Der Riebel XI

Page 1

ZEITUNG für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter DER RIEBEL FIRMENGRUPPE

DER Dezember 2010 | AUSGABE 11

www.riebel.de

Vorwort

Bauen heiSSt Veränderung Schon Heraklit von Ephesus (etwa 540–480 v. Chr.) wusste: „Nichts ist so beständig wie der Wandel”. Bedürfnisse und Zielsetzungen ändern sich und damit auch die Anforderungen an uns als ausführende Baufirma. Wir sind stolz darauf Tradition und Erfahrung mit beständiger Weiterentwicklung persönlich wie auch technisch zu vereinen. Mehr als 90 Jahre Bauerfahrung haben uns gelehrt, äußerst flexibel auf Kundenwünsche und sich verändernde Rahmenbedingungen zu reagieren. Der Aufbau langfristiger Partnerschaften ist oberste Maxime – und das in allen Bereichen. Zufriedene Kunden, gute Lieferantenbeziehungen und die Pflege eines hoch qualifizierten Mitarbeiterstammes.

XR Bauunternehmung

Doppelter Einsatz für halb so viel Lärm M

it gleich zwei neuen Dünnschichtbelag-Sprühfertigern rückt die Xaver Riebel Bauunternehmung dem Verkehrslärm zu Leibe: Straßensanierungen mit diesen modernen Asphaltfertigern ermöglichen eine Reduzierung der Abrollgeräusche von 4 –6 Dezibel – was einer empfundenen Halbierung des Lärms entspricht. Die Fertiger sprühen die notwendige BitumenEmulsion erst unmittelbar vor Einbringen des Asphalts auf. Der fertige Straßenbelag hat eine ganz bestimmte Struktur, die das Abrollgeräusch stark mindert. In herkömmlichen Verfahren wird die Emulsion aus separaten Sprühwagen weiträumig vor dem eigentlichen Fertiger verteilt, und vom Asphalt-Lieferverkehr mehrmals regelrecht „überfahren“.

sätzlichen Lärmschutzverbau, bei gleichzeitiger Kosteneinsparung durch weniger Materialverbrauch“, zählt Abteilungsleiter Jürgen Rogg die Vorteile auf. Riebel ist auch Mitglied in der Gütegemeinschaft DSH-V, die sich dafür stark macht, Lärm mindernde Asphaltierungen nur an Firmen zu vergeben, die dieses neue Dünnschicht-Verfahren verlässlich beherrschen. Und das ist auch wichtig, denn laut der Autobahndirektion Südbayern stehen allein in Bayern 30 Mio. Quadratmeter Asphalt für Lärmschutzmindernde Maßnahmen an. Zusätzlich zur technischen und fachlichen Qualifikation kann Jürgen Rogg mit einem weiteren Argument punkten: „Die Bauunternehmung Riebel ist auch über Bayern hinaus zurzeit die einzige, die über zwei identische Sprühfertiger verfügt. Das erbringt eine zusätzliche und wichtige Zeiteinsparung, beispielsweise bei Asphaltierungen von Autobahnen.“ Mit den ca. 320.000 Euro teuren Maschinen kann eine komplette Autobahn bis 12 Meter Breite parallel in einem Arbeitsgang asphaltiert werden. Jüngst bereits erfolgreich ausgeführt auf der BAB A 96 kurz vor München (siehe eigener Bericht). Rogg ist sich auch sicher, dass sich die zusätzliche Investition in angemessener Zeit amortisieren wird: „Die Nachfrage nach lärmmindernden Straßenbelägen nimmt eher „Vor diesem Doppelnutzen kann keine Kommune die Augen ver- zu – trotz angespannter Haushaltslage mancher Kommunen.“ Die schließen: Effektiver Lärmschutz für Ortsdurchfahrten ohne zu- Anwohner an Durchgangsstraßen werdens danken!

XR Bauunternehmung

Nachteinsatz auf der A   96

Z

art besaitet darf man auf dieser Baustelle nicht sein. Der ständige Verkehr, der Zeitdruck und die permanente Nachtarbeit verlangen starke Nerven!“ Abteilungsleiter Rainer Rogg über die Asphaltierung der A   96 in beiden Fahrtrichtungen über je 10 km bis an die Münchner Stadtgrenze. Die 15 Einbautage – oder besser Nächte hatten es in sich: Pro Nachtschicht gut 20.000 m² Asphalteinbau mit den neuen Dünnschichtfertigern, unter fließendem Verkehr, insgesamt 320.000 m². Das entspricht nach dem neuen Verfahren etwa 11.000 t Asphalt – eine Material-Einsparung von über 50   %!

Unsere Kunden schätzen unsere hohe Beratungskompetenz und nehmen uns immer früher ins Boot. So profitieren sie schon in der Planungsphase von unseren Erfahrungen – planungstechnisch, aber auch durch Verbesserungsvorschläge und Kompetenzeinbringung in barer Münze. Durch Restrukturierung in unserem Einkaufsbereich wollen wir stabile Beziehungen auch im Beschaffungsbereich erreichen. Wir werden uns zukünftig vermehrt auf wenige leistungsfähige Anbieter konzentrieren und partnerschaftlich mit diesen zusammenarbeiten. Eine Netzwerkveranstaltung im März diesen Jahres hat gezeigt, dass wir mit diesem Weg auf breite positive Resonanz stoßen. Mit unserem wichtigsten Kapital, unseren Mitarbeiter verfolgen wir weiter den bewährten Riebel Weg. Angefangen bei einer vorbildlichen Ausbildung, die dieses Jahr besondere Früchte trägt, nämlich Deutschlands besten Auszubildenden als Tiefbaufacharbeiter (siehe eigener Artikel) bis hin zur beständigen Weiterbildung und Kompetenzerweiterung in den verschiedensten Bereichen. Auch die sehr erfolgreiche Mitarbeiterbindung macht uns stolz. So konnten wir auch dieses Jahr wieder mehr als 20 Mitarbeiter ehren, die 25 und mehr Jahre erfolgreich in der Riebel Gruppe tätig sind. Bauen heißt Veränderung – und so präsentieren wir in dieser Ausgabe des Riebels auch gerne, neue Investitionen wie unsere Spray-Jet-Fertiger oder zeigen Ihnen neue Projekte wie die Welfenhöfe oder die kleine Olympiahalle, ein Veranstaltungskomplex für 4000 Besucher, gut 10   m im Boden versenkt – ein architektonisches Meisterwerk, von Riebel gebaut! Nichts ist so beständig wie der Wandel – eine Herausforderung der wir uns gerne tagtäglich stellen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

Ihre Annette Aulinger


10 Fragen an Peter Schrehardt

Riebel Firmengruppe

Ökologischer Fortschritt Die Riebel Firmengruppe verankert Umwelt- und Ressourcenschonung in Unternehmensleitlinien; bis 2017 energieneutrales Arbeiten angestrebt!

