HÄRZBLUET Nr. 2 2016/17

Page 1

HÄRZBLUET EINLADUNG & JAHRESBERICHTE ZUR GENERALVERSAMMLUNG 2017

Das Klubmagazin des HSC Suhr Aarau

Saison 2016/17 - Ausgabe 2 www.hscsuhraarau.ch VISIT US ON

#hscsuhraarau

playing with


An alle Mitglieder des HSC Suhr Aarau Suhr/Aarau, 05. Juli 2017

Einladung zur 10. ordentlichen Generalversammlung des HSC Suhr Aarau vom Donnerstag, 17. August 2017, 19.00 Uhr im Hotel Bären Suhr 1.

Begrüssung & Organisatorisches

2.

Genehmigung des Protokolls der 9. ordentlichen Generalversammlung des HSC Suhr Aarau vom 18. August 2016 (Protokoll kann via info@hscsuhraarau.ch angefordert werden)

3.

Jahresberichte des Präsidenten & der Ressortleiter (HÄRZBLUET Nr. 2 2016/17)

4.

Genehmigung der Jahresrechnung 2016/17 und des Revisionsberichtes

5.

Décharge an den Vorstand

6.

Ziele & Prioritäten für das Jahr 2017/18

7.

Festsetzung der Mitgliederbeiträge

8.

Budget 2017/18

9.

Wahlen

9.1. Vorstandsmitglieder 9.2. Präsident 10. Wahl der Revisionsstelle (Urs Gloor, bisher) 11. Beschlussfassung über Anträge 12. Ehrungen / Verabschiedungen / Varia Im Anschluss: Apéro Anträge sind schriftlich bis 14 Tage vor der GV an die Vereinsadresse HSC Suhr Aarau, Postfach, 5001 Aarau oder an info@hscsuhraarau.ch zu stellen. Entschuldigungen bitte ebenfalls an info@hscsuhraarau.ch senden. Damit alle Mitglieder an der Generalversammlung teilnehmen können, finden am Donnerstag, 17. August 2017 keine Trainings bzw. Spiele statt.

Sportliche Grüsse HSC Suhr Aarau

René Zehnder Präsident

2

HSC Suhr Aarau 2016/17


Jahresberichte 2016/17

JAHRESBERICHT DES PRÄSIDENTEN RENÉ ZEHNDER DAS WUNDER VON SUHR/AARAU. Unser Club hat mit dem Erreichen der Finalrunde Geschichte geschrieben. Diese Mannschaft hat Leidenschaft, Kampfgeist, Teamgeist und Ausdauer gezeigt und so die Handballschweiz beeindruckt. Besonders der historische Triumph auswärts beim Schweizer Meister Kadetten Schaffhausen hat unsere Mannschaft beflügelt. Unser mutiger Entscheid, unseren ehemaligen Spieler Misha Kaufmann zum Cheftrainer zu ernennen, entpuppte sich als «Lotto-Sechser». Die perfekte erste Saison Die gleiche Story erlebte die neue Viertliga-Mannschaft «HC Hopfenperle». Sie besteht aus ehemaligen Top-Spielern und Junioren des damaligen TV Suhr bzw. heutigen HSC Suhr Aarau. Die Mannschaft der «zurückgewonnenen, verlorenen Söhne» blieb während der gesamten Spielzeit wettbewerbsübergreifend in 22 Meisterschafts- sowie zwei Aufstiegsspielen, fünf Mal im Aargauer-Cup sowie einmal in der ersten Hauptrunde des Schweizer Cups gegen das NLBTeam des HC Horgen unbesiegt. Unser Nachwuchs liegt uns am Herzen! Unser jährliches Schülerturnier mit 80 Kids und das Pfister HandballCamp mit über 120 Kids waren wiederum restlos ausgebucht. Unsere Bemühungen, den Handballsport in den Schulen wieder populärer zu machen, lohnen sich - die Zukunft des HSC Suhr Aarau und des Handballsports liegen uns sehr am Herzen. Unsere Nachwuchsförderung haben wir weiter professionalisiert und ein Integrationsteam zur Sicherstellung der Integration von Eigengewächsen im Fanionteam sowie zur Verfolgung unserer Vereinsphilosophie installiert. Unsere Athleten werden dabei in ihrer sportlichen, persönlichen sowie beruflichen und/oder schulischen Entwicklung betreut (Karriereplanung und Athleten-

betreuung). Über 30 motivierte Trainerinnen und Trainer sind dafür beinahe täglich im Einsatz. Unsere U17-Elite hat den Einzug in den Playoff-Final geschafft und ist gegen die HSG Nordwest Vize-Schweizermeister geworden. Leider bleibt es aber weiterhin schwierig, gute und diplomierte Handball-Trainerinnen und -Trainer zu finden. Um unserem Anspruch, eine führende Talentschmiede der Schweiz zu sein, gerecht zu werden, mussten wir entsprechend auch einen höheren, finanziellen Aufwand betreiben. Gemeinsam sind wir 10’000 Die magische Zahl von über 10‘000 Zuschauern, die in der Saison 2016/17 ein NLA-Heimspiel des HSC Suhr Aarau, im begeisterndsten Handball-Hexenkessel der Schweiz - der Aarauer Schachenhalle, besucht haben, ist ein weiterer Meilenstein. Herzlichen Dank an unsere Partner & die HSC-Familie! Das Sponsoringteam hat neben dem Platz ebenso wertvolle und erfolgreiche Arbeit geleistet: Die sensationelle Finalrunden-Qualifikation und die damit verbundene Planungssicherheit ermöglichten frühe Gespräche mit unseren Partnern, mit denen wir gerne gemeinsam in die Zukunft gehen – herzlichen Dank für die Treue und Unterstützung! Dem Business-Netzwerk «HSCClan», dem mehr als 120 Mitglieder angehören, gebührt als unser grösster Partner ein besonderer Dank. Der Donatorenclub «ProHandball Suhr Aarau» und die Gönnerfamilie «s’Drü-33-Clübli» ergänzen unser Gönner-Angebot und tragen ebenfalls wertvolles zur Finanzierung des Handballsports in unserer Region bei. Unser Hallencatering mit Kiosk und Betreuung der Gönnerlounge an den NLA-Heimspielen sucht schweizweit seinesgleichen

