Hörnerdörfer Aktuell - August 2020

Page 1

l l e u t ak

Gästemagazin – Gemeindezeitung August 2020

©Tourismus Hörnerdörfer Tobias Burger

Fischen · Ofterschwang · Obermaiselstein · Bolsterlang · Balderschwang

Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Tourismus Hörnerdörfer GmbH und VG Hörnergruppe vom Freitag, 31. Juli 2020 - Nr. 175



Fischen  •  Ofterschwang  •  Obermaiselstein Bolsterlang  •  Balderschwang

Gästemagazin aktuell

Ein Bild von einem Käse!

Die Premiere des Allgäuer Emmentalers vor 200 Jahren Zum Geburtstag viel Glück, zum Geburtstag viel Glü… na gut, eigentlich sind wir ein wenig zu früh dran. Offiziell wird die „Geburtsstunde“ des Allgäuer Emmentalers in einem Atemzug mit ihrem Geburtshelfer, dem Käse­pionier Johann Althaus, genannt und wird in einschlägigen Artikeln und Abhandlungen deshalb mit dem Jahr 1827 angegeben. Denn ab dieser Zeit begann Althaus auf der Aualpe im Gunzesrieder Tal mit der Produktion von großen Käsen nach Schweizer Machart, vor allem dem Emmentaler. Aber so ganz der allererste Emmentaler, den die Allgäuer zu Gesicht bekamen, war der Käs vom Althaus nicht – denn schon sieben Jahre vorher hatte einer der großen, ­goldenen Laibe in den ­Hörnerdörfern Premiere. Käse: gefragte Delikatesse seit alters her Seit wann kennt und liebt der Mensch Käse?

Seit immer! Schon die mächtige Zauberin Circe aus der antiken griechischen Mythologie verwendete Käse. Und zwar so: Sie wollte den schlauen Helden Odysseus bezirzen, sprich betäuben, um ihn, wie seine Gefährten, in ein Schwein zu verwandeln und reichte ihm dazu eine besondere Speise. Ein Mus aus Wein und Mehl und betörenden Säften und: geriebenem Käse! Gut, Odysseus wusste von dem Trick und hatte sich gewappnet (er blieb borstenfrei), aber Fakt bleibt doch, dass Käse bereits im antiken Altertum eine spezielle, eine ausgesprochen deliziöse Speise darstellte. Und mitnichten nur in mythologischen Erzählungen aus Griechenland. Die „Große Ravensburger Handelsgesellschaft“ beispielsweise kaufte bereits Ende des 15. Jahrhunderts Käse im italienischen Piacenza ein. Einfach

Inhaltsverzeichnis

deshalb, weil es ein sehr guter Käse war. Ein kostspieliges Unterfangen, denn durch Zoll und Fracht erreichte ein etwa 15 Kilo schwerer Käselaib einen Preis von über sechs Pfund Pfennig – für eine gute Kuh musste man zur gleichen Zeit nur etwa fünf Pfund Pfennig auf den Tisch legen. Für heutige Gourmets umgerechnet würde das bedeuten, dass ein Kilo Käse sie mehr als 100 Euro kostet.

Gästemagazin

Wie der Käse das Allgäu zum Paradies machte Es war von zauberischen Eigenschaften im Altertum die Rede und von horrenden Preisen, die (guter) Käse im ausgehenden Mittelalter einbrachte und doch kann man im Allgäu nur auf eine gerade mal 200 Jahre währende Käsehistorie zurückblicken. Im Allgäu? Wo doch Wiese an Wiese grenzt und sich die Kuhschellen zu vielstimmigen Symphonien vereinen! Wo Alpen noch

Gemeinde ..................... 42 –  45

Thema des Monats ............ 3 –  5 Hörnerdörfer G’schichtle . 6 – 12 Das gibts im August........13 – 14 Drinnen und draußen ......15 – 17 Veranstaltungskalender ... 18 – 35 Gut zu wissen ................ 36 –41

