He Inside Ausgabe 06-07 2014

Page 1

+

INSIDE

+

Die Schweizer Zeitschrift für die UE-, IT- und E-Home-Branche. Ausgabe 06-07 / 2014 / www.he-inside.ch

WO DIE REISE HINGEHT Grundig-CEO Murat Sahin erklärt, warum EXTRA sein Unternehmen weiter kräftig investiert. Dazu gibt es aktuelle Fakten zur GrundigFachhandelsinitiative in der Schweiz. S. 8

Pro & Contra

REPARATUREN INHOUSE Sollen Reparaturen im eigenen Geschäft abgewickelt werden oder soll man sie extern erledigen lassen? S. 11 High End, München

REKORD UM REKORD Die Messe High End in München konnte neue Rekorde bei Ausstellern und Besuchern verzeichnen S. 12

Händlerporträt

KUNDENGERECHT Wo es früher Fahrräder zu kaufen gab, findet man heute Unterhaltungselektronik: bei Bolliger AG in Zofingen. S. 14


Modernste Technologie im Hosentaschenformat. Herausragende Bildqualit채t und grenzenlose Kreativit채t dank Wechselobjektiven. Die neue LUMIX GM1: die neue Premium-Kompaktklasse. panasonic.ch


[ INHALT / EDITORIAL ]

IN DIESER AUSGABE #06-07 / 2014

HIGHLIGHTS

INHALTSVERZEICHNIS/EDITORIAL ���������������������� 3 BRANCHE NEWS/AGENDA ���������������������������������������������������������� 4 KLICKPARADE Meistgelesene News �������������������������� 4 INTERVIEW GRUNDIG ����������������������������������������������8 PRO & CONTRA R. Obrist /  A. Cramer ������������������ 1 1 HIGH END MÜNCHEN Messebericht ������������������� 12 HÄNDLERPORTRÄT Bolliger AG �������������������������� 14 GFK Marktbericht ������������������������������������������������������ 16 WIRTSCHAFT SWICO Verbandsnotizen ������������������������������������������20 NACHRICHTEN �������������������������������������������������������� 21 GASTEINERS KNOW-HOW ������������������������������������ 22 RUSTERHOLZ’ UMSATZPLUS �������������������������������� 23 KNOW-HOW RETAIL SUMMIT �������������������������������������������������������24 WEISSE WARE ������������������������������������������������������������26 SMART AUDIO ALLIANCE ��������������������������������������28 TECHNIK EINFACH ERKLÄRT Chromecast ������������29 LEUTE VSRT-GENERALVERSAMMLUNG ��������������������������30

Liebe HE-Insider, in den letzten Wochen fanden landauf, landab Hausmessen diverser Anbieter von A bis Z statt. So hielt beispielsweise Alltron bereits den fünften Partnertag ab, den 1800 Personen in Willisau besuchten. Dieser Anlass mausert sich also zu einem unverzichtbaren Termin in der Agenda eines Fachhändlers. Nicht minder interessant waren aber auch die Sicherheitslösungen, die Monacor an seiner Hausmesse präsentierte, oder die Neuheiten, die anlässlich der Eröffnung des Showrooms von AudioVisionTrends in Zofingen zu sehen waren. Mehr zu diesen Hausmessen lesen Sie im Newsteil ab Seite 4. Einen Besucherrekord konnte auch die High End in München verbuchen und die Stimmung war spürbar positiv, wie HE Inside feststellen konnte – mehr zu den Impressionen erfahren Sie auf Seite 12. Auch die Konsumentenstimmung ist momentan positiv, dazu kann auch die derzeit stattfindende FussballWM beitragen. Sie lässt so auf gute Umsätze hoffen. Wenn Sie dann dem Kunden das gewünschte Produkt anbieten können, haben Sie ihn bereits gewonnen, wie Sie in der Kolumne von Martin Rusterholz auf Seite 23 erfahren. Auf jeden Fall wünschen wir Ihnen viel Spass beim Lesen, bei der Fussball-WM und dass Sie davon profitieren können. Marco Plüss, Chefredaktor

Anzeige

Zahlbare Kinoqualität auf höchstem Niveau Sony VPL-VW500ES

AV Distribution AG • Bösch 37 • Postfach 34 • CH-6331 Hünenberg Telefon 041 785 40 20 • Fax 041 785 40 25 • info@av-distribution.ch • www.av-distribution.ch

• Hervorragende Bildqualität dank nativer Auflösung 4K (4096 x 2160 Pixel) • 1700 Lumen Helligkeit • Dynamischer Kontrast 200‘000:1 dank optimierter Iris 3 • Interface-Ausstattung für 4K 60p • Weiterentwickelte Objektive mit Zoom-Ratio 2.1x • Lensshift 85 % vertikal, 31 % horizontal


Branche [ NEWS ] KLICKPARADE Die meistgelesenen Artikel auf he-inside.ch im Mai 2014 (Webschlüssel in Klammer)

1. EP Plüss: Bewusste Spezialisierung (140604a) 2. Besucherrekord an Alltron-Event 2014 (140604b) 3. Eigenständigkeit als grosser Vorteil (140604c) 4. Procter & Gamble neu bei Brack.ch (140604d) 5. Das Beste aus der Audio-Branche (140604e) 6. ALSO Schweiz AG vertreibt Acronis (140604f) 7. Cemix Q1/2014: Umsatzminus bei UE (140604g) 8. GfK: Stabiles Konsumklima (140604h) 9. Sony präsentiert Cyber-shot RX100 (140604i)

AGENDA NATIONAL 23.06.2014 CE-Akademie Digital Living 04.09.2014 – 07.09.2014 Bauen & Modernisieren 14.09.2014 – 16.09.2014 CE Expo 14 26.09.2014 – 05.10.2014 Züspa 02.10.2014 – 05.10.2014 Bauen & Wohnen 17. 10.2014 – 19.10.2014 High End Swiss 19.10.2014 – 21.10.2014 Light & Sound 21.10.2014 – 23.10.2014 Telenetfair 20.11.2014 Tefo

Grenchen www.ce-akademie.ch Zürich www.bauen-modernisieren.ch Zürich www.ce-messen.ch Zürich www.zuespa.ch Luzern www.bauen-wohnen.ch Zürich-Regensdorf www.highendsociety.de Luzern www.lightandsound.ch Luzern www.telenetfair.ch Zürich-Regensdorf www.studerus.ch

INTERNATIONAL 14.08.2014 – 17.08.2014 05.09.2014 – 10.09.2014 12.09.2014 – 16.09.2014 16.09.2014 – 21.09.2014 03.10.2014 – 16.10.2014 07.10.2014 – 11.10.2014 14.10.2014 – 17.10.2014 08.01.2015 – 11.01.2015 10.02.2015 – 12.02.2015

Gamescom IFA IBC Photokina Hong Kong Electronics Fair Ceatec KES CES ISE

Köln Berlin Amsterdam Köln Hongkong Japan Seoul Las Vegas Amsterdam

www.gamescom.de www.ifa-berlin.de www.ibc.org www.photokina.de www.hkelectronicsfairae.com www.ceatec.com www.kes.org www.cesweb.org www.iseurope.org

STELLENBÖRSE Multimedia-Elektroniker, Detailhandelsfachmann (100 %) Hildering Multimedia AG Kundenbetreuer im Verkaufsaussendienst Niwotron AG Gebietsverkaufsleiter Consumer & Professional Electronics Telion AG Electronics Service Engineer Serintech AG

Schlieren Wallisellen

Product Manager (m/w) Electronics mit Entwicklungsperspektive Telion AG Multimedia-Elektroniker/in (100 %) Ifrec SA

Davos Dorf

Deutschschweiz

Schlieren Regensdorf

Anzeige

FASCINATION ENTERTAINMENT Brillante Farben und detailreiche Bildauflösung, der brandneue Ultra-HD-TV Ascona FLX 9490 SL von Grundig. www.grundig.ch

Seite 4

Home #6 - 7 electronics Inside 2014


KMU SWISS Forum

VIEL SWISSNEWS Das diesjährige KMU SWISS Forum, das unter der Leitung von Initiant Armin Baumann zum Thema „Swissness: Entität oder Identität“ in Baden stattfand, konnte die anwesenden Teilnehmer begeistern. Die Referentinnen und Referenten beleuchteten das Thema von verschiedenen Standpunkten aus und sorgten für interessante Gespräche. In seiner Begrüssung präsentierte der Initiant von KMU SWISS die Resultate einer eigens mit Demoscope für das Forum durchgeführten Studie zum Thema „Swissness“. Rund 60 Prozent der antwortenden

Initiant Armin Baumann konnte am diesjährigen KMU SWISS Forum zum Thema „Swissness: Entität oder Identität“ wieder viele Besucher begrüssen.

Firmen würden mit dem Label „Schweiz“ und dies vor allem im Markt Schweiz werben. Es zeigte sich auch, dass es Widersprüche beim Einsatz von „Swissness“ bezüglich Wahrnehmung und Umsetzung gibt. Auch bemängelten die Antwortenden, dass klare Attribute für Swissness nicht definiert sind und das Label zum Teil auch missbraucht wird. Referenten waren u. a. Barbara Messmer, Bruno Hartmann, Alexander Barth, Katja Porsch und Pascal Jenny. www.kmuswiss.ch

Monacor 200 Händler kamen zur diesjährigen Monacor-Hausmesse nach Rotreuz.

VIEL BETRIEB Zum fünften Mal standen für die Kunden der Firma Monacor im Mai die Türen offen. ­ 200 Interessierte kamen und konnten sich über die diesjährigen Neuheiten informieren. Im Bereich der Videoüberwachung gab es jede Menge hochauflösende Bilder zu sehen, egal ob in der Netzwerk-Technik oder über das neue HD-SDI-System. Im PA-Bereich sorgte das neue kompakte Säulensystem C-RAY/8 für Aufmerksamkeit und ein tolles Sound-­ Erlebnis. Für ein sicheres und komfortables Wohnen präsentierte Monacor von Panasonic die neue drahtlose Videosprechanlage. Die effizienten LED-Lösungen von Monacor überzeugten in jedem Anwendungsbereich, ob in den neuen Moving-Heads oder bei den konventionellen LED-Tubes, die das komplette Lager von Monacor beleuchten. Ein weiteres

Highlight war die 360°-Kamera von Panasonic, mit der man den kompletten Ausstellungsraum wahlweise in der 360°-Vogelperspektive oder in der 180°-Panorama-Ansicht darstellen kann. Für Unterhaltung sorgte unter anderem das Thema „Fussball-WM“, wo die Besucher ihr Geschick am Töggelikasten unter Beweis stellten. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Die Gäste wurden mit Würsten vom Grill und kühlen Getränken verwöhnt. Joe Bachmann zeigte sich überzeugt, dass der Fachhandel mit Monacor erfolgreich zusammenarbeiten und gutes Geld verdienen kann, besonders im Bereich Videoüberwachung und Alarmanlagen; auch im LED-­Bereich sei noch viel Potenzial vorhanden. www.monacor.ch

Rotronic-Secomp

SEAGATE IM PORTFOLIO Rotronic-Secomp vertreibt neu auch Festplatten und Speicherlösungen von Seagate. So will man der steigenden Nachfrage nach hochwertigen Ablage- und Sicherungsoptionen nachkommen. Rotronic-Secomp freut sich über die Zusammenarbeit und hat mit seinem neuen Partner einiges vor. Luisito Echave, Product Manager bei Rotronic-Secomp und zuständig für die Partnerschaft, erklärt den eigenen Anspruch folgendermassen: „Wir möchten den Händlern erstklassige Lösungen bieten, damit ihre Kunden die FerienHome #6 - 7 electronics Inside 2014

fotos, Familienvideos und Lieblingsongs sicher zu Hause aufbewahren und jederzeit abrufen können.“ Weiter meint Echave: „Wir wollen Synergien mit unserer Customer-ElectronicsAbteilung nutzen und beispielsweise Bundlings anbieten, denn das Bedürfnis nach qualitativ guten Speichermedien wächst stetig. Mit der automatischen Backup-Software von Seagate können wir den Kunden zusätzliche Sicherheit bieten.“ www.rotronic-secomp.ch

Luisito Echave, Product Manager RotronicSecomp, ist überzeugt, dass die Partnerschaft mit Seagate von Erfolgt gekrönt sein wird.

Seite 5


Branche [ NEWS ]

Rund 1400 Besucher aus 25 Ländern besuchten die Hama-Händlermesse im bayrische Monheim.

Hama

VIELE INFORMATIONEN Auf der alljährlich am Stammsitz im bayrischen Monheim stattfindenden Hausmesse zeigte Hama auch in diesem Jahr das breit gefächerte Serviceangebot für den Handel. Rund 1400 Besucher aus 25 Ländern warfen auf der viertägigen Händler-Hausmesse einen Blick hinter die Kulissen von Hama. In thematisch gestalteten Ausstellungsräumen konnten sich die Händler einen guten Überblick über die aktuellsten Sortimente verschaffen, dabei interessante Produktneuheiten kennen lernen und auch MesseSonderangebote bestellen. Erst wenige Tage vor Messebeginn war die neue Versandlogistik in Betrieb genommen worden. Zahlreiche Hausmesse-Besu-

cher nahmen das Angebot wahr, um sich über die ineinandergreifenden Prozesse zu informieren, die maximale Warenverfügbarkeit bei minimalen Lieferzeiten garantieren. Bei den Führungen erfuhr man beispielsweise über die enormen Kapazitäten der Anlage. Acht Pakete pro Minute, fast 500 pro Stunde, über 7000 Pakete am Tag und in Spitzenzeiten bis zu 10 000 werden gepackt und finden weltweit ihren Weg von Hama in den Handel. Mit dieser Investition wurden die Logistikkapazitäten deutlich erhöht und die Lieferzyklen enorm verkürzt. https://ch.hama.com

Technisat An der Technisat-Hausmesse gab es viele Produktfelder zu sehen.

ERFOLGREICH Unter dem Motto „WM in Brasilien“ fand im Mai die Hausmesse von Technisat statt, die 1500 Technikinteressierten besuchten. Geschäftsführer Stefan Kön zog eine positive Bilanz und freute sich über die die Resonanz. An der Hausmesse wurden viele neue Produktfelder präsentiert. Am Unternehmenshauptsitz in Daun gewährte Technisat neben Fachhandelspartnern erstmalig auch Endverbrauchern und Unternehmen aus der Region

Einblicke in das breite Produktportfolio. Auf rund 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche konnten die Besucher zahlreiche Produktneuheiten testen, darunter auch das Highlight der Messe, den TechniTwin Isio UHD. Der erste Fernseher aus dem Hause TechniSat mit 4K-Ultra-HD-Auflösung wurde gleich in vier Grössen präsentiert. www.technisat.de

Flexson_Layout 1 02.06.2014 13:05 Seite 1 Anzeige

The perfect mounting solution for your SONOS speakers

Zürichstr. 46 | 8303 Bassersdorf T 043 355 01 55 | F 043 355 93 09 info@pocketmedia.ch

Colour Skin for SONOS

Wall Bracket for SONOS

Floorstand for SONOS

Screen Mount for SONOS www.pocketmedia.ch


Alltron

REKORD

1800 Personen kamen zu Alltron nach Willisau.

Mitte 22. Mai hatte der Distributor Alltron nach Willisau eingeladen. 1800 Personen, Fachhändler aus IT, CE, Elektro und Telco sowie Brack.ch-Business-Partner, haben die fünfte Ausgabe der Erlebnismesse besucht, die wie die letzten Jahre im gruppeneigenen Competec-Logistikzentrum stattgefunden hat. Joerg Schwenk, Marketingleiter bei Alltron, wertet die Veranstaltung als vollen ­Erfolg: „Wir durften so viele Besucher wie noch nie bei uns begrüssen und haben viele gute Gespräche geführt.“ An beiden Tagen gab es ein Vortragsprogramm, bei dem bis zu vier Aussteller gleichzeitig eine Session abgehalten haben. Die Themen haben sich von Videoüberwachungslösungen über

Smart Home und Arbeitsplatzergonomie bis hin zum Einsatz von Tablets im Unterricht erstreckt. Gemäss Alltrons Schulungsleiter Stefan Kühler seien die Räume durchgängig gut ausgelastet gewesen. ­Dasselbe gilt für die Anzahl Teilnehmer der in Deutsch und Französisch angebotenen Führungen durch die logistischen Einrichtungen. Die über 100 Aussteller – 20 mehr als im Vorjahr – zeigten eine breite Palette von Neuheiten und Lösungen. Von Hifi über Multimedia und Hotel-TV bis zur Telematik führte der Weg durch die 3600 Quadratmeter grosse Messehalle. www.alltron.ch

Renato Pioggia, CEO AudioVisionTrends (links), freute sich mit Andreas Vogel, GP-Vertriebsleiter DACH, über das grosse Interesse.

AudioVisionTrends

NEUERÖFFNUNG AudioVisionTrends und Palotec luden Ende Mai nach Zofingen in den neu eröffneten Showroom und präsentierten zahlreiche Neuheiten. AudioVisionTrends-CEO Renato Pioggia zeigte sich mit dem Besucheraufmarsch sehr zufrieden. Allein am ersten Tag kamen gemäss Pioggia rund vierzig Händler nach Zofingen und so zeigte er sich entsprechend erfreut: „Schon am Morgen kamen Fachhändler aus der ganzen Image_CH_27_5_2014_210x99

28.05.2014

Deutschschweiz und informierten sich über die Produkte, die wir vertreiben. So hatten wir einige Neuheiten von Finlux, Kef, Arcam, Benq, TAD, Agile, Technisat und Intelix, die die Besucher in einer gemütlichen Ambiance betrachten konnten.“ Die Besucher konnten aber auch die neue Reference von GP begutachten. www.audiovisiontrends.ch

15:42 Uhr

Seite 1

Anzeige

Wir führen …

Wir sind für Sie da.

Fordern Sie jetzt unseren aktuellen Hauptkatalog ELECTRONICS FOR SPECIALISTS 2014 an! Bestellen Sie unsere Spezialkataloge SECURITY 2014 und ELA-TECHNIK 2014 sowie den IMG Stage LineKatalog 2014 für DJ-, Musikerund Bühnenequipment.

