23. – 28. SEPTEMBER 2014
W ET TBE W ER BS A BL AUF U ND W EITER E INFOR M AT IONEN FÜR BESUCHER 1. RU NDE D I | 2 3 . S E P T E M B E R 2 0 14 , 14 . 0 0 U H R M I | 2 4 . S E P T E M B E R 2 0 14 , 11. 0 0 U H R Konzertsaal, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire werden drei Lieder der eigenen Wahl vorgetragen. Das jeweilige Programm darf nicht länger als 15 Minuten dauern.
2 . RU NDE D O | 2 5 . S E P T E M B E R 2 0 14 , 11. 0 0 U H R Konzertsaal, Musikhochschule Stuttgart Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire werden fünf Lieder vorgetragen (drei Lieder werden von der Jury vorgegeben, zwei Lieder der eigenen Wahl). Das Programm für die 2. Runde wird nach Abschluss der 1. Runde festgelegt. Das jeweilige Programm darf nicht länger als 20 Minuten dauern. .
PODIUMSDISK USSION »DAS ENDE VOM LIED II« F R | 2 6 . S E P T E M B E R 2 0 14 , 19 . 0 0 U H R Konzertsaal, Musikhochschule Stuttgart
W ILLKOM MEN
Ist der Liederabend wirklich am Ende? Wie steht es um das deutsche
Prof. Dr. Hansjörg Bäzner
04
Kunstlied am Beginn des 21. Jahrhunderts? Über die Zukunft des Liedes diskutieren wir mit Mitgliedern der Wettbewerbsjury und Gästen.
GRUSSWORTE
3. RU NDE (FINA L E)
Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard, Eva Mayr-Stihl, Ks. Brigitte Fassbaender
S A | 2 7. S E P T E M B E R 2 0 14 , 11. 0 0 U H R Konzertsaal, Musikhochschule Stuttgart
PR EISTR ÄGER
Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire werden acht
der Wettbewerbe 1987 – 2012
05
06
Lieder vorgetragen (vier Lieder werden von der Jury vorgegeben, vier Lieder der eigenen Wahl). Das Programm für das Finale wird
W ET TBE W ER B 2014
nach Abschluss der 2. Runde festgelegt. Das jeweilige Programm
Wettbewerbsbestimmungen und -repertoire
07
darf nicht länger als 30 Minuten dauern. Die Preisträger werden
JURY 2014
noch am selben Abend bekannt gegeben.
10
Vorstellung der Jurymitglieder
PR EISTR ÄGER KONZERT MEDA ILL EN V ER L EIHU NG
TEIL NEH MER 2014
S O | 2 8 . S E P T E M B E R 2 0 14 , 17. 0 0 U H R Konzertsaal, Musikhochschule Stuttgart
Liedduos im Wettbewerb 2014 und Repertoire
Konzert der Preisträgerduos 2014 und Preisverleihung | Verleihung
MITGLIEDSCH A FT
der Hugo-Wolf-Medaille an Prof. Graham Johnson | Birgid Steinberger
in der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie
12
32
(Laudatio) | Christiane Karg (Sopran), Wolfram Rieger (Klavier)
GR E MIEN
Karten e 28/21/16 | IHWA-Mitglieder e 23/17/11
33
der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie Das Preisträgerkonzert wird vom Südwestrundfunk SWR2 aufgezeichnet.
I MPR ESSUM
Sendetermin: Samstag, 27. Dezember 2014, 20.03 Uhr, SWR2 aus
34
dem Land: Musik
INHALT
02 | 03
»EIN GUTES LIED AUS VOLLEM MENSCHENHER ZEN HAT EINE STILLE, WUNDERBARE KR AFT.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INTERNATIONALEN WETTBEWERB FÜR LIEDKUNST STUTTGART 2014 W ILLKOM MEN PR O F. D R . H A N S J Ö R G B Ä Z N E R Vorstandsvorsitzender der IHWA Im Namen des Vorstands der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie begrüße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Mitglieder unserer wunderbaren Jury und alle treuen und mitfiebernden Wettbewerbsbesucher ganz herzlich zum Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2014! Nach einer intensiven Vorbereitungs- und Planungsphase blicken wir mit großer Vorfreude den vor uns liegenden Wettbewerbstagen entgegen – vier Wettbewerbstage und über 15 Stunden Liedgesang warten auf uns. Ich wünsche allen Beteiligten, allen voran natürlich den jungen Sängerinnen und Sängern, Pianistinnen und Pianisten, die im Wettbewerb gegeneinander antreten werden, alles erdenklich Gute, starke Nerven und viel Erfolg. Möge dieser Wettbewerb wieder ein herausragendes Ereignis werden, das uns allen unvergessliche Momente der Liedkunst beschert. Und möge für die teilnehmenden Liedduos bei aller Anspannung und Nervosität, die so ein Wettstreit mit sich bringt, die Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund stehen; auf dass die Tage in Stuttgart allen in bester Erinnerung bleiben. Über 60 Duos hatten sich dieses Jahr angemeldet, 33 wurden Anfang Juli von einer Vorjury ausgewählt und zum Wettbewerb 2014 zugelassen. 33 Duos, das sind 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 20 Nationen, die am 23. und 24. September zur ersten Wettbewerbsrunde antreten. In Zeiten, da dem Liederabend gerne auch das nahende Ende als nicht mehr zeitgemäße Form prognostiziert wird, ist dieses erneut große und sogar wachsende Interesse an unserem Wettbewerb ein Hoffnungsschimmer und eine Bestätigung, dass sich der Einsatz
für das Lied lohnt. An hochtalentiertem und interessiertem Nachwuchs fehlt es in jedem Fall nicht, wie dieser Wettbewerb erneut unter Beweis stellt. Der Wettbewerb ist damit also immer auch eine Investition in die Zukunft – die Zukunft der jungen Künstlerinnen und Künstler, aber auch in die Zukunft des Kunstlieds an sich. Wir sind froh und sehr dankbar, dass dies auch Förderer und Mäzene erkannt haben, die unseren Wettbewerb mit ihrer großzügigen Unterstützung im biennalen Rhythmus ermöglichen. Neben der Stadt Stuttgart und dem Land BadenWürttemberg, die der Hugo-WolfAkademie auch hier als beständige Partner zur Seite stehen, gilt unser besonderer Dank der Eva Mayr-Stihl Stiftung, der Wüstenrot Stiftung und den Stiftungen Landesbank BadenWürttemberg, ohne deren Förderung dieser Wettbewerb nicht durchführbar wäre. Außerdem möchte ich Ingo Lazi und der Lazi Akademie in Esslingen danken, die uns optimale Bedingungen für die DVD-Vorauswahl geschaffen haben. »Ein gutes Lied aus vollem Menschenherzen hat eine stille, wunderbare Kraft«, dies wusste schon der Dresdner Freiheitsdichter Theodor Körner am Beginn des 19. Jahrhunderts. Von dieser »stillen, wunderbaren Kraft« können wir uns auch wieder in den kommenden Tagen überzeugen, wenn der Internation ale Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart in seine nunmehr neunte Runde geht. Es ist diese Kraft, die immer noch und immer wieder Menschen aller Altersstufen und Nationen in ihren Bann zieht – und die Motivation für 66 junge Künstlerinnen und Künstler ist, sich in diesem Wettbewerb miteinander zu messen. Sie mag auch stets Antrieb und Inspiration für jene außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit sein, die wir im Rahmen des diesjährigen Preisträgerkonzerts mit der Hugo-Wolf-Medaille ehren
UND WENN DER FRIEDE IN DEN TÖNEN FLÜSTERT, KOMMT AUCH DER FRIEDE IN DIE WUNDE BRUST.« THEODOR KÖR NER (1791 – 1813)
wollen: den britischen Pianisten Prof. Graham Johnson. Nicht nur als Pianist einer schier unzählbaren Anzahl großartiger Liederabende und Schöpfer einzigartiger Liedprogramme hat Graham Johnson sich um das Lied verdient gemacht, sondern auch als unermüdlicher Forscher, der unzählige Bücher und Essays zu diesem Thema verfasst und diverse Lied-Gesamteinspielungen begleitet hat. Als Quintessenz seiner langjährigen Beschäftigung mit den Liedern von Franz Schubert erschien kürzlich Graham Johnsons opus summum, ein einzigartiges, dreibändiges und mehrere tausend Seiten umfassendes Werk über Schuberts Lieder – der richtige Zeitpunkt also, um diesen herausragenden Künstler mit der Hugo-Wolf-Medaille zu ehren. Sie können sich also auf eine ab wechslungsreiche Wettbewerbswoche voller Höhepunkte und eindrucksvoller Momente freuen. Ich wünsche allen Beteiligten eine spannende und anregende Zeit beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2014 – und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein herzliches toi, toi, toi! Ihr
GRUSSWORT
GRUSSWORT
GRUSSWORT
PR O F. D R . C H R I S T I A N E N Ü S S L E I N -VO L H A R D Kuratoriumsvorsitzende der IHWA
E VA M AY R - S T I H L Schirmherrin
KS . B R I G I T T E FA S S B A E N D E R Juryvorsitzende
Die Schirmherrschaft über den Inter nationalen Wettbewerb für Liedkunst in Stuttgart in diesem Jahr habe ich nicht nur gern, sondern auch mit Freude über die erneute Anfrage übernommen.
In unserer von den Medien geplagten und gejagten Zeit hat es die intime Kunst des Liedes schwer, sich beim Publikum nach wie vor einen Platz in der Wahrnehmung zu erobern und zu erhalten. Und doch wird das Kunstlied immer zu den ganz großen künstlerischen Herausforderungen zählen, denen sich der Sänger stellen muss. Der Reichtum, der sich ihm bietet, ist unübersehbar. Dichterwort und Tonkunst gehen die schönste Symbiose ein in der Erfindung eines Liedes – große Lyrik als Quelle herrlichster Tonschöpfungen, denen die menschliche Stimme zum Leben verhilft!
Im Namen des Kuratoriums der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie begrüße auch ich Sie sehr herzlich zum Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2014! Die Pflege von Gesang, Dichtung und Liedkunst hat eine lange Tradition in Stuttgart: Die Wurzeln unserer Akade mie reichen bis zu den Lebzeiten ihres Namenspatrons im ausgehenden 19. Jahrhundert zurück. Seinerzeit bemühte sich ein Stuttgarter Freundeskreis Hugo Wolfs, den stets mittellosen Komponisten nach Kräften zu unter stützen. Mit der Gründung der HugoWolf-Gesellschaft Ende der 1960er Jahre knüpfte der Pianist Hermann Reutter an diese Tradition an. Seit 1985 firmiert die Gesellschaft unter dem Namen Internationale HugoWolf-Akademie, nur zwei Jahre später, 1987, fand erstmals dieser Wettbewerb, der bis dahin in Wien ausge tragen worden war, in Stuttgart statt. Zunächst noch unter dem Titel Internationaler Hugo-Wolf-Wettbewerb, ab 2001 als Internationaler Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart, findet dieser besondere Sängerwettstreit in diesem Jahr nun bereits zum neunten Mal statt. Er hat sich in den 27 Jahren seines Bes tehens zu einem der renommiertesten Wettbewerbe seiner Art entwickelt – und er ist einer der wenigen Liedwettbewerbe, der aus schließlich für Duos ausgeschrieben ist, der also das für das Lied so es- sentielle partnerschaftliche Musizieren von Sänger und Pianist in den Mittelpunkt stellt. Somit wünsche ich allen teilnehmenden Duos viel Erfolg und vor allem auch Freude bei der gemeinsamen intensiven Auseinandersetzung mit dem musikalischen Kleinod Lied und mit der herrlichen Musik von Franz Schubert, Hugo Wolf und vielen anderen wunderbaren Komponisten! W I L L KO M M E N | G R U S S W O R T E
Der Wettbewerb 2012 ist sicherlich allen, die ihn miterleben durften, in bester Erinnerung. Der Wettbewerbs jahrgang 2014 ist erneut ein besonde res Ereignis, das mit vielen Erwartungen verbunden ist. Allen Beteiligten vor und hinter den Kulissen wünsche ich alles Gute für die Wettbewerbswoche sowie spannende und unvergessliche Tage in Stuttgart. Meine guten Wünsche gelten natürlich vor allem den jungen Künstlerinnen und Künstlern, die hier um einen der begehrten Preise konkurrieren. Allein schon die Teilnahme an diesem Wettbewerb ist ein Gewinn und eine wertvolle Erfahrung auf dem persönlichen Lebensweg. Erneut kommen in Stuttgart junge Menschen aus über 20 verschiedenen Nationen zusammen, um gemeinsam ein Ziel zu verfolgen und um gemeinsam zu musizieren. Gerade in politischen Krisenzeiten wie den heutigen ist dies ein Signal von besonderer Bedeutung: Musik verbindet, nationen übergreifend. Und da beim Liedwettbewerb das deutschsprachige Kunstlied im Mittelpunkt steht, ist dieser zugleich ein Botschafter, der unsere Kultur hinausträgt in die Welt. Es gibt also mehr als einen guten Grund, den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart und die ihn ausrichtende Internationale HugoWolf-Akademie ideell und finanziell zu fördern. Mit dem traditionellen Wettbewerb soll dem Kunstlied eine lebendige und erfolgreiche Zukunft gesichert werden, was dem zentralen Anliegen der Akademie entspricht.