Gemeindezeitung Vereinsnachrichten................ 46

Titelfoto: ©Tourismus Hörnerdörfer Tobias Burger

Sennalpe Schattwald. Im Käsekessel simmert das „Gold des Allgäus“

©Tourismus

Hörnerdörfer, Frithjof Kjer


Seite 4

August 2020 | Ausgabe 6

Thema des Monats

Von der Milch zum Käse – die Kurzfassung Frisch gemolkene Milch wird zweimal täglich direkt in die Käseküche geliefert. Die Abendmilch wird gekühlt und ruht über Nacht. Die Morgenmilch kommt ungekühlt dazu. Milchsäurebakterien, sogenannte Starterkulturen, lassen die Milch reifen, bevor sie erwärmt und mit Lab zur Gerinnung gebracht wird, man nennt es Dicklegung. Wenn die Gallerte, die „Dickete“ passt, wird mit der Käseharfe geschnitten. Jetzt trennen sich Molke und Käsekorn, der Käsebruch entsteht. Die Masse wird nochmal, etwas stärker, erhitzt – man sagt „gebrannt“. Anschließend schöpft man die Käsekörner ab, presst sie in Form und taucht sie am Folgetag in ein Salzbad. Diese Laibe werden nun entweder weiter gepresst, gewendet und mit Salzlake geschmiert, sie werden gebürstet, gewaschen, mit Edelschimmelkulturen geimpft und in Kräutermäntel gehüllt oder sie „schwitzen“ im Käsekeller ihrem endgültigen, sortentypischen Geschmack entgegen. Manche Käse brauchen dafür bis zu drei Jahre Reifezeit.

Allgäuer Käsevielfalt – für jeden Geschmack etwas dabei ©Fotolia: monticellllo in den hohen Lagen die Berge bewirtschaften und die kräuterreichen, lichten, sonnigen Weiden Garant für beste Milch sind. Diese Landschaft, diese Weite, die vielen Kühe – gerade das Allgäu müsste doch schon immer als Paradies für Käsemacher und Käsegenießer gegolten haben. Leider nicht, denn es wird gerade umgekehrt ein Schuh daraus. Das Allgäu, wie wir es kennen, wurde nämlich erst durch den Käse zu dieser markanten, aber sanften Berglandschaft. Die Erklärung ist logisch und ganz schlicht: Für große Fettkäse, wie den Emmentaler, braucht man viel gehaltvolle Milch. Für viel Milch braucht man viele Kühe und die brauchen genug Futter, also große Weiden. Weidewirtschaft in halbwegs wirtschaftlicher Art benötigt allerdings größere, zusammenhängende Grünlandflächen und die suchte man noch Anfang des 19. Jahrhunderts hierzulande vergebens. Es herrschte Streifenflur vor, es bestand Flurzwang. Das heißt, durch das Realerbteilungsrecht wurden

die Parzellen der Bauern immer kleiner, sie lagen immer weiter auseinander und der Flurzwang bestimmte Fruchtfolgen und Brachzeiten der Felder. Die Bedingungen für eine erfolgreiche Milchwirtschaft wurden erst durch die Vereinödung, eine Art Flurbereinigung, und die Abschaffung des Flurzwangs geschaffen. Das war auch bitter nötig, hatte doch Ende des 18. Jahrhunderts die Erfindung des mechanischen Webstuhls in England und die Einfuhr der Übersee-Baumwolle dem Erwerbszweig des Flachsanbaus den Garaus gemacht. So wichen die blauen Flachsfelder mehr und mehr den grünen Viehweiden, die Güllewirtschaft machte die Weiden ertragreicher, viele Galtalpen wurden in Sennalpen umgewandelt und schafften so die Voraussetzungen für die Erfolgsgeschichte der Allgäuer Käsespezialitäten. Dabei hatten sich bereits die keltischen Siedler mit ihren Molkereiprodukten einen ganz guten Ruf erworben, die Alamannen mehrten die Weideflächen durch Roden und Schwenden

Wenn Senn draufsteht, ist Käse drin

Sennalpkäse badet nur in Salzwasser! ©Tourismus Hörnerdörfer, Frithjof Kjer

Den Allgäuer Emmentaler bekommt man in den Sennereien Hüttenberg und Schweineberg sowie der Allgäuer Hof-Milch Sonthofen. Viele weiteren guten (sogar mehrfach mit Preisen ausgezeichnete!) Käse, etwa hervorragenden Bergkäse aus der kräuterwürzigen Milch der Hörnerdörfer, machen auch die Alte Sennerei in Bolsterlang und alle Alpen, die ein Senn- im Namen tragen, wie die Sennalpe Ornach und die Sennalpe Schattwald-Rohrmoos.


