Hörnerdörfer Aktuell - Juni 2020

Page 1

l l e u t ak

Gästemagazin – Gemeindezeitung Juni 2020

©N. Mühlegg

Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang

Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Tourismus Hörnerdörfer GmbH und VG Hörnergruppe vom Freitag, 29. Mai 2020 - Nr. 123



Fischen  •  Ofterschwang  •  Obermaiselstein Bolsterlang  •  Balderschwang

Gästemagazin aktuell

Abstand halten? Abstand gewinnen! Sommer in den Hörnerdörfern

Einfach gehen. Einfach gut

©Tourismus

„Das ist dein Tanzbereich, das ist mein Tanzbereich…“ – wohl eine der besten Szenen aus dem 80er-Jahre-Kultfilm „Dirty Dancing“, als Tanzlehrer Johnny seiner Schülerin Frances „Baby“ Houseman die richtige Tanzhaltung beibringt. Richtig ist in diesem Fall: weit auseinander! Denn erst mit dem richtigen Abstand sieht die Choreografie der Schritte und Drehungen wirklich gut aus. Was soll jetzt aber eine Romantikschnulze mit dem langersehnten Sommerurlaub in den Hörnerdörfern gemeinsam haben? Den richtigen Abstand! Was der Film uns lehrt, wissen die Urlaubsdörfer Fischen, Ofterschwang,

Hörnerdörfer, R. Retzlaff

Obermaiselstein, Bolsterlang und Balderschwang schon längst. Urlaub ist doch letztendlich: Abstand. Abstand halten, aber vor allem: Abstand gewinnen! Vom Ewiggleichen, von Routinen und vom leidigen Hamsterrad (das in den vergangenen Monaten ja noch enger gebaut war als sonst eh schon), Abstand auch von alten Denkmustern oder negativen Gedanken oder lästigen Zivilisations-Wehwehchen. Urlaub braucht Abstand. Er braucht den weiten Blick auf ein einmaliges Panorama, er braucht klare, reine Luft, die sich von den Höhen bis in die Schluchtwälder mit Sommer-

Maskerade – aber richtig! Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist auch im Urlaub Pflicht. Nicht wenn man allein (oder allein zu zweit oder allein im Familienkreis) an der Bolgenach sitzt und Steinmännchen baut, es braucht auch keine Maske, wenn man im Eichhörnchenwald geduldig auf einen frechen Nager wartet und bei einer Radrunde auf dem Illerdamm muss man sich auch nicht bedecken. Aber Maske muss sein: in Geschäften, in der Gästeinformation, in Bus und Bahn und einfach überall dort, wo mehr als zwei oder drei Menschlein zusammenkommen. Das Tragen einer Maske ist auch gar nicht schwer. Bügel hinter die Ohrwascheln klemmen, drauf achten, dass Mund und Nasenlöcher darunter passen und bitte, bitte: Auch wenn es unter der Maske schwitzt oder juckt – nicht abwischen, kratzen oder in der Nase bohren! Den Sitz der Maske überprüft man am Besten an den Seiten (an den Ohrenbügeln) und wenn das Stück (Zell-)Stoff durchfeuchtet ist, kommt es in den Müll oder in die Waschmaschine bei mindestens 60°C.

Inhaltsverzeichnis Gästemagazin Thema des Monats ............ 3 –  5 Hörnerdörfer G’schichtle ... 6 – 9 Das gibts im Juni................... 10 Drinnen und draußen ......11 – 13 Veranstaltungskalender ... 14 – 23 Gut zu wissen ................ 24 –29

Gemeindezeitung Gemeinde ..................... 30 –  34

Titelfoto: © N. Mühlegg

Wie riecht ein Moor im Sommerregen?

©Tourismus

Hörnerdörfer, F. Kjer


Seite 4

Thema des Monats

Morgenstundmagie am Riedberger Horn frische anreichern kann und er braucht eine entspannte Atmosphäre, damit man schnell und nachhaltig die Mühen und Sorgen des Alltags vergisst. Kurz gesagt: Im Bergzauber der Hörnerdörfer genießt man Urlaub mit Abstand, aber ohne Einschränkung. Von der passenden Distanz Abstand halten – das allgegenwärtige Mantra dieser Tage. Durch Corona hat Abstand einen negativen, ja bedrohlichen Anstrich bekommen. „Social DistanKraft finden an besonderen Orten Man muss nicht an Geomantie oder Übernatürliche Mächte glauben, um den Magischen Orten der Hörnerdörfer ein spezielles Temperament zuzugestehen. Vielleicht spricht einen an diesen besonderen geologischen Punkten eine alte Naturkraft an, vielleicht ist es nur die unfassbare Schönheit der Landschaft, die an diesen Punkten eine Magie entfaltet, der man sich schwer entziehen kann. Ein Besuch am Ort hoch über der Iller in Fischen, am Hirschsprung in Obermaiselstein, bei der Kapelle St. Ottilia und Magdalena in Bolsterlang, auf der Wittelsbacher Höhe in Ofterschwang oder bei der Alten Eibe in Balderschwang ist es allemal wert.

cing“ – soziale Distanz ist das Gebot der Stunde und es scheint uns als etwas durch und durch Unangenehmes, wenn uns mindestens 1,5 Meter Abstand von anderen Menschen vorgeschrieben werden. Schaut man sich die Sache jedoch genauer an, ist das nicht viel mehr, als wir sowieso Raum zwischen uns lassen würden. In der wissenschaftlichen Theorie vom Raumverständnis verschiedener Kulturen, wird für Nordeuropäer ein Abstand von mindestens 1,2 Metern als adäquate soziale Distanz zwischen zwei Menschen erachtet. Etwas mehr als die Armlänge Abstand beim Tanzen (vgl. oben) ist demnach unser intuitiv als angemessen empfundener Abstand zu jemandem, der nicht unserem intimsten Familien- und Freundeskreis angehört. 1,2 Meter, die wir also sowieso automatisch einhalten und nur eine Schul-Lineal-Länge mehr, die uns abverlangt wird, um uns vor potenziellen Corona-Erregern zu schützen. So gesehen, kein Problem! Vor allem, wenn man an seinem Umfeld bemerkt, dass Distanz keineswegs mangelnde Verbundenheit bedeutet. Die Allgäuer tun sich damit nicht schwer. Der Allgäuer ist nämlich kein KüsschenKüsschen-Typ, er tätschelt nicht und ist sicher nicht von der Sorte Kuschelbär – die Sympathie des Allgäuers zeigt sich in einem kurzen Blick, einem angedeuteten Kopf-

©Tourismus

Hörnerdörfer, C. Freund

nicken, einem gemurmelten „Griaß di“ auf dem Weg. Aber das ist dann echt und ehrlich gemeint und das spürt man auch mit Maske. Abstand zum Virus, Nähe zur Natur Man kann es nicht genug betonen: Abstand ist ein dehnbarer Begriff. Der richtige Abstand ist immer eine Frage von Umstand und Umfeld. Im dichten Gedränge von Feierabendverkehr und Einkaufs-Stoßzeiten ist es fast schon eine Kunst, genügend Abstand zu wahren, in den Hörnerdörfern findet jeder mehr als genug Platz für sich. Hier gilt es eher, den Abstand zu verringern – gemeint ist der Abstand zur Natur. Petrichor beispielsweise. Ein schönes Wort für eine Sache in deren Genuss man nur dann kommt, wenn man nicht wasserscheu ist – also keinen

Juni 2020 | Ausgabe 4 Abstand von Regen sucht. Denn Petrichor ist nichts anderes als der Geruch von Regen, der auf warme, trockene Erde fällt. Sommerregenduft! In den Hörnerdörfern könnte man sich sogar eine ganze Serie von Sommerregendüften erschnuppern. In einer nassen Wiese, auf einem geschotterten Wanderweg, im Auwald oder in einem Hochmoor, lockt der weiche Regen ganz unterschiedliche Petrichor-Nuancen hervor. Beim nächsten Schauer sollte man also keineswegs von einem Spaziergang Abstand nehmen, sondern einmal ganz aufmerksam seiner Nase folgen. Mein Kopf braucht Bewegungsfreiraum! Wenn unser körperlicher Bewegungsradius begrenzt wird, verengt sich damit automatisch unser Gedankenspielraum. Es ist, als könne der Geist nicht frei denken, wenn der Körper nicht ausgreifen, wenn der Blick nicht weit schweifen darf. Zwischen den Tälern, den sonnigen Höhenzügen und den felsigen Gipfeln der Hörnerdörfer hat der Mensch aber genügend Freiraum: Über 360 Kilometer Wanderwege, an die 500 Kilometer Radfernweg auf der Radrunde Allgäu und ungezählte Seelenorte entlang der Strecken zum Entspannen, Betrachten, Sinnieren und Genießen. Einfach losgehen Gehen, einfach losgehen. Zu Fuß dorthin, wohin die Füße tragen. Mal schnell, mal

Weitblick für die Seele. Aussichtspunkt Malerwinkel ©Tourismus Hörnerdörfer, ProVisionMedia


Seite 5

Juni 2020 | Ausgabe 4

Thema des Monats

oder in der frischen Sommerkühle an einem Wasserfall, dann will man nicht Irgendwas auf dem Brotzeitteller, dann muss es etwas Ursprüngliches, Frisches, echt Gutes sein. So einen HörnerdörferGenuss findet man dort, wo das Zertifikat „Gutes vom Dorf“ aushängt oder die Plakette vom „Allgäuer Alpgenuss“. Man findet ihn in einem Käselaib aus der örtlichen Sennerei, in einer selbstgemachten Hirschsalami oder in der goldigen Süße von Allgäuer Bergblütenhonig. Regional und frisch schmeckt es am Besten ©Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer Und man findet ihn überall dort, wo aus guten, regionakung durch sanfte Bewegung schlendernd, im Kreis oder im len Produkten klassische und im Schonklima der Täler oder Zickzack, ganz egal. Solange moderne Delikatessen gezauim Reizklima der höheren jeder Gang im eigenen Takt bert werden. Und dass in den Lagen steigern. Weil dadurch geht, solange nicht TermiGastronomiebetrieben und Abwehrkräfte und Kreislauf ne und Vorgaben das Ziel Hotels Hygieneregeln gelten angeregt und gleichzeitig die bestimmen, sondern dem und der Abstand zwischen Voraussetzung für Tiefenenteigenen Willen entspringen. den Tellern – sprich: Tischen spannung und erholsamen Dann ist ein Spaziergang eine – etwas größer sein muss, Schlaf geschaffen werden. In Quelle echten Wohlgefühls. wird den Genuss keineswegs den Hörnerdörfern darf man Dank der drei Höhenlagen der schmälern – eher hat man einfach losgehen, denn es ist Hörnerdörfer wird ein Spamehr Muße sich auf die guten einfach gesund. ziergang sogar zu einer Quelle Aromen zu konzentrieren. der Gesundheit. Schließlich Appetit auf Gutes ist Fischen einer der wenigen Waldeinsamkeit Eine „Nebenwirkung“ von Urheilklimatischen PremiumWas macht ein schönes Volllaub in der Allgäuer Bergwelt Class-Kurorte, Obermaiselbad aus? Genau: Man genießt ist: Man bekommt einen guten stein anerkannter Luftkurort die Zeit für sich in warmem Appetit. Genau gesagt, einen und das Balderschwanger Wasser, man schließt die AuAppetit auf Gutes. Denn wenn Hochtal zeichnet sich durch gen und träumt sich einfach man die Tage in ursprüngeine geringe Pollenbelastung weg! Beim Waldbaden ist licher Natur verbringt, in aus. Die ausgezeichnete das ganz ähnlich, nur ohne der bunten Artenvielfalt des Luftqualität tut dem gesamWanne. Im Wald darf man Naturparks Nagelfluhkette, auf ten Organismus gut. Je nach sich verstecken, heimelig geden kräuterreichen Alpweiden Bedarf lässt sich die Luftwirborgen fühlen. Es duftet nach

Zeit für mich. Beim Waldbaden

©Tourismus

Hörnerdörfer, F. Kjer

Blatt und Nadelgrün, weiches Moos streichelt raue Borke und die Sonne verziert den Weg mit glänzenden Mustern. In der Waldeinsamkeit bleibt die Wirklichkeit auf Abstand und man darf sich in Traumwelten verlieren. Wenn man daraus wieder auftaucht, fühlt man sich wie frisch gewaschen, von innen heraus neu und gestärkt. Der Kopf ist frei, das Herz leicht und die Stimmung baumwipfelhoch. Der Tanzbereich des Sommers In den Hörnerdörfern findet man leicht den richtigen Abstand, man hat genügend Distanz ohne herzliche Gastfreundschaft zu missen und man gewinnt schnell Abstand zum Alltag. Der Sommer der Hörnerdörfer breitet seine Arme aus und bittet zum Tanz. Zu einem Tanz aus Freiraum, Genuss und gesunder Erholung, bei dem der individuelle Tanzbereich respektiert wird. Warum tut Waldbaden gut? Waldbaden wirkt, nach einer in Japan entwickelten Therapie, positiv auf den Organismus und das geistige Wohlbefinden. Das Zusammenspiel von Ruhe, Blattgrün und Terpenen, den Signal- und Botenstoffen der Pflanzen, wird etwa der Parasympathikus, unser Ruhenerv, aktiviert. Das senkt den Stresslevel und den Blutdruck und es mobilisiert den Stoffwechsel. Waldbaden ist übrigens in jedem Wald möglich. Lichter Auwald, dunkler Bergwald, ein Birkenmoor oder ein einzelner ausladender Baum sind gleichermaßen geeignet. Ein Waldbad wirkt ohne spezielle Übungen oder Anstrengung. Es sollen lediglich Licht, Farben, Textur und Duftstoffe der Pflanzen in Ruhe wahrgenommen werden. Interessante Aspekte beim Bad im Wald liefern verschiedene Lehrpfade in den Hörnerdörfern – zu Flora, Fauna, zum Lebensraum Auwald oder Illerwasser, zu den Kneipp´schen Prinzipien von Leib und Seele.


