Hörnerdörfer Aktuell - September 2020

Page 1

l l e u t ak

Gästemagazin – Gemeindezeitung September 2020

©Tourismus Hörnerdörfer F. Kjer

Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang

Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Tourismus Hörnerdörfer GmbH und VG Hörnergruppe vom Freitag, 28. August 2020 - Nr. 198



Fischen  •  Ofterschwang  •  Obermaiselstein Bolsterlang  •  Balderschwang

Gästemagazin aktuell

Die Natur im Zentrum

Start unserer Reihe über das Zentrum Naturerlebnis Alpin Ethelbert Babl, der Leiter des Zentrums, gibt einen Einblick in das Selbstverständnis des ZNAlp und erzählt von den Plänen und Projekten der kommenden Zeit. Freche Fragen. Natürliche Antworten Braucht man ein Zentrum fürs Naturerlebnis? Eine zugegebenermaßen freche Einstiegsfrage an Ethelbert Babl, der seit Januar 2020 das Zentrum Naturerlebnis Alpin leitet. Aber Babl lacht nur, denn ihm und Ethelbert Babl, Leiter des ZNAlp, seinem Team geht es um viel der auf das „Zusammen“ setzt. mehr „Selbstverständlich kann und soll man Natur ,einfach Steht man in Obermaiselstein so’ erleben und genießen, am Dorfbrunnen, sieht man aber wenn man mit Fach­ rechterhand den Kinder­garten leuten unterwegs ist, sieht man und links auf der anderen mehr. Mehr Tiere und Pflanzen Straßenseite die Alte Schmitbeispielsweise. Aber vor allem te. Wenn man genau hinsieht, auch mehr Zusammenhänge.“ entdeckt man jeweils daneben zwei Schilder mit der AufSolche Fachleute hat das schrift „Zentrum Natur­erlebnis ZNAlp zusammengebracht Alpin – ZNAlp“. Die Nachund zu einer hochmotivierbarschaft der Büro­räume ten Truppe geschmiedet. des ZNAlp mit Kinderhort Tourismus, Naturschutz und und Schmiedewerkstatt mag die Land- und Alpwirtschaft ­zufällig sein, bei dem, was da– diese drei Bereiche gilt es rin vor sich geht, zeigen sich zu unterstützen und nicht erstaunlich schöne Parallelen. zuletzt zu schützen. Man

muss allerdings wissen, was schützenswert ist, warum und wie dieser Schutz am besten bewerkstelligt wird. Also heißt es für das Team: erklären, erzählen, bewusst machen. „Dafür sind unsere Außen­ ministerinnen enorm wichtig!“ betont Babl und meint damit die drei Rangerinnen des Zentrums. Bei Naturführungen zeigen sie Interessierten die (manchmal kleinen oder versteckten) Schönheiten der Allgäuer Bergwelt und erläutern, wann und wo Gebiete besonders geschont werden. Die Rangerinnen arbeiten in enger Abstimmung mit ihren Kollegen vom Naturpark Nagelfluhkette und wie diesen, geht es ihnen vor allem um Sensibilisierung, um Aufklärung. Es geht quasi um die Erziehung hin zu einem rücksichtsvollen Verhalten in der Natur. Für die nahe Zukunft sollen mobile Rangerstationen die Arbeit der Rangerinnen auch außerhalb der Führungen sichtbar machen und Informationspunkte an neuralgischen Stellen – wie etwa Grasgehren – zusätzliche Orientierung bieten.

Inhaltsverzeichnis Gästemagazin Thema des Monats ............ 3 – 5 Hörnerdörfer G’schichtle ... 6 – 9 Das gibts im September..10 – 12 Das kommt im Oktober......... 13 Drinnen und draußen ......14 – 17 Veranstaltungskalender .. 18 – 29 Gut zu wissen ............... 30 – 35

Gemeindezeitung Gemeinde .......................36 – 42

Titelfoto: ©Tourismus Hörnerdörfer F. Kjer

Riedberger Horn – Schützenwerter Rückzugsort der Rauhfußhühner ©Tourismus Hörnerdörfer GmbH, Klaus-Peter Kappest


Seite 4 Das Team des ZNAlp be­ steht aus zehn Leuten, die in diesem Kontext völlig neu zusammengeschweißt wurden. Zunächst heißt es deshalb: „auf Tour gehen“, man will sich vorstellen, bei den Leuten bekannt machen und die verschiedenen Mög­ lich­keiten aufzeigen, die sich für Beteiligte oder Betroffene durch und mit dem Zentrum bieten. Es sei durchaus von Vorteil, dass alle Mitarbeiter stark in der Region verwurzelt seien, sagt Babl und schränkt augenzwinkernd ein: „auch wenn mancher meinen Heimat­ort Kempten schon zum Flachland rechnet.“ Das Zentrum ist zum Großteil aus dem höchst umstrittenen sogenannten „SkischaukelProjekt“ am Riedberger Horn erwachsen. Dieses ist nicht zustande gekommenen, stattdessen wurde unter der Trägerschaft des Freistaats Bayern im Rahmen der Höheren Naturschutzbehörde Schwaben das ZNAlp reali­ siert. Das Zentrum versteht sich als Modell­projekt, und zwar in dem Sinne, dass hier Zukunfts­projekte durch­ gespielt und ausprobiert werden, die im Idealfall Modell­charakter für weitere

September 2020 | Ausgabe 7

Thema des Monats Anwender und/oder weitere Regionen haben. Ethelbert Babl ist ein ruhi­ ger Mann mit einem leisen Lachen und zuvor­kommen­ den Gesten, keiner der Streit sucht, keiner der in sturen „meins-deins“Kategorien denkt. Ganz im Gegenteil, Babl sind die Zusammenhänge wichtig: „Wenn man gesehen hat, was für eine Blüten­pracht wir im Sommer auf den Alpwiesen haben und wenn man weiß, dass dafür Magerwiesen nötig sind, dann ist klar: Die extensive Weidewirtschaft der Alpen ist wesentlich für den Naturschutz hier im Oberallgäu.“ Deshalb werde eine klima-, naturund menschenfreundliche Entwicklung nur gelingen, wenn man die Zusammen­ hänge genau untersuche und entsprechend zusammen­ arbeite, so Babl. Durch Corona noch ver­stärkt, erlebt der Süden Deutsch­ lands einen zunehmenden Besucher­ansturm. Was in Oberbayern bereits zu Protesten führt, hält sich im Allgäu derzeit noch im Rahmen – die Betonung liegt auf „derzeit

Das ZNAlp stellt sich vor – hier bei zwei der Hörnerdörfer-Bürgermeister noch“. Dass dadurch Konfliktlinien zwischen (Tages-)Besuchern und den regionalen Kapazitäten von einheimischen Gastgebern, Naturschutz, Landwirtschaft und Alpbewirtschaftung entstehen, liegt auf der Hand. Raumnutzungskonzept Oberallgäu. Ideen für morgen Das Zentrum will an diesen Konfliktlinien vermitteln und lieber noch, helfen, sie zu vermeiden. Auch hier ist die Voraussetzung, dass man weiß was Sache ist, dass klar ist, wo man hinsteuert und dass alle Beteiligten eingebunden werden. Das Zentrum erarbeitet deshalb innerhalb einer Steuerungsgruppe das „Raumnutzungskonzept Oberallgäu“. Dahinter verbergen sich zunächst riesige Datenmengen; angefangen beim Verkehrsaufkommen oder der Zahl von Campingstellplätzen

TIPP

Unterwegs mit den Rangerinnen des ZNAlp: Weil man mehr sieht und mehr versteht

bis hin zur Analyse, wie häufig Gebiete aufgesucht werden. Ziel der Datenerfassung ist es, eine zukunftsfähige touristische Nutzung heraus zu ziselieren. Allerdings wäre es weder im Sinne von Anrainern und Gastgebern noch von Gästen und Besuchern, wenn eine Nutzung gleichsam per Vorschlaghammer durchgesetzt würde, weiß Babl. „Eine praktikable Besucherlenkung wird dann funktionieren, wenn es in den dafür definierten Räumen auch attraktive Ange­ bote für alle gibt“ stellt er klar. Besucherlenkung, ­zukunftsfähig gemacht Ein weiterer Baustein der Besucherlenkung ist der sogenannte Bayernticker. Das bayernweite Prognosesystem, soll – per App oder News­ticker – potenziellen Besuchern tagesaktuelle Informationen bieten. So könne sich auf der Fahrt ins Allgäu

Mit dem Ranger unterwegs

Unter diesem Motto finden viele Führungen durch die Oberallgäuer Bergwelt statt. Genaue Themen und Termine finden sich auf der Homepage und jederzeit bei den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.


Seite 5

Thema des Monats

September 2020 | Ausgabe 7

Erzählen, erklären, bewusst machen. Persönlich, oder ...

... mit Infotafeln zum naturverträglichen Verhalten

ein Gast etwa bereits in Ulm über die Parkplatzauslastung in Fischen informieren, erklärt Babl das Projekt. „Idealer­ weise vermeidet man dadurch extreme Gruppenstärken an populären Orten und kann mit alternativen, umweltverträg­ lichen Tipps die Menschen dennoch in der Region halten“, beschreibt er die Vorteile.

Halbstundentakt verkehrt. Wo der enorme Artenreichtum – ich sag nur: Rauhfußhühner, die es hier noch gibt – erhalten wurde. Wo Naturerlebnis ganz selbstverständlich naturverträglich ist.“

Zukunftsträume für das Allgäu Idealerweise. Man darf ja wohl träumen! Oder man darf die eingangs erwähnte Nachbarschaft zu Kindergarten und Schmiedewerkstatt eben

als Parallele und Ansporn sehen: Neugierig bleiben, von einander lernen, eine Gemeinschaft bilden – wie Kinder es intuitiv tun und Fachkenntnis einbringen, sein „Material“ kennen und hart arbeiten – wie in der Obermaiselsteiner Schmitte. Könnte Ethelbert Babl zaubern, würde er die Uhren vordrehen und feststellen: „Im Jahr 2022 schaut ganz Bayern aufs Allgäu, wo Tourismus und Naturschutz Hand in Hand gehen. Wo kaum jemand mit dem Auto anreist, weil der Öffentliche Personennahverkehr zwischen Füssen und Oberstdorf im

Das Zentrum Naturerlebnis

Alpin kann nicht zaubern, aber die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wollen mit ihrem Engagement beweisen, dass solche Ziele auch ohne Hexenwerk, sondern durch guten, alten, Allgäuer Gemeinschaftssinn zu erreichen sind.

TIPP Projektschmiede sucht Ideen Das ZNAlp freut sich jederzeit über Ideen und Anregungen. Ob Verein oder Gastgeber, Betrieb oder Familie – jeder ist eingeladen, sich mit seinem Konzept an das Zentrum zu wenden. Gemeinsam entsteht daraus vielleicht ein tragfähiges Projekt: Und dafür hat das ZNAlp dann auch den einen oder anderen Taler übrig.

Energiebooster LEA VITALHAUS! N eue K ra f t ! tanken Vitalhaus Fischen Am Anger 8, 87538 Fischen Tel. 0 83 26 / 3 84 30-0 www.lea-vitalhaus.de vitalhaus24

Spa-Feeling für Daheimgebliebene!

Für de n Urlaub zuhau se!

Im LEA VITALHAUS finden Sie alles, was Ihre Urlaubsgefühle weckt. Zahlreiche Wellnessprodukte und sommerliche Wohlfühlaccessoires sorgen für das richtige Ambiente zuhause – zum Kraftschöpfen und Relaxen! Und als besonderes Auszeit-Highlight: ein Besuch in der ALLGÄUER SALZGROTTE!

SOMMERAKTION Jetzt unsere Allgäuer Salzgrotte zum 1/2 PREIS erleben! Für 10,00 € 2 x Salzgrotte besuchen!


Seite 6

Hörnerdörfer G’schichtle

September 2020 | Ausgabe 7

Das Beste am Bergsommer Vroni, die Kuh, erzählt vom Viehscheid

Für Vroni ...

©Tourismus-Hörnerdörfer,

F. Kjer

... und ihre Herde, fällt heuer der Viehscheid aus. ©Tourismus-Hörnerdörfer, F. Kjer Hörnerdörfer. Die spinnen, die Menschen! Da ist ein goldener September im Anzug und dann sagt mein Hirte: Viehscheid fällt aus, dieses Jahr! Wie bitte? Kein Viehscheid? Das ist doch das Beste am ganzen Berg­ sommer! Aber heuer geht’s halt nicht, wegen diesem Corona, sagt mein Hirte. Versteh ich schon, das Corona ist eine üble Sache und damit sich die Menschen nicht anstecken, müssen sie immer genug Abstand halten – aber ganz ehrlich: beim Viehscheid ist nicht genug Platz zum Abstand halten. Weil, wenn ich mit meiner ganzen Herde vom Berg herunterkomm, dann wird’s eng für euch Menschen. Oh, da fällt mir auf, ich hab mich noch gar nicht vorgestellt! Gestatten, mein Name ist Vroni, ich komme aus einer Familie Allgäuer Braunvieh und ich bin über den Sommer auf einer Alpe in den Hörnerdörfern.

Dankbar heimkehren Bevor es in der Höhe zu kalt wird, bringt uns unser Hirte wieder heim. Zusammen mit allen Rindern von allen Alpen, die zum Ort gehören, geht es am Viehscheidtag bergab bis zum Scheidplatz im Dorf. Also entweder nach Balderschwang, Bolsterlang, Ofterschwang-Gunzesried oder nach Obermaiselstein. Dort warten schon unsere Bauern auf uns und nehmen uns wieder mit. Ach ja, es ist ein großer Tag, der Viehscheid. Mit viel Musik, herzhaftem Essen und vor allem mit viel Dankbarkeit. Denn eigentlich feiern wir ein Dankfest für die Arbeit der Älpler und für eine gute Heimkehr. Ein wenig traurig bin ich auch immer, weil erstens der Sommer vorbei ist und weil ich mich von den anderen verabschieden muss – wir sind ja nicht alle aus demselben Stall - und weil die Verpflegung da oben so sensationell gut ist, mit den ganzen Blüten und Gräsern und den würzigen Kräutern.

