Kinder- und Jugendtheater-Broschüre

Page 1

die spielzeit 2012/2013 am mainfranken theater w端rzburg f端r junge und junggebliebene


„Pippi Langstrumpf” (Spielzeit 2010/11) mit Anna Sjöström


mAcht SPIELE – dAS ANgEbot StEht! inhalt 4 SpIeLplan 2012/2013 7 7 10 12 16 20

mäChtIG eindrucksvoll – Stücke und Themen Kinder- und Jugendtheater Mobil unterwegs Schauspiel Musiktheater Ballett

22 22 23 24

SpIeLerisch klangvoll – Philharmonisches Orchester Würzburg Familienkonzerte Kinderkammerkonzerte Jugendkonzerte

26 preISe UND aNGebOte 29 Wissen ist maCht – Wie Theater funktioniert 30 Theaterpädagogik 34 Musikpädagogik 35 SpIeLplätze – Mitmachen leichtgemacht 38 Gelegenheit maCht SpIeLe Kontakte / Impressum

3


SPIELPLAN 2012/2013 Eine Auswahl aus Ballett (B), Kinder- und Jugendtheater (KJ), Musiktheater (MT), Schauspiel (S) und Konzerten (K)

4

September ’12 Theaterfest | 15.09.2012 ab 12 Uhr | ganzes Haus DAS INTERVIEW (S) | ab 16.09.2012 20 Uhr | Kammerspiele | ab 15 Jahren MINNA VON BARNHELM (S) ab 22.09.2012 | 19.30 Uhr Großes Haus | ab 14 Jahren GARDEROBE NR. 1 (MT) ab 22.09.2012 | 20 Uhr Kammerspiele | ab 13 Jahren DER FISCHER UND SEINE FRAU (KJ/S) ab 30.09.2012 | 15 Uhr Kammerspiele | ab 5 Jahren ORFEO ED EURIDICE (MT) ab 30.09.2012 | 19.30 Uhr Großes Haus | ab 14 Jahren Oktober ’12

MIRIAM, GANZ IN SCHWARZ (KJ/S) ab 22.11.2012 | 20 Uhr Kammerspiele | ab 13 Jahren DAS KALTE HERZ (KJ/S) ab 29.11.2012 | 9 Uhr | Großes Haus ab 5 Jahren Dezember ’12 Poetry Slam – dead or alive 07.12.2012 | 20 Uhr | Großes Haus DER BESUCH DER ALTEN DAME (B) ab 13.12.2012 | 20 Uhr Kammerspiele | ab 15 Jahren Kinderkammerkonzert (K) „Die Fugenhexe“ | 16.12.2012 15 Uhr | Oberes Foyer | ab 3 Jahren 1. Familienkonzert (K) | 22.12.2012 17 Uhr | Großes Haus | ab 5 Jahren Januar ’13

MACBETH (MT), ab 14.10.2012 19.30 Uhr | Großes Haus | ab 16 J.

MOLLY EYRE (S) | ab 10.01.2013 20 Uhr | Kammerspiele | ab 15 Jahren

EIN SOMMERNACHTSTRAUM (B) ab 20.10.2012 | 19.30 Uhr Großes Haus | ab 13 Jahren

EIN VOLKSFEIND (S) | ab 19.01.2013 19.30 Uhr | Großes Haus | ab 14 J.

November ’12 DER VATER (S) | ab 02.11.2012 20 Uhr | Kammerspiele | ab 15 Jahren REFIDIM JUNCTION (MT) ab 10.11.2012 | 20 Uhr | Theater in der Bibra­straße | ab 16 Jahren

1. Jugendkonzert (K) | 24.01.2013 11 Uhr | Großes Haus von 8 bis 13 Jahren Kinderkammerkonzert (K) „Die Fugenhexe“ | 27.01.2013 15 Uhr | Oberes Foyer | ab 3 Jahren Februar ’13

DIE FLEDERMAUS (MT) ab 17.11.2012 | 19.30 Uhr Großes Haus | ab 14 Jahren

Ohren auf in concert (K) 08.02.2013 | 19.30 Uhr Großes Haus

Kinderkammerkonzert (K) „Die Fugenhexe“ | 18.11.2012 15 Uhr | Oberes Foyer | ab 3 Jahren

BRUNDIBÁR (KJ/MT) | ab 13.02.2013 11 Uhr | Museum am Dom ab 6 Jahren


Die Altersempfehlungen für die Stücke außerhalb des Kinder- und Jugendtheaters, deren Premieren noch ausstehen, sind höchst wahrscheinliche, aber vorerst nur angenommene Richtwerte. Wer es genauer wissen möchte, kontaktiert uns bitte einfach kurz vor dem Premierentermin. Nach oben gibt es natürlich keine Grenzen! DES TEUFELS LUSTSCHLOSS (MT) ab 16.02.2013 | 19.30 Uhr Großes Haus | ab 14 Jahren 2. Jugendkonzert (K) | 28.02.2013 11 Uhr | Großes Haus von 12 bis 16 Jahren März ’13 2. Familienkonzert (K) | 02.03.2013 15 Uhr | Großes Haus | ab 5 Jahren WARTEN AUF GODOT (S) ab 07.03.2013 | 20 Uhr Kammerspiele | ab 15 Jahren Kinderkammerkonzert (K) „Die Fugenhexe“ | 10.03.2013 15 Uhr | Oberes Foyer | ab 3 Jahren IMMER NOCH STURM (S) ab 16.03.2013 | 19.30 Uhr Großes Haus | ab 16 Jahren 3. Jugendkonzert (K) | 22.03.2013 11 Uhr | Großes Haus von 11 bis 14 Jahren April ’13 Poetry Slam – dead or alive 12.04.2013 | 20 Uhr | Großes Haus

3. Familienkonzert (K) | 12.05.2013 15 Uhr | Großes Haus | ab 5 Jahren Juni ’13 KÖNIG LEAR (S) | ab 01.06.2013 19.30 Uhr | Großes Haus ab 15 Jahren Leonhard-Frank-Preis 2013 06.06.2013 | 20 Uhr | Kammerspiele Kindertheatertag 16.06.2013 | ganztägig | ganzes Haus Kinderkammerkonzert (K) „Das Kuscheltierkonzert” 16.06.2013 | 16 Uhr | Großes Haus ab 3 Jahren DON GIOVANNI (MT) | ab 22.06.2013 19.30 Uhr | Großes Haus ab 13 Jahren 4. Jugendkonzert (K) | 27.06.2013 11 Uhr | Großes Haus von 16 bis 19 Jahren Kinderkammerkonzert (K) „Die Fugenhexe” | 30.06.2013 15 Uhr | Oberes Foyer | ab 3 Jahren Juli ’13

WOZZECK (MT) | ab 13.04.2013 19.30 Uhr | Großes Haus | ab 16 J.

Jugendtheatertag 05.07.2013 | ganztägig | ganzes Haus

WUNDERLAND (MT) | ab 18.04.2013 20 Uhr | Kammerspiele | ab 12 Jahren

Poetry Slam – dead or alive 05.07.2013 | Großes Haus

Mai ’13 DIE KLEINE MEERJUNGFRAU (KJ/S) ab 05.05.2013 | 15 Uhr Kammerspiele | ab 5 Jahren CYRANO DE BERGERAC (B) ab 11.05.2013 | 19.30 Uhr Großes Haus | ab 14 Jahren

Jugendclub-Premiere im Rahmen des Jugendtheatertages 05.07.2013 | Kammerspiele Schultheatertage 2013 15. – 19.07.2013 | ganztägig Kammerspiele

5


6

„Ayana Rabenschwester” (Spielzeit 2011/12) mit Georg Zeies


MÄCHTIG e i n d ruc k svo ll :

Kinder- und Jugendtheater 7

Ab 5 Jahren

Der Fischer und seine Frau Stück von Mona Becker und Daniela Scheuren nach dem Märchen der Brüder Grimm Es waren einmal ein Fischer und seine Frau, die lebten in großer Armut. Eines Tages fing der Fischer einen Butt, der war ein verzauberter Prinz und konnte sprechen. Da ließ der Fischer den Butt schwimmen. Aber als er nach Hause kam und seiner Frau davon erzählte, wurde sie wütend. Der Fischer hätte sich doch etwas wünschen können! So schickte sie ihn zurück zum Butt mit ihrem ersten Wunsch. Doch nicht lange und sie wünschte sich noch mehr und noch mehr und immer mehr.

Wiederaufnahme 3 0 . S e p t e m b e r 2 0 12 | 15 U h r | K a m m e r s p i e l e

Ab 5 Jahren

Das Kalte Herz Stück von Martin Philipp nach dem Märchen von Wilhelm Hauff Der arme Kohlenmunk-Peter lebt als Köhler mit seiner Mutter im Schwarzwald. Eigentlich geht es ihm gut, doch als er die schöne Lisbeth heiraten will, wird ihm seine Armut bewusst, und er möchte mehr Geld haben und tanzen können. Er bittet das Glasmännchen, den guten Geist des Waldes, um Hilfe. Drei Wünsche werden ihm gewährt, doch Peter ist nicht in der Lage, seinen neuen Wohlstand zu bewahren. Nun geht er zum Holländer-Michel, dem bösen Geist des Waldes, der ihm lebenslangen Reichtum anbietet, wenn Peter sein Herz gegen einen kalten Stein eintauscht. Peter ist einverstanden und ist fortan steinreich, aber auch herzlos und gemein. Daran ändert auch die Hochzeit mit Lisbeth nichts. Als Peter das merkt, muss er eine List anwenden, um wieder der zu werden, der er einst war...

Uraufführung 2 9 . N o v e m b e r 2 0 12 | 9 U h r | G r o S S e s H a us


8

G „Der Fischer und seine Frau” (Spielzeit 2011/12) mit Rainer Appel

Ab 6 Jahren Oper für Kinder in zwei Akten von Hans Krása Eine Produktion in Kooperation mit dem Kunstreferat der Diözese Würzburg in Zusammenarbeit mit der Dommusik Würzburg „Brundibár“ ist ein Märchen und handelt vom Sieg der Schwachen. Die Geschwister Aninka und Pepícˇek möchten für die kranke Mutter Milch besorgen, doch sie haben kein Geld. Also beschließen sie, es als Straßensänger zu verdienen. Auf dem Marktplatz aber vertreibt sie der Drehorgelmann Brundibár. Rettung naht durch kleine Tiere und junge Freunde. Erweitert wird die Kinderoper durch zwei neue Chorwerke Wilfried Hillers. Er vertont Verse von Alexander Jansen.

Premiere 13 . F e b r u a r 2 0 13 | Mus e u m a m D o m

Ab 5 Jahren

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU Kinderstück von Mona Becker und Daniela Scheuren nach dem Märchen von Hans Christian Andersen Tief am Grunde des Meeres leben die Meermenschen. Sirene, die jüngste Tochter des Meereskönigs, ist fasziniert von allem, was über dem Meeresspiegel passiert und die Menschen betrifft. Eines Tages rettet sie einen jungen Prinzen vor dem Ertrinken und verliebt sich in ihn. Um seine Liebe zu gewinnen, gibt sie ihre Schwestern, ihre Stimme und ihren Fischschwanz auf. An Land ist sie einsam und verloren, doch die Liebe zu ihrem Prinzen lässt sie alle Widerstände überwinden. Hans Christian Andersens Märchen erzählt von einem jungen Mädchen, das bereit ist, für seine erste Liebe alles aufzugeben.