52 Jahre, Geschäftsführer der M.   Haseitl Baugesellschaft mbH seit September 2010. Davor war Herr Schrehardt viele Jahre als kfm. Leiter und Mitglied der Geschäftsführung für namhafte Projektentwicklungsgesellschaften tätig, zuletzt bei der Infraplan/Bayerische Landessiedlung Gruppe in München. 1. Ihr erstes Resümee nach 100 Tagen im Amt als GF von Haseitl? Wenn man von gut motivierten offenen Mitarbeitern, einer guten Geräte- und Betriebsausstattung, guten Arbeitsplatzbedingungen für alle, einer guten Marktpräsenz, guten Referenzen und hohen Auftragsbestand berichten kann, dann sage ich „wir stehen auf einem guten Fundament“. 2. Welche Ziele werden Sie verfolgen? Die feste Integration des Unternehmens im Markt mit den Hauptstandbeinen Hochbau und Tiefbau, auch bei Industrie und Gewerbe, sowie der Ausbau der GU Sparte im Bereich Gewerbe und der Ausbau der Bauträgersparte durch Kooperation mit starken Marktteilnehmern ist der Garant für eine erfolgreiche Zukunft und Erhaltung der Arbeitsplätze. 3. Was macht Haseitl so erfolgreich? Eine gute Bauqualität, Einhaltung von Zusagen gegenüber Geschäftspartnern und Partnerschaft währt länger als ein „niedriger Preis“. 4. Wie begegnen Sie dem viel zitierten Facharbeitermangel der Zukunft? Die eigene Personalkapazität muss erhöht werden. Nur mit Ausbildung, Fortbildung und permanenter Verbesserung der Arbeitsbedingungen können wir für Berufe im Baugewerbe werben. Eine weitere Erhöhung des „Leistungseinkaufs“ ist sicher der falsche Weg. 5. Ihr kurzes Statement zur Kooperation Haseitl/Riebel? Hier gibt es noch sehr viel zu tun. Der Einkauf von Stoffen alleine ist sicher nicht genug. Bündelung von Kompetenz und Kapazität eröffnet uns neue Möglichkeiten; hierbei bin ich für alles offen. 6. Wo sehen Sie Ihre berufliche Zukunft? Welche Ziele haben Sie persönlich? Gemeinsam mit Führungskräften und Mitarbeitern werde ich als Geschäftsführer das Unternehmen für sich immer wieder verändernde Marktbedingungen weiter aufbauen, im entsprechenden Maße expandieren und die Wirtschaftskraft stärken. Persönlich ist der Einstieg und Einsatz bei Haseitl für mich mit einem Wohnungswechsel verbunden; seit einigen Tagen bin ich „Schongauer“. 7. Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Ich würde nie auf eine einsame Insel gehen. Eine einsame Berg Alm könnte ich mir aber vorstellen; da würde ich meine Frau und unseren Hund mitnehmen; und natürlich Verpflegung. 8. Was haben Sie sich zuletzt gekauft? Sicher meinen Sie was Besonderes oder Außergewöhnliches und bestimmt nicht „meine Brotzeit“ von heute Morgen. Für unsere neue Wohnung in Schongau haben wir neue Möbel angeschafft. 9. Beschreiben Sie sich mit fünf Wörtern? Aufgeschlossen; zuverlässig; verbindlich; ehrlich; konsequent; kompromissbereit; kollegial „immer der Situation angepasst“

D

er bewusste Umgang mit unserer Umwelt und ihren Res- zusammen seit ihrem Bestehen. Seit Juli 2010 ist neben dem sourcen hat bei Riebel eine lange Tradition: Riebel-Kieswerk in Bad Wörishofen die zweite, etwa gleich starIn der Baustoffsparte gehörten wir mit zu den ersten, die Bau- ke Photovoltaik-Freiflächenanlage in Betrieb. Der Bau weiterer schutt und Beton wiederaufbereiteten und Abbaugebiete rena- Anlagen ist bereits in Planung. turierten. Mit unseren jüngsten Produktinnovationen, einem CO2-neutralen Ökobeton und einem Dämmbeton mit her- Öko-Bilanz veröffentlicht vorragenden Isoliereigenschaften besetzen wir wiederum eine ökologische Vorreiterrolle. Parallel dazu haben sich alle Unternehmen der Riebel Gruppe In der Bauunternehmung nahmen wir 1995 mit Eröffnung des den hohen ökologischen Stellenwert ihrer Arbeit auf die Fahnen Bauhofes in Mindelheim ein Windrad und eine PV-Fassadenan- – und in die Unternehmensleitlinien geschrieben. Anstrengunlage zur Stromgewinnung in Betrieb, bereiten das Warmwasser gen für sinnvolle Energieeinsparung in allen Unternehmensbereichen begleiten dieses hohe Ziel und bringen letztendlich seither über Solarthermie auf und gewinnen Heizenergie aus einer umweltfreundlichen Hackschnitzelanlage. auch wirtschaftliche Vorteile. Energie ist ein wertvolles Gut, Das konsequente Umweltbewusstsein beweist auch die Neu- das verantwortungsvoll gewonnen werden sollte. Schließlich gründung der „AE Allgäuenergie AG“ im Sommer 2009. Damit braucht sie auch die nächste Generation zum Leben und wir zum Bauen und zum Erbringen unserer Dienstleistungen. wurde ein weiterer wichtiger ökologischer Baustein für die Zukunft der Firmengruppe gelegt. Die AE Allgäu Energie AG Auf der Riebel-Homepage wird als wirtschaftlich rentables Unternehmen den Bau und veröffentlichen wir in regelBetrieb von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie in mäßigen Abständen die CO2der Region vorantreiben. Bilanz aller Firmen der Riebelgruppe. Gegenübergestellt Erstes eigenes Projekt war der „Sonnenenergiepark“ im und werden der Energieverbrauch am Riebel Bauhof in Mindelheim, der mit einer Leistung von inklusive Strom, Heizenergie 1,4 Megawatt eine CO2-Einsparung von 18 Millionen Kilo- sowie Kraftstoffe und der gramm innerhalb von 20 Jahren erreicht. Diese moderne Anla- Energiegewinn aus eigener ge hat in den ersten vier Monaten Betrieb bereits die doppelte Herstellung regenerativer Menge an Ökostrom produziert, wie alle unsere Pilotanlagen Energie.

