Home electronics INSIDE

Page 1

275 EIL ite T Se ER 165 ab D O N P SO E X Die Schweizer Zeitschrift für die UE-, IT- und E-Home-Branche. Ausgabe 03 /    2016 / www.he-inside.ch

NACHHALTIGKEIT GEWINNT Martin Kofler, DACH-Verantwortlicher Bang & Olufsen, erklärt, wo er die Chancen für den Fachhandel sieht und wieso Nachhaltigkeit sowie Einkaufs­ erlebnisse so wichtig sind. S. 10

Händlerporträt

FÜR ALLE ANSPRÜCHE

Staeger AG in Thalwil verfügt über drei Läden mit Produkten in verschiedenen Preisklassen. S. 14

ISE

VOLLES HAUS

Was an der Integrated Systems Europe (ISE) in Amsterdam alles zu sehen war, lesen Sie auf S. 16

Stimmen zur CE Expo

DAS SCHAUFENSTER

HE Inside befragt die wichtigsten Branchenvertreter nach ihren Neuheiten für die CE Expo in Zürich. S. 30


Technische Änderungen, Farbabweichungen u. Irrtümer vorbehalten. Alle Marken u. Produktnamen in diesem Dokument sind Warenzeichen/registrierte Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.

EINFACH INTERAKTIV PRÄSENTIEREN PRODUKTIVE MEETINGS DANK MULTI-TOUCH-DISPLAY UND PLUG-AND-PLAY STREAMING LÖSUNG Vielversprechende Perspektiven für Business-Meetings, Konferenzen und Seminare: BenQs Full HD-fähiges Präsentationssystem der nächsten Generation eröffnet Unternehmen und Bildungseinrichtungen ungeahnte Möglichkeiten der Kommunikation. Die Teilnehmer können von Ihren Notebooks via BenQ InstaShow kabellos Inhalte auf das grossformatige Multi-Touch-Display BenQ RP750 übertragen, präsentieren und bearbeiten – ohne zusätzliche Software. Das ermöglicht den produktiven Austausch zwischen allen Teilnehmern, die gemeinsame Entwicklung neuer Ideen sowie die interaktive Erarbeitung von überzeugenden Lösungen und Konzepten. BENQ RP750: FULL HD-FLAT PANEL MIT MULTI-TOUCH Das 75-Zoll Touch-Display BenQ RP750 mit Full HD-Auflösung im 16:9 Format stellt auch kleinste Details gestochen scharf und für alle Teilnehmer gut erkennbar dar. Die Infrarot 20 Point Touch-Technologie erlaubt mehreren Personen zugleich den Zugriff auf das Display. Berührungen mit dem Finger oder speziellen Stiften werden in Echtzeit erkannt und ebenso präzise wie flüssig dargestellt. So lassen sich Lerninhalte oder Präsentationen im Team gestalten, bearbeiten und optimieren – direkt auf dem Monitor. DYNAMISCHE INTERAKTION Für das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen und deren Präsentation verfügt das grossformatige Display BenQ RP750 zudem über eine kostenlose DisplayNote-Lizenz. Mit der interaktiven Software-Lösung können z. B. Schüler die Ausführungen des Lehrers auf ihren eigenen mobilen Endgeräten mit Anmerkungen versehen, verlinken und abspeichern. Die EZWrite Whiteboard-Software erlaubt es, Anmerkungen einfach direkt auf das Display zu schreiben.

BENQ INSTASHOW: PLUG-AND-PLAY FULL HD-STREAMING Eine neue Dimension der interaktiven Präsentation eröffnet BenQ InstaShow mit kabellosem Full HD-Streaming. Per Tastendruck können bis zu acht Teilnehmer die Bildschirminhalte ihrer Notebooks in brillanter Full HD-Qualität auf das grossformatige Touch-Display BenQ RP750 übertragen. Einzige Voraussetzung hierfür ist eine HDMI®- sowie eine USBSchnittstelle. Die Installation einer Software ist nicht erforderlich. Alle Konferenzteilnehmer können sich somit aktiv am Vortrag beteiligen – ohne störende Verkabelung. Die ausgezeichnete Bildqualität in Full HD und die Unterstützung des WLAN-Standards 802.11ac für schnelle Übertragungen mit hoher Reichweite machen BenQ InstaShow zur idealen, zukunftweisenden Präsentationslösung für kleine und grosse Räume. MODELL Typ Auflösung Betrachtungswinkel Touch-Technologie

BENQ RP750 190,50 cm / 75" Wide TFT (IPS-Technologie) 1920 x 1080 / Full HD / 16:9 mit AntiGlare (AG80) 178° H / V (CR >= 10) Infrarot 20 Point Touch (für Windows 7/8/10) Power AC, 3 x Audio line-in, 3 x HDMI®, Composite Video, Composite Audio, Eingänge 3 x VGA D-Sub, 4 x USB Typ A Playback, 1 x USB Typ B für Touch, RS232, RJ45 Kompatible Betriebssysteme Windows XP/Vista, Windows 7/8/10, Mac OS X, Linux Kontrast (dyn. / stat.) 10 Millionen:1 / 5000:1 Funktionen Image Setting, Sharpness Enhancement, HDMI®-HDCP, De-Interlacing / Comp Filter, Flicker free, Low Blue Light, Freeze / Blank MODELL

BenQ Deutschland GmbH, Oberhausen · Zweigniederlassung Baden · Täfernstrasse 32 · 5405 Baden-Dättwil

BENQ INSTASHOW Das InstaShow-Kit besteht aus zwei Transmittern, die via HDMI® und USB an die mobilen Endgeräte angeschlossen werden, und einem Receiver, der fest mit dem Touch-Display (oder Projektor) verbunden ist. Weitere Transmitter können optional erworben werden.

Mehr entdecken auf BenQ.ch


[ INHALT / EDITORIAL ]

IN DIESER AUSGABE #03 / 2016

MESSE-HIGHLIGHTS

INHALTSVERZEICHNIS/EDITORIAL ��������������������� 3 BRANCHE NEWS/AGENDA ������������������������������������������������������� 4 KLICKPARADE Meistgelesene Online-News ����������� 4 INTERVIEW BANG & OLUFSEN ����������������������������� 10 PRO & CONTRA Messestandort ������������������������������ 13 HÄNDLERPORTRÄT Staeger AG, Thalwil �������������� 14 ISE Messebericht ������������������������������������������������������ 16 WIRTSCHAFT SWICO Verbandsnotizen ����������������������������������������� 18 NACHRICHTEN �������������������������������������������������������� 19 ALSO SCHWEIZ INFORMIERT ������������������������������20 KÜHLERS KOMPETENZKURS �������������������������������� 21 KNOW-HOW FUTURE DITIGAL AWARD ������������������������������������� 22 SMARTE GADGETS ������������������������������������������������� 23 TECHNISAT News ��������������������������������������������������� 24 IMPRESSUM ������������������������������������������������������������� 24 MESSE-SPECIAL SONDERTEIL CE EXPO ZÜRICH ��������������������������� 25

Liebe HE-Insider, nun ist es schon wieder so weit: Die CE Expo öffnet ihre Tore in Zürich, nachdem die CE-Neuheiten Anfang Jahr bereits an der CES in Las Vegas und die AV-Highlights an der ISE in Amsterdam zu sehen waren. Während sich die Messe in der holländischen Metropole mit einem erneuten Besucherrekord zur weltweit grössten AV-Messe mausert, ist die CE Expo auf nationaler Ebene der wichtigste Treffpunkt der CE-Branche. Dazu haben wir für Sie wie gewohnt einen ausführlichen Sonderteil produziert. In diesem Messeteil ab Seite 25 finden Sie zu jeder Warengruppe exklusive Marktzahlen des Marktforschungsinstituts GfK Switzerland sowie interessante Statements aller Aussteller zu ihren Messeneuheiten. Last, but not least präsentieren Importeure ausgesuchte Produkte-Highlights. Das soll Ihnen bei der Sortimentsgestaltung die Qual der Wahl mildern. So können sie gut gerüstet das gemeinsame Erlebnis mit Ihren Branchenkollegen geniessen. Halten Sie aber vor allem Ausschau nach Innovationen und sichern Sie sich so den Erfolg in Ihrem Geschäftsfeld schon heute. Ein Besuch lohnt sich sicher! Marco Plüss, Chefredaktor

Anzeige

4K SXRDTM ULTRA-KURZDISTANZ-PROJEKTOR MIT LASERLICHTQUELLE Sony LSPX-W1S • Filme werden zum Leben erweckt, dank ausgezeichneter Bildqualität in nativer Auflösung 4K (4096 x 2160 Pixel) • Dank Laserlichtquelle bis zu 20‘000 Betriebsstunden, praktisch wartungsfrei. • Hochauflösende Bilder in einer Diagonale von 3.7 m, mit einem Projektionsabstand von 170 – 240 mm projizieren. • Mit einer Lichtleistung von 2‘000 Lumen • Integriertes passive 2-Weg-Lautsprechersystem • Die beiden seitlichen Gehäuseeinheiten bieten Platz für zusätzliche Elektrogeräte

AV Distribution AG • Bösch 37 • Postfach 34 • CH-6331 Hünenberg Telefon 041 785 40 20 • Fax 041 785 40 25 • info@av-distribution.ch • www.av-distribution.ch


Branche [ NEWS ] KLICKPARADE Die meistgelesenen Artikel auf he-inside.ch im Februar 2016 (Webschlüssel in Klammer)

1. Sony World Photography Awards 2016 ehren RongRong & inri (160304a) 2. SRG SSR: Neuerungen beim Satellitenempfang (160304b) 3. Gute Aussichten für High-End-Messe (160304c) 4. Rotronic-Secomp distribuiert Lenco (160304d) 5. Canon: Die EOS-1D X Mark II ist da (160304e) 6. Pocketmedia vertreibt Nanoleaf (160304f) 7. 1. Digital Festival startet im September (160304g)

AGENDA NATIONAL 03.04.2016 – 05.04.2016 05.04.2016 – 24.04.2016 21.04.2016 – 24.04.2016 28.04.2016 08.09.2016 – 11.09.2016 15.09.2016 – 18.09.2016 11.10.2016 – 13.10.2016 08.12.2016 – 11.12.2016

CE Expo MUBA Bauen & Wohnen KMU SWISS Forum Bauen & Modernisieren Digital Festival Telenetfair Bauen & Wohnen

Zürich Basel Wettingen Baden Zürich Zürich Luzern Bern

www.ce-messen.ch www.muba.ch www.messe-aargau.ch www.kmuswiss.ch www.bauen-modernisieren.ch www.hackzurich.com www.telenetfair.ch www.baumesse-bern.ch

Hannover Frankfurt München Köln Los Angeles Köln Berlin Köln

www.cebit.de pls.messefrankfurt.com www.highendsociety.de www.angacom.de www.ifa-berlin.de www.gamescom.de www.ifa-berlin.de www.photokina.de

INTERNATIONAL 14.03.2016 – 18.03.2016 05.04.2016 – 08.04.2016 05.05.2016 – 08.05.2016 07.06.2016 – 09.06.2016 14.06.2016 – 16.06.2016 17.08.2016 – 21.08.2016 02.09.2016 – 07.09.2016 20.09.2016 – 25.09.2016

CeBIT Prolight & Sound High End Angacom E3 Gamescom IFA Photokina

STELLENBÖRSE Verkauf/Kundenbetreuung im Aussendienst Schweiz (100%) Safari Distribution Zürich-Altstetten Kundenberater Systeme (100%) B+T BILD+TON AG Schweiz Kundenberater für Veranstaltungstechnik (m/w) B+T BILD+TON AG Schweiz Veranstaltungstechniker/Projektleiter (m/w) B+T BILD+TON AG Schweiz Kundenbetreuer im Verkaufsaussendienst Niwotron AG Villmergen Multimedia-Elektroniker Hildering Multimedia AG Davos

Anzeige

n Besuche r de n a s Sie un

16 CE Expo Halle 2 Stand E5

DAB+ Digitalradio wird UKW ab 2020 ablösen. Im Herbst steht ein Zwischenschritt bevor: Der definitive Wechsel von DAB auf DAB+. Diese und weitere technische Neuerungen bei den digitalen Medien, darunter HbbTV, erklären wir Ihnen gerne persönlich.

SRG_Ins_HomeElectronics_20160225.indd 1

25.02.16 16:25


[ NEWS ] Branche Competec

AV Distribution

UMSATZPLUS

VERSTÄRKUNG

Markus Mahler, CEO der Alltron AG und der BRACK.CH, rechnet wiederum mit mehr Wachstum für das laufende Jahr 2016.

AV-Distribution-CEO Klaus Brockhage sieht im BroadcastBereich grosses Potenzial und hat die Firma verstärkt.

Die Competec-Gruppe, zu der die Handels- und E-CommerceUnternehmen BRACK.CH AG und Alltron AG gehören, kam im Geschäftsjahr 2015 nicht auf die gewohnten Wachstumsquoten. Erreicht wurden 535 Millionen Franken, was einem Zuwachs von 1,9 Prozent entspricht. Nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Nationalbank im Januar 2015 waren schnelle Reaktionen notwendig, um der veränderten Marktlage gerecht zu werden. Die tieferen Einstandspreise hat Competec ihren Kunden weitergegeben. Der Erfolg zeigt sich darin, dass das Paketvolumen um über zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen ist. Diese positive Entwicklung hat auch dazu geführt, dass Competec im vergangenen Jahr neue Stellen schaffen konnte: Neu beschäftigt man 483 Mitarbeiter, davon 42 Lernende. Alltron konnte dabei sein Produktesortiment stetig erweitern und wurde für Axis, Edimax, Motorola und Prexiso zum Distributor und zudem RICOH-Printing-Partner. Zusätzlich wurden die Serviceleistungen im Verlauf des Jahres mit Abendzustellungen und der „Same Day Delivery“ ausgebaut. �| www.competec.ch

Per 1. Januar 2016 hat die AV Distribution, die letztes Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiern konnte, Vertrieb und Manpower der Broadcast Division von Ifrec SA übernommen. So werden Daniel Gerum und Frédéric Bischoff neu die Broadcast-, Digital-Signage-Lösungen sowie Displays und Kameras für AV Distribution vertreiben. Zu dieser Übernahme meint Klaus Brockhage: „Als die beiden Herren Gerum und Bischoff auf mich zukamen und sich nach weiteren Entfaltungsmöglichkeiten für ihren Bereich erkundigten, habe ich die Chance gleich ergriffen, unser Portfolio um einen wichtigen Bereich zu erweitern.“ Gerade im Broadcast-Bereich sieht Brockhage noch grosses Potenzial und freut sich, dass AV Distribution dem Händler nun ein noch grösseres Sortiment präsentieren kann. So bedeutet dieser Zusammenschluss für AV Distribution eine sinnvolle Angebotsvertiefung in den Bereichen Broadcast, Security, Digital Signage und LED-Display mit einer guten Ergänzung zum bestehenden Sortiment, das von Projektionsgeräten und Displays über Projektionswände und Audiosysteme bis Mediensteuerungen beinhaltet. �| www.av-distribution.ch

Anzeige

(

Seite 5


Branche [ NEWS ] Acer

Lenovo

ERFOLGSGESCHICHTE

NEUZUGANG

Für Thomas Berli, Country Manager Switzerland, ist die Marke Predator eine absolute Erfolgsgeschichte.

Lars-Christian Weisswange ist neuer General Manager DACH Mobile Business Group bei Lenovo.

Seit Ende November sind erstmals High-End-Gaming-Notebooks von Acer im Handel, schon sind die Notebooks der Predator-Serie laut GfK Marktführer. In nur sechs Wochen hat Acer aus dem Stand etwa ein Drittel des Marktes in Deutschland, Österreich und der Schweiz erobert. Die Modelle Predator 15 und Predator 17 setzen kompromisslos auf Leistung, die durch Innovationen wie das patentierte FrostCore-Kühlungssystem möglich wird. In Deutschland konnte sich Acer mit den Predator-Notebooks laut Daten des Marktforschungsunternehmens GfK zeitweilig bis zu 37 Prozent Marktanteil für High-End-Gaming-Notebooks mit NVIDIA GeForceGTX980M- oder GTX970M-Grafikkarten sichern. Bereits zum Jahreswechsel durfte sich Acer mit einem Anteil von 35 Prozent zum Marktführer krönen. Auch in der Schweiz ist Acer mit etwa einem Drittel Marktanteil neuer Platzhirsch. In Österreich belegt das Unternehmen mit 27 Prozent Platz zwei. Die Geräte sind konsequent auf die Anforderungen von aktuellen Topspielen ausgelegt. �| www.acer.ch

Lenovo ernannte Lars-Christian Weisswange zum General Manager DACH Mobile Business Group. Dies unterstreicht erneut Lenovos Ambitionen, auch auf dem Smartphone-Markt eine Führungsposi­ tion einzunehmen. Weisswange wird für das Wachstum und die Expansion des gesamten Mobile-Portfolios sowie für die Geschäftsentwicklung und strategische Partnerschaften auf dem Markt verantwortlich sein. Das DACH-Mobile-Business-Group-Team wird künftig an Weisswange berichten und ihn in seiner Rolle unterstützen. Weisswange verfügt über 16 Jahre Erfahrung in der Branche und war in verschiedenen Positionen bei Huawei Technologies tätig – zuletzt als VP Honor Business Group Western Europe, wo er die Entwicklung, den Launch und das Management des Internet-Brands „Honor“ leitete. Vor dieser Rolle war Weisswange als EVP Consumer Business Group, Huawei Germany und Head of Terminals Western Europe tätig. Zuvor besetzte er mehrere Management-Positionen bei HTC Corp, Samsung und O2. �| www.lenovo.ch

Anzeige


[ BRANCHE ] Branche Loewe/Spectral

Wertgarantie

PARTNERSCHAFT

WACHSTUMSERFOLG

Mark Hüsges, geschäftsführender Gesellschafter Loewe Technologies GmbH, freut sich auf die Zusammenarbeit mit Spectral.

Thomas Schröder, Vorsitzender des Vorstands der Wertgarantie Group, konnte für das Geschäftsjahr 2015 nur Positives berichten.

Die beiden deutschen Premiummarken Loewe und Spectral machen ab sofort gemeinsame Sache: Künftig entwickeln sie Möbellösungen, welche die Produkte von Loewe nahtlos und stilsicher einbinden. Es sei die perfekte Symbiose zweier Unternehmen, deren Produkte sich durch Materialien, edle Optik und ausgefeiltes Produktdesign auszeichnen und die den Kunden dabei einzigartige Mehrwerte liefern, wie beide Unternehmen mitteilen. Sie wollen den Kunden massgeschneiderte Lösungen zur perfekten Geräteinszenierung und Unterbringung von Equipmentprodukten bieten. Die unter der neuen Marke „Loewe | Spectral“ vertriebene Möbelserie ist in drei verschiedenen Grössen und Farben ab Mai 2016 verfügbar; sie bietet eine massgeschneiderte, drehbare Halterung für aktuelle Loewe-Fernseher und zahlreiche Ausstattungsoptionen wie beispielsweise Schubladen oder eine integrierte LED-Innenbeleuchtung. Loewe und Spectral präsentieren ihre neuen Lösungen erstmals an den Messen in Hannover, Leipzig und Düsseldorf im Februar und März 2016. �| www. loewe.ch / www.spectral.eu

Die Beitragseinnahmen der Wertgarantie Group stiegen um 8 Prozent auf 203 Millionen Euro (Vorjahr 188 Mio. Euro). Zusätzlich wurden 18 Mio. Euro Umsatzerlöse aus Garantie-Dienstleistungen erwirtschaftet. Kunden aus mittlerweile acht Ländern vertrauen auf die Leistungen der Wertgarantie Group. Der Bestand teilt sich auf in 2,8 Mio. Verträge aus Deutschland, 1,4 Mio. aus Frankreich und 0,5 Mio. aus Österreich, der Schweiz, aus der Benelux-Union und Spanien. Mit dem dreistufigen Profitraining von Wertgarantie haben sich zudem mehrere tausend Fachhandelsmitarbeiter in über 1100 Veranstaltungen zu Garantie-Experten ausbilden lassen. Die Nähe zum Fachhandel zeigt sich auch in der „Verlängerten Theke“, einem Online-Antrag, den Wertgarantie 2015 auf der neuen Internet-Präsenz eingebunden hat. Interessierte Fachhändler haben darüber hinaus die Möglichkeit, den Tarifrechner als Kernstück der „Verlängerten Theke“ auf der eigenen Website einzusetzen und ihrem Kunden auch online den Weg zum Geräteschutz zu ebnen. �| www.wertgarantie.ch

Anzeige

SCHLUSS MIT FEHLENDEN STECKDOSEN UND KABELGEWIRR Tischanschlussfelder in bestechendem Design Die hochwertigen und preiswerten Anschlussfelder von PanConnect bieten die Möglichkeit, in Büros und Schulungsräumen die Anschlüsse von Komponenten wie Projektoren, Displays, Dokumenten-Kameras und Lautsprecher in den Tisch zu integrieren. Es stehen Schnittstellen wie z.B. HDMI, VGA, DisplayPort, Klinkenstecker und 230-V-Steckdosen zur Verfügung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei Ceconet.

Ceconet AG

Hintermättlistrasse 1

5506 Mägenwil

T +41 62 887 27 37

info@ceconet.ch

www.ceconet.ch


Branche [ NEWS ] MCDT

Novis

DAB+DIGITALRADIOS

JAHRESSTARTMESSE

2 500 000 2 000 000 1 500 000 1 000 000 500 000 0

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Immer mehr Radiohörerinnen und -hörer steigen in der Schweiz aufs Digitalradio um – knapp 2,4 Millionen DAB-Geräte sind in Betrieb.

Novis zeigte neben den Highlights von Grundig auch die Multiroom-Lautsprecher von Libraton.

In der Schweiz wurden letztes Jahr 454 000 DAB+-Empfänger abgesetzt. Der Handel steigerte den Verkauf gegenüber dem Vorjahr um rund 20 Prozent. Demnach waren Ende 2015 landesweit gegen 2,4 Millionen Geräte mit DAB+-Empfang in Betrieb. Immer mehr Radiohörerinnen und Radiohörer steigen demnach auf Digitalradio um. Ob klassische Küchenradios, komplexe Audioanlagen oder intelligente Autoradios: Der Verkauf von DAB+-Empfängern konnte weiter zulegen, wie die neuste Erhebung von GfK Switzerland im Bereich Home Audio und von MCDT im Bereich Automobil zeigt. Mehrere Automarken liefern bereits sämtliche Neuwagen mit DAB+ als Standard aus. Die durchschnittliche DAB+-Serienausstattungsquote der in der Schweiz führenden Automobilhersteller beträgt derzeit rund 65 Prozent. Auch die Schweizer Radiosender setzen auf DAB+. Aktuell sind schweizweit 90 DAB+-Programme on air, einige davon sogar exklusiv über DAB+. Je nach Sprachgebiet, Region und Topografie können unterschiedlich viele Programme gehört werden. Das Angebot wird weiter ausgebaut. DAB+ ist als Nachfolger von UKW prädestiniert, da diese Empfangstechnologie wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und demokratischer als andere betrieben werden kann. �| www.mcdt.ch

Novis präsentierte an der Jahresstartmesse seine Produktschwerpunkte für das beginnende Geschäftsjahr. Mit den unter dem Namen „Grundig New Home Experience“ beworbenen Produkten soll die für Novis wichtige Marke Grundig weiter gestärkt werden. Die Neuheiten wie das TV-Line-up Immensa geben einen ersten Vorgeschmack auf die Grundig-Highlights im EM-Jahr. Mit neuen Produkten innerhalb der Vision-7-, Vision-8- und Vision-9-Reihe, von Full HD bis Ultra HD, erweitert Grundig sein TV-Portfolio mit den neuesten Technologien für bestes Bild und besten Ton zu Hause. High Dynamic Range, Multi Color Enrichment und die Grundig Micro und Local Dimming Engines sowie der 3-Wege-Sound und die DTS-StudioSound-HD-Technologie sorgen für beste Bild- und Tonqualität und perfekten Empfang. Auch neu im Sortiment des Distributors findet der Händler miniJOULE eine Mini-Solaranlage für die heimische Steckdose. Mit dieser Solaranlage lassen sich rund 600 Watt Strom produzieren. Neben den Solarpanels und den Produkten der Grundig New Home Experience wurden in den Räumlichkeiten von Novis in Uster zahlreiche weitere Neuigkeiten wie beispielsweise die Multiroom-Lautsprecher von Libratone (siehe Bild) präsentiert. �| www.novis.ch

Anzeige

Aktive Lautsprecher 1’000 W

HDMI-Übertragung und mehr ...

Studio Monitoren Neue Studio Lautsprecher

Für Profi-Bildübertragungssysteme in HD und 4K

10’’ 12’’

FX8

15’’

F5

MASK Series Av. des Baumettes 21 Case postale 159 1020 Renens VD 1

T. 021 633 58 00 F. 021 633 58 01 info@radio-materiel.ch

FPX7

F5W

www.

radio-materiel.ch

Besuchen Sie unsere Stand


[ NEWS ] Branche FEA

Swiss Music Award

HAUSHALTGERÄTE RÜCKLÄUFIG

ABRÄUMER

Während Haushaltkleingeräte letztes Jahr weniger gefragt waren, konnten Grossgeräte zulegen.

Patent Ochsner gewannen in drei Kategorien die begehrte Beton-Trophäe am Swiss Music Award.

Der Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA) analysierte die Verkaufsstatistik des vergangenen Jahres und stellt gegenüber dem Vorjahr eine leichte Abnahme der Stückzahlen fest. Der Rückgang ist gemäss FEA auf die Haushaltkleingeräte zurückzuführen. Die Grossgeräte verzeichneten dagegen einen Zuwachs von 1,7 Prozent. Diese Entwicklung ist erfreulich und konnte nicht erwartet werden, da der Bauindex Schweiz rückläufig war. Gute Zuwachsraten erreichten die Waschvollautomaten mit plus 5,2 Prozent und die Steamer und SteamKombigeräte mit plus 4,0 Prozent, wobei Letztere womöglich als Alternativgeräte für den Rückgang bei den Einbau-Backöfen (minus 2,8 Prozent) mitverantwortlich waren. Nach wie vor im Abwärtstrend befinden sich die Gefriergeräte mit minus 2,6 Prozent, was auf verminderte Vorratshaltung in den Haushalten zurückzuführen sein könnte. Die Verkaufszahlen von Kleingeräten haben um 1,9 Prozent abgenommen. Es zeigt sich wie immer ein durchzogenes Bild, wobei volumenstarke Geräte das Stückzahl-Endergebnis stark prägen. So hat allein der Rückgang um 180 000 Stück bei den Zahnpflegegeräten das Ergebnis um zirka 3 Prozent negativ beeinflusst. �| www.fea.ch

Patent Ochsner waren die Überflieger am Swiss Music Award und gewannen in drei Kategorien die begehrte Beton-Trophäe. Anlässlich der Veranstaltung Best Act Romandie, die am 4. Februar in Lausanne stattfand, durfte Bastian Baker in der Kategorie „Best Act Romandie“ seinen sechsten Stein mit nach Hause nehmen. Der siebte Stein wurde ihm im Hallenstadion Zürich in der Kategorie „Best Male Solo Act“ überreicht. Im Rennen um den „Best Breaking Act“ setze sich Dodo durch. Ausgezeichnet als „Best Female Solo Act“ wurde Stefanie Heinzmann, „Best Talent“ ist Damian Lynn. In der begehrten Kategorie „Best Hit“ hatte das TV-Publikum die Qual der Wahl. Per Live-Voting wählten die Zuschauer den besten Song des Landes: Gewinner ist Nickless mit „Waiting“. Zum ersten Mal in der Geschichte der SMA wurden in diesem Jahr im Namen der Suisa auch die Songwriter des „Best Hit“ geehrt. Über einen Betonklotz freuten sich: Thomas Fessler und Nickless. Für über ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte wurde Peter Reber mit dem „Outstanding Achievement Award“ geehrt. Nach Yello, Polo Hofer, Andreas Vollenweider, Züri West und Krokus ist Peter Reber der sechste Träger dieses Ehrenpreises. �| https://swissmusicawards.ch

Anzeige

Besuchen Sie uns an der CE EXPO 2016 in Zürich in der Halle 2 Stand C3.

ROTRONIC-SECOMP AG, Grindelstrasse 6, CH-8303 Bassersdorf, Tel. 044 511 87 00, Fax 044 511 87 05, E-Mail verkauf@rotronic-secomp.ch, www.rotronic-secomp.ch

Das Rotronic-Secomp Team freut sich Sie an der CE EXPO 2016 in Zürich begrüssen zu dürfen.



[ INTERVIEW BANG & OLUFSEN ] Branche

NACHHALTIGKEIT GEWINNT // Text: Marco Plüss, Bilder: Balz Murer

Bang & Olufsen konnte letztes Jahr das 90-Jahr-Jubiläum feiern. Der neue DACH-Verantwortliche Martin Kofler nennt Potenzial und Chancen für den Fachhandel und erklärt, wie sich Innovationskraft, Einkaufserlebnis sowie Kundennähe auszahlen. Bang & Olufsen kann auf eine über 90-jährige Firmengeschichte zurückblicken. Können Sie uns etwas zur Entwicklung des Unternehmens sagen? Martin Kofler: Bang & Olufsen hat sich seit der Firmengründung im Jahr 1925 im dänischen Struer zu einer internationalen Ikone des Designs entwickelt und verkörpert wie kein anderes Unternehmen audiovisuelle Exzellenz, die Verschmelzung von Handwerkskunst, Ästhetik, Design und hervorragender Technik. Bahnbrechende Produktinnovationen haben im Laufe der Jahre die Firmengeschichte geprägt. Vom wegweisenden Beolit-39-Radio in den Anfangsjahren über das modern ästhetische Beomaster- 8000-Audiosystem der 1980er bis hin zum fortschrittlichen BeoLab-5-Lautsprecher Anfang des neuen Jahrtausends haben wir wiederholt bestehende Standards in Technologie, Klangqualität, Design und Funktionalität durch kompromisslose Produkte herausgefordert. Mit dem hochmodernen Lautsprecher BeoLab 90, der auf Jahrzehnten der Innovation, Handwerkskunst und Leidenschaft aufbaut, haben wir nun einen regelrechten Coup gelandet. Die Lancierung ist sozusagen eine Hommage an die Innovationstradition und die Philosophie des zeitlosen Designs. Sie sind seit kurzem DACH-Verantwortlicher bei Bang & Olufsen. Welche Aufgaben haben Sie übernommen und welche Ziele verfolgen Sie? Meine Aufgaben sind eigentlich dieselben, die ich schon vor zwei Jahren als Home #03 electronics Inside 2016

Länderchef der Schweiz übernommen habe. Ich bin für die Umsatzentwicklung, die Distribution sowie die Profitabilität verantwortlich, nunmehr auch für Deutschland und Österreich. In diesen beiden Ländern planen wir, die Distribution weiter zu stärken, in der Schweiz verfügen wir mit gut 70 autorisierten Händlern wohl über die weltweit grösste Händlerdichte von Bang & Olufsen. Neben der Sicherstellung der Profitabilität und einer gesunden Umsatzentwicklung sind mir aber auch nachhaltige Nachfolgeregelungen sehr wichtig. So können wir ziemlich genau sagen, welche unserer Händler wann das Pensionsalter erreichen werden, und können ihnen so bei Bedarf mögliche Lösungen aufzeigen. Was können Sie uns zum neuen Lautsprecher BeoLab 90 sagen? Mit dem BeoLab 90 haben wir im Herbst 2015 unseren bisher innovativsten Lautsprecher auf den Markt gebracht und an der CES in Las Vegas gleich den Innovation Award für die beste Neuheit in der Kategorie High Performance Home Audio/Video eingeheimst. Dieser hoch entwickelte Lautsprecher umfasst eine Vielzahl ausgefeilter Technologien und ist die perfekte Verschmelzung aus Design und Akustik. Das unverkennbare Design ist von der deutschen Firma Frackenpohl und Poulheim ausgearbeitet worden und die drei integrierten Technologien (Beam Width Control, Beam Direction Control und Active Room Compensation) können über eine eigens für den Lautsprecher entwickelte App oder über einen Bang-&-Olufsen-Fernseher angespro-

chen werden. Mit diesen wegweisenden Technologien kann der Lautsprecher so unabhängig vom Raum, von seinem Standort und von der Position des Hörers den perfekten Klang bieten. Welche Multiroom-Systeme hat Bang & Olufsen noch im Angebot? Seit über zwanzig Jahren sind die Vernetzung und Multiroom-Lösungen wichtige Standbeine von Bang & Olufsen. Unser BeoLink-Multiroom-System ermöglicht, dass Audio- und Videolösungen problemlos miteinander kommunizieren. So kann beispielsweise unser neuster Fernseher mit einer über 15 Jahre alten Hifi-Anlage ein einziges System bilden, das ganz einfach über eine Fernbedienung angesteuert werden kann. Stellen Sie sich vor, welche Vorteile dies im Alltag bietet! Alle Bang-&-Olufsen-Geräte sind so ein Teil des BeoLink Multiroom, beispielsweise das intelligente Audiosystem BeoSound Moment, das die eigene Musikkollektion und den Streaming-Dienst Deezer in einem System vereint, oder das neueste Audiosystem BeoSound 35, das mit einer beeindruckenden Optik sowie einem exzellenten und ausgewogenen Klangprofil den ganzen Raum mit einer breiten Klangbühne erfüllt. Ein Wort noch zu Smart Home: Bietet Bang & Olufsen auch für diesen Bereich Lösungen an und wenn ja, welche? Ich halte Smart Home für zukunftsweisend. Es bringt immer einfachere und benutzerfreundlichere Lösungen hervor. Heute bietet sogar fast schon ein Tablet den Einstieg

Seite 11


Branche [ INTERVIEW BANG & OLUFSEN ]

ins Smart Home. Im Februar präsentierte Bang & Olufsen beispielsweise an der ISE (Integrated Systems Europe) in Amsterdam eine neue und innovative Möglichkeit zur Vernetzung von Bang-&-OlufsenProdukten mit anderen Techniksystemen im Haushalt: eine offene, Cloud-basierte Architektur namens BeoLink Smart­ Home. Diese Architektur erlaubt die Vernetzung unserer Produkte mit weiteren Techniksystemen im Haushalt sowie die vollständige Integration von einigen der bekanntesten Bediensteuerungssystemen wie Crestron, Control4 und Savant, die über die BeoRemote oder BeoLink App bedient werden können. Spannend sind auch die Funktionen unserer neuen BeoHome Design App, die es erlaubt, unsere Produkte in jeder gewünschten Umgebung digital zu visualisieren. Sie ist ab sofort im App Store als kostenloser Download erhältlich. Mit dieser App können Bang-&-Olufsen-Geräte, wie etwa das oben erwähnte BeoSound 35 oder die BeoLab 90, in den eigenen vier Wänden virtuell platziert werden. Welche Trends sehen Sie im Heimelektronikbereich auf uns zukommen? Die bereits erwähnten Trends wie Vernetzung, Multiroom und auch Smart Home

ZUR PERSON Martin Kofler (49) ist DACH-Verantwortlicher bei Bang & Olufsen und war zuvor General Manager Consumer Electronics von Sharp Schweiz. Er leitete vorher den Verkaufs- und Marketingbereich von Lexmark Schweiz. Kofler ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und widmet sich in seiner Freizeit vor allem der Familie.

Seite 12

sind für uns absolut zukunftsweisend. Sie werden sicherlich weiter ausgebaut und bald zu unserem täglichen Leben gehören, nicht nur komplexe Lösungen, sondern auch einfachere Systeme, die sich für jedermann eignen. Bang & Olufsen stellt sein Angebot nicht an der diesjährigen CE Expo aus. Wieso? Ja, das stimmt. Wir konzentrieren uns zurzeit auf Publikumsmessen. Wir waren beispielsweise Anfang Jahr an der CES in Las Vegas, dann wie schon erwähnt an der ISE in Amsterdam, und wir werden neu auch an der HIGH END in München etwa unseren hoch entwickelten BeoLab90-Lautsprecher zeigen. Wie präsentiert Bang & Olufsen sein Angebot dem Fachhandel? Wir bieten unseren Händlern verschiedene Plattformen wie ein Online-Händlerportal, regionale Händlertreffen und europaweite Meetings sowie wöchentliche Newsletter. Produktschulungen werden über ein Online-Portal, virtuelle oder Classroom-Trainings sichergestellt. Zudem findet eine persönliche Betreuung über die jeweiligen Gebietsleiter statt. Wie sollte sich der Fachhandel ausrichten, dass er Erfolg haben kann? Das ist meiner Meinung nach ein Mix aus verschiedenen Faktoren: Das Einkaufserlebnis sollte zukünftig noch viel stärker gewichtet werden, sodass sich der Kunde wohl fühlt und auf emotionaler Ebene angesprochen wird. Gerade hier bieten wir entsprechende Lösungen an, wie etwa unser innovatives Sensory-StoreLadenbaukonzept, das ein einzigartiges Erlebnis von Klang und Design bietet. Ein weiterer, zunehmend entscheidender Erfolgsfaktor ist die Ergänzung des Produktangebotes mit massgeschneiderten Serviceleistungen. Unser erst kürzlich eingeführtes Programm Essential Ser­ vices zielt genau auf diesen entscheidenden Mehrwert ab und schafft damit grosses Potenzial zur Erschliessung neuer Geschäftsfelder. Und last, but not least ist von essenzieller Bedeutung, dass der Fachhändler die Kundenbeziehung auf professionelle Art und Weise pflegt. �|

Home #03 electronics Inside 2016


[ PRO & CONTRA ] Branche

MESSELANDSCHAFT // Lara Surber

Die CE Expo in Zürich findet auch dieses Jahr statt. Ob und wo eine Nachfolgemesse der Expo CE in Montreux stattfindet, ist noch nicht bekannt. Braucht die Branche überhaupt jedes Jahr zwei grosse Messen?

Beat Schmocker EP:AMADEUS Interlaken

Urs Güller Urs Güller Radio TV Sat GmbH Döttingen

PRO

CONTRA

Ja! Unsere Branche und die Produkte verändern sich so schnell, dass meiner Meinung nach jedes Jahr zwei grosse Messen nötig sind. Ich nehme mir seit Jahren immer zwei Tage Zeit für die Messen in Zürich und Montreux. Dann kann ich mich vor Ort gründlich über die Neuigkeiten informieren und mit den Lieferanten darüber sprechen, was Neues kommt. Auch was die Bestellungen anbelangt, sind die Messen mit ihren Sonderkonditionen natürlich sehr attraktiv. Wir haben deshalb an der Herbstmesse jeweils die Produkte für die Wintersaison bestellt. Natürlich könnte man, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben, auch Messen im Ausland besuchen. Aber auch wenn für uns sowohl Montreux als auch Zürich nicht gerade am Weg liegen – eine Reise zur IFA nach Berlin würde noch mehr Zeit in Anspruch nehmen. Und auch viele kleine Hausmessen können eine grosse Hausmesse wie die CE Expo nicht wettmachen. Schliesslich nimmt auch der Besuch von kleinen Messen immer viel Zeit in Anspruch – nur, dass man dann lediglich eine Marke sieht. Da ist es viel praktischer, zweimal im Jahr alles unter einem Dach zu haben. Was die Standorte anbelangt, finde ich die bisherige Aufteilung nicht schlecht. Insbesondere für die Westschweizer ist der Standort Montreux sicher wichtig. �|

Meiner Meinung nach würde eine grosse Messe im Jahr reichen. Schliesslich besucht man die CE Expo, um die aktuellen Neuigkeiten und Ideen kennen zu lernen – und das muss man nicht zweimal im Jahr machen. Die CE Expo im Herbst habe ich jeweils nur besucht, um noch Bestellungen vorzunehmen. Dabei könnten die Lieferanten auch einfach Flyer verschicken oder per Mail darüber informieren, wenn sie gerade Sonderangebote haben. Das würde viel Zeit sparen. In Montreux ist mir letztes Jahr auch aufgefallen, wie wenig Aussteller vor Ort waren. Das ist schade für die Besucher und schade für die Lieferanten, die dort sind und wegen der bescheidenen Besucherzahlen nur wenige Händler erreichen. Mit einer einzigen grossen Messe würden sich die Besucherzahlen auf ein Datum konzentrieren und die Lieferanten würden dementsprechend mehr Händler erreichen. Ausserdem wären wohl auch die Aussteller motivierter. Und man könnte Infrastrukturkosten sparen. Dafür bezahlen schliesslich auch wir Händler, und Einsparungen kämen allen zugute. Der Messestandort müsste für mich nicht unbedingt Zürich sein. Ich bin der Meinung, dass man für einen Termin im Jahr auch einen etwas weiteren Weg auf sich nehmen könnte. Hauptsache, es hat Platz für alle Aussteller und genügend Parkplätze! �|

Home #03 electronics Inside 2016

Seite 13


DREI LÄDEN FÜR ALLE ANSPRÜCHE // Lara Surber

1988 eröffnete die Staeger AG das erste Bang-&-Olufsen-Center in der Schweiz. Heute umfasst die Firma drei Läden mit Produkten in unterschiedlichen Preisklassen. Das Bang-&Olufsen-Geschäft in Thalwil ist mit 450 Quadratmetern Verkaufsfläche das grösste Europas. In einer Musterwohnung werden die Produkte und die mögliche Vernetzung live vorgeführt. Von der Musterwohnung in Thalwil hat man eine herrliche Aussicht auf den Zürichsee. „Viele Bang-&-Olufsen-Kunden wohnen selbst auch so“, sagt Bruno Dürrenberger, Geschäftsführer der Staeger AG, beim Blick aus den grossen Fenstern im Wohnzimmer. „Hier zeigen wir, was wir können – und was sich die Kunden im Laden nicht immer vorstellen können“, erklärt Dürrenberger. Beispielsweise, wie sich Lautsprecher in die Dachterrasse integrieren lassen. Oder wie das BeoLinkMultiroom-System funktioniert. Und auch, wie leicht die vernetzten Geräte in der Wohnung gesteuert werden können. „Dabei ist uns wichtig, dass alles möglichst benutzerfreundlich ist und man beispielsweise nicht immer aufstehen und zu einem Wandpanel gehen muss, um die Einstellungen zu verändern.“

RÄUMLICHKEITEN So beeindruckend wie die umfassende elektronische Einrichtung der Wohnung ist auch das Ladenlokal im Erdgeschoss. Mit 450 Quadratmetern Nettoverkaufsfläche ist es der grösste Bang-&-Olufsen-Shop Europas. Der Laden ist bis ins Detail ge-

Seite 14

stylt. Neben dem umfangreichen Bang-&-Olufsen-Sortiment finden sich im hellen Laden auch verschiedene Möbel, die vor Ort gekauft werden können. Die durchdachte Einrichtung hat nicht einmal vor dem Raumduft haltgemacht: Beim Betreten des Ladens steigt dem Kunden ein Geruch in die Nase, der zum Verweilen einlädt. „Die Kunden sollen sich wohl fühlen“, erklärt Bruno Dürrenberger. Das Styling haben sich er und Gregor Staeger aber nicht allein ausgedacht: Alles entspricht den Vorgaben von Bang & Olufsen. Und das schon seit 1988, als die Staeger AG das erste offizielle Bang-&-Olufsen-Center des dänischen Herstellers in der Schweiz eröffnete.

GESCHICHTE Damals übernahmen die Brüder Gregor und Aurel Staeger die Firma von ihrem Vater Niklaus. Der hatte das Unternehmen 1953 in Thalwil gegründet und zuerst Radio- und Elektro-kleingeräte, später auch Fernseher verkauft. Als Niklaus Staeger in den Ruhestand ging, umfasste seine Firma insgesamt drei Läden. Die Söhne beschränkten das Unternehmen nach der Übernahme auf ein Geschäft und richteten dort ein Bang-&-Olufsen-

Home #03 electronics Inside 2016


[ HÄNDLERPORTRAIT ] Branche

Bruno Dürrenberger (39) stiess 1998 als Geschäftsführer des Sony-Centers zur Staeger AG. Heute führt er das Bang-&-Olufsen-Center des Unternehmens in Thalwil.

Vom Teppich bis zur Beleuchtung: Im B&O-Center der Stäger AG entspricht alles den Vorgaben von Bang & Olufsen. Mit 450 Quadratmetern Ladenfläche ist es das grösste B&O-Center Europas.

Center ein. 1995 richteten sie ein Sony-Center ein, um ihren Kunden eine Alternative zu den relativ kostspieligen Bang&  -Olufsen-Produkten bieten zu können. 1998 übernahm Bruno Dürrenberger die Geschäftsleitung des Sony-Centers. Aurel Staeger hat sich mittlerweile beruflich neu orientiert. Die Staeger AG befindet sich heute an der Alten Landstrasse in Thalwil und umfasst zwei Ladenlokale für verschiedene Kundenbedürfnisse. Und seit letztem Oktober ist die Staeger AG auch in Stäfa an der Seestrasse (ehemals Bernauer TVHiFi-Video) anzutreffen.

fachmann. Dazu kommen vier „Vollbluttechniker“, wie Bruno Dürrenberger sie nennt, und fünf Multimediaelektroniker in Ausbildung. Eine Person für die Buchhaltung und ein „Allrounder“ machen das Staeger-Team komplett.

SORTIMENT „Bang-&-Olufsen-Geräte wecken Emotionen, liefern ein superbrillantes Bild, ein fantastisches Klangerlebnis – und ermöglichen Integrationen, die mit anderen Marken nicht machbar sind“, schwärmt Dürrenberger. Wem die Geräte von Bang & Olufsen dennoch zu teuer sind, der wird im Nachbargeschäft fündig. Dort werden auf 200 Quadratmetern Geräte von Samsung, Piega, T&A und Marantz verkauft. „Es tut ganz gut, auch fantastische Mainstream-Produkte zu verkaufen – nur schon, um zu wissen, was in diesem Bereich auf dem Markt geschieht“, findet Dürrenberger. Daneben ist die Staeger AG Servicepoint für Cablecom. Im neuen Laden in Stäfa biete das Unternehmen „einen Teil Bang & Olufsen, einen Teil Samsung“ an, so Dürrenberger. „Das Sortiment ist nicht so klar unterschieden wie am Standort Thalwil.“ Die Staeger AG ist spezialisiert auf vernetztes Wohnen und intelligente Gesamtlösungen.

TEAM Mit Bruno Dürrenberger und Gregor Staeger arbeiten zurzeit insgesamt 19 Personen für die Staeger AG. Sieben von ihnen sind in den drei Läden für den Verkauf zuständig. Ein Lernender befindet sich in der Ausbildung zum DetailhandelsHome #03 electronics Inside 2016

KUNDEN Die Kunden der Staeger AG sind „Menschen, die Freude an schönen Bildern, fantastischem Klang haben und sich den Luxus gönnen, den neuen Fernseher nicht selbst nach Hause zu tragen und zu installieren. Man kann bei uns gut parkieren.“ Kunden von weiter weg nähmen „den Weg gerne auf sich, um dafür in unserer grossen Ausstellung alles live zu sehen und zu erleben“. Bruno Dürrenberger ist bei seiner Arbeit vor allem eines wichtig: „Wir wollen unsere Kunden beglücken und nicht nur unsere Kasse.“ Schliesslich gestalte man einen Teil der Freizeit des Kunden – und sei so mit „für dessen Glück verantwortlich“. Die vielen Stammkunden lassen hin und wieder auch ihre Ferienwohnung von der Staeger AG einrichten. „Unsere Kunden sind unseren Service gewohnt und wir sind dort, wo sie sind.“ An Aufträge in Kapstadt und Montenegro erinnert sich Bruno Dürrenberger besonders gern. In solchen Fällen arbeitet die Staeger AG mit Bang-&-OlufsenVertretern vor Ort zusammen, um den nötigen Unterhalt sicherzustellen.

ZUKUNFT Bruno Dürrenberger blickt zuversichtlich in die Zukunft. „Wir waren lange nicht mehr so gut aufgestellt im Multiroom-Bereich.“ Er spricht damit das neue BeoLink-Multiroom-System an, das letzten Sommer eingeführt wurde. Es ist mit dem bisherigen System kompatibel – eröffnet aber viele neue Möglichkeiten. „Wäre ich ein Fussballtrainer, würde ich es so formulieren: Mit der derzeitigen Mannschaft haben wir gute Aussichten auf den Sieg.“ �|

Seite 15


MESSEBERICHT INTEGRATED SYSTEMS EUROPE (ISE)

VOLLES HAUS IN AMSTERDAM // Marco Plüss

Über 65 000 Interessierte besuchten die Integrated Systems Europe (ISE) in Amsterdam. Dies ist ein Plus von über 6000 Besuchern oder 10 Prozent mehr als letztes Jahr. Die ISE hat sich somit als die weltweit grösste AV- und Systemintegrations-Messe etabliert.

D

ie Besucher konnten in Amsterdam die neusten Produkte und Lösungen von über 1100 AV-Herstellern und -Dienstleistern aus der ganzen Welt bestaunen. Pressevertreter aus über 40 Ländern berichteten über Hunderte von Produkteeinführungen und Updates. ISE-Geschäftsführer Mike Blackman zog denn auch eine positive Bilanz: „Der Besucheraufmarsch über die vier Tage hat uns in der Überzeugung bestätigt, dass der zusätzliche Tag notwendig war und er einen Mehrwert für Besucher und Aussteller darstellte – das diesbezügliche Feedback war durchwegs positiv. Die ISE-Miteigentümer CEDIA und InfoComm International waren hochzufrieden, sowohl was die Besucherzahl anbelangt als auch bezüglich des Aufmarschs an den Vor-Ort-Bildungsprogrammen. So fanden am Vor-Messe-Tag u. a. die Smart Building Conference und das Audio Forum statt, die sehr gut besucht waren. An der Eröffnungspodiumsdiskussion, die über 400 Personen im RAI-Forum mitverfolgten, sprach David Rowan über das Internet der Dinge und diskutierte mit hochrangigen Vertretern von Harman, Google, Kontext und NEC. In den vier darauffolgenden Tagen nahmen die Besucher auch an einer breiten Palette von Veranstaltungen teil und sie konnten diverse Auszeichnungen und vier „off-site“-Tech-Touren von „state-of-the-art“-AV-Installa­tionen mitverfolgen. Neu war dieses Jahr auch die Drohnen­ arena des amerikanischen Unternehmens Stampede Global, wo Hersteller ihre unbemannten Fluggeräte demonstrierten. Höhepunkt des letzten Tages war sicherlich die Keynote von Dr. Michio Kaku, dem führenden Physiker und Zukunftsforscher. Er sprach vor über 700 Teilnehmern und präsentierte

Seite 16

seine spannende Vision einer technologischen Zukunft, wo das Internet „überall und nirgends“ und die künstliche Intelligenz in jedem Aspekt unseres Lebens enthalten ist.

AUSSTELLERSTIMMEN Auch etliche Schweizer waren an der ISE anzutreffen; etwa Adrian Meier, Teamleiter Einkauf CE von Alltron AG, der sich begeistert zeigte: „Die ISE in Amsterdam ist für uns eine der spannendsten Auslandsmessen. Zum einen, weil wir dort sehr viel Schweizer Publikum, auch Kunden von uns, treffen. Zum andern, weil dort – ähnlich wie an unserem eigenen AlltronPartnerevent – Lösungen gezeigt werden. Also nicht nur Projektoren und Large Format Displays, sondern auch diverse Halterungen, die Ansteuerung und die Software, um DigitalSignage-Inhalte einzuspielen. Nebst den immer höher auflösenden Screens fanden wir insbesondere die LED-Wände spannend, die von den Pixelabständen her langsam zur Alternative für Videowände werden könnten. Daneben haben wir neue, spannende Meeting- und Klassenraumlösungen kennen gelernt. Unterhaltsam war auch, dass erstmals ein Distributor für Multicopter anwesend war, der mit seinen Produkten eine Westernshow inszenierte.“ Auch Renato Pioggia von AudioVison-Trends war in Holland und zeigte sich ähnlich bestärkt: „Die Ausstellung war schon sehr imposant mit den grossen, hochauflösenden Displays und vielen Integrationslösungen der professionellen Anbieter. Sie ist die Messe für den Fachhandel, ist international ausgelegt, wird aber immer wichtiger, auch für die Schweiz.“

Home #03 electronics Inside 2016


[ ISE ] Branche

Viele Hersteller unbemannter Fluggeräte zeigten ihre neuen Produkte in voller Aktion.

Kunden und Hersteller konnten sich über neuste Trends und AV-Lösungen unterhalten.

AUSSERGEWÖHNLICHE SHOW

Im Projektoren-Markt wird gemäss Aussagen von Benq in diesem Jahr ein besonders grosser Wert auf ultrahochauflösende 4K-Bildqualität und alternativen Lichtquellen wie die LaserTechnologie gelegt. Gerade im Installationsbereich werden Laser-Beamer wie der neue BenQ LU9715 eine immer grössere Rolle spielen, da sie dank ihrer innovativen Leuchtmittel sehr wartungsarm sind, keine Ersatzlampen benötigen und auch in der Aufstellung wie zum Beispiel bei der horizontal / vertikal 360 Grad-Installation deutlich mehr Flexibilität bieten. Für den weiterhin stark wachsenden Digital Signage Markt liegt Benqs Fokus auf grossformatigen, hochauflösenden und interaktiven Displays wie beispielsweise dem auf der ISE präsentierten BenQ RP840G. Die Multi Touch-Lösung im 84 Zoll-Format mit brillanter Ultra HD-Auflösung ist speziell für interaktive Präsentationen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen konzipiert. Zudem wird Flexibilität beim Präsentieren immer wichtiger.

Und Severin Manz, General Manager Stilus SA, meinte zur diesjährigen Ausgabe der internationalen Messe: „Die ISE 2016 war für Besucher und Aussteller ein voller Erfolg. Die Hersteller geizten nicht mit aussergewöhnlichen und aufwendigen Produktshows. So konnte vor allem Vivitek mit ihren zwei neuen Laser Projektoren und Casio mit der neuen LED / Laser Advanced Projektoren Serie, Screenline mit ihrer Big-Frame-Leinwand oder Wyrestorm mit ihren innovativen 4K-HDBaseT Lösungen begeistern. Grosses Thema an der ISE 2016 war vor allem auch die AV-Elektronik in Verbindung mit der IT. Stilus konnte hinsichtlich dieser Thematik die Netzwerk-Produkte ihres neuen Partners Pakedge präsentieren.“ Auch Fabienne Brunner, Field Marketing Manager Switzerland von Panasonic war in Amsterdam anzutreffen und äusserte sich folgendermassen: „Wir zeigten auf unserem bisher grössten Stand noch mehr visuelle Lösungen als je zuvor. Unser komplettes Line-up an hochkarätigen Laserprojektoren von 5000 bis 30 000 Lumen ist für jegliche Applikationen im Rental und Staging- oder im Corporate Bereich sowie in Kombination mit Displays für Digital Signage Anwendungen geeignet. Im DisplayBereich zeigten wir erstmals die Light-ID-Technologie, die es mittels einer App auf dem Smartphone ermöglicht, einen Teil des Displays abzulichten und via einen Licht-Code sofort zusätzliche Informationen aus dem Netz zu erhalten. Ebenfalls lancierten wir unsere System-on-Chip-Lösung. Basierend auf der AndroidArchitektur erlaubt es die Installation von Drittanbieter-Software, vor allem Content Management Systeme, und dies ohne spezielle Entwicklung.“

ALTERNATIVE LICHTQUELLEN Nach vier Messetagen zog auch BenQ ein sehr positives Resümee. Die ISE hat sich in den vergangenen Jahren zu der renommiertesten Plattform für den Pro AV-Bereich entwickelt. BenQ konnte nach eigenen Angaben eine kontinuierlich hohe Qualität an gut informierten Besuchern und AV-Professionals verzeichnen, die sehr an ihrem Portfolio aus den Bereichen Projektion, Large Format-Displays und Präsentationslösungen interessiert waren. Home #03 electronics Inside 2016

POSITIVE BILANZ Auch Samsung zog eine positive Bilanz nach einer erfolgreichen ISE. Unter dem Titel „Taking Innovation to the Next Level“ stellte Samsung seine neuesten Displays vor, die speziell für den Business-Einsatz wie im Verkauf, in Hotels, Besprechungsräumen und ähnlichen Bereichen entwickelt wurden. An Samsungs bislang grösstem Messestand erlebten Besucher Innovationen im Grossformat auf einer Gesamtfläche von 1415 m2. Ein grosses Thema dabei waren zudem die LED Displays. Mit starken Dioden und veränderbarem Pixelpitch in einem Bereich von 1,5 bis 2.5 Millimetern können sich Unternehmen auf hohe Qualität verlassen und Displayeinstellungen individuell an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Auch zeigte Samsung gänzlich neue Displayfaktoren wie die Spiegel Displays, Transparent- oder Stretch Displays. Weiter wurden die Gehäuselosen und IP56 zertifizierten Outdoor Displays präsentiert. Sie bieten ideale Voraussetzungen für den DOOH Einsatz. Ferner hält das Betriebssystem Tizen Einzug im B2B-Bereich von Samsung. Dieses ist nun direkt im professionellen Display integriert. Der nächste Integrated Systems Europe findet vom 7.–10. Februar 2017 statt. �|

Seite 17


Wirtschaft [ SWICO ]

GUT GESTIMMT INS NEUE JAHR Nach einer kleineren Stimmungskorrektur setzt der Swico ICT Index seinen Erholungskurs fort und die Schweizer ICT-Branche schaut positiv in das 1. Quartal 2016. 130 120

SWICO ICT Index

Stimmung

110 100

IPF

90 CE

80 70 1Q 1Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 2Q 3Q 4Q 1Q 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14 14 15 15 15 15 16

Der Swico ICT Index bleibt auch für das erste Quartal 2016 im Aufwärtstrend.

D

er Swico ICT Index steigt um 3.5 Punkte auf 107.7 Punkte. Besonders das Segment IT-Services setzt mit seinen posi­tiven Erwartungen ein klares Signal. Ebenso verhält es sich in der Branche Imaging / Printing / Finishing (IPF). Hier verbessern sich die Erwartungen deutlich. In der Branche Consumer Electronics (CE) hält aber trotz leichten Verbesserungen das Stimmungstief an. Die grössten Sorgen bereiten unabhängig vom Segment der anhaltende Margendruck und die schwächelnde Konjunktur, ebenso wie die Suche nach Fachpersonal und dessen Bindung an das Unternehmen. Auch der Druck auf das Preisniveau und die damit verbundene Erosion der Bruttomarge trüben die Stimmung. Dies zeigt sich erstmals auch bei den Consulting-Unternehmen. Ihr Indexwert steigt zwar um 0.4 Punkte auf 110.2 Punkte, wird aber hauptsächlich durch positive Erwartungen bei Umsatz und Auftragseingang getrieben. Die Bruttomarge soll hingegen wieder sinken. Anders verhält es sich bei den IT-Services-Unternehmen. Während die Bruttomarge im 1. Quartal 2016 unverändert bleiben soll, sorgen optimistische

Seite 18

Prognosen bei Umsatz und Auftragseingang für eine klare Stimmungskorrektur. Der Indexwert steigt um mehr als zehn Punkte auf 109.3. Ähnliche Tendenzen zeigen die Software-Unternehmen. Der Index steigt um 3.9 Punkte auf 106.2. Speziell die Prognosen bezüglich der Umsatzentwicklung sind die optimistischsten der gesamten Branche. Anders zeigt sich das Bild bei der CE-Branche. Zwar steigt auch hier der Indexwert um 2.2 Punkte auf nun 86.7, die degenerativen Entwicklungen setzen sich wohl aber auch im 1. Quartal 2016 fort. Sowohl beim Umsatz und beim Auftragseingang als auch bei der Bruttomarge werden Rückgänge antizipiert.

ANHALTENDER PREISDRUCK UND KONSOLIDIERUNGEN Eigentlich waren die Aussichten bei den Hardware-Unternehmen (IT-Technology) zuletzt wieder gestiegen. Der Schreckensmoment nach der Freigabe des festen Euro-Wechselkurses wurde gar bereits im Folgequartal wieder kompensiert. Nun scheint sich aber eine Gegenbewegung zu vollziehen. Um 4.1 Punkte fällt der Indexwert auf 96.9 Punkte und manifestiert sich

somit erneut unterhalb der 100-PunkteGrenze. Die Umsatzerwartungen fallen so gering aus wie sonst nirgends in der ICTBranche, ebenso die Prognosen beim Auftragseingang. Das Segment droht aus dem unrentableren Wachstumsbereich in die Zone der Degenration abzugleiten. Der Druck auf die Preise und damit auf die Marge macht sich in diesem Segment besonders stark bemerkbar und belastet nachhaltig die Rentabilität. Der Margendruck setzt weiterhin auch der Branche IPF zu. Dennoch sorgen positive Erwartungen bei Umsatz und Auftragseingang dafür, dass der Index für das 1.  Quartal 2016 um mehr als 2 Punkte auf 99.5 Punk­­te steigt. Dabei wird diese Branche den Aussagen der betroffenen Akteuren nach zunehmend durch Konsolidierungen geprägt. Dieses Phänomen könnte eventuell ein Grund für den anhaltenden Stimmungsaufschwung sein, da die weniger erfolgreichen Unternehmen letztlich vom Markt verschwinden.

VERÄNDERUNGEN TREIBEN DIE BRANCHE Obwohl die Erwartungen der ICT-Branche ein zunehmend positiveres Bild zeichnen, spielen unabhängig vom Segment die sich verändernden äusseren Umstände eine erhebliche Rolle. Neben der kritischen Beurteilung der Konjunktur rücken auch Sorgen in Bezug auf die momentane Krise der Europäischen Union und deren Kopplung an den Schweizer Markt vermehrt in den Fokus. Hinzu kommen die Entwicklungen im Cloud-Umfeld, die besonders für die Segmente IT-Technology und ITServices mehr Herausforderungen zu bergen scheinen als anfangs vermutet. Während die Entwicklung von Umsatz und Auftragseingang zwar grundsätzlich als positiv eingeschätzt wird, scheinen die Divergenz und die Vielfältigkeit der momentanen Herausforderung das derzeit grösste Problem der Branche zu sein. �| Home #03 electronics Inside 2016


[ NACHRICHTEN ] Wirtschaft

Zu- und Abwanderung

Arbeitswelt

AUSLÄNDERSTATISTIK

UMBRUCHSTIMMUNG

2015 wanderten weniger Personen in die Schweiz ein als im Vorjahr.

2015 wanderten 150 459 Ausländerinnen und Ausländer in die Schweiz ein. Das entspricht einer Abnahme von 1.1 Prozent gegenüber 2014. Gleichzeitig hat die Auswanderung um 6.1 Prozent (73 444 Personen) zugenommen, was zu einem tieferen Wanderungssaldo (Zuwanderung minus Abwanderung) führt als 2014. Der Wanderungssaldo 2015 betrug 71 495 Personen (–9.4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Wie bereits 2014 war auch 2015 die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit der wichtigste Einwanderungsgrund (rund 47 Prozent). An zweiter Stelle folgte der Familiennachzug mit 31 Prozent. Darin inbegriffen ist auch der Familiennachzug von Schweizerinnen und Schweizern. Die Mehrheit der Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz stammte aus den EU-17-/Efta-Staaten (also den sogenannten alten EU-Ländern, Malta, Zypern und den Efta-Staaten). Ende Dezember 2015 lebten 1 363 736 Bürgerinnen und Bürger der EU-28-/ Efta-Staaten und 630 180 Drittstaatsangehörige in der Schweiz. Die Gruppe der italienischen Staatsangehörigen war 2015 mit 313 725 Personen die grösste, gefolgt von den Deutschen (301 548) und den Portugiesen (268 067). �| sem.admin.ch

Alternative Arbeitsformen werden in der Schweiz immer beliebter.

Gemäss einer im Rahmen der Deloitte-Studie durchgeführten repräsentativen Umfrage unter 1000 in der Schweiz wohnhaften Personen geht heute jeder Vierte haupt- oder nebenberuflich Tätigkeiten als Freelancer nach. Der Anteil dürfte weiter steigen: Jeder dritte Nicht-Freelancer plant, in den nächsten zwölf Monaten projektbasierten, temporären oder zusätzlichen Arbeiten nachzugehen. Die Arbeitskräfte werden aber nicht nur selbstständiger, sie werden auch mobiler. Gemäss der Umfrage arbeiten heute 28 Prozent der Schweizer mindestens einen halben Tag pro Woche von zu Hause aus. Von den anderen 72 Prozent der Befragten würden 29 Prozent diese Möglichkeit gerne nutzen. Etwa die Hälfte der 4.9 Millionen Beschäftigten in der Schweiz könnte mobil oder von zu Hause aus arbeiten. Neben dem Home Office ist in den letzten Jahren eine weitere Alternative zum konventionellen Büro entstanden: Sogenannte Coworking Spaces, also Bürogemeinschaften, die Büroplätze und Sitzungsräume auf Stundenbasis anbieten. 2014 gab es in der Schweiz 30 Coworking Spaces, heute sind es 50. Sie bieten zusammen etwas mehr als 1000 Arbeitsplätze an. �| deloitte.com /ch

WENIGER ÜBERNAHMEN

WENIGER LOGIERNÄCHTE

WENIGER GRÜNDUNGEN

Der Weltmarkt für Fusionen und Übernahmen verzeichnete 2015 eine Gesamtsumme von 4000 Milliarden USD. Das ist der höchste Wert seit 2007. Bei den Transaktionen mit Schweizer KMU kam es aber zu einer Abnahme. Laut einer Studie von Deloitte sank die Zahl zwischen 2014 und 2015 von 216 auf 176 (–19 Prozent). Der deutlichste Rückgang liegt bei den Übernahmen von Schweizer KMU durch ausländische Unternehmen. Sie sanken um 40 Prozent auf 48. Die Verteuerung für die Investoren aufgrund der Aufhebung des Mindestkurses hat viele Firmen dazu veranlasst, ihre Übernahmeprojekte aufzuschieben oder gar fallen zu lassen.

Die Schweizer Hotellerie registrierte 2015 35,6 Millionen Logiernächte. Das entspricht einem Rückgang um 0.8 Prozent gegenüber 2014 (–305  000 Logiernächte). 2015 war von der Aufhebung des Mindestkurses des Frankens zum Euro geprägt. Bei den ausländischen Gästen wurden 19.6 Millionen Logiernächte und damit ein Rückgang von 1.7 Prozent (–331 000 Einheiten) verzeichnet. Die Schweizer Gäste generierten 16.1 Millionen Logiernächte. Damit blieb die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr stabil (+0.2 Prozent oder 26 000 Logiernächte). Das geht aus den definitiven Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik hervor.