Seite 6

Juni 2020 | Ausgabe 4

Hörnerdörfer G’schichtle

Mit Abstand die beste Einkehr Alpen und Hütten eröffnen den Betrieb

Hörnerdörfer. Der Mensch hat gern ein Ziel vor Augen, bevor er losgeht. Bevor er zu einer Bergtour aufbricht, ist das anvisierte Ziel sogar ganz entscheidend. Schließlich hängt es vom Ziel ab, wie viele Höhen- und Kilometer man dafür auf sich nimmt, sprich, wie viele Schritte und wie viele Schweißtropfen einem das Ziel wert ist. Eine der schönsten Seiten der Hörnerdörfer ist, dass sie mit wundervoll vielen Hütten und Alpen gesegnet sind und deshalb für Wanderfreunde viele wundervolle Ziele bieten. Im Juni und Juli stehen endlich auch die höchstgelegenen Alpweiden im Saft und die Kühe können sich ausgiebig daran laben. Und das bedeutet für menschliche Bergbesucher, dass sie ebenfalls auf ihre Kosten kommen – die Alpen und Hütten öffnen

und bereiten Käse und Kuchen für herzhafte oder süße Brotzeiten in reinster Bergluft vor. Mit so einer leckeren Einkehrmöglichkeit, muss dann das Ziel einer Bergtour auch gar nicht mehr unbedingt das Gipfelkreuz

Pause bei Kaffee und Kuchen

sein. Eine Selbstverständlichkeit in der aktuellen Situation soll hier dennoch betont werden: Hygiene- und Abstandsregeln gelten auch auf den Bergen! Aber wenn sich alle beim Bergauf-Schnaufen wegdre-

hen, beim Niesen ein Taschentuch oder einen Ärmel parat haben und freundlich mit den Augen grüßen, kommen auch alle in den Genuss des schönsten Ziels einer Bergwanderung – der zünftigen Einkehr.

©Tourismus

Hörnerdörfer, F. Kjer

Blumenschmuck auf der Herzberg-Alpe, Obermaiselstein ©Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer

Alpe-Zunkleiten, Bolsterlang

©Tourismus

Hörnerdörfer, F. Kjer

Ofterschwang Hochbichl Hütte (Dienstag Ruhetag), Schlitte Hitte, Weltcup Hütte, Wurzelhütte Obermaiselstein Alpe Schattwald, Alpe Osterberg, Mittelalpe, Alpe Hörnle, Alpe Dinjörgen, Freyburger Alpe, Alpe Schönberg, Schwabenalpe, Alpe Herzberg, Obere Gund-Alpe Bolsterlang Alpe Zunkleiten, Alpe Ornach, Alpe Bolgen, Alpe Hinteregg (Mittwoch Ruhetag), Hörnerhaus, s´mibbadin, Hörni´s Nest, Berghaus Schwaben, Talhütte

Herzberg-Alpe, Obermaiselstein

©Tourismus

Hörnerdörfer, F. Kjer

Balderschwang Alpe Unterbalderschwang (täglich geöffnet), Piesenalpe (Ruhetag Sonntag), Lenzenalpe (Ruhetag Montag), Scheuenalpe (Ruhetag Dienstag), Alpe Seelosschelpen (Käsehütte) (Mittwoch Ruhetag), Alpe Gschwend, Alpe Spicherhalde


Seite 7

Juni 2020 | Ausgabe 4

Hörnerdörfer G’schichtle

Neugestaltung Fischinger Kurpark Fischen. Im Rahmen der M ­ odernisierung und Neugestaltung des Fischinger Kurparks mit dem ErlebnisGolf Fischen wurden auf der Wiese vier Holzliegen zum Entspannen und Verweilen aufgestellt. Die Liegen sind drehbar und können so in die gewünschte Blickrichtung bzw. Sonneneinstrahlung gestellt werden. Auch im Fischinger Kräutergarten wurde die ruhige Zeit für einen „Frühjahrsputz“ genutzt, und kleinere Reparaturen durchgeführt. Frisch bepflanzt duftet und blüht es nun dort in vielen Farben. Ebenfalls neu ist die Barfußinsel mit unterschiedlichen Bodenbelägen. Den Mittelpunkt der Insel bildet eine Sonnenuhr, deren Zeit sich mittels Steinquadern mit Zeitmarkierung ablesen lässt. Für die kleinen Besucher ist der Kletterfelsen saniert, mit einem Niedrigseilgarten umrandet und mit Riesel

Kräutergarten

©Tourismus

Barfußinsel als Fallschutz aufgeschüttet worden. Damit die Abkühlung im Naturkneippbecken auch in den Sommermonaten

©Tourismus

anzustauen. Ein Besuch im Kurpark lohnt sich – viel Spaß beim Aus­ probieren und Entdecken.

gewährleistet ist, wurde das Bachbett etwas geändert, um das Wasser im Bereich der Natur-Wassertretanlage

Hörnerdörfer, A. Zeller Drehbare Holzliegen

©Tourismus

Das Haus mit Tradition!

Sonnenuhr

©Tourismus

Hörnerdörfer, A. Zeller

Hörnerdörfer, A. Zeller

Familie Kobler Sonderdorf 8 | 87538 Bolsterlang Telefon 08326/8349 www.riedbergerhorn.de info@riedbergerhorn.de

Hörnerdörfer, A. Zeller

Familiärer Gasthof mit typischen Allgäuer und bodenständigen Gerichten • Wildgerichte aus heimischer Jagd • Allgäuer Kässpätzle am Dienstag • ofenfrische Schweinshaxen am Freitag • wechselnde Tagesgerichte • gemütliche Zimmer • ruhige Lage • schöner Panoramablick Wir freuen uns auf Sie.


Seite 8

Juni 2020 | Ausgabe 4

Hörnerdörfer G’schichtle

Langsam wieder hochfahren – eine Gratwanderung Hörnerdörfer. Ich bin stolz, in einem Land leben zu dürfen, in welchem im ersten Artikel des Grundgesetzes steht „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, und vor allem, in welchem dies auch im Ernstfall umgesetzt wird. Dem Begriff der Menschenwürde liegt die Idee zugrunde, dass jeder Mensch, allein schon durch seine Existenz, wertvoll ist. Alle Menschen haben unabhängig von irgendwelchen Merkmalen wie etwa Herkunft, Geschlecht oder Alter denselben Wert.

Und nicht umsonst steht dieser Artikel an allererster Stelle unseres Grundgesetzes. Er hat Ausstrahlung auf alle anderen Grundgesetzartikel, alle folgenden Artikel unterstehen sozusagen diesem ersten. Auf der einen Seite gilt es also, auch in dieser uns alle betreffenden Coronakrise, alle Menschen zu schützen, auf der anderen Seite wollen und müssen wir wieder zur Normalität zurückfinden und alles wieder hochfahren. In diesem Dilemma steht derzeit unsere Politik, unsere Wirtschaft, wir

in der Kirche und wohl auch jeder persönlich. Es ist eine Gratwanderung und niemand möchte einen Schritt in die falsche Richtung machen. Deshalb heißt es nun, auch für uns in der Kirche, sehr besonnen und umsichtig mit den „Lockerungen“ umzugehen. Mit dem Schreiben der Diözese Augsburg vom 29. April 2020 werden sonntägliche Gottesdienste erlaubt. Wir werden diese unter den geltenden

Regelungen wie Abstandwahrung von zwei Metern oder das Tragen eines Mundund Nasenschutzes feiern. Außerdem werden in den Pfarrkirchen feste Sitzplätze ausgewiesen sein. Wir freuen uns sehr, dass wir wieder ein Stück Normalität zurückbekommen, wieder zusammenkommen dürfen, Gemeinschaft erleben (wenn auch mit Abstand) und uns mit Jesus um seinen Tisch versammeln können.

Öffentliche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer: Fischen in der Kirche „St. Verena“ am Samstag um 19 Uhr und am Sonntag um 10.30 Uhr, Seifriedsberg in der Kirche „St. Georg und Mauritius“ am Samstag um 19 Uhr und am Sonntag um 9 Uhr Da im Moment fast täglich neue Anordnungen bezüglich der „Lockerungen“ im Pfarrbüro eintreffen, bitten wir Sie, die Kirchenanzeiger mit den aktuellen liturgischen Angeboten in der Kirche abzuholen oder auf www.pg-­hoernerdoerferkatholisch.com einzusehen.

„Mutmachsteine“

Alpiner Genuss IM WALDHAUS Gemütliche Eleganz und Landhausflair Frische regionale und saisonale Gerichte Spezialitäten aus der Alpenküche

RESTAURANT WALDHAUS am Golfplatz Sonnenalp Muderbolz 10 · 87527 Ofterschwang/Allgäu Tel. +49(0)8321 / 272-180 · waldhaus@sonnenalp.de www.sonnenalp.de/restaurant-waldhaus Geöffnet von 12:00 bis 21:00 Uhr

Fischen, Obermaiselstein, Ofterschwang, Seifriedsberg. Wir möchten ein Zeichen der Ermutigung setzen. Wer möchte mitmachen? Male dazu einen Stein an. Du kannst ihn auch mit einem Mutmachwort beschriften. Vielleicht kennst Du ja sogar ein Wort der Ermutigung aus der Bibel das auch anderen Hoffnung schenken könnte :-). Deinen Stein darfst Du dann zur Kirche (Fischen, Obermaiselstein oder Ofterschwang oder Seifriedsberg) bringen und von der Kirchentüre ausgehend ablegen. Viele

Menschen können sich somit an den Steinen erfreuen. Damit eure Mutmachsteine nicht vom nächsten Regenschauer abgewaschen werden steht in jedem Vorzeichen (so nennt man den Eingangsbereich bzw. Windfang der Kirche) eine kleine Kiste mit Sprühlack. Und wer weiß, vielleicht schafft ihr es ja mit euren Mutmachsteinen die ganze Kirche zu umranden. Das Team der Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer wünscht Euch viel Freude beim Gestalten der Mutmachsteine.


Seite 9

Hörnerdörfer G’schichtle

Zur Alpenrosenblüte aufs Riedberger Horn Bergwanderung zum höchsten Gipfel der Hörnerdörfer Mittelschwere Bergwanderung über die sanft geschwungenen Gipfel der Hörnerdörfer Strecke: 10,3 km, Dauer: 4 Std Aufstieg: 966 m, Abstieg: 505 m

Wegbeschreibung Von Bolsterlang führt der Weg über das Sonderdorfer Kreuz, vorbei an drei bewirtschafteten Betrieben, der Alpe Ornach (Sennalpe), der Mittelstation der Hörnerbahn „s‘ Mibbadin“ und dem Hörnerhaus über ein relativ steiles Wegstück zur Bergstation der Hörnerbahn. Wer sich den ca. 2-stündigen Aufstieg sparen möchte, kann auch bequem mit den Gondeln der Hörnerbahn zur Bergstation gelangen. Ab hier führt der gut ausgebaute Weg vorbei an der Alpe Hinteregg zum Berghaus Schwaben. Von dort geht es weiter in das Bolgental zum

Fuße des Riedberger Horns. Der Gipfel des Riedberger Horns ist in ca. einer Stunde über den Grat zu erreichen. Oben angekommen wartet ein traumhafter 360-Grad-Rundumblick auf den Wanderer. Zurück nach Grasgehren geht ist über ein steiles Wegstück, bei dem gut 350 Höhenmeter bergab zu überwinden sind. Ab Grasgehren fahren Linienbusse zurück. Tipp: Wer die Wanderung in umgekehrter Richtung läuft (Anreise mit dem Bus nach Grasgehren) braucht sich nicht nach den Busabfahrtszeiten in Grasgehren richten.

Juni 2020 | Ausgabe 4

Von Kühen, Käse und einem Kameramann Ofterschwang/Hüttenberg. Klappe, die erste: making of bei der Bergbauern-Sennerei Hüttenberg Die besten weiblichen Hauptdarsteller? Die Kühe. Die beste Nebenrolle? Der Käse. Das Drehbuch? Die Bergbauern mit ihrem Kameramann. Rund um die Bergbauern-Sennerei Hüttenberg entsteht gerade ein kurzer Streifen mit

Einblicken in die Sennküche, den Käsekeller, Stall und Weide. Im April, Mai und Juni wurde und wird fleißig gedreht … Neugierig? Spätestens im Herbst gibt es etwas zu sehen – in unseren Käseläden in Hüttenberg & Langenwang und auf www.bergbauernsennerei.de. Auf gut Deutsch: Coming soon!

Familien-Stationen-Weg Sonderdorfer Kreuz

©Tourismus

Hörnerdörfer, F. Kjer

Alpenrosenblüte auf dem Weg zum Riedberger Horn ©Tourismus Hörnerdörfer, Klaus-Peter Kappest

Ofterschwang. Haben Sie inzwischen auch schon den Corona-Blues? Wollen Ihre Kinder nicht „schon wieder“ den gleichen Wanderweg laufen oder den gleichen Radweg radeln? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Familien-Stationen-Weg. Sie können diesen Weg ganz individuell mit Ihren Kindern während der Pfingstferien gehen. Viele kreative und erlebnisreiche Stationen, die alle etwas mit unserem Glauben oder mit einer Bibelstelle zu tun haben, laden zum Mitmachen ein. Der Rundweg wird in Ofterschwang starten und

auch wieder in Ofterschwang enden. Genauere Informationen auf www.pghoernerdoerfer-katholisch. com oder in den Auslagen unserer Pfarrkirchen.


Seite 10

Juni 2020 | Ausgabe 4

Das gibt’s im Juni

Wichtiger Hinweis Das Veranstaltungsverbot für Großveranstaltungen gilt weiterhin bis 31. August 2020. Bei Redaktionsschluss lag uns leider noch nicht vor, ob kleinere Veranstaltungen wieder durchgeführt werden dürfen. Dadurch kann es sein, dass Veranstaltungen evtl. kurzfristig abgesagt werden bzw. nur in „reduzierter Form“ stattfinden können. Dies betrifft dann auch unser Gästeprogramm, bei dem es darüber hinaus zu

Einschränkungen und begrenzten Teilnehmerzahlen kommen kann. Auch bei Freizeiteinrichtungen können u.U. Veränderungen bei den Öffnungszeiten vorliegen. Bitte informieren Sie sich in Ihrer Gästeinformation oder unter www.hoernerdoerfer.de über den aktuellen Stand. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

SOFER N CORON A ES ZUL ÄSST  …

Holzarnacht des Trachten- und Heimatvereins Samstag, 20. Juni ab 17 Uhr am Waldfestplatz „im Weidach“ in Fischen Der Trachten- und Heimat­ verein startet bei schönem Wetter, am Samstag, 20. Juni ab 17 Uhr mit der Holzarnacht am Waldfestplatz „im Weidach“ in Fischen. Nach einem kurzen, unter­ haltsamen Programm am frühen Abend mit der Jugendschuhplattlergruppe, den Schuhplattlern, verschiedenen Instrumental­ gruppen des vereinseigenen Nachwuchses sowie Jodlern und Alphornbläsern geht es in eine laue, gemütliche Sommernacht mit Musik, Tanz, Essen und Getränken über. An der Bar darf bis spät in die Nacht zur Musik getanzt, gelacht und gefeiert werden. Bei schlechtem Wetter wird das Fest um eine Woche verschoben. Aufgrund der aktuellen Situation steht leider noch nicht fest, ob oder wie das Fest stattfinden darf.