Die Chancen, sich in einem Liederabend der Herausforderung des Liedes zu stellen, sind rar geworden. Und so ist ein dem Lied gewidmeter Wettbewerb eine willkommene Plattform. Im Namen Hugo Wolfs, eines der größten Liederkomponisten aller Zeiten, können sich junge Sänger und Pianisten in einer Wettbewerbs situation mit der faszinierenden Materie Lied auseinandersetzen und sind aufgefordert, ihr Bestes zu geben! Kluge programmatische Vorgaben schaffen die Basis für eine wohl überlegt zu treffende Auswahl an Liedern, für die Erarbeitung eines originellen Programmes, das im besten Fall die ganze Bandbreite des schon vorhandenen Könnens der jungen Wettbewerbsteilnehmer zeigt. Wer wagt, gewinnt! Die Jury aus wohlwollenden, sach kundigen Kennern und Könnern wird die jungen Kollegen durch den Wett bewerb begleiten und am Ende ein anspornendes, faires Urteil fällen. Freuen wir uns auf spannende, von Musik erf üllte Tage und viele Entdeckungen jungen, liedbegeisterten Nachwuchses. Ein ebenso wissendes wie begeistertes Publikum ist herzlich willkommen und begrüßt!
04 | 05
PREISTR ÄGER DES INTERNATIONALEN WETTBEWERBS FÜR LIEDKUNST STUTTGART 1987 – 2012
2012
2007
DIANA HALLER / K ATHARINA LANDL HAGAR SHARVIT / AMMIEL BUSHAKEVITZ ANDREAS BEINHAUER / MELANIA INÉS KLUGE KERSTIN MÖRK FRIEDERIKE WIESNER
ANDRÉ MORSCH / EILDERT BEEFTINK ELENA COPONS-LABARIAS / CHIHIRO GORDON RAPHAËL FAVRE / CHIHO TOGAWA TOBIAS BERNDT / MISA K ANUMA
2010
2004
ANNELIE SOPHIE MÜLLER / ELIF ŞAHIN-NESWEDA ANNA ALÀS I JOVÉ / ALEX ANDER FLEISCHER JAVIER ALONSO / AINOA PADRÓN
MICHAEL NAGY / JULIANE RUF COLIN BALZER / ERIK A SWITZER ÁGÚST ÓLAFSSON / IZUMI K AWAK ATSU JAEEUN LEE / FAN YANG YOU-SEONG KIM / SONIA KIM MELANIE HIRSCH / ALEX ANDRA ISMER
JURY
PR EISE
Brigitte Fassbaender (Vorsitz), Deutschland Birgid Steinberger, Österreich Robert Holl, Niederlande / Österreich Graham Johnson, Großbritannien Wolfram Rieger, Deutschland Peter Schreier, Deutschland Kurt Widmer, Schweiz
1. Preis: 15.000 Euro Das 1. Preisträger-Duo wird eingeladen, einen Liederabend im Programm der Internationalen Hugo-WolfAkademie zu gestalten. Darüber hinaus bemüht sich die Hugo-Wolf-Akademie, für die Preisträger Anschlusskonzerte bei renommierten Institutionen, Konzerthäusern, Veranstaltern und Festivals zu vermitteln.
SCHIR MHER R IN
2. Preis: 10.000 Euro
Eva Mayr-Stihl 3. Preis: 7.000 Euro
2001
1990
HERMANN WALLÉN / K ANAKO NAK AGAWA HAK AN VRAMSMO / MATTHIAS ALTEHELD JEWGENIJA GREKOWA / IRINA PURISCHINSK AJA ALEX ANDER PUHRER / SENK A BRANKOVIC SUSANNA LEVONEN ANNE LE BOZEC
MATTHIAS GOERNE DIETRICH HENSCHEL BIRGID STEINBERGER K ATALIN HALMEI IRÈNE FRIEDLI GISÈLE FIXE MATTHIAS RETTNER MANUEL BÄRTSCH ERIC SCHNEIDER
1994
LOCKY CHUNG SUSANNE SCHEINPFLUG STEPHAN GENZ STEFAN GEYER MORTEN ERNST LASSEN JULIO FERNÁNDEZ MARKUS HADULLA
VORSTA NDSVORSITZENDER DER INTER NAT IONA L EN HUGO -WOLF-A K A DE MIE
Sonderpreis Liedbegleiter: 3.000 Euro
Prof. Dr. Hansjörg Bäzner
W ET TBE W ER BSL EIT U NG
Die Preise dürfen geteilt werden und werden nur vergeben, wenn sich dafür ein geeigneter Preisträger findet.
Hans Georg Koch, Patrick Strub (Ombusdmann)
ORG A NIS AT ION Dr. Cornelia Weidner, Maria Schnepp, Hanna Knötzele
W ET TBE W ER BSTE A M
1987
Melanie Dreher, Julia Büchner, Lucia Gebath, Kilian Knötzele, Brigitte Kurz, Sofia Neroladakis, Xenia Preisenberger, Pia Stahl, Huong Tran, Barbara Viebig-Sax, Sophia Weidemann OLIVER WIDMER CHRISTIANE OELZE LEONARDO DE LISI HANS DE VRIES ELLEN VAN LIER MATTHIAS WEICHERT ANDRÉ HOWARD GISÈLE FIXE PHILIPPE BIROS OTTO K ATZAMAIER ERIC SCHNEIDER
V IDEO, LI V ESTR E A M, SOCI A L MEDI A Christian Müller (www.eyecatchproductions.de), Marc Bouda, Steffen Kayser, Alexander König, Ute König
PR ESSE Petra Heinze PR
P R E I S T R ÄG E R 19 8 7 – 2 0 12 | W E T T B E W E R B 2 0 14
06 | 07
WETTBEWERBSBESTIMMUNGEN 2014
Der Internationale Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2014 steht Sängerinnen und Sängern, Pianistinnen und Pianisten aller Nationen offen, die nach dem 31. Dezember 1981 geboren wurden. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin darf jeweils nur einmal im Wettbewerb 2014 antreten. Über die Zulassung zum Wettbewerb hat eine Vorjury entschieden, die aus allen fristgerecht und vollständig eingegangenen Anmeldungen diejenigen Liedduos ausgewählt hat, die zur 1. Wettbewerbsrunde eingeladen wurden. Die Beratungen der Vorjury sind geheim. Erklärungen zu den Entscheidungen werden nicht abgegeben. Die Entscheidungen der Vorjury sind unanfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Reihenfolge der einzelnen Wettbewerbsrunden entscheidet das Los. Die somit festgelegte Auftrittsfolge kann während des Wettbewerbs nicht geändert werden. Jedes Jurymitglied hat bei den Abstimmungen eine Stimme. Die Entscheidung, welches Duo die nächste Runde bzw. das Finale erreicht, wird folgendermaßen getroffen: Beurteilungskriterien für die Entscheidung der Juroren sind kammermusikalische Partnerschaft, Klangqualität, technisches Können, Texttreue und -verständlichkeit sowie musikalischkünstlerische Umsetzung, wobei es jedem Juror freisteht, diese Kriterien nach seinem eigenen Ermessen zu gewichten.
1. + 2 . RU NDE Die Jury entscheidet bei jedem Duo zwischen »Ja« (weiter) / »Nein« (nicht weiter). In der 1. und 2. Runde gibt es keine Diskussionen. Bei eindeutiger Mehrheit von JaStimmen (4 Stimmen) ist das Duo in der nächsten Runde. Jeder Juror ist in seiner Entscheidung unabhängig und frei. Über den Vortrag der Kandidaten wird schriftlich ohne vorausgehende Aussprache abgestimmt. Die Entscheidung der einzelnen Jurymitglieder wird nach jeweils einem Wettbewerbstag eingesammelt und kann nicht mehr geändert werden. Jeweils am Ende einer Runde wird die Entscheidung der Jury, wer die nächste
WETTBEWERBSREPERTOIRE 2014
Runde erreicht hat, durch die Juryvorsitzende bekannt gegeben. Gleichzeitig wird bekannt gegeben, welches Programm die Jury für die nächste Runde ausgewählt hat.
• 10 LIEDER VON FRANZ SCHUBERT (1797– 1828 ) Teile aus Liederzyklen sind erlaubt. Die Lieder sind auswendig und in Originalsprache vorzutragen.
FINA L E (3. RU NDE)
• 10 LIEDER VON HUGO WOLF (1860 – 1903 ) Teile aus Liederzyklen sind erlaubt. Die Lieder sind auswendig und in Originalsprache vorzutragen.
Nach dem kompletten Finaldurchgang erstellt jeder Juror schriftlich und ohne vorherige Aussprache seine persönliche Rangfolge der Liedduos und bewertet die Finalisten zusätzl ich mit jeweils bis zu 25 Punkten. Danach werden das Ges amtniveau und die einzelnen künstlerischen Leistungen erörtert, und es wird über die Verteilung der Preise entschieden. Biografien der Teilnehmer werden nicht veröffentlicht. Die Jury erhält mit den Wettbewerbsunterlagen Name, Nationalität und Geburtsjahr der Teilnehmer sowie die Repertoireliste. Die Juroren sind verpflichtet, auf eigene Schüler hinzuweisen. Eigene Schüler dürfen nicht bewertet werden. Eigener Schüler ist, wer bei dem betreffenden Juror Hochschul- oder Privatstudien absolviert hat (gilt nicht für Meisterkurse o. ä.). Ein für alle Teilnehmer gerechter und reibungsloser Ablauf des Wettbewerbs hat absolute Priorität und ist höchstes Ziel des Veranstalters. Um diesen zu gewährleisten und um die Entscheidungen der Jury auch nach außen hin transparent und nachvollziehbar zu halten, wird der Ombudsmann des Wettbewerbs an den Jurysitzungen als neutraler Beobachter teilnehmen und auf die Einhaltung der Wettbewerbsbedingungen achten. Der Ombudsmann ist auch Ansprechpartner für alle Teilnehmer bei Fragen zum Ablauf und zu den Wertungen.
• 3 LIEDER VON CARL LOEWE (1796 –1869 ) UND/ ODER AUS DER FOLGENDEN LIEDAUSWAHL: Amy Beach (1867 – 1944) The Rainy Day WoO / Three Browning Songs Op. 44 / Ich sagte nicht op. 51/ 1 / Juni op. 51/ 3 Ingeborg von Bronsart (1840 – 1913) Ich fühle deinen Odem op. 8/6 / Wildenbruch-Lieder op. 16 Fanny Hensel (1805-1847) Ausgewählte Lieder, Nr. 8595 u. 8596 (Breitkopf) Josephine Lang (1815 – 1880) Herbst-Gefühl WoO / Erinnerung WoO / Mignons Klage op. 10/2 / Die Schwalben op. 10/3 / Scheideblick op. 10/5 / Abschied op. 11/4 / Aus der Novelle: Die Mathildenhöhle op. 14/1 / Am Flusse op. 14/2 / Auf dem See in tausend Sterne op. 14/6 / Die Wolken op. 25/ 5 / Ob ich manchmal Dein gedenke op. 27/3 / Im reinsten Gold ich treu bewahr op. 34[35]/1 / Seid mir gegrüßt op. 36[38]/3 Clara Schumann (1819– 1896) Sämtliche Lieder, Nr. 8558 u. 8559 (Breitkopf) Pauline Viardot (1821 – 1910) Berceuse / Chanson de mer / Die Dorfsängerin aus »Fünf toskanische Gedichte« / Die Verlassene aus »Fünf toskanische Gedichte« / Haï Luli / Les deux roses / Drei Lieder auf Texte von Eduard Mörike Es muss mindestens ein Lied aus der Liedauswahl von Komponistinnen dabei sein. Die Lieder sind auswendig und in Originalsprache vorzutragen. Es darf ein nicht deutschsprachiges Lied dabei sein.
Nach Abschluss jeder Runde haben die aus dem Wettbewerb ausgeschiedenen Teilnehmer die Möglichkeit, Jurymitglieder zu befragen und sich beraten zu lassen.
•2 LIEDER AUS DER VORGEGEBENEN AUSWAHL VON LIEDERN DES 20. / 21. JAHRHUNDERTS Thüring Bräm (*1944) Umarmt von den Grenzen Nikolaus Brass (*1949) Liebeslieder Benjamin Britten (1913 –1976) Sechs Hölderlin-Fragmente op. 61 / Songs and Proverbs of William Blake op. 74 Friedhelm Döhl (*1936) »...wenn aber...«. Neun Fragmente nach Hölderlin Wolfgang Fortner (1907–1987) Terzinen Karl Heinz Füssl (1924 – 1992) Lebenslauf. 5 Lieder op. 23 Dai Fujikura (*1977) love excerpt / My letter to the world Rudolf Kelterborn (*1931) Monolog einer Jüdin / Zwei Gesänge nach Gedichten von Erika Burkart Till Alexander Körber (*1967) Acht Lieder op. 2 / Fünf Lieder op. 8 / Zwei mal drei Tanka / Segenssprüche Ernst Krenek (1900– 1991) Ô Lacrimosa op. 48 / Reisebuch aus den österreichischen Alpen op. 62 / Gesänge des späten Jahres op. 71 György Kurtág (*1926) Drei alte Inschriften op. 25 / Hölderlin-Gesänge op. 35 Rolf Liebermann (1910– 1999) Chinesische Liebeslieder Witold Lutosławski (1913– 1994) Fünf Lieder für eine Frauenstimme und Klavier Frank Martin (1890– 1974) 6 Monologe aus Jedermann Aribert Reimann (*1936) Drei Sonette von William Shakespeare / Fünf Gedichten von Paul Celan / Nachtstück / Shine and Dark Gerhard Stäbler (*1949) schön.rein.hold Hubert Stuppner (*1944) Coplas d’amor. Ein spanisches Liederbuch Gunter Waldek (*1953) Später Sommer Hans Wüthrich (*1937) Walser Arabien Die Lieder sind auswendig und in Originalsprache vor zutragen. In diesem Fall darf ein nicht deutschsprachiges Lied dabei sein. Mit der Anmeldung wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein verbindliches Repertoire eingereicht. Nachträgliche Änderungen sind nicht möglich.
