verfassten Beiträgen. Besonders eindrucksvoll: die Erzählungen noch lebender Zeitzeugen, z.B. Walter Frankenstein, der auch mit 95 noch Schulklassen besucht, um seine Erfahrungen zu teilen, wachzurütteln und zu sensibilisieren. Seine Kernbotschaft: „Denkt selbst, folgt keinen Demagogen!“

Klangfarben der Geschichte FASZINIEREND,was Philipp Blom seiner barocken Geige zu entlocken vermag. Als Amateurmusiker ist er den Klangfarben des Instruments verfallen, als Historiker nutzt er es als Schlüssel zu einer ganzen Epoche. Mit ansteckender Begeisterung ergründet Blom die Geschichte seiner Geige und folgt den Spuren des Handwerkskünstlers und Auswanderers, der sie gefertigt hat: vom Allgäu bis nach Venedig – in ein Netzwerk, in dem schon vor drei Jahrhunderten Menschen, Waren und Wissen zirkulierten. Ein Glücksfall lebendiger Geschichte! Philipp Blom: „Eine italienische Reise“ Hanser, 24,- €  240 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Society-Reporterin mit Stil OB OSCAR-VERLEIHUNGEN oder Filmfestspiele in Cannes und Venedig, wilde Partys von Bernd Eichinger und Helmut Dietls „Kir Royal“-Society oder Hochzeiten des Hochadels: Bei den wichtigsten Events war Marie Waldburg in den vergangenen 40 Jahren immer dabei. Nun bietet die Grande Dame des Boulevard-Journalismus mit Stil ganz persönliche Einblicke – von der behüteten Kindheit im Allgäu über Studium und Lehrjahre in Paris bis in die Salons der Stars. Ein biografischer Prachtband und zugleich ein Gesellschaftsporträt mit vielen Fotos! Marie Waldburg: „Meistens diskret“ teNeues, 25,- €  250 Lesepunkte sammeln Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

Weltatlas der Wunder Piotr Wilkowiecki, Michał Gaszyński: „KOSMOS Entdeckeratlas“ KOSMOS, 30,- €  300 Lesepunkte sammeln

STADT, LAND, FLUSS kann jeder. Aber Piotr Wilkowiecki und Michał Gaszyński hatten von Anfang an etwas ganz Besonderes vor. So erfanden die zwei kreativen Köpfe aus Warschau den „Entdeckeratlas“ für alle Neugierigen und Wissensdurstigen. Ob Pläne schmiedende Globetrotter oder Gedankenreisende: Horizonterweiterung wird zum reinsten Vergnügen, denn bei diesem gestalterischen Meisterwerk gehen unerschöpflicher Einfallsreichtum, Kunstfertigkeit und grundsolide Kenntnisse Hand in Hand. Präsentiert wird eine Fülle von Informationen zu allen interessanten Themengebieten. Wissenschaft: 176 Fakten. Wirtschaft: 365 Fakten. Flora & Fauna: 384 Fakten. Geografie: 1051 Fakten. Geschichte: 667 Fakten. Gesellschaft: 641 Fakten. Orientierung bieten neben den klassischen Symbolen für Hauptstädte, Sehenswürdigkeiten, Berge etc. auch jede Menge origineller Piktogramme. So sind Basics und Besonderheiten auf den ersten Blick zu verorten, z.B. die Stelle, an der der reichste Seeräuber aller Zeiten 1717 mit seinem Schiff auf Grund ging. Ob Mammut oder Monarchfalter, karibische Meeresfauna oder historische Persönlichkeiten, Rekorde oder Religionen, Reichtum oder Armut, Yoga-Hotspots oder Winstons Schluckauf, Rabindranath Tagore oder Reinhold Messner: So vielfältig wie die Kontinente und Kulturen ist auch die Bandbreite der Entdeckungen. Wer mehr über das Dodo oder Dronte genannte, flugunfähige Vogelwesen auf dem Cover wissen will, ist übrigens auf Mauritius richtig. Ein einmalig schöner Atlas für Kartografie-Fans und Abenteurer aller Generationen! 28 | büchermenschen


ZEITREISEN

A B TA U CHEN... Traumhafter Törn Mareike Guhr: „Blau Türkis Grün“ Delius Klasing, 24,90 €