XR Bauunternehmung

10. Ihr Lieblingswitz, Ihr Buchtipp oder Freizeitvorschlag? Hier muss man in die Berge, damit der Kreislauf „angeregt“ wird und man die Seele „baumeln“ lassen kann.

XR Bauunternehmung

voll im Zeitplan Wohn- & Gewerbebau Welfenhöfe in München

B

auleiter Werner Heinzelmann und Polier Günter Frehner lässt der Wintereinbruch Ende November im wahrsten Sinne des Wortes kalt: Ihr Großprojekt Welfenhöfe, ein Münchner Stadtquartier in Haidhausen mit Eigentumswohnungen, Stadthäusern, Gewerbeflächen, einem Supermarkt und einer Kindertagesstätte liegt sehr gut im Zeitplan, trotz knapper Bauzeit über die Wintermonate. Für den Regerhof, ein Bauabschnitt des 32.000 m² großen Gesamtkomplexes, erstellt die XR Bauunternehmung die Rohbauarbeiten im Wert von über sechs Mio. Euro. Gut 1.200 t Stahl und 13.000 m³ Ortbeton – teilweise zu hochwertigem Sichtbeton im Eingangsbereich und den Treppen verarbeitet – werden für der Gewerbeteil des Neubaus verwendet. Auftraggeber ist die Bayerische Bau und Immobiliengruppe.

Der ganz normale Wahnsinn D ie Münchner hatten Sommerferien, die Riebelschen Asphaltkolonnen den ganz normalen Wahnsinn Ende August in der Landeshauptstadt – wie so oft bei innerstädtischen Straßensanierungen. Die Wasserburger Landstraße und die Landsberger Straße wurden über 1,8 bzw. 1,5 Kilometer komplett saniert, mit Aus- und Einbau der Binderschicht, frischen

Randsteinen und einer neuen Deckschicht – natürlich als Lärm mindernder Belag im neuen Dünnbettschichtverfahren. Da der Verkehr aufrecht erhalten bleiben musste, wurden die vierspurigen Straßen nur halbseitig gesperrt. Trotz Ferienzeit war das Verkehrsaufkommen immens und Busse und LKWs donnerten manchmal nur handbreit an den Fertigern vorbei.


Das Riebel Führungshandbuch Prozess- und Qualitätsmanagement Das Riebel Führungshandbuch kurz RFHB genannt, dokumentiert und beschreibt das prozessorientierte Management. Alle relevanten Vorgaben, Tätigkeiten und Nachweise sind durch Festlegung verankert. Damit erreichen wir höchste Transparenz aller Abläufe, ermöglichen vorausschauende Steuerung und umfassende Planung aller Einzelaktivitäten. Allen Prozessen zugrunde liegt das Leitbild der Xaver Riebel Holding in dem es heißt: Die Baustelle steht jederzeit im Mittelpunkt und mit diesem Fokus wollen wir: ■■ ■■

■■ ■■ ■■

Eine angemessene Ertragslage erreichen. Im Kerngeschäft zu den qualitativ Besten in unserem Marktgebiet gehören. So weit wie möglich von Ressourcen unabhängig sein. Ein wesentlicher regionaler Arbeitgeber sein. Ökologisch ausgewogen handeln.

