Weiterbildungsbroschüre der IHK Südthüringen 2011

Page 1


Herausgeber Industrie- und Handelskammer Sü dthü ringen Hauptstraûe 33 98529 Suhl-Mä bendorf Telefon: 03681 362-0 Telefax: 03681 362-100 Internet: http://www.suhl.ihk.de E-Mail: info@suhl.ihk.de Herausgabedatum: 25.11.2010 Titelbild: © Carsten Reisinger - Fotolia.com Druck: Resch-Druck GmbH Meiningen


IHK.Die Weiterbildung Brennpunkt Fachkräftebedarf Weiterbildung und Personalentwicklung Mit dem Rückgang der Schulabgängerzahlen und der anhaltenden Abwanderung gut ausgebildeter Fach- und Führungskräfte ist effektive und vorausschauende Personalentwicklung für viele Unternehmen im Kammerbezirk zu einer existenziellen Aufgabe geworden. Eine solide berufliche Erstausbildung allein reicht heute in vielen Fällen nicht mehr aus, um die wachsende Komplexität von Arbeitsaufgaben optimal zu bewältigen. Das Instrument der beruflichen Weiterbildung, erlangt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung und muss verstärkt genutzt werden. Dabei sind nicht nur die Unternehmen in der Pflicht, sondern jeder (potentiell) Erwerbstätige sollte ein eigenes Interesse und Engagement entwickeln, sich kontinuierlich weiter zu bilden und zusätzliche Kompetenzen anzueignen. Weder durch Alter noch Bildungstand sind dabei Grenzen gesetzt. In Deutschland besteht ein umfassendes Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten und auch in finanzieller Hinsicht bestehen attraktive Fördermöglichkeiten. Die seit Juli 2009 verbesserten Regelungen des sogenannten Meister-BAföGs ermöglichen bessere Unterstützung hinsichtlich rückzahlungsfreier Zuschüsse und Darlehen für Teilnehmer von Aufstiegsfortbildungen. Mit dem Prämiengutschein in Höhe von 500 € unterstützt der Staat ebenfalls die Finanzierung von individueller beruflicher Weiterbildung für Erwerbstätige und Selbständige. Mit berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildungen, Fachkraftlehrgängen, Workshops, Seminaren und auch der Organisation Ihrer Firmenseminare bietet die IHK Südthüringen ein breites Angebot zur Weiterbildung und Personalentwicklung in unserer Region. Nutzen Sie diese Möglichkeiten! Wir beraten Sie gern!

1


INHALTSVERZEICHNIS Förderung beruflicher Aufstiegsfortbildung .......................................................... 006 Bildungsprämie – Prämiengutschein und Weiterbildungssparen ....................... 007 1. Lehrgänge mit Prüfungen Geprüfter Betriebswirt.................................................................................................. 008 Geprüfter Technischer Betriebswirt ............................................................................. 009 Geprüfter Bilanzbuchhalter .......................................................................................... 010 Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik ........................................................... 011 Geprüfter Technischer Fachwirt .................................................................................. 012 Geprüfter Industriefachwirt .......................................................................................... 013 Geprüfter Wirtschaftsfachwirt ...................................................................................... 014 Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen .............................................................. 015 Geprüfter Personalfachkaufmann .............................................................................. 016 Geprüfter Industriemeister Metall ............................................................................... 017 Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik ................................................................... 018 Geprüfter Industriemeister Mechatronik ..................................................................... 019 Geprüfter Industriemeister Kunststoff.......................................................................... 020 Geprüfter Industriemeister Papier- und Kunststoffverarbeitung Î NEU ................ 021 Geprüfter Industriemeister Glas .................................................................................. 022 Geprüfter Industriemeister Süßwaren Î NEU ........................................................ 023 Geprüfter Logistikmeister Î NEU. .......................................................................... 024 Geprüfter Industriemeister Optik ................................................................................. 025 Ausbildung der Ausbilder............................................................................................. 026 Ausbildung der Ausbilder – Niederlassungen ............................................................. 027 Mündliche Prüfungsvorbereitung Ausbildung der Ausbilder Î NEU ...................... 028 2. Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Projektmanager (IHK) .................................................................................................. 029 Datenschutzbeauftragter (IHK) .................................................................................... 030 Energiebeauftragter (IHK) Î NEU .......................................................................... 031 Umweltbeauftragter (IHK) ............................................................................................ 032 Interner Auditor (IHK) .................................................................................................. 033 Qualitätsbeauftragter (IHK).......................................................................................... 034 Qualitätsmanager (IHK) ............................................................................................... 035 IT-Netzwerkadministrator (IHK) ................................................................................... 036 Web-Technologe (IHK) ................................................................................................ 037 IHK-Fachkraft für Rechnungswesen ........................................................................... 038 IHK-Fachkraft für Personalwesen ............................................................................... 039 Î NEU IHK-Fachkraft CAD-Technik ........................................................................................ 040 IHK-Fachkraft SPS-Technik ........................................................................................ 040 IHK-Fachkraft Steuerungstechnik ............................................................................... 040 IHK-Fachkraft CNC-Technik ........................................................................................ 040 IHK-Fachkraft Mechatronik .......................................................................................... 040 IHK-Fachkraft Metall- und Automatisierungstechnik ................................................... 040 IHK-Fachkraft Kunststofftechnik .................................................................................. 040 IHK-Fachkraft Spritzgießtechnik Î NEU ................................................................ 040 IHK-Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BVG A3 ................................... 040 IHK-Fachkraft für Qualitätssicherung Î NEU ......................................................... 040 IHK-Fachkraft Technischer Redakteur ........................................................................ 040 Train the Trainer Î NEU ........................................................................................ 040 IHK-Fachkraft FK Solarzellenfertigung ........................................................................ 041 IHK-Fachkraft Marketing und technischer Vertrieb von Solaranlagen ........................ 041 IHK-Fachkraft Kaufmännischer Mitarbeiter für Solartechnik ....................................... 041 IHK-Fachkraft für Gebäudeenergieeffizienz ................................................................ 041 IHK-Fachkraft für Solartechnik .................................................................................... 041 IHK-Fachkraft Ingot- und Waferproduktion in der Solarindustrie ................................ 041 IHK-Fachkraft für die Fertigung von Solarmodulen ..................................................... 041 IHK-Fachkraft Montage und Service von Solaranlagen .............................................. 041 EU-Computerführerschein (ECDL).............................................................................. 042

2


3. Seminare und Lehrgänge 3.1. Existenzgründung Existenzgründerlehrgang............................................................................................. 043 Existenzgründerlehrgang – Niederlassungen ............................................................. 044 Gewinnermittlung durch Einnahmen-/Überschussrechnung gemäß §4 (3) EstG und ELSTER-Anwendungen ....................................................... 045 Gewinnermittlung durch Einnahmen-/Überschussrechnung ....................................... 046 Sicher kalkulieren ........................................................................................................ 047 Buchführung im Kleinunternehmen ............................................................................. 048 3.2. Betriebswirtschaft Forderungsmanagement – das finanzielle Rückgrat Ihres Betriebes ......................... 049 Grundlagen der Buchführung ...................................................................................... 050 Aufbaukurs Buchführung ............................................................................................. 051 Controlling Workshop .................................................................................................. 052 Crashkurs Controlling für Führungskräfte ................................................................... 053 Das Rating von KMU – Der Weg zu BASEL III ........................................................... 054 3.3. Seminare für Buchhalter Aktuelles Steuerrecht 2011 ......................................................................................... 055 Vom IAS zum BilMoG – Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Î NEU ...................................................................................... 056 Die Internationalisierung der Rechnungslegung durch die IFRS Î NEU............... 057 3.4. Personalwesen / Recht und Steuern Intensivseminar zur Lohn- und Gehaltsabrechnung ................................................... 058 Aufbauseminar Lohn und Gehalt ................................................................................ 059 Problemschwerpunkte der Lohnsteuer und Sozialversicherung 2011 Î NEU ....... 060 Die steuerliche Betriebsprüfung .................................................................................. 061 Das aktuelle Reise- und Bewirtungskostenrecht ......................................................... 062 Vorbereitung auf den Jahresabschluss - Arbeitshilfen und Checklisten ..................... 063 Der Prokurist - unternehmerisch agieren und rechtssicher handeln ........................... 064 Vertragsrecht Î NEU.............................................................................................. 065 3.5. Seminare für Führungskräfte und Meister Mitarbeiter wirkungsvoll führen - auch aus der zweiten Reihe .................................... 066 Grundlagen der Mitarbeiterführung – Basiswissen für Führungskräfte in neuen Führungssituationen Î NEU .......................................... 067 Als Führungskraft wirken – Ziele setzen, Mitarbeiter motivieren und Aufgaben delegieren ................................................................................................... 068 Stimmig führen durch Rollenklarheit und gutes Selbstmanagement – Ein Führungskräftetraining für Frauen Î NEU ............................................................. 069 Überzeugende Mitarbeitergespräche – Konstruktiver Umgang mit Konflikten und anspruchsvollen Gesprächssituationen............................................... 070 Projekte erfolgreich einführen, planen und steuern .................................................... 071 3.6. Seminare für Ausbilder und Prüfer Ausbilderanpassung Î NEU .................................................................................. 072 Der Ausbilder als Coach – Anleiten – Führen – Beurteilen ........................................ 073 Prüferseminar - Mit neuen didaktischen Anforderungen in Prüfungssituationen umgehen ..................................................................................... 074

3.7. Kommunikation – Arbeitstechniken – Marketing Souveräne Rhetorik ..................................................................................................... 075 Verkaufskommunikation und Abschlusstechniken Î NEU..................................... 076 Verhandlungsstrategien für Gewinner Î NEU ....................................................... 077 Kundenrückgewinnung und Kundenwerbung.............................................................. 078 Mit professionellem Empfehlungsmanagement Kunden gewinnen Î NEU ........... 079 Verhandeln und verkaufen – Praxistraining Preisverhandlung Î NEU.................. 080 Schlagfertigkeitstraining .............................................................................................. 081

3


Kundenorientierung etablieren und Servicequalität leben Î NEU ......................... 082 Reklamationsbearbeitung am Telefon Î NEU ....................................................... 083 Angebotsanfragen erfolgreich in Aufträge wandeln .................................................... 084 Mailings optimieren...................................................................................................... 085 Vertriebs – und Marketinggrundlagen Î NEU ........................................................ 086 Pressearbeit für mittelständische Unternehmen Î NEU ........................................ 087 Büroorganisation Î NEU ........................................................................................ 088 Erfolgreich organisiert als Handelsvertreter Î NEU............................................... 089 3.8. Branchenspezifische Themen Vom Kostendenken zum Kostensenken Î NEU .................................................... 090 Kostenbewusstes Handeln bei Produktionsabläufen .................................................. 091 Kosten- und Termindruck in Konstruktion und Entwicklung begegnen ....................... 092 Marktanalysen und Preisgestaltung ............................................................................ 093 Mehr Erfolg im Modehandel durch den „Faktor Mensch“ – Mehr Mitarbeiter-Marketing statt Preis-Marketing Î NEU...................................... 094 Burnout – Risiken im Dienstleistungsbereich erkennen und vorbeugen..................... 095 3.9. Tourismus und Gastronomie Neue Impulse für das Tourismusmarketing Î NEU ............................................... 096 Umsatzsteuer und Gewinngestaltung in der Gastronomie ......................................... 097 Kalkulation in der Gastronomie ................................................................................... 098 4. Außenwirtschaftsseminare 2011 ......................................................................... 099 5. Sprachen - Englisch Messevorbereitung und Produktpräsentation in Englisch Î NEU ......................... 100 Telefontraining Englisch .............................................................................................. 101 Englisch für Wirtschaft und Beruf – Grundstufe .......................................................... 102 Englisch für Wirtschaft und Beruf – Aufbaustufe ......................................................... 103 6. Unterrichtung Bewachungsgewerbe Unterrichtung für Bewachungspersonal ...................................................................... 104 Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung ..................................................................... 105 7. EDV-/IT-Lehrgänge und Workshops 7.1. Office-Anwendungen MS Word ..................................................................................................................... 106 MS Excel...................................................................................................................... 107 MS Power Point ........................................................................................................... 108 MS Access ................................................................................................................... 109 MS Outlook .................................................................................................................. 110 MS Visio....................................................................................................................... 111 MS Project ................................................................................................................... 112 Office Teamwork mit MS SharePoint Services 2010 .................................................. 113 Arbeiten mit Windows 7 und Office 2010 .................................................................... 114 7.2. Kaufmännische Anwendungen Finanzbuchhaltung mit Lexware .................................................................................. 115 Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Lexware .............................................................. 116 7.3. Multimedia-Internet-Anwendungen Web Technologien mit HTML und Java-Script ............................................................ 117 Web-Technologien mit PHP und Web-Server ............................................................. 118 Web-Grafik und Design mit Macromedia Flash und PhotoShop................................. 119 Erstellen und Publizieren von PDF-Dokumenten ........................................................ 120

4


7.4. Betriebssysteme und Netzwerke Netzwerkgrundlagen – Internetworking mit TCP/IP .................................................... 121 Windows Server 2008 Administration ......................................................................... 122 Linux in heterogenen Netzen ...................................................................................... 123 Exchange Server 2007/2010 – Administration ............................................................ 124 Virtualisierung professionell und kostengünstig: MS Hyper-V v2 Î NEU .............. 125 Windows Server Workshops ....................................................................................... 126 Workshop - Virtualisierung im Überblick ..................................................................... 127 7.5. CAD-Anwendungen Arbeiten mit Auto-CAD 2008/2011 .............................................................................. 128 3D-Konstruktion mit Inventor 2008/2011 ..................................................................... 129

Teilnahmebedingungen ............................................................................................... 130 Anmeldeformular ......................................................................................................... 132

HINWEIS: Aus Planungsgründen bitten wir Sie, sich bei den Aufstiegsfortbildungen (Seiten 8 bis 25) vier Wochen vor Beginn und bei allen anderen Lehrgängen und Seminaren spätestens zwei Wochen vor dem Starttermin anzumelden.

5


Förderung beruflicher Aufstiegsfortbildung Wer wird gefördert? Handwerker und andere Fachkräfte, die sich auf einen Fortbildungsabschluss zum/zur Handwerks- und Industriemeister/in, Techniker/in, Fachkaufmann/-frau, Fachkrankenpfleger/in, Betriebsinformatiker/in, Programmierer/in, Betriebswirt/in oder eine vergleichbare Qualifikation vorbereiten und die über eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen, können die Aufstiegsförderung beantragen. Was wird gefördert? Gefördert werden Fortbildungen, die fachlich gezielt auf öffentlichrechtliche Prüfungen nach dem BBiG, der HwO oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten. Der angestrebte Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme muss über dem Niveau einer Facharbeiter-, Gesellen- und Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegen. Nicht gefördert werden allerdings Hoch- und Fachschulabschlüsse. Darüber hinaus müssen weitere Kriterien wie z. B. ein Mindeststundenumfang von 400 Unterrichtsstunden erfüllt sein. Wie wird gefördert? Gefördert werden Teilzeitmaßnahmen und Vollzeitmaßnahmen. Für beide gibt es den sog. Maßnahmebeitrag. Dieser wird unabhängig vom Einkommen und Vermögen gewährt. Er besteht aus einem Beitrag zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren und einem Beitrag zu den Kosten des Prüfungsstücks. Bei Vollzeitmaßnahmen kann ein Beitrag zum Lebensunterhalt gewährt werden. Dieser wird einkommens- und vermögensabhängig geleistet. Maßnahmebeitrag: Der Maßnahmebeitrag für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren beträgt bis zu 10.226 Euro. Davon werden 30,5 Prozent als Zuschuss geleistet. Für den Rest kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden. Beitrag zum Lebensunterhalt: Bei Vollzeitmaßnahmen wird einkommens- und vermögensabhängig ein Unterhaltsbeitrag bis zur individuellen Bedarfssatzhöhe geleistet. Der Unterhaltsbedarf besteht aus einer Zuschuss- und einer Darlehenskomponente. Nähere Informationen: yzu den Förderungsvoraussetzungen, yzur Förderungshöhe, yzu den zuständigen Stellen, die Sie gezielt beraten, yzu den Antragsformularen, yund vieles mehr erhalten Sie unter www.meister-bafoeg.info oder der gebührenfreien Hotline unter 0800-6223634.

6


Bildungsprämie - Prämiengutschein und Weiterbildungssparen Mit der Bildungsprämie unterstützt der Staat die Finanzierung von individueller beruflicher Weiterbildung für Erwerbstätige und Selbständige. Beide Komponenten - Prämiengutschein und Weiterbildungssparschein - können miteinander kombiniert werden. Im Rahmen der für die Gutscheine obligatorischen Bildungsberatung werden die persönlichen Voraussetzungen, das angestrebte Weiterbildungsziel und die Anforderungen an die Weiterbildung geprüft. Wenn die Berechtigungsvoraussetzungen erfüllt sind, erhalten Interessierte einen Prämiengutschein und/oder einen Weiterbildungssparschein. Das Qualifizierungsziel und jeweils mindestens drei geeignete Bildungsanbieter sind aufgelistet. Durch den einkommensabhängigen Prämiengutschein in Höhe von 500 Euro können Weiterbildungen cofinanziert werden, wenn das zu versteuernde Jahreseinkommen maximal 25.600 Euro (bei gemeinsam Veranlagten sind es 51.200 Euro) beträgt. So können bis zu 50 Prozent der Weiterbildungskosten, maximal 500 Euro, eingespart werden. Wichtig ist, dass vor einer verbindlichen Anmeldung zur Weiterbildung der Prämiengutschein beantragt wurde! Mit der einkommensunabhängigen Komponente des Weiterbildungssparens lassen sich leichter aufwändige Weiterbildungen finanzieren. Im Vermögensbildungsgesetz wird eine Entnahme aus angespartem Guthaben zur Finanzierung von Weiterbildung ermöglicht, auch wenn die Sperrfrist noch nicht abgelaufen ist. Der Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage bleibt weiter bestehen. Nach Erhalt des Weiterbildungssparscheines wenden sich Interessenten an ihr jeweiliges Finanzinstitut, das für die individuelle finanztechnische Beratung zuständig ist. Nähere Informationen zur Bildungsprämie und einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info oder der gebührenfreien Hotline unter 0800-2623000. Die IHK Südthüringen ist seit dem 01.02.2009 anerkannte Beratungsstelle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und für die Vergabe der Bildungsprämie berechtigt. Wir stehen Ihnen gern für Beratungsgespräche im Rahmen der Bildungsprämie zu Verfügung! Bitte vereinbaren Sie einen Termin! Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

7


Geprüfter Betriebswirt Termin:

02.09.2011

Dauer:

750 Stunden freitags 17:00 - 20:15 Uhr samstags 08:00 - 13:00 Uhr sowie 2 x eine Woche Vollzeit (á 40 h)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkaufleute und Fachwirte mit einschlägiger Berufserfahrung Ziel:

Geprüfte Betriebswirte sind befähigt, unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs entwickeln zu können. Dabei sind die ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen eines nachhaltigen Wirtschaftens zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang üben sie folgende Aufgaben aus: - Strategiefindung und -umsetzung im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung, - Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen des Unternehmens unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken, - Auswahl und Einsatz der personalwirtschaftlichen Instrumente zur Sicherung der Unternehmensziele, - Leitung und Koordination der betrieblichen Leistungsprozesse unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Inhalte:

WIRTSCHAFTLICHES HANDELN UND BETRIEBLICHE LEISTUNGSPROZESSE - Marketing-Management - Bilanz- und Steuerpolitik - Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens - Rechtliche Rahmenbedingungen - Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen MANAGEMENT UND FÜHRUNG IM UNTERNEHMEN - Unternehmensführung - Unternehmensorganisation und Projektmanagement - Personalmanagement PROJEKTARBEIT UND FACHGESPRÄCH

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Betriebswirt nach dem Berufsbildungsgesetz vom 12. Juli 2006 Kosten:

3.750,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

8


Geprüfter Technischer Betriebswirt Termin:

01.03.2011

Dauer:

700 Stunden dienstags und donnerstags 17:00 - 20:15 Uhr 1 x monatlich samstags 08:00 - 13:00 Uhr sowie 2 x eine Woche Vollzeit (á 40 h)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Technische Fachwirte, Industrie- oder Fachmeister und Ingenieure mit einschlägiger Berufserfahrung Ziel:

Im Rahmen der Qualifizierung werden die unternehmerischen Handlungskompetenzen erworben, um betriebswirtschaftliche und technische Problemstellungen zu lösen. Damit können die betrieblichen Prozesse unter Kosten-, Nutzen-, Qualitäts- und Terminaspekten gestaltet und geführt, Projekte geleitet und technisch-wirtschaftlich unterstützt, Prozessschnittstellen koordiniert und Führungsaufgaben im Hinblick auf Mitarbeiter und Prozessbeteiligte eigenverantwortlich wahrgenommen werden.

Inhalte:

GRUNDLAGEN WIRTSCHAFTLICHEN HANDELNS UND BETRIEBLICHER LEISTUNGSPROZESSE - Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen - Finanzierung und Investition - Material-, Produktions-, Absatzwirtschaft MANAGEMENT UND FÜHRUNG - Oganisation und Unternehmensführung - Informations- und Kommunikationstechniken - Personalmanagement FACHÜBERGREIFENDER TECHNIKBEZOGENER PRÜFUNGSTEIL - Projektarbeit und Fachgespräch

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom 22.11.2004 (BGBI. I S. 2907) Kosten:

3.500,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

g Meister-Bn maorfögen!

Für die Chefs vo durch Finanzierung – e und Darlehen ss ü h sc u Z e ch staatli 6 Info siehe Seite 9


Geprüfter Bilanzbuchhalter Termin:

13.01.2011

Dauer:

860 Stunden montags und donnerstags 17:00 - 20:15 Uhr 1 x monatlich samstags 08:00 - 13:00 Uhr sowie eine Woche Vollzeit (á 40 h)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte aus dem betrieblichen Rechnungswesen mit einschlägiger Berufspraxis Ziel:

Das Tätigkeitsfeld für Bilanzbuchhalter ist je nach Größe, Branche und Organisation eines Unternehmens unterschiedlich. Die Bandbreite reicht vom Spezialisten bis zum Manager. Bilanzbuchhalter können die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens beurteilen und stellen fest, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften. Sie ziehen Erkenntnisse aus der Bilanz eines Unternehmens und tragen diese als Bilanzanalyse bzw. Kritik der Unternehmensleitung vor. Somit können von ihrem Urteil und ihren Empfehlungen häufig die Entscheidungen der Geschäftsleitungen abhängen. Im Zuge der wachsenden internationalen wirtschaftlichen Verflechtung gewinnt zudem die internationale Rechnungslegung immer mehr an Bedeutung. Mit der Entwicklung dieses neuen Konzeptes wurde den vielfältigen Anforderungen entsprochen und für ein anspruchsvolles Profil eine moderne Qualifikation entwickelt.

Inhalte:

TEIL A - Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung - Finanzwirtschaftliches Management TEIL B - Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht - Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards - Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre - Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom 18.10.2007, Teil I Nr. 53 Kosten:

3.650,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

10


Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik Termin:

30.03.2011

Dauer:

540 Stunden montags und mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr 14-tägig samstags 08:00 - 13:00 Uhr sowie 2x eine Woche Vollzeit (á 40 h)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Kaufmännische Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung Ziel:

Geprüfte Fachkaufleute Einkauf und Logistik sind qualifiziert, die folgenden Aufgaben eigenständig und verantwortlich wahrzunehmen: Planen, Steuern und Disponieren in Einkaufs- und Logistikprozessen, Einkaufmarketing durchführen, Lieferantenbeziehungen gestalten, Verhandlungen führen sowie Verträge abschließen. Zum Tätigkeitsfeld gehören die Entwicklung und Umsetzung logistischer Konzepte ebenso wie die Begleitung von Prozessen des Projekt- und Qualitätsmanagements.

Inhalte:

HANDLUNGSÜBERGREIFENDE QUALIFIKATIONEN - Einkaufspolitik und Einkaufsmarketing - Logistik und Logistikstrategien - Betriebswirtschaftliche Steuerung sowie Qualitätsmanagement in Einkauf und Logistik - Rechtliche Gestaltung in Einkauf und Logistik - Personalführung, Team- und Projektmanagement HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Einkauf und Logistik

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom 31.10.2001 (BGBI. I S. 2892) Kosten:

2.700,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühren lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

Begabtenförderung berufliche Bildung Junge Absolvent/innen der Berufsausbildung, die ihre IHK-Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit mindestens 87 Punkten abgeschlossen oder an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb besonders erfolgreich teilgenommen haben, können einen Antrag auf ein Weiterbildungsstipendium stellen. Das Bildungszentrum der IHK berät Sie gern!

11


Geprüfter Technischer Fachwirt Termin:

22.08.2011

Dauer:

850 Stunden montags und mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr 1 x monatlich samstags 08:00 - 13:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Berufserfahrene Fachkräfte mit kaufmännischem, verwaltenden oder gewerblich-technischem Ausbildungsberuf Ziel:

Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben sowie die Schnittstellenfunktion zwischen den betriebswirtschaftlichen und technischen Unternehmensbereichen durch kommunikative Kompetenzen wahrzunehmen. Sie stellen sich auf verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung ein und gestalten den technischorganisatorischen Wandel im Betrieb mit.

Inhalte:

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE QUALIFIKATION - Aspekte der VWL, BWL, Recht und Steuern - Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen - Personalwirtschaft, Informationsmanagement und Kommunikation TECHNISCHE QUALIFIKATION - Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen - Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie - Fertigungs- und Betriebstechnik HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATION - Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik - Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle - Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz - Führung und Zusammenarbeit

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom 17.01.2006 (BGBI. I S. 66) geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 21.08.2006 (BGBI. I S. 1979) Kosten:

3.825,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühren lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

12


Geprüfter Industriefachwirt Termin:

22.03.2011

Dauer:

700 Stunden dienstags und donnerstags 17:00 - 20:15 Uhr 1 x monatlich samstags 08:00 - 13:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte mit einschlägiger kaufmännischer Berufserfahrung Ziel:

Geprüfte Industriefachwirte sind qualifiziert in Industrieunternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben aufzunehmen und damit die Befähigung: den Wertschöpfungs- prozess und die damit verbundenen Aufgabenstellungen und Probleme zu erkennen, zu analysieren und einer zielorientierten Lösung zuzuführen; Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes zu bewerten, zu planen und durchzuführen; sich auf verändernde Methoden und Systeme in den Wertschöpfungs- und Geschäftsprozessen flexibel einzustellen sowie den technisch- organisatorischen Wandel im Unternehmen mitzugestalten; anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse und Projekte nach innen und außen zu gestalten, zu moderieren und zu kontrollieren.

Inhalte:

WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATIONEN - Volks- und Betriebswirtschaft - Rechnungswesen - Recht und Steuern - Unternehmensführung HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen - Produktionsprozesse - Marketing und Vertrieb - Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen - Führung und Zusammenarbeit

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom 25.06.2010 (BGBI. I S. 833) Kosten:

3.150,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

g Meister-Bn maorfögen!

Für die Chefs vo durch Finanzierung – e und Darlehen ss ü h sc u Z e ch staatli 6 Info siehe Seite 13


Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Termin:

22.03.2011 Teilzeit 24.10.2011 Vollzeit

Dauer:

700 Stunden Teilzeit: dienstags und donnerstags 17:00 - 20:15 Uhr 1x monatlich samstags 08:00 - 13:00 Uhr Vollzeit: montags bis freitags 08:00 - 15:00 Uhr (17,5 Wochen x 40 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte mit einschlägiger kaufmännischer Berufserfahrung Ziel:

Der Wirtschaftsfachwirt verfügt über ein breites betriebswirtschaftliches und betriebsorganisatorisches Grundlagenwissen, um anspruchsvolle Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich zu übernehmen. Er ist nicht auf einen speziellen Wirtschaftsbereich ausgerichtet und ist daher ein Generalist, der in allen Branchen eingesetzt werden kann. Er kann betriebliche Abläufe und Zusammenhänge erkennen, diese betriebswirtschaftlich beurteilen und umsetzen.