und unsere neue Geschäftsstelle mit Schaufenster in Suhr hat für zusätzliche Aufmerksamkeit und Präsenz gesorgt. Unserer Vereinsleitung, den Trainern, Schiedsrichtern, Mannschaften, Funktionären, Helfern, Betreuern, Mitgliedern, Fans und allen die unserem HSC Suhr Aarau Gutes tun danke ich herzlich. Ich freue mich auf die Saison 2017/18. Die Schachenhalle Aarau erhält einen neuen Hallenboden und zur Professionalisierung unseres Trainingsangebots planen wir gemeinsam mit der Gemeinde Suhr die Erweiterung unserer Trainingshalle Hofstattmatten um einen Kraftraum. Das bisher mit unserem Partnerverein HV Rotweiss Buchs als Spielgemeinschaft geführte Drittliga-Team wird künftig wieder vollumfänglich zum HSC Suhr Aarau gehören. Wir freuen uns, damit ein Breitensport-Gefäss für unsere Junioren ab 19 Jahren zu bieten und diese damit in unserem Verein halten zu können. Ich wünsche mir in der kommenden Saison einen Elite-Schweizermeistertitel sowie die nachhaltige Etablierung unseres SHL-Teams im Mittelfeld der Nationalliga A (Ränge 6-8). Danke für Eure Identifikation und Unterstützung sowie für Eure Begeisterung und Leidenschaft – «HOPP HSC!» Euer

René Zehnder Präsident

Klubmagazin HÄRZBLUET

3


Jahresberichte 2016/17

JAHRESBERICHT FINANZEN - STEPHAN ROSENBERGER ANGESPANNT, ABER EBENSO MOTIVIERT UND ZUVERSICHTLICH. Die Saison 2016/17 startete nach dem Rücktritt von Marianne Fasler per GV 2016 und trotz ihrer weiterhin sehr geschätzten, aktiven Unterstützung im Bereich Finanzen und Controlling führungslos. Dieser Umstand bereitete dem Vorstand in Anbetracht der Budgetgrösse regelmässiges Kopfzerbrechen. Mit der Rückgewinnung von Andy Siegenthaler als Verantwortlicher des Ressorts «Dienste» war der Weg frei für mein Engagement im Bereich Finanzen und Controlling. Dieses Amt ist aber keinesfalls alleine zu bewältigen: Dank der grosszügigen Unterstützung von Doris Furrer, Marianne Fasler und Urs Gloor während der ganzen Saison konnten wir das über die Jahre gewachsene Finanzkonstrukt gemeinsam weiterführen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle! Der frühe Redaktionsschluss dieser HÄRZBLUET-Ausgabe macht einen umfänglichen finanzellen Jahresabschluss an dieser Stelle leider unmöglich. Der Prozess ist zeitlich so terminiert, dass wir unseren detaillierten, von Revisor Urs Gloor geprüften, Abschluss an unserer Generalversammlung vom 17. August 2017 präsentieren können. Wie steht es also generell mit unseren Finanzen? Wir sind alles andere als «auf Rosen gebettet». So sehr wir alle den sofortigen Wiederaufstieg in die Nationalliga A und das sehr gute Abschneiden unserer ersten Mannschaft mit der sensationell realisierten Finalrundenteilnahme begrüssen, dürfen wir die damit verbundenen, finanziellen Spuren nicht ausser Acht lassen. Die NLA ist nämlich nicht nur die höchste Liga, sondern auch die finanziell anspruchsvollste! Hinzu kommen die, der Zentralisierung geschuldeten, strukturellen Änderungen im Verband, die sich vor allem in den höheren 4

HSC Suhr Aarau 2016/17

Lizenz- und Schiedsrichterkosten (präziser Schiedsrichterbussen, die wir infolge zu geringer Schiedsrichterpensen bezahlen müssen, die wiederum eine Folge unserer vielen, gemeldeten Mannschaften sind) niederschlagen. Deshalb bereits an dieser Stelle ein spezielles Dankeschön an unsere Schiedsrichter, die einen enorm wertvollen Beitrag an unseren Gesamterfolg leisten. Die Akquisition von zusätzlichen, neuen und damit für die Deckung der laufenden Kosten essenziellen Sponsorengeldern bleibt eine grosse Herausforderung. Wir streben ein finanzielles Polster und die damit verbundene Sicherheit an. Dafür brauchen wir aber die nötige Geduld sowie die Unterstützung von Euch allen. Die ganzheitliche, finanzielle Abdeckung der von uns gesteckten, sportlichen Ziele ist entsprechend weiterhin auch mit einem gewissen Risiko verbunden. Die Kosten sind nicht nur im Bereich Spitzensport gestiegen, auch im Bereich Nachwuchs und Breitensport haben wir mit höheren Schiedsrichter- und Lizenzkosten zu kämpfen. Trotzdem nehmen wir als führende Talentschmiede der Schweiz unseren Nachwuchs- und Ausbildungsauftrag weiterhin mit grosser Hingabe und Überzeugung wahr. Wir halten an unserer Strategie der Nachwuchsförderung und des Breitensports konsequent fest, sind stolz auf den eingeschlagenen Weg und überzeugt davon, dass dieser der richtige für unsere gemeinsame und erfolgreiche Zukunft ist. Wir befinden uns, zusammenfassend, in einer finanziell spürbar angespannten Lage. Für die Saison 2017/18 bemüht sich die Vereinsführung um eine nachhaltige strukturelle sowie optimierte Ausrichtung der Finanzen. Motiviert und zuversichtlich wollen wir uns gemeinsam den kommenden Herausforderungen

stellen. Herzlichen Dank an alle, die uns auf diesem Weg bereits tatkräftig unterstützen. Wir freuen uns zudem stets auf weitere zusätzliche, finanzielle und/ oder personelle Unterstützung – HOPP HSC! Euer

Stephan Rosenberger Finanzchef

MITGLIEDERBEITRÄGE 16/17 DES HSC SUHR AARAU

ANIMATION (U7 - U13) NACHWUCHS (U15 - U19) AKTIVE MITGLIEDER (passiv) FANCLUB

CHF 175.CHF 255.CHF 430.CHF 175.CHF 70.-

SAISONKARTEN 2017/18 DES HSC SUHR AARAU

Platinkarte CHF 480.Saisonkarte (unnummeriert) CHF 180.Saisonkarte (Stuhlsitzplatz) CHF 360.-

TICKETS 2017/18 DES HSC SUHR AARAU

VIP-Sitzplatz CHF 40.Sitzplatz (unnummeriert) CHF 15.Sitzplatz (Stuhlsitzplatz) CHF 30.-


Jahresberichte 2016/17

JAHRESBERICHT DIENSTE - ANDY SIEGENTHALER MITEINANDER UND FÜREINANDER. Im letzten Jahr wechselte Stephan Rosenberger vom Ressort Dienste ins Ressort Finanzen. Ich durfte entsprechend in mein damaliges Ressort zurückkehren. Es ist eine Freude wie all die vielen Helfer, ohne die Handball im Schachen nicht möglich wäre, miteinander und füreinander da sind. Ich bin stolz auf das, was alle hier zusammen leisten und erschaffen haben. Herzlichen Dank allen Helfern an dieser Stelle! Ebenso danke ich auch dem Schachenhallen-Abwart Daniel Kyburz für die tolle Zusammenarbeit. Wir können und dürfen uns mit und dank seiner tatkräftigen Unterstützung jedes Jahr weiterentwickeln. Mit dem Erfolg unserer ersten Mannschaft kamen auch die Zu-

schauer in grossen Massen in unseren Hexenkessel. Wir sind der einzige SHL-Club neben dem Zuschauerkrösus Wacker Thun, der die 10‘000 Marke geknackt hat. Dies bedingte für die ganzen Helfer einen grossen, zusätzlichen Effort, den wir gemeinsam mit Bravour gemeistert haben. Unsere Helfer sind in allen Bereichen, insbesondere im Catering, froh um neue Unterstützung. Das Catering haben wir an den NLA-Heimspielen, aber auch bei den Juniorenspielen und -spieltagen auf ein hohes Niveau gehoben - es sucht schweizweit seinesgleichen. Interesse mitzuhelfen, dann melde Dich schnell bei mir - wir freuen uns auf Dich! Ein besonderes Augenmerk betrifft zudem der Bereich Schiedsrichter: Ein neues Reglement verlangt pro Verein ein Mehrfaches an Schiedsrichtern. Kann

man diese nicht stellen, werden schmerzhafte Bussen fällig. Ohne Schiedsrichter- kein Handball. Schiedsrichter zu sein ist unglaublich vielseitig und bietet grosse Karrieremöglichkeiten. Fühlst Du Dich angesprochen, dann melde Dich bei unserem Verantwortlichen Ronny Eng! Es macht Freude mit Euch allen HOPP HSC! Euer

Andy Siegenthaler

Dienste-Verantwortlicher

.. sommerpause - jetzt die besten platze sichern. Weitere Informationen unter www.hscsuhraarau.ch

besteplaetze.indd 3

26.06.17 11:22

Klubmagazin HÄRZBLUET

5


Jahresberichte 2016/17

JAHRESBERICHT MARKETING - THOMAS KÄHR IM SCHACHEN TRIFFT MAN SICH WIEDER. Die Saison 2016/17 darf aus Marketing-Sicht insgesamt als positiv beurteilt werden, auch wenn neben Licht auch Schatten zu vermerken ist. Hexenkessel Schachen-Arena Eines der unbestrittenen Highlights war sicherlich, dass der Aarauer Schachen – nach mageren Jahren - wieder zum sportlichen Publikumsmagneten und zum gesellschaftlichen Treffpunkt zu avancieren scheint. Etliche auswärtige Gäste waren denn auch beeindruckt von der tollen Stimmung, und die leidenschaftlichen Fans halfen kräftig mit, dass das SHL-Team den einen oder anderen unerwarteten Sieg erringen konnte. Vor allem das gegen Ende der Finalrunde lancierte Projekt «Gemeinsam zu 10‘000» und die abgegebenen Fanklatschen sorgten für eine überragende Stimmung. Die Schachen-Arena hat ihrem Namen als «Handball-Hexenkessel» alle Ehre gemacht. An den 14 Heimspielen kamen insgesamt 10‘028 Zuschauer oder durchschnittlich 716 pro Spiel. Damit erreichte der HSC Suhr Aarau als Aufsteiger den ausgezeichneten 4. Rang, nur die in den Playoffs engagierten Grossclubs Schaffhausen, Winterthur und Thun zogen mehr Fans an. Verglichen mit der letzten NLA-Saison 2014/15 mit 575 Zuschauern ist dies eine Steigerung von 24.5%, gemessen an der letzten Saison in der NLB mit 595 Besuchern ein Zuwachs von 20.3%. Im Rekordjahr 2003/04 waren es 863 Zuschauer im Schnitt. Bei 14 Heimspielen ergab dies gesamthaft 12‘090 Zuschauer. In der Saison 2017/18 möchten wir diese Aktion weiterführen und den Zuschauerschnitt-Rekord (seit Beginn der digitalen Aufzeichnung dieser Statistik) knacken - in mindestens 12 Heimspielen würde ein Schnitt von 875 Zuschauern eine Gesamtzuschauerzahl von 10‘500 bedeuten. 6

HSC Suhr Aarau 2016/17

In der Nachbetrachtung hat es sich ohne Zweifel gelohnt, mit vereinten Kräften Schulklassen mit ihren Eltern, Firmen, andere Sportvereine und weitere Gruppen mit attraktiven Angeboten an die Heimspiele einzuladen. Zudem konnten wir mit Unterstützung unseres Diamantpartners «PAMO» und Annemarie Gygax, der Frau unseres Ehrenpräsidenten Hansueli, eine neue, originell gestaltete, attraktive Partnerund Gönner-Lounge einweihen. Intensivere Kommunikation erhöht Wahrnehmung Dabei spielt auch die Kommunikation und damit die Sichtbarkeit des HSC in der Öffentlichkeit eine entscheidende Rolle. Mit den Medienpartnern Radio Argovia und Der Landanzeiger verfügen wir über leistungsfähige Kanäle. Auch die stark verbesserte Zusammenarbeit mit der Redaktion der Aargauer Zeitung und die damit verbundene Präsenz in der Zeitung sowie die Bekanntmachungen auf den Aarauer Event-Plattformen von «aarau info», «Heartbeat» und «We love Aarau» trugen wesentlich zum Erfolg beim Publikum bei. Schliesslich konnten auch die Social Media-Aktivitäten, insbesondere unsere Facebook-Seite die höhere öffentliche Wahrnehmung unterstützen. Dank unseres ersten Crowdfunding-Projekts haben wir mit Hilfe von «lokalhelden.ch» der Raiffeisenbank 3‘500 Franken für eine Videokamera zur Trainingsanalyse in der Suhrer Trainingshalle Hofstattmatten gesammelt. Mit dem Aargauischen Rennverein führten wir unsere bewährte Partnerschaft weiter. Dadurch haben wir die Möglichkeit, im Spätsommer an den Pferderennen für den HSC zu werben, während der Rennverein dies an unseren Heimspielen tun kann. Die HSC-Website schliesslich hat gegenüber den Vorjahren nochmals an Aktualität und an Gehalt zugelegt.

Sponsoren, Gönner und Donatoren: Breit diversifizierte Basis Angesichts der angespannten Konkurrenzsituation im Spitzensport besteht die zentrale Herausforderung für das Marketing darin, von Sponsoren, Gönnern und Donatoren genügend finanzielle Mittel für die weitere Entwicklung des HSC zu generieren. Wir freuen uns dabei über die Unterstützung von über 100 Sponsoren verschiedener Grössen sowie über den Support der signifikant wachsenden Gönner-Vereinigung «HSC Clan Suhr Aarau», des «s’Drü33-Clübli» und des noch jungen Donatoren-Clubs «ProHandball Suhr Aarau». Es ist sehr positiv zu vermerken, dass die grosse Mehrheit der Partner über Jahre stabil ist und dass sogar die eine oder andere Partnerschaft erweitert werden konnte. Dank des Aufstiegs in die NLA flossen auch wieder substanzielle Gelder aus dem Swisslos-Fonds des Kantons Aargau. Mitgeholfen haben dabei ohne Zweifel die ausgezeichneten Resultate des jungen SHLTeams wie auch das hohe Niveau der eigenen Nachwuchs-Arbeit. Dennoch bleibt die Beschaffung finanzieller Mittel eine grosse Herausforderung und absorbiert beträchtliche personelle Ressourcen. Der HSC Suhr Aarau wird für seine weitere Entwicklung zusätzliche Mittel und damit eine nochmalige Erweiterung der Sponsoren-, Gönner- und Donatorenbasis benötigen. Personelle Engpässe im Marketingteam Die beste Strategie kann nur erfolgreich sein, wenn sie durch leistungswillige Menschen umgesetzt wird. Auch das Marketingteam kämpft mit per-


sonellen Engpässen, denn es ist im heutigen Umfeld schwierig, freiwillige Helfer zu finden, die einen Teil ihrer Freizeit zur Verfügung stellen. Hier sind weitere Anstrengungen nötig, um die hohe Qualität der Marketingprojekte sicherzustellen. Allen Mitgliedern des Marketingteams sei an dieser Stelle herzlich für ihren grossen Einsatz und ihre Loyalität gedankt. Euer

Thomas Kähr

Stadtrat Dr. Hanspeter Hilfiker überreichte Präsident René Zehnder und Schachenhallen-Abwart Daniel Kyburz symbolisch das Siegel des begeisterndsten Handball-Hexenkessels der Schweiz.

