alma 1/2024 – Anpassung

Page 24

Community

22

Wo und wie finde ich meine nächste berufliche Position? Sarah, 43 Jahre, ist Head of Marketing bei einer TelCoFirma, Peter, 34 Jahre, arbeitet als Teamleiter Controlling eines Energieversorgers, und Amélie, 50 Jahre, ist Partnerin bei einer internationalen Beratungsfirma. Was verbindet Sarah, Peter und Amélie? Alle haben an der HSG studiert. Alle sind beruflich erfolgreich. Alle sind in ihren Job «reingerutscht». Und alle beschäftigen sich mit der Frage: Was ist mein nächster beruflicher Schritt? Autor Samuel Enggist *

Es sind exemplarische Beispiele. Als Coach bei HSG Alumni treffe ich oft vergleichbare Situationen an. Und häufig führt die Frage nach dem nächsten beruflichen Schritt zur noch grösseren Frage: Was will ich überhaupt? Nachfolgend skizziere ich drei Voraussetzungen, um diese Frage beantworten zu können.

Der Plan – es ist gut einen zu haben, denn dann kann man davon abweichen. Man braucht im Leben nicht immer für alles einen Plan. Es funktioniert auch, wenn man sich treiben lässt. Auf den beruflichen Kontext übersetzt heisst das, offen sein für Möglichkeiten. Mit einem Plan kann man aber bewusste Entscheidungen fällen. Und das setzt voraus, dass man sich bewusst ist, welche Tätigkeiten zu einem passen, was einem liegt und was nicht. Ob man eher der Typ ist für Linien- oder Fachverantwortung. Ob man sich in grossen multinationalen Unternehmungen wohlfühlt oder eher ins KMU-Umfeld passt. Ein Plan setzt ebenfalls voraus, dass man sich bewusst ist, was einem Freude am Job macht, was einem stolz macht. Ein Plan ermöglicht die bewusste Entscheidung, ob man die «Opportunity» nutzt oder sich die nächste Gelegenheit erarbeitet.

Die Zeit – um sich gezielt Gedanken zu machen, wohin man möchte. «Was will ich, was kann ich und wonach fragt der Markt» – Überlegungen, die zentral sind, um Karrieremöglichkeiten zu evaluieren, zu validieren und letztlich zu verfolgen. Oftmals ist man durch externe Impulse getrieben – eine anstehende Reorganisation oder ein Vorgesetztenwechsel zum Beispiel. Der Impuls ist aber schnell vorbei und man ist wieder im Alltagsgeschäft. Sich Zeit zu nehmen und strukturiert zu überlegen, in welche Richtung man sich entwickeln möchte, braucht Disziplin. Diese Überlegungen sind jedoch zwingend, um bewusste Entscheidungen treffen zu können.

* Samuel Enggist ist Senior Consultant bei HSG Alumni, Partner der Beratungs-Agentur Kreis2 und verfolgt Projekte im Bereich Service Design, Co-Creation, Strategieentwicklung und Change Management für KMU und Industrien aus verschiedensten Branchen. Er bringt langjährige Erfahrungen im Aufsetzen und Entwickeln von Kooperationen und Serviceprodukten mit und verfügt über eine breite Führungserfahrung. Er liebt das Moderieren und setzt pragmatisch um.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.