Ein herzliches Willkommen in unserem gemütlichen Restaurant !

www.sturmannshoehle.de

Ihre Familie Haist und Mitarbeiter Am Anger 4 87538 FISCHEN Tel. 08326/7036

Feine Spargelgerichte

Freitag und Samstag Ruhetag

FÜHRUNGEN SOMMER ( 40 MIN.) (MITTE MAI - ANFANG NOVEMBER)

9.30, 10.30, 11.30, 12.30, 13.30, 14.30, 15.30, 16.30 UHR

FÜHRUNGEN WINTER ( 40 MIN.)

(TÄGL. 26.12. BIS SONNTAG NACH OSTERN)

11.00, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 UHR MO. & DI. GESCHLOSSEN, AUSSER 26.12.-06.01. & OSTERFERIEN

STURMANNSHÖHLE IN OBERMAISELSTEIN DIE EINZIG BEGEHBARE HÖHLE DES ALLGÄUS INFO: +49 08326 - 38309

BEWEGENDE NATUR – GESCHÜTZTE LEBENSVIELFALT


Seite 11

Drinnen und draußen

Freizeittipps Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere Hier können Sie heimische Wildtiere und seltene Greifvögel beobachten, fotografieren und hautnah erleben, u.a. auch einen handzahmen Dachs, der sich bei den Führungen sogar gerne streicheln lässt. Täglich ab 11 Uhr geöffnet. Montag und Donnerstag ab 18 Uhr Ruhetag. Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag um 17.45 Uhr Erlebnisfütterung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Sonntag 19 Uhr Wildschlemmerabend oder fangfrische geräucherte Forellen. Samstag 19 Uhr Grillparty am Wikingergrill mit Lagerfeuerromantik und Live-Musik (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchholzfeuer). Sonntag 10 Uhr Weißwurstfrühschoppen auf Bergeshöh, bei trockenem Wetter mit zünftiger Musik. Aktuelle Informationen und Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter Tel. 08326/8163. Älteste Eibe in ­Deutschland Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2000 und 4000 Jahre alt – steht wunderschön etwas oberhalb von der Ortsmitte Balderschwangs am Weg zur Alpe Oberbalderschwang und Alpe Spicherhalde (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche. Es handelt sich um eine weibliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen

Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern. Angeln Fischen: Grund- und Scharbenbach bis einschließlich 14. September (Tageskarte 18. €); Auwaldsee bis einschließlich 14. Oktober (Tageskarte 13 €) Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Fischen. Ofterschwang: staatl. Fließgewässer im Gemeindegebiet Ofterschwang (Krebsbach und Ettersbach) bis 14. September (Tageskarte 16 €). Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Ofterschwang. Bergbahnen Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 16.30 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwägen. Weltcup-Express Ofterschwang: erste Bergfahrt 9.00 Uhr; letzte Talfahrt 16.30 Uhr. Hochsaison: 11.7.–13.9. bis 17.00 Uhr

Eichholzer

Downhill-Roller Von der Bergstation des Weltcup-Express in Ofterschwang können Sie mit Downhill-Rollern den Berg hinunter fahren. Es stehen Ihnen Monster-Roller oder Mountain-Skyver zur Wahl. Mindestkörpergröße ist 1,50 m. Verleih direkt an der Bergstation. Preis für Erwachsene 12 € (mit gelöster Liftkarte 8 €), Kinder 10 € (mit gelöster Liftkarte 7 €). Erlebnis- und Familienbad Fischen

©ProVisionMedia

Viele Attraktionen wie Kletternetz im Wasser, Strömungskanal, Beachvolleyballfeld, 58-MeterWasserrutsche, Massagedüsen u.v.m. Öffnungszeiten: Öffnungstermin noch nicht bekannt. 10 bis 17 Uhr; bei Regen 11 bis 13 Uhr

Disc-Golf/Frisbee-Golf Frisbee-Golf wird meist in 4erGruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem Weltcup-Express zum Frisbee-

Boccia – Ein Spaß für Jung und Alt Fischen: Gerne können Sie Boccia-Kugeln gegen eine Pfandgebühr von 15 € bei der Gästeinformation Fischen zu den folgenden Öffnungszeiten ausleihen: Mo. – Fr. 9 bis 16.30 Uhr, Sa. 15 bis 16.30 Uhr und So. 10 bis 11.30 Uhr. Bogenschießen

©G.

Wer dort einen Grundkurs absolviert hat, der kann im nächsten Schritt mit einem Trainer ab Juni den Talparcours begehen und dort auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen. Geübten Bogenschützen steht der 1. Allgäuer Alpenparcours mit 32 3D-Zielen an der Hörnerbahn zur Verfügung.

Juni 2020 | Ausgabe 4

In Bolsterlang haben Anfänger als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, die Trendsportart auszuüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben wagen.

Parcours! Eine Runde Disc-Golf können Sie bereits ab 9 € pro Person spielen. Öffnungszeiten bis Oktober: Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag (und Feiertage) von 10 bis 18 Uhr Buchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173/3984209, E-Mail: info@frizbee.at, www.frizbee.at

Fahrradverleih Fischen: – Charivari Ferienwohnungen; Tel. 08326/36000 (nur E-Bikes; nur bei trockener Witterung) – Radsport Voggel, Tel. 08326/385250 (vorübergehend kein Verleih) – Hotel Sonnenbichl (keine ­E-Bikes), Sägestr. 19, Tel. 9940 Bolsterlang: – Sport-Shop Speiser, Tel. 08326/38058


Seite 12 Fahrradverleih, Lieferservice Radsport Schaich aus Sonthofen liefert Bikes zu Ihrer Unterkunft (ab 3 Tagen) Generationenpark Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.

Juni 2020 | Ausgabe 4

Drinnen und draußen Vogelfrei; Michael Gebert, Rainer Scheltdorf, Tobias Böck, Manuel Nübel, Tel. 0151/12766111 www.vogelfrei.de Himmelsritt Joachim Füß, Tel. 0175/5423522 www.himmelsritt.jetzt Flugschule Rohrmeier | Milz, Tel. 08321/9328 www.flugschule-rohrmeier.de Golfen unter den Hörnern Als Übernachtungsgast in den Hörnerdörfern können Sie ohne Clubmitgliedschaft auf den Golfplätzen des „Golfresorts SonnenalpOberallgäu“ spielen, wenn Sie die Platzreife in einer der Golfschulen erlangt haben. Startzeiten/Reservierungen erwünscht in den Golf­ sekretariaten Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr unter Tel. 08321/272181 oder 08326/3859410. Sonntags um 10.30 Uhr GolfSchnupperkurs, Anmeldung bis jeweils Samstag, 17 Uhr, unter Tel. 08321/272181.

©S.

Weingärtner

Kutschfahrten Anmeldung für die beliebten Kutschfahrten nehmen entgegen: – Fischen: A. Aigner, Tel. 08326/36100 (Maderhalm) H. Althaus, Tel. 08326/7383 (Oberthalhofen) J. Schmid, Tel. 08326/3859690 (Weiler) A. Schuster, Tel. 08326/7008 oder 0175/8158797 (Oberthalhofen) C. Seidel, Tel. 08326/9771 (Berg) – Bolsterlang: N. Wenz, Tel. 08326/385816 – Obermaiselstein: B. Müller, Tel. 08326/7547 oder 0170/8100318

oder Haflingern, der Hörnerbahn, dem Rubihorn u.v.m. Eröffnungstermin stand bei Drucklegung noch nicht fest. Am Ortsrand von Bolsterlang wartet der Alpenminigolf Bolsterlang, ein 18-LochMeisterschaftsplatz, auf alle begeisterten Minigolfer. Die großzügige Anlage mit Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama und hat täglich ab 14 Uhr, an Samstagen, sowie Sonn- und Feiertagen ab 13 Uhr bei trockener Witterung geöffnet. Mountaincarts An der Hörnerbahn in Bolsterlang kann man mit Mountaincarts von der Berg- zur Talstation hinunterbrausen. Die Carts können in verschiedenen Größen an der Bergstation ausgeliehen werden. Preis für Erwachsene 17 €, für Kinder 12 €, zzgl. Bergfahrt (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren). Verleih täglich von 9.30 bis 15.45 Uhr bei trockener Witterung.

Gleitschirm-Tandemfliegen Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirm-Tandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei OASE Gleitschirmschule Peter Geg, Tel. 08326/38036 www.oase-paragliding.com Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle; Tel. 08322/9871477 www.tandemflug.info

©G.

Eichholzer

©

Tourismus-Hörnerdörfer

Heimathaus mit FIS-Skimuseum (vorübergehend geschlossen) Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das aus dem 17. Jahrhundert stammt. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferdekutschen und die „FIS-Skiausstellung“, übrigens eine der schönsten in Deutschland, jeden Dienstag und Donnerstag, 15 bis 17 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326/239) und sonstige Personen bezahlen 2 €.

©

G. Eichholzer

Markt Fischen: Jeden Freitagvormittag ab 7.45 Uhr bietet der Fischinger Wochenmarkt heimische Produkte von Wurst und Käse über Obst, Gemüse, Gewürze, Marmelade u.v.m. Minigolf NEU: Beim neuen ErlebnisGolf in Fischen im Weidach spielen Sie nicht einfach nur Minigolf. Auf 18 Bahnen treten Sie während des Spielens eine Reise durch Fischen und die Hörnerdörfer an. Sie begegnen einer alten Sägemühle genauso wie Allgäuer Kühen, Eichhörnchen

Obermühle-Säge (vorübergehend geschlossen) Führung durch die historische Obermühle-Säge, die erstmals 1451 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und wird seitdem jeden Freitag um 17 Uhr in Betrieb genommen. Eintritt frei – Spenden für den Erhalt der Sägemühle erbeten. Radio HOREB Der private christliche Rundfunksender hat in Balderschwang seinen Hauptsitz. 1996 wurde die


Seite 13

Drinnen und draußen

Juni 2020 | Ausgabe 4 Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch.

erste ­Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Pro­ gramm aus dem 2009 neu erbauten und mit modernster Technik ausgestatteten Medienhaus in der Ortsmitte in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16 Uhr ­Führungen statt (siehe Veranstaltungskalender). Reitmöglichkeiten

Wald- und Naturlehrpfade

– O fterschwang: ­Reitverein Muderbolz, Tel. 08321/5558 geöffnet, bei Dauerregen geschlossen. Infos unter Tel. 08326/3867852. Spielplatz

Sennerei-Führung Bergkäs-Sennerei Schweineberg: dienstags 10.30 Uhr

– Fischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im Kurpark – Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang am Haus des Gastes – Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz; Hörni´s Rastplatz am Stuibenbach –O bermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben, K ­ urpark am Haus des Gastes, beim Café Rapp –O fterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus –B alderschwang: direkt an der Bolgenach am Grillund Festplatz; am Feuerwehrhaus

ten, jagten und arbeiteten, entstand hier mit Hilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Ledergerben ein kleines Sommerlager unserer Vor-Vor-Vorfahren. Ein Abenteuerweg durch das angrenzende Wäldchen mit Knobel-Bandolinos, einem Steinzeitmemo sowie einem Steinzeit-Instrument sorgen

Wege für Leib und Seele

Sportpark

Spiel! Golf-Park In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes in einem landschaftlich attraktiv angelegten Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Clubkiosk gibt es Getränke, Eis und kleine Gerichte. Von Frühjahr bis Herbst ab 10 Uhr bis „open-end“

Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: ­Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft, Sportshop, Billard, ­Tischkicker, Solarien und Bis­tro. Nähere Informationen unter Tel. 08326/3662090 oder im Internet unter www.sportpark-fischen.de.

Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Weitere Naturlehrpfade finden Sie im Tiefenberger Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeitund Erlebnisweg durch das gesamte Tal.

für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang perfekt. Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen in der Gästeinformation Bolsterlang unter der Telefonnummer 08326/8314. Geöffnet bis Oktober, täglich von 8 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Steinzeitdorf Bolsterlang

Sturmannshöhle (vorübergehend geschlossen)

Direkt an der Mittelstation der Hörnerbahn ist das neue Steinzeitdorf aufgebaut. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen leb-

Die Sturmannshöhle ist täglich von 9.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Führungen finden stündlich statt (Dauer ca. 40 Minuten). Folgen Sie den mystischen Geschichten und

Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an ­Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege k ­ önnen in verschiedenen ­Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere ­Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der ­Hörnerdörfer.


Seite 14 Uhrzeit

Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)

Veranstaltung

Juni 2020 | Ausgabe 4 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Jeden Montag im Juni 9.00

Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Alpfit / Haus des Gastes

9.00

Kaffeeklatsch aufs Horn - Spar-Angebot: Von Montag bis Freitag erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt 18,00 € pro Person.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

10.00

Gästebegrüßung mit Informationen rund um Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

16.00

Führung durch die Studioräume von Radio HOREB.

Balderschwang, Medienhaus

Jeden Dienstag im Juni 10.00

Pferdekutschfahrt rund um Bolsterlang - Anmeldung bis Mo., 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Max. 4 Teilnehmer. Ab 23. Juni

Bolsterlang, Gästeinformation

13.00

Bogenkurs für Anfänger - Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00

Bogenkurs für Anfänger - Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16.00

Führung durch die Studioräume von Radio HOREB

Balderschwang, Medienhaus

17.00

Kneipp - Gesundheitsgymnastik (nicht in den Ferien).

Fischen , Volksschule

17.45

Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung und aktuelle Informationen im Alpenwildpark Tel. 08326/8163

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

18.00

Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Kreuzwirt

18.30

Galadinner (Vorbestellung) mit Tanz und Musik.

Fischen, Hotel Burgmühle

20.00

Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Mittwoch im Juni 9.30

Gesprächskreis mit zweitem Frühstück

Fischen, Evangelisches Gemeindezentrum

10.00

Nordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Alpfit/Haus des Gastes

13.00

Bogenkurs für Anfänger - Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00

Bogenkurs für Anfänger - Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16.00

Führung durch die Studioräume von Radio HOREB.

Balderschwang, Medienhaus

16.45

Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163 (Abfahrt um 16 Uhr in Balderschwang; Anmeldung und Informationen unter Tel. 08328/1056).

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

20.00

Filmvorführung „Balderschwang gestern und heute“ – Anmeldung unter Tel. 08328/221 erforderlich

Balderschang, KIENLE-Käuterhotel und Gasthaus

Ihre „Lieblingsforelle“ zum Mitnehmen – fangfrisch, gefüllt, geräuchtert Stück 5 € Forellenfilets mit Mandelbutter 12,90 € Forelle gebraten „Müllerin“ 12,90 € Forelle in Olivenöl gebraten 14,90 € mit Kirschtomaten, Thymian und schwaren Oliven Forellenbach-Fischplatte 16,90 € Forellen-Zander- und Lachsfilet, Riesengarnele, Kräuterbutter Zu allen Gerichten gibt‘s Salzkartoffeln. Bunte Salatschüssel „Forellenbach“ 4,90 € Weitere Speisen auf www.forellenbach.de !

Hotel . Restaurant Mühlenstr. 4½ Fischen

Vorbestellung unter Telefon 08326 384380 info@forellenbach.de Do bis Mo 17 bis 20 Uhr

Herzlich Willkommen

im schönen Café am Rande von Sigishofen ...

Bei uns könnt ihr bei einem gemütlichen Frühstück den Vormittag genießen, ab Mittag gibt es kleine Speisen wie selbstgemachte Kässpatzen, vegetarische Bowls, Burger, Salate, Currywurst usw. Am Nachmittag könnt ihr es euch bei einem leckeren Biokaffee, Kuchen oder Eis gut gehen lassen. Es erwartet euch eine schöne Sonnenterrasse, Kaffeegarten, Trampolin, Sandkasten, Kinderspielecke, Wickeltisch, barrierefreie Wege für Rollstuhlfahrer/Kinderwägen und kostenfreie große Parkplätze. Gutscheine für Freunde, Familie, Gäste, Mitarbeiter, Kollegen, als Dankeschön usw. sind bei uns auch erhältlich. Gerne reservieren wir euch auch euren Lieblingsplatz! Wir freuen uns auf euch! Moni & Stefan Huber mit Team Sigishofen 43 | 87527 Ofterschwang | Tel. (08321) 6187148 | info@mr-huber.de | www.mr-huber.de


Seite 15 Uhrzeit

Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)

Veranstaltung

Juni 2020 | Ausgabe 4 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Jeden Donnerstag im Juni 10.00

Historische Ortsführung durch Bolsterlang - Ein kleiner Spaziergang durch den Ort mit historischen und aktuellen Erklärungen. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Mit H-AWC frei.

Bolsterlang, Gästeinformation

13.00

Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang - ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,- €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und spaß haben!

Ofterschwang, Frizbee Parcour

13.30

Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

13.00

Bogenkurs für Anfänger - Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.30

Spieletreff für Erwachsene.

Fischen , Ev. Kirche

15.00

Bogenkurs für Anfänger - Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00

Bierbrauen beim Bergbauernwirt in Bolsterlang - erhalten Sie einen Einblick in die Kunst des Bierbrauens, mit Bier-Verkostung und Geschichten rund ums Bier (auf Nachfrage). Anmeldung bis Mi. unter Tel. 08326/8314 oder 08326/7444, 15,- € inklusive 11,- € Verzehrgutschein mit H-AWC .

Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt

16.00

Führung durch die Studioräume von Radio HOREB.

Balderschwang, Medienhaus

18.00

Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Gasthof Gaisbock

20.15

Die Vielfalt des Bieres erleben - Bierverkostung mit den Biersommeliers Manuela und Wolfgang, 14,90 € pro Person (auf Nachfrage). Anmeldung unter Tel. 08326/7444.

Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt

Jeden Freitag im Juni 7.45

Wochenmarkt in Fischen. Von 7.45 bis 12.45 Uhr bieten unsere Händler jeden Freitag ihre hochwertige Ware an. Das Warensortiment besteht aus Pflanzen, Blumen, Trockengestecken, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern, Trockenfrüchten und weiteren attraktiven Angeboten.

Fischen, Am Anger

9.30

Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

13.00

Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang - ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,- €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und spaß haben!

Ofterschwang, Frizbee Parcour

16.00

Führung durch die Studioräume von Radio HOREB.

Balderschwang, Medienhaus

17.45

Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung und aktuelle Informationen im Alpenwildpark Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

18.00

Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt.

Fischen, Kreuzwirt

18.30

Spezialitäten vom Buffet mit Livemusik. Voranmeldung unter Tel. 08326/9990.

Fischen, Hotel Tanneck

20.00

Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Samstag im Juni 10.00

Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang - ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,- €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und spaß haben!

Ofterschwang, Frizbee Parcour

16.00

Führung durch die Studioräume von Radio HOREB.

Balderschwang, Medienhaus

17.45

Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung und aktuelle Informationen im Alpenwildpark Tel. 08326/8163

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

19.00

Grillparty am Wikingergrill anschl. Hüttengaudi (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchenholzfeuer) Anmeldung und aktuelle Informationen unter 08326/1056.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Jeden Sonntag im Juni 10.00

Weißwurstfrühschoppen im Alpenwildpark. Mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung und aktuelle Informationen unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

10.00

Disc-Golf im Frizbee Parcour Ofterschwang - ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,- €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und spaß haben!

Ofterschwang, Frizbee Parcour

11.30

Weißwurst-Frühstück mit Alphornblasen vom Wirt.

Ofterschwang, Landhotel Alphorn

18.00

Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Gasthof Gaisbock

19.00

Wildschlemmerabend im Alpenwildpark Anmeldung und aktuelle Informationen unter 08326/1056.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg


Seite 16 Uhrzeit

Juni 2020 | Ausgabe 4

Veranstaltungen

Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Montag, 1. Juni 2020 10.30

Katholischer Gottesdienst am Pfingsmontag – für die ganze Pfarreiengemeinschaft

Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena

11.00

Zünftiger Frühschoppen auf der Weltcup-Hütte in Ofterschwang – mit Live-Musik

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

Dienstag, 2. Juni 2020 9.10

Begleitete Tour zum Siplinger. Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. +49 8328 1056. 5,- € mit H-AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

15.00

Fischinger Singkreis – offenes Singen für jedermann

Fischen, Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde

20.00

Kurkonzert der Musikkapelle Akams. Das Konzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit H-AWC kostenfrei.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Mittwoch, 3. Juni 2020 9.30

Auf unbekannten Pfaden. Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr unter Tel. +49 8328 1056. 5,- € mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30

Meditative Natur-Wanderung. Aufbrechen, innehalten, spüren. Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max. 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

14.30

Schnuppertour mit der Wünschelrute. Eine Erfahrung die nicht alltäglich ist! Mit der Wünschelrute erspüren Sie die Schwingungen des Wassers. Die Wanderung findet auch bei Regenwetter statt. mit H-AWC frei, Unkostenbeitrag für die Wünschelrute 2,- €. Anmeldung unter 08326/36460, max. 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

18.00

Piepshow im Auwald bei Fischen. Auf dem garantiert jugendfreien Spaziergang begleiten uns die Gesänge ausgewählter Vogelarten in den Feierabend. Informationen zur Waldökologie runden die kleine Wanderung ab. Kinder und Gäste mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max. 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

19.30

Kräuterwissen lauschen, austauschen, Heilpflanzen verarbeiten. Kräuter und Heilpflanzen näher kennen lernen, ihren Ursprung ergründen und weiterverarbeiten, dabei viel Wissenswertes erfahren u. austauschen. 8,- € p. P. mit H-AWC. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang, Tel. 08321/82157

Ofterschwang, Gästeinformation

nt am aura in Rest ineberg e g Schw rschwan Ofte

Frühstück. Mittag. Kaffee. Abend. Feiern. Restaurant freistil. | Schweineberg 20 | 87527 Ofterschwang 08321 7071 | restaurant@kiehnes-freistil.de | www.kiehnes-freistil.de

Das Team der ALLGÄUER KERAMIK freut sich auf Ihren Besuch!

Töpferweg 16 87527 Altstädten bei Sonthofen ☎ 08321/3454 www.allgaeuer-keramik.de facebook.com/allgaeuer.keramik


Seite 17 Uhrzeit

Veranstaltungen

Veranstaltung

Juni 2020 | Ausgabe 4 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Donnerstag, 4. Juni 2020 9.00

Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei. Annmeldung unter 08326/36460, max. 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

9.10

Begleitete Besler-Rundwanderung. Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschließend auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5,- € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Parkplatz Riedbergerhorn Lifte

9.30

Mit dem Förster über Stock und Stein. Familienwanderung der ganz besonderen Art. Unser Förster führt Sie auf dem Fischinger Waldlehrpfad durch das „Weidach“ und die Auenlandschaft entlang der lller. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max. 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

13.00

Abenteuer Steinzeit in Bolsterlang. Auf Spuren vorgeschichtlicher Zeit erfährst du interessante Informationen über die Steinzeitfunde im Bolgental. Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr unter Tel. 08326/8314 mit H-AWC frei, zzgl. Bergbahnfahrt. Die Veranstaltung ist für Kinder. Min. 4 max. 6 Personen.

Bolsterlang, Steinzeitdorf

20.00

Märchenhafte Sagenwanderung. Eine Gute-Nacht-Geschichte auf besondere Weise: Bei einer kleinen Wanderung mit Fackeln zu den „sagenhaften“ Plätzen Obermaiselsteins, 5,- € pro Person, Anmeldung unter Tel. 08236/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Freitag, 5. Juni 2020 9.00

Bergwanderung Oberallgäu. Auf unseren begleiteten Bergtouren entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück! Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

9.00

Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima. Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag.

Fischen, Gästeinformation

Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max. 8 – 10 Personen. 10.00

Schnitzeljagd für Kinder. Wer kennt sich in Bolsterlang am besten aus? Jeder erhält einen Preis für sein Wissen. Anmeldung bis Do. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314 mit H-AWC frei, min. 4, max. 6 Personen.

10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen. Balderschwang – die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8.00 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. 5,- € p.P. mit H-AWC.

Bolsterlang, Gästeinformation

Balderschwang, Gästeinformation

Sonntag, 7. Juni 2020 10.30

Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Wildpoldsried – bei schönem Wetter im Musikpavillon im Kurpark an der Fiskina. Bei schlechter Witterung im großen Saal in der Fiskina. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

11.00

Zünftiger Frühschoppen auf der Weltcup-Hütte in Ofterschwang – mit Live-Musik

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

Dienstag, 9. Juni 2020 9.10

Begleitete Tour zum Siplinger. Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. +49 8328 1056. 5,- € mit H-AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

20.00

Konzert der Musikkapelle Fischen. Eintritt mit H-AWC kostenlos.

Fischen, Fiskina

20.00

Kurkonzert der Dorfmusik Berghofen. Das Konzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit H-AWC kostenfrei.

Obermaiselstein, Haus des Gastes


Seite 18 Uhrzeit

Veranstaltungen

Veranstaltung

Juni 2020 | Ausgabe 4 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Mittwoch, 10. Juni 2020 5.00

Sonnenaufgang-Wandertour zum Ofterschwanger Horn. Wanderung in der Morgendämmerung zum Ofterschwanger Horn mit kleiner „Gutes vom Dorf“ Brotzeit. 10,- € mit H-AWC (15,- € ohne H-AWC). Anmeldung bis 1 Tag vorher in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157

Ofterschwang, Gästeinformation

6.45 Alpsennereibesichtigung im Rohrmoostal. Mit Morgenstimmungswanderung und Frühstück. Alpsenn Bernhard zeigt die traditionelle Herstellung des Bergkäses. Anmeldung am Vortag bis 16 Uhr unter Tel. 08326/277, Erw. 11,- €, Kind 7,- €. Achtung: Bei Regen Abfahrt um 7.30 Uhr zur Alpe Schattwald.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

9.30

Fischen, Gästeinformation

Meditative Natur-Wanderung. Aufbrechen, innehalten, spüren. Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max. 8 – 10 Personen.

Donnerstag, 11. Juni 2020 Begleitete Besler-Rundwanderung. Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5,- € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Parkplatz Riedbergerhorn Lifte

10.30

Fronleichnam – Katholischer Festgottesdienst

Fischen, kath. Kirche St. Verena

20.00

Märchenhafte Sagenwanderung. Eine Gute-Nacht-Geschichte auf besondere Weise: Bei einer kleinen Wanderung mit Fackeln zu den „sagenhaften“ Plätzen Obermaiselsteins, 5,- € pro Person, Anmeldung unter Tel. 08236/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

9.10

Freitag, 12. Juni 2020 9.00

Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima. Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag.

Fischen, Gästeinformation

Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max. 8 – 10 Personen. 10.00

Schnitzeljagd für Kinder in Bolsterlang. Wer kennt sich in Bolsterlang am besten aus? Jeder erhält einen Preis für sein Wissen. Anmeldung bis Do. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Mit H-AWC frei, min. 4 max. 6 Personen.

Bolsterlang, Gästeinformation

10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen. Balderschwang – die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8.00 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. 5,- € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

14.30

Seniorennachmittag – bei Kaffee und Kuchen mit unterschiedlichem Programm

Obermaiselstein, Pfarrsaal

17.00

Besuch der Feuerwehr. Lasst Euch den spannenden Alltag der Feuerwehrmänner zeigen. Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung bis Do. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314 mit H-AWC frei.

Bolsterlang, Feuerwehrhaus

Maske auf! Brille beschlagen?

Antibeschlag-Tuch jetzt bei uns! Öffnungszeiten finden Sie tagesaktuell auf unserer webseite!

Am Anger 5 · 87538 Fischen Telefon: 08326-3868080

www.diebrillenmeile.de


Seite 19 Uhrzeit

Veranstaltungen

Veranstaltung

Juni 2020 | Ausgabe 4 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Samstag, 13. Juni 2020 5.00

Magische Momente – Sonnenaufgangstour. Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Bergwanderschuhe sind Pflicht. Mit H-AWC 20,-€ (inkl. Frühstück). Mind. 4 Personen, 5 Stunden inkl. Einkehr, Anmeldung unter 08326/36460.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

Sonntag, 14. Juni 2020 10.30

Frühschoppenkonzert. Traditionelles Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Dietmannsried, bei schönem Wetter im Musikpavillon im Kurpark an der Fiskina. Bei schlechter Witterung im großen Saal in der Fiskina. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

Montag, 15. Juni 2020 9.00

Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang. Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste; Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. +49 8328 1056; kostenlos mit H-AWC

Balderschwang, Dorfhaus

9.00

Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima. Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

9.30

Kräuterführung in Balderschwang. Kräuterwissen und Kräutergedanken teilt Silvia, in dem sie Interessierte in ihre Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführt. Anmeldung bis Montag, 8.00 Uhr unter Tel. 08328/221. 4,50 € mit H-AWC inklusive erfrischender Kräuterlimonade.

Balderschwang, Kienle's Jagdhütte Jägerwinkel

Dienstag, 16. Juni 2020 9.10

Begleitete Tour zum Siplinger. Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. +49 8328 1056. 5,- € mit H-AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

20.00

Konzert der Musikkapelle Fischen. Eintritt mit H-AWC kostenlos.