Schweizer Neugründungen waren im 4. Quartal 2015 leicht unter dem Niveau der zwei Vorjahre: Das ergibt die Auswertung des Gründerindexes von Bisnode und dem Institut für Jungunternehmen IFJ. Von Oktober bis Dezember 2015 wurden 10 708 neue Unternehmen ins Handelsregister eingetragen. Insgesamt kam es 2015 zu 40 829 Gründungen, 731 weniger als 2014. Hauptgrund für den Rückgang ist der Frankenschock. Besonders exportorientierte Branchen wie die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, aber auch Gastgewerbe und Detailhandel litten unter einer Nachfrageneinbusse und erschwerten Gründungsbedingungen.

�| kmu.admin.ch

�| news.admin.ch

�| ifj.ch

Home #03 electronics Inside 2016

Seite 19


Wirtschaft [ ALSO SCHWEIZ INFORMIERT ]

DIE LETZTE MEILE ZÄHLT E-Commerce hat die Konsumgesellschaft komplett umgekrempelt – überall und zu jeder Zeit einzukaufen, ist heute Standard. Der Trend stellt innerhalb der Supply Chain vor allem auf der „letzten Meile“, sprich beim Transport bis vor die Haustür des Kunden, eine grosse Herausforderung dar.

D

ie Menschen werden immer mobiler. Mit anderen Worten: Der Kunde ist überall. Er arbeitet unterwegs oder im Home Office und ist auch zeitlich ungebundener. Als Anbieter gilt es, die Ware also dorthin zu lenken, wo der Kunde sein wird oder seine Artikel hingebracht haben will – und das zur richtigen Zeit. Diese „letzte Meile“ muss flexibler werden. Dabei geht es nicht primär um Liefergeschwindigkeit, sondern vielmehr um Komfort und Individualität. Eine Zustellung am selben Tag – die sogenannte „Same-Day-Delivery“ – ist nicht unbedingt entscheidend. Vielmehr will der Kunde eine Zustellung an einem Tag, der ihm passt, an einen Ort, der ihm passt. Um diese Flexibilität bei der Zustellung zu ermöglichen, braucht es spezielle Anwendungen. Denn so können Erstzustellquote erhöht und kostspielige Retouren reduziert werden.

an welchem Tag, zu welcher Uhrzeit und wo er seine Einkäufe in Empfang nehmen möchte – zu Hause oder an einer nahe gelegenen Abholstation wie einer Poststelle, einem SBB-Bahnhof oder einer Tankstelle. Die Order-Tracking-Funktion informiert ihn zudem jederzeit über den aktuellen Stand der Lieferung. Sobald das Paket eintrifft, wird der Besteller via SMS benachrichtigt. Je nach Auswahl des Liefer-

setzen bereits erfolgreich auf die gezielte Liefersteuerung. Die Lieferprozesse konnten ausgebaut und gleichzeitig vereinfacht werden. Die Prozesskosten sinken dadurch laufend, und den Kunden wird durch mehr Flexibilität und Individualität im Bestellprozess ein neues Einkaufserlebnis geboten. „MyDelivery“ ist ein innovativer Schritt zu mehr Freiheit und Individualität im E-Commerce. �|

„Mit ‚MyDelivery‘ konnten wir den qualita­ tiv bereits sehr hochwertigen Logistikprozess im HP Online Store noch weiter optimieren. Mit dem neuen Webtool gehen wir auf die Bedürfnisse unserer mobilen Kunden ein und bieten ihnen mehr Flexibilität und Individualität im Lieferprozess.“

ANDRÉ IHNENFELD HP Country Shopping Manager HP Store Switzerland

Mit „MyDelivery“ kann der Endkunde selbst entscheiden, wann und wo er seine Bestellung erhalten möchte.

So kann dieser beispielsweise bestimmen, ob und in welchem Zeitraum er sein Paket nach Hause geliefert haben möchte. Oder ob er es gar lieber an einer von derzeit über 2000 Abholstationen in Empfang nehmen möchte. Die Integration von Transportnetzen und Abholstellen verschiedener Logistikunternehmen ermöglicht eine hohe Flexibilität und Unabhängigkeit. Ausserdem bietet „MyDelivery“ die Möglichkeit, auch eigene POS als Abholstellen zu integrieren. Für den Bestellenden gestaltet sich das Handling denkbar einfach: Nach Erstellung des Auftrags wählt er die gewünschte Lieferart und wird danach via SMS oder E-Mail über den Status seiner Bestellung informiert. Mit dem benutzerfreundlichen Webtool kann er daraufhin bestimmen,

Seite 20

„MyDelivery“ bietet ab sofort mehr Individualität auf der letzten Meile.

services können die Lieferpauschalen dann mittels modernstem Mobile Payment direkt bezahlt werden. „MyDelivery“ richtet sich nicht nur an E-Commerce-Kunden. Es können alle Bestellkanäle integriert werden, egal ob Webshop, Callcenter oder Ladenlokal. ALSO-Kunden, die den Service integrieren, können somit noch besser auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. Der HP Store und Media Markt

ZUR PERSON David Grandjean ALSO Schweiz AG Business Development Manager +41 41 266 23 10 david.grandjean@also.com

ALSO SCHWEIZ AG Meierhofstrasse 5 CH-6032 Emmen www.also.ch

Home #03 electronics Inside 2016


[ KÜHLERS KOMPETENZKURS ] Wirtschaft

VERSTAND AUF WEITWINKEL STELLEN // Stefan Kühler, Alltron AG

Sind die Tage des stationären CE-Fachhandels gezählt? Wohl kaum, wenn er sich rechtzeitig weiterentwickelt und den Blick weitet. Denn jenseits des Zauns warten neue Verdienstmöglichkeiten.

D

er Markt ändert sich immer rascher: Was an Wissen über TVs, Audio, Hifi und Elektro-Kleingeräte bisher ausgereicht hat, wird immer weniger von Kunden nachgefragt. Nicht nur, dass die grossen Elektro-Flächenmärkte dem Fachhandel die Kunden in „Geiz ist geil“-Manier abspenstig machen – immer mehr smarte Devices, eine wiedererweckte DIY-Mentalität und die „Generation Youtube“ verändern Kundenansprüche. Ein Produkt, die Spezifikation der Hardware als solche sowie der Preis sind im Zeitalter des Internets mit zwei, drei Klicks recherchiert und mit einem weiteren bestellt – ein alltägliches Horrorszenario für den Fachhandel. Im schlimmsten Fall lassen sich Kunden umfassend beim Fachhändler beraten, um dann das Objekt der Begierde online zu bestellen. Das leicht verteufelte Internet kann aber im besten Fall auch ein Segen sein: Der stationäre Fachhandel profitiert nämlich auch vom umgekehrten Phänomen, dem „ROPO-Effekt“ (research online, purchase offline).

STETER WANDEL ZWINGT ZU STETEM LERNEN Seit je hebt sich der CE-Fachhandel über Know-how und Services von den meisten Internetanbietern ab. Früher, als Fernseher

„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ Henry Ford

Stefan Kühler Leiter Schulungen bei der Alltron AG

Home #03 electronics Inside 2016

für viele Kunden ein Investitionsgut waren und einen beträchtlichen Teil eines Monatseinkommens kosteten, konnten Fachhändler Dienstleistungen wie den Transport zum Kunden und das Sendereinstellen „kostenlos“ übernehmen. Bei den heutigen Margen sind dies Services, die vom Kunden bezahlt werden müssten. Ein Händler, der etwas auf sich hält und seine Stammkunden nicht vergraulen möchte, bietet diese aber immer noch ohne Aufpreis an. Doch wo werden in der heutigen Zeit des Preisverfalls noch die Löhne verdient? Services und vernetzte Produkte warten nur darauf, vom Fachhandel entdeckt zu werden. Es geht darum, sie den geschätzten Kunden anzubieten und Anwendungsmöglichkeiten nach den individuellen Ansprüchen der Kunden zu entdecken. Grundvoraussetzung bleibt, dass der Fachhandel sich auf Basis des vorhandenen technischen Wissens auf neue Trends, aber auch die Aneignung erweiterten Wissens einlässt. Sprich: offen für Neues zu sein und zu bleiben. Denken wir nur einmal an Heimvernetzung – auch bei diesem Beispiel sind wir erst ganz am Anfang. Ein zentraler Medienspeicher ersetzt heute bereits vielerorts das Fotoalbum sowie die Videosammlung und ist ein Bindeglied zwischen Unterhaltungselektronik und IT. Moderne TV-Geräte sind Unterhaltungszentren, die mit dem Internet verbunden sind, Mediatheken der TV-Sender direkt abfragen, Filme online als Stream abrufen, aber auch auf den persönlichen Medienspeicher zugreifen können.

WEITERBILDEN HEISST WEITERKOMMEN Der UE-Fachhändler von heute benötigt Grundwissen im Bereich Netzwerktechnik, Multiroom-Lösungen, Digital Signage, Smart Home und im „Internet der Dinge“. Die ersten einsetzbaren Produkte und Services sind verfügbar. Entsprechende Kurse übrigens auch. Hier gibt es für uns alle noch viel zu lernen und zu vermitteln: um profitabel zu geschäften und um weiter mitreden zu können, aber auch um anspruchsvolle Kunden mit Fachwissen und guten Ideen langfristig zu binden. Gerne zitiere ich Henry Ford, den Mann, der mit seinen Innovation und guten Einfällen eine ganze Epoche geprägt hat: „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ Weiterentwicklung und Weiterbildung sind wichtig. Deshalb mein Appell: Gemeinsam auf zu neuen Herausforderungen und Taten. Ihr Stefan Kühler �|

Seite 21


Know-how [ SMART HOME ]

GEWINNER DES FUTURE DIGITAL AWARD 2016 // Marco Plüss

Das Marktforschungsunternehmen Juniper Research hat den Future Digital Award für das beste Consumer-Produkt in der Kategorie Smart Home vergeben und damit Digitalstrom ausgezeichnet. Das deutsch-schweizerische Unternehmen biete, so die Jury in ihrer Begründung, ein attraktives „Haus-Automations-System mit kostengünstigen Komponenten, das keine zusätzliche Infrastruktur benötigt“.

M

artin Vesper, CEO der Digital­ strom AG, sieht die Auszeichnung und die Begründung der Jury als beson­ dere Anerkennung für das Produkt und das System des Unternehmens: „Unser Ansatz ist es, die bestehende Elektroin­ stallation und damit auch das gesamte Haus durch digitale Transformation von der analogen in die digitale Welt zu über­ führen. Die Nutzung der vorhandenen Stromleitungen garantiert dem Kunden gut kalkulierbare Preise und einen sofor­ tigen Komfort- und Sicherheitsgewinn durch einfaches Plug and Play aller Geräte im Haus. Dieser Ansatz macht Digi­ talstrom zu einem attraktiven SmartHome-System für jedermann.“ Die Auszeichnung als bestes Consu­ mer-Produkt ist für Martin Vesper aber auch eine Bestätigung für die besondere Kundenorientierung: „Für uns steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen, Wün­ schen und Anforderungen an ein mög­ lichst komfortables und sicheres Leben

in seinem Zuhause im Fokus. Er ist dabei Entscheider und Gestalter zugleich, wäh­ rend die Technik immer weiter in den Hintergrund rückt. Wir freuen uns sehr, dass die Jury des Future Digital Award uns in unserem Ansatz bestätigt und uns als bestes Consumer-Produkt im Bereich Smart Home ausgezeichnet hat. Dieser Preis ist für uns aber auch ein Ansporn, weiter an unserem User Experience Design zu arbeiten, um eine neue Dimen­ sion zu erreichen, mit der wir unsere Kunden im Smart Home auch zukünftig weiter begeistern können“, so Vesper.

OFFENE SCHNITTSTELLEN Ebenfalls erfreut zeigte sich der Digital­ strom-CEO darüber, dass mit Amazon Alexa und Tesla zwei Produkte bzw. Unternehmen mit dem Future Digital Award ausgezeichnet wurden, die bereits heute schon dank offenen Schnittstellen ganz einfach und unkompliziert in das Smart-Home-System von Digitalstrom

Das Smart Home kann auch aus dem Tesla angesteuert werden.

Seite 22

eingebunden werden können. „Offene Schnittstellen machen ein Smart Home erst wirklich smart, weil der Bewohner frei nach seinen Wünschen und vor allem herstellerunabhängig entscheiden kann, welche Geräte er in sein System einbindet. Ohne offene Schnittstellen und ohne ein ganzheitliches Vernet­ zungskonzept entstehen im Haus zahl­ reiche Insellösungen, die alle nur getrennt voneinander gesteuert und bedient werden können. Diese Philoso­ phie ist für mich alles andere als kunden­ orientiert, denn ich kenne niemanden, der jedes einzelne Gerät in seinem Zuhause mit einer separaten App steu­ ern will. Das ist für mich dann eher ein Non-Smart Home“, so Martin Vesper. Digitalstrom verbindet die verschiede­ nen Geräte im Haus einerseits über die bestehende Stromleitung und anderer­ seits über offene Schnittstellen miteinan­ der. Dazu gehören neben Leuchten, Tas­ ter und Jalousien auch Küchengeräte und Audiosysteme und vieles mehr. Ein wei­ terer Schwerpunkt von Digitalstrom ist die Orchestrierung des Zusammenspiels aller Geräte, die eine durchgängige Erleichterung für den Bewohner bewirkt. Die Bedienung des intelligenten Hau­ ses erfolgt intuitiv und einfach – entwe­ der über die bestehenden Lichttaster, über freies Sprechen im Raum mit der Amazon Echo oder aber über die Digita­ strom-App im Tesla, über die sich der Fahrer ganz einfach einloggen und so auch von unterwegs auf sein Smart Home zugreifen kann. �| Home #03 electronics Inside 2016


[ SMARTE GADGETS ] Know-how

STETS SMART UNTERWEGS // Marco Plüss

Rund 4.9 Millionen Personen besitzen ein Smartphone. Die bereits starke Verbreitung der mobilen Alleskönner lässt allerdings nur noch ein geringes Wachstum erwarten, wie eine repräsentative Umfrage des Schweizer Internet-Vergleichsdienstes comparis.ch zeigt.

D

ie Verbreitung der Smartphones in der Schweiz flacht nach Jahren des zweistelligen Wachstums allmählich ab: In den vergangenen zwei Jahren stieg der Anteil der Smartphone-Besitzer in der Bevölkerung nur noch um 9 Prozent – von 69 auf aktuell 78 Prozent, wie eine repräsentative Umfrage des Marktfor­ schungsinstituts Link im Auftrag von comparis.ch ergab. „Das Marktpotenzial lässt noch immer ein Wachstum von rund 22 Prozent zu. Wir gehen jedoch davon aus, dass aufgrund der bereits starken Verbreitung nur noch geringe Wachs­ tumsraten zu erwarten sind“, meint etwa Christoph Glaus, Mediensprecher Digital & Telecom von comparis.ch. Unter den jungen Schweizern im Alter von 15 bis 29 Jahren sind 97 Pro­ zent der Befragten im Besitz eines Smart­ phones; da gibt es also nicht mehr viel zu holen. 88 Prozent der 30- bis 49-Jährigen nutzen Smartphones. 64 Prozent der 50-

bis 74-Jährigen – der sogenannten „Silver Surfer“ – sind mittlerweile mobilfunk­ technisch auf der Höhe der Zeit, vor zwei Jahren waren es erst 43 Prozent. Hier gibt es immer noch reichlich Wachstum­ spotenzial.

ANDROID AUF DEM VORMARSCH Die Schweiz bleibt zwar auch weiterhin fest in der Hand von Apple, die Verbrei­ tung der iPhones sank in diesem Jahr jedoch erstmals; genauer gesagt auf 54 Prozent (minus 2 Prozent). Das AndroidBetriebssystem befindet sich auf dem Vormarsch und konnte in diesem Jahr mit einem Zuwachs von 4 Prozent den Kon­ kurrenten Microsoft und Apple Marktvo­ lumen abgraben. Microsoft kämpft wei­ terhin mit Marktanteilen und musste gegenüber 2014 sogar 1 Prozent an die Konkurrenten mit Android-Betriebssys­ temen abgeben, steht also derzeit bei einer Verbreitung von 3 Prozent.

GROSSES POTENZIAL BEI TABLETS Inzwischen besitzen 48 Prozent aller Schweizer ein Tablet. Vor zwei Jahren waren es 40 Prozent und im Jahr 2012 sogar nur 14 Prozent. Damit haben zur­ zeit 2.2 Millionen Schweizer im Alter zwischen 15 und 74 Jahren ein solches Gadget. „Tablets erfreuen sich zuneh­ mender Beliebtheit und wir gehen davon aus, dass diese Zahl im nächsten Jahr zusehends steigen wird“, so nochmals Christoph Glaus von comparis.ch. Dominiert wird das Tablet-Geschäft weiter von iPads, jedoch auch hier zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei den Smart­ phones. Der Marktanteil der Apple-Pro­ dukte liegt aktuell bei 60 Prozent und damit 4 Prozent unter dem Ergebnis von 2014. Diese 4 Prozent verteilen sich auf die Konkurrenten mit Android-Betriebs­ systemen (3 Prozent Zuwachs) und Tab­ lets aus dem Hause Microsoft (1  Prozent Zuwachs). �|

Anzeige

Haier DUO Power. Waschmaschine DUO HW120-B1558 2 voneinander unabhängige Trommeln, Fassungsvermögen total 12 kg, Energieeffizienzklasse A+++, Touch Display mit Smartphone oder Tablet bedienbar, Smart Drive Motor®, ABT®-Türmanschette, 3 Jahre Vorort Garantie plus 12 Jahre Garantie auf Motor u.v.m. Mehr Informationen erhalten Sie bei:

WELTNEUHEIT ! Nur bei Distronics AG ab Juni 2016 erhältlich. Home #03 electronics Inside 2016

Wehntalerstrasse 190, CH-8105 Regensdorf Phone +41 44 885 66 00, eMail info@distronics.ch www.distronics.ch

Seite 23


Know-how [ NEWS ] TechniSat

MEHR SCHÄRFE UND PROGRAMMVIELFALT

Auf der CE Expo in Zürich legt TechniSat den Fokus auf Ultra-HDProdukte, neueste Antennentechnik und Digitalradio. Dabei legt das Unternehmen aus Deutschland Wert auf Qualität, innovative Technik und einzigartige Benutzerfreundlichkeit. Dank einem Display mit Ultra-HD-Auflösung (3840 x 2160 Bildpunkte) soll beispielsweise der TechniMedia UHD für ein atemberaubendes Fernseherlebnis sorgen. Der integrierte dreifache TwinTuner ermöglicht den hochwertigen Empfang auch von UHD-Sendern (HEVC) ohne zusätzliche Geräte. Mit der DVRready-Funktion können Programme auf ein USB-Speichermedium oder auf einen Netzwerkspeicher (NAS) aufgezeichnet werden. Für fantastischen Klang und echte Kinogefühle sorgt auch der TechniSat Deluxe Sound 2.1. Das Soundsystem wurde für ein aussergewöhnliches Sounderlebnis entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem deutschen Lautsprecherspezialisten ELAC entstand ein Soundsystem mit zwei integrierten 10W-Stereo-Lautsprechern und einem externen 20W-Subwoofer. Die perfekte Harmonie von Höhen und Tiefen lässt den Ton lebendiger und klarer erklingen.

PROGRAMMVIELFALT IN BESTER HD- UND UHD-QUALITÄT Die Multytenne DuoSat Single „SWISSedition“ ist ein Paket, mit dem man in der Schweiz hochklassiges Fernsehen direkt geniessen kann. Mit der Multytenne DuoSat für einen Teilnehmer können so ganz einfach die zwei Satellitenpositionen Eutelsat 13° Ost und

Astra 19,2° Ost parallel und ohne Drehmotor empfangen werden. Die Multytenne ist daher auch ideal für den Empfang von UltraHD-Programmen. Denn auf den Orbitpositionen Astra 19,2° Ost und Eutelsat 13° Ost gibt es bereits jetzt eine Auswahl an frei empfangbaren 4K/UHD-Sendern. Mit einem Durchmesser von nur 45 cm ist die Multytenne DuoSat extrem kompakt und eignet sich wunderbar zur dezenten Installation auf Balkonen, Hausdächern, Garagen und in Gärten. Die Multytenne DuoSat kann direkt und ohne komplizierte Multischaltertechnik an den TechniStar S2 angeschlossen werden. Der hochwertige HDTV-fähige DigitalSatReceiver mit umfangreichen Multimedia-Fähigkeiten, integrierter CI+-Schnittstelle sowie zahlreichen digitalen Zusatzdiensten befindet sich im Lieferumfang des „SWISSedition“-Paketes.

FÜR JEDEN DAS PASSENDE DIGITRADIO TechniSat treibt aber auch das Thema Digitalradio seit Jahren stetig voran. Auf der CE Expo stellt TechniSat vom Einstiegs- bis hin zum Premiumbereich über 20 verschiedene Digitalradios aus. Darunter ist das DigitRadio 110 IR, ein DAB+- und UKW-Digitalradio-Empfangsteil mit Internetradio, Multiroom-Streaming und Spotify Connect. Multiroom bezeichnet ein wohnraumübergreifendes MusikStreaming. Auch das DigitRadio 580 DAB+ Hybridradio punktet mit Retrolook und modernster Ausstattung mit CD-Spieler, Multi­ room-Streaming, Spotify Connect und Steuerung per App. �| www.technisat.ch

s

IMPRESSUM VERLEGER Dr. Daniel Kaczynski CHEFREDAKTOR Marco Plüss (mp), Tel. +41 44 245 45 04 pluess@he-inside.ch REDAKTIONELLE MITARBEITER Lara Surber, Luca Giuriato redaktion@he-inside.ch ART DIRECTION/LAYOUT Laura Macias, Linda Peter, Claudio Riz AVD GOLDACH AG, 9403 Goldach www.avd.ch KORREKTORAT Stefan Gass

Seite 24

SALES MANAGER Fernando Palencias Mobil +41 79 332 82 65 Fax +41 44 245 45 00 palencias@he-inside.ch VERKAUF INNENDIENST Livia Meier, Tel. +41 44 245 45 02 meier@he-inside.ch ERSCHEINUNGSWEISE 10 Ausgaben pro Jahr Doppelnummern: Juni/Juli Dezember/Januar ABOPREISE (1 JAHR) Kombi-Abo (Print und Online): 95 Franken Online-Abo: 59 Franken

Print-Abo: 69 Franken Einzelpreis: Fr. 7.50 Ausland: auf Anfrage (Preise inkl. Porto, Versand, MwSt) ABOSERVICE AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Tel. +41 71 844 91 54 www.he-inside.ch/abo LITHOS, DRUCK, VERSAND AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach DRUCKAUFLAGE 4000 Exemplare

REDAKTIONS- UND VERLAGSANSCHRIFT Home Electronics INSIDE Swisscontent AG Hottingerstrasse 12 Postfach, CH-8032 Zürich Tel. +41 44 245 45 46 Fax +41 44 245 45 00 redaktion@he-inside.ch www.he-inside.ch COPYRIGHT © 9. Jahrgang 2015 Swisscontent AG Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics INSIDE, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt.