Marketingleiter

NLA

ZUSCHAUERSTATISTIK 2016/17

Nach Ende der Final- bzw. Abstiegsrunde

Total

1. Wacker Thun 14838 2. HSC Suhr Aarau 10028 3. BSV Bern Muri 8590 4. HC Kriens-Luzern 8520 5. St. Otmar SG 9100 6. Pfadi Winterthur 7570 7. Kadetten SH 7428 8. Fortitudo Gossau 4865 9. GC Amicitia ZH 4482 10. RTV Basel 4370

Schnitt

1059 716 613 608 606 540 530 324 298 291

HSC

ZUSCHAUERSTATISTIK SEIT 2001/02

2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 (NLB) 2013/14 (NLB) 2014/15 2015/16 (NLB) 2016/17

Total

10816 9550 12090 8350 6700 8970 8158 7132 6750 5763 5665 4215 6685 8636 7739 10028

Schnitt

772 682 863 596 446 598 509 445 421 360 354 324 514 575 595 716

An allen Heimspielen fungierten Schulklassen oder Handballteams der Region als Einlaufkids, die unter Anderem nach dem Spiel in den Genuss eines Erinnerungsfotos mit dem SHL-Team kamen.

HSC-Partner Daniel Probst (Generalagent der Mobiliar Aarau) überreichte Topscorer Tim Aufdenblatten und Präsident René Zehnder den Check für die Nachwuchsförderung.

Klubmagazin HÄRZBLUET

7


Herzlichen Dank unseren Partnern der Saison 2016/17

G G EE R R Ü Ü SS TT EE

A A G G

Sportfonds Aargau

5732 Zetzwil Tel. 062 773 26 26 www.pamo.ch 5732 Zetzwil Tel. 062 773 26 26 www.pamo.ch 6052 Hergiswil 6340 Baar 6500 Bellinzona 7503 Samedan 8820 Wädenswil 6052 Hergiswil 6340 Baar

6500 Bellinzona

7503 Samedan

8820 Wädenswil

m2

Generalagentur Aarau Agentur Oberentfelden Agentur Schöftland

w w w. g u e n s t i g m i e t e n .ch SKW Immobilien AG, Parkstrasse 16a, 5012 Schönenwerd

Inserat_m2_250_125.indd_m_Adresse 1

Medien-Partner

31.08.12 11:37

Ausrüstungs-Partner

Wuerth Consulting Engineers

K:\G\Gurtner Metallbau\HSC Suhr Aarau 01.plt 10.07.2013 08:37:30

Maßstab: 1:16.67 Höhe: 1100.38 Länge: 2999.99 mm

1 Stk. Alutafel neu herstellen für Brügglifeld Aarau 2500 x 1500 mm Format: Druckformat: allseitig plus Zugabe Scotchprint Mimaki 6-farben Druck: 3M IJ40C-10P Material: 3M UV-Schutzlaminat 40-114 Laminat: gemäss Datei Farben: Bild und Text: Default Profile: Mimaki JV33, Drucker: Digitaldruck/Vontobel/Brügglifeld/Alutafel Brügglifeld.ai Datei:

Bitte als Bestätigung mit A-Post oder Fax schicken.

Tellistrasse 41

Satz, Text, Farben und Formen sind korrekt.

5000 Aarau

Bitte um Ihr Gut zur Ausführung:

Tel. 062 822 29 64

Datum:

Fax 062 822 34 79 www.heizschriften.ch

Unterschrift:

info@heizschriften.ch

www.bircherag.ch

«

1 Stk. Alutafel neu herstellen für Brügglifeld Aarau Malen Beschriften Gipsen Format: 2500 x 1500 mm Druckformat: allseitig plus Zugabe Druck: Scotchprint Mimaki 6-farben Material: 3M IJ40C-10P Laminat: 3M UV-Schutzlaminat 40-114 Farben: gemäss Datei Profile: Bild und Text: Default Drucker: Mimaki JV33, Datei: Digitaldruck/Vontobel/Brügglifeld/Alutafel Brügglifeld.ai

»

Alli elektrische Sache lönd mer bim Eckert mache

Telefon 062 842 47 47 www.eckertag.ch

Tramstrasse 2 info@eckertag.ch

Bitte als Bestätigung mit A-Post oder Fax schicken. Satz, Text, Farben und Formen sind korrekt.