MONACOR SCHWEIZ AG Grundstrasse 11 • CH-6343 Rotkreuz Home #6 - 7 Tel.: 041/799 72 50Inside • Fax: 041/799 72 55 electronics 2014 www.monacor.ch • info@monacor.ch

Seite 7

www.monacor.ch

… Sie sicher durch die Welt der Elektronik. … 4.500 Artikel, übersichtlich in Gesamt- und Fachkatalogen präsentiert. … mit technischem Support, Kundendienst und Vertriebsservice.


„Der Fachhändler sollte den Weitblick behalten und die aktuellen Marktgegebenheiten als positive Chancen nutzen.“ Murat Sahin

Seite 8

Home #6 - 7 electronics Inside 2014


Branche [ INTERVIEW GRUNDIG ]

WO DIE REISE HINGEHT // Marco Plüss

Grundig-CEO Murat Sahin hat anlässlich einer Werkbesichtigung in Istanbul informiert, wo der Hersteller investiert. Vor allem bei der Weissen Ware sieht er noch zusätzliches Potenzial. Vom Fachhandel wünscht er sich mehr Offenheit.

Wie liefen die Geschäfte im letzten Jahr und wie sehen Sie die Tendenz für die Zukunft? Murat Sahin: Dass das Jahr 2013 kein einfaches Jahr für uns und für die gesamte Branche werden würde, war uns schon früh bewusst. Nicht nur das Konsumentenverhalten ändert sich kontinuierlich, auch das Wachstum des TVMarktes ist an seine Grenzen gestossen. Mit dem konsequenten Ausbau unseres Portfolios und der Investition in neue Produktbereiche begegnen wir diesen Herausforderungen offensiv und optimistisch. So sind wir durch die Integration von Panel- und Chassis-Montage flexibler, was das Chassis und Design der TV angeht, und wir erreichen auch eine höhere Produktdifferenzierung. Unser klares Ziel ist es, als erster und einziger europäischer Vollsortimenter weiterhin zu wachsen und die Zukunft im Bereich Home Electronics aktiv mitzugestalten. Wofür steht die deutsche Traditionsmarke Grundig heute? Grundig war ein echter Nachkriegs­ erfolg, Max Grundig aber kein Mann der Nachhaltigkeit. Er dachte, dass sein Werk für die Ewigkeit bestimmt sei. Aber die Regeln hatten sich geändert. Grundig hat heute dennoch einen Riesenvorteil gegenüber anderen Firmen: Das Mutterunternehmen, die Koç Holding, möchte das Unternehmen nicht „melken“. Koç möchte die Marke mit ihren Wurzeln in Deutschland als ein Home #6 - 7 electronics Inside 2014

wichtiges Familienmitglied erhalten und weiter stärken. Wer steht heute hinter der Koç Holding? Im Jahre 2008 wurde Grundig vollständig von der Koç-Gruppe übernommen. Die Koç-Gruppe ist ein Mischkonzern, das mit Abstand grösste Privatunternehmen in der Türkei und weltweit eines der 200 grössten Unternehmen. Das Familienunternehmen mit 82 000 Mitarbeitern steht unter Führung der dritten Generation. Es engagiert sich in den Sparten Energieversorgung, Automobil, Finanz- und langlebige Konsumgüter und hält 8 Prozent an allen türkischen Patenten. Zur Koç-Gruppe gehört auch die Firma Arçelik, die mit 24 000 Mitarbeitern letztes Jahr 4,4 Millionen Umsatz erzielte. Unter Arçelik werden auch Firmen wie etwa Beko und Grundig geführt. Grundig wiederum wird mit über 140 Mitarbeitern aus Nürnberg gesteuert, und das Wachstum soll in der Schweiz, aber auch in Österreich, den Beneluxländern sowie den Niederlanden, in Frankreich und Deutschland gefördert und die Marktanteile sollen ausgebaut werden. Vor allem aber stehen die Fachhandelsaktivitäten im Vordergrund, denn auch in Zukunft ist für uns die Fachhandelsorientierung mit einer individuellen Produktpalette zentral. Sowohl auf Hersteller- als auch auf Handelsseite erlebt der Markt momentan einen Umbruch.

Wie unterscheidet sich ein GrundigProdukt von einem der Konkurrenz? Da sprechen Sie ein wichtiges Thema an. Grundig steht für Qualität und „timeless design“. Das Design unserer Produkte ändert sich nicht ständig, ist eher zeitlos und minimalistisch. Das Produkt soll heute, aber auch noch in zehn Jahren gut aussehen. Die Produkte sollen einfach und leicht zu bedienen sein, denn mit steigender Komplexität im Leben bewegen wir uns alle in eine minimalistische Richtung. Wir erkannten ausserdem bereits seit geraumer Zeit die hohe Bedeutung des smarten Fernsehens, entsprechend haben wir unser Sortiment auf diesen Trend ausgerichtet. Unsere Strategie trifft in entscheidendem Mass die Bedürfnisse sowohl des Handels als auch der Endkunden. Wir werden sie daher auf allen Ebenen aktiv unterstützen und mit Leben füllen. Wie kommen wir aus der negativen Preisspirale heraus? Der Preis sollte nicht immer so bestimmend sein. Wir dürfen keine Tiefpreisstrategie fahren, denn dieses Geschäft ist nicht nachhaltig, und hier müssen wir umdenken. Grundig-Produkte werden beispielsweise in Deutschland nicht mehr in Lebensmittelläden auftauchen. Wir gehen als Grundig unseren Weg. In den kommenden Monaten werden wir gemäss unseren Prognosen wieder Marktanteile gewinnen und vor allem bei kleineren Bildschirmgrössen ��

Seite 9


Branche [ INTERVIEW GRUNDIG ]

Zur Person

Grundig in der Schweiz Andreas Tischhauser (57) ist Headcoach der Novis-Gruppe, die Grundig in der Schweiz vertritt und dem Fachhändler alles rund um Grundig-Produkte bietet, vom professionellen technischen Service bis zur profunden Marketingunterstützung. Dazu meint Tischhauser: „Einerseits bieten wir dem Fachhändler mit dem einzigartigen Fachhandelskonzept City-Line interessante Produkte an, mit denen der Händler noch eine vernünftige Marge erzielen kann. Laufend schliessen sich neue Fachhändler der Grundig-FachhandelsInitiative an, die bereits seit über zwanzig Jahren den Fachhandel aktiv unterstützt. Andererseits haben wir ein Lifestyle-Sortiment an Kleingeräten aufgebaut, das beim Kunden Anklang findet und nicht vergessen werden sollte. So kann Novis dem Fachhändler einen attraktiven Sortimentsmix anbieten, ein regelrechtes „Rundum-sorglos-Paket“. Auf diese Weise findet der Fachhändler bei uns aus allen Bereichen interessante Produkte, um sein Sortiment zusammenzustellen. Wir bleiben auch nicht stehen und fragen uns immer wieder, was der CE-Fachhändler in seinem Sortiment noch führen könnte, damit er seine Marge verbessern kann. Der Fachhändler soll die Produkte dann mit viel Fachkompetenz und Emotionalität, die auch in fünf oder zehn Jahren noch dieselbe sein wird, dem Kunden offerieren und verkaufen.“

Murat Sahin (45) ist seit fünf Jahren CEO von Grundig Intermedia. Früher war er für alle Marken der Koç-Gruppe zuständig; für diese ist er nunmehr seit zwanzig Jahren tätig.

�� wachsen. Früher war Grundig zudem

neben dem Bild auch beim Ton stark. Diese Produkte werden wieder mit besseren Lautsprechern sowie auch mit Doppeltunern ausgestattet. So können wir uns mit hochwertigen Produkten von der Konkurrenz abheben. Was können Sie zur Weissen Ware sagen? In Istanbul produzieren wir neben Fernsehgeräten, die teilweise in Handarbeit hergestellt werden, auch Elektrogrossgeräte wie Waschmaschinen. Alle Geräte werden bis auf einige Elektronikkomponenten komplett im Istanbuler Werk hergestellt, inklusive des Metallgehäuses, das von einem grossen Presswerk aus dem Rohblech gestanzt wird. Auch die Kunststoffspritzgussformen für die meisten Plastikteile stellt Arçelik selbst her. Wir haben im Istanbuler Produk­ tionswerk eben erst eine zweite Produktionslinie in Betrieb genommen und in Kürze wird eine weitere folgen, sodass wir jährlich 2,5 Millionen Waschmaschinen herstellen und in die weite Welt exportieren. Wie soll sich der Fachhändler künftig ausrichten? Ich bin der Meinung, dass der Fachhändler unbedingt den Weitblick behalten und die aktuellen Marktbegebenheiten

Seite 10

als positive Chancen wahrnehmen sollte. Ich stelle fest, dass der Kunde immer unberechenbarer wird. So kauft er einmal im Internet ein, dann wieder in grossen Fachmärkten und im Fachhandel. Diesem Umstand gilt es Rechnung zu tragen. Der Fachhändler muss stets offen sein und sich mit seinen Kunden und dem Markt auseinandersetzen. Unschätzbares Kapital des Fachhändlers sind seine regionalen Netzwerke. Diese gilt es zu optimieren und mit kreativen Konzepten auszubauen. Was wünschen Sie sich vom Fachhandel? Ich wünsche mir einen aktiven und innovativen Fachhandel und dass er den Konsumenten die Chance gibt, GrundigProdukte kennen zu lernen, und ihm diese empfiehlt. Gerne stehen wir mit unserer Kompetenz und Erfahrung zur Verfügung. Natürlich wünschen wir uns auch einen starken und schlagkräftigen Fachhandel, der mit kundennahen Angeboten und Dienstleistungen in Zukunft eine wichtige Rolle in unserem Markt spielt. Ein Umdenken vom traditionellen R-TV-Fachhändler bis hin zum kompetenten Anbieter von gesamtheitlichen Audio-, Video- und Multimedialösungen mit einem individuellen Dienstleistungsangebot ist heute nötiger denn je! Das ist die Chance des Handels von heute. �|

Home #6 - 7 electronics Inside 2014


Branche [ PRO & CONTRA ]

REPARATUREN // Marco Plüss

Sollen Reparaturen im eigenen Geschäft abgewickelt und soll so auch das Unternehmen ausgelastet werden oder ist das Betreiben einer Reparaturwerkstatt zu kostenintensiv?

PRO

Roland Obrist, TV Obrist

Die Nachfrage nach Reparaturen ist stark rückläufig, dafür hat diejenige nach Dienstleistungen und Montagen beim Kunden vor Ort zugenommen. In der heutigen Zeit wird ein Gerät eher ersetzt, als dass es für teures Geld repariert wird. Dennoch ist es für den Fachhandel fast überlebenswichtig, Kunden die Dienstleistungen einer Fachwerkstatt anzubieten – sei es für eine individuelle Anfertigung eines Kabels oder für die kurze Prüfung eines geliebten Gerätes. Auf diese Weise kann der Fachhändler auch seine Fachkompetenz gegenüber dem Kunden voll ausspielen (Garantieablösung durch den Hersteller). Der Grossflächenmarkt und Onlineanbieter können dies nicht bieten. Die Aufgaben einer Werkstatt haben sich in den vergangenen Jahren aber stark gewandelt. Die Werkstatt befindet sich nicht mehr hinter einem Verkaufsladen, sondern der Techniker ist immer häufiger beim Kunden vor Ort. Er kann sich beim Kunden ein Bild über die Ausstattung machen, was vom Verkaufs­ laden aus nicht möglich wäre. In einer Zeit, in der Ökologie und Nachhaltigkeit einen grossen Stellenwert haben, benötigt er bei einem Defekt eine schnelle Übersicht über mögliche Reparaturen. Nur der Fachhandel kann ihm diesen Service zu einem angemessenen Preis anbieten. Die Grossfläche kann das Gerät nur einer Grosswerkstatt zusenden. Die Kosten für den Versand und den Kostenvoranschlag trägt dabei der Kunde. Dies schreckt denn auch viele Kunden ab. Schliesslich möchte ich betonen, dass die Kundenbindung, die man mit einer Werkstatt erreicht, sehr stark ist. Home #6 - 7 electronics Inside 2014

Andreas Cramer, HD Zürisee AG

CONTRA Eine Analyse in unserer Firma hat gezeigt, dass sich für uns eine eigene Reparaturwerkstatt nicht lohnt. Unsere Zielgruppe hat nicht unbedingt einen sehr grossen Reparaturbedarf. Wir haben zwar ausgebildetes Fachpersonal, können auch mal einen Fernseher genauer unter die Lupe nehmen und feststellen, was dem Gerät fehlt, wenn es nicht richtig funktioniert, und auf diese Weise kleine Mängel beheben, aber uns fehlt schlicht und einfach der Platz für eine professionelle Werkstatt. Zudem wäre dies für uns zu kostenintensiv, denken wir nur an die ganze Administration, den Zeitaufwand, das Personal, den benötigten Platz und die Werkzeuge. Lieber arbeiten wir mit externen, professionellen Servicecentern zusammen, die für eine reibungslose Reparatur einstehen. Unsere Kundschaft zeigte sich auch stets zufrieden. Wir hatten zudem nie negative Rückmeldungen, weil wir keine eigene Reparaturwerkstatt haben. Unsere langjährige Erfahrung und unser ausgewähltes Sortiment in den Bereichen Hifi, TV, TV-/HifiMöbel und Satellitentechnik haben uns geprägt – wir sind so auf dem richtigen Weg. Zudem hat sich bei uns gezeigt, dass die Nachfrage nach Reparaturen stark rückläufig ist, da die neueren Geräte nicht mehr so häufig defekt sind. Im Weiteren wird heutzutage ein Gerät eher ersetzt, als dass es noch repariert wird. Wir setzen gerne unsere Zeit dafür ein, dass wir die Kunden professionell beraten können. So sparen wir auch administrativen Aufwand und Reparatur­ kosten.

Seite 11


Branche [ HIGH END ]

DAS BESTE AUS DER AUDIO-BRANCHE

Die Messe High End konnte dieses Jahr wiederum einen Besucher­ rekord verzeichnen .

// Lothar Brandt

Die Messe High End in München konnte neue Rekorde an Ausstellern und Besuchern verzeichnen. Sie hat sich als Leitmesse der Audio-Branche definitiv etabliert.

D

as nasskalte Wetter mag eine Rolle gespielt haben, aber die Attraktivität dieser Messe wächst beeindruckend: Sage und schreibe 17 855 Besucher, ein Plus von 10 Prozent gegenüber Vorjahr, drängelten sich während der drei Publikumstage vom 16. bis 18. Mai in den Hallen des Münchener MOC. Insgesamt 452 Aussteller (+25 Prozent) zeigten ihre Produkte rund um den guten Ton. Obwohl HE Inside über die volle Distanz vor Ort war, konnte die Redaktion unmöglich jedem Aussteller die Aufwartung machen. Wichtigste Eindrücke: Smart Audio marschiert klar nach vorne und erobert längst auch die Bastionen des Edel-Hifi. Kaum ein Aussteller führte ohne Tablet, Smartphone oder Festplatte vor. Download-Portale und StreamingLösungen für hohe Auflösungen weit über der CD präsentierten sich selbstbewusst als beste Musikquelle.

TRENDS High End Audio wird aber auch mobil – die Zusatzshow „High End on Wheels“ mit höchstwertigen Anlagen in edlen Autos erwies sich als voller Erfolg. Die Faszination des Analogen bleibt ungebrochen – Schallplattenspieler und LPs zogen nach wie vor viele Zuschauer und auch Käufer an. Gewaltige Verstärker und Boxen-Ungetüme sind und bleiben Publikumsmagnete, auch wenn man selber für daheim eher zum smarten Hochleistungsprodukt plus clevere Zwerglautsprecher greifen möchte. Die High End 2014 bildete das gesamte Spektrum faszinierend ab. Freuen wir uns schon auf die Show 2015, dann vom 14. bis 17. Mai. Hier einige Impressionen des Jahrgangs 2014.

Seite 12

Internationaler Treffpunkt: Die B&W-Granden Stefan Splawski (links, Deutschland) und Fritz Fabig (rechts, Schweiz) freuen sich über die Aria-Musikserver von Juan José Perez (Spanien).

Home #6 - 7 electronics Inside 2014


Der Vorstand der veranstaltenden High End Society hatte gut lachen. Von links: Martin Klaassen, Branko Glisovic (High End Society Service GmbH), ­Kurt Hecker, Winfried Ehrenholz.

Schon früh standen die Menschen Schlange.

Norbert Lüthi (Euronics Schweiz) und Jasmin Weilenmann (High End Company) zeigten gemeinsam Präsenz.

Grosses Kaliber fuhren Kurt Scheuch und Leo Greiner bei der Präsentation des Superlautsprechers Master Line Source beim Münchner Händler Life Like auf.

Anzeige

Der europäische Marktführer im Bereich des nachhaltigen LebenszyklusManagements für elektronische Produkte.

Home #6 - 7 electronics Inside 2014

Es ist mehr als nur Reparatur, es hilft Ihr Markenversprechen zu halten.

Anovo Schweiz Rue des Draizes 5 2000 Neuenburg

www.anovo.com

Seite 13


Branche [ HÄNDLERPORTRÄT ]

Zur Person Franco König (50) ist Geschäftsführer des Unterhaltungselektronikfachgeschäfts Bolliger Hi-Fi TV Video AG in Zofingen.

DEN BEDÜRFNISSEN DER KUNDSCHAFT ANGEPASST // Clarissa Lack

Franco König führt seit 1991 das Unternehmen Bolliger Hi-Fi TV Video AG in Zofingen. Doch an der Mühlethalstrasse 10 konnte man nicht immer nur Unterhaltungselektronik kaufen. Bereits bei der Gründung im Jahre 1923 setzte man auf verschiedene Kompetenzen, unter anderem auf den Verkauf und die Reparatur von Fahr- und Motorrädern.