Fischen, Fiskina

20.00

Kurkonzert der Musikkapelle Altstädten. Das Konzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit H-AWC kostenfrei.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Mittwoch, 17. Juni 2020 5.00

Sonnenaufgang-Wandertour zum Ofterschwanger Horn. Wanderung in der Morgendämmerung zum Ofterschwanger Ofterschwang, Gästeinformation Horn mit kleiner „Gutes vom Dorf“ Brotzeit. 10,- € mit H-AWC (15,- € ohne H-AWC). Anmeldung bis 1 Tag vorher in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157

9.00

Frauenfrühstück „Zeit für DICH“ – wunderschön geführte Meditationen – interessante, lebensnahe Gespräche und ein gemütliches Frühstück.

Obermaiselstein, Pfarrsaal

9.30

Auf unbekannten Pfaden. Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr unter Tel. +49 8328 1056. 5,- € mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30

Meditative Natur-Wanderung. Aufbrechen, innehalten, spüren. Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max. 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

10.00

Kräuterführung – gegen alles ist ein Kraut gewachsen. Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Mit H-AWC frei. Mit Anmeldung unter 08326/3646-0.

Fischen, Kräutergarten

13.30

Kräuterwanderung in Ofterschwang: Reicher Kräutergarten – Wanderung am Ofterschwanger Horn oder im Tiefenberger Moos mit interessanten Tipps zur Allgäuer Kräuterwelt. 11,- € , Kinder bis 16 Jahre 7,- € inklusive Berg- und Talfahrt mit dem WeltcupExpress, ohne Bahnfahrt 6,- € , Kiner 4,- €. Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08321/82157.

Ofterschwang, Gästeinformation


Seite 20 Uhrzeit

Veranstaltungen

Veranstaltung

Juni 2020 | Ausgabe 4 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 14.30

Schnuppertour mit der Wünschelrute – eine Erfahrung die nicht alltäglich ist! Mit der Wünschelrute erspüren Sie die Schwingungen des Wassers. Die Wanderung findet auch bei Regenwetter statt. Mit H-AWC frei, Unkostenbeitrag für die Wünschelrute 2,- €. Anmeldung unter 08326/36460, max. 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

19.30

Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie unser restauriertes Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung. Es erwarten Sie die Stube, ein Käsekeller und Schinkenreiferaum, eine Schnapsbrennerei sowie eine Töpferei. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157. Führung 8,- € pro Erwachsenem, 5,- € pro Kind.

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

Donnerstag, 18. Juni 2020 9.00

Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei. Annmeldung unter 08326/36460, max. 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

9.10

Begleitete Besler-Rundwanderung – mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5,- € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Parkplatz Riedbergerhorn Lifte

14.30 Treffen von Trauernden – zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen.

Fischen, Katholisches Pfarrzentrum

20.00

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

Standkonzert Musikkapelle Bolsterlang – Bauernhaus Busche Berta – bei jedem Wetter im Bauernhaus Busche Berta in Ofterschwang.

Freitag, 19. Juni 2020 9.00

Bergwanderung Oberallgäu – auf unseren begleiteten Bergtouren entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück! Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

9.00

Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima. Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max. 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen – Balderschwang. Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8.00 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. 5,- € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

Samstag, 20. Juni 2020 5.00

17.00

Magische Momente – Sonnenaufgangstour. Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Bergwanderschuhe sind Pflicht. Mit H-AWC 20,-€ (inkl. Frühstück). Mind. 4 Personen, 5 Stunden inkl. Einkehr, Anmeldung unter 08326/36460.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

Holzarnacht – Sommerfest vom Trachtenverein d`Holzar im Weidach. Ein lauer Sommerabend mit musikalischer Unterhaltung und Auftritten der Gruppen vom Trachtenverein. Eintritt frei.

Fischen, Waldfestplatz im Weidach

Sonntag, 21. Juni 2020 8.00

10.30

Allgäuer Bergfrühstück – Weltcup-Hütte in Ofterschwang. Leckeres Bergfrühstück bei frischer Morgenluft am Ofterschwanger Horn. Mit/ohne Berg- und Talfahrt und deftigem Frühstück, die Bergbahn ist ab 7.30 Uhr in Betrieb. Reservierung erbeten unter Tel. 08321/608989.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

Frühschoppenkonzert. Traditionelles Frühschoppenkonzert mit Musikkapellen aus der Region, bei schönem Wetter im Musikpavillon im Kurpark an der Fiskina. Bei schlechter Witterung im großen Saal in der Fiskina. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina


Seite 21 Uhrzeit

Veranstaltungen

Veranstaltung

Juni 2020 | Ausgabe 4 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Montag, 22. Juni 2020 9.00

Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang. Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste; Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. +49 8328 1056; kostenlos mit H-AWC

Balderschwang, Dorfhaus

9.00

Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima. Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

9.30

Kräuterführung in Balderschwang. Kräuterwissen und Kräutergedanken teilt Silvia, in dem sie Interessierte in ihre Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführt. Anmeldung bis Montag, 08.00 Uhr unter Tel. 08328/221. 4,50 € mit H-AWC inklusive erfrischender Kräuterlimonade.

Balderschwang, Kienle's Jagdhütte Jägerwinkel

20.00 „dr ewig Spitzbüe“ – Vorstellung der Theaterfreunde Fischen. Karten (Eintritt 8,- €) erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer unter 08326 / 36460.

Fischen, Kurhaus Fiskina

Dienstag, 23. Juni 2020 9.10

Begleitete Tour zum Siplinger. Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. +49 8328 1056. 5,- € mit H-AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

20.00

Konzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit H-AWC kostenlos.

Fischen, Fiskina

20.00

Kurkonzert der Musikkapelle Akams. Das Konzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit H-AWC kostenfrei.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Mittwoch, 24. Juni 2020 5.00

Sonnenaufgang-Wandertour zum Ofterschwanger Horn. Wanderung in der Morgendämmerung zum Ofterschwanger Ofterschwang, Gästeinformation Horn mit kleiner „Gutes vom Dorf“ Brotzeit. 10,- € mit H-AWC (15,- € ohne H-AWC). Anmeldung bis 1 Tag vorher in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157

9.30

Auf unbekannten Pfaden. Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr unter Tel. +49 8328 1056. 5,- € mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30

Meditative Natur-Wanderung. Aufbrechen, innehalten, spüren. Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max. 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

10.00

Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen. Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Mit H-AWC frei. Mit Anmeldung unter 08326/3646-0.

Fischen, Kräutergarten

14.30

Frauentreff Bastelnachmittag in Ofterschwang. Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen jeden letzten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr im Busche Berta Bauernhaus für Ofterschwanger. Eintritt frei

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

20.30

Sonnenuntergang-Wandertour mit Laternen in Ofterschwang. Rundwanderung im Mondschein von Ofterschwang nach Wielenberg. Kleine „Gutes vom Dorf“-Brotzeit für unterwegs. 10,- € mit H-AWC (15,- € ohne H-AWC). Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157

Ofterschwang, Gästeinformation

Donnerstag, 25. Juni 2020 9.00

Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H-AWC frei. Annmeldung unter 08326/36460, max 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

9.10

Begleitete Besler-Rundwanderung. Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5,- € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Parkplatz Riedbergerhorn Lifte

Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d'Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik, Jodlern und Triomusik. Der Eintritt ist frei. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Kurpark-Pavillon statt.

Fischen, Fiskina

20.00


Seite 22 Uhrzeit

Thema des Monats

Veranstaltung

Juni 2020 | Ausgabe 4 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 20.00

Märchenhafte Sagenwanderung – Eine Gute-Nacht-Geschichte auf besondere Weise: Bei einer kleinen Wanderung mit Fackeln zu den „sagenhaften“ Plätzen Obermaiselsteins, 5,- € pro Person. Anmeldung unter Tel. 08236/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

20.00

Standkonzert mit der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang. Findet bei jedem Wetter statt.

Bihlerdorf, Bihlerdorf Dorfplatz

Freitag, 26. Juni 2020 9.00

Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima. Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max. 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen – Balderschwang. Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8.00 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. 5,- € p.P. mit H-AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

20.00

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

BANJASTO – Anja Heinz-Civelek und Sebastian Riescher laden Sie ein zu einem breit gefächerten Programm mit Musik von Astor Piazzolla, Irish Folk und eigenen Inspirationen in der ev. Kirche in Fischen. Eintritt FREI

Samstag, 27. Juni 2020 5.00

Magische Momente – Sonnenaufgangstour. Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Bergwanderschuhe sind Pflicht. Mit H-AWC 20,-€ (inkl. Frühstück). Mind. 4 Personen, 5 Stunden inkl. Einkehr. Anmeldung unter 08326/36460.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

Sonntag, 28. Juni 2020 10.30

Frühschoppenkonzert. Traditionelles Frühschoppenkonzert mit der Jugendblaskapelle Sonthofen, bei schönem Wetter im Musikpavillon im Kurpark an der Fiskina. Bei schlechter Witterung im großen Saal in der Fiskina. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

11.00

Zünftiger Frühschoppen auf der Weltcup-Hütte in Ofterschwang – mit Live-Musik an ausgewählten Sonntagen und Feiertagen.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

Montag, 29. Juni 2020 9.00

Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang. Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste; Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. +49 8328 1056; kostenlos mit H-AWC

Balderschwang, Gemeinde

9.00

Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima. Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

9.30

Kräuterführung in Balderschwang. Kräuterwissen und Kräutergedanken teilt Silvia, in dem sie Interessierte in ihre Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführt. Anmeldung bis Montag, 08.00 Uhr unter Tel. 08328/221. 4,50 € mit H-AWC inklusive erfrischender Kräuterlimonade.

Balderschwang, Kienle's Jagdhütte Jägerwinkel

13.00

Mit dem Ranger unterwegs. Die Schätze des Balderschwanger Tals. Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens Freitag vorher in der Gästeinformation Balderschwang

Balderschwang, Gästeinformation

17.00

Geführte Wildkräuterwanderung. Wildes Essen direkt vor unserer Tür. Erfahren Sie von unserer Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung findet ein Vortrag im Kurhaus Fiskina statt. Mit H-AWC kostenlos. Anmeldung unter 08326/36460, max 8 – 10 Personen.

Fischen, Gästeinformation

20.00

Kurkonzert der Jugendkapelle Fischen. Die Jugendkapelle Fischen spielt für Sie eine gute Stunde in der Fiskina. Eintritt mit H-AWC frei.

Fischen, Fiskina


Seite 23 Uhrzeit

Thema des Monats

Veranstaltung

Juni 2020 | Ausgabe 4 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden auf Grund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Dienstag, 30. Juni 2020 8.35 Älpler Tour – Gemeinschaftswanderung Fischen und Bolsterlang. Erfahren Sie, wie auf der Alpe 9.05 aus frischer Kuhmilch leckerer Bergkäse gemacht wird. Erw. und Jugendl. ab 14 Jahre 10,- € mit H-AWC. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Mit Anmeldung unter Tel. 08326/36460 oder 8314. Ab vier erwachsenen Teilnehmern.

Fischen, Gästeinformation Bolsterlang, Hörnerbahn

9.10

Begleitete Tour zum Siplinger. Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. +49 8328 1056. 5,- € mit H-AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

10.00

Mit dem Ranger unterwegs. Im Lebensraum der Birkhühner. Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Lebensraum der Birkhühner. Anmeldung spätestens einen Tag vorher in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehren

13.00

Abenteuer Steinzeit in Bolsterlang. Auf Spuren vorgeschichtlicher Zeit erfährst du interessante Informationen über die Steinzeitfunde im Bolgental. Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr unter Tel. 08326/8314 mit H-AWC frei, zzgl. Bergbahnfahrt. Die Veranstaltung ist für Kinder. Min. 4 max. 6 Personen

Bolsterlang, Steinzeitdorf

20.00

Konzert der Musikkapelle Fischen in Langenwang. Kurkonzert mit der Musikkapelle Fischen am Haus des Gastes in Langenwang. Bei schlechter Witterung entfällt das Konzert. Eintritt FREI.

Fischen, Haus des Gastes Langenwang

20.00

Kurkonzert der Musikkapelle Bolsterlang. Das Konzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit H-AWC kostenfrei.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Spielen mit ganz viel Platz Sommer zum Schlecken – Heumicheis ©Tourismus Hörnerdörfer, G. Eichholzer ©Tourismus Hörnerdörfer, G. Eichholzer


Seite 24

Gut zu wissen

Juni 2020 | Ausgabe 4

A –Z der Hörnerdörfer Ortsvorwahl: Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321 Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326 Balderschwang (BAL) 08328

­ erger Weg 5 B Volksbank OA, ­Pfarrstraße 1 Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2 Sparkasse Allgäu, Am Anger 11 (Geldautomaten rund um die Uhr zugänglich) Änderungsschneiderei: OFT: Geldautomat der FIS: Angelika Eberle, Zum ­Raiffeisenbank, Tannacker 11, Tel. 7908 ­Kirchgasse 1 (an der OFT: Faden-Theater, Am Gästeinformation), Tobel 2, Tel. 0174/6091208 rund um die Uhr Apotheke: zugänglich FIS: Apotheke im Färberhaus, OMS: Raiffeisenbank-Geld­ Hauptstraße 4, automat, rund um die Uhr Tel. 385740 zugänglich, Am Scheid 18 BAL: Wälderapotheke, Sparkassen-EC-Automat, A-Lingenau, Am Scheid 18 Tel. 0043/5513/42475 BOL: Geldautomat der Raiffeisenbank, Rathausweg 4, Ärzte und Kurärzte: rund um die Uhr Ärztliche Bereitschaft: zugänglich Tel. 116 117 BAL: Geldautomat der Raiff­ FIS: Dr. Horst Specker, eisenbank, im Dorfhaus, ­Pfarrstraße 1, Tel. 1777 Dorf 11, rund um die Uhr Gemeinschaftspraxis zugänglich Stephan Paluka/ Dr. Florian Porzig, Bäckerei: Am Anger 6, Tel. 36290 FIS: Bäckerei Härle, HauptOMS: Dr. med. Sandra Stolz, straße 8, Tel. 384307 Haus des Gastes, Brotzeit, Burgstraße 2, Tel. 9133 Tel. 209555 BOL: Dr. med. Jutta Frenkel, OFT: Bio-Vollwertbäckerei Landhaus Medica, BolKornblume, Westerhofen genstraße 7, Tel. 385637, Tel. 1275, Öffnungs979 oder 0162/2769210 zeiten: Di.-Fr. 6.30–12.30 (private Hausarztpraxis) und 14–18 Uhr, Sa 6.30–12.30 Uhr, Atelier: So.–Mo. und an Feier­ BOL: Otto Diringer, tagen geschlossen Sonderdorf 21, Tel. 1506 OMS: Dorfbäckerei (vormittags bis 12 Uhr geöffnet), Bank/EC-Automat: Weidachstraße 2a, FIS: Postbank im Lebens­ Tel. 9899 mittelmarkt Feneberg,

