6 minute read

Dipl. Kaufmann / Kauffrau VSH (inkl. Handelsdiplom), 3 Semester

Dipl. Kaufmann / Kauffrau VSH (inkl. Handelsdiplom)

3 Semester

Advertisement

Ziel

Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger/-innen, die auf dem zweiten Bildungsweg den Sprung in die kaufmännische Welt wagen oder Personen, welche im kaufmännischen Bereich praktische Erfahrung haben, aber über keine theoretischen Grundkenntnisse verfügen.

Tätigkeiten

Absolvierende dieses Lehrgangs übernehmen anspruchsvollere kaufmännische Arbeiten in Unternehmen und in der Verwaltung und erledigen diese effizient und zuverlässig.

Lehrgangsschwerpunkte

Der Lehrgang stützt sich auf die Vorgaben des Verbandes Schweizerischer Handelsschulen (VSH). Das Handelsdiplom wird mit einer praktischen Arbeit abgeschlossen.

Communication Skills / Deutsch Grundregeln der Rechtschreibung mit Zeichensetzung, darauf bauend Textproduktion

IT Skills / Informatik Informatik mit den ECDL-Modulen Computer Grundlagen, Word, Excel und Power Point

Office Skills / Administration & Information Verfassen von gängigem Geschäftsverkehr in moderner Geschäftssprache

Finance Skills / Finanz- und Rechnungswesen Erlernen der doppelten Buchhaltung mit Bilanz & Erfolgsrechnung, Berechnung & Verbuchung von Abschreibungen, Jahreszinsen und MWST

Business Skills / Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht Grundbegriffe des Marketings, kennen lernen des Unternehmungsmodells, Leitbildes, Organisationsformen und Wertschöpfungsketten / Auseinandersetzung mit Globalisierung, Konjunktur und Geldwertstörungen / Grundlagen des Rechts mit allgemeiner Vertragslehre

Personal Skills / Persönlichkeit & Teamarbeit Sich persönlich weiter entwickeln mit Office-Knigge, Arbeitstechnik, Präsentationstechnik

Kosten

Entscheiden Sie sich nach dem Zertifikatslehrgang die weiterführende Ausbildung zur eidg. Berufsprüfung Technische Kaufleute mit eidg. FA zu absolvieren, dann werden Ihnen bis zu 50% der Gesamtkosten (inkl. Zertifikatslehrgang) vom Bund zurückvergütet.

Gültig ab: November 2020. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs infolge Teuerung, Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans bleiben vorbehalten.

Aufnahmebedingungen

• Mindestalter: 18 Jahre • eidg. Fähigkeitszeugnis (Personen mit abweichender Vorbildung / Berufserfahrung werden individuell beraten) • gute Kenntnisse der deutschen Sprache

Besonderes

• Der Lehrgang setzt eine hohe Motivation und Lernbereitschaft voraus. Es wird erwartet, dass die Studierenden zu Beginn weg eigeninitiativ und selbständig den behandelten Stoff repetieren und bei

Unklarheiten pro-aktiv auf die Dozierenden zukommen. • Citrix-Online-Zugang auf unsere Lernumgebung und alle benötigten Programme.

Anschlussmöglichkeiten

Das Handelsdiplom VSH bildet die ideale Grundlage für viele weiterführende Ausbildungen. Je nach Qualifikation stehen die folgenden Weiterbildungsperspektiven zur Verfügung: • Direktionsassistent/-in mit eidg. FA • Technische Kaufleute mit eidg. FA • Logistikfachleute mit eidg. FA • Sachbearbeiter/-in Personalwesen edupool.ch • dipl. Betriebswirtschafter/-in HF

Neuer Online-Lehrgang

Seit Sommer 2020 bietet die ibW einen kaufmännischen Abschluss ohne Präsenzunterricht in einer 100% Online-Variante an (dipl. Kaufmann/-frau VSH online). Infos finden Sie unter www.ibw.ch/kaufleute-online Inklusive: – Informatik-Zerti kat ECDL-Base – Bewerbertraining

Auf einen Blick

Chur

Daten: Schulbeginn 2. Februar 2021 Dienstag- und Donnerstagabend von 18.00 – 21.15 Uhr Einzelne Schultage an Samstagen möglich

Schulbeginn 16. August 2021 Montag ganzer Tag von 08.30 – 16.05 Uhr Einzelne Schultage an Samstagen möglich

Schulbeginn 16. August 2021 Montag- und Mittwochabend von 18.00 – 21.15 Uhr Einzelne Schultage an Samstagen möglich

Sargans

Schulbeginn 16. August 2021 Montag- und Mittwochabend von 18.00 – 21.15 Uhr Einzelne Schultage an Samstagen möglich

Ziegelbrücke

Schulbeginn 16. August 2021 Montag- und Mittwochabend von 18.00 – 21.15 Uhr Einzelne Schultage an Samstagen möglich

Dauer

Berufsbegleitend, 3 Semester

Anmeldeschluss

Januar 2021 bzw. Juli 2021

Kosten

CHF 2’950 (inkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr VSH, ECDL) pro Semster

Abschluss

Handelsdiplom mit Dipl. Kauffrau/Kaufmann VSH (gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen) Informatik-Zertifikat ECDL Base

Kontakt

Chiara Herrmann Telefon 081 403 34 48 chiara.herrmann@ibw.ch www.ibw.ch

Technische Kaufleute mit eidg. FA

Auf einen Blick

Chur

Schulbeginn Februar 2021 jeweils Montag und Mittwoch von 18.00 – 21.15 Uhr

Ziegelbrücke

Schulbeginn Februar 2021 jeweils Montag- und Mittwochabend von 18.00 – 21.15 Uhr

Einzelne Schultage an Samstagen möglich

Dauer

Berufsbegleitend, 3 Semester aufbauend auf das Handelsdiplom VSH oder vergleichbarer Vorbildung

Anmeldeschluss

Januar 2021

Die Studienplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Es besteht kein Anspruch auf einen Studienplatz.

Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein Studiengang bzw. Kurs durchgeführt werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss möglich.

Kosten

CHF 3’700 (netto 1’750 nach Subventionsbeitrag Bund*) pro Semester Inkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr exkl. externe Prüfungsgebühr (CHF 1’800)

Abschluss

Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis

Kontakt

Nathalie Aegerter Telefon 081 403 34 01 nathalie.aegerter@ibw.ch www.ibw.ch

Arbeitsgebiet

Die Technischen Kaufleute (TK) sind ausgewiesene Fach- und Führungspersonen in der Koordination und Leitung von fachlichen und / oder interdisziplinären Teams und Projekten. Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Generalistisch ausgebildet bringen sie ein fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf. Sie agieren in verschiedenen Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how bedingen und sind in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig. In kleinen Unternehmen nehmen sie umfassende Führungsaufgaben wahr, in grösseren leiten sie Organisationseinheiten mit einem vertieften Verständnis der vor- und nachgelagerten Bereiche. Typische Arbeitsgebiete sind zum Beispiel: • Führen von Teams oder Abteilungen in

Industrie und Handel • Technischer Einkauf, Verkauf, Handel • Supply Chain Management • Leitung von Projekten im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich • Führen von kleinen und mittelständischen

Unternehmen

Lehrgangsschwerpunkte

Grundlage für die eidgenössische Berufsprüfung sind 11 Handlungsfelder. In diesen Handlungsfeldern wurden die für die Tätigkeiten der TK erforderlichen Kompetenzen thematisch zusammengefasst. Die Prüfung deckt folgende 11 Handlungsfelder ab: Im Unterricht werden die Studierenden während 3 Semestern intensiv auf das erfolgreiche Bestehen der eidgenössischen Berufsprüfung vorbereitet.

Berufsausübung

Die TK tragen in der täglichen Ausübung ihrer Fach- und Führungsarbeit soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung. Sie nehmen aufgrund ihres technisch-gewerblichen Backgrounds und den erworbenen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen eine Bindegliedfunktion zwischen Technik und Ökonomie ein. Sie stellen sicher, dass die Unternehmensprozesse reibungslos verlaufen. Hierbei richten sie sich am Gesamtsystem und den Rahmenbedingungen des Unternehmens aus. Sie nehmen neue Herausforderungen aktiv an.

Management prozesse

Handlungsfeld 1 Recht und Volkswirtschaft

Handlungsfeld 2 Unternehmensführung und Umwelt

Handlungsfeld 3

Mitarbeiterführung und Kommunikation

Handlungsfeld 4

Finanzielle Führung

Geschäfts- prozesse

Unterstützungs prozesse

Handlungsfeld 5

Supply Chain Management

Handlungsfeld 6

Marketing und Verkauf

Handlungsfeld 7

Services (Kundendienst)

Handlungsfeld 8 Personal (-arbeit)

Handlungsfeld 9

Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen

Handlungsfeld 10

Infrastruktur

Handlungsfeld 11 Qualität, Normen, Arbeitssicherheit und Ökologie

Aufnahmebedingungen

Vorkenntnisse Stufe Handelsdiplom VSH. Zum Lehrgang an der ibW wird zugelassen, wer eine Berufslehre abgeschlossen hat, mindestens ein Jahr Berufserfahrung vorweisen kann (Lehrzeit gilt nicht als Berufserfahrung) und über das ECDL Base-Zertifikat oder gleichwertige Informatikkenntnisse verfügt.

Zur eidg. Berufsprüfung wird zugelassen, wer ein Fähigkeitszeugnis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt sowie eine mindestens dreijährige Praxis mit technischer Tätigkeit ausweisen kann.

Zur Abklärung Ihrer persönlichen Einstiegsbedingungen werden Sie zu einem Beratungsgespräch eingeladen.

Kosten

In den Semestergebühren inbegriffen sind der Unterricht durch fachlich versierte Dozierende, sämtliche Lehrmittel, die Nutzung der Lernplattform OpenOlat, die persönliche Betreuung und Begleitung sowie sämtliche internen schriftlichen und mündlichen Prüfungstrainings und Prüfungen.

Die externen Prüfungsgebühren in der Höhe von ca. CHF 1’800 werden durch ANAVANT separat in Rechnung gestellt.

Gültig ab: November 2020. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs infolge Teuerung, Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans bleiben vorbehalten.

Besonderes

• Der Lehrgang setzt eine hohe Motivation und Lernbereitschaft voraus. Es wird erwartet, dass die Studierenden zu Beginn weg eigeninitiativ und selbständig den behandelten Stoff repetieren und bei

Unklarheiten proaktiv auf die Dozierenden zukommen. • Auf Wunsch kann am Ende des ersten Semesters die Prüfung «Handelsdiplom VSH» abgelegt werden. • Das Prüfungsreglement für die eidg.

Prüfung und die Wegleitung sind auf www. anavant.ch abrufbar. • Citrix-Online-Zugang auf unsere Lernumgebung und alle benötigten Programme.

Anschlussmöglichkeiten (Auszug)

• Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF • Dipl. in Unternehmensführung NDS HF

Infoveranstaltung

Aktuelle Daten finden Sie auf www.ibw.ch oder in den Tageszeitungen.