Inhalte:

WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATIONEN - Volks- und Betriebswirtschaft - Unternehmensführung - Rechnungswesen - Recht und Steuern HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Betriebliches Management - Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Logistik - Marketing und Vertrieb - Führung und Zusammenarbeit

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom 26.08.2008 Kosten:

3.150,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühren lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

14


Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen Termin:

18.03.2011

Dauer:

600 Stunden freitags 17:00 - 20:15 Uhr samstags 08:00 - 13:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachleute mit dem Nachweis von operativer, kaufmännisch-verwaltender Berufspraxis im Sozial- und Gesundheitswesen Ziel:

Fachwirte im Sozial- und Gesundheitswesen sind qualifiziert, um folgende Aufgaben verantwortlich wahrzunehmen: - Mitarbeiterführung im Sinne der Unternehmensziele unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften - Ausführen qualifizierter kaufmännischer Sachaufgaben in Unternehmen und Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens, - Erkennen und Beurteilen regionaler, nationaler und internationaler Vernetzungen im Bereich sozialer Dienstleistungen und deren Einfluss auf den Betriebsablauf.

Inhalte:

WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATIONEN - Volks- und Betriebswirtschaft - Rechnungswesen - Recht und Steuern - Unternehmensführung HANDLUNGSFELDÜBERGREIFENDE QUALIFIKATIONEN - Sozial- und Gesundheitsökonomie - Rechtliche Bestimmungen - Marketing im Sozial- und Gesundheitswesen - Management und Steuern im Sozial- und Gesundheitswesen

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Bitte informieren Sie sich über die aktuelle Beschlusslage des Berufsbildungsausschusses. Kosten:

2.850,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühren lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

Azubi-Lehrgänge Zusatzqualifikationen und Ergänzungslehrgänge machen Ausbildung passgenau, schaffen bessere Arbeitsmarktchancen durch ein höheres Qualifikationsprofil und optimale Voraussetzungen für eine spätere berufliche Aufstiegsfortbildung. Das Bildungszentrum der IHK berät Sie gern!

15


Geprüfter Personalfachkaufmann Termin:

05.09.2011

Dauer:

600 Stunden montags und mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr 1 x monatlich samstags 08:00 - 13:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte mit Berufserfahrung im Personalwesen Ziel:

Geprüfte Personalfachkaufleute sind qualifiziert, verantwortliche Funktionen in der Personalwirtschaft eines Unternehmens, in der Personalberatung sowie bei Projekten der Personal- und Organisationsentwicklung wahrzunehmen. Sie beraten qualifiziert und begleiten Prozesse. Insbesondere beherrschen sie die operativen und administrativen Aufgaben der Personalarbeit und gestalten verantwortlich die Entscheidungen in den Bereichen Personalpolitik, Personalplanung und Personalmarketing. Sie übernehmen verantwortliche Funktionen in der Aus- und Weiterbildung und zeichnen sich durch fachspezifische Kommunikations- und Managementkompetenzen aus.

Inhalte:

- Personalarbeit organisieren und durchführen - Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen - Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen - Personal- und Organisationsentwicklung steuern

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom 11.02.2002 (BGBl. I S. 930), geändert durch Artikel 31 VO zur Änderung von Fortbildungsverordnungen vom 25.08.2009 (BGBl. I S. 2960) Kosten:

2.850,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühren lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

Begabtenförderung berufliche Bildung Junge Absolvent/innen der Berufsausbildung, die ihre IHK-Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit mindestens 87 Punkten abgeschlossen oder an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb besonders erfolgreich teilgenommen haben, können einen Antrag auf ein Weiterbildungsstipendium stellen. Das Bildungszentrum der IHK berät Sie gern!

16


Geprüfter Industriemeister Metall Termin:

30.04.2011 SON Teilzeit 04.05.2011 SHL Teilzeit 29.08.2011 SHL Vollzeit 19.10.2011 SON Teilzeit

Dauer:

1100 Stunden TZ SON: Mi 17:30 - 20:45 Uhr + Sa 08:00 - 13:00 Uhr TZ SHL: Mo + Mi 17:00 - 20:15 Uhr / 1x monatl. Sa 08:00 - 15:00 Uhr VZ SHL: Mo bis Fr 08:00 - 15:00 Uhr (27,5 Wochen x 40 Stunden)

Ort:

IHK Niederlassung Sonneberg, Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Bereich Metallindustrie Ziel:

Der Industriemeister übernimmt die Rolle eines Managers in der Produktion und übernimmt im modernen Betrieb eine Schlüsselrolle. Er koordiniert Teams und trägt zur Lösung mittelfristiger Aufgaben in seinem Bereich bei. Fragen der betrieblichen Organisation beschäftigen ihn ebenso wie die Führung der Mitarbeiter. Er wird dazu befähigt, neue technische Herausforderungen anzunehmen und beschäftigt sich neben dem fertigungsprozess- und instandhaltungsbezogenen Aufgaben mit Bereichen wie z.B. Umweltschutz, Qualitäts- und Kostenmanagement, Personalentwicklung und Führung, aber auch Moderationstechniken und neuen Arbeitsorganisationsformen.

Inhalte:

FACHÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATION - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Information, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Handlungsbereich Technik Betriebs-, Fertigungs-, Montagetechnik - Handlungsbereich Organisation Betriebliches Kostenwesen Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Handlungsbereich Führung Personalführung und -entwicklung, Qualitätsmanagement

HINWEIS: Der Teil Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation muss zusätzlich abgelegt werden. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom 12.12.1997 (BGBI. Nr. 83 S. 2923ff) Kosten:

4.430,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühren lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Heidi Leistner 03675 7506-255 leistner@suhl.ihk.de

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

17


Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik Termin:

04.05.2011 Teilzeit 29.08.2011 Vollzeit

Dauer:

1100 Stunden Teilzeit: montags und mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr 1 x monatlich samstags 08:00 - 13:00 Uhr Vollzeit: montags bis freitags 08:00 - 15:00 Uhr (27,5 Wochen x 40 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Bereich Elektrotechnik Ziel:

Der Industriemeister übernimmt die Rolle eines Managers in der Produktion und übernimmt im modernen Betrieb eine Schlüsselrolle. Er koordiniert Teams und trägt zur Lösung mittelfristiger Aufgaben in seinem Bereich bei. Fragen der betrieblichen Organisation beschäftigen ihn ebenso wie die Führung der Mitarbeiter. Er wird dazu befähigt, neue technische Herausforderungen anzunehmen und beschäftigt sich neben dem fertigungsprozess- und instandhaltungsbezogenen Aufgaben mit Bereichen wie z.B. Umweltschutz, Qualitäts- und Kostenmanagement, Personalentwicklung und Führung, aber auch Moderationstechniken und neuen Arbeitsorganisationsformen.

Inhalte:

FACHÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATION - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Informationen, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Handlungsbereich "Technik" Infrastruktursysteme und Betriebstechnik - Handlungsbereich "Organisation" Betriebliches Kostenwesen Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Handlungsbereich "Führung und Personal" Personalführung Personalentwicklung Qualitätsmanagement

HINWEIS: Der Teil Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation muss zusätzlich abgelegt werden. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom 30.11.2004 (BGBI. Nr. 64) Kosten:

4.430,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühren lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

18


Geprüfter Industriemeister Mechatronik Termin:

04.05.2011

Dauer:

1100 Stunden montags und mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr 1 x montalich samstags 08:00 - 13:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Bereich Mechatronik Ziel:

Der Industriemeister übernimmt die Rolle eines Managers in der Produktion und damit eine Schlüsselrolle im modernen Betrieb. Er koordiniert Teams und trägt zur Lösung mittelfristiger Aufgaben in seinem Bereich bei. Fragen der betrieblichen Organisation beschäftigen ihn ebenso wie die Führung der Mitarbeiter. Er wird dazu befähigt, neue technische Herausforderungen anzunehmen und beschäftigt sich neben den fertigungsprozess- und instandhaltungsbezogenen Aufgaben mit Bereichen wie z.B. Umweltschutz, Qualitäts- und Kostenmanagement, Personalentwicklung und Führung, aber auch Moderationstechniken und neuen Arbeitsorganisationsformen.

Inhalte:

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATION - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Handlungsbereich Technik Systemintegration, Technische Applikation, Kundenunterstützung und Service - Handlungsbereich Organisation Betriebliches Kostenwesen Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Handlungsbereich Führung und Personal Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement

HINWEIS: Der Teil Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation muss zusätzlich abgelegt werden. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom 19.10.2005 Kosten:

4.430,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

19


Geprüfter Industriemeister Kunststoff Termin:

18.02.2011

Dauer:

1000 Stunden freitags 17:00 - 20:15 Uhr samstags 08:00 - 15:00 Uhr sowie 8 Wochen Vollzeit (á 45 h)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe:

Fachkräfte aus dem Bereich Kunststoff

Ziel:

Der Industriemeister übernimmt die Rolle eines Managers in der Produktion und übernimmt im modernen Betrieb eine Schlüsselrolle. Er koordiniert Teams und trägt zur Lösung mittelfristiger Aufgaben in seinem Bereich bei. Fragen der betrieblichen Organisation beschäftigen ihn ebenso wie die Führung der Mitarbeiter. Er wird dazu befähigt, neue technische Herausforderungen anzunehmen und beschäftigt sich neben dem fertigungsprozess- und instandhaltungsbezogenen Aufgaben mit Bereichen wie z.B. Umweltschutz, Qualitäts- und Kostenmanagement, Personalentwicklung und Führung, aber auch Moderationstechniken und neuen Arbeitsorganisationsformen.

Inhalte:

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDER TEIL - Grundlagen für kostenbewusstes Handeln - Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln - Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHER TEIL - Mathematik und naturwissenschaftliche Grundlagen - Technologie der Werk- und Hilfsstoffe - Betriebstechnik - Produktionstechnik ARBEITS- UND BERUFSPÄDAGOGISCHER TEIL

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom 27.06.1984 zuletzt geändert durch die Verordnung vom 15.04.1999 (BGBI. I, S. 711) Kosten:

4.030,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

g Meister-Bmaorfögen!

n Für die Chefs vo durch Finanzierung – e und Darlehen ss ü h sc u Z e ch staatli 6 Info siehe Seite

20


Geprüfter Industriemeister Papier- und Kunststoffverarbeitung Termin:

04.05.2011

Dauer:

1100 Stunden montags und mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr 1 x monatlich samstags 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Bereich Papier- und Kunststoffverarbeitung Ziel:

Geprüfte Industriemeister - Fachrichtung Papier- und Kunststoffverarbeitung sind qualifiziert, in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in unterschiedlichen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen und sich auf verändernde Methoden und Systemen in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einzustellen sowie den technisch - organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.

Inhalte:

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATION - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation, Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Technologie der Papier- und Kunststoffverarbeitung - Führung und Organisation - Spezialisierungsgebiete

HINWEIS: Der Teil Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation muss zusätzlich abgelegt werden. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom 30.01.2008 (BGBl. I S. 99) Kosten:

4.430,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

21


Geprüfter Industriemeister Glas Termin:

18.02.2011

Dauer:

1000 Stunden freitags 17:00 - 20:15 Uhr samstags 08:00 - 15:00 Uhr sowie 8 Wochen Vollzeit (á 45 h)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Bereich Glas Ziel:

Der Industriemeister übernimmt die Rolle eines Managers in der Produktion und übernimmt im modernen Betrieb eine Schlüsselrolle. Er koordiniert Teams und trägt zur Lösung mittelfristiger Aufgaben in seinem Bereich bei. Fragen der betrieblichen Organisation beschäftigen ihn ebenso wie die Führung der Mitarbeiter. Er wird dazu befähigt, neue technische Herausforderungen anzunehmen und beschäftigt sich neben dem fertigungsprozess- und instandhaltungsbezogenen Aufgaben mit Bereichen wie z.B. Umweltschutz, Qualitäts- und Kostenmanagement, Personalentwicklung und Führung, aber auch Moderationstechniken und neuen Arbeitsorganisationsformen.

Inhalte:

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDER TEIL - Grundlagen für kostenbewusstes Handeln - Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln - Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHER TEIL - Mathematik und naturwissenschaftliche Grundlagen - Glastechnische Grundlagen - Betriebstechnik - Produktionstechnik - Arbeitssicherheit und Umweltschutz ARBEITS- UND BERUFSPÄDAGOGISCHER TEIL

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom 09.04.1980 zuletzt geändert durch die Verordnung vom 15.04.1999 (BGBI. I, S. 711) Kosten:

4.030,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

g Meister-Bn maorfögen!

Für die Chefs vo durch Finanzierung hen – hüsse und Darle staatliche Zusc e Seite 6 Info sieh 22


Geprüfter Industriemeister Süßwaren Termin:

26.08.2011

Dauer:

1000 Stunden freitags 17:00 - 20:15 Uhr samstags 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Bereich Süßwaren Ziel:

Geprüfte Industriemeister - Fachrichtung Süßwaren sind qualifiziert, folgende Aufgaben als Führungskraft zwischen Planung und Ausführung in dem ihnen übertragenen Aufgabenbereich wahrzunehmen: Mitwirken bi der Planung und Einrichtung der Betriebsmittel; überwachen der Betriebsmittel im Hinblick auf Qualitätsanforderungen und Störungen; Veranlassen der Instandhaltung und Verbesserung der Betriebsmittel; Übertragen der Aufgaben unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte auf die Mitarbeiter entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit, Qualifikation und Eignung; Einarbeitung und Anleitung der Mitarbeiter; Anstreben eines partnerschaftlichen Verhältnisses zu den Mitarbeitern; Weiterleiten der Anregungen und Anliegen der Mitarbeiter mit einer eigenen Beurteilung; Bemühen um Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und dem Betriebsrat; berufliche Bildung der Mitarbeiter; Überwachen der Kostenentwicklung sowie der Arbeitsleistung; Sicherstellen der Kontrollen der ein- und ausgehenden Erzeugnisse hinsichtlich ihrer Quantität und Qualität; Beeinfluss des Material- und Produktionsflusses zur Gewährleistung eines störungsfreien und termingerechten Arbeitens; Hinwirken auf eine reibungslose Zusammenarbeit im Betriebsablauf; Zusammenarbeit mit anderen Betriebseinheiten; Durchführen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung in Abstimmung mit dem Sicherheitsbeauftragten des Betriebes.

Inhalte:

FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE QUALIFIKATIONEN - Grundlagen für kostenbewusstes Handeln - Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln - Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen - Technische Kommunikation und Information - Technologie der Rohstoffe und Ernährungslehre - Betriebstechnik, Arbeitssicherheit und Umweltschutz - Fertigungstechnik, Hygiene und Lebensmittelrecht ARBEITS- UND BERUFSPÄDAGOGISCHER TEIL

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss vom 30.01.2008 (BGBl. IS 99) Kosten:

4.030,00 EUR zzgl. Prüfungsgebühr lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Katrin Pertig 03681 362-427 pertig@suhl.ihk.de

23


Geprüfter Logistikmeister Kooperation mit der IHK Erfurt Termin:

06.05.2011

Dauer:

1050 Stunden freitags 15:30 - 20:30 Uhr samstags 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Erfurt

Zielgruppe: Für Fachkräfte aus dem Lager- und Versandbereich Ziel:

Der Industriemeister übernimmt die Rolle eines Managers in der Produktion und übernimmt im modernen Betrieb eine Schlüsselrolle. Er koordiniert Teams und trägt zur Lösung mittelfristiger Aufgaben in seinem Bereich bei. Fragen der betrieblichen Organisation beschäftigen ihn ebenso wie die Führung der Mitarbeiter.

Inhalte:

FACHÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATION - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Informationen, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Logistikprozesse * Logistikkonzepte, Leistungserstellung * Prozesssteuerung und Prozessoptimierung - Kostenwesen und Organisation * Betriebliches Kostenwesen und Logistikcontrolling * Qualitätsmanagement * Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Führung und Personal * Personalführung und -entwicklung

HINWEIS: Der Teil Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation muss zusätzlich abgelegt werden. Es gelten die Teilnahmebedingungen der IHK Erfurt. Kosten:

4.150,00 EUR zzgl. Literatur + Prüfungsgebühren lt. Gebührenordnung

Kontakt:

Manfred Mühlberg 0361 3484-148 kaestner@erfurt.ihk.de

24


Geprüfter Industriemeister Optik Kooperation mit der IHK Ostthüringen zu Gera Termin:

16.09.2011

Dauer:

1190 Stunden 3 x monatlich freitags 17:00 - 20:30 Uhr und samstags 08:00 - 14:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Jena

Zielgruppe: Fachkräfte aus der Optikindustrie und optikverarbeitenden Berufen Ziel:

Der Industriemeister übernimmt die Rolle eines Managers in der Produktion und übernimmt im modernen Betrieb eine Schlüsselrolle. Er koordiniert Teams und trägt zur Lösung mittelfristiger Aufgaben in seinem Bereich bei. Fragen der betrieblichen Organisation beschäftigen ihn ebenso wie die Führung der Mitarbeiter. Er wird dazu befähigt, neue technische Herausforderungen anzunehmen und beschäftigt sich neben dem fertigungsprozess- und instandhaltungsbezogenen Aufgaben mit Bereichen wie z.B. Umweltschutz, Qualitäts- und Kostenmanagement, Personalentwicklung und Führung, aber auch Moderationstechniken und neuen Arbeitsorganisationsformen.

Inhalte:

TEIL 0: AUSBILDUNG DER AUSBILDER - Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation TEIL 1: FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATIONEN - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten TEIL 2: HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN - Handlungsbereich Technik - Handlungsbereich Organisation - Handlungsbereich Führung und Personal

HINWEIS: Es gelten die Teilnahmebedingungen der IHK Ostthüringen zu Gera. Kosten:

5.370,00 EUR zzgl. ca. 550,00 EUR Literaturgrundausstattung + Prüfungsgebühren lt. gültiger Gebührenordnung

Kontakt:

Thomas Witt 0365 8553-407 witt@gera.ihk.de

25


Ausbildung der Ausbilder Termin:

10.01.2011 Vollzeit 25.01.2011 Teilzeit 04.04.2011 Vollzeit 16.05.2011 Vollzeit 15.08.2011 Vollzeit 23.08.2011 Teilzeit 10.10.2011 Vollzeit 14.11.2011 Vollzeit

Dauer:

96 Stunden Vollzeit 2 Wochen Mo - Sa 08:00 - 15:00 Uhr Teilzeit 2 x wöchentlich werktags 17:00 - 20:15 Uhr und 2 x samstags 08:00 - 14:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte, die als Ausbilder tätig werden wollen Ziel:

Ausbilder bewegen sich ständig im Spannungsfeld zwischen den Interessen des Betriebes, den Interessen des Gesetzgebers und denen des Auszubildenden. Deshalb werden die Teilnehmer mit den notwendigen rechtlichen, pädagogischen und methodischen Kenntnissen ausgerüstet. So sind sie in der Lage, Auszubildende zu betreuen, zu qualifizieren, ihren Lernprozess zu fördern und auf den erfolgreichen Abschluss ihrer Prüfung vorzubereiten.

Inhalte:

HANDLUNGSFELDER DES AUSBILDERS - HF-1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - HF-2 Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - HF 3 Ausbildung durchführen - HF 4 Ausbildung abschließen

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: keine HINWEIS: Maßnahme ist AZWV-zertifiziert und damit durch die Agentur für Arbeit förderfähig (Kurzarbeit, Bildungsgutschein). incl. Lernunterlagen Zzgl. 130,00 EUR Prüfungsgebühr

Kosten:

450,00 EUR

Kontakt:

Beate Rammelt 03681 362-429 rammelt@suhl.ihk.de

26


Ausbildung der Ausbilder - NL Termin:

07.03.2011 SON 14.03.2011 ARN 15.08.2011 SON 07.11.2011 SON

Dauer:

96 Stunden Vollzeit 2 Wochen Mo - Sa 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Niederlassung Sonneberg, NL Arnstadt

Zielgruppe: Fachkräfte, die als Ausbilder tätig werden wollen Ziel:

Ausbilder bewegen sich ständig im Spannungsfeld zwischen den Interessen des Betriebes, den Interessen des Gesetzgebers und denen des Auszubildenden. Deshalb werden die Teilnehmer mit den notwendigen rechtlichen, pädagogischen und methodischen Kenntnissen ausgerüstet. So sind sie in der Lage, Auszubildende zu betreuen, zu qualifizieren, ihren Lernprozess zu fördern und auf den erfolgreichen Abschluss ihrer Prüfung vorzubereiten.

Inhalte:

HANDLUNGSFELDER DES AUSBILDERS - HF-1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - HF-2 Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - HF 3 Ausbildung durchführen - HF 4 Ausbildung abschließen

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: keine HINWEIS: Maßnahme ist AZWV-zertifiziert und damit durch die Agentur für Arbeit förderfähig (Kurzarbeit, Bildungsgutschein). incl. Lernunterlagen Zzgl. 130,00 EUR Prüfungsgebühr

Kosten:

450,00 EUR

Kontakt:

Heidi Leistner 03675 7506-255 leistner@suhl.ihk.de

Carmen Klotz 03628 6130-516 klotz@suhl.ihk.de

Halbe Kosten?

Nutzen Sie bis zu 500,– EU R durch die Bildungsprämie! e Finanzierung durch staatlich 7 Zuschüsse – Info siehe Seite 27


Mündliche Prüfungsvorbereitung Ausbildung der Ausbilder Termin:

01.01.2011 Termine laufend auf Anfrage

Dauer:

16 Stunden 4 x werktags 17:00 - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Absolventen der IHK-Aufstiegsfortbildungen, die laut Prüfungsordnung vom schriftlichen Teil der AEVO- Prüfung befreit sind Ziel:

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung von IHK-Fachwirten (Geprüfter Wirtschaftsfachwirt, Geprüfter Industriefachwirt, Geprüfter Technischer Fachwirt, Geprüfter Handelsfachwirt, Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen), die laut Prüfungsordnung vom schriftlichen Teil der AEVO- Prüfung befreit sind

Inhalte:

- Handlungsfelder des Ausbilders abstecken - Hilfestellung bei der Auswahl von berufstypischen Ausbildungssituationen - Vorbereitung der Teilnehmer auf die Präsentation oder die praktische Durchführung einer Ausbildungssituation - Vorbereitung auf das Fachgespräch, Erläuterung von Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation - Festigung der Lehrmethoden

Kosten:

100,00 EUR

Kontakt:

Beate Rammelt 03681 362-429 rammelt@suhl.ihk.de

28


Projektmanager (IHK) Termin:

15.03.2011 13.09.2011

Dauer:

160 Stunden mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr samstags 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte aus Industrie, Dienstleistung und Handel Ziel:

Höhere Fach- und Führungskompetenz mittels geeigneter Methoden und Werkzeuge bei der effizienten Realisierung von komplexen Aufgabenstellungen.

Inhalte:

BASISWISSEN PROJEKTMANAGEMENT - Begriffe, Vorteile, Einsatzgebiete - Voraussetzungen für das Projektmanagement - Projektaufbauorganisation, Projektablauforganisation METHODEN DER PROJEKTPLANUNG - Probleme und Lösungsansätze - Projektziele und Projektphasen - Projektstrukturpläne und Terminplanung METHODEN DER PROJEKTSTEUERUNG - Formulare, Checklisten, Verträge - Risiko-, Änderungs- und Zeitmanagement - Berichtswesen, Präsentationen, Besprechungen METHODEN DER PROJEKTKONTROLLE - Plandaten und Informationsverarbeitung - Termin-, Trend- und Kostenanalysen - Fertigstellungswertanalysen ZUSAMMENARBEIT IM PROJEKT - Projektstakeholder und Aufbau Projektteam - Gruppenprozesse und Rolle des Projektleiters - Konfliktlösungsprozesse PROJEKTPLANUNG UND KONTROLLE MIT MS- PROJECT PRAXISTEST FÜR IHK-ZERTIFIKAT / ABSCHLUSSPRÄSENTATION

HINWEIS: Bereits vorhandene Projekterfahrung ist hilfreich, jedoch nicht Vorbedingung für die Teilnahme am Lehrgang. Kosten:

1.750,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

29


Datenschutzbeauftragter (IHK) Termin:

07.04.2011

Dauer:

40 Stunden Donnerstag - Mittwoch 09:00 - 16:00 Uhr (5 x 8 U-Std.)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte aus Unternehmen, die den Regeln des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) unterliegen. Ziel:

Durch eine Vielzahl von Rechtsvorschriften bspw. im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) hat der Gesetzgeber den Datenschutz und die IT-Sicherheit als Aufgabe und Pflicht der Unternehmensleitung verankert. So sind laut BDSG Unternehmen, in denen eine bestimmte Anzahl von Mitarbeitern mit personenbezogenen Daten in Kontakt kommen, verpflichtet einen betrieblichen oder externen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Der Lehrgang vermittelt die notwendigen organisatorischen, rechtlichen und technischen Kenntnisse für den Einsatz als Datenschutzbeauftragter in Unternehmen.

Inhalte:

GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES - Notwendigkeit des Datenschutzes - Risiken und Gefährdungen - Bundesdatenschutzgesetz und Landesrecht - Dokumentationspflichten - Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten ARBEITSRECHT UND TELEMEDIENRECHT IT-SICHERHEIT PRAXIS DES DATENSCHUTZES - Kontrollinstanzen - Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten - Datenschutzkonzepte - Datenschutzfreundliche Technik - Rechte der Betroffenen - Sozialdatenschutz - Auftragsdatenverarbeitung - Arbeitnehmerdatenschutz - Verhältnis Datenschutzbeauftragter / Betriebsrat - Sicherheit im einzelnen Computer - Kryptographie - Digitale Signatur - Public Key Infrastructures IT-Grundschutz gemäß BSI PRAXISTEST FÜR IHK-ZERTIFIKAT

REFERENT: Dipl.-Ing. Matthias Dick, FH Schmalkalden Kosten:

590,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

30


Energiebeauftragter (IHK) Termin:

16.09.2011

Dauer:

58 Stunden freitags 17:00 - 20:15 Uhr samstags 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte als Energieverantwortliche, QM- Beauftragte und Umweltbeauftragte Ziel:

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Energiekosten im Betrieb zu erfassen, Energieflüsse grob zu analysieren und Einsparpotentiale zu erkennen.

Inhalte:

Modul 1: BASISWISSEN FÜR ENERGIEBEAUFTRAGTE (8 h) - Betriebliche Energiewirtschaft - Energierecht - Einsatz erneuerbarer Energien - Beratungs- und Förderprogramme Modul 2: ENERGIEMARKT UND ENERGIEMANAGEMENT (16 h) - Energieeinkauf für KMUs - Ermitteln und Erfassen betrieblicher Energieverbrauch und Energiekosten Modul 3: EINSPARUNGEN DURCH ENERGIEEFFIZIENZ (24 h) - Energietechnische Grundlagen - Gebäudeenergieeffizienz - Heizungstechnik - Beleuchtungstechnik - Praxistest für IHK-Zertifikat PRAXISARBEIT: ENERGIEDATEN- und KOSTENERHEBUNG (10 h) - Bestandsaufnahme des Energieverbrauches und daraus resultierender Energiekosten

REFERENT: Dr.-Ing. Dirk Schramm, IFE Meiningen Dipl.-Ing. Norbert Jungjohann, IFE Meiningen Kosten:

650,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

31


Umweltbeauftragter (IHK) Termin:

17.03.2011 bis 01.04.2011 Vollzeit 29.08.2011 bis 28.09.2011 Teilzeit

Dauer:

40 Stunden Vollzeit: 2 x donnerstags und 3 x freitags 09:00 Uhr - 16:00 Uhr (5 x 8 U-Std.) Teilzeit: jeweils montags und mittwochs 17:00 Uhr - 20:15 Uhr (10 x 4 U-Std.)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Mitarbeiter QM und Umweltschutz Ziel:

Unternehmen erzeugen bei der Herstellung von Produkten oder der Erbringung von Dienstleistungen zwangsläufig auch Auswirkungen auf die Umwelt (Verbrauch von Ressourcen, Freisetzung von Abfällen, Emissionen usw.). Deren Bedeutung nimmt in Zeiten knapper und teurer Rohstoffe und Energieträger zu. Die Kenntnis der betrieblichen Umweltauswirkungen und der Möglichkeiten zu ihrer Verminderung ist Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaften, Rechtssicherheit, Kostenkontrolle/-senkung und ein positives Unternehmensimage. Die Eigenverantwortung der Unternehmen für ihre Umweltbilanz wird zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen. Dem Teilnehmer werden rechtliche und technische Grundlagen des betrieblichen Umweltschutzes vermittelt. Als grundsätzliche Handlungsmöglichkeiten zur Verminderung von Emissionen, Senkung des Ressourcenverbrauchs etc. werden Umweltmanagementsysteme nach EMAS und ISO 14001 vorgestellt.