W E T T B E W E R B S B E S T I M M U N G E N & - R E P E R T O I R E 2 0 14
08 | 09
JURY DES INTERNATIONALEN WETTBEWERBS FÜR LIEDKUNST STUTTGART 2014
B R I G I T T E FA S S B A E N D E R (Juryvorsitzende), Deutschland Brigitte Fassbaender wurde in Berlin geboren und studierte Gesang bei ihrem Vater, Kammersänger Willy Domgraf Fassbaender. Im Alter von 21 Jahren debütierte sie an der Münchener Staatsoper, von wo sie ihre internationale Karriere begann. Sie sang an allen führenden Opernhäusern und Festpielen der Welt und verkörpert alle bedeutenden Partien ihres Fachs. Für zwei Publikumsgenerationen war sie der führende Oktavian in Richard Strauss´ Rosenkavalier. Sie erhielt den Kammersängerinnentitel der Bayerischen und der Wiener Staatsoper. Über 250 Schallplatteneinspielungen geben Zeugnis von ihrer Bedeutung als Sängerin. 1995 beendete Brigitte Fassbaender ihre Gesangskarriere, um sich ganz der Regie zu widmen. Als gefragte Gesangspädagogin unterrichtet sie weltweit in Meisterkursen. Von 1995-1997 war sie interimistische Operndirektorin am Staatstheater Braunschweig, 1999 bis 2012 leitete sie als Intendantin das Tiroler Landestheater in Innsbruck. Seit 2002 leitet sie den »Eppaner Lied Sommer«, seit 2009 ist sie künstlerische Leiterin des Richard-Strauss-Festivals in Garmisch-Partenkirchen sowie Vorsitzende der Richard Strauss-Gesellschaft München. Zu den zahlreichen Preisen, mit denen Brigitte Fassbaender ausgezeichnet wurde, gehören der Orden »Pour le Mérite« für Wissenschaft und Künste (2010) und das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse mit Stern (2012) und die Hugo-Wolf-Medaille (2013). wurde sie für ihre besonderen Verdienste um die Liedkunst mit der Hugo-Wolf-Medaille ausgezeichnet. B I R G I D S T E I N B E R G E R , Österreich In Burghausen / Bayern geboren, begann Kammersängerin Birgid Steinberger ihre Gesangsausbildung bei Kammersängerin Wilma Lipp in Salzburg. Sie setzte ihre Studien bei Charlotte Lehmann in Hannover und bei Kurt Widmer in Basel fort. 1990 war sie Preisträgerin des Internationalen Hugo-WolfWettbewerbs in Stuttgart. Einen ersten großen Erfolg auf der Opernbühne feierte sie 1992 als Rosalinde in der »Fledermaus« in Basel. Seit 1993 gehört die Sopranistin dem Ensemble der Wiener Staats- und Volksoper an. Neben ihren Opernengagements ist Birgid Steinberger auch eine gefragte Lied- und Konzertsängerin. Mit Liederabenden gastierte sie u. a. bei der styriarte in Graz, in Stuttgart sowie in New York und beim Festival Lockenhaus. Seit 2001 hat Birgid Steinberger eine Professur für Lied und Oratorium an der Konservatorium Wien Privatuniversität inne, seit Herbst 2010 ist sie zudem Universitätsprofessorin für Gesang am Institut für Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Im Dezember 2009 wurde ihr der Titel Österreichische Kammersängerin verliehen. R O B E R T H O L L , Niederlande / Österreich Robert Holl wurde in Rotterdam geboren und absolvierte dort seine Gesangsausbildung bei Jan Veth und David Hollestelle sowie bei Hans Hotter in München. Er gewann 1. Preise 1971 beim Internationalen Gesangswettbewerb von ’s-Hertogenbosch und 1972 beim Münchner ARD-Gesangswettbewerb. 1973–1975 war er Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper. Neben zahlreichen internationalen Verpflichtungen auf der Opernbühne (u.a. als Sarastro, Hans Sachs, Daland, Gremin, Gurnemanz, König Marke u. v. m.) hat sich Robert Holl weltweit einen Namen als Konzert- und Liedsänger gemacht, zahlreiche Tonträgeraufnahmen eingesungen und eigene Lieder und Klavierstücke veröffentlicht. Er ist künstlerischer Leiter von »Schubertiaden« in Holland und Österreich und wurde 1990 zum österreichischen Kammersänger ernannt. 1997 erhielt er die Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und des Festivals »Carinthischer Sommer«. 2007 wurden ihm von der Niederösterreichischen Landesregierung das Große Goldene Ehrenzeichen und in seiner Heimatstadt Rotterdam der höchste niederländische zivile Verdienstorden »Ridder in de Orde van de Nederlandse Leeuw« verliehen.
G R A H A M J O H N S O N , Großbritannien Geboren in Rhodesien, kam Graham Johnson 1967 nach London, um dort an der Royal Academy of Music bei Gerald Moore und Geoffrey Parsons zu studieren. Heute ist er einer der renommiertesten und erfolgreichsten Liedbegleiter unserer Zeit, der unzähligen namhaften Sängerinnen und Sängern als Klavierpartner zur Seite stand und steht. Zu seinen besonderen Verdiensten zählt die Gesamtaufnahme des Schubert’schen Liedschaffens beim Label Hyperion Records. Graham Johnson ist zudem für seine hervorragenden Programmerläuterungen sowie als Autor musikwissenschaftlicher Bücher bekannt. Eine besonders enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Londoner Wigmore Hall, wo er seit vielen Jahren Juryvorsitzender des Wigmore-Hall-Liedwettbewerbs ist. Der Pianist lehrt als Professor für Liedgestaltung an der Guildhall School of Music. 1994 wurde er zum Officer of the Order of the British Empire ernannt, 2002 wurde er von der französischen Regierung zum Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres ernannt, seit 2010 ist er Ehrenmitglied der Royal Philharmonic Society in London. Im September 2014 erscheint Graham Johnsons dreibändiges und mehrere tausend Seiten umfassendes Werk über das Liedschaffen von Franz Schubert: »Franz Schubert – The Complete Songs«. WO L F R A M R I E G E R , Deutschland Der Pianist und Liedbegleiter Wolfram Rieger stammt aus Waldsassen (Oberpfalz / Bayern) und erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Elternhaus sowie bei Konrad Pfeiffer in Regensburg. Sein Studium bei Erik Werba und Helmut Deutsch an der Hochschule für Musik in München, das von zunehmender Begeisterung für das Lied geprägt war, beendete er »mit Auszeichnung«. Meisterkurse bei Elisabeth Schwarzkopf, Hans Hotter und Dietrich Fischer-Dieskau sorgten für weitere wichtige Impulse. Noch während des Studiums wurde Wolfram Rieger von der Münchener Musikhochschule als Gesangsbegleiter engagiert; wenige Jahre später leitete er am gleichen Haus seine eigene Liedklasse. 1998 übernahm er eine Professur für Liedgestaltung an der Berliner Hochschule für Musik »Hanns Eisler«. Wolfram Riegers rege internationale Konzerttätigkeit als Klavier- und Kammermusikpartner führte ihn mittlerweile in fast alle Teile der Welt. Darüber hinaus gibt er Interpretationskurse in Europa und Japan. Wolfram Rieger ist Träger der Ehrenmedaille der Franz-Schubert-Gesellschaft von Barcelona. PE T E R S C H R E I E R , Deutschland Kammersänger Prof. Peter Schreier gehört zu den bedeutendsten Sängern des 20. Jahrhunderts. Nach einem Gesangs- und Dirigier-Studium in Dresden debütierte er 1959 in Beethovens »Fidelio«. 1961 wurde er Mitglied der Staatsoper Dresden. Daneben stand er von New York bis Mailand, von Berlin bis Wien auf den wichtigsten Opernbühnen der Welt und gastierte regelmäßig bei den Salzburger Festspielen. Als Lied-und Oratoriensänger konzertierte der Tenor in allen bedeutenden Konzertsälen der Welt und erarbeitete eine umfangreiche Diskografie. Seit 1979 wirkt Peter Schreier auch als Dirigent renommierter Orchester. Insbesondere die Werke Johann Sebastian Bachs und Wolfgang Amadeus Mozarts bildeten und bilden einen Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit, für die er mit verschiedenen hohen Ehrungen und Preisen ausgezeichnet wurde. 2005 beendete Schreier seine Gesangskarriere. Seitdem dirigiert er im In- und Ausland und leitet internationale Meisterklassen. Als Vorsitzender des Künstlerischen Beirats und Träger der Hugo-Wolf-Medaille 2011 ist Peter Schreier der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie besonders verbunden. K U R T W I D M E R , Schweiz Seit 1967 ist Kammersänger Kurt Widmer ein gefragter Konzert- und Oratoriensänger, der in ganz Europa, Israel, den USA, Kanada, Russland und Japan unter namhaften Dirigenten zu hören war. Der Schweizer Bariton wurde regelmäßig zu verschiedenen Festivals eingeladen. Das Repertoire seiner zahlreichen Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen reicht von Machauts »Messe de Nostre Dame« bis zu zeitgenössischen Werken, und seine Einspielungen wurden mit verschiedenen Schallplattenpreisen ausgezeichnet. Mit großer Leidenschaft engagiert sich der Bariton für die zeitgenössische Musik, vor allem für das zeitgenössische Lied, und gestaltete über 100 Uraufführungen. Kurt Widmer leitete viele Jahre eine Ausbildungs- und Konzertklasse an der Musikhochschule Basel. Heute ist er ein gefragter Leiter von Meisterkursen im In- und Ausland, u. a. in Vaduz, Stuttgart, Moskau, Salzburg, Bozen, Linz, Wien und Tokio. Darüber hinaus war und ist Kurt Widmer Jurymitglied bei verschiedenen internationalen Wettbewerben.