Da kann nicht mal das Heu von meinem Bauern mithalten, wobei … im Winter schmeckt eine Gabel warmes, duftiges Heu schon sehr lecker. Naja, und nicht zuletzt muss ich ja auch von meinen Menschen Abschied nehmen. Von meinem Hirten und meinem Senn und von den Kleinhirten (das sind gewissermaßen die Lehrlinge) und von der ganzen ÄlplerFamilie – aber denen fällt der Abschied von uns Kühen und Schumpen und von unserer Alpe auch schwer. Glaubt mir, ich merk das. Sogar bei meinem Senn, obwohl er versucht, es hinter seinem wilden Bart zu verstecken. Was ist eine Kuh? Ähm, kleine Zwischenfrage: Wisst ihr eigentlich was eine Kuh ist? Denn nicht alles was vier Hufe und die längsten Wimpern der Welt hat, ist eine Kuh. Dafür muss ein Rind schon ein Kalb geboren haben, erst dann wird es Kuh genannt. Das Kindelein der Kuh heißt übrigens Kälble und später, so als Teenager, Schumpen. Die Schumpen werden auch als Galtvieh bezeichnet, die geben noch keine Milch. Auf Galtalpen sind nur Schumpen, da wird dann auch kein Käse gemacht. Auf den Sennalpen schon. Da sind immer auch Milchkühe und deren Milch wird gleich vor Ort verkäst. Für unsere Herren gibt’s selbstredend auch unterschiedliche Namen: Ein Molle ist klein, ein Stier groß und ein Ochse kastriert. Ist doch einfach, oder? Wer

sich’s noch einfacher machen will, sagt Rind. Passt immer und auf alle, manchmal sogar auf euch. Der Kranz zeigt, wie der Sommer war Wisst ihr, bis jetzt sah es gut aus. Lief alles glatt, diesen Sommer. Nichts verknaxt, weder Hufe noch Haxen. und wenn es bis zum Viehscheid so geblieben wäre, hätte es einen Kranz gegeben für eine von uns. Psst! Ich verrat es euch: Ich hatte die besten Chancen dieses Jahr die Kranzkuh zu werden. Das wäre eine große Ehre gewesen, denn aufgekranzt wird ja nur, wenn der Sommer unfallfrei verlaufen ist und das Leben auf dem Berg ist wahrlich kein Bälleparadies, da kann leicht mal was passieren. Hach, es ist schon schade, denn der Kopfputz ist so schön. Er wird aus immergrünen Zweigen, Blumen und Bändern geflochten, wie eine Krone. Dann wird noch ein Kreuz hineingesetzt und ein Spiegel. Das Kreuz erbittet himmlischen Segen und der Spiegel soll böse Geister zurückwerfen. Heavy Metal – Scheidschellenmusik Ohne Viehscheid auch keine Scheidschellen, fällt mir grad auf. Doppelt schade. Für uns und für euch. Das, was ihr immer hört, wenn ihr an uns vorbeiwandert, sind nämlich unsere Weidschellen. Die sind klein und aus Schwarzblech getrieben, ich mag sie ja gern,

Ein guter Sommer war es trotzdem. ©Tourismus-Hörnerdörfer, F. Kjer


Seite 7

September 2020 | Ausgabe 7

Hörnerdörfer G’schichtle

Wir sagen Danke ... aber so eine Zugschelle macht natürlich wesentlich mehr her. Die Scheidschellen sind groß und auf Hochglanz poliert und dazu gibt’s einen Schellenriemen, der bestickt ist und Fransen hat. Manche von uns tragen auch Glocken. Die sind nicht nur anders geformt als Schellen, die werden auch nicht geschmiedet, sondern gegossen. Aber der Klang ist bei beiden schön. Schön laut! Wenn wir am Scheidtag alle zusammen klingen, versteht ihr euer eigenes Wort nicht mehr. Mein Hirte behauptet ja, die Schellen seien halt schön schwer, damit wir den Weg nicht so schnell runter rennen, sondern in einem ordentlichen Zug bleiben – ich glaub, die Älpler stehen einfach auf diesen Sound, auf dieses Heavy Metal der Berge. Ohne Kühe keine ­Schmetterlinge Euch ist aber schon klar, dass wir Rinder nicht nur zum Spaß auf der Alpe sind. Die vom Tourismus schreiben gern: Die Kühe machen Sommerferien auf der Alpe. Von wegen Ferien! Wir verrichten hier wichtige Arbeit. Weil das Allgäu hier im südlichen Oberallgäu, also in den Hörnerdörfern, ohne uns nämlich zappenduster wäre, so schaut’s aus. Hier wäre einfach alles dichter, dunkler Wald.

… für die Arbeit von Menschen und Rindern auf den Alpen. Nur weil wir ordentlich grasen, bleiben die Weiden offen und licht. Es bräuchte keine zehn Jahre und alles wäre wieder verbuscht, würden wir nicht „mähen“ und mampfen. Wo aber Buschwerk wächst, wachsen keine Kräuter und Gräser, die viel Platz und Licht brauchen. Ja, und was soll dann die Apollofalterraupe fressen? Weil, der Mauerpfeffer (ihre einzige Leibspeise) wächst halt nicht im Wald – und das ist jetzt nur eines von zigtausend Beispielen. Kurz und gut: ohne Weidewirtschaft auf den Alpen, gäb’ es hier keinen solchen Artenreichtum und keine sonnigen Wanderwege und keine kheerige – das heißt höchst angenehme – Einkehr mit Brotzeit und Alpkäse. Ja aber wegen ein paar Fichten und Fast Food auf die Hand, würdet ihr doch nicht ins Allgäu kommen, gell? Was für eine verrückte Zeit. Kein Viehscheid, dieses Jahr! Ein Jammer, es wär so schön gewesen. Es ist ja immer schön, hat mich mein Hirte erinnert. Schau, Vroni, hat er gesagt, vielleicht können wir schon nächsten Sommer wieder Viehscheid feiern, mit den anderen Alpen, mit Freunden, Festzelt und allem. Heuer bleiben wir halt beim Abtrieb unter uns in der Familie, das ist vernünftiger.

Vronis Tipp: Viehscheid selbstgemacht Schaut mal in den Gästeinformationen vorbei, hier gibt’s mich als niedliche Plüschkuh und Minischellen haben die auch. Eine CD mit Allgäuer Blasmusik lässt sich ebenfalls ganz leicht auftreiben. Jetzt noch beim Bäcker eine Semmel und beim Metzger ein paar Schübling (die feine goldig geräucherte Wurst) besorgen und die private Viescheidparty kann losgehen

Und wenn du brav bleibst, hat er gesagt, bind ich dir doch

einen ganz kleinen Kranz. Muh, sag ich, das ist ein Wort!

Ruhe kehrt ein auf den Bergen Hörnerdörfer. Nach einem guten Alpsommer kehrt ab Ende September Ruhe auf den Höhen ein. Aber auch im Herbst können unsere Gäste noch schöne Wandertage zu den Alpen und BerghütObermaiselstein: Alpe Schattwald (im Rohrmoostal) Alpe Osterberg Mittelalpe Alpe Hörnle Alpe Schönberg Gundalpe Alpe Herzberg Schwabenalpe Freyburger Alpe Alpe Dinjörgen Bolsterlang: Alpe Zunkleiten Alpe Bolgen Alpe Ornach Alpe Hinteregg Balderschwang: Piesenalpe Lenzenalpe

Alpe Spicherhalde Scheuen-Alpe Burgl-Hütte Ofterschwang: Hochbichl Hütte Weltcup Hütte Wurzelhütte Schlitte Hitte

ten genießen. Wandertipps geben gerne die Mitarbeiter in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer. Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuellen Öffnungszeiten bzw. Schließtage der Alpen.

geöffnet bis Anfang Oktober geöffnet bis Mitte Oktober geöffnet bis Anfang Oktober geöffnet bis Anfang Oktober geöffnet bis Anfang Oktober geöffnet bis Ende August, danach sporadisch geöffnet bis Mitte September geöffnet bis Mitte September, danach sporadisch (bis Ende September) geöffnet bis Mitte September geöffnet bis Anfang. Oktober geöffnet bis ca. Mitte Oktober (je nach Witterung) geöffnet bis ca. Mitte Oktober geöffnet bis Anfang Oktober geöffnet bis Anfang Oktober geöffnet bis Ende September durchgehend geöffnet bis Mitte September (bis Mitte Oktober nur am Wochenende geöffnet) geöffnet bis Mitte September geöffnet bis Anfang Oktober geöffnet bis Anfang November geöffnet (Dienstag Ruhetag) geöffnet geöffnet (Montag Ruhetag) geöffnet (Mittwoch und Donnerstag Ruhetag)

Änderungen vorbehalten Bitte beachten Sie, dass die Wetter- und Schneelage die Öffnungszeiten der Alpen und

Hütten bestimmen. Nähere Informationen erhalten Sie in ihrer Gästeinformation.


Seite 8

Hörnerdörfer G’schichtle

Tradition und Lebensfreude Hörnerdörfer. Von Heimatabenden über Blasmusik bis hin zu Chorkonzerten – unser musikalisches und kulturelles Gästeprogramm bietet abwechslungsreichen Musikgenuss für jedermann. Die Vereine der Hörnerdörfer zeigen Ihnen lebendiges Brauchtum. • Frühschoppenkonzert mit verschiedenen Musikkapellen im Musikpavillon oder in der Fiskina in Fischen • Konzerte der Musikkapelle Fischen am Musik­pavillon

oder in der Fiskina in F ­ ischen • Kurkonzerte u.a. mit der Jugendkapelle Fischen am Musikpavillon im Kurpark oder im Haus des Gastes in Obermaiselstein • Heimatabende des Trachtenvereins d’Holzar mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik, Jodlern und Musik in der Fiskina oder im Kurpark Fischen Alle Termine und wichtige Informationen haben wir für Sie im Veranstaltungskalender zusammengetragen.

September 2020 | Ausgabe 7

Neuigkeiten von unseren Auszubildenden Fischen, Hörnerdörfer Nach dreijähriger Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit in der Gästeinformation Fischen und erfolgreich bestandener Prüfung verabschieden wir Anna Zeller in einen neuen Lebensabschnitt. Das Team der Tourismus Hörnerdörfer gratuliert herzlich zum gemeisterten Abschluss und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute. Gleichzeitig begrüßen wir Franziska Haas aus Kempten die ihre Ausbildung als „Hörnerdörfer-Azubi“ beginnt

und während ihrer Ausbildungszeit die Gästeinformationen Fischen, Ofterschwang, Obermaiselstein, Bolsterlang und Balderschwang durchlaufen wird.

Franziska Haas

Lucia Wucherer

Lucia Wucherer aus Bolsterlang-Sonderdorf startet zusammen mit Franziska Haas am 1. September ihre Ausbildung in der Gästeinformation Fischen. Das gesamte Hörnerdörfer-Team freut sich auf die neuen Kolleginnen und wünscht ihnen einen guten Start.

Schlemmen Sie mal wieder ! Gehen Sie aus und lassen Sie sich verwöhnen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Haubold

Auf der Insel 1 87538 Fischen i. Allgäu Telefon 08326 4049577 www.gasthof-krone-fischen.de

Anna Zeller

Ihr Augenoptiker in Fischen! Brillen & Kontaktlinsen Messungen: Sehleistung/-stärke, Augeninnendruck, Grauer Star

Inhaber: Ralf Haubold Montag/Dienstag Ruhetag Neue Öffnungszeiten Mi - So von 17.00 - 23.00 Uhr

Bayerische Schmankerl – Gutbürgerliche Küche Frisches Bio-Kalbfleisch und Ochsenfleisch von unseren Bauern

Härtnagel 1 · Kempten · 08 31 - 59 13 60

Veranstaltungen nach Absprache auch mittags geöffnet www.probst-naturstein.de

Am Anger 5 · 87538 Fischen Telefon: 08326-3868080

www.diebrillenmeile.de


Seite 9

Hörnerdörfer G’schichtle

September 2020 | Ausgabe 7

Demnächst in diesem Kino: Bergbauern-Sennerei Hüttenberg Drehschluss in der Sennküche, im Stall und auf der Weide Hüttenberg/Ofterschwang. Alles im Kasten! Vier Monate hat Kameramann Frithjof Kjer die Hüttenberger Bergbauern und das Sennerei-Team bei ihrer Arbeit mit der Kamera begleitet. Morgens früh beim Austreiben, auf den Feldern beim Heu machen, in der Sennerei und im Käskeller. Entstanden sind zwei kleine, feine und eindrückliche

Streifen - Einblicke in die Anstrengung und Kunst, wenn Milch zu Käse wird. Voilà! Wer sich ab sofort im Käseladen in Hüttenberg oder Langenwang kurz geduldet, bis er an der Reihe ist, kommt eh in den Genuss. Alle anderen Neugierigen finden die Kurzversion auch auf www.bergbauernsennerei.de, Facebook, Instagram oder Youtube. Film ab.

Wandertipp: Alpwanderung vom Balderschwanger Tal über den Piesenkopf mit Halt am Scheuenwasserfall Hörnerdörfer. Schöne, mittelschwere Alpwanderung vom Balderschwanger Tal über den Piesenkopf. Vorbei an den sehenswerten Scheuenwasserfällen und über die Alpe Dinjörgen. Strecke: ca. 13,1 km Dauer: ca. 4 Std. Auf-/Abstieg: 536 hm Wegbeschreibung: Der Weg beginnt am Parkplatz an der Scheuenalpe, direkt an der Straße nach Balderschwang. Von dort aus geht man über einen breiten Wirtschaftsweg, der nach links über den gestauten Scheuenbach zur Scheuenalpe abbiegt. Nach der Alpe – auf der sich schon die erste Einkehrmöglichkeit bietet – führt der Weg nach rechts mit einem leichten Anstieg zum Waldrand und biegt dort links ab. Ein

kurzes Stück weiter hört man bereits ein feines Rauschen und trifft bald auf das hinreißende Naturschauspiel des Scheuenwasserfalls. 20 Meter stürzt das Wasser fast senkrecht in das smaragdfarbene Becken. Vom Wind zerstäubt, bilden sich dann für Sekundenbruchteile klitzekleine Regenbogen im Sonnenlicht. Die feine Gischt sorgt rund um den Wasserfall für ein kühles Mikroklima, das im Sommer auch zu einer längeren Pause einlädt. Weiter geht es in Richtung Scheuenbach, wo der Weg unterhalb der Ausläufer der Scheuenwände über den Scheuenpass verläuft. Bevor man die verfallene Piesenalpe erreicht, lohnt es sich, die rechte Weggabelung und den Aufstieg zum 1629 Meter hohen Piesenkopf in Angriff zu nehmen. Der weite Rundumblick macht jede Anstrengung

vergessen. Zurück gelangt man ab der alten Piesenalpe über das Ziegelmoos zur Dinjörgen Alpe. Auch hier empfiehlt sich eine kurze Rast – der hausgemachte Weichkäse ist eine Gaumenfreude! Ausgeruht gelangt man ab Dinjörgen über einen schattigen Wirtschaftsweg oberhalb der Bolgenach zurück zur Scheuenalpe und zum Parkplatz. Dieses Alpgebiet ist eine pittoreske und außergewöhnliche Landschaft. Das

Hochmoor mutet fast nordisch an und ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt an Geologie, Flora und Fauna im Naturpark Nagelfluhkette. Dass ein Moor nicht nur trockene Wege bietet, versteht sich von selbst, aber besonders nach längeren Regenfällen können die Pfade ziemlich uneben und matschig sein. Daher sollte man bei dieser Wanderung auf festes Schuhwerk und eine gute Portion Konzentration achten.


Seite 10

Das gibt’s im September

Wichtiger Hinweis Das Veranstaltungsverbot für Großveran­staltun­ gen gilt weiterhin bis Ende Oktober 2020. Es können nur kleinere Veranstaltungen/Programme mit vorgeschriebener Personen­anzahl angeboten werden, bei welchen der entsprechende Abstand und die Hygie­ne­vorschriften gewährleistet werden können. Dadurch kann es sein, dass Veran­ staltungen evtl. kurzfristig abgesagt werden bzw. nur in „reduzierter Form“ stattfinden können. Dies betrifft dann auch unser Gästeprogramm, bei dem es darüber hinaus zu Einschränkungen und begrenzten Teilnehmerzahlen kommen kann. Auch bei Freizeiteinrichtungen können unter Umständen Veränderungen bei den Öffnungszeiten vorliegen. Bitte informieren Sie sich in Ihrer Gästeinformation oder unter www.hoernerdoerfer.de über den aktuellen Stand. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

September 2020 | Ausgabe 7

„Die Orgel rockt“ – Das etwas andere Orgelkonzert mit Ruxandra Pelzer Freitag 4. September 2020, um 20 Uhr, in der ev. Kirche „Zum Guten Hirten“ in Fischen Für legendäre Pop- und Rocksongs wie „The Final Countdown“ oder „Take on Me“ zieht Kirchenmusikerin Ruxandra Pelzer alle Register. Der Eintritt ist frei – Spenden erbeten.

Der Käse- und Handwerkermarkt entfällt Fischen. Normalerweise steht der Termin in Fischen ganz im Zeichen von Käse und Handwerk – am ersten September-Wochenende findet – ohne Corona – im Ortskern von Fischen sowie im Kurpark sonst immer der traditionelle Käse- und Handwerkermarkt statt. Zwei Tage lang kommt neben dem Gaumen-, auch der ­Augen- und Ohrenschmaus nicht zu kurz. Leider ist in diesem Jahr alles etwas speziell und das Programm kann so nicht statt­finden. Trotzdem wird sich in Fischen natürlich etwas rühren. Wir laden Sie ein, am Sonntag festlich in den Tag zu starten. Feiern Sie mit uns einen katholischen Freiluftgottesdienst im Kurpark an der Fiskina unter musikalischer Begleitung der Musik­kapelle Fischen. Bleiben Sie im Anschluss gerne noch im Kurpark zu einem gemütlichen Frühschoppen der Musikkapelle.

Sonntag, 6. September 2020 10.30 Uhr Hl. Messe im Kurpark (bei schlechter Witterung in der Kirche St. Verena) 12.00 Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle Fischen im Kurpark (bei Regen im Saal)

Volksmusik-Benefizkonzert für die Orgelrenovierung Freitag, 11. September 2020, um 20 Uhr, in der Fiskina in Fischen Fischen. Die Fischinger Hausmusik, Harfenspielerin Katharina Natterer, Geschwister Baiz und andere, über die Ortsgrenzen weit hinaus bekannte, Gruppen singen und musizieren und laden zu einem Volksmu-

sikabend zugunsten der Orgelreno­vierung in der ev. Kirche ein. Das ursprünglich in der evange­lischen Kirche geplante K ­ onzert wurde aus Platzgründen in das Kurhaus Fiskina verlegt. Der Eintritt ist frei – Spenden erbeten.


Seite 11

September 2020 | Ausgabe 7

Das gibt’s im September

Nicola Förg „Flüsternde Wälder“ – Allgäuer Literaturfestival Donnerstag, 17. September 2020, um 20 Uhr, in der Fiskina in Fischen

Nicola Förg – Biografie

©

Florian Deventer

Fischen. In „Flüsternde Wälder“ verquickt SpiegelBestsellerautorin Nicola Förg erneut aktuelle Umwelt­ themen und eine spannende, ­raffinierte Geschichte zu einem Krimi-Highlight. Der 11. Band der erfolgreichen Alpen-Krimi-Reihe (u.a. „Tod auf der Piste“, „Mord im Berg-

wald“ und „Wütende Wölfe“) führt ­Irmi Mangold und Kathi Reindl, Nicola Förgs beliebte Ermittlerinnen, zu Waldbademeistern, Holzfällern und einer Senioren-WG auf einem Bauernhof. Hochaktuell, spannend und mit einem Augenzwinkern erzählt wird der neue Trend „Waldbaden“ in „Flüsternde Wälder“ zum Krimithema. Eine Waldbademeisterin liegt, mit Ohrstöpseln verpfropft, tot im Wald. Zudem gibt es eine Serie von Einbrüchen im Werdenfels, die bisher immer sehr diskret abgelaufen sind. Doch beim bisher letzten Einbruch wurde ein Mann ausgerechnet mit einer Buddhastatue brutal

Nicola Förg, Bestseller­ autorin und Journalistin, hat zwanzig Kriminalromane verfasst, an zahlreichen Krimi-Anthologien mitgewirkt, einen Island- sowie einen Weihnachtsroman vorgelegt. Die gebürtige Oberallgäuerin, die in München Germanistik und Geografie studiert hat, lebt heute mit Familie sowie Ponys, Katzen und anderem Getier auf einem Hof in Prem am Lech – mit ©Florian Deventer Tieren, Wald und Landwirtschaft kennt sie sich aus. Sie bekam für ihre Bücher mehrere Preise für ihr Engagement rund um Tier- und Umweltschutz. Kartenvorverkauf in den Gästeinformationen der ­Hörnerdörfer unter 08326 3646-0 oder unter E-Mail fischen@hoernerdorfer.de | Eintritt: 8 € erschlagen – der Mann war Health Coach und Bestseller Autor … Als Irmi, Kathi und Co. sich mit diesen zwei skurril anmutenden

TRIOLLAGE – spritzig; charmant; brillant

nt am aura in Rest ineberg e g Schw rschwan Ofte

Freitag, 18. September 2020, um 20.00 Uhr, in der ev. Kirche in Fischen Fischen. Das spritzige Trio entführt Sie in kecker Weise in die bunte Klangwelt des Tangos, über den Balkan bis hin zur irischen Küste. Genießen Sie die Freiheit unbenannter Ozeane, felsiger Klippen, markanter Landschaften. Lassen Sie sich berühren von der Kraft der Elemente

und t­auchen Sie ein in den Dialog von Cello-KlarinetteAkkordeon-Gitarre-Cajon und Gesang. Kommen Sie mit uns auf die Reise. Malgorzata Grzanka-Räth Cello und Gesang, Frank Steckeler Klarinette, Gitarre, Cajon. Der Eintritt ist frei – Spenden erbeten.

Todesfällen befassen, treffen sie auf Waldbadende, E-Biker und Detox-Jünger – der Wald ist längst zum Spielplatz aller geworden.

Frühstück. Mittag. Kaffee. Abend. Feiern. Restaurant freistil. | Schweineberg 20 | 87527 Ofterschwang 08321 7071 | restaurant@kiehnes-freistil.de | www.kiehnes-freistil.de

Das Haus mit Tradition! Familie Kobler Sonderdorf 8 | 87538 Bolsterlang Telefon 08326/8349 www.riedbergerhorn.de info@riedbergerhorn.de

Familiärer Gasthof mit typischen Allgäuer und bodenständigen Gerichten • Wildgerichte aus heimischer Jagd • Allgäuer Kässpätzle am Dienstag • ofenfrische Schweinshaxen am Freitag • wechselnde Tagesgerichte • gemütliche Zimmer • ruhige Lage • schöner Panoramablick Wir freuen uns auf Sie.


Seite 12

Das gibt’s im September

September 2020 | Ausgabe 7

Staunen und Schweigen – Sonnenuntergangswanderung auf das Riedberger Horn Sonntag, 27. September 2020, um 17.30 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Grasgehrenhütte Fischen. Es gibt kaum einen schöneren Ort als das Riedberger Horn, um den Sonnenuntergang zu erleben. Rot versinkt die Sonne hinterm Bodensee, der Allgäuer Hauptkamm leuchtet im letzten Abendlicht; Balderschwang unten im Tal geht schon schlafen. Ein Moment des Schweigens und Staunens, Anlass zum Danken für die wunderbare Schöpfung, in der wir leben dürfen. Pfarrer Klaubert: „Als ich letztes Jahr

zum ersten Mal staunend die Sonne im Bodensee versinken sah, habe ich mir gedacht: „Warum bist du da nicht früher drauf gekommen?“ Festes Schuhwerk, Wanderausrüstung, Lampe und Brotzeit bitte mitbringen. Die Wanderung findet nur bei trockener Witterung statt. Telefonische Auskunft unter Tel. 08326/7853. Die Hygiene- und Abstandsvorschriften sind einzuhalten. Dauer: ca. drei Stunden

Über die Golden Gate Brücke ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson aus Freidorf Freitag, 28. August 2020, bis Mittwoch, 14. Oktober 2020, in der Fiskina in Fischen Fischen. Die Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Ihre Bilder nehmen Sie mit auf eine

Reise von San Francisco, an die Ostküste der USA und weiter ins Allgäu wo sich die Künstlerin den verschiedenen Jahreszeiten, Traditionen und Menschen

widmet. Das Ungewöhnliche dabei ist die aufwendige Technik, welche die Künstlerin selbst entwickelt hat. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt. Farb-

und Wachsschichten werden abwechselnd auf hauchdünnes Reispapier aufgetragen und erzeugen so eine besondere Wirkung.


Seite 13

Das kommt im Oktober

September 2020 | Ausgabe 7

„A schiene Bescherung“ von Monika Hirschle – Mundarttheater im Ofterschwanger Haus Ofterschwang. Es ist der schönste Tag im Jahr, das Fest der Liebe und Freude, der Heiligabend. So hat es sich Irmgard Eisele allerdings nicht vorgestellt: die Heizung funktioniert nicht mehr, der Kühlschrank ist defekt und die Gans aufgetaut, der Baum – in letzter Minute vom Ehegatten Reinhold gekauft – passt nicht ins Zimmer! Auch das Lametta, der Baumschmuck und die elektrischen Kerzen taugen nichts und sorgen für Ärger. Dazwischen möchte die Nachbarin unbedingt „’s Chrischtkindle kumme long“ und strapaziert Irmgards Nerven. Dem nicht genug, kommt Tochter Angelika mit Sohn Kevin und will sich scheiden lassen. Dann steht auch noch Oma Klothilde viel zu früh vor der Tür. Kurz, es ist schon wieder alles so, wie man sich Weihnachten nicht wünscht …

Spieltermine im ­Ofterschwanger Haus: Freitag, 16., und Samstag, 17. Oktober 2020, Beginn 20 Uhr Freitag, 23., und Samstag, 24. Oktober 2020, Beginn 20 Uhr

©

Tourismus Hörnerdörfer, Eva Miller

Fast immer für Sie da

Hüttenberg - Sennerei & Käseladen Montag - Samstag DURCHGEHEND 7 - 19 Uhr Sonn- und Feiertag 17 - 19 Uhr

Langenwang - Käseladen (direkt an der B19) Mo / Di / Do / Fr von 7 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr Mittwoch und Samstag: 7 - 12 Uhr

Wir suchen für unseren Käseladen Hüttenberg qualifizierte Fachkraft im Verkauf m/w/d in Vollzeit Verstärkung im Verkauf m/w/d in Teilzeit Freundliche Umgangsformen, Bewusstsein für gute Lebensmittel & ein Faible für Käse? Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Ludwig Auffinger . Hüttenberg 5 . 87527 Ofterschwang 0160 / 9796 2607 . info@ferienhof-auffinger.de Hüttenberg 9, 87527 Ofterschwang

www.bergbauern-sennerei.de

Sonntag, 25. Oktober 2020, Beginn 13.30 Uhr, Kinder unter 14 Jahren frei Freitag, 30., und Samstag, 31. Oktober 2020, Beginn 20 Uhr. Eintritt: 7 € pro Person.

Der Kartenvorverkauf startet Anfang Oktober in den Gäste­ informationen der Hörner­ dörfer. Dr Theaterverein Ofter­ schwang froit sich uff uiba Kumme.


Seite 14

Drinnen und draußen

Freizeittipps Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere Hier können Sie heimische Wildtiere und seltene Greifvögel beobachten, fotografieren und hautnah erleben, u.a. auch einen handzahmen Dachs, der sich bei den Führungen sogar gerne streicheln lässt. Täglich ab 11 Uhr geöffnet. Montag und Donnerstag ab 18 Uhr Ruhetag. Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag um 17.45 Uhr Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Sonntag, 19 Uhr, Wildschlemmerabend oder fangfrische geräucherte Forellen. Samstag, 19 Uhr, Grillparty am Wikingergrill mit Lagerfeuerromantik und Live-Musik (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchholzfeuer). Sonntag, 10 Uhr, Weißwurstfrühschoppen auf Bergeshöh, bei trockenem Wetter mit zünftiger Musik. Aktuelle Informationen und Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter Tel. 08326/8163. Älteste Eibe in ­Deutschland Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht wunderschön etwas oberhalb von der Ortsmitte Balderschwangs am Weg zur Alpe Oberbalderschwang und Alpe Spicherhalde (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen

Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern. Angeln Fischen: Grund- und Scharbenbach bis einschließlich 14. September (Tageskarte 18. €); Auwaldsee bis einschließlich 14. Oktober (Tageskarte 13 €). Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Fischen. Ofterschwang: staatl. Fließgewässer im Gemeindegebiet Ofterschwang (Krebsbach und Ettersbach) bis 14. September (Tageskarte 16 €). Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Ofterschwang. Bergbahnen Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 17.00 Uhr. Ab 14. September letzte Talfahrt 16.30 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwägen. Weltcup-Express Ofterschwang: erste Bergfahrt 9.00 Uhr; letzte Talfahrt 16.30 Uhr. Hochsaison: 11.7.–13.9. bis 17.00 Uhr

Fischen: Gerne können Sie Boccia-Kugeln gegen ein Pfand bei der Gästeinformation Fischen zu den folgenden Öffnungszeiten ausleihen: Mo. – Fr. 9 bis 16.30 Uhr, Sa. 15 bis 16.30 Uhr und So. 10 bis 11.30 Uhr.

Eichholzer

In Bolsterlang haben Anfänger als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, die Trendsportart auszuüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang

Weltcup-Express zum FrisbeeParcours! Eine Runde Disc-Golf können Sie bereits ab 9 € pro Person spielen. Öffnungszeiten bis Oktober: Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag (und Feiertage) von 10 bis 18 Uhr, Buchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173/3984209, E-Mail: info@frizbee.at, www.frizbee.at Downhill-Roller

unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben wagen. Wer dort einen Grundkurs absolviert hat, der kann im nächsten Schritt mit einem Trainer den Talparcours begehen und dort auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen. Geübten Bogenschützen steht der 1. Allgäuer Alpenparcours mit 32 3D-Zielen an der Hörnerbahn zur Verfügung. Damit der Hygieneabstand eingehalten werden kann, finden die Kurse nur mit 4 bis max. 5 Teilnehmern statt. Alle Bögen, Pfeile und Schutzkleidung werden nach dem Kurs gereinigt und desinfiziert. Deshalb passen wir unsere Kurszeiten entsprechend an. Bitte melden Sie sich zu einem Kurs immer bei der Gästeinformation Bolsterlang an. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Boccia – Ein Spaß für Jung und Alt

Bogenschießen

©G.

©ProVisionMedia

September 2020 | Ausgabe 7

Disc-Golf/Frisbee-Golf Frisbee-Golf wird meist in 4erGruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem

Von der Bergstation des Weltcup-Express in Ofterschwang können Sie mit Downhill-Rollern den Berg hinunter fahren. Es stehen Ihnen Monster-Roller oder Mountain-Skyver zur Wahl. Mindestkörpergröße ist 1,50 m. Verleih direkt an der Bergstation. Preis für Erwachsene 12 € (mit gelöster Liftkarte 8 €), Kinder 10 € (mit gelöster Liftkarte 7 €). Erlebnis- und Familienbad Fischen (bis 7. September geöffnet) Viele Attraktionen wie Kletternetz im Wasser, Strömungskanal, Beachvolleyballfeld, 58-MeterWasserrutsche, Massagedüsen u.v.m. Zusätzliche Informationen: Die Kontaktdaten der Badegäste werden registriert. Der Badetag wird in 3 Zeitzonen eingeteilt: 8 bis 10 Uhr (max. 200 Personen), 10.30 bis 15.30 Uhr (max. 600 Personen) und 16 bis 19 Uhr (max. 600 Personen) – das Bad wird nach Ablauf


Seite 15 einer Zeitzone komplett geleert und danach gereinigt und desinfiziert. Fahrradverleih Fischen: –C harivari Ferienwohnungen; Tel. 08326/36000 (nur E-Bikes) – Radsport Voggel, Tel. 08326/385250 (vorübergehend kein Verleih) Bolsterlang: – Sport-Shop Speiser, Tel. 08326/38058 – Charivaris Wintergarten, Tel. 08326/36000 (nur E-Bikes) Fahrradverleih, Lieferservice Radsport Schaich aus Sonthofen liefert Bikes zu Ihrer Unterkunft (ab 3 Tagen)

www.oase-paragliding.com Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle, Tel. 08322/9871477 www.tandemflug.info Vogelfrei; Michael Gebert, Rainer Scheltdorf, Tobias Böck, Manuel Nübel, Tel. 0151/12766111 www.vogelfrei.de Himmelsritt Joachim Füß, Tel. 0175/5423522 www.himmelsritt.jetzt Flugschule Rohrmeier | Milz, Tel. 08321/9328 www.flugschule-rohrmeier.de Golfen unter den Hörnern Als Übernachtungsgast in den Hörnerdörfern können Sie ohne Clubmitgliedschaft auf den Golfplätzen des „Golfresorts SonnenalpOberallgäu“ spielen, wenn Sie die Platzreife in einer der Golfschulen erlangt haben. Startzeiten/Reservierungen erwünscht in den Golf­ sekretariaten Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr unter Tel. 08321/272181 oder 08326/3859410. Sonntags um 10.30 Uhr GolfSchnupperkurs, Anmeldung bis jeweils Samstag, 17 Uhr, unter Tel. 08321/272181.

Generationenpark Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer. Gleitschirm-Tandemfliegen Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirm-Tandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei OASE Gleitschirmschule Peter Geg, Tel. 08326/38036

September 2020 | Ausgabe 7

Drinnen und draußen

L e c k e re l se Mitbr ing de n u e r F für & Familie

GETRÄNKE STADL O B E R M A I S E L ST E I N

Heimathaus mit FIS-Skimuseum (vorübergehend geschlossen) Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das aus dem 17. Jahrhundert stammt. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferdekutschen und die „FIS-Skiausstellung“, übrigens eine der schönsten in Deutschland, jeden Dienstag und Donnerstag, 15 bis 17 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien

Bier, Craft Beer, Schnaps, Säfte, Wässer, Merchandise, Geschenke … „Genuss im Urlaub & für Zuhause“

ÖFFNUNGSZEITEN Mo - Di: 9:00 – 12:00 Uhr & 16.00 – 18.00 Uhr Mi: 9:0 0 – 12:00 Uhr Do - Fr : 9:0 0 – 12:00 Uhr & 16:00 – 18:00 Uhr Sa: 9:0 0 – 12:00 Uhr

Am Auwald 2 · 87538 Obermaiselstein Tel. 08326 6633 45 · www.hirschbraeu.de


Seite 16

©

S. Weingärtner

Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326/239) und sonstige Personen bezahlen 2 €. Kutschfahrten Anmeldung für die beliebten Kutschfahrten nehmen entgegen: – Fischen: A. Aigner, Tel. 08326/36100 (Maderhalm) H. Althaus, Tel. 08326/7383 (Oberthalhofen) J. Schmid, Tel. 08326/3859690 (Weiler) A. Schuster, Tel. 08326/7008 oder 0175/8158797 (Oberthalhofen) C. Seidel, Tel. 08326/9771 (Berg) – Bolsterlang: N. Wenz, Tel. 08326/385816 – Obermaiselstein: B. Müller, Tel. 08326/7547 oder 0170/8100318

September 2020 | Ausgabe 7

Drinnen und draußen eine Reise durch Fischen und die Hörnerdörfer an. Sie begegnen einer alten Sägemühle genauso wie Allgäuer Kühen, Eichhörnchen oder Haflingern, der Hörnerbahn, dem Rubihorn u.v.m. Am Ortsrand von Bolsterlang wartet der Alpenminigolf Bolsterlang, ein großzügiger 18-Loch-Meisterschaftsplatz, der es allen begeisterten Minigolfern ermöglicht, den Hygieneabstand zu anderen Teilnehmern einzuhalten und ein Leitsystem führt Sie gezielt durch die Anlage. Der große Außenbereich mit Sonnenterrasse und Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama und hat täglich ab 14 Uhr, an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen ab 13 Uhr bei trockener Witterung geöffnet. Schläger und Bälle werden nach der Benutzung gereinigt und desinfiziert. In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes im Spiel!Golf-Park in einem landschaftlich attraktiv angelegten Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Clubkiosk gibt es Getränke, Eis und kleine Gerichte. Von Frühjahr bis Herbst ab 10 Uhr bis „openend“ geöffnet, bei Dauerregen geschlossen. Infos unter Tel. 08326/3867852.

Erwachsene 17 €, für Kinder 12 €, zzgl. Bergfahrt (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren). Verleih täglich von 9.30 bis 15.45 Uhr bei trockener Witterung. Obermühle-Säge (vorübergehend geschlossen) Führung durch die historische Obermühle-Säge, die erstmals 1451 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und wird seitdem jeden Freitag um 17 Uhr in Betrieb genommen. Eintritt frei – Spenden für den Erhalt der Sägemühle erbeten. Radio HOREB (momentan keine Führungen, Infos zum Radio um 17 Uhr – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus) Der private christliche Rundfunksender hat in Balderschwang seinen Hauptsitz. 1996 wurde die erste ­Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Pro­ gramm aus dem 2009 neu erbauten und mit modernster Technik ausgestatteten Medienhaus in der Ortsmitte in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16 Uhr ­Führungen statt (siehe Veranstaltungskalender).

Eichholzer

Markt Fischen: Jeden Freitagvormittag ab 7.45 Uhr bietet der Fischinger Wochenmarkt heimische Produkte von Wurst und Käse über Obst, Gemüse, Gewürze, Marmelade u.v.m.

NEU: Beim neuen ErlebnisGolf in Fischen im Weidach spielen Sie nicht einfach nur Minigolf. Auf 18 Bahnen treten Sie während des Spielens

Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: ­Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft, Sportshop, Billard, ­Tischkicker, Solarien und Bis­tro. ­Nähere Informationen unter Tel. 08326/3662090 oder im Internet unter www.sportpark-fischen.de.

An der Hörnerbahn in Bolsterlang kann man mit Mountaincarts von der Berg- zur Talstation hinunterbrausen. Die Carts können in verschiedenen Größen an der Bergstation ausgeliehen werden. Preis für

Reitmöglichkeiten – O fterschwang: ­Reitverein Muderbolz, Tel. 08321/5558

Minigolf

©Tourismus-Hörnerdörfer

–F ischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im Kurpark –F ischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang am Haus des Gastes –B olsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz; Hörni’s Rastplatz am Stuibenbach – Obermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben, K ­ urpark am Haus des Gastes, beim Café Rapp – O fterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus Abenteuer-Spielplatz an der Weltcup-Hütte – Balderschwang: direkt an der Bolgenach am Grillund Festplatz; am Feuerwehrhaus Sportpark

Mountaincarts

©G.

Spielplatz

– Obermaiselstein: Barbara Müller, Auf Anfrage, Tel. 0170/8100318

Steinzeitdorf Bolsterlang Direkt an der Mittelstation der Hörnerbahn ist seit Juni das neue Steinzeitdorf aufgebaut. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen lebten, jagten und arbeite-


Seite 17

©

F. Kjer

Sturmannshöhle (vorübergehend geschlossen) Die Sturmannshöhle ist täglich von 9.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Führungen finden stündlich statt (Dauer ca. 40 Minuten). Folgen Sie den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 Meter tief in die faszinierende Welt der Urzeit. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch. Wald- und Naturlehrpfade Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher

Kjer

JETZT AB 269,00 EUR IM MONAT LEASEN.

©F.

ten, entstand hier mit Hilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Ledergerben ein kleines Sommerlager unserer Vor-Vor-Vorfahren. Ein Abenteuerweg durch das angrenzende Wäldchen mit Knobel-Bandolinos, einem Steinzeitmemo sowie einem Steinzeit-Instrument sorgen für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang perfekt. Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen in der Gästeinformation Bolsterlang unter der ­Telefonnummer 08326/8314. Geöffnet bis Oktober, täglich von 8 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

September 2020 | Ausgabe 7

Drinnen und draußen

Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Weitere Naturlehrpfade finden Sie im Tiefenberger Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeitund Erlebnisweg durch das gesamte Tal. Wege für Leib und Seele Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an ­Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege k ­ önnen in verschiedenen ­Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere ­Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der ­Hörnerdörfer.

ENTDECKERMODUS INKLUSIVE. Täglich unalltäglich: unser größter MINI, der neue MINI Countryman, mit extra viel Stauraum, serienmäßigen Union Jack Heckleuchten und Sport-Lederlenkrad sowie optionalem ALL4 Allradantrieb. Besuchen Sie uns – wir beraten Sie gerne.

MINI COOPER COUNTRYMAN Moonwalk Grey metallic, Radio MINI Visual Boost, 17" Imprint Spoke, Komfortzugang, MINI Excitement Paket, Klimaautomatik u.v.m.

LEASINGBEISPIEL DER BMW BANK GMBH: MINI COOPER COUNTRYMAN MINI COMFORT Anschaffungspreis: Leasingsonderzahlung: Laufleistung p. a.: Laufzeit: 36 monatliche Leasingraten à: Sollzinssatz p. a.*: Effektiver Jahreszins: Gesamtbetrag:

26.974,10 EUR 1.999,00 EUR 10.000 km 36 Monate 269,00 EUR 3,19 % 3,24 % 11.683,00 EUR

Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; alle Preise inkl. MwSt.; Stand 07/2020. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. * gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit Wir vermitteln Leasingverträge an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München und weitere Partner.

Zzgl. 690,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Kraftstoffverbrauch innerorts: 7,0 l/100 km, außerorts: 4,9 l/100 km, kombiniert: 5,6 l/100 km, CO2-Emission kombiniert: 129 g/km, Energieeffizienzklasse: B. Fahrzeug ausgestattet mit Schaltgetriebe.

Autohaus Fink GmbH & Co. KG Lindauerstr. 115-117 87435 Kempten Tel. 0831/56401-10 Firmensitz www.mini-fink.de

DER NEUE MINI COUNTRYMAN.


Seite 18

Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)

September 2020 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Jeden Montag im September 8.00 Rückenfit – Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Alpfit / Haus des Gastes

9.00 Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang – Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste. Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. 08328/1056; kostenlos mit H-AWC

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Kaffeeklatsch aufs Horn Spar-Angebot – von Montag bis Freitag erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt 18 € pro Person.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

15.00 Kräuterspaziergang in Bolsterlang – Beim Kräuterspaziergang erhalten Sie Einblicke in uraltes Wissen. Anmeldung bis Freitag 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. 6 € pro Person bzw. 10 € pro Familie mit H-AWC. (nicht am 21. 09.)

Bolsterlang, Gästeinformation

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

Jeden Dienstag im September 10.00 Pferdekutschfahrt rund um Bolsterlang – Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Max. 4 Teilnehmer. Bolsterlang, Gästeinformation 13.30 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) – Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) – Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.00 Kneipp-Gesundheitsgymnastik (nicht in den Ferien).

Fischen , Volksschule

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Kreuzwirt

18.30 Galadinner mit Tanz und Musik (mit Vorbestellung).

Fischen, Hotel Burgmühle

20.00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Mittwoch im September 10.00 Nordic Walking – Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Alpfit/Haus des Gastes

13.30 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) – Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) – Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

20.00 Filmvorführung „Balderschwang gestern und heute“ -Anmeldung unter Tel. 08328/221 erforderlich.

Balderschwang, Kienle – das Kräuterhotel und Gasthaus

Ihre „Lieblingsforelle“ zum Mitnehmen – fangfrisch, gefüllt, geräuchtert Stück 5 € Forellenfilets mit Mandelbutter 12,90 € Forelle gebraten „Müllerin“ 12,90 € Forelle in Olivenöl gebraten 14,90 € mit Kirschtomaten, Thymian und schwarzen schwarzen Oliven Oliven Forellenbach-Fischplatte 16,90 € Forellen-Zander- und Lachsfilet, Riesengarnele, Kräuterbutter Zu allen Gerichten gibt‘s Salzkartoffeln. Bunte Salatschüssel „Forellenbach“ 4,90 € Weitere Speisen auf www.forellenbach.de !

Hotel . Restaurant Mühlenstr. 4½ Fischen

Vorbestellung unter Telefon 08326 384380 info@forellenbach.de Do bis Mo 17 bis 20 Uhr


Seite 19

Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)

September 2020 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Jeden Donnerstag im September 10.00 Historische Ortsführung durch Bolsterlang – Ein kleiner Spaziergang durch den Ort mit historischen und aktuellen Erklärungen. Anmeldung bis Mittwoch 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Mit H-AWC frei.

Bolsterlang, Gästeinformation

13.30 Gemütliche Pferdekutschfahrt duch die schöne Landschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung unter Tel. 08326/277, Erw. 20 € und Kinder 10 €, Mindestteilnehmer vier Personen, Treffpunkt Haus des Gastes in Obermaiselstein. Auf Anfrage auch an anderen Tagen buchbar.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

13.30 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) – Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Bolsterlang, Bogenübungsplatz Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. 15.00 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) – Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00 Bierbrauen beim Bergbauernwirt in Bolsterlang – erhalten Sie einen Einblick in die Kunst des Bierbrauens, mit BierVerkostung und Geschichten rund ums Bier (auf Nachfrage) Anmeldung bis Mittwoch unter Tel. 08326/8314 oder 08326/7444, 15 € inkl. 11 € Verzehrgutschein mit H-AWC .

Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Gasthof Gaisbock

20.15 Die Vielfalt des Bieres erleben – Bierverkostung mit den Biersommeliers Manuela und Wolfgang. 14,90 € pro Person (auf Nachfrage). Anmeldung unter Tel. 08326/7444.

Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt

Jeden Freitag im September 7.45 Wochenmarkt in Fischen – von 7.45 bis 12.45 Uhr bieten unsere Händler jeden Freitag ihre hochwertige Ware an. Das Warensortiment besteht aus Pflanzen, Blumen, Trockengestecken, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern, Trockenfrüchten und weiteren attraktiven Angeboten.

Fischen, Am Anger

9.30 Rückenfit – Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

14.00 3D Bogenparcours im Tal, Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt.

Fischen, Kreuzwirt

18.30 Spezialitäten vom Buffet mit Livemusik. Voranmeldung unter Tel. 08326/9990.

Fischen, Hotel Tanneck

20.00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Samstag im September 10.00 Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben.

Ofterschwang, Frizbee Parcour

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Jeden Sonntag im September 10.00 Weißwurstfrühschoppen im Alpenwildpark mit zünftiger Musikunterhaltung – Anmeldung unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

10.00 Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben.

Ofterschwang, Frizbee Parcour

11.30 Weißwurst-Frühstück mit Alphornblasen vom Wirt.

Ofterschwang, Landhotel Alphorn

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Gasthof Gaisbock

19.00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg


Seite 20

September 2020 | Ausgabe 7

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Dienstag, 1. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

8.35 Älpler Tour – Gemeinschaftswanderung Fischen und Bolsterlang – Erfahren Sie, wie auf der Alpe aus frischer 9.00 Kuhmilch leckerer Bergkäse gemacht wird. Erw. und Jugendl. ab 14 Jahre 10 € mit H-AWC. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Mit Anmeldung unter Tel. 08326/36460 od. 8314. Ab 4 erwachsenen Teilnehmern.

Fischen, Gästeinformation Bolsterlang, Hörnerbahn

9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

10.00 Mit dem Ranger unterwegs – Im Lebensraum der Birkhühner – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Lebensraum der Birkhühner. Anmeldung spätestens einen Tag vorher in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehren

Mittwoch, 2. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.30 Auf unbekannten Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Gesprächskreis – mit zweitem Frühstück.

Fischen, Evangelisches Gemeindezentrum

9.30 Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

10.00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Mit H-AWC frei. Mit Anmeldung.

Fischen, Kräutergarten

20.00 Abendandacht „Atempause“ – mit dem Fischinger Viergesang – zur Ruhe kommen, Musik hören, entspannen, beten.

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

Donnerstag, 3. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei. Annmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Mittwoch, 12 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

Praxisadresse: Dr. David Pfister Nebelhornstr. 37 87561 Oberstdorf

Wissen, was los ist.

IMPLANTOLOGIE ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE PROF. ZAHNREINIGUNG BLEACHING MEISTERLABOR ÖFFNUNGSZEITEN: MO. – FR. 88–12 MO.–FR. – 12 UND 14 ––18 18 UHR TERMIN VEREINBAREN: 08322 / 6 00 99 94

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG FÜR EIN LANGES, GESUNDES LÄCHELN


Seite 21

Veranstaltungen

September 2020 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 9.30 Alpwanderung zur Alpe Osterberg im Naturpark Nagelfluhkette – Mit vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unseren Wanderführer. Anmeldung in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326/277. 5 € mit H-AWC. Nur bei guter Witterung.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

19.00 Märchenhafte Sagenwanderung – Eine Gute-Nacht-Geschichte auf besondere Weise: Bei einer kleinen Wanderung mit Fackeln zu den „sagenhaften“ Plätzen Obermaiselsteins, 5 € pro Person, Anmeldung unter Tel. 08236/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

20.00 Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d'Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik und Triomusik. Der Eintritt ist frei. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Kurpark-Pavillon statt.

Fischen, Fiskina

Freitag, 4. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Bergwanderung Oberallgäu – Auf unseren begleiteten Bergtouren entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück! Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn miitnehmen. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.00 Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

14.00 Bolsterlanger Handwerk zum Anfassen – Im Sattlereibetrieb von Herbert Vogler werden Sie vieles über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum erfahren. Anmeldung unter Tel. 0171/3857656.

Bolsterlang, Sattlerei Vogler

17.00 Besuch der Feuerwehr in Au-Thalhofen – Lasst Euch den spannenden Alltag der Feuerwehrmänner zeigen. Mit H-AWC kostenlos. Ab 6 Jahren. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Feuerwehr

20.00 „Die Orgel rockt“ mit Ruxandra Pelzer – Für legendäre Pop- und Rocksongs wie „The Final Countdown“ oder „Take on Me“ zieht Kirchenmusikerin Ruxandra Pelzer alle Register. Eintritt frei – Spenden erbeten.

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

Samstag, 5. September 2020 5.00 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Bergwanderschuhe sind Pflicht. Mit H-AWC 20 € (inkl. Frühstück). Mind. 4 Personen, 5 Stunden inkl. Einkehr, Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.00 Evangelischer Berggottesdienst – „Dem Himmel ein Stück näher sein“. Nur bei gutem Wetter.

Bolsterlang, Hörnerbahn

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 6. September 2020 8.30 Der Frech-Hörnchen-Workshop in Fischen – Süße Tier-Portraits, schnelle Action vor der Linse und ein lustiger FotoTag im Wald... Anmeldung unter www.manuelaprediger.de

Fischen, Waldfestplatz im Weidach

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Alternative zum Käse- und Handwerkermarkt – Statt dem Käse- und Handwerkermarkt wird es einen Open-Air-Gottesdienst im Kurpark geben. Im Anschluss spielt die Musikkapelle Fischen ab 12 Uhr zu einem Frühschoppen auf.

Fischen, Fiskina

10.30 Bergmesse – der Versöhnungskirche Memmingen auf der Weltcup-Hütte.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz


Seite 22

Veranstaltungen

September 2020 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Montag, 7. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken teilt Silvia, in dem sie Interessierte in ihre Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführt. Anmeldung bis Montag, 8 Uhr unter Tel. 08328/221. 4,50 € mit H-AWC inklusive erfrischender Kräuterlimonade.

Balderschwang, Kienle's Jagdhütte Jägerwinkel

13.00 Mit dem Ranger unterwegs – Die Schätze des Balderschwanger Tals – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Montag 8.30 Uhr vorher in der Gästeinformation Balderschwang

Balderschwang, Gästeinformation

20.00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik. Eintritt frei.

Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl

Dienstag, 8. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

10.00 Mit dem Ranger unterwegs – Im Lebensraum der Birkhühner – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Lebensraum der Birkhühner. Anmeldung spätestens einen Tag vorher in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehren

20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit H-AWC frei.

Fischen, Fiskina

Mittwoch, 9. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.30 Auf unbekannten Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

10.00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Mit H-AWC frei. Mit Anmeldung.

Fischen, Kräutergarten

Einen besonderen Moment, den es nur einmal gibt, für die Ewigkeit festhalten.

EINE DER SCHÖNSTEN SKISPRUNGANLAGEN DER WELT SKISPRINGEN LIVE | SKIMUSEUM | AUSSICHTSTURM

Täglich 10 – 17 Uhr (Sommer 10 – 18 Uhr) geöffnet | Führungen um 11 Uhr, Anmeldung erforderlich | T +49 (0)8322 80 90-300 | info@audiarena.de | www.audiarena.de

CHARAKTERHUNDE IN MEINEM FOCUS Ich bin Ihre engagierte Fotografin für die Hundefotografien Ob im Studio oder in freier Natur schaffe ich bleibende Erinnerungen. Sonthofen, Bahnhofstraße 25 Telefon 08321-619964 www.tierfotografie-gorke.de


Seite 23

Veranstaltungen

September 2020 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 14.30 Schnuppertour mit der Wünschelrute – Eine Erfahrung die nicht alltäglich ist! Mit der Wünschelrute erspüren Sie die Schwingungen des Wassers. Die Wanderung findet auch bei Regenwetter statt. Mit H-AWC frei, Unkostenbeitrag für die Wünschelrute 2 €. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

19.30 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie unser restauriertes Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung. Es erwarten Sie die Stube, ein Käsekeller und Schinkenreiferaum, eine Schnapsbrennerei sowie eine Töpferei. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157. Führung 8 € pro Person mit H-AWC

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

20.00 Abendandacht „Atempause“ – mit der Fischinger Hausmusik – zur Ruhe kommen, Musik hören, entspannen, beten. Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten 20.00 Heimatabend des Trachtenvereins Bolsterlang – Genießen Sie die Traditionsveranstaltung mit Brauchtumsaufführungen der örtlichen Gruppen. Eintritt frei.

Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl

Donnerstag, 10. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei. Annmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Mittwoch, 12 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Alpwanderung zur Alpe Dinjörgen im Naturpark Nagelfluhkette – Mit vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unseren Wanderführer. Informationen und Anmeldung in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326/277. 5 € mit H-AWC. Nur bei guter Witterung.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

20.00 Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d'Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik und Triomusik. Der Eintritt ist frei. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Kurpark-Pavillon statt.

Fischen, Fiskina

Freitag, 11. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

20.00 Volksmusik-Benefiz-Konzert – Benefizkonzert zugunsten der Orgelrenovierung in der ev. Kirche mit der Fischinger Hausmusik, Geschwister Baiz, Katharina Natterer u. a. Der Eintritt ist frei – Spenden erbeten.

Fischen, Fiskina

Samstag, 12. September 2020 5.00 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Bergwanderschuhe sind Pflicht. Mit H-AWC 20 € (inkl. Frühstück). Mind. 4 Personen, 5 Stunden inkl. Einkehr, Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Evangelischer Berggottesdienst – „Dem Himmel ein Stück näher sein“. Nur bei gutem Wetter.

Bolsterlang, Hörnerbahn

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 13. September 2020 9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz


Seite 24

September 2020 | Ausgabe 7

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 10.30 Frühschoppenkonzert – Traditionelles Frühschoppenkonzert mit Musikkapellen aus der Region, bei schönem Wetter im Musikpavillon im Kurpark an der Fiskina. Bei schlechter Witterung im großen Saal in der Fiskina. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

10.30 Gottesdienst auf der Schöllanger Burg – Predigt Pfarrer Helmut Klaubert Neben der Möglichkeit hinauf zu wandern kann die Schöllanger Burg für den Gottesdienst auch mit dem Auto erreicht werden. Mitfahrgelegenheiten organisiert das Pfarrbüro. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche „Zum Guten Hirten“ statt.

Schöllang, Schöllanger Burgkirche

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 14. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken teilt Silvia, in dem sie Interessierte in ihre Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführt. Anmeldung bis Montag, 8 Uhr unter Tel. 08328/221. 4,50 € mit H-AWC inklusive erfrischender Kräuterlimonade.

Balderschwang, Kienle's Jagdhütte Jägerwinkel

13.00 Mit dem Ranger unterwegs – Die Schätze des Balderschwanger Tals – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Montag 8.30 Uhr vorher in der Gästeinformation Balderschwang.

Balderschwang, Gästeinformation

Für alle die WERKTAGS unterwegs sind – das maßgeschneiderte AUSWÄRTS-ABO!

r Auswä

ts-Abo

€p4ro1M,o1na0t

Täglich mit dem E-Paper informiert. Egal ob zuhause oder unterwegs mit Tablet, Smartphone oder Laptop.

Am Freitag & Samstag beim Frühstück gemütlich Ihre Zeitung lesen!

Weitere Informationen und Bestellung telefonisch unter 08323 802-161 oder persönlich: – Medienshop, Jahnstraße 6, Immenstadt – Osiandersche Buchhandlung, Bahnhofstr. 11, Sonthofen


Seite 25

Veranstaltungen

September 2020 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 20.00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik. Eintritt frei.

Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl

Dienstag, 15. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Walking – Richtig gehen, besser atmen – Gemeinsames walken in der Gruppe mit Anleitung und kleinen Übungen. max. 12 Personen. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

10.00 Mit dem Ranger unterwegs – Im Lebensraum der Birkhühner – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Lebensraum der Birkhühner. Anmeldung spätestens einen Tag vorher in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehren

20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit H-AWC frei.

Fischen, Fiskina

Mittwoch, 16. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.30 Auf unbekannten Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Gesprächskreis – mit zweitem Frühstück.

Fischen, Evangelisches Gemeindezentrum

9.30 Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

Donnerstag, 17. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei. Annmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Mittwoch, 12 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

20.00 Nicola Förg mit „flüsternde Wälder“ – präsentiert im Rahmen des Allgäuer Literaturfestivals – Der 11. Band der erfolgreichen Alpen-Krimi-Reihe führt Irmi Mangold und Kathi Reindl, Nicola Förgs beliebte Ermittlerinnen, zu Waldbademeistern, Holzfällern und einer Senioren-WG auf einem Bauernhof. Karten erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer unter Tel. 08326/36460; Eintritt 8 €.

Fischen, Fiskina

Freitag, 18. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Bergwanderung Oberallgäu – Auf unseren begleiteten Bergtouren entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.00 Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen – Balderschwang – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. 5 € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

20.00 Ensemble Triollage – Konzert des Esembles Triollage in der evang. Kirche in Fischen. Genießen Sie die Vielfalt an musikalischen Klängen. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten


Seite 26

September 2020 | Ausgabe 7

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Samstag, 19. September 2020 5.00 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Bergwanderschuhe sind Pflicht. Mit H-AWC 20 € (inkl. Frühstück). Mind. 4 Personen, 5 Stunden inkl. Einkehr, Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Evangelischer Berggottesdienst – „Dem Himmel ein Stück näher sein“. Nur bei gutem Wetter.

Bolsterlang, Hörnerbahn

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 20. September 2020 9.30 Festgottesdienst zum Abschluss der Orgelrenovierung – Mit einem festlichen Gottesdienst feiern wir den Abschluss der Orgelrenovierung, auch als Dankeschön für die vielen großzügigen Spenden.

Fischen, ev. Kirche zum Guten Hirten

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Frühschoppenkonzert – Traditionelles Frühschoppenkonzert mit Musikkapellen aus der Region, bei schönem Wetter im Musikpavillon im Kurpark an der Fiskina. Bei schlechter Witterung im großen Saal in der Fiskina. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 21. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

13.00 Mit dem Ranger unterwegs – Die Schätze des Balderschwanger Tals – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Montag 8.30 Uhr vorher in der Gästeinformation Balderschwang.

Balderschwang, Gästeinformation

20.00 Kurkonzert der Jugendkapelle Fischen – Das Konzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit H-AWC kostenfrei. Einlass ab 19.30 Uhr – Beginn 20 Uhr. Max 50 Personen/ Sitzplätze.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Das Team der ALLGÄUER KERAMIK freut sich auf Ihren Besuch!

Ein herzliches Willkommen in unserem gemütlichen Restaurant !

Ihre Familie Haist und Mitarbeiter

Töpferweg 16 87527 Altstädten bei Sonthofen ☎ 08321/3454 www.allgaeuer-keramik.de facebook.com/allgaeuer.keramik

Am Anger 4 87538 FISCHEN Tel. 08326/7036 Freitag und Samstag Ruhetag

Frische Pfifferlinge und Wild aus heimischer Jagd


Seite 27

Veranstaltungen

September 2020 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Dienstag, 22. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Walking – Richtig gehen, besser atmen – Gemeinsames walken in der Gruppe mit Anleitung und kleinen Übungen. max. 12 Personen. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

10.00 Mit dem Ranger unterwegs – Im Lebensraum der Birkhühner – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Lebensraum der Birkhühner. Anmeldung spätestens einen Tag vorher in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehren

20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit H-AWC frei.

Fischen, Fiskina

Mittwoch, 23. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.30 Auf unbekannten Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

20.00 Heimatabend des Trachtenvereins Bolsterlang – Genießen Sie die Traditionsveranstaltung mit Brauchtumsaufführungen der örtlichen Gruppen. Eintritt frei.

Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl

Donnerstag, 24. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei. Annmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Mittwoch, 12 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation Balderschwang

20.00 Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d'Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik und Triomusik. Der Eintritt ist frei. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Kurpark-Pavillon statt.

Fischen, Fiskina

Freitag, 25. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Bergwanderung Oberallgäu – Auf unseren begleiteten Bergtouren entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück! Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn miitnehmen. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.00 Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen – Balderschwang – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. 5 € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

Samstag, 26. September 2020 5.00 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Bergwanderschuhe sind Pflicht. Mit H-AWC 20 € (inkl. Frühstück). Mind. 4 Personen, 5 Stunden inkl. Einkehr, Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte


Seite 28

September 2020 | Ausgabe 7

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 27. September 2020 9.30 Konfirmation – Da in der Kirche zu wenig Plätze sind findet der Gottesdienst im Grünen statt.

Fischen, Waldfestplatz im Weidach

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Frühschoppenkonzert – Traditionelles Frühschoppenkonzert mit Musikkapellen aus der Region, bei schönem Wetter im Musikpavillon im Kurpark an der Fiskina. Bei schlechter Witterung im großen Saal in der Fiskina. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

11.00 Zünftiger Frühschoppen auf der Weltcup-Hütte – mit Live-Musik an ausgewählten Sonntagen und Feiertagen.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

17.30 Staunen und Schweigen – Sonnenuntergangswanderung auf das Riedberger Horn – mit unserem evangelischen Pfarrer Helmut Klaubert. Wanderausrüstung und Brotzeit mitbringen, evtl. Stirnlampe, ohne Anmeldung, mit H-AWC frei. (Telefonische Auskunft ab 16 Uhr unter Tel. 08326/7853).

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

...täel. ab 'Z.OOh sind Sie bei uns herzlich willkommen

Dorfladen Bolsterlane

• Panoramaterrasse mit Blick

- tägl. frische Backwaren und Kuchen - Frühstück, Brotzeiten, Mittagstisch - Kaffee/Tee & Erfrischungsgetränke - Sennerei Käse, Milchprodukte, Alpbutter - und vieles mehr............ Tel 08326 / 386 79 87 mobil 0170 / 783 63 15 lnh. Christa Claudia Korte Kapellenweg 3 87538 Bolsterlang www.dorfladen-bolsterlang.de info@dorfladen-bolsterlang.de

von Oberjoch bis Oberstdorf • Spaß auf den 7 Spielplätzen im Berghof-Garten € 31,00 pro Erwachsener € 1,93 pro Lebensjahr beim Kind

Allgäuer Berghof

Familotel Allgäuer Alpen fde', ', (4 (08321) 8060 � ·,nfo(a)a IIgaeuer- berg ho. � Alpe Eck 2 de . berghof www.allgaeuer219 806 � (08321) � ersch t wang D 87544 Gunzesried-Of

Familoter


Seite 29

Veranstaltungen

September 2020 | Ausgabe 7

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Montag, 28. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

13.00 Mit dem Ranger unterwegs – Die Schätze des Balderschwanger Tals – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Montag 8.30 Uhr vorher in der Gästeinformation Balderschwang.

Balderschwang, Gästeinformation

20.00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik. Eintritt frei.

Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl

20.00 Kurkonzert der Jugendkapelle Fischen – Die Jugendkapelle Fischen spielt für Sie eine gute Stunde in der Fiskina. Eintritt mit H-AWC frei.

Fischen, Fiskina

Dienstag, 29. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Walking – Richtig gehen, besser atmen – Gemeinsames walken in der Gruppe mit Anleitung und kleinen Übungen. max. 12 Personen. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

10.00 Mit dem Ranger unterwegs – Im Lebensraum der Birkhühner – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Lebensraum der Birkhühner. Anmeldung spätestens einen Tag vorher in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehren

20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit H-AWC frei.

Fischen, Fiskina

Mittwoch, 30. September 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.30 Auf unbekannten Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Gesprächskreis – mit zweitem Frühstück.

Fischen, Evangelisches Gemeindezentrum

9.30 Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

13.30 Kräuterwanderung in Ofterschwang: Reicher Kräutergarten – Wanderung am Ofterschwanger Horn oder im Tiefenberger Moos mit interessanten Tipps zur Allgäuer Kräuterwelt. 11 € , Kinder bis 16 Jahre 7 € inklusive Bergund Talfahrt mit dem WeltcupExpress, ohne Bahnfahrt 6 € , Kinder 4 €. Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08321/82157.

Ofterschwang, Gästeinformation

14.30 Frauentreff Bastelnachmittag in Ofterschwang – Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Eintritt frei.

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“


Seite 30

Gut zu wissen

September 2020 | Ausgabe 7

A –Z der Hörnerdörfer Bank/EC-Automat: FIS: Postbank im Lebens­ mittelmarkt Feneberg, ­Berger Weg 5 Volksbank OA, ­Pfarrstraße 1 Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2 Sparkasse Allgäu, Änderungsschneiderei: Am Anger 11 FIS: Angelika Eberle, Zum (Geldautomaten rund Tannacker 11, Tel. 7908 um die Uhr zugänglich) OFT: Faden-Theater, OFT: Geldautomat der Am Tobel 2, ­Raiffeisenbank, Tel. 0174/6091208 ­Kirchgasse 1 (an der Apotheke: Gästeinformation), FIS: Apotheke im Färberhaus, rund um die Uhr Hauptstraße 4, zugänglich Tel. 385740 OMS: Raiffeisenbank-Geld­ BAL: Wälderapotheke, automat, rund um die Uhr A-Lingenau, zugänglich, Am Scheid 18 Tel. 0043/5513/42475 Sparkassen-EC-Automat, Ärzte und Kurarzt: Am Scheid 18 Ärztliche Bereitschaft: BOL: Geldautomat der RaiffeiTel. 116 117 senbank, Rathausweg 4, FIS: Dr. med. Horst Specker, rund um die Uhr ­Pfarrstraße 1, Tel. 1777 zugänglich Gemeinschaftspraxis BAL: Geldautomat der Raiff­ Dr. med. Florian Porzig eisenbank, im Dorfhaus, und Dr. med. univ. Dorf 11, rund um die Uhr ­Johannes Köberle zugänglich (­Kurarzt), Bäckerei: Am Anger 6, Tel. 36290 FIS: Bäckerei Härle, HauptOMS: Dr. med. Sandra Stolz, straße 8, Tel. 384307 Haus des Gastes, Brotzeit, Burgstraße 2, Tel. 9133 Tel. 209555 BOL: Dr. med. Jutta Frenkel, OFT: Bio-Vollwertbäckerei Landhaus Medica, BolKornblume, Westerhofen genstraße 7, Tel. 385637, Tel. 1275, Öffnungs979 oder 0162/2769210 zeiten: Di.-Fr. 6.30–12.30 (private Hausarztpraxis) und 14–18 Uhr, Atelier: Sa 6.30–12.30 Uhr, BOL: Otto Diringer, So.–Mo. und an Feier­ Sonderdorf 21, Tel. 1506 tagen geschlossen Ortsvorwahl: Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321 Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326 Balderschwang (BAL) 08328

©G.Eichholzer

OMS: Dorfbäckerei (vormittags bis 12 Uhr geöffnet), Weidachstraße 2a, Tel. 9899 BBQ- & Grill-Akademie: BOL: Bergstation Hörnerbahn, Tel. 0151/15215443 Bergbahnen: OFT: GO! Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried, Tel. 67030, 9.00–16.30 Uhr. BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Tel. 9091, 8.30–17.00 Uhr, ab 14. September 2020 von 8.30–16.30 Uhr. Berg- & Skiführer: FIS: Elmar Reiber (Berg­wan­ der­führer), Im Winkel 6, Tel. 0170/2155339 OFT: Alpine Zeiten, Martin Doser (staatlich geprüft), Kirchgasse 8, Tel. 0179/7387540

Eisplatzgelände in Fischen-Au (Eingang ­Vereinsgebäude) Freizeitbad Fischen, Mühlenstraße Haus des Gastes ­Langenwang (Eingang Westseite) OFT: Gästeamt Kirchgasse 1 (beim Geldautomat Sigishofen am Haus Nr. 12) Tiefenberg am Haus Nr. 14 (Inizio) Schweineberg an der Feuerwehrgarage Westerhofen 53, Firma Hutt Weltcuphütte OMS: Haus des Gastes – Am Scheid 18 (beim Geldautomat) BOL: Feuerwehrhaus, ­Dorfstraße 8

BOL: Michael Schott (staatlich geprüft), Goldbachweg 21, Tel. 2093113

Gemeindezentrum ­Kitzebichl, Flurstraße 5

information Nordseite Fiskina – Foyer/Saal Raiffeisenbank, Hauptstr. 2, Vorraum Dorfanger in FischenBerg (Nebengebäude Haldenweg 2)

OMS: Wein & Ambiente, ­Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286 AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946

BAL: Hubertus unplugged, Dorf 5 Bücherei: FIS: Gemeindebücherei Deko & Geschenke: Fischen, Pfarrstraße 1 FIS: Huimwea, Hauptstraße 2, (Öffnungszeiten: Tel. 3868033 Mo. 10–12 Uhr; Mi. 15.30– Reisehaus mit Herz, 17.30 Uhr; Fr. 16.30– ­Bolgenstraße 11, 18.30 Uhr), Tel. 38301 Tel. 366090 Möbel Klaus, Weiler­ Bus- und straße 6, Tel. 36200 Ausflugsunternehmen: Eck-Lädle, Hauptstr. 17 OFT: Komm mit Reisen, Sigishofen 29, Tel. 671030 OFT: Töpferei s’Alpgfihl, ­Panoramaweg 3, Defibrillatoren-Standorte: Tel. 0157/84942353 FIS: Fiskina – Eingang Gäste-


Gut zu wissen

©www.berge.at

BOL: Charivari’s Wintergarten, Dorfstr. 15, Tel. 366157 Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171/3857656 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671 Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823 BAL: Shop „Dorf 5“, Dorf 5 im Hotel Hubertus, Tel. 9200

Charivari Ferien­ wohnungen; Tel. 36000 (nur E-Bikes BOL: Sport-Shop Speiser, Flurstr. 2, Tel. 38058 Charivaris Wintergarten Tel. 08326/36000 (nur E-Bikes)

Fahrrad-/E-Bike-Verleih: FIS: Radsport Voggel, Weilerstraße 5, Tel. 385250 (vorübergehend kein ­Verleih)

Dorf 11, Tel. 1056 OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277 OFT: Gästeinformation, ­Kirchgasse 1, Tel. 82157

Fitness: FIS: Sportpark Fischen, ­Mühlenstraße 55, Tel. 3662090

Friseur: FIS: Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Deutsche Bahn: Am Anger 2, Tel. 9800 FIS: Schalter Gästeinformation Manuela Strobel, GrundFischen bachweg 4, Tel. 381573 Drogerie: OFT: Gabi Wechs, Muderbolz, FIS: Gesund & Schön, Tel. 7886191 Katrin Jörg, Achweg 62, OMS: Marias Frisierstube, Tel. 7912 Oberdorf 20, Tel. 1224 E-Tankstellen: Schneidig, Passstraße 1, FIS: Explorer-Hotel, Tel. 384542 An der Breitach 3, BOL: Ursulas Haarstube, Fischen-Langenwang, ­Weiherkopfweg 1, Parkplatz hinter der Tel. 385189 ­Illerbrücke, Fischen-Au Haarmonie Claudia Luitz, Kurhaus Fiskina, Sonderdorf 16a, Am Anger 15 Tel. 385407 Haus des Gastes, BAL: Melissa’s Hairspa, Schlipf­Dorfstraße 19, halden 31, Tel. 1052 Fischen-Langenwang Fortbildung: OFT: Parkplatz am WeltcupBOL: Coaching-Institut, HörExpress, Panoramaweg 7 nerstraße 4, Tel. 366016 OMS: Hotel Berwanger Hof, Fundbüro: Niederdorf 11 FIS: Gästeinformation, BAL: Schullandheim Am Anger 15, Tel. 36460 St. Franziskus, Dorf 87 BAL: Gästeinformation,

S O M M E R E R L E B N I S

Seite 31

September 2020 | Ausgabe 7

Alle Informationen zu den aktuellen Änderungen unter www.breitachklamm.com/corona

Info-Hotline: +49 (0) 8322 4887 www.breitachklamm.com


Seite 32 Fußpflege (kosmetisch): FIS: Yvonne Gast, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 BOL: Gold Fußpflege, Ortsstraße 24, Kierwang, Tel. 2419890

Gut zu wissen OFT: Doris Zint, Westerhofen 55, Tel. 619390 Hans Christian Hinne, Westerhofen 7, Tel. 0160/6895688 Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800 Christine Gross, Tiefen­berg 20, Tel. 0176/97909766 BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Tel. 324

Internetzugang: FIS: Kostenloses WLAN im Kurhaus Fiskina OFT: Internetecke & WLAN in der Gästeinformation (kostenfrei) Gesundheit/ OMS: Kostenloses WLAN im Gesundheitskurse: Haus des Gastes, WLANOMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, Name: Hotspot_OberAm Scheid, Tel. 3867958 maiselstein) Golfplatz: BAL: Kaminstube KIENLE – OFT: Golfplatz Sonnenalp, Kräuterhotel und GastMuderbolz 10, haus, Dorf 3, Tel. 221, Tel. 272181 WLAN im Dorfhaus BOL: Golfplatz Oberallgäu, ­(kostenfrei) Untermühlegg 23, Kegelbahnen: Tel. 3859410 FIS: Restaurant SpeiseGalerie Handarbeit: im Resort Fiskina, ReserOFT: Bändelteppiche und vierung unter Tel. 249 ­Kissen, Ursula Wenz, OMS: Haus des Gastes, Sigiswang, Tel. 9936 Reservierung unter BOL: Schuh Keller, Kierwang, Tel. 1339 Tel. 7550

Hebamme: FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022

Kfz-Reparatur-Werkstatt: FIS: Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMV-Station, Berger Weg, Tel. 7922 OMS: MGM – Obermaisel­ steiner Reparaturservice, Tel. 466

Heilpraktiker: FIS: Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716 Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490 Barbara Wind, Unter­ thalhofen, Tel. 384811 Angelika & Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Céline Teufele, Kapf­ straße 24, Tel. 3868208

Kosmetik: FIS: Sylvia Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151/52522027 OFT: Sabine Merken, Westerhofen 42, Tel. 1808 Gudrun Wechs, ­Muderbolz 11, Tel. 0171/1761090 OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330

Schellen, Glocken, ­Sattlereiartikel, OriginalKuhgürtel, Herbert ­Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171/3857656

©

Tourismus Hörnerdörfer

September 2020 | Ausgabe 7

Kräuterprodukte: OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Bettenried 4, Tel. 800322, die Produkte erhalten Sie im Dorfladen Ofterschwang oder in der ­Sennerei Hüttenberg

Bergbauern-Sennerei Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 7–19 Uhr, So. und Feiertag 17–19 Uhr Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo.–Do. Lebensmittel: 8–11.30 und 17.30–19 FIS: Feneberg, Berger Weg 5, Uhr, Fr.–Sa. 8–11.30 Uhr Tel. 35107 und 16–19 Uhr, Netto, Am Anger 3 So. + Feier­tag 16-19 Uhr V-Markt, Langenwang, OMS: Bauernmarkt (ÖffnungsTel. 08322/80960 zeiten: 8-13 Uhr, Sa. Metzgerei Schmid, ­ 7.30 –12.30 Uhr Berger Weg 1a, Tel. 38117 Getränkestadl (ÖffnungsHans-Peters Käshütte, zeiten: 9–12 und 16–18 Bolgenstraße 8, Uhr, Mi. und Sa. NachTel. 385890 mittag geschlossen) Fischinger KäsEck, Am Am Auwald, Tel. 366377. Anger 5, Tel. 3868355 BOL: Dorfladen Bolsterlang, OFT: Der Dorfladen – OfterKapellenweg 3, schwang, Dorfstraße 11, Tel. 3867987 oder Tel. 7869420, Öffnungs0170/7836315, Mo.–Fr. zeiten: Montag bis Freitag 7–18 Uhr, Sa. 7–16 Uhr, 6.45–12.30 u. 15–18 Uhr; So. u. Feiertag 7–10 Uhr Samstag 7–12.30 Uhr Alte Sennerei, Eierlädele & mehr, Sigis­Bolgenstraße 10, hofen 4½, Öffnungs­ Tel. 0160/7835380, Di. zeiten: Di. 16–18.30 + Fr. 14.30–17.30 Uhr, Mi. + Sa. 9–12 Uhr. und Mi.-Fr. 9–11.30 Uhr

©Tourismus

Hörnerdörfer


AM SCHEID 12 · 87538 OBERMAISELSTEIN · TEL. 0 83 26-16 16 ONLINE-SHOP: WWW.BADER-OBERMAISELSTEIN.DE

FOTOS: MARION DOS SANTOS | DESIGN: KUHSTADL . COM

BOL: Sandra und Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666 Musikanten: OFT: Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340 Trio Mitanond, Tel. 4843 Musiktherapie: FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Massagen, med. Bäder Tel. 0171/7142557 und Physiotherapie: Optiker: FIS: FiskinAktiv im Kurhaus FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, Fiskina, Am Anger 15, Tel. 3868080 Tel. 364621 Allgäu-Residenz, Sonnen- Orthopäde: FIS: Dr. Bernhard Echtler, kopfweg 2, Tel. 384308 ­Bolgenstraße 17, Kneippsanatorium Tel. 385624 am Birkenhang (nur Privat­patienten) (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322/98424 Pflegedienste: Toni Krumbacher, FIS: Johanniter-Tagespflege, ­Achweg 1, Tel. 246 Hauptstraße 18, Hotel Frohsinn, LangenTel. 3848642 wang, Tel. 384930 Caritas-Sozialstation, Hotel Sonnenbichl, M.-Luther-Straße 10b, ­Langenwang, Tel. 9940 Sonthofen, Hotel Tanneck, MaderTel. 08321/660120 halm 20, Tel. 9990 Polizei: OFT: Katja Weirich, Polizeiinspektion Sonthofen, Tel. 0157/75707890 Tel. 08321/66350 BAL: Grenzpolizei Oberstdorf, OMS: Berwanger Hof, NiederTel. 08322/96040 dorf 11, Tel. 36330

t h c i r g e l Oarde

Post/Postservice: FIS: Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 385216 OFT: in der Gästeinformation, geöffnet wie Gästeinformation, außer sonn- und feiertags BAL: Paketshop, Brief- und Paketmarken, in der Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056 Reinigung: FIS: Schnell-Service, ­Hauptstraße 7, Tel. 7712 Reisebüro: FIS: Reisehaus mit Herz, ­Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 366090 Reitmöglichkeiten: OFT: Anfragen beim Reitverein Muderbolz, Tel. 5558 OMS: Anfragen bei Barbara Müller, Tel. 0170/8100318 Sauna/Solarium: FIS: Sportpark Fischen, ­Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180

Vitaldörfle, Hotel ­Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 BAL: BergBlick – Hotel Genuss & Spa, Abend Spa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052 Sportgeschäft: FIS: Sport Speiser, Ornachstr. 1, Tel. 366280 Sport Mathes, Am Anger 7, Tel. 366434 BOL: Sport-Shop Speiser, ­Flurstr. 2, Tel. 38058 BAL: Luggi Endrös, Dorf 67, Tel. 1047 von 9-12 Uhr (Nicht regelmäßig geöffnet. Telefonisch bitte ­anfragen.) Taxi: FIS: Rolf & Günther Grajewski, Tel. 36130 OMS: Fahrservice Frommknecht, Tel. 0160/99052501 Zahnarzt: FIS: MasurZahnärzte Fischen, Bolgenstraße 5, Tel. 251

ng hru Fü und e g h tlic nta ag t fen Mo Öf den ners r je Don Uh 14

Faszination Skifliegen

Exklusive Einblicke & atemberaubende Ausblicke Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Schanzen-Bistro & Terrasse|Picknick-Bereiche Deutschlands größte Schanze bietet ein spannendes Erlebnis bei jeder Witterung! Öffnungszeiten täglich 09:30 bis 17:30 Uhr (April bis Oktober) 09:30 bis 16:30 Uhr (November bis März) Skiflugschanze Oberstdorf Zimmeroy 1 | D - 87561 Oberstdorf Tel. + 49 (0) 8322 / 700 - 5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de Betreiber: Sportstätten Oberstdorf|Roßbichlstraße 2 - 6|87561 Oberstdorf

Deutschlands größte Schanze seit 1949

Alpe Berg, Dorf 4, Tel. BAL: 1068, Käseautomat rund um die Uhr zugänglich Anni’s Hofladen – Alpe Unterbalderschwang, Dorf 4 1/3, Tel. 1017 HöfleAlp, Höflealp 43, Tel. 321, Käseautomat an der Tal­station Schelpenbahn rund um die Uhr zugänglich

September 2020 | Ausgabe 7

Gut zu wissen

Heini-Klopfer-Skiflugschanze

Seite 33


Seite 34

Gästekarte H-AWC Bei der H-AWC ­handelt es sich um die ­Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer, Ihre Gästekarte. Mit dieser Karte ­erhalten Sie viele ­Leistungen kostenfrei oder vergünstigt.

Gästeinformation Fischen Im Kurhaus Fiskina Am Anger 15, Tel. 08326/3646-0, Fax 364656 Öffnungszeiten Gästeinformation: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr Bahnschalter in der Gästeinformation: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen

Gut zu wissen

Volksbank (Pfarrstr. 1), ­Raiffeisenbank (Hauptstr. 2) und Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Ofterschwang In der Dorfmitte, Kirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777 Öffnungszeiten Gästeinformation: Montag bis Freitag 9.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.30 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr Der Geldautomat der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu (an der Gästeinformation) ist rund um die Uhr zugänglich! Postpartnerfiliale in der Gästeinformation gleiche ­Öffnungszeiten, außer sonntags. Rollstuhl­ geeignete öffent­liche Toiletten in der Gäste­information.