Inhalte:

- Betrieblicher Umweltschutz im Überblick - Abfallwirtschaft - Gewässerschutz - Immissionsschutz - Gefahrstoffe - Bodenschutz und Altlasten - Umweltmanagement-Systeme - Gruppenarbeit und Präsentation - Praxistest für IHK-Zertifikat

REFERENT: Dr. Reiner Schaller, IBUS Schmalkalden HINWEIS: Maßnahme ist AZWV-zertifiziert und damit durch die Agentur für Arbeit förderfähig (Kurzarbeit, Bildungsgutschein). Kosten:

450,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

32


Interner Auditor (IHK) Termin:

24.01.2011 bis 28.01.2011 02.05.2011 bis 06.05.2011

Dauer:

40 Stunden Montag - Freitag 09:00 - 16:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Facharbeiter, Sachbearbeiter, Meister, Ingenieure Ziel:

Dieser Lehrgang ist für den Einstieg in das Thema Qualitätsmanagementsysteme zu empfehlen. Die Teilnehmer lernen die Grundsystematik von ISO-basierten QM-Systemen kennen. Um die Angemessenheit und Wirksamkeit von QM-Systemen zu überprüfen, werden Informationen aus internen Audits genutzt. Die Teilnehmer werden für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von internen Audits in bestehenden QM-Systemen befähigt. Sie lernen, wie die Einhaltung der Vorgaben aus einem QM-System überprüft und wie konstruktiv Verbesserungsmöglichkeiten mit den am Audit beteiligten Personen hinterfragt werden können.

Inhalte:

MODUL 1: QM - SYSTEME UND INTERNES AUDIT - Einführung in das Qualitätsmanagement - Die ISO 9000-Familie * Vertiefung zu DIN EN ISO 9001:2008 - Analyse der Normanforderungen von * DIN EN ISO 9001:2008 * ISO/TS 16949:2009 - Umsetzung von QM- Systemen * Struktur, Einführung und Dokumentation - Projektmanagement - Einführung und Anwendung interner Audits * Prozessorientierter Auditansatz mit Übungen * Entwicklung des Auditstils * Durchführung eines logischen prozessorientierten Audits - Auswertung und Nachbereitung interner Audits - Praxistest für IHK-Zertifikat

REFERENT: Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Jürgen Rausch, Kützberg HINWEIS: Maßnahme ist AZWV-zertifiziert und damit durch die Agentur für Arbeit förderfähig (Kurzarbeit, Bildungsgutschein). Kosten:

450,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

33


Qualitätsbeauftragter (IHK) Termin:

04.04.2011 bis 08.04.2011 20.06.2011 bis 24.06.2011

Dauer:

40 Stunden Montag - Freitag 09:00 - 16:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Mitarbeiter QM, Interne Auditoren Ziel:

Der Qualitätsbeauftragte ist für die Erreichung festgelegter Qualitätsziele und die kontinuierliche Optimierung von Prozessen unter Einbindung der relevanten Mitarbeiter zuständig. Die Teilnehmer werden befähigt, prozessorientierte QM-Systeme in einem Unternehmen zu integrieren und weiter zu entwickeln. Es werden praxisnah Methoden und Vorgehensweisen vermittelt, um wirksame Qualitätsmanagement-Systeme zu gestalten und die Mitarbeiter aktiv in die Umsetzung des QM-Systems einzubinden.

Inhalte:

MODUL 2: QM - SYSTEME IN DER ANWENDUNG - Das prozessorientierte Unternehmen * Definition von Unternehmensprozessen * Management von Unternehmensprozessen * Messung von Prozessen - Werkzeuge für das Qualitätsmanagement - Managementinformationssysteme - Qualitätsbezogene Kosten - Qualitätsförderung * Problemlösungstechniken * Mitarbeitermotivation * Aktionsgruppen und Qualitätszirkel * Qualitätsförderprogramme - Gruppenarbeit und Präsentation - Praxistest für IHK-Zertifikat

REFERENT: Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Jürgen Rausch, Kützberg HINWEIS: Maßnahme ist AZWV-zertifiziert und damit durch die Agentur für Arbeit förderfähig (Kurzarbeit, Bildungsgutschein). ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Nachweis von Kenntnissen und Erfahrungen entsprechend dem vorhergehenden Modul "Interner Auditor (IHK)". Kosten:

450,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

34


Qualitätsmanager (IHK) Termin:

22.08.2011 bis 26.08.2011 Modul 3 05.09.2011 bis 09.09.2011 Modul 4

Dauer:

80 Stunden Montag - Freitag 09:00 - 16:00 Uhr (je Modul 5 x 8 U-Std.)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Qualitätsmanagementbeauftragte, Leiter von TQM-Teams und Mitarbeiter, die die Weiterentwicklung ihrer Organisation unterstützen Ziel:

Die Teilnehmer werden für die Tätigkeit als Managementbeauftragter/Berater in Unternehmen qualifiziert. Im Modul 3 erweitern die Teilnehmer ihr statistisches Wissen, um Entscheidungen der Unternehmensleitung mit fundierten und verdichteten Qualitätsdaten zu unterstützen. Im Mittelpunkt des Moduls 4 steht die Optimierung von QM-Systemen. Gegliedert nach der Struktur des EFQM-Modells für Excellence werden die Teilnehmer mit allen notwendigen Vorgehensweisen vertraut. Sie erarbeiten exemplarisch eine SWOT-Analyse, die Operationalisierung von Unternehmenszielen sowie ein KVP-Programm. Damit wird die Handlungssicherheit erhöht und die Teilnehmer verfügen über Werkzeuge, mit denen der Transfer des Gelernten ins Unternehmen gelingt.

Inhalte:

MODUL 3: STATISTISCHE METHODEN ZUR ENTSCHEIDUNGSFINDUNG - Statistische Methoden im Unternehmen - Messung, Analyse, Verbesserungen / Kundenzufriedenheitsermittlung - Statistische Verteilung / Prozesslenkung, Qualitätsregelkarten - Versuchsmethodik und Zuverlässigkeit - Praxistest für das IHK-Zertifikat MODUL 4: TQM - VERBESSERUNGEN VON UNTERNEHMENSPROZESSEN - WEGE ZU UMFASSENDEN QUALITÄTSMANAGEMENT - Analyse der Ausgangssituation / TQM-Grundlagen - Aspekte der Führung von Organisationen - TQM-Konzepte und TQM-Bausteine - Zielfindung und Zielverfolgung / Vorbild und Führung - Zusammenarbeit im Team und Mitarbeitermanagement - Ergebnisse messen und bewerten - TQM mit Projektmanagement umsetzen - Politik & Strategie umsetzen, Partnerschaften, Ressourcen & Prozesse managen / Selbstbewertung - Praxistest für das IHK-Zertifikat

REFERENT: Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Jürgen Rausch, Kützberg ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Nachweis von Kenntnissen und Erfahrungen entsprechend den vorhergehenden Modulen "Interner Auditor (IHK)" und "Qualitätsbeauftragter (IHK)". Kosten:

850,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

35


IT-Netzwerkadministrator (IHK) Termin:

18.02.2011

Dauer:

132 Stunden freitags 15:00 - 20:00 Uhr samstags 08:00 - 13:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Erfahrene Anwender von bisherigen Windows-Systemen und Netzwerkverantwortliche Ziel:

Dem Teilnehmer werden Kenntnisse und Fertigkeiten zur Administration des Windows Servers in Verbindung mit Windows XP-clients vermittelt einschließlich Systemkonfiguration Benutzer und Recht.

Inhalte:

Modul 1 - Netzwerkgrundlagen (24 Stunden ab 18.02.2011) Modul 2 - Windows Server 2008 - Administration 1 (36 Stunden ab 17.03.2011) Modul 3 - Windows Server 2008 - Administration 2 (36 Stunden ab 28.04.2011) Modul 4 - Linux in heterogenen Netzen (36 Stunden ab 16.09.2011) Praxistest für IHK-Zertifikat Die genauen Modulbeschreibungen finden Sie in dieser Broschüre auf den Seiten 121 - 123.

REFERENT: Dipl.-Ing. Jens-Erik Langenhan, Dillstädt (MCT, MCSE, MCSA, MCTS, CCNA, CNI) Dipl.-Ing. Robert Langhammer, Mainberg HINWEIS: Die Module zum IT-Spezialisten können auch einzeln belegt werden. Für das ITNetzwerkadministrator-Zertifikat müssen alle Module innerhalb von 2 Jahren erfolgreich abgeschlossen werden. Kosten:

1.914,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

36


Web-Technologe (IHK) Termin:

09.02.2011

Dauer:

96 Stunden mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Erfahrene Anwender von bisherigen Windows-Systemen, die sich zum WebMaster qualifizieren wollen Ziel:

Die Teilnehmer lernen mit Hilfe von Programmiersprachen projektorientiert E Commerce Anwendungen zu erstellen.

Inhalte:

Modul 1 - Web-Technologien mit HTML (24 Stunden ab 09.02.2011) Modul 2 - Web-Technologien mit Java-Script (24 Stunden ab 23.03.2011) Modul 3 - Web-Technologien mit PHP (24 Stunden ab 04.05.2011) Modul 4 - Web-Server (24 Stunden ab 15.06.2011) Praxistest für IHK-Zertifikat Die genauen Modulbeschreibungen finden Sie in dieser Broschüre auf den Seiten 117 und 118.

REFERENTEN: Sven Böttcher, Albrechts Dr. Ulrich Massek, Meiningen Dipl.-Ing. Jens-Erik Langenhan, Dillstädt MCT, MCSE, MCSA, MCTS, CCNA, CNI) HINWEIS: Die Module können auch einzeln belegt werden. Für das IHK-Zertifikat müssen alle Module innerhalb von 2 Jahren erfolgreich abgeschlossen werden. Kosten:

1.728,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

Halbe Kosten?

Nutzen Sie bis zu 500,– EU R durch die Bildungsprämie! e Finanzierung durch staatlich 7 Zuschüsse – Info siehe Seite 37


IHK-Fachkraft Rechnungswesen Termin:

28.03.2011 SHL 01.09.2011 SON

Dauer:

150 Stunden SHL: montags und mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr SON: dienstags und donnerstags 17:00 - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl, NL Sonneberg

Zielgruppe: Kaufmännische Mitarbeiter, Selbstständige, Existenzgründer Ziel:

Umfassendes Wissen in den Bereichen der Geschäftsbuchführung, des Steuerrechtes sowie der Lohn- und Gehaltsabrechnung einschließlich der praktischen Anwendung mit Lexware. Dabei werden der neueste Gesetzesstand und aktuelle Änderungen berücksichtigt. Die Zertifizierung der Teilnehmer erfolgt durch einen lehrgangsinternen Test.

Inhalte:

MODUL 1: BUCHFÜHRUNG UND ABSCHLUSS - THEORIE - Gesetzliche Grundlagen / Aufbau Bilanz - Buchungssatz / Bestandskonten / Schlussbilanz / - Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich - Bestandsänderungen / Abschreibungen - Privatkonten, unentgeltliche Leistungen - Buchungen Wareneingang / -ausgang / Jahresabschluss MODUL 2: STEUERRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS - Steuerarten (Umsatz-, Einkommens-, Gewerbe- und Lohnsteuer) MODUL 3: FINANZBUCHHALTUNG MIT LEXWARE - Grundsätzliches zu Software und Handling / Programmübersicht - Kontenplan / Buchungstypen und -masken - Eingabe von Buchungssätzen / Korrektur von Fehlern - Mahnwesen und Offene Posten-Buchungen, Debitoren-/Kreditorenliste - Zahlungsverkehr / Berichte und deren Aufbau MODUL 4: LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG - THEORIE - Rechtsgrundlagen / Bruttoabrechnung und Lohnsätze - Steuerfreie Bezüge / Sachbezüge - Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag - Abrechnung mit Finanzamt und SV - Neuregelungen Gesundheitsfond, Unfallmodernisierungsgesetz - Mutterschaftsgeld, geringfügige und kurzfristige Beschäftigung - Lohnpfändungen und sonstige Be- und Abzüge - Ein- und Austritt, Jahresabschlussarbeiten MODUL 5: LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG MIT LEXWARE - Leistungsübersicht und Funktion - Anlage von Krankenkassen-, Firmen- und Personalstammdaten - Einrichtung von Lohnarten / Lohnabrechnung - Zahlungsverkehr für Lohn und Gehalt - Monatswechsel und Korrekturen PRAXISTEST FÜR IHK- ZERTIFIKAT Die Teilnahme an den Lehrgängen "Grundlagen der Buchführung" und "Aufbaukurs Buchführung" (Seiten 50/51) kann als Modul 1 sowie die Teilnahme an "Finanzbuchhaltung mit Lexware" (Seite 115) und "Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Lexware" (Seite 116) als Modul 3 bzw. 5 angerechnet werden.

Kosten:

1.100,00 EUR

Kontakt:

Beate Rammelt 03681 362-429 rammelt@suhl.ihk.de

Heidi Leistner 03675 7506-255 leistner@suhl.ihk.de

38


IHK-Fachkraft für Personalwesen Termin:

01.03.2011

Dauer:

150 Stunden dienstags und donnerstags 17:00 - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Niederlassung Sonneberg

Zielgruppe: Mitarbeiter im Personalwesen Ziel:

Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen im Personalwesen in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Inhalte:

RECHTLICHE GRUNDLAGEN (40 h) - Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag - Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers - Entgeltarten und Bestandteile, Urlaub, Sonderurlaub - Haftung, Nebentätigkeiten, Verschwiegenheitspflicht - Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Kündigung, Sozialauswahl - Gerichtsbarkeit, Zuständigkeit, Verfahren, Rechtsmittel, Mahnbescheid - Recht der betrieblichen Altersvorsorge - Betriebsverfassungsrecht, Allg. Gleichbehandlungsgesetz - Arbeitszeugnis LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG (52 h) - Personalaufwendungen und -entgelte - Lohn- und Kirchensteuer - Grundlagen der Sozialversicherung - Vermögenswirksame Leistungen - Reisekosten - Pauschale Lohnsteuererhebung - Arbeitsantritt- und -austritt eines Arbeitnehmers - Jahresabschlussarbeiten PESRONALBESCHAFFUNG, -FÜHRUNG UND -ENTWICKLUNG (58 h) - Konjunktur und Beschäftigung - interne und externe Personalbeschaffung - Arbeitnehmerüberlassung, Bewerbungsunterlagen - Vorstellungs- und Einstellungsgespräch - Führungsmodelle und –instrumente - Konfliktmanagement, Mitarbeiterbeurteilung - Potenzialanalyse, Kompetenzentwicklung, Betriebliche Weiterbildung PRAXISTEST FÜR IHK-ZERTIFIKAT

Kosten:

1.100,00 EUR

Kontakt:

Heidi Leistner 03675 7506-255 leistner@suhl.ihk.de

39


Fachkraftlehrgänge mit IHK-Zertifikat Im Kooperationsmodell mit verschiedenen Bildungsträgern bieten wir im gewerblich-technischen Bereich folgende Fachkraftlehrgänge mit IHKZertifikat an: -

IHK-Fachkraft CAD-Technik

-

IHK-Fachkraft SPS-Technik

-

IHK-Fachkraft Steuerungstechnik

-

IHK-Fachkraft CNC-Technik

-

IHK-Fachkraft Mechatronik

-

IHK-Fachkraft Metall- und Automatisierungstechnik

-

IHK-Fachkraft Kunststofftechnik

-

IHK-Fachkraft Spritzgießtechnik

-

IHK-Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

-

IHK-Fachkraft für Qualitätssicherung

-

IHK-Fachkraft Technischer Redakteur

-

Train the Trainer (IHK)

(BVG A3)

Ziele des Kooperationsmodells: -

kurz- und mittelfristige Vorbereitung auf den Einsatz als Fachkraft für alle Bereiche auf gewerblich-technischem Fachgebiet: Zertifikatslehrgänge arbeiten in systematischer Form in ein größeres Wissensgebiet ein bzw. ermöglichen die Aneignung von Fähigkeiten, die aufgrund von Neuerungen in Technik und Wirtschaft notwendig werden

-

berufliche Fortbildung: Entwicklung von Fachkompetenz und entsprechender Handlungskompetenz

-

prozessnahe Weiterbildung: kontinuierliche Erweiterung beruflicher Kompetenzen entsprechend dem regionalen Bedarf

Termine: Hinweis:

auf Anfrage laufend Förderung auf Anfrage unter bestimmten Voraussetzungen möglich

Ausführliche Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.suhl.ihk.de und www.qualiservice-thueringen.de oder bei Beate Rammelt 03681 362-429 rammelt@suhl.ihk.de

Heidi Leistner 03675 7506-255 leistner@suhl.ihk.de

40

Carmen Klotz 03628 6130-516 klotz@suhl.ihk.de


Fachkraftlehrgänge mit IHK-Zertifikat Schwerpunkt Erneuerbare Energien Im Kooperationsmodell mit verschiedenen Bildungsträgern bieten wir folgende Fachkraftlehrgänge mit IHK-Zertifikat an: Schwerpunkt Erneuerbare Energien -

IHK-Fachkraft Solarzellenfertigung

-

IHK-Fachkraft Marketing und technischer Vertrieb von Solaranlagen

-

IHK-Fachkraft Kaufmännischer Mitarbeiter für Solartechnik

-

IHK-Fachkraft für Gebäudeenergieeffizienz

-

IHK-Fachkraft für Solartechnik

-

IHK-Fachkraft Ingot- und Waferproduktion in der Solarindustrie

-

IHK-Fachkraft für die Fertigung von Solarmodulen

-

IHK-Fachkraft Montage und Service von Solaranlagen

Ziele des Kooperationsmodells: -

kurz- und mittelfristige Vorbereitung auf den Einsatz als Fachkraft für alle Bereiche der solaren Wertschöpfungskette: vom Rohstoff über Solarzellen, -module bis zur Photovoltaikoder Solarthermieanlage

-

berufliche Fortbildung: Entwicklung von Fachkompetenz und entsprechender Handlungskompetenz

-

prozessnahe Weiterbildung: kontinuierliche Erweiterung beruflicher Kompetenzen entsprechend dem regionalen Bedarf

Termine: Hinweis:

auf Anfrage laufend Förderung auf Anfrage unter bestimmten Voraussetzungen möglich

Ausführliche Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.suhl.ihk.de und www.qualiservice-thueringen.de oder bei Carmen Klotz 03628 6130-516 klotz@suhl.ihk.de

41


EU-Computerführerschein (ECDL) Termin:

05.09.2011

Dauer:

40 Stunden montags 17:00 - 20:15 Uhr (10 x 4 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: PC-Nutzer, die die wichtigsten Büroanwendungen effektiv nutzen wollen Ziel:

Dieser Vorbereitungskurs befähigt die Teilnehmer, die Prüfung zum Europäischen Computerführerschein (ECDL) abzulegen.

Inhalte:

Modul 1 - IT- Grundlagen (4 Stunden) Modul 2 - MS Betriebssystem XP/Vista/Windows7 (4 Stunden) Modul 3 - MS Word 2003/2007/2010 (8 Stunden) Modul 4 - MS Excel 2003/2007/2010 (8 Stunden) Modul 5 - MS Access 2003/2007/2010 (8 Stunden) Modul 6 - MS Power Point 2003/2007/2010 (4 Stunden) Modul 7 - MS Outlook 2003/2007/2010 (4 Stunden)

REFERENTEN: Dr. Heike Schulze, Arnstadt Doris Bechtloff, Arnstadt Andreas Geisler, Ilmenau HINWEIS: Die Prüfungsdurchführung zum ECDL erfolgt extern und für die Prüfung entstehen folgende Kosten: 50,00 EUR Aufnahmegebühr ECDL, 25,00 EUR Prüfungsgebühr pro Teilprüfung ECDL und 25,00 EUR für jede weitere Nachprüfung. Kosten:

400,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

IHK Firmenschulungen für Ihr Unternehmen Das Bildungszentrum der IHK Südthüringen organisiert maßgeschneiderte Weiterbildungsmaßnahmen für Ihr Unternehmen. Die Themen und Inhalte der Lehrgänge und Seminare können Sie frei wählen. Wir beraten Sie zu den Inhalten, Zeit und Dauer der Maßnahmen und übernehmen die gesamte organisatorische Abwicklung. In unseren modern ausgestatteten Räumen bieten wir Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre, kommen aber auch direkt in Ihr Unternehmen. Rufen Sie uns an! 42


Existenzgründerlehrgang Termin:

11.01.2011 22.02.2011 15.03.2011 12.04.2011 10.05.2011 14.06.2011 16.08.2011 20.09.2011 25.10.2011 22.11.2011 13.12.2011

Dauer:

24 Stunden Dienstag bis Freitag 08:00 - 14:00 Uhr (4 x 6 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Alle Interessenten mit der Absicht sich selbständig zu machen Ziel:

Der Existenzgründerlehrgang informiert den Teilnehmer umfassend über alle relevanten Aspekte, die im Zusammenhang mit der Selbständigkeit stehen.

Inhalte:

- Gründungsidee, Planungsvorhaben, Marktstrategie - Rechtsgrundlagen der Existenzgründung - Grundlagen der Buchführung und Abschluss - Kosten- und Leistungsrechnung - Planungsrechnung (Vorausschau) - Gesetzliche Buchführungspflicht - Kontenrahmen als Organisationsinstrument - Abgrenzung der Begriffe (Aufwand/Ertrag, Einnahmen/Ausgaben) - Anlagevermögen, Umlaufvermögen - Betriebsausgaben / Betriebseinnahmen - Steuerliche Aspekte der Existenzgründung - Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer, Einkommenssteuer - Zahlungsbedingungen / Mahnwesen - Kostenplan / Rentabilität / Liquidität - Fördermittel

HINWEIS: Es wird ein Zuschuss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragt, damit die Teilnehmergebühr gering gehalten werden kann. Der Zuschuss wird sowohl aus Mitteln des Bundes als auch aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) der EU gewährt. Kosten:

40,00 EUR

Kontakt:

Beate Rammelt 03681 362-429 rammelt@suhl.ihk.de

43


Existenzgründerlehrgang - NL Termin:

07.02.2011 ARN 07.02.2011 SON 07.03.2011 ARN 04.04.2011 SON 11.04.2011 ARN 06.06.2011 SON 27.06.2011 ARN 05.09.2011 ARN 05.09.2011 SON 10.10.2011 ARN 14.11.2011 ARN 14.11.2011 SON 12.12.2011 ARN

Dauer:

24 Stunden werktags 08:00 - 14:00 Uhr (4 x 6 Stunden)

Ort:

IHK Niederlassung Arnstadt, NL Sonneberg

Zielgruppe: Alle Interessenten mit der Absicht sich selbständig zu machen Ziel:

Der Existenzgründerlehrgang informiert den Teilnehmer umfassend über alle relevanten Aspekte, die im Zusammenhang mit der Selbständigkeit stehen.

Inhalte:

- Gründungsidee, Planungsvorhaben, Marktstrategie - Rechtsgrundlagen der Existenzgründung - Grundlagen der Buchführung und Abschluss - Kosten- und Leistungsrechnung - Planungsrechnung (Vorausschau) - Gesetzliche Buchführungspflicht - Kontenrahmen als Organisationsinstrument - Abgrenzung der Begriffe (Aufwand/Ertrag, Einnahmen/Ausgaben) - Anlagevermögen, Umlaufvermögen - Betriebsausgaben / Betriebseinnahmen - Steuerliche Aspekte der Existenzgründung - Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer, Einkommenssteuer - Zahlungsbedingungen / Mahnwesen - Kostenplan / Rentabilität / Liquidität - Förderplan

HINWEIS: Es wird ein Zuschuss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragt, damit die Teilnehmergebühr gering gehalten werden kann. Der Zuschuss wird sowohl aus Mitteln des Bundes als auch aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) der EU gewährt. Kosten:

40,00 EUR

Kontakt:

Carmen Klotz 03628 6130-516 klotz@suhl.ihk.de

Heidi Leistner 03675 7506-255 leistner@suhl.ihk.de

44


Gewinnermittlung durch Einnahmen-/ Überschussrechnung gem. § 4(3) EstG und ELSTER-Anwendungen Termin:

12.04.2011 und 13.04.2011 03.11.2011 und 04.11.2011

Dauer:

16 Stunden jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Kleingewerbetreibende, die nicht buchführungspflichtig sind, Selbstständige, Freiberufler und Existenzgründer Ziel:

Kenntnisse zum Erlangen der Fähigkeit, eine Einnahmen/Überschussrechnung als selbständige Gewinnermittlungsart zu erstellen, werden in diesem Lehrgang vermittelt. Die Neuregelungen im Kleinunternehmerfördergesetz, dass eine Gewinnermittlung zu erstellen ist, trifft auf fast alle Existenzgründer zu, Ausnahme: GmbH oder Kaufmannseigenschaft durch Eintragung ins Handelsregister. Grundlagen für das Führen eines sachkundigen Gesprächs beim Steuerberater werden gelegt.

Inhalte:

- Einnahmen-/Überschussrechnung als selbständige Gewinnermittlungsart - Berechtigter Personenkreis - Das Zufluss- und Abflussprinzip - Aufzeichnungspflichten - Betriebseinnahmen / Betriebsausgaben - Abschreibung - Einlagen und Entnahmen - Eingeschränkter Schuldzinsenabzug - Darlehen, Disagio, Damnum - Durchlaufende Posten - Aktuelle BMF - Schreiben - Amtlicher Vordruck Einnahmen-/Überschussrechnung in der ELSTER- Software (Übungen am PC) - Praktische Anwendung / Beispiele

REFERENT: Gunter Uhlig, Schwarza HINWEIS: Bitte Taschenrechner mitbringen. Kosten:

175,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

45


Gewinnermittlung durch Einnahmen- / Überschussrechnung Termin:

24.01.2011 05.09.2011

Dauer:

20 Stunden werktags 16:00 - 20:00 Uhr

Ort:

IHK Niederlassung Arnstadt

Zielgruppe: Kleingewerbetreibende, die nicht buchführungspflichtig sind, Selbstständige, Freiberufler und Existenzgründer Ziel:

Kenntnisse zum Erlangen der Fähigkeit, eine Einnahmen-/Überschussrechnung als selbstständige Gewinnermittlungsart zu erstellen, werden in diesem Lehrgang vermittelt. Die Neuregelungen im Kleinunternehmerfördergesetz, dass eine Gewinnermittlung zu erstellen ist, trifft auf fast alle Existenzgründer zu, Ausnahme: GmbH oder Kaufmannseigenschaft durch Eintragung ins Handelsregister. Grundlagen für das Führen eines sachkundigen Gesprächs beim Steuerberater werden gelegt, wodurch ernorme Kosteneinsparungen möglich sind.

Inhalte:

- Abgrenzung der Überschussrechnung von den anderen Gewinnermittlungsarten - Kaufmannseigenschaft nach Handelsrecht und Steuerrecht - Das Zufluss- und Abflussprinzip - Behandlung von wiederkehrenden Zahlungen (Miete, Zinsen) - Darlehen und Zinsen sowie Leasinggebühren - Sofortabschreibung und planmäßige Abschreibung - Möglichkeiten des Einsatzes von Softwareprogrammen - Entnahmen aus dem Betriebsvermögen - Neuregelungen im Kleinunternehmerfördergesetz - geplante Änderungen zur Buchführungspflicht (Abgabenordnung § 141) - Anhebung der Bemessungsgrenze, d.h. mehr kleine Unternehmen können o.g. Rechnung anwenden - Grundlagen für das sachkundige Gespräch beim Steuerberater - geplantes Steuervergünstigungs-Abbaugesetz (z.B. Pkw-Nutzung Privatoder Betriebsvermögen)

REFERENTEN: Erika Broosch, Ilmenau HINWEIS: Bitte Taschenrechner mitbringen. Kosten:

150,00 EUR

Kontakt:

Carmen Klotz 03628 6130-516 klotz@suhl.ihk.de

46


Sicher Kalkulieren Termin:

15.02.2011 ARN 13.05.2011 SHL 13.10.2011 SHL 20.10.2011 ARN

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:00 Uhr

Ort:

IHK Niederlassung Arnstadt, Suhl

Zielgruppe: Existenzgründer, Jungunternehmer Ziel:

Der Markt zwingt den Unternehmer zur knallharten Kalkulation der Einkaufspreise und Verkaufspreise. Aber was macht der Unternehmer, der weder Zeit noch genügend Erfahrung im kaufmännischen Bereich hat? In unserem Seminar erhalten Sie Hilfestellung und wertvolle Praxistipps.

Inhalte:

- Kosten- und Leistungsrechnung: Einteilung, Systematik und Inhalte - Kostenarten: Einzelkosten, Gemeinkosten - Einkaufskalkulation: Waren, Rohstoffe, Dienstleistungen - Zuschlagskalkulation: Kalkulieren der Verkaufspreise unter Beachtung der Herstellerkosten, Rabatte, Skonti und des Gewinnzuschlags - Teilkostenrechnung, Vor- und Nachkalkulation - Betriebsabrechnungsbogen

REFERENTEN: Erika Broosch, Ilmenau HINWEIS: Bitte Taschenrechner mitbringen. Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Carmen Klotz 03628 6130-516 klotz@suhl.ihk.de

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

Unsere Dozenten Berufliche Weiterbildung stellt an die Dozenten besondere Anforderungen, denn Qualität und Erfolg der Qualifikationen hängen wesentlich von ihrem Können ab. Wichtig sind uns Fachkompetenz, Praxisnähe und pädagogische Eignung. Haben Sie Interesse an einer Dozententätigkeit bei uns? Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

47


Buchführung im Kleinunternehmen Termin:

10.10.2011

Dauer:

32 Stunden werktags 16:00 - 19:15 Uhr

Ort:

IHK Niederlassung Arnstadt

Zielgruppe: Selbstständige und Gewerbetreibende aller Branchen, Existenzgründer, alle Interessenten Ziel:

Jedes Unternehmen - gleich welcher Größe ist zur Buchführung verpflichtet. In unkomplizierter Weise mit Beispielen aus der Praxis und insbesondere unter dem Aspekt aktueller Rechtsänderungen werden die Besonderheiten der Buchführung im Kleinunternehmen aufgezeigt.

Inhalte:

- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung - Unterscheidung von Betriebsausgaben und Ausgaben der privaten Lebensführung - Führung des Kassenbuches und die Aufarbeitung von Bankunterlagen - Erstellen eines Monatsabschlusses - Abgabe und Erstellen einer Umsatzsteuervoranmeldung - Wichtiges zur Rechnungsstellung - Erläuterung einer Gewinn- und Verlustrechnung - Kurze Erklärung zu den Themen: Reisekosten, Geschenke, Bewirtungskosten, Arbeitsessen, Betriebsveranstaltungen, Fahrtenbuch

REFERENT: Erika Broosch, Ilmenau Kosten:

240,00 EUR

Kontakt:

Carmen Klotz 03628 6130-516 klotz@suhl.ihk.de

48


Forderungsmanagement - das finanzielle Rückgrat Ihres Betriebes Termin:

15.03.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen, insbesondere der Bereiche Debitorenbuchhaltung und Forderungsmanagement sowie Vertrieb Ziel:

Vor der juristischen Bearbeitung von drohenden Forderungsausfällen gilt es zunächst alle kaufmännischen Mittel auszuschöpfen. Dazu zählt eine Vermeidung der Forderungsausfälle durch organisatorische Maßnahmen, die Zusammenarbeit mit den Mahn- und Inkassofirmen und die prinzipielle Risikoabschirmung. Schwerpunkt ist immer die Erhaltung der weiteren Geschäftsbeziehung.

Inhalte:

- Früherkennungssysteme - Wirtschaftsauskunfteien - Limitfestlegung - Debitorenüberwachung - Kennzahlen - Zusammenarbeit mit Inkassofirmen - Mahnungen - Forfaitierung - Factoring - Kreditversicherung - Verhalten im Insolvenzfall

REFERENT: Johannes Reuß von Viebahn, Altenkunstadt Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

Halbe Kosten?

Nutzen Sie bis zu 500,– EU R durch die Bildungsprämie! e Finanzierung durch staatlich 7 Zuschüsse – Info siehe Seite

49


Grundlagen der Buchführung Termin:

02.05.2011

Dauer:

32 Stunden montags und dienstags 17:00 - 20:15 Uhr (8 x 4 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Angestellte, Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und Existenzgründer Ziel:

Für den kaufmännischen Angestellten gehören fundierte Kenntnisse der Buchführung zu den unverzichtbaren Bestandteilen seiner beruflichen Fertigkeiten. Sie sind die Eckpfeiler einer soliden kaufmännischen Grundausbildung. In diesem Lehrgang werden Ihnen die Grundzüge der doppelten Buchführung vermittelt. Es wird praxisnah gearbeitet und viel geübt.

Inhalte:

- Aufgaben des Rechnungswesens und seine Gliederung - Bedeutung der Buchführung - Gesetzliche Grundlagen der Buchführung (GOB) - Gesetzliche Buchführungspflicht nach Handelsrecht und Steuerrecht - Eröffnungsbilanz - Auflösung der Bilanz in Konten - Buchen von Geschäftsvorfällen auf Bestandskonten - Kontenrahmen - Erfolgskonten - GuV - Buchen von Geschäftsvorfällen auf Erfolgskonten - Besondere Geschäftsvorfälle (Scheck, Skonto, Rabatt, Wareneinkauf, Personalkosten, Neutrale Aufwendungen und Erträge) - Abschluss von Bestands- und Erfolgskonten - Auswertung der Buchhaltung - Umsatzsteuer, Voranmeldung und Erklärung, Besonderheiten im Gesetz EU und Drittland - Abschlussbuchungen: Rechnungsabgrenzung, Rückstellung Abschreibung Die Teilnahme an den Lehrgängen "Grundlagen der Buchführung" und "Aufbaukurs Buchführung" kann als Modul 1 im Lehrgang "IHK-Fachkraft für Rechnungswesen" (Seite 38) angerechnet werden.

REFERENT: Juliane Löffel, Zella-Mehlis Kosten:

250,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

50


Aufbaukurs Buchführung Termin:

05.09.2011

Dauer:

24 Stunden montags und dienstags 17:00 - 20:15 Uhr (6 x 4 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Teilnehmer des Grundkurses oder Teilnehmer mit guten BuchführungsGrundkenntnissen Ziel:

Vertiefung der im Grundkurs erworbenen Kenntnisse

Inhalte:

- Rechnungswesen intern / extern - Buchführungspflicht (Gesetzliche Grundlagen) - Bilanzierungsgrundsätze - Bewertungsgrundsätze: Wertmaßstäbe Anlagevermögen, Abschreibung, Bewertung Umlaufvermögen, Bewertung Forderungen, Bewertung Schulden - Inventur - Inventar - Bilanz - GuV - Auswertung der Bilanz: Kennzahlen der Vermögenslage, Kennzahlen der Finanzlage, Beurteilung der Zahlungsfähigkeit - Auswertung der Erfolgsrechnung - Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Kalkulation - Finanzierungsarten im Unternehmen Die Teilnahme an den Lehrgängen "Grundlagen der Buchführung" und "Aufbaukurs Buchführung" kann als Modul 1 im Lehrgang "IHK-Fachkraft für Rechnungswesen" (Seite 38) angerechnet werden.

REFERENT: Juliane Löffel, Zella-Mehlis Kosten:

200,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

51


Controlling Workshop Termin:

06.05.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Unternehmer, Angestellte, Fach- und Führungskräfte mit kaufmännischer Ausbildung Ziel:

Lernen Sie Souveränität im Umgang mit den einschlägigen Controlling-Tools und werden Sie Ihrer Rolle als betriebswirtschaftlicher Navigator gerecht.

Inhalte:

Controlling als Managementprozess - Controlling als Prozess der Führung durch Ziele - Kriterien für ein erfolgreiches Controlling Kosten- und Leistungsrechnung - Deckungsbeitragsrechnung als EntscheidungsInstrument - Kalkulation und Ergebnisrechnung im Zusammenhang Integrierte Unternehmensplanung - Methoden und Prozesse in der strategischen und operativen Planung - Leitbildentwicklung im Unternehmen - Ertragskennzahlen Reporting im Controlling - Abweichungsanalyse für Umsätze und Kosten - Regeln für das Berichtswesen

REFERENT: Dipl.-Betriebswirt (FH) Riccardo Fischer, Sonneberg HINWEIS: Bitte Taschenrechner mitbringen. Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

52


Crashkurs Controlling für Führungskräfte Termin:

04.11.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Unternehmer, Fach- und Führungskräfte Ziel:

Einsatz des Controllings in verschiedenen Unternehmenssituationen und Verantwortungsbereichen, um Entscheidungen souverän treffen zu können.

Inhalte:

Einführung - Grundgedanke des Controllings - Controlling als Aufgabe von Führungskräften - Controller als betriebswirtschaftlicher Lotse - Operatives und strategisches Controlling Financial Statement - Struktur von Bilanz und GuV - Wichtige Finanzkennzahlen und deren Interpretation: * Rentabilität (ROI, ROCE) * Cashflow * Gewinngrößen (EBIT, EBITDA) * Umsatzrendite (Return on Sales) Unternehmensplanung - Strategische Controllinginstrumente: * Portfolio- und Stärken-/Schwächenanalysen * SWOT-Analyse * Balanced Scorecard (BSC) - Operatives Controlling: * Mehrjahres- und Jahresplanung * Rolling Forecast und Berichtswesen

REFERENT: Dipl.-Betriebswirt (FH) Riccardo Fischer, Sonneberg HINWEIS: Bitte Taschenrechner mitbringen. Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

53


Das Rating von KMU - Der Weg zu BASEL III Termin:

28.02.2011 23.09.2011

Dauer:

8 Stunden 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Mitarbeiter aus den Finanzabteilungen der Unternehmen, Controller Ziel:

In diesem Seminar erarbeiten Sie eine Strategie, um den Auswirkungen der Kreditkrise zu begegnen. Sie erfahren, - welche neuen Anforderungen ab 2011 bei der Vergabe von Krediten zu beachten sind (Vorbereitung auf Basel III) - wie Sie sich optimal auf das Rating vorbereiten können, - welche Unterlagen die Banken beim Rating prüfen, - aus welchen Komponenten sich das Rating zusammensetzt - inwieweit die wirtschaftliche Situation des Kunden auch Auswirkungen auf die Kreditkonditionen haben. Mittels eines ausführlichen Skripts wird das Thema untersucht.

Inhalte:

- Auswirkungen der Turbulenzen im Finanzbereich - Bisherige Rahmenbedingungen für die Vergabe von Krediten - Basel II * Neue Eigenkapitalregeln für Banken * Die Einführung der IAS/FRS - Auswirkungen auf KMU - Einigung der Notenbanken vom September 2010 zu Basel III - Harte Einflussfaktoren auf das Rating * Ertragskraft des Unternehmens * Finanz- und Vermögenslage, Verschuldung - Weiche Unternehmensfaktoren * Managementsystem * Transparenz des Unternehmens - Innerbetriebliche Vorbereitung auf das Rating * Integration der Kennzahlen * Alternative Finanzierungskonzepte * Softwarelösungen

REFERENT: Dr. Wolfgang Rein, Weimar Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

Ihre Meinung ist uns wichtig!

d Meinungen Über Anregungen un ldungsangeboten zu unseren Weiterbi dankbar. sind wir Ihnen sehr 54


Aktuelles Steuerrecht 2011 Termin:

22.02.2011 SHL 02.03.2011 SON 03.03.2011 ARN

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl, NL Sonneberg, NL Arnstadt

Zielgruppe: Unternehmer, Leiter und Fachkräfte aus Finanz- und Steuerabteilungen, Buchhaltungen, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfer, Kaufleute Ziel:

Wie in jedem Jahr so sind auch zum Jahresbeginn 2011 vielfältige und zum Teil komplizierte Änderungen der Steuergesetze sowie der Steuerrichtlinien zu beachten. Die Regelungen sind von erheblicher Bedeutung für die Unternehmen und für die Steuerpflichtigen. Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer mit den wesentlichen Änderungen der Steuergesetze vertraut und können sie in ihrem Arbeitsgebiet anwenden.

Inhalte:

- Änderung des Einkommensteuergesetzes 2011 - Einkommensteuerrichtlinien - Änderung des Körperschaftssteuergesetzes 2011 - Körperschaftssteuerrichtlinien - Änderung des Umsatzsteuerrechts 2011 - Umsatzsteuerrichtlinien - Gewerbesteueränderungen 2011 - Gewerbesteuerrichtlinien - Änderungen der Abgabenordnung - Sonstigen Änderungen 2011

REFERENT: Dr. Bärbel Fiedler, Schwarza Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

Heidi Leistner 03675 7506-255 leistner@suhl.ihk.de

55

Carmen Klotz 03628 6130-516 klotz@suhl.ihk.de


Vom IAS zum BilMoG - Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Termin:

26.01.2011 08.11.2011

Dauer:

8 Stunden 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Mitarbeiter der Finanzbuchführung in den Unternehmen, Controller und Führungskräfte im Rechnungswesen Ziel:

Im Seminar wird ein Grundüberblick über die IFRS und ihre Unterschiede zum HGB gegeben. Es wird deutlich gemacht, wie durch das Bilanzmodernisierungsgesetz Vorschriften der internationalen Rechnungslegung Eingang in das HGB gefunden haben. Dabei wird untersucht, welche völlig neuen Methoden und Grundsätze das Rechnungswesen kleiner und mittlerer Unternehmen ab 2010 beeinflussen werden. Sehr ausführliche Seminarunterlagen zeigen die Tragweite der Änderungen.

Inhalte:

- Die Schaffung der IAS (International Accounting Standards) - Die Neuformierung als IFRS (International Financial Reporting Standards) - Bilanzierungsvorschriften in IFRS - Unterschiede zum HGB - Bewertungsvorschriften in IFRS - Differenzen zum HGB - Ausgewählte Unterschiede im Einzelabschluss * Immaterielle Vermögensgegenstände * Sachanlagen * Vorratsbewertungen / Bewertungsvereinfachungen * Rückstellungen * Verbindlichkeiten / Damnum - Das Bilanzmodernisierungsgesetz - Zeitplan für die Anwendung

REFERENT: Dr. Wolfgang Rein, Weimar Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

56


Die Internationalisierung der Rechnungslegung durch die IFRS Termin:

17.02.2011 29.11.2011

Dauer:

8 Stunden 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Mitarbeiter der Finanzbuchführung in den Unternehmen, Controller und Führungskräfte im Rechnungswesen Ziel:

Das Seminar befasst sich mit der Bedeutung der IFRS für die Rechnungslegungspraxis in Deutschland. Die Teilnehmer erfahren - welche ausgewählten Unterschiede zwischen HGB und IFRS bestehen - wie die IFRS den Jahresabschluss nach HGB beeinflussen - wie der Konzernabschluss durch die Internationalisierung geändert wird In einem ausführlichen Skript wird das Thema anschaulich behandelt.

Inhalte:

- Die Implementierung der IFRS in den EU-Verordnungen - Das Verhältnis von HGB und IFRS in der Bilanzierung - Abweichungen in der Bewertung von HGB und IFRS - Komponentenmodell - Diskontierung von Aufwendungen und Erträgen - Differenzen bei der Abschreibung - Einzelfragen: * Neubewertungsmodell * Langfristige Auftragsfertigung * Finanzinvestitionen * Pensionsrückstellungen * Aufwandsrückstellungen * Latente Steuern - Jahres- und Konzernabschluss in HGB und IFRS

REFERENT: Dr. Wolfgang Rein, Weimar Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

57


Intensivseminar zur Lohn- und Gehaltsabrechnung Termin:

22.03.2011 bis 24.03.2011 17.10.2011 bis 19.10.2011

Dauer:

24 Stunden jeweils 08:00 Uhr - 15:00 Uhr (3 x 8 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die bereits im Bereich Lohn und Gehalt tätig sind und ihre Kenntnisse erweitern möchten Ziel:

Anhand der Kombination von theoretischen Grundlagen und Praxisfällen wird das Basiswissen zur Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnung auf den neuesten Stand gebracht. Schwerpunkte sind das - Arbeits- Lohnsteuer- und - Sozialversicherungsrecht. Dabei wird vor allem eine Strategie des Unternehmens zur internen Kontrolle der Personalaufwendungen erarbeitet. Das Seminar hilft, sich zielgerichtet auf die Prüfung der Finanzbehörden und der Sozialversicherungsträger vorzubereiten. Durch ein ausführliches Skript und zahlreiche Arbeits- und Organisationsunterlagen wird die Thematik anschaulich und praxisnah untersucht.

Inhalte:

- Merkmale des Arbeitnehmers - Pflichten des Arbeitgebers bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung * Anmeldung bei der Einzugsstelle * Einrichtung und Pflege der Stammdaten * Führung Lohnkonto - Behandlung der laufenden Lohnbestandteile * Trennung laufender und einmaliger Lohn * Bestimmung lohnsteuerpflichtige Entgelte * Erhebung der Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag * Bestimmung Arbeitsentgelt in der SV * Verbeitragung - Beurteilung einmaliger Jahreseinkommen * Bestimmung voraussichtliches Jahreseinkommen * Sonderberechnung Arbeitseinkommen in der SV * Märzklausel - Praxisfälle zur manuellen Abrechnung

REFERENT: Dr. Wolfgang Rein, Weimar HINWEIS: Bitte Taschenrechner, Bleistift und Radiergummi mitbringen! Kosten:

360,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

58


Aufbauseminar Lohn und Gehalt Termin:

26.10.2011

Dauer:

8 Stunden 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus der Lohn- und Gehaltsabrechnung bzw. alle, die bereits Kenntnisse in der Lohn- und Gehaltsabrechnung haben Ziel:

Im Aufbauseminar werden die vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft und zielgerichtet erweitert. Zwei wichtige Schwerpunkte der Lohnsteueraußenprüfung stehen im Mittelpunkt: der steuer- und SV-freie Ersatz von Werbungskosten und die Behandlung von Sachbezügen. Die Teilnehmer werden in Vorbereitung von Außenprüfungen zur Beurteilung der Lohnbestandteile befähigt. Mittels eines ausführlichen Skriptes wird das Thema untersucht.

Inhalte:

- Ersatz von Reisekosten, Umzugskosten und doppelter Haushaltsführung * Regelmäßige Arbeitsstätte - Auswirkungen der Lohnsteuerrichtlinien 2008 * Umfang von Werbungskosten * Möglichkeiten des AG zum Ersatz * Auslandsdienstreisen - Sachbezüge * Pauschalierungen * Anwendung des Rabattfreibetrages * Sachbezugswerte * Anwendung der 44 EUR Freigrenze Tankgutscheine, neue Trends

REFERENT: Dr. Wolfgang Rein, Weimar HINWEIS: Bitte Taschenrechner mitbringen. Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

ie unter gebot finden S n sa g n u ild rb te der Unser Wei .wis.ihk.de o w w w , e .d k .de www.suhl.ih e-thueringen ic rv e s li a u .q www

59


Problemschwerpunkte der Lohnsteuer und Sozialversicherung 2011 Termin:

12.05.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte aus der Lohnabteilung Ziel:

Zum Jahreswechsel 2010/2011 wird es erneut zahlreiche Änderungen bei der Arbeitnehmerbesteuerung geben. Neben gesetzlichen Änderungen im laufenden Jahr müssen anstehende Änderungen für 2011 sowie aktuelle Rechtssprechungen und zahlreiche Verwaltungsanweisungen richtig angewendet werden. Profitieren Sie insbesondere vom gedanklichen Austausch und der gegenseitigen Kommentierung wichtiger lohnsteuerrechtlicher Fragestellungen aus Rechtssprechung, Verwaltung und Sozialversicherung.

Inhalte:

- Darstellung der wichtigsten Änderungen 2011 - Übergangsregelung bis zur Anwendung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (§ 52b EStG) - Lohnsteuer- Änderungsrichtlinien 2011 - Firmenwagenbesteuerung - Reisekosten und doppelte Haushaltsführung - Werbungskostenabzug von Studienkosten - Hinausschiebender Fälligkeit von Lohnzahlungen - Konsequenzen aus dem Wegfall des Aufteilungs- und Abzugsverbot - Der neue Vorsorgungsausgleich in der betrieblichen Altersvorsorge - Grenzüberschreitender Mitarbeitereinsatz Neue BGH-Entscheidungen mit Stellungnahme der Finanzverwaltung - Aufteilung der Aufwendungen für eine Gemischt veranlasste Reise - Zuschüsse zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn - Umrechnung von Arbeitslohn in fremder Währung - Entscheidungen der Sozialversicherungsträger entfalten im Besteuerungsverfahren Bindungswirkung - Private Fahrzeugnutzung als Arbeitslohn und vGA - Übernahme der Kosten durch Arbeitgeber für eine Regenerierungskur Rechtsänderungen - Rechtsentwicklung im Sozialrecht Eine Anpassung der Gliederung aus Anlass aktueller Entwicklungen bleibt vorbehalten.

REFERENT: Gunter Uhlig, Schwarza Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

60


Die steuerliche Betriebsprüfung Termin:

16.05.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Alle Unternehmer, Unternehmensleiter, Fachkräfte der Steuerabteilungen, Selbstständige Ziel:

Kein Unternehmer lässt sich gerne kontrollieren. Doch leere Kassen zwingen den Fiskus, in immer kürzeren Abständen zu prüfen. Es ist für jeden Unternehmer wichtig, nicht nur Rechte und Pflichten des Prüfers, sondern auch die eigenen Rechte und die Möglichkeiten zu kennen und durchzusetzen, da die Betriebsprüfung eine große finanzielle Gefahr für jeden Unternehmer darstellt und mithin zu existenziellen Bedrohungen führen kann. Und nahezu jede Außenprüfung führt zu einem sog. Mehrergebnis. Die von den Betriebsprüfungsdiensten jährlich erzielten Mehrergebnisse haben sich in den letzten 10 Jahren praktisch verdoppelt. Ziel des Seminars ist es, die Rechte und Pflichten des Steuerpflichtigen einerseits, aber auch die Rechte und Pflichten des Betriebsprüfers andererseits und die Regeln, nach denen eine Betriebsprüfung abläuft bzw. Folgen einer Betriebsprüfung, aufzuzeigen, um Unsicherheiten oder gar Ängste abzubauen.

Inhalte:

- Rolle, Bedeutung und Rechtsgrundlagen der Betriebsprüfung/ Außenprüfung - Die digitale Betriebsprüfung mit der IDEA- Prüfsoftware - Verprobungsvarianten - Vorgehensweise der Betriebsprüfer - Die verfahrenstechnische Abwicklung der Betriebsprüfung - Rechtsformspezifische und allgemeine Prüfungsschwerpunkte der Betriebsprüfung - Steuerhinterziehung, Steuerstrafverfahren - Anwendungsbeispiele - Strategien zur Anpassung der Handelsbilanz an die steuerliche Betriebsprüfung nach BilMoG

REFERENT: Gunter Uhlig, Schwarza Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

61


Das aktuelle Reise- und Bewirtungskostenrecht Termin:

23.03.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Führungskräfte, Mitarbeiter in Personal-, Lohnbüros und Reiseabrechnungsstellen Ziel:

Bei Prüfungen durch die Finanzämter oder Rentenversicherungsträger sind die Kosten für Geschäfts- bzw. Dienstreisen, Bewirtungen und betriebliche Geschenke Schwerpunkte. Nicht selten führen derartige Prüfungen infolge unrichtiger Nachweise, pauschaler Begründungen oder mangels erforderlicher Grundkenntnisse zu Steuernachzahlungen. Das Seminar vermittelt das erforderliche Fachwissen (Gesetze, Richtlinien etc.) und vertieft an Fallbeispielen die praktische Anwendung.

Inhalte:

- Die berufliche Auswärtstätigkeit - Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs bei Reisekosten - Die regelmäßige Arbeitsstätte - Die Fahrkosten bei regelmäßiger Auswärtstätigkeit - Sachbezüge im Reisekostenrecht, Abrechnungssätze, Eigenbelege - Übernachtungskosten, Kürzungen bei Frühstück - Arbeitsessen, Gästebewirtung, Trinkgeld - Neuerungen bei den Übernachtungskosten - Besonderheiten bei Auswärtstätigkeit im Ausland - Pauschalbesteuerung von Geschenken - Abzugsfähigkeit von Strafen und Bußgeldern etc. - Aktuelle Rechtssprechung und BMF-Mitteilungen

REFERENT: Gunter Uhlig, Schwarza Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

62


Vorbereitung auf den Jahresabschluss - Arbeitshilfen und Checklisten Termin:

07.12.2011 ARN 14.12.2011 SON

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:00 Uhr

Ort:

IHK Niederlassung Arnstadt, NL Sonneberg

Zielgruppe: Unternehmer, Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen Ziel:

Den Teilnehmern soll vermittelt werden, wie der Jahresabschluss 2011 aktiv mitgestaltet werden kann, um möglichst wenig Steuern zahlen zu müssen.

Inhalte:

- Jahresabschluss unter dem Aspekt der verschiedenen Gesellschaftsformen - Probleme beim Jahresabschluss (Umbuchungen, Abschreibungen, Rechnungsabgrenzungen) - Bewertungsspielräume zum Ausweis eines möglichst hohen oder niedrigen Gewinns - Checklisten zur Vorbereitung des Jahresabschlusses

REFERENT: Erika Broosch, Ilmenau Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Carmen Klotz 03628 6130-516 klotz@suhl.ihk.de

Heidi Leistner 03675 7506-255 leistner@suhl.ihk.de

63


Der Prokurist - unternehmerisch agieren und rechtssicher handeln Termin:

30.06.2011

Dauer:

6 Stunden 09:00 - 14:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Prokuristen, angehende Prokuristen, Geschäftsführer und Firmeninhaber, die sich über die Erteilung der Prokura weiterbilden möchten Ziel:

Unser Seminar bringt Sie auf den neuesten Stand der Rechtssprechung und zeigt, wie die Prokura sicher und effizient eingesetzt wird. Der Umgang mit den Rechten und Pflichten des Prokuristen wird an zahlreichen praktischen Beispielen verdeutlicht. Hierbei werden neben der handels- und arbeitsrechtlichen Stellung des Prokuristen die Grenzen der Prokura und Haftungsfragen detailliert und anschaulich erarbeitet und Lösungswege aufgezeigt.

Inhalte:

Der Prokurist im Handelsrecht: - Arten, Inhalt und Umfang der Prokura - Entstehung und Beendigung der Prokura - Abgrenzung zur Handelsvollmacht und anderen Arten der Bevollmächtigung Der Prokurist im Arbeitsrecht: - Der Prokurist als leitender Angestellter - Auswirkung auf Kündigungsschutz, Tarifvertrag und Betriebsvereinbarungen - Inhalte des Anstellungsvertrages, sinnvolle Ergänzungen zum Anstellungsvertrag Haftungsfragen: - Haftung aus Delikt, Vertrag oder Missbrauch der Vertretungsmacht - Haftung als "faktischer Geschäftsführer" - Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung

REFERENTEN: Rechtsanwältin Sabine Thull, Bad Neustadt Rechtsanwalt Dennys Weber, Meiningen Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

64


Vertragsrecht Termin:

06.10.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Geschäftsführer, Prokuristen, Leiter Einkauf Ziel:

Das Seminar zielt auf die Erhöhung der Rechtssicherheit in der Vertragsgestaltung und im Vertragsabschluss. Die Teilnehmer setzen sich mit den Einkaufs- und allgemeinen Geschäftsbedingungen auseinander und erhalten praxisnahe Hinweise für die Umsetzung im Unternehmen.

