Technische Kaufleute mit eidg. FA
Einzelne Schultage an Samstagen möglich Dauer Berufsbegleitend, 3 Semester aufbauend auf das Handelsdiplom VSH oder vergleichbarer Vorbildung Anmeldeschluss Januar 2021 Die Studienplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Es besteht kein Anspruch auf einen Studienplatz. Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein Studiengang bzw. Kurs durchgeführt werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss möglich. Kosten CHF 3’700 (netto 1’750 nach Subventionsbeitrag Bund*) pro Semester Inkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr exkl. externe Prüfungsgebühr (CHF 1’800) Abschluss Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis Kontakt Nathalie Aegerter Telefon 081 403 34 01 nathalie.aegerter@ibw.ch www.ibw.ch
6
Im Unterricht werden die Studierenden während 3 Semestern intensiv auf das erfolgreiche Bestehen der eidgenössischen Berufsprüfung vorbereitet. Berufsausübung Die TK tragen in der täglichen Ausübung ihrer Fach- und Führungsarbeit soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung. Sie nehmen aufgrund ihres technisch-gewerblichen Backgrounds und den erworbenen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen eine Bindegliedfunktion zwischen Technik und Ökonomie ein. Sie stellen sicher, dass die Unternehmensprozesse reibungslos verlaufen. Hierbei richten sie sich am Gesamtsystem und den Rahmenbedingungen des Unternehmens aus. Sie nehmen neue Herausforderungen aktiv an.
Lehrgangsschwerpunkte Grundlage für die eidgenössische Berufsprüfung sind 11 Handlungsfelder. In diesen Handlungsfeldern wurden die für die Tätigkeiten der TK erforderlichen Kompetenzen thematisch zusammengefasst. Die Prüfung deckt folgende 11 Handlungsfelder ab:
Management prozesse
Ziegelbrücke Schulbeginn Februar 2021 jeweils Montag- und Mittwochabend von 18.00 – 21.15 Uhr
Geschäftsprozesse
Chur Schulbeginn Februar 2021 jeweils Montag und Mittwoch von 18.00 – 21.15 Uhr
Arbeitsgebiet Die Technischen Kaufleute (TK) sind ausgewiesene Fach- und Führungspersonen in der Koordination und Leitung von fachlichen und / oder interdisziplinären Teams und Projekten. Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Generalistisch ausgebildet bringen sie ein fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf. Sie agieren in verschiedenen Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how bedingen und sind in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig. In kleinen Unternehmen nehmen sie umfassende Führungsaufgaben wahr, in grösseren leiten sie Organisationseinheiten mit einem vertieften Verständnis der vor- und nachgelagerten Bereiche. Typische Arbeitsgebiete sind zum Beispiel: • Führen von Teams oder Abteilungen in Industrie und Handel • Technischer Einkauf, Verkauf, Handel • Supply Chain Management • Leitung von Projekten im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich • Führen von kleinen und mittelständischen Unternehmen
Unterstützungs prozesse
Auf einen Blick
Handlungsfeld 1 Recht und Volkswirtschaft
Handlungsfeld 2 Unternehmensführung und Umwelt
Handlungsfeld 5 Supply Chain Management
Handlungsfeld 8 Personal (-arbeit)
Handlungsfeld 3 Mitarbeiterführung und Kommunikation
Handlungsfeld 6 Marketing und Verkauf
Handlungsfeld 9 Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen
Handlungsfeld 4 Finanzielle Führung
Handlungsfeld 7 Services (Kundendienst)
Handlungsfeld 10 Infrastruktur
Handlungsfeld 11 Qualität, Normen, Arbeitssicherheit und Ökologie