Gästeinformation Balderschwang Im Dorfhaus, Dorf 11, Tel. 08328/1056, Fax 265

Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina“: Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr

­Öffnungszeiten Gästeinformation Montag bis Freitag 8.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen

Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina. Die G ­ eldautomaten Sparkasse (Am Anger 11),

Der Geldautomat der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu im Dorfhaus ist rund um die Uhr zugänglich.

Rollstuhlgeeignete öffent­ liche Toiletten im Dorfhaus.

Gästeinformation Bolsterlang Im Rathaus, Rathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406 ­Öffnungszeiten ­Gästeinformation: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr. Mittwoch 8.00 bis 13.30 Uhr, Samstag 9.00 bis 11.30 Uhr. Sonn- und Feiertage geschlossen Rollstuhlgeeignete ­öffentliche Toiletten im EG vom F ­ estsaal Kitzebichl. Der Geldautomat der ­Raiff­eisenbank ­Ober­allgäu (Rathausweg 4) ist rund um die Uhr zugänglich.

September 2020 | Ausgabe 7 Öffnungszeiten „Haus des Gastes“: W-LAN, Internet, ­rollstuhl­geeignete öffentliche Toiletten Montag bis Freitag 8.00 – 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und ­ Feiertage 10.00  –  22.00 Uhr Die Geldautomaten der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu ­sowie der Sparkasse A ­ llgäu sind rund um die Uhr ­zugänglich.

Impressum: „Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“ Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt und des Wochenblatts extra am Samstag Herausgeber: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH Manuela Fink Telefon 08326/36460 E-Mail: manuela.fink@ hoernerdoerfer.de

Gästeinformation Obermaiselstein

Gemeindlicher Teil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG

Im Haus des Gastes Am Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408

Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor.

Öffnungszeiten Gästeinformation: Montag bis Mittwoch und Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 13.00 Uhr Samstag 15.30 – 17.30 Uhr Sonn- und Feiertage ­geschlossen

Redaktion: hoernerdoerfer@eberl.de

Verantwortlich für Anzeigen: Daniel Hartmann, EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Für Anzeigen gelten die allgemeinen Geschäfts­bedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Gestaltung/Satz: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG, Immenstadt Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten, EBERL PRINT GmbH, Immenstadt

Hauptgottesdienste Samstag (siehe Gottesdienstanzeiger) Kath. Pfarrkirche „St. Anton“, Balderschwang

Sonntag, 9.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein

Sonntag, 9.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang

Samstag, 19.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Sonntag, 9.30 Uhr Evang. Pfarrkirche „Zum Guten Hirten“ Fischen

Sonntag, 10.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Ofterschwang Kath. ­Pfarrkirche „St. Alexander“ und weitere Messen ­entnehmen Sie bitte dem aktuellen ­ Kirchenanzeiger.


Seite 35

Gut zu wissen

September 2020 | Ausgabe 7

Parken in den Hörnerdörfern Die Parksituationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt, weshalb wir Ihnen gerne eine ­kleine Anleitung dazu geben ­möchten. Parken auf ausgewiesenen Parkplätzen der Gemeinde Fischen Bitte gehen Sie wie folgt vor: 1. N ehmen Sie Ihre AllgäuWalser-Card und gehen Sie damit zu den ausgewiesenen Parkautomaten. 2. H alten Sie die Allgäu-Walser-Card ca. 5 Sekunden senkrecht an das grau markierte Feld. 3. Danach ertönt ein kurzer Piepton. 4. D er Parkschein wird ­automatisch gedruckt.

Parken in ­Bolsterlang, Obermaiselstein und ­Ofterschwang In diesen drei Hörner­dörfern parken Sie generell ­kostenfrei.

Wichtiger Hinweis: – Bitte legen Sie den Parkschein von außen gut lesbar hinter die Windschutzscheibe. – Sollte ein Automat kurzzeitig nicht funktionieren, legen Sie

Parken in Balderschwang In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 1, 2, 3 oder 4 Stunden zu kaufen. 1 Stunde = 1 €; jede

Freizeit- und Familienprogramm Sommer 2020 Geführte Radtouren und Wanderungen, Sennerei- und Bauernhof-Besichtigungen, Alphornblasen, abenteuer­ liche Minigolf-Anlagen sowie besondere Tipps für Ihren Sommer- und Wander­urlaub bei uns im Allgäu. Im Freizeitprogramm haben wir Ihnen alle Veranstaltungen, Führungen und organisierten Rad- und Wandertouren der gesamten HörnerdörferRegion zusammengestellt. Im separaten Familienprogramm finden Familien bunt gemischte Veranstaltungen und

bitte eine Parkscheibe in das Auto. – Legen Sie bitte die AllgäuWalser-Card nicht direkt in das Auto, da bei Hitze ein Schaden an der Karte entsteht und diese somit unbrauchbar werden kann.

Dieser Parkschein gilt für die Gäste der Hörnerdörfer mit gültiger Allgäu-Walser-Card für die H ­ öchstparkdauer. Diese können Sie den P ­ arkschildern entnehmen. Ein kostenloser Parkplatz befindet sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19 (P+R). Dort können Sie auch länger kostenfrei parken, bspw. wenn Sie an einer Ausflugsfahrt teilnehmen oder einen Tagesausflug mit der Bahn planen.

Expedition Nagelfluh für Hörnerdörfer-Gäste kostenlos Wer in den Hörnerdörfern Urlaub macht, hat mit seiner Gästekarte (H-AWC) eine Menge Vorteile in der Hand, etwa Vergünstigungen bei Bergbahnen und zahlreichen Veranstaltungen. Neuestes Extra: freier Eintritt zur ­Erlebnisausstellung „Expedi­ tion Nagelfluh“. Die Multimedia-Ausstellung entführt in das Universum des Naturparks und lädt zum Mitmachen ein.

Ausflugsziele für jedes Wetter und jedes Kinderalter. Das Besondere: Alle Veranstaltungen finden mit einem ortsbzw. sachkundigen Begleiter statt, der Sie durch die jeweilige Veranstaltung führt, Tipps gibt und Ihnen sein Wissen über die Region authentisch näherbringt. So bieten wir Ihnen ein außergewöhnliches Freizeitprogramm, bei dem Sie „Land und Leute“ wirklich kennenlernen. Die beiden Programmhefte erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.

Geschäftliche Erfolge durch gezielte Anzeigenwerbung.

weitere angefangene Stunde 1 €. Bei längerer Parkzeit: Tagesticket für 5 €. Bitte genügend Kleingeld bereit halten.

Die spannende Expedition ist ab sofort für Inhaber der Hörnerdörfer-Gästekarte kostenlos – aber keinesfalls umsonst! Denn man bekommt einen ganz neuen Blick auf die Natur geschenkt. Die Erlebnisausstellung „Expedition Nagelfluh“ im Naturparkzentrum im AlpSeeHaus/Immenstadt-Bühl ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, und auf der H ­ -AWC bereits aufgebucht.


Fischen  •  Bolsterlang  •  Ofterschwang  •  Obermaiselstein  •  Balderschwang

aktuell

Gemeindezeitung Bildungsberatung des Landkreises Oberallgäu HÖRNERDÖRFER. Die Bildungsberatung startet ab Oktober wieder mit Außensprechtagen in Fischen und an der Oberallgäuer Volkshochschule! Neu ist, dass die Bildungs­beratung jetzt zusätzlich online (z.B. per Skype) ­angeboten wird. So können Sie bequem, von zuhause aus, die Beratung in Anspruch nehmen. Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive? Sie wollen im Beruf wieder neu durchstarten? Sie möchten sich weiterbilden? • Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung. •W ir beraten zur beruflichen Aufstiegsqualifikation. •W ir zeigen Ihnen neue berufliche Perspektiven auf. •W ir bieten Ihnen individuelle Beratung, abgestimmt auf Ihre Person. •W ir informieren über finanzielle Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung. Nutzen Sie die Möglichkeit zu einem persönlichen, kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch, bei dem Sie sich mit Ihren Fähigkeiten,

BOLSTERLANG. Die Gemeinderatssitzung in Bolsterlang findet am Donnerstag, den

10. September 2020, um 20.00 Uhr im Gemeinde­ zentrum Kitzebichl statt.

Sitzungstermin des Gemeinderates Ofterschwang Interessen und Wünschen auseinandersetzen, um eine passende Lösung für Sie zu finden. Für eine Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an Susanne Gendner, Tel. 08321 – 667350 oder per E-Mail an bildungsberatung@ oa-vhs.de. Die nächsten Termine sind jeweils Donnerstag, 24. September, 22. Oktober und 26. November 2020, von 14 bis 16 Uhr Die Beratung findet in den Räumlichkeiten der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe, Weiler 16, statt. Bei der Bildungsberatung Oberallgäu handelt es sich um ein Angebot ihrer Bildungs­ region Oberallgäu.

VdK-Ortsverband „Hörner­ gruppe” soll bestehen bleiben HÖRNERDÖRFER. Dem VdKOrtsverband „Hörnergruppe” droht das Aus. Man ist dringend auf der Suche nach einem neuen Vorstand. Vor vier Jahren hatte Charly Höpfl das Amt des Vorsitzenden übernommen und gemeinsam mit den Vorstandskollegen eine gute ehrenamtliche Arbeit geleistet. So wurde ein 20-prozentiger Anstieg der Mitgliederzahlen verzeichnet. Spiele-Nachmittage mit Frau Lemster und Hubert Stölzle wurden angeboten, einmal im Jahr lud der VdK (zusammen mit dem Kneippverein) ins

Sitzungstermin des Gemeinderates Bolsterlang

Fiskina zu einer Adventsfeier und zum gemeinsamen Ausflug ein. Aus gesundheitlichen ­Gründen kann Höpfl nun jedoch das Amt nicht weiter bekleiden. Sollte eine Bereitschaft vorhanden sein, Verantwortung zu übernehmen, stehe er gern mit weiteren Auskünfte bereit. Bitte melden unter Rufnummer 9576 bis 20. September. Ob weit Ende Oktober eine Jahreshaup­ tversammlung abgehalten werden kann, ist offen. Es ­ergeht eine separate Einladung an alle Mitglieder.

OFTERSCHWANG. Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Montag, dem 14. Sep-

tember 2020, um 19.30 Uhr, im Ofterschwanger Haus statt (unter Vorbehalt).

Sitzungstermin des Gemeinderates Obermaiselstein OBERMAISELSTEIN. Am Mittwoch, den 16. September 2020 findet um 20.00 Uhr die

nächste Sitzung des Gemeinderates Obermaiselstein im Kursaal, Haus des Gastes statt.

EINLADUNG zur Bürgerversammlung in Obermaiselstein am Mittwoch, den 30. September 2020 im Haus des Gastes, Kursaal Termin 1: 18.00 Uhr TA G E S O R D N U N G : – Ökumenischer Segen: Pfarrer Joshy und Pfarrer Klaubert – Verabschiedung Gemeinderäte und Bürgermeister a.D. – Bürgerversammlung: Bericht des 1. Bürgermeisters und allgemeine Aussprache Termin 2: 20.00 Uhr Ta g e s o r d n u n g : – Bürgerversammlung: Bericht des 1. Bürgermeisters und allgemeine Aussprache Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Aufgrund unserer Coronazeiten ist es nötig, dass Sie sich persönlich mit Namen und Telefonnummer bei der Gemeinde Obermaiselstein unter der Tel.Nr. 08326/260 oder per Email: gemeinde@obermaiselstein.de für eine der beiden Veranstaltungen anmelden. Teilen Sie uns bitte auch mit, ob Sie mit Familienangehörigen kommen, damit wir dies bei den Abständen berücksichtigen können. Bitte tragen Sie bis zu Ihrem Sitzplatz einen MundNasenschutz.


Seite 37

September 2020 | Ausgabe 7

Gemeinde Politik

Grüntentag 2020 – Erinnerung und Dankbarkeit OBERALLGÄU. Am 12. und 13. September 2020 findet das traditionelle Gedenken zum „Grüntentag“ statt, 75 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges. Dies ist Anlass genug, um an die Folgen des 2. Weltkriegs zu erinnern: Städte lagen in Schutt und Asche, Millionen von Soldaten und Zivilisten verloren ihr Leben, unzählige kamen in den Konzentrationslagern um ihr Leben und Millionen von Menschen mussten aus ihrer angestammten Heimat fliehen oder wurden von dort vertrieben. Gleichzeitig kann aber mit Dankbarkeit daran erinnert werden, dass ein 12-jähriges verbrecherisches System beendet wurde und so die Voraussetzungen für bislang 75 Jahre Frieden und Freiheit in unserem Land geschaffen wurden. Im Besonderen wird am Grüntentag aber der Gebirgssoldaten aller Nationen gedacht, die in den beiden Weltkriegen gefallen, ihren Verwundungen erlegen, in Kriegsgefangenschaft verstorben oder aber durch Kriegsverbrechen ums Leben gekommen sind. Auch die Gebirgssoldaten der Bundeswehr, die im

Einsatz für Frieden und Freiheit gestorben oder bei Auslandseinsätzen gefallen sind, werden in das Gedenken mit einbezogen. Leider kann in diesem Jahr das zentrale Gedenken am Jägerdenkmal auf dem Grünten Corona-bedingt nicht stattfinden. Die Veranstaltung wurde vom Landratsamt Oberall­

Die übrigen Veranstaltun­ gen werden den geltenden Corona-Bestimmungen angepasst.

Angehörigen und Bekannten, aber auch die Mitbürger ganz herzlich ein, am „Grüntentag 2020“ teilzunehmen, um der ungezählten Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken und um ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen.

Die Truppen- und Gebirgsjägerkameradschaft „Grünten“ lädt die ehemaligen sowie aktiven Soldaten und Reservisten mit ihren

Bei Teilnahme wird um Beachtung der jeweils geltenden Bestimmungen (Abstand, Mund- und Nasenschutz) gebeten.

gäu gemäß E-Mail vom 17. August 2020 nicht genehmigt.

PROGRAMM Samstag, 12. September 2020 17.00 Uhr: G edenkfeier am Gemeinschaftskreuz im Sonthofer Friedhof Sonntag, 13. September 20200 10.30 Uhr: Gedenkmesse in der Pfarrkirche St. Michael, Sonthofen. Anschließend Kranzniederlegung an der Ölbergkapelle. Die Gedenkansprache hält 3. Bürgermeister Josef Zengerle. Der traditionelle Kameradschaftsnachmittag findet in diesem Jahr Corona-bedingt nicht statt.


Seite 38

Gemeinde

Panorama-Info-Tafel am Sonderdorfer Kreuz BOLSTERLANG. Der Verein Zukunft Bolsterlang e.V. hat es sich in den letzten zwei Jahren zur Aufgabe gemacht, den Platz um das Sonderdorfer Kreuz aufzuwerten. Die wunderschöne Aussichtslage hoch über Bolsterlang/Sonderdorf lädt zum Verweilen ein. Mit viel Engagement und Eigenarbeit wurde der Platz unter Führung von Max Steiner und Josef Wucherer von den Mitgliedern des Vereins in den vergangenen zwei Jahren umgestaltet. Wo

früher neben dem Kreuz nur zwei Bänke standen, wurde das Areal auf zwei Terrassen angelegt und mit zwei Liegen ergänzt. Abgeschlossen wurde nun das Projekt durch die Anbringung einer PanoramaInfo-Tafel, so dass neben der atemberaubenden Aussicht auch direkt die dazugehörende Information ersichtlich ist. Die Gemeinde Bolsterlang bedankt sich bei allen Helfern und dem Verein Zukunft ­Bolsterlang e.V.