A

n bester Lage in Zofingen präsentiert Franco König in seinem Fachgeschäft Bolliger Hi-Fi TV Video AG Produkte der Unterhaltungselektronik von Marken wie Bang & Olufsen, Cambridge, Piega, Loewe, Metz und weiteren. Damals absolvierte der heutige Geschäftsinhaber die Berufslehre als Radiound Fernsehelektroniker bei Bolliger Hi-Fi TV Video AG und die anschliessende Weiterbildung zum eidg. dipl. Radio- und Fernsehelektroniker und konnte nach einer längeren Militärlaufbahn das Unternehmen vollständig übernehmen. Heute beschäftigt die Firma acht Mitarbeiter und zwei Auszubildende

Seite 14

zum Multimediaelektroniker sowie einen Auszubildenden zum Detailhandelsfachmann.

BETRIEB Auf einer Verkaufsfläche von rund 200 Quadratmetern werden bei Bolliger Hi-Fi TV Video AG Fernseher, Radios und Lautsprecher, aber auch Gesamtlösungen von upc cablecom angeboten. Die Ladenfläche wurde bewusst so unterteilt, dass B&O-Produkte im rechten Verkaufsteil ausgestellt sind, während auf der anderen Seite weitere Fernsehmodelle und Hifi-

Home #6 - 7 electronics Inside 2014


Die komplette und schlagkräftige Mannschaft der Bolliger AG: (v. l.) Dominik Rölli, Michio Tanaka, Samet Tahmaz, Fabian Herzog, Michael Friderich, Franco König, Gerda König, Simon Hunn, Fabian Schimmer, Hilal Özkan, Nadine König, Pius Affentranger.

Produkte zu finden sind. Ein grosser Teil der Dienstleistungen spielt sich aber auch im Hintergrund ab, sprich im Lager oder in der Werkstatt.

DIENSTLEISTUNGEN Bolliger Hi-Fi TV Video AG beinhaltet unter anderem einen Service Point für Kunden von upc cablecom. „Wir bieten alle digitalen Dienstleistungen rund um upc cablecom an und bringen diese an den Kunden“, so Franco König. Fachspezialisten fahren nach Bedarf zum Kunden nach Hause und installieren die Lösungen vor Ort. Weiter betreibt das Unternehmen eine eigene Reparaturwerkstatt, dort werden jedoch meist nur noch Fehler lokalisiert. Das Gerät wird auf Wunsch zu Hause abgeholt, wobei der Kunde je nach Fall ein Ersatzgerät erhält. Bei grösseren Defekten wird das Gerät dann einem spezialisierten Servicecenter übergeben. Seit kurzem bietet Bolliger Hi-Fi TV Video AG auch einen CD-Kopierservice an, da die Nachfrage stetig gestiegen ist. „Mittlerweile kann man fast nirgendwo mehr einen CD-Player kaufen, und die Leute wissen gar nicht, was sie mit ihren Scheiben machen sollen“, meint Franco König dazu. „Die CDs werden digitalisiert und auf einer NetzwerkFestplatte abgespeichert.“

STANDORT Seit 1923 ist das Unternehmen an derselben Strasse zu Hause. „Ich finde, die Firma Bolliger gehört mittlerweile zu dieser Gegend und auch zu dieser Strasse“, so der Inhaber. Der Standort ist sehr zentral, verkehrstechnisch gut erschlossen und bietet eigene Parkplätze. „Da wir seit vielen Jahren den gleichen Standort haben, finden uns die Leute aus der näheren und weiteren Region problemlos.“

KUNDSCHAFT Franco König zählt hauptsächlich auf wiederkehrende Käufer. „Leute, die uns aufsuchen, erwarten eine kompetente BeraHome #6 - 7 electronics Inside 2014

tung. Bei speziellen Bedürfnissen oder einem technischen Problem kommen unsere Erfahrung und unser Fachwissen zum Einsatz. Zufriedene Kunden besuchen uns auch nach Jahren wieder, um Erneuerungen oder Erweiterungen mit uns zu planen. Durch den upc cablecom Service Point haben wir aber auch viele Kunden, die von nah und fern zu uns finden“, so Franco König. Die Kundschaft von Bolliger Hi-Fi TV Video AG ist sehr breit gefächert. Zum einen besuchen immer wieder jüngere Kunden das Fachgeschäft, zum anderen gibt es zahlreiche Kunden, für die Qualität und eine kompetente Beratung an erster Stelle stehen.

MITGLIED VON EURONICS Bolliger Hi-Fi TV Video AG ist Mitglied der Einkaufskooperation Euronics Schweiz AG und für deren Unterstützung sehr dankbar. Das Unternehmen profitiert von sehr vielen Dienstleistungen, welche Euronics ihren Mitgliedern anbietet. Die Dienstleistungen beinhalten Bereiche wie Marketing, die Warenbeschaffung zu bestmöglichen Konditionen, zentrale Verrechnung, EDV-Systeme und vieles mehr. Dieser Service ist für uns eine grosse Unterstützung und von zentraler Bedeutung. Aber auch „exklusive“ Produkte, die nicht überall zu kaufen sind, können über die Einkaufskooperation bezogen werden.

ZUKUNFT Franco König blickt sehr positiv in die Zukunft. „Wir werden uns weiterhin auf unsere Kernkompetenz konzentrieren und unsere Mitarbeiter weiterbilden. Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenz sind der Schlüssel zum Erfolg unseres Unternehmens. Ich persönlich habe für die Zukunft keine Angst. Wenn man die Entwicklungen unserer Branche verfolgt und die daraus entstehenden Chancen erkennt, wird es auch weiterhin wirtschaftlich interessante Bereiche für ein Fachgeschäft wie das unsere geben“, so Franco König. �|

Seite 15


Branche [ GFK-MARKTBERICHT ]

VERHALTENER START // Luca Giuriato

Mit einem Minus von 8 Prozent entwickelte sich der UE-Markt seit Jahresbeginn wenig überraschend rückläufig. Dieser Negativtrend hält seit fünf Jahren in Folge an. Seit zwei Jahren ist zudem praktisch jeder Monat im Vorjahresvergleich umsatzmässig teilweise massiv rückläufig. Leider scheint aber die Talsohle im laufenden Jahr 2014 trotz Fussball-WM noch nicht erreicht zu sein. Trotzdem gibt es einige Lichtblicke.

D

er Löwenanteil des Unterhaltungselek­ tronikmarktes gehört trotz rückläufiger Nachfrage mit 52 Prozent dem Teilmarkt Fernseher. Die Mengen konnten dank geballten Promotionen im 32- und 55-Zoll-Bereich gegenüber Vorjahr gehalten werden. Die Durchschnittspreise sanken aber dadurch trotz mehr verkauften Grossbildschirmen im Schnitt nochmals um 7 Prozent. Somit kostete ein TV-Gerät (grössenunabhängig) im laufenden Jahr 933 Franken; dies trotz Einführung von Innovationen wie UHD- und OLED-TV-Geräten. Noch vor acht Jahren kostete ein TV-Gerät in weitaus kleineren Formaten und wesentlich geringerer Ausstattung durchschnittlich 2275 Franken. Der TV-Umsatz liegt während der Periode Januar bis April 2014 gegenüber dem Vorjahr um 6 Prozent zurück. Die Umsatzprognosen per Jahresende zeigen einen ähnlichen Trend, eine Erholung ist erst 2015 mit einer etwas breiteren Einführung von OLED und entsprechender Preissenkungen absehbar.

GEFRAGTE SYSTEMKAMERAS Ebenfalls erwartungsgemäss entwickelte sich der Fotomarkt während der ersten vier Monate im Vorjahresvergleich um 20 Prozent negativ. Der Umsatzrückgang ist gegenüber Vorjahr überproportional, denn ausgerechnet in dieser Vorjahres­ periode profitierte der Markt von der Einführung einiger hochpreisiger Vollformat-D-SLR-Kameras. Eindeutig substituiert ­h ingegen werden die Kompaktkameras insbesondere im Ein-

Seite 16

steigerbereich von den Smartphones. Die Nachfrage ging dabei in der Periode Januar bis April 2014 mengenmässig gar um 23 Prozent zurück. Während die Action-Cams nach monatelangem regelrechtem Boom in die Sättigungsphase kommen und stagnieren, gehen die Systemkameras im ersten Trimester mit einem Umsatzplus von 33 Prozent als Gewinner hervor.

SOUNDBARS IM VORMARSCH Dank netzwerkfähigen Systemen und Soundbars startete der Home-Audio-Markt um rund 7 Prozent stärker ins neue Jahr. Alle anderen Home-Audio-Systeme und Einzelkomponenten wie Tuner und Amplifier hingegen schrumpften deutlich. Auch die Nachfrage nach Home-Cinema-Anlagen entwickelte sich wie bereits im Vorjahr mit einem Minus von 24 Prozent negativ. Dahinter scheint im Zusammenhang mit dem digitalen TVEmpfang und Video-on-Demand ein verändertes Nutzungsverhalten zu stecken. Immer mehr Haushalte begnügen sich nämlich anstelle des DVD- bzw. Blu-ray-Players mit der Empfangsvielfalt und der Streaming-Videothek der digitalen TV-Anbieter und ergänzen das TV-Gerät für eine bessere Soundqualität anstelle eines Home Theater mit einer 2.1Soundbar.

GESCHRUMPFTER MARKT Das Musiknutzungsverhalten hat sich mit iTunes, Spotify und zahlreichen anderen Online-Plattformen schon seit geraumer Zeit massiv verändert. Während der MP3-Player der ��

Home #6 - 7 electronics Inside 2014


2 500

2 000

1067 761

1 500

1 000

Quelle: GfK Switzerland

0

1110 991

1043 891

731 235

233

222

93

86

104

224

220

500

853

980

121 48 50 158 103 53

157 55 62 161 218 45

185 201 78 65 163 214 49

195 75 171 208 120 72 162 214 78

832

205 66 157

181 61 154

206

204

124 57 150

115 50 163 162 98 30 103 142 123 115

151 19 78 157

137 20 86 152

171

147

164

165

168 110 26 88 147 127 141

96 37 172 131 84 29 123 137 111 97

767

84 36 179 116 68 23 123 129 98 69

703

67 43 174 88 59 23 123 125 99 57

52 42 178 66 51 20 122 123 87 79

714

40 27 173 55 45 19 118 122 77 82

0.0

10.5

5.8

6.9

7.3

- 1.0

- 11.9

0.7

- 11.1

- 7.8

- 7.6

- 6.3

- 3.3

1819

2010

2127

2275

2441

2417

2129

2144

1906

1757

1624

1523

1472

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Das Wachstum wird wohl auch im nächsten Jahr nicht eintreffen.

TV total incl. AV Mounts

CE Accessories

Video total excl. Camcorder

Technical Accessories

Camcorder / MMC + Action Cams

Power Supply

Static Audio

Recording Media

Portable Audio

Video Games

InCar Electronics

600

Jan 12 – Apr 12 Jan 13 – Apr 13 Jan 14 – Apr 14

TV total

500

Video excl. Camcorder Digital Imaging Static Audio Portable Audio CE Accessories

Quelle: GfK Switzerland

Technical Accessories Der UE-Markt hat im Verlauf der letzten drei Jahre stark gelitten.

Power Supply

400 300 200 100

Recording Media InCar Electronics

0 Abs. +/- % PY

Home #6 - 7 electronics Inside 2014

263.5

231.2

217

26.4

21.1

80.9

87.1

69.9

42.7 33.3 27.7 34.6 21.6

52.3 26.7 26.8 32.9 22.8

55.9 19.6 28.4 32.2 22.8

584.1

555.1

508.2

- 5

- 8

17.2

Seite 17


HOME ELECTRONICS JAHRBUCH 2014

BESTE

LLEN SI E J ET Z T UNTE www. R home -elect ronics DAS JA .ch HRBU CH 20 14

LUST AUF VERNETZTES WOHNEN Das electronicHome-Jahrbuch erscheint im 9. Jahrgang – unter einem neuen Namen, mit neuen Inhalten und in neuer Aufmachung. Es ist zwar noch keine Selbstverständlichkeit, dass Vernetzung fester Bestandteil in der Planung des Bauherrn ist. Die Technik hat aber definitiv Fuss gefasst im Wohnbaumarkt. Und das mit Lösungen, die der Pionierphase entwachsen sind, reif für die breite Anwendung, auch bezüglich der Kosten von Standardangeboten.

CHF 24.50

Home Electronics Jahrbuch 2014 / Vernetztes Wohnen

Jahrbuch 2014

vernetztes wohnen Fokus: Energieeffizienter, sicherer und komfortabler Wohnen für jedes Alter

So ist die Lust des Berichtens und Förderns seit dem Erscheinen des ersten Jahrbuchs zum vernetzten Wohnen vor fünf Jahren keineswegs vergangen. Der Bedarf für ein besseres Verständnis von Anwendungen und Grundlagen der Technik ist zwar nach wie vor da. Aber die Redaktion orientiert sich nun mehr und mehr an beispielhaften realisierten Projekten aus der ganzen Schweiz. Diese vermitteln am besten, wie Vernetzung eine neue Stufe von Wohnqualität ermöglicht und neue Dienste erschliesst, sei es für mehr Komfort, höhere Sicherheit, bessere Energieeffizienz oder willkommene Unterstützung im Wohnumfeld, sei es für das qualitativ hoch stehende Angebot an Musik, Kommunikation und visueller Unterhaltung in den eigenen vier Wänden.

Reportagen: Vernetzte Neuund Umbauten in der Schweiz Trend: Vernetzte Gärten, das Auto als Energiespeicher, Sensoren für Sicherheit im Alter Service: Glossar, Checkliste, Messen und mehr

+

FAC H BUCH

Home electronics

2014

Jahrbuch 2014

in Zusammenarbeit mit

Seite 1

Das Jahrbuch 2014 ist ab sofort zum Preis von Fr. 24.50 (exkl. Versandkosten) über den Verlag erhältlich.

SELBSTVERSTÄNDLICH NEHMEN WIR IHRE BESTELLUNG ABER AUCH TELEFONISCH UNTER NUMMER +41 (0) 44 245 45 46 ODER PER FAX +41 (0) 44 245 45 00 ENTGEGEN. WIR WÜNSCHEN IHNEN SCHON JETZT VIEL VERGNÜGEN BEIM LESEN!


Branche [ GFK-MARKTBERICHT ]

Sales Ths. Units

Sales Mio. CHF

Apr

May

Jun

Jul

Aug

Sep

Oct

Nov

Dec

Jan

Feb

Mar

Apr

Apr

May

Jun

Jul

Aug

Sep

Oct

Nov

Dec

Jan

Feb

Mar

Apr

13

13

13

13

13

13

13

13

13

13

13

13

13

14

14

14

14

14

14

14

14

14

14

14

14

14

10.1

6.7 4

8.4 4.2

7.6 4.2

8 5.6

9.8 5

8

7.7

7.8

5.4

3.2

2.6

7.6

7.3

7.4

6.8

2.4

6.1 10.5

12.3

11.8

4.5

4.1

22.8

22.9

28.1

24.2

5.2 16.9

20.2

20.2

5.1

5.2

23.8

23.8

21.8

20.4

20.6

21.9

21.3

5

4.3

3.8

32.3

26.4

29.2

23.9

22.8

23.3

3.2

3.2

24.4

27.5

20.2 3.1

5.3

22.8

19.8

4.3

5.2

23.2

23

3.9

27.7

3.5

22.6

13

12.2

12.1

12.3

12.5

11.9

12

11.7

11.8

4.5

3.8

4.5

3.9

3.2

3

2.7

2.9

3.9

23.4

23.8

23.1

25.9

27.9

23.1

24.4

20.9

22.4

23.7

22.5

23.4

22.9

24.4

21.9

20.7

21.9

20.3

21.8

21.7

20.2

19.6

4.9

4.1

4

2.6

24.4

3.5 16.8 26.3

19.8

20.6

19.1

18.9

17.1

15.8

3.4

3.3

4.7

3.7

4.1

4.3

4.4

12.7

12.8

10.9

11.8

11.2

10.9

9.9

15.3

16.9

4.3

4.6

11.7

11.9

19.8

18.9

17.2

4.3

3.8

3.5

13.8

15.1

14.2

3

Quelle: GfK Switzerland

47.4

40.2

43.4

39.4

39.4

75.0

65.2

88.2

76.3

49.9

46.0

- 13

- 19

- 24

- 19

- 8

- 3

15

9

3

- 2

- 1

- 3

4.9

21.9

23.1

3.3

4.5

3.6

52.7

Abs. 48.6

7 +/- % PY - 8

Im rückläufigen TV-Markt sind Fernseher mit grossen Bildschirmen gefragt.

4.3

5.2

19.1

21.4

23.2

25.6

26

26.3

29

5.6

5.4

7.3

6.7

7

6.9

6.8

8.4

38.5

43.7

67.6

64.4

80.5

71.1

47.6

42.2

48.7

- 7

- 5

11

7

- 5

- 8

- 5

- 12

0

4

4.3

4.3

20.6

21.3

20.7

20.5

5.6

5

4.5

49.4

42.3

41.6

- 15

- 16

- 18

21.6 2.6

49.0

3.5

4.7

<= 19 ”

45 ” – 49 ”

20 ” – 24 ”

50 ” – 54 ”

25 ” – 29 ”

55 ” – 59 ”

30 ” – 34

60 ” – 69 ”

35 ” – 39 ”

70 ” – 79 ”

40 ” – 44 ”

>= 80 ”

�� boomende Anfang war, so ist das gefragte Hauptabspielgerät

Trends

inzwischen das Smartphone oder das Tablet. Darum schrumpfte der MP3-Player-Markt einmal mehr mengenmässig um 35 Prozent und umsatzmässig gar um 42 Prozent. Die übrigen portablen Audio-Geräte scheinen trotz DAB ebenfalls gesättigt zu sein. Radiorecorder, Radiowecker und portable Radios entwickelten sich gegenüber der Vorjahresperiode um minus 9 Prozent. Der Trend kann sich aufgrund der bevorstehenden überproportionalen Saisonalität jedoch bis Ende Jahr nochmals deutlich verändern. �|

Der UE-Markt ist auch in diesem Jahr wieder geschrumpft. In den ersten vier Monaten hat sich das mit einem Minus von 8 Prozent ausgewirkt. Der mit 52 Prozent grösste Teilmarkt Fernseher liess dabei im gleichen Zeitraum umsatzmässig um 6 Prozent nach. Ob sich das Resultat aufgrund des Hoffnungsträgers Fussball-WM bis Ende Jahr noch nach oben korrigieren lässt, ist fraglich. Zu Hoffnung Anlass gibt jedoch die Nachfrage nach Systemkameras, netzwerkfähigen Systemen und Soundbars.