J U RY 2 0 14
10 | 11
TEILNEHMER DES INTERNATIONALEN WETTBEWERBS FÜR LIEDKUNST STUTTGART 2014
1
SEDA AMIR-KARAYAN, ALT *1982 (ARMENIEN)
2
OLGA FEDOROVA, KLAVIER *1988 (UKRAINE)
3
NIKOLA DISKIĆ, BARITON *1983 (SERBIEN)
4
JEAN-CHRISTOPHE FILLOL, BARITON *1988 (FRANKREICH)
MARION GRANGE, SOPRAN *1985 (FRANKREICH)
6
SOFIE JENSEN, SOPRAN *1985 (DÄNEMARK) ALEXANDER MCKENZIE, KLAVIER *1988 (DÄNEMARK)
ROGER GEHRIG, TENOR *1987 (DEUTSCHLAND)
8
FLORIAN HILLE, BASS-BARITON *1986 (DEUTSCHLAND)
15
MARTHA JORDAN, MEZZOSOPRAN *1988 (DEUTSCHLAND) WEIJIE FENG, KLAVIER *1985 (CHINA)
JIHYUN LEE, SOPRAN *1989 (SÜDKOREA)
RAFFAELA LINTL, SOPRAN *1989 (DEUTSCHLAND)
17
EMMA MOORE, SOPRAN *1987 (AUSTRALIEN)
14
SOFIA PAVONE, MEZZOSOPRAN *1987 (DEUTSCHLAND)
16
PETER REMBOLD, BARITON *1988 (DEUTSCHLAND) MICHIKO TASHIRO, KLAVIER *1988 (JAPAN)
T E I L N E H M E R 2 0 14
LUDWIG MITTELHAMMER, BARITON *1988 (DEUTSCHLAND) JONATHAN WARE, KLAVIER *1984 (USA)
18
DAMIEN PASS, BASS-BARITON *1984 (AUSTRALIEN) ALPHONSE CEMIN, KLAVIER *1986 (FRANKREICH)
20
BORIS RADULOVIC, KLAVIER *1984 (SERBIEN)
21
EWA LESZCZYŃSKA, SOPRAN *1983 (POLEN) ANASTASIA LEVANDOVSKAIA, KLAVIER *1983 (POLEN / MOLDAWIEN)
KLARA HORNIG, KLAVIER *1985 (DEUTSCHLAND)
19
NEELE KRAMER, MEZZOSOPRAN *1985 (DEUTSCHLAND) YUN QI WONG, KLAVIER *1986 (SINGAPUR)
THOMAS CADENBACH, KLAVIER *1986 (DEUTSCHLAND)
BIANCA CHILLEMI, KLAVIER *1987 (FRANKREICH)
10
12
CLEMENS MÜLLER, KLAVIER *1983 (DEUTSCHLAND)
SHIHONO HIGA, KLAVIER *1988 (JAPAN)
AMBROISE DE RANCOURT, KLAVIER *1987 (FRANKREICH)
9
13
SUNG-AH PARK, KLAVIER *1984 (SÜDKOREA)
CHRISTIAN ZIMMER, KLAVIER *1985 (DEUTSCHLAND)
7
JOANNE D’MELLO, SOPRAN *1986 (INDIEN)
LOTTE KORTENHAUS, MEZZOSOPRAN *1986 (DEUTSCHLAND) ANNA IMMERZ, KLAVIER *1987 (DEUTSCHLAND)
WEN WEN, KLAVIER *1986 (CHINA)
FRIEDERIKE SIEBER, KLAVIER *1986 (DEUTSCHLAND)
5
PING-CHIH CHI, SOPRAN *1987 (TAIWAN)
11
ANGELO POLLAK, TENOR *1989 (ÖSTERREICH) FIONA POLLAK, KLAVIER *1986 (ÖSTERREICH)
22
FREDERIK SCHAUHOFF, BARITON *1991 (DEUTSCHLAND) SANDRA URBA, KLAVIER *1987 (DEUTSCHLAND)
12 | 13
23
MODESTAS SEDLEVIČIUS, BARITON *1987 (LITAUEN)
24
YORIKA KIMURA, KLAVIER *1987 (JAPAN)
25
MARIE SEIDLER, MEZZOSOPRAN *1988 (DEUTSCHLAND)
MIKYUNG SON, SOPRAN *1985 (SÜDKOREA)
26
KLAUDIA TANDL, MEZZOSOPRAN *1986 (ÖSTERREICH)
28
SIMON TISCHLER, BASS-BARITON *1984 (DEUTSCHLAND) KERSTIN MÖRK, KLAVIER *1984 (DEUTSCHLAND)
33
KREŠIMIR STRAŽANAC, BASS-BARITON *1983 (KROATIEN) MIHALY MENELAOS ZEKE, KLAVIER *1982 (GROSSBRITANNIEN)
30
STEFAN BIRNHUBER, KLAVIER *1992 (ÖSTERREICH)
31
ORSOLYA SIVÁK-NYAKAS, SOPRAN *1990 (UNGARN) BALÁZS KÁLVIN, KLAVIER *1989 (UNGARN)
YAEHAN KIM, KLAVIER *1988 (SÜDKOREA)
29
1
2
SEDA AMIR-K AR AYAN, ALT *19 8 2 ( ARMENIEN )
PING - CHIH CHI, SOPR AN *19 87 ( TAIWAN )
OLG A FEDOROVA , KL AVIER *19 8 8 ( UKR AINE )
WEN WEN, KL AVIER *19 8 6 ( CHINA )
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
ANNA PRYSTROMSKA, KLAVIER *1988 (UKRAINE)
KATHARINA THÖNI, KLAVIER *1986 (ITALIEN)
27
CARMEN SEIBEL, MEZZOSOPRAN *1985 (DEUTSCHLAND)
CARINE TINNEY, SOPRAN *1989 (GROSSBRITANNIEN) THOMAS WYPIOR, KLAVIER *1985 (DEUTSCHLAND)
32
DANIELA VEGA, SOPRAN *1982 (BRASILIEN) WOOJUNG JANG, KLAVIER *1982 (SÜDKOREA)
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 18 2 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
Der Geistertanz D 116 (Matthisson) Des Mädchens Klage D 191 (Schiller) Wandrers Nachtlied I D 224 (Goethe) Auf der Donau D 553 (Mayrhofer) Liebhaber in allen Gestalten D 558 (Goethe) Gruppe aus dem Tartarus D 583 (Schiller) Wandrers Nachtlied II D 768 (Goethe) Du bist die Ruh D 776 (Rückert) Auflösung D 807 (Mayrhofer) Nur wer die Sehnsucht kennt D 877/4 (Goethe)
Gretchen am Spinnrade D 118 (Goethe) Erster Verlust D 226 (Goethe) Ganymed D 544 (Goethe) Die Forelle D 550 (Schubart) Erlafsee D 586 (Mayerhofer) Die Gebüsche D 646 (F. Schlegel) Suleika II D 717 (Willemer) Suleika I D 720 (Willemer) Du bist die Ruh D 776 (Rückert) Nacht und Träume D 827 (Collin)
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
Agnes (Mörike) Um Mitternacht (Mörike) Verborgenheit (Mörike) Anakreons Grab (Goethe) Nachtzauber (Eichendorff) Verschwiegene Liebe (Eichendorff) Mein Liebster ist so klein (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Mein Liebster singt am Haus im Mondenscheine (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Schweig einmal still, du garst’ger Schwätzer dort (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) In dem Schatten meiner Locken (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Anonymus)
Das verlassene Mägdlein (Mörike) Der Knabe und das Immlein (Mörike) Elfenlied (Mörike) Er ist’s (Mörike) Nimmersatte Liebe (Mörike) Verborgenheit (Mörike) Zitronenfalter im April (Mörike) Die Spröde (Goethe) Nachtzauber (Eichendorff) In dem Schatten meiner Locken (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Anonymus) CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
Er ist gekommen in Sturm und Regen op. 12/2 (Rückert) Liebst du um Schönheit op. 12/4 (Rückert)
CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
MANUEL WALSER, BARITON *1989 (SCHWEIZ) ANANO GOKIELI, KLAVIER *1983 (GEORGIEN)
Er ist gekommen in Sturm und Regen op. 12/2 (Rückert) Ihr Bildnis op. 13/1 (Heine) Sie liebten sich beide op. 13/2 (Heine)
AMY BE ACH (18 67–19 4 4 )
Aus »Three Browning Songs« op. 44 (Browning): Nr. 2 Ah, Love, but a Day
ERNST KRENEK (19 0 0 –19 91)
ROLF LIEBERMANN (1910 –19 9 9 )
Aus »Reisebuch aus den österreichischen Alpen« op. 62 (Krenek): Nr. 7 Regentag Nr. 9 Rückblick
Aus »Chinesische Liebeslieder« (nach Klabund): Nr. 3 Der Strom floss Nr. 5 Die Libelle schwebt zitternd
T E I L N E H M E R 2 0 14
14 | 15
3
4
5
6
NIKOL A DISKIĆ, BARITON *19 8 3 ( SERBIEN )
JOANNE D’MELLO, SOPR AN *19 8 6 ( INDIEN )
JE AN- CHRISTOPHE FILLOL , BARITON *19 8 8 ( FR ANKREICH )
ROGER GEHRIG , TENOR *19 87 ( DEUTSCHL AND )
FRIEDERIKE SIEBER , KL AVIER *19 8 6 ( DEUTSCHL AND )
SUNG -AH PARK , KL AVIER *19 8 4 ( SÜDKORE A )
CHRISTIAN ZIMMER , KL AVIER *19 8 5 ( DEUTSCHL AND )
SHIHONO HIG A , KL AVIER *19 8 8 ( JAPAN )
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 18 2 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
Wandrers Nachtlied I D 224 (Goethe) Der Wanderer D 493 (Schmidt) Gruppe aus dem Tartarus D 583 (Schiller) Sehnsucht D 636 (Schiller) Nachtstück D 672 (Mayrhofer) Des Sängers Habe D 832 (Freiherr von Schlechta) Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta) Auf dem Flusse D 911/7 (Müller) Die Krähe D 911/15 (Müller) Kriegers Ahnung D 957/2 (Rellstab)
Kennst du das Land? D 321 (Goethe) Erntelied D 434 (Hölty) Ganymed D 544 (Goethe) Gretchens Bitte D 564 (Goethe) Die Sterne D 684 (F. Schlegel) Guarda che bianca luna D 688 (Vittorelli) Suleika I D 720 (Willemer) Der Blumen Schmerz D 731 (Majláth ) Auf dem Wasser zu singen D 774 (Graf zu Stolberg) Die Taubenpost D 957 (Seidl)
Rastlose Liebe D 138 (Goethe) An Schwager Kronos D 369 (Goethe) Harfenspieler I D 478 (Goethe) Harfenspieler II D 479 (Goethe) Harfenspieler III D 480 (Goethe) Der Alpenjäger D 524 (Mayrhofer) Nachtstück D 672 (Mayrhofer) Der Jüngling auf dem Hügel D 702 (Hüttenbrenner) Willkommen und Abschied D 767 (Goethe) Kriegers Ahnung D 957/2 (Rellstab)
Adelaide D 95 (Matthisson) Dem Unendlichen D 291 (Klopstock) Auf der Riesenkoppe D 611 (Körner) Du bist die Ruh D 776 (Rückert) Wohin? D 795/2 (Müller) Eifersucht und Stolz D 795/15 (Müller) Frühlingstraum D 911/11 (Müller) Der Wegweiser D 911/20 (Müller) Ihr Bild D 957/9 (Heine) Das Fischermädchen D 957/10 (Heine)
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
Denk’ es, o Seele! (Mörike) Der Tambour (Mörike) Die Geister am Mummelsee (Mörike) Heimweh (Mörike) Storchenbotschaft (Mörike) Der Schreckenberger (Eichendorff) Keine gleicht von allen Schönen (Gildemeister nach Lord Byron) Geselle, woll’n wir uns in Kutten hüllen (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Alle gingen, Herz, zur Ruh (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach Anonymus) Wer sein holdes Lieb verloren (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach Anonymus)
Frage und Antwort (Mörike) Lied vom Winde (Mörike) Mausfallensprüchlein (Mörike) Nixe Binsefuß (Mörike) Anakreons Grab (Goethe) Die Bekehrte (Goethe) Die Spröde (Goethe) Verschwiegene Liebe (Eichendorff) Du denkst mit einem Fädchen mich zu fangen (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Man sagt mir, deine Mutter woll es nicht (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied)
An die Geliebte (Mörike) Der Tambour (Mörike) Gebet (Mörike) Storchenbotschaft (Mörike) Verborgenheit (Mörike) Heimweh (Eichendorff) Lieber alles (Eichendorff) Ein Ständchen Euch zu bringen kam ich her (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Und willst du deinen Liebsten sterben sehen (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Auf dem grünen Balkon (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach Anonymus)
CARL LOE WE (179 6 –18 6 9 )
Abschied (Mörike) An eine Äolsharfe (Mörike) Auf ein altes Bild (Mörike) Nachtzauber (Eichendorff) Seemanns Abschied (Eichendorff) Verschwiegene Liebe (Eichendorff) Lass sie nur gehn, die so die Stolze spielt (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Sterb’ ich, so hüllt in Blumen meine Glieder (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Alle gingen, Herz, zur Ruh (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach Anonymus) Wer sein holdes Lieb verloren (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach Anonymus)
CARL LOE WE (179 6 –18 6 9 )
Die wandelnde Glocke op. 20/3 (Goethe) Meine Ruh ist hin op. 9/2 (Goethe)
CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
Der Nöck op. 129/2 (Kopisch)
Edward op. 1/1 (Herder nach einem englischen Volkslied) Herr Oluf op. 2/2 (Herder nach Anonymus)
FANNY HENSEL (18 0 5 –18 47 )
Lorelei (Heine) Sie liebten sich beide op. 13/2 (Heine)
CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
PAULINE VIARDOT (18 21–1910 )
Ihr Bildnis op. 13/1 (Heine) O Lust, o Lust op. 23/6 (Rollett)
CARL LOE WE (179 6 –18 6 9 )
Warum sind denn die Rosen so blass? op. 1/3 (Heine) AMY BE ACH (18 67–19 4 4 )
Aus »Three Browning Songs« op. 44 (Browning): Nr. 2 Ah, Love, but a Day
ERNST KRENEK (19 0 0 –19 91)
Chanson de mer (Prudhomme)
Aus »Ô Lacrymosa« op. 48 (Rilke): Nr. 2 Nichts als ein Atemzug