September 2020 | Ausgabe 7

Neue Leitung im Kindergarten

BOLSTERLANG. Der Kinder­ garten Zwergenreich in Bolsterlang wird ab dem 01.September 2020 von Katharina Gutsmann geleitet. Nach dem Ausscheiden von Sophie Gaebel konnte sie für die Leitungsstelle gewonnen werden. Katharina Gutsmann

ist in diesem Januar mit ihrer Familie von Hessen nach Bolsterlang gezogen. Den Kindergarten unterstützt sie seit dem 1. Februar 2020. In dieser Zeit konnte sie sich bereits mit den Bolsterlanger Kindern und dem Team vertraut machen. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und eine gute Zusammenarbeit mit allen Eltern und Kolleginnen und Kollegen. Natürlich bedanke ich mich auch für das mir entgegengebrachte Vertrauen“, so Gutsmann. Die Gemeinde Bolsterlang heißt sie in dieser Position herzlich willkommen und wünscht Ihr viel Spaß und Erfolg mit ihrer neuen Aufgabe.

Aufrüstung der Hundetoiletten mit Lageplan

Neues Trampolin am Spielplatz in Bolsterlang BOLSTERLANG. Der Spielplatz in Bolsterlang ist um eine Attraktion reicher. Die in die Jahre gekommene Beton-Kriech-Röhre und die Palisaden und die Holzrampe wurden entfernt, um Platz für ein neues Spielgerät zu

schaffen. Der Gemeinderat hat sich für ein zeitgemäßes Bodentrampolin entschlossen, das gemäß den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen durch die Fa. Mühlegg M. eingebaut wurde. Wir wünschen allen Kindern viel Spaß damit!

BOLSTERLANG. Hunde­ hinterlassenschaften stellen ein allgemeines Problem dar. In den vergangenen Jahren wurden daher die Hundetoiletten-Standorte so erweitert, dass Herrchen oder Frauchen, den „Duftbeutel“ baldmöglichst entsorgen können. Für den nicht ganz so ortskundigen Hundebesitzer ist das aber gar nicht so einfach, da nicht immer bekannt war, wo denn die nächste Entsorgungsmöglichkeit ist. Oftmals wurde dann der stinkende Beutel einfach an Ort und Stelle „vergessen“. Damit stellen aber die Exkremente ein noch größeres Umweltproblem und Ärgernis dar, da die Fäkalien dann auch noch witterungsund verrottungsresistent verpackt sind. Um für dieses Problem Abhilfe zu schaffen, wurde an den Hundekotstationen in Bolsterlang eine Karte angebracht, auf denen die nächsten Hundetoiletten ersichtlich sind. Mit einem roten Punkt kann der Hundebesitzer dann auch genau feststellen, wo er sich

derzeit befindet und wo er die nächste Entsorgungsmöglichkeit findet. Die Gemeinde Bolsterlang wünscht sich, dass von den Hundetoiletten rege Gebrauch gemacht wird, um so unsere schöne Landschaft von braunen und rot verpackten Tretminen frei zu halten. Besonders aber um die Tiere, die durch den Hundekot ernsthaft bis tödlich erkranken können, zu schützen.


Seite 39

Gemeinde

September 2020 | Ausgabe 7

Neuer Brunnen vor dem Rathaus in Bolsterlang BOLSTERLANG. Der Holzbrunnen vor dem Rathaus musste erneuert werden. Schon im vergangenen Jahr war Bürgermeister Walter auf die Suche nach einem geeigneten Baum gegangen. Zunächst wurde ein Baum aus dem eigenen Wald auserkoren, zukünftig, nach weiterer Bearbeitung durch Matthias Steiner von der Firma Zierbrunnen und Gartenmöbel Caser in Obermaiselstein, den Rathausvorplatz zu verschönern. Bei genauerer Betrachtung erwies sich der Baum aber als ungeeignet.

Ein weiterer Baum fiel ebenfalls durch. Erst ein Baum aus dem Bolgental konnte den Ansprüchen genügen. Um den Brunnen auch langfristig standfest zu platzieren, fertigte der gemeindliche Bauhof ein massives Betonfundament über dem Goldbach an. Darauf wurde der Brunnen gestellt und sofort in Betrieb genommen. Die Gemeinde Bolsterlang bedankt sich bei der Alpe Bolgen für den Baum und Matthias Steiner für die fachmännische handwerkliche Bearbeitung zu einem echten Bolsterlanger Brunnen.

Neubau der Quellsammelschächte Verbesserung der gemeindlichen Wasserversorgung in Bolsterlang-Kierwang BOLSTERLANG. Die öffentliche Versorgung mit Trinkwasser in BolsterlangKierwang beruht auf zwei Quellgebieten etwa 500 m westlich des Ortes, die auf einer Höhe von rund 1060 mNN liegen und die beiden zugehörigen Quellsammelschächte mit Wasser versorgen. Von diesen Quellsammelschächten wird das Wasser weiter in den unmittelbar daneben gelegenen Hochbehälter, der auf 950 mNN liegt, geleitet und dort gespeichert. (Vgl. nachstehenden Lageplan). Der Hochbehälter wurde

Quellsammelschacht vor Umbau

bereits im Jahr 2014 modernisiert. Dieses Jahr wurden nun die beiden Quellsammelschächte, die aus den 60er Jahren datierten, nach den Regeln der Technik komplett erneuert. Aus tiefen, unzugänglichen und unbeleuchteten Schächten wurde im Zuge des Neubaus nun ein ebenerdig begehbares, mit Zugangstüre, Schwarz-WeißTrennung, Stromversorgung und integrierten Meßwehren ausgestattetes, modernes Quellsammelbauwerk nach dem Stand der Technik, in den beide Quellen einlaufen und dort überwacht werden

können. Der Neubau wurde nach umfangreichen Plan­ ungen im Mai 2020 b ­ egonnen und im Juli 2020 abgeschlossen. Für die Planung verantwortlich zeichnete das Schwäbische Ingenieurbüro Jellen aus Kempten, ­bauausführende Firma war die Scharpf GmbH aus Dirlewang. Die Baukosten betrugen rund 120 Tausend Euro. Der Quellsammelschacht wurde Anfang Juli 2020 in Betrieb genommen. Bei einer kleinen Einweihungsfeier konnten sich die Gemeinderäte, die Bürgermeisterkol-

Quellsammelschacht im Bau

legen der Verwaltungsgemeinschaft, die betroffenen Grundstücks­eigentümer und die mitwirkenden Firmen ein Bild von der gesamten Anlage machen. Die Gemeinde Bolsterlang bedankt sich in b ­ esonderem Maße bei den Grundstücks­ eigentümern, die der ­Gemeinde ihre Grundstücke kostenlos zur Ver­fügung stellen. Auch die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten Baufirmen und den Mitarbeitern der Gemeinde und der Verwaltung erwähnte Bürgermeister Walter in seiner Einweihungsrede.


Seite 40

Gemeinde

September 2020 | Ausgabe 7

Zukunftswerkstatt Burgschrofen kommt in Fahrt OBERMAISELSTEIN. Das Ortsgefüge stärken und Fußgängern und Radlern dem Autorverkehr gegenüber eine wichtigere Bedeutung zukommen zu lassen sowie Lösungen für attraktives Wohnen und soziale Treffpunkte im Dorf zu finden, das alles steht in Obermaiselstein momentan zur Diskussion. Die Bürger sollen bei der Entwicklung des Ortes mit im Boot sein und vor allem das Burgschrofen-Gelände soll eine entscheidende Rolle spielen. In der „Zukunftswerkstatt Burg­schrofen“ tauschten sich Bürger und

Spaziergang zum Burgschrofen

Gemeinderäte intensiv aus, analysierten Potenziale und Defizite und überlegten gemeinsam Maßnahmen zur Verbesserung. Das erste Treffen lieferte schon eine Menge Erkenntnisse, auf denen aufgebaut werden soll. Festgestellt wurde, dass der Burgschrofenweg bisher von der Passstraße kommend keine sichere Anbindung in den Ort und somit für Fußgänger wenig attraktiv ist. Zudem fehlt eine Wahrnehmung des „Ankommens“ im Dorf. Dabei handelt es sich hier um einen neuralgischen Punkt, insbesondere,

wenn man den Verkehr im Ort beruhigen will. Spielplatz und Grillstation auf dem Burgschrofengelände sollen darum künftig besser genutzt und auch ausgebaut werden. Vor allem die Jugend soll sich hier dank eines attraktiven Angebots wohlfühlen. Bislang überwiegen eher die Parkflächen und die Freiflächen sind ungeordnet und unübersichtlich. Der Burgschrofen selbst mit seinem Bodendenkmal ist nur schwer begehbar und eingewachsen. Viele Vorschläge und tolle Ideen wurden auf diesem ersten Treff der Bürgerwerkstatt

gesammelt. Alle Teilnehmer waren sich einig über das konstruktive Miteinander und die wichtigen Erkenntnisse, die nun in die Analyse und Handlungsempfehlungen der Vorbereitenden Untersuchung (VU) aufgenommen werden. All dies war nur der Anfang der Überlegungen, das Ortsgefüge langfristig für Einheimische und Gäste zu stärken. Die Ergebnisse bilden dann de rechtliche Grundlage für eine Projektförderung im Rahmen der Initiative „Innen statt Außen“. Potenzial hat Obermaiselstein in dieser Hinsicht auf alle Fälle.

Diskussion und Zusammenstellen der Ergebnisse im Haus des Gastes anhand von Plakaten


Seite 41

September 2020 | Ausgabe 7

Gemeinde

Physio-Praxis von Frank Fischer hat Nachfolger Frank Fischer übergibt nach 14 Jahren seine Praxis in neue Hände

„In Zeiten von Corona war es gar nicht so einfach, die Praxis, die unbedingt weiterlaufen sollte, zu bewerben“, erzählt Fischer. Schließlich habe er bundesweit nach passenden Nachfolgern gesucht und

habe viele Bewerber gehabt, aber sich für die nettesten und kompetentesten entschieden.

weiterläuft und damit das Gesundheitsangebot in der

Bolsterlangs Bürgermeister Rolf Walter freut sich sehr, dass die Praxis

Einen Sekt zur Begrüßung: Frank Fischer, Sandra und Christian Nitka sowie Bürgermeister Rolf Walter

VE

RBUND

— D I G I TA

MAGA ZIN

E

N

VERNETZT

schmaler war. Die Kinder aus der Vor­ schulgruppe, die nach den Ferien eingeschult werden, freuten sich ebenso wie Bürgermeister Frank Fischer, der sich bei allen Spendern mit einem „Vergelt’s Gott“ bedankt.

DAHUIM

Daumen hoch für neue Slackline OBERMAISELSTEIN. Über eine neue Slackline freuen sich die Kinder aus dem Kindergarten in Ober­ maiselstein. Den Wunsch erfüllten zahlreiche Spender, die auf der Wahl­ veranstaltung von Frank Fischer spontan die tolle Aktion unterstützten. Eine weitere Slackline wurde zur gleichen Zeit im Kurpark gegen die bisherige ausgetauscht, die deutlich

Gemeinde aufrechterhalten wird.

Das Paar hat bisher in Berlin gelebt und als Angestellte praktiziert, jedoch immer nach Alternativen gesucht, die hinaus aus der Großstadt geführt und Arbeiten und Leben unter einem Dach erlaubt hätten. In Bolsterlang erfüllt sich nun seit dem 1. August dieser Traum. Die beiden freuen sich, dass sie in Bolsterlang so gut aufgenommen worden sind. Zur Zeit satteln sie zu ihrem Beruf als Physiotherapeuten die Ausbildung zu Heilpraktikern und Osteopathen auf.

L

BOLSTERLANG. Nach 14 Jahren hat Frank Fischer seine Physiotherapie-Praxis in Bolsterlang in neue Hände übergeben. Nötig war der Wechsel, nachdem er zum neuen hauptamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Obermaiselstein gewählt worden war und von vornherein klar war, dass beide Jobs nicht unter einen Hut zu bekommen waren. Mit Sandra (36) und Christian Nitka (35) hat Fischer nun die Nachfolger gefunden, die er sich gewünscht hatte.

® hoam 4.0 Das neue Magazin Da ltlich ist jetzt kostenlos erhä in den Hörnerdörfern

Bei den Kindern und Erzieherinnen gab es auch ein „­Daumen hoch“ für die Aktion.

Das Projekt Digitale Hörnerdörfer Allgäu stellt sich im Dahoam 4.0® -Magazin vor. Erhältlich im Balderschwanger Dorfhaus, im Haus des Gastes in Obermaiselstein oder unter www.dahoamviernull.de/downloads

gefördert durch die

Digitale

Digitales Dorf Bayern Digital

Digitales Dorf Spiegelau - Frauenau

Digitales Dorf Steinwald - Allianz

Hörnerdörfer Allgäu Balderschwang - Obermaiselstein

Digitales Alpendorf Bayern Digital

Digitales Alpendorf Bayerische Staatsregierung Wa g i n g e r S e e - R u p e r w i n k e l

Digitales

Gesundheitsdorf O b e r e s R o d a c h t al


Seite 42

September 2020 | Ausgabe 7

Gemeinde

Bekanntmachung über Laserscanningvermessungen von großer Bedeutung und zur Minderung der Erosionsgefährdung in der Landwirtschaft. Zusätzlich dient es als Nachweis von Maßnahmen in der Forstwirtschaft. Zur Qualitätskontrolle der gemessenen Daten müssen Dachflächen und ebene Geländeflächen (z. B. Straßenabschnitte, Flächen auf Sportplätzen usw.) vor der Befliegung durch Mitarbeiter des LDBV oder Mitarbeiter der beauftragten Befliegungsfirmen

eingemessen werden. Die Mitarbeiter können sich durch Bestätigungsschreiben des LDBV ausweisen. Die Vermessungsarbeiten sollten überwiegend auf öffentlichen Grundstücken vorgenommen werden. In Ausnahmefällen könnten die Mitarbeiter der Messtrupps um das Betreten privater Grundstücke nachfragen. Wir bitten Sie, den Arbeiten Verständnis entgegenzubringen und den Mitarbeitern der Messtrupps

den Zutritt zu Ihrem Grundstück zu gewähren. Bei Rückfragen können Sie am LDBV, Referat 84, weitere Informationen erhalten. Informationen zu Laserscanning und dem Digitalen Geländemodell finden Sie im Internet unter https://www.ldbv.bayern.de/ produkte/3dprodukte/laser. html https://www.ldbv.bayern. de/produkte/3dprodukte/­ gelaende.html

HK-Werbung

OBERALLGÄU. Das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) lässt von Juli 2020 bis Juni 2021 im Landkreisgebiet Laserscanningbefliegungen durchführen, um die Geländeformen vom Flugzeug aus zu erfassen. Als Ergebnis entsteht ein Digitales Geländemodell, das die Geländeform in höchster Genauigkeit wiedergibt. Das Digitale Geländemodell ist insbesondere für den Hochwasserschutz

HERAUSSPAZIERT! LUST AUF SCHÖNE SCHUHE

Berger Weg 3, 87538 Fischen Telefon 08326-7857 www.bergfrieden-fischen.de obst@bergfrieden-fischen.de Montag und Dienstag Ruhetag 11.30 - 20.30 Uhr warme Küche nachmittags reduzierte Karte

”Ich liebe Lebensmittel“

Küchenmeister Thomas Obst und seine Frau Kerstin verwöhnen Sie gerne im September mit

Leckerem mit Waldpilzen und Wild-Gerichten und das ganze Jahr mit allerlei alpenländischen Spezialitäten aus regionalen Zutaten wie die Käs`-Pressknödel, die knusprige Schweinshaxe oder auch die leckeren Salatteller mit der legendären hauseigenen Salatsauce.

Schuhstadl KOMFORTMODE

Burgstraße 2 · 87538 Fischen · Telefon (08326) 384620

www.ruppaner.com


e. s ä K en h ! c n a e t m u g r Wir a w Und z Hier, in einer der letzten traditionellen Sennereien die es im Allgäu noch gibt, werden nach überlieferten Verfahren die hochwertigen Käsespezialitäten aus Heumilch g.t.S. hergestellt. Käseliebhaber können direkt in unserem Käslädele oder im Online-Shop bestellen. Mehr Informationen unter

Schweineberg 18 · 87527 Ofterschwang Telefon 0 83 21 / 33 63 Telefax 67 61 65 Öffnungszeiten: Mo – Do 8 bis 11.30 Uhr 17.30 bis 19 Uhr Fr/Sa 8 bis 11.30 Uhr 16 bis 19 Uhr So-/Feiertage 16 bis 19 Uhr Käsereiführung: Jeden Dienstag, 10.30 Uhr, oder nach Vereinbarung

HK-Werbung

www.allgaeuer-bergkaese.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.