Home #6 - 7 electronics Inside 2014

Seite 19


Wirtschaft [ SWICO ]

SEIT ZWANZIG JAHREN AN DER SPITZE Seit zwanzig Jahren sorgt Swico Recycling für die fachgerechte Entsorgung und das Recycling ausgedienter Altgeräte aus Informatik, Telekommunikation und Unterhaltungselek­tronik. Die Schweiz war 1994 Pionier in Sachen Elektronik-Recycling und ist auch heute weltweit führend auf dem Gebiet. Am Greenforum 2014 konnte Swico denn auch auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken. Sich auf den Lorbeeren ausruhen kann sich das Recycling-System aber dennoch nicht.

20 Jahre Swico Recycling: Geschäftsführer Jean-Marc Hensch im Interview mit Moderatorin Monika Schärer. Alle Bilder zum Greenforum unter www.greenforum.ch.

Das Recycling- und Entsorgungskonzept ausgedienter Computer und elektronischer Bürogeräte „Swico Recycling Garantie“ wurde 1994 Jahren als Branchenlösung ins Leben gerufen – vier Jahre bevor die Recycling-Pflicht gesetzlich verankert wurde. Erst 1998 trat die Verordnung über die Rücknahme und die Entsorgung elektronischer Geräte in Kraft. Darin ist sowohl die Rückgabepflicht seitens der Konsumenten wie auch die Rücknahme- und Recycling-Pflicht der Hersteller geregelt. In der Schweiz können Elektro-Altgeräte seitdem kostenlos zum Recycling abgegeben werden; dies dank der vorgezogenen Recyclinggebühr (vRG), die beim Kauf eines neuen Produkts bezahlt wird. Eine Regelung, die Erfolg verspricht. Je nach Kategorie gelangen bis zu 95 Prozent der Geräte in den Recycling-Kreislauf. Zum Vergleich: Die EU strebt bis im Jahr 2016 eine Rücklaufquote von 65 Prozent an. Die Schweiz ist damit führend und gilt international als Vorbild.

POTENZIAL BEI HANDYS Trotz der guten Position besteht aber auch in der Schweiz noch Verbesserungspoten­ zial. Insbesondere bei den Mobiltelefonen ist die Rücklaufquote mit rund 20 Prozent deutlich zu tief. Nicht mehr gebrauchte Handys werden aufgrund ihrer Grösse gerne in Schubladen und Schränken vergessen. Oder schlimmer: Sie werden einfach in den Abfall geworfen. Dabei ist gerade bei Mo-

Seite 20

biltefonen fachgerechtes Recycling essenziell. Sie beinhalten viele wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Natürliche Ressourcen werden somit entlastet. Sie enthalten aber auch Schadstoffe, bei denen eine fachgerechte und damit umweltschonende Entsorgung wichtig ist.

RAHMENBEDINGUNGEN GEFÄHRDET Aber auch auf politischer Seite besteht Handlungsbedarf. Die Behörden planen regulatorische Änderungen, welche das Erfolgsmodell bedrohen. Im Sommer letzten Jahres hat nämlich das Bundesamt für Umwelt (Bafu) die Vorlage zur Revision der Rücknahme-Verordnung (VREG) vorgelegt. Kernpunkt dabei ist die Einführung eines Bundesobligatoriums als Konkurrenz statt als Ergänzung zu den bisherigen Systemen. Die Nachteile der vorgeschlagenen Revision gegenüber der bestehenden, schlanken und hocheffizienten Lösung sind zurzeit noch gravierend und müssen zwingend behoben werden. Die Systeme und die Behörden sind gegenwärtig in Kontakt, um eine vernünftige, kostengünstige und effiziente Lösung zu entwickeln, welche die Eigeninitiative und die Selbstregulierung nicht untergräbt.

TECHNOLOGIEWANDEL ERREICHT DAS RECYCLING Seit Gründung von Swico Recycling hat das Gesamtgewicht der zurückgenommenen

Elektro-Altgeräte stetig zugenommen. Pünktlich zum Jubiläum hat sich der Technologiewandel bei den Elektronikgeräten wie erwartet erstmals auch im Recycling bemerkbar gemacht. Zwar sind die Stückzahlen nach wie vor angestiegen, das Gesamtgewicht an Geräten aus Informatik, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation ist allerdings auf 55 304 Tonnen zurückgegangen (Vorjahr: 61 295 Tonnen). Dieser Strukturwandel ist hauptsächlich auf die Umverteilung bei Flach- und Röhrenbildschirmen zurückzuführen. Wurden im Jahr 2012 noch rund 880 000 Röhrenbildschirme (PC-Monitore und Fernseher) zurückgebracht, ist die Zahl 2013 um 30 Prozent auf 603 000 Stück gesunken. Die Menge an Flachbildschirmen (PC und TV) hingegen ist um 30 Prozent gestiegen, von 461 000 Stück im Jahr 2012 auf 603 000 im Jahr 2013. Es ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend auch in Zukunft fortsetzt, da die Geräte generell immer leichter werden.

ÜBER SWICO RECYCLING UND DAS GREENFORUM Swico betreibt das freiwillige Entsorgungssystem der Geräteproduzenten aus Informatik, Unterhaltungselektronik, Büro und Kommunikation. Mit der im Kaufpreis inbegriffenen vorgezogenen Recyclinggebühr werden das Sammeln, der Transport sowie die fachgerechte Demontage und Entsorgung der Schadstoffe finanziert. Mit dem Greenforum bietet Swico eine jährliche Diskussionsplattform für alle, die sich mit dem Thema Umweltschutz und ICT auseinandersetzen. Zum 20-Jahr-Jubiläum sprach David Bosshart, Geschäftsführer des Gottlieb-Duttweiler-Instituts, über den Weg in eine dematerialisierte Gesellschaft. Rapperin und RecylingAushängeschild Steff la Cheffe sorgte für die musikalische Note. Durch den Anlass führte Moderatorin Monika Schärer.

Über Swico Als Verband der Anbieter von Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik bündelt der Swico die Interessen der CE- und ICT-Branche und vertritt diese gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Seinen über 400 Mitgliedern bietet der Swico zudem eine breite Palette von Dienstleistungen, Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten. www.swico.ch

Home #6 - 7 electronics Inside 2014


Wirtschaft [ NACHRICHTEN ] Fussball-WM 2014

KEIN WIRTSCHAFTSHOCH IN BRASILIEN ERWARTET

Brasiliens Regierung prophezeit seinen Einwohnern bessere wirtschaftliche Zeiten dank der Fussball-WM. 5,5 Milliarden Dollar soll das Land im Zuge des Mega-Events einnehmen. Diese Hoffnung dürfte sich bald zerschlagen. Denn obwohl Brasilien vom ersten Anpfiff an die Blicke der ganzen Welt auf sich ziehen wird, sind sich Experten sicher: Mega-Events – wie auch die bevorstehende Fussball-WM – bringen der Wirtschaft keinen nachhaltigen Aufschwung. Kurzfristig

profitieren dank Gross-Events jeweils Firmen aus der Sicherheits-, Gastronomie- und Baubranche. Das haben die Zahlen von anderen Grossanlässen ans Licht gebracht. Ein Hoffnungsschimmer bleibt jedoch. Sollte die WM reibungslos über die Bühne gehen und die Brasilianer den Meistertitel gewinnen, wird das dem Land viel Sympathie einspielen und zukünftig mehr Touristen bringen. Ähnliche Erfahrungen hat Südafrika mit der letzten WM gemacht. // mm

Intelligente Spiele für Gross und Klein

MARKT FÜR MOBILE GAMES WÄCHST RASANT

Die klassische Videospiel-Industrie muss bangen: Die Macher von Handy-Spielen könnten ihr bald den Rang ablaufen. Denn Mobile Gaming ist rasant am Wachsen. Das spiegeln von der Spiel-Investmentbank Digi-Capital veröffentlichte Studienresul­ tate. Man könne davon ausgehen, dass in zwei Jahren der weltweite Umsatz von Home #6 - 7 electronics Inside 2014

Mobile Games 100 Milliarden Dollar betrage. Digi-Capital prognostiziert, der Markt werde jährlich um 23,6 Prozent wachsen. Begriffe wie „Gamification“, „E-Learning“ und „Serious Games“ gewinnen an Gewicht und Gehör. So nutzen Firmen und Behörden solche Tools vermehrt zu Kommunikations- und Marketingzwecken. In den USA sprechen seit geraumer Zeit zahlreiche Unternehmen ihre Kunden mit solchen Spielen an. Erfolg wittern in Bezug auf Mobile Games auch Pharmaunternehmen, Lebensmittelkonzerne, Behörden, Versicherungen und Banken in der Schweiz. Unterdessen gibt es im Binnenland zahlreiche KMU und Start-ups, die das Feld der Games für sich entdeckt haben. Der Markt birgt gemäss Experten Potenzial – für Entwickler, User und Investoren. // mm

KURZ NOTIERT 1. Quartal 2014 SCHWEIZER EXPORTE IM HOCH In den ersten drei Monaten dieses Jahres verzeichnete die Schweiz gute Import- und Exportzahlen. Wobei die Exporte mit 4,4 Prozent doppelt so kräftig wuchsen wie die Importe mit 2,2 Prozent. Dabei schrieb die Hälfte der Exportbranchen ein Absatzplus zwischen 4 und 9 Prozent. Ein Plus von 6 Prozent erzielte die Maschinen- und Elektronikindustrie. Als Wachstumstreiber zeigten sich die nichtelektrischen Kraftmaschinen (+74 Prozent), die Wärme- und Kältetechnik (+14 Prozent) sowie die Textilmaschinen (+11 Prozent). Derweil entwickelte sich der Umsatz der Elektroindustrie und Elektronik insgesamt rückläufig. www.ezv.admin.ch

Studie FACEBOOK-WERBUNG WEITERHIN IM AUFWIND Das Anzeigengeschäft von Facebook wächst weiterhin: So stiegen im ersten Quartal dieses Jahres die Click-Through-Rate und die Zahl der Aufrufe der einzelnen Werbemittel (Views) um 20 beziehungsweise 41 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Während der erzielte Umsatz in Relation zur Zahl der Besucher von Facebook im gleichen Zeitraum um 2 Prozent zunahm, sank er nach einem starken Weihnachtsgeschäft bei Twitter um 23 und bei Tumblr um 36 Prozent. Das ergab der aktuelle Social Media Intelligence ­Report von Adobe. www.adobe.ch

Wettbewerbsfähigkeit SCHWEIZ AUF DEM ZWEITEN PLATZ Gemäss einer Studie der IMD Business School war die Schweiz vergangenes Jahr mit dem zweiten Platz erneut das fast wettbewerbsfähigste­Land der Welt. Platz eins belegten die USA. Zu den gewinnenden Faktoren zählen für die Schweiz der dynamische Arbeitsmarkt, der starke Binnenkonsum, die hohe Lebensqualität, eine wettbewerbsorientiere Mentalität der Bevölkerung und die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen an den Markt. Das Abstimmungsresultat über die Personenfreizügigkeit könnte die Schweiz nächstes Jahr jedoch vom Podest stossen, erklären die Studienautoren. www.imd.org

Seite 21


Wirtschaft [ GASTEINERS KNOW-HOW ]

STEINIGER WEG // Albrecht Gasteiner

Der Weg zum Gipfel des hochauflösenden Fernsehens ist steinig, beschwerlich und wenig erforscht – eine technische Herausforderung.

K

eine Frage: Die Zukunft des Fernsehens heisst Ultra High Definition. Doch nach wie vor haben Techniker aus aller Welt mit den gewaltigen Datenmengen zu kämpfen, die bei UHD leicht das Zehnfache dessen umfassen können, was man von einer klassischen HDTV-Produktion gewohnt ist. Hier hat der neue Kompressionsstandard H.265 HEVC einen bemerkenswerten Meilenstein gesetzt. So schafft es der Encoder-­ Prototyp des Berliner Heinrich-Hertz-Instituts tatsächlich, das beängstigende 8,3 Gbit/s grosse Originalsignal auf einen rekordverdächtigen Zweihundertsechsundsiebzigstel dieses ­ Wertes „einzudampfen“. Mit den resultierenden 30 Mbit / s lässt sich recht gut umgehen, dieses zentrale Problem darf also als elegant gelöst abgehakt werden. Doch wie weit ist die Entwicklung all der anderen Komponenten der Produktionskette? Wie viele das sind, konnte man kürzlich in München erleben. Dort hat der deutsche Pay-TV-Kanal Sky die führenden StudioAusrüster eingeladen, ihre UHD-Neukonstruktionen anlässlich eines Bundesliga-Fussballspiels unter Live-Bedingungen zu testen. Die Liste der teilnehmenden Firmen gibt einen Eindruck davon, wie viele Zahnräder hier ineinandergreifen müssen, ­damit so eine Live-Übertragung klappt:

Albrecht Gasteiner ist Chef des firmenneutralen Informationsdienstes HDTV-Forum Schweiz.

Seite 22

Die Produktionsfirma Sportcast mit Technologiepartner Topvision (Sportproduktion), MTI Teleport München GmbH (Contribution Link), SES Platform Services GmbH (PlayoutCenter), Fraunhofer Heinrich Hertz Institut / Rohde & Schwarz (HEVC-Enkodierung 1.   Halbzeit), Elemental Technologies (HEVC Enkodierung 2. Halbzeit), SES Astra (Uplink), Technicolor (UHD-HEVC-Receiver), ViXS (UHD-Chipset) und Samsung (UHD-Displays). Im Übertragungswagen kam zudem neue Technik von Vizrt (4K-Grafiken), EVS (UHD-Server, ­Zeitlupen) und Quantel (UHD-Server, Highlight-Schleifen) zum Einsatz. Und allenthalben wurde die Zuversicht vertreten, man wird irgendwann im nächsten Jahr mit ersten Satellitenübertragungen an die Öffentlichkeit treten können.

SATELLIT ODER INTERNET? Dass Ultra High Definition über Satelliten verbreitet wird, ist allerdings gar nicht selbstverständlich. Es geht nämlich – und vielleicht sogar leichter – auch via Internet. Die Wiener Staatsoper bietet beispielsweise ab und zu hervorragende UHDÜbertragungen aus dem berühmten Opernhaus an – via Internet. Dafür braucht man einzig auf seinem 4K-Smart-TV die entsprechende App zu installieren – und schon gehts los. Allerdings nur, wenn dieses Fernsehgerät zufällig eines von Samsung ist. Die Staatsoper-App gibt es nämlich ausschliesslich für Geräte von Samsung, und damit stehen wir vor einer völlig neu­ artigen Situation: Seit es Fernsehen gibt, war es doch immer selbstverständlich und keiner Erwähnung wert, dass man mit jedem Gerät jedes Programm empfangen konnte. Das ist jetzt offenbar vorbei. Stattdessen beginnt nun auch die TV-Branche mit Exklusivitäts- und Abschottungsaktivitäten, wie sie in der Computerwelt längst üblich sind. Und dann noch dies: Etliche Leute haben in letzter Zeit versucht, ihren Hunger nach Filmen in echter UHD-Qualität zu stillen, indem sie sich aus den USA einen Home-Server besorgt haben, den es dort schon seit einem Jahr zu kaufen gibt. Dieser ist vollgeladen mit zehn Hollywood-Produktionen, darunter „Taxi Driver“, „The Amazing Spider-Man“ und „Total Recall“, via Internet kann man weitere Filme – kostenpflichtig – auf dieses Gerät herunterladen. Eine feine Sache, sollte man meinen. In Wirklichkeit stellt das Gerät bei seiner ersten Inbetriebnahme aufgrund der IP-Adresse des Benützers fest, in welchem Land es sich befindet. Und wenn dieses Land nicht USA heisst, verweigert es das Abspielen seines Inhaltes. Urheberrechte sind nämlich länderspezifisch und die wurden bei diesem Server nur für die USA abgegolten. Pech gehabt, auf dem Weg zum Gipfel der Bildqualität kann man eben auch ausrutschen. �| Home #6 - 7 electronics Inside 2014


Wirtschaft [ RUSTERHOLZ’ UMSATZPLUS ]

„DIGITAL OR DIE“ // Martin C. Rusterholz

Was der Ausdruck „Digital or die“ bedeutet und wie aktuell dieser ist, zeigt sich an einem Praxisbeispiel. Die Folgen lassen sich auch gleich abschätzen – und diese sind nicht ohne.