WOLFG ANG FORTNER (19 07–19 87 )
Über Vergänglichkeit (»Terzinen«, Hofmannsthal)
FR ANK MARTIN (18 9 0 –1974 )
Aus »Sechs Monologe aus Jedermann« (Hofmannsthal): Nr. 3 Ist als wenn eins gerufen hätt BENJAMIN BRIT TEN (1913 –1976 )
Aus »Songs and Proverbs of William Blake« op. 74: Proverb V: The Fly
BENJAMIN BRIT TEN (1913 –1976 )
Menschenbeifall op. 61/1 (Hölderlin) Sokrates und Alcibiades op. 61/3 (Hölderlin)
WITOLD LUTOS Ł AWSKI (1913 –19 9 4 )
Aus »Fünf Lieder für eine Frauenstimme und Klavier« (Illakowicz): Nr. 5 Dzwony cerkiewne (Glocken)
BENJAMIN BRIT TEN (1913 –1976 )
Aus »Songs and Proverbs of William Blake« op. 74: Proverb VII: Every Night and Every Morn T E I L N E H M E R 2 0 14
16 | 17
7
8
9
10
MARION GR ANGE , SOPR AN *19 8 5 ( FR ANKREICH )
FLORIAN HILLE , BAS S -BARITON *19 8 6 ( DEUTSCHL AND )
SOFIE JENSEN, SOPR AN *19 8 5 ( DÄNEMARK )
MARTHA JORDAN, MEZ ZOSOPR AN *19 8 8 ( DEUTSCHL AND )
AMBROISE DE R ANCOURT, KL AVIER *19 87 ( FR ANKREICH )
BIANCA CHILLEMI, KL AVIER *19 87 ( FR ANKREICH )
ALE X ANDER MCKENZIE , KL AVIER *19 8 8 ( DÄNEMARK )
WEIJIE FENG , KL AVIER *19 8 5 ( CHINA )
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 18 2 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
Gretchen am Spinnrade D 118 (Goethe) Die Gebüsche D 646 (F. Schlegel) Abendröte D 690 (F. Schlegel) Die gefangenen Sänger D 712 (A. Schlegel) Auf dem Wasser zu singen D 774 (Graf zu Stolberg) Wohin? D 795/2 (Müller) Nacht und Träume D 827 (Collin) Die junge Nonne D 828 (Craigher de Jachelutta) Die Männer sind méchant D 866/3 (Seidl) Nur wer die Sehnsucht kennt D 877/4 (Goethe)
Fahrt zum Hades D 526 (Mayrhofer) Der Wanderer D 649 (F. Schlegel) Der Unglückliche D 713 (Pichler) Der Musensohn D 764 (Goethe) Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta) Auf der Bruck D 853 (Schulze) Bei dir allein D 866/2 (Seidl) Im Freien D 880 (Seidl) Fischerweise D 881 (Freiherr von Schlechta) Il traditor deluso D 902 (Metastasio)
Gretchen am Spinnrade D 118 (Goethe) Heidenröslein D 257 (Goethe) Ganymed D 544 (Goethe) Die Forelle D 550 (Schubart) Frühlingsglaube D 686 (Uhland) Suleika II D 717 (Willemer) Suleika I D 720 (Willemer) Die Liebe hat gelogen D 751 (Platen-Hallermünde) Auf dem Wasser zu singen D 774 (Graf zu Stolberg) Die junge Nonne D 828 (Craigher de Jachelutta)
Der Fischer D 225 (Goethe) Auf dem See D 543 (Goethe) Atys D 585 (Mayrhofer) Sehnsucht D 636 (Schiller) Der Jüngling am Bache D 638 (Schiller) Romanze D 797 (Chézy) An mein Herz D 860 (Schulze) Bei dir allein D 866/2 (Seidl) Die Männer sind méchant D 866/3 (Seidl) Im Frühling D 882 (Schulze)
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
Erstes Liebeslied eines Mädchens (Mörike) Im Frühling (Mörike) Nixe Binsefuß (Mörike) Mignon: Kennst du das Land? (Goethe) Die Zigeunerin (Eichendorff) Nachtzauber (Eichendorff) Die Spinnerin (Rückert) Wer rief dich denn? (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Wie soll ich fröhlich sein und lachen gar (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Herr, was trägt der Boden hier (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach Anonymus)
Die Geister am Mummelsee (Mörike) Lied eines Verliebten (Mörike) Zur Warnung (Mörike) Grenzen der Menschheit (Goethe) Der Glücksritter (Eichendorff) Der Soldat II (Eichendorff) Alles endet, was entstehet (Robert-Tornow nach Michelangelo Buonarroti) Fühlt meine Seele das ersehnte Licht (Robert-Tornow nach Michelangelo Buonarroti) Wohl denk ich oft an mein vergangnes Leben (Robert-Tornow nach Michelangelo Buonarroti) Und willst du deinen Liebsten sterben sehen (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied)
Mausfallensprüchlein (Mörike) Nimmersatte Liebe (Mörike) Schlafendes Jesuskind (Mörike) Morgentau (Anonymus) Das Vöglein (Hebbel) Wiegenlied im Sommer (Reinick) Wiegenlied im Winter (Reinick) Die Spinnerin (Rückert) Mein Liebster ist so klein (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Verschling’ der Abgrund meines Liebsten Hütte (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied)
Begegnung (Mörike) Er ist’s (Mörike) Nimmersatte Liebe (Mörike) Anakreons Grab (Goethe) Die Zigeunerin (Eichendorff) Verschwiegene Liebe (Eichendorff) Das Kind am Brunnen (Hebbel) Mein Liebchen, wir saßen beisammen (Heine) Alle gingen, Herz, zur Ruh (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach Anonymus) Die ihr schwebet (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach de Vega Carpio)
CL AR A SCHUMANN (1819 – 18 9 6 )
CARL LOE WE (179 6 – 18 6 9 )
Lorelei (Heine) Warum willst du and’re fragen op. 12/11 (Rückert)
Niemand hat’s gesehn op. 9/4 (Gruppe)
PAULINE VIARDOT (18 21– 1910 )
Haï luli (Maistre)
Lorelei (Heine) Sie liebten sich beide op. 13/2 (Heine)
ERNST KRENEK (19 0 0 – 19 91)
THÜRING BR ÄM ( *19 4 4 )
Juni op. 51/3 (Jansen)
Aus »Ô Lacrymosa« op. 48 (Rilke): Nr. 1 Oh Tränenvolle
Aus »Umarmt von den Grenzen...«, 1. Folge: Lilith (Meyer): Nr. 2 hautnah Nr. 3 dämmerung
FR ANK MARTIN (18 9 0 – 1974 )
WITOLD LUTOS Ł AWSKI (1913 – 19 9 4 )
Aus »Sechs Monologe aus Jedermann« (Hofmannsthal): Nr. 4 So wollt ich ganz zernichtet sein
Aus »Fünf Lieder für eine Frauenstimme und Klavier« (Illakowicz): Nr. 1. Morze (Das Meer)
CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
Der Mond kommt still gegangen op. 13/4 (Geibel) Er ist gekommen in Sturm und Regen op. 12/2 (Rückert) Lorelei (Heine)
Edward op. 1/1 (Herder nach einem englischen Volkslied)
ROLF LIEBERMANN (1910 –19 9 9 )
Abendlied op. 16/1 (Wildenbruch)
Aus »Chinesische Liebeslieder« (nach Klabund): Nr. 2 Wie des Meeres Well’n Nr. 4 Wenn ich an deinem Munde hingesunken
AMY BE ACH (18 67–19 4 4 )
CARL LOE WE (179 6 –18 6 9 )
INGEBORG VON BRONSART (18 4 0 –1913 )
CL AR A SCHUMANN (1819 – 18 9 6 )
FRIEDHELM DÖHL ( *19 3 6 )
Aus: »…wenn aber…« (Hölderlin): Nr. 1 Tende Strömfeld
T E I L N E H M E R 2 0 14
18 | 19
11
12
13
14
LOT TE KORTENHAUS, MEZ ZOSOPR AN *19 8 6 ( DEUTSCHL AND )
NEELE KR AMER , MEZ ZOSOPR AN *19 8 5 ( DEUTSCHL AND )
JIHYUN LEE , SOPR AN *19 8 9 ( SÜDKORE A )
E WA LESZCZ Y Ń SK A , SOPR AN *19 8 3 ( POLEN )
ANNA IMMERZ , KL AVIER *19 87 ( DEUTSCHL AND )
YUN QI WONG , KL AVIER *19 8 6 ( SING APUR )
CLEMENS MÜLLER , KL AVIER *19 8 3 ( DEUTSCHL AND )
ANASTASIA LE VANDOVSK AIA , KL AVIER *19 8 3 ( POLEN / MOLDAWIEN )
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 18 2 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
Rastlose Liebe D 138 (Goethe) Heidenröslein D 257 (Goethe) Am Bach im Frühling D 361 (Schober) Das Mädchen D 652 (F. Schlegel) Nachtstück D 672 (Mayrhofer) Die Liebe hat gelogen D 751 (Platen-Hallermünde) Du liebst mich nicht D 756 (Platen-Hallermünde) Der Zwerg D 771 (Collin) Auflösung D 807 (Mayrhofer) Die Sterne D 939 (Leitner)
Der Geistertanz D 116 (Matthisson) Rastlose Liebe D 138 (Goethe) Das war ich D 174 (Körner) Gruppe aus dem Tartarus D 583 (Schiller) Abendbilder D 650 (Silbert) Schatzgräbers Begehr D 761 (Schober) Willkommen und Abschied D 767 (Goethe) Die Krähe D 911/15 (Müller) Die Taubenpost D 957/14 (Seidl) Kriegers Ahnung D 957/2 (Rellstab)
Gretchen am Spinnrade D 118 (Goethe) An den Mond D 193 (Hölty) Gott im Frühlinge D 448 (Uz) Auf dem See D 543 (Goethe) Beim Winde D 669 (Mayrhofer) Versunken D 715 (Goethe) Der Blumen Schmerz D 731 (Majláth) Du liebst mich nicht D 756 (Platen-Hallermünde) Die junge Nonne D 828 (Craigher de Jachelutta) Im Freien D 880 (Seidl)
An den Mond D 193 (Hölty) Der Jüngling an der Quelle D 300 (Salis-Seewis) Die Forelle D 550 (Schubart) Liebhaber in allen Gestalten D 558 (Goethe) Nachthymne D 687 (Novalis) Schwanengesang D 744 (Senn) Der Musensohn D 764 (Goethe) Auf dem Wasser zu singen D 774 (Graf zu Stolberg) Der blinde Knabe D 833 (Craigher de Jachelutta nach Cibber) Im Frühling D 882 (Schulze)
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
Begegnung (Mörike) Denk es, o Seele! (Mörike) Lebe wohl (Mörike) Lied vom Winde (Mörike) Nimmersatte Liebe (Mörike) Gretchen vor dem Andachtsbild der Mater dolorosa (Goethe) Mignon II (Goethe) Die Zigeunerin (Eichendorff) Klinge, klinge mein Pandero (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach Almeida) In dem Schatten meiner Locken (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Anonymus)
Auf einer Wanderung (Mörike) Denk es, o Seele! (Mörike) Der Tambour (Mörike) Erstes Liebeslied eines Mädchens (Mörike) Zur Warnung (Mörike) Die Zigeunerin (Eichendorff) Lieber alles (Eichendorff) Nachtzauber (Eichendorff) Waldmädchen (Eichendorff) Traurige Wege (Lenau)
Der Knabe und das Immlein (Mörike) Lied vom Winde (Mörike) Anakreons Grab (Goethe) Die Bekehrte (Goethe) Ganymed (Goethe) Mignon I (Goethe) Mignon: Kennst du das Land? (Goethe) Verschwiegene Liebe (Eichendorff) Die Spinnerin (Rückert) Hochbeglückt in deiner Liebe (Willemer)
An eine Äolsharfe (Mörike) Der Gärtner (Mörike) Der Knabe und das Immlein (Mörike) Er ist’s (Mörike) Im Frühling (Mörike) Anakreons Grab (Goethe) Die Bekehrte (Goethe) Die Spröde (Goethe) Verschwiegene Liebe (Eichendorff) In dem Schatten meiner Locken (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Anonymus)
CARL LOE WE (179 6 –18 6 9 )
FANNY HENSEL (18 0 5 –18 47 )
Kleiner Haushalt op. 71 (Rückert)
Nachtwanderer op. 7/1 (Eichendorff)
Die Wolken op. 25/5 (Köstlin)
CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
Er ist gekommen in Sturm und Regen op. 12/2 (Rückert)
Lorelei (Heine)
AMY BE ACH (18 67–19 4 4 )
AMY BE ACH (18 67–19 4 4 )
Ich sagte nicht op. 51/1 (Wissman)
Aus »Three Browning Songs« op. 44 (Browning): Nr. 2 Ah, Love, but a Day
Was weinst du, Blümlein op. 23/1 (Rollett)
ERNST KRENEK (19 0 0 –19 91)
WITOLD LUTOS Ł AWSKI (1913 –19 9 4 )
Aus »Ô Lacrymosa« op. 48 (Rilke): Nr. 3 Aber die Winter
Aus »Fünf Lieder für eine Frauenstimme und Klavier« (Illakowicz): Nr. 1 Morze (Das Meer)
AMY BE ACH (18 67–19 4 4 )
Aus »Three Browning Songs« op. 44 (Browning): Nr. 3 I send my heart up to thee
HANS WÜTHRICH ( *19 37 )
CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
ERNST KRENEK (19 0 0 –19 91)
Aus »Reisebuch aus den österreichischen Alpen« op. 62 (Krenek): Nr. 10 Auf und ab
ERNST KRENEK (19 0 0 –19 91)
Aus »Reisebuch aus den österreichischen Alpen« op. 62 (Krenek): Nr. 2 Verkehr
FANNY HENSEL (18 0 5 –18 47 )
Italien op. 8/3 (Grillparzer)
CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