Inhalte:

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN - Vertragsabschluss und Schriftverkehr - Sonderproblem: Auftragsbestätigung und kaufmännisches Bestätigungsschreiben - Schweigen auf Auftragsbestätigung - Stillschweigende Vertragsänderung VERTRAGSGESTALTUNG - Vertragliche Grundlagen - Inhalt der Leistungen - Sicherung der Leistung - Vertragsdurchführung - Allgemeine Bestimmungen EINKAUFSBEDINGUNGEN SOWIE AGB - Geltung / Bestellungen und Aufträge - Preise, Zahlungsbedingungen, Rechnungsangaben - Lieferzeit und Lieferung, Gefahrübergang - Eigentumssicherung / Gewährleistungsansprüche - Produkthaftung / Schutzrechte / Ersatzteile - Geheimhaltung / Abtretung LASTENHEFT - Einführung in das Projekt - Beschreibung der Ausgangssituation (Ist-Zustand) - Aufgabenstellung (Soll-Zustand) / Schnittstellen - Anforderung an die Systemtechnik - Anforderung für die Inbetriebnahme und den Gebrauch - Anforderung an die Qualität und an die Projektabwicklung - Unterscheidung und Erweiterung

REFERENT: Jürgen Korn, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Suhl Kosten:

130 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

65


Mitarbeiter wirkungsvoll führen - auch aus der zweiten Reihe Termin:

03.03.2011 und 04.03.2011 und 16.03.2011

Dauer:

24 Stunden 3 x werktags 09:00 - 16:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Vorgesetzte in der Produktion, auch Gruppen-/Teamleiter/Koordinatoren mit eingeschränkten Führungsaufgaben Ziel:

Führungskräfte in der Produktion sind eher Praktiker und oft stark mit dem Tagesgeschäft verbunden. Mitarbeiter zu führen kommt zusätzlich dazu. Da helfen ein praktisches Führungsverständnis und passende "Werkzeuge". Sie lernen wichtige Führungsinstrumente kennen und bekommen konkrete Anregungen zu einem Führungsverhaltens, das zu Ihnen und Ihrer Situation passt. Anhand von Praxisfragen und konkreten Fällen erweitern Sie Ihr Führungswissen. Sie lernen Techniken, die es Ihnen erlauben auch schwierige Gesprächssituationen zu meistern. Durch praktische Übungen und Feedback erhalten Sie Klarheit über Ihr Selbstverständnis und Ihr Auftreten als Führungskraft.

Inhalte:

- Meine Führungswerkzeuge - typische Führungsfehler - Als Führungskraft selbst geführt werden - Konflikte in der Führung - Mitarbeiter scheint privat Probleme zu haben - was tun? - Selbstmanagement: "deutlich" werden statt "laut" werden mit Provokationen umgehen lernen - Die verschiedenen Mitarbeitergespräche - Aufträge delegieren und kontrollieren - Eingriffe und Rückdelegation vermeiden - Mitarbeiter einweisen, informieren, Feedback geben - Umgang mit Kritik (mit Videoübungen) - Motivation, Bedürfnisse am Arbeitsplatz, Umgang mit Anerkennung - Mein Kommunikationsverhalten: * sagen und meinen - hören und verstehen * Sprache und Körpersprache * Reizworte und Verständlichmacher * aktives Zuhören und Argumentationstechniken - Umgang mit Konflikten: Eskalationsstufen, Intervention - Mit "schwierigen" Mitarbeitern umgehen

REFERENT: Jürgen Rausch, Kützberg Kosten:

350,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

Halbe Kosten?

Nutzen Sie bis zu 500,– EU R durch die Bildungsprämie! e Finanzierung durch staatlich 66he Seite 7 Zuschüsse – Info sie


Grundlagen der Mitarbeiterführung Basiswissen für Führungskräfte in neuen Führungssituationen Termin:

03.05.2011

Dauer:

16 Stunden jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Führungskräfte Ziel:

Die Teilnehmer lernen die Grundelemente teamorientierten Führens und den eigenen dabei bereits erreichten Entwicklungsstand kennen. Vermittelt werden weiterhin Kenntnisse über Führungsinstrumente und deren systematischen Einsatz. Die Seminarteilnehmer wenden die zu ihnen passenden Instrumente bewusst an, erfahren und erleben die Bedeutung ihrer Führungsverantwortung. Die besonderen Formen von Zielsetzung, Zielvereinbarung und -realisierung werden im Seminar teilnehmerspezifisch und praxisnah erarbeitet, sodass die Anforderungen an die Führungstätigkeit besser beherrscht werden.

Inhalte:

- Führungsaufgaben und Führungsziele - Kommunikation - Führungstechnik - Führungsstile - Führungsinstrumente mit den Schwerpunkten: * Zielvereinbarung * Delegationsregeln * Motivationstechniken * Zielkontrolle * Coaching - Denk- und Verhaltenspräferenzen - Rollenverhalten im Team - Teamdesign, Teamentwicklung und Teamarbeit - Entscheiden und Führen von Entscheidungsprozessen - Informationsverhalten, Kommunikation und Gruppendynamik - Umsetzung in der Führungspraxis

REFERENT: Lars Schirdewahn, Harzgerode Kosten:

250,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

67


Als Führungskraft wirken - Ziele setzen, Mitarbeiter motivieren und Aufgaben delegieren Termin:

16.03.2011 und 17.03.2011 SON 28.09.2011 und 29.09.2011 SHL

Dauer:

16 Stunden SON: jeweils 09:00 - 16:30 Uhr SHL: Fr 09:00 - 17:00 Uhr und Sa 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Niederlassung Sonneberg, Suhl

Zielgruppe: Inhaber klein- und mittelständischer Unternehmen, Freiberufler, Geschäftsführer und Führungskräfte Ziel:

Für den optimalen Erfolg als Führungskraft ist der zweckmäßige Einsatz der Führungsinstrumente ein wichtiger Bestandteil. Zielvereinbarung, Delegation, Motivation und Zielkontrolle gehören zu den unverzichtbaren Führungsinstrumenten. Sich selbst und andere zu motivieren ist jene Kunst, die im Zusammenwirken mit Teamarbeit den erwünschten Führungserfolg garantiert. Das Bewusstsein zum eigenverantwortlichen Umgang mit der erlangten Führungskompetenz und zur sinnvollen Delegation von Aufgaben zu verstärken, ist eines der entscheidenden Anliegen des Seminars. Wie oft geben und erhalten wir Aufträge, wo uns das Ziel, das es zu erreichen gilt, nicht klar ist? Um mit dem zur Verfügung stehenden Mitarbeiterpotential und vorhandenen Ressourcen effizient umzugehen, sind eine klare Zieldefinition sowie überlegtes und konsequentes Delegieren der Aufgaben notwendig.

Inhalte:

- Standortbestimmung individuelles Führungsverhalten - Analyse persönlicher Führungsstil - Führungsinstrumente und Führungsaufgaben (Training, Coaching, Managing) - Motivieren von Mitarbeitern (Mitarbeiterportfolio, Bedürfnis- und Motivationsstruktur, Motivationsförderer, Motivationsregeln und Motivationstypen, Feedback, Lob und Kritik) - Delegieren - Zielvereinbarung (Was gehört zur Zielsetzung? Leistungs- und Entwicklungsziele, Zielarten, Gliederung und Prioritäten Zielinstrumentarium, Prinzipien der Zielfindung) - Prinzipien der Zielkontrolle - Die Arbeit an den Teamstrukturen (Denk- und Verhaltenspräferenzen, Teamrollen und Teamnormen, Methoden Team-Coaching) - Umsetzung in der Führungspraxis

REFERENT: Lars Schirdewahn, Harzgerode Kosten:

250,00 EUR

Kontakt:

Heidi Leistner 03675 7506-255 leistner@suhl.ihk.de

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

68


Stimmig führen durch Rollenklarheit und gutes Selbstmanagement - Ein Führungskräftetraining für Frauen Termin:

15.11.2011 und 16.11.2011

Dauer:

16 Stunden jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Frauen in Führungspositionen und Frauen, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten wollen Ziel:

Führungsaufgaben sind vielschichtig und anspruchsvoll. Führung im Sinne von Menschenführung und Leitung im Sinne von Management sind in der Rolle zu vereinen. Stimmig zu führen, bedeutet die Balance aus Ergebnisorientierung (Ziele, Aufgaben, Instrumente), guten zwischenmenschlichen Beziehungen und "Ich selbst sein können". Ziel des Seminars ist es, Sie in Ihrer Führungsrolle zu stärken. Dabei stehen immer wieder alte, aber auch neue Fragestellungen zur Klärung an.

Inhalte:

- Welche Rolle nehme ich in meiner Führungsaufgabe heute ein? - Was erwarten Vorgesetzte, Kollegen, Kunden, Geschäftspartner etc. von mir? - Welche Anforderungen stelle ich selbst an mich? - Was gehört zu meiner Rolle und wo muss ich mich abgrenzen? - Welche Veränderungen stehen an und wo liegen innere und äußere Ressourcen? - Wie organisiere ich mich selbst, welche Führungsinstrumente sind hilfreich? - Wie steigere ich die Wirkung meines Handelns? Bringen Sie gerne Ihre konkreten Anliegen und / oder Fallbeispiele mit. Gezielte Übungen, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, Kurzvorträge und Rollenspiele sichern abwechslungsreiche und praxisnahe Seminartage.

REFERENT: Claudia Burgardt, Weimar Kosten:

250,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

69


Überzeugende Mitarbeitergespräche Konstruktiver Umgang mit Konflikten und anspruchsvollen Gesprächssituationen Termin:

28.10.2011 und 29.10.2011

Dauer:

16 Stunden jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte Ziel:

Erfolgreiche Führungskräfte führen ihre Mitarbeiter mit hoher persönlicher Integrität, in einer partnerschaftlichen Orientierung und einem gemeinsamen Ziel zu Spitzenleistungen. Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument ist der Schlüssel zum Führungserfolg und in weiterer Sicht somit auch zum Unternehmenserfolg. Gerade in schwierigen Führungssituationen gilt es nicht in konfliktträchtige Verhaltensmuster, wie Belehren des Mitarbeiters, Gegenargumentieren, Sich-Verteidigen oder gar in opportunistische Konformität zu verfallen, sondern durch eine geschickte Gesprächsführung und eine offensive Argumentation die Chance nutzen, sich dem Mitarbeiter als souveräner, kompetenter und offener Partner zu präsentieren und damit bei ihm Akzeptanz und Autorität zu erlangen. Die Teilnehmer lernen ihre eigenen Konfliktreaktionsmuster besser kennen und verstehen. Sie finden Möglichkeiten, in Zukunft effektiver mit Konflikten umzugehen.

Inhalte:

- Zielorientierte Gesprächsführung - Gesprächsarten, Gesprächsaufbau und -struktur - Emotional schwierige Gesprächssituationen angstfrei bestehen - Überzeugungskraft und Souveränität - Körpersprachliche Voraussetzungen argumentativer Sicherheit - Fragetypen und -arten, Übungen zur Fragetechnik - Führungskompetenz durch geschicktes Argumentieren - Gesprächsscenarios (Rollenspiele) - Ankläger, Beschwichtiger, Ablenker und Versachlicher - wie ist mein eigenes Reaktionsmuster - Konfliktarten - Flucht, Kampf, Delegation, Kompromiss und Konsens als Konfliktlösungsmethoden - Von der Konfrontation zum Konsens - Schritte konsensualer Konfliktlösungen - Erproben der Konfliktlösungen nach anderen Konfliktmustern

REFERENT: Lars Schirdewahn, Harzgerode Kosten:

250,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

70


Projekte erfolgreich einführen, planen und steuern Termin:

05.04.2011 und 06.04.2011

Dauer:

16 Stunden jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Führungskräfte und Fachkräfte mit Projektverantwortung Ziel:

Den Teilnehmern werden Kenntnisse und praktische Handlungsorientierungen zum Leiten und Führen von Projektstrukturen vermittelt. Als erfolgreiche Projektleiter bewältigen Sie mit Ihren Projektmitarbeitern komplexe, nicht alltägliche und innovative Aufgaben, die nur durch strukturübergreifende Zusammenarbeit gelöst werden können. Wichtige Bedingungen für das effektive Führen von Projekten wie optimales Teamdesign und Teamentwicklung, situativer Führungsstil des Projektleiters, Kommunikations- und Konfliktmanagement sowie konsequente Projektsteuerung und Controlling werden diskutiert und erprobt. Das Seminarprogramm ist stark teilnehmerorientiert angelegt. Den Teilnehmern wird intensiv Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und inhaltlicher Mitgestaltung gegeben. Auf Wunsch können mögliche Umsetzungselemente für die künftige Projektarbeit im Unternehmen erarbeitet werden. So besteht die Möglichkeit, während des Seminars ein mögliches Projekt unter Anwendung entsprechender Projektmanagementmethoden bis zur auditreifen Projektplanung zu führen. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, wenn die Teilnehmer aus ihrer Sicht Wünsche anmelden, Erfahrungen einbringen und gemeinsam Schwerpunkte für das Seminar bestimmen.

Inhalte:

- Grundlagen Projektmanagement - Situationserfassung und -strukturierung, Zielformulierung - Implementierung von Projekten - Das Projektteam, Anforderungsprofile, Aufgaben- und Verantwortungsstrukturierung - Projektteamdesign, Teamentwicklung, Führen der Projektarbeit - Projektplanungs- und Überwachungsinstrumente - Termin- und Ressourcenmanagement, Controlling und Qualitätssicherung

REFERENT: Lars Schirdewahn, Harzgerode Kosten:

250,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

71


Ausbilderanpassung Termin:

16.03.2011 und 23.03.2011 SHL 02.05.2011 und 09.05.2011 SON 15.06.2011 und 29.06.2011 ARN 10.10.2011 und 17.10.2011 SON 16.11.2011 und 23.11.2011 SHL

Dauer:

16 Stunden 2 x montags von 09:00 - 16:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl, NL Sonneberg, NL Arnstadt

Zielgruppe: Ausbilder mit Erfahrungen Ziel:

Ausbilder, die bereits über Jahre Erfahrungen in der Ausbildung haben, werden in dem Lehrgang über die aktuellen rechtlichen Veränderungen in der Ausbildung unterrichtet. Die Rechtssicherheit der Ausbilder erhöht sich durch die Maßnahme erheblich.

Inhalte:

RECHTSGRUNDLAGEN DER BERUFSBILDUNG - Zustandekommen des Berufsbildungsvertrages - Verkürzung der Ausbildungsdauer - Probezeit - Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte - Ausbildungsvergütung, Urlaubsregelung - Ausbildungszeit - Berufsschulbesuch PLANUNG DER AUSBILDUNG - Erstellung zweckmäßiger Planungsunterlagen für die betriebliche Ausbildung ABSCHLUSSÜBUNGEN - Lösen von Situationsaufgaben mit Problemdiskussionen

REFERENT: Dr. Wolfram John, Suhl Kosten:

150,00 EUR

Kontakt:

Beate Rammelt 03681 362-429 rammelt@suhl.ihk.de

Heidi Leistner 03675 7506-255 leistner@suhl.ihk.de

72

Carmen Klotz 03628 6130-516 klotz@suhl.ihk.de


Der Ausbilder als Coach Anleiten - Führen - Beurteilen Termin:

12.04.2011 SON 27.09.2011 SHL 21.11.2011 SON

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Niederlassung Sonneberg, Suhl

Zielgruppe: Personalleiter, Ausbilder Ziel:

Die Teilnehmer stellen die Leistungs- und Verhaltensentwicklung der Auszubildenden unter den gegebenen Rahmenbedingungen in den Mittelpunkt der Betrachtung, sowohl zeitpunkt- als auch zeitraumbezogen. Sie lernen, wie sie eine objektive Beurteilung vornehmen. Dabei werden Ziele klar definiert und konstruktives Feedback gegeben, um die Auszubildenden zu motivieren.

Inhalte:

- Anleitung von Auszubildenden - Ziel und Aufgabe einer Beurteilung - Beurteilungsformen - Beurteilungsbereiche und –merkmale - Beobachten und Urteilsbildung - Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster - Das Beurteilungsgespräch - Einführung eines Beurteilungsbogens

REFERNT: Sylke Fuchs, Meiningen Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Heidi Leistner 03675 7506-255 leistner@suhl.ihk.de

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

Azubi-Lehrgänge Zusatzqualifikationen und Ergänzungslehrgänge machen Ausbildung passgenau, schaffen bessere Arbeitsmarktchancen durch ein höheres Qualifikationsprofil und optimale Voraussetzungen für eine spätere berufliche Aufstiegsfortbildung. Das Bildungszentrum der IHK berät Sie gern!

73


Prüferseminar - Mit neuen didaktischen Anforderungen in Prüfungssituationen umgehen Termin:

12.01.2011 09.03.2011 02.05.2011 20.09.2011 16.11.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Prüfer der Prüfungsausschüsse Ziel:

Durch dieses Seminar werden die Teilnehmer auf geänderte Rahmenbedingungen der Prüfung vorbereitet. Sie reflektieren, wie sie mit den verschiedenen Reaktionen der Prüfungsteilnehmer umgehen und wie sie Prüfungsgespräche unter Berücksichtigung der neuen Anforderungen durchführen und objektiv bewerten.

Inhalte:

- Einstieg in die Prüfung * Umgang mit dem Prüfungsteilnehmer * Gestik, Mimik, Sprache - Wechselseitigkeit der Kommunikation - Anwendung verschiedener Fragetechniken - Was macht ein handlungsorientiertes Fachgespräch aus? - Was ist im Prüfungsgespräch zu beachten? - Welche Schwierigkeiten können auftreten? - Umgang mit angstverstärkenden und angstabbauenden Faktoren - Bewertung des Prüfungsgespräches - Vermeidung von Beurteilungsfehlern

REFERENT: Sylke Fuchs, Meiningen HINWEIS: Für die in unseren Prüfungsausschüssen tätigen Prüfer entstehen keine Kosten. Sonstige Interessenten können bei freien Plätzen und mit einem Kostenbeitrag von 130 EUR vorgemerkt werden. Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

74


Souveräne Rhetorik Termin:

18.05.2011 und 19.05.2011

Dauer:

16 Stunden jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Alle Personen, die besser reden und überzeugen wollen Ziel:

Im Seminar werden Ihnen die aktuellsten Kenntnisse der überzeugenden Rhetorik vermittelt. Die beste Idee, das schlagkräftigste Argument nützt nichts, wenn Sie nicht in der Lage sind, es selbstsicher, schlüssig vorzutragen und aufzutreten. Dazu gehört neben dem WAS und WIE Sie etwas sagen, eine ganze Anzahl weiterer Punkte. Nicht jedem wurden die Voraussetzungen für sicheres Auftreten und gekonnte Argumentation in die Wiege gelegt. Dieses Seminar zeigt Ihnen Wege, um mit leicht erlernbaren Mitteln und Techniken, Ihren eigenen Erfolg bei Diskussionen, Reden, Verhandlungen und Vorträgen zu steigern.

Inhalte:

- Optimieren Sie Ihr persönliches Auftreten - Setzen Sie Ihre Körpersprache zielgerecht ein - So erstellen Sie ein gut strukturiertes Stichwortmanuskript - Die Ursachen des Lampenfiebers und wie Sie erfolgreich damit umgehen - So argumentieren Sie erfolgreich - Die richtige Zeitdisposition treffen - Was tun bei Blackout - Ihr souveräner Umgang auf unfaire Zwischenrufe und Bemerkungen - Fragetechniken zielorientiert einsetzen - Verschiedene Übungen mit konstruktivem Feedback

REFERENT: Karl-Hermann Künneth, München HINWEIS: Seminar mit Kamera-Training Kosten:

250,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

fliche Bildung Begabtenförderung beru ung, die ihre IHK-Ab-

Berufs ausbild Junge Absolvent/innen der mindennten Ausbildungsberuf mit rka schlussprüfung in einem ane ionalen rreg übe m ssen oder an eine stens 87 Punkten abgeschlo mmen eno teilg ich lgre erfo rb besonders beruflichen Leistungswettbewe len. stel auf ein Weiterbildungsstipendium haben, können einen Antrag berät Sie gern! Das Bildungszentrum der IHK

75


Verkaufskommunikation und Abschlusstechniken Termin:

27.01.2011 und 28.01.2011 10.10.2011 und 11.10.2011

Dauer:

16 Stunden jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Verkaufsleiter, Verkäufer, Einkäufer, Außendienstmitarbeiter und Personen, die viel mit Menschen zu tun haben Ziel:

Der Kunde von heute ist sehr gut informiert. Der transparente Markt lässt kaum noch Spielraum für den Händler. Umso wichtiger wird wieder der Service. Stechen Sie aus dem Pool der Anbieter heraus. Beim Verkauf erklärungsbedürftiger Produkte können keine Technik und keine Hochglanzbroschüre den persönlichen Kontakt zum Kunden ersetzen. Die Kompetenz ist im Verkaufsgespräch von zentraler Bedeutung: Wer rechtzeitig die Signale des Kunden lesen kann, wird individuell richtig reagieren können. Wer seine eigenen Kommunikationsmuster im Verkaufsgespräch erkennt und zugunsten der Kundenbedürfnisse zurückstellt, kann sich besser auf den Kunden einstellen. Die Chancen für einen erfolgreichen Abschluss steigen. Was aber ist dran an dem Sprichwort: "Servicewüste Deutschland"? Wie kann ich gezielt ein Verkaufsgespräch verbessern und somit die Kundenbindung erhöhen? Was bringt mir zielgerichteter Smalltalk und aktives Zuhören? Wie erkenne ich, wann der Kunde "Ja" gesagt hat? Viele Kunden gehen wieder, weil der Verkäufer den richtigen Abschlusszeitpunkt verpasst. Alles Fragen, die wir in diesem Seminar klären werden.

Inhalte:

- Wie Sie eine gemeinsame Gesprächsebene mit dem Kunden aufbauen - Was Ihnen zielgerichteter Smalltalk bringt - Wie Sie aktives Zuhören üben und verbessern können - Wie Sie richtige und aktive Fragen für die Bedarfsanalyse stellen - Wie Sie mit Einwänden von Kunden umgehen - Wie Sie erkennen, wann der Kunde "Ja" gesagt hat - Abschlusstechniken

REFERENT: Daniela Reich, Bad Liebenstein Kosten:

250,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

76


Verhandlungsstrategien für Gewinner Termin:

29.03.2011 und 14.04.2011

Dauer:

16 Stunden jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Führungskräfte, Mitarbeiter mit Kundenkontakt Ziel:

Erfolgreiches Verhandeln gehört zum Geschäftsleben und ist auch im Privatbereich sehr vorteilhaft. Ziel der Veranstaltung ist es, neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen, die eigenen Gedanken und Ziele klar zu formulieren, Strategien in Vorbereitung der Gespräche zu entwickeln und Einwände und Widerstände positiv und immer zielorientiert zu bearbeiten. Im Seminar wird gezielt auf die eigene persönliche Wirkung eingegangen, Gesprächssituationen werden entsprechend der Wünsche der Teilnehmer vorbereitet und erprobt. Die nachfolgenden Videoauswertungen geben wertwolle Rückmeldungen und sichern den Lernerfolg.

Inhalte:

- Wichtige Rahmenbedingungen für Verhandlungen - Grundlagen erfolgreicher Kommunikation - Richtiges Zuhören - Argumentationstechniken - Worte lenken Gedanken und positive Formulierungen machen erfolgreich - Und es gibt sie doch - dumme Fragen helfen nicht wirklich - deshalb Fragen zielorientiert stellen

REFERENT: Andreas Hühn, Erfurt HINWEIS: Seminar mit Kamera-Training Kosten:

250,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

Halbe Kosten?

Nutzen Sie bis zu 500,– EU R durch die Bildungsprämie! e Finanzierung durch staatlich 7 Zuschüsse – Info siehe Seite

77


Kundenrückgewinnung und Kundenwerbung Termin:

08.09.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte aus dem Verkauf und Vertrieb Ziel:

Kundenverluste sind normal. Sich nicht intensiv um Neukunden und die Rückgewinnung verlorener Kunden zu kümmern, ist nicht professionell. Leider ist die geplante und konsequent durchgeführte Rückgewinnung verlorener Kunden eine der stark vernachlässigten Tätigkeiten, obwohl hier renditestarke Umsatz- und Ertragsreserven liegen. Regelmäßige, konsequent geplante und durchgeführte Kundenwerbung und Kundenrückgewinnung sind wichtige Voraussetzungen zur Existenzsicherung. Dieses Seminar vermittelt sofort umsetzbare und praktikable Tipps.

Inhalte:

- Der erste Eindruck - Umgangsformen für Verkäufer - Ihre Erfolgs- und Vertrauensbausteine - Kundenrückgewinnung - der erfolgreiche Weg zu rentablen Umsätzen - Empfehlungsmarketing - der sichere, schnelle Weg zu neuen Kunden - Mit Kunden- und Produktvorteilen argumentieren - Planung und Erfolgskontrolle für Kundenwerbung und Rückgewinnung - Die Erfolgsstufen für ein wirksames Telefongespräch - So meistern Sie die häufigsten Einwände der telefonischen Terminvereinbarung - Preis- und Rabattverhandlungen - So wirkt sich Rabatt auf Ihren Ertrag aus

REFERENT: Karl-Hermann Künneth, München Kosten:

140,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

78


Mit professionellem Empfehlungsmanagement Kunden gewinnen Termin:

15.02.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Verkäufer, Berater, Selbständige Ziel:

Empfehlungsmanagement wird oft als "Königsdisziplin" im Verkauf bezeichnet. Es ist vielleicht die einfachste und effizienteste Art der Neukundengewinnung, wenn man die richtigen Wege nutzt. Leider bleiben die Chancen häufig ungenutzt, weil Verkäufer und Berater sich nach eigenen Aussagen nicht trauen, das Thema anzusprechen oder glauben, dass seitens ihrer Kunden keine Empfehlungen ausgesprochen werden. Viele Verkäufer haben jedoch schon bewiesen, dass der Weg erfolgreich ist - in jeder Branche. Es gibt viele Wege, Empfehlungen zu erhalten, mit Empfehlungen umzugehen und Kontakte aus Empfehlungen in echte Kundenkontakte und Kundenaufträge zu überführen. Verlassen Sie sich nicht fahrlässig darauf, dass Ihre Kunden Ihre guten Leistungen empfehlen. Im Seminar entwickeln Sie Ihren persönlichen Erfolgsweg, um Empfehlungen aktiv zu generieren und potenzielle Neukunden von Ihren Leistungen zu überzeugen.

Inhalte:

- Empfehlungsmarketing - der Königsweg zu neuen Kunden - Warum Empfehlungsmarketing heute so wichtig ist - Empfehlungsmarketing - kleines Budget große Wirkung - Warum die meisten Empfehlungsstrategien in der Praxis nicht funktionieren - Ihr neues Selbstverständnis entwickeln - Empfehlungsziele setzen - Wann Menschen weiterempfehlen und warum sie es tun - Erfolgsgaranten und Messbarkeit Ihrer Empfehlungen - Erstellen einer Checkliste und individuellen Tools der Teilnehmenden - Social-Media-Marketing - (k)ein Buch mit sieben Siegeln - Wie Sie Empfehlungsmarketing Schritt für Schritt trainieren

REFERENT: Stefan Scheidler, Neuss Kosten:

140,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

79


Verhandeln und verkaufen Praxistraining Preisverhandlung Termin:

23.02.2011 14.09.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Mitarbeiter in Marketing und Vertrieb (Innen- und Außendienst), deren Aufgabe es ist, neue Kunden für ihr Unternehmen zu gewinnen. Ziel:

In den heutigen Angebotsmärkten ist es wichtiger denn je, Kunden und Interessenten zu Einkäufern zu machen. Dazu ist es erforderlich, die Dinge und Vorgehensweisen im Verkauf durch einen Perspektivwechsel aus einer anderen Blickrichtung zu betrachten. Die Veranstaltung vermittelt diese neuen Einsichten und zeigt interessante Alternativen für die tägliche Arbeit auf, die eingänglich und leicht erlernbar sind.