Prozessrichtlinien vom Kundenmanagement bis hin zur ständigen Verbesserung des Baumanagements sind ebenso Inhalt wie interne Prozesse zur Mitarbeiterführung, Rohstoffsicherung, Logistik und kaufmännischen Abwicklung. Ziel all dieser Prozesse ist eine konstante Steigerung der Führungs- und Fachkompetenzen, eine stetige Verbesserung der Kommunikation und eine anhaltende Personalentwicklung auf hohem Qualitätsniveau. Organigramme zu Führungsstrukturen, Referenzen und Vorgaben zum Corporate Image vervollständigen die Angaben, sind öffentlich zugänglich und fungieren so als professionelles Akquiseinstrument. Gerne geben Ihnen unsere Mitarbeiter in einem persönlichen Gespräch einen tieferen Einblick in das Riebel-Führungshandbuch.

XR Holding

dER bRUNNEN IST GEBAUT

U

nser Weihnachtsprojekt vom letzten Jahr kam nun zu einem erfolgreichen Abschluss. Wie Sie auf dem Bild erkennen funktioniert der neue Brunnen tadellos und ein Schild an der Brunnenanlage informiert über den Sponsor: „Gestiftet von der Riebel Firmengruppe und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Das Projekt Trinkwasserversorgung im Tschad wird getragen von World Vision und leistet umfassende Hilfe zur Selbsthilfe. Es unterstützt die Bewohner nachhaltig in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit. Ziel ist es möglichst allen Bewohnern Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen und so den Gesundheitszustand – vor allem der Kinder – deutlich zu verbessern. Mit diesem „Riebel Brunnen“ haben jetzt wieder ca. 500 Familien mehr Zugang zu sauberem Trinkwasser. Darauf können wir stolz sein. Nähere Infos über www.worldvision.de

XR baustoff

Steine aus der Welt, in der wir leben Baustoffe aus der Natur sind seit jeher unverzichtbare Rohstoffe für unser Leben, für unsere Wirtschaft. Im Kieswerk Bad Wörishofen gewinnt die Xaver Riebel Baustoff GmbH seit fast einem Jahrhundert mineralische Rohstoffe aus dem Boden und verarbeitet sie zu hochwertigen Bauprodukten. Mit aufwändigen Recyclingverfahren und einer vorbildlichen Renaturierung schließt Riebel den Stoffkreislauf und stellt sich der Umweltverantwortung.

B

austoffe aus der Natur sind seit jeher unverzichtbare Rohstoffe für unser Leben, für unsere Wirtschaft. Im Kieswerk Bad Wörishofen gewinnt die Xaver Riebel Baustoff GmbH seit fast einem Jahrhundert mineralische Rohstoffe aus dem Boden und verarbeitet sie zu hochwertigen Bauprodukten. Mit aufwändigen Recyclingverfahren und einer vorbildlichen Renaturierung schließt Riebel den Stoffkreislauf und stellt sich der Umweltverantwortung.

Wo heute Uferschwalben in bewachsenen Kiesgrubenwänden nisten oder Libellen über seichte Wasserstellen kreisen, beherrschte vor nicht all zu langer Zeit typischer Kiesabbaubetrieb die Szenerie. Die Rede ist vom renaturierten Teil der Kiesgrube Irsingen bei Bad Wörishofen, etwa einen Kilometer vom Kieswerk der Riebel Baustoff GmbH entfernt

Mindelheim, stark verbessert und erweitert. Die beiden Erfolgsmarken Qualitätsbeton® und Qualitätsmörtel® sind bereits zu einem festen Bestandteil auf vielen Baustellen bis über den Münchner Raum hinaus geworden. Und mit dem jüngsten Produkt „Technolith-Dämmbeton“ bringt Riebel seit November exklusiv in ganz Süddeutschland einen ökologisch und wirtschaftlich hochinteressanten Baustoff auf den Markt (siehe eigener Bericht).