Lorelei (Heine)
CARL LOE WE (179 6 –18 6 9 )
Canzonette (Goethe)
JOSEPHINE L ANG (1815 –18 8 0 )
WITOLD LUTOS Ł AWSKI (1913 –19 9 4 )
Aus »Fünf Lieder für eine Frauenstimme und Klavier« (Illakowicz): Nr. 4 Rycerze (Ritter)
THÜRING BR ÄM ( *19 4 4 )
K ARL HEINZ FÜS SL (1924 –19 92 )
Aus »Umarmt von den Grenzen...«, 2. Folge: Abend (Lutz): Nr. 3 Umarmt von den Grenzen
Aus »Lebenslauf« op. 23 (Hölderlin): Nr. 5 Die Kürze
Walser Arabien (Walser) T E I L N E H M E R 2 0 14
20 | 21
15
16
17
18
R AFFAEL A LINTL , SOPR AN *19 8 9 ( DEUTSCHL AND )
LUDWIG MIT TELHAMMER , BARITON *19 8 8 ( DEUTSCHL AND )
EMMA MOORE , SOPR AN *19 87 ( AUSTR ALIEN )
DAMIEN PAS S, BAS S -BARITON *19 8 4 ( AUSTR ALIEN )
THOMAS CADENBACH, KL AVIER *19 8 6 ( DEUTSCHL AND )
JONATHAN WARE , KL AVIER *19 8 4 ( USA )
KL AR A HORNIG , KL AVIER *19 8 5 ( DEUTSCHL AND )
ALPHONSE CEMIN, KL AVIER *19 8 6 ( FR ANKREICH )
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 18 2 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
Gretchen am Spinnrade D 118 (Goethe) An den Mond D 296 (Goethe) Litanei auf das Fest Aller Seelen D 343 (Jacobi) Der Zwerg D 771 (Collin) Die junge Nonne D 828 (Craigher de Jachelutta) Ellens zweiter Gesang D 838 (Storck nach Sir Walter Scott) Heiß mich nicht reden D 877/2 (Goethe) So lasst mich scheinen D 877/3 (Goethe) Nur wer die Sehnsucht kennt D 877/4 (Goethe) Im Frühling D 882 (Schulze)
An den Mond D 193 (Hölty) Erlkönig D 328 (Goethe) Lied eines Schiffers an die Dioskuren D 360 (Mayrhofer) An die untergehende Sonne D 457 (Kosegarten) Ganymed D 544 (Goethe) Sehnsucht D 636 (Schiller) An die Leier D 737 (Ritter von Bruchmann nach Anakreon) Willkommen und Abschied D 767 (Goethe) Der zürnende Barde D 785 (Ritter von Bruchmann) Auf der Bruck D 853 (Schulze)
Die Gebüsche D 646 (F. Schlegel) Beim Winde D 669 (Mayrhofer) Suleika II D 717 + Suleika I D 720 (Willemer) Am See D 746 (Ritter von Bruchmann) Du liebst mich nicht D 756 (Platen-Hallermünde) Schwestergruß D 762 (Ritter von Bruchmann) Dass sie hier gewesen D 775 (Rückert) Auflösung D 807 (Mayrhofer) Nacht und Träume D 827 (Collin)
Erlkönig D 328 (Goethe) An Schwager Kronos D 369 (Goethe) Gruppe aus dem Tartarus D 583 (Schiller) Der Zwerg D 771 (Collin) Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta) Auf der Bruck D 853 (Schulze) Fischerweise D 881 (Freiherr von Schlechta) Im Frühling D 882 (Schulze) Frühlingstraum D 911/11 (Müller) Kriegers Ahnung D 957/2 (Rellstab)
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
Mignon I (Goethe) Mignon II (Goethe) Mignon III (Goethe) Mignon: Kennst du das Land? (Goethe) Philine (Goethe) Alle gingen, Herz, zur Ruh (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach Anonymus) Geh, Geliebter, geh jetzt! (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach Anonymus) Tief im Herzen trag ich Pein (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach de Camõens) Bedeckt mich mit Blumen (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach Doceo) In dem Schatten meiner Locken (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Anonymus)
Abschied (Mörike) An eine Äolsharfe (Mörike) Der Tambour (Mörike) Fußreise (Mörike) Storchenbotschaft (Mörike) Wo find’ ich Trost (Mörike) Der Rattenfänger (Goethe) Ganymed (Goethe) Mädchen mit dem roten Mündchen (Heine) Benedeit die sel’ge Mutter (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied)
Die Geister am Mummelsee (Mörike) Lebe wohl (Mörike) / Neue Liebe (Mörike) Ganymed (Goethe) / Die Nacht (Eichendorff) Frühlingsglocken (Reinick) Wunden trägst du mein Geliebter (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach de Valdivielso) Die ihr schwebet (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach de Vega Carpio) Trau nicht der Liebe (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Anonymus) Wehe der, die mir verstrickte (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Vicente)
CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
AMY BE ACH (18 67–19 4 4 )
Erinnerung (Anonymus nach Lord Byron)
Der Mond kommt still gegangen op. 13/4 (Geibel) Ihr Bildnis op. 13/1 (Heine) Liebeszauber op. 13/3 (Geibel)
Aus »Three Browning Songs« op. 44 (Browning): Nr. 2 Ah, Love, but a Day
AMY BE ACH (18 67–19 4 4 )
ERNST KRENEK (19 0 0 –19 91)
Aus »Three Browning Songs« op. 44 (Browning): Nr. 2 Ah, Love, but a Day
FR ANK MARTIN (18 9 0 –1974 )
ERNST KRENEK (19 0 0 –19 91)
Aus »Sechs Monologe aus Jedermann« (Hofmannsthal): Nr. 4 So wollt ich ganz zernichtet sein
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
ERNST KRENEK (19 0 0 –19 91)
Aus »Reisebuch aus den österreichischen Alpen« op. 62 (Krenek): Nr. 15 Heißer Tag am See Nr. 17 Ausblick nach Süden
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
Denk es, o Seele! (Mörike) Der Feuerreiter (Mörike) Der Jäger (Mörike) Fußreise (Mörike) Verborgenheit (Mörike) Zur Warnung (Mörike) Anakreons Grab (Goethe) Der Rattenfänger (Goethe) Fühlt meine Seele das ersehnte Licht (Robert-Tornow nach Michelangelo Buonarroti) Ein Ständchen Euch zu bringen kam ich her (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied)
CARL LOE WE (179 6 –18 6 9 )
FANNY HENSEL (18 0 5 –18 47 )
Der Totentanz op. 44/3 (Goethe) Wandrers Nachtlied op. 9/3a (Goethe)
Nach Süden op. 10/1 (Anonymus)
CARL LOE WE (179 6 –18 6 9 )
JOSEPHINE L ANG (1815 –18 8 0 )
Edward op. 1/1 (Herder nach einem englischen Volkslied) Erlkönig op. 1/3 (Goethe)
Aus »Reisebuch aus den österreichischen Alpen« op. 62 (Krenek): Nr. 1 Motiv Nr. 10 Auf und ab
PAULINE VIARDOT (18 21–1910 )
Chanson de mer (Prudhomme)
Aus »Ô Lacrymosa« op. 48 (Rilke): Nr. 2 Nichts als ein Atemzug
BENJAMIN BRIT TEN (1913 –1976 )
ROLF LIEBERMANN (1910 –19 9 9 )
Aus »Songs and Proverbs of William Blake« op. 74: Proverb IV: The Tyger
Aus »Chinesische Liebeslieder« (nach Klabund): Nr. 3 Der Strom floss T E I L N E H M E R 2 0 14
22 | 23
19
20
21
22
SOFIA PAVONE , MEZ ZOSOPR AN *19 87 ( DEUTSCHL AND )
ANGELO POLL AK , TENOR *19 8 9 ( ÖSTERREICH )
PETER REMBOLD, BARITON *19 8 8 ( DEUTSCHL AND )
FREDERIK SCHAUHOFF, BARITON *19 91 ( DEUTSCHL AND )
BORIS R ADULOVIC, KL AVIER *19 8 4 ( SERBIEN )
FIONA POLL AK , KL AVIER *19 8 6 ( ÖSTERREICH )
MICHIKO TASHIRO, KL AVIER *19 8 8 ( JAPAN )
SANDR A URBA , KL AVIER *19 87 ( DEUTSCHL AND )
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 18 2 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
Verklärung D 59 (Herder nach Pope) Gretchen am Spinnrade D 118 (Goethe) Rastlose Liebe D 138 (Goethe) Am Grabe Anselmos D 504 (Claudius) Suleika I D 720 (Willemer) Du liebst mich nicht D 756 (Platen-Hallermünde) Wandrers Nachtlied II D 768 (Goethe) Der Zwerg D 771 (Collin) Auf dem Wasser zu singen D 774 (Graf zu Stolberg) Die junge Nonne D 828 (Craigher de Jachelutta)
Lied eines Schiffers an die Dioskuren D 360 (Mayrhofer) Der Schiffer D 536 (Mayrhofer) Der Blumenbrief D 622 (Schreiber) Frühlingsglaube D 686 (Uhland) Der Musensohn D 764 (Goethe) An die Entfernte D 765 (Goethe) Abendstern D 806 (Mayrhofer) Der blinde Knabe D 833 (Craigher de Jachelutta) Im Frühling D 882 (Schulze) Die Sterne D 939 (Leitner)
Geistesgruß D 142 (Goethe) Fragment aus dem Aischylos D 450 (Mayrhofer nach Aischylos) Der Flug der Zeit D 515 (Széchényi) Wie Ulfru fischt D 525 (Mayrhofer) Der Alpenjäger D 588 (Schiller) Lied des gefangenen Jägers D 843 (Storck nach Sir Walter Scott) Normans Gesang D 846 (Storck nach Sir Walter Scott) Auf der Bruck D 853 (Schulze) Der Kreuzzug D 932 (Leitner) Herbst D 945 (Rellstab)
Fahrt zum Hades D 526 (Mayrhofer) Der Tod und das Mädchen D 531 (Claudius) Der Schiffer D 536 (Mayrhofer) Der Jüngling und der Tod D 545 (Spaun) Die Forelle D 550 (Schubart) Sehnsucht D 636 (Schiller) An die Leier D 737 (Ritter von Bruchmann nach Anakreon) Selige Welt D 743 (Senn) Nacht und Träume D 827 (Collin) Die Taubenpost D 957 (Seidl)
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
Agnes (Mörike) An eine Äolsharfe (Mörike) Begegnung (Mörike) Nimmersatte Liebe (Mörike) Um Mitternacht (Mörike) Verborgenheit (Mörike) Wo find’ ich Trost (Mörike) Mignon: Kennst du das Land? (Goethe) Nachtzauber (Eichendorff) Die ihr schwebet (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach de Vega Carpio)
Abschied (Mörike) Der Gärtner (Mörike) Der Knabe und das Immlein (Mörike) Gebet (Mörike) Nimmersatte Liebe (Mörike) Verborgenheit (Mörike) Zitronenfalter im April (Mörike) Seemanns Abschied (Eichendorff) Auf dem grünen Balkon (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Anonymus) Herz, verzage nicht geschwind (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Anonymus)
CARL LOE WE (179 6 –18 6 9 )
Die Lotosblume op. 9/1 (Heine)
PAULINE VIARDOT (1821–1910 )
Berceuse (Châtillon)
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
Auftrag (Mörike) Der Jäger (Mörike) Peregrina II (Mörike) Selbstgeständnis (Mörike) Zur Warnung (Mörike) Heimweh (Eichendorff) Traurige Wege (Lenau) Alle gingen, Herz, zur Ruh (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach Anonymus) Auf dem grünen Balkon (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Anonymus) Da nur Leid und Leidenschaft (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Anonymus)
CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
Liebeszauber op. 13/3 (Geibel)
INGEBORG VON BRONSART (18 4 0 –1913 )
CARL LOE WE (179 6 –18 6 9 )
Zwei Sträuße op. 16/3 (Wildenbruch)
Der Drachenfels op. 121/2 (Lutze) Der Totentanz op. 44/3 (Goethe)
PAULINE VIARDOT (1821–1910 )
Chanson de mer (Prudhomme)
ERNST KRENEK (19 0 0 –19 91)
Aus »Reisebuch aus den österreichischen Alpen« op. 62 (Krenek): Nr. 19 Heimkehr
THÜRING BR ÄM ( *19 4 4 )
Aus »Umarmt von den Grenzen...« (2. Folge: Abend, Lutz): Nr. 3 Umarmt von den Grenzen
CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
Lorelei (Heine)
Ihr Bildnis op. 13/1 (Heine)
ERNST KRENEK (19 0 0 –19 91)
Aus: »Gesänge des späten Jahres« op. 71 (Krenek) Nr. 3 Ballade von den Schiffen
CARL LOE WE (179 6 –18 6 9 )
Hochzeitslied op. 20/1 (Goethe) Lynceus, der Türmer, auf Fausts Sternwarte singend op. 9/3 (Goethe) CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
AMY BE ACH (18 67–19 4 4 )
Ich sagte nicht op. 51/1 (Wissman)
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
