5 minute read

Input, Austausch, Vernetzung: Die Business Akademie der Hypo Vorarlberg

Next Article
Nachtisch

Nachtisch

KMUs und ihre ganz speziellen Bedürfnisse stehen seit Anbeginn im Zentrum der Aktivitäten der Hypo Vorarlberg. Anfang der 2000er­Jahre rückte die Bank diese Unterstützung noch dezidierter in den Vordergrund. Unter der Federführung von Karl­heinz Rossmann, damals Leiter des Bereichs Firmenkunden, wurde 2002 die Business Akademie der Hypo Vorarlberg ins Leben gerufen. Sie hat sich seither als wahrer Dauerbrenner erwiesen, nicht zuletzt, weil eine Teilnahme nur auf Einladung möglich ist – was die Weiterbildung umso begehrter macht.

In Rotmonten, einer ruhigen Wohngegend voller Gärten und Einfamilienhäuser hoch über der Stadt St. Gallen, liegt das Weiterbildungszentrum Holzweid der Universität St. Gallen (HSG). Es ist kurz vor acht Uhr an einem kühlen Frühlingsmorgen. Der zweite Seminartag der Business Akademie der Hypo Vorarlberg hat schon fast begonnen, aber noch sind nicht alle Teilnehmer:innen eingetroffen. Von den Fenstern des großen, luftigen Seminarraums blickt man auf zwei Apfelbäume in voller Blüte, im langen, lichtdurchfluteten Gang davor duftet es nach Kaffee und Gipfeli.

Stephan Sausgruber, Direktor Bereich Firmenkunden bei der Hypo Vorarlberg, begrüßt Neuankömmlinge, in Grüppchen wird bei einem Espresso der vorangegangene Tag rekapituliert. Im Seminarraum bespricht sich Seminarleiterin Heike Heckelmann indessen mit Thomas Berner, dem heutigen Dozenten, und mit einzelnen Teilnehmern, die bereits ihre Unterlagen auspacken und an den langen, im Rechteck angeordneten Tischen Platz nehmen.

Wir wollen KMUs mit Rat und Tat zur Seite stehen. Gemeinsam mit der HSG St. Gallen wählen wir deshalb Themen für die Business Akademie aus, die für mittelständische Unternehmen von Bedeutung sind. Viele sind schon seit Jahren mit Begeisterung dabei!

Stephan Sausgruber, Direktor Bereich Firmenkunden Hypo Vorarlberg

Mitarbeitergewinnung und -bindung – ein heißes Thema? Ein aktuelles Problemfeld steht im Zentrum des heutigen Tages: Wie gewinnt man neues, vorzugsweise hochqualifiziertes Personal – und wie hält man das bestehende? Was für Möglichkeiten der externen und internen Selbstvermarktung haben Betriebe, um neue Mitarbeiter:innen anzuwerben?

Dozent Thomas Berner, ein Experte für Human Resources mit langjähriger Erfahrung, ist ein drahtiger Mann Anfang sechzig; eine freundliche, offene Persönlichkeit mit einem schelmisch-klugen Blitzen in den Augen. Berner stammt aus dem Schweizer Rheintal, ist in der familieneigenen Bäckerei in Balgach aufgewachsen. Jahrzehntelang war er im Personalwesen und Management in großen, internationalen Firmen tätig, heute arbeitet er als Dozent und Coach.

Ich habe den Wachstumsprozess eines Unternehmens vom Start­up bis zum KMU mitorganisiert und weiß daher, was solche Firmen brauchen. Beim Programm für die Business Akademie der Hypo Vorarlberg achte ich immer darauf, dass die beiden Tage zusammenpassen, dass sie sozusagen ‚organisch‘ miteinander verbunden sind.

Heike Heckelmann, Seminar- und Projektleiterin, Schweizerisches Institut für KMU und Unternehmertum der Universität St. Gallen (HSG).

An diesem Tag geht er auf viele Details der Personalgewinnung ein. Er regt die Teilnehmer:innen von Anbeginn zur offenen Reflexion vor und mit der Gruppe an. Berner fragt nach, gibt Tipps und holt bei einzelnen Teilnehmenden immer wieder deren Standpunkte ein: „Wie geht ihr bei euch mit Homeoffice um?“ – „Wie haltet ihr es mit der Digitalisierung?“ Um lebensnahe Beispiele ist Berner nie verlegen. Er illustriert und verdeutlicht seine Thesen und Fragen stets mit Erlebnissen und Anekdoten aus seinem eigenen, langen Arbeitsleben. Von den Unternehmer:innen fordert Berner aber immer wieder auch kritisches Nachdenken über eigene Denkmuster: „Was bedeutet das: ‚Wir sind ein Familienunternehmen?‘ Was für einen Unterschied macht dieser Satz für die Menschen, die bei euch arbeiten?“

Vor allem bei Themen wie Homeoffice und Remote Work, Fragen, die seit der Covid-19-Pandemie in jedem Unternehmen präsent sind, entspinnt sich – angeregt durch Referent Thomas Berner – erst ein schüchterner, dann ein sehr reger, gegenseitiger Austausch. Denn mindestens genauso wertvoll wie die Expertise der Referent:innen sind die lebensnahen Einblicke in die Strategien anderer Unternehmen, die man in diesen zwei Tagen gewinnen kann. Man berichtet von eigenen Erfahrungen und beginnt im Dialog komplexe Vor- und Nachteile gemeinsam abzuwägen. So lernen alle Teilnehmenden im Rahmen der Business Akademie auch sehr viel voneinander. „Das Schönste, was ihr heute bekommt, ist eure Vernetzung“, hatte Thomas Berner den Teilnehmer:innen eingangs versprochen – und er hat Recht behalten, da sind sich alle einig.

DIE ERFOLGSGESCHICHTE

2002 begann die Zusammenarbeit der Hypo Vorarlberg mit der renommierten Universität St. Gallen (HSG). Jährlich wird seither einer ausgewählten Runde von Vorarlberger Unternehmer:innen und leitenden Angestellten aus klein- und mittelständischen Betrieben die kostenlose Teilnahme an einem zweitägigen Intensiv-Management-Seminar ermöglicht: Die Business Akademie der Hypo Vorarlberg. Hochkarätige Dozent:innen aus Wissenschaft und Praxis vermitteln jedes Jahr vertiefendes Know-how in Bereichen wie Unternehmensstrategie, Marketing, Controlling oder Digitalisierung.

Im Frühjahr und im Herbst treffen sich jeweils 30 ausgewählte KMU-Unternehmer:innen für zwei Seminartage im idyllisch gelegenen HSG-Weiterbildungszentrum Holzweid, das mit seiner gleichermaßen offenen wie intimen Architektur einen idealen Rahmen bildet. Schwerpunkte der Business Akademie sind aktuelle Fragestellungen, darunter Themen wie „Menschen mobilisieren“ (2015/16), „Überzeugen statt überreden (2017/18), „Digitale Transformation“ (2019/20) oder „Unternehmertum als Inspiration“ (2022).

Doch die Business Akademie ist nicht nur eine Möglichkeit, sich mit aktuellen Fragen der Unternehmensführung auseinanderzusetzen und dadurch wertvollen Input für den eigenen betrieblichen Alltag zu gewinnen. Der intime und inspirierende Rahmen erweist sich für die Unternehmerinnen und Unternehmer auch als ideale Plattform für Begegnung: Die zwei Akademie-Tage bieten die Chance, sowohl durch den theoretischen Input einen neuen Blick auf das eigene Unternehmen zu werfen als auch sich mit Menschen aus verschiedenen Branchen auszutauschen.

This article is from: