IHWA_Meisterkurs_LIed_Feburar2025

Page 1


PROF. ANNE LE BOZEC studierte am Conservatoire National Supérieur de Musique Paris Klavier, Kammermusik und Liedbegleitung bei eodor Paraskivesco und Anne Grappotte sowie in der Liedklasse der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Mitsuko Shirai und Hartmut Höll. Sämtliche Studiengänge schloss sie mit Auszeichnung ab. Sie nahm an Meisterkursen bei Leonard Hokanson, Ruben Lifschitz, Gundula Janowitz und Dietrich Fischer-Dieskau teil. Bei internationalen Kammermusik- und Klavier-Wettbewerben (Yamaha Music Foundation of Europe, Vierzon, Rouen, Guérande, Schubert Wettbewerb Graz) erhielt sie zahlreiche Preise. Bei den internationalen Wettbewerben für Liedkunst Hugo Wolf in Stuttgart und Nadia et Lili Boulanger in Paris erhielt sie jeweils einen Preis für ihre hervorragende Einzelleistung als Liedpianistin.

Anne Le Bozec gastierte als Solistin und als Lied- und Kammermusikpartnerin zahlloser Künstlerinnen und Künstler (darunter u. a. Sabine Devieilhe, Christian Immler, SunHae Im, Isabelle Druet, Amel BrahimDjelloul, Janina Baechle, Konstantin Wol , Philippe Huttenlocher, Alain Meunier, Sandrine Tilly, Gérard Poulet, die Streichquartette Akilone, Ardeo, Navarra und Parisii, und das Vokalensemble Rastatt). So trat sie beim Rheingau Musik Festival, den Schwetzinger Festspielen, dem Heidelberger Frühling, Sommets musicaux Gstaad, dem Salle Pleyel, der Philharmonie de Paris, der Opéra Bastille, Palau de la musica Valencia und Barcelona, Philharmonien Hamburg, Köln, Warschau und Luxembourg, Concertgebouw Amsterdam, KKL Luzern, Wigmore Hall London, Seoul Art Center, Epta Saal Tokyo, New York Park Armory und vielen anderen auf.

Zahlreiche Aufnahmen mit Liedern von Wolf, Schubert, Mahler, Szymanowski, Delage, Duparc, Chopin, Fauré, französischen Komponistinnen u. a. wurden von der Presse aufs Höchste gelobt.

Seit 2005 ist Anne Le Bozec Professorin für Lied- und Vokalbegleitung am Conservatoire National Supérieur de Musique Paris. Sie gibt Meisterkurse in der ganzen

Welt. Von 2006 bis 2011 leitete sie die Klasse für französisches Lied an der Karlsruher Musikhochschule. Sie ist künstlerische Leiterin des französischen Musikfestivals Fêtes Musicales de l’Aubrac.

ZWEI DOZENTINNEN

DREI KURSTAGE

ZWEI JAHRHUNDERTE

SECHS KOMPONISTINNEN

NATASHA LOGES ist Professorin für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Freiburg. Ihre Forschungsinteressen umfassen Vokal- und Klavierrepertoire, Konzertkultur, Gender- und Performance-Studien. Zu ihren Büchern zählen Brahms and His Poets (2017) und Pauline Viardot (2025). Sie hat die Essay-Sammlungen Brahms in the Home and the Concert Hall (2014), Brahms in Context (2019), Musical Salon Culture in the Long Nineteenth Century (2019), German Song Onstage (2020) und Global Perspectives on Women Pianists (erscheint 2025) mit herausgegeben. Sie hat zahlreiche Essays in Zeitschriften wie der Zeitschrift für Musiktheorie, 19th-Century Music, Participations und dem Journal of the American Musicological Society veröffentlicht und den Artikel über Clara Schumann in Oxford Music Online aktualisiert. Zukünftige Projekte umfassen Studien zum globalen lyrischen Lied. Ihre Forschung wurde von der British Academy, dem Arts and Humanities Research Council, der American Musicological Society, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Royal Philharmonic Society sowie anderen Institutionen gefördert.

Natasha ist regelmäßig auf BBC Radio 3 zu hören und hat auch für SWR und BR gesendet. Sie schreibt für die BBC Music Magazine und leitet Veranstaltungen bei wichtigen Festivals und Veranstaltungsorten wie dem Southbank Centre, Wigmore Hall, dem Oxford Lieder Festival und Leeds Lieder in Großbritannien, dem Liedfestival Zeist in den Niederlanden, dem Heidelberger Frühling, und SongFest California. Sie ist Mitglied des britischen Netzwerks Equality and Diversity in Music Studies.

Follow us on: #liedlovers

ZWEI SPRACHEN PAULINE VIARDOT (1821 – 1910)

FAISST (1872 – 1948)

BARRAINE (1910 – 1999) LUISA-ADOLPHA LE BEAU (1850 – 1927)

MARGARETE SCHWEIKERT (1887 – 1957)

RITA STROHL (1865 – 1941)

KURSABLAUF *

MONTAG, 17. FBRUAR 2025

ca. 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr

KURS ANNE LE BOZEC

DIENSTAG, 18. FEBRUAR 2025

ca. 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr

KURS ANNE LE BOZEC

ca. 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr

PROGRAMMWORKSHOP MIT NATASHA LOGES

UND ANNE LE BOZEC

18.00 bis 19.00 Uhr

VORTRAG NATASHA LOGES:

» DIE KOMPONISTIN PAULINE VIARDOT «

MITTWOCH, 19. FEBRUAR 2025

ca. 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr

KURS ANNE LE BOZEC UND NATASHA LOGES

PROGRAMM: PAULINE VIARDOTS

MÖRIKE-LIEDER

KURSORT

Kammermusiksaal, Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart)

*vorläufige Kurszeiten, Änderungen vorbehalten!

Internationale Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Stuttgart

Jägerstraße 40 | 70174 Stuttgart | Deutschland

Telefon +49(0)711.22 11 77 Telefax +49(0)711.22 79 989

info@ihwa.de | meisterkurs@ihwa.de www.ihwa.de

»Die genialste Frauennatur unserer Zeit«

George Sand über Pauline Viardot

»Dichtende oder musizierende Frauenzimmer sind mir von je ein Greuel gewesen.«

Johannes Brahms

Pauline Viardot (1821 – 1910), Elsa Barraine (1910 – 1999), Rita Strohl (1865 – 1941), Clara Faisst (1872 – 1948), Luisa-Adolpha Le Beau (1850 – 1927), Margarete Schweikert (1887 – 1957) – diese sechs Namen verbinden vor allem zwei Dinge: Wir haben es hier mit großartigen Komponistinnen zu tun, die ein umfangreiches Liedschaffen (und nicht nur das) hinterlassen haben – und die in Konzertprogrammen weder zu ihren Lebzeiten noch heute so gut wie nie auftauchen bzw. zum Teil in der Musikwelt viel zu wenig oder kaum beachtet werden. Beides möchte dieser Kurs ändern!

Die 46. Stuttgarter Meisterklasse für Lied widmet sich daher ausschließlich diesen sechs Liedkomponistinnen, ihrem Leben, ihrem Werk und ihrem Wirken. Als Dozentinnen konnten zwei ganz besondere Frauen gewonnen werden, die sich seit vielen Jahren für eine gleichberechtigte Wahrnehmung und Akzeptanz von Komponistinnen im Musikleben einsetzen: Die vielfach ausgezeichnete Liedpianistin Anne Le Bozec, die nicht nur international als Pianistin erfolgreich ist, sondern auch seit bald 20 Jahren Professorin für Lied- und Vokalbegleitung am Conservatoire National Supérieur de Musique Paris ist, und die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Natasha Loges, die nach verschiedenen Lehraufträgen in London seit Anfang Januar 2022 eine Musikwissenschaftsprofessur an der Hochschule für Musik Freiburg innehat und für ihre Forschung und diversen Publikationen weithin hochgeschätzt ist.

Im Zentrum dieser Stuttgarter Meisterklasse für Lied stehen Liedkomponistinnen aus der zweiten Hälfte des 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, allen voran die französische Komponistin Pauline Viardot, die, 1821 geboren und 1910 gestorben, fast ein gesamtes Jahrhundert durchlebt hat. Zwischen 1863 und 1870 lebte Pauline Viardot in Baden-Baden, wo sie entscheidend dazu beitrug, dass sich

die Kurstadt zu einem kulturellen Zentrum jener Zeit entwickelte. Pauline Viardot hat bis ins hohe Alter komponiert: Über einen Zeitraum von mehr als sechs Jahrzehnten entstanden ca. 250 Kompositionen in verschiedenen Gattungen, wobei Lieder für eine oder mehrere Singstimmen mit Klavierbegleitung den größten Raum einnehmen. Mit Natasha Loges, die aktuell an einer großen Viardot-Monografie arbeitet, ist eine Spezialistin vor Ort, die in das Leben und Werk Pauline Viardots einführen wird. Besonderes Augenmerk liegt auf den Mörike-Vertonungen Pauline Viardots, von denen ein Großteil noch unveröffentlicht (z.T. unaufgeführt) ist.

Anne Le Bozec, ebenfalls eine ausgewiesene Expertin im (Lied-)Repertoire von Komponistinnen, wird mit den Kursteilnehmenden in das Werk verschiedener Liedkomponistinnen einsteigen. Es kann hier nur eine kleine Auswahl von Komponistinnen in den Fokus gerückt werden. Der Kurs soll aber zeigen, wie vielfältig und reich das Liedschaffen von Komponistinnen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert war. Es wird ein Augenmerk darauf gelegt, dass diese Künstlerinnen – weil sie Frauen waren – und ihre Werke viel zu wenig bekannt und beachtet sind und dass diese Lieder ebenso ins gängige Liedrepertoire gehören wie die ihrer berühmten männlichen Kollegen.

In dieser besonderen Dozentinnenkonstellation werden nicht nur die Lieder und deren Interpretation erarbeitet. Ein Nachmittag des Kurses widmet sich auch dem Thema der Programmgestaltung und stellt die Frage, wie heute, im 21. Jahrhundert, ein ansprechendes Liederabendprogramm gestaltet sein muss und wie es zu einer Selbstverständlichkeit werden kann, dass neben männlichen Kompo nisten auch deren weibliche Kolleginnen in Lieder abendprogrammen Platz finden.

Eine Anmeldung zur aktiven Teilnahme an der 46. Stuttgarter Meisterklasse für Lied ist sowohl als Liedduo (Sänger*in + Pianist*in) als auch nur für Sänger*innen bzw. Pianist*innen möglich. Als Bedingung für die aktive Teilnahme werden ein hohes künstlerisches und technisches Niveau vorausgesetzt.

TEILNAHMEGEBÜHR

150 Euro (Einzelperson) / 250 Euro (Liedduo)

REPERTOIRE

8 – 10 Lieder der genannten Komponistinnen nach eigener Wahl; für den dritten Kurstag sind Lieder von Pauline Viardot vorzubereiten, darunter mind. zwei Mörike-Vertonungen.

Alle Bewerber*innen, die zu einer aktiven Kursteilnahme zugelassen wurden, müssen außerdem vor dem Kurs (bis zum 1. Februar 2025) ein Konzept für ein Liederabendprogramm einreichen.

Noten zu den Liedern der genannten Komponistinnen können zur Verfügung gestellt werden.

BEWERBUNG

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit

›› einem Anschreiben

›› einem aussagekräftigen Lebenslauf

›› dem ausgefüllten Anmeldebogen

›› einer Hörprobe (Video oder MP3) mit drei Liedern, die digital zur Verfügung gestellt wird

›› einer Auflistung des Repertoires

bis zum 6. Januar 2025 an die

Internationale Hugo-Wolf-Akademie meisterkurs@ihwa.de | Jägerstraße 40 | D-70174 Stuttgart

Die Teilnahme benachrichtigung bzw. Absage wird rechtzeitig zugesandt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.lied-meisterkurs.de. Dort gibt es den Anmeldebogen auch zum Download. Bei weiteren Fragen stehen wir gerne unter Tel. +49(0)711.22 11 77 oder meisterkurs@ihwa.de zur Verfügung.

ANMELDUNG (SÄNGER*IN)

Hiermit bewerbe ich mich/bewerben wir uns um die aktive Teilnahme an der 46. Stuttgarter Meisterklasse für Lied 2025:

Nachname

Vorname

Straße/Hausnummer

Postleitzahl/Stadt

Land

Telefon

E-Mail-Adresse

Geburtsdatum

Nationalität

Stimmfach

Ort, Datum .............................................................................................

Unterschrift .............................................................................................

ANMELDUNG (PIANIST*IN)

Hiermit bewerbe ich mich/bewerben wir uns um die aktive Teilnahme an der 46. Stuttgarter Meisterklasse für Lied 2025:

Nachname

Vorname

Straße/Hausnummer

Postleitzahl/Stadt

Land

Telefon

E-Mail-Adresse

Geburtsdatum

Nationalität

Ort, Datum

Unterschrift

Bitte beachen Sie, dass wir für Ihre Anmeldung zur 46. Stuttgarter Meisterklasse für Lied persönliche Daten von Ihnen speichern müssen. Dies geschieht gemäß der DSGVO. Unsere Datenschutzerklärung nden Sie unter www.ihwa.de.

Bitte senden Sie sämtliche Anmeldeunterlagen (Anschreiben, Anmeldeformular(e), Lebenslauf sowie Hörproben und Repertoireliste) bis zum 6. Januar 2025 an meisterkurs@ihwa.de oder postalisch an die Internationale Hugo-Wolf-Akademie, Jägerstraße 40, D-70174 Stuttgart

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
IHWA_Meisterkurs_LIed_Feburar2025 by hugo-wolf-academy - Issuu