Hörnerdörfer Aktuell - Mai 2020

Page 1

l l e u t ak

Gästemagazin – Gemeindezeitung Mai 2020

©Tourismus Hörnerdörfer

Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang

Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Tourismus Hörnerdörfer GmbH und VG Hörnergruppe vom Freitag, 24. April 2020 - Nr. 95


Das Team der ALLGÄUER KERAMIK freut sich auf Ihren Besuch!

Töpferweg 16 87527 Altstädten bei Sonthofen ☎ 08321/3454 www.allgaeuer-keramik.de

 Aktuell verkürzte Öffnungszeiten Hüttenberg - Sennerei & Käseladen Montag - Samstag von 7.00 - 13.00 Uhr

facebook.com/allgaeuer.keramik

Langenwang - Käseladen an der B19 Mo / Di / Do / Fr von 7.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Mittwoch und Samstag von 7.00 - 12.00 Uhr Vielen Dank für Ihr Verständnis! Bliebed gsünd! Ihr Team der Bergbauern-Sennerei Hüttenberg Gerne versenden wir Käse über unseren Online-Shop:

www.bergbauern-sennerei.de

Praxisadresse: Dr. David Pfister Nebelhornstr. 37 87561 Oberstdorf

IMPLANTOLOGIE ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE PROF. ZAHNREINIGUNG BLEACHING MEISTERLABOR ÖFFNUNGSZEITEN: MO.–FR. MO. – FR. 88–12 – 12 UND 14 ––18 18 UHR TERMIN VEREINBAREN: 08322 / 6 00 99 94

Käse mit Charakter PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG FÜR EIN LANGES, GESUNDES LÄCHELN

Bergbauern-Sennerei Hüttenberg Hüttenberg 9, 87527 Ofterschwang Das nächste Hörnerdörfer Magazin erscheint am 29. Mai 2020.

Berger Weg 3 87538 Fischen im Allgäu Telefon 08326-7857 www.bergfrieden-fischen.de obst@bergfrieden-fischen.de Mo und Di Ruhetag 11.30 - 20.30 Uhr warme Küche

”Ich liebe Lebensmittel“

nachmittags reduzierte Karte

Küchenmeister Thomas Obst und seine Frau Kerstin

verwöhnen die Gäste gerne mit allerlei alpenländischen Spezialitäten.

Abholservice aufgrund der momentanen Situation Nähere Infos hierzu bei Facebook und Instagram

g run d üh e F ag un h c tli nt tag fen Mo Öf den ners r je Don Uh 14

Faszination Skifliegen

Exklusive Einblicke & atemberaubende Ausblicke Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Schanzen-Bistro & Terrasse|Picknick-Bereiche Deutschlands größte Schanze bietet ein spannendes Erlebnis bei jeder Witterung! Öffnungszeiten täglich 09:30 bis 17:30 Uhr (April bis Oktober) 09:30 bis 16:30 Uhr (November bis März) Skiflugschanze Oberstdorf Zimmeroy 1 | D - 87561 Oberstdorf Tel. + 49 (0) 8322 / 700 - 5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de Betreiber: Sportstätten Oberstdorf|Roßbichlstraße 2 - 6|87561 Oberstdorf

Deutschlands größte Schanze seit 1949

ergfrieden Gasthof Restaurant

Heini-Klopfer-Skiflugschanze

HK-Werbung

Redaktionsschluss ist am 15. Mai 2020.


Fischen  •  Ofterschwang  •  Obermaiselstein Bolsterlang  •  Balderschwang

Gästemagazin aktuell

Alles neu macht der Mai – in den Hörnerdörfern beginnt der Sommer Verehrte Leserinnen und ­Leser, liebe Freunde der ­Hörnerdörfer! Wenn Sie diese Ausgabe des Hörnerdörfer Magazins in den Händen halten, ist es Mai geworden. Alles neu, macht der Mai, heißt es in der alten Volks-

das ­Jahresprogramm längst gesetzt. Aber heuer hält der CoronaVirus die Welt im Griff. Jetzt, während dieses Heft entsteht, ist nichts wie üblich: Reise- und Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Geschäfte und Restaurants, gesperrte Schulen

umgehen. Ob wir im Mai unser gewohntes Leben wieder aufnehmen können, lässt sich noch nicht abschätzen. Wir, die Hörnerdörfer, wollen Ihnen keine leeren Versprechungen machen und wir können nicht in die Zukunft sehen – aber wir dürfen hoffen! Deshalb finden

Inhaltsverzeichnis Gästemagazin Thema des Monats ............ 3 –  5 Hörnerdörfer G’schichtle . 6 – 10 Drinnen und draußen ......11 – 13 Veranstaltungskalender ... 14 – 19 Gut zu wissen ................ 20 –24

Gemeindezeitung Gemeinde ..................... 25 – 28 Vereinsnachrichten ....... 29 –  30

Die Natur um uns erwacht, auch wenn wir zuhause bleiben.

weise und am Naturerwachen in den Bergen ist das besonders gut zu sehen. Üblicherweise erzählen wir deshalb im Mai vom Beginn des Bergsommers in Fischen, Obermaiselstein, Ofterschwang, Bolsterlang und Balderschwang. Wir informieren über die neuesten Ausflugsziele, den Saisonstart der Alpen und Hütten und laden dazu ein, die ersten richtig warmen Tage bei gemeinsamen Wanderungen, auf Caféterrassen oder bei Konzerten im Freien zu genießen. Üblicherweise können wir all das auch schon im April zum Redaktionsschluss so aufschreiben, denn wir kennen unsere Bergnatur und auf den Alpen, in den Musikvereinen, bei den Bergbahnen oder Naturpark-Rangern ist

©Frithjof

Kjer

– all das hat unsere Vorhaben über den Haufen geworfen und verordnet dem Leben einen sehr reduzierten Radius. Zur Angst vor der unkontrollierten Ausbreitung von Covid-19, gar vor der eigenen Ansteckung, kommt die Unsicherheit, wie sich alles entwickeln wird. Wann wird sich die Lage entschärfen? Welche „Nach­ wirkungen“ werden uns treffen? Wie lange dauert das alles noch?

Sie in diesem Magazin Veranstaltungshinweise und Termine für Mai, von denen wir inständig hoffen, dass sie stattfinden können. Und wir möchten Ihnen vom Sommeranfang in den Hörnerdörfern erzählen. Denn die Natur grünt und blüht trotz allem und das stärkt die Seele und beflügelt unsere Hoffnung. Unsere Hoffnung, dass wir die Allgäuer Bergnatur schon bald wieder gemeinsam erleben können.

Alles neu macht – ­hoffentlich! – der Mai Nichts ist wie üblich und alles ist ungewiss. Vorhersagen können derzeit nicht weiter reichen als der Wetterbericht und mit Versprechungen sollte man äußerst vorsichtig

Seelenfrische in den Bergen Alles neu, macht der Mai, heißt es in dem Liedchen und in der nächsten Zeile: macht die Seele frisch und frei. Wie wahr das ist! Denn dass die Tage nun wieder lang und warm sind, dass die Kräuter und Bergblumen blühen

Titelfoto: © Tourismus

Hörnerdörfer


Seite 4 und duften und der Schnee auch immer höhere Lagen freigeben muss – das wirkt nicht nur auf Auge und Nase, sondern geht direkt ins Gemüt, in die Seele. Dem Himmel scheint man ein wenig näher zu kommen, wenn der Blick zu den Gipfeln fliegt, die sich majestätisch aneinanderreihen. Darüber nichts als freie, lichtblaue Weite. Das entspannt die Seele, genau das macht sie frisch und frei. Die Berge in den Hörnerdörfern tun wohl. Sie präsentieren sich zwar stets beeindruckend, aber sie sind immer kommod. Mit den Hörnerbahnen geht es bequem hinauf, wo Panoramawege die schönsten Aussichtspunkte verbinden, wo auf den Sennalpen der würzige Bergkäse entsteht und wo der Naturpark Nagelfluhkette seine buchstäblich grenzenlose Pracht entfaltet. Ein Schmuckstück der Alpen Ein besonders schönes Fleckchen Erde ist er schon, der Naturpark Nagelfluhkette. Schön und einzigartig in den Alpen, denn das rund 400 Quadratkilometer große Areal, das vom Mittag bei Immenstadt bis zum Hochhäderich bei Hittisau im österreichischen Vorarlberg reicht und im 1.834 Meter hohen Hochgrat seinen höchsten Gipfel findet, ist ein wahres Schmuckstück. Der Naturpark

Thema des Monats weist nämlich beeindruckende Höhenunterschiede und eine ebensolche geologische Vielfalt auf. Zusammen mit der nachhaltigen Alp- und Forstwirtschaft ergibt das auf dieser verhältnismäßig kleinen Fläche eine beträchtliche Zahl unterschiedlicher Lebensräume. Von oben betrachtet, sieht die Landschaft aus wie ein buntes Puzzle: Bergwälder grenzen an Moore und Feuchtwiesen, Alp­ flächen sind durchzogen von Schluchtwäldern und Bächen, die verschiedenen Vegetationen eng verzahnt. So kommt es, dass sich im Naturpark so manche Besonderheiten der Pflanzen- und Tierwelt beobachten lassen. Hier kreist der Steinadler mit einer Flügelspannweite bis zu drei Metern am Himmel, hier balzen die Birkhähne und es blühen hier neben zahlreichen Enzian- und Orchideenarten auch echte Raritäten wie die Stein-Nelke oder der Allgäu-Frauenmantel. Die Natur der ­Kulturlandschaft Ab und zu muss man nochmal betonen, dass es sich bei diesem grenzüberschreitenden Schutzgebiet nicht um einen Nationalpark, sondern einen Naturpark handelt. Es geht hier nicht darum, den Menschen möglichst außen vor zu halten, vielmehr geht es darum, eine

Ein Schmuckstück der Alpen – die Nagelfluhkette. ©Tourismus Hörnerdörfer

Kulturlandschaft zu erhalten, die nicht zuletzt erst durch den Menschen entstanden ist. Nur mit ihm kann der Naturpark in seiner einmaligen Form bewahrt werden. Wie das? Ganz „einfach“ durch naturverträgliche Bewirtschaftung. Denn der Naturpark bietet nicht nur seltenen Rauhfußhühnern oder uralten Flechten und Moosen eine Lebensgrundlage, sondern auch Menschen: Waldbesitzer schlagen Holz, auf den Alpen weiden die Rinder und auf ­vielen davon wird Käse gemacht. Sogar Mineralwasser, das Allgäuer Alpenwasser, hat hier quasi seine Produktionsstätte, es wird aus dem Reservoir der Nagelfluhkette gefördert. Passt so eine breite wirtschaftliche Nutzung wirklich zur Idee eines Naturparks? Ja, sogar hervorragend, um nicht zu sagen: Ohne den Menschen wäre der Naturpark so gar nicht denkbar. Ein ganz bezaubernder Beweis dafür ist der Apollofalter, ein sehr seltener, geschützter Schmetterling, der besondere Ansprüche an sein Umfeld stellt. Im Balderschwanger Tal findet er diese. Denn dort gibt es an der Südflanke herrlich weite Alpweiden, durchsetzt mit dicken Brocken Nagelfluhgestein. Hier wird nicht gemäht oder gedüngt, jedenfalls nicht mehr als die Rinder hier „mähen“ und „dün-

Mai 2020 | Ausgabe 3 gen“. Dadurch bleibt der Boden stickstoffarm und rund um die Nagelfluhfelsen kann Mauerpfeffer blühen. Der Mauerpfeffer wiederum ist die Leibspeise der Raupen des Apollofalters. Hätten also anno dazumal die Bergbauern nicht den Wald gerodet für die Viehhaltung, gäbe es dieses spezielle Landschaftsbild, das der Apollofalter so liebt, gar nicht. Wobei es auch ein wenig Zufall gewesen sein dürfte, denn als die damaligen Älpler die Felsen an Ort und Stelle ließen, geschah das wohl weniger wegen des weißen Mauerpfeffers, sondern weil es einfach zu schwer war, die massigen Steine zu entfernen. Heute jedoch kennt man die Zusammenhänge und kann die Auswirkungen menschlicher Eingriffe immer besser abschätzen und so auch gezielt und unterstützend einwirken. Etwa indem man bewusst nicht mäht, nicht düngt und so den mageren Boden für den Mauerpfeffer und letztlich den Apollofalter erhält. Das System Naturpark funktioniert nur mit den Menschen. Deshalb bestärkt der Naturparkverein die Arbeit der Älpler, die beispielsweise durch gezieltes Beweiden und Schwenden, also der Sorge vor Verbuschung, Alpweiden erhalten, die an die 300 verschiedenen Pflanzen ein Habitat bieten. Und weil die Natur nicht nach

Wunderbare Natur – hoffentlich bald wieder wanderbar. ©Tourismus Hörnerdörfer, Frithjof Kjer


Seite 5

Thema des Monats

An stillen Tagen spiegeln sich die Berge in der Iller. © Tourismus Hörnerdörfer

Kontaktsperren und Versammlungsbeschränkungen fragt, werden die Älpler und Bergler der Hörnerdörfer auch in diesem Frühjahr die anstehenden Arbeiten (es sind einsame und langwierige Arbeiten) erledigen, so dass alle Allgäu-Liebhaber sicher sein können, dass die lichten Weiden und offenen Wind- und Sichtachsen auch künftig das Bild bestimmen und dem Oberallgäu seinen unvergleichlichen Reiz verleihen. Geduld, nur Geduld – der Bergsommer ist noch lang Zu den sieben himmlischen Tugenden gehört bekanntlich auch die Geduld und jedes Jahr tut man sich wieder schwer damit: Spätestens im Mai will man nicht mehr warten, will nach draußen, die Tage im Freien verbringen. Will wieder richtig Wärme spüren, und zwar am Stück, bitte! Nicht nur in den Mittagsstunden wie im Frühling oder gar wie im April, wenn die schönen Tage von Regengüssen, Sturmwinden und späten Schneematschphasen unterbrochen werden. Nach diesem „Corona-Frühling“ ist das mit der Geduld sogar noch schwerer als sonst – da draußen ist alles neu (das macht der Mai, wir erinnern uns?!) und draußen beginnt der Sommer und im Sommer

geht das Leben wieder richtig los und man könnte ja etwas verpassen und überhaupt … Sie ist so verständlich, die Ungeduld, aber – wie jedes Jahr – zwecklos. Die Natur erwacht, die Wärme kommt, das satte Grün zieht in die Berge und das Geranienrot auf die Balkone der Häuser und die Rinder machen sich auf, zu ihren Alpweiden, wo sich bald schon der Klang der Schellen in das Summen, Brummen und Zwitschern einreihen wird. Aber all das geschieht kein Stückchen früher, nur weil wir ungeduldig sind.