M

ein Besuch vor einigen Tagen in einem Elektrofachmarkt in der Schweiz verlief zunächst eigentlich gar nicht mal so schlecht. An einem Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr fand ich in der Computerabteilung schnell einen freundlichen Verkäufer, der mich in meiner Suche nach einer Hülle für mein iPad  2 tatkräftig unterstützte. Ich wusste eigentlich, welche Hülle ich suchte, auch von welchem Hersteller sie war, aber ich fand sie nicht. Auch „mein“ Verkäufer wurde nicht fündig, da ich halt schon ein etwas älteres Modell habe, wie er meinte, und die meisten Hüllen nur für die Geräte der neueren Generationen vorrätig und ausgestellt seien. Auch der gut gemeinte Versuch, mein zu grosses iPad 2 in eine zu kleine Hülle zu stecken, scheiterte kläglich. Nein, meinte der Verkäufer schliesslich, „meine“ Hülle habe er leider nicht. Aber ich könne ja direkt beim Hersteller anrufen oder mich online kundig machen, ob im Internet noch eine zu kaufen sei. Und genau das, dieser letzte, zwar gut gemeinte, aber doch fatale Hinweis eines Verkäufers in einem stationären Geschäft, war gar nicht nach meinem Geschmack. Ich meine nun nicht, dass mein gesuchter Artikel, den ich, zugegebenermassen, natürlich gleich am liebsten mitgenommen hätte, nicht vorrätig war, sondern vielmehr die Aussage, dass mich der Verkäufer nun allein lässt mit meinem Problem bzw. meinem Kaufwunsch. Er verpasst damit, sowohl einen Verkauf zu tätigen und damit Umsatz und Rohertrag zu erzielen als auch aus mir einen restlos zufriedenen Kunden zu machen, der sicherlich wiederkäme, würde ihm geholfen. Aber eben, weit gefehlt!

können überall vorgenommen werden. Es reicht wirklich nicht mehr aus, in der alten Händlerwelt zu verweilen und darauf zu hoffen, dass das Internet wieder verschwindet. Das wird es nicht! Deshalb trifft meines Erachtens auch die kurze und prä­ gnante Aussage zu, die ein CEO eines grossen Handelskonzerns vor nicht allzu langer Zeit im Gespräch mit mir machte: „Digital or die“ (übersetzt: „digital oder stirb“). Vielleicht etwas dramatisch, aber in der Zielrichtung, in die unsere Handelszukunft steuert, sicher richtig. Ich habe dann übrigens draussen auf dem Parkplatz mit der Amazon-App auf meinem iPhone den Artikel bei einem Verkäufer gefunden, der noch 10 Stück davon an Lager hatte, zum Stückpreis von 32 Franken bei einer Lieferzeit von 3 Tagen, ohne Lieferkosten. Bezahlt habe ich mit meiner Kreditkarte. Die Ware ist pünktlich, sauber verpackt und einwandfrei angekommen. Nicht schlecht, oder? �|

MULTICHANNELING Obschon sich mittlerweile alles im Handel um das Thema „online“ dreht, ist dies in unserer Branche offensichtlich noch lange nicht angekommen. Es sollte doch mittlerweile egal sein, über welche Vertriebskanäle ein Kunde bei einem Unternehmen kaufen möchte, ob stationär vor Ort im Laden, ob unterwegs online über Smartphone oder Pad oder zu Hause am Notebook. Alle diese Aktionen haben für den Kunden nur ein Ziel: Er möchte kaufen! Und das mit der Anfrage oder Bestellung beauftragte Unternehmen muss alles in Bewegung setzen, diesem Kundenbedürfnis nachzukommen. Idealerweise so einfach, schnell und komfortabel wie nur irgendwie möglich. Es spielt dabei auch gar keine Rolle, ob sich mein Erlebnis nun in einem grossen Fachmarkt abspielte oder bei einem kleineren Fachhändler. Online-Bestellungen durch den Verkäufer Home #6 - 7 electronics Inside 2014

Martin C. Rusterholz ist Geschäftsführer und Partner bei Hofmann Consultants AG in Zürich, der führenden Personalberatung im europäischen Handel und Konsumgütermarkt. www.hofmannconsultants.com


Know-how [ RETAIL SUMMIT ]

Das Gipfeltreffen der CE-Branche bot interessante Diskussionen.

HANDELS-GIPFEL // Lothar Brandt

In Berlin trafen sich internationale Branchen-Insider zum „European TCG Retail Summit“. Home Electronics Inside war als exklusiver Medienpartner aus der Schweiz bei der Premiere des ersten gesamteuropäischen Handelskongresses für technische Konsumgüter.

E

s geriet tatsächlich zu einer Art Gipfeltreffen der CE-Handelsbranche. Referentenpulte, Panels und Publikum waren hoch- bis höchstkarätig besetzt, als sich Vertreter von Herstellern, Händlern, Marktanalysten und Medien für zwei Mai-Tage im noblen Berliner Hotel Adlon trafen, um „die Erfolgsfaktoren eines sich neu erfindenden Handels“ auszuloten. Gründer Chris Bücker hob denn auch klar hervor, dass es sich nicht einfach nur um eine weitere Messe, um ein weiteres „Get-together“ handle. Sondern um einen einzigartigen Anlass, bei dem statt der Produkte der nächsten sechs bis zwölf Monate die Perspektiven für den TCG-Handel der nächsten Jahre im Blickpunkt stünden. Insofern konnte auch Dr. Christian Göke, CEO der Messe Berlin und damit Chef zum Beispiel der Inter­ nationalen Funkausstellung, beruhigt ein Grusswort richten. Es entstehe keine Konkurrenzveranstaltung, sondern eine willkommene Ergänzung. Willkommen war der Kongress auch der Berliner Senatorin für Wirtschaft, Cornelia Yzer, die es sich

Seite 24

gleichfalls nicht nehmen liess, ein persönliches Grusswort mit dem Hinweis auf die boomende Technologie-Metropole Berlin an die Teilnehmer zu richten. Ansonsten blieb der Fokus des komplett in englischer Sprache abgehaltenen Kongress klar international ausgerichtet, eben paneuropäisch mit etlichen Blicken nach Fernost und in die USA. So kam gleich der erste Referent aus dem Land der offenbar auch unbegrenzten Handelsmöglichkeiten. Piers Fawkes, gebürtiger Brite, gründete die Marktanalyse-Firma PDSK in New York und gab den Händlern acht Punkte mit. Unter anderem, die Kundendaten aktiv zu nutzen. Beispielsweise mit personalisierten Mails, wenn relevante Neuheiten für einen bestimmten Käufer im Laden stehen. Im Anschluss an seinen wie an jeden weiteren Vortrag fand sich ein Panel auf der Bühne ein, um die Thesen unter Vorsatz von Kongress-Chairman Declan Curry zu diskutieren. Gleich zum ersten Panel trat auch Hans Carpels, President of Euronics International, ans Mikrofon. Home #6 - 7 electronics Inside 2014


Die Teilnehmer verfolgten gespannt die Ausführungen der internationalen Referenten.

Auch im weiteren Verlauf der Tage mahnte er immer wieder gern die Partnerschaft zwischen Herstellern und Händlern an, wenn der Markt belebt werden sollte. Überlebensfragen sprach auch Tony Stockil aus Grossbritannien an, der seine Aufforderung an den TCG-Handel auf den Punkt brachte: „Transform or perish.“ Und der anhand der Pro­ gnose, dass im UK bereits 2017 über 53 Prozent der CE-Umsätze online gehandelt würden, nochmals eindringlich mahnte: „We better be fit to compete with Amazon.“ Stichwort Amazon: Ein besonderes Verdienst gebührt Chris Bücker, dass er den erklärten Lieblingsfeind nahezu aller eta­ blierten Händler auch eingeladen hatte. Doug Gurr, Vice President Amazon UK, trat sozusagen in der Höhle des Löwen ans Mikrofon. Der Vertreter des Online-Giganten wies zunächst darauf hin, dass noch immer jedem online umgesetzten Dollar weltweit sechs „physisch“ erlöste gegenüberstünden. Mit der Botschaft „Wir sind nicht der Feind der Händler“, aber auch mit dem klaren Hinweis auf die extreme Schnelligkeit und Flexibilität seines Unternehmens hinterliess er eine sichtbar herausgeforderte Zuhörerschaft. Immer wieder kam denn auch in den anderen Vorträgen die Notwendigkeit zum Ausdruck, auf moderne Kaufgewohnheiten nicht nur zu reagieren, sondern sie aktiv zu fördern. Tablets überall im Geschäft, „Click and Collect“ zu ermöglichen – zen­ Home #6 - 7 electronics Inside 2014

trale Anregungen. Interessant in diesem Zusammenhang war aber auch die so schöne wie zutreffende These von Gerold Reitmayr, Head of Retail Europe von Samsung: „We are still analogue.“ Womit er auf die menschlichen Bedürfnisse des Konsumenten abhob. Und rasante Entwicklungen in Südkorea, die Heimat von Samsung, darstellte: 2013 shoppten schon 42 Prozent während des Fernsehschauens und kauften 62,6 der Südkoreaner bevorzugt mit dem Smartphone. In diese Kerbe haute auch Lutz Behrendt von Google, der nicht nur die zweite Generation der Computerbrille Google Glass vorstellte (jetzt in Kooperation mit italienischen Desi­ gnern auch optisch getunt), sondern auch aktuelles Kaufverhalten auf den Merksatz summierte: „Mobile is the new normal.“ Es gab etliche weitere markante Kernsätze und interessante Fakten, etwa, dass in Grossbritannien inzwischen die Online-Preise über dem Niveau der Offline-Preise lägen (Friedrich Fleischmann, Global Director GfK), oder der pro­ gnostizierte „Death of the Big Box“, also der riesigen, wahllos vollgestopften Handelshäuser auf der grünen Wiese (Paul Martin, Managing Director des Unternehmensberaters Boxwood, UK). Insgesamt ein extrem fakten- und erkenntnisreicher Kongress, den man gerne mit einem „Auf Wiedersehen im nächsten Jahr“ verliess. �|


SMARTE KÜCHENHILFEN // Felix Raymann

Gesunde Ernährung liegt im Trend – und so auch Geräte wie Dampfgarer, Smoothies-Mixer und Kombi-Kocher. Denn die Küchengeräte sollen nicht nur die Arbeit beim Kochen erleichtern, sondern auch dafür sorgen, dass die Speisen schonend und gesund zubereitet werden können. Was gestern die Mikrowelle war, ist heute der Steamer. Neue Zubereitungsmethoden können nicht nur das Kochen vereinfachen, sie ermöglichen es auch, Speisen schonender zubereiten zu können. Per Slow Cooking bleiben mehr Vitamine erhalten, mit Dampfgaren oder neuerdings auch mit Vakuum-Garen (Sousvide) verlieren Gemüse, Fisch oder Fleisch einerseits weniger wichtige Nährstoffe und Vitamine, und andererseits bleibt der Geschmack bei der langsamen, nicht allzu hoch temperierten Kochweise erhalten.

Technologie, mit der Kartoffeln oder auch andere Speisen auf der Aussenseite knusprig gebacken und im Innern weichgekocht werden. Dazu verwendet der Airfryer zwar auch Öl, doch sind die benötigten Mengen viel kleiner als sonst. Regler für Zeit und Temperatur ermöglichen es, das Gerät vielfältig einzusetzen. So lässt es sich damit nicht nur frittieren, sondern auch grillen, braten und sogar backen. Der Airfryer mit 1400 Watt Leistung kostet 299 Franken. Ein ähnliches Modell ist die Heissluft-­Fritteuse ActiFry von Tefal.

KOMBI-STEAMER UND GESAMMELTE REZEPTE

BELIEBTE SMOOTHIES

Viele Kochgeräte vereinen mehrere Funktionen in sich. Multifunktionskocher wie der Solis Multi Chef Pro machen nicht nur Reis oder Risotto, sondern auch Eintopfgerichte oder Currys und verfügen über eine Anbratfunktion. Der Kocher von Solis verarbeitet mit der Funktion Slow Cooking die Speisen sehr langsam oder gart mit Dampf zum Beispiel Gemüse, Fisch oder Geflügel. Zudem hält das Gerät Speisen für längere Zeit warm. Manche Kombi-Geräte sind gar vernetzt und ermöglichen einen Zugriff auf eine Rezeptesammlung – beziehungsweise auf Kochanleitungen, die man per Tablet oder Smartphone aus dem Internet beziehen kann. Gerade wenn der Platz in der Küche fehlt, sind Allroundgeräte mit Steamer, Grill und Mikrowelle eine praktische Kombination. Aber auch als Einbaugeräte sind immer mehr Multidampfgarer und ähnliche Geräte verfügbar.

Neben der fettarmen und schonend zubereiteten Ernährung sind es diesen Frühling und Sommer vor allem auch die Smoothies, auf die ernährungsbewusste Menschen schwören. Der aus den USA kommende Trend macht sich seit einiger Zeit auch bei uns breit: Mit einem Mixgerät stellt man täglich frische Säfte mit den unterschiedlichsten Zutaten wie Gemüse, Früchten und Kräutern her, sodass ein Mixgetränk entsteht, das praktisch alle wichtigen Vitalstoffe enthält, die der Körper braucht. Dazu benötigt man allerdings einen Hochleistungs­mixer, der auch rohe Karotten, Sellerie, Salat oder Kohlrabi zuverlässig zu Brei verarbeitet. Eine andere Strategie verfolgen Saftgeräte wie Saftpressen und Entsafter, die nicht die ganzen Früchte und Gemüse verwerten, sondern nur den flüssigen Anteil. Die so hergestellten Säfte sind gerade im Sommer angenehme Erfrischungsgetränke, die dickflüssigeren Smoothies hingegen enthalten mehr Ballaststoffe. In den USA gilt der Vita­mix als Klassiker in diesem Bereich. Daneben gibt es zahlreiche andere, ebenso geeignete Geräte wie etwa den WMF Kult pro Power, den Illumina von Russell Hobbs oder den Kenwood Blend-X Pro. Natürlich machen solche Standmixer nicht nur Frucht- und Gemüsesäfte, sondern auch Suppen oder Pürees, zerkleinern Eiswürfel oder hacken Kräuter und Gewürze. Manche Mixer haben gar so viel Power, dass durch die schnellen Messerumdrehungen die Suppe gleich erhitzt wird.

GESUNDE ERNÄHRUNG Dass gesunde und bewusste Ernährung nicht nur ein kurzzeitiger Trend ist, sondern inzwischen einen beachtlichen Markt für Neugeräte generiert, zeigt sich auch an anderen Geräten für die Speise-/Getränkezubereitung. Dazu gehören etwa die Fritteusen. Der Airfryer von Philips schafft es, Pommes frites mit bis zu 80 Prozent weniger Fett herzustellen als mit einer herkömmlichen Fritteuse. Das Gerät verwendet die Rapid-Air-Heissluft-

Seite 26

Home #6 - 7 electronics Inside 2014


Know-how [ WEISSE WARE ] IFA 2014

Smart Home PLATTFORM HOME CONNECT

WACHSTUM Bereits vier Monate vor der diesjährigen IFA (Internationale Funkausstellung in Berlin) zeigen sich die Veranstalter gfu und Messe Berlin mit einer positiven Prognose für den Bereich Haushaltgeräte. Neben den Consumer Electronics sind es nämlich vermehrt auch die Home Appliances, die sich positiv entwickeln. «Die Märkte für Elektro-Hausgeräte zeigten 2013 weltweit ein Wachstum, je nach Kontinent, zwischen einem und mehr als fünf Prozent», sagt Klaus Wührl, stellvertretender Vorsitzender des deutschen ZVEI-Fachverbands Elektrogeräte an der Pressekonferenz für die IFA 2014. Auch die Elektro-Kleingeräte verzeichnen in nahezu allen Regionen Zuwachsraten, ­ die zwischen 1 und maximal 15 Prozent liegen. Kommt hinzu, dass auch die Heimvernetzung einen wichtigen Platz an der diesjährigen Funkausstellung einnehmen wird. Weil die IFA 2014 einmal mehr aus allen Nähten platzen wird und man dieses Jahr mehr Aussteller erwartet, wird mit dem Citycube Berlin dieses Jahr zusätzliche Ausstellungsfläche hinzukommen. ­ Die IFA findet vom 5. bis 10 September 2014 in Berlin statt.

Eine Scheibe

TOASTER FÜR SINGLES

So manche Geräte scheinen nicht für Einpersonenhaushalte konzipiert zu sein. ­Genormte Geschirrspüler sind oft zu gross, ähnlich wie die Waschmaschine, der Kühlschrank oder der Wäschetrockner. Füllt man diese Geräte nur zur Hälfte, geht viel Energie verloren. Auch der riesige Behälter des Standmixers wäre nicht nötig, und die zwei Öffnungen des Toasters sind beim Home #6 - 7 electronics Inside 2014

kleinen Hunger am Morgen eine Verschwendung. Da passt der Cloer Toaster 3890 perfekt. Er bietet Platz für genau eine Scheibe Toast und ist daher ideal für den Single-Haushalt – zudem braucht der MiniToaster wenig Platz in der Küche oder im Schrank. Der Einscheiben-Toaster sorgt gemäss Hersteller dank seiner Brotscheibenzentrierung für einen optimalen Bräu­ nungsgrad des Toastbrotes. Dabei ist der Bräunungsgrad stufenlos verstellbar. Praktisch ist die Auftau-Funktion: Die Toastscheiben können direkt aus dem Tiefkühlfach in den Toaster gestellt werden. Das Gerät hat ein wärmeisoliertes, mattiertes Edelstahlgehäuse. Wenn sich ein Toast verklemmt, deaktiviert die Sicherheits­ abschaltung das Gerät automatisch. www.cloer.de

Bosch und Siemens haben bekannt gegeben, dass die beiden Unternehmen im Herbst 2014 eine gemeinsame offene Plattform für Haushaltelektronik lancieren wollen. Diese soll es ermöglichen, vernetzbare Geräte verschiedener Hersteller über die gleiche App (Home Connect App) zu steuern. Welche Funktionen dabei angewendet werden können, hat BSH noch nicht mitgeteilt. Vorerst wird eine iOS-App lanciert, Anfang 2015 soll auch eine Android-App dazukommen. www.bsh-group.ch

WLAN-Grill APP-HILFE BEIM GRILLIEREN Der Pellet-Grill Bob Grillson 2014 Premium besitzt gemäss Informationen des Herstellers als weltweit erster Grill eine eigene App-Steuerung. Mittels zweier Fleischthermometer gibt die App jederzeit die aktuelle Ist-Temperatur von zwei verschiedenen Fleischstücken an. Damit man weiss, ob man noch etwas Hitze zuführen soll, zeigt die App auch den Zielwert, also die SollTemperatur, an. So behält man sein Grillgut auch vom Liegestuhl aus stets im Griff. Über eine integrierte WLAN-Antenne verbindet sich der Grill mit dem iPhone oder iPad. www.grillson.com

Recycling WENIGER ELEKTROSCHROTT Die Schweizer haben 2013 weniger Elektroschrott als im Vorjahr gesammelt. Insgesamt wurden im letzten Jahr 131 000 Tonnen zur Entsorgung abgegeben, dies sind 4000 Tonnen weniger als 2012. Pro Kopf macht dies für das Jahr 2013 16,2 Kilogramm Elektroschrott. Dies teilten die für das Recycling zuständige Stiftung Sens und der Verband Swico mit. Mit einem Anteil von 58 Prozent fiel mehr als die Hälfte des rezyklierten Materials auf Haushaltgeräte und Leuchtmittel. 42 Prozent stammen aus den Bereichen Informatik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik. www.eRecycling.ch www.swicorecycling.ch

Seite 27


Know-how [ SMART AUDIO ALLIANCE ]

O’ZAPFT IS Bisher war die Smart Audio Alliance schon ein Branchenthema. Seit der High End in München ist nun auch der Startschuss in Richtung Konsument gefallen. Im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz stellten CE-Markt und hitec Handel die SAA der internationalen Presse vor.