Inhalte:

- Die eigene Einstellung und ihre Auswirkungen - als Kunde und als Verkäufer - Nutzen von Gewohnheiten und programmierten Verhaltensweisen - Erwartete und unerwartete Reaktionen im Gespräch erfolgreich bewältigen - Kickspiel im Verkauf - das Argument des Kunden wird zum Spielball - Zugangskanäle kennen und nutzen - Vorwegnahme und Zurückstellen von Kundenargumenten - Neue Begriffswelten im Verkauf - Sinn, Zweck und Absicht - Warum Geschichten faszinieren - Vorgehensweisen im Verkauf ändern - Was bewirken Vorabschlüsse - Verkauf erlebbar und begreifbar machen - Rolle von Alternativen - Mehrwert wirksam darstellen - Farbpsychologie im Verkauf - Kunden aktivieren - Rabattgespräche wirksam steuern - Offene und "entwaffnende" Fragen - Einwand und Vorwand - unterscheiden und behandeln - Abschlüsse sicher erreichen und das Argument für das soziale Umfeld

REFERENT: Andreas Haushälter, Erfurt Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

80


Schlagfertigkeitstraining Termin:

09.09.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte und alle Interessenten, die mit Einwänden und Angriffen sicher und souverän umgehen möchten Ziel:

Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Im Seminar lernen Sie, spontaner mit der Sprache umzugehen und erweitern Ihren aktiven Wortschatz, damit Sie flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Weiterhin üben Sie im Seminar den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache. Sie trainieren humorvolle und spritzige Antworten, die Ihr Gegenüber verblüffen. Das macht Sie wortgewandt und selbstbewusst auch in unerwarteten Situationen

Inhalte:

- Damit gewinnen Sie Sympathie und vermeiden Konflikte - Die Körpersprache des Gegenübers richtig interpretieren - Der überzeugende Einsatz der eigenen Körpersprache - Unfaire Angriffe erkennen und angemessen reagieren - Fragetechniken vorteilhaft einsetzen - Der souveräne Umgang mit Störern - Ggenargumentation durch Spiegeltechnik und Umdefinition

REFERENT: Karl-Hermann Künneth, München HINWEIS: Seminar mit Kameratraining Kosten:

140,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

Sie unter ngebot finden sa g n u ild rb te der ei Unser W .wis.ihk.de o w w w , e .d k ih en.de www.suhl. ice-thuering rv e s li a u .q w ww

81


Kundenorientierung etablieren und Servicequalität leben Termin:

22.03.2011 und 12.04.2011 und 03.05.2011 11.10.2011 und 01.11.2011 und 22.11.2011

Dauer:

18 Stunden 3 x dienstags jeweils 13:00 - 18:00 Uhr (3 x 6 UStd.)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Unternehmer, Führungskräfte, Verantwortliche für Kundenorientierung und Service Ziel:

Es dem Kunden immer recht zu machen, ihn als Kunden zu halten und neue Kunden zu gewinnen, ist schwer. Gerade im Zeitalter des Internets, wo Faktoren wie Preis und Lieferbedingungen eine große Rolle spielen. Deshalb ist es wichtig, - Kundenorientierung im Unternehmensleitbild zu verankern und umzusetzen - die Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und die passenden Serviceleistungen für das eigene Unternehmen zu finden, - sich so zu organisieren, dass der Service nicht zum Kostenfaktor, sondern zum Erfolgsfaktor wird, - Mitarbeiter und Partner als Ideengeber zu sehen und zu besonderen Leistungen zu motivieren. Haben Sie Mut zur Veränderung und heben Sie sich von der Konkurrenz ab! Nutzen Sie das Seminar, um Ansätze für kurzfristige Lösungen wie auch für den Aufbau langfristigen Erfolgs Ihres Unternehmens zu finden. Sie erhalten vielfältige Denkanstöße, lernen praxistaugliche Werkzeuge kennen und können erste Lösungsansätze für Ihr Unternehmen erarbeiten.

Inhalte:

Teil I - Unzufriedene Kunden bringen Sie auf Ideen! - Qualität, Kundenorientierung und Service - aus Sicht des Unternehmers und des Kunden - Erkennen und Ermitteln der Bedürfnisse, Erwartungen und Zufriedenheit Ihrer Kunden - Maßnahmen in Organisation und Kommunikation als Basis für Kundenorientierung - Effizienz gewünscht - Kostenfaktor Service - Serviceleistungen und Maßnahmen zur Kundenorientierung Teil II - Mit Ihrer Vision und motivierten Mitarbeitern schaffen Sie das Unmögliche! - Das Besondere an Ihrem Produkt / Ihrer Dienstleistung - Mitarbeiter und Partner als Ideengeber und motivierte Akteure - Mit Werkzeugen wie SWOT, KVP, Teamarbeit & Co Ihre Mitarbeiter und Partner auf den richtigen Weg bringen Teil III - Klärung offener Fragen - Problemlösungen für eingeführte Maßnahmen

REFERENT: Jeanin Brandt, Wachsenburggemeinde Kosten:

300,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

82


Reklamationsbearbeitung am Telefon Termin:

08.04.2011 03.11.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Mitarbeiter, die telefonischen Kundenkontakt haben Ziel:

Zum professionellen Telefonieren gehören immer eine einheitliche Ansprache des Kunden, aktives Zuhören sowie der zielorientierte Einsatz von Fragetechniken. Bereits in den ersten Sekunden werden die Weichen für den Erfolg des Telefonats gestellt . Der Schwerpunkt dieses Telefontrainings liegt darin, den Umgang mit schwierigen oder reklamierenden Kunden mit Hilfe professioneller Methoden zu meistern. Das Seminar besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im praktischen Teil werden die erworbenen Kenntnisse und Techniken in Form von Rollenspielen trainiert und ausgewertet.

Inhalte:

- Grundlagen der Kommunikation - Einsatz und Wirkung von Stimme und Sprache - Mit Fragetechniken Gespräche zielorientiert lenken und abschließen - Aktives Zuhören ist der Schlüssel zu Ihrem Gesprächspartner - Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern - Die richtige Kommunikationstechnik im Reklamationsgespräch - Zielsicheres und systematisches Vorgehen bei der Reklamationsbehandlung am Telefon - Praktische Übungen

REFERENT: Gabriele Goldbach, Eichenzell Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

IHK Firmenschulungen für Ihr Unternehmen Das Bildungszentrum der IHK Südthüringen organisiert maßgeschneiderte Weiterbildungsmaßnahmen für Ihr Unternehmen. Die Themen und Inhalte der Lehrgänge und Seminare können Sie frei wählen. Wir beraten Sie zu den Inhalten, Zeit und Dauer der Maßnahmen und übernehmen die gesamte organisatorische Abwicklung. In unseren modern ausgestatteten Räumen bieten wir Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre, kommen aber auch direkt in Ihr Unternehmen. Rufen Sie uns an!

83


Angebotsanfragen erfolgreich in Aufträge wandeln Termin:

07.04.2011 22.09.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Inhaber, Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter im Verkauf und Vertrieb aus dem Innen- und Außendienst Ziel:

Ihre Angebote sind erfolgreicher, wenn sich Ihr Angebotsmanagement positiv abhebt und Sie die Vorteile für den Anfrager bei einer Kaufentscheidung deutlich kommunizieren. Damit Sie Ihre Chancen noch besser nutzen, helfen Ihnen eine praxisbewährte Vorgehensweise und Optimierungen der einzelnen Phasen von der Angebotsanfrage bis zum Auftrag. In diesem Workshop erhalten Sie Praxis-Tipps und Anregungen zu den einzelnen Phasen der Auftragsgewinnung, mit denen Sie - Ihr Angebotsmanagement optimieren und - Ihre Auftragschancen erheblich verbessern. Sie erhalten Umsetzungshilfen, Muster und Checklisten aus der Praxis für Ihre tägliche Arbeit.

Inhalte:

- Angebotsanfragen prüfen - Vor-Angebots-Gespräche führen - Angebote kundenorientiert erstellen - Besuchstermine vereinbaren - Erstbesuche durchführen - Angebote telefonisch nachfassen - Preise erfolgreich verhandeln - Maßnahmen nach der Auftragserteilung - Angebotserfolge auswerten Methodische Durchführung: Interaktiver Workshop mit Kurzpräsentationen, moderiertem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern, Bearbeitung von Fallbeispielen, Diskussion in Kleingruppen, Beurteilung und Optimierung mitgebrachter Angebote.

REFERENT: Peter Kornprobst, Bad Wörishofen Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

84


Mailings optimieren Termin:

06.04.2011 21.09.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Branchen in den Bereichen Marketing, Werbung, Verkaufsförderung, Vertrieb, Verkauf Ziel:

In diesem Seminar konzipieren und texten Sie unter Anleitung Ihr eigenes Mailing. Am Ende des Tages haben Sie ein firmenindividuelles Mailing erarbeitet, dass Sie sofort in der Praxis einsetzen können. Jeder Teilnehmer erhält Checklisten und Umsetzungshilfen, mit denen er auch nach dem Seminar eigenständig Mailings konzipieren, texten und optimieren kann.

Inhalte:

- Welche Marketing-Ziele erreichen Sie mit Mailings? - Welche Zielkunden sind für Sie erfolgversprechend? - Welche erfolgversprechenden Adresskollektionen sind verfügbar? - Wie ermitteln Sie Ihre Ansprechpartner? - Welche Maßnahmen sind für Sie erfolgreich? - Mit welchen Mailing-Inhalten erreichen Sie höhere Response-Quoten? - Mailing-Verstärker einsetzen, um im Poststapel der Zielkunden aufzufallen - Werbebriefe verkaufsstark texten - Verkaufs-Prospekte konzipieren - Antwortscheine/-karten reaktionsstark konzipieren - Beispiele erfolgreicher Mailings mit bis zu 40 % Response

REFERENT: Peter Kornprobst, Bad Wörishofen Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

85


Vertriebs- und Marketinggrundlagen Termin:

18.05.2011 16.11.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Vertriebseinsteiger Ziel:

Im Seminar werden Grundlagen der Vertriebsarbeit in Verknüpfung mit entsprechender Marketingtätigkeit in der Praxis vermittelt. Die Teilnehmer erlernen Sicherheit beim Führen von Verkaufsgesprächen im Außendienst und optimieren ihre Fähigkeiten, eigenverantwortlich marketingtechnische Lösungen umzusetzen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen weiterhin auf dem Erkennen von Kundenbedürfnissen, der Kundenpflege und dem selbstständigen Controlling von Vertriebskennziffern.

Inhalte:

- Begriff, Funktion und Inhalt der Vertriebs- und Marketingtätigkeit - Anforderungen an die Vertriebsmitarbeiter - Strukturen und Netzwerke im Vertriebssystem - Aufgabenschwerpunkte im Detail: * Planung und Durchführung von Verkaufsgesprächen * Sprechleistung des Verkäufers (Monolog/Dialog) * Kundenbindung * Beschwerdemanagement * Sicherheit im Vertragsabschluss - Organisation, Durchführung und Controlling der Vertriebsarbeit - Aktives Verkaufen am Point of Sale (POS) - Marketing am POS

REFERENT: Lutz Mittelsdorf, Rosa Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

86


Pressearbeit für mittelständische Unternehmen: Tue Gutes und rede darüber oder hat Ihr Unternehmen nichts zu sagen? Termin:

23.06.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Unternehmer und Fachkräfte aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Assistenz/Sekretariat, die Pressearbeit nutzen möchten Ziel:

Das Tagesseminar gibt eine praxisorientierte Einführung in die wichtigsten Techniken und Themen der Pressearbeit. Es zeigt anhand von Beispielen und Übungen, wie professionelle Pressearbeit zur Eigendarstellung aussehen muss und warum sie für mittelständische Firmen darüber hinaus ein optimales, weil effektives und kostengünstiges Instrument der Vertriebsförderung ist. Die Teilnehmer erfahren, warum Pressearbeit gerade auch für den Verkauf von komplexen und erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen besonders geeignet ist. Sie lernen, wie sie über Pressearbeit neue Kundenkreise und Geschäftsfelder erschließen können. Am Ende des Seminartages wissen Sie, welche Anforderungen Redaktionen an Presseinformationen aus Unternehmen stellen und wie diese zu erfüllen sind.

Inhalte:

- Presseverteiler: * Zielgruppenanalyse, Informationsquellen, Aufbau, Pflege von Presseverteilern, Online-Medien - Pressetexte: * Themen und Formen (Nachricht, Anwenderbericht, Autorenbeitrag), Stil und Textaufbau, Form und Länge - Pressefoto: * Themenwahl, Qualität, technische Details bei elektronischen Bildern - Vom eigenen Schreibtisch auf den des Journalisten: * Versand per Fax/Post/E-Mail, die eigene Internetseite, Presse-Versanddienste - Journalisten einladen: * Anlässe (Messen, Veranstaltungen, Pressekonferenzen), Zeitpunkt und Ort, das Einladungsschreiben, Nachfassen ohne zu nerven - Wenn Hilfe von außen notwendig wird: Zusammenarbeit mit externen Agenturen und Kosten - Behandlung offener Fragen Unterlagen, die von den Teilnehmern bereits erstellt wurden, können zum Seminar mitgebracht werden, der Dozent wird binnen 14 Tagen diese durchschauen und eine schriftliche Bewertung abgeben.

REFERENT: F. Stephan Auch, Trainer im WIS, Journalist und PR-Berater, Nürnberg Kosten:

140,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

87


Büroorganisation Termin:

10.03.2011 SHL 06.09.2011 SON 01.12.2011 SHL

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl, NL Sonneberg

Zielgruppe: Unternehmer, Fach- und Führungskräfte, Existenzgründer Ziel:

Viele erfolgreiche Unternehmer, Führungskräfte und Existenzgründer sind Experten auf ihrem Fachgebiet, stehen aber mit der "lästigen" Büroarbeit auf Kriegsfuß. Zu viel Zeit benötigen sie für Suchen von Dokumenten und für zeitintensive Routinearbeiten, oft sind sie ihren Büromitarbeitern hoffnungslos ausgeliefert, können nicht richtig mitreden, geschweige denn Anweisungen zur Optimierung der Büroorganisation geben. Problematisch wird es, wenn die beste Bürokraft plötzlich ausgefallen ist. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer praxisnah, wie sie wichtige Dokumente oder Dateien künftig schneller finden, wie sie Zeitfresser im Büro minimieren, wie der gesamte Papierkram optimal organisiert werden kann und so langfristig den Unternehmenserfolg sichert, wie es gelingt, die Büroarbeit effektiv zu gestalten und die Zeit dabei sinnvoll einzuteilen, wie man eine effiziente Ablage als Herzstück der Büroorganisation schafft, was man über Aufbewahrungsfristen und Datenschutz wissen muss, was ein SOS-Ordner ist und warum und wie man diesen anlegt und wie man einen umfassenden Überblick erhält.

Inhalte:

- Organisation im Büro ohne Überperfektionismus - Zeitmanagement durch Minimierung von Zeitverlusten und Zeitfressern - Der organisierte Büroarbeitsplatz - Voraussetzung für langfristige Geschäftsbeziehungen - Ablage und Ablagesysteme elektronisch und/oder herkömmlich auf Papier - Aufbewahrungsfristen, Datenschutz, klare Aufgabenverteilung und Vertretungen bei Urlaub und Krankheit, - Praxiserprobte Mustervorlagen

REFERENT: Christine Franz, Meiningen Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

Heidi Leistner 03675 7506-255 leistner@suhl.ihk.de

88


Erfolgreich organisiert als Handelsvertreter Termin:

16.06.2011 und 17.06.2011 und 08.07.2011

Dauer:

24 Stunden 3 x werktags 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Handelsvertreter, Versicherungsvertreter und Außendienstmitarbeiter mit freier Zeiteinteilung Ziel:

Als Handelsvertreter leben Sie vom Verkauf. Doch Vertrieb ist die eine Sache - richtig Wirtschaften die Andere. Nach dem Seminar haben Sie - gelernt einen Aktivitätsplan zur Strukturierung der Arbeits- und Vertriebszeit zu erstellen - Ihr Zeitmanagement optimiert - einen Einblick in die Büroorganisation und Ihre Termine effektiv und effizient verwaltet - mit Anderen Ihrer Branche wertvolle Tipps getauscht - Ihre Wirtschaftlichkeit verbessert und somit in Zukunft mehr Gewinn.

Inhalte:

- Wie arbeite ich wirtschaftlich? - Wie kann ich meine Arbeitsabläufe optimieren? - Wie teile ich meine Zeit ein und verwalte meine Termine effektiv und effizient?

REFERENT: Daniela Reich, Bad Liebenstein Kosten:

350,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

89


Vom Kostendenken zum Kostensenken im Unternehmen Termin:

23.02.2011 und 24.02.2011

Dauer:

16 Stunden jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Entscheidungsträger und Kostenstellenverantwortliche, die sich mit der Aufgabe des Kostensenkens im Unternehmen beschäftigen Ziel:

In der Literatur finden sich viele Hinweise, wie die Kosten im Unternehmen gesenkt werden können. Wie dies jedoch in der Praxis angewandt werden kann, wird meistens nicht vermittelt. Von der Anwendung der ABC-Analyse bis hin zur Zuschlagskalkulation werden die Seminarteilnehmer praxisorientiert auf Möglichkeiten hingewiesen, wie Kosten gesenkt werden können. Den Teilnehmern werden Vorschläge zum Outsourcen von bestimmten Arbeiten bis hin zu ganzen Abteilungen vermittelt. Ein weiteres Seminarziel ist, Angebote von unterschiedlichen Anbietern vergleichbar darzustellen und so die unternehmensweiten Einsparpotentiale zu erkennen und zu nutzen.

Inhalte:

- Was sind Kosten und wie entstehen sie - Materialeinkauf minimieren - Einkaufsverhandlungen und Verträge - Personalkostenreduzierung ohne Mitarbeiten demotivieren - Personalabteilungsauslagerung - Telekommunikationsanbieter und -technik - Einsparungen bei Telekommunikationskosten - Reduzierung von Porto- und Versandkosten - Büromaterial, Büroausstattung und EDV-Kosten - Stromeinkauf - Anbieter, Verhandlungsmöglichkeiten, Pools - Gebäudereinigung und Facilitymanagement - Abfallmanagement - Versicherungen im Unternehmen - Werbe- und Geschenkartikel - Vertriebs- bzw. Verkaufsauslagerung

REFERENT: Wilhelm Steck, Kolitzheim Kosten:

250,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

Ihre Meinung ist uns wichtig!

d Meinungen Über Anregungen un ldungsangeboten zu unseren Weiterbi dankbar. sind wir Ihnen sehr 90


Kostenbewusstes Handeln bei Produktionsabläufen Termin:

25.06.2011 SON 25.10.2011 SHL

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Niederlassung Sonneberg, Suhl

Zielgruppe: Führungskräfte, Produktionsleiter, Vorarbeiter, Meister Ziel:

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Problematik der effizienten und kostengünstigen Gestaltung von Produktionsabläufen.

Inhalte:

- Einordnung von Produktions- und Fertigungsaufgaben * Verkürzung von Durchlaufzeiten * Maschinenstundensatzrechnung * Reduzierung der Lagerhaltungskosten * Optimierung der Kapazitätsnutzung * Optimale Losgröße - Angrenzende und beeinflussende Funktionen - Kostenverantwortung und Kostenbeeinflussung - Produktivität und Rationalisierung - Produktionsfaktoren als Quellen zur Produktivitätssteigerung M (Mensch, Maschine, Methode, Material) - Energie - Information - Strategieansätze zur Produktiviätssteigerung - Aufbauorganisation und Ablauforganisation - Arbeitsplatzgestaltung - Anforderungsermittlung - Qualifizierung - Ermittlung von Leistungskennzahlen - Entlohnungskonzept - Wertanalyse - 6-Stufen-Methode nach Refa - Umsetzung von Qualitätsmanagement-Systemen

REFERENT: Wilhelm Steck, Kolitzheim Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Heidi Leistner 03675 7506-255 leistner@suhl.ihk.de

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

91


Kosten- und Termindruck in Konstruktion und Entwicklung begegnen Termin:

26.05.2011 und 27.05.2011

Dauer:

16 Stunden jeweils 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Konstruktionsleiter, Entwicklungsleiter, Konstrukteure, Mitarbeiter in Konstruktion und Entwicklung Ziel:

Konstrukteure und Entwickler legen vielfach die Fundamente für den Unternehmenserfolg und sollten besonders gefördert werden, um - überdurchschnittliche Leistungen zu erbringen, - sich der hohen Verantwortung für das Unternehmen bewusst zu werden, - nur gute Qualität weiter zu geben und - ständig Wege von komplizierten und aufwändigen zu einfachen und kostengünstigen Lösungen zu suchen. Das Seminar zeigt Auswege aus Terminnöten und Kostenscheren.

Inhalte:

- Persönliche Entwicklung zum Konstrukteur - Bedeutung der Zusammenarbeit in Konstruktion und Entwicklung - Auflisten der Methoden in Konstruktion und Entwicklung - Durchlauf und Planung - Standards definieren - Organisieren in Konstruktion und Entwicklung - Versetzter Parallellauf - Wiederverwendung und Sachmerkmalleisten - Schnittstellen normen - Eindämmen der Änderungsflut

REFERENT: Dipl.-Ing. (FH) Manfred Gauchel, Würzburg Kosten:

295,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

92


Marktanalysen und Preisgestaltung Termin:

21.11.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktmanagement, Marketing, Verkauf Ziel:

Ein immer härter werdender Markt erfordert von den Unternehmen ständig Entscheidungen, angepasst an veränderte, aktuelle Situationen. Die dazu benötigten Informationen werden mit den Teilnehmern an eigenen Beispielen erarbeitet. Im Ergebnis der Analysen wird ein Fazit erstellt und Möglichkeiten für zukunftsorientierte Entscheidungen erarbeitet. Es geht darum, strategisch und mittelfristig so zu agieren, dass Sie erfolgreich die Entwicklung Ihrer Firma mitgestalten. Nur wer weiß, wo er herkommt, kann definieren, wohin er gehen wird.

Inhalte:

- Methodik zur Erstellung von Analysen - Portfolioanalyse - Mein Produkt / Meine Leistung - Zielgruppen und Marktvolumen - Bewertung der Mitbewerber - Marktführer - warum sind sie erfolgreich? - Kreativität und Innovation bringen Vorsprung - Erfolgreich durch Wissen und Kompetenz - Muss ich alles anbieten? / Sortimentsanalyse - Kooperationen - Ist der Preis alles? - Preisanalysen und Kalkulationen - Nischenarbeit - Neue Chancen durch strukturelle und politische Veränderungen im globalen Markt - Strategien für eine erfolgreiche Marktbearbeitung - Werbung - Verkauf

REFERENT: Joachim Karl, Rippershausen Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

Unsere Dozenten Berufliche Weiterbildung stellt an die Dozenten besondere Anforderungen, denn Qualität und Erfolg der Qualifikationen hängen wesentlich von ihrem Können ab. Wichtig sind uns Fachkompetenz, Praxisnähe und pädagogische Eignung. Haben Sie Interesse an einer Dozententätigkeit bei uns? Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. 93


Mehr Erfolg durch den "Faktor Mensch" - mehr Mitarbeiter-Marketing statt Preis-Marketing Termin:

12.09.2011

Dauer:

2 Stunden 18:00 - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Geschäftsführer, Inhaber und interessierte Mitarbeiter des Modeeinzelhandels Ziel:

Ein attraktives Geschäft ist gut und Voraussetzung für erfolgreiches Handeln Gute Mitarbeiter jedoch sind besser, sie sind Umsatzerzeuger und Schlüssel zum Erfolg für Ihr Geschäft oder könnten es zumindest sein. Ladenbau bindet keine Kunden und Rotpreise auch nicht. Erst Ihre Mitarbeiter geben Ihrem Geschäft bei immer austauschbareren Marken und Sortimenten ein Gesicht. Im besten Fall ein hilfsbereites, denn sie sind unverwechselbar, sie sind Unikate.

Inhalte:

Professionelles Verkaufen - so leicht und doch so schwer! Das kann doch jeder, oder? Von der Kundenbegrüßung, der richtigen Fragestellung bis zur Verabschiedung. Nicht zu vergessen der Zusatzverkauf, aber auch der kommt nicht von alleine. Inventurdifferenzen sind kein Naturgesetz! Wie aufmerksame Mitarbeiter und Vermeidung von Ladendiebstählen gleichzeitig beste Verkaufsförderung sind. Die Senkung der Diebstahlsquote als Rendite-Turbo. Das "goldene" Marktsegment - wer verfügt eigentlich über Kaufkraft? Nach dem Jugendwahn und immer jüngeren Sortimenten lohnt eine Rückbesinnung auf eine fast vernachlässigte Zielgruppe - jedoch mit anderen Erwartungen als bei Young Fashion.

REFERENT: Matthias Klusmann, Rodgau Kosten:

20,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

94


Burnout - Risiken im Dienstleistungsbereich erkennen und vorbeugen Termin:

05.11.2011

Dauer:

8 Stunden 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Dienstleistungsbereich Ziel:

Aufgrund der demografischen Entwicklung und der damit verbundenen Abnahme der erwerbsfähigen Bevölkerung wird der Dienstleistungsbereich in den nächsten Jahren weiterhin wachsen. Immer weniger Mitarbeiter werden mehr qualitätsgerechte Leistungen erbringen müssen, um auf dem Dienstleitungsmarkt zu bestehen. Um langfristige Leistungsfähigkeit zu erhalten, brauchen Mitarbeiter neben Zeit- und Selbsmanagement auch einen Paradigmenwechsel im Umgang mit sich selbst, im Umgang mit den Kunden sowie im gesamten Dienstleistungsbereich. Das Seminar ermöglicht Ihnen mit Hilfe eines veränderten Blickwinkels, individuelle Potentiale aber auch Risiken zu erkennen und gegenzusteuern.

Inhalte:

- Entwicklungstendenzen und Megatrends im Dienstleistungsbereich - Analyse der individuellen Ist-Situation (SWOT-Analyse) - Stress und Burnout - Positive und negative Stressfaktoren - Verantwortung erkennen und Ausstieg aus der Opferrolle - Ziele erkennen und Prioritäten setzen

REFERENT: Petra Endter, Suhl Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

95


Neue Impulse für das Tourismusmarketing Termin:

21.02.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte Ziel:

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer zunächst aktuelle Tendenzen im internationalen und nationalen Tourismus kennen. Dabei spielen nicht nur inhaltliche Konzepte wie Aktiv-, Wellness- und Gesundheitstourismus eine tragende Rolle, sondern auch die vielen verschiedenen Zielgruppen, ihre Eigenschaften und Kommunikationskanäle. Vor allem die effizienteren Möglichkeiten des Onlinemarketings werden thematisiert. Die Referenten erklären dabei auch viele Tips und Trends. Die Teilnehmer sollen dabei Verständnis entwickeln, wie sie aus den vielen Möglichkeiten stets die richtigen auswählen und individuell in ihren Unternehmen sinnvoll einsetzen können. Hierzu gehören auch die Marketing-Inhalte, die entsprechend angepasst werden müssen und die spezifischen Marketing-Umwelten, die dabei zu berücksichtigen sind. Die beiden Referenten Henryk Balkow (Journalist) und Sebastian Riehle (Tourismus-Betriebswirt) haben als Beispiel für eine moderne Tourismusphilosophie mit www.aktivwellness.de ein eigenes OnlineMagazin aufgebaut und greifen zudem auf die Erfahrung des erfolgreichen Wanderportals www.outdoor-wandern.de (früher www.nordic-wandern.de) zurück. Im Rahmen einer Forschungskooperation der Universität Jena und der Hochschule für Tourismus München untersuchen sie derzeit auch die Umsetzung von Marketingkonzepten an Tourismusstandorten sowie die Lösung von Problemen bei Kooperationen in Tourismusnetzwerken. Bei allen Impulsen der Referenten gibt es zudem im Seminar aber auch viel Raum für individuelle Fragen und nützliche Antworten.

Inhalte:

- Aktuelle Tendenzen im internationalen und nationalen Tourismus - Inhaltliche Konzepte: Aktiv-, Wellness- und Gesundheitstourismus - Zielgruppen und Kommunikationskanäle - Onlinemarketing

REFERENT: Henryk Balkow, Erfurt Sebastian Riehle, Erfurt Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

ie unter gebot finden S n sa g n u ild rb te der Unser Wei .wis.ihk.de o w w w , e .d k .de www.suhl.ih e-thueringen ic rv e s li a u .q www 96


Umsatzsteuer und Gewinngestaltung in der Gastronomie Termin:

23.02.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Gastronomen Ziel:

Immer wieder zwingen neue gesetzliche Vorschriften den Gastronomen, sein Gesamtkonzept zu überdenken und neu zu definieren. Fragen wie: - Was bringt mir die Absenkung des Steuersatzes bei Übernachtungen? - Was kann das Finanzamt aus den Belegen erkennen? - Bin ich tatsächlich buchführungspflichtig? - Sind meine erstellten Rechnungen richtig? müssen korrekt beantwortet werden. Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen und soll helfen, Fehler zu vermeiden und Kosten zu minimieren.