Mai 2020 | Ausgabe 3

Bald werden die Kühe wieder auf die Alpen gebracht. © Tourismus Hörnerdörfer, Frithjof Kjer

Stolzer Bewohner des Naturparks – Der Steinadler.

©

pixabay skeeze

Auch die Corona-Zeit wird durch Ungeduld nicht schneller vorbeigehen. Halten wir unsere Ungeduld nicht im Zaum, werden wir eher unachtsam, machen Fehler und verzögern die kritische Phase im schlimmsten Fall sogar. Also, nur Geduld! Der Bergsommer ist noch lange schön. Genau genommen ist es die Bergnatur selbst, die in den Hörnerdörfern so schön ist und das ist sie nicht nur im Es muss nicht immer Löwenzahngelb sein – Geranien zieren die Orte. ©Wolfram Monschau Frühsommer. Schön ist es im Allgäu auch im ­goldenen ­Oktober, im silberstillen Auf dem Laufenden bleiben November, im schneeweißen Wie sich die Lage in den Hörnerdörfern entwickelt, welche Februar und spätestens der Einschränkungen wie lange bestehen und viele weiterführende nächste Mai macht – tralalala – Informationen finden Sie auf unserer Homepage alles wieder neu! www.hoernerdoerfer.de.


Seite 6

Mai 2020 | Ausgabe 3

Hörnerdörfer G’schichtle

Beginn des Wandersommers – Einige Alpen öffnen bereits im Mai Hörnerdörfer. Ab Mai beginnt wieder die Saison auf den Alpen in den Hörnerdörfern und auch bis zum Alpauftrieb ist es nicht mehr weit. Ab Anfang Juni treiben die ortsansässigen Bauern ihr Vieh gemeinsam auf die Alpe und Bauern aus dem weiteren Umland bringen ihre Jungrinder per Transporter. Der Hirte nimmt das ihm anvertraute Vieh in Empfang und behält es rund 100 Tage, bis zum „Viehscheid“, bei

sich auf der Alpe. Durch die Beweidung und Pflege der Alpböden während des Sommers durch die Alpwirtschaft wird unsere intakte Bergwelt erhalten und die einmalige Landschaft gepflegt. Warum heißt es im ­Allgäu eigentlich „Alp“ und nicht „Alm“? Einem echten Oberallgäuer und jedem, der sich ein bisschen in der Geschichte des Allgäus auskennt und mit dem Dialekt vertraut ist, tut es in

Ofterschwang Fahnengehren-Alpe: Ende Mai (im Juni Montag Ruhetag) Hochbichl-Hütte: 9. Mai (Dienstag Ruhetag) Schlitte-Hitte: 8. Mai Weltcup-Hütte: 1. Mai Wurzelhütte: 8. Mai Obermaiselstein Alpe Schattwald: 8. Mai Alpe Osterberg: 16. Mai (Mittwoch Ruhetag) Mittelalpe: Ende Mai Alpe Hörnle: Ende Mai Alle anderen Obermaiselsteiner Alpen öffnen im Juni Bolsterlang Alpe Zunkleiten: voraussichtlich Anfang/Mitte Mai Alpe Ornach: voraussichtlich 21. Mai Alpe Bolgen: voraussichtich Mitte Mai Alpe Hinteregg: 21. Mai bis 24. Mai (je nach Witterung) 25. Mai bis 29. Mai geschlossen ab 30. Mai täglich geöffnet Hörnerhaus: voraussichtlich 15. Mai s’mibbadin: voraussichtlich 1. Mai Hörni’s Nest: voraussichtlich 1. Mai Berghaus Schwaben: 14. Mai Talhütte: voraussichtlich 1. Mai Balderschwang Alpe Unterbalderschwang: Mitte Mai Piesenalpe: Mitte Mai (Ruhetag Sonntag) Lenzenalpe: Mitte Mai (Ruhetag Montag) Scheuenalpe: Ende Mai (Ruhetag Dienstag) Alpe Seelosschelpen (Käsehütte) im Sommer: ab Mai (Mittwoch Ruhetag) Alpe Gschwend: ab Juni Alpe Spicherhalde: ab Juni Bitte beachten Sie, dass im Zweifelsfall Wetter- und Schnee­ lage die Öffnungszeiten der Alpen und Hütten bestimmen. Nähere Informationen erhalten Sie in Ihrer Gästeinformation.

Die Vorfreude auf die Berge steigt …

der S ­ eele weh, wenn er im Zusammenhang mit einer Viehweide im Hochgebirge oder beim Alpabtrieb das Wort „Alm“ hört oder liest. Denn in der Schweiz und im Allgäu, also im alemannischen Siedlungsraum, hieß und heißt dieses Weidegebiet „Alp“. Das Wort ist vermutlich keltischen Ursprungs. Die Römer nannten das Gebirge mit solchen Weiden „alpes“, daraus wurde im Mittelalter „alpun“ oder „alpi“.

Im oberbayerischen und österreichischen Raum hieß es übrigens „albn“, wobei „b“ und „n“ beim Sprechen zu einem „m“ zusammengeschliffen wurden. Daher heißt es dort „Alm“. Viele Alpen in den Hörnerdörfern öffnen ab Mai und bieten Ihnen dann Kaffee und Kuchen, sowie leckere „Berglerbrotzeiten“ und Getränke an.


Seite 7

Mai 2020 | Ausgabe 3

Hörnerdörfer G’schichtle

Minigolfanlagen starten in die Sommersaison NEU: Erlebnis-Mini-Golf in Fischen Die Minigolf-Anlage wurde nicht nur einfach renoviert, sondern in Zusammenarbeit mit der Firma City Golfe ­Europe ein Terrain mit eigener Handschrift entwickelt (Eröffnungstermin bei Drucklegung noch nicht bekannt). Bolsterlang Der Alpenminigolf-Platz Bolsterlang startet bei schönem Wetter voraussichtlich am 3. Mai 2020 in die Som©

mersaison und hat bis Mitte Oktober (bei entsprechender Witterung) täglich ab 14 Uhr, an Samstagen sowie Sonnund Feiertagen bereits ab 13 Uhr geöffnet. Obermaiselstein Der Spiel!Golf-Park in Obermaiselstein startet ebenfalls voraussichtlich am 3. Mai 2020 in die Sommersaison, täglich ab 10 Uhr (bei Dauerregen geschlossen)

F. Kjer

Fischen – Minigolf mit ­Heimatgefühl. Die neue Erlebnis-Golf Anlage im Fischinger Weidach bietet spannendes Golf-Terrain mit extra großen, dreidimensionalen Allgäuer Heimatmotiven. Farbenfroh und detailverliebt wurden Naturschönheiten – etwa Illerlauf und Rubihorn – genauso wie historische Gebäude, Symbole der Kulturlandschaft und heimische Tiere als Hintergrund für die Bahnen oder auch als Hinder-

nis auf den Bahnen gebaut. Durch die Verwendung von echtem Nagelfluh- beziehungsweise Grüntengestein, einem begehbaren Fischerboot und 3-D-Modellen von bis zu zweieinhalb Metern Höhe wird das Minigolfspiel auch neben den Bahnen zu einem optischen und spürbaren Erlebnis. „Wir nennen es Erlebnis-Golf, denn wirklich mini sind eigentlich nur die Bälle“, erklärt Bürgermeister Bruno Sauter schmunzelnd.

Personalveränderungen bei der Tourismus Hörnerdörfer GmbH Seit Januar 2020 ist die Gästeinformation Balderschwang mit den beiden Mitarbeiterinnen Silvia Heisler und Melanie Neyer nun offiziell eine Geschäftsstelle der Tourismus Hörnerdörfer GmbH. Für Gäste und Einheimische ändert sich dabei nichts. Die beiden Mitarbeiterinnen informieren weiterhin

gerne über alle touristischen Themen, geben Ausflugstipps oder Hinweise zu Freizeitangeboten oder Wandertouren und vermitteln freie Unterkünfte. Auch in der Gästeinformation Fischen gibt es Veränderungen. Seit Februar 2020 bereichert Julia Weilnböck als Assistentin der Geschäfts­führung

Melanie Neyer (links) und Silvia Heisler.

das Team in der Fiskina. Zu ihrem Aufgabengebiet zählen neben organisatorischen Tätigkeiten für die Geschäftsleitung auch buchhalterische Aufgaben der Tourismus Hörnerdörfer GmbH. Das Team am Counter der Gästeinformation wird seit März 2020 durch Katrin Schmeiser verstärkt, die

Gästen und Gastgebern mit Rat und Tat zur Seite steht. Geschäftsführerin Birgit Schrott und das gesamte Hörnerdörfer-Team heißen ­alle vier Mitarbeiterinnen herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg bei ihrer Arbeit in den Hörnerdörfern.

Katrin Schmeiser (links) und Julia Weilnböck.


Seite 8

Start der Bogensaison ab 12. Mai

©

Bolsterlang. Bogenschießen ist hervorragend geeignet, um Stress abzubauen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. So findet man zu innerer Ruhe und bekommt neue Energie. Ab Dienstag, 12. Mai 2020 können Anfänger und Fortgeschrittene wieder Bogenkurse, inklusive Leihausrüstung, auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang buchen. Dabei werden den Interessierten die Grundkenntnisse des intuitiven Bogenschießens, wie z.B. die richtige Körperhaltung und das Schießen auf Zielscheiben vermittelt. Die Anfängerkurse sind auch für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Wer einen einstündigen Grundkurs absolviert hat, der kann im nächsten Schritt

Mai 2020 | Ausgabe 3

Hörnerdörfer G’schichtle

ProVisionMedia

ab Anfang Juni den Talparcours testen und auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen. Fortgeschrittene können ihr Können auf dem 1. Allgäuer Alpenparcours an der Hörnerbahn bei 32 3D-Zielen unter Beweis stellen. Die einstündigen Anfängerkurse auf dem Bogenübungsplatz finden nach Anmeldung jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag sowie jeden Samstag und Sonntag zwischen 10 und 13 Uhr statt.

Defibrillatoren können Leben retten Hörnerdörfer. Seit es kleinere Geräte gibt, mit denen auch ­Laien eine Defibrillation durchführen können, stehen vielerorts solche Geräte zur Verfügung – so auch in den Hörnerdörfern:

Sigishofen am Haus Nr. 12 Tiefenberg am Haus Nr. 14 (Inizio) Schweineberg an der ­Feuerwehrgarage Westerhofen 53, Firma Hutt Weltcuphütte

Fischen Fiskina – Eingang Gäste­ information Nordseite Fiskina – Foyer/Saal Raiffeisenbank, Hauptstr. 2, Vorraum Dorfanger in Fischen-Berg ­(Nebengebäude Haldenweg 2) Eisplatzgelände in Fischen-Au (Eingang Vereinsgebäude) Freizeitbad Fischen, Mühlenstr. Haus des Gastes Langenwang (Eingang Westseite)

Obermaiselstein Haus des Gastes – Am Scheid 18 (beim Geldautomat)

Ofterschwang Gästeamt Kirchgasse 1 (beim Geldautomat)

Bolsterlang Feuerwehrhaus, Dorfstraße 8 Gemeindezentrum Kitzebichl, Flurstraße 5 Balderschwang: Hubertus unplugged, Dorf 5 Durch regelmäßige Schulungen des roten Kreuzes halten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tourismus Hörnerdörfer GmbH auf dem neuesten Wissensstand.

Die Kurse für Fortgeschrittene am 3D-Talparcours finden ab Juni jeden Freitag, Samstag und Sonntag um 14 Uhr statt. Anmeldung in der Gäste­ information Bolsterlang unter Tel. 08326/8314.

NEU! Klettern für die Kleinen im Niedrigseilgarten in Fischen Fischen. Im Fischinger Weidach gibt es nun neben Minigolf, Spielwiese und Kletterfelsen auch einen neu eingerichteten Niedrigseil­ garten.

Hier braucht man keine Seil­ sicherung oder Karabiner – hier reicht Mamas oder Papas Hand als Hilfestellung, denn hier kann auf Absprung­höhe balanciert und geklettert

werden. Mit Eifer sind die Kleinen dabei, die wackeligen Hindernisse zu überwinden. Wenn dann alle Stationen gemeistert sind, bietet der Kletterfelsen oder der nahe

gelegene Eichhörnchenwald eine wunderbare Abwechslung. Vielleicht sollte man vorsichtshalber ein paar Nüsse in der Tasche haben …


Seite 9

Mai 2020 | Ausgabe 3

Hörnerdörfer G’schichtle

Liebe Blasmusikfans! Fischen. Seit vielen Jahren Tradition und der Konzerthöhepunkt der Musikkapelle Fischen im Jahresprogramm ist das Frühlingskonzert. Heuer geplant für den 22. Mai. Da eine Probenarbeit momentan nicht möglich ist und Veranstaltungen sehr wahrscheinlich auch über den 3. Mai hinaus reglemen-

Ofterschwanger (Abend)-Spaziergang zur Wittelsbacher Höhe

tiert sein w ­ erden, bleibt nichts anderes übrig, als das Frühlingskonzert abzusagen. Wir Musiker/innen freuen uns darauf, wenn wir unserem Hobby wieder nachkommen dürfen und wir Sie als Zuhörer wieder bei unseren Konzerten begrüßen dürfen.

Wer Spaß hat gewinnt. Im Mai geht’s los mit dem Entdeckerpass Hörnerdörfer. In den Hörnerdörfern kann man so viele tolle Dinge erleben. Man kann rauf und runter und kreuz und quer durch die Berge wandern. Man kann Alpen besuchen und Käse probieren, der dort gemacht wird. Man kann einen heißen Tag im Schwimmbad verplanschen und sich dann den Bauch mit leckerem Heumilcheis vollschlagen oder man kann eine neue Sportart ausprobieren oder eine uralte Mühle besuchen. Oder eine ur-uralte Eibe oder eine ur-ur-uralte Höhle. All das und noch viel mehr kann man in den Hörnerdörfern erleben und für diesen Spaß wird man jetzt auch noch belohnt! Denn seit diesem Sommer können sich erlebnisneugierige Familien den Entdeckerpass holen. Darin sind Wanderwege beschrieben und für jede absolvierte Wanderung bekommt man einen Stempel. Auch auf vielen Alpen und Hütten gibt’s einen Stempel in den Pass und für

Fisc hen

·

Ofters chwang

·

Knobel- und Bastelaufgaben erhält man Extrapunkte. Am Ende des Urlaubs werden in den Gästeinformationen dann Punkte und Stempel gezählt und es regnet Medaillen: Spürnasen-Bronze bekommt man für 10, Pfiffikus-Silber für 15 und Tausendsassa-Gold für 20 Punkte. Wer noch mehr Stempelpunkte schafft, bekommt ein Überraschungsgeschenk – das ist aber streng geheim! Den Entdeckerpass der ­Hörnerdörfer bekommt man kostenlos in allen Gästeinformationen. Die Wandervorschläge und Ausflugstipps sind auf die Monate Mai bis Oktober ausgerichtet. Die Aufgaben können – mit etwas Hilfe – durchaus schon ab dem Kindergartenalter gelöst werden. Möglicherweise reicht die Zeit bei einem Kurztrip nicht, um genügend Punkte für eine Medaille zu sammeln. Dann kann man den Pass einfach beim nächsten Aufenthalt weiter befüllen.