D

ie Vorlage der High End Society hätte nicht besser sein können: volles Haus bei der Eröffnungspressekonferenz und beste Zahlen zur High End 2014. In diese positive Atmosphäre passte die gemeinsame Präsentation der Smart Audio Alliance (SAA) durch CE-Markt und hitec Handel bestens hinein und fiel – wie unter anderem die Berichterstattung etwa in der „Süddeutschen Zeitung“ am nächsten Tag zeigte – auf fruchtbaren Boden.

KLARE BOTSCHAFT Die Botschaft in Richtung Konsument war klar: Nur im Fachhandel erhält man kompetente Beratung, die optimal auf individuelle Anforderungen zugeschnitten ist. Damit das auch in smarten Audio-Zeiten so bleibt, möchte die SAA dem Fachhandel helfen, sich fit zu machen für die Vermarktung der smarten Audio-Produkte. Ziel und Aufgabe der SAA ist es demnach, die Leidenschaft im Handel für hochwertiges Hifi neu zu entfachen, die Sachkompetenz zu fördern und die Präsentationsmöglichkeiten am POS zu verbessern.

der stärken: mit Beratung und Verkauf über Emotionen – das kann nur der Fachhandel.“ Das zeigten auch das Interesse an den Schulungen und der bisherige Buchungsstand. Zurzeit laufen die Workshops für die Entscheider (Inhaber, Geschäftsführer). In einem nächsten Schritt kommen dann die Verkäuferschulungen hinzu. Händler, die sich für die Teilnahme an einer Tagesschulung interessieren, können sich an CE-Markt oder hitec Handel sowie natürlich an ihre Kooperationen wenden. Es lohnt sich.

SAA-HOMEPAGE MIT FIRMENPORTRÄTS DER PARTNER Parallel zur Präsentation der SAA auf der High-End-Pressekonferenz ist auch die Homepage der Initiative mit aktuellem Content gefüllt worden. Auf www.smart-audio-alliance.de stehen sämtliche Firmenporträts der SAA-Partner, die gesammelten Presseveröffentlichungen in den Publikationen der Medienpartner sowie allgemeine Informationen zur Smart-Audio-Initiative.

GUT GESTARTET Wie das gehen soll, zeigen die ersten Schulungen, durchgeführt von der in der Branche bestens bekannten I-MA Consulting GmbH. Die Pilotschulung mit der media@home-Gruppe fand am 13. Mai in der Euronics-Zentrale in Ditzingen statt. Zehn erfahrene Audio-Händler und der media@home-Verantwortliche Patrick Schwarzhaupt nahmen daran teil. Aus den Ergebnissen wurde dann das Schulungskonzept angepasst. Im Mai folgten direkt die ersten Schulungen mit dem optimierten Konzept. Dr. Ralph K. Metternich von I-MA ist sich sicher: „Die Zeit für Audio ist reif. Für Händler bietet sich das Audio-Segment als zweites Standbein bestens an. Und sie können ihre Position wie-

Gemeinsame Sache: Martin Schulze (links), Chefredaktor „hitec Handel“, und Jan Uebe, Chefredaktor „CE-Markt“, stellen auf der High-End-Eröffnungspressekonferenz die Smart Audio Alliance vor.

Wer nicht hören will Der Bundesverband Technik des Einzelhandels, BVT, hat gemeinsam mit der High End Society die Schirmherrschaft der SAA übernommen. Wir haben bei Willy Fischel, Geschäftsführer des BVT, nachgefragt, ­warum der Handel den Bereich Audio auf der Rechnung haben sollte. „Der Hörsinn ist eine zentrale Wahrnehmung. Warum vernachlässigen wir ihn dann im Tagesgeschäft? Auf das Geschäft mit dem guten Ton zu verzichten, ist mehr als ein ‚Hörfehler‘. Wer nur auf den Verkauf von Fernsehern setzt, erntet zunehmend Missklänge in den Bilanzen. Egal ob Wireless-, Multiroom- oder smart vernetzte Gesamtlösung: Aus dem Audio-Equipment gilt es das Bestmögliche herauszuholen – natürlich in Sachen Klangqualität, vor allem aber auch bei der Marge. Nur wer ein gut kalkuliertes, vernetzungsstarkes Audio-Sortiment qualifiziert vermarktet, hat die Chance, mit einem gesunden Mix aus Ton und Bild Geld zu verdienen. Viele gute Gründe für den BVT, die Smart Audio Alliance (SAA) zu unterstützen und gemeinsam mit der High End Society die Schirmherrschaft zu übernehmen. Wer nicht auf die SAA hören will, wird es beim Deckungsbeitrag fühlen.“ Willy Fischel, Geschäftsführer Bundesverband Technik des Einzelhandels e. V. (BVT)

Dieser Artikel ist entstanden in Zusammenarbeit mit CE-Markt.de.

Seite 28

Home #6 - 7 electronics Inside 2014


Technik kurz erklärt: Chromecast

FREUNDSCHAFT ZWISCHEN TV UND MOBILGERÄTEN

s

Impressum VERLEGER Dr. Daniel Kaczynski PUBLIZISTISCHER LEITER Lothar Brandt (lbr) Tel. +41 44 245 45 11 brandt@home-electronics.ch CHEFREDAKTOR Marco Plüss (mp) Tel. +41 44 245 45 04 pluess@he-inside.ch REDAKTIONELLE MITARBEITER Clarissa Lack, Felix Raymann, Albrecht Gasteiner, Kurt Haupt, Martin C. Rusterholz, Elisabeth Rizzi redaktion@he-inside.ch ART DIRECTION/LAYOUT Selina Joanna Slamanig AVD Goldach AG, 9403 Goldach, www.avd.ch KORREKTORAT Stefan Gass SALES MANAGER Fernando Palencias Mobil +41 79 332 82 65 palencias@home-electronics.ch Fax +41 44 245 45 00

Chromecast heisst nicht nur ein kleiner HDMI-Stick, der an jeden modernen Fernseher passt, sondern auch eine neue Technologie. Sie bringt einfach und drahtlos Inhalte von Smartphones und Tablets auf den grossen TV-Bildschirm. Für ganze 45 Franken verkauft Google in seinem eigenen Internetshop seit wenigen Tagen seinen Chromecast-Stick. Er sieht aus wie ein Plastikfeuerzeug, passt an jeden HDMI-Eingang des Fernsehers und wird via USB-Kabel mit Strom versorgt. Für den Fall, dass am TV keine USB-Dose vorhanden ist, liefert Google ein Netzgerät mit. Nach dem Einstöpseln muss der Stick einmalig via App in das heimische WLAN eingebucht werden. In seinen Funktionen ähnelt Chromecast der TV-Erweiterung von Apple (Apple TV). Doch während Apple TV nur mit iOS-Geräten funktioniert, können von Chromecast Android- und Apple-Freunde profitieren und auch PC unter Windows und OS X kooperieren mit dem Stick. Technisch ist Chromecast ein Streaming-Client. Via WLAN erhält er Foto-, Video- oder Musikdaten. Die gängigsten Dateiformate bereitet Chromecast passend für den TV-Bildschirm auf und spielt sie ab. Chromecast verfügt über keine eigene Fernbedienung, die Steuerung erfolgt immer über andere Geräte. Trotzdem kann er Home #6 - 7 electronics Inside 2014

aber autonom arbeiten. Hat man beispielsweise am Handy die Wiedergabe eines Youtube-Videos gestartet, darf man es wieder für andere Aufgaben nutzen oder gar ausschalten. Dank der offenen Architektur von Chromecast können die Multimediadaten sowohl vom Handy-Speicher, aus der Cloud (Dropbox, Flickr), von Internetdiensten (Mediatheken) wie auch aus dem Heimnetzwerk (Freigaben, NAS) stammen. Spass macht auch die Fähigkeit von Chromecast, parallel für mehrere Geräte zu arbeiten. Fotos einer TV-Diashow können so abwechslungsweise von mehreren Mobilgeräten kommen und es gibt sogar bereits Spiele, bei denen mehrere Personen mit Mobilgeräten gleichzeitig auf dem TV agieren. Gegenüber Apple TV hat Chromecast aber auch Schwächen. Er kann den Bildschirm­ inhalt von Androiden (noch) nicht 1:1 auf den TV spiegeln. Er funktioniert also nur mit Apps, die ein Chromecast-Icon haben. Weil ein Audio-Ausgang fehlt, ist reine Musikwiedergabe am TV stromfressend oder sonst auf einen AV-Receiver mit HDMI-Eingang beschränkt. Einen ausführlichen Test und viele Tipps zu Chromecast finden sich in der nächsten Ausgabe vom Home Electronics (Ausgabe 7-8/2014, ab 25. Juni am Kiosk).

VERKAUF INNENDIENST Vivana Tozzi, Tel. +41 44 245 45 02 tozzi@home-electronics.ch ERSCHEINUNGSWEISE 10 Ausgaben pro Jahr Doppelnummern: Juni/Juli; Dezember/Januar ABOPREISE (1 JAHR) Kombi-Abo (Print und Online): 95 Franken Online-Abo: 59 Franken Print-Abo: 69 Franken Einzelpreis: Fr. 7.50 Ausland: auf Anfrage (Preise inkl. Porto, Versand, MwSt) ABOSERVICE AVD Goldach AG Sulzstrasse 10–12, 9403 Goldach Tel. +41 71 844 91 54, www.he-inside.ch/abo LITHOS, DRUCK, VERSAND AVD Goldach AG Sulzstrasse 10–12 9403 Goldach DRUCKAUFLAGE 4000 Exemplare REDAKTIONS- UND VERLAGSANSCHRIFT Home Electronics INSIDE p.a.media ag, Hottingerstrasse 12 Postfach, CH-8032 Zürich Tel. +41 44 245 45 46, Fax +41 44 245 45 00 redaktion@he-inside.ch, www.he-inside.ch COPYRIGHT © 7. Jahrgang 2014 p.a.media ag Nachdruck nicht gestattet. Das Fotokopieren aus Home Electronics INSIDE, das über Einzelstücke hinausgeht, ist untersagt. Die p.a.media ag ist eine Tochter­gesellschaft der swisscontent AG.

//kh

Seite 29


Dieter Zieglmeier wird für seinen jahrzehntelangen Einsatz für den VSRT mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.

Ehrenmitglied Hans Glanzmann und Ernst Zimmermann unterhalten sich bestens beim Apéro.

Der abtretende Präsident Raymond Vonesch stellt die neuen Vorstandsmitglieder vor: (v. l.) Bruno Schöllkopf, Bruno Kälin, Thomas Gründler und Martin Ruchti.

VSRT-GV IN GRENCHEN // Marco Plüss

Schlüsselübergabe: Der neue und der alte Präsident.

Anfang Mai fand im BBZ Grenchen die diesjährige VSRT-Generalversammlung statt. Rund 80 Anwesende verfolgten die Ausführungen von VSRT-Präsident Raymond Vonesch zum Verbandsgeschehen, die Neubestellung des Vorstands und diskutierten über die heutigen Anforderungen an die CE-Fachhändler. Die Impressionen.

Velodrome-Geschäftsführer Peter Wirz stellt das neue Velodrome vor.

Hans-Peter Plüss drehte mit seiner Frau ein paar Runden auf dem Elektrobike.

Der Vorstand vor dem Berufsbildungszentrum Grenchen (v. l.): Stephan Buser, Thomas Kellenberger, Franco König, Andreas Blaser, Bruno Kälin, Bruno Schöllkopf, Raymond Vonesch, Thomas Gründler, Patrick Egli und Martin Ruchti.

Raymond Vonesch führt gut gelaunt und gekonnt durch die Versammlung.

Der neu gewählte Präsident gibt im Verband mächtig Gas.

Jahresrechnung und Budget werden einstimmig angenommen.

Der neue VR-Präsident Bruno Schöllkopf, Christine Davatz-Höchner, Peter Mattiello und Raymond Vonesch (v. l.).

Nach der Versammlung können die Mitglieder beim Mittagessen noch networken.

Die guten Feen sind auch zur Stelle: (v. l.) Christine Klauser, Anita Steiner, Monika Bollinger und VSRT-Geschäftsführerin Andrea Tanner.


Home HomeElectronics Electronics2014 2014

GUT GUTINFORMIERT INFORMIERT #10 / 2013

#10 / 2013

Home electronics

Home electronics

mit

mit

D D6 6 Au AOuS OSeSiten Seiten Di DSiie Sie O Or r 20 20 13 13

+ +

3

3

Schweizer Fachpublikation Fachpublikation für Heimelektronik. für Heimelektronik. M AMGAAGZAI N Z I N Schweizer

#10 /#10 Oktober / Oktober 20132013 / Fr./9.50 Fr. 9.50 / www.home-electronics.ch / www.home-electronics.ch

36 seiten 36 seiten Dossier: Dossier: AuDio AuDio Dossier AuDio // KAufberAtung LAutsprecher // rAtgeber rAumAKustiK // AufbAuhiLfe musiKnetzwerK // AnALog-tipps // meDienserver // Av-receiver // KompAKtKAmerA // musiKtipps // fiLmtipps

Dossier AuDio // KAufberAtung LAutsprecher // rAtgeber rAumAKustiK // AufbAuhiLfe musiKnetzwerK // AnALog-tipps // meDienserver // Av-receiver // KompAKtKAmerA // musiKtipps // fiLmtipps

Besser BesserHören Hören Lautsprecher Lautsprecher gehören gehören immer, immer, MusikserMusikserver meist ver meist dazu:dazu: Hifi Hifi heute. heute. Plus Plus Ratgeber Ratgeber Raumakustik Raumakustik S. 23S. 23

SmartSmart Entertainment Entertainment

KLuge KLuge meDiAserver meDiAserver Reicht Reicht ein Router ein Router oder oder solltesollte eine ausgewachsene eine ausgewachsene NAS NAS die die DatenDaten für das fürHeimnetzwerk das Heimnetzwerk speichern? speichern? Vertreter Vertreter beider beider Konzepte Konzepte im Praxistest. im Praxistest. S. 60 S. 60 TV &TV Heimkino & Heimkino

KApitALer KApitALer Av-receiver Av-receiver Denon Denon rüstetrüstet sein neues sein neues Flagg-Flaggschiffschiff AVR-X AVR-X 4000 4000 mit reichlich mit reichlich starker starker Technik Technik aus. Bild, aus. Bild, KlangKlang und Bedienkonzept und Bedienkonzept sollensollen neue neue WegeWege weisen. weisen. S. 64 S. 64 Foto & Foto Video & Video

cLevere cLevere KompAKtKompAKtKAmerA KAmerA

Foto & Video Foto [ TeST & Video - MFT-SySTeMkaMeraS [ TeST - MFT-SySTeMkaMeraS ] ]

Foto & Video Foto [ TeST & Video - MFT-SySTeMkaMeraS [ TeST - MFT-SySTeMkaMeraS ] ]

Fazit

Fazit dem neuen Four-Thirds-CMOS-Bildsensor dem neuen Four-Thirds-CMOS-Bildsensor mit eine signifikant mit einebessere signifikant Bildqualität bessere und Bildqualität und Olympus veredelt Olympus seine beiden veredeltkompakteren seine beiden kompakteren einer von 12 auf einer 16 von Megapixel 12 auf gestiegenen 16 Megapixel schliessen gestiegenen zur OM-D schliessen E-M5zur auf.OM-D Da diese E-M5 noch auf. Da diese noch Systemkameras Systemkameras Pen Lite (E-PL5)Pen undLite Pen(E-PL5) Mini und Auflösung Pen MiniundAuflösung einer überarbeiteten und einer überarbeiteten Signal- mehr SignalBedienkomfort mehr Bedienkomfort bietet und zu den bietet weniund zu den weni(E-PM2) nicht nur (E-PM2) mit einer nichthöheren nur mit Serieneiner höheren verarbeitung. Serien- Imverarbeitung. Vergleich zu Im denVergleich Pen-Vorgänzu dengen Pen-Vorgänspiegellosen genSystemkameras spiegellosen Systemkameras mit Spritzmit Spritzbildgeschwindigkeit bildgeschwindigkeit und einem hinzugekomund einem hinzugekomgerinnen E-PL3gerinnen und E-PM1 E-PL3 erreichen und E-PM1 die beierreichen wasserschutz die bei- gehört, wasserschutz verteidigt gehört, sie ihren verteidigt ers- sie ihren ersmenen Kunststoffgriff, menen Kunststoffgriff, sondern vor allem sondern mit vor denallem Pen-Neuheiten mit den E-PL5 Pen-Neuheiten und E-PM2 E-PL5 dadurch und E-PM2 ten Platz dadurch unter den ten Olympus-Modellen. Platz unter den Olympus-Modellen. �| �|

SonySony bringt bringt mit der mit der RX 100 RXII100 eine II Kompakeine Kompakte mitteAmbitionen. mit Ambitionen. Ob sie Ob sie das Zeug das Zeug zur Klassen-besten zur Klassen-besten hat, zeigt hat, zeigt sie imsie Bild-Test im Bild-Test und im und im Netzwerk-Check. Netzwerk-Check. S. 68 S. 68