Auf einer Wanderung (Mörike) Der Feuerreiter (Mörike) Das Ständchen (Eichendorff) Der Freund (Eichendorff) Der Glücksritter (Eichendorff) Nachtzauber (Eichendorff) Andenken (Matthisson) Geselle, woll’n wir uns in Kutten hüllen (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Ihr seid die Allerschönste weit und breit (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Und willst du deinen Liebsten sterben sehen (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied)
BENJAMIN BRIT TEN (1913 –1976 )
FR ANK MARTIN (18 9 0 –1974 ) ARIBERT REIMANN ( *19 3 6 )
Aus »Nachtstück« (Eichendorff): Hier steh ich wie auf treuer Wacht Hörst du die Gründe rufen
Aus »Sechs Monologe aus Jedermann« (Hofmannsthal): Nr. 1 Ist alls zu End das Freudenmahl Nr. 3 Ist als wenn eins gerufen hätt
Die Jugend op. 61/4 (Hölderlin) T E I L N E H M E R 2 0 14
24 | 25
23
24
25
26
MODESTAS SEDLE VIČIUS, BARITON *19 87 ( LITAUEN )
CARMEN SEIBEL , MEZ ZOSOPR AN *19 8 5 ( DEUTSCHL AND )
MARIE SEIDLER , MEZ ZOSOPR AN *19 8 8 ( DEUTSCHL AND )
ORSOLYA SIVÁK-NYAK AS, SOPR AN *19 9 0 ( UNG ARN )
YORIK A KIMUR A , KL AVIER *19 87 ( JAPAN )
ANNA PRYSTROMSK A , KL AVIER *19 8 8 ( UKR AINE )
K ATHARINA THÖNI, KL AVIER *19 8 6 ( ITALIEN )
BAL Á ZS K ÁLVIN, KL AVIER *19 8 9 ( UNG ARN )
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 18 2 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
Erster Verlust D 226 (Goethe) Lied eines Schiffers an die Dioskuren D 360 (Mayrhofer) Erlafsee D 586 (Mayrhofer) Sehnsucht D 636 (Schiller) Nachtstück D 672 (Mayrhofer) An die Leier D 737 (Ritter von Bruchmann nach Anakreon) Der Zwerg D 771 (Collin) Dass sie hier gewesen D 775 (Rückert) Der Einsame D 800 (Lappe) Herbst D 945 (Rellstab)
Romanze D 114 (Matthisson) Gretchen am Spinnrade D 118 (Goethe) Schäfers Klagelied D 121 (Goethe) Rastlose Liebe D 138 (Goethe) Der Fischer D 225 (Goethe) Waldesnacht D 708 (F. Schlegel) Der Musensohn D 764 (Goethe) Der Einsame D 800 (Lappe) Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta) Bei dir allein D 866/2 (Seidl)
Gretchen am Spinnrade D 118 (Goethe) Rastlose Liebe D 138 (Goethe) Erlkönig D 328 (Goethe) Am Grabe Anselmos D 504 (Claudius) Ganymed D 544 (Goethe) Du liebst mich nicht D 756 (Platen-Hallermünde) Dass sie hier gewesen D 775 (Rückert) Die junge Nonne D 828 (Craigher de Jachelutta) Lied der Anne Lyle D 830 (May nach MacDonald) Bei dir allein D 866/2 (Seidl)
An den Mond D 193 (Hölty) Liebe schwärmt auf allen Wegen D 239 (Goethe) Ganymed D 544 (Goethe) Suleika I D 720 (Willemer) Der Musensohn D 764 (Goethe) Auf dem Wasser zu singen D 774 (Graf zu Stolberg) Im Abendrot D 799 (Lappe) Ellens zweiter Gesang D 838 (Storck nach Sir Walter Scott) So lasst mich scheinen D 877/3 (Goethe) Im Frühling D 882 (Schulze)
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
Abschied (Mörike) An eine Äolsharfe (Mörike) Auf ein altes Bild (Mörike) Der Tambour (Mörike) Neue Liebe (Mörike) Nimmersatte Liebe (Mörike) Schlafendes Jesuskind (Mörike) Das Ständchen (Eichendorff) Der Musikant (Eichendorff) Heimweh (Eichendorff)
Auftrag (Mörike) Begegnung (Mörike) Er ist’s (Mörike) Gesang Weylas (Mörike) Nimmersatte Liebe (Mörike) Storchenbotschaft (Mörike) Um Mitternacht (Mörike) Mignon: Kennst du das Land? (Goethe) Die Nacht (Eichendorff) Hochbeglückt in deiner Liebe (Willemer)
Auf ein altes Bild (Mörike) Begegnung (Mörike) Gesang Weylas (Mörike) Lebe wohl (Mörike) Anakreons Grab (Goethe) Die Zigeunerin (Eichendorff) Zur Ruh, zur Ruh (Kerner) Über Nacht (Sturm) Bedeckt mich mit Blumen (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach Doceo) In dem Schatten meiner Locken (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Anonymus)
Der Knabe und das Immlein (Mörike) Elfenlied (Mörike) Er ist’s (Mörike) Mausfallensprüchlein (Mörike) Nimmersatte Liebe (Mörike) Zitronenfalter im April (Mörike) Auch kleine Dinge können uns entzücken (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Mein Liebster hat zu Tische mich geladen (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Mein Liebster ist so klein (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Wir haben beide lange Zeit geschwiegen (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied)
CARL LOE WE (179 6 –18 6 9 )
CARL LOE WE (179 6 –18 6 9 )
Odins Meeresritt op. 118 (Schreiber)
Der Asra op. 133 (Heine) Die verliebte Schäferin Scapine op. 9/3 (Goethe)
CARL LOE WE (179 6 –18 6 9 )
AMY BE ACH (18 67– 19 4 4 )
Seit ich ihn gesehen op. 60/1 (Chamisso) Traum der eignen Tage op. 60/9 (Chamisso)
AMY BE ACH (18 67–19 4 4 )
Ich sagte nicht op. 51/1 (Wissman) Juni op. 51/3 (Jansen)
Juni op. 51/3 (Jansen)
FR ANK MARTIN (18 9 0 –1974 )
ERNST KRENEK (19 0 0 –19 91)
Lorelei (Heine)
AMY BE ACH (18 67–19 4 4 )
Aus »Sechs Monologe aus Jedermann« (Hofmannsthal): Nr. 1 Ist alls zu End das Freudenmahl Nr. 6 O ewiger Gott! O göttliches Gesicht!
Aus »Reisebuch aus den österreichischen Alpen« op. 62 (Krenek): Nr. 6 Friedhof im Gebirgsdorf
THÜRING BR ÄM ( *19 4 4 )
Ich sagte nicht op. 51/1 (Wissman) Juni op. 51/3 (Jansen)
Aus »Umarmt von den Grenzen...«, 1. Folge: Lilith (Meyer): Nr. 3 dämmerung Aus »Umarmt von den Grenzen...«, 2. Folge: Abend (Lutz): Nr. 1 wir die schritte
Aus »Chinesische Liebeslieder« (nach Klabund): Nr. 1 Mir tat die Helligkeit der Lampe weh
PAULINE VIARDOT (18 21–1910 )
Chanson de mer (Prudhomme) CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
WITOLD LUTOS Ł AWSKI (1913 –19 9 4 )
Aus »Fünf Lieder für eine Frauenstimme und Klavier« (Illakowicz): Nr. 4 Rycerze (Ritter)
ROLF LIEBERMANN (1910 –19 9 9 )
GYÖRGY KURTÁG ( *192 6 )
Aus »Drei alte Inschriften« op. 25 Nr. 3 Grabkreuz auf dem Friedhof von Mecseknádasd T E I L N E H M E R 2 0 14
26 | 27
27
28
29
30
MIK YUNG SON, SOPR AN *19 8 5 ( SÜDKORE A )
KREŠIMIR STR A Ž ANAC, BAS S -BARITON *19 8 3 ( KROATIEN )
KL AUDIA TANDL , MEZ ZOSOPR AN *19 8 6 ( ÖSTERREICH )
CARINE TINNE Y, SOPR AN *19 8 9 ( GROS SBRITANNIEN )
YAEHAN KIM, KL AVIER *19 8 8 ( SÜDKORE A )
MIHALY MENEL AOS ZEKE , KL AVIER *19 82 ( GROS SBRITANNIEN )
STEFAN BIRNHUBER , KL AVIER *19 92 ( ÖSTERREICH )
THOMAS W YPIOR , KL AVIER *19 8 5 ( DEUTSCHL AND )
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 18 2 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
Gretchen am Spinnrade D 118 (Goethe) Lambertine D 301 (Stoll) Das Mädchen D 652 (F. Schlegel) Du bist die Ruh D 776 (Rückert) Abendstern D 806 (Mayrhofer) Die junge Nonne D 828 (Craigher de Jachelutta) Der blinde Knabe D 833 (Craigher de Jachelutta nach Cibber) Bei dir allein D 866/2 (Seidl) Die Männer sind méchant D 866/3 (Seidl) Heimliches Lieben D 922 (Klenke)
Der Geistertanz D 116 (Matthisson) Gruppe aus dem Tartarus D 583 (Schiller) Nachtstück D 672 (Mayrhofer) Prometheus D 674 (Goethe) Der Musensohn D 764 (Goethe) Der Pilgrim D 794 (Schiller) Des Sängers Habe D 832 (Freiherr von Schlechta) Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta) Kriegers Ahnung D 957/2 (Rellstab) Fischerweise D 881 (Freiherr von Schlechta)
Der Geistertanz D 116 (Matthisson) Rastlose Liebe D 138 (Goethe) Nähe des Geliebten D 162 (Goethe) Ganymed D 544 (Goethe) Abendbilder D 650 (Silbert) Versunken D 715 (Goethe) Der Musensohn D 764 (Goethe) Der Zwerg D 771 (Collin) Wehmut D 772 (Collin) Bei dir allein D 866/2 (Seidl)
Amalia D 195 (Schiller) Erster Verlust D 226 (Goethe) Sehnsucht D 310 (Goethe) Litanei auf das Fest Aller Seelen D 343 (Jacobi) Die Blumensprache D 519 (Plattner) Gretchens Bitte D 564 (Goethe) Die Gebüsche D 646 (F. Schlegel) Die Sterne D 684 (F. Schlegel) Wehmut D 772 (Collin) Du bist die Ruh D 776 (Rückert)
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
Nimmersatte Liebe (Mörike) Storchenbotschaft (Mörike) Die Spröde (Goethe) / Frühling übers Jahr (Goethe) Das Köhlerweib ist trunken (Keller) Ich hab in Penna einen Liebsten wohnen (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Verschling’ der Abgrund meines Liebsten Hütte (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Wer rief dich denn? (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Sagt, seid Ihr es, feiner Herr? (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Anonymus) Sie blasen zum Abmarsch (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Anonymus)
Fußreise (Mörike) Selbstgeständnis (Mörike) Cophtisches Lied I (Goethe) Grenzen der Menschheit (Goethe) Harfenspieler I (Goethe) Der Musikant (Eichendorff) Wo wird einst des Wandermüden (Heine) Fühlt meine Seele das ersehnte Licht (Robert-Tornow nach Michelangelo Buonarroti) Über Nacht (Sturm) Nun wandre, Maria (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Ocaña)
Begegnung (Mörike) Um Mitternacht (Mörike) Anakreons Grab (Goethe) Wandrers Nachtlied (Goethe) Die Zigeunerin (Eichendorff) Nachtzauber (Eichendorff) Das Vöglein (Hebbel) O wär dein Haus durchsichtig wie ein Glas (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Bedeckt mich mit Blumen (»Spanisches Liederbuch«, Geibel nach Doceo) In dem Schatten meiner Locken (»Spanisches Liederbuch«, Heyse nach Anonymus)
Auf eine Christblume I (Mörike) Das verlassene Mägdlein (Mörike) Der Genesene an die Hoffnung (Mörike) Elfenlied (Mörike) Wo find’ ich Trost (Mörike) Anakreons Grab (Goethe) Singt mein Schatz wie ein Fink (Keller) Wandl ich in dem Morgentau (Keller) Wie glänzt der helle Mond so kalt und fern (Keller) Traurige Wege (Lenau)
CL AR A SCHUMANN (1819 – 18 9 6 )
Er ist gekommen in Sturm und Regen op. 12/2 (Rückert) Lorelei (Heine)
CARL LOE WE (179 6 – 18 6 9 )
Die wandelnde Glocke op. 20/3 (Goethe) Prinz Eugen, der edle Ritter op. 92 (Freiligrath) PAULINE VIARDOT (1821– 1910 )
CL AR A SCHUMANN (1819 – 18 9 6 )
CL AR A SCHUMANN (1819 – 18 9 6 )
Ihr Bildnis op. 13/1 (Heine) Liebeszauber op. 13/3 (Geibel) Sie liebten sich beide op. 13/2 (Heine)
Liebst du um Schönheit op. 12/4 (Rückert) AMY BE ACH (18 67– 19 4 4 )
ERNST KRENEK (19 0 0 – 19 91)
Aus »Three Browning Songs« op. 44 (Browning): Nr. 2 Ah, Love, but a Day
In der Frühe (Mörike) AMY BE ACH (18 67– 19 4 4 )
Aus »Three Browning Songs« op. 44 (Browning): Nr. 1 The Year’s at the Spring ERNST KRENEK (19 0 0 – 19 91)
Aus »Ô Lacrymosa« op. 48 (Rilke): Nr. 2 Nichts als ein Atemzug
FANNY HENSEL (18 0 5 – 18 47 )
Warum sind denn die Rosen so blass? op. 1/3 (Heine)
FR ANK MARTIN (18 9 0 – 1974 )
Aus »Sechs Monologe aus Jedermann« (Hofmannsthal): Nr. 1 Ist alls zu End das Freudenmahl Nr. 6 O ewiger Gott! O göttliches Gesicht!