O b erma i s el s t ei n

·

B o l s t erl a n g

·

B a l d ers c h w a n g

MEIN ENT DECKER-PASS

©

Eren Karaman

Ofterschwang. Der herrliche Rundweg im Herzen Ofterschwangs führt über Wiesen, durch Wälder, über einen Bach und zum besonders aussichtsreichen Hügel mit einer alten Friedens-­ Linde. Ideal für einen abendlichen Sonnenuntergang oder eine genüssliche Runde während des Tages. Strecke: Dauer: Aufstieg: Abstieg:

5,8 km 1:30 Std 178 m 213 m

Vom kostenfreien Parkplatz an der Talstation des Weltcup-Express führt die Straße runter in den Ort und neben der Gästeinformation hoch zur Pfarrkirche St. Alexander. Wir folgen noch ein kurzes Stück der Straße am Landhotel Alphorn zur Rechten vorbei und geradeaus mit dem Pfad über die Wiese hinab zum Ettersbach. Der Pfad führt von hier wieder bergauf zur kleinen Ortschaft Wielenberg. Nun der Straße bis zum Ortsende folgen und anschließend den Weg rechts und in knapp 300 m

vor dem kleinen Waldstück links abbiegen. Nach einer leichten Rechtskurve links abbiegen und dem Pfad durch ein kleines Waldstück entlang eines Hofes bergab folgen bis man auf einen breiteren Weg kommt. Folgen wir dem Weg links, so führt dieser Weg ein Stück um die Wittelsbacher Höhe herum bis ein Wegweiser zur Rechten den leichten Anstieg zur Höhe zeigt. Oben angekommen wartet ein fantastischer Rundblick auf den Besucher. Nach einer ausgedehnten Pause geht es Richtung Süden bergab nach Schweineberg. Über einen schönen Wiesenweg von Schweineberg nach Wielenberg gelangt man wieder zurück nach Ofterschwang. Einkehrmöglichkeiten: Landhotel Alphorn in Ofterschwang, Bauerngasthof Café Mayr in Schweineberg oder ein leckeres Eis aus Hüttenberger Milch im Eis­ laden in der Dorfmitte Ofterschwangs (Öffnungszeiten, bzw. Ruhetage beachten).


Seite 10

Willkommen zurück in der Eiszeit … Ofterschwang. …es ist wieder soweit, ab dem 1. Mai 2020 hat der Eisladen ­Ofterschwang wieder geöffnet und erwartet Einheimische und Gäste gleichermaßen mit leckerem Eis aus Milch der Sennerei Hüttenberg. Wie jedes Jahr wird es wieder eine ganz besondere neue Sorte geben. Welches Geschmackserlebnis dieses Jahr zu erwarten ist, wird ©Eva

Mai 2020 | Ausgabe 3

Hörnerdörfer G’schichtle

noch nicht verraten. Wir können nur so viel sagen, ein Besuch lohnt sich. Auch die Klassiker unter den Eisspezialitäten und unser leckerer Bühler Kaffee und Espresso locken. Geöffnet hat der Eisladen Ofterschwang täglich von 13 bis 18 Uhr (direkt in der Ortsmitte gegenüber der Gästeinformation).

Miller

Langbeinig & brünett: unsere Bounty ! Hüttenberg/Ofterschwang. Diese Allgäuer Braunvieh-Schönheit ist amtierende Miss Ofterschwang Voilà! Die amtierende Miss Ofterschwang heißt Bounty und ist auf dem Familienbetrieb rund um Thomas Socher in Hüttenberg aufgewachsen. Mit 23 Kühen plus Jungvieh und Kälber sind die Sochers ein typisch Hüttenberger Hof. Zweimal täglich wird die frische Milch an die Bergbauern-Sennerei mitten im Dorf geliefert. Und wenn Thomas Socher mal frei hat, was macht er dann? Seine Leidenschaft ist die Zucht von Allgäuer Braunvieh. Dann übt er mit Bounty das Schaulaufen am Halfter und macht sie fit für den Laufsteg. Mit ihren 14 Jahren ist Bounty – ­pardon

– die älteste Kuh in der Viehzuchtgenossenschaft Ofterschwang. Acht Kälber hat sie zur Welt gebracht und schon weit über 100.000 Liter Milch gegeben. Eine stolze Leistung! Und immer noch ist sie die Chefin im Stall und auf der Weide – ganz ohne Starallüren. „Sie genießt es aber sehr“, weiß ihr stolzer Besitzer „wenn es wieder losgeht. Bounty lässt sich für ihre Auftritte richtig gerne frisieren und zurecht machen.“ Und so ist Bounty eine weitgereiste Dame. Sie ist immer dabei, wenn sich das Allgäuer Braunvieh, nah und fern, von seiner besten Seite zeigen darf – sei es bei der Schau der Viehzuchtgenossenschaft, beim Kuh­feuerwerk oder bei der Braunvieh-Europakonferenz.

Disc Golf in Ofterschwang – Die etwas andere Art des Golfspieles Ofterschwang. Ziel dieses Spieles ist es, mit einer Frizbeescheibe in Fangkörbe zu spielen. Gewonnen hat, wer mit den wenigsten Würfen den Parcours beendet. Gespielt wird nach ähnlichen Regeln wie beim klassischen Golfsport. Die Sportart eignet sich für alle Altersklassen und ist auch ein tolles Erlebnis für Familien und Gruppen. Der Kurs in Ofterschwang ist ein beliebter Ort für Freizeitspaß, aber auch mit anspruchsvollen Turnierlayouts für fortgeschrittene Spieler. Der 18-LochGolfplatz „Big Hill King“ ist kurz, aber technisch, mit Höhenunterschieden, die ihn körperlich anspruchsvoll machen. Die Lage ist einmalig und der Parcours so naturbelassen wie es nur geht! Die enge Verbindung zwischen Natur und Discgolf im Allgäu macht es zur ersten Wahl für alle Spieler-

kategorien. Tees werden zum Beispiel aus Holz hergestellt. Für den Kurs wird kein Beton verwendet. Den Spielern wird vom 1. Abschlag an eine atemberaubende Aussicht über die Allgäuer Alpen geboten, bevor sie auf offenen Weiden und im klassischen Alpenwald spielen. Wenn wir Glück haben, können wir sogar einen Blick auf das spektakuläre „Bayerische Meer“ werfen, wenn Nebel im Tal darunter im Sonnenlicht schimmert. Kontakt: Disc-Golf-Allgäu, Paul Davies unter Tel. 0173/3984209.

Wichtiger Hinweis! Wir hoffen, dass die Veranstaltungen und das ­Gästeprogramm wie geplant stattfinden bzw. starten können. Sollte das Veranstaltungsverbot offiziell verlängert werden, müssen wir die Veranstaltung dann leider k ­ urzfristig absagen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer ­Gästeinformation bzw. unter: www.hoernerdoerfer.de


Seite 11

Drinnen und draußen

Freizeittipps Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere Hier können Sie heimische Wildtiere und seltene Greifvögel beobachten, fotografieren und hautnah erleben, u.a. auch einen handzahmen Dachs, der sich bei den Führungen sogar gerne streicheln lässt. Täglich ab 11 Uhr geöffnet. Montag und Donnerstag ab 18 Uhr Ruhetag. Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag um 17.45 Uhr Erlebnisfütterung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Sonntag 19 Uhr Wildschlemmerabend oder fangfrische geräucherte Forellen. Samstag 19 Uhr Grillparty am Wikingergrill mit Lagerfeuerromantik und Live-Musik (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchholzfeuer). Sonntag 10 Uhr Weißwurstfrühschoppen auf Bergeshöh, bei trockenem Wetter mit zünftiger Musik. Infos und Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter Tel. 08326/8163. Älteste Eibe in ­Deutschland Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2000 und 4000 Jahre alt – steht wunderschön etwas oberhalb von der Ortsmitte Balderschwangs am Weg zur Alpe Oberbalderschwang und Alpe Spicherhalde (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche. Es handelt sich um eine weibliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen

Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern. Angeln Fischen: Grund- und Scharbenbach 16. April bis einschließlich 14. September (Tageskarte 18. €); Auwaldsee 1. Mai bis einschließlich 14. Oktober (Tageskarte 13 €) Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Fischen Ofterschwang: staatl. Fließgewässer im Gemeindegebiet Ofterschwang (Krebsbach und Ettersbach) 1. Mai bis 14. September (Tageskarte 16 €) Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Ofterschwang Bergbahnen Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 16.30 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwagen. Weltcup-Express Ofterschwang: erste Bergfahrt 9.00 Uhr; letzte Talfahrt 16.30 Uhr. Hochsaison: 11.7.–13.9. bis 17.00 Uhr

Fischen: Gerne können Sie Boccia-Kugeln gegen eine Pfandgebühr von 15 € bei der Gästeinformation Fischen zu den folgenden Öffnungszeiten ausleihen: Mo. – Fr. 9 bis 16.30 Uhr, Sa. 15 bis 16.30 Uhr und So. 10 bis 11.30 Uhr.

Eichholzer

In Bolsterlang haben Anfänger als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, die Trendsportart auszuüben. Einsteiger können ab dem 12. Mai auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anweisung die ersten Schüsse

Downhill-Roller Von der Bergstation des Weltcup-Express in Ofterschwang können Sie mit Downhill-Rollern den Berg hinunter fahren. Es stehen Ihnen Monster-Roller oder Mountain-Skyver zur Wahl. Mindestgröße ist 1,50 m. Verleih direkt an der Bergstation. Preis für Erwachsene 12 € (mit gelöster Liftkarte 8 €), Kinder 10 € (mit gelöster Liftkarte 7 €). Erlebnis- und Familienbad Fischen

©ProVisionMedia

Viele Attraktionen wie Kletternetz im Wasser, Strömungskanal, Beachvolleyballfeld, 58-Meter Wasserrutsche, Massagedüsen u.v.m. Öffnungszeiten: Voraussichtlich 30. Mai je nach Witterung: 10 bis 17 Uhr; bei Regen 11 bis 13 Uhr

Disc-Golf/Frisbee-Golf Frisbee-Golf wird meist in 4erGruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem Weltcup-Express zum FrisbeeParcours! Eine Runde Disc-Golf

Boccia – Ein Spaß für Jung und Alt

Bogenschießen

©G.

auf Zielscheiben wagen. Wer dort einen Grundkurs absolviert hat, der kann im nächsten Schritt mit einem Trainer ab Juni den Talparcours begehen und dort auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen. Geübten Bogenschützen steht voraussichtlich ab Anfang Mai der 1. Allgäuer Alpenparcours mit 32 3D-Zielen an der Hörnerbahn zur Verfügung.

Mai 2020 | Ausgabe 3

können Sie bereits ab 9 € pro Person spielen. Öffnungszeiten von Mai bis Oktober: Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag (und Feiertage) von 10 bis 18 Uhr Buchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173/3984209, E-Mail: info@frizbee.at, www.frizbee.at

Fahrradverleih Fischen: – Charivari Ferienwohnungen; Tel. 08326/36000 (nur E-Bikes; nur bei trockener Witterung) – Radsport Voggel, Tel. 08326/385250 Bolsterlang: – Sport-Shop Speiser, Tel. 08326/38058 – Wintergarten Charivari, Tel. 08326/366157 oder 08326/36000 (nur E-Bikes; nur bei trockener Witterung) Ofterschwang: – Alpenpanorama und E-Bikes, Tel. 08321/6755857 oder 0172/9038361 (nur E-Bikes auf Vorbestellung) Balderschwang: – Summerpark Balderschwang, Tel. 0176/20201960 (E-Mountainbikes und Mountainbikes)


Seite 12 Fahrradverleih Lieferservice Radsport Schaich aus Sonthofen liefert Bikes zu Ihrer Unterkunft (ab 3 Tagen) Generationenpark Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.

Mai 2020 | Ausgabe 3

Drinnen und draußen www.tandemflug.info Vogelfrei; Michael Gebert, Rainer Scheltdorf, Tobias Böck, Manuel Nübel, Tel. 0151/12766111 www.vogelfrei.de Himmelsritt Joachim Füß, Tel. 0175/5423522 www.himmelsritt.jetzt Flugschule Rohrmeier | Milz, Tel. 08321/9328 www.flugschule-rohrmeier.de Golfen unter den Hörnern Als Übernachtungsgast in den Hörnerdörfern können Sie ohne Clubmitgliedschaft auf den Golfplätzen des „Golfresorts SonnenalpOberallgäu“ spielen, wenn Sie die Platzreife in einer der Golfschulen erlangt haben. Startzeiten/Reservierungen erwünscht in den Golf­ sekretariaten Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr unter Tel. 08321/272181 oder 08326/3859410. Sonntags um 10.30 Uhr GolfSchnupperkurs, Anmeldung bis jeweils Samstag, 17 Uhr unter Tel. 08321/272181.

©S.

Weingärtner

Kutschfahrten Anmeldung für die beliebten Kutschfahrten nehmen entgegen: – Fischen: A. Aigner, Tel. 08326/36100 (Maderhalm) H. Althaus, Tel. 08326/7383 (Oberthalhofen) J. Schmid, Tel. 08326/3859690 (Weiler) A. Schuster, Tel. 08326/7008 oder 0175/8158797 (Oberthalhofen) C. Seidel, Tel. 08326/9771 (Berg) – Bolsterlang: N. Wenz, Tel. 08326/385816 – Obermaiselstein: B. Müller, Tel. 08326/7547

oder Haflingern, der Hörnerbahn, dem Rubihorn u.v.m. Eröffnungstermin stand bei Drucklegung noch nicht fest. Am Ortsrand von Bolsterlang wartet der Alpenminigolf Bolsterlang, ein 18-LochMeisterschaftsplatz, auf alle begeisterten Minigolfer. Die großzügige Anlage mit Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama und hat täglich ab 14 Uhr, an Samstagen, sowie Sonn- und Feiertagen ab 13 Uhr bei trockener Witterung geöffnet. Mountaincarts An der Hörnerbahn in Bolsterlang kann man mit Mountaincarts von der Berg- zur Talstation hinunterbrausen. Die Carts können in verschiedenen Größen an der Bergstation ausgeliehen werden. Preis für Erwachsene 17 €, für Kinder 12 €, zzgl. Bergfahrt (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren). Verleih täglich von 9.30 bis 15.45 Uhr bei trockener Witterung.