Uraufführung 0 5 . M a i 2 0 13 | 15 U h r | K a m m e r s p i e l e


9

„Der Fischer und seine Frau” (Spielzeit 2011/12) mit Kai Christian Moritz


10

„Erste Stunde” (Spielzeit 2010/11) mit Robin Bohn


MÄCHTIG e i n d ruc k svo ll :

Mobil unterwegs

Unterwegs in den Klassenzimmern von Stadt und Region: Zu günstigen Preisen kommen wir direkt zu den Schülerinnen und Schülern in den Unterricht. Das Nachgespräch gehört hier genauso dazu wie das hautnahe Theatererlebnis. 11

Ab 13 Jahren

MIRIAM, GANZ IN SCHWARZ Stück von Jörg Menke-Peitzmeyer Miriam ist 16 und hat ein außergewöhnliches Hobby: Sie geht gern auf Beerdigungen, in ihrer Freizeit oder – da Beerdigungen oft morgens sind – während der Schulzeit, um die Menschen dort zu be­ obachten und an ihrer Trauer teilzunehmen. Sie weiß, wann jemand wirklich geliebt wurde. Und wann nicht. Oft ist Miriam diejenige, die auf diesen fremden Beerdigungen am meisten weint. Kritisch und doch humorvoll lässt Jörg Menke-Peitzmeyer seine Protagonistin über das Thema Tod und den Sinn des Lebens nachdenken.

Premiere 2 2 . N o v e m b e r 2 0 12 | 2 0 U h r | K a m m e r s p i e l e

Ab 13 Jahren

ERSTE STUNDE Stück von Jörg Menke-Peitzmeyer Der provokante Monolog „Erste Stunde“ richtet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler, nicht nur in ihrer Rolle als Zuschauer, sondern auch als Akteure. Das Stück diskutiert Mobbing an der Schule ernsthaft und sensibel aus der Sicht des Opfers und bietet sich damit als Ausgangspunkt für Lehrerinnen und Lehrer an, dieses Thema im Unterricht zu behandeln.

Wiederaufnahme An einem Termin Ihrer Wahl, mobil unterwegs in einer Schule Würzburgs oder der Region! Buchung bitte über Nele Neitzke (Kinder- und Jugendtheater): Telefon 0931 / 3908-223 | theater.paedagogik@stadt.wuerzburg.de Kosten: 100,00 Euro innerhalb Würzburgs; außerhalb werden 50,00 Euro Fahrtkosten zusätzlich berechnet.


„Das Erdbeben in Chili� (Spielzeit 2011/12) mit Christina Theresa Motsch und Maria Brendel

12


MÄCHTIG e i n d ruc k svo ll :

Schauspiel

Die Altersempfehlungen für die Stücke, deren Premieren noch ausstehen, sind höchst wahrscheinliche, aber vorerst nur angenommene Richtwerte. Wer es genauer wissen möchte, kontaktiert uns bitte einfach kurz vor dem Premierentermin. 13

Ab 15 Jahren

DAS INTERVIEW Basierend auf dem Film von Theo van Gogh Aus dem Interview des Journalisten mit dem Fernsehstarlet wird ein psychologisches Duell der Extraklasse.

Premiere 16 . S e p t e m b e r 2 0 12 | 2 0 U h r | K a m m e r s p i e l e

Ab 14 Jahren

MINNA VON BARNHELM Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing Major Tellheim stellt seine Ehre über alles – auch über die Liebe zu Minna von Barnhelm, die das, als starke Frauenfigur, nicht auf sich sitzen lassen kann.

Premiere 2 2 . S e p t e m b e r 2 0 12 | 19 . 3 0 U h r | G r o S S e s H a us

Ab 15 Jahren

DER VATER Trauerspiel in drei Akten von August Strindberg Der klassische Kampf Mann gegen Frau wird hier exemplarisch an Strindbergs Rittmeister und den ihn umgebenden Frauen durchgespielt.

Premiere 0 2 . N o v e m b e r 2 0 12 | 2 0 U h r | K a m m e r s p i e l e


14

G „Kein schöner Land! Ein Heimatabend” (Spielzeit 2011/12) mit Rainer Appel und Kai Christian Moritz

Ab 15 Jahren

MOLLY EYRE Stück von Tamsin Walker Schreibblockaden und fehlende Inspiration dominieren das Leben von Schriftstellerin Molly Eyre. Da vergreift sie sich an den Leben in ihrer direkten Umgebung, um eine Komödie zu schreiben...

Uraufführung 10 . J a nu a r 2 0 13 | 2 0 U h r | K a m m e r s p i e l e

Ab 14 Jahren

EIN VOLKSFEIND Schauspiel von Henrik Ibsen Ibsens „Ein Volksfeind“ ist das augenzwinkernde Paradebeispiel eines Einzelkämpfers, der sich allein gegen die öffentliche Meinung und das Diktat von Wirtschaftlichkeit und Kapitalismus stellt.

Premiere 19 . J a nu a r 2 0 13 | 19 . 3 0 U h r | G r o S S e s H a us

Ab 15 Jahren

WARTEN AUF GODOT Eine Tragikomödie in zwei Akten von Samuel Beckett Ein herausragendes Stück Theatergeschichte über das Warten und die Wartenden – und über Godot, den großen Unbekannten.

Premiere 0 7. Mä r z 2 0 13 | 2 0 U h r | K a m m e r s p i e l e


G „Die Schutzflehenden” (Spielzeit 2011/12) mit Klaus Müller-Beck und Rainer Appel

Ab 16 Jahren

IMMER NOCH STURM Ein Drama von Peter Handke Peter Handke zeichnet das Bild einer Familie in den Wirren der jüngsten Vergangenheit. Biografisches wird so Zeitgeschichte, Privates wird politisch.

Premiere 16 . Mä r z 2 0 13 | 19 . 3 0 U h r | G r o S S e s H a us

Ab 15 Jahren

K Ö NIG LEAR Tragödie in fünf Akten von William Shakespeare König Lear – sicher das Königsdrama Shakespeares – vereint die Frage nach Liebe mit der Frage nach Macht. Und lässt seine Figuren sich an diesen Fragen aufreiben.

Premiere 0 1. J U n i 2 0 13 | 19 . 3 0 U h r | G r o S S e s H a us

AuSSerdem:

POETRY SLAM „DEAD OR ALIVE” Das Super-Match: Tote gegen lebende Dichter! Geladene Slammer messen ihre Werke an denen bereits etablierter, wenn auch toter Dichter – verkörpert durch Schauspieler des Mainfranken Theaters Würzburg.

