Wtd faltblatt 01 rz02

Page 1

Ein transnationales Projekt über junge, urbane Kulturen

›What’s the deal?‹ (WTD) ist ein europäisches Kulturprojekt, das durch das EU-Förderprogramm KULTUR (2007–2013) finanzielle Unterstützung erhält. Initiiert und umgesetzt wird WTD unter der Leitung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München gemeinsam mit Kunstzentrat e.V. (München), Kino Šiška (Ljubljana, SI), Schmiede Hallein (bei Salzburg, AT) und Coolpolitics (Amsterdam, NL). Projet Darwin (Bordeaux, FR) ist als assoziierter Partner beteiligt.

Nomadic Sculpture Episode I: Die 3 Fragezeichen

Unter Leitung von:

Gemeinsam mit:

Mit Unterstützung von:

In Kooperation mit:

www.facebook.com/wtdproject www.whatsthedeal.eu

Veranstalter: Kunstzentrat e.V., Morassistraße 4, 80469 München WTD-Orga und Koordination: Hertha Pietsch-Zuber, Patricia Müller, Tuncay Acar Konzeption und Durchführung: Philip Metz, Matt Wiegele, Kilian Gerle, Marlen Elders Großen Dank an: Halle 6 (Labor München/Kreativquartier), Diana Vrbic Gestaltung: Bernhard Zölch, München

10.–12.4.14 Max-Joseph-Platz [Opernplatz] München


Ein transnationales Projekt über junge, urbane Kulturen

Programm

— DoNNERSTAG, 10.4.14 — ▶ 12.00 – 18.00 h Passantenbefragungen, Kunstproduktion im Container und Informationen am WTD-Infotisch. ▶ 14.00 h Eröffnungskonzert mit dem ›Mini Moop Projekt‹: Mitglieder der Urban Brass Band ›Moop Mama‹ lassen in einem improvisierten Set eine Mischung aus Versionen von Moop Songs und spontanen Experimenten entstehen.

Nomadic Sculpture Episode I: Die 3 Fragezeichen

▶ 16.00 – 20.00 h Gemütlicher Chillout mit DJ Larry Frenoga an der WTD-Bar. ▶ 20.00 h Filmshow im WTD-Container: ›This Ain’t California‹ (Regie: Marten Persiel, D, 2012) Preisgekrönter fiktionaler Dokumentarfilm über die SkaterSzene in der DDR.

Passantenbefragung mit Rahmenprogramm zum Genießen. Do, 10.4.– Sa, 12.4.2014, jeweils 12.00 –23.00 h Max-Joseph-Platz (Opernplatz), München

▶ 21.30 – 23.00 h Gemütlicher Chillout mit DJ Larry Frenoga an der WTD-Bar.

— FrEITAG, 11.4.14 — Was geht ab? Die Aktion ›Nomadic Sculpture‹ mit ihren Episoden ist Teil des EU-Projektes ›What’s the deal?‹. In der ersten Episode führen wir eine Passantenbefragung durch. Wir möchten Meinungen und Ideen zur Nutzung des öffentlichen Raums sammeln und mehr über das Verhältnis zu Nachhaltigkeit und Mehrwert erfahren. Dazu haben wir 3 Fragezeichen aus recyceltem und wiedergenutztem Material gebaut, die als Fragestationen dienen. »Komm, beantworte unsere Fragen, gönn’ dir ein Getränk, verratsche dich, erhalte dein Geschenk und geniesse ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.«

Junge urbane Kulturen bilden die beschleunigte Speerspitze der Popkultur. Wie sehen sie die Welt, die Medien, die Kunst, die öffentlichen Räume? Machen sich die Protagonist/innen Gedanken über den gesellschaftlichen, den materiellen, den wirtschaftlichen Mehrwert und die Effektivität, während sie ihre Sprünge vollbringen auf ihren Bikes und Skateboards? Machen sie Kunst, machen sie Politik, oder beides, wenn sie den öffentlichen Raum betreten, befahren, gestalten, bemalen? Und wenn sie Geld damit verdienen? Dabei bewegt sich alles sehr schnell – die Stile, die Definition des ›Cool‹ und auch das Geld auf den Märkten, die ganz nebenbei entstehen, in Windeseile expandieren und großes Venture Capital anlocken. Doch wo sind die Quellen der Authentizität, mit der in so großem Stil gehandelt wird? Es ist an der Zeit zu fragen: ›What’s the deal?‹

▶ 12.00 – 18.00 h Passantenbefragungen, Kunstproduktion im Container und WTD-Infotisch. ▶ 16.00 – 19.00 h Gemütlicher Chillout mit DJ-Team ›Feelgood Selection‹ an der WTD-Bar. ▶ 19.00 h Filmshow im WTD-Container: Ganz Wien (Dokumentation, A, 2013, Regie: Johannes Wahl) Streifzug durch die Wiener Skaterszene. ▶ 20.00 – 23.00 h Gemütlicher Chillout mit DJ-Team ›Feelgood Selection‹ an der WTD-Bar.