Aus »Reisebuch aus den österreichischen Alpen« op. 62 (Krenek): Nr. 8 Unser Wein WITOLD LUTOS Ł AWSKI (1913 – 19 9 4 )
Aus »Fünf Lieder für eine Frauenstimme und Klavier« (Illakowicz): Nr. 4 Rycerze (Ritter)
ERNST KRENEK (19 0 0 – 19 91)
Aus »Ô Lacrymosa« op. 48 (Rilke): Nr. 1 Oh Tränenvolle Nr. 3 Aber die Winter
GYÖRGY KURTÁG ( *192 6 )
Aus »Drei alte Inschriften« op. 25 Nr. 3 Grabkreuz auf dem Friedhof von Mecseknádasd
T E I L N E H M E R 2 0 14
28 | 29
31
32
33
SIMON TISCHLER , BAS S -BARITON *19 8 4 ( DEUTSCHL AND )
DANIEL A VEG A , SOPR AN *19 8 2 ( BR ASILIEN )
MANUEL WALSER , BARITON *19 8 9 ( SCHWEIZ )
KERSTIN MÖRK , KL AVIER *19 8 4 ( DEUTSCHL AND )
WOOJUNG JANG , KL AVIER *19 82 ( SÜDKORE A )
ANANO GOKIELI, KL AVIER *19 8 3 ( GEORGIEN )
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
R EPERTOIR E
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 182 8 )
FR ANZ SCHUBERT (1797 – 18 2 8 )
Trost in Tränen D 120 (Goethe) Der Alpenjäger D 524 (Mayrhofer) Der Tod und das Mädchen D 531 (Claudius) Gruppe aus dem Tartarus D 583 (Schiller) Geheimes D 719 (Goethe) Willkommen und Abschied D 767 (Goethe) Wandrers Nachtlied II D 768 (Goethe) Lied des gefangenen Jägers D 843 (Storck nach Sir Walter Scott) Im Frühling D 882 (Schulze) Ihr Bild D 957/9 (Heine)
Am Grabe Anselmos D 504 (Claudius) Der Flug der Zeit D 515 (Széchényi) Sehnsucht D 636 (Schiller) Die Sterne D 684 (F. Schlegel) Du liebst mich nicht D 756 (Platen-Hallermünde) Der Zwerg D 771 (Collin) Romanze D 797 (Chézy) Der Einsame D 800 (Lappe) Auflösung D 807 (Mayrhofer) Bei dir allein D 866 (Seidl)
Erlkönig D 328 (Goethe) Frühlingsglaube D 686 (Uhland) Halt! D 795/3 (Müller) Ungeduld D 795/7 (Müller) Abendstern D 806 (Mayrhofer) Auf der Bruck D 853 (Schulze) Der Wanderer an den Mond D 870 (Seidl) Sehnsucht D 879 (Seidl) Frühlingstraum D 911/11 (Müller) Die Post D 911/13 (Müller)
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
HUGO WOLF (18 6 0 –19 0 3 )
In der Frühe (Mörike) Anakreons Grab (Goethe) Gutmann und Gutweib (Goethe) Sonne der Schlummerlosen (Gildemeister nach Lord Byron) Du bist wie eine Blume (Heine) Die Spinnerin (Rückert) Gesegnet sei das Grün und wer es trägt (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Heut Nacht erhob ich mich um Mitternacht (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Ich esse nun mein Brot nicht trocken mehr (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Liebe mir im Busen (»Spanisches Liederbuch«, Heyse)
Begegnung (Mörike) Der Tambour (Mörike) Er ist’s (Mörike) Fußreise (Mörike) Der Rattenfänger (Goethe) Seemanns Abschied (Eichendorff) Dass doch gemalt all deine Reize wären (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Hoffärtig seid Ihr, schönes Kind, und geht (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Ihr seid die Allerschönste weit und breit (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied) Wie viele Zeit verlor ich, dich zu lieben (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied)
An die Geliebte (Mörike) Der Jäger (Mörike) Selbstgeständnis (Mörike) Der neue Amadis (Goethe) Der Musikant (Eichendorff) Der verzweifelte Liebhaber (Eichendorff) Seemanns Abschied (Eichendorff) Alles endet, was entstehet (Robert-Tornow nach Michelangelo Buonarroti) Fühlt meine Seele das ersehnte Licht (Robert-Tornow nach Michelangelo Buonarroti) Ein Ständchen Euch zu bringen kam ich her (»Italienisches Liederbuch«, Heyse nach einem Volkslied)
JOSEPHINE L ANG (1815 –18 8 0 ) CARL LOE WE (179 6 – 18 6 9 )
Herr Oluf op. 2/2 (Herder nach Anonymus) Odins Meeresritt op. 118 (Schreiber)
Ob ich manchmal Dein gedenke op. 27/3 (Reinhold) CL AR A SCHUMANN (1819 –18 9 6 )
Lorelei (Heine) PAULINE VIARDOT (1821–1910 )
Berceuse (Châtillon) TILL ALE X ANDER KÖRBER ( *19 67 )
Aus »Segenssprüche« (Bergengruen): Gegen die heftige Begier zum Zorn
FRIEDHELM DÖHL ( *19 3 6 )
Aus »…wenn aber…« (Hölderlin): Nr. 9 An meine Schwester
AMY BE ACH (18 67– 19 4 4 )
Juni op. 51/3 (Jansen)
ERNST KRENEK (19 0 0 – 19 91)
Aus »Reisebuch aus den österreichischen Alpen« op. 62 (Krenek): Nr. 2 Verkehr
CL AR A SCHUMANN (1819 – 18 9 6 )
Warum willst du and’re fragen op. 12/11 (Rückert)
JOSEPHINE L ANG (1815 – 18 8 0 )
Scheideblick op. 10/5 (Lenau)
CARL LOE WE (179 6 – 18 6 9 )
Edward op. 1/1 (Herder nach einem englischen Volkslied)
WITOLD LUTOS Ł AWSKI (1913 –19 9 4 )
Aus »Fünf Lieder für eine Frauenstimme und Klavier« (Illakowicz): Nr. 4 Rycerze (Ritter)
FR ANK MARTIN (18 9 0 – 1974 )
Aus »Sechs Monologe aus Jedermann« (Hofmannsthal): Nr. 1 Ist alls zu End das Freudenmahl Nr. 2 Ach Gott, wie graust mir vor dem Tod T E I L N E H M E R 2 0 14
3 0 | 31
MITGLIED WERDEN IN DER INTERNATIONALEN HUGO-WOLF-AK ADEMIE
Als Mitglied der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie (IHWA) helfen Sie, das Kunstlied am Leben zu halten und dem Liederabend seinen Platz in der heutigen Konzertlandschaft zu bewahren. Die Veranstaltungen der Akademie wenden sich an alle Freunde der Liedkunst, des Gesangs und der Dichtung, aber auch an Kulturinteressierte und Neugierige, die die Welt des Lieds noch für sich entdecken wollen. Im Verein »Internationale Hugo-Wolf-Akademie« leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um unsere Arbeit für die Zukunft zu sichern. Sie ermöglichen damit, dass wir uns auch weiterhin für das Lied engagieren sowie Liederabende und den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst veranstalten können. Mit Ihrem Jahresbeitrag von 34 Euro (Einzelmitglieder) oder 50 Euro (Ehepaare) unterstützen Sie aber nicht nur unsere Arbeit, Sie profitieren auch von Ihrer Mitgliedschaft. Neben regelmäßigen Informationen über die Akademie erhalten Sie als Mitglied bei den Veranstaltungen der IHWA Karten zu ermäßigten Preisen. Außerdem werden exklusive Sonderveranstaltungen wie Künstlergespräche, Werkeinführungen und Besichtigungen von Stuttgarter Kulturinstitutionen für Mitglieder angeboten. Bei diesen Gelegenheiten treffen Sie Gleichgesinnte, können Gedanken austauschen und gemeinsam Kultur genießen und fördern. Außerdem haben alle Mitglieder die Möglichkeit, einmal pro Saison zwei weitere Karten für eine Veranstaltung kostenlos zu erhalten – als Empfehlung für Verwandte, Freunde und Bekannte. Dieses Angebot gilt jeweils im Rahmen eines dafür vorgesehenen Kartenkontingents.
Weitere Informationen sowie Beitrittsformulare erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.ihwa.de oder über unsere Geschäftsstelle:
INTER NAT IONA L E HUGO -WOLF-A K A DE MIE FÜR GES A NG, DICHT U NG, LIEDK U NST E .V. ST U T TG A RT Jägerstraße 40 | 70174 Stuttgart | Deutschland Telefon +49(0)711.22 11 77 Telefax +49(0)711.22 79 919 info@ihwa.de | www.ihwa.de
GREMIEN DER INTERNATIONALEN HUGO-WOLF-AK ADEMIE
VORSTA ND
K UR ATOR IUM
Prof. Dr. Hansjörg Bäzner, Vorsitzender Hans Georg Koch, Stv. Vorsitzender Albrecht Merz, Schatzmeister Walter Kübler, Schriftführer Bürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann, Vertreterin der Landeshauptstadt Stuttgart Ministerialdirigentin Dr. Claudia Rose, Vertreterin des Landes Baden-Württemberg Patrick Strub Cornelius Hauptmann
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christiane Nüsslein-Volhard, Direktorin d. Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie (Tübingen) – Vorsitzende / Dr. h.c. Erwin Teufel, Ministerpräsident a. D. (Spaichingen) – Stv. Vorsitzender; Prof. Siegfried Bauer, Landeskirchenmusikdirektor i. R. (Ludwigsburg); Dr. Beat Curti (Zürich); Wilfried Ensinger, Ensinger GmbH (Nufringen); Hermann Fünfgeld, Rundfunk-Intendant i. R. (Fellbach); Dr. Alfred Geisel, Erster stv. Präsident des Landtags von Baden-Württemberg a. D. (Stuttgart); Dr. Karl Gutbrod (Stuttgart); Peter Jakobeit, Geschäftsführer der Kulturgemeinschaft Stuttgart e.V. (Stuttgart); Hartmut Jenner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kärcher GmbH (Winnenden); Michael Klett, Verleger (Stuttgart); Richard Kriegbaum (Böblingen); Prof. Uta Kutter (Stuttgart); Prof. Dr. Berthold Leibinger, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Trumpf GmbH und Co. KG Ditzingen (Gerlingen); Dr. Christa Ludwig, Kammersängerin (Wien); Gerti Mayer-Vorfelder (Böblingen); Georg Mehl (Stuttgart); Dr. Wolfgang Milow (Berlin); Prof. Dr. Stephan Mösch (Marxzell); Dr. Herbert Müller (Hessigheim); Helmut Nanz, Vorsitzender der Unternehmensleitung der Nanz-Gruppe (Stuttgart); Dr. Günther Nath, Geschäftsführender Gesellschafter der Lumatec Gesellschaft für medizinischtechnische Geräte mbH (München); Dr. Winfried Nowak (Baden-Baden); Franz Xaver Ohnesorg (Essen); Albrecht Puhlmann (Berlin); Prof. Dr. Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchivs (Marbach a.N.); Michaela Russ, Geschäftsführerin Südwestdeutsche Konzertdirektion Erwin Russ GmbH (Stuttgart); Dr. Roland Schelling, Rechtsanwalt (Stuttgart); Prof. Dr. h.c. mult. Hans Schneider, Verleger (Tutzing); Friedrich Schock (Stuttgart); Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, Vorstandsvorsitzender der MLP AG (Wiesloch); Mario Schulz (Stuttgart); Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart a.D.; Peter Ströbel, Rechtsanwalt (Stuttgart); Klaus von Trotha, Minister a. D. (Stuttgart); Prof. Dr. André Tubeuf (Paris); Dr. Erwin Vaih, Wirtschaftsprüfer (Stuttgart); Susanne Weber-Mosdorf (Hochdorf ); Dr. Rainer Wilhelm (Stuttgart); Dr. Herbert Wörner (München); Prof. Dr. Walther Zügel (Stuttgart)
SPENDENKONTO Die Internationale Hugo-Wolf-Akademie ist als gemeinnützig anerkannt. Spendenbescheinigungen werden ausgestellt. Konto: Internationale Hugo-Wolf-Akademie, Landesbank Baden-Württemberg, IBAN DE26 6005 0101 0001 2009 33 BIC SOLA DEST 600 Verwendungszweck »Spende«
K Ü NSTL ER ISCHER BEIR AT Prof. Peter Schreier, Vorsitzender Prof. Marcelo Amaral, Stv. Vorsitzender Prof. Dr. Christian Gerhaher Dr. Regula Rapp Dr. Willi Steul
GESCH Ä FTSFÜHRU NG Dr. Cornelia Weidner
IHR E MITGLIEDSVORTEIL E I M ÜBER BLICK : • Vergünstigte Kartenpreise für alle Veranstaltungen der IHWA • Regelmäßige Informationen über die Veranstaltungen und Aktivitäten der IHWA in den Mitgliederbriefen und im IHWA-Newsletter • Exklusive Konzerteinführungen • Sonderveranstaltungen für Mitglieder • Künstlergespräche • Clubgespräche zum gegenseitigen Austausch u.v.m.
M I T G L I E D W E R D E N | G R E M I E N D E R I H WA
32 | 33
IMPRESSUM
DA NK A N FR EU NDE & FÖR DER ER DER INTER NAT IONA L EN HUGO -WOLF-A K A DE MIE Wir danken den Förderern der Internationalen HugoWolf-Akademie, die den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2014 ermöglicht haben: dem Land Baden-Württemberg, der Stadt Stuttgart, der Eva MayrStihl Stiftung, der Wüstenrot Stiftung und den Stiftungen Landesbank Baden-Württemberg.
HER AUSGEBER Internationale Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Stuttgart Jägerstraße 40 | 70174 Stuttgart | Deutschland Telefon +49(0)711.22 11 77 Telefax +49(0)711.22 79 919 info@ihwa.de | www.ihwa.de
R EDA K T ION Dr. Cornelia Weidner, Maria Schnepp
KONZEPT ION & GESTA LT U NG Unser Dank gilt zudem Ingo Lazi und der Lazi Akademie in Esslingen für die Gastfreundschaft und vorzügliche Betreuung während der Vorauswahlrunde sowie SWR2 für die mediale Unterstützung.
Cathrin Rapp (www.bueropetit.de)
FOTONACH W EIS Werner Mokesch (Steinberger), Benjamin Ealovega (Holl), Malcolm Crowthers (Johnson), Daniel Pasche (Rieger), Reiner Pfisterer (Wettbewerbsfotos) Änderungen vorbehalten. Der Internationale Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2014 im Internet: WWW.LIED-WETTBEWERB.DE (alle Ergebnisse, Hintergrundinformationen, Webblog, Livestream, Videos u. v. m.)
Des Weiteren danken wir allen Freunden und Förderern, die sich mit Ideen, finanziellem Engagement oder praktischer Mithilfe für die Arbeit der Akademie und für den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2014 eingesetzt haben, und insbesondere der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für ihre Gastfreundschaft und die Möglichkeit, den Wettbewerb in ihren Räumlichkeiten durchzuführen. WETTBEWERBSTEILNEHMER
34 5 | 35
Internationale Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Stuttgart Jägerstraße 40 | 70174 Stuttgart | Deutschland Telefon +49(0)711.22 11 77 | Telefax +49(0)711.22 79 919 info@ihwa.de | www.ihwa.de