Gleitschirm-Tandemfliegen Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirm-Tandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei OASE Gleitschirmschule Peter Geg, Tel. 08326/38036 www.oase-paragliding.com Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle; Tel. 08322/9871477

©G.

Eichholzer

©

Heimathaus mit FIS-Skimuseum Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das aus dem 17. Jahrhundert stammt. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferdekutschen und die „FIS-Skiausstellung“, übrigens eine der schönsten in Deutschland, jeden Dienstag und Donnerstag, 15 bis 17 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326/239) und sonstige Personen bezahlen 2 €.

G. Eichholzer

©Tourismus-Hörnerdörfer

Markt

Obermühle-Säge

Fischen: Jeden Freitagvormittag ab 7.45 Uhr bietet der Fischinger Wochenmarkt heimische Produkte von Wurst und Käse über Obst, Gemüse, Gewürze, Marmelade u.v.m.

Führung durch die historische Obermühle-Säge, die erstmals 1451 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und wird seitdem jeden Freitag um 17 Uhr in Betrieb genommen. Eintritt frei – Spenden für den Erhalt der Sägemühle erbeten.

Minigolf NEU: Beim neuen ErlebnisGolf in Fischen im Weidach spielen Sie nicht einfach nur Minigolf. Auf 18 Bahnen treten Sie während des Spielens eine Reise durch Fischen und die Hörnerdörfer an. Sie begegnen einer alten Sägemühle genauso wie Allgäuer Kühen, Eichhörnchen

Radio HOREB Der private christliche Rundfunksender hat in Balderschwang seinen Hauptsitz. 1996 wurde die


Seite 13

Drinnen und draußen

erste ­Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Pro­ gramm aus dem 2009 neu erbauten und mit modernster Technik ausgestatteten Medienhaus in der Ortsmitte in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16 Uhr ­Führungen statt (siehe Veranstaltungskalender).

Mai 2020 | Ausgabe 3 ten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch.

Reitmöglichkeiten Wald- und Naturlehrpfade

– O fterschwang: ­Reitverein Muderbolz, Tel. 08321/5558. geöffnet, bei Dauerregen geschlossen. Infos unter Tel. 08326/3867852. Spielplatz

Sennerei-Führung Bergkäs-Sennerei Schweineberg: dienstags 10.30 Uhr.

– Fischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im Kurpark – Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang am Haus des Gastes – Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz; Hörni´s Rastplatz am Stuibenbach –O bermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben, K ­ urpark am Haus des Gastes, beim Café Rapp –O fterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus –B alderschwang: direkt an der Bolgenach am Grillund Festplatz; am Feuerwehrhaus

lebten, jagten und arbeiteten, entstand hier mit Hilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Ledergerben ein kleines Sommerlager unserer Vor-Vor-Vorfahre. Ein Abenteuerweg durch das angrenzende Wäldchen mit Knobel-Bandolinos, einem Steinzeitmemo sowie einem Steinzeit-Instrument sorgen

Wege für Leib und Seele

Sportpark

Spiel! Golf-Park In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes in einem landschaftlich attraktiv angelegten Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Clubkiosk gibt es Getränke, Eis und kleine Gerichte. Von Frühjahr bis Herbst ab 10 Uhr bis „open-end“

Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Weitere Naturlehrpfade finden Sie im Tiefenberger Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeitund Erlebnisweg durch das gesamte Tal.

Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft, Sportshop, Billard, ­Tischkicker, Solarien und Bis­tro. Nähere Informationen unter Tel. 08326/3662090 oder im Internet unter www.sportpark-fischen.de.

für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang perfekt. Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen in der Gästeinformation Bolsterlang unter der Telefonnummer 08326/8314. Geöffnet von Mitte Mai bis Oktober, täglich von 8 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Steinzeitdorf Bolsterlang

Sturmannshöhle

Direkt an der Mittelstation der Hörnerbahn ist ab Mitte Mai das neue Steinzeitdorf aufgebaut. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen

Die Sturmannshöhle ist täglich von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Führungen finden stündlich statt (Dauer ca. 40 Minuten). Folgen Sie den mystischen Geschich-

Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an ­Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege k ­ önnen in verschiedenen ­Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere ­Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der ­Hörnerdörfer.


Seite 14 Uhrzeit

Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)

Veranstaltung

Mai 2020 | Ausgabe 3 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt statt. Jeden Montag im Mai 9.00

Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Alpfit/Haus des Gastes

9.00

Kaffeeklatsch aufs Horn – Spar-Angebot: Von Montag bis Freitag erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt 18,00 € pro Person.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

10.00

Huigarde ündranond! Beim Gästestammtisch erwarten Sie viele spannende Insidertipps – von Gästen für Gäste mit Gewinnspiel.

Bolsterlang, Gästeinformation

10.00

Gästebegrüßung mit Informationen rund um Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

16.00

Führung durch die Studioräume von Radio HOREB.

Balderschwang, Medienhaus

Jeden Dienstag im Mai 10.00

Pferdekutschfahrt rund um Bolsterlang – Anmeldung bis Mo., 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Mindestens 4 Teilnehmer.

Bolsterlang, Gästeinformation

10.30

Sennereiführung der Bergkäs-Sennerei Schweineberg. Schauen Sie hinter die Kulissen einer Sennerei und erfahren Sie, wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.

Ofterschwang, Sennerei Schweineberg

14.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Ab 12. Mai

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Ab 12. Mai

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00

Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – beschauen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von Früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung).

Fischen, Heimathaus

16.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Ab 12. Mai

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16.00

Führung durch die Studioräume von Radio HOREB

Balderschwang, Medienhaus

17.00

Kneipp-Gesundheitsgymnastik (nicht in den Ferien).

Fischen, Volksschule

17.45

Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark, Tel. 08326/8163

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

18.00

Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Kreuzwirt

18.30

Galadinner (Vorbestellung) mit Tanz und Musik.

Fischen, Hotel Burgmühle

20.00

Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Mittwoch im Mai 9.30

Gesprächskreis mit zweitem Frühstück

Fischen, evangelisches Gemeindezentrum

10.00

Nordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Alpfit/Haus des Gastes

14.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Ab 13. Mai

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Ab 13. Mai

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Ab 13. Mai

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16.00

Führung durch die Studioräume von Radio HOREB.

Balderschwang, Medienhaus

16.45

Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163 (Abfahrt um 16 Uhr in Balderschwang; Anmeldung und Informationen unter Tel. 08328/1056).

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Jeden Donnerstag im Mai 10.00

Historische Ortsführung durch Bolsterlang – Ein kleiner Spaziergang durch den Ort mit historischen und aktuellen Erklärungen. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Mit H-AWC frei.

Bolsterlang, Gästeinformation

13.00

Disc-Golf im Frizbee-Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,- €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben!

Ofterschwang, Frizbee-Parcour

13.30

Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes


Seite 15 Uhrzeit

Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)

Veranstaltung

Mai 2020 | Ausgabe 3 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt statt. 14.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Ab 14. Mai

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.30

Spieletreff für Erwachsene.

Fischen, ev. Kirche

15.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Ab 14. Mai

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00

Bierbrauen beim Bergbauernwirt in Bolsterlang – erhalten Sie einen Einblick in die Kunst des Bierbrauens, mit Bier-Verkostung und Geschichten rund ums Bier. Anmeldung bis Mi. unter Tel. 08326/8314 oder 08326/7444, 15,- € inklusive 11,- € Verzehrgutschein mit H-AWC.

Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt

15.00

Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – beschauen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von Früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung).

Fischen, Heimathaus

16.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Ab 14. Mai

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16.00

Führung durch die Studioräume von Radio HOREB.

Balderschwang, Medienhaus

18.00

Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Gasthof Gaisbock

20.15

Die Vielfalt des Bieres erleben – Bierverkostung mit den Biersommeliers Manuela und Wolfgang, 14,90 € pro Person. Anmeldung unter Tel. 08326/7444.

Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt

Jeden Freitag im Mai 7.45

Wochenmarkt in Fischen. Von 7.45 bis 12.45 Uhr bieten unsere Händler jeden Freitag ihre hochwertige Ware an. Das Warensortiment besteht aus Pflanzen, Blumen, Trockengestecken, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern, Trockenfrüchten und weiteren attraktiven Angeboten.

Fischen, Am Anger

9.30

Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

13.00

Disc-Golf im Frizbee-Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,- €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben!

Ofterschwang, Frizbee-Parcour

16.00

Führung durch die Studioräume von Radio HOREB.

Balderschwang, Medienhaus

17.00

Führung durch die historische Obermühle-Säge die erstmals 1508 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und wird seitdem jeden Freitag in Betrieb genommen. Eintritt frei – Spenden für den Erhalt der Sägemühle erbeten. Ab 8. Mai

Fischen, Mühlenstraße 22

17.45

Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark, Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

18.00

Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt.

Fischen, Kreuzwirt

18.30

Spezialitäten vom Buffet mit Livemusik. Voranmeldung unter Tel. 08326/9990.

Fischen, Hotel Tanneck

20.00

Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Samstag im Mai 10.00

Disc-Golf im Frizbee-Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,- €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben!

Ofterschwang, Frizbee-Parcour

16.00

Führung durch die Studioräume von Radio HOREB.

Balderschwang, Medienhaus

17.45

Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark, Tel. 08326/8163

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

19.00

Grillparty am Wikingergrill anschl. Hüttengaudi (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchenholzfeuer)

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Jeden Sonntag im Mai 10.00

Weißwurstfrühschoppen im Alpenwildpark. Mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

10.00

Disc-Golf im Frizbee-Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,- €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben!

Ofterschwang, Frizbee-Parcour

11.30

Weißwurst-Frühstück mit Alphornblasen vom Wirt.

Ofterschwang, Landhotel Alphorn

18.00

Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Gasthof Gaisbock

19.00

Wildschlemmerabend im Alpenwildpark. Anmeldung im Alpenwildpark, Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg


Seite 16

Uhrzeit

Veranstaltungen

Veranstaltung

Mai 2020 | Ausgabe 3

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt statt. Dienstag, 5. Mai 2020 9.00

Nordic Walking – Richtig gehen, besser atmen – Gemeinsames Walken in der Gruppe mit Anleitung und kleinen Übungen. Leihstöcke vorhanden, max. 12 Personen. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen. Mit H-AWC frei.

Fischen, Gästeinformation

15.00

Fischinger Singkreis – offenes Singen für jedermann

Fischen, evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Fischen

19.15

Katholischer Gottesdienst – Heilige Messe – in der Kapelle Untermühlegg.

Bolsterlang, Kapelle Untermühlegg

20.00

Konzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit H-AWC kostenlos.

Fischen, Fiskina

Donnerstag, 7. Mai 2020 9.00

Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei – Anmeldung erforderlich.

Fischen, Gästeinformation

Freitag, 8. Mai 2020 9.00

Bergwanderung Oberallgäu – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitbringen. Anmeldung erforderlich. Mit H-AWC frei.

Fischen, Gästeinformation

9.00

Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit Anmeldung. Mit H-AWC frei, ohne H-AWC 10,- €.

Fischen, Gästeinformation

Bolsterlanger Handwerk zum Anfassen – Im Sattlereibetrieb von Herbert Vogler werden Sie vieles über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum erfahren. Anmeldung unter Tel. 0171/3857656.

Bolsterlang, Sattlerei Vogler

14.00

Sonntag, 10. Mai 2020 8.00

10.30

Allgäuer Bergfrühstück – Weltcup-Hütte in Ofterschwang – Erleben Sie die frische Morgenluft am Ofterschwanger Horn. Berg- und Talfahrt mit deftigem Bergfrühstück von 8 bis 11 Uhr für 30,50 €, Jugendliche 16-18 Jahren für 28,- €, Jugendliche 10–15 Jahren für 21,50 €, Kinder 6–9 Jahren 8,50 € (Bergbahn ab 7.30 Uhr in Betrieb). Reservierung erbeten unter Tel. 08321/608989.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

Frühschoppenkonzert mit der Dorfmusik Berghofen – Bei schönem Wetter im Musikpavillon im Kurpark an der Fiskina. Bei schlechter Witterung im großen Saal in der Fiskina. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

Montag, 11. Mai 2020 9.00

Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung, 10 € – mit H-AWC frei / Anmeldung erforderlich.

Fischen, Gästeinformation

20.00

Konzert der Jugendkapelle Fischen in Bolsterlang – Lassen Sie sich vom Können der jungen Nachwuchsmusiker verzaubern. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit Gästekarte kostenlos.

Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl

Dienstag, 12. Mai 2020 9.00

Nordic Walking – Richtig gehen, besser atmen – Gemeinsames walken in der Gruppe mit Anleitung und kleinen Übungen. Leihstöcke vorhanden. max. 12 Personen. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen. Mit H-AWC frei.

Fischen, Gästeinformation

15.00

Fischinger Singkreis – offenes Singen für jedermann

Fischen, evangelisch-lutherische Kirchengemeinde

19.00

Katholischer Gottesdienst – Heilige Messe – in der Kapelle Niederdorf

Obermaiselstein, Kapelle Niederdorf

Mittwoch, 13. Mai 2020 9.30

14.30

Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden. In der Naturbegegnung zum Wesentlichen zurückzufinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Mit Anmeldung. mit H-AWC frei.

Fischen, Gästeinformation

Schnuppertour mit der Wünschelrute – Teilnahme mit H-AWC frei, Unkostenbeitrag für die Wünschelrute 2,- €. Mit Anmeldung.

Fischen, Gästeinformation


Seite 17

Uhrzeit

Veranstaltungen

Veranstaltung

Mai 2020 | Ausgabe 3

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt statt. 19.30

Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues … Besichtigen Sie unser restauriertes Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung. Es erwarten Sie die Stube, ein Käsekeller und Schinkenreiferaum, eine Schnapsbrennerei sowie eine Töpferei. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157. Führung 8,- € pro Erwachsenem, 5,- € pro Kind.

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

Donnerstag, 14. Mai 2020 9.00

Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei / Anmeldung erforderlich.

Fischen, Gästeinformation

Freitag, 15. Mai 2020 9.00 14.00

Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit Anmeldung. Mit H-AWC frei, ohne H-AWC 10,- €.

Fischen, Gästeinformation

Seniorennachmittag mit Maiandacht – Beginn in der Pfarrkirche mit einer Maiandacht, anschließend Kaffee und Kuchen. Maiandacht musikalisch gestaltet „der Kleine Chor“

Obermaiselstein, Pfarrsaal

Samstag, 16. Mai 2020 10.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 17. Mai 2020 10.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30

Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Immenstadt – Bei schönem Wetter im Musikpavillon im Kurpark an der Fiskina. Bei schlechter Witterung im großen Saal in der Fiskina. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

11.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 18. Mai 2020 9.00

Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung, 10 € – mit H-AWC frei / Anmeldung erforderlich.

Fischen, Gästeinformation

20.00

Kurkonzert der Jugendkapelle Fischen – Die Jugendkapelle Fischen spielt für Sie eine gute Stunde in der Fiskina. Eintritt mit H-AWC frei.

Fischen, Fiskina

Dienstag, 19. Mai 2020 9.00

Nordic Walking – Richtig gehen, besser atmen – Gemeinsames walken in der Gruppe mit Anleitung und kleinen Übungen. Leihstöcke vorhanden. max. 12 Personen. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen. Mit H-AWC frei.

Fischen, Gästeinformation

14.30

Ökumenischer Seniorennachmittag – „Pfarrwallfahrt nach Fatima und Santiago de Compostela“ Vortrag mit Bildern von Klara Schmid bei Kaffee und Kuchen

Fischen, Katholisches Pfarrzentrum

19.00

Katholischer Gottesdienst – Heilige Messe – in der Kapelle Bolsterlang mit Segnung von Wasser, Salz und Kleie fürs Alpvieh.

Bolsterlang, Kapelle

Mittwoch, 20. Mai 2020 9.00

Frauenfrühstück „Zeit für DICH“ – wunderschön geführte Meditationen – interessante, lebensnahe Gespräche und ein gemütliches Frühstück.

Obermaiselstein, Pfarrsaal


Seite 18

Uhrzeit

Veranstaltungen

Veranstaltung

Mai 2020 | Ausgabe 3

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt statt. 9.30

14.30

Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden. In der Naturbegegnung zum Wesentlichen zurückzufinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Mit Anmeldung. Mit H-AWC frei.

Fischen, Gästeinformation

Schnuppertour mit der Wünschelrute – Teilnahme mit H-AWC frei, Unkostenbeitrag für die Wünschelrute 2,- €. Mit Anmeldung.

Fischen, Gästeinformation

Donnerstag, 21. Mai 2020 9.00

Christi Himmelfahrt – Hl. Messe mit Flurumgang – Hl. Messe in der Pfarrkirche. Im Anschluss an den Gottesdienst an den Gottesdienst Flurumgang mit Rückkehr zur Pfarrkirche St. Ulrich.

Obermaiselstein, kath. Pfarrkirche St. Ulrich

9.00

Christi Himmelfahrt – Hl. Messe mit Flurumgang – Hl. Messe in der Pfarrkirche. Im Anschluss an den Gottesdienst Flurumgang mit Rückkehr zur Pfarrkirche St. Georg und Mauritius.

Blaichach, Pfarrkirche Seifriedsberg

9.00

Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei / Anmeldung erforderlich.

Fischen, Gästeinformation

10.30

Christi Himmelfahrt – Gottesdienst auf der Schöllanger Burg – Am Fest Christi Himmelfahrt feiern die Kirchengemeinden Sonthofen, Fischen und Oberstdorf zusammen einen familienfreundlichen Gottesdienst. Musikalisch gestaltet wird er vom Posaunenchor Sonthofen. Anschließend gibt es eine gemeinsame Brotzeit. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche „Zum Guten Hirten“ statt.

Oberstdorf-Schöllang, Schöllanger Burgkirche

11.00

Zünftiger Frühschoppen auf der Weltcup-Hütte in Ofterschwang – mit Live-Musik.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

14.30

Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Wie riecht ein Stall? Wie fühlen sich Tiere an? Woher kommt die Milch? Finde es heraus bei einem Besuch auf unserem Bauernhof „Zuhaus am Malerwinkel“.

Fischen, Zuhaus am Malerwinkel

14.30 Treffen von Trauernden – zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen.

Fischen, katholisches Pfarrzentrum

19.00

Fischen, kath. Pfarrkirche St. Verena

Christi Himmelfahrt – Festgottesdienst in St. Verena – Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Verena.

Freitag, 22. Mai 2020 9.00

Bergwanderung Oberallgäu – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitbringen. Anmeldung erforderlich. Mit H-AWC frei.

Fischen, Gästeinformation

9.00

Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit Anmeldung. Mit H-AWC frei, ohne H-AWC 10,- €.

Fischen, Gästeinformation

Samstag, 23. Mai 2020 10.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 24. Mai 2020 10.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 25. Mai 2020 15.00

Kräuterspaziergang in Bolsterlang – Beim Kräuterspaziergang erhalten Sie Einblicke in uraltes Wissen. Anmeldung bis Fr., 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. 6,- € pro Person bzw. 10,- € pro Familie mit H-AWC.

Bolsterlang, Gästeinformation


Seite 19

Uhrzeit

Veranstaltungen

Veranstaltung

Mai 2020 | Ausgabe 3

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt statt. 17.00

Geführte Wildkräuterwanderung in Fischen – Wildes Essen direkt vor unserer Tür. Erfahren Sie von unserer Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Mit Anmeldung. Mit H-AWC kostenlos. Bei schlechter Witterung Vortrag im Kurhaus Fiskina.

Fischen, Gästeinformation

20.00

Kurkonzert der Jugendkapelle Fischen – Das Konzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit H-AWC kostenfrei.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

20.00

Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik. Eintritt frei.

Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl

Dienstag, 26. Mai 2020 15.00

Fischinger Singkreis – offenes Singen für jedermann

Fischen, evangelisch-lutherische Kirchengemeinde

19.15

Katholischer Gottesdienst – Heilige Messe – in der Kapelle Untermühlegg

Bolsterlang, Kapelle Untermühlegg

Mittwoch, 27. Mai 2020 9.30

19.00

Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden. In der Naturbegegnung zum Wesentlichen zurückzufinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Mit Anmeldung. mit H-AWC frei.

Fischen, Gästeinformation Fischen

Katholischer Gottesdienst – Heilige Messe – in der alten Pfarrkirche St. Katharina in Obermaiselstein

Obermaiselstein, kath. Kirche St. Katharina (alte Pfarrkirche)

Donnerstag, 28. Mai 2020 9.00 14.30

Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei – Anmeldung erforderlich.

Fischen, Gästeinformation Fischen

Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Wie riecht ein Stall? Wie fühlen sich Tiere an? Woher kommt die Milch? Finde es heraus bei einem Besuch auf unserem Bauernhof „Zuhaus am Malerwinkel“.

Fischen, Zuhaus am Malerwinkel

Freitag, 29. Mai 2020 9.00 17.00

Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit Anmeldung. Mit H-AWC frei, ohne H-AWC 10,- €.

Fischen, Gästeinformation Fischen

Besuch der Feuerwehr in Bolsterlang – Lasst Euch den spannenden Alltag der Feuerwehrmänner zeigen. Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung bis Do., 16 Uhr unter Tel. 08326/8314 mit H-AWC frei.

Bolsterlang, Feuerwehrhaus

Samstag, 30. Mai 2020 10.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12.00

Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H-AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 31. Mai 2020 8.00

Allgäuer Bergfrühstück – Weltcup-Hütte in Ofterschwang – Erleben Sie die frische Morgenluft am Ofterschwanger Horn. Berg- und Talfahrt mit deftigem Bergfrühstück von 8 bis 11 Uhr für 30,50 €, Jugendliche 16–18 Jahren für 28,- €, Jugendliche 10–15 Jahren für 21,50 €, Kinder 6-9 Jahren 8,50 € (Bergbahn ab 7.30 Uhr in Betrieb). Reservierung erbeten unter Tel. 08321/608989.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

10.30

Dorffest in Bolsterlang – Abwechslungsreiche Unterhaltung für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Musikalische Umrahmung bis in die Abendstunden, der Eintritt ist frei.

Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl

10.30

Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Kleinweiler-Hofen – Bei schönem Wetter im Musikpavillon im Kurpark an der Fiskina. Bei schlechter Witterung im großen Saal in der Fiskina. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina


Seite 20

Mai 2020 | Ausgabe 3

Gut zu wissen

A –Z der Hörnerdörfer Ortsvorwahl: Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321 Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326 Balderschwang (BAL) 08328

rund um die Uhr zugänglich BAL: Geldautomat im Dorfhaus, Dorf 11, Raiffeisenbank, rund um die Uhr zugänglich

Bäckerei: FIS: Bäckerei Härle, HauptÄnderungsschneiderei: straße 8, Tel. 384307 FIS: Angelika Eberle, Zum Brotzeit, Burgstraße 2, Tannacker 11, Tel. 7908 Tel. 209555 OFT: Bio-Vollwertbäckerei Apotheke: Kornblume, Westerhofen FIS: Apotheke im Färberhaus, 37, Tel. 1275, ÖffnungsHauptstraße 4, zeiten: Di.-Fr. 6.30–12.30 Tel. 385740 und 14–18 Uhr, BAL: Wälderapotheke, Sa 6.30–12.30 Uhr, A-Lingenau, So.–Mo. und an Feier­ Tel. 0043/5513/42475 tagen geschlossen Ärzte und Kurärzte: OMS: Dorfbäckerei (vormittags Ärztliche Bereitschaft: bis 12 Uhr geöffnet), Tel. 116 117 Weidachstraße 2a, FIS: Dr. Horst Specker, Tel. 9899. ­Pfarrstraße 1, Tel. 1777 BBQ- & Grill-Akademie: Gemeinschaftspraxis BOL: Bergstation Hörnerbahn, Stephan Paluka/ Tel. 0151/15215443 Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, Tel. 36290 Bergbahnen: OMS: Dr. med. Sandra Stolz, OFT: GO! Bergbahnen OfterHaus des Gastes, schwang-Gunzesried, Tel. 9133 Tel. 67030, BOL: Dr. med. Jutta Frenkel, 9.00–16.30 Uhr. Landhaus Medica, BolBOL: Hörnerbahn Bolsterlang, genstraße 7, Tel. 38568.30–16.30 Uhr, 979 oder 0162/2769210 Tel. 9091 (private Hausarztpraxis)

©K.P.

Kappest

Defibrillatoren-Standorte: FIS: Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite Fiskina – Foyer/Saal Raiffeisenbank, Hauptstr. 2, Vorraum Dorfanger in FischenBerg (Nebengebäude Haldenweg 2) Eisplatzgelände in Fischen-Au (Eingang ­Vereinsgebäude) Freizeitbad Fischen, Mühlenstraße Haus des Gastes ­Langenwang (Eingang Westseite) OFT: Gästeamt Kirchgasse 1 Atelier: (beim Geldautomat BOL: Otto Diringer, Sigishofen am Sonderdorf 21, Tel. 1506 Haus Nr. 12) Tiefenberg am Haus Bank/EC-Automat: Nr. 14 (Inizio) FIS: Postbank im Lebens­ Schweineberg an der mittelmarkt Feneberg, Feuerwehrgarage ­Berger Weg 5 Westerhofen 53, Volksbank OA, Firma Hutt ­Pfarrstraße 1 Weltcuphütte Raiffeisenbank OA, OMS: Haus des Gastes – Hauptstraße 2 Am Scheid 18 Sparkasse Allgäu, (beim Geldautomat) Am Anger 11 Berg& Skiführer: BOL: Feuerwehrhaus, (Geldautomaten rund BOL: Michael Schott, Gold­Dorfstraße 8 um die Uhr zugänglich) bachweg 21, Tel. 2093113 Gemeindezentrum OFT: Geldautomat der ­Kitzebichl, Flurstraße 5 ­Raiffeisenbank, Bücherei: BAL: Hubertus unplugged, ­Kirchgasse 1 (an der FIS: Gemeindebücherei Dorf 5 Gästeinformation), Fischen, Pfarrstraße 1 Deko & Geschenke: ist rund um die Uhr (Öffnungszeiten: zugänglich Mo. 10–12 Uhr; Mi. 15.30– FIS: Huimwea, Hauptstraße 2, Tel. 3868033 OMS: Raiffeisenbank-Geld­ 17.30 Uhr; Fr. 16.30– Reisehaus mit Herz, automat rund um die Uhr 18.30 Uhr), Tel. 38301 ­Bolgenstraße 11, Tel. zugänglich, Am Scheid 18 366090 Sparkassen-EC-Automat, Bus- und Möbel Klaus, Weiler­ Am Scheid 18 Ausflugsunternehmen: straße 6, Tel. 36200 BOL: Geldautomat der Raiffei- OFT: Komm mit Reisen, SigisSchreinerei Sauter, Burgsenbank, Rathausweg 4, hofen 29, Tel. 671030

straße 5 + 6, Tel. 455 Eck-Lädle, Hauptstr. 17 OFT: Töpferei s’Alpgfihl, ­Panoramaweg 3, Tel. 0157/84942353 OMS: Wein & Ambiente, ­Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286 AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946 BOL: Charivari’s Wintergarten, Dorfstr. 15, Tel. 366157 Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171/3857656 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671 Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823 BAL: Shop „Dorf 5“, Dorf 5 im Hotel Hubertus, Tel. 9200 Deutsche Bahn: FIS: Schalter Gästeinformation Fischen Drogerie: FIS: Gesund & Schön, Katrin Jörg, Achweg 62, Tel. 7912 E-Tankstellen: FIS: Explorer-Hotel, An der Breitach 3, Fischen-Langenwang, Parkplatz hinter der ­Illerbrücke, Fischen-Au Kurhaus Fiskina, Am Anger 15 Haus des Gastes, ­Dorfstraße 19, Fischen-Langenwang


Seite 21 OFT: Parkplatz am WeltcupExpress, Panoramaweg 7 OMS: Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11 BAL: Schullandheim St. Franziskus, Dorf 87 Fahrradverleih/E-Bike: FIS: Radsport Voggel, Weilerstraße 5, Tel. 385250 Hotel Sonnenbichl (keine E-Bikes), Sägestraße 19, Tel. 9940 OFT: Alpenpanorama und E-Bikes, Tel. 08321/6755857 oder 0172/9038361 (nur E-Bikes auf ­Vorbestellung) BOL: Sport Shop Speiser, Flurstr. 2, Tel. 38058 Charivaris Wintergarten, nur E-Bikes, Tel. 08326/36000 ©G.

Eichholzer

Gut zu wissen Fundbüro: FIS: Gästeinformation, Am Anger 15, Tel. 36460 BAL: Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056 OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277 OFT: Gästeinformation, ­Kirchgasse 1, Tel. 82157 Fußpflege (kosmetisch): FIS: Yvonne Gast, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 BOL: Gold Fußpflege, Ortsstraße 24, Kierwang, Tel. 2419890

Mai 2020 | Ausgabe 3

Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800 Christine Gross, Tiefen­berg 20, Tel. 0176/97909766 BOL: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Tel. 324 Internetzugang: FIS: Internetecke & WLAN im Kurhaus Fiskina OFT: Internetecke & WLAN in der Gästeinformation (kostenfrei) OMS: WLAN im Lesezimmer im Haus des Gastes (kostenfrei, WLAN Name: Hotspot_Obermaiselstein) BOL: Internetecke & WLAN im Lesezimmer der Gäste­ information (kostenfrei) BAL: Kaminstube KIENLE – Kräuterhotel und Gasthaus, Dorf 3, Tel. 1021, WLAN im Dorfhaus ­(kostenfrei)

Kegelbahnen: Gesundheit/ FIS: Restaurant SpeiseGalerie Gesundheitskurse: Im Resort Fiskina, ReserOMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, vierung unter Tel. 249 Am Scheid, Tel. 3867958 OMS: Haus des Gastes, Golfplatz: Reservierung unter OFT: Golfplatz Sonnenalp, Tel. 1339 Muderbolz 10, KFZ-Reparatur-Werkstatt: Tel. 272181 FIS: Autohaus Tauscher, BOL: Golfplatz Oberallgäu, Am Anger, Tel. 279 Untermühlegg 23, OMV-Station, Tel. 3859410 Berger Weg, Tel. 7922 Handarbeit: OMS: MGM – Obermaisel­ OFT: Bändelteppiche und steiner Reparaturservice, ­Kissen, Ursula Wenz, Fitness: Tel. 466 Sigiswang, Tel. 9936 FIS: Sportpark Fischen, Kosmetik: BOL: Schuh Keller, Kierwang, ­Mühlenstraße 55, FIS: Sylvia Rothe, Tel. 7550 Tel. 3662090 Zum Tannacker 22, Schellen, Glocken, Friseur: Tel. 0151/52522027 ­ S attlereiartikel, OriginalFIS: Mode-Coiffeur Schiffer, OFT: Sabine Merken, WesterKuhgürtel, Herbert Bolgenstraße 6, Tel. 542 hofen 42, Tel. 1808 ­Vogler, Stuibenstraße 2, Salon Nadine, Gudrun Wechs, Tel. 0171/3857656 Am Anger 2, Tel. 9800 ­Muderbolz 11, Manuela Strobel, Grund- Hebamme: Tel. 0171/1761090 FIS: Barbara Ecker, Auf der bachweg 4, Tel. 381573 OMS: Berwanger Hof, NiederInsel 9, Tel. 7022 OFT: Gabi Wechs, Muderbolz, dorf 11, Tel. 36330 Tel. 7886191 Heilpraktiker: BOL: Frank Fischer, OMS: Marias Frisierstube, FIS: Ursula Graf, Goldbachweg 22, Oberdorf 20, Tel. 1224 Dorfstraße 20, Tel. 1716 Tel. 385666 Schneidig, Passstraße 1, Melanie van der Borg, Tel. 384542 Pfarrstraße 2, Tel. 366490 BOL: Ursulas Haarstube, Barbara Wind, Unter­ ­Weiherkopfweg 1, thalhofen, Tel. 384811 Tel. 385189 Angelika & Toni KrumbaHaarmonie Claudia Luitz, cher, Achweg 1, Tel. 246 Sonderdorf 16a, Céline Teufele, Kapf­ Tel. 385407 straße 24, Tel. 3868208 BAL: Melissa’s Hairspa, Schlipf- OFT: Doris Zint, Westerhofen halden 31, Tel. 1052 55, Tel. 619390 Fortbildung: Hans Christian Hinne, BOL: Coaching-Institut, HörWesterhofen 7, nerstraße 4, Tel. 366016 Tel. 0160/6895688

Kräuterprodukte: OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Bettenried 4, Tel. 800322, die Produkte erhalten Sie im Dorfladen Ofterschwang oder in der ­Sennerei Hüttenberg Lebensmittel: Feneberg, Berger Weg 5, FIS: Tel. 35107 Netto, Am Anger 3 V-Markt, Langenwang, Tel. 08322/80960 Metzgerei Schmid, ­ Berger Weg 1a, Tel. 38117 Hans-Peters Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890 Fischinger KäsEck, Am Anger 5, Tel. 3868355 OFT: Der Dorfladen – Ofterschwang, Dorfstraße 11, Tel. 7869420, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6.45–12.30 und 15–18 Uhr; Samstag 7–12.30 Uhr Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungs­ zeiten: Di. 16–18.30 und Mi.-Fr. 9–11.30 Uhr Bergbauern-Sennerei Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 7–19 Uhr, So. und Feiertag 17–19 Uhr Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo.–Do. 8–11.30 und 17.30–19 Uhr, Fr.–Sa. 8–11.30 Uhr und 16–19 Uhr, So. + Feier­tag 16-19 Uhr OMS: Bauernmarkt (Öffnungszeiten: 8-18 Uhr, Sa. 7.30 –12.30 Uhr, Di. nach­ mittags geschlossen) Getränkestadl (Öffnungszeiten: 9–12 und 16–18 Uhr, Mi. und Sa. Nachmittag geschlossen), Am Auwald, Tel. 366377. BOL: Dorfladen Bolsterlang, Kapellenweg 3, Tel. 3867987 oder 0170/7836315, Mo.–Fr. 7–18 Uhr, Sa. 7–16 Uhr, So. u. Feiertag 7–10 Uhr


Seite 22 Alte Sennerei, Bolgenstraße 10, Tel. 0160/7835380, Di. + Fr. 14.30–17.30 Uhr, Mi. + Sa. 9–12 Uhr. Freitag, 1.5.2020, geschlossen Alpe Berg, Dorf 4, Tel. BAL: 1068, Käseautomat rund um die Uhr zugänglich Anni´s Hofladen – Alpe Unterbalderschwang, Dorf 4 1/3, Tel. 1017. HöfleAlp, Höflealp 43, Tel. 321, Käseautomat an der Tal­station Schelpenbahn, rund um die Uhr zugänglich

©

W. Monschau

Massagen, med. Bäder und Physiotherapie: FIS: FiskinAktiv im Kurhaus Fiskina, Am Anger 15, Tel. 364621 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 384308 Kneippsanatorium am Birkenhang (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322/98424 Toni Krumbacher, ­Achweg 1, Tel. 246 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Hotel Sonnenbichl, ­Langenwang, Tel. 9940 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 OFT: Katja Weirich, Tel. 0157/75707890 OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330 BOL Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 ©

Tourismus Hörnerdörfer

Gut zu wissen

Mai 2020 | Ausgabe 3

Musikanten: OFT: Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340 Trio Mitanond, Tel. 4843 Musiktherapie: FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171/7142557 Optiker: FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, Tel. 3868080 Orthopäde: FIS: Dr. Bernhard Echtler, ­Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privat­patienten) Pflegedienste: FIS: Johanniter-Tagespflege, Hauptstraße 18, Tel. 3848642 Caritas-Sozialstation, M.-Luther-Straße 10b, Sonthofen, Tel. 08321/660120 Polizei: Polizeiinspektion Sonthofen, Tel. 08321/66350 BAL: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322/96040 Post/Postservice: FIS: Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 385216 OFT: in der Gästeinformation, geöffnet wie Gästeinformation, außer sonnund feiertags BAL: Paketshop, Brief- und Paketmarken in der Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056 Reinigung: FIS: Schnell-Service, ­Hauptstraße 7, Tel. 7712 Reisebüro: FIS: Reisehaus mit Herz, ­Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 366090 Reitmöglichkeiten: OFT: Anfragen beim Reitverein Muderbolz, Tel. 5558 OMS: Anfragen bei Barbara Müller, Tel. 0170/8100318 Sauna/Solarium: FIS: Sportpark Fischen, ­Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Vitaldörfle Hotel

Taxi: ­Sonnenbichl, LangenFIS: Rolf & Günther Grajewski, wang, Tel. 9940 Tel. 36130 BAL: BergBlick – Hotel Genuss OMS: Fahrservice & Spa, Abend Spa, Frommknecht, Schlipfhalden 31, Tel. 0160/99052501 Tel. 1052 Zahnarzt: Sportgeschäft: FIS: MasurZahnärzte Fischen, FIS: Sport Speiser, Bolgenstraße 5, Tel. 251 Ornachstr. 1, Tel. 366280 BOL: Sport-Shop Speiser, ­Flurstr. 2, Tel. 38058

DAS LIEBEVOLLE

GESCHENK Einen besonderen Moment, den es nur einmal gibt, für die Ewigkeit festhalten. Sie suchen ein individuelles Geschenk oder möchten sich selbst beschenken? Dann haben Sie jetzt die Chance auf ein hochwertiges Leinwandbild im Format 40 x 60 cm von Ihrem Hund – natürlich auch als Geschenkgutschein.

Telefon 08321-619964 www.tierfotografie-gorke.de


Seite 23

Gästeinformation Fischen Im Kurhaus Fiskina Am Anger 15, Tel. 08326/3646-0, Fax 364656 Öffnungszeiten Gästeinformation: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr Bahnschalter in der Gästeinformation: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina“: Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina. Die G ­ eldautomaten Sparkasse (Am Anger 11), Volksbank (Pfarrstr. 1), ­Raiffeisenbank (Hauptstr. 2) und Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Ofterschwang In der Dorfmitte, Kirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777 Öffnungszeiten Gästeinformation: Montag bis Freitag 9.00 – 12.30 Uhr und

Gut zu wissen

13.30 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.30 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr

Mittwoch 8.00 – 13.30 Uhr Samstag 9.00 – 11.30 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen

Der Geldautomat der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu (an der Gästeinformation) ist rund um die Uhr zugänglich! Postpartnerfiliale in der Gästeinformation gleiche ­Öffnungszeiten, außer sonntags. Rollstuhl­geeignete öffent­liche Toiletten in der Gäste­information.

Rollstuhlgeeignete ­öffentliche Toiletten im Rathaus (täglich geöffnet 8.00 – 18.00 Uhr) sowie im EG vom F ­ estsaal Kitzebichl. Der Geldautomat der ­Raiff­eisenbank ­Ober­allgäu (Rathausweg 4) ist rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Balderschwang Im Dorfhaus, Dorf 11, Tel. 08328/1056, Fax 265 ­Sonderöffnungszeiten Gästeinformation bis 2. Juni 2020: Montag bis Freitag 8.30 – 12.00 Uhr Nachmittag geschlossen Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Der Geldautomat der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu im Dorfhaus ist rund um die Uhr zugänglich. Rollstuhlgeeignete öffent­ liche Toiletten im Dorfhaus.

Gästeinformation Bolsterlang Im Rathaus, Rathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406 ­Öffnungszeiten ­Gästeinformation: Mo., Di., Do., Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Mo., Di., Do., Fr. 13.00 bis 16.30 Uhr

Gästeinformation Obermaiselstein Im Haus des Gastes Am Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408 Öffnungszeiten Gästeinformation: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.30 – 17.30 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen Öffnungszeiten „Haus des Gastes“: Lese-, Schreib- und ­Spiel­zimmer, Internet, ­rollstuhl­geeignete öffentliche Toiletten Montag bis Freitag 8.00 – 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und ­ Feiertage 10.00  –  22.00 Uhr Die Geldautomaten der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu ­sowie der Sparkasse ­Allgäu sind rund um die Uhr ­zugänglich.

Mai 2020 | Ausgabe 3

Impressum: „Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“ Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt und des Wochenblatts extra am Samstag Herausgeber: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH Manuela Fink Telefon 08326/36460 E-Mail: manuela.fink@ hoernerdoerfer.de Gemeindlicher Teil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion: hoernerdoerfer@eberl.de Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor. Verantwortlich für Anzeigen: Daniel Hartmann, EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Für Anzeigen gelten die allgemeinen Geschäfts­bedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Gestaltung/Satz: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG, Immenstadt Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten, EBERL PRINT GmbH, Immenstadt

Gästekarte H-AWC Bei der H-AWC ­handelt es sich um die ­Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer, Ihre Gästekarte. Mit dieser Karte erhalten Sie viele Leistungen kostenfrei oder vergünstigt.

Hauptgottesdienste Samstag, 18.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang Samstag, 19.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Sonntag, 9.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ ­Obermaiselstein Sonntag, 9.30 Uhr Evang. Pfarrkirche „Zum Guten Hirten“ Fischen

Sonntag, 9.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ ­Balderschwang Sonntag, 10.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Ofterschwang Kath. Pfarrkirche „St. Alexander“ und weitere Messen ent­ nehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchen­anzeiger.


Seite 24

Gut zu wissen

Mai 2020 | Ausgabe 3

Parken in den Hörnerdörfern Die Parksituationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt, weshalb wir Ihnen gerne eine ­kleine Anleitung dazu geben ­möchten. Parken auf ausgewiesenen Parkplätzen der Gemeinde Fischen Bitte gehen Sie wie folgt vor: 1. N ehmen Sie Ihre AllgäuWalser-Card und gehen Sie damit zu den ausgewiesenen Parkautomaten. 2. H alten Sie die Allgäu-Walser-Card ca. 5 Sekunden senkrecht an das grau markierte Feld. 3. Danach ertönt ein kurzer Piepton. 4. D er Parkschein wird ­automatisch gedruckt.

Dieser Parkschein gilt für die Gäste der Hörnerdörfer mit gültiger Allgäu-Walser-Card für die H ­ öchstparkdauer. Diese können Sie den P ­ arkschildern entnehmen. Ein kostenloser Parkplatz befindet sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19 (P+R). Dort können Sie auch länger kostenfrei parken, bspw. wenn Sie an einer Ausflugsfahrt teilnehmen oder einen Tagesausflug mit der Bahn planen.

bitte eine Parkscheibe in das Auto. – Legen Sie bitte die AllgäuWalser-Card nicht direkt in das Auto, da bei Hitze ein Schaden an der Karte entstehen und diese somit unbrauchbar werden kann.

Wichtiger Hinweis: – Bitte legen Sie den Parkschein von außen gut lesbar hinter die Windschutzscheibe. – Sollte ein Automat kurzzeitig nicht funktionieren, legen Sie

Parken in Balderschwang In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 1, 2, 3 oder 4 Stunden zu kaufen. 1 Stunde = 1 €; jede

Freizeit- und Familienprogramm Sommer Geführte Radtouren und Wanderungen, Sennerei- und Bauernhof-Besichtigungen, Alphornblasen, abenteuerliche Minigolf-Anlagen sowie besondere Tipps für Ihren Sommer- und Wanderurlaub bei uns im Allgäu. Im Freizeitprogramm haben wir Ihnen alle Veranstaltungen, Führungen und organisierte Rad- und Wandertouren der gesamten HörnerdörferRegion zusammengestellt. Im separaten Familienprogramm finden Familien bunt gemischte Veranstaltungen und

Parken in ­Bolsterlang, Obermaiselstein und ­Ofterschwang In diesen drei Hörner­dörfern parken Sie generell k ­ ostenfrei.

