H S B A H A M B U R G S C H O O L O F B U S I N E S S A D M I N I S T R AT I O N EDITORIAL
Liebe Leserin, lieber Leser, „Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen,
Die Wertschätzung von jungen Menschen
sondern Handeln.“ Diese vom Philosophen
und Unternehmen für duale Studiengänge
Herbert Spencer formulierte Erkenntnis wird
spiegelt sich in Statistiken des Bundesinsti-
an der HSBA gelebt. Durch das duale und be-
tuts für Berufsbildung wider, die in den letz-
rufsbegleitende Studienkonzept können die
ten Jahren eine rasant wachsende Nachfrage
Studierenden das Gelernte gleich in der Pra-
nach diesen Studienangeboten belegen.
IMPRESSUM
xis anwenden. Und wenn man weiß, wofür
Es zeigt sich „dual = ideal“, sowohl für die
Autoren dieser Ausgabe
man lernt, macht das Ganze auch mehr Spaß.
Wirtschaft als auch für die Karriereentwicklung junger Menschen.
Anwendungsorientiertes Lernen berücksichtigt, dass man Informationen, die man
Herzlichst Ihr
nur hört, zu 20 Prozent behält, die man nur sieht, zu 30 Prozent. Wenn man dagegen etwas sieht, hört, darüber spricht und selbst aktiv wird, behält man das damit verbundene
Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz
Wissen sogar zu 90 Prozent.
Präsident
Karriere mit der HSBA
Dr. Uve Samuels
as Titelthema
wir als Hochschule den Anforderungen des
„Karriere“ trifft
Berufslebens gerecht werden. Es ist nicht
offensicht-
nur die besondere Verzahnung von Theo-
lich den Nerv unserer
rie und Praxis, die das HSBA-Studium so
Studierenden. Über 80
karriereförderlich macht. Ein wichtiger Faktor
von ihnen antworteten
für beruflichen Erfolg ist auch das Netzwerk,
bereits innerhalb der ersten halben Stunde,
das man an der HSBA schon während des
nachdem die Umfrage dazu verschickt war.
Studiums knüpfen kann. Wir wünschen uns,
Niemand kreuzte an, dass ihm Karriere nicht
dass der Kontakt unserer Studierenden zur
wichtig ist. Für über 90 Prozent dagegen
HSBA nie abbricht.
ist sie „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Dass es der HSBA gelingt, den Studierenden
Herzlichst Ihr
eine gute Ausgangsbasis zu schaffen, zeigt unsere letzte Unternehmensbefragung. 99 Prozent gaben an, dass sie mit den HSBAAbsolventen zufrieden sind. Der extrem
Dr. Uve Samuels
hohe Zufriedenheitswert von 1,3 zeigt, dass
Geschäftsführer der HSBA
NR.8 | FRÜHJAHR 2016
Prof. Dr. Dennis Ahrholdt, Annabel Baxter, Viktoria Blum, Mats Brandt, Nadine Demuth, Prof. Dr. Daniela Eisele, Yvonne Ewen, Ekaterina Fraydenberg, Saskia Fröhlich, Moritz Grieger, Prof. Dr. Sönke Hartmann, Chiara Hübscher, Florian Kibbel, Ann-Kathrin Koch, Franziska Kroll, Philipp Maier, Oliver Maassen, Sabine Mauermann, Prof. Dr. Henrik Meyer-Hoeven, Marie Michalski, Olga Pniewska, Karin Rose, Dr. Uve Samuels, Prof. Dr. Inga SchmidtRoss, Prof. Dr. Hans-Jörg SchmidtTrenz, Britta Scholz, Annica Thieme, Minou Tikrani, Svenja Völkel, Klaus Waubke, Yvonne Wickenthey, Olesja Zimmermann
Herausgeber
BERICHT DES GESCHÄFTSFÜHRERS
D
Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz HSBA-Präsident
HSBA Hamburg School of Business Administration
Verantwortlich Dr. Uve Samuels
Chefredaktion Karin Rose
Konzept und Gestaltung hey + hoffmann Verlag
Cover
Titelfoto: Marie Michalski (Icof Europe, Jg. 2014), Anna Lena Hansen (Ernst & Young, Jg. 2014) und Dorian Hendlmeier (Dahler & Company, Jg. 2013), Foto: Niels Fahrenkrog Hamburg School of Business Administration Adolphsplatz 1 20457 Hamburg Tel.: (040) 36 13 8-700 Fax: (040) 36 13 8-751 Internet: www.hsba.de
3