Götterfunken & Seelengewitter

Auch als eBook auf Hugendubel.de erhältlich

büchermenschen | 29

© Marina Amaral / Wikimedia Commons

Dan Jones, Marina Amaral: „Die Welt von gestern in Farbe“ riva premium, 29,99 €  300 Lesepunkte sammeln

EIN MEISTERS T Ü C K , das die Vergangenheit vor dem Verblassen bewahrt und uns Geschichte eindrucksvoll nahe bringt: 10.000 historische Aufnahmen wurden gesichtet, 200 ausgewählt für das faszinierende Panorama einer Welt monumentaler Veränderungen von 1850 bis in die 1960er Jahre. Der Historiker Dan Jones beleuchtet die Motive durch anschauliche Erläuterungen und die Künstlerin Marina Amaral entfaltet ihr Können als Expertin für die Kolorierung historischer Fotografien – mit größter Genauigkeit bis in kleinste Details und in der ganzen Farbpalette des Lebens: Handwerk wie da Vinci & Co. und digitale Technik!

© Marina Amaral / Getty Images

240 Lesepunkte sammeln

Nuancen lebendiger Geschichte

© Marina Amaral / Library of Congress

Eleonore Büning: „Sprechen wir über Beethoven“ Benevento, 24,- €

A L O H A , das Abenteuer beginnt in diesem Bildband auf den Marqueses – reinste Südsee-Inselidylle und einer der Höhepunkte auf Mareike Guhrs Reise zu den schönsten Ecken der Welt, z.B. die Kanaren, Sydney, Galapagos und Haiti. Rund 45.000 Seemeilen (80.000 km) legt sie auf dem Katamaran „Medianoche“ zurück – in wechselnder Begleitung von 140 Mitseglern oder solo. Mareikes Überzeugung: Selbst ist die Frau – und Hochsee- bzw. Blauwasser-Segeln keine Männerdomäne mehr. In Boca Chica (Dominikanische Republik) ernennt sie der Hafenmeister zur „Capitana“. Ein Prachtband, der mit tollen Schilderungen und Fotos auch Landratten begeistert!

alle Fotos: © Mar eike Guhr

SEINEM BANN kann sich kaum jemand entziehen – allein schon, weil Ludwig van Beethovens Musik omnipräsent im Alltag der Gegenwart ist. Die „Mondscheinsonate“ in der Hotelbar, „Für Elise“ als Klingelton, „Eroica“ und „Appassionata“ in Werbespots: Klassik als Popkultur. Und die für Staatstragendes bevorzugte Neunte Sinfonie hat fast jeder schon gehört, etwa bei den großen Berliner „Götterfunken“Beschwörungen, im Mauerfall-Jahr 1989 dirigiert von Leonard Bernstein oder 2014 zum 25-jährigen Jubiläum von Daniel Barenboim. Allerdings gilt es auch als schwierig, Beethovens so bewegende Musik wirklich zu verstehen. Als eine der besten Kennerinnen macht sich die renommierte Musikkritikerin Eleonore Büning darum verdient, Zugang zu erschließen. Ihr Buch ist eine unterhaltsame Exkursion durch Beethovens Gesamtwerk – mit Ausflügen ins Privatleben. Dabei bewährt sich ihre ansprechende Art, eine Fülle von Wissen zu vermitteln. Wie in einem bedachtsam ausgewählten Chor kommen Dichter und Denker sowie Größen der Musikgeschichte mit den interessantesten Interpretationen zu Wort, etwa Beethovens Schüler Carl Czerny, Goethe und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Besonders aufschlussreich: E. T. A. Hoffmann über „den Schmerz der unendlichen Sehnsucht, das Wesen der Romantik“. Eleonore Bünings Liebeserklärung an das Genie Beethoven ist ideal, um „verwandte Geister in Mitschwingung zu versetzen“ (Karlheinz Stockhausen).

249 Lesepunkte sammeln


&

Impressum Co.