Termine 0 7. D e z e m b e r 2 0 12 , 12 . A p r i l und 0 5 . J u l i 2 0 13 2 0 U h r | G r o S S e s H a us

15


MÄCHTIG e i n d ruc k svo ll :

Musiktheater

Die Altersempfehlungen für die Stücke, deren Premieren noch ausstehen, sind höchst wahrscheinliche, aber vorerst nur angenommene Richtwerte. Wer es genauer wissen möchte, kontaktiert uns bitte einfach kurz vor dem Premierentermin.

16

Ab 13 Jahren

Garderobe Nr. 1 Eine Musicalrevue für zwei Sängerinnen Bekannte und weniger bekannte Musicalsongs versprechen einen Abend der ganz großen (musikalischen) Gefühle – eben Musical! Die junge Musicaldarstellerin Sylvie Dorn trifft auf den großen Musicalstar Paola Fraschetti. Aus anfänglicher Rivalität wird schwesterliche Solidarität, als sie erkennen, dass das Musicalgeschäft ein Haifischbecken ist.

Wiederaufnahme 2 2 . S e p t e m b e r 2 0 12 | 2 0 U h r | K a m m e r s p i e l e

Ab 14 Jahren

Orfeo ed Euridice Oper in drei Akten von Christoph Willibald Ritter von Gluck Text von Ranieri de Calzabigi In italienischer Sprache mit deutschen Untertiteln Orfeo trauert am Grabe seiner verstorbenen Geliebten Euridice. Mit seinem Gesang bezaubert er die Götter, die ihm erlauben, Euridice aus der Unterwelt zu befreien. Hieran ist jedoch eine Bedingung geknüpft: Orfeo darf Euridice erst anblicken, wenn beide die Unterwelt verlassen haben. Tatsächlich scheitert er an dieser Prüfung und gibt ihrem unentwegten Flehen, sie anzusehen, nach.

Wiederaufnahme 3 0 . S e p t e m b e r 2 0 12 | 19 . 3 0 U h r | G r o S S e s H a us

Ab 16 Jahren

MACBETH Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi Die grausame und großartige Tragödie vom Aufstieg und tiefen Fall des Feldherrn Macbeth und seiner vom Ehrgeiz getriebenen Frau, die über Leichen gehen, um den Königsthron zu erlangen.

Premiere 14 . Ok t o b e r 2 0 12 | 19 . 3 0 U h r | G r o S S e s H a us


„Orfeo ed Euridice” (Spielzeit 2011/12) mit Natalie de Montmollin und Sonja Koppelhuber

17

Ab 16 Jahren

REFIDIM JUNCTION Kammeroper in elf Szenen von Magret Wolf; in Kooperation mit der Hochschule für Musik Würzburg Zwischen Traum und Wirklichkeit erschreiben sich die jüdische Schriftstellerin Marianne Rein aus Würzburg und Jacob Picard in den finstersten Zeiten deutscher Vergangenheit eine Liebesgeschichte, die Fantasie bleibt, bleiben muss.

Uraufführung

Ab 16 Jahren

10 . N o v e m b e r 2 0 12 | 2 0 U h r | T h e at e r i n d e r B i b r a s t r a ss e

Die Fledermaus Komische Operette von Johann Strauß Irrungen und Wirrungen, Maskierungen und rauschende Bälle vereinen sich zu einem der komischsten Verwirrspiele der Musikgeschichte.

Premiere 17. N o v e m b e r 2 0 12 | 19 . 3 0 U h r | G r o S S e s H a us


„Der Wildschütz” (Spielzeit 2011/12) mit dem Musiktheaterensemble sowie dem Opernchor und dem Kinderchor des Mainfranken Theaters Würzburg

18

DES TEUFELS LUSTSCHLOSS Ab 14 Jahren Eine natürliche Zauberoper in drei Akten von Franz Schubert Ein jung vermähltes Paar, ein verfallenes Schloss, Kampfmaschinen, Amazonen und geköpfte Gatten – was wie Absurdistan daher kommt, wendet sich schlussendlich doch zum Guten.

Premiere 16 . F e b r u a r 2 0 13 | 19 . 3 0 U h r | G r o S S e s H a us

Ab 16 Jahren

WOZZECK Oper in drei Akten von Alban Berg Büchners WOYZECK in der Vertonung von Alban Berg markiert nicht nur einen entscheidenden Meilenstein in der Operngeschichte, sondern fesselt den Zuschauer bereits ab dem ersten Ton.

Premiere 13 . A p r i l 2 0 13 | 19 . 3 0 U h r | G r o S S e s H a us


19

Ab 12 Jahren

WUNDERLAND Ein Songzyklus von Anno Schreier Als Alice dem weißen Kaninchen folgt, beginnt für sie eine Expedition in beglückende und unheimliche Gefilde – und für die Zuschauer beginnt ein Ausflug in neue Klangwelten.

Uraufführung 18 . A p r i l 2 0 13 | 2 0 U h r | K a m m e r s p i e l e

Ab 13 Jahren

DON Giovanni Dramma giocoso von Wolfgang Amadé Mozart Der erfolglose Verführer Don Giovanni macht die Bühne unsicher – und die Musik begeistert mit Energie und Zartheit, Ernsthaftigkeit und Humor.

Premiere 2 2 . J un i 2 0 13 | 19 . 3 0 U h r | G r o S S e s H a us

„Der Wildschütz” (Spielzeit 2011/12) mit xxxxxxx und Johan F. Kirsten


„Ein Sommernachtstraum� (Spielzeit 2011/12) mit Ivan Alboresi und Ako Nakanome

20


MÄCHTIG e i n d ruc k svo ll :

Ballett

Die Altersempfehlungen für die Stücke, deren Premieren noch ausstehen, sind höchst wahrscheinliche, aber vorerst nur angenommene Richtwerte. Wer es genauer wissen möchte, kontaktiert uns bitte einfach kurz vor dem Premierentermin. 21

Ab 13 Jahren

EIN SOMMERNACHTSTRAUM Ballett nach der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare Machtkampf im Feenreich: Da spielen Gefühle verrückt, lieben sich plötzlich Leute, die sich nichts zu sagen haben, verwandelt sich ein Handwerker in einen Esel und landet bei der Feenkönigin.

Wiederaufnahme 2 0 . Ok t o b e r 2 0 12 | 19 . 3 0 U h r | G r o S S e s H a us

Ab 15 Jahren

DER BESUCH DER ALTEN DAME Ballett nach der gleichnamigen Tragischen Komödie von Friedrich Dürrenmatt In seiner Tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame“ spielte Friedrich Dürrenmatt die Verführbarkeit der Masse durch die Macht des Geldes bis zur letzten Konsequenz durch. Nun nimmt sich Anna Vita dieser schwarz-humorigen Geschichte an und lässt die gnadenlose alte Dame tanzenderweise den Kammerspielen einen Besuch abstatten.

Uraufführung 13 . D e z e m b e r 2 0 12 | 2 0 U h r | K a m m e r s p i e l e

Ab 14 Jahren

CYRANO DE BERGERAC Ballett nach der gleichnamigen Romantischen Komödie von Edmond Rostand Cyrano, der Haudegen und Schöngeist, verzaubert durch sein Geschick und seine Intelligenz – und doch scheint ihm seine Nase zu groß und die geliebte Roxane unerreichbar...

Uraufführung 11. M a i 2 0 13 | 19 . 3 0 U h r | G r o S S e s H a us


philharmonisches orchester würzburg

Familienkonzerte 22

Für Familien, Kinder und junge Leute haben wir ein interessantes und ausgesprochen vielseitiges Konzertprogramm zusammengestellt.

Ab 5 Jahren

1. Familienkonzert

e 22. Dezember 2012 | 17 Uhr | Großes Haus Sergej Prokofjew Peter und der Wolf Dirigent: Andrea Sanguineti Philharmonisches Orchester Würzburg

Ab 5 Jahren

2. Familienkonzert

e 02. März 2013 | 15 Uhr | Großes Haus Sergej Prokofjew Peter und der Wolf Dirigent: Andrea Sanguineti Philharmonisches Orchester Würzburg


23

Ab 5 Jahren

3. Familienkonzert

e 12. Mai 2013 | 15 Uhr | Großes Haus Felix Mendelssohn-Bartholdy Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11 Dirigent: Andrea Sanguineti Philharmonisches Orchester Würzburg

Ab 3 Jahren

Kinderkammerkonzerte „Die Fugenhexe“ e 18. November 2012 | 15 Uhr | Oberes Foyer e 16. Dezember 2012 | 15 Uhr | Oberes Foyer e 27. Januar 2013 | 15 Uhr | Oberes Foyer e 10. März 2013 | 15 Uhr | Oberes Foyer Klaus Wüsthoff – „Das Kuscheltierkonzert“ e 16. Juni 2013 | 16 Uhr | Großes Haus e 30. Juni 2013 | 15 Uhr | Oberes Foyer


philharmonisches orchester würzburg

Jugendkonzerte 24

1. Jugendkonzert

e 24. Januar 2013 | 11 Uhr | Großes Haus Altersempfehlung: 8 bis 13 Jahre Henry Purcell Rondeau zu „Abdelazer” Benjamin Britten The young person’s guide to the orchestra op. 34 Dirigent: Andrea Sanguineti Philharmonisches Orchester Würzburg

2. Jugendkonzert

e 28. Februar 2013 | 11 Uhr | Großes Haus Altersempfehlung: 12 bis 16 Jahre „Konzert für Jugendliche mit Jugendlichen” Felix Mendelssohn Bartholdy 1. Satz „Allegro molto appassionato“ aus dem Konzert für Violine und Orchester in e-Moll op. 64 Henryk Wieniawski Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 in d-Moll op. 22 Jules Massenet „Méditation“ aus der Oper „Thaïs“ für Violine und Harfe Camille Saint-Saëns Konzertstück für Harfe und Orchester op. 154 Violine: Roberta Verna Harfe: Lea Maria Löffler Dirigent: Enrico Calesso Philharmonisches Orchester Würzburg


25

3. Jugendkonzert

e 22. März 2013 | 11 Uhr | Großes Haus Altersempfehlung: 11 bis 14 Jahre Komponistenporträt Wolfgang Amadé Mozart Klavier: N.N. Dirigent: Andrea Sanguineti Philharmonisches Orchester Würzburg

4. Jugendkonzert

e 27. Juni 2013 | 11 Uhr | Großes Haus Altersempfehlung: 16 bis 19 Jahre Musik des „Fin de siècle” Alban Berg Präludium aus „Drei Orchesterstücke“ op. 6 Claude Debussy Prelude à l‘après-midi d‘un faune Arnold Schönberg Verklärte Nacht Dirigent: Enrico Calesso Philharmonisches Orchester Würzburg


Preise und Angebote 26

Junge Leute kommen günstiger ins Mainfranken Theater Würzburg: Für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende, Helferinnen und Helfer im FSJ und im Bundesfreiwilligendienst (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr) gibt es tolle Angebote zu kleinen Preisen. Karten sind über die Theaterkasse erhältlich, oder telefonisch unter 0931 / 3908-124, per E-Mail an karten@theaterwuerzburg.de bzw. online auf www.theaterwuerzburg.de/spielplan bestellbar. Bitte bei Abholung der Karten die entsprechenden Ausweise zur Legitimierung vorlegen. Der Vorverkauf beginnt jeweils zwei Monate vor dem Vorstellungstermin. Gruppenbestellungen sind jederzeit möglich. Ermässigte Preise Gelten für reguläre Vorstellungen – ausgenommen sind Premieren, Gastspiele, Sondervorstellungen (z.B. Silvester). GroSSes Haus Preis richtet sich nach der gewünschten Platzkategorie. E Schauspiele: 6,50 – 12,50 Euro E Musiktheaterstücke, Ballettproduktionen: 8,00 – 16,00 Euro E Das kalte Herz (Weihnachtsmärchen) Kinder: 6,00 – 7,00 Euro, Erwachsene: 9,00 – 10,00 Euro E Familien- und Jugendkonzerte: 5,00 Euro auf allen Plätzen E Kinderkammerkonzerte: 5,00 Euro auf allen Plätzen Kammerspiele (freie Platzwahl): E Schauspiel, Musiktheater, Ballett: 9,00 Euro E Stücke des Kinder- und Jugendtheaters: 5,00 Euro Hochschule für Musik Würzburg E Preis richtet sich nach der gewünschten Platzkategorie: Sinfoniekonzerte: 8,50 – 12,00 Euro Weitere Auswärtsspielstätten E Preise sind den monatlichen Publikationen zu entnehmen. Last-Minute-Card für Studierende An der Abendkasse bieten wir für Studenten alle verfügbaren Restplätze in den Vorstellungen im Großen Haus zu einheitlich 9,00 Euro.