Expedition Nagelfluh für Hörnerdörfer-Gäste kostenlos Wer in den Hörnerdörfern Urlaub macht, hat mit seiner Gästekarte (H-AWC) eine Menge Vorteile in der Hand, etwa Vergünstigungen bei Bergbahnen und zahlreichen Veranstaltungen. Neuestes Extra: freier Eintritt zur ­Erlebnisausstellung „Expedi­ tion Nagelfluh“. Die Multimedia-Ausstellung entführt in das Universum des Naturparks und lädt zum Mitmachen ein.

Ausflugsziele für jedes Wetter und jedes Kinderalter. Das Besondere: Alle Veranstaltungen finden mit einem ortsbzw. sachkundigen Begleiter statt, der Sie durch die jeweilige Veranstaltung führt, Tipps gibt und Ihnen sein Wissen über die Region authentisch näher bringt. So bieten wir Ihnen ein außergewöhnliches Freizeitprogramm, bei dem Sie „Land und Leute“ wirklich kennenlernen. Die beiden Programmhefte erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.

Geschäftliche Erfolge durch gezielte Anzeigenwerbung.

weitere angefangene Stunde 1 €. Bei längerer Parkzeit: Tagesticket für 5 €. Bitte genügend Kleingeld bereit halten.

Die spannende Expedition ist ab sofort für Inhaber der Hörnerdörfer-Gästekarte kostenlos – aber keinesfalls umsonst! Denn man bekommt einen ganz neuen Blick auf die Natur geschenkt. Die Erlebnisausstellung „Expedition Nagelfluh“ im Naturparkzentrum im AlpSeeHaus/Immenstadt-Bühl ist täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet, und auf der ­H-AWC bereits aufgebucht.


Fischen  •  Bolsterlang  •  Ofterschwang  •  Obermaiselstein  •  Balderschwang

aktuell

Gemeindezeitung

Erster Bürgermeister Bruno Sauter Gemeinde Fischen i. Allgäu für Fischen i. Allgäu den Ersten Bürgermeister und 16 Mitglieder des Gemeinderates sowie für den Landkreis Oberallgäu die Landrätin und 70 Mitglieder des Kreistags gewählt haben.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich möchte all denjenigen danken, die an der Kommunalwahl am 15. März teilgenommen und

Durch die deutliche Zunahme der Briefwähler und den überdimensionalen Kreistagsstimmzettel war diese Wahl auch für die freiwilligen Helferinnen und Helfer sehr aufwendig. Bis spät in die Nacht und zum Teil sogar bis in die Morgenstunden wurde konzentriert ausgezählt. Für diese außerordentliche Leistung im Ehrenamt gilt allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern mein ganz besonderer Dank.

Gratulieren möchte ich den Gewählten. Sie alle übernehmen in einer schwierigen Zeit für die kommenden sechs Jahre Verantwortung für Fischen, die Hörnerdörfer und den Landkreis. Ich wünsche ihnen viel Freude, eine glückliche Hand und im Ergebnis viel Erfolg mit ihren neuen Aufgaben. Mein Dank gilt auch allen Nachrückern. Sich einer Wahl zu stellen ist keine Selbstverständlichkeit und es gibt eine angenehmere Situation als sich der Gunst des Wählers auszusetzen. Sie waren dazu bereit – das ist gelebte Demokratie!

Persönlich möchte ich mich bei Ihnen, meine sehr verehrten Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr herzlich für das mir geschenkte große Vertrauen bedanken. Zusammen mit dem Gemeinderat, den Bürgermeistern der Hörnerdörfer sowie den Mitgliedern im Kreistag will ich mich für eine gute Zukunft in Fischen, den Hörnerdörfern und im Landkreis Oberallgäu einsetzen und alles geben. Ihr

Bruno Sauter Erster Bürgermeister

Gemeinde Fischen – Gewählt zum Ersten Bürgermeister: Bruno Sauter mit 93,5% Gewählt in den Gemeinderat

Müller Ursula 706 Stimmen

CSU:

Erste Listennachfolgerin: Maurer Christine 536 Stimmen

Bemeleit Werner 1.850 Stimmen Schmidbauer Thomas 1.612 Stimmen

Freie Wähler: Schmid Michael 1.446 Stimmen

Ochsenreiter Sepp 1.314 Stimmen

Gust-Komma Claudia 1.253 Stimmen

Frank Stefanie 1.199 Stimmen

Strobel Emil 1.115 Stimmen

Aigner Matthias 1.172 Stimmen

Neumayer Christina 724 Stimmen

Schöll Anton 1.079 Stimmen

Holzberger Daniela 654 Stimmen

Neß Johannes 918 Stimmen

Müller Franziska 545 Stimmen

Schwarz Stefan 883 Stimmen Karg Anja 732 Stimmen

Erster Listennachfolger: Gabriel Peter 498 Stimmen

Das nächste Hörnerdörfer Magazin erscheint am Freitag, 29. Mai 2020. Härtnagel 1 · Kempten · 08 31 - 59 13 60

www.probst-naturstein.de


Seite 26

Politik/Gemeinde

Mai 2020 | Ausgabe 3

Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe schränkt Publikumsverkehr ein (vg) Aufgrund der „CoronaPandemie“ und der in diesem Zusammenhang ergangenen Allgemeinverfügungen der Bayerischen Staatsregierung ist zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Publikumsverkehr in der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe und den da-

zugehörigen Gemeindeverwaltungen eingeschränkt. Das Verwaltungsgebäude in Fischen-Weiler und die Gemeindeverwaltungen in Ofterschwang, Bolsterlang, Obermaiselstein und Balderschwang sind zumindest bis 3. Mai 2020 geschlossen. Besucherinnen und Besucher müssen sich vorab ­telefonisch anmelden und

einen Termin mit dem jeweiligen Ansprechpartner vereinbaren. Näheres, insbesondere wie es nach dem 3. Mai 2020 weitergeht, kann unter unter ­w ww.­hoernergruppe. de oder Telefon 08326/ 996-0 in Erfahrung gebracht werden. Wir bitten um Verständnis für diese notwendigen Maßnahmen.

Auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe finden Sie auch aktuelle Informationen rund um das Thema ­„Corona“, so z. B. Soforthilfe Corona, Krisenunterstützung für Bayerns Unternehmen, wichtige Telefonnummern und weiterführende Links.

Weiterbildungsberatung des Landkreises Oberallgäu Wir sind auch in dieser herausfordernden Zeit für Sie da! Die Bildungsberatung des Landkreises Oberallgäu ist weiterhin von Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 12.30 Uhr telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar. Weitere Terminvereinbarungen sind ebenfalls möglich, persönliche Beratungsgespräche können im Moment jedoch nicht durchgeführt werden.

•W ir beantworten Ihre ­Fragen zur Aus- und ­Weiterbildung. • Wir beraten zur beruflichen Aufstiegsqualifikation. •W ir zeigen Ihnen neue berufliche Perspektiven auf. •W ir bieten Ihnen individuelle Beratung, abgestimmt auf Ihre Person. •W ir informieren über finanzielle Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung. NEU ist der „Bildungsscheck“, eine Förderung der Bayerischen Staatsre-

gierung in Höhe von 500 € für digitale Weiterbildung. Hierzu berät Sie Nico Meyer (Weiterbildungsinitiator; bbw Kempten), Tel. 0831/52149-24, E-Mail: nico.meyer@bbw.de. Susanne Gendner, Tel. 08321/667350; E-Mail: bildungsberatung@ oa-vhs.de Bei der Bildungsberatung Oberallgäu handelt es sich um ein Angebot Ihrer Bildungsregion Ober­ allgäu.

Susanne Gendner

Erster Bürgermeister Rolf Walter Gemeinde Bolsterlang

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bolsterlang, auch wenn ich bei der Kommunalwahl am 15. März

nicht zittern musste, da ich Ihr Vertrauen für die kommende Legislaturperiode bereits im vergangenen Jahr erhalten habe, möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich für Ihre Unterstützung bedanken. Durch viel Zuspruch und Ideen aus der Bevölkerung und aus dem Gemeinderat konnte ich mich gut in das Amt des 1. Bürgermeisters von Bolsterlang einarbeiten. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Die Aufgabenstellungen für die kommenden Jahre wird eine spannende Herausforderung für die Gemeinde-

vertretung von Bolsterlang. Es stehen viele Projekte und Verwirklichungen an, die zum Teil durch den letzten Gemeinderat noch angestoßen wurden. Meinen besonderen Dank möchte ich auch an die Gemeinderäte aussprechen, die ab Mai nicht mehr dabei sind. Den neu hinzugekommenen Ratsmitgliedern darf ich zu Ihrer Wahl auf diesem Wege gratulieren. Der Ausgang der derzeit sehr speziellen Lage durch die Corona-Pandemie wird neben den regulären Herausforderungen eine intensive Aus­

einandersetzung im Gremium des Gemeinderates erfordern. Dafür wünsche ich uns allen viel Kraft für eine innovative und konstruktive Zusammenarbeit. Für alle Bürgerinnen und Bürger habe ich gerne in meiner Amtssprechstunde ein offenes Ohr. Schauen Sie einfach bei uns im Rathaus vorbei oder vereinbaren Sie einen Termin. Ihr Rolf Walter 1. Bürgermeister der Gemeinde Bolsterlang


Seite 27

Politik/Gemeinde

Mai 2020 | Ausgabe 3

Gemeinde Bolsterlang – Gewählt in den Gemeinderat Martin Mathias 341 Stimmen Steiner Alexander 313 Stimmen Rohrmoser Gregor 312 Stimmen Brutscher Christian

274 Stimmen Rimmel Max 274 Stimmen Schmidt Anett 232 Stimmen Natterer Thomas 228 Stimmen

Bietsch Albert 226 Stimmen Lingg Andrè 221 Stimmen Mucha Tobias 207 Stimmen Brutscher Albert

202 Stimmen Bader Daniel 199 Stimmen Erster Listennachfolger: Moosbrugger Christian 196 Stimmen

Erster Bürgermeister Frank Fischer Gemeinde Obermaiselstein

Liebe Obermaiselsteinerinnen, liebe Obermaiselsteiner, vielen herzlichen Dank für Euren Vertrauensbeweis, für Eure Stimme bei der Wahl! Über meinen Wahlsieg und Euren demokratischen

Auftrag habe ich mich sehr gefreut. Mit diesem Rückenwind werde ich ab dem 1. Mai 2020 die Aufgaben und Projekte für Obermaiselstein gerne weiterentwickeln und für Euch da sein. Mit dem neuen Gemeinderat an meiner Seite bringen wir auch in dieser herausfordernden Zeit unser volles Engagement ein, damit die gute Basis der letzten Jahre weiter Früchte trägt. Unserem Bürgermeister Peter Stehle und den bisherigen Gemeinderäten danke ich sehr herzlich für ihre geleistete Arbeit im Ehrenamt, allen voran den ausscheidenden Gemeinderäten Barbara Müller, Alex Milz, Alexander Scherm und Karsten Wiedemann.

Gemeinde Obermaiselstein – Gewählt zum Ersten Bürgermeister: Frank Fischer mit 54,9% Gewählt in den Gemeinderat Mayland Christine 462 Stimmen Kling Armin 382 Stimmen Stetter Michael 368 Stimmen Jenn Andreas 343 Stimmen

Natterer Johannes 302 Stimmen Maier Martin 289 Stimmen Brutscher Martin 274 Stimmen Eibeler Andreas 271 Stimmen Erster Listennachfolger: Walk Elmar 270 Stimmen

Sitzungstermin des Gemeinderates Obermaiselstein Am Mittwoch, den 6. Mai 2020 findet um 20.00 Uhr die nächste Sitzung des Gemein-

derates Obermaiselstein im Kursaal, Haus des Gastes statt.

Mein Dank gilt auch allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, sowie den Gratulanten für die vielen guten Tipps und Glückwünsche. Ich freue mich auch auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit all den langjährigen Partnern der Gemeinde, sowie meinen Amtskollegen in den Hörnerdörfern. Die kommende Amtszeit beginnt für mich persönlich mit der großen Herausforderung der „Corona-Pandemie“. Ich nehme diese gerne an, mit Gottvertrauen, Respekt und großer Zuversicht, dass wir uns von den finanziellen Ausfällen im Gewerbe, im Tourismus und in der

Gemeinde schnell wieder erholen. Dafür ist unser Zusammenhalt gefragt, als Nachbarn, als Helfer, als Vereine und Feuerwehr, als Familien und Christen, die füreinander einstehen. Genießt bitte weiter Euer Frühjahr, unsere Traumlandschaft, die Bewegung an guter Luft und die Möglichkeiten, die wir trotz den derzeitigen Einschränkungen noch haben, denn unser Leben ist auch weiterhin sehr lebenswert! Bleibt alle gesund und herzliche Grüße Frank Fischer

Der Umbau unserer Kindertageseinrichtung Ofterschwang ist in vollen Gange Trotz der Schließung unserer Kita wegen des Corona-Virus hat der Bau zur Vergrößerung unserer Einrichtung begonnen. Das Kita-Personal hat geräumt und inzwischen ist die Küche ausgebaut und die Galerie in der kleinen Schatzkiste raus. Es werden Leitungen gelegt und in der Decke Kernbohrungen gemacht. Da kein Kitabetrieb ist, haben die Handwerker Platz und kürzere Wege. Wir, das Kitateam, sind gespannt auf die neuen Räume, planen die Einrichtung und freuen uns, wenn endlich wieder Kinder da sind. Es gibt viel zu tun, aber die Arbeit mit den Kindern fehlt

uns … Alles Gute, bleibt alle gesund und bis hoffentlich bald! Das Kitateam Ofterschwang


Seite 28

Mai 2020 | Ausgabe 3

Politik/Gemeinde

Erster Bürgermeister Konrad Kienle Gemeinde Balderschwang Jahre zum 1. Bürgermeister unseres Alpdorfes gewählt. Herzlichen Dank für euren enormen Vertrauensbeweis. Ich beglückwünsche die alten und die neuen Gemeinde­ rätinnen und Gemeinderäte zu ihrer Wahl und möchte mich hiermit auch herzlich bei allen anderen Kandidaten bedanken, die sich bereiterklärt haben sich für Balderschwang einzusetzen. Liebe Balderschwanger Bürgerinnen und Bürger, Ihr habt mich am 15. März mit 94,5 % für sechs weitere

Die vergangene Amtsperiode war geprägt von vielen schönen Begegnungen, Erfahrungen, von teils kritischen aber auch konstruktiven

Gesprächen. Den Wahlerfolg werte ich jedoch nicht als persönlichen Erfolg, sondern als gemeinsamen Erfolg aller Menschen, die sich in den letzten Jahren für unsere Gemeinde stark gemacht haben und sich auf verschiedenste Art und Weise zum Wohle unseres Tales eingesetzt haben. Wir alle tragen dazu bei, dass Balderschwang so lebenswert ist wie es ist – und darauf dürfen wirklich alle stolz sein. Die Wiederwahl ist für mich Auftrag und Verpflichtung, mich auch weiterhin mit

v­ ollem Herzblut zum W ­ ohle unseres wunderbaren Alpdorfes und aller Balderschwanger einzusetzen, weiterhin stets mit dem Motto: „Miteinander – Füreinander, nicht nebeneinander und schon gar nicht Gegeneinander!“ Euer

Konrad Kienle 1. Bürgermeister der Gemeinde ­Balderschwang

Erster Bürgermeister Alois Ried Gemeinde Ofterschwang

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Sie haben mich am 15. März mit 92,21 Prozent für weitere 6 Jahre zum 1. Bürgermeister Ihrer Gemeinde gewählt. Ich möchte mich ganz herzlich für diesen eindrucksvollen Vertrauensbeweis bedanken. Ich werde mich auch in der kommenden Amtszeit für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger mit ganzer Kraft einsetzen und meinen Prinzipien treu bleiben. Mein besonderer Dank gilt auch dem Gemeinderat. Nur durch

die konstruktive und die vertrauensvolle Zusammenarbeit der vergangenen Jahre war die Umsetzung der zahlreichen Projekte möglich. Dabei möchte ich mich nochmals herzlich bei den ausscheidenden Gemeinderäten/in für ihr Engagement bedanken. Ich beglückwünsche die wiedergewählten und die hinzugekommene Gemeinderätin und Gemeinderäte zu ihrer Wahl und freue mich auf

eine erfolgreiche Zusammenarbeit, in der wir gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern und das Wohlergehen unserer Gemeinde Ofterschwang weiter vorantreiben.

