Hörnerdörfer Aktuell - Oktober & November 2020

Page 1

l l e u t ak

Gästemagazin – Gemeindezeitung Oktober/November 2020

Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang

Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Tourismus Hörnerdörfer GmbH und VG Hörnergruppe vom Freitag, 25. September 2020 - Nr. 222



Fischen  •  Ofterschwang  •  Obermaiselstein Bolsterlang  •  Balderschwang

Gästemagazin aktuell

Schatzkammer Herbst

Die Hörnerdörfer schenken kostbare Momente Wenn sich die Wiesen morgens in weiß wallende Seidentücher hüllen, der Wald seine grünen Blätter gegen solche aus Bernstein, Karneol und Rubinen tauscht und eine tiefe Sonne alle Wege mit Gold verkleidet, dann ist er da. Der Herbst der Berge. Auf den Höhen ist eine königliche Ruhe eingekehrt, die Gipfel wachen über einer Landschaft, die sich mit Diamanten aus Raureif und silbernen Marienfäden überreich behängt. Die Luft ist klarer, das Licht weicher, der Blick fliegt um Meilen weiter. Wer sich jetzt in der Bergwelt der Hörnerdörfer aufmacht zum Spazieren, zum Radeln oder auch nur zum nächsten Bänkle am Illerufer – vor dem tut sich eine Schatzkammer auf: Glänzende, schimmernde Kostbarkeiten, die Kopf, Herz und Seele schmücken. Goldener Oktober, silberner November Der Herbst ist bekanntermaßen eine wandelbare Jahreszeit. In den Hörnerdörfern, zwischen Fischen,

Inhaltsverzeichnis Gästemagazin Thema des Monats ............ 3 – 5 Serie Zentrum Naturerlebnis Alpin..... 6 Hörnerdörfer G’schichtle ... 7 – 8 Das gibts im Oktober und November..................9 – 12 Das kommt im Oktober......... 13 Drinnen und draußen ......14 – 17 Veranstaltungskalender .. 18 – 31 Gut zu wissen ............... 32 – 37

Der Herbst der Berge schenkt Momente der Achtsamkeit Ofterschwang, Obermaiselstein, Bolsterlang und Balderschwang, präsentieren die Tage des goldenen Oktobers und des silbernen Novembers jedoch ein so unglaublich vielfältiges Naturerlebnis, dass es schwerfällt zu glauben, man habe an nur einem Ort und nur zu einer Zeit Urlaub gemacht. Man stelle sich nur mal fünf Tage vor, gegen Ende Oktober beispielsweise: Am ersten Tag um die Mittagszeit spaziert man

Auwaldsee. Das schönste Spiegelbild des Herbstes

auf dem sonnig warmen Weg um den Auwaldsee bei Fischen. Rundum leuchten die Auwaldbäume vornehmlich in Gelbgold und Safrantönen und auf dem tiefblauen Wasser arrangieren sich Berggipfel und Wattewölkchen zu einem zauberhaften Spiegelbild ihrer selbst. An solchen Tagen bleibt die Jacke im Rucksack und die Sonnenbrille auf der Nase. Die weiche Herbstsonne kann einen durchaus nochmal ein wenig ins Schwitzen bringen. Am nächsten Morgen führt

Gemeindezeitung Gemeinde .......................38 – 42


Seite 4

Thema des Monats

Frisch geschlüpfte Kastanien – pardon Igelchen der Weg durch die Hochmoorlandschaft in Balderschwang. Hier verfangen sich zarte Nebel in den Haaren, der Wind kitzelt frisch eine Gänsehaut auf den Arm und die nachgiebig, dunkelfeuchten Wege schlucken jedes Geräusch. Hat sich ein Sonnenstrahl durch die Silberschwaden geschnitten, flammen die Flechten und die roten Heidelbeerbüsche feurig auf und es wäre kaum verwunderlich, Odin und seine nordische Götterfamilie vorbeiflanieren zu sehen.

Macht man sich tags darauf in aller Herrgottsfrühe auf den Weg zum Riedbergerhorn, um von seinem Gipfel den Sonnenaufgang zu bewundern, kann es sein, dass das Balderschwanger Tal probehalber weiß überzuckert ist. Dann schmeckt die Luft nach Schnee, zwickt an den Ohrläppchen und der Bauch verspürt mit einem Mal unglaublichen Appetit auf dampfende Kässpatzen und heißen Heumilchkakao. Ein weiterer Tag führt in

Kastanien – die Perlen des Herbstes Eigentlich kann man aus Kastanien alles basteln, man sollte nur eine Grundausstattung an Hilfsmitteln parat haben: Dünne Schnüre (oder dicken, festen Bindfaden), einen Handbohrer (oder einen Schaschlikspieß, eine Stopf- oder Rouladennadel), eine große Packung Streichhölzer (oder Zahnstocher), eventuell eine Tube Deckweiß mit Pinsel (oder einen Lackstift) und Kleber (kein oder, es muss kleben!). Hat man die Hosen­ taschen voller Kastanien gesammelt, kann es losgehen: – Der Größe nach geordnet, weißen Bauch nach unten, der Länge nach durchbohrt – das sollen die Erwachsenen ­machen – auf eine Schnur gereiht, ergibt es eine Schlange, der man noch eine passende Züngelzunge ankleben kann. – In eine große halbe Kastanienstachelschale eine kleine Kastanie so einkleben, dass sie ein wenig hervorblitzt. Mit Deckweiß Augen und eine freche Nase aufmalen und fertig ist das Igelein. Igel werden es auch, wenn man eine Kastanie mit gaaaanz vielen Zahnstochern spickt. – Der Klassiker darf natürlich nicht fehlen: das Männle. Dicke Kastanie für den Bauch, eine kleine für den Kopf, zwei klitzekleine für die Schuhe. Hals, Arme und Beine sind Streichhölzchen, die man in (vorsichtig vorgebohrte) Löcher eindreht. Auf den Kopf werden Grashaare geklebt oder eine Blatthut. Und falls mal keine Kastanien zur Hand sind – fantasievolle Figuren, Tiere oder Ketten lassen sich auch prima aus Eicheln, Bucheckern, Hagebutten und Zapfen aller Art herstellen!

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

eine andere Welt. Dem Anschein nach, nimmt der Sagenerzähler einen bloß mit durch einen freundlichen Herbstwald, zu einem leise murmelnden Wasserfall, durch Raschellaub zu ulkig gewachsenen Bäumen – in Wahrheit aber öffnet er die Tür zu den uralten Sagen und Geschichten der Hörnerdörfer und gewährt einen heimlichen Blick in die Welt der Wilden Fräulein vom Schwarzenberg, in die Welt des schlafenden Drachens aus der Sturmannshöhle und auf den Ort der goldenen Zapfen vom Venedigermännle. Der fünfte Tag. Es regnet in einem leisen Rhythmus und die meditative Naturwanderung um Fischen beginnt. Langsame Schritte, lange Blicke, das Denken wird weit. Hier erfahren beide, das Außen der Heilklimanatur und das Innen unserer Seelennatur, die nötige Aufmerksamkeit, hier werden kleinste Details zu Impulsgebern und die Zusammenhänge der Natur machen achtsam für die Zusammenhänge, in denen wir stehen. Gut möglich, dass dann deutlicher zutage tritt, woran man anknüpfen will, wovon man festgehalten wird oder wie sich ein alter Knoten lösen lässt. Fünf Tage, keiner wie der andere, jeder ein kostbares Kleinod aus Erlebnis und Gefühl. Ihre Gemeinsamkeit? Es sind Herbsttage in den Hörnerdörfern.

Glänzende Schätze Der Herbst glänzt! Wenn sich die letzten warmen Sonnenstrahlen im Aperitifglas auf der Terrasse brechen, wenn die grauen Felsengipfel zumal mit rosigen Wangen erröten, wenn in der frühen Dämmerung in den Fenstern warme Lichter gemütliche Abende versprechen. Ein am Ärmel glänzend geriebener Apfel bei einer Wanderpause schmeckt tausendmal besser als jedes 5-Sterne-Menü und die erste frisch geschlüpfte, glänzende Kastanie des Jahres ist ein größerer Schatz in der Hand, als es ein noch so dicker Diamant am Finger je sein könnte. Manchmal vergisst man das. Manchmal wird man von der Zeit, von der Hektik des Alltags verblendet. Man sieht nur noch die poppigste Leuchtreklame, die grellsten digitalen Glücksversprechen, achtet nur noch auf das blinkende Rot des Tachometers. Aber der Herbst ist die beste Jahreszeit, um sich wieder auf die wahren Werte zu besinnen. Es reicht, die Natur zu betrachten. Alles neigt sich, zieht sich zurück, sammelt seine Kraft und konzentriert sich nach innen. Dadurch wird die Welt ruhiger. Wir sollten es ihr gleichtun, denn es tut uns gut. Allein, nicht immer fällt es leicht, das Runterschalten und Ruhigwerden. Unter gewissen Umständen fällt es leichter, etwa an den magischen Orten der Hörnerdörfer. Es sind Orte der Besinnung – oft ist es ein alter, mächtiger Baum – an denen die Kraft

Magische Orte, magische Stimmung


Seite 5

Thema des Monats

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Laternen. Nicht nur an Sankt Martin schön direkt aus dem Boden in uns zu fließen scheint, eine Kraft, die unerklärlich bleibt, aber dabei hilft, den großen Glanz einer kleinen Kastanie wieder wahrzunehmen. Erinnerungsvorräte für die dunkle Zeit Es wird dunkler im Herbst, keine Frage. Jeder Tag muss sich kleiner machen und dem Dämmer und Düster mehr Zeit einräumen. Das ist anfangs schön, man genießt die frühen, frischen Abende, man bleibt lange in Decken gekuschelt draußen sitzen. Aber aus frisch wird kühl, aus kühl wird klamm und leider färbt das Abenddunkel auch den Morgen immer länger grau. Gerade wenn man meint, nun wär‘s ja auch wieder genug mit der Dunkelheit und wenn einem gleichzeitig bewusst wird, dass noch viele kurze Tage und dunkle Abende vor einem liegen, gerade dann begeht man im Allgäu

Blätter wie aus Bernstein

den Martinstag. Geehrt wird dabei der Hl. Martin – ein römischer Soldat wider Willen, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte, das erste Kloster des Abendlandes gründete und später ein hochverehrter Bischof von Tours wurde. Sein Gedenktag, der 11. November, markierte traditionell aber auch den Abschluss des Wirtschaftsjahres, an dem Lohn ausgezahlt, Zins beglichen und die Pacht erneuert wurde. Es war eine Zeit, in der man die Rechnung machte: Man blickte auf die (hoffentlich) reiche Ernte des Sommers und überschlug, mit welchen Vorräten man über den Winter kommen würde. Man dankte, wenn man die Kammer gefüllt sah, man erbat sich eine Gabe, von denen, die mehr hatten, und man feierte dies mit leuchtendem Feuer und Schmausereien. Im Lauf der Zeit, sind davon vor allem die Laternenumzüge der

Kinder präsent geblieben. Sie erhellen mit ihren tanzenden Lichtlein und den fröhlichen Liedern das Novemberdunkel. Martini feiert man nur an einem Abend, es wäre aber viel öfter eine gute Idee: Großzügig miteinander zu teilen – vielleicht die schönsten Spaziererlebnisse des Tages? Ein warmes Licht zu entzünden – vielleicht die Leselampe neben dem Sessel? Und vielleicht einmal „zusammenzurechnen“, welche Erinnerungsvorräte man heuer schon angelegt

hat, um die restlichen dunklen Tage davon zu zehren. Falls es noch zu wenig sind, bietet sich im Hörnerdörfer-Herbst reichlich Gelegenheit, kostbare Momente für die Seele zu sammeln. Gönnen Sie sich eine Zeit, die nur der alpine Herbst schenken kann: Eine Zeit majestätischer Ruhe, samtweiche Momente der Achtsamkeit und die entspannte Langsamkeit, um seinen inneren Reichtum wiederzuentdecken.

Laternen basteln – einfach und ganz einfach Für eine sehr einfache, aber wirkungsvolle Laterne braucht man zwei gleich lange Kartonstreifen, die man zu zwei (natürlich gleich großen) Kreisen zusammenklebt. Die Ringe links und rechts an den Rand eines Bogens (Transparent)-papier kleben, so dass ein Zylinder entsteht. Das Papier darf auch ruhig zwei oder drei Runden um die Ränder drehen, falls eine Lage nicht stabil genug ist. Außen werden nun bunte Herbstblätter mit wenigen Punkten Kleber aneinandergereiht. Will man die Laterne mit einem Teelicht erleuchten, schneidet man aus stabilem Karton noch einen Boden zurecht, der von innen an mehreren Punkten mit starkem Klebeband fixiert wird. Achtung: Für ein Teelicht muss der Durchmesser der Laterne groß sein – mindestens viermal größer als das Licht! In den oberen Rand stanzt man zwei gegenüberliegende Löcher, biegt ein umgekehrtes V aus Draht und dreht die Enden zu Ösen, die in die Löcher eingefädelt werden. Die Spitze vom V hängt man auf einen langen Stock und dreht diesen, bis der Draht eine enge Schlaufe gebildet hat (Draht beim Drehen natürlich festhalten). Schneller geht’s mit fertigen Laternenhalter-Sets, deren LED-Kerzen kann man auch in ganz kleine Laternen hängen und man spart sich den Boden. Den braucht man auch nicht, wenn man die Laterne einfach als Windlicht über ein Teelichtglas stellt – die Blätter zaubern wunderschönes Licht und hübsche Formen und das macht nicht nur an St. Martin Freude.


Seite 6

Serie Zentrum Naturerlebnis Alpin

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Der schönste Arbeitsplatz im Allgäu: Rangerin in der Bergwelt der Hörnerdörfer Das „Zentrum Naturerlebnis Alpin – ZNAlp“ untersucht und fördert Maßnahmen zu klimaverträglichem Tourismus und neuen Umweltbildungsmaßnahmen. Ein 8-köpfiges Team aus den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus arbeitet an Projekten, die dem Erhalt des alpinen Natur- und Kulturerbes dienen. Britta Löw, Daniela Tritscher und Carina Bühler sind die Rangerinnen beim ZNAlp. Wir wollten von Britta Löw wissen, was der Job des Rangers – jenseits der Naturführungen – mit sich bringt. »»Redaktion: Britta, was tut eine Rangerin im Herbst? Britta: Eigentlich das gleiche, was die Natur im Herbst tut. Wir bereiten uns auf den Winter vor. Wir müssen uns zwar keinen Winterspeck anfuttern wie die Tiere (lacht), aber wir müssen beispielsweise die Besucherlenkung für die Wintersaison vorbereiten. Das heißt beispielsweise, die Wald-Wild-Schongebiete ausweisen und kennzeichnen. Diese Bereiche sollten im Winter nicht betreten werden, weil hier Flora und Fauna besonders sensibel sind – das muss für Skitouren- und Schneeschuhgänger aber erst mal ersichtlich sein. Dann finden ja auch im Herbst noch Führungen statt, bei denen

im Gelände trifft, nun ja, das Gelände ist immerhin das gesamte südliche Oberallgäu. Wären wir mehr, könnten wir natürlich mehr Präsenz zeigen, aber auch viel mehr Grundlagenforschung betreiben und viel mehr Daten sammeln.

wir den Leuten die Natur näherbringen wollen, denn nur was man kennt, kann man schützen – und will es auch. »»Redaktion: Wie viele Kilometer läufst Du denn pro Woche durch „Dein“ Gebiet in den Bergen der Hörnerdörfer? Britta: Im Winter dürften es auch mal 50 Kilometer oder mehr sein, allerdings gibt es mehr Büroarbeit zu erledigen, als man denkt. Aber wenn man unterwegs ist, arbeitet man am schönsten Arbeitsplatz, den man sich vorstellen kann!

»»Redaktion: Welche Daten sammelt ihr?

Britta Löw

Interesse! Wenn man die Begeisterung für Arten- und Naturschutz, für Biodiversität »»Redaktion: Wie wird und für die Besonderheiten man eigentlich Ranger, der Region mitbringt, steigern beziehungsweise Rangerin? sich Wissen und Erfahrung Harry Yount wurde 1880 ständig. der erste Ranger des noch recht jungen Yellowstone »»Redaktion: Yount kündigte Nationalparks in den übrigens schon nach USA. Er war eigentlich einem Jahr seinen Job, Fallensteller, Pelztierjäger weil er erkannte, dass er und Goldschürfer. Die als einzelner nichts gegen Jobbeschreibung für das Vandalismus und Wilderei Oberallgäu dürfte etwas ausrichten könne. Siehst anders aussehen, oder? Du euch auch manchmal auf verlorenem Posten? Britta: Es gibt tatsächlich Britta: Sagen wir so: Ranger keine einheitliche Ausbildung kann man nie genug haben! zum Ranger, Voraussetzung Immerhin betreuen wir ein ist grundsätzlich nur ein Gebiet, das grob die Gemein„grüner Hintergrund“ – meine deflächen von Oberstdorf, Kolleginnen und ich sind etwa Bad Hindelang, Sonthofen alle Biologinnen, im Naturpark und natürlich der Hörnerdörfer Nagefluhkette gibt es Ranger, umfasst. Im Bereich der die aus der Forstwirtschaft Hörnerdörfer arbeiten wir eng kommen – und zusätzlich mit den Rangern des Natureine Ausbildung zum park Nagelfluh zusammen. Wanderführer. Wichtig ist Wir wurden schon gefragt, ein möglichst breites Wissen warum man uns so selten und am allerwichtigsten: das

Britta: Wir dokumentieren alles, was uns draußen auffällt. Tierarten oder Spuren bestimmter Tierarten, aber genauso unerlaubte Feuerstellen oder Biwakierer. Monitoring ist sehr wichtig, denn mit exakten Zahlen lassen sich Annahmen stützen, beispielsweise über die Sommer-Aufenthaltsorte der Birkhühner (bislang sind das „nur“, allerdings sehr begründete, Vermutungen). Und solides Datenmaterial ist immer nötig, um Dinge kritisch hinterfragen und am Ende prüfen zu können, welche Projekte funktionieren und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Schließlich geht es um den Erhalt außerordentlich spezieller Habitate und diese wunderbaren Lebensräume wollen wir ja auch in Zukunft noch bewundern können, nicht wahr? Die Serie über das ZNAlp wird in den nächsten Ausgaben des HörnerdörferMagazins weitergeführt. Es wird jeden Monat über einen neuen Tätigkeits­ bereich berichtet.


Seite 7

Hörnerdörfer G’schichtle

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Ersatz­programm zur Sturmannshöhle Freitag bis Sonntag jeweils um 11 Uhr, 12.30 Uhr und 14 Uhr in Obermaiselstein (bis 8. November 2020) Obermaiselstein. Aufgrund von Corona ist die Höhle vorübergehend geschlossen. Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am

Höhlenstüble. Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC und Bürger des Landkreises Oberallgäu: Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei). Anschließend Einkehrmöglichkeit auf der Panoramaterrasse vom ­Höhlenstüble (nicht im Preis inbegriffen). Anmeldung unter Tel. 08326/385053 (Kasse Höhle) oder direkt im Höhlen­ stüble.

Ab die Post! Unseren Käse gibt es deutschlandweit Aus dem Käsekeller an die Haustür – ein Stück Allgäu im Paket Hüttenberg / Ofterschwang. Appetitlich liegt er da, der sechs Monate gereifte Laib Allgäuer Bergkäse mit seinen 25 Kilogramm. Wie ein großer Goldtaler. Gleich wird Renate Müller von der BergbauernSennerei ein Stück davon abschneiden. Und dann noch

ein Stück Emmentaler und Alpkräuterkäse. Gemeinsam werden die drei gut verpackt in einem Paket auf die Reise gehen – ins ferne Dortmund. „Die meisten, die bei uns Käse online bestellen, lernen die Bergbauern-Sennerei im Allgäu-Urlaub kennen,“ erzählt sie.

Ein herzliches Grüß Gott in Bihlerdorf!

Einen besonderen Moment, den es nur einmal gibt, für die Ewigkeit festhalten.

Mein Name ist Michael Fey, ich bin seit Anfang September der Nachfolger von Wolfgang Scheirle, bei dem ich mich für sein in mich gesetztes Vertrauen herzlich bedanke.

Ich freue mich auf Sie! Ihr Michael Fey

Dorfstraße 3 87544 Bihlerdorf Telefon 08321-3 08 97 60

CHARAKTERHUNDE IN MEINEM FOCUS Ich bin Ihre engagierte Fotografin für die Hundefotografien Ob im Studio oder in freier Natur schaffe ich bleibende Erinnerungen.

Michael Fey Physiotherapie

Sonthofen, Bahnhofstraße 25 Telefon 08321-619964 www.tierfotografie-gorke.de


Seite 8

Hörnerdörfer G’schichtle

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Wandertipp: Hinanger Wasserfall Hörnerdörfer. Der idyllische, einfache Wanderweg überzeugt mit atemberaubenden Aussichtspunkten, romantischem Tobelweg und dem erfrischenden Naturschauspiel eines Wasserfalls. Strecke: ca. 7,9 km Dauer: ca. 2,5 Std. Auf-/Abstieg: 183 hm Wegbeschreibung: An der Kapelle in Unterthalhofen führt der Weg einige Meter Richtung Altstädten. Vor dem „Haus am Malerwinkel“ gelangt man über einen weiteren Wanderweg bis zum Aussichtspunkt Malerwinkel. Der erst etwas breitere Weg zweigt rechts in einen kleinen Pfad durch den Wald. Dieser führt nach ein paar Kehren und einem kurzen Anstieg zum Aussichtspunkt Malerwinkel. Eine Infotafel und Ruhebänke mit fantastischem Blick belohnen für die Anstrengung. Einige Meter vor

dem Aussichtspunkt führt ein weiterer Wanderweg ebenfalls nach Hinang und von dort zum Wasserfall. Die Wanderung führt vom Kurhaus Fiskina über einen

Wiesenweg zur Illerbrücke. Hier biegt man nach der Brücke links auf den Illerdamm ein und wandert entlang des Flusses bis zur Abzweigung nach Unter­ thalhofen, wo man nach der kleinen St.-Josef-Kapelle Ausschau hält. Bevor man links an ihr vorbei auf den Weg, später Pfad, Richtung Hinang einbiegt, lohnt ein kurzer Blick ins Innere, denn die schlichte „Josefskappl“ überrascht mit einem anheimelnd schönen Altarbild; mit der eher seltenen Darstellung des Hl. Josef im Zentrum. Wiederum an einer Kapelle, der St.-Martins-Kapelle in Hinang, geht es ebenfalls links vorbei in Richtung Hochweiler. Auf dem Weg zeigen sich die Hörnerkette und die Oberstdorfer Berge wie gemalt. Nach der Unterführung rechterhand ist bereits die Infotafel der Hinanger Wasserfälle sichtbar. Der schmale, aber gut ausgebaute Weg führt über Stufen, Treppen und Stege durch den wunderschönen Tobel des Hinanger Wasserfalls. Ab und zu kann es passieren, dass man durch einen hauchfeinen Vorhang von v­ ersprühtem Wasser wandert – in der warmen Jahreszeit ein ganz besonders erfrischender Genuss. Am Ende des Tobels warten Ruhebänke, die eine traumhafte Aussicht eröffnen und einen eine Stille umfängt, die nach dem tosenden, sprudelnden,

gurgelnden Wasser schon fast unwirklich erscheint. Knapp 20 Gehminuten entfernt liegt der Berggasthof ­Sonnenklause, wo man bei einer feinen Einkehr den Eindrücken der Spazierwanderung nachsinnen könnte. Der Rückweg führt über Wiesenwege wieder in den Ortsteil Unterthalhofen, zum Illerdamm und auf diesem entlang bis nach Fischen.

Tipp: Eine alternative Route zum Wasserfall führt über den Aussichtspunkt „Malerwinkel“ Von dem erwähnten Josefs­ kappl hält man sich Rich­tung Norden, vorbei am Bauern­­ hof „Zuhaus – Haus am Malerwinkel“, hinein in ein Waldstück. Kaum im Wald, wird man von moosigen Felsen begrüßt, die in eine andere, eine mystische Welt einladen wollen. Eine kurze Steigung führt nun hinauf zum „Malerwinkel“. Der unfassbar schöne Blick auf den Allgäuer Hauptkamm und auf Fischen lässt keinen Zweifel an der Namenswahl aufkommen. Weiter geht es durch luftige Waldstücke, die immer wieder das Panorama aufblitzen lassen. Am Ende des Waldes führt ein Pfad über einen Wiesenweg bis nach Hinang. Man durchquert den Ort und gelangt ebenfalls zum Wasserfall.


Seite 9

Das gibt’s im Oktober und November

„Dreierlei“ mit dem Ensemble Quo Vadis Samstag, 10. Oktober 2020 um 20 Uhr in der evangelischen Kirche Zum guten Hirten in Fischen Fischen. Drei Musiker aus drei verschiedenen Ländern mit drei verschiedenen Instrumenten spielen mehr als drei verschiedene Werke aus drei verschiedenen Genres von der seriösen Klassik zur zeitgenössischen Moderne kombiniert mit gehobener Tanzmusik. Der Eintritt ist frei – Spenden erbeten. PS: Das Konzert wird nicht drei Stunden dauern, aber vielleicht spielen sie drei Zugaben. | Andrea LaprebendeCroce, Horn | Frank Steckeler, Klarinette |Ricardo Döringer, Fagott

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Wichtiger Hinweis Das Veranstaltungsverbot für Großveranstaltun­ gen gilt weiterhin bis Ende des Jahres. Es können nur kleinere Veranstaltungen/Programme mit vorgeschriebener Personenanzahl angeboten werden, bei welchen der entsprechende Abstand und die Hygienevorschriften gewährleistet werden können. Dadurch kann es sein, dass Veran­ staltungen evtl. kurzfristig abgesagt werden bzw. nur in „reduzierter Form“ stattfinden können. Dies betrifft dann auch unser Gästeprogramm, bei dem es darüber hinaus zu Einschränkungen und begrenzten Teilnehmerzahlen kommen kann. Auch bei Freizeiteinrichtungen können u.U. Veränderungen bei den Öffnungszeiten vorliegen. Bitte informieren Sie sich in Ihrer Gästeinformation oder unter www.hoernerdoerfer.de über den aktuellen Stand. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

EIN HERBST UND EINE SEELE

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Haubold

Auf der Insel 1 87538 Fischen i. Allgäu Telefon 08326 4049577 www.gasthof-krone-fischen.de Inhaber: Ralf Haubold Montag/Dienstag Ruhetag

LUST AUF SCHÖNE SCHUHE & MODE

Unsere Öffnungszeiten Mi - So von 17.00 - 23.00 Uhr

Bayerische Schmankerl – Gutbürgerliche Küche Wild aus Fischingar Jagd Veranstaltungen nach Absprache auch mittags geöffnet

Schuhstadl KOMFORTMODE

Am Anger 5 · 87538 Fischen Telefon (08326) 7505

Burgstraße 2 · 87538 Fischen Telefon (08326) 384620

www.ruppaner.com

Anzeigen sind Brücken zu neuen Kunden!


Seite 10

Das gibt’s im Oktober und November

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Durch Mexiko und Guatemala – Auf den Spuren der Mayas – Audiovisuelle Fotoreportage von Rupert Barensteiner Samstag, 17. Oktober 2020 um 20 Uhr in der Fiskina in Fischen etwas später von Tempel IV den Blick über den Urwald genießt, aus dem weitere Tempelspitzen ragen, kann man sich leicht zurückversetzt

Caye Caulker in Belize. Hier kann man sich anstecken lassen vom lässigen Rhythmus der karibischen Musik, mit der die Show unterlegt ist.

fühlen in Zeiten, als dieser Ort und die umgebende Region dicht von Mayas besiedelt war. Nach viel Dschungel und Mayakultur geht es bei der Fotorundreise abschließend in das karibische Badeparadies

Tickets an der Abendkasse zu15 €, Einlass 19.30 Uhr, Platzreservierung nach vorheriger Anmeldung per E-Mail: rupertbarensteiner@ googlemail.com oder unter Tel. 01601731071

• Panoramaterrasse mit Blick von Oberjoch bis Oberstdorf • Spaß auf den 7 Spielplätzen im Berghof-Garten € 31,00 pro Erwachsener € 1,93 pro Lebensjahr beim Kind

Allgäuer Berghof

Familotel Allgäuer Alpen fde', ', (4 (08321) 8060 � ·,nfo(a)a IIgaeuer- berg ho. � Alpe Eck 2 D-87544 Gunzesried-Ofterschwang � (08321) 806 219 � www.allgaeuer-berghof.de

Familoter

AM SCHEID 12 · 87538 OBERMAISELSTEIN · TEL. 0 83 26-16 16 ONLINE-SHOP: WWW.BADER-OBERMAISELSTEIN.DE

Totenkult der Mexikaner. Auf den Spuren der Mayas geht es in Südmexiko auch an Orte wie Uxmal, Palenque und Bonampak. Der Südamerikakenner wollte neben den archäologischen Sehenswürdigkeiten auch die Schönheit der Natur dieser Länder einfangen. So dokumentieren seine Aufnahmen auch Märkte, Feste mit Musik und Tanz und interessante Menschen, die diese Regionen beleben. In Guatemala ist es unerlässlich, den Atitlansee und Antigua zu besuchen. In der Hafenstadt Panachachel kann man eine atemberaubende Kulisse bewundern. Einstöckige Kolonialhäuser mit Innenhöfen und herrlichen Gärten sind das Wahrzeichen von Antigua; nicht zu vergessen die Lage der Stadt inmitten von Vulkanen. Wenn man dann im imposanten Hauptplatz von Tikal (Nordguatemala) steht und

FOTOS: MARION DOS SANTOS | DESIGN: KUHSTADL . COM

Fischen. Zum Beispiel im Urwald von Chiapas im Süden Mexikos: Zwei Tage in der Grenzregion zwischen Mexiko und Guatemala im wilden Dschungel. Trotz Feuchtigkeit, Hitze und ständiger Begleitung von Moskitos führt ein kleiner Pfad zu einer erst neulich entdeckten Mayaanlage. Die 23-tägige Rundreise durch den Süden Mexikos, durch Guatemala, Honduras und Belize lebt von der Vielfältigkeit der Eindrücke. Man lernt dabei entlang des Weges die beeindruckendsten Mayastätten mit Tempeln und Pyramiden kennen. Im trockenen Yukatan befindet sich die wichtigste archäologische Fundstätte aus der Blütezeit der Mayas, Chitzen Itza, eines der sieben Weltwunder. Es gibt aber auch treffende Aufnahmen aus mexikanischen Stadtzentren, von der Tequillaproduktion und vom beeindruckenden

t h c i r g e l e Oard


Seite 11

Das gibt’s im Oktober und November

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

HEIMATLICHE IMPRESSIONEN – Ausstellung von Georg Larsch, Hans Ruppaner und Peter Vogt aus Fischen Freitag, 16. Oktober 2020 bis Mittwoch, 18. November 2020, täglich von 10 bis 17 Uhr in der Fiskina in Fischen (Samstag, 14. November und Sonntag, 15. November geschlossen) Fischen. Die drei einheimischen Kultur­schaffenden aus Fischen haben sich nach 2017 erneut zu einer Gemeinschaftsausstellung in der Fiskina (Foyer 1. Stock) zusammengefunden. Die verschiedenen Techniken und Materialien machen diese Präsentation zu einer interessanten Ausstellung. Die Bilder können von Freitag, 16. Oktober 2020 bis Mittwoch, 18. November 2020 zu den täglichen Öffnungszeiten, von 10.00 – 17.00 Uhr (Samstag, 14. November und Sonntag, 15. November geschlossen), besichtigt werden. Kommen Sie gerne vorbei und betrachten das künstlerische Schaffen in unserer Region. Leider kann aufgrund der Coronaregelungen zu dieser, für Fischen ganz besonderen Ausstellung, keine normale Vernissage stattfinden.

Freuen Sie sich an den Impressionen unserer Künstler.

Ein herzliches Willkommen in unserem gemütlichen Restaurant !

Ihre Familie Haist und Mitarbeiter Am Anger 4 87538 FISCHEN Tel. 08326/7036 Freitag und Samstag Ruhetag

Frische Pfifferlinge und Wild aus heimischer Jagd

Lust auf mehr? Vitalhaus Fischen Am Anger 8, 87538 Fischen Tel. 0 83 26 / 3 84 30-0 www.lea-vitalhaus.de vitalhaus24

Von wegen Sommer ade! D Den Mit fröhlich bunten Wohnaccessoires, Somm leckeren frischfruchtigen Kuchen aus dem verlän er gern! VITALCAFE und einer kleinen Alltagsflucht in die ALLGÄUER SALZGROTTE lassen wir für Sie den Sommer noch einmal so richtig aufleben! Unsere Veranstaltungen im September: 12.09. Qigong i. d. Salzgrotte,17-18 Uhr, Eintr. p.P. 21 € 26.09. Klang-Erlebnis i. d. Salzgrotte,17-18 Uhr, Eintr. p.P. 21 € Anmeldung jeweils erforderlich.


Seite 12

Das gibt’s im Oktober und November

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

„Oberallgäuer Jäger- und Naturtage“ mit Herbsthegeschau Freitag, 30. und Samstag, 31. Oktober 2020, im und am Kurhaus Fiskina in Fischen Trotz Hygienevorschriften und evtl. ein paar kleinen Einschränkungen wird traditionell auch in diesem Herbst der Kreisjagdverband Oberallgäu in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Fischen i. Allgäu die „Oberallgäuer Jäger- und

Naturtage“ mit Herbsthegeschau in Fischen veranstalten. Die Natur-Liebhaber können sich am Freitag ab 13 Uhr und am Samstag bis 15 Uhr an den Rothirsch-Trophäen aus dem südlichen Oberallgäu erfreuen.

! t g sa e g b a s s u l h sc s n tio k a d e R h c a n r e d Lei

Freitag, 30. Oktober 2020, Herbsthegeschau

Samstag, 31. Oktober 2020, Herbsthegeschau

ganztägig Präparate-Mobil mit heimischen Wildtieren, im Kurpark

10 Uhr öffentliche Hegeschau-Versammlung mit musi­ kalischer Umrahmung durch die Jagdhornbläser

ganztägig Jägerinnen: „Spurensuche im Wald“, Info-Stand

ganztägig Präparate-Mobil mit heimischen Wildtieren, im Kurpark

ganztägig Verkaufsausstellung

ab 13 Uhr Besichtigung Rotwild-Trophäen von Freitag 13 Uhr bis Samstag 15 Uhr 14 Uhr

Jagdhundevorführung, im Kurpark

19 Uhr Hubertusmesse im Kurpark-Pavillon vor der Fiskina mit den Jagdhornbläsern des Kreisjagdverbandes Oberallgäu, Leitung Hermann Vorholzer 20 Uhr „Jägerhuigarte“ Eröffnung durch die Jagdhornbläser mit Unterhaltungsmusik

Fast immer für Sie da

Hüttenberg - Sennerei & Käseladen Montag - Samstag DURCHGEHEND 7 - 19 Uhr Sonn- und Feiertag 17 - 19 Uhr

ganztägig Jägerinnen: „Spurensuche im Wald“, Info-Stand ganztägig Verkaufsausstellung 14 Uhr

Jagdhundevorführung, im Kurpark

bis 15 Uhr Besichtigung Rotwild-Trophäen Beim Programm können sich kurzfristig noch Änderungen ergeben. Der Kreisjagdverband Oberallgäu und die Gemeinde Fischen freuen sich auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei.

KULINARISCHER

Sternehimmel

Langenwang - Käseladen (direkt an der B19) Mo / Di / Do / Fr von 7 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr Mittwoch und Samstag: 7 - 12 Uhr

Wir suchen für unseren Käseladen Hüttenberg qualifizierte Fachkraft im Verkauf m/w/d in Vollzeit Verstärkung im Verkauf m/w/d in Teilzeit Freundliche Umgangsformen, Bewusstsein für gute Lebensmittel & ein Faible für Käse? Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Ludwig Auffinger . Hüttenberg 5 . 87527 Ofterschwang 0160 / 9796 2607 . info@ferienhof-auffinger.de Hüttenberg 9, 87527 Ofterschwang

www.bergbauern-sennerei.de

Das Gourmetrestaurant des Sonnenalp Resorts Externe Gäste sind herzlich willkommen. Alpine Cuisine mit authentischen Produkten aus der Alpenregion

GOURMETRESTAURANT SILBERDISTEL Sonnenalp 1 · 87527 Ofterschwang/Allgäu Tel. +49(0)8321/272-900 silberdistel@sonnenalp.de · www.sonnenalp.de Mittwoch bis Samstag ab 18:30 Uhr geöffnet. September bis Oktober 2020 auch dienstags geöffnet. Um Tischreservierung wird gebeten.


Seite 13

Das kommt im Dezember

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Der Advent im Allgäu klingt leise Gefühlvolle Momente im Weihnachtstrubel mit dem musikalischen Adventskalender in Fischen Fischen. In der Vor­weih­ nachts­zeit schenken die Hörnerdörfer sich und ihren Gästen einen ganz bezau­ bernden Musikgenuss: den musikalischen Ad­vents­­ kalender. Wie die Scho­­ko­­ lade im bekannten Advents­ kalender, lässt man sich hier die Musik­darbietungen in kleinen „Häppchen“ auf der Zunge, pardon, in den Ohren, zergehen. Die Programm­ türchen öffnen sich mal in einer Kirche, mal im Museum oder in der guten Stube eines Gasthofs in Fischen. Sie überfrachten jedoch nicht mit langen Konzerten, sondern erklingen genau richtig für einen besinnlichen Moment. Gesang und Jodler,

Instrumentalensembles und Bläsergruppen, traditioneller Gesang oder feine Harfenund Hausmusikklänge schaf­­fen schöne Pausen im Weih­­nachts­­trubel. Gefühlvolle Musik, teils bei Punsch, Plätzchen und immer mit gemütlichem Beisammensein, versetzen dann auch die Seele in besinnliche Stim­ mung. Ein Höhepunkt in diesem Jahr ist sicherlich die „Schneeflockennacht“ der Vivid Curls und Hedwig Roth (Freitag, 18. Dezember 2020) im Kurhaus Fiskina sowie die feinen Klänge von Benno Wechs und Melinda Rohr­­moo­ ser (Samstag, 12. Dezember 2020) in der evangelischen Kirche in Fischen.

EINE DER SCHÖNSTEN SKISPRUNGANLAGEN DER WELT SKISPRINGEN LIVE | SKIMUSEUM | AUSSICHTSTURM

Täglich 10 – 17 Uhr (Sommer 10 – 18 Uhr) geöffnet | Führungen um 11 Uhr, Anmeldung erforderlich | T +49 (0)8322 80 90-300 | info@audiarena.de | www.audiarena.de


Seite 14

Drinnen und draußen

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Freizeittipps Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere Hier können Sie heimische Wildtiere und seltene Greifvögel beobachten, fotografieren und hautnah erleben, u.a. auch einen handzahmen Dachs, der sich bei den Führungen sogar gerne streicheln lässt. Täglich ab 11 Uhr geöffnet. Montag und Donnerstag ab 18 Uhr Ruhetag. Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag um 17.45 Uhr Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Sonntag, 19 Uhr, Wildschlemmerabend oder fangfrische geräucherte Forellen. Samstag, 19 Uhr, Grillparty am Wikingergrill mit Lagerfeuerromantik und Live-Musik (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchholzfeuer). Sonntag, 10 Uhr, Weißwurstfrühschoppen auf Bergeshöh, bei trockenem Wetter mit zünftiger Musik. Aktuelle Informationen und Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter Tel. 08326/8163. 9. November 2020 bis einschließlich 20. Dezember 2020 Berggasthof Schwarzen­berg geschlossen (nur sonntags geöffnet, Wildpark ist täglich begehbar) Älteste Eibe in ­Deutschland Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht wunderschön etwas oberhalb von der Ortsmitte Balderschwangs am Weg zur Alpe

Oberbalderschwang und Alpe Spicherhalde (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern. Angeln Fischen: Grund- und Scharbenbach bis einschließlich 14. September (Tageskarte 18 €); Auwaldsee bis einschließlich 14. Oktober (Tageskarte 13 €). Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Fischen. Bergbahnen Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 16.30 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwägen. Bis 8. November 2020 in Betrieb. Weltcup-Express Ofterschwang: erste Bergfahrt 9.00 Uhr; letzte Talfahrt 16.30 Uhr. Bis 8. November 2020 in Betrieb. Boccia – Ein Spaß für Jung und Alt Fischen: Gerne können Sie Boccia-Kugeln gegen ein Pfand bei der Gästeinformation Fischen zu den folgenden Öffnungszeiten ausleihen: Mo. – Fr. 9 bis 16.30 Uhr, Sa. 15 bis 16.30 Uhr und So. 10 bis 11.30 Uhr. Bogenschießen In Bolsterlang haben Anfänger als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, die Trendsportart auszuüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben

wagen. Wer dort einen Grundkurs absolviert hat, der kann im nächsten Schritt mit einem Trainer den Talparcours begehen und dort auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen. Geübten Bogenschützen steht der 1. Allgäuer Alpenparcours mit 32 3D-Zielen an der Hörnerbahn zur Verfügung. Damit der Hygieneabstand eingehalten werden kann, finden die Kurse nur mit 4 bis max. 5 Teilnehmern statt. Alle Bögen, Pfeile und Schutzkleidung werden nach dem Kurs gereinigt und desinfiziert. Deshalb passen wir unsere Kurszeiten entsprechend an. Bitte melden Sie sich zu einem Kurs immer bei der Gästeinformation Bolsterlang an. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Bis 8. November 2020 möglich. Disc-Golf/Frisbee-Golf Frisbee-Golf wird meist in 4erGruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca.

2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem Weltcup-Express zum FrisbeeParcours! Eine Runde Disc-Golf können Sie bereits ab 9 € pro Person spielen. Öffnungszeiten bis Oktober: Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag (und Feiertage) von 10 bis 18 Uhr, Buchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173/3984209, E-Mail: info@frizbee.at, www.frizbee.at. Bis 1. November 2020 in Betrieb. Downhill-Roller Von der Bergstation des Weltcup-Express in Ofterschwang können Sie mit Downhill-Rollern den Berg hinunter fahren. Es stehen Ihnen Monster-Roller oder Mountain-Skyver zur Wahl. Mindestkörpergröße ist 1,50 m. Verleih direkt an der Bergstation. Preis für Erwachsene 12 € (mit gelöster Liftkarte 8 €), Kinder 10 € (mit gelöster Liftkarte 7 €). Bis 8. November 2020 in Betrieb. Fahrradverleih Fischen: – Charivari Ferienwohnungen; Tel. 08326/36000 (nur E-Bikes) – Radsport Voggel, Tel. 08326/385250 (vorübergehend kein Verleih) Bolsterlang: – Sport-Shop Speiser, Tel. 08326/38058 – Charivaris Wintergarten, Tel. 08326/36000 (nur E-Bikes) Fahrradverleih, Lieferservice Radsport Schaich aus Sonthofen liefert Bikes zu Ihrer Unterkunft (ab 3 Tagen)


Seite 15

Drinnen und draußen

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Generationenpark Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer. Gleitschirm-Tandemfliegen Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirm-Tandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei OASE Gleitschirmschule Peter Geg, Tel. 08326/38036

Praxisadresse: Dr. David Pfister Nebelhornstr. 37 87561 Oberstdorf

Oberallgäu“ spielen, wenn Sie die Platzreife in einer der Golfschulen erlangt haben. Startzeiten/Reservierungen erwünscht in den Golf­ sekretariaten Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr unter Tel. 08321/272181 oder 08326/3859410. Sonntags um 10.30 Uhr GolfSchnupperkurs, Anmeldung bis jeweils Samstag, 17 Uhr, unter Tel. 08321/272181. Heimathaus mit FIS-Skimuseum (vorübergehend geschlossen)

www.oase-paragliding.com Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle, Tel. 08322/9871477 www.tandemflug.info Vogelfrei; Michael Gebert, Rainer Scheltdorf, Tobias Böck, Manuel Nübel, Tel. 0151/12766111 www.vogelfrei.de Himmelsritt Joachim Füß, Tel. 0175/5423522 www.himmelsritt.jetzt Flugschule Rohrmeier | Milz, Tel. 08321/9328 www.flugschule-rohrmeier.de Golfen unter den Hörnern Als Übernachtungsgast in den Hörnerdörfern können Sie ohne Clubmitgliedschaft auf den Golfplätzen des „Golfresorts Sonnenalp-

Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das aus dem 17. Jahrhundert stammt. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferdekutschen und die „FIS-Skiausstellung“, übrigens eine der schönsten in Deutschland, jeden Dienstag und Donnerstag, 15 bis 17 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326/239) und sonstige Personen bezahlen 2 €.

IMPLANTOLOGIE ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE PROF. ZAHNREINIGUNG BLEACHING MEISTERLABOR ÖFFNUNGSZEITEN: MO. – FR. 88–12 MO.–FR. – 12 UND 14 ––18 18 UHR TERMIN VEREINBAREN: 08322 / 6 00 99 94

Das Haus mit Tradition! Familie Kobler Sonderdorf 8 | 87538 Bolsterlang Telefon 08326/8349 www.riedbergerhorn.de info@riedbergerhorn.de

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG FÜR EIN LANGES, GESUNDES LÄCHELN

Familiärer Gasthof mit typischen Allgäuer und bodenständigen Gerichten • Wildgerichte aus heimischer Jagd • Allgäuer Kässpätzle am Dienstag • ofenfrische Schweinshaxen am Freitag • wechselnde Tagesgerichte • gemütliche Zimmer • ruhige Lage • schöner Panoramablick Wir freuen uns auf Sie.

...täel. ab 'Z.OOh sind Sie bei uns herzlich willkommen

Dorfladen Bolsterlane

- tägl. frische Backwaren und Kuchen - Frühstück, Brotzeiten, Mittagstisch - Kaffee/Tee & Erfrischungsgetränke - Sennerei Käse, Milchprodukte, Alpbutter - und vieles mehr............ Tel 08326 / 386 79 87 mobil 0170 / 783 63 15 lnh. Christa Claudia Korte Kapellenweg 3 87538 Bolsterlang www.dorfladen-bolsterlang.de info@dorfladen-bolsterlang.de


Seite 16 Kutschfahrten Anmeldung für die beliebten Kutschfahrten nehmen entgegen: – Fischen: A. Aigner, Tel. 08326/36100 (Maderhalm) H. Althaus, Tel. 08326/7383 (Oberthalhofen) J. Schmid, Tel. 08326/3859690 (Weiler) A. Schuster, Tel. 08326/7008 oder 0175/8158797 (Oberthalhofen) C. Seidel, Tel. 08326/9771 (Berg) – Bolsterlang: N. Wenz, Tel. 08326/385816 – Obermaiselstein: B. Müller, Tel. 08326/7547 oder 0170/8100318

Hygieneabstand zu anderen Teilnehmern einzuhalten und ein Leitsystem führt Sie gezielt durch die Anlage. Der große Außenbereich mit Sonnenterrasse und Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama und hat täglich ab 14 Uhr, an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen ab 13 Uhr bei trockener Witterung geöffnet. Schläger und Bälle werden nach der Benutzung gereinigt und desinfiziert. Geöffnet bis Mitte Oktober. In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes im Spiel!Golf-Park in einem landschaftlich attraktiv angelegten Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Clubkiosk gibt es Getränke, Eis und kleine Gerichte. Von Frühjahr bis Herbst ab 10 Uhr bis „openend“ geöffnet, bei Dauerregen geschlossen. Infos unter Tel. 08326/3867852. Bei schöner Witterung bis Ende November geöffnet.

Markt

Mountaincarts

Fischen: Jeden Freitagvormittag ab 7.45 Uhr bietet der Fischinger Wochenmarkt heimische Produkte von Wurst und Käse über Obst, Gemüse, Gewürze, Marmelade u.v.m. Letzter Markt am 30. Oktober 2020.

An der Hörnerbahn in Bolsterlang kann man mit Mountaincarts von der Berg- zur Talstation hinunterbrausen. Die Carts können in verschiedenen Größen an der Bergstation ausgeliehen werden. Preis für Erwachsene 17 €, für Kinder 12 €, zzgl. Bergfahrt (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren). Verleih täglich von 9.30 bis 15.45 Uhr bei trockener Witterung. Bei entsprechender Witterung bis 8. November 2020 möglich.

Minigolf NEU: Beim neuen ErlebnisGolf in Fischen im Weidach spielen Sie nicht einfach nur Minigolf. Auf 18 Bahnen treten Sie während des Spielens eine Reise durch Fischen und die Hörnerdörfer an. Sie begegnen einer alten Sägemühle genauso wie Allgäuer Kühen, Eichhörnchen oder Haflingern, der Hörnerbahn, dem Rubihorn u.v.m. Geöffnet bis Ende Oktober. Am Ortsrand von Bolsterlang wartet der Alpenminigolf Bolsterlang, ein großzügiger 18-Loch-Meisterschaftsplatz, der es allen begeisterten Minigolfern ermöglicht, den

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Drinnen und draußen

Obermühle-Säge (vorübergehend geschlossen) Führung durch die historische Obermühle-Säge, die erstmals 1451 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und wird seitdem jeden Freitag um 17 Uhr in Betrieb genommen. Eintritt frei – Spenden für den Erhalt der Sägemühle erbeten. Radio HOREB (momentan keine Führungen, Infos zum Radio um 17 Uhr – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus) Der private christliche Rundfunksender hat in Balderschwang seinen Hauptsitz. 1996 wurde die erste ­Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Pro­ gramm aus dem 2009 neu erbauten und mit modernster Technik ausgestatteten Medienhaus in der Ortsmitte in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16 Uhr ­Führungen statt (siehe Veranstaltungskalender). Reitmöglichkeiten – O fterschwang: ­Reitverein Muderbolz, Tel. 08321/5558 – Obermaiselstein: Barbara Müller, Auf Anfrage, Tel. 0170/8100318

–B olsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz; Hörni’s Rastplatz am Stuibenbach – Obermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben, K ­ urpark am Haus des Gastes, beim Café Rapp – O fterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus Abenteuer-Spielplatz an der Weltcup-Hütte – Balderschwang: direkt an der Bolgenach am Grillund Festplatz; am Feuerwehrhaus Sportpark Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: ­Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft, Sportshop, Billard, ­Tischkicker, Solarien und Bis­tro. ­Nähere Informationen unter Tel. 08326/3662090 oder im Internet unter www.sportpark-fischen.de. Steinzeitdorf Bolsterlang

Spielplatz –F ischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im Kurpark – Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang am Haus des Gastes

Direkt an der Mittelstation der Hörnerbahn ist seit Juni das neue Steinzeitdorf aufgebaut. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen lebten, jagten und arbeiteten, entstand hier mit Hilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Ledergerben ein kleines Sommerlager unserer Vor-Vor-Vorfahren. Ein Abenteuerweg durch das angrenzende Wäldchen mit Knobel-Bandolinos, einem


Seite 17

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Drinnen und draußen

Sturmannshöhle (vorübergehend geschlossen) Die Sturmannshöhle ist täglich von 9.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Führungen finden stündlich statt (Dauer ca. 40 Minuten). Folgen Sie den mystischen Geschich-

Wald- und Naturlehrpfade Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Weitere Naturlehrpfade finden Sie im Tiefenberger Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeitund Erlebnisweg durch das gesamte Tal. Wege für Leib und Seele

ten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 Meter tief in die faszinierende Welt der Urzeit. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch.

Abb. zeigt Sonderausstattungen.

Steinzeitmemo sowie einem Steinzeit-Instrument sorgen für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang perfekt. Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen in der Gästeinformation Bolsterlang unter der ­Telefonnummer 08326/8314. Geöffnet bis Mitte Oktober, täglich von 8 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an ­Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege k ­ önnen in verschiedenen ­Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere ­Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der ­Hörnerdörfer.

THE 4

AB 24. OKTOBER BEI UNS.

DAS NEUE BMW 4er COUPÉ. AB 24. OKTOBER BEI UNS. Es sind Ecken und Kanten, die den Charakter schärfen: Lassen Sie sich vom ikonischen Design des neuen BMW 4er Coupé faszinieren. Mit der markanten Front sowie einer kraftvollen Coupé-Silhouette erregt es Aufsehen. Seine hohe Agilität und Leistung sorgen für aufregende Fahrerlebnisse. Ab 24. Oktober bei uns.

BMW 420i Coupé Modell M Sport, Sport Automatic Getriebe Steptronic, 18" LMR Doppelspeiche 848 M Bicolor, Park Distance Control, M Sportfahrwerk, M Lederlenkrad, M Aerodynamikpaket, Connected Package Professional, BMW Live Cockpit Plus u.v.m. Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH: BMW 420i Coupé Anschaffungspreis: Leasingsonderzahlung: Laufleistung p.a.: Laufzeit: 36 monatliche Leasingraten à: Sollzinssatz p. a.*: Effektiver Jahreszins: Gesamtbetrag:

43.871,54 EUR 4.999,00 EUR 10.000 km 36 Monate 449,00 EUR 3,99 % 4,06 % 21.163,00 EUR

Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; alle Preise inkl. MwSt.; Stand 07/2020. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. * gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit Wir vermitteln Leasingverträge an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München und weitere Partner.

Zzgl. 790,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Kraftstoffverbrauch innerorts: 6,6 l/100 km, außerorts: 4,6 l/100 km, kombiniert: 5,3 l/100 km, CO2-Emission kombiniert: 122 g/km, Energieeffizienzklasse: A. Fahrzeug ausgestattet mit Automatic Getriebe.

Ihre Autohäuser Fink GmbH&Co.KG in Kempten und Konrad Fink e.K. in Immenstadt Lindauer Str. 115-117 87435 Kempten Tel. 0831 56401 0 Firmensitz www.bmw-fink.de

Im Engelfeld 6 87509 Immenstadt Tel. 08323 9665-0 Firmensitz


Seite 18 Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Jeden Montag im Oktober und November 8.00 Rückenfit – Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Alpfit/ Haus des Gastes

9.00 Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang – Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste. Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. 08328/1056; kostenlos mit H-AWC (bis einschließlich 26. 10. 2020)

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Kaffeeklatsch aufs Horn Spar-Angebot – von Montag bis Freitag erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt 18 € pro Person (bis einschließlich 6. 11. 2020)

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

15.00 Kräuterspaziergang in Bolsterlang – Beim Kräuterspaziergang erhalten Sie Einblicke in uraltes Wissen. Anmeldung bis Freitgag 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. 6 € pro Person bzw. 10 € pro Familie mit H-AWC (bis einschließlich 26. 10. 2020)

Bolsterlang, Gästeinformation

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

Jeden Dienstag im Oktober und November 10.00 Pferdekutschfahrt rund um Bolsterlang – Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Max. 4 Teilnehmer. (bis einschließlich 27. 10. 2020)

Bolsterlang, Gästeinformation

13.30 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) – Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. (bis einschließlich 3. 11. 2020)

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) – Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. (bis einschließlich 3. 11. 2020)

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.00 Kneipp-Gesundheitsgymnastik (nicht in den Ferien).

Fischen , Volksschule

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163 (bis einschließlich 3. 11. 2020)

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Kreuzwirt

20.00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Mittwoch im Oktober und November 10.00 Nordic Walking – Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Alpfit/ Haus des Gastes

13.30 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) – Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. (bis einschließlich 4. 11. 2020)

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) – Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. (bis einschließlich 4. 11. 2020)

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163 (bis einschließlich 4. 11. 2020)

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

20.00 Filmvorführung „Balderschwang gestern und heute“ Anmeldung unter Tel. 08328/221 erforderlich (bis einschließlich 28. 10. 2020)

Balderschwang, Kienle – das Kräuterhotel und Gasthaus

Jeden Donnerstag im Oktober und November 10.00 Historische Ortsführung durch Bolsterlang – Ein kleiner Spaziergang durch den Ort mit historischen und aktuellen Erklärungen. Anmeldung bis Mittwoch 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Mit H-AWC frei. (bis einschließlich 29. 10. 2020)

Bolsterlang, Gästeinformation

13.30 Gemütliche Pferdekutschfahrt duch die schöne Landschaft der Hörnerdörfer. Anmeldung unter Tel. 08326/277, Erw. 20 € und Kinder 10 €, Mindestteilnehmer vier Personen, Treffpunkt Haus des Gastes in Obermaiselstein. Auf Anfrage auch an anderen Tagen buchbar.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

13.30 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) – Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Bolsterlang, Bogenübungsplatz Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. (bis einschließlich 5. 11. 2020) 15.00 Bogenkurs für Anfänger Grundkurs (1 Stunde) – Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. (bis einschließlich 5. 11. 2020)

Bolsterlang, Bogenübungsplatz


Seite 19 Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 15.00 Bierbrauen beim Bergbauernwirt in Bolsterlang – erhalten Sie einen Einblick in die Kunst des Bierbrauens, mit Bier-Verkostung und Geschichten rund ums Bier (auf Nachfrage) Anmeldung bis Mittwoch unter Tel. 08326/8314 oder unter 08326/7444, 15 € inkl. 11 € Verzehrgutschein mit H-AWC .

Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Gasthof Gaisbock

20.15 Die Vielfalt des Bieres erleben – Bierverkostung mit den Biersommeliers Manuela und Wolfgang. 14,90 € pro Person (auf Nachfrage). Anmeldung unter Tel. 08326/7444.

Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt

Jeden Freitag im Oktober und November 7.45 Wochenmarkt in Fischen – von 7.45 bis 12.45 Uhr bieten unsere Händler jeden Freitag ihre hochwertige Ware an. Das Warensortiment besteht aus Pflanzen, Blumen, Trockengestecken, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern, Trockenfrüchten und weiteren attraktiven Angebote (bis einschließlich 30. 10. 2020)

Fischen, Am Anger

9.30 Rückenfit – Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

14.00 3D Bogenparcours im Tal, Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe (bis einschließlich 6. 11. 2020)

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163 (bis einschließlich 6. 11. 2020)

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt.

Fischen, Kreuzwirt

20.00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Samstag im Oktober und November 10.00 Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben (bis einschließlich 1. 11. 2020)

Ofterschwang, Frizbee Parcour

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus; keine Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163. (bis einschließlich 7. 11. 2020)

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Jeden Sonntag im Oktober und November 10.00 Weißwurstfrühschoppen im Alpenwildpark mit zünftiger Musikunterhaltung – Anmeldung unter Tel. 08326/8163. (bis einschließlich 8. 11. 2020)

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

10.00 Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben (bis einschließlich 1. 11. 2020)

Ofterschwang, Frizbee Parcour

11.30 Weißwurst-Frühstück mit Alphornblasen vom Wirt.

Ofterschwang, Landhotel Alphorn

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Gasthof Gaisbock

19.00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163. (bis einschließlich 8. 11. 2020)

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Ihre „Lieblingsforelle“ zum Mitnehmen – fangfrisch, gefüllt, geräuchtert Stück 5 € Forellenfilets mit Mandelbutter 12,90 € Forelle gebraten „Müllerin“ 12,90 € Forelle in Olivenöl gebraten 14,90 € mit Kirschtomaten, Thymian und schwarzen Oliven schwarzen Oliven Forellenbach-Fischplatte 16,90 € Forellen-Zander- und Lachsfilet, Riesengarnele, Kräuterbutter Zu allen Gerichten gibt‘s Salzkartoffeln. Bunte Salatschüssel „Forellenbach“ 4,90 € Weitere Speisen auf www.forellenbach.de !

Hotel . Restaurant

nt am aura in Rest ineberg e g Schw rschwan Ofte

Mühlenstr. 4½ Fischen

Vorbestellung unter Telefon 08326 384380 info@forellenbach.de Do bis Mo 17 bis 20 Uhr

Frühstück. Mittag. Kaffee. Abend. Feiern. Restaurant freistil. | Schweineberg 20 | 87527 Ofterschwang 08321 7071 | restaurant@kiehnes-freistil.de | www.kiehnes-freistil.de


Seite 20

Veranstaltungen

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Donnerstag, 1. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Über die Golden Gate Bridge ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson – Die Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt – die aufwendige Technik wurde von der Künstlerin selbst entwickelt.

Fischen, Fiskina

9.00 Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei. Annmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Mittwoch, 12 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

Freitag, 2. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.00 Über die Golden Gate Bridge ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson – Die Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt – die aufwendige Technik wurde von der Künstlerin selbst entwickelt.

Fischen, Fiskina

10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen – Balderschwang – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. 5 € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

14.00 Bolsterlanger Handwerk zum Anfassen – Im Sattlereibetrieb von Herbert Vogler werden Sie vieles über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum erfahren. Anmeldung unter Tel. 0171/3857656.

Bolsterlang, Sattlerei Vogler

Samstag, 3. Oktober 2020 5.30 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Bergwanderschuhe sind Pflicht. Mit H-AWC 20 € (inkl. Frühstück). Mind. 4 Personen, 5 Stunden inkl. Einkehr, Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

9.00 Über die Golden Gate Bridge ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson – Die Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt – die aufwendige Technik wurde von der Künstlerin selbst entwickelt.

Fischen, Fiskina

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 4. Oktober 2020 9.00 Über die Golden Gate Bridge ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson – Die Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt – die aufwendige Technik wurde von der Künstlerin selbst entwickelt.

Fischen, Fiskina


Veranstaltungen Seite 21 Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Erntedank- und Vereinegottesdienst – in der Pfarrkirche St. Georg u. Mauritius in Seifriedsberg mit musikalischer Gestaltung durch die Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang und die Jodlargruppe Ofterschwang.

Blaichach, Pfarrkirche Seifriedsberg

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – (Aufgrund von Corona ist die Höhle vorübergehend geschlossen.) Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 5. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Über die Golden Gate Bridge ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson – Die Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt – die aufwendige Technik wurde von der Künstlerin selbst entwickelt.

Fischen, Fiskina

9.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

13.00 Mit dem Ranger unterwegs – Die Schätze des Balderschwanger Tals – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Montag 8.30 Uhr vorher in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056.

Balderschwang, Gästeinformation

Dienstag, 6. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Walking – Richtig gehen, besser atmen – Gemeinsames walken in der Gruppe mit Anleitung und kleinen Übungen. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.00 Über die Golden Gate Bridge ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson – Die Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt – die aufwendige Technik wurde von der Künstlerin selbst entwickelt.

Fischen, Fiskina

9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

10.00 Mit dem Ranger unterwegs – Im Lebensraum der Birkhühner – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Lebensraum der Birkhühner. Anmeldung spätestens einen Tag vorher in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehren

20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit H-AWC frei.

Fischen, Fiskina

Mittwoch, 7. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Über die Golden Gate Bridge ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson – Die Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt – die aufwendige Technik wurde von der Künstlerin selbst entwickelt.

Fischen, Fiskina

9.30 Auf unbekannten Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation


Seite 22

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 9.30 Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

Fischen, Gästeinformation

14.30 Schnuppertour mit der Wünschelrute – Eine Erfahrung die nicht alltäglich ist! Mit der Wünschelrute erspüren Sie die Schwingungen des Wassers. Die Wanderung findet auch bei Regenwetter statt. Mit H-AWC frei, Unkostenbeitrag für die Wünschelrute 2 €. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Donnerstag, 8. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Über die Golden Gate Bridge ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson – Die Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt – die aufwendige Technik wurde von der Künstlerin selbst entwickelt.

Fischen, Fiskina

9.00 Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei. Annmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Mittwoch, 12 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

Freitag, 9. Oktober 2020 9.00 Bergwanderung Oberallgäu – Auf unseren begleiteten Bergtouren entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück! Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn miitnehmen. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

Montag und Dienstag Ruhetag 11.30 - 20.30 Uhr warme Küche nachmittags reduzierte Karte

”Ich liebe Lebensmittel“ Küchenmeister Thomas Obst und seine Frau Kerstin verwöhnen Sie gerne im Oktober mit

Leckerem mit Waldpilzen und Wild-Gerichten Betriebsferien voraussichtlich vom 2. bis 24. Dezember 2020

ng hru Fü und e g h tlic nta ag t fen Mo Öf den ners r je Don Uh 14

Faszination Skifliegen

Exklusive Einblicke & atemberaubende Ausblicke Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Schanzen-Bistro & Terrasse|Picknick-Bereiche Deutschlands größte Schanze bietet ein spannendes Erlebnis bei jeder Witterung! Öffnungszeiten täglich 09:30 bis 17:30 Uhr (April bis Oktober) 09:30 bis 16:30 Uhr (November bis März) Skiflugschanze Oberstdorf Zimmeroy 1 | D - 87561 Oberstdorf Tel. + 49 (0) 8322 / 700 - 5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de Betreiber: Sportstätten Oberstdorf|Roßbichlstraße 2 - 6|87561 Oberstdorf

Deutschlands größte Schanze seit 1949

Berger Weg 3, 87538 Fischen Telefon 08326-7857 www.bergfrieden-fischen.de obst@bergfrieden-fischen.de

Heini-Klopfer-Skiflugschanze

Balderschwang, Gemeinde

HK-Werbung

8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.


Seite 23

Veranstaltungen

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 9.00 Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.00 Über die Golden Gate Bridge ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson – Die Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt – die aufwendige Technik wurde von der Künstlerin selbst entwickelt.

Fischen, Fiskina

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

Samstag, 10. Oktober 2020 9.00 Über die Golden Gate Bridge ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson – Die Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt – die aufwendige Technik wurde von der Künstlerin selbst entwickelt.

Fischen, Fiskina

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

20.00 „Dreierlei“ mit dem Ensemble Quo Vadis – Ein Konzert mit drei Musikern aus drei verschiedenen Ländern mit drei verschiedenen Instrumenten... Eintritt frei – Spenden erbeten.

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

Sonntag, 11. Oktober 2020 9.00 Über die Golden Gate Bridge ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson – Die Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt – die aufwendige Technik wurde von der Künstlerin selbst entwickelt.

Fischen, Fiskina

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 12. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Über die Golden Gate Bridge ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson – D ie Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt – die aufwendige Technik wurde von der Künstlerin selbst entwickelt.

Fischen, Fiskina

9.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

13.00 Mit dem Ranger unterwegs – Die Schätze des Balderschwanger Tals – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Montag 8.30 Uhr vorher in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056.

Balderschwang, Gästeinformation


Seite 24

Veranstaltungen

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Dienstag, 13. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Walking – Richtig gehen, besser atmen – Gemeinsames walken in der Gruppe mit Anleitung und kleinen Übungen. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.00 Über die Golden Gate Bridge ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson – Die Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt – die aufwendige Technik wurde von der Künstlerin selbst entwickelt.

Fischen, Fiskina

9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

10.00 Mit dem Ranger unterwegs – Im Lebensraum der Birkhühner – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Lebensraum der Birkhühner. Anmeldung spätestens einen Tag vorher in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehren

Mittwoch, 14. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Über die Golden Gate Bridge ins Allgäu – Kunstausstellung von Susi Ferguson – Die Amerikanerin, die schon seit 18 Jahren im Allgäu wohnt, lässt sich gern von Landschaften inspirieren. Die Bilder sind mit Aquarell-Batik gemalt – die aufwendige Technik wurde von der Künstlerin selbst entwickelt.

Fischen, Fiskina

9.30 Auf unbekannten Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

Donnerstag, 15. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei. Annmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Mittwoch, 12 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

13.00 Abenteuer Steinzeit in Bolsterlang – Auf Spuren vorgeschichtlicher Zeit erfährst du interessante Informationen über die Steinzeitfunde im Bolgental. Anmeldung bis zum Vortag 12 Uhr unter Tel. 08326/8314 mit H-AWC frei, zzgl. Bergbahnfahrt. Die Veranstaltung ist ausschließlich für Kinder.

Bolsterlang, Steinzeitdorf

15.00 Treffen von Trauernden – zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen.

Fischen, Katholisches Pfarrzentrum

Freitag, 16. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Bergwanderung Oberallgäu – Auf unseren begleiteten Bergtouren entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück! Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn miitnehmen. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.00 Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

10.00 Schnitzeljagd für Kinder in Bolsterlang – Wer kennt sich in Bolsterlang am besten aus? Jeder erhält einen Preis für sein Wissen. Anmeldung bis Do. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314 mit H-AWC frei.

Bolsterlang, Gästeinformation


Veranstaltungen Seite 25 Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen – Balderschwang – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. 5 € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

Samstag, 17. Oktober 2020 8.30 Der Frech-Hörnchen-Workshop in Fischen – Süße Tier-Portraits, schnelle Action vor der Linse und ein lustiger Foto-Tag im Wald... Anmeldung unter www.manuelaprediger.de

Fischen, Waldfestplatz im Weidach

9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

20.00 Fotoshow von Rupert Barensteiner – Mexico und Guatemala – Der Südamerikakenner Rupert Barensteiner stellt in seiner Fotoreise „Durch Mexico und Guatemala – auf den Spuren der Mayas“ vor. Einlass ab 19.30 Uhr, Beginn 20.00 Uhr. Karten sind an der Abendkasse für € 15 erhältlich. Voranmeldung erwünscht.

Fischen, Fiskina, Lesezimmer

Sonntag, 18. Oktober 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke vom 16. 10. 2020 – 18. 11. 2020 im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 19. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

9.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

13.00 Mit dem Ranger unterwegs – Die Schätze des Balderschwanger Tals – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Montag 8.30 Uhr vorher in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056.

Balderschwang, Gästeinformation


Seite 26

Veranstaltungen

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Dienstag, 20. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Kurhaus Fiskina

9.00 Walking – Richtig gehen, besser atmen – Gemeinsames walken in der Gruppe mit Anleitung und kleinen Übungen. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

10.00 Mit dem Ranger unterwegs – Im Lebensraum der Birkhühner – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Lebensraum der Birkhühner. Anmeldung spätestens einen Tag vorher in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehren

Mittwoch, 21. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

9.30 Auf unbekannten Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

14.30 Schnuppertour mit der Wünschelrute – Eine Erfahrung die nicht alltäglich ist! Mit der Wünschelrute erspüren Sie die Schwingungen des Wassers. Die Wanderung findet auch bei Regenwetter statt. Mit H-AWC frei, Unkostenbeitrag für die Wünschelrute 2 €. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

Donnerstag, 22. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

9.00 Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei. Annmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Mittwoch, 12 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

Freitag, 23. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen – Balderschwang – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. 5 € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble


Veranstaltungen Seite 27 Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Samstag, 24. Oktober 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke vom 16. 10. 2020 – 18. 11. 2020 im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

19.00 „Here we are – singing with joy“ – „Here we are – singing with joy!“ lautet das Motto des diesjährigen Jahreskonzertes des JohannisChores in der evangelischen Kirche „Zum guten Hirten“ in Fischen und der Täufer Johannis Kirche Sonthofen.

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

Sonntag, 25. Oktober 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

9.00 Veteranentag in Obermaiselstein – Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Ulrich, musikalsich gestaltet von der Musikkapelle Altstädten. Anschließend Gedenken der Toten am Kriegerdenkmal.

Obermaiselstein, Kath. Pfarrkirche St. Ulrich

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 26. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

13.00 Mit dem Ranger unterwegs – Die Schätze des Balderschwanger Tals – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Montag 8.30 Uhr vorher in der Gästeinformation Balderschwang unter Tel. 08328/1056.

Balderschwang, Gästeinformation

20.00 Kurkonzert der Jugendkapelle Fischen – Die Jugendkapelle Fischen spielt für Sie eine gute Stunde in der Fiskina. Eintritt mit H-AWC frei.

Fischen, Fiskina

Dienstag, 27. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

9.00 Walking – Richtig gehen, besser atmen – Gemeinsames walken in der Gruppe mit Anleitung und kleinen Übungen. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation


Seite 28

Veranstaltungen

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC. 10.00 Mit dem Ranger unterwegs – Im Lebensraum der Birkhühner – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Lebensraum der Birkhühner. Anmeldung spätestens einen Tag vorher in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Balderschwang, Ortsgebiet Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehren

Mittwoch, 28. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

9.30 Auf unbekannten Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5 € mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

Donnerstag, 29. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Mittwoch, 12 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5 € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

Freitag, 30. Oktober 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt Ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

Samstag, 31. Oktober 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 1. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke vom 16. 10. 2020 – 18. 11. 2020 im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina


Seite 29

Veranstaltungen

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Allerheiligen – Hl. Messe mit Gräbersegnung

Ofterschwang, Katholische Pfarrkirche St. Alexander

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

13.30 Allerheiligen – Andacht mit Gräbersegnung

Obermaiselstein, Kath. Pfarrkirche St. Ulrich

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00 Allerheiligen – Andacht mit Gräbersegnung

Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena

Montag, 2. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

Dienstag, 3. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke. 10.00 Wanderung rund um Fischen – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC kostenlos. Mit Anmeldung.

Fischen, Fiskina Fischen, Gästeinformation

Mittwoch, 4. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke. 13.30 Pferdekutschenfahrt – Pferdekutschfahrt – Ein Fahrt durch die Allgäuer Landschaft wird zu einem traumhaften und romantischen Erlebnis. Anmeldung bis zum Vortag 16.30 Uhr unter Tel. 08326/36460 erforderlich. 20 € für Erwachsene, 10 € für Kinder, mit H-AWC.

Fischen, Fiskina Fischen, Gästeinformation

Donnerstag, 5. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

Freitag, 6. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke. 11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Fischen, Fiskina Obermaiselstein, Höhlenstüble

Samstag, 7. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz


Seite 30

Veranstaltungen

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 8. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

9.30 Evangelischer Literaturgottesdienst – mit Buchvorstellung und Lesung aus „Sasa Stanisic – Herkunft“. Sasa kam Fischen, Evangelische Kirche Zum als 14-jähriger Kriegsflüchtling aus Bosnien nach Deutschland und beschäftigt sich in dem Buch mit: Woher komme Guten Hirten ich, was prägt mich, wo gehöre ich hin? 9.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20 €, Kind 15 €, Familie 45 € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00 Ersatzprogramm zur Sturmannshöhle – Märchenhafte Wanderung durch den Sagenwald – Erfahren Sie anhand einer märchenhaften Wanderung durch den Sagenwald alles Wissenswerte über die Höhle und deren Sagengeschichten rund um Obermaiselstein. Lassen Sie sich in den Bann des Berges und in die Welt der wilden Fräulein ziehen. Treffpunkt und Beginn am Höhlenstüble um 11, 12.30 und 14 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Kosten: Mit AWC Erwachsene 4 €, Kinder 2 € (Kinder bis 5 Jahre frei).

Obermaiselstein, Höhlenstüble

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25 €, Kind 20 €, Familie 60 € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 9. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke vom 16. 10. 2020 – 18. 11. 2020 im Kurhaus Fiskina in Fischen.

Fischen, Fiskina

Dienstag, 10. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke. 10.00 Wanderung rund um Fischen – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC kostenlos. Mit Anmeldung.

Fischen, Fiskina Fischen, Gästeinformation

Mittwoch, 11. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke. 13.30 Pferdekutschenfahrt – Pferdekutschfahrt – Ein Fahrt durch die Allgäuer Landschaft wird zu einem traumhaften und romantischen Erlebnis. Anmeldung bis zum Vortag 16.30 Uhr unter Tel. 08326/36460 erforderlich. 20 € für Erwachsene, 10 € für Kinder, mit H-AWC.

Fischen, Fiskina Fischen, Gästeinformation

Donnerstag, 12. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina


Seite 31

Veranstaltungen

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Freitag, 13. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

Samstag, 14. November 2020 20.00 Herbstkonzert der Bläserphilharmonie Fischen – Auch in diesem Jahr wird die Bläserphilharmonie Fischen das gesamte Herbstkonzert gestalten. Eintritt frei – Spenden erbeten.

Fischen, Fiskina

Sonntag, 15. November 2020 10.30 Volkstrauertag in St. Verena – Hl. Messe in der Pfarrkirche, anschließend Gedenken der Toten an der Pfarrkirche und am Anger.

Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena

Montag, 16. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke.

Fischen, Fiskina

Dienstag, 17. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke. 10.00 Wanderung rund um Fischen – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC kostenlos. Mit Anmeldung.

Fischen, Fiskina Fischen, Gästeinformation

Mittwoch, 18. November 2020 9.00 Kunstausstellung von drei Fischinger Künstlern – Die Künstler Georg Larsch, Peter Vogt und Hans Ruppaner zeigen ihre Werke. 13.30 Pferdekutschenfahrt – Pferdekutschfahrt – Ein Fahrt durch die Allgäuer Landschaft wird zu einem traumhaften und romantischen Erlebnis. Anmeldung bis zum Vortag 16.30 Uhr unter Tel. 08326/36460 erforderlich. 20 € für Erwachsene, 10 € für Kinder, mit H-AWC.

Fischen, Fiskina Fischen, Gästeinformation

Donnerstag, 19. November 2020 15.00 Treffen von Trauernden – zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen.

Fischen, Katholisches Pfarrzentrum

Dienstag, 24. November 2020 10.00 Wanderung rund um Fischen – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC kostenlos. Mit Anmeldung.

Fischen, Gästeinformation

Mittwoch, 25. November 2020 13.30 Pferdekutschenfahrt – Pferdekutschfahrt – Ein Fahrt durch die Allgäuer Landschaft wird zu einem traumhaften und romantischen Erlebnis. Anmeldung bis zum Vortag 16.30 Uhr unter Tel. 08326/36460 erforderlich. 20 € für Erwachsene, 10 € für Kinder, mit H-AWC.

Fischen, Gästeinformation

Sonntag, 29. November 2020 9.00 Adventsbasar des Altenhelferkreises – Advents- und Türkränze, Adentsgestecke, Handarbeiten und Selbsteingekochtes werden angeboten. Mittagstisch, Kaffee und Kuchen. Ebenfalls Tag der offenen Tür in der Bücherei bis 16.00 Uhr.

Fischen, Katholisches Pfarrzentrum

10.00 Adventsmarkt im Busche Berta Bauernhaus – Heimeliger, weihnachtlicher Adventsmarkt im historischen Bauernhaus Busche Berta mit regionalen Ausstellern, kleinen und feinen Geschenkideen und gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, Glühwein und guten Gesprächen.

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

17.00 Kirchenkonzert der Bläserschule – Musikalischer Adventskalender – Die Bläserschule Fischen gestaltet ein Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Verena. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena


Seite 32

Gut zu wissen

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

A –Z der Hörnerdörfer Bank/EC-Automat: FIS: Postbank im Lebens­ mittelmarkt Feneberg, ­Berger Weg 5 Volksbank OA, ­Pfarrstraße 1 Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2 Sparkasse Allgäu, Änderungsschneiderei: Am Anger 11 FIS: Angelika Eberle, Zum (Geldautomaten rund Tannacker 11, Tel. 7908 um die Uhr zugänglich) OFT: Faden-Theater, OFT: Geldautomat der Am Tobel 2, ­Raiffeisenbank, Tel. 0174/6091208 ­Kirchgasse 1 (an der Apotheke: Gästeinformation), FIS: Apotheke im Färberhaus, rund um die Uhr Hauptstraße 4, zugänglich Tel. 385740 OMS: Raiffeisenbank-Geld­ BAL: Wälderapotheke, automat, rund um die Uhr A-Lingenau, zugänglich, Am Scheid 18 Tel. 0043/5513/42475 Sparkassen-EC-Automat, Ärzte und Kurarzt: Am Scheid 18 Ärztliche Bereitschaft: BOL: Geldautomat der RaiffeiTel. 116 117 senbank, Rathausweg 4, FIS: Dr. med. Horst Specker, rund um die Uhr ­Pfarrstraße 1, Tel. 1777 zugänglich Gemeinschaftspraxis BAL: Geldautomat der Raiff­ Dr. med. Florian Porzig eisenbank, im Dorfhaus, und Dr. med. univ. Dorf 11, rund um die Uhr ­Johannes Köberle zugänglich (­Kurarzt), Bäckerei: Am Anger 6, Tel. 36290 FIS: Bäckerei Härle, HauptOMS: Dr. med. Sandra Stolz, straße 8, Tel. 384307 Haus des Gastes, Brotzeit, Burgstraße 2, Tel. 9133 Tel. 209555 BOL: Dr. med. Jutta Frenkel, OFT: Bio-Vollwertbäckerei Landhaus Medica, BolKornblume, Westerhofen genstraße 7, Tel. 385637, Tel. 1275, Öffnungs979 oder 0162/2769210 zeiten: Di.-Fr. 6.30–12.30 (private Hausarztpraxis) und 14–18 Uhr, Atelier: Sa 6.30–12.30 Uhr, BOL: Otto Diringer, So.–Mo. und an Feier­ Sonderdorf 21, Tel. 1506 tagen geschlossen Ortsvorwahl: Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321 Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326 Balderschwang (BAL) 08328

OMS: Dorfbäckerei (vormittags Berg (Nebengebäude bis 12 Uhr geöffnet), Haldenweg 2) Weidachstraße 2a, Eisplatzgelände in Tel. 9899 Betriebsferien Fischen-Au (Eingang von 26. Oktober 2020 bis ­Vereinsgebäude) einschl. 20 Dezem Freizeitbad Fischen, ber 2020. Mühlenstraße Haus des Gastes BBQ- & Grill-Akademie: ­Langenwang BOL: Bergstation Hörnerbahn, (Eingang Westseite) Tel. 0151/15215443 OFT: Gästeamt Kirchgasse 1 (beim Geldautomat Bergbahnen: Sigishofen am OFT: GO! Bergbahnen OfterHaus Nr. 12) schwang-Gunzesried, Tiefenberg am Haus Tel. 67030, Nr. 14 (Inizio) 9.00–16.30 Uhr. BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Schweineberg an der Feuerwehrgarage Tel. 9091, 8.30–17.00 Uhr, Westerhofen 53, Berg- & Skiführer: Firma Hutt FIS: Elmar Reiber (Berg­wan­ Weltcuphütte der­führer), Im Winkel 6, OMS: Haus des Gastes – Tel. 0170/2155339 Am Scheid 18 OFT: Alpine Zeiten, Martin (beim Geldautomat) Doser (staatlich geprüft), BOL: Feuerwehrhaus, Kirchgasse 8, ­Dorfstraße 8 Tel. 0179/7387540 Gemeindezentrum BOL: Michael Schott (staatlich ­Kitzebichl, Flurstraße 5 geprüft), GoldbachBAL: Hubertus unplugged, weg 21, Tel. 2093113 Dorf 5 Bücherei: Deko & Geschenke: FIS: Gemeindebücherei FIS: Huimwea, Hauptstraße 2, Fischen, Pfarrstraße 1 Tel. 3868033 (Öffnungszeiten: Reisehaus mit Herz, Mo. 10–12 Uhr; Mi. 15.30– ­Bolgenstraße 11, 17.30 Uhr; Fr. 16.30– Tel. 366090 18.30 Uhr), Tel. 38301 Möbel Klaus, Weiler­ Bus- und Ausflugsunternehmen: OFT: Komm mit Reisen, Sigishofen 29, Tel. 671030 Defibrillatoren-Standorte: FIS: Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite Fiskina – Foyer/Saal Raiffeisenbank, Hauptstr. 2, Vorraum Dorfanger in Fischen-

straße 6, Tel. 36200 Eck-Lädle, Hauptstr. 17 OFT: Töpferei s’Alpgfihl, ­Panoramaweg 3, Tel. 0157/84942353 OMS: Wein & Ambiente, ­Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286 AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946


Gut zu wissen

BOL: Charivari’s Wintergarten, Dorfstr. 15, Tel. 366157 Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171/3857656 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671 Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823 BAL: Shop „Dorf 5“, Dorf 5 im Hotel Hubertus, Tel. 9200

Charivari Ferien­ wohnungen; Tel. 36000 (nur E-Bikes BOL: Sport-Shop Speiser, Flurstr. 2, Tel. 38058 Charivaris Wintergarten Tel. 08326/36000 (nur E-Bikes)

Fahrrad-/E-Bike-Verleih: FIS: Radsport Voggel, Weilerstraße 5, Tel. 385250 (vorübergehend kein ­Verleih)

Dorf 11, Tel. 1056 OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277 OFT: Gästeinformation, ­Kirchgasse 1, Tel. 82157

Fitness: FIS: Sportpark Fischen, ­Mühlenstraße 55, Tel. 3662090

Friseur: FIS: Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Deutsche Bahn: Am Anger 2, Tel. 9800 FIS: Schalter Gästeinformation Manuela Strobel, GrundFischen bachweg 4, Tel. 381573 Drogerie: OFT: Gabi Wechs, Muderbolz, FIS: Gesund & Schön, Tel. 7886191 Katrin Jörg, Achweg 62, OMS: Marias Frisierstube, Tel. 7912 Oberdorf 20, Tel. 1224 E-Tankstellen: Schneidig, Passstraße 1, FIS: Explorer-Hotel, Tel. 384542 An der Breitach 3, BOL: Ursulas Haarstube, Fischen-Langenwang, ­Weiherkopfweg 1, Parkplatz hinter der Tel. 385189 ­Illerbrücke, Fischen-Au Haarmonie Claudia Luitz, Kurhaus Fiskina, Sonderdorf 16a, Am Anger 15 Tel. 385407 Haus des Gastes, BAL: Melissa’s Hairspa, Schlipf­Dorfstraße 19, halden 31, Tel. 1052 Fischen-Langenwang Fortbildung: OFT: Parkplatz am WeltcupBOL: Coaching-Institut, HörExpress, Panoramaweg 7 nerstraße 4, Tel. 366016 OMS: Hotel Berwanger Hof, Fundbüro: Niederdorf 11 FIS: Gästeinformation, BAL: Schullandheim Am Anger 15, Tel. 36460 St. Franziskus, Dorf 87 BAL: Gästeinformation,

N A T U R E R L E B N I S

Seite 33

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Alle Informationen zu den aktuellen Änderungen unter www.breitachklamm.com/corona

Info-Hotline: +49 (0) 8322 4887 www.breitachklamm.com


Seite 34 Fußpflege (kosmetisch): FIS: Yvonne Gast, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 BOL: Gold Fußpflege, Ortsstraße 24, Kierwang, Tel. 2419890

Gut zu wissen OFT: Doris Zint, Westerhofen 55, Tel. 619390 Hans Christian Hinne, Westerhofen 7, Tel. 0160/6895688 Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800 Christine Gross, Tiefen­berg 20, Tel. 0176/97909766 BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Tel. 324

Internetzugang: FIS: Kostenloses WLAN im Kurhaus Fiskina OFT: Internetecke & WLAN in der Gästeinformation (kostenfrei) Gesundheit/ OMS: Kostenloses WLAN im Gesundheitskurse: Haus des Gastes, WLANOMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, Name: Hotspot_OberAm Scheid, Tel. 3867958 maiselstein) Golfplatz: BAL: Kaminstube KIENLE – OFT: Golfplatz Sonnenalp, Kräuterhotel und GastMuderbolz 10, haus, Dorf 3, Tel. 221, Tel. 272181 WLAN im Dorfhaus BOL: Golfplatz Oberallgäu, ­(kostenfrei) Untermühlegg 23, Kegelbahnen: Tel. 3859410 FIS: Restaurant SpeiseGalerie Handarbeit: im Resort Fiskina, ReserOFT: Bändelteppiche und vierung unter Tel. 249 ­Kissen, Ursula Wenz, OMS: Haus des Gastes, Sigiswang, Tel. 9936 Reservierung unter BOL: Schuh Keller, Kierwang, Tel. 1339 Tel. 7550

Hebamme: FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022

Kfz-Reparatur-Werkstatt: FIS: Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMV-Station, Berger Weg, Tel. 7922 OMS: MGM – Obermaisel­ steiner Reparaturservice, Tel. 466

Heilpraktiker: FIS: Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716 Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490 Barbara Wind, Unter­ thalhofen, Tel. 384811 Angelika & Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Céline Teufele, Kapf­ straße 24, Tel. 3868208

Kosmetik: FIS: Sylvia Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151/52522027 OFT: Sabine Merken, Westerhofen 42, Tel. 1808 Gudrun Wechs, ­Muderbolz 11, Tel. 0171/1761090 OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330

Schellen, Glocken, ­Sattlereiartikel, OriginalKuhgürtel, Herbert ­Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171/3857656

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Kräuterprodukte: OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Bettenried 4, Tel. 800322, die Produkte erhalten Sie im Dorfladen Ofterschwang oder in der ­Sennerei Hüttenberg

Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo.–Do. 8–11.30 und 17.30–19 Uhr, Fr.–Sa. 8–11.30 Uhr und 16–19 Uhr, So. + Feier­tag 16-19 Uhr OMS: Bauernmarkt (ÖffnungsLebensmittel: zeiten: 8-13 Uhr, Sa. 7.30 –12.30 Uhr. BetriebsFIS: Feneberg, Berger Weg 5, ferien von 26. Oktober bis Tel. 35107 einschl. 12. De­­zem­­ Netto, Am Anger 3 ber 2020. V-Markt, Langenwang, Getränkestadl (ÖffnungsTel. 08322/80960 zeiten: 9–12 und 16–18 Metzgerei Schmid, ­ Uhr, Mi. und Sa. NachBerger Weg 1a, Tel. 38117 mittag geschlossen). Hans-Peters Käshütte, Am Auwald, Tel. 366377. Bolgenstraße 8, Von 9. November bis Tel. 385890 2. Dezember 2020 von Fischinger KäsEck, Am 9 – 12 Uhr geöffnet. Mi., Anger 5, Tel. 3868355 Sa. und So. geschlossen OFT: Der Dorfladen – OfterBOL: Dorfladen Bolsterlang, schwang, Dorfstraße 11, Kapellenweg 3, Tel. 7869420, ÖffnungsTel. 3867987 oder zeiten: Montag bis Freitag 0170/7836315, Mo.–Fr. 6.45–12.30 u. 15–18 Uhr; 7–18 Uhr, Sa. 7–16 Uhr, Samstag 7–12.30 Uhr So. u. Feiertag 7–10 Uhr Eierlädele & mehr, SigisAlte Sennerei, hofen 4½, Öffnungs­ ­Bolgenstraße 10, zeiten: Di. 16–18.30 Tel. 0160/7835380, Di. und Mi.-Fr. 9–11.30 Uhr + Fr. 14.30–17.30 Uhr, Bergbauern-Sennerei Mi. + Sa. 9–12 Uhr. Am Hüttenberg, Tel. 65454, 3. Oktober 2020 Öffnungszeiten: geschlossen, BetriebsfeMo.-Sa. 7–19 Uhr, So. rien von 10. November – 5. Dezember 2020. und Feiertag 17–19 Uhr


Seite 35

Gut zu wissen

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Polizei: Polizeiinspektion Sonthofen, Tel. 08321/66350 BAL: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322/96040 Post/Postservice: FIS: Shop-Filiale im Feneberg, HöfleAlp, Höflealp 43, Berger Weg 5, Tel. 321, Käseautomat an Musikanten: Tel. 385216 der Tal­station SchelpenOFT: Alphornbläser für Veran- OFT: in der Gästeinformation, bahn rund um die Uhr geöffnet wie Gästeinforstaltungen; Jörg Pöschl, zugänglich. AlmHof-Laden, mation, außer sonn- und Tel. 66340 Wäldle 8, Tel. 1018, feiertags Trio Mitanond, Tel. 4843 ­Öffnungszeiten ab NovemBAL: Paketshop, Brief- und Musiktherapie: ber 2020: Mo-Fr. 8.30 – Paketmarken, FIS: Musiktherapie Allgäu, 11.30 Uhr in der Gästeinformation, Frau Rüdenauer-Speck, Dorf 11, Tel. 1056 Im Wiesle 9, Massagen, med. Bäder Reinigung: Tel. 0171/7142557 und Physiotherapie: FIS: Schnell-Service, ­Hauptstraße 7, Optiker: FIS: FiskinAktiv im Kurhaus Tel. 7712 FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, Fiskina, Am Anger 15, Reisebüro: Tel. 3868080 Tel. 364621 FIS: Reisehaus mit Herz, Allgäu-Residenz, Sonnen- Orthopäde: ­Bolgenstraße 1 1/2, kopfweg 2, Tel. 384308 FIS: Dr. Bernhard Echtler, Tel. 366090 Kneippsanatorium ­Bolgenstraße 17, am Birkenhang Reitmöglichkeiten: Tel. 385624 (Dr. Karl-Heinz Hüttig), OFT: Anfragen beim (nur Privat­patienten) Tel. 08322/98424 Reitverein Muderbolz, Pflegedienste: Tel. 5558 Toni Krumbacher, FIS: Johanniter-Tagespflege, OMS: Anfragen bei ­Achweg 1, Tel. 246 Hauptstraße 18, Barbara Müller, Hotel Frohsinn, LangenTel. 3848642 Tel. 0170/8100318 wang, Tel. 384930 Hotel Sonnenbichl, Caritas-Sozialstation, Sauna/Solarium: ­Langenwang, Tel. 9940 M.-Luther-Straße 10b, FIS: Sportpark Fischen, Hotel Tanneck, MaderSonthofen, ­Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 halm 20, Tel. 9990 Tel. 08321/660120 OFT: Katja Weirich, Tel. 0157/75707890 OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330 BOL: Sandra und Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666

ttoria - Pizzeria a r T

Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Vitaldörfle, Hotel ­Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 BAL: BergBlick – Hotel Genuss & Spa, Abend Spa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052. (Tele­ fonisch bitte anfragen) Sportgeschäft: FIS: Sport Speiser, Ornachstr. 1, Tel. 366280 Sport Mathes, Am Anger 7, Tel. 366434 BOL: Sport-Shop Speiser, ­Flurstr. 2, Tel. 38058 BAL: Luggi Endrös, Dorf 67, Tel. 1047 von 9-12.30 Uhr (Nicht regelmäßig geöffnet. Telefonisch bitte ­anfragen.) November geschlossen. Taxi: FIS: Rolf & Günther Grajewski, Tel. 36130 OMS: Fahrservice Frommknecht, Tel. 0160/99052501 Zahnarzt: FIS: MasurZahnärzte Fischen, Bolgenstraße 5, Tel. 251

HK-Werbung

Alpe Berg, Dorf 4, Tel. BAL: 1068, Käseautomat rund um die Uhr zugänglich Anni’s Hofladen – Alpe Unterbalderschwang, Dorf 4 1/3, Tel. 1017

Il Leonardo Da Vinci

am Haus

Am Anger 12 - 87538 Fischen - Tel. 08326-9687 oder 8209 Mittwoch - Sonntag 1100 - 14 00 Uhr und 1700 - 2200 Uhr Montag und Dienstag Ruhetage

Betriebsurlaub vom 16. November - 15. Dezember

Alle Gerichte auch zum Mitnehmen! rung Reservie n h empfo le

lnde tl. wechse e Wöchen rt a k n te tä Speziali

Ausgezeichnete Pizzen sowie große Auswahl an frischen Fischen wie z.B. Oktopus, Baby Calamari, Thunfisch u.v.m.

Unsere Sonnenterrasse und das Café ist für Sie auch am Wochenende geöff net.


Seite 36

Gästekarte H-AWC Bei der H-AWC h ­ andelt es sich um die ­AllgäuWalser-Card der Hörnerdörfer, Ihre Gästekarte. Mit dieser Karte ­erhalten Sie viele L ­ eistungen kosten­frei oder vergünstigt.

Gästeinformation Fischen Im Kurhaus Fiskina

Am Anger 15, Tel. 08326/3646-0, Fax 364656 Öffnungszeiten ­Gästeinfor­mation bis 8. November: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr Bahnschalter in der ­Gästeinformation bis 8. November: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Eingeschränkte Öffnungszeiten Gäste­information und Bahn­schalter ab 9. November bis 13. ­Dezember: Montag bis Freitag 10.00 – 14.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Dienstag, 10. November wegen interner Schulung geschlossen Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina“ bis 8. November: Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr

Gut zu wissen Eingeschränkte Öffnungs­ zeiten „Kurhaus ­Fiskina“ ab 9. November bis 13. ­Dezember: Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertage geschlossen Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina. Die G ­ eldautomaten Sparkasse (Am Anger 11), Volksbank (Pfarrstr. 1), R ­ aiffeisenbank (Hauptstr. 2) und Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Ofterschwang In der Dorfmitte, Kirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777 Öffnungszeiten Gästeinformation bis 8. November: Montag bis Freitag 9.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.30 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr Eingeschränkte Öffnungszeiten ­Gästeinformation ab 9. November bis 20. ­Dezember: Montag bis Freitag 9.00 – 12.30 Uhr Samstag, Sonn- und F ­ eiertage geschlossen Dienstag, 10. November wegen interner Schulung geschlossen. Der Geldautomat der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu (an der Gästeinformation) ist rund um die Uhr zugänglich!

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Gästeinformation Balderschwang Im Dorfhaus, Dorf 11, Tel. 08328/1056, Fax 265 ­Öffnungszeiten Gästeinformation bis 30. Oktober Montag bis Freitag 8.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Eingeschränkte Öffnungs­ zeiten ab 2. November bis 13. Dezember: Montag bis Freitag 8.30 – 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen. Dienstag, 10. November wegen interner Schulung geschlossen. Der Geldautomat der ­Raiff­ eisenbank Oberallgäu im Dorfhaus ist rund um die Uhr zugänglich. Rollstuhlgeeignete öffent­ liche Toiletten in der Gästeinformation.

Gästeinformation Bolsterlang Im Rathaus, Rathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406 ­Öffnungszeiten ­Gästeinformation bis 9. November: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr. Mittwoch 8.00 bis 13.30 Uhr, Samstag 9.00 bis 11.30 Uhr. Sonn- und Feiertage geschlossen

Eingeschränkte Öffnungs­ zeiten ab dem 9. November bis 20. Dezember: Postpartnerfiliale in der Montag bis Freitag Gäste­information gleiche 8.00 bis 12.00 Uhr ­Öffnungszeiten, außer sonntags. Samstag, Sonn- und Feiertage Rollstuhl­geeignete öffent­ geschlossen. liche Toiletten in der Gäste­ Dienstag, 10. November wegen information. interner Schulung geschlossen.

Rollstuhlgeeignete ­öffentliche Toiletten im EG vom F ­ estsaal Kitzebichl. Der Geldautomat der ­Raiff­eisenbank ­Ober­allgäu (Rathausweg 4) ist rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Obermaiselstein Im Haus des Gastes Am Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408 Öffnungszeiten Gästeinformation bis 8. November: Montag bis Mittwoch und Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 13.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feier­tage ­geschlossen. Eingeschränkte Öffnungszeiten ab 9. November bis 13. Dezember: Montag bis Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und F ­ eiertage geschlossen. Dienstag, 10. November und Donnerstag, 19. November 2020 wegen interner ­Schulung geschlossen Öffnungszeiten „Haus des Gastes“ bis 8. November: Lesezimmer, Schreib- und Spielzimmer, Internet, Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten. Montag bis Freitag 8.00 – 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und ­ Feiertage 10.00  –  22.00 Uhr Eingeschränkte Öffnungs­ zeiten „Haus des ­Gastes“ ab 9. November bis 13. ­Dezember: Montag bis Freitag 8.00 – 19.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 9.00 – 19.00 Uhr Die Geldautomaten der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu ­sowie der Sparkasse ­Allgäu sind rund um die Uhr ­zugänglich.

Hauptgottesdienste Samstag (siehe Gottesdienstanzeiger) Kath. Pfarrkirche „St. Anton“, Balderschwang

Sonntag, 9.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein

Sonntag, 9.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang

Samstag, 19.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Sonntag, 9.30 Uhr Evang. Pfarrkirche „Zum Guten Hirten“ Fischen

Sonntag, 10.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Ofterschwang Kath. ­Pfarrkirche „St. Alexander“ und weitere Messen ­entnehmen Sie bitte dem aktuellen ­ Kirchenanzeiger.


Seite 37

Gut zu wissen

Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Parken in den Hörnerdörfern Die Parksituationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt, weshalb wir Ihnen gerne eine ­kleine Anleitung dazu geben ­möchten. Parken auf ausgewiesenen Parkplätzen der Gemeinde Fischen Bitte gehen Sie wie folgt vor: 1. N ehmen Sie Ihre AllgäuWalser-Card und gehen Sie damit zu den ausgewiesenen Parkautomaten. 2. H alten Sie die Allgäu-Walser-Card ca. 5 Sekunden senkrecht an das grau markierte Feld. 3. Danach ertönt ein kurzer Piepton. 4. D er Parkschein wird

­automatisch gedruckt. Dieser Parkschein gilt für die Gäste der Hörnerdörfer mit gültiger Allgäu-Walser-Card für die H ­ öchstparkdauer. Diese können Sie den P ­ arkschildern entnehmen. Ein kostenloser Parkplatz befindet sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19 (P+R). Dort können Sie auch länger kostenfrei parken, bspw. wenn Sie an einer Ausflugsfahrt teilnehmen oder einen Tagesausflug mit der Bahn planen. Wichtiger Hinweis: – Bitte legen Sie den Parkschein von außen gut lesbar hinter die Windschutzscheibe.

Freizeit- und Familienprogramm Sommer 2020 Geführte Radtouren und Wanderungen, Sennerei- und Bauernhof-Besichtigungen, Alphornblasen, abenteuer­ liche Minigolf-Anlagen sowie besondere Tipps für Ihren Sommer- und Wander­urlaub bei uns im Allgäu. Im Freizeitprogramm haben wir Ihnen alle Veranstaltungen, Führungen und organisierten Rad- und Wandertouren der gesamten HörnerdörferRegion zusammengestellt. Im separaten Familienprogramm finden Familien bunt gemischte Veranstaltungen und

– Sollte ein Automat kurzzeitig nicht funktionieren, legen Sie bitte eine Parkscheibe in das Auto. – Legen Sie bitte die AllgäuWalser-Card nicht direkt in das Auto, da bei Hitze ein Schaden an der Karte entsteht und diese somit unbrauchbar werden kann. Parken in ­Bolsterlang, Obermaiselstein und ­Ofterschwang In diesen drei Hörner­dörfern parken Sie generell ­kostenfrei. Parken in Balderschwang In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die

Expedition Nagelfluh für HörnerdörferGäste kostenlos

Ausflugsziele für jedes Wetter und jedes Kinderalter. Das Besondere: Alle Veranstaltungen finden mit einem ortsbzw. sachkundigen Begleiter statt, der Sie durch die jeweilige Veranstaltung führt, Tipps gibt und Ihnen sein Wissen über die Region authentisch näherbringt. So bieten wir Ihnen ein außergewöhnliches Freizeitprogramm, bei dem Sie „Land und Leute“ wirklich kennenlernen. Die beiden Programmhefte erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.

Gehen Sie mal wieder aus …

Wer in den Hörnerdörfern Urlaub macht, hat mit seiner Gästekarte (H-AWC) eine Menge Vorteile in der Hand, etwa Vergünstigungen bei Bergbahnen und zahlreichen Veranstaltungen. Neuestes Extra: freier Eintritt zur E ­ rlebnisausstellung „Expedi­tion Nagelfluh“. Die Multimedia-Ausstellung entführt in das Universum des Naturparks und lädt zum Mitmachen ein. Die spannende Expedition ist ab sofort für Inhaber der Hörnerdörfer-Gästekarte kostenlos – aber keinesfalls umsonst! Denn man bekommt einen ganz neuen Blick auf die Natur geschenkt. Die Erlebnisausstellung „Expedition Nagelfluh“ im Naturparkzentrum im AlpSeeHaus/Immenstadt-Bühl ist täglich von 10 bis 18 Uhr (ab November 10 Uhr bis 16 Uhr) geöffnet und auf der H ­ -AWC bereits aufgebucht.

Möglichkeit, einen Parkschein für 1, 2, 3 oder 4 Stunden zu kaufen. 1 Stunde = 1 €; jede weitere angefangene Stunde 1 €. Bei längerer Parkzeit: Tagesticket für 5 €. Bitte genügend Kleingeld bereit halten.

Impressum: „Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“ Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt und des Wochenblatts extra am Samstag Herausgeber: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH Manuela Fink Telefon 08326/36460 E-Mail: manuela.fink@ hoernerdoerfer.de Gemeindlicher Teil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion: hoernerdoerfer@eberl.de Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor. Verantwortlich für Anzeigen: Daniel Hartmann, EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Für Anzeigen gelten die allgemeinen Geschäfts­bedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Gestaltung/Satz: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG, Immenstadt Bilder: Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer, Klaus-Peter Kappest, G. Eichholzer, ProVisionMedia, www.berge.at GO Bergbahnen, W. Monschau, pixabay, K-H Volkmar, LRA Sonthofen, Getty Images Titelbild: Tourismus Hörnerdörfer Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten, Eberl & Kœsel, Altusried-Krugzell


Fischen  •  Bolsterlang  •  Ofterschwang  •  Obermaiselstein  •  Balderschwang

aktuell

Gemeindezeitung Ausbildungsstart beim Landratsamt Oberallgäu OBERALLGÄU. Am 1. Sep­ tember begrüßte Stellver­ tretender Landrat Roman Haug die fünf neuen Auszubildenden zum Berufsstart mit den Worten: „Öffentlicher Dienst heißt heute: Für die Menschen, mit den Menschen, für die Region. Viel Erfolg bei Ihrer Lehre und ihrem Studium!“. Die Ausbildung im Landratsamt nannte er vielseitig, kompetent und krisensicher. Rechtsanwendung und der Vollzug von Gesetzen gehen in einer modernen Verwaltung Hand in Hand mit einem guten Service gegenüber Bürgern und Unternehmen, so Haug. Das Anliegen des Bürgers sei immer auch das Anliegen der Behörde. Die verschiedenen Ausbildungsberufe spiegeln wichtige Bereiche des Lebens wieder. Als Beispiel nannte der Landrat auch die Digitalisierung, die man mit eigenem, hochqualifiziertem Personal gestalten wolle.

Innerhalb der nächsten drei Jahre werden im Landratsamt Annika Stadler, Anna Lisa Huber und Ronja Denz im Beruf „Verwaltungsfachangestellte“ ausgebildet. Das Studium zum „DiplomVerwaltungsinformatiker (FH)“ beginnt Felix Barnsteiner, das Duale Studium „Soziale Arbeit“ absolviert Lisa Diesel. Die Idee, bei der Begrüßung Schultüten zu überreichen, entstammt einem Projekt der Auszubildenden. “Dieses Geschenk an die neuen Azubis steht sinnbildlich für einen spannenden, neuen Lebensabschnitt”, lobt Silke Körper, Ausbildungsleiterin, die Begrüßungsaktion. Der Landkreis Oberallgäu bildet jedes Jahr aus. Die Chancen der Übernahme nach der Ausbildung sind in allen Ausbildungsrichtungen sehr gut. Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.oberallgaeu.org/Ausbildung oder unter Tel. 08321/612-228 im Landratsamt.

Vordere Reihe von links: Felix Barnsteiner, Annika Stadler, Lisa Diesel, Anna Lisa Huber, Ronja Denz Hintere Reihe von links: Tobias Deil (JAV), Claudia Ritter (Leiterin Personalmanagement), Roman Haug (Stellvertretender Landrat), Silke Körper (Ausbildungsleitung) Foto: Leonie Schwarzkopf

Sitzungstermine des Gemeinderates Obermaiselstein OBERMAISELSTEIN. Am Mittwoch, den 14. O ­ ktober 2020 und am Mittwoch, den 11. November 2020 finden jeweils

um 20.00 Uhr die nächsten Sitzungen des Gemeinderates Obe­rmaiselstein im Kursaal, Haus des Gastes statt.

Sommer-Busfahrpläne – neue Fahr­plan­hefte südliches Oberallgäu

OBERALLGÄU. Auf zahlreichen Buslinien des öffentlichen Personennah­verkehrs (ÖPNV) im südlichen Oberallgäu fanden in den letzten Monaten Fahrplanwechsel statt, da sich die Fahrpläne situationsbedingt mehrmals an die Gegebenheiten der Pandemie anpassen mussten.

Nachdem sich die Fahrpläne seit Ende Juni als beständig erwiesen haben, konnte auf dieser Basis das neue Fahrplanbuch für den Sommer erstellt werden. Das Fahrtenangebot ist auf die touristische Sommersaison abgestimmt, ähnlich denen der letzten Jahre. Alle Fahrpläne für das südliche Oberallgäu sind in einem Gesamtfahrplanheft dargestellt. Zusätzlich bieten kundenfreundliche ortsbezogene Faltfahrpläne einen Überblick über wichtige Fahrstrecken und -zeiten. Detaillierte Informationen, das neue Fahrplanheft und die Faltfahrpläne gibt es bei den Busunternehmen und den Verkehrsämtern im südlichen Oberallgäu. Die Informationsmaterialien können außerdem unter www.mona-allgaeu.de/ fahrplaene/suedliches-oberallgaeu eingesehen und heruntergeladen werden.

Entspannt mit dem ÖPNV in die Allgäuer Berge OBERALLGÄU. Ab sofort ist unter https://www.monaallgaeu.de/freizeit/wandern eine Auskunft zu attraktiven Wandertouren im Oberallgäu inkl. Anreise mittels ÖPNV verfügbar. Mehrere Wunschtouren lassen sich so mit Busund Bahnanreise von der Haltestelle weg kombinieren, Parkplatzsuche sowie Mautbzw. Parkgebühren bleiben erspart. Die mona befördert zu verschiedenen Start- und Zielpunkten in den Allgäuer

Bergen, auch Talüberschreitungen mit unterschiedlichen Ausgangs- und Endpunkten sind mit den Bussen möglich. Die Auswahl reicht von der gemütlichen Talwanderung für die ganze Familie bis zur anspruchsvollen Gipfeltour für geübte Bergsteiger. So wird das Naturerlebnis ohne eigenes Auto mittels einer umweltschonende Anreise möglich. Die Pendelbusse dürfen zudem meist weiter ins Tal fahren als private PKW.

Leider kein Theater in Ofterschwang OFTERSCHWANAG. ­Schweren Herzens hat sich der ­Theaterverein Ofterschwang da-

zu entschieden, die diesjährigen Vorstellungen im Oktober und November 2020 abzusagen.


Gemeinde Politik Seite 39 Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

HÖRNERDÖRFER. Am Freitag, 9. Oktober 2020 findet wieder eine Problemmüllsammlung statt. 8.00 – 8.30 Uhr: Balderschwang, Feuerwehrhaus 9.00 – 9.30 Uhr: Obermaiselstein, Bauhof 10.00 – 11.00 Uhr: Bolsterlang, Bauhof 11.30 – 12.00 Uhr: Langenwang, Feuerwehrhaus 13.00 – 14.00 Uhr: Fischen, Wertstoffhof In Ofterschwang (Wertstoffhof Westerhofen), ist die Problemmüllsammlung am Mittwoch, 14. Oktober, in der Zeit von 10.30 – 11.00 Uhr. Bei der Problemmüllsammlung wird angenommen:

Säuren, Chemikalien, Batterien, Farben, Lacke, Medikamente, Imprägniermittel, Insektenspray, Pflanzenschutzmittel, Lösungsmittel, Verdünner etc. Wichtig! Problemmüll gehört nicht in die Mülltonne! Bringen Sie die Problemabfälle in den Originalbehältern. Vermischen Sie nicht verschiedene Stoffe, damit keine gefährliche chemische Reaktion ausgelöst wird! Nicht angenommen werden: Altöl (Rückgabe an Handel), Altreifen (Entsorgung über Reifenhändler), Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (Wertstoffhof)

25 neue Übungsleiter für Kempten und das Oberallgäu OBERALLGÄU. Für die Sportvereine in der Region hat sich die Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG etwas Besonderes einfallen lassen. Ab 19. Februar 2021 ist in Sonthofen der Start der Übungsleiter-Ausbildung zum Übungsleiter-C, Breitensport oder Kinder/Jugendliche geplant. Raiba hilft e. V. übernimmt die Kursgebühr für 25 neue Übungsleiter aus dem Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG. Nach

erfolgreichem Abschluss erstattet die Bank dem Verein pro Person 200,- Euro. Der Verein meldet die Person/ en, welche den ÜbungsleiterC-Lehrgang absolvieren wollen, über www.raiba-keoa.de/25-uebungsleiter an. Nähere Informationen zum Inhalt der Ausbildung stehen Interessierten im Internet unter „blsv-qualinet“ zur Verfügung. Bei Fragen zur Aktion können sich Interessierte unter Telefon 0831 2522-105 bei Karin Pfefferle melden.

Einladung zur Bürgerversammlung Liebe Balderschwangerinnen und Balderschwanger, hiermit möchten wir euch zur Bürgerversammlung am Montag, den 30. November 2020, um 19.00 Uhr im Dorfhaus Balderschwang recht herzlich einladen. Über zahlreiches Erscheinen freuen wir uns. Konrad Kienle, 1. Bürgermeister und der gesamte Gemeinderat

Häckselaktion in der Gemeinde Ofterschwang selt werden. Jede weitere 15 Minuten werden mit 30 Euro berechnet.

OFTERSCHWANG. Die Gemeinde Ofterschwang bietet auch in diesem Herbst einen Häckseldienst an. Am Montag und Dienstag, 12./13. Oktober können die Grundstückseigentümer den auf ihrem Grundstück anfallenden Baum- und Strauchschnitt, Gehölzabfälle und Heckenschnitt häckseln lassen. Schnittblumen und Topf­ pflanzen mit Erdballen können aus technischen Gründen nicht gehäckselt werden. Es können Mengen bis 15 Minuten kostenlos gehäck-

Die Grundstückseigentümer werden aufgefordert, B ­ äume, Sträucher und Hecken zu beschneiden, wenn diese über die Einfriedung des Grundstücks hinaus­gewachsen sind. Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens Freitag, 9. Oktober bei der Gäste­information in Ofterschwang, Tel. 08321/82157 vormerken zu lassen.

Die HEIMATCard für unsere Abonnenten kostenlos

en Sie Genieß d Leisu e n Vorteil bei über e tung n

eizeit100 Fr rn! Partne

Die HeimatCard können Sie kostenlos beantragen unter: www.ihre-az.de/heimat-card

Foto: Dominic Berchtold

Problemmüllsammlung


Gemeinde Seite 40 Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

DONUM VITAE Kaufbeuren mit Außensprechtag in Immenstadt Beratung und Hilfe für Schwangere, Frauen, Männer, Paare und Familien KAUFBEUREN/IMMENSTADT. Wie finde ich mich im Antragsdschungel während der Schwangerschaft und der Zeit danach zurecht? Darf mich mein Arbeitgeber trotz Schwangerschaft kündigen? Kann ich finanzielle Unterstützung für mich und mein Baby bekommen? Wie geht es weiter, wenn ich nicht weiß, ob ich dieses Kind überhaupt bekommen möchte? Diese und viele weitere Fragen stellen sich viele schwangere Frauen und

werdende Väter, nachdem sie von einer Schwangerschaft erfahren haben. Unsere in Kaufbeuren ansässige staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen DONUM VITAE mit Außensprechtag in Immenstadt begleitet und unterstützt schwangere Frauen, werdende Väter und Eltern mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr und lässt sie mit ihren Fragen, Sorgen und Anliegen nicht allein. Unser gemeinnütziger Verein berät bei allen Fragen rund um Schwangerschaft und Ge-

burt und die Zeit danach. Wir informieren über gesetzliche Leistungen (z.B. Elterngeld, Kindergeld) und zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten bei geringem Einkommen. Darüber hinaus beraten und begleiten wir bei allen Themen rund um Kinderwunsch und Pränataldiagnostik und unterstützen nach einer Fehloder Totgeburt. Zudem führen wir die Schwangerschaftskonfliktberatung gemäß der gesetzlich vorgeschriebenen Beratung nach § 219 StGB durch. Alle unsere Beratungen sind kostenlos.

Sprechzeiten in unserem ­Außensprechtag in Immenstadt bieten wir Ihnen jeden Mittwoch an. Terminvereinbarung bitte telefonisch über unsere Hauptstelle unter der Nummer 08341 - 9993650 oder über unsere E-Mail: kaufbeuren@donum-vitaebayern.de Weitere Informationen finden Sie auch unter www.­ kaufbeuren.donum-vitaebayern.de“.

Neue Königsfamilie im SV Bolsterlang Das lange Warten hat ein Ende… Unter besonderen Bedingungen und Hygienevorschriften konnte nun endlich doch die Siegerehrung der vergangenen Schießsaison 2019/2020 durchgeführt werden. So wurde die Saison für die Schützen des Schützenvereins Bolsterlang noch erfolgreich abgeschlossen werden. Das neue Königspaar sind Daniela Natterer mit einem 8,4 Teiler und Thomas Dickmeis mit einem 14,3 Teiler. Wurstkönig/in wurden Theresa Schugg (18,6 Teiler) sowie Matthias Saxinger (25,9 Teiler) und Brezenkönig/in wurden Anna-Lena Keller (28,7 Teiler) sowie Lukas Renn (36,0 Teiler). Jugendkönigin wurde Sophie Natterer mit einem 12,5 Teiler vor Lucia Wucherer (24,4 Teiler) und Lisa Schwarzkopf (31,1 Teiler). Ergebnisse vom Winterschießen: Meister Schüler: 1. Lucia Wucherer (261,3 Ringe) 2. Cornel Wucherer (243,9 Ringe) 3. Lina Steiner (242,5 Ringe); Meister Jugend: 1. Sophie Natterer (273,3 Ringe), 2. Quirin Bertele (251,3 Ringe), 3. Lukas Wucherer (250,0 Ringe) Meister Damen: 1. Theresa Schugg

(282,1 Ringe) 2. Stefanie Natterer (272,9 Ringe) 3. Franziska Boxler (268,1 Ringe); Meister Damen Altersklasse: 1. Daniela Natterer (261,6 Ringe) 2. Josefine Weiler (254,0 Ringe) 3. Evi Friede (251,4 Ringe); Meister Herren: 1. Daniel Bader (275,1 Ringe) 2. Matthias Saxinger (269,4 Ringe) 3. Thomas Dickmeis (253,5 Ringe); Meister Herren Altersklasse: 1. Thomas Natterer (266,6 Ringe) 2. Franz Speiser (244,3 Ringe), 3. Xaver Krötz (196,4 Ringe) ; Scheibe Grün: 1. Theresa Schugg (10,3 Teiler) 2. Sandra Heim (16,5 Teiler) 3. Hannes Natterer (29,0 Teiler) ; Scheibe

Königstrio 2020

Schwarz: 1. Matthias Saxinger (24,4 Teiler), 2. Max Natterer (28,1 Teiler) 3. Karin Allgaier (30,7 Teiler); Meistbeteiligung Schützenklasse: Hannes Natterer, Max Natterer und Florian Schlachter (jeweils 19 Schießen) Jugendklasse: Lucia Wucherer (18 Schießen); Höchste Steigerung: Linus Brutscher von 126,5 Ringen in Saison 2018/2019 auf 183,8 Ringe in Saison 2019/2020 (+ 57,3 Ringe) Ergebnisse vom Endschießen: Meister Jugend: 1. Lucia Wucherer (89 Ringe) 2. Sophie Natterer (88 Ringe) 3. Quirin Bertele (86 Ringe); Meister Damen: 1. Theresa Schugg (95 Ringe) 2. Josefine

Weiler (92 Ringe) 3. Stefanie Natterer (91 Ringe); Meister Herren: 1. Thomas Natterer (90 Ringe), 2. Daniel Bader (90 Ringe) 3. Andreas Schädele (90 Ringe); Scheibe Blind: 1. Daniel Bader (29 Ringe); Scheibe Rot: Theresa Schugg (80,4 Teiler); Wanderscheibe: Sophie Natterer (244,0 Teiler); Ehrengabe Jugend: 1. Lucia Wucherer (40,6 Teiler), Schützenklasse: 1. Karin Allgaier (45,0 Teiler); Vorstandschaftspokal: 1. Annika Friede (160 Ringe); Glaswanderpokal: 1. Franziska Boxler (315,1 Teiler); Jugendwanderpokal: Lukas Wucherer (1052,9 Teiler).


Gemeinde Seite 41 Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

Förderverein Volksschule Fischen i. Allgäu e.V. Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Volksschule Fischen Am Mittwoch, den 14. O ­ ktober um 20.00 Uhr findet die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins

der Volksschule Fischen e.V. im Lehrerzimmer der Volksschule Fischen, Berger Weg 9, statt. Auf der Tagesordnung stehen

unter anderem Neuwahlen. Alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen.

Fachvorträge der Servicestelle „Frau & Beruf“ im Landratsamt Beratung zu Wiedereinstieg nach der Familienzeit, Neuorientierung, Bewerbungen, 450-€-Job und Existenzgründung im Herbst 2020 OBERALLGÄU. Die Service­ stelle „Frau & Beruf“ bietet in den kommenden Monaten wieder verschiedene Fach­ vor­träge im Landratsamt Oberallgäu an. Nach allen Vorträgen besteht die Möglichkeit, sich beraten zu lassen. Für die Fach­ vorträge bitten wir um vorherige Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Oberallgäu. Maximalteilnehmerzahl: 5 Personen Auskünfte und Anmeldung: Tel. 08321 612-234 vormittags, per E-Mail: ilona. authried@lra-oa.bayern.de, weitere Termine sind auf www.oberallgaeu.org/ gleichstellung einsehbar. Anmeldungen auch direkt bei der Servicestelle Frau & Beruf, Kempten, Sandstr. 10, Telefon 0831 2525 8050, E-Mail: Frau-und-Beruf@ Kempten.de. Vortrag „Selbständig werden - von der Idee zum Konzept“ Referentin: Sabine Kohl Der Vortrag wird an folgendem Termin angeboten: Montag, 5. Oktober von 9.00 bis 12.00 Uhr, Raum 2.07, 2. OG, Landratsamt In diesem dreistündigen Vortrag geht es darum, - bestimmte Punkte im Ablauf der Existenzgründung selber kritisch zu beleuchten mit: - Realitätscheck - Strategien

-S oziale Absicherung -F ormalitäten und Behörden -F inanzierungen, Geschäftsplan. Vortrag: „450-€-Job und das war es jetzt für mich?“ Referentin: Patricia Mühlebach Der Vortrag wird an folgenden Terminen angeboten: Montag, 12. Oktober, 9.00 bis 11.00 Uhr, Raum 2.07, 2. OG, Landratsamt In diesem zweistündigen Vortrag erfahren Sie mehr über - die Nachteile dieser Beschäftigungsverhältnisse, - die Benachteiligungen, die Ihnen dadurch widerfahren, insbesondere im Hinblick auf Ihre Alterssicherung,

- aber auch Wege und Möglichkeiten aus dieser Falle zu entkommen Über die Servicestelle „Frau & Beruf“ Die Servicestelle Frau & Beruf feiert dieses Jahr ihr 23-jähriges Bestehen. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und bietet motivierten Wieder­ einsteigerinnen individuelle und persönliche Beratung und Unter­stützung zu allen Fragen zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit, zur Neuorientierung, zu Umschulung und Weiterbildung sowie zu Fragen bei Bewerbungen und

bei Existenzgründungen an. Die Servicestelle bietet künftig auch Onlineseminare an. Der Landkreis Oberallgäu, die Stadt Kempten und der Landkreis Ostallgäu fördern die Servicestelle gemeinsam, um ihre Bürgerinnen und Bürger, die Familie und Beruf miteinander vereinbaren wollen, zu unterstützen und um ihre Chancen im Berufsleben zu fördern. Das Angebot ist für Oberallgäuerinnen und Oberallgäuer kostenlos. Gefördert wird die Servicestelle durch den Europäischen Sozialfonds und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Jetzt erst recht! Fit werden für die Zukunft beim Gastgeber Digitalforum 2020 Fischen i. Allgäu – 13. & 14. Oktober ➔ TICKETS: GASTGEBER-DIGITALFORUM.DE

Hauptsponsor

S Sparkasse Allgäu


Gemeinde Seite 42 Oktober/November 2020 | Ausgabe 8

„Kinder wollen draußen sein“ OFTERSCHWANG. Getreu diesem Motto macht sich die Außengruppe der Kindertagesstätte Ofterschwang regelmäßig auf den Weg in

den Wald, auf verschiedene Spielplätze und auch auf den Bauernhof. Dort gibt es für die Kindergarten-, aber auch die Krippenkinder viel

zu entdecken und zu erleben. Gemeinsam werden die Kühe gefüttert und auf die Weide getrieben, die Pferde gestriegelt und die Maschinen

begutachtet. Die Kinder sind sehr interessiert und begeistert über die Eindrücke, die sie auf diese Art und Weise sammeln.

EINSAM in Ofterschwang?! OFTERSCHWANG. ­Corona verlangt uns einiges ab. Gefühlt erstickt dieser Virus alle Gemeinschaft. Vereine und Gruppen können sich nicht mehr oder nur unter strengen Hygieneregeln treffen. Manche bleiben aus Angst vor Ansteckung den Treffen fern. Besonders ältere oder vorerkrankte Menschen

ziehen sich zurück oder werden nicht mehr besucht, weil man sie nicht anstecken möchte. Vereinsamung droht! Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, dann melden Sie sich, trauen Sie sich, kommen Sie heraus aus Ihrem Schneckenhaus, denn Sie sind damit nicht alleine. Frau Bächle-Waibel ist hier für Sie die richtige Ansprechpartnerin.

Sie freut sich über Ihren Anruf unter 08321/800322. Sollte sie nicht sofort erreichbar sein, sprechen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf den Anrufbeantworter, Frau BächleWaibel ruft Sie auch gerne zurück. Vielleicht kann Sie Ihnen einen Kontakt in Ihrem Ortsteil vermitteln oder eine anderweitige Lösung für Sie finden.

Warum noch kein Kinderturnen beim TSV Fischen? FISCHEN. Bestimmt habt ihr euch schon gefragt, warum der TSV Fischen noch kein Kinderturnen anbietet! Christina Neumayer erklärt diese Entscheidung, die aufgrund der Corona-Regeln so fallen musste. Die Turnhalle war bisher offiziell geschlossen und nur die Gemeinde entscheidet, wann ein Betrieb der Halle wieder erlaubt ist. Speziell für das Kinderturnen ergeben sich folgende Schwierigkeiten: Zunächst einmal bestand bisher das Problem, das keine ausreichende Belüftung der Halle gegeben ist, was in jeder Vorgabe für ein Hygienekonzept unumgänglich ist. Da

das auch ein Problem für den Schulsport darstellt, wurde daran gearbeitet, die Fenster bis Ende der Sommerferien wieder funktionstüchtig zu bekommen. Hinzu kam ein Wasserrohrbruch, der ebenso bis Ende der Sommerferien worden war. Weiterhin wird seitens der Gemeinde natürlich auch die aktuelle Entwicklung der Fallzahlen beobachtet, sodass der sofortige Start nach den Sommerferien nicht geplant ist. Es soll eine zweiwöchige Inkubationszeit abgewartet werden. Eine Nutzung der Umkleiden ist nach derzeitigen Empfehlungen und Auflagen nicht möglich, woraus sich ein weiteres Problem für die

Durchführung des Kinderturnens ergibt. Die sanitären Anlagen: Gerade für die Altersgruppe 4-7 Jahre, bei denen bis März durchschnittlich 30 Kinder in der Halle waren, ist es schwierig, den aktuellen Bestimmungen nachzukommen. Ein weiterer entscheidender Punkt ist und bleibt die Abstandsregel. Es ist schwer für die Kinder, Abstand zu ihren Freunden, Spielgefährten und Bekannten zu halten. Ohne grundlegende Änderungen im Aufbau und Ablauf der Stunden sieht sich Christina Neumayer nicht in der Lage das Kinderturnen anzubieten. Die Verantwortlichen im TSV haben sich viele Gedanken

gemacht, wie ein Konzept für das Kinderturne aussehen könnte. Angefangen bei Turnen im Freien (aber was wird dann im Herbst und Winter), über mehr Stunden mit kleinerer Teilnehmerzahl (wo sollen freie Hallenzeiten hergenommen werden) bis hin zu Teilnehmerbegrenzung, festen Trainingsgruppen und Anmeldeverfahren. Im Moment bleibt nur die Lösung, die neusten Entwicklungen abzuwarten, die aktuellen Auflagen zu beobachten und zu hoffen, dass es bald weitergeht. Falls ihr Ideen, Ratschläge und Einfälle habt, bitte um Rückmeldung unter christinaneumayer@web.de.


e. s ä K en h ! c n a e t m u g r Wir a w Und z Hier, in einer der letzten traditionellen Sennereien die es im Allgäu noch gibt, werden nach überlieferten Verfahren die hochwertigen Käsespezialitäten aus Heumilch g.t.S. hergestellt. Käseliebhaber können direkt in unserem Käslädele oder im Online-Shop bestellen. Mehr Informationen unter

Schweineberg 18 · 87527 Ofterschwang Telefon 0 83 21 / 33 63 Telefax 67 61 65 Öffnungszeiten: Mo – Do 8 bis 11.30 Uhr 17.30 bis 19 Uhr Fr/Sa 8 bis 11.30 Uhr 16 bis 19 Uhr So-/Feiertage 16 bis 19 Uhr Käsereiführung: Jeden Dienstag, 10.30 Uhr, oder nach Vereinbarung

HK-Werbung

www.allgaeuer-bergkaese.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.