Neue Wege aus alten Steinen

Golden glänzt die Recyclingquote der ansässigen Asphaltmischanlage hier in Bad Wörishofen – ebenso wie in der zweiten Mischanlage in Kaufering: Rückgebautes Material von alten Straßenbelägen wird in den Werken vollständig der ProdukGut 500 Meter neben diesem neuen Biotop wirft ein riesiger tion zugeführt. Und wenn doch nach einer Baumaßnahme Radlader eine Schaufel voll Kies und Bodengemisch in einen – aus Gebäudeabbruch beispielsweise – Rest- und Abfallstoffe Trichter. Ein abgedecktes Förderband transportiert das Ge- übrig bleiben, lautet Ralph Stumpes Devise: „Geben Sie´s uns – misch fast lautlos ins etwa einen Kilometer entfernte Kieswerk, wir machen was draus!“ Der Recyclingspezialist hat raffinierte durch einen kurzen Tunnel unter der Verbindungsstraße zwi- Verfahren, um aus Altstoffen wieder wertvolle und schadschen Türkheim und Bad Wörishofen hindurch. stofffreie Recyclingbaustoffe zu generieren und so natürliche Ressourcen zu schonen.

Haufenweise Prachtstücke Hier auf der anderen Seite, im Kieswerk hat die Naturidylle Pause: „Im Kieswerk machen wir aus dem Rohmaterial wertvolle Hochkaräter“, fasst Standortleiter Dieter Krätschmer den komplizierten Verarbeitungsprozess innerhalb der weit sichtbaren Anlage zusammen.

Großes Herz auch für Kleinkunden

An Wiegemeister Rudi Müller fahren über die große Waage meistens schwer beladene Sattelzüge oder tonnenschwere Kipper vorbei. Dazwischen reihen sich aber auch Kleinkunden mit PKW und Hänger ein, die Müller ebenso gelassen bedient. „Für die Altstoffannahme gilt das gleiche, wie für den Baustoffverkauf: Uns ist keine Menge zu klein“, sagt er – und rechnet kurz 40 Meter breit, ebenso hoch und gut 80 Meter lang ist die Werkshalle, voll bestückt mit Förderbändern, Brechern, Sieben, darauf zwei Eimer „Baustoff“ für den heimischen Sandkasten Mischern und Waschtrögen, alles computergesteuert von nur eines Kunden ab. einem einzigen Mitarbeiter in der 50 Meter entfernten LKWAbfüllstation. „Im wohl modernsten Kieswerk in ganz Süddeutsch- Wenn Standortleiter Dieter Krätschmer Besuchern sein Werk in land produzieren wir jedes Jahr gut eine halbe Million Tonnen einem Rundgang präsentiert – Vertretern aus Wirtschaft oder wertvolle, so genannte Zuschlagsstoffe: Kies, Sand, Splitt in allen Politik, aber auch sehr oft auch Schulklassen aus der näheren Varianten für Beton und Asphalt oder als wichtiger Grundbaustoff Umgebung – darf der Abstecher in den renaturierten Teil der Kiesgrube nicht fehlen. „Eigentlich müssten wir hier eine große im Hoch- und Tiefbau“, berichtet Krätschmer. Bautafel aufstellen: Hier baut Riebel für Uferschwalben, Libellen, Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Produktionsangebot Kröten & Co.“ der Riebel Baustoff GmbH hier in Bad Wörishofen, ebenso wie an fünf weiteren Standorten zwischen München und Gemeinsam Zukunft gestalten – so geht ‚s auch.


Riebel Firmengruppe

Deutschlands bester Tiefbau-Azubi kommt von Riebel

R

iebel Lehrling Thomas Honold hat im Berufsbild Tiefbaufacharbeiter, Schwerpunkt Straßenbauarbeiten als Deutschlands Bester abgeschlossen. Wortwörtlich heißt es in dem Brief des Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Prof. Dr. Hans Heinrich Driftmann, nach Anrede und Hinweis auf die im Sommer 2010 bestandene Abschlussprüfung: „Damit sind Sie bester deutscher Prüfungsteilnehmer Ihres Ausbildungsberufes.“ Mächtig stolz ist Ausbildungsleiter Thomas Blank auf seinen Schützling: „Jetzt trägt unsere vorbildliche Ausbildung Früchte, denn mit eigener Lehrlingswerkstatt, Winterschule und Prüfungsvorbereitungskursen sind wir Vorzeigebetrieb, wenn es um die Förderung unseres Nachwuchses geht“ so Thomas Blank und ergänzt: „Wie wichtig uns eine solide Ausbildung unseres Nachwuchses ist, beweist auch die Tatsache, dass sich neben dem Lehrlingsvater Andreas Nebel und Verbindungsmann Max Gallitz, als junger Ansprechpartner, auch je ein Fachbetreuer aus den Bereichen Hochbau, Tiefbau, Baustoff und dem kfm. Bereich um die zukünftigen Nachwuchskräfte bei Riebel kümmert“. Thomas Honold darf sich nun, nach der Ehrung durch die IHK in Augsburg als bester bayerischer Lehrling, auf die Teilnahme an der Bundesbestenehrung „Azubis 2010 – Unsere Besten“ am 13. Dezember in Berlin freuen. Begleitet zum Festakt ins Berliner Maritim wird er von Annette Aulinger und Thomas Blank. Dort gratuliert die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Dr. Ursula von der Leyen, persönlich. (Ausführlicher Bericht folgt.)