›Nomadic Sculpture‹

›what’s the deal?‹

— SaMSTAG, 12.4.14 —

Als Teil von ›What’s the deal?‹ wird eine transportable, (mit Skateboards) befahrbare Skulptur aus recyceltem Material entstehen, die in mehreren Episoden durch die Stadt wandert: die ›Nomadic Sculpture‹

… ist eine internationale, multidisziplinäre und künstlerische Auseinandersetzung mit dem Themenschnittpunkt ›Nachhaltigkeit und junge urbane Szenen‹. Anhand der Genres Mural Art, Design, Skateboarding, urbanes Biking und digitale Medien werden von September 2013 bis Juli 2015 Aktivitäten in allen Partnerstädten organisiert – von einer Bestandsaufnahme der urbanen Szenen über kreative Interaktionen und Workshops, bis hin zu Kunstproduktionen wie z.B. selbstproduzierte Fahrräder aus nachhaltigen Materialien oder eine mobile Skateboard-Skulptur, die an verschiedene Plätze in München wandert und dort bespielt.

▶ 12.00 – 18.00 h Passantenbefragungen, Kunstproduktion im Container und WTD-Infotisch.

Die Gesellschaft verändert sich rapide und somit auch ihr Blick auf den öffentlichen Raum. Je nach Interessenschwerpunkten wird er anders gesehen und auch anders genutzt. In den Köpfen entstehen individuelle Stadtkarten, die sehr unterschiedlich sein können. Mit der ›Nomadic Sculpture‹ wird beispielhaft das urbane Mapping der Skateboard-Szene wieder gegeben, um sich diesem Thema in einer kreativen und spielerischen Form zu nähern. Was passiert? Ab April 2014 werden ausgewählte Orte im Stadtbild als ›Spots‹ zur Aufstellung einer mobilen und mit Skateboards befahrbaren Skulptur im öffentlichen Raum genutzt. Die erste Episode widmet sich vornehmlich einer Passantenbefragung am Max-Joseph-Platz. In den weiteren Etappen entsteht und wächst die Skulptur, bei deren Produktion auf Wiederverwertung von gebrauchten Rohstoffen Wert gelegt wird. Auf der Tour durch die Stadt wird die Skulptur Stück für Stück weiterentwickelt und passt sich immer wieder an die neue Umgebung an. Die Aufstellungsorte werden einvernehmlich mit der Skateboardszene ausgesucht. Somit gehört neben der Skulptur auch die ›nomadische Wanderung‹ durch die Stadt, begleitet durch ein lebendiges kulturelles Rahmenprogramm, zum Gesamtkunstwerk.

Das ›WTD-Summit‹ wird 2015 als Abschlussveranstaltung die entstandenen Kunstwerke und Ergebnisse als Synthese des Projektes noch einmal gesammelt der Öffentlichkeit präsentieren. Junge urbane Kulturen wie Skateboarding, Biking, Graffiti/ Streetart, aber auch Streetfashion etc. sind stark geprägt durch die Reproduktion von Authentizität (Credibility), die oft nur noch als Attribut erscheint und gerne zu marketingtechnischen Zwecken genutzt wird, um z.B. die Attraktivität von Produkten zu steigern, die mitlerweile ganze Wirtschaftsnetzwerke beschäftigen. Sportzubehör, Software, Hardware, Mode, spezieller Künstlerbedarf, Equipment, Szenegetränke etc. bieten wichtige Wirtschaftszweige, die sich mit den neuen urbanen Strömungen im Mainstream Business etabliert haben. ›What’s the deal?‹ hinterfrägt die Relevanz dieser Authentizität und bringt neue Begrifflichkeiten ins Spiel, die erst seit einigen Jahren in diesen Kreisen eine Rolle spielen, obwohl auch sie schon längst im Mainstream angekommen sind: Nachhaltigkeit und Mehrwert. Kann man bestehende Ressourcen und Netzwerke effektiver nutzen und somit vielfältige Outputs schaffen? Welche Rolle fällt bei der Entwicklung solcher Ideen der Kunst und der Kultur zu?

▶ 17.00 h Tanzperformance: ›Colored Love‹ Kassandra Wedel ist Tänzerin und Hip Hop Tanzlehrerin, die in verschiedenen Choreograpfien diverse Stile mixt und mit Gebärdensprache würzt. Kassandra tanzt mit ihrem Tanzpartner Rupert Schmidlechner. Beide sind gehörlos. ▶ 19.00 h Filmshow im WTD-Container: ›Skateistan – Four Wheels and a Board in Kabul‹ (Dokumentation, USA/Afghanistan, 2013) Film über die Anfänge ›Skateistans‹ und die Schwierigkeiten beim Bau des ersten Skate-Parks in Kabul. ▶ 20.00 h Konzert: ›Antun Opic & Friends‹ Charmantes und tiefsinniges Songwriting, dargebracht von einer äußerst virtuosen Straßenmusikcombo. ▶ 21.30 – 23.00 h Gemütlicher Chillout mit DJ Flyman an der WTD-Bar.

Künstler/Innen-team der Episode I Rosanna Schumacher, Stephanie Müller, Torsten Mühlbach

Vorankündigung für die nächsten Episoden der Nomadic Sculpture Episode II: 26. – 29. Juni 2014 Episode III: 11. – 14. September 2014 sowie weitere Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2015 Veranstaltungsorte und weitere Informationen folgen in den kommenden Monaten.

Siehe auch: www.facebook.com/wtdproject www.whatsthedeal.eu


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.