IMPRESSUM Herausgeber: Buchhandlung H. Hugendubel GmbH & Co. KG, Hilblestraße 54, 80636 München Tel.: 089 / 30 75 75 75 Anschrift für Verlag, verantwortlichen Redakteur und Anzeigenverantwortlichen: in medias res Marktkommunikation GmbH, Königstraße 70 · D-90402 Nürnberg, buechermenschen@imr.de, Tel.: 0911/43053-0 · Fax: 0911/43053-44 Verlagsleitung: Elisabeth Zeitler-Boos (verantwortlicher Redakteur) Objektleitung/Anzeigen: Susanne Halfmann (verantwortlich für den Anzeigenteil) Redaktionelle Mitarbeit: Michael Arnold, Karlheinz Bedall, Susanne Halfmann, Gertrud Schlee

Neueröffnung am Stachus

Layout: Herbert Grambihler, Andreas Bahn, Joachim Hauser

VERTRAUTER ORT, NEUER LOOK – herzlich willkommen bei Hugendubel am Stachus! Unsere traditionsreiche Buchhandlung im Herzen Münchens haben wir für Sie vollständig renoviert und neu gestaltet. Auf drei Etagen präsentiert sich die Welt der Bücher nun noch attraktiver - die Buchhandlung als Bühne, auf der Bestseller, Klassiker und natürlich die interessantesten Neuerscheinungen ihren großen Auftritt haben. Eine perfekte Kulisse, um entspannt zu flanieren, sich inspirieren zu lassen oder im Austausch mit unseren Buchhändlern die persönliche Lieblingslektüre in unseren neuen Bücherwelten zu finden. Freuen Sie sich auf die spannendsten Entdeckungen in unserer komplett neuen Buchhandlung und auf zahlreiche Sonderaktionen bei unserer Neueröffnung am 15. November!

Herstellungsleitung: Susanne Halfmann Titelbild: Schelke Fotografie büchermenschen ist ein Kundenmagazin und enthält auch von Unternehmen finan­zierte Beiträge. büchermenschen - das Hugendubel-Magazin für Leser - erscheint fünfmal jährlich und wird kostenlos an die Kunden der Buchhandlungen Hugendubel abgegeben. Es gilt die aktuelle Anzeigenpreisliste Nr. 17/2018. büchermenschen 1/2019 erscheint am 10.1.2019. Alle Preisangaben sind ohne Gewähr. Preisirrtum und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Falls Sie Wünsche, Anregungen oder Fragen haben, dann sagen wir schon jetzt vielen Dank für einen Leserbrief!