Home #03 electronics Inside 2016


SO N DE

Die Schweizer Zeitschrift für die UE-, IT- und E-Home-Branche. Ausgabe 03 /    2016 / www.he-inside.ch

TREFFPUNKT CE EXPO EXTRA

Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49 8050 Zürich, Hallen 1/2 3. bis 5. April 2016 www.ce-messen.ch

CE Expo

MESSE-INFOS

Die Firmen an der Messe finden Sie im Ausstellerverzeichnis und auf den Hallenplänen – ab S. 26 GFK-Marktberichte

MARKTZAHLEN

Exklusive Marktzahlen zu Zubehör, TV, Heimkino, Audio, IT, Telekom, Foto und Weisser Ware – ab S. 35 Neuheiten

PRODUKTE IM FOKUS

Wir präsentieren Ihnen interessante Produkte, ihre Features und zeigen, wo diese zu finden sind – ab S. 44

IL

INSIDE

+

E RT

+


Service [ Ausstellerverzeichnis ]

DIE FIRMEN AN DER MESSE Alto HiFi AG Eschenbach

1B2

Niwotron AG Villmergen 1 D 6

Swico Zürich 1 A 7

Audio Vision Trends Niederbipp

1C6

Novis Electronics AG Uster 2 A 2

TechniSat Digital GmbH Daun (D) 1 E 3

cebrands.ch AG Baar 1 C 3

Panasonic Switzerland Rotkreuz 1 B 4

Telanor AG Lostorf 1 B 3

CE Expo Messe Bistro Bülach

Pocketmedia Bassersdorf

2E4

Telion AG Schlieren 1 C 5

Computerworks AG Basel 1 D 1

Powerdata SA Morges

1D2

Timeless Products GmbH Wetzikon 1 D 4

ElectronicPartner Schweiz AG Dietlikon 2C1

Proditec Nänikon 1 E 4

Tobler Electronic AG Mönchaltorf 1 E 1

Euronics Schweiz AG / Messecafé Frauenfeld 1 A 6

Radio Matériel SA Renens 1 D 3

TP Vision Europe B. V. Branch Switzerland Schlieren

Gibson Innovations Switzerland AG Zürich 2 E 1

Revox (Schweiz) AG Regensdorf 2 A 4

Guntlin Elektronik AG Altendorf

Rotronic-Secomp AG Bassersdorf 2 C 3

2G3

2A6

Hama Technics AG Volketswil 1 C 2 Harman Schweiz GmbH Schliern b. Köniz 1 A 3 High-End Company AG Frauenfeld 1 A 5 Lakeside Audio SA Horgen 2 E 3 Marlex Audiophile Produkte Zürich 2 A 5 MobilePro AG Glattbrugg

2A3

Schnepel GmbH Hüllhorst (D)

2A1

2G2

Wertgarantie Service GmbH Zürich 2 E 2 XANTRON Altendorf 2 G 3 Z-Audio Animatec AG Russikon 1 D 5

Sennheiser (Schweiz) AG Urdorf 1 E 2 Solid Swiss Branch Freiburg

2E6

Sony Europe Ltd. Switzerland Branch Schlieren 1 A 2

1C4

Monacor Schweiz AG Rotkreuz 1 C 1 Netzmedien AG Zürich 1 A 7

Seite 26

Samsung Electronics Switzerland GmbH Zürich

VSRT Grenchen

2E1

Spectral Schweiz Fehraltdorf 1 B 1 SRG SSR Zürich 2 E 5

Home #3 electronics Inside 2016


CE EXPO 16: DATEN UND FAKTEN ORT Messe Zürich Wallisellenstrasse 49 8050 Zürich Hallen 1 und 2 www.mch-group.com

ÖFFNUNGSZEITEN Sonntag, 3. April 2016: 9–18 Uhr Montag, 4. April 2016:   9–18 Uhr Dienstag, 5. April 2016: 9–17 Uhr

EINGANG/EMPFANG Hier erhalten Sie Ihren Eintrittsbadge sowie Auskunft über die Standorte der Aussteller und zu Dienstleistungen der Messe: Tel. +41 44 860 45 43.

ANFAHRT Mit dem Auto: Bei der Anreise über die Autobahn von Basel, Bern, Chur, Luzern und St. Gallen folgen Sie dem Signet „Z“ zum Messe­gelände Zürich. Mit dem Zug: Ab Hauptbahnhof Zürich haben Sie alle 6 Minuten einen Anschluss mit den S-Bahn-Linien 2, 5, 6, 7, 8, 14 und 16 zum Bahnhof Oerlikon.

ORGANISATOR CE-Messen GmbH Schützenmattstrasse 46, 8180 Bülach Tel. +41 44 860 45 43 Sekretariat: Postfach 512, 3076 Worb Tel. +41 31 311 67 13 www.ce-messen.ch info@ce-messen.ch

CITY-INFORMATIONEN

Stadtpolizei Zürich Tel. +41 44 411 71 17 Polizei: Tel.-Notruf 117

Anzeige

Zürich Tourismus Tel. +41 44 215 40 00

Seite 27


Service [ HALLENPLĂ„NE ]

HALLE 1

Spectral HighEnd

Alto Telanor HiFi AG

Swico / Netzmedien

Sony Panasonic

Euronics Schweiz AG / MessecafĂŠ Harman

Timeless

Monacor

Mobilepro

Tobler

Hama

Z-Audio

Computerworks

Sennheiser

Technisat

cebrands.ch

Powerdata

Seite 28

Niwotron Telion

Radio

Audio Materiel Vision Trends

Home #3 electronics Inside 2016


[ HALLENPLĂ„NE ] Service

Schnepel

HALLE 2

Samsung Electronic Partner AG Revox

Novis

TP Vision / Gibson AG

Marlex Guntlin

Rotronic

Wertgarantie

Lakeside

Pocketmedia SRG

Solid

XANTRON

VSRT

CE Expo Messe Bistro

Home #3 electronics Inside 2016

Seite 29


[ AUSSSTELLERSTIMMEN ]

Mister A. H.

Renato Pioggia

Unsere Neuheiten sind so neu, so schön und so geheim, dass wir noch gar nicht darüber sprechen dürfen. Das Geheimnis wird in Halle 1 am Stand von Alto HiFi gelüftet. Lassen Sie sich das nicht entgehen.

AudioVisionTrends präsentiert ihnen dieses Jahr am Stand H1–C6 die News von Arcam und Kef, Hotel-IPTV-Lösungen von Telefunken mit WISI sowie SmartHome-Lösungen von Vivateq (Autonomics, iroom, Wyrestorm und Origin Acoustics).

Audio

Vision

Trends

LIEBE BESUCHERINNEN UND BESUCHER „Es ist wieder Branchentreffpunkt und alle gehen hin!“ – Die Aussteller und ihre Lieferanten freuen sich, wenn Sie und Ihr Mitarbeiterteam diesem Aufruf zahlreich Folge leisten und dieser bedeutenden Informations- und Einkaufsmesse in Zürich einen Besuch abstatten. In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten und radikalem Wandel sind das beherzte Engagement und der starke Wille für ein gemeinsames Branchenschaufenster auf Schweizer Boden der anwesenden Aussteller besonders anzuerkennen und verdienen Ihre grösste Aufmerksamkeit. Die Aussteller wissen im Gegenzug auch Ihren Besuch zu schätzen. Denn ein erfolgreiches Branchenstelldichein verliert zweifelsohne an Reiz bei abnehmendem Besucherinteresse. Es geht um Ihr tägliches Arbeitsumfeld. Nutzen Sie also die einmalige Gelegenheit für ein direktes Zusammentreffen von Mensch zu Mensch und für wichtige Beziehungspflege. Für ein umfassendes Live-Erlebnis eines breit gefächerten Produktportfolios, für das Sehen und Hören exklusiver CES-Neuheiten, für die Gestaltung Ihres Sortiments- und Dienstleistungsangebotes, für das Prüfen neuer Geschäftsfelder, für wertvollen Wissensvorsprung, aber auch für vorteilhaften Einkauf. Nehmen Sie sich genügend Zeit für einen ausgiebigen Rundgang, jedoch ebenso für vergnügliches Zusammensein mit Branchenkollegen und Gleichgesinnten. Zeigen wir gemeinsam Freude an faszinierenden Produkten, an Werten und neusten Entwicklungen, welche unsere CE-Branche so einzigartig machen. Das CE-Messen-Team wie auch alle Aussteller wünschen Ihnen anregende Messetage und erfolgreiche Geschäfte an der CE Expo 16! Ihr CE-Messen-Team Daniel Meili

Seite 30

Claudio Papa

Antonio Giammarinaro

Wearables, innovative MacZubehörartikel, App-gesteuerte Produkte oder Fashion-orientierte Brands warten am ComputerWorks-Stand auf Sie. Das ganze Team heisst Sie herzlich willkommen und steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Wir sind Gibson Innovations und wir lieben Musik. Kombiniert mit anspruchsvollem Design entwickeln und vermarkten wir Produkte, um unseren Kunden einmalige Unterhaltungserlebnisse zu ermöglichen. Wir freuen uns, Ihnen die diesjährigen Produktehighlights präsentieren zu dürfen.

Ivan Cibola

Hansjörg Krebs Harman hat mit seinen Neuheiten in der Vergangenheit die Händler und Konsumenten immer wieder überrascht mit tollen und pfiffigem Design, der gute Klang gehört zu den Marken AKG, JBL und Harman Kardon. Wichtig also, dass wir dem Handel bereits jetzt die Neuheiten 2016 für Frühling und Sommer zeigen können.

Nebst den bekannten AudioraqGlasmöbeln, Exelium-/Barkan-/ Multibrackets-Wandhalterungen, Kabeln usw. zeigen wir in Zürich neu unsere Outdoor-MonitorBoxen bis 85", Monitor-Ständer, Digital Signage und Elektrozubehör und Spezialwandhalterungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Home #3 electronics Inside 2016


[ AUSSTELLERSTIMMEN ]

Jasmin Weilenmann

Hansruedi Allgeier

Musik ist unsere Leidenschaft – Fachhandel unsere Stärke! Hochwertige Elektronik von Cambridge Audio, in Kanada handgefertigte Lautsprecher von Totem Acoustic, Steckleisten made in Switzerland und vieles mehr – wir freuen uns auf Sie!

Wir freuen uns, Ihnen auf unserem Messestand Topneuheiten von PIEGA, MARANTZ, T+A und TIVOLI AUDIO zeigen zu dürfen. Vergessen Sie nicht, die neue APSerie von PIEGA sowie die Swiss Edition unseres Bestsellers M-CR 611 von MARANTZ zu bestellen. Das Lakeside-Audio-Team freut sich auf Ihren Besuch.

Heinz Meli

Ernst Werder

Stefan Gratz Mit der österreichischen Firma Pro-Ject zeigen wir Plattenspieler und „Hifi im Bücherregalformat“: Sound-Komponenten, die im Regal Platz haben und modular zu einem vollständigen Hifi-System aufgebaut werden können. Ein europäisches Produkt, das nicht nur gut aussieht, sondern auch aussergewöhnlich gut klingt.

DAB+ Digitalradio wird UKW ab 2020 ablösen. Im Herbst steht ein Zwischenschritt bevor: der definitive Wechsel von DAB auf DAB+. Diese und weitere technische Neuerungen bei den digitalen Medien, darunter HbbTV, erklären wir Ihnen gerne persönlich.

Joe Bachmann

Marcel Schmidt

Claude Buehler

Der Fachhandel ist im Umbruch und muss sich für die neuen Marktherausforderungen rüsten. Wir bieten Produkte und Dienstleistungen für erfolg- und ertragreiche Geschäftsfelder in den Bereichen Audio und Sicherheit. Gerne unterstützen wir Sie beim Realisieren Ihrer Projekte.

Proditec und NEDIS sind gemeinsam auf der CE Expo vertreten. Fokus ist, den Kundennutzen, den der Zusammenschluss den Schweizer (R)etailern bringt, zu stärken. Proditec hat mit dem Markengrosshändler NEDIS einen in 17 europäischen Ländern tätigen starken Partner gefunden.

Lassen Sie sich begeistern von unseren Neuheiten aus den Bereichen Netzwerk-Radios, RetroProdukte und HDMI-Technik. Zudem präsentieren wir Ihnen an unserem Stand gerne unsere neusten Produkte der DVBEmpfangstechnik.

Andreas Tischhauser

Urs Fischer

Luciano Gasparini

Dan Mamane

Die CE-Messe ist für den Fachhandel die ideale Plattform, sich kompakt zu informieren und weiterzubilden. Damit sichert der Händler die Beratungsqualität seines Unternehmens und profiliert sich beim Konsumenten als kompetenter Sparringspartner.

Erleben Sie hautnah die neuesten Panasonic-Innovationen. Die spiegellosen LUMIX-Systemkameras versprechen gestochen scharfe Bilder. Überzeugen Sie sich im neuen LUMIX-Experience-Bereich. Die 4K-Viera-Fernseher schaffen einmalige Fernseherlebnisse, und die legendären Technics-Anlagen sind wahre Klangkünstler.

Viele Neuheiten von der CES sind direkt bei uns zu bewundern! Flexson, Revo, Nanoleaf, Crosley und noch vieles mehr ergänzen Ihr Sortiment ideal. Gerne zeigen wir Ihnen unser attraktives Angebot.

Als dynamischer und innovativer Vertriebspartner bietet Ihnen PowerData seine neue Produkt­ palette an: Audio (Fugoo, Skullcandy, Mass Fidelity), Connected (Jawbone, Sphero, Withings) und Zubehör (Fuse Chicken, Tech21, Laut).

Nebst Produkten aus der Profiwelt von Samsung, NEC, LG, Chief und Projekta stellen wir die Neuheiten von Just Lamps und In Focus vor. Erleben Sie auch die neusten LED-Wände von Samsung. Am Montagabend lassen wir es noch krachen. Schauen Sie vorbei!

Home #3 electronics Inside 2016

Seite 31


[ AUSSSTELLERSTIMMEN ]

Christoph Gabriel

David Brouwer

Unsere Neuheiten: Apart-Beschallungs- und LDA-EN54-Evakuierungssysteme, Alto-Professional-Lautsprecher, Fluid-Audio-Monitore, Erard-TV- und B-Tech-DigitalSignage-Halterungen, BlustreamVideomatrizen, Aston- und TiviarDecoder, Cahors-Kompakt-Kopfstationen und vieles mehr.

Revox, der Erfinder des Multiroom, präsentiert die neusten Funktionen des einzigartigen Revox-Multiuser-Systems. Das flexibel konfigurierbare System präsentiert auch dieses Jahr viele neue Features. Neugierig? Besuchen Sie uns!

Roland Silvestri Innovation ist Fortschritt. Gemeinsam mit Ihnen, liebe Kunden, wollen wir stets voranschreiten. Mit unseren neuen Brands Lenco, Jarre und Technaxx werden wir Sie faszinieren, begeistern und überzeugen. Es warten spannende Messeangebote. Lassen Sie sich überraschen, wir freuen uns auf Sie!

Thomas Brunner Samsung ist stolz darauf, mit Innovationen die Grenzen des Möglichen ständig neu zu definieren. Unsere SUHD-TV und Wireless-Audio-Lösungen bieten ein noch nie da gewesenes Bild- und Klangerlebnis und sind ein Garant für bestes Home Entertainment.

Michel Sievers

Martin Lage

Francesco Casciato

Giancarlo Palmisani

Der Audiospezialist Sennheiser präsentiert 2016 aktuelle Produkthighlights. Es erwartet Sie der erste geschlossene High-End-Kopfhörer HD 630VB. Zusätzlich stellen wir Ihnen die neuen Modelle der beliebten HD-400-Reihe sowie die vollständige MOMENTUMProduktfamilie vor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bei Sony stehen in diesem Frühjahr neue BRAVIA-Premium-TV-Modelle mit umwerfender 4K-HDRBildqualität und neuem Design sowie eine Vielzahl an hochwertigen und intelligent vernetzten Audio-Produkten für zuhause und unterwegs im Vordergrund – viele davon in hervorragender HighResolution-Audio-Klangqualität.

Mit „Spectral Smart Control“ verwandeln Sie iPhone, iPod oder iPad in eine Fernbedienung für alle Audio- und Videogeräte. Mit Spectral Smart Charge können Sie Ihr Smartphone durch blosses Auflegen auf unseren Möbeln aufladen. Erleben Sie unsere neuen smarten Lösungen fürs Wohnzimmer live an unserem Stand!

Swico betreibt das nationale Rücknahmesystem für ausrangierte Elektro- und Elektronikgeräte aus Unterhaltungselektronik, Informatik, Büro und Kommunikation. Informieren Sie sich bei uns, wie auch Ihr Unternehmen von unserem System profitieren kann.

Heinz Zumbühl

Frank Brunschweiler

Marc Weibel

Auf der CE Expo setzt TechniSat auf Ultra-HD-Produkte, Digitalradios und neueste Antennentechnik. In diesem Jahr präsentieren wir u. a. unsere neue UHD-TV-Serie TechniMedia UHD mit brillanter Bildqualität und innovativem Soundkonzept. Dabei legen wir Wert auf innovative Technik und Benutzerfreundlichkeit.

Wir präsentieren Ihnen das neuste Sortiment Multiroom-fähiger Geräte von SANGEAN, die revolutionären Halterungssysteme von VOGEL’S und das spannende und herausragende Premium-Sortiment von LOEWE. Die vielfältigen Möglichkeiten erläutern wir Ihnen gerne im Gespräch!

Wir präsentieren an unserem Stand hochwertige AudioProdukte für Aug und Ohr, edles Design und beste Audio-Qualität. Auch dieses Jahr haben wir viele interessante Neuheiten und weitere Highlights aus unserem aktuellen Sortiment. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Halle 1 am Stand D4.

Seite 32

Herbert Schmid Ultraklein, ultraleicht, ultraschnell, das sind die Stichworte für das Antennenmessgerät HD RANGER UltraLite. Den PromaxEntwicklern ist es gelungen, ein Antennenmessgerät, das alle Anforderungen der heutigen Messtechnik erfüllt, in einem Aluminiumgehäuse in Tabletgrösse unterzubringen. Zu sehen an unserem Stand!

Home #3 electronics Inside 2016


Einfach. Gut. Geschützt.

Nur das Beste! Frank Kleppel

Andrea Brönnimann

Bei uns erleben Sie den IFA-Hit AmbiLux live. Staunen Sie, wie Licht zum unverzichtbaren Accessoire Ihres TV-Erlebnisses werden kann. Ausserdem erwartet Sie die neue Philips TV UHD Range in feinstem europäischem Design – für eine „streamed future“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Herzlich willkommen am Stand des Berufsverbandes in der Multimediabranche. Gerne informieren wir Sie über aktuelle Verbandsgeschehnisse, beantworten Ihre Fragen und erläutern Ihnen die Vorteile einer Mitgliedschaft. Lassen Sie sich von unserem Spirit anstecken und kommen Sie bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Für Sie und Ihre Kunden sind wir: Einfach. Näher. Dran. Beste Produkte Beste Vermarktung Beste Leistungen f Sie uns au Besuchen ! o in Zürich der CE Exp tand E2 Halle 2, S

Remo Zollinger

Auch immer mehr Fachhändler aus der Schweiz binden mit dem WERTGARANTIE-Komplettschutz und -Geräteschutz unkompliziert und schnell Stammkunden. Beste Rendite für Sie ist dabei garantiert! Wie einfach und schnell das funktioniert, zeigen wir Ihnen auf der CE Expo.

Entdecken Sie die neuen digitalen Funksysteme von Mipro oder Eclers clevere NXA-Verstärker. Oder lassen Sie sich zu aktuellen Projekten beraten. Für ProAudio, Licht und Systemintegration sind wir für Sie da.

WERTGARANTIE ist der Fachhandelspartner Nr. 1 bei Garantie-Dienstleistung und Versicherung für alles, was einen Akku oder Stecker hat. Seit 1963 | www.wertgarantie.ag Anzeige

Thilo Dröge

Seite 33


XX [ XX ]

11. und 12. Mai 2016 Logistikzentrum Willisau

Alle Facetten nutzen •

Über 70 Messestände und 100 Marken (mehr als 3600 m2 Ausstellung) •

Zwei Lösungsinseln: «Cloud Services» und «Haus und Freizeit»

Kompetenzstände: All IP, Mobile, Digital Signage, vernetztes Wohnen und Videoüberwachung •

Geführte Rundgänge durch die Logistik – «AutoStore I und II» in Betrieb •

Präsentations- und Vortragsprogramm

Abendveranstaltung am Mittwoch, 11. Mai 2016: Podiumsdiskussion, Apéro Riche, Live-Musik und Networking-Party

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Melden Sie sich noch heute an! alltron.ch/partnerevent Seite 34

Home #3

electronics Inside 2016 Alltron AG ∙ Hintermättlistrasse 3 ∙ CH-5506 Mägenwil ∙ Tel. 062 889 88 88 ∙ www.alltron.ch


[ MARKTZAHLEN ] Zubehör

GUTE SORTIMENTSPFLEGE // Luca Giuriato

Die gebremste Nachfrage nach UE-Hardware hatte 2015 nur bedingt Einfluss aufs Zubehör­geschäft. Bei TV-Möbeln, Kopfhörern, Mini-Speakern und Kabeln stagnierte der Umsatz zum Vorjahr auf hohem Niveau. Aber Zubehör darf für den Konsumenten durchaus etwas kosten, deshalb lohnt sich die Sortimentspflege – auch aus Margensicht. 600

500

400

44

46

47

62

65

72

56 78

Av Mounts 300

161

163

157 200

100

Power Supply Recording Media

218

214

20 86

162

Ce Accesoires Technical Accessories

64

214

171

152

147

110

131

26

30

29

88

103

123

86

147

142

137

149

142

178

23

23

20

123

123

126

177

185

120

108

129

125

124

118

119

127

123

111

98

99

94

84

77

0 2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

Sales Mio. CHF Abs.