5000 Aarau

Bitte um Ihr Gut zur Ausführung:

Tel. 062 822 29 64 Fax 062 822 34 79 www.heizschriften.ch

Datum: Unterschrift:

info@heizschriften.ch

Seite 33

Elektro- und Telefoninstallationen

Lackieren Tellistrasse 41

Kompetenz im Grünen PHYSIOTHERAPIE

Rasenmäher

Automower

Automower ab Fr. 1850.-

MITTELDORF

Automower ab Fr. 1850.-

5034 Suhr Tel. 062 842 rvontobel.ch Suhr |Tel. Tel.44 062 842 3636| rvontobel.ch 5034 Suhr 06236 84244 44 rvontobel.ch

8

HSC Suhr Aarau 2016/17

Vontobel_1B.indd 8

27.11.12 07:21


Jahresberichte 2016/17

JAHRESBERICHT SPITZENSPORT - MIKE CONDE EINE UNVERGESSLICHE SAISON ALS AUFSTEIGER IN DIE FINALRUNDE. Die erste Mannschaft blickt nach dem Aufstieg in die Nationalliga A auf eine sehr gelungene und unvergessliche Saison 2016/17 zurück. Die Mannschaft wurde mit Mihailo Radovanovic, Ronnie Vilstrup und Djordje Golubovic verstärkt und Misha Kaufmann nahm die harte Vorbereitung auf die neue Saison als neuer Cheftrainer in Angriff. Nach dem Trainingslager in der Tschechei und einigen internationalen Vorbereitungsspielen hat die Saison mit dem Erstrundenspiel gegen TSV St. Otmar St. Gallen zu Hause mit einer Niederlage von zwei Toren begonnen. Danach ging es zum Schweizermeister nach Schaffhausen. Der dort realisierte, historische Sieg beflügelte das Team regelrecht und trug es durch die Hauptrunde. Die Leistung des Teams ist dabei schlicht als Sensation zu werten: Mit bedingungslosem Willen, Kampf- und Teamgeist brillierte und reüssierte es. Und trotz Ausfällen in entscheidenden Phasen verlor die Mannschaft nie den Kopf - die Finalrundenteilnahme war dank 17 Punkten in 18 Spielen geschafft und Geschichte geschrieben. Nachdem Djordje Golubovic die Heimreise infolge von Heimweh im Januar antrat, konnte Misha Kaufmann die Lücke mit Eigengewächs Raphael Rohr füllen. Dies hat den Indentifikationswert der Mannschaft für unsere Juniorenarbeit zusätzlich erhöht und unseren gemeinsamen Weg bestätigt. Mit Topscorer Tim Aufdenblatten (164 Toren in 28 Spielen, ohne geworfene Siebenmeter) haben wir auch den Sieger der Swiss Handball Awards 2017 in der Kategorie «bester Nachwuchsspieler U21» in unserem Verein! Unsere Mannschaft hat es geschafft, in der Region wieder eine

regelrechte Handball-Euphorie auszulösen und die Schachenhalle als begeisterndsten Handball-Hexenkessel der Schweiz «wieder» ins beben zu bringen. Über 10‘000 Zuschauerinnen und Zuschauer besuchten unsere insgesamt 14 Heimspiele - wahnsinn! Abgeschlossen haben wir die Saison auf dem 6. Platz - als Aufsteiger und Finalrundenteilnehmer ein unglaublicher Erfolg, wir sind stolz und greifen wieder an!

Euer

Mike Conde

Sportchef

NLA- Hauptrunde

Abschlusstabelle 2017

Spiele Punkte

1. Kadetten SH 2. Pfadi Winterthur 3. HC Kriens-Luzern 4. Wacker Thun 5. BSV Bern Muri 6. HSC SUHR AARAU 7. St. Otmar SG 8. GC Amicitia ZH 9. RTV Basel 10. Fortitudo Gossau

18 18 18 18 18 18 18 18 18 18

30 26 25 23 17 17 15 13 10 4

Das SHL-Team der Saison 2016/17.

NLA-

FINALRUNDENTABELLE 2016/17

Spiele 1. Kadetten SH 28 2. Pfadi Winterthur 28 3. HC Kriens-Luzern 28 4. Wacker Thun 28 5. BSV Bern Muri 28 6. HSC SUHR AARAU 28

Punkte 44 43 35 34 23 19

Cheftrainer Misha Kaufmann und Captain Patrick Romann.

Schweizer Meister 2016/17 Kadetten Schaffhausen (10. Meistertitel) Cupsieger 2016/17 Wacker Thun (5. Cuptitel) Absteiger 2016/17 RTV Basel Aufsteiger 2016/17 TV Endingen

Mobiliar Topscorer mit 164 Toren: Tim Aufdenblatten.

HSC-Topscorer Tim Aufdenblatten 164 Tore in 28 Spielen Patrick Romann 138 Tore in 28 Spielen Djordje Golubovic 60 Tore in 18 Spielen Ilan Baumann 58 Tore in 26 Spielen Stevan Kurbalija 51 Tore in 28 Spielen Raphael Rohr 48 Tore in 28 Spielen NLA-Topscorer Gabor Csaszar