Teilnahmebedingungen Der Veranstalter des Gewinnspiels ist die H. Hugendubel GmbH & Co. KG. Mitmachen kann jeder – mit Ausnahme der Mitarbeiter der Redaktion und der Unternehmensgruppe H. Hugendubel GmbH & Co. KG sowie deren Angehörige. Die Teilnahme über Gewinnspiel-Promoter oder Gewinnspiel-Firmen sowie -Vereinigungen ist ausgeschlossen. Jeder Teilnehmer darf nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen. Mehrfachanmeldungen werden nicht anerkannt. Die Gewinnspielteilnahme erfolgt durch Absendung einer ausreichend frankierten Postkarte mit Angabe der gesuchten Person, Ihres Namens, Postanschrift oder E-Mail Adresse oder online unter www.buechermenschen.de. Teilnahmeschluss ist der 12.12.2018 um 23:59 Uhr. Der Eingang der Postkarte bzw. das Absenden des Formulars hat innerhalb dieser Frist zu erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist eingegangene Einsendungen nehmen nicht an der Verlosung teil. Die Gewinner werden im Anschluss an den Teilnahmeschluss per Los ermittelt und spätestens 14 Tage nach Teilnahmeschluss per Post oder wenn die E-Mail-Adresse auf der Postkarte angegeben wurde, per E-Mail über ihren Gewinn und die Übergabemodalitäten informiert. Der Gewinner hat den Erhalt der Gewinnbenachrichtigung bzw. die Annahme des Gewinns unverzüglich, spätestens jedoch bis sieben Tage nach Versand der Benachrichtigung gegenüber der H. Hugendubel GmbH & Co. KG zu bestätigen und die von Hugendubel benötigten Angaben z. B. zur Adresse zu machen. Falls die H. Hugendubel GmbH & Co. KG innerhalb der vorstehend genannten Frist keine derartige Nachricht oder keine zur Aushändigung des Gewinns ausreichenden Angaben erhält, verfällt die Möglichkeit zur Annahme des Gewinns. In diesem Fall behält sich die H. Hugendubel GmbH & Co. KG vor, einen anderen Teilnehmer per Los zu ermitteln und entsprechend zu benachrichtigen oder den Gewinn anderweitig zu verwerten. Der Gewinn kann auch nachträglich aberkannt und/oder zurückgefordert werden, wenn er durch Manipulation oder sonstigen Verstoß gegen die anwendbaren Gesetze, gegen andere rechtliche Bestimmungen oder gegen diese Teilnahmebedingungen erlangt wurde. Der Gewinn kann nicht umgetauscht und nicht in bar ausgezahlt werden. Der Anspruch auf den Gewinn kann nicht abgetreten, verkauft oder anderweitig übertragen werden. Alle möglichen Steuern, die mit dem Erhalt des Gewinns durch den Gewinner verbunden sind, liegen in der alleinigen Verantwortung des Gewinners. Bei einem Verstoß gegen die hier festgelegten Bestimmungen behält sich die H. Hugendubel GmbH & Co. KG das Recht vor, Personen vom Gewinnspiel auszuschließen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Datenschutzhinweise Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die H. Hugendubel GmbH & Co. KG (Hilblestraße 54, 80636 München), E-Mail: service@hugendubel.de, Fax: 089 - 30 75 75 30, Telefon: 089 - 30 75 75 75. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: Anschrift: Friesenweg 1, 22763 Hamburg, E-Mail: datenschutz@ hugendubel-digital.de. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir von Ihrer E-Mail entnehmen, aufgrund des Art. 6 Abs. 1 lit. b) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) soweit dies zu Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel und zur Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist. Insbesondere benutzen wir Ihre Kontaktdaten für Kommunikation mit Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme bzw. Gewinn. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Sofern nachfolgend nicht anders gekennzeichnet, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies in einer rechtlichen Verpflichtung, deren der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung (§ 257 HGB) und aus steuerrechtlichen Vorschriften (§ 147 AO sowie § 14b UStG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht, bei uns Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten bzw. Datenverarbeitungen (Art. 15 DSGVO), Berichtigung, Löschung und Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten bzw. Datenverarbeitungen (Art. 16 bis 18 DSGVO) und Übertragung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 20 DSGVO) zu verlangen. Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

30 | büchermenschen


Wer lesen liebt, ist klar im Vorteil! Genießen Sie viele exklusive Vorteile mit unserer Kundenkarte!

30

auf alle unsere

Gewinnspiele

Leseproben

VER ANSTALTU

Lesungen

NGEN*

Überraschungen

Angebote

Aktionen

Coupons

Empfehlungen

Jetzt exklusive Vorteile sichern! Melden Sie sich in Ihrer Hugendubel Buchhandlung an oder online unter: www.hugendubel.de/kundenkarte * Ausgenommen sind Fremdveranstaltungen, die nicht von Hugendubel veranstaltet werden. büchermenschen | 31


W Ü N S C H E W E R D E N WA H R ! Das große Buch der Wünsche – im originellen Querformat: 365 Inspirationen und Zitate begleiten mit stimmungsvollen Fotos durchs Jahr! Ein wunderbares Geschenk, das man sich gerne auch selber macht. € 25,00 (D) / 25,70 (A) ISBN 978-3-8458-2833-6

Mit Überraschungseffekt: Zauberhafte Inspirationen lassen sich hinter Seiten zum Aufschneiden entdecken! € 15,00 (D) / 15,50 (A) ISBN 978-3-8458-2834-3

Wunscherfüller deluxe: So werden Wünsche wahr – mit vielen Tipps und Anleitungen zum Thema Wünschen! Denn jetzt ist die Zeit, seine Träume zu leben!

Lieben Menschen von Herzen das Beste wünschen: Das gelingt mit diesem edlen Herzenswünsche-Buch für jeden Anlass. Tag für Tag inspirieren, aufmuntern und zum Lächeln bringen!

10,00 (D) / € 10,30 (A) ISBN 978-3-8458-2852-7

€ 10,00 (D) / € 10,30 (A) ISBN 978-3-8458-2851-0

Alle deluxeücher Geschenkb edler s er in besond tiger er w ch ho und etallM B. z. Optik mit schnitt oder Metallfolie

JETZT IN IHRER BUCHHANDLUNG HUGENDUBEL ODER UNTER WWW.HUGENDUBEL.DE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.