Abonnements 27

Schüler und Studenten kommen nicht nur unglaublich günstig in unsere Vorstellungen, sondern auch an preiswerte Abos – mehr sehen für weniger Geld! Schüler- und Studierendenabo 1 / Begleitabo 1 (Ju1) Hier gibt es zu Preisen ab 47,25 Euro vier Vorstellungen im Großen Haus (GH) und drei Vorstellungen in den Kammerspielen (K) – und zwar nur Schauspiel: Minna von Barnhelm (GH) Der Vater (K) Molly Eyre (K) Ein Volksfeind (GH)

Warten auf Godot (K) Immer noch Sturm (GH) König Lear (GH)

Schüler- und Studierendenabo 2 / Begleitabo 2 (Ju2) Hier gibt es zu Preisen ab 41,00 Euro fünf Vorstellungen im Großen Haus und ein Sinfoniekonzert im Konzertsaal der Hochschule für Musik Würzburg (HfM) – und zwar als Querschnitt durch die Sparten Musiktheater, Schauspiel und Konzert: Minna von Barnhelm (GH) Macbeth (GH) Ein Volksfeind (GH)

Des Teufels Lustschloss (GH) 6. Sinfoniekonzert (HfM) König Lear (GH)

Familienabo Zum Preis von 12,00 Euro (Kinder) bzw. 15,00 Euro (ab 14 Jahren) beinhaltet das Abonnement für Kinder und Familien drei Produktio­nen: Das kalte Herz (GH) Erstes Familienkonzert (GH) Die kleine Meerjungfrau (K) Informationen zum Erwerb eines Abos und zu den Abonnement­ bedingungen sind in einer gesonderten Abobroschüre zusammengefasst und bei unseren Mitarbeiterinnen der Theaterkasse erhältlich. Wir freuen uns auf Sie und euch! Maßgeblich sind unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Änderungen vorbehalten.


28

Jugendclub: „iDentity” (Spielzeit 2010/2011)


Wissen ist Macht Wie Theater funktioniert

29

Was passiert eigentlich hinter der Bühne? Was ist ein Inspizient? Wie entsteht das, was später auf der Bühne zu sehen ist? Was ist eine Probebühne? Das und mehr gibt es in verschiedenen Formen bei uns im Mainfranken Theater Würzburg oder mit uns in der Schule zu erfahren. SPIELZEITEINFÜHRUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER e 16. Oktober 2012 | 18 Uhr | Oberes Foyer Alle interessierten Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Interessierte aus dem pädagogischen Bereich sind eingeladen zu unserer Spielzeiteinführung – speziell für Schulund Bildungspraktiker. Der Intendant des Mainfranken Theaters Würzburg, Hermann Schneider, und die Dramaturgen aus den einzelnen Sparten stellen den Spielplan der Saison 2012/2013 vor und stehen im Anschluss für Fragen zur Verfügung. In diesem Rahmen informieren wir natürlich auch über das spezielle Kinder- und Jugendprogramm und unser Angebot für Schulen. Anmeldungen bitte bei Nele Neitzke, Telefon: 0931/3908-223, theater.paedagogik@stadt.wuerzburg.de.


Wissen ist Macht – Theaterpä dagogik 30

Lehrervorschau Schon vor der Premiere können Lehrerinnen und Lehrer die Inszenierung während einer der letzten Bühnenproben sehen. Mit diesem Wissen können Sie den Theaterbesuch mit Ihrer Klasse noch besser vorbereiten. Informationen zu den Terminen erhalten Sie bei Anmeldung. Um zur Probe zugelassen zu werden, benötigen Sie einen Lehrerausweis oder die Bestätigung Ihres Arbeitgebers! Termine Schauspiel (Änderungen vorbehalten): e 20.09.2012 MINNA VON BARNHELM e 20.11.2012 MIRIAM, GANZ IN SCHWARZ e 27.11.2012 DAS KALTE HERZ e 08.01.2013 MOLLY EYRE e 17.01.2013 EIN VOLKSFEIND e 13.03.2013 IMMER NOCH STURM e 03.05.2012 DIE KLEINE MEERJUNGFRAU e 12.06.2013 KÖNIG LEAR – Vorstellungstermin, da die End proben in den Schulferien liegen Termine Musiktheater (MT) / Ballett (B) (Änderungen vorbehalten): e 30.09.2012 Orfeo ed Euridice (MT) e 10.10.2012 MACBETH (MT) e 27.02.2013 DES TEUFELS LUSTSCHLOSS (MT) – Vorstellungs­- termin, da die Endproben in den Schulferien liegen e 11.04.2013 WOZZECK (MT) e 17.04.2013 WUNDERLAND (MT) e 07.05.2013 CYRANO DE BERGERAC (B) e 20.06.2013 DON GIOVANNI (MT) e BRUNDIBÁR (MT) Termin wird noch bekannt gegeben


31

BERATUNG & UNTERSTÜTZUNG Wenn Sie mit Ihrer Klasse eine Inszenierung des Mainfranken Theaters Würzburg besuchen möchten, sich aber nicht sicher sind, welche sich eignet, kontaktieren Sie uns einfach. Sie kennen Ihre Schüler am besten, wir unsere Inszenierungen – gemeinsam werden wir das Richtige finden. Außerdem unterstützen wir Sie gern bei der Planung von Projekttagen/-wochen sowie Schülerarbeiten. Anruf oder E-Mail genügt! THEATERFÜHRUNGEN Einmal selbst auf der Großen Bühne stehen, Backstage den Mitarbeitern über die Schulter blicken. Sehen, wie ein Bühnenbild entsteht : Der Blick hinter die Kulissen des Mainfranken Theaters Würzburg vermittelt Eindrücke davon, wie die Abläufe in Theaterproduktionen funktionieren. Kosten: 50,00 Euro pro Gruppe, max. 25 Personen Kontakt: Ingolf Rein, Tel. 0931/3908-205, ingolf.rein@stadt.wuerzburg.de Termine für die „Spaziergänge hinter den Kulissen” – Theaterführungen für Einzelpersonen unter: www.theaterwuerzburg.de/theaterpaedagogik und in den monatlichen Publikationen.