XR Bauunternehmung

Olympiahalle bekommt eine kleine Schwester Aufwändiger Rohbau für die „Kleine Olympiahalle“ in München verlangt Höchstleistung.

F

amilientradition verpflichtet! Setzte schon 1972 die große Olympiahalle in München architektonisch weltweit ein Zeichen, soll der Neubau der so genannten „Kleinen Olympiahalle“ östlich davon in nichts nachstehen: Über 10 Meter tief im Boden versenkt baute Riebel München im Auftrag der Münchner Stadtwerke nahe dem Olympiaturm im Rohbau die „kleine Schwester“, einen Veranstaltungskomplex für 4000 Besucher. Und wieder ein Objekt, das Aufmerksamkeit erzeugt: Die 8.600 m² große Halle bietet 57.000 m³ Raum-

FTW Pforzen

FTW Pforzen

Schwergewichte aus dem FTW-Pforzen

Wärmedämmbeton am Markt

Neue Kranbahn teilweise überdacht – Fertigung erweitert

D

XR Bauunternehmung

Beste Fortbildung für gemeinsame Zukunft

G

emeinsam Zukunft gestalten – bei RIEBEL führt dieser Weg schon immer über topp aus- und weitergebildete Mitarbeiter. Aus einem umfangreichen Fortbildungskatalog können sich jedes Jahr alle Mitarbeiter ihre persönlich auf sie abgestimmte Bildungsmaßnahme aussuchen. 2010 wurden so 91 fachspezifische und persönlichkeitsbildende Schulungen für insgesamt 408 Mitarbeiter durchgeführt. Darunter waren beispielsweise Fahrerschulungen für kundenorientiertes Verhalten speziell bei Problemfällen, Rhetorikseminare für Führungskräfte oder mehrere Sicherheitsschulungen für Facharbeiter in den verschiedensten Berufen. Darüber hinaus verlangt unser hoch spezialisierter Geräte- und Maschinenpark permanente Weiterbildung, wie zum Beispiel unsere neuen Dünnschichtfertiger: Hier wurden unsere Asphaltkolonnen anhand des „Technischen Regelwerks für den Straßenbau in Bayern, Lärmmindernde Asphaltbauweisen“ ausgebildet. Und unsere Tiefbauer wurden über „geotechnische Probleme bei beengten innerstädtischen Kanal- und Straßenbaumaßnahmen“ informiert. Alle Schulungsmaßnahmen hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Aber eins ist sicher: Die Zukunft kann kommen – wird sind vorbereitet.

inhalt, verbaut wurden über 13.000 m³ Ortbeton und gut 2.500 Tonnen Stahl. Und wer denkt, was im Boden steckt, kann nicht so schwierig sein, der täuscht sich, wie Bauleiter Matthias Brunner erklärt: „Wir haben es hier mit einer sehr anspruchsvollen Architektur und Geometrie zu tun, viele geneigte Wände, große Flächen über 200 m², runde Decken, fast alles in hochwertigem Sichtbeton.“ Kurz: Eine architektonische Meisterleistung – von Riebel gebaut.