Alois Ried 1. Bürgermeister Ofterschwang

Gemeinde Balderschwang – Gemeinde Ofterschwang – Gewählt zum Ersten Bürgermeister: Gewählt zum Ersten Bürgermeister: Konrad Kienle mit 94,5% Alois Ried mit 92,2% Gewählt in den Gemeinderat Hiemer Hans, 158 Stimmen Lässer Anke, 143 Stimmen Jenn Konrad, 137 Stimmen Kohler Erich, 122 Stimmen Bilgeri Michael, 114 Stimmen

Sonneborn Peter, 110 Stimmen Traubel Marc, 104 Stimmen Lenz Matthias, 96 Stimmen Erste Listennachfolgerin: Schießl Bianca, 82 Stimmen

Das nächste Hörnerdörfer Magazin erscheint am Freitag, 29. Mai 2020.

Gewählt in den Gemeinderat Fäßler Michael, 580 Stimmen Martin Dietmar, 536 Stimmen Beschnidt Joachim, 520 Stimmen Neusch Christian, 509 Stimmen Schaidnagel Dominik, 504 Stimmen Schmid Michael, 464 Stimmen Probst Matthias, 464 Stimmen

Socher Monika, 450 Stimmen Redecker Michael, 445 Stimmen Mayr Johannes. 440 Stimmen Klaus Dominik, 430 Stimmen Mühlegg Elmar, 429 Stimmen Hemmer Michael, 426 Stimmen Socher Thomas, 414 Stimmen Erster Listennachfolger: Miller Friedhelm, 411 Stimmen


Seite 29

Vereinsnachrichten/Gemeinde

Mai 2020 | Ausgabe 3

Neue Startnummern zum 34. Staffellanglauf der Feuerwehren im Oberallgäu

Von links: Michael Hemmer (1. Vorstand FFW), Florian Knisel (Knisel-Bau Ofterschwang), Sandra Keinath (Spenglerei Keinath Sigishofen), Klaus Finkel (2. Vorstand FFW und Cheforganisator FW Langlauf), Franz Xaver Bietsch (Holzverarbeitung Bietsch Westerhofen), Kilian Stückler (Der Hirschbräu Sonthofen) und Andreas Wolf (Kassier FFW).

1.000 Euro Spende für Renovierung von Kirche St. Alexander in Ofterschwang Als regional verwurzelte Bank freut sich die Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG darüber, dass sie die Renovierung der Kirche St. ­Alexander in ­Ofterschwang mit einer Spende von 1.000

Euro unter­stützen konnte. Pfarrer P. ­Joshy P ­ alakunnel (links) nahm die Spende gemeinsam mit Kirchenpfleger Andreas Müller (rechts) von Marktbereichs­leiter Thomas Socher ent­gegen.

Zum 34. Staffellanglauf der Feuerwehren im Oberallgäu konnten die Läufer die neuen Startnummern präsentieren. Im Vorfeld zur Veranstaltung wurden die Startnummern von den Sponsoren offiziell an die Freiwillige Feuerwehr Sigishofen übergeben. Dank der finanziellen Unterstützung der Sponsoren (Gesamt: 2000 Euro), war die Neubeschaffung für die Feuerwehr erst möglich. Trotz des schneearmen Winters konnte die Veranstaltung auch 2020 stattfinden. Am 9. Februar trafen sich 17 Mannschaften bei traumhaftem Langlaufwetter an der Loipe am Fußballplatz in Fischen. Den ersten Platz konnte sich in diesem Jahr die Mannschaft Gunzesried I sichern, gefolgt von der Mannschaft Burgberg I und der drittplatzierten Mannschaft aus Bolsterlang.

Gemeinderatssitzung Ofterschwang Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem 12. Mai 2020, um

19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Ofterschwang statt (unter Vorbehalt).

Mitgliederversammlung des Volksschul-Fördervereins Nach der bisherigen Planung soll am Mittwoch, 27. Mai 2020, um 19.30 Uhr im Lehrerzimmer der Grundschule Fischen die Mitgliederver-

sammlung des Fördervereins der Volksschule stattfinden. Auf der Tagesordnung stehen neben den Rechenschafts­ berichten auch Neuwahlen.

Ihr Werbepartner im Oberallgäu. Von links: Pfarrer P. Joshy Palakunnel, Thomas Socher (Markt­ bereichsleiter Raiffeisenbank) und Andreas Müller (Kirchenpfleger). Foto: Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG


Seite 30

Vereinsnachrichten

Mai 2020 | Ausgabe 3

„Mir healfed“ tritt schneller als erwartet in Aktion Neuer Verein bietet zunächst Einkaufs- und Botengänge an der Nachbarschaftshilfe Gartenarbeiten durchführen, Einkäufe erledigen oder sich um die Haustiere der Senioren kümmern, kämen damit verstärkt mit älteren Menschen ihrer Gemeinde in Kontakt. Vermitteln will der Verein Hilfsdienste wie etwa die Begleitung bei Fahrten zu Arzt oder Apotheke, Besuchsdienste, Betreuungsdienste wie Spaziergänge, Friedhofsbesuche oder die Erledigung von Einkäufen, handwerkliche Hilfen oder im Akutfall auch hauswirtschaftliche Unterstützung. Der Verein ersetzt jedoch keine Handwerkerleistungen oder Arbeiten von Reinigungskräften. „Hilfe geben – Hilfe empfangen“, diese Idee wird auch nach Corona das Vereinsleben bestimmen. Als Anlaufstelle hat die Gemeinde dafür einen Raum zur Verfügung gestellt, denn auch Bürgermeister Bruno Sauter zeigte sich auf der Gründungsversammlung überzeugt: „Das ist eine ganz tolle Sache, die da mit dem Verein ins Leben gerufen wird“. Der Vorstand, der von den über 30 interessierten Bürgern der Hörnderdörfer gewählt wurde, setzt sich wie folgt zusammen. 1. Vorsitzender Reinhard Foltin, 2. Vorsitzende Marlies Kappeler, Schriftführer Andreas Fisel, Kassier Gerhard Seidel, Beisitzer Béatrice Blockus, Kassenprüfer Renate Auffinger und Iris Fisel. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf 35 Euro im Jahr festgelegt. Mitglieder seien in dem jungen Verein herzlich willkommen. Wie diese Mitgliedschaft gefüllt werde, ob durch aktive oder ausschließlich finanzielle Unterstützung, das sei jedem selbst überlassen, ist man sich in der Vorstandschaft einig. Im Rahmen der Ehrenamtspauschale wird für Hilfe­ leistungen eine Aufwandsentschädigung erhoben, die nach einem „Geldwertprinzip“ Der Vorstand des neugegründeten Vereins „Mir healfed“ – Nachbarschaftshilfe Hörnerdörfer (von links): Reinhard Foltin, Béatrice Blockus, Gerhard Seidel, Marlies Kappeler und Andreas Fisel. Bild: Elke Wiartalla auch angespart werden kann.

Eigentlich war alles anders gedacht, doch die CoronaKrise fordert neue Wege: Der Verein „Mir healfed“ – Nachbarschaftshilfe Hörnerdörfer macht aus aktuellem Anlass den zweiten vor dem ersten Schritt. Nach Plan sollte der Verein Stück für Stück mit Leben gefüllt werden nach der erst kürzlich erfolgten Gründungsversammlung. Denn erst nach der Eintragung beim Registergericht als gemeinnütziger Verein ist „Mir healfed“ juristisch handlungsfähig. „Doch nun haben wir beschlossen, schon vorher tätig zu werden“, kündigt Andreas Fisel vom Vorstand des neuen Vereins schnelle Hilfe an. Aus Versicherungsgründen kooperiere man mit der evangelischen Kirchengemeinde „Zum Guten Hirten“ in Fischen. Fieberhaft hat die Vereinsvorstandschaft in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde einen komplexen Versorgungsplan erstellt. Dieser Plan wird sicherstellen,

dass Mitbürgerinnen und Mitbürger, die der Risiko­gruppe angehören sowie Infizierte und Personen in Quarantäne, die keine Versorgungsmöglichkeit über jüngere Familienangehörige, Nachbarn oder Freunde haben, mit Grundnahrungsmitteln versorgt werden können. Zum Gelingen und damit zum Schutz von uns allen, können die oben Genannten sehr viel beitragen, indem Sie unbedingt jetzt schon nicht mehr selbst zum Einkaufen gehen. „Ich kann nur eindringlich appellieren dies auch zu tun!“, so Erster Bürgermeister Bruno Sauter. „Wir haben uns gut vorbereitet“, ergänzt 1. Vorsitzender Reinhard Foltin. „Unsere vielen Helferinnen und Helfer freuen sich, Ihnen helfen zu dürfen.“ Wer Versorgungsunterstützung benötigt, erreicht über die Telefonhotline 08326/364646 rund um die Uhr Helfer bzw. Anrufbeantworter. Viel schneller als erwartet

geht es in dem Verein nun an die Arbeit. Doch bei der Hilfe während der Corona-Krise soll es nicht bleiben. Der Verein will künftig ehrenamtliche Hilfeleistungen vermitteln und organisieren insbesondere für ältere hilfsbedürftige Menschen, die damit längere Zeit in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Darüber hinaus tritt der Verein auch in Notlagen ein, etwa im Krankheitsfall Alleinerziehender. Hintergrund: Auch in den Hörnerdörfern werden die Menschen immer älter und damit oft auch hilfebedürftiger. Waren im Jahr 2009 in den Dörfern der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe 217 Menschen 80 Jahre oder älter, so sind es 2020 bereits über 500. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Menschen, die gerne bereit sind Zeit und Engagement in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen. „Mir healfed“ wünscht sich ausdrücklich auch generationenübergreifende Hilfeleistungen. Jugendliche, die im Rahmen


Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Haubold

Auf der Insel 1 87538 Fischen i. Allgäu Telefon 08326 4049577 www.gasthof-krone-fischen.de Inhaber: Ralf Haubold

EINE DER SCHÖNSTEN SKISPRUNGANLAGEN DER WELT

Mittwoch bis Sonntag von 17.00 – 23.00 Uhr geöffnet

Warme Küche von 17.00 bis 21.30 Uhr

Während der Corona-Krise bieten wir ab 17:00 – 19:30 Uhr Essen to go an.

SKISPRINGEN LIVE | SKIMUSEUM | AUSSICHTSTURM

Täglich 10 – 17 Uhr (Sommer 10 – 18 Uhr) geöffnet | Führungen um 11 Uhr, Anmeldung erforderlich | T +49 (0)8322 80 90-300 | info@audiarena.de | www.audiarena.de

Bayerische Schmankerl · Gutbürgerliche Küche Frisches Kalbs- und Rindfleisch von unserem heimischen Bauern

www.sturmannshoehle.de

Das nächste Hörnerdörfer Magazin erscheint am Freitag, 29. Mai 2020. Redaktionsschluss ist am Freitag, 15. Mai 2020.

FÜHRUNGEN SOMMER ( 40 MIN.) (MITTE MAI - ANFANG NOVEMBER)

9.30, 10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 14.30, 15.30, 16.30 UHR

FÜHRUNGEN WINTER ( 40 MIN.)

(TÄGL. 26.12. BIS SONNTAG NACH OSTERN)

11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 UHR MO. & DI. GESCHLOSSEN, AUSSER 26.12.-06.01. & OSTERFERIEN

Zeitung lesen und Geld sparen! Jede Menge Anzeigen mit aktuellen Angeboten und Schnäppchen helfen Ihnen beim günstigen Einkauf ! Überzeugen Sie sich und lesen Sie 2 Wochen kostenlos zur Probe !

N: O F E L E T 161 3 802-

0832

STURMANNSHÖHLE IN OBERMAISELSTEIN DIE EINZIG BEGEHBARE HÖHLE DES ALLGÄUS INFO: +49 08326 - 38309

BEWEGENDE NATUR – GESCHÜTZTE LEBENSVIELFALT


RAUS IN DIE NATUR

Klemens Schmideler, Ried 7, 87538 Obermaiselstein

Fit für den Sommer? Wir sorgen für Schatten!

Ruppaner Schuhstadl

S C H U H E

&

M O D E

Am Anger 5 - 87538 Fischen Telefon 08326-7505

KOMFORTMODE

Burgstraße 2 - 87538 Fischen Telefon 08326-384620

www.ruppaner.com

Markisen – Sonnenschutz Tel. 0151 / 65142670 www.ks-metallbau.info

e. s ä K en h ! c n a e t m u r rg Wi a w z Und Hier, in einer der letzten traditionellen Sennereien die es im Allgäu noch gibt, werden nach überlieferten Verfahren die hochwertigen Käsespezialitäten aus Heumilch g.t.S. hergestellt. Käseliebhaber können direkt in unserem Käslädele oder im Online-Shop bestellen. Mehr Informationen unter

Schweineberg 18 · 87527 Ofterschwang Telefon 0 83 21 / 33 63 Telefax 67 61 65 Öffnungszeiten: Mo – Do 8 bis 11.30 Uhr 17.30 bis 19 Uhr Fr/Sa 8 bis 11.30 Uhr 16 bis 19 Uhr So-/Feiertage 16 bis 19 Uhr Käsereiführung: Jeden Dienstag, 10.30 Uhr, oder nach Vereinbarung

HK-Werbung

www.allgaeuer-bergkaese.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.