©

G.Eichholzer

BBQ- & Grill-Akademie: BOL: Bergstation Hörnerbahn, Tel. 0151/15215443

­Langenwang (Eingang Westseite) OFT: Gästeamt Kirchgasse 1 (beim Geldautomat Bergbahnen: Sigishofen am OFT: GO! Bergbahnen OfterHaus Nr. 12) schwang-Gunzesried, Tiefenberg am Haus Tel. 67030, Nr. 14 (Inizio) 9.00–16.30 Uhr. Schweineberg an der BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Feuerwehrgarage Tel. 9091, 8.30–16.30 Uhr Westerhofen 53, Firma Hutt Berg- & Skiführer: Weltcuphütte OFT: Alpine Zeiten, staatlich OMS: Haus des Gastes – geprüft, Martin Doser, Am Scheid 18 Kirchgasse 8, (beim Geldautomat) Tel. 0179/7387540 BOL: Feuerwehrhaus, BOL: Michael Schott, Gold­Dorfstraße 8 bachweg 21, Tel. 2093113 Gemeindezentrum ­Kitzebichl, Flurstraße 5 Bücherei: BAL: Hubertus unplugged, FIS: Gemeindebücherei Dorf 5 Fischen, Pfarrstraße 1 (Öffnungszeiten: Deko & Geschenke: Mo. 10–12 Uhr; Mi. 15.30– FIS: Huimwea, Hauptstraße 2, 17.30 Uhr; Fr. 16.30– Tel. 3868033 18.30 Uhr), Tel. 38301 Reisehaus mit Herz, ­Bolgenstraße 11, Bus- und Tel. 366090 Ausflugsunternehmen: Möbel Klaus, Weiler­ OFT: Komm mit Reisen, Sigisstraße 6, Tel. 36200 hofen 29, Tel. 671030 Schreinerei Sauter, BurgDefibrillatoren-Standorte: straße 5 + 6, Tel. 455 Eck-Lädle, Hauptstr. 17 FIS: Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite OFT: Töpferei s’Alpgfihl, Fiskina – Foyer/Saal ­Panoramaweg 3, Tel. 0157/84942353 Raiffeisenbank, Hauptstr. 2, Vorraum OMS: Wein & Ambiente, Dorfanger in Fischen­Landhaus Burgschrofen, Berg (Nebengebäude Burgschrofenweg 26, Haldenweg 2) Tel. 7286 Eisplatzgelände in AlpenDeko Wolfgang Fischen-Au (Eingang Hartmann, Burgschrofen­Vereinsgebäude) weg 17, Tel. 7946 Freizeitbad Fischen, BOL: Charivari’s Wintergarten, Mühlenstraße Dorfstr. 15, Tel. 366157 Schellen, Glocken, Satt Haus des Gastes


Seite 25

Gut zu wissen

Friseur: FIS: Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800 Manuela Strobel, Grundbachweg 4, Tel. 381573 OFT: Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191 OMS: Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224 Schneidig, Passstraße 1, Tel. 384542 ©www.berge.at BOL: Ursulas Haarstube, ­Weiherkopfweg 1, Haus des Gastes, lereiartikel, Original-KuhTel. 385189 gürtel, Herbert Vogler, ­Dorfstraße 19, Haarmonie Claudia Luitz, Stuibenstraße 2, Fischen-Langenwang Tel. 0171/3857656 Sonderdorf 16a, OFT: Parkplatz am WeltcupTrendhaus Hochwies, Tel. 385407 Express, Panoramaweg 7 Hochwiesweg 18, OMS: Hotel Berwanger Hof, BAL: Melissa’s Hairspa, SchlipfTel. 671 Niederdorf 11 halden 31, Tel. 1052 Landleben, StuibenBAL: Schullandheim Fortbildung: straße 3 im Haus Alpina, St. Franziskus, Dorf 87 BOL: Coaching-Institut, HörTel. 2419823 Fahrrad-/E-Bike-Verleih: nerstraße 4, Tel. 366016 BAL: Shop „Dorf 5“, Dorf 5 im FIS: Radsport Voggel, WeilerHotel Hubertus, Tel. 9200 straße 5, Tel. 385250 Deutsche Bahn: (vorübergehend kein FIS: Schalter Gästeinformation ­Verleih) Fischen Charivari Ferienwohnungen; Tel. 36000 (nur Drogerie: E-Bikes; nur bei trockener FIS: Gesund & Schön, Witterung) Katrin Jörg, Achweg 62, Tel. 7912 Hotel Sonnenbichl (keine E-Bikes), Sägestraße 19, E-Tankstellen: Tel. 9940 FIS: Explorer-Hotel, BOL: Sport-Shop Speiser, An der Breitach 3, Flurstr. 2, Tel. 38058 Fischen-Langenwang, Fitness: Parkplatz hinter der FIS: Sportpark Fischen, ­Illerbrücke, Fischen-Au ­Mühlenstraße 55, Kurhaus Fiskina, ©Tourismus-Hörnerdörfer Am Anger 15 Tel. 3662090

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Haubold

Juni 2020 | Ausgabe 4 Fundbüro: FIS: Gästeinformation, Am Anger 15, Tel. 36460 BAL: Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056 OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277 OFT: Gästeinformation, ­Kirchgasse 1, Tel. 82157 Fußpflege (kosmetisch): FIS: Yvonne Gast, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 BOL: Gold Fußpflege, Ortsstraße 24, Kierwang, Tel. 2419890

Auf der Insel 1 87538 Fischen i. Allgäu Telefon 08326 4049577 www.gasthof-krone-fischen.de Inhaber: Ralf Haubold Montag/Dienstag Ruhetag Neue Öffnungszeiten Mi - So von 17.00 - 22.00 Uhr

Bayerische Schmankerl – Gutbürgerliche Küche Veranstaltungen nach Absprache auch mittags geöffnet

EINE DER SCHÖNSTEN SKISPRUNGANLAGEN DER WELT SKISPRINGEN LIVE | SKIMUSEUM | AUSSICHTSTURM

Täglich 10 – 17 Uhr (Sommer 10 – 18 Uhr) geöffnet | Führungen um 11 Uhr, Anmeldung erforderlich | T +49 (0)8322 80 90-300 | info@audiarena.de | www.audiarena.de


Seite 26

Juni 2020 | Ausgabe 4

Gut zu wissen

Gesundheit/ Internetzugang: OFT: Internetecke & WLAN in Gesundheitskurse: der Gästeinformation OMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, (kostenfrei) Am Scheid, Tel. 3867958 OMS: WLAN-Lesezimmer, Golfplatz: Haus des Gastes OFT: Golfplatz Sonnenalp, (kostenfrei, WLAN-Name: Muderbolz 10, Hotspot_Obermaiselstein) Tel. 272181 BOL: Internetecke & WLAN im BOL: Golfplatz Oberallgäu, Lesezimmer der Gäste­ Untermühlegg 23, information (kostenfrei) Tel. 3859410 BAL: Kaminstube KIENLE – Handarbeit: Kräuterhotel und GastOFT: Bändelteppiche und haus, Dorf 3, Tel. 1021, ­Kissen, Ursula Wenz, Lebensmittel: OFT: Der Dorfladen – OfterWLAN im Dorfhaus Sigiswang, Tel. 9936 schwang, Dorfstraße 11, ­(kostenfrei) F eneberg, Berger Weg 5, FIS: BOL: Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7869420, ÖffnungsKegelbahnen: Tel. 35107 Tel. 7550 FIS: Restaurant SpeiseGalerie zeiten: Montag bis Freitag Netto, Am Anger 3 Schellen, Glocken, im Resort Fiskina, Reser6.45–12.30 u. 15–18 Uhr; V-Markt, Langenwang, ­Sattlereiartikel, Originalvierung unter Tel. 249 Samstag 7–12.30 Uhr Tel. 08322/80960 Kuhgürtel, Herbert OMS: Haus des Gastes, Eierlädele & mehr, SigisMetzgerei Schmid, ­ ­Vogler, Stuibenstraße 2, Reservierung unter hofen 4½, Öffnungs­ Berger Weg 1a, Tel. 38117 Tel. 0171/3857656 Tel. 1339 zeiten: Di. 16–18.30 Hans-Peters Käshütte, und Mi.-Fr. 9–11.30 Uhr Bolgenstraße 8, Kfz-Reparatur-Werkstatt: Bergbauern-Sennerei Tel. 385890 FIS: Autohaus Tauscher, Hüttenberg, Tel. 65454, Fischinger KäsEck, Am Am Anger, Tel. 279 Anger 5, Tel. 3868355 Öffnungszeiten: OMV-Station, Berger Weg, Tel. 7922 OMS: MGM – Obermaisel­ steiner Reparaturservice, Tel. 466

©H.

Besler

Hebamme: FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022

Kosmetik: FIS: Sylvia Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151/52522027 OFT: Sabine Merken, Westerhofen 42, Tel. 1808 Gudrun Wechs, ­Muderbolz 11, Tel. 0171/1761090 OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330 BOL: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666

Heilpraktiker: FIS: Ursula Graf, Kräuterprodukte: Dorfstraße 20, Tel. 1716 OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Melanie van der Borg, Bettenried 4, Tel. 800322, Pfarrstraße 2, Tel. 366490 die Produkte erhalten Sie Barbara Wind, Unter­ im Dorfladen Ofterthalhofen, Tel. 384811 schwang oder in der Angelika & Toni Krumba­ Sennerei Hüttenberg cher, Achweg 1, Tel. 246 Céline Teufele, Kapf­ straße 24, Tel. 3868208 OFT: Doris Zint, Westerhofen 55, Tel. 619390 Hans Christian Hinne, Westerhofen 7, Tel. 0160/6895688 Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800 Christine Gross, Tiefen­berg 20, Tel. 0176/97909766 BOL: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 BAL: Martin Boss, Oberberg 1, © Tourismus Hörnerdörfer Tel. 324

Praxisadresse: Dr. David Pfister Nebelhornstr. 37 87561 Oberstdorf

IMPLANTOLOGIE ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE PROF. ZAHNREINIGUNG BLEACHING MEISTERLABOR ÖFFNUNGSZEITEN: MO. – FR. 88–12 MO.–FR. – 12 UND 14 ––18 18 UHR TERMIN VEREINBAREN: 08322 / 6 00 99 94

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG FÜR EIN LANGES, GESUNDES LÄCHELN

DAS LIEBEVOLLE

GESCHENK Einen besonderen Moment, den es nur einmal gibt, für die Ewigkeit festhalten. Sie suchen ein individuelles Geschenk oder möchten sich selbst beschenken? Dann haben Sie jetzt die Chance auf ein hochwertiges Leinwandbild im Format 40 x 60 cm von Ihrem Hund – natürlich auch als Geschenkgutschein.

Telefon 08321-619964 www.tierfotografie-gorke.de


Seite 27 Mo.-Sa. 7–19 Uhr, So. und Feiertag 17–19 Uhr Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo.–Do. 8–11.30 und 17.30–19 Uhr, Fr.–Sa. 8–11.30 Uhr und 16–19 Uhr, So. + Feier­tag 16-19 Uhr OMS: Bauernmarkt (Öffnungszeiten: 8-18 Uhr, Sa. 7.30 –12.30 Uhr, Di. nach­ mittags geschlossen) Getränkestadl (Öffnungszeiten: 9–12 und 16–18 Uhr, Mi. und Sa. Nachmittag geschlossen) Am Auwald, Tel. 366377. BOL: Dorfladen Bolsterlang, Kapellenweg 3, Tel. 3867987 oder 0170/7836315, Mo.–Fr. 7–18 Uhr, Sa. 7–16 Uhr, So. u. Feiertag 7–10 Uhr Alte Sennerei, ­Bolgenstraße 10, Tel. 0160/7835380, Di. + Fr. 14.30–17.30 Uhr, Mi. + Sa. 9–12 Uhr. BAL: Alpe Berg, Dorf 4, Tel. 1068, Käseautomat rund um die Uhr zugänglich Anni´s Hofladen – Alpe Unterbalderschwang, Dorf 4 1/3, Tel. 1017 HöfleAlp, Höflealp 43, Tel. 321, Käseautomat an der Tal­station Schelpenbahn rund um die Uhr zugänglich

Juni 2020 | Ausgabe 4

Gut zu wissen Massagen, med. Bäder und Physiotherapie: FIS: FiskinAktiv im Kurhaus Fiskina, Am Anger 15, Tel. 364621 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 384308 Kneippsanatorium am Birkenhang (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322/98424 Toni Krumbacher, ­Achweg 1, Tel. 246 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Hotel Sonnenbichl, ­Langenwang, Tel. 9940 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 OFT: Katja Weirich, Tel. 0157/75707890 OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330 BOL: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 Musikanten: OFT: Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340 Trio Mitanond, Tel. 4843 Musiktherapie: FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171/7142557

Orthopäde: FIS: Dr. Bernhard Echtler, ­Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privat­patienten) Pflegedienste: FIS: Johanniter-Tagespflege, Hauptstraße 18, Tel. 3848642 Caritas-Sozialstation, M.-Luther-Straße 10b, Sonthofen, Tel. 08321/660120 Polizei: Polizeiinspektion Sonthofen, Tel. 08321/66350 BAL: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322/96040 Post/Postservice: FIS: Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 385216 OFT: in der Gästeinformation, geöffnet wie Gästeinformation, außer sonn- und feiertags BAL: Paketshop, Brief- und Paketmarken, in der Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056 Reinigung: FIS: Schnell-Service, ­Hauptstraße 7, Tel. 7712

Reisebüro: Optiker: FIS: Reisehaus mit Herz, FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, ­Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 3868080 Tel. 366090

Zeitung lesen und Geld sparen! Jede Menge Anzeigen mit aktuellen Angeboten und Schnäppchen helfen Ihnen beim günstigen Einkauf ! Überzeugen Sie sich und lesen Sie 2 Wochen kostenlos zur Probe !