180 Tore in 28 Spielen Ein Bild, stellvertretend für eine historische Saison.

Klubmagazin HÄRZBLUET

9


Jahresberichte 2016/17

JAHRESBERICHT NACHWUCHS- UND BREITENSPORT DANIEL VONDER MÜHLL PARTNERSCHAFTLICH, ERFOLGREICH UND UMFASSEND. Ressorts Nachwuchs, Breitensport, Juniorinnen Die Saison 2016/17 begann mit einem Paukenschlag: Die HSC-Familie freute sich nach den juristisch begleiteten Zusatzrunden endlich doch zu wissen, dass es mit dem NLA-Aufstieg geklappt hat und dass Misha Kaufmann neu Cheftrainer der 1. Mannschaft wurde. Allerdings musste für die U17-Elite ‚auf die Schnelle‘ ein neuer, gut qualifizierter Trainer gefunden werden. Ähnlich war die Situation bei der U15-Leistung: Robi Konecnik wechselte nach Dagmersellen und konnte das Training nur einmal wöchentlich übernehmen. Für solche und andere Probleme hat der Nachwuchsverantwortliche sein Nachwuchsteam mit Markus Oppliger, Andreas «Stony» Steiner, Harry Gloor, Adi Wernli und Peter Frey. Sie alle sind eine grosse Unterstützung, jeder mit seinem eigenen gut ausgebildeten Netzwerk. Trotzdem war und ist es nicht einfach neue Trainer zu gewinnen. Hier schliesst sich der Kreis, denn obwohl die Saison 2017/18 bereits anlief fehlt es am einen oder anderen Ort noch immer an qualifizierten Trainern… Mein ganz grosses DANKESCHÖN geht an alle Trainerinnen und Trainer, die Woche für Woche im Training und Samstag für Samstag ihre Teams an den Spielen betreuen. Leistungsmannschaften (U13I, U15E, U17E, U17I, U19E, U19I, SG U19R, SG 1. Liga) Die Mannschaften haben sich vor den Sommerferien neu formiert und vor allem athletisch intensiv gearbeitet. Die letzte Ferienwoche verbrachten die U15bis U19 Elite- und Inter-Teams im Trainingslager in Albstadt (D). Im August folgte der letzte Schliff beim Besuch von Turnieren bevor die Meisterschaft dann bereits wieder los ging. Für die Trainer heisst das, Vorbereitung gemäss 10

HSC Suhr Aarau 2016/17

ihrer Jahres- und Quartalsplanung umzusetzen, sich mit den Trainerkollegen über jeden einzelnen Junior abzusprechen um jeweils am Sonntagabend ihrem Team inkl. den Eltern den Wochenplan zuzustellen. Ein gute Saisonvorbereitung ist nicht zuletzt eine gute Verletzungsvorsorge. Und als dann die Saison endlich losging waren die HSC-Junioren bereit. Und auch wenn dem HSC die Förderungen der einzelnen Junioren wichtiger ist als mit Hängen und Würgen eine (noch) bessere Mannschaftsplatzierung anzustreben: Die Erfolge lassen sich durchwegs sehen. Während für die Elitemannschaften der Modus unverändert bleib, trugen die Modusänderungen der SHV-Zentralisierung seltsame Früchte: frühere Interteams spielten nun plötzlich in der Regionalklasse; es gab extreme Resultate und neue, unbekannte Gegner. Die U19-Inter gewann beispielsweise gegen Würenlingen mit 19:51. Breitensportmannschaften (Minis, U13A, U15L, SG 3. Liga, HC Hopfenperle 4. Liga) Im Bereich Breitensport hat sich in der vergangenen Saison Geschichtsträchtiges ereignet: In 22 Meisterschafts- und Cup-

spielen blieb die neue 4. Liga Mannschaft «HC Hopfenperle» ungeschlagen. Was 17 Viertligateams, ein Drittligateam und drei Zweitligateams nicht schafften, gelang auch einem NLB-Ligisten nicht: geschlagen verliess der HC Horgen die hammerhexenkesselverdächtige Schachenhalle. Dass die ehemaligen Spitzenhandballer des HSC (genauer TV Suhr) quasi nebenbei die Tabellenspitze einnahmen, den regionalen Cupsieg und den Aufstieg in die 3. Liga einsammelten, versteht sich fast von selbst. Aber auch die 3. Liga Spielgemeinschaft mit dem HV RW Buchs spielte, mit einigen HSC-Junioren verstärkt, eine gute Saison. Sie wurden in den Aufstiegsspielen von Pfader Neuhausen mit zwei Niederlagen am Aufstieg in die 2. Liga gehindert. Das Team wird in der Saison 2017/18 als HSC-Mannschaft in der 3. Liga auflaufen. Die Breitensport-Juniorenteams der U15 und U13 haben sich

Rangierungen Leistungsmannschaften Team

Rang

# Teams

Siege

Remis

Niederlagen

1. Liga (SG Olten) - Abst 1. Liga (SG Olten)

1. 6.

8 8

11 7

1 1

2 6

U19 Elite

5.

12

13

0

9

U19 Inter (Promo) U19 Promo

2. 1.

6 6

7 10

0 0

3 0

U19 Inter (SG Olten) U19 Prom (SG Olten)

5. 1.

6 5

2 6

0 1

8 1

U17 Elite Vize-Schweizermeister

2.

12

17

0

5

U17 Inter -Finalrunde U17 Inter

4. 2.

6 6

4 6

0 1

6 3

U15 Elite

4.

12

14

0

8

U13 Promo Entscheid U13 Promo-1 U13 Promo-1

2. 2. 2.

2 6 6

0 7 5

0 0 0

1 3 3


Jahresberichte 2016/17

Rangierungen Breitensportmannschaften Team

Rang

# Teams

Siege

Remis

Niederlagen

3. Liga (SG Buchs) - Auf 3. Liga (SG Buchs)

2. 2.

2 9

0 12

0 0

2 4

4. Liga (HCH) – Auf 4. Liga (HCH) 4. Liga (HCH) – Cupsieger

1. 1. 1.

2 8 -

2 14 5

0 0 0

0 0 0

U15 Meister U15 Promo

2. 2.

5 5

5 5

0 1

3 2

U13 Challenger-2 U13 Challenger-2

2. 5.