STECKBRIEF STECKBRIEF

Hersteller Hersteller Olympus Olympus Olympus Olympus Olympus Olympus Modell Modell OM-D E-M5 OM-D E-M5 Pen E-PL5 (Lite) Pen E-PL5 (Lite) Pen E-PM2 (Mini) Pen E-PM2 (Mini) Preis Preis 1300 Franken (nur Gehäuse) 1300 Franken (nur Gehäuse)900 Franken (mit Objektiv 90014–42 Franken mm) (mit Objektiv800 14–42 Franken mm) (mit Objektiv 80014–42 Franken mm) (mit Objektiv 14–42 mm) Info www. Info www. olympus.ch olympus.ch olympus.ch olympus.ch olympus.ch olympus.ch Abmessungen (B x H xAbmessungen T), Gewicht mit (B xAkku H x T), Gewicht 121 xmit 90 Akku x 42 mm, 425 g 121 x 90 x 42 mm, 425 g 122 x 66 x 39 mm, 325 g122 x 66 x 39 mm, 325 g 120 x 65 x 34 mm, 270 g120 x 65 x 34 mm, 270 g

BIldSEnSoR/daTEI BIldSEnSoR/daTEI Pixelklasse, Format Pixelklasse, Format 16 Mega, Four Thirds (4:3) 16 Mega, Four Thirds (4:3) 16 Mega, Four Thirds (4:3) 16 Mega, Four Thirds (4:3) 16 Mega, Four Thirds (4:3) 16 Mega, Four Thirds (4:3) Auflösung (nicht interpoliert) Auflösung (nicht interpoliert) 4608 x 3456 Pixel 4608 x 3456 Pixel 4608 x 3456 Pixel 4608 x 3456 Pixel 4608 x 3456 Pixel 4608 x 3456 Pixel Pixelgrösse (Pixelpitch)/förderliche Pixelgrösse (Pixelpitch)/förderliche Blende 3,8 μm/ Blende f/6,2 3,8 μm/ f/6,2 3,8 μm/ f/6,2 3,8 μm/ f/6,2 3,8 μm/ f/6,2 3,8 μm/ f/6,2 Sensorgrösse/Bildwinkelfaktor Sensorgrösse/Bildwinkelfaktor17,3 x 13,0 mm/2,0-fach17,3 x 13,0 mm/2,0-fach 17,3 x 13,0 mm/2,0-fach17,3 x 13,0 mm/2,0-fach 17,3 x 13,0 mm/2,0-fach17,3 x 13,0 mm/2,0-fach Sensortyp/Sensorreinigung/Bildstabilisator Sensortyp/Sensorreinigung/Bildstabilisator CMOS/•/• CMOS/•/• CMOS/•/• CMOS/•/• CMOS/•/• CMOS/•/• Dateiformate Dateiformate JPEG, RAW, RAW + JPEGJPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEGJPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEGJPEG, RAW, RAW + JPEG

auFnahmESTEuERung auFnahmESTEuERung AF-Felder/Kreuzsensoren/manueller AF-Felder/Kreuzsensoren/manueller Fokus 35 AF-Sensoren/–/• Fokus 35 AF-Sensoren/–/• 35 AF-Sensoren/–/• 35 AF-Sensoren/–/• 35 AF-Sensoren/–/• 35 AF-Sensoren/–/• Verschlusszeiten/kürzeste Verschlusszeiten/kürzeste Blitzsync./Bulb Blitzsync./Bulb 1/4000–60 s/Blitz 1/250 1/4000–60 s/B s/Blitz 1/250 s/B 1/4000–60 s/Blitz 1/250 1/4000–60 s/B s/Blitz 1/250 s/B 1/4000–60 s/Blitz 1/250 1/4000–60 s/B s/Blitz 1/250 s/B Belichtungsmessung Belichtungsmessung mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, (324 Felder)Spot, Matrix mittenbetont, (324 Felder) Spot, Matrix mittenbetont, (324 Felder)Spot, Matrixmittenbetont, (324 Felder) Spot, Matrix mittenbetont, (324 Felder)Spot, Matrix (324 Felder) Belichtungsprogramme Belichtungsprogramme P (mit P-Shift), Av, Tv, MP (mit P-Shift), Av, Tv, M P (mit P-Shift), Av, Tv, MP (mit P-Shift), Av, Tv, M P (mit P-Shift), Av, Tv, MP (mit P-Shift), Av, Tv, M Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden, ±3 Blenden ±3 Blenden, ±3 Blenden ±3 Blenden, ±3 Blenden ±3 Blenden, ±3 Blenden ±3 Blenden, ±3 Blenden Belichtungskorrektur,Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden, ±3 Blenden Belichtungsreihe/Blitzbelichtungsreihe •/• •/• •/• Belichtungsreihe/Blitzbelichtungsreihe •/• •/• •/• Empfindlichkeitswahl: Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel/manuell/Reihe einstellbar/200–25 600/• einstellbar/200–25 600/• einstellbar/200–25 600/• einstellbar/200–25 600/• einstellbar/200–25 600/• ISO-Autobereich variabel/manuell/Reihe einstellbar/200–25 600/• Weissabgleich automatisch, messen, Presets, Kelvinwerte, automatisch, messen, Presets, Kelvinwerte, automatisch, messen, Presets, Kelvinwerte, Weissabgleich automatisch, messen, Presets, Kelvinwerte, automatisch, messen, Presets, Kelvinwerte, automatisch, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle Korrektur, Reihe manuelle Korrektur, Reihe manuelle Korrektur, Reihe manuelle Korrektur, Reihe manuelle Korrektur, Reihe manuelle Korrektur, Reihe Steuerbare GrundeinstellungenSchärfe, Kontrast, Sättigung, Schärfe, Kontrast, Sättigung,Schärfe, Lichter-/ Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Steuerbare Grundeinstellungen Lichter-/ Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schattenkorrektur, Rauschfilter Schattenkorrektur, Rauschfilter Schattenkorrektur, Rauschfilter Schattenkorrektur, Rauschfilter Schattenkorrektur, Rauschfilter Schattenkorrektur, Rauschfilter

SuChER/monIToR/dISplay SuChER/monIToR/dISplay

Veredelte Veredelte linie linie // Annette Kniffler // Annette Kniffler

Mit den neuen MitPen-Modellen den neuen Pen-Modellen E-PL5 und E-PM2 E-PL5führt und E-PM2 Olympus führt denOlympus 16-Megapixel-Sensor den 16-Megapixel-Sensor des des Topmodells Topmodells OM-D E-M5 im OM-D Four-Thirds-Format E-M5 im Four-Thirds-Format sowie viel von sowie dessen vielleistungsstarker von dessen leistungsstarker Elektronik nun Elektronik auch in ihren nun auch kompakten in ihren Micro-Four-Thirds-Kameras kompakten Micro-Four-Thirds-Kameras unter 1000 Franken unter 1000 ein.Franken ein.

O

O

lympus splittet lympus sein Micro-Four-Thirdssplittet sein Micro-Four-Thirdsdie gehobene Pen die E-P3 gehobene und die Penkompakteren E-P3 und die kompakteren und E-PM1 ablösen. und E-PM1 Zunächst ablösen. dürfteZunächst es aller- dürfte es allerSystem in die wenige System Monate in die wenige alte, klar Monate Modelle alte, klar Pen Lite Modelle und Pen PenMini. Lite Genau und Pen diese Mini. dings Genauwie diese so oftdings erst wie einmal so oft auf erst eineeinmal zeitlichauf eine zeitlich über 1000 Franken überteure 1000OM-D Franken E-M5 teure und OM-D die E-M5 beiden undEinstiegsvarianten die beiden Einstiegsvarianten hat Olympus zur hat Olympus begrenztezurKoexistenz begrenztehinauslaufen. Koexistenz Denn hinauslaufen. Denn bereits über mehrere bereitsGenerationen über mehrerebewähr Generationen te Photokina bewähr te 2012 Photokina neu aufgelegt: 2012 Die neuPen aufgelegt: E-PL5 Die einige Pen Händler E-PL5 haben einige Händler die älteren haben Pen-Modelle die älteren Pen-Modelle Pen-Serie mit Kameras Pen-Serie bismit rund Kameras 1000 Franken. bis rund 1000 aliasFranken. Pen Lite und alias diePen PenLite E-PM2, und genannt die Pen E-PM2, Pen noch genannt an Lager Pen und nochverkaufen an Lager sie undnun verkaufen zu ver- sie nun zu verDie lassen sich Die wiederum lassen sich grobwiederum unterteilengrob in unterteilen Mini. ÜberinkurzMini. oder Über lang sollen kurz oder sie die lang E-PL3 sollen sie lockenden die E-PL3 Preisen: lockenden die E-PM1 Preisen: im Objektiv-Kit die E-PM1 im Objektiv-Kit Seite 42

Seite 42

Home electronics

#1 Home 2013 electronics

#1 2013

Sucher: optisch/elektronisch Sucher: optisch/elektronisch (RGB-Auflösung) (RGB-Auflösung) –/• (1,44 Millionen Subpixel, –/• (1,44 Millionen Subpixel,–/optional (1,44 Millionen –/optional Subpixel,(1,44 Millionen–/optional Subpixel, (1,44 Millionen –/optional Subpixel,(1,44 Millionen Subpixel, 100%-Abbildung) 100%-Abbildung) 100%-Abbildung) 100%-Abbildung) 100%-Abbildung) 100%-Abbildung) Bildmonitor: Grösse/RGB-Auflösung/Extras Bildmonitor: Grösse/RGB-Auflösung/Extras 3,0 Zoll/609 900 Subpixel/ 3,0 Zoll/609 900 Subpixel/3,0 Zoll/460 000 Subpixel/ 3,0 Zoll/460 000 Subpixel/3,0 Zoll/460 000 Subpixel/ 3,0 Zoll/460 000 Subpixel/ Touchscreen, ausklappbar Touchscreen, ausklappbar Touchscreen, ausklappbar Touchscreen, ausklappbar Touchscreen Touchscreen Monitorfunktionen bei Monitorfunktionen Aufnahme bei Aufnahme Live View, Sensor-AF mit Live 35 View, Feldern, Sensor-AF Lupe, mit 35Live Feldern, View,Lupe, Sensor-AF mit Live 35 View, Feldern, Sensor-AF Lupe, mit 35Live Feldern, View, Lupe, Sensor-AF mit Live 35 View, Feldern, Sensor-AF Lupe, mit 35 Feldern, Lupe, Histogramm, Lichter- und Histogramm, Schattenwarnung Lichter- und Schattenwarnung Histogramm, Lichter- und Histogramm, Schattenwarnung Lichter- und Histogramm, Schattenwarnung Lichter- und Histogramm, Schattenwarnung Lichter- und Schattenwarnung Einblendungen bei Bildwiedergabe Einblendungen bei Bildwiedergabe Histogramm, Lichter- und Histogramm, Schattenwarnung Lichter- und Schattenwarnung Histogramm, Lichter- und Histogramm, Schattenwarnung Lichter- und Histogramm, Schattenwarnung Lichter- und Histogramm, Schattenwarnung Lichter- und Schattenwarnung

sich im sauber verarbeiteten Vollmetallim sauber Vollmetallfür rund 500 Franken, für rund die500 E-PL3 Franken, um 600 dieFranE-PL3 um – also 600dem Fran-(Micro-)Four-Thirds-Standard. – also dem (Micro-)Four-Thirds-Standard. Da fühlen sichDa fühlenverarbeiteten Foto & Video Foto [ TeST & Video - MFT-SySTeMkaMeraS [ TeST - MFT-SySTeMkaMeraS ]sich dabei ] gehäuse hochwertigsicher an. Besonders sicher liegt gehäuse hochwertig an. Besonders liegt ken inklusive Aufsteckblitz ken inklusive– Aufsteckblitz Tendenz fallend. – Tendenz es sichfallend. dabei umeseinen von mehreren um einenHerstelvon mehreren Hersteldiemit OM-D E-M5 mit Griffausbuchtung, weit die OM-D E-M5 Griffausbuchtung, weit Für die Nachfolger Für muss die Nachfolger man nochmuss rundman 300 noch lernrund getragenen 300 lern Standard getragenen mit offener Standard Lizenzmit offener Lizenzhervortretenderhervortretender DaumenauflageDaumenauflage und struktu- und struktuFranken mehr ausgeben. Franken mehr Das Gehäuse ausgeben. der Das PenGehäuse politik der handelt, Pen politik bietethandelt, Micro-Four-Thirds bietet Micro-Four-Thirds rierter Oberfläche der rechten Hand. Bei riertergegenOberfläche in der rechten in Hand. Bei E-P3 kostet rundE-P3 800 kostet Franken rund mit800 integriertem Franken mit (MFT) integriertem einen entscheidenden (MFT) einen entscheidenden Vorteil gegen- Vorteil lässt sich der Kunststoffgriff E-P3 undund E-PL5E-P3 lässtund sichE-PL5 der Kunststoffgriff Blitz, das der OM-D Blitz, E-M5 das der umOM-D 1300 E-M5 Franken. um 1300 überFranken. Konkurrenzsystemen über Konkurrenzsystemen wie Sony NEX und wie Sony NEX durch MCG-2 den grösseren MCG-2 abnehmen und abnehmen durch den und grösseren Letztere setzt sich Letztere nicht setzt nur preislich sich nicht deutlich nur preislich Samsung deutlich NX: eine Samsung grosse,NX: vielseitige eine grosse, Auswahl vielseitige Auswahl ersetzen. geht zwar nicht, an der E-PM2 nicht, ersetzen. Das geht zwar Das an der E-PM2 ab, sondern hat im von der Pen-Familie von der Pen-Familie ab, Gegensondern hat anim passenden Gegen- Objektiven. an passenden Neben Objektiven. den etwa Neben den etwa bieteteine sie immerhin eine kleinere Ausdoch bietet immerhin kleinere Aussatz dazu auch satz einen eingebauten elektronidazu auch einen eingebauten 28 elektroniOptiken von28 Olympus Optikenund vonPanasonic Olympus zwiund Panasonic zwi-sie doch wölbung an der vorderen Auflagefläche; an der vorderen Auflagefläche; Highlight schen Sucher und besonderes Highlight schenalsSucher und als besonderes schen 7 und 300schen mm (von 7 und14300 bismm 600 (von mm KB14 bis wölbung 600 mm KBE-PM1 und dagegen E-PL3 haben dagegen nur eine und E-PL3 haben nur eine ein Gehäuse abgedichtetes Gehäuse und äquivalent) Set-Objektivgibtäquivalent) ein abgedichtetes und Set-Objektiv es auch diverse gibt es MFT-Festauch diverseE-PM1 MFT-Festebene, glatte Front. glatte Front. (12–55 mm) – bei spiegellosen Systemkameras (12–55 mm) – bei spiegellosen Systemkameras brennweiten von brennweiten Fremdmarken von wie Fremdmarken Sigma, ebene, wie Sigma, Auchsind beim Monitor OM-D und P3 den Auch beim OM-D und sind P3 den immer ein Gut. höchst seltenes Gut. Panasonic noch immer ein noch höchst seltenes Panasonic Tokina, Voigtländer/Cosina Tokina, Voigtländer/Cosina und Walimex (bis und Walimex (bis Monitor kleineren Pen Statt des einfachen Pen überlegen: Stattüberlegen: des einfachen nun jedoch ebenfalls ein spritzwassergehat nun jedochhat ebenfalls ein spritzwasserge1360 mm). Alles1360 in allem mm).hat Alles maninmittlerweile allem hat mankleineren mittlerweile haben sie berührungsemp16:9-LC-Displays16:9-LC-Displays haben sie berührungsempschütztes Modell, die Lumix DMC-GH3. schütztes Modell, die Lumix DMC-GH3. die Wahl aus mehr die Wahl als 40 ausMFT-Objektiven. mehr als 40 MFT-Objektiven. findliche und höher auflösende OLED-Moniund höher auflösende OLED-MoniHinzu kommenHinzu noch kommen einmal sonoch vieleeinmal Four- sofindliche viele Fourtore, die Licht vorabeine im hellen Licht eine sichtbar besdie vorab hellen sichtbar besSenSor undSenSor AuflöSung und AuflöSung Thirds-Optiken,Thirds-Optiken, die sich über die Adapter sich über an tore, Adapter an im sere Vorschau zeigen. mit Dasdem Scharnier, mit dem sere Vorschau zeigen. Das Scharnier, Während die ältere Während Generation die ältere (dieGeneration Pen E-P3, (die MFT-Gehäuse Pen E-P3, anschlies MFT-Gehäuse sen lassen. anschliessen lassen. Monitor umnach rundoben 90 Grad der Monitor umder rund 90 Grad oder nach oben oder E-PL3 und E-PM1) E-PL3noch undmit E-PM1) 12 Megapixeln noch mit 12 Megapixeln umnach etwaunten 45 Grad nach werden unten geklappt werden um etwa 45 Grad geklappt auskommen muss, auskommen sind die jüngeren muss, sindModelle die jüngeren Modelle AuSStAttung AuSStAttung kann, verbaut verbaut Olympus nur inOlympus der Pennur Litein der Pen Lite OM-D E-M5, Pen OM-D E-PL5E-M5, und E-PM2 Pen E-PL5 bereits undmit E-PM2 bereits mitOlympus-Systemkameras Alle neuen Alle neuen Olympus-Systemkameras bringen kann,bringen der100-Prozent-EVF OM-D. Deren 100-Prozent-EVF liefert Deren liefert dem neuen 16-Megapixel-CMOS dem neuen 16-Megapixel-CMOS ausgestattet. sowohl ausgestattet. ein Sensor-Reinigungssystem sowohl ein Sensor-Reinigungssystem mit als und der mitOM-D. als und Schwenkmonitor: Bei der Schwenkmonitor: Bei der Pen E-PL5aber lässt sich das Pen lässtnicht sich das zwar ein Bild, erreicht aber zwar ein und ordentliches Bild,ordentliches erreicht nicht Die SensorflächeDie entspricht Sensorfläche stets 17,3 entspricht x 13,0 mm stets 17,3 x 13,0 mmmechanischen auch einen auch einenBildstabilisator mechanischen und Bildstabilisator �� E-PL5 �� Home electronics

Home #1 2013 electronics

#1 2013

dIVERSES

Seite 44

+

MAGAZIN

#1 Home 2013 electronics

und Gehäusequalität+(Schutz) Bild- und Gehäusequalität + Bild- und Gehäusequalität + Bild-(Schutz) + Bild- und Gehäusequalität + Bild- und Gehäusequalität + Bild- und Gehäusequalität

+

MAGAZIN

Touch-Monitor und kippbarer Touch-Monitor Touch-Monitor und kippbarer+Touch-Monitor Touch-Monitor + ausklapp- und kippbarer + ausklapp+ ausklapp- und kippbarer + ausklapp(AMOLED interaktiv) (AMOLED interaktiv)

I AM THE NIKON I AM THE D600. NIKON Ich eröffne D600. neueIchWelten. eröffne neue Welten. Mit 24 Megapixel Mitund 24 Megapixel einem Vollformat-Bildsensor, und einem Vollformat-Bildsensor, der zuvor der zuvor ausschliesslich professionellen ausschliesslich professionellen Kameras vorbehalten Kameras war, vorbehalten war, erfasse ich aucherfasse die kleinsten ich auchDetails die kleinsten mit HDR-Technologie Details mit HDR-Technologie und Full-HD-Video. und Full-HD-Video. Ich Seite bin ein fürbin alle. einnikon.ch Profi für alle. nikon.ch Seite 46 46ProfiIch

berührungsempfindliche berührungsempfindliche 3-Zoll-LCD um knapp 3-Zoll-LCD um knapp 90 Grad nach oben und um 90 Grad nach oben43 und um Seite 43 Seite etwas weniger alsetwas 45 Grad weniger als 45 Grad nach unten ausklappen – nach unten ausklappen – das hilft bei Aufnahmen das hilftinbei Aufnahmen in Bodennähe oder über Kopf. Boden nähe oder über Kopf.