N: O F E L E T 61

802-1 3 2 3 8 0

Reitmöglichkeiten: OFT: Anfragen beim Reitverein Muderbolz, Tel. 5558 OMS: Anfragen bei Barbara Müller, Tel. 0170/8100318 Sauna/Solarium: FIS: Sportpark Fischen, ­Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Vitaldörfle, Hotel ­Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 BAL: BergBlick – Hotel Genuss & Spa, Abend Spa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052 Sportgeschäft: FIS: Sport Speiser, Ornachstr. 1, Tel. 366280 BOL: Sport-Shop Speiser, ­Flurstr. 2, Tel. 38058 Taxi: FIS: Rolf & Günther Grajewski, Tel. 36130 OMS: Fahrservice Frommknecht, Tel. 0160/99052501 Zahnarzt: FIS: MasurZahnärzte Fischen, Bolgenstraße 5, Tel. 251


Seite 28

Gästeinformation Fischen Im Kurhaus Fiskina Am Anger 15, Tel. 08326/3646-0, Fax 364656 Öffnungszeiten Gästeinformation: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr Bahnschalter in der Gästeinformation: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina“: Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr

Gut zu wissen

­ aiffeisenbank (Hauptstr. 2) R und Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Balderschwang

Gästeinformation Obermaiselstein

Im Dorfhaus, Dorf 11, Tel. 08328/1056, Fax 265

Gästeinformation Ofterschwang

­Öffnungszeiten Gästeinformation Montag bis Freitag 8.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen

Im Haus des Gastes Am Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408

In der Dorfmitte, Kirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777 Öffnungszeiten Gästeinformation: Montag bis Freitag 9.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.30 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr Der Geldautomat der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu (an der Gästeinformation) ist rund um die Uhr zugänglich! Postpartnerfiliale in der Gästeinformation gleiche ­Öffnungszeiten, außer sonntags. Rollstuhl­geeignete öffent­liche Toiletten in der Gäste­information.

Der Geldautomat der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu im Dorfhaus ist rund um die Uhr zugänglich. Rollstuhlgeeignete öffent­ liche Toiletten im Dorfhaus.

Gästeinformation Bolsterlang Im Rathaus, Rathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406

Gästekarte H-AWC

­Öffnungszeiten ­Gästeinformation: Mo., Di., Do., Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Mo., Di., Do., Fr. 13.00 bis 16.30 Uhr Mittwoch 8.00 – 13.30 Uhr Samstag 9.00 – 11.30 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen

Bei der H-AWC ­handelt es sich um die ­Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer, Ihre Gästekarte.

Rollstuhlgeeignete ­öffentliche Toiletten im EG vom F ­ estsaal Kitzebichl.

Mit dieser Karte erhalten Sie viele Leistungen kostenfrei oder vergünstigt.

Der Geldautomat der ­Raiff­eisenbank ­Ober­allgäu (Rathausweg 4) ist rund um die Uhr zugänglich.

Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina. Die G ­ eldautomaten Sparkasse (Am Anger 11), Volksbank (Pfarrstr. 1),

Juni 2020 | Ausgabe 4

Öffnungszeiten Gästeinformation: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.30 – 17.30 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen Öffnungszeiten „Haus des Gastes“: Lese-, Schreib- und ­Spiel­zimmer, Internet, ­rollstuhl­geeignete öffentliche Toiletten Montag bis Freitag 8.00 – 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und ­ Feiertage 10.00  –  22.00 Uhr Die Geldautomaten der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu ­sowie der Sparkasse A ­ llgäu sind rund um die Uhr ­zugänglich.

Härtnagel 1 · Kempten · 08 31 - 59 13 60

www.probst-naturstein.de

Impressum: „Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“ Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt und dem Wochenblatt extra am Samstag Herausgeber: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG

Redaktion Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH Andrea Riedmiller Telefon 08326/364640 E-Mail: andrea.riedmiller@ hoernerdoerfer.de Gemeindlicher Teil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion: hoernerdoerfer@eberl.de

Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor. Verantwortlich für Anzeigen: Daniel Hartmann, EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Für Anzeigen gelten die ­allgemeinen Geschäftsbedingungen

und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Gestaltung/Satz: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG, Immenstadt Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten, EBERL PRINT GmbH, Immenstadt


Seite 29

Gut zu wissen

Juni 2020 | Ausgabe 4

Parken in den Hörnerdörfern Die Parksituationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt, weshalb wir Ihnen gerne eine ­kleine Anleitung dazu geben ­möchten. Parken auf ausgewiesenen Parkplätzen der Gemeinde Fischen Bitte gehen Sie wie folgt vor: 1. N ehmen Sie Ihre AllgäuWalser-Card und gehen Sie damit zu den ausgewiesenen Parkautomaten. 2. H alten Sie die Allgäu-Walser-Card ca. 5 Sekunden senkrecht an das grau markierte Feld. 3. Danach ertönt ein kurzer Piepton. 4. D er Parkschein wird ­automatisch gedruckt.

Dieser Parkschein gilt für die Gäste der Hörnerdörfer mit gültiger Allgäu-Walser-Card für die H ­ öchstparkdauer. Diese können Sie den P ­ arkschildern entnehmen. Ein kostenloser Parkplatz befindet sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19 (P+R). Dort können Sie auch länger kostenfrei parken, bspw. wenn Sie an einer Ausflugsfahrt teilnehmen oder einen Tagesausflug mit der Bahn planen.

bitte eine Parkscheibe in das Auto. – Legen Sie bitte die AllgäuWalser-Card nicht direkt in das Auto, da bei Hitze ein Schaden an der Karte entstehen und diese somit unbrauchbar werden kann.

Wichtiger Hinweis: – Bitte legen Sie den Parkschein von außen gut lesbar hinter die Windschutzscheibe. – Sollte ein Automat kurzzeitig nicht funktionieren, legen Sie

Parken in Balderschwang In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 1, 2, 3 oder 4 Stunden zu kaufen. 1 Stunde = 1 €; jede weitere

Freizeit- und Familienprogramm Sommer 2020 Geführte Radtouren und Wanderungen, Sennerei- und Bauernhof-Besichtigungen, Alphornblasen, abenteuerliche Minigolf-Anlagen sowie besondere Tipps für Ihren Sommer- und Wander­ urlaub bei uns im Allgäu. Im Freizeitprogramm haben wir Ihnen alle Veranstaltungen, Führungen und organisierten Rad- und Wandertouren der gesamten HörnerdörferRegion zusammengestellt. Im separaten Familienprogramm finden Familien bunt gemischte Veranstaltungen und

Parken in ­Bolsterlang, Obermaiselstein und ­Ofterschwang In diesen drei Hörner­dörfern parken Sie generell ­kostenfrei.

Expedition Nagelfluh für Hörnerdörfer-Gäste kostenlos Wer in den Hörnerdörfern Urlaub macht, hat mit seiner Gästekarte (H-AWC) eine Menge Vorteile in der Hand, etwa Vergünstigungen bei Bergbahnen und zahlreichen Veranstaltungen. Neuestes Extra: freier Eintritt zur ­Erlebnisausstellung „Expedi­ tion Nagelfluh“. Die Multimedia-Ausstellung entführt in das Universum des Naturparks und lädt zum Mitmachen ein.

Ausflugsziele für jedes Wetter und jedes Kinderalter. Das Besondere: Alle Veranstaltungen finden mit einem ortsbzw. sachkundigen Begleiter statt, der Sie durch die jeweilige Veranstaltung führt, Tipps gibt und Ihnen sein Wissen über die Region authentisch näherbringt. So bieten wir Ihnen ein außergewöhnliches Freizeitprogramm, bei dem Sie „Land und Leute“ wirklich kennenlernen. Die beiden Programmhefte erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.

Geschäftliche Erfolge durch gezielte Anzeigenwerbung.

angefangene Stunde 1 €. Bei längerer Parkzeit: Tagesticket für 5 €. Bitte genügend Kleingeld bereit halten.

Die spannende Expedition ist ab sofort für Inhaber der Hörnerdörfer-Gästekarte kostenlos – aber keinesfalls umsonst! Denn man bekommt einen ganz neuen Blick auf die Natur geschenkt. Die Erlebnisausstellung „Expedition Nagelfluh“ im Naturparkzentrum im AlpSeeHaus/Immenstadt-Bühl ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, und auf der ­H-AWC bereits aufgebucht.


Fischen  •  Bolsterlang  •  Ofterschwang  •  Obermaiselstein  •  Balderschwang

aktuell

Gemeindezeitung

350 Jahre Frauenkapelle Fischen Sie ist ein Wahrzeichen des Ortes und geschätztes Fotomotiv

Am 10. Mai 1670 weihte der Konstanzer Weihbischof die neu errichtete Kapelle „Unser Lieben Frau von den sieben Schmerzen“ in Fischen. Bereits vorher stand an dieser Stelle eine Kapelle unter dem Schutz Mariens. Auch in dieser war von zentraler Bedeutung die Pieta-Figur (auch schmerzhafte Mutter Gottes genannt) aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Pieta stammt von einem unbekannten Meister, ist aber durch die Entstehungszeit zwischen 1440 und 1450 noch älter als die berühmte Pieta von Michelangelo im Petersdom. Mit dem Ende des dreißigjährigen Krieges plante man zum Gedenken an den langersehnten Friedensschluss von 1648 einen Kapellenneubau, der auch durch eine Blüte der Wallfahrt zur schmerzhaften Mutter Gottes dringend erforderlich wurde. Spenden der Fischinger Familie Herz sowie der St. Verena -Kirchenstiftung, ganz besonders aber die Unterstützung durch den Landesherrn, Graf Hugo von Königsegg-Rotenfels, ließen zwischen 1664/67 einen

FISCHEN. Neubau entstehen. Als Baumeister wird Michael Beer aus dem Bregenzerwald überliefert. Er findet sich seit 1650 als Architekt zahlreicher Bauten im süddeutschen Raum, sein Meisterwerk war wohl die Kemptener St. Lorenz-Basilika. Den Bau in Fischen vollendete nach seinem Tod einer seiner Schüler. Die Wallfahrtskapelle zeichnet sich durch einen ganz besonderen kunsthistorischen Rang aus und weist schon durch die für eine Kapelle ungewöhnliche Größe auf ihre Bedeutung hin, die sie durch ihr Gnadenbild und die Wallfahrt erlangt hat. Ein einzigartiger Bau im oberen Allgäu und eine architektonische Perle der Region. Der Zentralbau mit längsgerichtetem Langhaus ist vergleichbar mit der Optik großer Kuppel-Basiliken. Fischen kann stolz sein auf diesen einzigartigen Bau.

Doch auch die Ausstattung – die Werke der Barockzeit gleichermaßen wie die Zeugnisse der ausgehenden Gotik – räumen der Kapelle einen Rang ein, der über eine nur regionale Bedeutung hinausgeht. Vor allem das ergreifende Gnadenbild und seine Darstellung in den zahlreichen Votivtafeln, auch die Fünfzahl der Altäre, die den hohen Anspruch der Kirche unterstreichen, lassen die Frauenkapelle zu einem Heiligtum, einem Ort stiller Zwiesprache mit Gott und der Gottesmutter werden. Seit ihrer Erbauung wurde die Kapelle mehrmals außen und im Inneren erneuert. Eine optische Veränderung ergab sich 1985/86, als an den Außenwänden ein neuer Verputz angebracht und das Ziegeldach mit der Kuppel in Kupfer eingedeckt wurde. Im linken Arm des Kuppelbereiches ist

seit dieser Zeit eine Orgel mit zwei Manualen und sieben Registern aufgestellt. Es ist das letzte Werk des Orgelbaumeisters Alfons Zeilhuber aus Altstädten. In den Jahren 2011/2012 fand die letzte umfassende Gesamtsanierung statt. Von der großen Bedeutung als Wallfahrtskapelle zeugen die zahlreichen Votivtafeln in der Frauenkapelle. Die ältesten Votivtafeln in der Frauenkapelle gehen bis zurück ins 17. Jahrhundert in die Bauzeit. Eine Votivtafel aus dem Jahr 1670 zeigt den Stifter knieend vor der Kapelle. Die Frauenkapelle in Fischen ist auch heute noch ein sehr gut erhaltener Bau der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Die meisten Ausstattungsstücke stammen aus dieser Zeit. Seit dreieinhalb Jahrhunderten ist sie ein Wahrzeichen Fischens.


Seite 31

Politik/Gemeinde

Juni 2020 | Ausgabe 4

Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe und deren Gemeindeämter wieder eingeschränkter Zugang HÖRNERDÖRFER. Das Verwaltungsgebäude der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe und die Rathäuser in den Gemeinden Balderschwang, Bolsterlang, Obermaiselstein und Ofterschwang sind wieder eingeschränkt geöffnet. Soweit wie möglich wird immer noch gebeten,

nur bei wirklich dringenden Angelegenheiten in die Verwaltungsgebäude zu kommen und nach Möglichkeit die Anliegen telefonisch, schriftlich oder per E-Mail zu erledigen. Nähere Informationen können unter der Telefonnummer 08326/996-0 oder www.hoernergruppe. de eingeholt werden. Beim

Kindergarten Zwergenreich Bunte Steine gegen Unsicherheiten, Ängste und Sorgen BOLSTERLANG. Ist Euch auch schon in letzter Zeit eine Reihe von bunten Steinen am Wegesrand aufgefallen? Vielerorts kann man diese „Steinschlagen“ bewundern. Anlass ist die Auseinandersetzung mit dem übermächtig präsenten Corona-Virus. Die Steinschlangen sollen erfreuen und gleichzeitig zum Mitmachen einladen. Auch am Kindergarten Zwergenreich wächst eine bunte Steinschlange. „Das Kindergartenteam möchte damit

Besuch der Verwaltungsgebäude ist zudem folgendes zu beachten: • Zutritt nur mit selbst mitgebrachtem Mund- und Nasenschutz • Zutritt nur für begrenzte Personenzahl (VG

maximal drei Personen im Wartebereich) • Einhaltung der sonstigen Abstands- und Verhaltensregeln • Telefonische Voranmeldung beim Sachbearbeiter wird empfohlen

Kindergarten Zwergenreich – Teamtag

zeigen, dass wir alle noch da sind, auch wenn unsere Kinder uns derzeit nicht sehen können“, so die Leiterin Sophie Gaebel. Die Schlange gilt als Einladung zum Mitmachen für alle, die die Welt ein bisschen bunter machen möchten. Das Kiga-Team freut sich, hoffentlich alle Kinder bald wieder persönlich im Kindergarten begrüßen zu können, um dann gemeinsam die hoffentlich ganz lange Schlange und die tollen Kunstwerke zu bewundern. BOLSTERLANG. Unsere Kinder sind unsere Zukunft – was wir ihnen heute mit auf den Weg geben, wie wir sie unterstützen und fördern, wird die Welt von morgen bestimmen. Die Kinder im Kindergarten Zwergenreich werden deshalb von einem motivierten, engagierten und fachkundigen Team betreut. Zu einem solchen Team gehören auch regelmäßige Fortbildungen einzelner Mitarbeiter, aber auch die Auseinandersetzung des Teams miteinander in Bezug auf die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen. Deshalb führte das Team um Leiterin Sophie Gaebel einen Teamtag durch, zu welchem die Teamentwicklerin Gabi Hajek von der Firme Tiefblick GmbH aus Kempten für ein Coaching eingeladen wurde. Nach zahlreichen personellen Veränderungen im laufenden Kindergartenjahr gilt es, noch näher zusammenzuwachsen,

um die pädagogischen Aufgaben gemeinsam, effizient und kindgerecht gestalten zu können. Gabi Hajek hatte dabei Themen aus der pädagogischen Arbeit reflektiert. Durch erlebbar gemachte Prozesse sind im Laufe des Tages Maßnahmen und Ziele erarbeitet und festgelegt worden, mit und an denen das Team in den nächsten Monaten zur Umsetzung arbeiten wird. Die Mitarbeiterinnen des Kindergartens in Bolsterlang beschreiben diesen Tag als sehr offen, lebhaft, konstruktiv und äußerst wertvoll. Somit ein voller Erfolg! “Unser Teamtag war eine effektive Auseinandersetzung mit bestehenden Arbeits- und Verhaltensmustern und somit ein konstruktiver Beitrag zur Verbesserung und Weiterentwicklung der gemeinsamen (Team-) Arbeit.” (Alexandra Müller, Kinderpflegerin Kindergarten Bolsterlang)


Seite 32

Juni 2020 | Ausgabe 4

Politik/Gemeinde

Neue Mautstation für den Alpweg Kapf-Alpe Eck OFTERSCHWANG. Die Mautstation für den Alpweg Kapf-Alpe Eck wurde durch ein zeitgemäßes Modell ausgetauscht. Jetzt ist eine Kartenzahlung (ec/Kreditkarte) ebenfalls möglich. Des Weiteren wurde der Standort versetzt. Sie befindet sich nun bereits am Beginn der Mautstraße.