Wissen ist Macht – Theaterpä dagogik 32

BEGLEITENDE MATERIALIEN Zu ausgewählten Inszenierungen der Spielzeit bieten wir theaterpädagogisches Material, das zur Vorbereitung des Theaterbesuchs mit einer Schulklasse/-gruppe eingesetzt werden kann. Weiterführende Lektüre zu unseren Stücken bietet außerdem der „Theaterbeutel“ in der Stadtbücherei Würzburg. THEATERBEUTEL In Kooperation mit der Stadtbücherei Würzburg bieten wir allen Interessierten Lektüre zu ausgewählten Inszenierungen der Spielzeit. EINFÜHRUNGEN ZU INSZENIERUNGEN Zu jeder Aufführung bieten wir stückbezogene Einführungen an: Umfassende Informationen zu Stück, Autor und Inszenierungsidee. Nur in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch ab Klasse 7 buchbar. Dauer: ca. 30 Minuten vor der jeweiligen Vorstellung SZENISCHE EINFÜHRUNGEN ZU INSZENIERUNGEN Eine spielpraktische Einführung zu unseren Inszenierungen bietet die Gelegenheit, sich über die theoretische Auseinandersetzung hinaus auch theaterpraktisch mit dem jeweiligen Stoff und Thema zu beschäftigen. Über szenische Übungen und Spiele nähern wir uns den Figuren und Konstellationen und öffnen andere Zugänge zu dem, was Theater sein kann. Nur in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch ab Klasse 7 buchbar.


33

NACHGESPRÄCHE Um den Vorstellungsbesuch mit Schulklassen nachzubereiten, bietet sich die Möglichkeit, mit uns ins Gespräch zu kommen, unterschiedlichste Eindrücke auszutauschen, drängende oder auch allgemeine Fragen zu stellen. Kontaktieren Sie uns einfach schon bei der Planung eines Theaterbesuchs. BEGLEITENDE PROBENBESUCHE Theater-AGs können nach Absprache mit uns unsere Proben besuchen und sehen, wie Theaterprofis arbeiten. FRAGE-ANTWORT-GESPRÄCHS-INFO-RUNDE Uns interessiert, was unser Publikum denkt. Und wenn es anders herum auch so ist: Sprechen Sie uns an! Ob in Fachschaftssitzungen, Konferenzen oder Lehrveranstaltungen – bei Ihnen oder bei uns – im Gespräch bietet sich die Möglichkeit, über aktuelle Inszenierungen, deren Bearbeitung im Unterricht sowie über Erfahrungen auf dem Gebiet Theater und Schule zu sprechen.


Wissen ist Macht – Musikpä dagogik 34

Klassik und junge Ohren: Kann das gut gehen? Ja, und wie! Für und in Schulen in ganz Unterfranken – das Schulprojekt „Ohren auf“. ORCHESTER IN DER SCHULE Musiker des Philharmonischen Orchesters Würzburg oder ein ganzes Streicher- oder Bläserquartett kommen in Ihre Schulklasse und stellen ihre Instrumente und den Beruf des Orchestermusikers vor. Wahlweise kann der Schwerpunkt auch auf einem Komponisten oder einem einzelnen Werk liegen. Projekttage zum Thema Musik erhalten mit Orchestermusikern eine ganz besondere Bereicherung. Für junge Menschen von 6 bis 16 Jahren Dauer: 1 – 2 Schulstunden VORBEREITUNG AUF KONZERTE Vor den Jugendkonzerten des Mainfranken Theaters Würzburg besuchen Musikerinnen und Musiker Schulklassen und führen gezielt in die Werke des bevorstehenden Konzerts ein. In kammermusikalischer Besetzung präsentieren sie charakteristische Passagen oder ein verwandtes Kammermusikwerk des Komponisten. Dabei werden sie von der Konzertdramaturgin begleitet, die weiterführende Erläuterungen zum Leben der Komponisten gibt. Für junge Menschen von 6 bis 16 Jahren Dauer: 1 – 2 Schulstunden UNTERRICHTSMATERIALIEN ZU AUSGEWÄHLTEN KONZERTEN UND MUSIKTHEATERPRODUKTIONEN Unter www.theaterwuerzburg.de/musikpaedagogik finden interes­ sierte Lehrerinnen und Lehrer vorbereitend auf die Jugendkonzerte und im Besonderen zu Christoph Willibald Ritter von Glucks Oper „Orfeo ed Euridice“ sowie zum Ballett „Ein Sommernachts­ traum“ nach William Shakespeare weiterführende Materialien, die mit Informationen zum Komponisten, den gespielten Werken sowie einem auf die Altersstufe der Kinder abgestimmten musik­ pädagogischen Teil bestückt sind.


35

MITTEN INS ORCHESTER REIN! Einmal mitten unter den Musikern im Probenraum oder im Orches­ tergraben sitzen! Den Dirigenten hautnah erleben! Sehen, wie sich ein Musikstück entwickelt und welches Klanggefühl entstehen kann. Bei Probenbesuchen können Schülerinnen und Schüler die Praxis des Musikmachens individuell und direkt miterleben. So ergibt sich ein besonders enger Kontakt zur Musik und den Instrumentalisten. Dabei können, natürlich auch nach Absprache, Instrumente selbst ausprobiert werden. Für junge Menschen von 6 – 16 Jahren BETREUUNG VON SCHULORCHESTERN Bei Proben der Schulorchester geben Musiker „Insider-Tipps“ für das Proben und Üben der Orchesterliteratur weiter. OHREN AUF IN CONCERT Am 8. Februar 2013 um 19.30 Uhr ist es wieder soweit: Das Philharmonische Orchester lädt ein zu einem ganz besonderen Konzert im Großen Haus des Mainfranken Theaters Würzburg. Im Rahmen der Initiative „Ohren auf“ gestalten die Profis nun schon seit vielen Jahren das Konzertprojekt „Ohren auf in concert“. Unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Enrico Calesso werden Schülerinnen und Schüler von Würzburger Schulen gemeinsam mit unseren Berufsmusikern ein besonderes Konzertprogramm erarbeiten und aufführen. Anmeldeschluss für die Teilnahme: 02. November 2012. Kontakt: Beate Kröhnert, Tel. 0931/ 3908-176 beate.kroehnert@stadt.wuerzburg.de Weitere Modalitäten zum diesjährigen Projekt werden zeitnah auf www.theaterwuerzburg.de/musikpaedagogik veröffentlicht.