Inhalte:

- Neuregelungen bei der Umsatzsteuer * Übernachtung, Frühstück, Catering, Essen im Haus und außer Haus - Umgang mit dem Finanzamt * Fristen, Termine, Rechte und Pflichten des Unternehmers, Einspruchsverfahren - Verbesserte Möglichkeiten zur vereinfachten Ermittlung des Gewinnes durch das neue Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) - Aufbewahrungspflichten * Rechnungen, Wareneingang und Ausgang, Angebote, Kontobelege, Prüfberichte

REFERENT: Erika Broosch, Ilmenau Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

97


Kalkulation in der Gastronomie Termin:

07.04.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Gastronomen, die ihre betriebliche Kalkulation optimieren wollen, Existenzgründer im Bereich Gastronomie Ziel:

Dieses Seminar dient der Optimierung der betrieblichen Kalkulation, als praktische Hilfe für ungeübte Rechner und zur Aufdeckung von Reserven.

Inhalte:

- Allgemeines zur Küchenkalkulation - Kalkulationsverfahren im Überblick - Einfache Kalkulation mit der Küchenkalkulationstabelle - Die Zuschlagskalkulation unter Berücksichtigung der Küchengemeinkosten, Dienstleistungskosten und Umsatzbeteiligung - Leistungsorientierte Kalkulation - Praxisbeispiele - Kalkulation bei verschiedenen Bewirtungsformen - Betriebsstatistik

REFERENT: Erika Broosch, Ilmenau Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

Azubi-Lehrgänge Zusatzqualifikationen und Ergänzungslehrgänge machen Ausbildung passgenau, schaffen bessere Arbeitsmarktchancen durch ein höheres Qualifikationsprofil und optimale Voraussetzungen für eine spätere berufliche Aufstiegsfortbildung. Das Bildungszentrum der IHK berät Sie gern!

98


Außenwirtschaftsseminare 2011 Termin:

Termine werden noch bekannt gegeben

Dauer:

variabel 8 bis 16 Stunden

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Themen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

12. 13. 14. 15.

Kontakt:

Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2011 Zollformulare und -dokumente zur Exportabwicklung (zweitägig) Effiziente Gestaltung von Exportangeboten und –verträgen Das Export Dokumentengeschäft in der praktischen Anwendung Das elektronische Ursprungszeugnis (UZ) Digitale Signatur Außenwirtschaftliche Beschränkungen/Exportkontrolle US-Reexportrecht und EG-Antiterror-VO Internationales Vertragsrecht Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt Die digitale Betriebsprüfung durch die Zollverwaltung Export-Angebote effizient formulierenKaufmännisches Export Know-how im technischen Vertrieb Haftungsregelungen im Zollrecht – Rechte und Pflichten des Zollbeauftragten Ursprungsrecht und Lieferantenerklärung Richtig Tarifieren – Die Einreihung von Waren in den Zolltarif Internationale Lieferbedingungen Incoterms® 2010

Tilo Werner Corinna Katzung 03681 362-203 03681 362-232 werner@suhl.ihk.de katzung@suhl.ihk.de

99


Messevorbereitung und Produktpräsentation in Englisch Termin:

17.01.2011 und 18.01.2011

Dauer:

16 Stunden jeweils 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte mit guten Schulkenntnissen in Englisch Ziel:

Ziel des Seminars ist es, Firmen und Produkte souverän in Englisch zu präsentieren. Es erfolgt eine Dokumentation mit Hilfe von Power Point zur freien Verwendung für Messen und Präsentationen wie z.B. bei Firmenbesuchen.

Inhalte:

- Wiederholung und Aufbau des Fachwortschatzes - Vorbereiten von Messebesuchen * Verhandlungen, Buchungen, Absprachen - Beschreiben von Produkten und Abläufen - Analysieren von Diagrammen - Firmengeschichte - Gespräche mit potenziellen Kunden

REFERENT: Heiko Traut, Ilmenau Kosten:

250,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

100


Telefontraining Englisch Termin:

02.03.2011

Dauer:

8 Stunden 09:00 - 16.30 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Interessenten mit Vorkenntnissen in Englisch Ziel:

Die Teilnehmer schulen ihre grundlegenden Fähigkeiten zum Annehmen und Führen von Telefongesprächen in Englisch und optimieren so ihre sprachliche Handlungskompetenz.

Inhalte:

- Redewendungen am Telefon - Aufnehmen und Hinterlassen von Botschaften - Trainieren des Hörverständnisses Informieren Sie uns bei Ihrer Anmeldung, wenn Sie spezielle Themenwünsche für das Telefontraining haben.

REFERENT: Heiko Traut, Ilmenau Kosten:

130,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

Halbe Kosten?

Nutzen Sie bis zu 500,– EU R durch die Bildungsprämie! e Finanzierung durch staatlich 7 Zuschüsse – Info siehe Seite 101


Englisch für Wirtschaft und Beruf Grundstufe Termin:

12.09.2011

Dauer:

40 Stunden montags und mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr (10 x 4 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte, die schon längere Zeit mit der Fremdsprache im Beruf nicht gefordert wurden Ziel:

Durch Erarbeiten und Trainieren verschiedener Situationen erwerben die Teilnehmer wieder eine Sicherheit für englische Kommunikation. Grund- bzw. Schulkenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt. IHK-Zertifikat bei Teilnahme an Grund- und Aufbaustufe und Absolvieren eines Praxistests

Inhalte:

- Einführung in Vokabeln und Strukturen - Die persönliche Vorstellung - Sich begrüßen und Small Talk - Höflichkeitsformen - Bekanntschaften schließen - Verabredungen treffen - Geschäftsbriefe - Anfrage - Angebot - Bestellung - Bestätigung von Aufträgen - Reklamationen - Inco-Terms - Liefer- und Zahlungsbedingungen - Telefonate mit beruflichen Partnern Grammatik: - Einfache Gegenwart - Einfache Vergangenheit - Steigerungsformen - Fragen und Verneinungen - Verben - Präpositionen - Adjektive und Adverbien

REFERENTEN: Heiko Traut, Ilmenau Kosten:

250,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

102


Englisch für Wirtschaft und Beruf Aufbaustufe Termin:

07.02.2011

Dauer:

40 Stunden montags und mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr (10 x 4 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte, die ihr berufsbezogenes Englisch erweitern wollen Ziel:

Die Teilnehmer erarbeiten sich eine solide Grundlage für ihr Geschäftsenglisch. Sie bekommen Sicherheit im Umgang sowohl mit Muttersprachlern als auch mit Personen, die Englisch als Verkehrssprache verwenden und können mühelos über sich und ihr Firmenprofil sprechen. IHK-Zertifikat bei Teilnahme an Grund- und Aufbaustufe und Absolvieren eines Praxistests

Inhalte:

- Wortschatzerweiterung in der Kommunikation - Der persönliche Lebenslauf - Die eigenen Bedürfnisse im Berufsleben - Kundenberatung und Kundenbetreuung - Berufe und Berufsabschlüsse - Firmenpläne und Trends - Aufgaben der Abteilungen (Organigramme) - Fachauskünfte, Faxmitteilungen, E-Mail - Produkte und Produkteigenschaften - Prozesse beschreiben - Verträge übersetzen und verfassen - Dokumentationen übersetzen und verfassen Grammatik: - Das Verb to be und Pluralformen - Steigerung der Adjektive und Zeitausdrücke - Das Passiv und Verneinungen

REFERENTEN: Heiko Traut, Ilmenau Kosten:

250,00 EUR

Kontakt:

Antje da Silva Santos 03681 362-425 santos@suhl.ihk.de

103


Unterrichtung für Bewachungspersonal Termin:

10.01.2011 SHL 21.02.2011 SON 07.03.2011 SHL 09.05.2011 SHL 08.08.2011 SHL 05.09.2011 SON 07.11.2011 SHL

Dauer:

40 Stunden Montag bis Freitag jeweils 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl, NL Sonneberg

Zielgruppe: Mitarbeiter, die mit der Durchführung von Bewachungsaufgaben betraut werden sollen Ziel:

Der Teilnehmer lernt die Überwachungsaufgaben eigenverantwortlich wahrzunehmen. Hierfür erwirbt er Kenntnisse über die notwendigen rechtlichen Vorschriften und Befugnisse, um diese praktisch anwenden zu können.

Inhalte:

- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung - Gewerberecht, Bürgerliches Gesetzbuch - Straf- und Verfahrensrecht - Umgang mit Verteidigungswaffen - Umgang mit den Menschen, insbesondere in Gefahrensituationen - Unfallverhütungsvorschriften- BGV C7 - Grundzüge der Sicherheitstechnik

REFERENTEN: Wolfgang Tanner, Zella-Mehlis Peter Klotz, Gera HINWEIS: Maßnahme ist AZWV-zertifiziert und mit Bildungsgutschein der Arbeitsagenturen und ARGEN förderfähig. Die Beantragung erfolgt immer im Vorfeld des Lehrgangs bei der Agentur und der ARGE durch die Teilnehmer. Kosten:

300,00 EUR

Kontakt:

Beate Rammelt 03681 362-429 rammelt@suhl.ihk.de

Heidi Leistner 03675 7506-255 leistner@suhl.ihk.de

104


Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Termin:

15.01.2011 12.03.2011 14.05.2011 13.08.2011 12.11.2011

Dauer:

20 Stunden samstags 08:00 - 15:00 Uhr werktags 17:00 - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Bewachungskräfte, die eigenverantwortlich Bewachungsaufgaben als Kaufhausdetektive, Citystreifen und Türsteher von Diskotheken übernehmen Ziel:

Die Teilnehmer werden mit den für die Ausübung des Gewerbes notwendigen rechtlichen Vorschriften und fachspezifischen Pflichten und Befugnissen sowie deren praktische Anwendung vertraut, um eigenverantwortlich Bewachungsaufgaben im öffentlichen Verkehrsraum wahrzunehmen.

Inhalte:

- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich Gewerberecht und Datenschutz - Bürgerliches Gesetzbuch Straf- und Verfahrensrecht einschließlich Umgang mit Waffen - Sicherheitstechnik - Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen - Unfallverhütungsvorschriften- BGV C7 (Wach- und Sicherheitsdienste) - Grundzüge der Sicherheitstechnik - Situationsbezogenes Fachgespräch - Lösen von alten Prüfungsaufgaben und Auswertung

REFERENT: Wolfgang Tanner, Zella-Mehlis Kosten:

195,00 EUR

Kontakt:

Beate Rammelt 03681 362-429 rammelt@suhl.ihk.de

105


MS Word Termin:

14.02.2011 Modul 1 29.08.2011 Modul 2

Dauer:

32 Stunden je Modul 4 x 4 Stunden montags 17:00 - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: PC-Nutzer, die effektiv mit Word korrespondieren wollen Ziel:

Den Teilnehmern werden Kenntnisse zum effektiven Arbeiten mit Dokumenten, Formularen, Tabellen und Serienbriefen vermittelt. Der Lehrgang wird mit der aktuellen Version Office 2010 durchgeführt. Bei Bedarf berückichtigen wir im Unterricht die Besonderheiten früherer Versionen ab Office 2000.

Inhalte:

MODUL 1: Korrespondenz mit Word - Grundkurs - Grundlegende Programmeinstellungen - Optionen und Symbolleisten - Grundlagen der Textverarbeitung - Texte erstellen, überarbeiten und korrigieren - Texte formatieren, kopieren und übertragen - Sonderzeichen, Rahmen und Schattierungen einfügen - Rechtschreibung, Grammatik und Silbentrennung - Einfache Serienbriefe erstellen - Abschnitte, Spalten, Kopf- und Fußzeilen, Fußnoten - Grafiken bearbeiten und in Dokumente einbinden - Einfache Tabellen erstellen, formatieren und auswerten - Praxistipps für den Beruf MODUL 2: Korrespondenz mit Word - Aufbaukurs - Mit Abschnitten und großen Dokumenten arbeiten - Mit Format- und Dokumentenvorlagen effektiv arbeiten - Nützliche Feldfunktionen in Vorlagen einsetzen - Erstellen eines Geschäftsbriefes nach DIN-Norm - Seriendruck - Aufbau, Briefe, Etiketten, Listen - Formulare erstellen und als Vorlagen speichern - Grafiken, Exceltabellen und Diagramme einfügen - Mit Feldern arbeiten - Index und Verzeichnisse automatisch erstellen - Rechnen mit Word, Formeleditor nutzen - Praxistipps für den Beruf

Kosten:

512,00 EUR Die Module können auch einzeln belegt werden (256,00 EUR je Modul).

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

106


MS Excel Termin:

21.03.2011 Modul 1 26.09.2011 Modul 2

Dauer:

32 Stunden je Modul 4 x 4 Stunden montags 17:00 - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: PC-Anwender, die mit Excel effektiv planen, analysieren, kalkulieren und präsentieren wollen Ziel:

Die Teilnehmer erlernen und trainieren das professionelle Arbeiten mit Kalkulationsblättern und die Durchführung von Datenanalysen mit Diagrammen. Der Lehrgang wird mit der aktuellen Version Office 2010 durchgeführt. Bei Bedarf berückichtigen wir im Unterricht die Besonderheiten früherer Versionen ab Office 2000.

Inhalte:

MODUL 1: Kalkulation mit Excel - Grundkurs - Grundlegende Programmeinstellungen - Grundlagen der Tabellenkalkulation - Daten in Tabellen eingeben, verändern und löschen - Mit Formeln arbeiten, relative und absolute Bezüge - Die grundlegende Zellformatierung - Tabellenstruktur bearbeiten - Mit wichtigen Funktionen arbeiten - Tabellen und Zellen verknüpfen und schützen - Arbeitsmappen effektiv nutzen und verwalten - Mit Diagrammen, Grafiken und Objekten arbeiten - Druckeinstellungen festlegen MODUL 2: Kalkulation mit Excel - Aufbaukurs - Daten analysieren und konsolidieren - Benutzerdefinierte Formatierungen für den Beruf - Datenanalyse durch Verknüpfen und Kombinieren - Kostenentwicklung mit Trendanalysen bestimmen - Zielwertsuche durch Mehrfachoperationen - Spezielle Diagramme für berufliche Präsentation - Mit Filtern und Sortieren besseren Überblick erhalten - Excel als Datenbank - Datenmaske, Datenbankfunktion - Einfache Pivot-Tabellen erstellen - Praxistipps für den Excel-Anwender

Kosten:

512,00 EUR Die Module können auch einzeln belegt werden (256,00 EUR je Modul).

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

107


MS Power Point Termin:

02.05.2011

Dauer:

16 Stunden montags 17:00 - 20:15 Uhr (4 x 4 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: PC-Anwender, die Präsentationen und Abläufe erstellen wollen Ziel:

Den Teilnehmern werden Kenntnisse zur professionellen Erstellung von Projekten und Präsentationsunterlagen mit Folien, Grafiken, Mediaclips und Animationen vermittelt. Der Lehrgang wird mit der aktuellen Version Office 2010 durchgeführt. Bei Bedarf berückichtigen wir im Unterricht die Besonderheiten früherer Versionen ab Office 2000.

Inhalte:

- Die Arbeitsoberfläche - Erste Schritte mit Power Point - Grundlagen zum Arbeiten mit Präsentationen - Platzhalter mit Textinhalten bearbeiten - Elemente kopieren und verschieben - Ansichten in Power Point effektiv nutzen - Mit verschiedenen Layouts arbeiten - Effekte und Animationen optimal einsetzen - Die Bildschirmpräsentation für den Beruf - Zeichenobjekte erzeugen und Gestalten - Grafiken und Mediaclips verwenden - Objekte platzieren und ausrichten - Organigramme erzeugen - Andere SmartArt-Grafiken verwenden - Diagramme erstellen und gestalten - Praxistipps für den Beruf

Kosten:

256,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

108


MS Access Termin:

30.05.2011 Modul 1 07.11.2011 Modul 2

Dauer:

40 Stunden je Modul 5 x 4 Stunden montags 17:00 - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: PC-Anwender, die die Möglichkeiten von Access für Planung, Verwaltung und Organisation nutzen wollen Ziel:

Im Lehrgang wird praxisnah die Erstellung und Verwaltung von Datenbanken mittels Tabellen, Formularen, Abfragen, Berichten, Etiketten und Optionen vermittelt und geübt. Der Lehrgang wird mit der aktuellen Version Office 2010 durchgeführt. Bei Bedarf berückichtigen wir im Unterricht die Besonderheiten früherer Versionen ab Office 2000.

Inhalte:

MODUL 1: Datenbanken mit Access - Grundkurs - Konzept einer relationalen Datenbank kennen lernen - Daten in Formularen eingeben und bearbeiten - Daten in Tabellen eingeben und bearbeiten - Daten suchen, ersetzen, sortieren und filtern - Mit Abfragen arbeiten - Beziehungen zwischen Tabellen herstellen - Mit Berichten arbeiten - Datenbankobjekte bearbeiten und effektiv nutzen - Tabellen für berufliche Anwendung erstellen - Formulare für berufliche Anwendung erstellen - Abfragen für berufliche Anwendung erstellen - Berichte und Etiketten für den Beruf erstellen - Daten importieren und exportieren MODUL 2: Datenbanken mit Access - Aufbaukurs - Datenbanken planen und entwerfen - Erweiterte Abfragen mit SQL erstellen - Erweiterte Formulare mit Steuerelementen erstellen - Berichte mit verknüpften Daten erstellen - Daten visualisieren mittels Pivot-Tabellen - Mit Office-Anwendungen kommunizieren - Datenbankverwaltung - Routineaufgaben mit Makros automatisieren - Startoptionen definieren - Datensicherheit im Netz - Praxistipps für den Beruf

REFERENT: Andreas Geisler, Ilmenau Kosten:

580,00 EUR Die Module können auch einzeln belegt werden (290,00 EUR je Modul).

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

109


MS Outlook Termin:

23.08.2011

Dauer:

8 Stunden 2 x dienstags 17:00 - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Anwender von Windows XP/VISTA und Office 2003/2007 Ziel:

Ziel des Lehrganges ist das schnelle und effiziente Arbeiten mit Outlook. Der Lehrgang wird mit der aktuellen Version Office 2010 durchgeführt. Bei Bedarf berückichtigen wir im Unterricht die Besonderheiten früherer Versionen ab Office 2000.

Inhalte:

Benutzerumgebung einrichten - E-Mail-Optionen und -Formate - Kalender-, Aufgaben- und Kontakt-Optionen - Symbolleisten und öffentliche Ordner Mail-Funktionen - E-Mails verfassen, versenden und empfangen - E-Mails mit Anhang erstellen und versenden - E-Mail-Editoren nutzen und Verteilerlisten erstellen Kalender - Termine und Ereignisse eingeben, bearbeiten, verwalten - Termine anfragen und Teilnehmer einladen - Teamkalender erstellen und pflegen Kontakte - Kontakte erfassen, versenden und verwalten - Globales- und persönliches Adressbuch nutzen Aufgaben und Notizen - Aufgaben und Aufgabenserien mit Details eintragen - Aufgaben zuweisen und Notizen erstellen

Kosten:

180,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

110


MS Visio Termin:

11.10.2011

Dauer:

16 Stunden 4 x dienstags 17:00 - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Anwender von Windows XP/VISTA und Office 2003/2007 Ziel:

Die Teilnehmer erlernen die optimale Gestaltung und Präsentation betrieblicher Prozesse. Der Lehrgang wird mit der aktuellen Version Office 2010 durchgeführt. Bei Bedarf berückichtigen wir im Unterricht die Besonderheiten früherer Versionen ab Office 2000.

Inhalte:

- Grundlagen der Zeichnungserstellung - Mit Schablonen und Shapes arbeiten - Eigene Schablonen und Shapes erstellen - Vorlagen, Hintergründe und Stile erstellen - Mit Layern arbeiten - Datenaustausch mit anderen Anwendungen nutzen - Netzwerk- und Flussdiagramme erstellen - Organigramme erstellen - Arbeitspläne erstellen - QM-Prozessabläufe erstellen - Prozessanalysen erstellen - Visio-Zeichnungen präsentieren

REFERENT: Dipl.-Ing. Jens-Erik Langenhan, Dillstädt (MCT, MCTS, MCSE, MCSA, CCNA, CNI) Kosten:

328,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

IHK Firmenschulungen für Ihr Unternehmen Das Bildungszentrum der IHK Südthüringen organisiert maßgeschneiderte Weiterbildungsmaßnahmen für Ihr Unternehmen. Die Themen und Inhalte der Lehrgänge und Seminare können Sie frei wählen. Wir beraten Sie zu den Inhalten, Zeit und Dauer der Maßnahmen und übernehmen die gesamte organisatorische Abwicklung. In unseren modern ausgestatteten Räumen bieten wir Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre, kommen aber auch direkt in Ihr Unternehmen. Rufen Sie uns an!

111


MS Project Termin:

06.09.2011

Dauer:

16 Stunden 4 x dienstags 17:00 - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Anwender von Windows XP/VISTA/ Windows 7 und Office 2003/2007/2010 Ziel:

Das effektive Management betrieblicher Projekte ist Schwerpunkt des Lehrganges. Der Lehrgang wird mit der aktuellen Version Office 2010 durchgeführt. Bei Bedarf berückichtigen wir im Unterricht die Besonderheiten früherer Versionen ab Office 2000.

Inhalte:

- Grundlagen des Projektmanagements - Grundlagen der Programmbedienung - Projekte anlegen - Vorgangsbeziehungen erstellen und bearbeiten - Mit Kalender und Ressourcen planen und arbeiten - Ansichten, Masken und Tabellen bearbeiten - Filter anwenden und erstellen - Spezielle Terminplanung bearbeiten - Kapazitätsabgleich der Ressourcen - Projektdateien verwalten - Ansichten und Berichte drucken - Projektverfolgung und Projektkontrolle - Projektkosten berechnen und überwachen - Bearbeitungsfunktionen von Project nutzen - Projektinformationen hervorheben - Mehrprojekttechnik nutzen

REFERENT: Andreas Geisler, Ilmenau Kosten:

328,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

112


Office-Teamwork mit MS SharePoint Services 2010 Termin:

18.11.2011

Dauer:

16 Stunden 2 x freitags 13:00 - 20:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Anwender von Windows XP/VISTA und Office 2003/2007 Ziel:

Optimale Teamarbeit bei Schwerpunkten im Office-Bereich Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse in einer beliebigen Office-Anwendung.

Inhalte:

- Einführung in SharePoint 2010 - 2 Plattformen: - Kostenfrei: SharePoint Foundation 2010 - Der große Bruder: SharePoint Server 2010 - In SharePoint - Websites navigieren - Mit Bibliotheken und Listen arbeiten - Ein- und Auschecken von Office-Dokumenten - Versionskontrolle und E-Mail-Aktivierung - Dokument- und Besprechungsarbeitsbereiche nutzen - Mit Umfragen und Diskussionsrunden arbeiten - Office 2010 / 2007 im Kontext von SharePoint Services

REFERENT: Dipl.-Ing. Jens-Erik Langenhan, Dillstädt (MCT, MCTS, MCSE, MCSA, CCNA, CNI) HINWEIS: Haben Sie ein weitergehendes Interesse an Microsoft SharePoint - Produkten, z.B. zu Installation, Konfiguration und Verwaltung? Fragen Sie uns - wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot oder stellen den Kontakt zu IT-Dienstleistern der Region her. Kosten:

328,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

113


Arbeiten mit Windows 7 und Office 2010 Termin:

01.02.2011

Dauer:

16 Stunden dienstags und donnerstags 17:00 - 20:15 Uhr (4 x 4 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Anwender von Windows XP/Vista und Office 2003 Ziel:

Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Neuerungen des Betriebssystems und der Office-Anwendungen kennen und üben die Anwendung. Zugangsvoraussetzung sind Kenntnisse in einer früheren Office-Anwendung.

Inhalte:

WINDOWS 7 - Systemvoraussetzungen und Editionen - Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick: - Taskleiste, Sprunglisten und verbesserter Desktop - Geräteverwaltung und verfügbare Netzwerke - Energieverwaltung, Kompatibilität, Hilfe - Media Center und Medien Streaming - Windows Live Services - Windows Touch OFFICE 2010 - Der schnelle Umstieg zu den neuen Office-Programmen - Die neue Office-Oberfläche im Überblick - Office-Dokumente: Neue Dateiformate - Dokumente ansprechend gestalten - Neuerungen in Excel und Word 2010 - Neuerungen in Powerpoint und Outlook 2010

Kosten:

256,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

Halbe Kosten?

Nutzen Sie bis zu 500,– EU R durch die Bildungsprämie! e Finanzierung durch staatlich 7 ite Se Zuschüsse – Info siehe 114


Finanzbuchhaltung mit Lexware Termin:

08.03.2011

Dauer:

28 Stunden dienstags 17:00 - 20:15 Uhr (7 x 4 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: PC-Anwender, die ihre eigene Buchführung am PC realisieren wollen Ziel:

Das funktionierende Rechnungswesen ist ein unverzichtbares Kontroll- und Führungsinstrument. Der Lehrgang bietet eine umfassende Wissensvermittlung und Anwendungspraxis im Bereich der Finanzbuchhaltung.

Inhalte:

- Wiederholung Grundlagen der doppelten Buchführung - Rolle und Arten der Kontenpläne - Kontieren der unterschiedlichen Geschäftsvorfälle - Bedienung der Software am Beispiel von Lexware financial office professional - Anlegen und Ändern von Stammdaten sowie von Sach- und Personenkonten - Ablauf der Geschäftsbuchführung am PC - Arten der Buchungserfassung - Zweck und Ablauf der Offene-Posten-Buchhaltung - Kennen lernen der verschiedenen Auswertungen * laufende, Monats- und Jahresauswertungen - Kommunikation von Lexware mit anderer Software * Datenübergabe bzw. -übernahme nach Datev, Excel und Word - Datensicherung - Erledigung buchhaltungsnaher Aufgaben wie Zahlungsverkehr und Mahnwesen - Praxisnahe Erprobung der Buchhaltungsabläufe am Beispiel einer Übungsfirma - Praxistest für IHK-Zertifikat Die Teilnahme kann als Modul 4 im Lehrgang "IHK-Fachkraft für Rechnungswesen" (Seite 38) angerechnet werden.

Kosten:

378,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

115


Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Lexware Termin:

24.05.2011

Dauer:

24 Stunden dienstags 17:00 - 20:15 Uhr (6 x 4 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: PC-Anwender, die die Lohn- und Gehaltsabrechnung am PC durchführen wollen Ziel:

Das funktionierende Rechnungswesen ist ein unverzichtbares Kontroll- und Führungsinstrument. Der Lehrgang bietet eine umfassende Wissensvermittlung und Anwendungspraxis im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung.

Inhalte:

- Abläufe in der Lohn- und Gehaltsabrechnung allgemein - Aktuelle Vorschriften für das Meldewesen SV, die Sozialversicherungsbeiträge und die steuerlichen Abzüge - Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung am PC am Beispiel von Lexware financial office professional - Erfassen und Ändern von Stammdaten * Firma, Personal, Krankenkasse, BG - Ablauf der notwendigen Meldungen * ELSTER, Dakota - Erstellen der Auswertungen - Übergabe der Buchungssätze in die Fibu - Besonderheiten bei Minijobs, Kurzarbeit und ähnlichen Lohnformen - Anwendung der Abläufe anhand einer Übungsfirma - Praxistest für IHK-Zertifikat Die Teilnahme kann als Modul 5 im Lehrgang "IHK-Fachkraft für Rechnungswesen" (Seite 38) angerechnet werden.

Kosten:

324,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

116


Web-Technologien mit HTML und Java-Script Termin:

09.02.2011 Modul 1 23.03.2011 Modul 2

Dauer:

48 Stunden je Modul 24 Stunden mittwochs 17:00 Uhr - 20:15 Uhr (6 x 4 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: PC-Anwender, die ihre eigene Web-Seite gestalten wollen Ziel:

Das Seminar vermittelt dem Teilnehmer grundlegende Kenntnisse in HTML und Java-Script, die ihm bei der Erstellung einer eigenen Web-Seite von Nutzen sind.

Inhalte:

MODUL 1: WEB-TECHNOLOGIE MIT HTML - Planung, Aufbau und Pflege von Web- Seiten - Grundlagen HTML - Arbeiten mit dem Editor - Texte, Farben, Graphiken, Formulare, Tabellen und Multimedia-Objekte darstellen - Links innerhalb und zu HTML-Dokumenten erstellen - Vorgaben und Testverfahren für die Web-Präsenz - Praxistest für IHK-Zertifikat MODUL 2: WEB-TECHNOLOGIE MIT JAVA-SCRIPT - Erweiterte HTML-Funktionen und Befehle - Style Sheets für HTML-Dokumente - Java Script und HTML - Umgang mit Variablen, Arrays und Objekten - Formularverarbeitung mit Java Script - Praxistest für IHK-Zertifikat Die Teilnahme an beiden Modulen kann im Lehrgang "Web-Technologe (IHK)" (Seite 37) angerechnet werden.