N

ach der Fertigstellung der neuen 140 m langen Kranbahn mit zwei Stück 32 t-Brückenkranen im Jahr 2008 wurde nun die Kranbahn auf 60 m eingehaust. In diese neue Produktionshalle wurde eine Zwillings-Stützenschalung eingebaut. Darin können Stützen mit angeformtem Fundament bis zu einer Länge von 28,0 m und einem maximalen Querschnitt von 1,20 m auf 1,20 m erstellt werden. Das maximale Fertigungsgewicht beträgt 64,0 t. Seit September 2010 ist die Produktionsanlage fertig und abgenommen, der erste Auftrag – Stützen mit einem Einzelgewicht von 40 t – ist bereits ausgeliefert und montiert. Bei all den technischen Highlights bietet die breite Produktpalette des FTW auch echte optische Hingucker: Für ein Bürogebäude in Puchheim bei München lieferte das Werk in Pforzen schwarz eingefärbte Sandwich-Fassadenplatten mit abgesäuerter und hydrophobierter Oberfläche. Oder für ein Produktionsgebäude eines weltweit tätigen Unternehmens wurden 3.000 m² Waschbeton-Sandwichwandplatten in „Nordisch-Weiß“ Ausführung (der Zuschlagstoff Nordisch Weiß wurde aus einem Norwegischen Steinbruch herantransportiert) produziert. „Mit der Flexibilität unserer Mannschaft und den vielfältigen Möglichkeiten der Produktionsanlagen können wir immer auf individuelle Kundenwünsche eingehen“, freut sich Werksleiter Herr Bohnen, und ergänzt: „von der Planung bis zur Fertigstellung vor Ort alles aus einer Hand in bester Qualität!“

Jetzt heizt die XR Baustoff ein: ie Tinte unter dem Kooperationsvertrag ist gerade mal trocken – da liefert die Xaver Riebel Baustoff schon die erste Fuhre Wärme-Dämmbeton auf eine Baustelle“, freut sich Baustoff-Vertriebsleiter Reinhold Mattis. Die Rede ist vom „Technolith-Dämmbeton“, den Riebel als Lizenzpartner von Technopor seit Ende November exklusiv in Bayern – genauer: im Umkreis von 120 Kilometer um unsere Werke – vertreibt. Hintergrund der Produktinnovation ist ein Ortbeton mit hervorragenden Wärmedämmeigenschaften. Erreicht wird dieses „bautechnische Kunststück“ durch Zugabe von Glasschaumgranulat als Zuschlagstoff zum klassischen Beton. „Mehr wird nicht verraten“, meint Mattis, denn um die gleiche Festigkeit wie herkömmlicher Beton zu erreichen, waren schon besondere Kniffe und Versuche in den Betonlabors erforderlich. Das Labor in Kaufering wird für den neuen Wärme-Dämmbeton als Kompetenzzentrum für Herstellung und Überwachung eingesetzt. Der neue Baustoff ist ein Beton, der bei einer normalen Wanddicke von 45 cm die Dämmeigenschaften einer 36er Ziegelwand plus 50 cm (!) vorgebauter ExtruderschaumDämmung erreicht. Und so ein Spitzenwert zeigt sich auch an den Baukosten: Trotz höherer Preise pro Tonne ergibt sich pro Quadratmeter Wand eine Kostenersparnis von 75   % gegenüber einem klassischen Wandaufbau mit Ziegelmauer, Dämmung und Putzauftrag. Haupteinsatzbereich des WärmeDämmbetons wird zunächst der klassische Einfamilienhausbau sein, als kostengünstiger Ersatz für die klassische Ziegelbauweise. Weitere Einsatzbereiche für den Industrie- und Gewerbebau, aber auch im kommunalen Bereich hat Mattis schon im Blickfeld, denn er ist von den hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt: „So ein Spitzenprodukt entsteht, wenn zwei Firmen – jeder Profi auf seinem Gebiet – die Köpfe zusammen stecken.“

Impressum Herausgeber: Xaver Riebel Holding GmbH & Co. KG Redaktion, Konzept, Gestaltung: denkrausch GmbH Fotos: denkrausch, Klein & Schneider, Sepp Stöger, Istockphoto, Archiv, XR-Mitarbeiter Druck: Druckerei Wagner, Mindelheim Der Riebel ist eine Zeitung für die Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter der Riebel Firmengruppe Bau und erscheint drei- bis viermal im Geschäftsjahr. Anregungen, Leserbriefe oder Informationen bitte an die Redaktion: kstecher@riebel.de oder Tel: 08261 9911-210

www.riebel.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.