Spiel p l ä t ze

Mitmachen leichtgemacht 36

Wem das Zuschauen und mit uns Sprechen nicht mehr genügt: Wir lassen euch gern mitmachen – im Jugendclub, auf dem Kindertheaterfest, beim Jugendtheatertag oder bei den Schultheatertagen 2013. Jugendclub für Alle ab 15 Jahren Der Jugendclub des Mainfranken Theaters Würzburg richtet sich an Spielwütige und solche, die es werden wollen. Wir bieten für theaterinteressierte junge Leute ab 15 Jahren die Möglichkeit, sich unter Anleitung von Profis spielerisch auszuprobieren. Wir werden zu einem Thema eine Spielzeit lang gemeinsam arbeiten und eine Inszenierung herausbringen, die unter professionellen Bedingungen in den Kammerspielen gezeigt wird. e Erstes Infotreffen: 08. Oktober 2012 | 18 Uhr | Kammerspiele Anmeldung bei Nele Neitzke im Kinder- und Jugendtheater theater.paedagogik@stadt.wuerzburg.de KINDERTHEATERFEST 2013 Am 16. Juni öffnet das Mainfranken Theater Würzburg einen ganzen Tag lang seine Pforten für das junge Publikum. Im und um das Thea­ ter gibt es neben der Aufführung des Kinderstückes „Die kleine Meerjungfrau“ und einem Kinderkammerkonzert spannende Mitmachaktionen aus Tanz, Musik und Theater. Es werden zahlreiche Schnupperkurse für junge Theaterfans angeboten. Das Theater wird zum Spielplatz, an dem gestaunt, gemalt, gebastelt, gespielt, musiziert, mitgedacht und mitgelacht werden kann. In sommerlicher Atmosphäre kann das junge Publikum das Theater hautnah erleben und erkunden. e 16. Juni 2013 | ganztägig im gesamten Haus


37

JUGENDTHEATERTAG 2013 Am 5. Juli ist das Mainfranken Theater Würzburg dann komplett dem jugendlichen Publikum geöffnet. Höhepunkte an diesem Tag sind die Premiere der Jugendclubproduktion in den Kammerspielen mit anschließender Premierenparty und ein legendärer Poetry Slam im Großen Haus um 20 Uhr. Ausgewählte Bands spielen drinnen und draußen. Die Jugendlichen haben außerdem die Möglichkeit, bei Profis Workshops in Musik, Improvisation, Schauspiel und Tanz zu besuchen. e 05. Juli 2013 | ganztägig im gesamten Haus SCHULTHEATERTAGE 2013 Das Theater gehört den Schülern! Zumindest in der Woche vom 15. bis 19. Juli bestücken Schultheatergruppen aus ganz Unterfranken die Kammerspiele des Mainfranken Theaters Würzburg. Unterstützt von unseren Technikern haben hier Schülergruppen aller Schulformen und Klassenstufen die Chance, ihre selbst erarbeiteten Stücke und Performances dem Publikum zu präsentieren. Workshops, Führungen und Gespräche zu den Inszenierungen komplettieren die Schultheatertage. Wir freuen uns auf ein buntes, abwechslungsreiches Programm mit euch und Ihnen! Weitere Informationen bei Nele Neitzke, Telefon: 0931/ 3908-223, theater.paedagogik@stadt.wuerzburg.de und ab Herbst unter www.theaterwuerzburg.de Anmeldefrist: April 2013 e 15. – 19. Juli 2013 | ganztägig | Kammerspiele


Gelegenheit Macht Spiele 38

Der ausführliche Spielplan und alle Veranstaltungen des Mainfranken Theaters Würzburg sowie weitere Angebote sind im Almanach und auf unserer Homepage www.theaterwuerzburg.de zu finden. Alle für sie relevanten Infos bekommen Lehrerinnen/Lehrer und Jugendliche über den Schul- oder Jugendverteiler. Anmeldung unter: theater.paedagogik@stadt.wuerzburg.de

Kontakt: Kinder- und Jugendtheater, Theaterpädagogik, Spielplätze: Nele Neitzke Tel.: 0931/3908-223, theater.paedagogik@stadt.wuerzburg.de Musikpädagogische Angebote des Philharmonischen Orchesters Würzburg: Matthias Steinkrauß matthias.steinkrauss@wuerzburger-philharmoniker.de Theaterführungen: Ingolf Rein Tel.: 0931/3908-205, ingolf.rein@stadt.wuerzburg.de

Impressum Mainfranken Theater Würzburg: Kinder- und Jugendtheater, Spielzeit 2012/2013. Redaktionsschluss: 22. Juni 2012. Programmänderungen vorbehalten. Theaterleitung: Hermann Schneider, Intendant Klaus Heuberger, Kaufmännischer Geschäftsführer Projektleitung: Daniela Bell, Marketing und Kommunikation, Leitung Kommunikation Redaktion: Nele Neitzke, Theaterpädagogin und Leiterin Kinder- und Jugendtheater Fotos: Gabriela Knoch, Nico Manger, photocase.com, privat, Lioba Schöneck, Falk von Traubenberg Gestaltung: Uli Spitznagel


Nele Neitzke, Ingolf Rein, Matthias SteinkrauĂ&#x; (hinten)


Š Mainfranken Theater Wßrzburg: Kinder- und Jugendtheater, Spielzeit 2012/2013


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.