4 5

12 2

2 2

10 12

U13 Challenger-3 U13 Challenger-3

Rückzug 2.

5

8

1

7

Die Minis (U7-U11) spielten an sechs Turnieren, die von Vereinen organisiert werden. Das Highlight ist jeweils das Minihandballfestival, das diese Saison in Basel stattfand.

Rangierungen Juniorinnen Team

Rang

# Teams

Siege

Remis

Niederlagen

FU18 Elite – Entsch 2 FU18 Elite – Entsch 1 FU18 Elite

1. 2. 8.

2 2 8

0 1 2

2 0 0

0 1 19

FU16-2 Inter FU16-2 Promo FU16-2 Promo

4. 1. 1.

6 4 2

4 9 1

0 0 0

6 0 0

FU16-3 Promo FU16-3 Promo

6. 3.

6 4

0 3

0 0

10 6

U15 Meister U15 Promo

2. 2.

5 5

5 5

0 1

3 2

U13-1 Challenger – Final U13-1 Challenger U13-1 Challenger

4. 4. 4.

5 5 4

1 4 2

0 1 2

3 11 20

tüchtig gehalten. Die U15 durfte bis zum letzten Spiel gegen den Tabellenführer von den Aufstiegsspielen träumen. Bei den U13 wurde an Weihnachten ein Team zurückgezogen. Die Minis (U7-U11) spielten an sechs Turnieren, die von Vereinen organisiert werden. Das Highlight ist jeweils das Minihandballfestival, das diese Saison in Basel stattfand. Trainer Forum Der HSC Suhr Aarau hat in seiner Strategie die Förderung der Junioren und Trainer verankert. Erstklassiges Training, eine gute Infrastruktur und die hervorragende Junioren-Betreuung zeichnen den HSC Suhr Aarau nebst leidenschaftlichen Junioren aus. Die gesamtheitliche Betreuung unserer jungen Sportler bewährt sich. Alle HSC-Trainer trafen sich vier Mal zum HSC-Forum. Hier werden organisatorische Belange besprochen und wir haben das «HSC-System» aufgebaut und eingeführt. Dabei geht es um ei-

nen systematischen Ablauf der Junioren- und Trainerförderung. Integrationsteam Diese Gruppe von Experten hat die Aufgabe, den Übergang der Junioren zu den Aktiven zu begleiten, insbesondere die Früherfassung jener Talente, die es später in unsere 1. Mannschaft schaffen könnten. Es versteht sich von selbst, dass das Integrationsteam auch am «HSC-System» mitgearbeitet hat. Spielgemeinschaften Ein zentrales Element sowohl bei der Juniorenförderung im Spitzenhandball wie auch beim Aufbau des Breitensports sind die Spielgemeinschaften (SG) mit Partnervereinen. Mit dem HV Olten ergänzen wir unsere Mannschaften gegenseitig. Es ist ein Geben und Nehmen, das gegenseitige Vertrauen ist über lange Zeit gewachsen, sodass gelegentlich vorkommende Irritationen meist pragmatisch ausdiskutiert und behoben werden können.

Auch der HV RW Buchs arbeitet schon zugezählte Jahre mit dem HSC zusammen, vorwiegend im Juniorinnenbereich, jedoch auch bei den Aktiven. Die Zusammenarbeit bei der 3. Liga Mannschaft wird kommende Saison nicht mehr weitergeführt. Die Spieler haben sich entschlossen, geschlossen zum HSC überzutreten. Weitere Partnervereine, mit denen der HSC zusammenarbeitet um talentierten Junioren Einsatz in den für sie richtigen Ligen zu ermöglichen sind der TV Birsfelden (NLB) und der TV Dagmersellen (1. Liga). Juniorinnen Gemäss der HSC-Strategie fördern und trainieren wir Juniorinnen bis und mit der Stufe FU18. Die Ressourcen erlauben es nicht zusätzlich zum Junioren- und Herrenbereich die entsprechende Damenteams zu führen. Nach den U11 gehen Mädchen und Buben in getrennte Mannschaften. Die Zusammenarbeit zwischen den drei Vereinen HV Olten (Lead), HV RW Buchs und HSC Suhr Aarau wurde nochmals enger. Das Aushängeschild, die FU18-Mannschaft, spielt in der Elite und damit in der höchsten Spielklasse. In der FU16 wurden zwei Teams unterschiedlicher Stärke geführt und die FU13 spielte im Turnier der Buben mit. Fazit Der HSC stellt in der neuen Saison 11 eigene Teams (plus zusätzlich die Minis von U7 bis U11) sowie 7 Spielgemeinschaften. Es ist und bleibt das Ziel jenem/r Handballbegeisterten Jugendlichen ein seinen/ihren Fähigkeiten entsprechende Trainings- und Spielmöglichkeit zu bieten. Ich wünsche allen eine verletzungsarme und erfolgreiche Saison 2017/18! Euer

Daniel Vonder Mühll

Nachwuchs- & Breitensport

Klubmagazin HÄRZBLUET

11


werde unser 8. mann ... als HSC-Mitglied für 175.– ... als Stuhlsitzplatz-Inhaber für 360.– ... als Saisonkarteninhaber ab 180.– Weitere Infos unter www.hscsuhraarau.ch

besteplaetze.indd 5

26.06.17 11:24

..

hsc lounge - exklusiver genuss fur 10 personen. 60 Minuten Spitzenhandball im begeisterndsten Handball-Hexenkessel hautnah miterleben.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.