485

488

494

481

469

473

508

530

523

512

542

518

507

Growth rate + / - %

33.2

0.7

1.2

-2.6

-2.5

0.9

7.4

4.3

-1.3

-2.1

5.8

-4.4

-2.1

K

lassisches UnterhaltungselektronikZubehör wie Kabel, TV-Möbel und -Halterungen profitierte 2015 von der starken Nachfrage nach Fernsehern mit grossen Bildschirmen. Der TV-Markt zeigte sich zwar insgesamt mit einem Minus von 12 Prozent rückläufig. Bildschirme mit einer Diagonalen von 55 Zoll oder mehr, die vielfach an die Wand gehängt werden, vermochten jedoch mengenmässig zuzulegen. Daher wurden im vergangenen Jahr 113 000 Wandhalterungen verkauft. Das bedeutet, dass rund 18 Prozent der verkauften TV-Geräte an die Wohnzimmerwand montiert wurden. Ein deutlicher Anstieg, denn noch vor vier Jahren lag der Faktor bei knapp 6 Prozent. Doch nicht für alle Käufer eines Fernsehers ist eine Wandhalterung das Richtige. Gemäss GfK-Erhebungen ist jeder Dritte, der einen Fernseher kauft, ein potenzieller Kunde für ein spezielles Fernsehmöbel. Die hohe Anzahl an verkauften Fernsehern und Peripheriegeräten wie Set-Top-Boxen, DVD- und Blu-ray-Playern bietet daher eine Menge Potenzial für Zubehör wie qualitativ hochwertige Kabel und TV-Kopfhörer. Trotz

Home #3 electronics Inside 2016

der guten Nachfrage beim Zubehör verkauft sich nicht alles wie von selbst. Gerade hochwertige Kabel, Kopfhörer und vieles andere können einen starken emotionalen Aspekt haben. Im mobilen Bereich boomt das Smartphone-Zubehör stark. So auch, wenn es um den Musikgenuss geht. Mini Speaker (oft auch hier mit Bluetooth-Übertragung) gehören zu den absoluten Gewinnern. Sie legten im Jahr 2015 mengenmässig um 16 Prozent, wertmässig um 13 Prozent zu. Kopfhörer hingegen stagnieren auf sehr hohem Niveau. Auch im Jahr 2015 sind wieder gegen 1.2 Millionen Kopfhörer und Headsets meist hochpreisig, in trendigen Farben und edlem Design über den Ladentisch gegangen. Wie in vielen anderen Kategorien ist auch hier die BluetoothTechnologie gewaltig im Vormarsch.

TRENDS UND CHANCEN In der Schweiz dürften derzeit rund 2.8 Millionen Haushalte ein Tablet und gegen 5 Millionen Menschen ein Smartphone besitzen. Das Geschäft mit Zubehör wie Mini Speakers, Schutzhüllen, Ladekabeln

und Kopfhörern boomt deshalb beträchtlich. In Zukunft wird zudem bei den UEProdukten die Vernetzung ein immer wichtigeres Thema. Eine grösser werdende Zielgruppe nutzt heute auch schon den Ethernet-Anschluss am Fernseher, am AV-Receiver, an der Set-Top-Box, am Bluray-Player und an weiteren Geräten. Router und Netzwerkadapter werden daher wohl zu den häufiger nachgefragten Produkten gehören.

PROGNOSE Das Zubehör-Sortiment wird im Zuge der Nachfrage nach immer grösseren TV-Geräten weiterhin interessant bleiben. Dank dem anhaltenden Smartphone-Boom sowie dem Trend der vermehrten Musiknutzung mit solchen Produkten wird auch in Zukunft audiophiles Zubehör für diese Gerätegruppe profitieren können. Ein Löwenanteil davon wird trotz Stagnation auf die Warengruppe Kopfhörer, Headsets und Mini Speakers entfallen, die im Jahr 2016 wiederum ein Umsatzvolumen von zusammen schätzungsweise 120 Millionen erreichen wird. �|

Seite 35


LICHT IN SEINER SCHÖNSTEN FORM

DIE VISION DES REGISSEURS ERLEBEN

DER DXC904 – DER NEUE 4K TV MIT HDR Erleben Sie die bislang unerreichte Bildqualität der neuen 4K Pro Fernseher von Panasonic. Spektakuläre Farben, die jede Nuance absolut naturgetreu wiedergeben, und eine HDR-Technologie, die unglaublich brillante Bilder mit höchsten Helligkeits- und tiefsten Schwarzwerten ermöglicht – fein abgestimmt von den Panasonic Profis aus Hollywood. Die Magie der Leinwand, jetzt in Ihrem Heimkino. Entdecken Sie mehr auf: www.panasonic.ch Seite 36

Home #3 electronics Inside 2016


[ MARKTZAHLEN ] TV

TALSOHLE ERREICHT? // Luca Giuriato

Nach einem Zwischenhoch im Vorjahr hat der TV-Markt 2015 herbe Einbussen hinnehmen müssen. Nebst einer offensichtlichen Marktsättigung hinterliess die Wechselkursthematik deutliche Spuren. Die Hoffnung auf Umsatzchancen im Zusammenhang mit der Komplettabschaltung des analogen Kabelnetzes hat sich nur teilweise – vor allem im Kleinzollbereich – bewahrheitet. 1200 1000 800 LCD-TV Plasma-TV Rear Projection

600

228

400

177

431

704

867

949

872

926

800 776

723

758

214

CRT-TV OLED-TV TV-Recorder

200

321

617

607

188 183

0

69

163

138

99

94

62

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

Sales Mio. CHF Abs.

739

834

962

1049

1092

971

1021

863

804

740

770

628

628

Growth rate + / - %

4.4

12.8

15.5

9.0

4.1

-11.1

5.2

-15.5

-6.8

-8.0

4.0

-18.5

0.1

I

m letzten Jahr entwickelte sich der TVMarkt mit 731 000 verkauften Geräten um minus 12 Prozent bzw. rund 100 000 Geräten schwächer als im Jahr zuvor. Daraus resultierte ein Umsatzminus von gar 18 Prozent. Der Durchschnittspreis für ein TV-Gerät ist somit auf ein Rekordtief von 859 Franken gefallen, dies, obschon fast jedes vierte TV-Gerät inzwischen mit einer Bildschirmgrösse von 55 Zoll oder grösser verkauft wird. Für diesen negativen Trend waren die im Vergleich zum Vorjahr sehr hoch liegende Messlatte und die Aufhebung des Mindestkurses verantwortlich. Zu einer Marktsättigung führten zudem der rekordverdächtige Hitzesommer und zudem das verhaltene Weihnachtsgeschäft. Die grosse Frage lautet nun: Wann ist die Talsohle endlich erreicht?

TRENDS UND CHANCEN Sowohl die Abverkaufszahlen wie auch eine aktuelle GfK-Studie beweisen, dass der Schweizer Konsument in Sachen Bildqualität, Ausstattung und Bildschirmgrösse hohe Ansprüche stellt. Somit dürfte die Nachfrage nach Bildschirmgrössen im Bereich von 55 und 65 Zoll weiterhin Home #3 electronics Inside 2016

wachsen, vor allem auch, da die Geräte bezüglich Design immer filigraner werden. Dem Bedürfnis nach noch besseren Bildern stehen eine Reihe neuer Produkte mit dem Qualitätssiegel Ultra HD Premium entgegen, wie an der CES in Las Vegas zu sehen war. Diese TV-Geräte dürften bei Herrn und Frau Schweizer grossen Anklang finden, da sich diese gerne für ein Topmodell entscheiden. Dabei stirbt aber die Hoffnung zuletzt, dass insbesondere bei der neuen TV-Generation der Preiswettbewerb nicht die Dimension der Aggressivität annimmt, die gerade bei Innovationen offenbar zu einer Branchenusanz mit einem Hang zur Selbstzerstörung geworden ist. Sehr viele Händler, Distributoren und Hersteller haben auch 2015 mit immer noch tieferen Margen gerechnet und gar noch ihre Dienstleistung verschenkt. Dies führte dazu, dass UE-Produkte im europäischen Vergleich in der Schweiz oft am günstigsten angeboten werden. Ob und wie das längerfristig aufgehen soll, bleibt vorderhand ein Rätsel. Chancen im Zusammenhang mit dem TV-Geschäft gibt es aber auf jeden Fall auch jenseits der Tiefstpreispolitik. Vor

allem der Fachhandel muss und kann das Dienstleistungsangebot noch stärker ausbauen und damit gutes Geld verdienen. Gemäss der GfK-Konsumentenstudie stehen Bedürfnisse wie Vernetzung des TV-Geräts, Wandmontage, eine saubere Verkabelung und alles, was ein optimales Bild liefert, ganz oben auf der Wunschliste. Wer darauf mit einem fairen Angebot reagiert, hat auch jenseits des Preiskampfes gute Chancen.

PROGNOSE Der TV-Markt dürfte im Jahr 2016 die Talsohle erreichen. Die Messlatte zum Vorjahr liegt aufgrund vieler negativer Effekte nicht besonders hoch. Die Abschaltung der analogen Satelliten von SRF und insbesondere Sportgrossanlässe wie Fussball-EM und Olympiade dürften den TV-Markt im ersten Halbjahr beleben. Die Hoffnung liegt nun auf der Einführung neuer UHD-Premium-Geräte, deren Qualitätssprung für den Endkunden sichtbar und deren höherer Preis auf gute Akzeptanz stossen dürfte. Preisreduktionen sowie eine erneute dramatische Währungsschwankung wie 2015 sollten nicht mehr stattfinden. �|

Seite 37


VOYAGER FOCUS UC

Steigern Sie Ihre Produktivität, senken Sie den Lärmpegel. Lärm ist ein grosses Problem an Ihrem Arbeitsplatz. Er stört Sie bei Ihren Tätigkeiten und senkt Ihre Produktivität.

VOYAGER® FOCUS UC Hören und gehört werden ist nicht nur Teil Ihres Jobs, sondern auch ganz einfach: mit dem Plantronics Voyager Focus UC Stereo-Bluetooth-Headset. Wechseln Sie nahtlos zwischen PC und Smartphone oder zwischen Telefonie und Entertainment. Der satte, intensive Stereo-Sound und die aktive Rauschunterdrückung sorgen dafür, dass Sie sich voll auf Ihre Arbeit konzentrieren. Erfahren Sie mehr auf plantronics.com

Kontaktieren Sie unsere Distributionspartner und informieren Sie sich am besten noch heute über unser aktuelles Einführungsangebot!

Seite 38

Home #3 electronics Inside 2016


[ MARKTZAHLEN ] Heimkino

ATEMBERAUBENDES HEIMKINO // Luca Giuriato

Premium-HD-TV-Geräte versprechen brillante und gestochen scharfe Bilder. Doch sowohl natives Filmmaterial wie auch Abspielgeräte waren bislang Mangelware. Dem soll in naher Zukunft mit der Markteinführung von UHD/4K-Blu-ray-Playern und dem hochauflösendem Angebot an Blockbustern Abhilfe geschaffen werden.

350 300 93

Camcorder / MMC + Action Cams Set-Top Boxes incl. Dishes

200

Blu-Ray Total 150

DVD Recorder DVD Player Table

86

250 43

75

61 38

65

88 77

97 66

50

Harddisc Recorder VCR

0

70

97

100

DVD Player Portable

66

46

67

57

50

13

37

38

18

58 44

35

33

37 26 28

23

13

18

16

27 15

17 12

15

31 31 19

36 30 34

43

44

19

17

37

36

12

45 13

41

28

12 24

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

Sales Mio. CHF Abs.

328

319

270

271

242

180

165

132

120

111

106

91

81

Growth rate + / - %

0.5

-2.7

-15.3

0.4

-10.7

-25.5

-8.4

-19.8

-9.4

-7.8

-3.8

-14.2

-10.7

D

ie Kategorie Heimkino muss sich in Anbetracht der veränderten Konsumgewohnheiten in allen Bereichen neu erfinden. Die Hoffnungen beruhen dabei auf 4K/UHD-Hardware und -Inhalt, denn Home-Cinema-Anlagen verlieren seit fünf Jahren in Folge deutlich an Marktvolumen. Das Konsumverhalten scheint sich mit dem digitalen und zeitversetzten TV, mit On-Demand-Angeboten sowie den SmartTV-Geräten und damit dem direkten Zugang auf Youtube gewaltig zu verändern. Demnach liegen die Chancen für einen erneuten Aufschwung eindeutig bei der Ausschöpfung der Bildqualität, die die Premium-UHD-TV-Geräte eigentlich bieten würden. Der Rückgang im HeimkinoMarkt hat mit den Kategorien Blu-ray- und DVD-Player sowie mit den Home-CinemaSystemen im Jahr 2015 insgesamt mengenmässig ein Minus von sage und schreibe über 20 Prozent hinnehmen müssen. Der Umsatz lag gar 30 Prozent unter Vorjahr, da sich das Konsumverhalten grundlegend verändert hat. Nicht nur bei den Heimgeräten, sondern auch bei den portablen DVDHome #3 electronics Inside 2016

Playern geht die Nachfrage seit Jahren kontinuierlich zurück. Während einst gar 76 000 Exemplare pro Jahr über den Ladentisch gingen, wurden im Jahr 2015 gerade noch 25  000 Geräte abverkauft. Offensichtlich wird das Konsumieren von Filmen und anderen Inhalten unterwegs zunehmend durch Tablets und Smart­ phones substituiert.

TRENDS UND CHANCEN 4K/UHD-Blu-ray-Player und ein entsprechendes Filmangebot haben theoretisch grosses Potenzial. Hardware und Inhalte versprechen Fernsehbesitzern der 4-fachHD-Generation ein atemberaubendes Heimkinoerlebnis. Einige besonders affine Konsumenten warten schon seit geraumer Zeit darauf, andere hingegen müssen noch durch geschickte Werbung, Erlebnis am POS und kompetente Beratung aufgeklärt werden. Wer die Käufer emotional erreicht, hat auf jeden Fall beste Chancen auf Erfolg. Nebst hochauflösendem Bild bietet Home Cinema auch bei der Optimierung des Sounds durchaus Chancen. Zu den

Fernsehern gibt es eine ganze Reihe passender Soundbars und Home-Cinema-Systeme. Für die eher anspruchsvollen Käufer haben einige spezialisierte Audiohersteller regelrechte AV-Receiver-Leckerbissen zu absolut fairen Preisen auf den Markt gebracht, welche kaum noch Wünsche offen lassen. Nebst zahlreichen Home-CinemaFeatures wie zum Beispiel Dolby Atmos bieten die Geräte auch viel Power und sind überdies netzwerkfähig.

PROGNOSE Die Zukunftsaussichten für herkömmliches Home Cinema sehen nach wie vor eher düster aus. UHD/4K-Abspielgeräte haben Potenzial und werden auf alle Fälle für Kaufimpulse sorgen. Ob sie den Gesamtmarktrückgang im Jahr 2016 kompensieren können, ist aber eher fraglich. Kurzund mittelfristig bedeuten sie allerdings eine willkommene Innovation und Umsatzchance, denn der Konsumtrend von normalem HD-Content geht weiterhin in Richtung digitales TV und On-DemandAngebot. �|

Seite 39


Audio [ MARKTZAHLEN ]

VERNETZTES AUDIO // Luca Giuriato

Das Smartphone prägt den Home-Audio- wie auch den Portable-Audio-Bereich massiv. Während sich Multiroom-Systeme für zu Hause einer ungebremsten Nachfrage erfreuen, legen auch die Bluetooth-Mini-Speaker für unterwegs stark zu.

250

200

Trad. AHS

83

18

Home Theatre Systems Connected AHS Network Music System Tuner / Amplifier / Receiver

100

Loudspeakers

26 34

Cassette Decks Table

52

45

44

47

46

36 42

55

51

20

20

31

34

47

45

44

9 13

47

19

21

18

21

31

33

35

36

22

9 13

28

21

25

14

35

41

47

28

18

20

59

65

65

30

21

33

31

40

44

47

27

9 26

13

9

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

Sales Mio. CHF Abs.

224

185

171

157

154

150

163

171

178

174

184

172

172

Growth rate + / - %

2.0

-17.6

-7.7

-7.9

-2.2

-2.3

8.0

4.9

4.5

-2.5

6.1

-6.5

-0.3

MD-Player / Recorder Table

0

b Komplettanlagen, MultiroomSysteme, Mini-Speaker oder Soundbars: Alles will mit dem Internet oder mit dem Handy vernetzt werden, sodass im vergangenen Jahr der Static- wie auch der portable Audio-Bereich mengenmässig nochmals um über 2 Prozent zulegen konnten. Die vernetzbare Multiroom-Kategorie bescherte dem Handel im Jahr 2015 so ein Umsatzplus von 19 Prozent, wobei sogar 28 Prozent mehr Geräte über den Ladentisch gingen. Nebst den Audio-Streamern zählen Audio-HomeSysteme mit Internetanschlussmöglichkeiten zu den Gewinnern. Die soge­ nannten Connect-Audio-Micro- und Mini-Anlagen erfreuten sich eines 38prozentigen Wachstums. Die eigentlichen Treiber im Portable-Audio-Sektor aber waren in den letzten Jahren die MP3-Player. Ende 2015 lag die Absatzmenge nur noch bei rund 150 000 Stück; das sind immerhin 23 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Zu den Gewinnern im Audiobereich zählen aber auf jeden

Seite 40

57

65

50

CD-Player Table

O

68

150

41

Fall die Soundbars: Im Jahr 2015 wurden rund 70 000 Soundbars verkauft. Das sind 12 000 Einheiten mehr als im Vorjahr. Bedenkt man, dass im selben Zeitraum die Nachfrage nach Fernsehern bei 730 000 Geräten lag, so wurden nur rund 10 Prozent aller Flachbildschirme ein „Balkenlautsprecher“ mitverkauft.

TRENDS UND CHANCEN Netzwerk und Bluetooth dürften im Audio-Markt auch weiterhin eine dominante Rolle spielen. Sei es, um zu Hause drahtlos über den Musikserver oder iTunes Musik zu hören oder einfach, um übers Internet auf Tausende Radiostationen zugreifen zu können. Händler, die sich über die Kompetenz im Bereich Heimnetzwerk profilieren und dem Kunden guten Sound erlebbar machen, dürften auf offene Ohren stossen. Die positive Marktentwicklung von Netzwerkkomponenten sowie Produkten in oberen Preislagen beweist, dass Käufer ihr Geld für ein gutes System, Einzelkom-

ponenten und Lautsprecher ausgeben. Qualität und Design der Produkte stehen selbstverständlich mit im Vordergrund. Immer öfter werden MP3-Player in der Sparte Port­able Audio durch Mobiltelefone substi­tuiert. Das Absatzvolumen der Geräte in Stückzahlen schrumpft zwar, das Zu­ behörgeschäft boomt aber. Von Kopf­ hörern über Dockingstations, Kabel, Schutzhüllen, Ladegeräte usw. gibt es unzählige margenträchtige Artikel, die ein lukratives Zusatzgeschäft bedeuten.

PROGNOSE Im Audio-Home-Markt geht es seit Mitte 2009 konstant aufwärts. Eine willkommene Chance für den Fachhandel, denn Beratung, Qualität und Installation rücken für den Konsumenten in den Vordergrund. Die Nachfrage wird zwar immer noch vorwiegend durch günstige Produkte stimuliert, die Zuwächse werden allerdings durch qualitätsbewusste Käufer mit gut gefülltem Portemonnaie generiert. �| Home #3 electronics Inside 2016


[ MARKTZAHLEN ] Telecom

MARKT MIT WACHSTUM // Martin Baumann

Der Telekom-Markt ist einer der wenigen Lichtblicke in der Heimelektronik. Während die anderen Märkte teilweise zweistellige Umsatzrückgänge zu verzeichnen haben, wächst das Smartphone-Umfeld immer noch mit 6 Prozent.

6000

5000 1150

Media Tablets 4000

Mobilephones

120

Smartphones

359

760 1145

3000 1924

1050 573

836

730

335

243

3337

3415

1590

2120 2000 3105

2814

2315

1000

0

Tsd. Units +/– %

D

1280

1731

2645

3147

100

341

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Est 2016

3205

3155

3125

3520

4014

4405

4940

4770

4508

4388

9

-2

-1

13

14

10

12

-3

-5

-3

er offene Markt für Smartphones zeigt sich nach wie vor sehr dynamisch. Der Umsatz wie der Absatz sind um mehr als 13 Prozent gewachsen. Die Kunden kaufen dabei mehrheitlich ein Gerät ohne Abo. Das Abo-/Prepaid-Geschäft steht nur noch für je einen Viertel der Verkäufe. Markant angestiegen sind auch die Unternehmenskunden, welche zunehmend ihre Smartphones im offenen Markt beschaffen. Die Wearables sind inzwischen für etwas mehr als 80 Millionen Franken Umsatz verantwortlich, was einer Verdoppelung in den letzten zwei Jahren entspricht. Vor allem ist der Umsatz der Smartwatches in den letzten beiden Quartalen stark gestiegen. Die Apple-Watch hat hier ihre Spuren hinterlassen. Die Durchschnittspreise für ein Smartphone bewegten sich 2015 zwischen 350 und 400 Franken, Tendenz leicht steigend. Die verschiedenen Vertriebskanäle sind preislich klar positioniert. Im TelekomFachhandel wurden im letzten Jahr durchschnittlich 640 Franken für ein Smartphone Home #3 electronics Inside 2016

810

2055

ausgegeben, was belegt, dass die teuren Geräte nach wie vor auch im Fachhandel abgesetzt werden. Der Anteil der Smartphones mit zwei SIM-Slots hat dabei rasant zugelegt. Offenbar ist es ein Bedürfnis der Kunden, mehrere SIM-Karten im selben Gerät einsetzen zu können. Bemerkenswert ist auch, dass der Internetanteil mit rund 20 Prozent ziemlich stabil ist. Der stückzahlenmässige Anteil ist hoch, die preislich attraktiven Angebote der Händler im offenen Markt können durchaus mithalten, gerade auch in den höheren Preissegmenten.