Um die hohen Kosten der Straßensanierung zu decken, wurde die Gebühr auf 8 Euro erhöht. Auch die Zeiten der Befahrung wurden eingeschränkt und von 5 Uhr bis 21 Uhr festgelegt. Der Mautschein berechtigt nur zur Fahrt bis zum Parkplatz unterhalb des Allgäuer Berghofs.

100. Geburtstag BOLSTERLANG. Derzeit leben in Deutschland rund 16.000 Menschen, die 100 Jahre und älter werden. Dazu gehört seit Anfang Mai auch eine Bolsterlanger Bürgerin. Dieses ganz besondere Wiegenfest durfte dieses Jahr Berta Burger feiern. Die rüstige Dame feierte Anfang Mai im Kreise ihrer Familie ihren 100. Geburtstag. Da das Corona-Virus leider einen persönlichen Besuch von Bürgermeister Walter verhindert hatte, wurde der Gratulations-Geschenkkorb durch die Dritte Bürgermeisterin Anett Schmidt, die auch zur Familie gehört, überreicht. Bürgermeister Walter ließ es sich aber nicht nehmen der Jubilarin per Telefon die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde zu übermitteln. Dabei wurde auch vereinbart, dass ein persönlicher Besuch natürlich so bald wie möglich

nachgeholt werden soll, denn „auf stolze 100 Lebensjahre zurückblicken zu können, ist ein höchst seltenes Jubelfest und ein ganz besonderer Anlass, bei dem es sich auch ein Bürgermeister nicht nehmen lassen möchte, persönlich mit der Jubilarin darauf anzustoßen“, so Bürgermeister Walter. Herzlichen Glückwunsch liebe Berta Burger!

Holzbrunnen im Gemeindegebiet Ofterschwang Sitzungstermin des Gemeinderates Obermaiselstein OBERMAISELSTEIN. Am Mittwoch, den 10. Juni 2020 findet um 20.00 Uhr die nächste

Sitzung des Gemeinderates Obermaiselstein im Kursaal, Haus des Gastes statt.

Gemeinderatssitzung Ofterschwang OFTERSCHWANG. Die nächste Gemeinderats­sitzung findet am Dienstag, dem

16.06.2020 um 19.30 Uhr im Saal im Ofterschwanger Haus statt. (unter Vorbehalt)

Mitgliederversammlung des Volksschul-Fördervereins FISCHEN. Nach der bisherigen Planung soll am Mittwoch, 27. Mai, um 19.30 Uhr im Lehrerzimmer der Grundschule Fischen die Mitgliederversammlung des

Fördervereins der Volksschule stattfinden. Auf der Tagesordnung stehen neben den Rechenschaftsberichten auch Neuwahlen.

OFTERSCHWANG. Nicht nur die Wanderbänke um das Ofterschwanger Horn wurden vom Bauhof Ofterschwang erneuert, auch die in die Jahre gekommenen Holzbrunnen in

Schweineberg und Sigishofen wurden ersetzt. Derzeit entsteht noch ein neuer Brunnen direkt an der Gästeinformation.


Seite 33

Juni 2020 | Ausgabe 4

Vereinsnachrichten/Gemeinde

Gemeinde Bolsterlang Gemeinderat und Gemeindeämter BOLSTERLANG. Die erste Sitzung eines Gemeinderates in einer neuen Amtsperiode wird als konstituierende Sitzung abgehalten. Darin werden die grundlegenden Regularien des Gremiums festgelegt. Auch weitere Ämter, die die Gemeinde im Innen- und Außenverhältnis vertreten, werden besetzt. In Bolsterlang fand diese Sitzung am 7. Mai im Festsaal Kitzebichl unter den geforderten Hygienemaßnahmen statt. Zunächst wurden die sechs neuen Gremiumsmitglieder Mathias Martin, Alexander Steiner, Gregor Rohrmoser,

Thomas Natterer, Tobias Mucha und Albert Brutscher vereidigt. Das Gremium beschloss dann, dass der Erste Bürgermeister durch zwei weitere Bürgermeister vertreten wird. In geheimer Wahl wurden als Zweiter Bürgermeister André Lingg und als Dritte Bürgermeisterin Anett Schmidt gewählt und vereidigt. Anett Schmidt erklärte sich auch bereit, das Amt der Seniorenbeauftragten, welches sie bereits seit 2018 innehat, weiter zu übernehmen. Für das Amt des Jugendbeauftragten konnte Thomas Natterer gewonnen werden.

Maibaumaufstellung in Corona-Zeiten OFTERSCHWANG. Das traditionelle Maibaum­ aufstellen musste dieses Jahr leider ausfallen. Aber was wäre das Allgäu ohne seine Maibäume? Der prächtig geschmückte Maibaum gehört zum Ortsbild einfach dazu. Deshalb wurden die Maibäume dieses Jahr ohne das übliche Maibaumfest vom Bauhof aufgestellt und schmücken somit die Ortschaften. In Ofterschwang sogar mit einer kleinen Besonderheit zur Corona-Zeit. Besuchen Sie doch unseren Eisladen in Ofterschwang und betrachten den Maibaum von Nahem …

Entwicklungen im Naturparkzentrum AlpSeeHaus Das Zentrum ist das Tor zum Naturpark Nagelfluhkette IMMENSTADT. Das Natur­ park­zentrum AlpSeeHaus in Immenstadt ist das Tor zum Naturpark – und als solches hat es viele Funktionen. In den nächsten Jahren soll sich das Gebäude zum Innovationszentrum und zur Vernetzungsstelle für kooperativen Naturschutz entwickeln und dabei dem Naturpark als Fach- und Fortbildungszentrum dienen. Für Naturparkbewohner und Naturpark-Neulinge ist das Zentrum auch als Anlaufstelle für die Freizeit gedacht. Deshalb bietet der Naturpark ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm über das Jahr hinweg an. Leider wirbelt Corona schon seit Wochen das Programm und die geplanten Veranstaltungen 2020 durcheinander. Um den Virus auch weiterhin keine Möglichkeit zur Ausbreitung zu geben, findet bis zum 14. Juni 2020 keine der geplanten Veranstaltungen statt. Das AlpSeeHaus mit Informationsstelle, Naturparkausstellung und Shop kann wieder unter Berücksichtigung

von allgemeinen CoronaBestimmungen besucht werden. Mit einer „NaturparkErlebnisnacht: Die Nacht des offenen Naturparks“ am 26.06.2020 von 19.00 – 22.30 Uhr möchte das Team wieder in seine Veranstaltungsreihe starten. Gemeinsam mit der Alpsee Immenstadt Tourismus GmbH und der Sternwarte Oberallgäu e.V. wurde ein schönes Rahmenprogramm entwickelt, um das Thema

Naturpark bei Nacht für Jung und Alt erlebbar zu machen. Mehr Informationen zur Erlebnisnacht und den geplanten Veranstaltungen gibt es unter www. nagelfluhkette.info/news/ veranstaltungen. Für Menschen, die sich noch nicht zu Aktivitäten in der Öffentlichkeit entschließen, gibt es ein umfangreiches Online Angebot unter

www.nagelfluhkette.info. Für eine virtuelle Reise durch den Naturpark empfiehlt sich die Pageflow-Seite, die vielleicht auch dem ein oder anderen Naturparkbewohner Freude bereitet: https:// nagelfluhkette.pageflow.io. Zudem kann sich jeder auf der Naturpark-Homepage zum Newsletter anmelden, um beständig neue Informationen über das Geschehen im Naturpark zu erhalten.


Seite 34

Gemeinde

Juni 2020 | Ausgabe 4

Buch „Generationenvertrag Wald – Verantwortung und Leidenschaft“ Dieses kurzweilige und spannende Buch bringt fundiertes Fachwissen genussvoll auf den Punkt. Achtung: Freude am Wald wirkt ansteckend! Entdecken Sie unseren Wald in seiner ganzen Vielfalt. Was haben Forstwirtschaft und Klimawandel miteinander zu tun? Können Holzernte und Naturschutz zusammen-

passen? Wie steht es um die Nachhaltigkeit? Welche Rolle spielt die Jagd? Wer gewinnt im Lokalderby der SpVgg Mischwald gegen Eintracht Fichte? Der Autor Dr. Ulrich Sauter ist Förster aus Leidenschaft. Er weiß, wovon er schreibt und er hält sich an wissenschaftlich gesicherte Tatsachen. Mit seinen Texten

und Bildern präsentiert er den Wald als wertvollen Teil unserer Heimat, als faszinierenden Lebensraum und die vielleicht schönste Fabrik der Welt. Gepaart mit den historischen Bildern der bekannten Allgäufotografin Lala Aufsberg wird spürbar, wie eng die Wälder mit unserer Kulturgeschichte verbunden sind.

Zu bestellen ist das Buch im Kunstverlag Schweineberg und in jeder Buchhandlung. Daten zum Buch: 196 Seiten (Fadenheftung) ISBN: 978-3-943431-09-4 29,90 Euro Format: 19,5 x 3 x 24 cm erschienen im Kunstverlag Schweineberg März 2020


e. s ä K en h ! c n a e t m u g r Wir a w Und z Hier, in einer der letzten traditionellen Sennereien die es im Allgäu noch gibt, werden nach überlieferten Verfahren die hochwertigen Käsespezialitäten aus Heumilch g.t.S. hergestellt. Käseliebhaber können direkt in unserem Käslädele oder im Online-Shop bestellen. Mehr Informationen unter

Schweineberg 18 · 87527 Ofterschwang Telefon 0 83 21 / 33 63 Telefax 67 61 65 Öffnungszeiten: Mo – Do 8 bis 11.30 Uhr 17.30 bis 19 Uhr Fr/Sa 8 bis 11.30 Uhr 16 bis 19 Uhr So-/Feiertage 16 bis 19 Uhr Käsereiführung: Jeden Dienstag, 10.30 Uhr, oder nach Vereinbarung

HK-Werbung

www.allgaeuer-bergkaese.de


 Aktuell verkürzte Öffnungszeiten Hüttenberg - Sennerei & Käseladen Montag - Samstag von 7.00 - 13.00 Uhr

Langenwang - Käseladen an der B19

ZEIT FÜR NEUES. ENTDECKEN SIE ATTRAKTIVE ANGEBOTE.

Immer noch ist unsere Geduld gefragt. Gut, wenn man sich auf etwas freuen kann: zum Beispiel auf eines unserer BMW Modelle zu attraktiven Konditionen. Informieren Sie sich jetzt bei uns.

BMW 218i Gran Coupé Alpinweiß uni, BMW Live Cockpit Plus, 18'' LMR Doppelspeiche 819, M MultifunktionLederlenkrad, Sportsitze für Fahrer und Beifahrer, M Sport-fahrwerk, M Aerodynamikpaket, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Klimaautomatik u.v.m

Mo / Di / Do / Fr von 7.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Mittwoch und Samstag von 7.00 - 12.00 Uhr Vielen Dank für Ihr Verständnis! Bliebed gsünd! Ihr Team der Bergbauern-Sennerei Hüttenberg Gerne versenden wir Käse über unseren Online-Shop:

www.bergbauern-sennerei.de

Käse mit Charakter Bergbauern-Sennerei Hüttenberg Hüttenberg 9, 87527 Ofterschwang

33.230,11 EUR 0,00 EUR 10.000 km 48 Monate 369,00 EUR 3,99 % 4,06 % 17.712,00 EUR

Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; alle Preise inkl. 19 % MwSt.; Stand 04/2020. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. * gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit Wir vermitteln Leasingverträge an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München und weitere Partner.

Zzgl. 645,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Kraftstoffverbrauch innerorts: 7,3 l/100 km, außerorts: 4,3 l/100 km, kombiniert: 5,4 l/100 km, CO2-Emission kombiniert: 123 g/km, Energieeffizienzklasse: B. Fahrzeug ausgestattet mit Schaltgetriebe.

Ihre Autohäuser Fink GmbH & Co.KG in Kempten und Konrad Fink e.K. in Immenstadt Lindauer Str. 115 - 117 87435 Kempten Tel. 0831 56401-0 Firmensitz www.bmw-fink.de

Im Engelfeld 6 87509 Immenstadt 87509 Immenstadt Tel. 08323 9665-0 Tel. 08323 9665-0 Firmensitz Firmensitz

ng hru Fü und e g h tlic nta ag t fen Mo Öf den ners r je Don Uh 14

Faszination Skifliegen

Exklusive Einblicke & atemberaubende Ausblicke Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Schanzen-Bistro & Terrasse|Picknick-Bereiche Deutschlands größte Schanze bietet ein spannendes Erlebnis bei jeder Witterung! Öffnungszeiten täglich 09:30 bis 17:30 Uhr (April bis Oktober) 09:30 bis 16:30 Uhr (November bis März) Skiflugschanze Oberstdorf Zimmeroy 1 | D - 87561 Oberstdorf Tel. + 49 (0) 8322 / 700 - 5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de Betreiber: Sportstätten Oberstdorf|Roßbichlstraße 2 - 6|87561 Oberstdorf

Deutschlands größte Schanze seit 1949

Anschaffungspreis: Leasingsonderzahlung: Laufleistung p.a.: Laufzeit: 48 monatliche Leasingraten à: Sollzinssatz p. a.*: Effektiver Jahreszins: Gesamtbetrag:

Heini-Klopfer-Skiflugschanze

Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH: BMW 218i Gran Coupé


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.