Home electronics

TESTERgEBnISSE TESTERgEBnISSE Bildqualität bei ISO 100 Bildqualität bis 400 bei ISO 100 bis 400 Bildqualität bei ISO 800 bis 1600 bei ISO 800 bis 1600 Bildqualität Bildqualität bei ISO 3200 bis 6400bei ISO 3200 bis 6400 Bildqualität Ausstattung/Leistung Ausstattung/Leistung

Autofokus und sehr schneller flexibler und schneller Autofokus und schneller Autofokus Autofokus und schneller Autofokus WERTung WERTung + flexibler und sehr schneller + flexibler + Autofokus + flexibler + flexibler und schneller+ flexibler

Griff statt glatterGriff Oberfläche: statt glatter Oberfläche: Olympus stattet die Pen E-PM2 mitdie Pen E-PM2 mit Olympus stattet einem ordentlichen Kunststoffgriff einem ordentlichen Kunststoffgriff aus. Dadurch liegtaus. sie Dadurch besser in liegt der sie besser in der Hand als ihre Vorgängerin. Hand als ihre Vorgängerin.

�� ganz das hohe��Niveau ganz das deshohe externen Niveau Klappsudes externen Klappsuzeichnen: Die HD-Filme zeichnen:von DieE-PL5 HD-Filme und E-PM2 von E-PL5lässt und sich E-PM2 dannlässt abersich besonders dann aber komfortabel besonders komfortabel chers VF-2. Der chers wird gerne VF-2. als Dernützliches wird gerne Zubeals nützliches wirkenZubesichtbarwirken schärfer sichtbar und bekommen schärfer und die bekommen die bedienen. und effizient und effizient Allerdings bedienen. störtAllerdings an ihr stört an ihr hör mit den sucherlosen hör mit den Pen-Kameras sucherlosen verkauft, Pen-Kameras verkauft, Artefakte in dunklen Artefakte Bildbereichen in dunklenbesser Bildbereichen in das besser in das kontinuierliche kontinuierliche leise Surren desleise 5-AchsenSurren des 5-Achsentreibt die Kostentreibt jedoch diemerklich Kosten jedoch in die Höhe. merklich in dieGriff. Höhe.Der Autofokus den den Griff. Der ziehtAutofokus während der zieht während der Bildstabilisators. Bildstabilisators. Standard bei Olympus: Standard das bei Olympus: das VideoaufnahmeVideoaufnahme die Schärfe relativ die Schärfe unauffäl-relativ unauffäl- das Schnellmenü, Schnellmenü, sich am rechten das sich Bildrand am rechten Bildrand Autofokus,Autofokus, Leistung, HD-ViDeo Leistung, HD-ViDeo lig und treffsicher lig nach. und treffsicher nach. neben der Live-Vorschau neben der einblendet, Live-Vorschau undeinblendet, das und das Der 35-Feld-Kontrast-Autofokus Der 35-Feld-Kontrast-Autofokus ist im Konist im KonHauptmenü, in Hauptmenü, dem sich dasin Anwender-Redem sich das Anwender-Rekurrenzvergleich kurrenzvergleich schnell. OM-D und schnell. Pen OM-D E-P3 und Pen E-P3 HAnDHAbung HAnDHAbung gister mit grundlegenden gister mit grundlegenden EinstelloptionenEinstelloptionen je je benötigen nur 0,22/0,32 benötigenbzw. nur 0,2/0,39 0,22/0,32s bzw. zum 0,2/0,39 s zum Der Der Touchscreen scheint Touchscreen zum Standard-Merkscheint zum Standard-Merknach Bedarf ausnach oder Bedarf einblenden aus- oder lässt. einblenden Wer lässt. Wer Scharfstellen und Scharfstellen Auslösen (bei und1000/30 Auslösen Lux). (bei 1000/30 mal zu Lux). avancieren: mal zu Sowohl avancieren: E-PL5 Sowohl als auchE-PL5 dortals AF-Modus/S-AF+MF auch dort AF-Modus/S-AF+MF und MF-Assistent und MF-Assistent Die Pen Lite brauchte Die Pen imLite Testbrauchte durchschnittlich im Test durchschnittlich E-PM2 können im E-PM2 Gegensatz können zuim ihren Gegensatz Vorgän-zu ihren aktiviert, Vorgänkann die aktiviert, vom Autofokus kann die vom gefundene Autofokus gefundene 0,27/0,48 (E-PL5) 0,27/0,48 bzw. 0,3/0,37 (E-PL5)s bzw. (E-PL3), 0,3/0,37 die sgerinnen (E-PL3), die durchgerinnen Berührendurch des Monitors Berührenausdes Monitors Schärfe bequem aus- Schärfe mit dembequem Objektivring mit dem anhand Objektivring anhand Pen Mini mit 0,28/0,49 Pen Mini (E-PM2) mit 0,28/0,49 bzw. 0,3/0,46 (E-PM2) s bzw. 0,3/0,46 lösen oder sdaslösen Messfeld oder positionieren. das Messfeld Für positionieren. einer guten FürLupenansicht einer gutenkorrigieren. Lupenansicht korrigieren. (E-PM1) etwas (E-PM1) länger. Inetwas Sachen länger. Bilderserien In Sachen viele Bilderserien Einstellungen vieleimEinstellungen Menü muss der im AnwenMenü muss der Anwenzeigen die 2012er-Modelle zeigen die 2012er-Modelle OM-D E-M5, E-PL5 OM-D der E-M5, E-PL5 oft allerdings der weiterhin allerdings die oft Kombi weiterhin aus diebiLDquALität Kombi aus biLDquALität und E-PM2, dassund sichE-PM2, innerhalb dasseiner sich innerhalb Kamera- einer Kamera- Vier-Richtungs-Wippe Vier-Richtungs-Wippe und Drehrad nutzen. und DrehDas rad Messlabor nutzen. Das bestätigt: Messlabor Der neue bestätigt: 16-MegaDer neue 16-Megageneration einiges generation bewegen einiges lässt: bewegen Wäh rendlässt: Wähfallen rend die Zudem Zudem klassischen fallen die Bedienelemente klassischen Bedienelemente pixel-Sensor in der pixel-Sensor OM-D, PL5 in und der OM-D, PM2 bringt PL5 und PM2 bringt sie mehr als 8 B/s sieund mehr 15als bis817 B/s Aufnahmen und 15 bis in 17 Aufnahmen relativ kleininaus.relativ Gegenüber klein aus. OM-D Gegenüber und Pen P3 OM-Dgegenüber und Pen P3demgegenüber älteren 12-Megapixel-CMOS dem älteren 12-Megapixel-CMOS Serie verarbeiten Serie können, verarbeiten schaffen können, die Älteschaffen dieOlympus Älte- spart spart bei der Olympus Pen Lite bei eine der Pen defi- Lite defi- und dereine P3, PL3 derPM1 P3, ein PL3deutliches und PM1 Plus ein deutliches an Plus an ren nur 3,2 (E-P3), ren nur 5,3 (E-PL3) 3,2 (E-P3), bzw. 5,35,5 (E-PL3) B/s bzw. 5,5 B/s nierbare Funktionstaste, nierbare Funktionstaste, bei der Pen Mini bei derBildqualität. Pen Mini Neben Bildqualität. der höheren Neben Grenzaufder höheren Grenzauf(E-PM1). Und auch (E-PM1). bei Und der Full-HD-Videoauch bei der Full-HD-Videozusätzlich das Moduswahlrad zusätzlich das Moduswahlrad ein. Die OM-D ein.lösung Die OM-D (bis 1737 lösung LP/BH) (bis und 1737den LP/BH) besseren und den besseren qualität ist ein ordentlicher qualität ist ein Fortschritt ordentlicher zu verFortschritt zu vererfordert zwar eine erfordert gewisse zwar Einarbeitungszeit, eine gewisse Einarbeitungszeit, Dead-Leaves-Werten Dead-Leaves-Werten (bis 1199 LP/BH) (bisliefern 1199 LP/BH) liefern

Seite 44

dIVERSES

Bajonett/Speichermedien/Akkutyp Bajonett/Speichermedien/Akkutyp Micro Four Thirds/SDHC, Micro SDXC/Li-Ion Four Thirds/SDHC, SDXC/Li-Ion Micro Four Thirds/SDHC, Micro SDXC/Li-Ion Four Thirds/SDHC, Micro SDXC/Li-Ion Four Thirds/SDHC, Micro SDXC/Li-Ion Four Thirds/SDHC, SDXC/Li-Ion Interner Blitz/Anschluss Interner externer Blitz/Anschluss Blitz externer –/Blitzschuh Blitz –/Blitzschuh –/Blitzschuh –/Blitzschuh –/Blitzschuh –/Blitzschuh Schnittstellen Schnittstellen USB 2.0, AV-TV, HDMI USB 2.0, AV-TV, HDMI USB 2.0, AV-TV, HDMI, WLAN-ready USB 2.0, AV-TV, HDMI, WLAN-ready USB 2.0, AV-TV, HDMI, WLAN-ready USB 2.0, AV-TV, HDMI, WLAN-ready Video: Format/maximale Video: Auflösung, Format/maximale Auflösung, max.Bildfrequenz, max. max.Bildfrequenz, Länge/AF-Funktion max. Länge/AF-Funktion MOV (H.264)/1920 x 1080p, MOV 30 (H.264)/1920 x 1080p,MOV 30 B/s, 29 min/• x 1080p, MOV 30 (H.264)/1920 x 1080p, 30 B/s, 29 min/• x 1080p, MOV 30 (H.264)/1920 x 1080p, 30 B/s, 29 min/• B/s, 29 min/• (H.264)/1920 B/s, 29 min/• MOV (H.264)/1920 B/s, 29 min/• Spiegelvorauslösung/Spritzwasserschutz Spiegelvorauslösung/Spritzwasserschutz spiegellos/• spiegellos/• spiegellos/– spiegellos/– spiegellos/– spiegellos/–

Abgespeckte DirektAbgespeckte Direktbedienung: Bei der Pen bedienung: Bei der Pen E-PM2 werden merklich E-PM2 werden merklich weniger Bedienelemente weniger Bedienelemente eingesetzt. Zudemeingesetzt. ist Zudem ist der 3-Zoll-Monitor der 3-Zoll-Monitor nicht ausklappbar,nicht dochausklappbar, doch wenigstens ebenfalls wenigstens ebenfalls berührungsempfindlich. berührungsempfindlich.

#1 2013

die drei Modelle die einen drei Modelle grössereneinen Dynamikgrösseren Dynamikumfang (bis 11,0umfang Blenden) (bisund 11,0halten Blenden) das Rauund halten das Rauschen auf etwas schen niedrigerem auf etwas Niveau niedrigerem (0,6 bis 2,2 Niveau (0,6 bis 2,2 VN). AllerdingsVN). drehtAllerdings auch Olympus drehtkräftig auch Olympus am kräftig am Kontrastregler und Konhebt trastregler die mittleren und hebt Bereiche die mittleren Bereiche zu stark an. Zudem zu stark sprechen an. Zudem die Kurtosis-Werte sprechen die Kurtosis-Werte von 1,2 bis 4,9 bei von ISO 1,21600 bis 4,9 und beihöheren ISO 1600 Empund höheren Empfindlichkeiten für findlichkeiten deutliche Verluste für deutliche in feinen Verluste in feinen Strukturen. Trotz Strukturen. der Detailkritik Trotz schlies der Detailkritik sen die schliessen die neuen Pen nunneuen zur OM-D Pen nun auf zur undOM-D können auf und können insgesamt überzeugen. insgesamt Dieüberzeugen. drei im Jahr Die2011 drei im Jahr 2011 eingeführten Pen eingeführten bieten einePen demgegenüber bieten eine demgegenüber schwächere, trotzdem schwächere, aber für trotzdem 12-Megapixelaber für 12-MegapixelKameras sehr respektable Kameras sehr Auflösung, respektable die von Auflösung, die von etwas über 1500etwas LP/BH über bei 1500 ISO 100 LP/BH kontinuierbei ISO 100 kontinuierlich auf gut 1000lich LP/BH auf gut bei1000 ISO LP/BH 6400 zurückbei ISO 6400 zurückgeht. Schwächen geht. zeigen Schwächen sie jedoch zeigen bei sie denjedoch bei den DL-Werten (meist DL-Werten deutlich unter (meist1000 deutlich LP/BH). unter 1000 LP/BH). Zudem hält sich Zudem das Rauschen hält sich zwar das bis Rauschen ISO 800zwar bis ISO 800 in Grenzen (VNin0,9 Grenzen bis 1,3),(VN wird 0,9jedoch bis 1,3), mitwird jedoch mit ISO 1600/3200 (VN ISO 1600/3200 1,8 bis 2,2) (VN sichtbar 1,8 bis und2,2) ab sichtbar und ab ISO 6400 (VN 3,0 ISO bis6400 3,3) störend. (VN 3,0 bis �� 3,3) störend. �� Home electronics

Home #1 2013 electronics

(TFT-LCD interaktiv) (TFT-LCD interaktiv)

+ Touch-Monitor (TFT-LCD interaktiv) (TFT-LCD interaktiv)

im Gehäuse Gehäuse im Gehäuse + 5-Achsen-Bildstabilisator + 5-Achsen-Bildstabilisator +imBildstabilisator + Bildstabilisator im Gehäuse + Bildstabilisator im Gehäuse + Bildstabilisator im Gehäuse guter (EVF) elektronischer Sucher (EVF) Sucher elektronischer optional Sucher nur optional Sucher elektronischer optional Sucher nur optional + guter elektronischer+Sucher − elektronischer − nur − elektronischer − nur − kein integrierter Aufklappblitz − kein integrierter Aufklappblitz − kein integrierter Aufklappblitz − kein integrierter Aufklappblitz − kein integrierter Aufklappblitz − kein integrierter Aufklappblitz − kein 50p-Full-HD-Videomodus − kein 50p-Full-HD-Videomodus − kein 50p-Full-HD-Videomodus − kein 50p-Full-HD-Videomodus − kein 50p-Full-HD-Videomodus − kein 50p-Full-HD-Videomodus Texturverluste ab ISO 1600/3200 Texturverluste ab ISO 1600/3200 Texturverluste ab ISO 1600/3200 − Texturverluste ab ISO−1600/3200 − Texturverluste ab ISO−1600/3200 − Texturverluste ab ISO−1600/3200

Home electronics

#1 Home 2013 electronics

#1 2013

Home electronics

Home #1 2013 electronics

#1 2013

Seite 47

Seite 47

MFT-Topmodell mit MFT-Topmodell elektronischem mit elektronischem Sucher: Die OM-DSucher: E-M5 ist Diedie OM-D ein- E-M5 ist die einzige Kamera im neusten zige Kamera Micro-Fourim neusten Micro-FourThirds-Sortiment,Thirds-Sortiment, in der Olympus in der Olympus einen elektronischen einenSucher elektronischen Sucher verbaut. Er löst mit verbaut. 1,44 Millionen Er löst mit 1,44 Millionen RGB-Subpixeln hoch RGB-Subpixeln auf und zeigt hoch auf und zeigt 100 Prozent des Bildfelds 100 Prozent an. des Bildfelds an.

#1 2013

JEDEN JEDENMONAT MONATMIT MITPRINT, PRINT,WEB WEBUND UNDAPP APP Mit Miteinem einem1-Jahres-Abo 1-Jahres-Abofür für 7878Franken Frankenerhalten erhaltenSie Sienicht nichtnur nur 6 Ausgaben 6 Ausgabendes desführenden führendenSchweizer Schweizer Magazins Magazinsfür für Unter Unter haltungselektronik haltungselektronikbequem bequemnach nachHause Hausezugeschickt, zugeschickt,sondern sondernauch auch während währendeines eines Jahres Jahresfreien freienZugang Zugangauf aufalle alleInhalte Inhalteunserer unserer Website Website www.home-electronics.ch www.home-electronics.chsowie sowieeinen einenCode Codefür für den den Gratisdownload Gratisdownloaddes desMagazins Magazins vom vom App-Store App-Storeauf aufIhr Ihr iPad. iPad. Bestellen BestellenSie Sie Ihr Ihr Abo Aboper per Mail Mailanan verlag@home-electronics.ch verlag@home-electronics.choder oder auf auf unserer unserer Website Website www.home-electronics.ch. www.home-electronics.ch.


Gewinnen Sie einen LG OLED TV im Wert von CHF 5‘999.—

Wir verlosen für das WM Finale einen LG OLED TV und 7 HDMI Kabel sowie 7 Screencleaner von Monster! Spielen Sie mit, unter www.euronics.ch oder www.facebook.com/euronics.ch Gewinnspiel gültig bis 5. Juli 2014.

www.euronics.ch • www.facebook.com/euronics.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.