TRENDS UND CHANCEN Inzwischen besitzen rund 80 Prozent der Schweizer ein Smartphone, wobei starke Unterschiede bezogen auf das Alter auszumachen sind: Junge bis 30 Jahre nennen praktisch alle ein Smartphone ihr Eigen, aber nur zwei Drittel der über 50-Jährigen besitzen ein solches. Hier besteht also durchaus noch Potenzial. Gerade in diesem Segment sind auch verrechenbare Dienstleistungen wie Datenübertragung, Daten-

sicherung und Reparaturen gefragt. Zusätzlich bieten sich auch Chancen beim Verkauf von Zubehör.

PROGNOSE Bei Smartphones geht GfK von einem stabilen bis leicht rückläufigen Markt aus. Die Durchschnittspreise dürften sich etwas erhöhen. Entscheidend ist, ob die Hersteller mit attraktiven Innovationen neue Impulse geben können. Bei den Media Tablets sind die beiden goldenen Jahre mit mehr als einer Million abgesetzten Exem­ plaren aber Geschichte. Das vergangene Jahr bescherte dem Markt einen Mengenrückgang von 20 Prozent, und auch für das laufende Jahr muss aufgrund einer Marktsättigung und wegen Smartphones mit grösseren Bildschirmen von einem Minus im zweistelligen Bereich ausgegangen werden. Währenddessen werden die Wearables im laufenden Jahr die 100-MillionenFranken-Grenze knacken. Das Wachstum sieht GfK vor allem bei Smartwatches und Health and Fitness Trackers. �|

Seite 41


Foto & Video [ MARKTZAHLEN ]

SOCIAL MEDIA LÄSST GRÜSSEN // Luca Giuriato

Snapchat, Instagram, Facebook und Youtube: Fotografiert und gefilmt wird mehr denn je und nicht bloss nur fürs Ferienalbum. Dennoch schrumpft der Fotomarkt massiv. Das Fotografieren mit dem Smartphone und das Teilen mit der ganzen Welt haben das Knipsen gewaltig verändert.

600 86 Trad. Camcorder Multimedia Cameras

500 400

DSC Systemcameras

300

241

210

32

23

162

129

23

28

104

316

200 118

105

51

53

2004

2005

Sales Mio. CHF Abs.

519

Growth rate + / - %

24.3

100 0

152

129

135

127

139

34

30 91 41

30

29

80

69

37

37

86

85

91

86

90

130

107

87

74

87

86

116

138

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

578

545

584

573

529

541

491

474

402

377

336

323

11.4

-5.7

7.2

-1.9

-7.7

2.2

-9.2

-3.5

-15.2

-6.2

-10.7

-4.0

89

ährend Hobbyfotografen nach wie vor in eine qualitativ hoch­ stehende Ausrüstung investieren, teilen immer mehr Menschen ihre mehr oder weniger originellen Alltagsfotos situativ via Snapchat, Instagram, Facebook oder WhatsApp mit ihren Freunden. Das alles ermöglicht das Smartphone in jedem Moment, fast an jedem Ort und zu jeder Zeit. Die Qualität der Bilder ist dabei Neben­ sache. Im Vordergrund steht vielmehr das Bedürfnis nach Kommunikation und Selbstdarstellung. Obschon einige Fotokameras diesem Trend auch Rechnung tragen, finden immer weniger Fotokameras Anklang. Kompaktkameras sind von der Substitution durch Handys überdurchschnittlich betroffen. Die Nachfrage in diesem Segment ist in den letzten Jahren frappant gesunken. Das Schweizer Marktvolumen ist dabei in den letzten 10 Jahren von 320 Mio. auf knappe 80 Mio. Franken geschrumpft. Wo die Bildqualität der Smartphones doch nicht ausreicht, kommt eine gute Kompaktkamera oder eine Systemkamera zum Zuge. Das Angebot der relativ kompakten Kameras mit

Seite 42

258

45

310

141

Image Displays

W

52

294 321

DSC D-SLR Interchangeable Lenses

60

93

Action Cameras DSC Fixed Lens

65 75

Wechseloptik ist beinahe von allen Markenanbietern ausgeweitet worden. Gegenüber dem Vorjahr sank die Nachfrage nach Systemkameras 2015 jedoch ebenfalls, und zwar mengenmässig um minus 13 Prozent und wertmässig um 10 Prozent. Wer dem Hobby der Fotografie frönt, schafft sich aber nach wie vor eine Spiegelreflexkamera an. Die Marktentwicklung erwies sich zwar auch in diesem Segment schrumpfend, jedoch war zumindest das Zusatzgeschäft mit den Objektiven und dem Zubehör interessant. Zudem ist aus einem vermeintlich kurzfristigen Trend ein Phänomen geworden: die Action Cams. Diese neue KameraSpezies mit guter Bildqualität ersetzt vielfach den traditionellen Camcorder.

TRENDS UND CHANCEN Die Chancen im Fotomarkt sind insbesondere bei hochpreisigen und qualitativ hochstehenden Produkten zu finden. Sowohl bei den Systemkameras wie auch bei SLRs sind neue Modellreihen angekündigt. Nebst den technischen Fines­­ sen ist dem Käufer aber auch das Design

137

etwas wert, was die hohe Kaufbereitschaft für exklusive Modelle im Retrolook beweist. Daneben bieten sich dem Händler im Fotofinishing-Bereich gute Chancen. Bei der nochmals erhöhten Penetration der Spiegelreflexkameras und beim aktuellen Erfolg der Systemkameras profitiert vor allem das Zubehörsegment mit den Objektiven, Stativen, Blitzgeräten und Taschen.

PROGNOSE Der Höhepunkt im Schweizer Fotomarkt ist seit den Jahren 2007 / 2008 längst vorbei. Vielmehr sagen die Prognosen auf Ende 2016 ein weiteres Umsatzminus von 9 bis 10 Prozent voraus. Dabei sind die hochpreisigen Fotokameras ein Lichtblick, während die Kompaktkamera weiterhin das Sorgenkind bleiben. Gute Abverkaufschancen liegen weiterhin bei den Action Cams und dem reichhaltigen Zubehörangebot. Wenn der Fachhändler dem Kunden die gewünschten Produkte mit Beratung und einem „Rundumsorglospaket nach dem Kauf“ bieten kann, macht er das Rennen. �| Home #3 electronics Inside 2016


[ MARKTZAHLEN ] Weisse Ware

HEISSER ELEKTROMARKT // Jürg Zweifel

Der Markt für Elektrokleingeräte verhält sich dank dem letztjährigen heissen Sommer und den kühlenden Ventilatoren weiterhin stabil. Neue Technologien und Innovationen sind die Hoffnungsträger.

SDA Total

Panelmarket excl. Drug / Pharm

450 400

137.5

133.6

138.5

127.7

169.1

159.8

158.5

155.2

143.7

150.2

145.4

154.6

450 300 250 Personal Care Kitchen Helps

200

Other Households

150 100 50 0

Sales Value Mio. CHF Sales +/- %

D

ie Entwicklung im Haushaltkleingerätebereich zeigte sich nach der letztjährigen Erholung mit einem leichten Minus von 1.1 Prozent gegenüber dem Vorjahr relativ stabil, vor allem wenn man den harten Franken bedenkt. Dabei zeigte nur die Körperpflege mit einem mengenmässigen Minus von 4 Prozent (wertmässig minus 8 Prozent) einen negativen Trend auf. Währenddessen schliessen die beiden restlichen Bereiche mit einem Wachstum ab, am stärksten betroffen davon sind die anderen Haushaltgeräte wie Staubsauger, Bügeleisen oder Roboter mit einem mengenmässigen Plus von 18 Prozent (wertmässig 6 Prozent). Diese positive Entwicklung ist auch zurückzuführen auf den heissen Sommer und die grosse Nachfrage nach Ventilatoren. Der positive Absatz in diversen Bereichen wird auch häufig durch Promotionen gesteuert und gesichert. Die Staubsauger aus dem Bereich „Other Households“ machen nach wie vor einen grossen Umsatzanteil aus und wachsen kontinuierlich, was vor allem Home #3 electronics Inside 2016

2012

2013

2014

2015

450.4

443.6

442.4

437.5

-2.1

-1.5

-0.3

-1.1

auf die grosse Nachfrage nach Besenstaubsaugern zurückzuführen ist. Der Rasierer- sowie der Zahnpflegebereich haben sich schwergetan. Die Küchengeräte (Food Preparation) erlebten gegenüber dem Vorjahr einen ansehnlichen Zuwachs. Demgegenüber ist der KörperpflegeBereich rückgängig und erleidet wie die Bereiche Multigrooming und Ladies LAS / IPL und andere Produkte-Katego­ rien einen Rückgang. Viele Produkte­ Kategorien werden zudem inskünftig weiter zu einem Produkt verschmelzen, wie zum Beispiel Multigrooming-Produkte, die den Body Groomer bereits integrieren, oder IPL-Geräte, die Aufgaben eines Ladies Shavers und Epilierers übernehmen. Gewinner des Jahres sind vor allem die Produkte aus dem Bereich „Other Households“. Markant ist hier der Hype der Ventilatoren aufgrund des heissen Sommers wie auch der Mixer (Liquidiser), welcher vor allem für die Zubereitung gesunder Gerichte und Säfte (Smoothies) genutzt wird. Die Küchen-

maschinen konnten aber nicht nur in der Schweiz zulegen, dieser Trend zeichnet sich weltweit ab.

MEGATRENDS In einigen Bereichen der Haushaltkleingeräte sehen wir die Anbindung ans Netz als grosse Chance. Bereits jetzt gibt es Blutdruckmesser und IR-Thermometer, die Informationen aufs Smartphone senden. Heute schon kann ausserdem der Fernseher über unsere mobilen Lieblinge gesteuert werden; warum nicht bald auch die Kaffeemaschine oder die Küchenmaschine?

PROGNOSE Die Herausforderungen und Chancen für die Hersteller sind gross. Die Frage ist nur, wie schnell kleinere oder grössere Innovationen umgesetzt werden können. Kurzfristig geht der Marktforscher GfK von einem stagnierenden Markt aus. Seit Anfang 2014 erhebt der Marktforscher GfK auch die Zahlen zu einigen ausgewählten Zielgruppen im Bereich der Haushaltgrossgeräte. �|

Seite 43


XX [ XX ] PIONEER STEREO-NETZWERK-RECEIVER

SX-N30DAB

WWW.SACOM.CH

Egal, ob sich bei Ihnen daheim die Festplatte oder die Schallplatte öfter dreht, der SX-N30DAB ist das flexible Herzstück Ihrer Stereoanlage. Als DLNA-1.5-zertifizierter Netzwerk-Client spielt er Musik bis zu Auflösungen von 192 kHz / 24 bit sowie DSD mit bis zu 5.6 MHz von Speichern im Heimnetzwerk ab, kann auf eine Vielzahl an Webradiosta­ tionen aus aller Welt zugreifen und ermöglicht den Zugang zu den Musik-Streaming-Diensten von Spotify und Deezer. Mit USB, Bluetooth, WiFi und Airplay ist er für jede mobile Quelle gerüstet und holt dank DAB-Tuner Digitalradio in bester Qualität ins Haus.

PIONEER PORTABLER HIRES DIGITAL AUDIO PLAYER

XDP-100R

WWW.SACOM.CH

Der XDP-100R unterstützt die Wiedergabe von HiRes-Dateien und DSD sowie das zukunftsweisende MQA-Format. Speichern Sie Musik auf dem erweiterbaren internen Speicher und streamen Sie Titel aus Ihrem Netzwerk sowie von Tidal, Deezer oder Spotify. Mit dem AndroidTMBetriebssystem und dem reaktionsschnellen brillanten Touchscreen ist der XDP-100R in seiner Funktionsfülle grenzenlos erweiterbar.

CLEARAUDIO LAUFWERK

INNOVATION BASIC

WWW.SACOM.CH

Perfekt aufeinander abgestimmte Materialeigenschaften treffen auf patentierte Clearaudio-Technologie. Der 38 Millimeter starke Plattenteller des Innovation Basic besteht aus dynamisch ausgewuchtetem Polyoxymethylen (POM) und wird von einem drehmomentstarken Gleichstrommotor mit Präzisionsgleitlager angetrieben, der exklusiv für Clearaudio entwickelt wurde. Durch optimal klein gehaltene Chassisflächen verbindet sich hörbare Resonanzfreiheit mit maximaler Gehäusestabilität in einer massiven Panzerholz-Verbindung.

JVC D-ILA-PROJEKTOR

DLA X-5000

WWW.SOUNDTRADE.CH

Mit diesem D-ILA Projektor geniessen Sie eine brillante Farbwiedergabe und unglaubliche Detailvielfalt selbst in den hellsten Lichtern und dunkelsten Schatten. Durch die Ausstattung mit einer neu entwickelten 265 W-Hochleistungslampe erreicht der Projektor eine enorme Helligkeit von 1700 ANSI-Lumen. Die Kombination aus JVC D-ILAChips und der weiterentwickelten Light Engine führt zu einem dynamischen Kontrast von 400 000:1 und einem nativen Kontrastverhältnis von 40 000:1.

ION BLUETOOTH PLATTENSPIELER

Air LP

WWW.SACOM.CH

Befreien Sie sich von den Beschränkungen lästiger Anschlusskabel. Mit Air LP können Sie den Sound Ihrer Platten drahtlos über jeden Blue­tooth Lautsprecher abspielen. Platzieren Sie Ihren Air LP wo immer Sie möchten und positionieren Sie Ihre Bluetooth Lautsprecher wo sie am besten klingen – Ihre Musik wird drahtlos wiedergegeben und die Tage in denen Sie umständlich mit Anschlusskabeln hantieren mussten sind vorbei.

Seite 44

FM-Tuner mit RDS / DAB+-Tuner 2 x 85 Watt Ausgangsleistung (8 Ohm) › Auto Power Down Energiesparfunktion › Bluetooth, WiFi (2,4 GHz) integriert › Hi-Res Audio › DLNA 1.5 Streaming Client › Apple AirPlay › Erhältlich in Schwarz und Silber ›

4.7 Zoll (1280 x 720) kapazitiver Touchscreen › Unterstützung von HiResAudiodateien › Integrierter Zugang zu Tidal, Deezer & Spotify › WiFi / WLAN und Bluetooth (apt-x) integriert › Zugang zu Google Play StoreTM › Bis zu 432 GB Speicherkapazität › Erhältlich in Schwarz und Silber

Resonanzoptimierte Laufwerksgeometrie › Riemenantrieb und optische, automatische Drehzahlkontrolle › Drehzahlbereich: 331 / 3 U / min, 45 U / min, 78 U / min › Max. Leistungsaufnahme: 9.3 Watt › 8 kg / 428 x 380 x 130 mm › Erhältlich in verschiedene Ausführungen und Farben

› 4K-Auflösung › 3D-Darstellung ›

Helligkeit 1700 lm Unterstützt den HDMI Standard (4K60P 4:4:4) & HDCP 2.2 › Natives Kontrastverhältnis: 40 000:1 › Dynamisches Kontrastverhältnis: 400 000:1 › Erhältlich in schwarz und weiss ›

Integrierter Bluetooth Sender USB Schnittstelle › Klavierlack Design › Riemenantrieb, Auto-StoppFunktion › 331 / 3 45 und 78 RPM › Cinch-Ausgang › 3.5 mm Aux Input ›

Home #3 electronics Inside 2016


[ XX ] XX

ZENSOR

Die Zensor AX Lautsprecher sind mit digitalen Class D-Verstärkern ausgestattete Aktivversionen der äquivalenten Zensor Lautsprecher. Eine mehrfarbige LED an der Frontseite zeigt den jeweils aktuellen Betriebszustand bzw. die gewünschte Quelle an. HiFi-Einsteiger finden mit den Zensor AX somit klang- und leistungsstarke Aktivlautsprecher zur universellen Ansteuerung über TV-Geräte, Sat-Receiver, Smartphones, Tablets, Musikserver, PCs oder MP3-Player.

DALI AKTIVLAUTSPRECHER / SOUNDBAR

KUBIK ONE

Der DALI-KUBIK-ONE-Aktivlautsprecher sieht aus wie eine Soundbar – und lässt sich auch als solche einsetzen –, kann aber auch ohne TV-Anbindung im Regal oder an der Wand genutzt werden. Das neuartige aktive Musiksystem eignet sich beispielsweise, um den Essplatz, den Hobbykeller oder das Schlafzimmer hochwertig zu beschallen. Damit sich der KUBIK ONE in jeden Raum und jedes Ambiente integrieren lässt, ist er in neun verschiedenen Farbausführungen lieferbar.

MUSAIC NETWORK MUSIC PLAYER

MP5 / MP10

Musaic funktioniert mit deinem Home-Wi-Fi-Netz, um Musik vom Handy, Tablet, NAS-Drive, Mac oder PC zu spielen. Du hast Zugang zu 15 000 Internet-Radio-Sendern sowie zu einer grossen Auswahl von Streaming Services wie Spotify, Rhapsody, Napster, SomaFM, Murfie und weiteren. Spiele die gleiche Musik in jedem Raum, gruppiere Räume oder spiele unterschiedliche Musik in verschiedenen Räumen.

PRYMA KOPFHÖRER

PRYMA

Sonus fabers Liebe zu luxuriöser und hochwertiger Technik geht erstmals über den Bau von Lautsprechern hinaus. Sonus faber PRYMA heisst die neue Kopfhörer-Serie der italienischen Hifi-Schmiede, die bei der Produktion komplett auf Handarbeit setzt. Jeder einzelne Kopfhörer verfügt über einen austauschbaren Kopfbügel aus italienischem Leder mit Befestigungsschnallen aus Kupfer und Edelstahl. Die Ohrmuscheln bestehen aus Aluminium-Druckguss mit Dekoreinlagen und Extremresonanzarm. Die Ohrpolster sind magnetisch befestigt und abnehmbar.

Home #3 electronics Inside 2016

KEIN AUSSTELLER ›

Zensor 5 AX Standlautsprecher Zensor 1 AX Regallautsprecher › Anschlüsse: › 3.5 mm Miniklinken › Toslink-Buchse (Optical) › Bluetooth aptX ›

KEIN AUSSTELLER

DALI AKTIV LAUTSPRECHER

› 3,5-mm-Miniklinken

USB Port Toslink-Buchse (Optical) › RCA / Cinch-Eingang › Bluetooth aptX › Abdeckungen Farben: Rot, Schwarz, Ice, Orange usw.: insgesamt 9 verschiedene Farben ›

Home Automation kompatibel z. B. LightwaveRF, LIFX, Philips Hue › Wi-Fi und Ethernet › Bluetooth AVRCP / A2DP aptX › USB charging Power 5V, 2 Amp › FLAC, ALAC, AIFF, WAV, AAC . . . › Bsp.: FLAC 16 und 24 Bit 32–192 kHz

KEIN AUSSTELLER

Schon auf den ersten Blick geben sich die sieben neuen Opticon Modelle unverwechselbar als DALI Lautsprecher zu ekennen. Auch technisch sind diese State-of-the-Art: Um den DALI Klangprizipien möglichst geringer Verluste niedriger Verzerrungen und minimaler Verfärbung zu entsprechen, konzipierten die DALI Ingenieure eigens einen Magnetantrieb für die Mtteltöner mit Polstücken aus dem pulverförmigen magnetmaterial SMC (Soft Magnetic Compound) das in ähnlicher Weise auch in der Referenzserie EPICON zu finden ist.

3 Standlautsprecher 2 Regallautsprecher › 1 Center (Vokal) Lautsprecher › 1 LCR Lautsprecher › Farben: Weiss Seidenmatt Schwarz Esche Wallnuss ›

KEIN AUSSTELLER

OPTICON

Gewicht: 355 Gramm Treiber: 40 mm dynamische Wandler, Mylar-Membranen und Neodym-Magnet › Schwingspulen aus 99,99% sauerstofffreiem Kupfer › 118 dB bei 1 kHz und 1 mW ›

KEIN AUSSTELLER

DALI STAE-OF-THE-ART LAUTSPRECHER

Seite 45


PANASONIC 4K PRO STUDIO MASTER UHD TV

TX-65DXC904

HALLE: H1 STAND: B4

Weltweit erster „Ultra HD Premium“-TV von Panasonic: Dieses von echten Filmemachern inspirierte 4K-PRO-Model verbindet einen HXC+ Prozessor mit einem professionellen Kinobildschirm und bietet aussergewöhnliche Farbreinheit, Kontrast und Helligkeit. Die 4K-ProHigh-End-Fernseher von Panasonic wurden so konzipiert, dass die Bildqualität genau der Vision des Regisseurs entspricht. Sein Art & Interior Design kommt in jedem Raum perfekt zur Geltung.

PANASONIC ULTRA-HD-BLU-RAY-PLAYER (NATIVE 4K)

DMP-UB900

HALLE: H1 STAND: B4

Höchste Bild- und Soundqualität für lebensechte Darstellung: Mit seinem ersten Ultra-HD-Blu-ray-Player UB900 läutet Panasonic eine neue Generation des Video-Standards ein. Der Player unterstützt neben 4K-Bildauflösung und HDR (High Dynamic Range) auch das BT.2020-Farbspektrum. Zur Ausstattung des UB900 gehört ausserdem der neue 4K High-Precision Chroma Processor, dessen Chrominanz- und Farbabstufungsprozesse eigens vom Panasonic Hollywood Laboratory feinjustiert wurden. Damit stellt Panasonic sicher, dass jede Nuance so auf dem TV wiedergegeben wird, wie der Filmemacher es beabsichtigt hat.

PANASONIC ALL CONNECTED AUDIO SYSTEM

SC-ALL05

HALLE: H1 STAND: B4

Mit Musik geht vieles leichter. Erst recht mit dem Wireless-BluetoothLautsprecher ALL05. Dank Akkubetrieb und handlichen Massen ist er überall ein idealer Begleiter – ob im Garten, unter der Dusche oder in der Küche. Er ist stylish, robust und wasserfest. Und das Sahnehäubchen: Er lässt sich per WLAN und Panasonic Music Streaming App ganz einfach mit anderen ALL-Lautsprechern zum Multiroom-System verbinden. So bringen Sie Ihre Lieblingsmusik von jeder Musikquelle in jeden Raum.

