VIVES - bachelor Business & Languages (algemeen programma) - Duitse grammatica

Page 1


Deutsche Grammatik

Handelswetenschappen & Bedrijfskunde

Bachelor in Organisatie en Management

Business & Languages

Brugge

Inhaltsverzeichnis

- Das Genus des Substantivs

- Die Pluralbildung

- Die Verben

- Das Präsens

- Der Imperativ

- Die Fälle im Deutschen

- Die Fälle und ihr Anwendungsgebiet

- Der Artikel

- Der Nominativ

- Der Akkusativ

- Der Dativ

- Die Satzstruktur

- Das Pronomen

- Der Genitiv

- Die Apposition

- Das Präteritum

- Das Perfekt und Plusquamperfekt

- Die Stammformen der starken und unregelmäßigen Verben

- Das Futur

- Das Aktiv und Passiv

- Die Präpositionen

- Die Substantivdeklination

- Die Adjektivdeklination

Das Präsens

1 Regelmäßige Verben

2 Verben mit e-Erweiterung

3 Verben mit s-Ausfall

4 Verben (auf -eln und -ern) mit e-Ausfall

5 Tun

6 Verben mit e/i-Wechsel

7 Verben mit Umlaut

8 Haben

9 Sein

10 Modalverben und wissen

Das Wort Präsens ist die eingedeutschte Form von praesens, dem 1. Partizip des lateinischen Verbs praeesse ‚vorne sein, an der Spitze sein, die Führung haben‘. Im Niederländischen heißt diese Zeitform: onvoltooid tegenwoordige tijd (o.t.t.).

1 Regelmäßige Verben

Regelmäßige Verben bilden das Präsens folgendermaßen: ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm -e -st -t -en -t -en ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie komm-e komm-st komm-t komm-en komm-t komm-en

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie komme kommst kommt kommen kommt kommen

Regelmäßige Verben sind: bleiben, fehlen, fragen, kaufen, kommen, lehren, lernen, rufen, sagen, schwimmen, singen, sinken, suchen, trinken, tun, zwingen …

2 Verben mit e-Erweiterung

Verben, deren Stamm auf -d endet, bekommen e-Erweiterung in den Präsensformen, deren Endung nicht mit e anfängt: baden, dulden, enden, landen, melden, reden, senden, wenden … ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

Stamm -d -e-e-e-e -st -t -en -t -en ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie meld-e meld-e-st meld-e-t meld-en meld-e-t meld-en

 ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie melde meldest meldet melden meldet melden

Verben, deren Stamm auf -t endet, bekommen e-Erweiterung in den Präsensformen, deren Endung nicht mit e anfängt: arbeiten, beten, bieten, leiten, mieten, reiten, streiten …

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm -t -e-e-e-e -st -t -en -t -en

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie reit-e reit-e-st reit-e-t reit-en reit-e-t reit-en

 ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie reite reitest reitet reiten reitet reiten

Verben, deren Stamm auf -fn, -chn, -ckn, -gn, -dn, -tm oder -dm endet, bekommen e-Erweiterung in den Präsensformen, deren Endung nicht mit e anfängt: atmen, eignen, leugnen, öffnen, ordnen, rechnen, regnen, segnen, trocknen, waffnen, widmen, zeichnen …

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

Stamm -fn, -chn, -ckn, -gn, -dn, -tm, -dm -e-e-e-e -st -t -en -t -en ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

3 Verben mit s-Ausfall

atm-e

atm-e-st

atm-e-t

atm-en

atm-e-t atm-en  ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie atme atmest atmet atmen atmet atmen

Verben, deren Stamm auf -s, -ss, -ß, -x oder -z endet, d. h. deren Stamm auf den Laut /s/ endet, bekommen in der zweiten Person Singular die Endung -t statt -st. Genauer gesagt: weil der Stamm schon auf einen Buchstaben endet, der wie /s/ klingt, wird das s der Endung -st nicht extra geschrieben. Vergleiche die Bildung des Komparativs im Niederländischen mooi + st = mooist, klein + st = kleinst, aber dwaas + st = dwaast (und nicht dwaasst). Beispiele: beißen, benutzen, faxen, grenzen, hassen, heißen, heizen, küssen, lassen, lesen, mixen, nützen, reißen, relaxen, setzen, waxen

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

Stamm -s, -ss, -ß, -x, -z -e -st -t -en -t -en ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie beiß-e beiß-st beiß-t beiß-en beiß-t beiß-en

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie beiße beißt beißt beißen beißt beißen

Verben, der Stamm auf -sch endet, haben die normale Endung -st in der zweiten Person Singular: forschen, herrschen, löschen, rutschen, täuschen, waschen, wischen, zischen

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm -e -st -t -en -t -en ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie herrsch-e herrsch-st herrsch-t herrsch-en herrsch-t herrsch-en

4 Verben (auf -eln und -ern) mit e-Ausfall

 ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie herrsche herrschst herrscht herrschen herrscht herrschen

Verben deren Infinitiv auf -eln oder -ern endet, haben in der ersten und dritten Person Plural die Endung -n (wie im Infinitiv): wir ändern, sie ändern; wir handeln, sie handeln

Verben, deren Infinitiv auf -eln endet, bekommen in der ersten Person Singular e-Ausfall: basteln, betteln, bügeln, frösteln, handeln, klingeln, sammeln, schütteln ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm -e -st -t -n -t -n ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie handel-e handel-st handel-t handel-n handel-t handel-n  ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie handle handelst handelt handeln handelt handeln

Verben, deren Infinitiv auf -ern endet, können in der gesprochenen Sprache in der ersten Person Singular e-Ausfall haben: ändern, erinnern, füttern, opfern, scheitern, speichern, wandern, zittern

Formen mit e-Ausfall werden gewöhnlich nicht geschrieben.

Geschrieben, ganz regelmäßig: ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm

Nur gesprochen, nie geschrieben: ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm

5 Tun

sie/Sie

änder-e

änder-st

änder-t

änder-n

änder-t

änder-n

änder-e

änder-st

änder-t

änder-n

änder-t

änder-n

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

ändere änderst ändert ändern ändert ändern

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie ändre änderst ändert ändern ändert ändern

Das Verb tun ist regelmäßig und hat die Endung -n in der ersten und dritten Person Plural. ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm

6 Verben mit e/i-Wechsel

= starke Verben mit geschriebenem e im Stamm dazu auch ein Verb mit geschriebenem ä im Stamm (gebären) dazu auch ein Verb mit geschriebenem ö im Stamm (erlöschen)

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie tue tust tut tun tut tun

Wer die Stammformen der deutschen Verben noch nicht kennt, kann von den etymologisch äquivalenten niederländischen Verben mit e im Stamm ausgehen Niederländische Verben mit e im Stamm und einem 2. Partizip auf -en, sind im Deutschen starke Verben mit e/i-Wechsel.

Ein Beispiel: Niederländisch zwellen – gezwollen = Deutsch schwellen, du schwillst, er schwillt.

Diese Verben ändern im Präsens in der zweiten und dritten Person Singular (und im Imperativ Singular) das -e- im Stamm in -i- oder -ie-.

Kurzes e  kurzes i bergen, bersten, brechen, dreschen, essen, fechten, flechten, fressen, gelten, helfen, messen, quellen, schelten, schmelzen, schrecken, schwellen, sprechen, stechen, sterben, treffen, verbergen, verderben, vergessen, werben, werfen ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie berg-e birg-st birg-t berg-en berg-t berg-en  ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie berge birgst birgt bergen bergt bergen

In den Formen mit e/i-Wechsel der Verben, deren Stamm auf -t endet (bersten, fechten, flechten, gelten, schelten), wird vor der Endung -st und -t kein -e- eingeschoben. Wenn der Stamm auf -st endet, wird in der zweiten Person Singular die Endung -st nicht hinzugefügt. Wenn der Stamm auf -t endet, wird in der dritten Person Singular die Endung -t nicht hinzugefügt. Die e-Erweiterung findet nur statt in der zweiten Person Plural.

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm -t

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm -t

sie/Sie

ich du

berst-e birst-st birst-t berst-en berst-e-t berst-en

wir ihr sie/Sie fecht-e ficht-st ficht-t fecht-en fecht-e-t fecht-en

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie berste birst birst bersten berstet bersten

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie fechte fichtst ficht fechten fechtet fechten

Neben dem starken Verb schrecken auch die starken Verben erschrecken und zurückschrecken. Die schwachen Verben schrecken, abschrecken, erschrecken, verschrecken, zurückschrecken haben keinen e/i-Wechsel.

Das schwache Verb quellen ‚in de week zetten, wellen‘ hat keinen e/i-Wechsel.

Neben bergen auch verbergen. Neben brechen auch abbrechen, anbrechen, aufbrechen, ausbrechen Neben essen auch abessen, anessen, aufessen … Und so weiter.

Langes e  langes ie befehlen, empfehlen, geschehen, lesen, sehen, stehlen

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm

sie/Sie

seh-e sieh-st sieh-t

seh-en seh-t seh-en  ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie sehe siehst sieht sehen seht sehen

Neben lesen auch anlesen, auflesen, auslesen, belesen, mitlesen, nachlesen … Neben sehen auch absehen, ansehen, aufsehen … Neben stehlen auch abstehlen, bestehlen, einstehlen …

Langes e (geschrieben ä)  langes ie (manchmal regelmäßig) gebären ‚ter wereld brengen, baren, bevallen van‘

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm

ie... (...ä...) ie (...ä...)

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

gebär-e gebier-st (gebär-st) gebier-t (gebär-t) gebär-en gebär-t gebär-en

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie gebäre gebierst (gebärst) gebiert (gebärt) gebären gebärt gebären

Langes e  kurzes i geben, nehmen, treten, werden

Weil langes e kurzes i wird, werden m und t in den Formen mit i von nehmen und treten verdoppelt. Die Doppelschreibung markiert die Kürze der Aussprache des vorangehenden Vokals. Beachte, dass die Endung -t in er tritt entfällt, dass das -d- in du wirst entfällt und dass die Endung -t in er wird entfällt.

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm

ich du er/sie/es wir ihr

sie/Sie Stamm

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm

sie/Sie geb-e gib-st gib-t geb-en geb-t geb-en

sie/Sie nehm-e nimm-st nimm-t nehm-en nehm-t nehm-en

wir ihr

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie gebe gibst gibt geben gebt geben

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie nehme nimmst nimmt nehmen nehmt nehmen

sie/Sie tret-e tritt-st tritt-t tret-en tret-e-t tret-en  ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie trete trittst tritt treten tretet treten

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie werd-e wird-st wird-t werd-en werd-e-t werd-en

 ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie werde wirst wird werden werdet werden

Kurzes ö  kurzes i erlöschen ‚uitdoven, uitgaan‘ (z. B. Das Feuer erlischt. ‚Het vuur dooft uit.‘)

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie erlösch-e erlisch-st erlisch-t erlösch-en erlösch-t erlösch-en  ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie erlösche erlischst erlischt erlöschen erlöscht erlöschen

Löschen, ablöschen, auslöschen und verlöschen haben keinen e/i-Wechsel.

Ausnahmen (also regelmäßig, ohne E/i-Wechsel, trotz der starken Stammformen) gehen, stehen (= Verben, die ursprünglich kein -e- im Stamm hatten) genesen bewegen, heben, pflegen, scheren, weben (= Verben mit langem -e- im Stamm und -o- / -o- in den Stammformen) melken (= ein Verb, das früher e/i-Wechsel hatte, jetzt aber nur sehr selten noch)

7 Verben mit Umlaut

= starke Verben mit geschriebenem a im Stamm dazu auch zwei Verben mit geschriebenem au im Stamm (laufen, saufen) dazu auch ein Verb mit geschriebenem o im Stamm (stoßen)

Wer die Stammformen der deutschen Verben noch nicht kennt, kann von den etymologisch äquivalenten niederländischen Verben mit a im Stamm ausgehen. Niederländische Verben mit a im Stamm und einem 2. Partizip auf -en, sind im Deutschen starke Verben mit Umlaut. Ein Beispiel: Niederländisch houden – gehouden = Deutsch halten, du hältst, er hält.

Diese Verben haben im Präsens in der zweiten und dritten Person Singular einen Umlaut auf dem Stammvokal.

Langes a  langes ä blasen, braten, fahren, graben, laden, raten, schlafen, schlagen, tragen

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

wir ihr sie/Sie fahr-e fähr-st fähr-t fahr-en fahr-t fahr-en

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie fahre fährst fährt fahren fahrt fahren

Neben blasen auch abblasen, aufblasen …. Neben fahren auch abfahren, anfahren, ausfahren Neben laden auch einladen … Neben raten auch abraten, beraten, erraten, geraten … Neben tragen auch abtragen, antragen, auftragen, betragen … Und so weiter.

Kurzes a  kurzes ä fallen, fangen, halten, lassen, wachsen, waschen

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

fall-e fäll-st fäll-t fall-en fall-t fall-en 

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie falle fällst fällt fallen fallt fallen

Neben fallen auch abfallen, anfallen, auffallen … Neben halten auch anhalten, behalten, enthalten, verhalten … Neben lassen auch verlassen … Und so weiter.

In den Formen mit Umlaut der Verben deren Stamm auf -d oder -t endet (braten, laden, raten und halten) wird vor der Endung -st und -t kein -e- eingeschoben. Wenn der Stamm auf -t endet, wird in der dritten Person Singular die Endung -t nicht hinzugefügt. Wenn der Stamm auf -d endet, wird in der dritten Person Singular die Endung -t hinzugefügt, was nur der Fall ist beim Verb laden: er lädt. Die e-Erweiterung findet nur statt in der zweiten Person Plural.

ich du er/sie/es wir ihr

sie/Sie Stamm

ich du er/sie/es wir ihr

brat-e-t brat-en

sie/Sie brat-e brät-st brät-t brat-en

ich du er/sie/es wir ihr

sie/Sie brate brätst brät braten bratet braten

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie lad-e läd-st läd-t lad-en lad-e-t lad-en

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie lade lädst lädt laden ladet laden

Ausnahme (also meistens regelmäßig, selten mit Umlaut, trotz der – zwar veralteten –starken Stammformen) backen

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm

au  äu, o  ö laufen, saufen, stoßen

ich du er/sie/es wir ihr

sie/Sie Stamm

ich du er/sie/es wir ihr

sie/Sie Stamm

wir ihr sie/Sie back-e back-st (bäck-st) back-t (bäck-t) back-en back-t back-en

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie backe backst (bäckst) backt (bäckt) backen backt backen

wir ihr sie/Sie lauf-e läuf-st läuf-t lauf-en lauf-t lauf-en

sie/Sie stoß-e stöß-st stöß-t stoß-en stoß-t stoß-en

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie laufe läufst läuft laufen lauft laufen

 ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie stoße stößt stößt stoßen stoßt stoßen

Ausnahmen (also regelmäßig, ohne Umlaut, trotz der starken Stammformen oder Partizipien) schaffen, mahlen, salzen, spalten

8 Haben [1 ‚hebben‘ (Hilfsverb) – 2 ‚hebben‘ (Vollverb)]

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm -e -st -t -en -t -en ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie hab-e hab-st hab-t hab-en hab-t hab-en

 ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie habe hast hat haben habt haben

9 Sein [1 ‚zijn‘ (Hilfsverb) – 2 ‚zijn‘ (Kopula) – 3 ‚zijn’ (Vollverb)]

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie bin bist ist sind seid sind 10 Modalverben und wissen

Die Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen haben in der ersten und dritten Person Singular keine Endung. Mit Ausnahme von sollen haben die Modalverben im Singular einen anderen Vokal als im Plural. Diese Merkmale haben auch die niederländischen Modalverben kunnen, mogen, willen en zullen, z. B. hij kan gegenüber zij kunnen. dürfen ‚mogen (de toestemming hebben)‘ ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm -a-a-a-ü-ü-ü--st-en -t -en ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie darf darf-st darf dürf-en dürf-t dürf-en  ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie darf darfst darf dürfen dürft dürfen

können ‚kunnen‘ ich du er/sie/es wir ihr

sie/Sie Stamm -a-a-a-ö-ö-ö-

er/sie/es wir ihr

sie/Sie kann kann-st kann könn-en könn-t könn-en

mögen ‚graag hebben, lusten‘ ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm -a-a-a-ö-ö-ö--st-en -t -en ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie mag mag-st mag mög-en mög-t mög-en

müssen ‚moeten (uit noodzaak)‘ ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm -u-u-u-ü-ü-ü--st-en -t -en ich du er/sie/es wir ihr

sie/Sie muss muss-st muss müss-en müss-t müss-en

 ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie kann kannst kann können könnt können

 ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie mag magst mag mögen mögt mögen

 ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie muss musst muss müssen müsst müssen

sollen ‚moeten (onder dwang)‘ ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm -o-o-o-o-o-o--st-en -t -en ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie soll soll-st soll soll-en soll-t soll-en  ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie soll sollst soll sollen sollt sollen

wollen ‚willen‘ ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm -i-i-i-o-o-o--st-en -t -en ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie will will-st will woll-en woll-t woll-en  ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie will willst will wollen wollt wollen

Das Verb wissen verhält sich wie die Modalverben.

wissen ‚weten‘ ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie Stamm -ei-ei-ei-i-i-i--st-en -t -en ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie weiß weiß-st weiß wiss-en wiss-t wiss-en

 ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie weiß weißt weiß wissen wisst wissen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.