REFERENT: Sven Böttcher, Albrechts Kosten:

864,00 EUR Die Module können auch einzeln belegt werden (432,00 EUR je Modul).

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

117


Web-Technologien mit PHP und Web-Server Termin:

04.05.2011 Modul 3 15.06.2011 Modul 4

Dauer:

48 Stunden je Modul 24 Stunden mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr (6 x 4 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Webmaster, die bessere Lösungen anstreben und dynamische Elemente integrieren wollen Ziel:

Der Lehrgang dient der anspruchsvollen und kreativen Umsetzung der Ideen des Teilnehmers mit Hilfe von PHP und Web-Server.

Inhalte:

MODUL 3: WEB-TECHNOLOGIE MIT PHP - Grundlagen der Syntax von PHP - Einbettung von PHP in HTML-Dateien - Variablen, Datentypen, Arrays, Zeichenketten - Übernahme aus HTML-Formularen mit GET und POST - Zusammenspiel zwischen PHP und HTML-Formularen - Mailversand mit PHP, Kontaktformulare - Datenbankzugriffe aus MySQL-Datenbanken - Grundlagen von MySQL für einfache Abfragen - Formulare zur Eingabe, Abfragen und Löschen von Daten - Administration einer MySQL-Datenbank - Praxistest für IHK-Zertifikat MODUL 4: WEB-SERVER - Netzwerkgrundlagen im Überblick - Marktführer im Netz: Apache vs. IIS - IIS v6.0 / v7.0 als Applikationsserver installieren / konfigurieren - Sicherheit für Webroot einrichten und überwachen - Authentifizierung, Autorisierung und Accounting - Leistungsüberwachung und Fehlersuche - Zertifikate: Kommunikation mit SSL/TLS (HTTPS) - Einführung in Public Key Infrastructure, CA installieren - Nutzung von Webservices: OWA, WSUS, WSS/MOSS - Praxistest für IHK-Zertifikat Die Teilnahme an beiden Modulen kann im Lehrgang "Web-Technologe (IHK)" (Seite 37) angerechnet werden.

REFERENT: Dipl.-Ing. Jens-Erik Langenhan, Dillstädt (MCT, MCTS, MCSE, MCSA, CCNA, CNI) Dr. Ulrich Massek, Meiningen Kosten:

864,00 EUR Die Module können auch einzeln belegt werden (432,00 EUR je Modul).

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

118


Web- Grafik und Design mit Macromedia Flash und Photoshop Termin:

31.08.2011 Modul 1 12.10.2011 Modul 2

Dauer:

48 Stunden je Modul 24 Stunden mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr (6 x 4 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Webmaster, die Animationen und Bilder in Webseiten integrieren wollen Ziel:

Das Seminar dient der anspruchsvollen und kreativen Umsetzung der Ideen des Teilnehmers mit Hilfe von Macromedia Flash und Photoshop.

Inhalte:

MODUL 1: ANIMATIONEN MIT MACROMEDIA FLASH - Die Flash-Arbeitsfläche - Objekte Zeichnen und Texte verändern - Erstellen und Einbinden von Grafiken - Texturen und Transparenzen - Animationen mit Timelines, Frames, Tweening, Fading - Interaktivität mit Symbolen, Schaltflächen, Aktionen - Einbinden von Soundelementen - Formulare anlegen - Techniken zur Optimierung von Grafiken - CD-Produktion mit Flash - Publizieren im Web und praktische Tipps MODUL 2: DIGITALE BILDBEARBEITUNG MIT PHOTOSHOP - Programmoberfläche, Werkzeuge und Funktionen - Einscannen von Vorlagen - Arbeiten mit Bildbearbeitungsfunktionen - Techniken zum Erstellen und Bearbeiten von Auswahlen - Bilder retuschieren - Farbseparation und Vierfarb-Modus - Selektive Farbkorrekturen - Bildformate und andere Anwendungen - Bildmontage und Berechnungsfunktionen - Ausgabe von Bilddateien - Praxisbeispiele und Tipps

REFERENT: Sven Böttcher, Albrechts Jürgen Bauroth, Viernau HINWEIS: Module können auch einzeln belegt werden. Kosten:

864,00 EUR Die Module können auch einzeln belegt werden (432,00 EUR je Modul).

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

119


Erstellen und Publizieren von PDF-Dokumenten Termin:

23.11.2011

Dauer:

16 Stunden 4 x mittwochs 17:00 - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: PC-Nutzer, die mit PDF-Dokumenten arbeiten möchten Ziel:

Die Teilnehmer lernen das schnelle und effiziente Arbeiten mit Adobe Acrobat.

Inhalte:

DER ARBEITSBEREICH VON ADOBE ACROBAT PROF. 10.0 - PDF-Technologie - Komponenten von Acrobat 10.0 - Einsatzmöglichkeiten von PDF-Dateien - Die Arbeitsoberfläche ERSTELLEN VON PDF-DOKUMENTEN - Erstellen aus MS-Office Anwendungen - Einstellungen für Destiller, Drucker, Register - Vergabe von Passwörtern PDF-DOKUMENTE BEARBEITEN - Komplette Seiten bearbeiten - Lesezeichen erstellen und bearbeiten - Seiten, Piktogramme und Kommentare - Verknüpfungen in PDF-Dateien PDF-DOKUMENTE WEITERFÜHREND BEARBEITEN - Text- und Grafikänderungen - Informationen entnehmen - Informationen einfügen - PDF-Dokumente erstellen FORMULARE IN PDF-DOKUMENTEN - PDF-Formulare aus Sicht des Anwenders - Formulardaten eingeben - Bearbeiten von Formularfeldern - Gestaltung von interaktiven PDF-Dokumenten ANWENDERORIENTIERTE ÜBUNGEN

REFERENT: Dipl. Wirt.-Ing. (FH) Marco Meier, Suhl Kosten:

328,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

120


Netzwerkgrundlagen - Internetworking mit TCP/IP Termin:

18.02.2011

Dauer:

24 Stunden freitags 15:00 - 20:00 Uhr samstags 08:00 - 13:00 Uhr (4 x 6 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: PC-Nutzer, die in die Netzwerktechnik und deren Sicherheit einsteigen wollen Ziel:

Die Teilnehmer werden für die Grundlagen der Netzwerkkommunikation und den PC-Sicherheitsschutz befähigt.

Inhalte:

- Kommunikation in Netzwerken - Grundlagen - OSI-7-Layer-Referenzmodell, DoD-4-Layer-Modell - Encapsulation: Data, Segment, Packet, Frame, Bit - Layer2: Frame-Header, MAC-Adressen, ARP - Netzwerkanalyse mit WireShark / WinPcap - Layer3: IP-Header, MTU, Adressklassen, Spezielle Adressen - Subnetting und Classless Inter Domain Routing (CIDR) - Einführung in IP-Routing: Routing Table, Default Route - L3-Design mit Variable Length Subnet Mask (VLSM) - Layer4: TCP-/UDP-Header, Ports, Sockets, Services - IP v6 - Überblick und Konfiguration Die Teilnahme kann als Modul 1 im Lehrgang "IT-Netzwerkadministrator (IHK)" (Seite 36) angerechnet werden.

REFERENT: Dipl.-Ing. Jens-Erik Langenhan, Dillstädt (MCT, MCTS, MCSE, MCSA, CCNA, CNI) Zugangsvoraussetzung: keine Kosten:

348,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

Azubi-Lehrgänge Zusatzqualifikationen und Ergänzungslehrgänge machen Ausbildung passgenau, schaffen bessere Arbeitsmarktchancen durch ein höheres Qualifikationsprofil und optimale Voraussetzungen für eine spätere berufliche Aufstiegsfortbildung. Das Bildungszentrum der IHK berät Sie gern!

121


Windows Server 2008 R2 Administration Termin:

18.03.2011 Modul 2 29.04.2011 Modul 3

Dauer:

72 Stunden je Modul 36 Stunden freitags 15:00 - 20:00 Uhr samstags 08:00 - 13:00 Uhr (6 x 6 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Netzwerk-Administratoren, interessierte PC-Anwender Ziel:

Der Teilnehmer erwirbt anwendungsbereite Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Planung, Einrichtung, Wartung und Sicherheit von MSNetzwerksystemen.

Inhalte:

MODUL 2: WINDOWS SERVER 2008 R2 - ADMINISTRATION 1 - DNS-Server konfigurieren, Namensauflösung testen - Einführung in Active Directory Services (ADS) - Bedeutung von Domain Name System (DNS) für ADS - ADS-Struktur aufbauen, Workstations aufnehmen - ADS erkunden: Administrator vs. Benutzer - ADS-Objekte, ADS erweitern und verwalten - Security-Identifier (SID) und das AGDLP-Modell - ADS-Sicherheit, Objektverwaltung delegieren - Datei- und Druckdienste einrichten - Überwachung und Fernverwaltung - Datensicherung und Systemwiederherstellung MODUL 3: WINDOWS SERVER 2008 R2 - ADMINISTRATION 2 - ADS-Schema, Replikation, Betriebsmaster, Global Catalog - ADS-Gesamtstruktur- und Domänen-Funktionsebenen - ADS-Design: Komplexe Strukturen planen - Standorte und IP-Subnet-Objekte planen und konfigurieren - ADS-Datenbank aufräumen, komprimieren, sichern und wiederherstellen - Objekte in der Gesamtstruktur verschieben und wiederherstellen - Mächtige Werkzeuge: Gruppenrichtlinien (GPOs) - Neu (ab Server 2008): Gruppenrichtlinien-Preferenzen (GPPs) - ADS-Zugriff via Konsole, Scripts und PowerShell - Spezielle Neuerungen in Windows Server 2008 / 2008 R2: - Server Core Installation und Remoteserver-Verwaltungstool (RSAT) - FileServer Management: Reports, Kontingente, Filetypen - IHK-Praxistest Die Teilnahme kann als Modul 2 und Modul 3 im Lehrgang "ITNetzwerkadministrator (IHK)" (Seite 36) angerechnet werden.

REFERENT: Dipl.-Ing. Jens-Erik Langenhan, Dillstädt (MCT, MCTS, MCSE, MCSA, CCNA, CNI) Kosten:

1.044,00 EUR Die Module können auch einzeln belegt werden (522,00 EUR je Modul).

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

122


Linux in heterogenen Netzen Termin:

16.09.2011

Dauer:

36 Stunden freitags 15:00 - 20:00 Uhr samstags 08:00 - 13:00 Uhr (6 x 6 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Netzwerkadministratoren, interessierte PC-Anwender Ziel:

Der Teilnehmer wird dazu befähigt, das Betriebssystem Linux in das firmeninterne Netzwerk zu integrieren.

Inhalte:

- Linux im Netz - ein Überblick - Installation, Erste Schritte: Konsole vs. KDE-Desktop - Filesystem, Datei- und Verzeichnisrechte - Bash, Ein-Ausgabe-Umleitungen, pipes - vi, find, rpm, grep - Benutzer und Gruppen verwalten - Linux im Netz: IP-Konfiguration, Hostname, DNS, Default Route - FTP-Server, SSH-Server und SSH-Client - Linux und Windows zusammen: SAMBA und SMBClient - Einführung in die Arbeit mit Shell-Scripts - IHK-Praxistest Die Teilnahme kann als Modul 4 im Lehrgang "IT-Netzwerkadministrator (IHK)" (Seite 36) angerechnet werden.

REFERENT: Dipl.-Ing. Robert Langhammer, Schweinfurt Kosten:

522,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

123


Exchange Server 2010/2007 Administration Termin:

16.09.2011

Dauer:

36 Stunden freitags 15:00 - 20:00 Uhr samstags 08:00 - 13:00 Uhr (6 x 6 Stunden)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Administratoren von MS-Netzwerksystemen Ziel:

Die Teilnehmer lernen einen MS-Exchange Server zu administrieren und Installationsoptionen für die praktische Anwendung durchzuführen.

Inhalte:

- Exchange Server 2010/2007 - neue Features im Überblick - Planung, Installation und Migration - Informationsspeicher konfigurieren - Sende- und Empfangs-Connectoren, - Empfänger und Adresslisten verwalten - Öffentliche und verwaltete Ordner einsetzen - Outlook, OWA und „Outlook anywhere“ - Exchange-Antispam-Funktionen konfigurieren - Exchange Server verwalten und überwachen - Datenbanken sichern und wiederherstellen - Exchange 2010/2007 und SharePoint Services 2010

REFERENT: Dipl.-Ing. Jens-Erik Langenhan, Dillstädt (MCT, MCTS, MCSE, MCSA, CCNA, CNI) ZUGANGSVORAUSSETZUNG: Lehrgang "Windows Server 200x - Administration" oder vergleichbare Kenntnisse Kosten:

522,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

124


Virtualisierung professionell und kostengünstig: MS Hyper-V v2 Termin:

26.08.2011

Dauer:

36 Stunden freitags 15:00 - 20:00 Uhr samstags 08:00 - 13:00 Uhr (6 x 6 U-Std.)

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Netzwerk-Administratoren, interessierte Anwender Ziel:

Konsolidierung von Serverfarmen und Rechenzentren durch Virtualisierung ist ein hochaktuelles Thema. Für kleine und mittelständische Unternehmen bietet Microsofts "Hyper-V" in der vorliegenden neuen Version 2 eine praxiserprobte, stabile und kostengünstige Alternative zu Produkten des Marktführers VMware. Die Teilnehmer erlernen Installation, Konfiguration und Verwaltung von Hyper-V v2 und bekommen einen Überblick zur Entwicklung eines Systems hochverfügbarer, virtueller Server.

Inhalte:

- Einführung in Hyper-V v2 unter Windows Server 2008 R2 - Hyper-V Host-Einstellungen und virtuelle Netzwerke - Fernverwaltung mit RSAT (Remote Server Administration Tools) - Virtuelle Laufwerke und Maschinen erzeugen - VM-Einstellungen und Snapshots - Migration: Physical / Virtual to Virtual-in-Hyper-V - Hochverfügbarkeit (HV) mit Failover Cluster Services - HV-Szenarien: Quick-Migration vs. Live-Migration - Kostenfrei und "Bare Metal": Hyper-V Server 2008 R2 - Einführung in SCVMM (System Center Virtual Machine Manager)

REFERENT: Dipl.-Ing. Jens-Erik Langenhan, Dillstädt (MCT, MCTS, MCSE, MCSA, CCNA, CNI) HINWEIS: Haben Sie Interesse an anderen Microsoft-Produkten? Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot oder stellen den Kontakt zu spezialisierten IT-Dienstleistern der Region her. Kosten:

648,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

125


Windows Server-Workshops Termin:

08.04.2011 und 09.04.2011 01.07.2011 und 02.07.2011 14.10.2011 und 15.10.2011 02.12.2011 und 03.12.2011

Dauer:

14 Stunden freitags 15:00 - 20:00 Uhr samstags 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Netzwerk-Administratoren, interessierte Anwender Ziel:

Kenntnisse und effiziente Nutzung spezieller Server-Dienste

Inhalte:

Windows Server 2008 / 2008 R2 beinhalten eine Reihe von interessanten Rollen und Features, die bei Bedarf installiert und konfiguriert werden können. Jeder Server-Workshop beschäftigt sich intensiv mit einer speziellen Rolle bzw. einem Feature - von der Installation bis zum produktiven Einsatz. Die Workshops werden auf Anfrage durch einen Microsoft-zertifizierten Trainer (MCT) in einem virtuellen IT-Labor im Bildungszentrum Suhl der IHK Südthüringen durchgeführt. Hier arbeitet jeder Teilnehmer praxisnah mit mehreren virtuellen Maschinen und unabhängig von anderen Teilnehmern. Dabei sind alle aktuellen MSServer- und Client-Betriebssysteme verfügbar. Die Server-Workshops orientieren sich an den jeweiligen MOC-Kursen (Microsoft Official Curriculum) des Herstellers und vermitteln alle nötigen Kenntnisse für den Umgang mit den Systemkomponenten. Auswahlthemen (á 16 Stunden): - Remote Desktop Services in Windows Server 2008 R2 (Terminal Services) - Implementierung/Verwaltung von Windows Server 2008 R2 Failover Cluste - Gruppenrichtlinien in der Praxis: Richtlinien und Einstellungen (Preferenzen) - Public Key Infrastructure (PKI) mit Active Directory - Zertifikatsdiensten - Für kleine Unternehmen: Windows Server 2008 R2 Foundation Edition - Backup & Recovery: System Center Data Protection Manager 2010

REFERENT: Dipl.-Ing. Jens-Erik Langenhan, Dillstädt (MCT, MCTS, MCSE, MCSA, CCNA, CNI) HINWEIS: Haben Sie Interesse an anderen Microsoft-Produkten? Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot oder stellen den Kontakt zu spezialisierten IT-Dienstleistern der Region her. Kosten:

392,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

126


Workshop - Virtualisierung im Überblick Termin:

26.02.2011 und 27.02.2011

Dauer:

14 Stunden freitags 15:00 - 20:00 Uhr samstags 08:00 - 15:00 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: IT-Entscheider, Administratoren, interessierte Anwender Ziel:

Kenntnisse und effiziente Nutzung aktueller Virtualisierungstechniken

Inhalte:

Virtualisierung ist DAS aktuelle IT-Schlagwort. Der Workshop stellt die am Markt verfügbaren Lösungen vor und unterscheidet dabei Server(Rechenzentrum-), Desktop- und Anwendungs-Virtualisierung. Die Teilnehmer erleben aktuelle Virtualisierungstechniken in praktischen Einsatzszenarien und verstehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der angebotenen Lösungen. - Der Marktführer: VMware - Player, Workstation und Server für Ausbildung, Testcenter und Labor - Virtuelle Infrastruktur mit vSphere 4 (ESX4/ESX4i-Server) - VMware View und VMware ThinApp: virtuelle Desktops und Anwendungen - Wichtige Mitbewerber: - Microsoft Hyper-V-Server 2008 R2, App-V (Softgrid), vServer, vPC - Citrix XenServer - Sun VirtualBox

REFERENT: Dipl.-Ing. Jens-Erik Langenhan, Dillstädt (MCT, MCTS, MCSE, MCSA, CCNA, CNI) HINWEIS: Für Ihr weitergehendes Interesse an Virtualisierungslösungen unterbreiten wir Ihnen gerne spezielle Angebote oder stellen den Kontakt zu spezialisierten IT-Dienstleistern der Region her. Kosten:

392,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

Halbe Kosten?

Nutzen Sie bis zu 500,– EU R durch die Bildungsprämie! e Finanzierung durch staatlich 7 ite Zuschüsse – Info siehe Se 127


Arbeiten mit Auto-CAD 2008/2011 Termin:

01.03.2011 Modul 1 12.04.2011 Modul 2

Dauer:

120 Stunden dienstags und donnerstags 17:00 Uhr - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Bereich Maschinenbau Ziel:

Die Teilnehmer werden für den Abschluss IHK-Fachkraft CAD-Technik befähigt.

Inhalte:

MODUL 1: ARBEITEN MIT AUTO-CAD 2008/2011 - GRUNDSTUFE (40 UStd.) - Grundlegende Funktionen und Hilfsfunktionen - Zeichenfunktionen und Zeichenhilfen - Arbeiten mit Anzeige- und Editierbefehlen - Arbeiten mit Layern, komplexe Elemente - Bemaßung und Heads-Up Design - Layouts und Plotten - Praxistest für IHK-Fachkraft CAD-Technik MODUL 2: ARBEITEN MIT AUTO-CAD 2008/2011 - AUFBAUSTUFE (80 UStd.) - Multilinien Splines Pixelbilder - Erweiterte Blockfunktionen - Attribute editieren und extrahieren - Zugeschnittene Ansichtsfenster - Anpassungswerkzeuge, Makros - Erweiterte Plot-Funktionen, farbabhängige Plotstile - Ansichtssteuerung - Konstruktionshilfen - Flächenmodelle / Volumenmodelle - Bemaßung, Papierbereich und Plotten - Änderungsbefehle - Rendern und Datenaustausch - Praxistest für IHK-Fachkraft CAD-Technik

Die Module können auch einzeln belegt werden (520,00 EUR Modul 1 und 1040,00 EUR Modul 2).

Kosten:

1.560,00 EUR

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

128


3D-Konstruktion mit Inventor 2008/2011 Termin:

13.09.2011 Modul 1 01.11.2011 Modul 2

Dauer:

80 Stunden je Modul 10 x 4 Stunden dienstags und donnerstags 17:00 Uhr - 20:15 Uhr

Ort:

IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Bereich Maschinenbau Ziel:

Die Teilnehmer werden für den Abschluss IHK-Fachkraft CAD-Technik in der 3D-Konstruktion befähigt.

Inhalte:

MODUL 1: INVENTOR - GRUNDKURS - Einführung Autodesk Inventor 2008/2011 - Grundlagen der Konstruktion - 3D-Elemente und Bauteilekonstruktion - Zusammenbaukonstruktion - Zeichnungen - Normteile - Verwaltungswerkzeuge und Vorlagen - Praxistest für IHK-Fachkraft CAD MODUL 2: INVENTOR - AUFBAUKURS - Adaptivität - Parameter und Bibliotheken - Schweißkonstruktion - Blechkonstruktion - Flächenmodellierung - Präsentation - Datenmanagement - Datenaustausch - Praxistest für IHK-Fachkraft CAD

REFERENT: Dipl.-Ing. Holger Schroeter, Ilmenau Kosten:

1.280,00 EUR Die Module können auch einzeln belegt werden (je Modul 640,00 EUR).

Kontakt:

Sandro Schilling 03681 362-426 schilling@suhl.ihk.de

129


Teilnahmebedingungen 1. Anmeldung Seminar / Lehrgang Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs und unter Begrenzung durch die Teilnehmerzahl berücksichtigt. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer diese Bedingungen an. Mit der Bestätigung der Teilnahme durch die IHK Südthüringen, entsteht die Verpflichtungen zur Zahlung des Entgeltes. 2. Leistungspflichten Die IHK Südthüringen verpflichtet sich angemessene personelle, räumliche und zeitliche Bedingungen für eine ordnungsgemäße Durchführung der vereinbarten Lehrveranstaltung zu schaffen. Diese Verpflichtung beinhaltet weder einen Anspruch des Teilnehmers auf einen bestimmten Dozenten, noch auf einen bestimmten Durchführungsort oder -zeitraum. Der Teilnehmer hat die für den jeweiligen Durchführungsort gültige Hausordnung zu beachten (vgl. Aushang). 3. Haftung Eine Haftung der Industrie- und Handelskammer Südthüringen aus Schadensereignissen im Zusammenhang mit dem Besuch einer Lehrveranstaltung ist ausgeschlossen; es sei denn Erfüllungsgehilfen der IHK Südthüringen fällt ein grobfahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten zur Last. 4. Zahlungsbedingungen Der Teilnehmer oder der verpflichtete Dritte erhält zur Bezahlung des kompletten Entgeltes eine Rechnung, die unter Angabe der Rechnungsnummer innerhalb des angegebenen Zahlungszieles zu begleichen ist. Bei Lehrgängen mit einem Umfang von mehr als 50 Unterrichtsstunden können besondere Zahlungsmodalitäten vereinbart werden. Der Entgeltanspruch der IHK Südthüringen gegenüber dem Teilnehmer bzw. dem sich zur Zahlung des Entgeltes verpflichteten Dritten, besteht unabhängig von Leistungen des Arbeitsamtes bzw. anderer Förderungsträger. 5. Rücktritt Teilnehmer können von der Anmeldung zur Lehrveranstaltung grundsätzlich nur durch schriftliche Erklärung gegenüber der IHK Südthüringen zurücktreten. Ein Rücktritt der IHK Südthüringen ist ohne Angabe von Gründen bis zum Beginn der Veranstaltung möglich. Der Teilnehmer kann bis fünf Werktage vor Beginn der Veranstaltung ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Maßgebend für die Wirksamkeit der Rücktrittserklärung ist deren Eingang bei der IHK Südthüringen. Danach ist bei erklärtem Rücktritt bis zum Veranstaltungsbeginn die Zahlung von 50 % des vereinbarten Entgeltes fällig. Erfolgt keine Rücktrittserklärung werden dem Teilnehmer die vollen Lehrgangsentgelte in Rechnung gestellt. Bei Lehrgängen der Aufstiegsfortbildung entsteht bei Rücktritt eine Zahlungsverpflichtung von 150,00 EUR. 6. Vorzeitiges Beenden / Kündigung Das vorzeitige Beenden eines bereits begonnenen Lehrgangs bedarf grundsätzlich einer schriftlichen Erklärung (Kündigung) gegenüber dem jeweiligen Partner. Bei Lehrgängen bis zu sechs Monaten Dauer wird dem Teilnehmer ein Kündigungsrecht mit einer Frist von einem Monat gewährt. Bei Lehrgängen mit einer Dauer von über sechs Monaten ist eine Kündigung durch den Teilnehmer mit einer Frist von sechs Wochen, erstmals zum Ende der ersten sechs Monate, und dann jeweils zum Ende der nächsten drei Monate möglich. Fristlos kann der Teilnehmer den Lehrgang nur aus wichtigem Grund kündigen. Der Wechsel von Dozenten oder Verschiebungen im Ablaufplan des Lehrgangs stellen grundsätzlich keinen wichtigen Grund dar. Nach Beginn des Lehrgangs ist eine Kündigung des Lehrgangs durch die IHK Südthüringen mit einer Frist von einem Monat möglich. Fristlos ist eine Kündigung ebenfalls nur aus wichtigem Grund möglich. Bei ordnungsgemäßer Kündigung des Lehrgangs reduziert sich das Teilnehmerentgelt anteilmäßig der bis zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung stattgefundenen Lehrveranstaltungen. Bereits zuviel gezahlte Entgelte werden dem Teilnehmer entsprechend rückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers bei vorzeitiger Kündigung des Lehrgangs durch die IHK Südthüringen bestehen nicht. 7. Copyright Sämtliche Unterlagen der Lehrveranstaltungen dürfen nur mit Einverständnis der IHK Südthüringen vervielfältigt werden. 8. Datenspeicherung Die persönlichen Angaben der Teilnehmer von Lehrveranstaltungen können zum Zweck der Information über das Programmangebot des Bildungszentrums der IHK Südthüringen gespeichert sowie be- und verarbeitet werden. 9. Sonstige Vereinbarungen Änderungen dieser Vereinbarung bedürfen der Schriftform. Die Parteien haben keine mündlichen Nebenabreden getroffen. Wenn eine Bestimmung dieser Vereinbarung unwirksam sein sollte, wird dadurch die Geltung der Vereinbarung im übrigen nicht berührt. Es ist eine der unwirksamen Bestimmungen dem Sinne und der wirtschaftlichen Bedeutung nach möglichst nahe kommende andere Bestimmung zwischen den Parteien zu vereinbaren. 10. Erfüllungsort, Gerichtsstand Erfüllungsort für die Zahlungen an die IHK Südthüringen ist deren Sitz in 98529 Suhl-Mäbendorf. Gerichtsstand für Klagen der IHK Südthüringen gegen verpflichtete Personen aus der Lehrgangsvereinbarung ist Suhl, wenn die verpflichtete Person Vollkaufmann ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat. 05.03.2010

130


Wohnort: _____________________

Vorname: ______________

Es gelten die Teilnahmebedingungen der IHK Südthüringen. Bitte informieren Sie uns bei abweichender Rechnungsanschrift.

Unterschrift des Teilnehmers: ______________________

Datum: ____________

E-Mail: ______________________

Kosten: _______ €

Telefon privat: ____________

Beginn: ____________

Straße/Nr: ________________________________

Geb.-datum/-ort: ________ / _________________

Fax: 03681 / 362-400

Telefon dienstlich: ________

Thema: __________________________________________

PLZ: _______

Name: ________________

Anmeldung zur Lehrveranstaltung


132


Herausgeber Industrie- und Handelskammer Sü dthü ringen Hauptstraûe 33 98529 Suhl-Mä bendorf Telefon: 03681 362-0 Telefax: 03681 362-100 Internet: http://www.suhl.ihk.de E-Mail: info@suhl.ihk.de Herausgabedatum: 25.11.2010 Titelbild: © Carsten Reisinger - Fotolia.com Druck: Resch-Druck GmbH Meiningen



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.