PANASONIC ULTIMATIVES AUDIO-SYSTEM

SC-UA7

HALLE: H1 STAND: B4

The Way to Groove: Das ultimative Audio-System SC-UA7 kombiniert Eleganz und einfaches Design mit dynamischem Sound. Das all-in-oneDesign ist simpel und macht die Boom-Box flexibel und für jeden Lifestyle passend. Sei es vom Handy per Bluetooth oder ab einem USB-Stick – die ultimative SC-UA7 ist einfach bedienbar für die ganze Familie.

PANASONIC LUMIX-DIGITALKAMERA

LUMIX DMC-TZ101

HALLE: H1 STAND: B4

Das LUMIX-Travelzoom-Flaggschiff: grosser 1-Zoll-Sensor, Leica 10x Zoom, Sucher und 4K-Funktionen setzen neue Massstäbe bei Reisezoomkameras. Mit der DMC-TZ101 haben Fotografen unterwegs immer die richtige Kamera griffbereit und fotografieren auf dem Niveau deutlich kostspieligerer Wechselobjektivkameras. Trotz der sehr kompakten Abmessungen verfügt die TZ101 über einen grossen 1-Zoll-MOS-Sensor und ein lichtstarkes Leica-10-fach-Zoom-Objektiv (25–250 mm KB) mit 5-Achsen-Bildstabilisierung. Dadurch ermöglicht die TZ101 brillante Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe, wo auch immer die Reise hingeht.

Seite 46

4K Studio Master Pro HXC+ Prozessor › 4K UHD Ultra Bright-Panel › 3000 Hz BMR IFC › Premium HDR (High Dynamic Range) › Twin Quattro Tuner DVB-C / -S2 / -T2 › TV  > IP Server + Client, HEVC 265

› Ultra-HD-Blu-ray-Playback

(Native-4K / HDR) FULL HD 3D Blu-ray DiscTM Playback › Video-on-Demand in 4K-Qualität (4K Youtube, 4K Netflix) › High-Res Audio Playback DSD › Integriertes WLAN › DNLA, Web Browser, Apps, Miracast › 7.1 ch Analogue Audio Output ›

Portabler Multiroom-ALL-Lautsprecher; bis zu 6 Std. Akkulaufzeit › Youtube per Bluetooth abspielen und mit weiteren ALL-Lautsprechern synchronisieren › Komplett wasserfest (IPX7) für Nutzung in Bad, Dusche oder Küche › Erweiterbar zum Multiroom- / Stereo-System

Stylishes Urban-Audio-System mit 1000 W (RMS) mit 360°-Design › Inklusive Bluetooth, FM Tuner, 2x USB (Rec / Play), 4 GB int. Speicher, 2x Audio In / 1x Audio Out › Karaoke-Funktion mit Mikrofoneingang und illuminiertem Kontroll-Panel › 2 x 16 cm Tieftöner mit HardPressRiffelung und D. Bass Beat

20.1-Megapixel 1' Zoll High Sensitivity MOS Sensor › Leica DC Vario Elmarit Objektiv, F2.8–5.9 › 10x optischer Zoom / Brennweite 25–250 mm › 25-mm-Weitwinkel › 4K-Foto-&-Video-Funktion (4K Foto 30 B / s, Post Fokus, 4K25p Video, Full HD 50p Video)

Home #3 electronics Inside 2016


dLAN 550 WiFi

Devolo präsentiert mit dem dLAN® 550 WiFi einen neuen WLAN Powerline-Adapter inklusive range+ Technology. Der neue devolo ­ dLAN® Adapter ermöglicht eine Bandbreite von bis zu 300 MBit / s per WLAN und 500 MBit / s per Powerline. Zusätzlich verfügt der kompakte dLAN® 550 WiFi über einen Ethernet-Anschluss für kabelgebundene Endgeräte. Seine dLAN®-Adapter inklusive WLAN-Funktion nutzen ganz einfach die Stromleitung wie ein langes Netzwerkkabel und machen genau dort einen neuen WLAN-Hotspot auf, wo er benötigt wird.

CAMBRIDGE AUDIO AV-VERSTÄRKER

CXR120 / 200

Fantastischer Klang und unübertroffene Bildwiedergabe: Konzipiert als Schaltzentrale Ihrer Digitalanlag, ist der CXR120 / 200 ein AV-Verstärker audiophiler Güte mit 120 / 200 Watt pro Kanal. Der CXR streamt aus dem Internet, Spotify-kompatibel, Internetradio, Steuerung mit App. Tonund Bildsignale können an eine zweite, unabhängige Zone ausgegeben werden. Wolfson DA Wandler für perfekte Audio Performance, Netzwerkfähigkeit und 4K Upsampling machen den CXU zum besten Cambridge-Universal-Blu-ray-Player.

KEF HIFI-KOMPAKTLAUTSPRECHER

LS50

Der im Zuge des 50-Jahr-KEF-Jubiläums entwickelte LS50-Lautsprecher bringt das professionelle Studioerlebnis nach Hause! Die legendäre KEF-Uni-Q-Technik ermöglicht es trotz des kompakten Designs, eine verblüffend klare und weiträumige Klangwiedergabe zu schaffen. Erhältlich ist dieser Minimonitor in fünf Ausführungen: Hochglanz Schwarz, Hochglanz Pianoweiss sowie als Special Edition Titanium Grey, Racing Red und Frosted Black.

ARCAM ALL-IN-ONE-SYSTEM

Solo Music

Der Solo Music integriert SACD / CD-Wiedergabe, Musikstreaming und einen hocheffizienten 100-Watt-Class-G-Verstärker in einem eleganten, resonanzarmen Gehäuse und liefert raumfüllenden Klang bester Qualität. Die komplexe Ausstattung mit u. a. vier HDMI-Anschlüssen, elektrischem und optischem Digitaleingang, Line-In und Miniklinke vereint umfangreiche Technik in einem einfachen All-in-one-System.

Home #3 electronics Inside 2016

HALLE: 1 STAND: E2 ›

Überall voller Empfang und starke Datenraten: Bis zu 500 Mbit / s über Powerline und 300 Mbit / s über WLAN › Dank range+ Technology noch leistungsstärker und mit höherer Reichweite › Kompaktes Design › LAN-Anschluss für ein kabelgebundenes Gerät › Kinderleichte Installation: einfach auspacken, einstecken und loslegen

120 / 200 Watt pro Kanal, Ringkerntransformator › HDMI-2.0-Deep-Colour-Unterstützung mit ARC und System FB › Liest alle gängigen Audio-Formate, Spotify-kompatibel › Upsampling der Audiodaten auf 24 Bit / 192 kHz › CXU 5 separate Wolfson DA Wandler, ATF Audio Upsampling › 4K Upsampling auf 2D und 3D Skalierung aller Videoquellen › Netzwerkfähigkeit via Lan oder Wlan

HALLE: H2 STAND: C1, C3

POWERLINE WLAN POWERLINE-ADAPTER

HALLE: H1 STAND: F2

Unterwegs oder zu Hause – audiophiler Klang mit regelbarem Bass: Mit dem geschlossenen Kopfhörer HD 630VB vereint Sennheiser den brillanten Klang offener Modelle mit exzellenter passiver Geräusch­ dämpfung und bietet somit ihren audiophilen Kunden kompromisslose Hörerlebnisse – jetzt auch unterwegs. Tragekomfort, Beständigkeit und ein ansprechendes Design werden mit hochwertigen Materialien kombiniert. Erleben Sie den HD 630VB auf unserem CE EXPO-Messestand.

Geschlossener, ohrumschliessender, audiophiler Kopfhörer › Audiophiler Klang für unterwegs › Faltbares Design › Gefertigt aus hochwertigem Aluminium › Personalisierbarer Bassgenuss › Für Apple iOs und Android

Design / Chassis: Uni-Q 25 mm belüfteter Aluminiumdome Mittel- / Tieftöner: 130 mm Magnesium / Aluminium-Legierung › Frequenzbereich (–6dB): 47 Hz–45 kHz › Gewicht: 7,2 kg › Masse: 302 x 200 x 278 mm › Preis: Fr. 649.–/ St. › http://www.kef.com HALLE: 1 STAND: C6

HD 630VB

Class-G-Verstärker: 2 x 80 W (8 Ω) / 2 x 125 W (4 Ω) › Quellen / Eingänge: SACD/CDLaufwerk, Tuner UKW / DAB / DAB+; 4 x HDMI; 1 x SPDIF; 1 x opt. Digital; 1 x USB, 1 x Line-In, 1 x 3,5 mmMiniklinke 1 x RJ45 › Gewicht: 10 kg › Masse: 420 x 85 x 400 mm › Preis: Fr. 2500.– › http://www.arcam.co.uk

Seite 47

HALLE: 1 STAND: C6

SENNHEISER AUDIOPHILER STEREO-KOPFHÖRER


XX [ XX ]

SONY KD-55XD9305 / KD-65XD9305

4K HDR Android TV XD93

HALLE: H1 STAND: A2

So brillant wie nie zuvor: spektakuläre Kontraste, lebendige Farben und beeindruckende 4K-Detailtiefe. Dank der einzigartigen Bildverbesserungstechnologien von Sony lassen sich Filme und Fernsehsendungen in hervorragender Qualität darstellen – egal, aus welcher Quelle. Die kompromisslose Bildqualität und das ultraflache, elegante Design dieses Fernsehers werten jedes Wohnzimmer auf und sorgen für Begeisterung. Erleben Sie ein Stück Lebensqualität.

SONY ILCE-6300

Alpha 6300 E-Mount-Kamera mit APS-C-Sensor

HALLE: H1 STAND: A2

Die neue Alpha 6300 von Sony bricht neue Rekorde: Sie hat den schnellsten Autofokus aller Systemkameras mit APS-C Sensor, die derzeit meisten Autofokuspunkte verglichen mit anderen APS-C-Sensor-Kameras mit Wechselobjektiven und lässt auch in Sachen Bildqualität keine Wünsche offen. Dank der modernen 4D-Focus-Technologie verfolgt sie bewegte Objekte schnell und präzise und zeichnet Videos mit 4K-Auflösung auf.

SONY SRS-HG1

High-Resolution-Audio-Lautsprecher

HALLE: H1 STAND: A2

Lassen Sie sich mitreissen: Die kabellosen h.ear-go-Lautsprecher von Sony sorgen für tollen Sound dank einfacher Konnektivität und voller Mobilität. Mit dem SRS-HG1 ist die drahtlose Übertragung von Musik so einfach wie noch nie. Mit der SongPal App geniessen Sie nahtlosen Zugriff auf Ihre Lieblingstitel im Netz und können auch die MultiroomFunktion steuern. Die h.ear-go-Kollektion von Sony kombiniert HighResolution Audio mit einem starken, markanten Design. Lebendiger Sound sah noch nie so gut aus.

Audio

Vision

Trends

TELEFUNKEN HOSPITALITY-TV IPTV – SMART TV – ULTRA SCHLANK

TELEFUNKEN H32S9 IPTV

HALLE: H1 STAND: C6

TELEFUNKEN machts möglich! Genießen Sie SD- und HDTV-Programme in erstklassiger TV-Qualität und nutzen Sie das Smart-TV-Portal mit Zusatzdiensten oder den HbbTV-Service inklusive der Mediatheken. Durch die zentrale Verteilung der Programme über das IP-Netzwerk können alle angeschlossenen Geräte zentral verwaltet werden. Ideal für Hotels, Unternehmen oder grössere Wohneinheiten.

Audio

Vision

Trends

TELEFUNKEN HOSPITALITY-TV SMART TV – PERFEKTER HOTELKOMFORT

TELEFUNKEN H32V3

HALLE: H1 STAND: C6

Brillante Bildqualität, optimale Bedienbarkeit, geringer Energieverbrauch und bestes Preis-Leistungs-Verhältnis – das sind klare Argumente für die TELEFUNKEN H32V3 TVs. Ihre Kunden in der Hotel-Branche sind damit technisch auf dem neuesten Stand, sparen Zeit und Kosten durch den praktischen Hotel-Mode und begeistern ihre Gäste dank superschlankem Rahmen mit mehr Bild bei gleichem Platzbedarf. In klassischem Schwarz gehalten, integriert sich der TELEFUNKEN Hotel-TV harmonisch in das Ambiente jedes Hotelzimmers.

Seite 48

4K HDR Slim Backlight Drive™ › X-tended Dynamic Range PRO™ › Android TV › 4K Prozessor X1 › 4K X-Reality PRO › TRILUMINOS™ Display / 3D ›

* Um diesen Fernseher verwenden zu können, müssen Sie den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzrichtlinien von Google zustimmen. Google, Google Play, Android und andere Marken sind Marken von Google Inc. Android TV ist eine Marke von Google Inc. Weitere Informationen über Android TV von Google Inc. finden Sie unter http://www.sony.net/Products/tv/androidtv/de.

Derzeit schnellster* (0,05 s) AF mit den weltweit meisten** (425) Phasendetektions-AF-Punkten › Neu entwickelter 24,2 MP EXMOR®-CMOS-Bildsensor › BIONZ X™-Bildprozessor › Grosser Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis 51 200*** * Stand Februar 2016 bei Digitalkameras mit Wechsel objektiv, basierend auf Studien von Sony. ** Stand Februar 2016 bei Digitalkameras, basierend auf Studien von Sony. *** Bis ISO 51 200 für erweiterten ISO-Bereich für Fotos. Bis ISO 25 600 für Videos.

Kompatibel mit High-Resolution Audio › Einfache Bluetooth®-Verbindung mit NFC One-Touch › Extrabass für satten, kraftvollen Sound › Bis zu 12 Stunden Akku-Laufzeit

IPTV Programmverteilung (kompatibel zu WiSi IPTV) › Smart TV und integriertes WLAN › Media Share 2.0 und Bluetooth › Schlanker Rahmen, exklusiver drehbarer Tischfuss › Chrome Silber / Schwarz (optional auch Weiss) › Triple Tuner DVB T / C / S2 › Komfortabler Hotel-Mode › Bildschirmklassen: 32“, 42“, 48“, 55“

32“ (81 cm) LED TV mit HD Ready Auflösung › Attraktives und schlankes Design, Schwarz › Smart TV Portal für InternetApplikationen › Integriertes WLAN und Media Share 2.0 › Direkte Kopplung mit AndroidGeräten (Spiegelung Inhalte) › Energieeffizienzklasse A+ › Triple Tuner DVB-T / C / S2 › Komfortabler Hotel-Mode

Home #3 electronics Inside 2016


[ XX ] XX

GIGASET DAS PERFEKTE – MIT ANRUFBEANTWORTER

Das Gigaset SL450A GO: die perfekte Fusion von hochwertigen Materialien, meisterhafter Verarbeitung und exzellenter Akustik. Der Aluminiumrahmen ist nicht nur Luxus für das Auge, sondern liegt auch optimal in der Hand. Die energiesparende Stromversorgung des Gigaset SL450A GO verbraucht weniger Energie und ist dadurch umweltfreundlicher.

GIGASET DAS DESIGN-TELEFON – MIT ANRUFBEANTWORTER

Gigaset Sculpture A GO

Das neue Gigaset Sculpture A GO ist die perfekte Verbindung von Design, Technologie und Benutzerfreundlichkeit: Seine einzigartig skulpturale Gestaltung, ergonomische Linienführung und die makellosen Oberflächen machen es zu einer atemberaubend schönen Ergänzung Ihres modernen Zuhauses. Die Stand-alone-Basis bietet absolute Flexibilität – denn sie erlaubt Ihnen, das Mobilteil mit der Ladeschale überall dort zu positionieren, wo Sie es wünschen. Zugleich liefert die Gigaset-High-Sound-Performance™-Technologie auch beim Freisprechen eine brillante Klangqualität.

Gigaset GO: Festnetz- und InternetTelefonie, providerunabhängig › Für den Festnetzanschluss mit einer Telefonnummer › Für den IP-basierten Telefonanschluss für bis zu 6 Telefonnummern und 2 gleichzeitigen Gesprächen › 3 integrierte Anrufbeantworter mit bis zu 55 Minuten Aufnahmezeit › Stand-alone-Basis für die vollständig flexible Positionierung von Mobilteil und Ladeschale

UNSERE PRODUKTE FINDEN SIE BEIM EP STAND

Gigaset SL450A GO

Schnurloses Telefon mit kompaktem Mobilteil › Gigaset GO: Festnetz- und InternetTelefonie, providerunabhängig › Für den Festnetzanschluss mit einer Telefonnummer › Für den IP-basierten Telefonanschluss für bis zu 6 Telefonnummern und 2 gleichzeitigen Gesprächen › 3 integrierte Anrufbeantworter mit bis zu 55 Minuten Aufnahmezeit › Bluetooth® 2.0 und Mikro-USB für Datensynchronisation mit dem PC

UNSERE PRODUKTE FINDEN SIE BEIM EP STAND

Anzeige

6047 UVP = unverbindl. Preisempfehlung

The „DIGITALEUROPE UHD Display“ Logo is a trademark of DIGITALEUROPE.

TechniSat NEUHEITEN 2016 Deluxe Sound 2.1 powered by

Fernseherlebnis mit dem TechniMedia UHD

Multytenne DuoSat Komplettpaket »SWISSedition«

Als UHD/4K Smart-TV präsentiert der TechniMedia UHD ein atemberaubendes Fernseherlebnis in bestechender UHD-Qualität. Dank Unterstützung von HDMI mit 4K 50/60p / HDCP 2.2 / H.265 HEVC ist das TV-Gerät vorbereitet für den Empfang kommender 4K TV-Programme. Die UHD Super Resolution Technologie sorgt auf dem ultrahochauflösenden Display mit 3840 x 2160 Pixeln für eine brillante Darstellung aktueller SD und HD Inhalte in UHD-ähnlicher Bildqualität. Neben einem TwinTuner für den Satellitenempfang besitzt der TechniMedia UHD zwei weitere TwinTuner für Fernsehen über Kabel oder DVB-T(2). Für fantastischen Klang und echte Kinogefühle im Fernsehalltag sorgt der neue TechniSat Deluxe Sound 2.1, den TechniSat in Kooperation mit dem Lautsprecherspezialisten ELAC entwickelt hat.

Mit dieser hochwertigen DigitalSat-Antenne können Sie nahezu 3000 digitale TVund Radioprogramme empfangen. Die patentierte Empfangseinheit ermöglicht den Empfang der zwei Orbitpositionen Eutelsat 13° Ost und Astra 19,2° Ost gleichzeitig und ist sowohl für den Ein- als auch für den Zwei-Teilnehmer-Empfang erhältlich. Mit einem Durchmesser von nur 45 cm ist die Multytenne DuoSat extrem kompakt und eignet sich wunderbar zur dezenten Installation auf Balkonen, Hausdächern, Garagen und in Gärten.

UVP ab 2.499,- CHF

UVP ab 349,- CHF

TechniMedia UHD 43 | 108 cm Energieeffizienzklasse A

TechniMedia UHD 49 | 123 cm Energieeffizienzklasse A

Home #3 electronics Inside 2016

TechniMedia UHD 55 | 140 cm Energieeffizienzklasse A+

TechniSat Digital GmbH · Julius-Saxler-Straße 3 · D-54550 Daun

Komplettpaket: 1x Multytene DuoSat + 1x Viaccess CI-Modul TechniCrypt VA + 1x DigitalSat-Receiver TechniStar S2 Int. + 1x CoaxSat 2150, 10 m, F-Stecker

Seite 49


XX [ XX ]

Laurent Abadie, CEO Panasonic Europe, stellte an der diesjährigen Convention Handel und Presse aus ganz Europa die neusten Produkte vor.

Yves Schürch, Teamleader Marketing & Communication Panasonic Schweiz, sieht für Smart-Home-Sicherheitslösungen gute Chancen.

CONVENTION 2016 // Marco Plüss

Für die Panasonic Convention lud der japanische Grosskonzern dieses Jahr nach Frankfurt am Main ein. Im Kongresszentrum Kap Europa wurden alle Produktneuheiten vorgestellt – von Audio über TV und Smart Home bis Visual und Imgaging.

Die Kompaktkamera Lumix FT5 ist nicht nur staub-, sondern bis 13 Meter Tiefe auch wasserdicht.

Der Tradition japanischer Schwertschmiedekunst entsprechend, entwickelt Panasonic Klingen von herausragender Schärfe und Qualität.

Kensuke Maeda, General Manager Smart Home & Telecom Group Europe, referierte über die Chancen im Smart-Home-Bereich.

Jake Hirose, Director Consumer Marketing Europe, präsentierte viel Neues von Audio bis Visual & Imaging.

Auch im Bereich Personal Care konnten wieder viele neue Produkte besichtigt werden.

Im Fernsehbereich war das grosse Sortiment von VieraFull-HD-Geräten bis zum Topmodell DXC 904 zu sehen.

Im Kongresszentrum Kap Europa präsentierte Panasonic die Neuheiten.


MyDelivery

Ihr Kunde entscheidet wann und wo

E-Commerce bedeutet Einkaufen, wann und wo man möchte. Und ab sofort noch mehr: Mit der Innovation MyDelivery, einem brandneuen Webtool für den Schweizer B2C-Paketversand, kann der User jetzt auch Lieferort und Lieferzeitfenster nach Belieben steuern. Möchten Sie sich und Ihre Kunden von den Vorteilen dieses hochmodernen Logistik-Services begeistern? Dann stehen wir Ihnen sehr gern für weitere Informationen zur Verfügung.

IHRE VORTEILE

Hohe Flexibilität durch den Einbezug verschiedener Transportnetze und Ihrer eigenen POS als Pick-up Points

Erhöhte Erstzustellquote Maximale Kundenzufriedenheit dank zeitnaher Liefersteuerung durch Ihren Kunden kurz vor Auslieferung

Differenzierung gegenüber Mitbewerbern

Optimierung und Vereinfachung der bisherigen Lieferprozesse David Grandjean Business Development Manager david.grandjean@also.com

Kosteneinsparungen im Retourenprozess durch höhere Zustellquote

ALSO Schweiz AG Meierhofstrasse 5 · CH-6032 Emmen · Telefon +41 41 266 11 11 · www.mydelivery.ch


b an g —ol u f se n .com

BeoLab 90 ist unser bisher innovativster Lautsprecher, ausgestattet mit neuen bahnbrechenden Bang & Olufsen Technologien.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.