PROLOG
Erste industrielle Thermometerherstellung in Deutschland Glasbläsergeselle Wilhelm Berkes und Mühlenbesitzer Franz Ferdinand Greiner Stützerbach
Zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse haben zu unserem heutigen Temperaturbegriff und der dazugehörigen Temperaturskala geführt, während findige Köpfe über Jahrhunderte hinweg die Wärme über die Ausdehnung von Flüssigkeiten oder Gasen zu messen suchten.
durch Lampenglasbläserei mit den gängigen Glasperlen und Nippesartikeln auf, bis er den wandernden Glasbläsergesellen Wilhelm Berkes als Gehilfen einstellte. Sie entwickelten gemeinsam das erste deutsche Thermometer – Berkes brachte mit dem Wechsel zur Füllflüssigkeit Quecksilber den Durchbruch, Greiner erkannte das Potenzial dieser Entdeckung und ging zielgerichtet die industrielle
Fertigung an. Die gewerbliche Thermometerfertigung war geboren. Ab 1833 fertigte das ebenso innovative wie prosperierende Unternehmen 64 verschiedene Aerometer und Thermometer. Es legte so den Grundstein für die Entwicklung der „Thermometer-Industrie“ im Ilmenauer Raum und gilt zugleich als Pionier der gesamten deutschen Thermometer-Industrie.
1830 schließlich gelang in Stützerbach die Herstellung des
1830 ersten deutschen Thermometers: Franz Ferdinand Greiner hatte die väterliche Wassermühle in Stützerbach übernommen und besserte seinen Lebensunterhalt
22
Karte des Heimat- und Geschichtsvereins Stützerbach aus dem Jahr 2008