Die Erfinder und sich wieder neu Erfinder

Page 38

ERFINDUNGEN UND MEILENSTEINE 1866 - 1945

1877 25.05.1877 Die Industrie drängt auf weitere Regelungen zu Patent-, Muster- und Markenschutz. An den Beratungen im Reichskanzleramt wirkt Kommerzienrat Adolf Fleischmann als Delegierter der Handels- und Gewerbekammer Sonneberg mit (er war 1871-1873 auch deren Vorsitzender). Sofort nach Herausgabe des Patentgesetzes gehen erste Anmeldungen ein, bis Jahresende sind es bereits 3.212 Anträge, zu denen noch 190 Patente erteilt werden. Im Folgejahr wächst die Zahl der Anmeldungen auf 5.949, 4.200 Erfindungen werden angenommen.

06.12.1877 Die Handels- und Gewerbekammer Sonneberg beschließt den Beitritt zum Deutschen Handelstag.

40

Vakuumgefäße aus Glas

1881 Firma Greiner & Friedrichs Stützerbach Landkreis Ilm-Kreis

1881 fertigte die Firma Greiner und Friedrichs das erste wärmeisolierende, doppelwandige Vakuumgefäß aus Glas gemeinsam mit dem Chemnitzer Ingenieur Adolf Ferdinand Weinhold. Er hatte die „Weinholdsche Flasche“ vorher aus Metall erfunden. 1890 verspiegelte der englische Chemiker James Dewar die Innenwände, sein „Dewar-Gefäß“ steigerte den Isolier-Effekt.

Als 1881 in England die Produktion von Glühlampen gelang, ging der Produktionsauftrag an Greiner und Friedrich, die sogleich vertraglich die Zulieferung großer Mengen übernahmen. Erster in Deutschland war wohl der Thüringer Glasbläser Carl Heinrich Florenz Müller. In Hamburg stellte er ab 1882 – ein Jahr nach Bekanntwerden von Edisons Glühlampe in Europa – Glühlampen her.

Gewehrsystem

1884

Carl Wilhelm Aydt Suhl

Für sein neues Gewehrsystem erhielt Carl Wilhelm Aydt ein Patent und vielfaches Lob, so im Mai 1885 in der Fachzeitung „Der Waffenschmied“: „Der Fachmann wird auf den ersten Blick erkennen, daß wir es hier nicht mit einer geringfügigen Veränderung

bereits bekannter Systeme zu thun haben, sondern mit einer wirklich neuen, sinnreichen Erfindung“, schwärmt Redakteur Richard Bornmüller, selbst ein Gewehrfabrikant aus Suhl. An Einfachheit, Solidität, leichter Reinigung und Handhabung

sei „eine sehr hohe Stufe der Vollkommenheit“ erreicht. Aydt gehörte zu den „legendären Konstrukteuren des königlich-preussischen Gewehrfabrik-Kommissars Carl Gottlieb Haenel“, die seit 1840 Jagd- und Präzisionswaffen gefertigt haben.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.