Seite 5 und man nahm nach und nach immer mehr Besitz von den höheren Lagen der Berge. Alpen wurden privat, aber auch gemeindlich und von Genossenschaften betrieben, allerdings bis ins 19. Jahrhundert hinein nicht zur Milchgewinnung, sondern zur Viehzucht. Die Allgäuer Viehrasse war geschätzt und weit über die deutschen Grenzen begehrt. Dennoch konnte erst die Milchwirtschaft, namentlich die Produktion von sehr gutem, handelsfähigem Käse, das Allgäu aus teils bitterer Not zu einigem Wohlstand führen. Johann Althaus und seine Schweizer Kollegen begannen es mit dem Handwerk der Fettkäserei, Karl Hirnbein sorgte dann bei den Weichkäsen (Limburger und Romadur) für den nötigen Qualitätssprung. Zweiwärmerkäs und Butterschmalz Was in den Hauskäsereien vorher entstand, war denkbar schlichter „Käse“. Die Tages- oder Vortagesmilch wurde entrahmt, erwärmt, mit Lab versetzt und der Käsebruch mit einem Rührstock hergestellt, der einfach ein junges entrindetes Tännchen war, an dem viele gestutzte Zweige standen. Währenddessen wurde nochmals auf gefühlte „etliche 30 Grad“ nachgewärmt (alles ohne Thermometer, versteht sich) und der Bruch in einem Kasten gepresst. Sooft als nötig gesalzen erwarteten diese Zweiwärmerkäs ihren Auftritt auf dem häuslichen

August 2020 | Ausgabe 6

Thema des Monats Tisch, bestenfalls als Handelsware der in der näheren Umgebung. Für eine Verfeinerung des Käses selbst fehlten neben genug Rohstoff wohl auch Kenntnisse und Ambition. Aus dem Rahm machte man lieber Butter und dann Butterschmalz, ein wichtiger und lang haltbarer Energielieferant. Zwar übte man sich auf den Alpen auch mal an der Herstellung eines ordentlichen Fettkäses, allein mangelte es an Know-how und von den Ergebnissen wird berichtet, dass sie „trocken und spröde und von wenig gutem Geschmack waren“. Diese Lücke wussten Gottseidank die Schweizer Nachbarn zu füllen… Und? Wer hat´s erfunden? Auf einer fürstlichen Alpe im Rohrmoostal wurden bereits 1815 Schweizer Kühe gesömmert. Für deren „standesgemäße“ Versorgung war ein Schweizer Senn auf der Alpe und der käste nach Emmentaler Art große, runde, schwere Käse. Die waren viel größer und schwerer als man Käse bislang kannte. Man kannte das bisschen Zieger, ein Molkefrischkäse, und die kleinen Zweiwärmer Backsteinkäse, die in den häuslichen Käsekesselchen gekocht wurden. Selbst die mageren und halbfetten Bergkäse, die auf den Alpen hergestellt wurden, erreichten höchstens 30 bis 40 Pfund. Und nun entstand mit einem Mal mitten im Allgäu, quasi mitten in den Hörnerdörfern, ein fetter Käselaib von 100 Pfund Gewicht und mit

Der Emmentaler hat Löcher. Und er zieht lange Fäden ©Pixabay: lipefontes0 in den Kässpatzen Löchern – eine Sensation! vor allem, weil damals den Menschen noch bewusst war, wieviel Vollmilch dafür nötig gewesen war: rund 650 Liter! Das ist eine enorme Menge, bedenkt man, dass die damalige Milchleistung einer Kuh bei etwa 1000 Kilogramm pro Jahr lag (heute kann sie das Zehnfache erreichen). Allgäuer Emmentaler. Die Premiere Ein findiger Bauer aus Untermühlegg bei Fischen erkannte in der Folge, dass dieser neue Käse Potenzial hatte. Nicht jenes Potenzial, das der Senn Johann Althaus aus Lauperswyl in der Schweiz später erkannte, dass der K ­ äse für gutes Geld vertrieben werden konnte, sondern er erkannte, dass der neue Käse ein prächtiges Schaustück abgab, das man für kleines Geld präsentieren konnte. Gedacht, getan – er setzte e ­ inen Allgäuer Emmen-

TIPP

Die Milchwirtschaft brachte immer mehr Alpen. Heute sind diese auch schöne Ausflugsziele ©Tourismus Hörnerdörfer, Frithjof Kjer

taler auf ein kleines Podest in einem ­Gewölbekeller und verbarg ihn hinter einem gebauschten grünen Vorhang – eine Tapisserie genau wie auf dem berühmten Gemälde der S ­ ixtinischen Madonna in Dresden – wer sechs Kreuzer zahlte, für den glitt der Vorhang beiseite und das Wunder lag in seiner ganzen riesig, runden Käsepracht vor Augen. Wenn heuer also in den Hörnerdörfern der 200. Jahrestag des Allgäuer Emmentalers gefeiert wird, mag es strenggenommen nicht das Jubiläum des ersten Käselaibes sein und auch nicht das Geburtsjahr der erfolgreichen Serienproduktion und Vermarktung, aber es ist das Jahr in dem die Allgäuer ihren Emmentaler erstmals zu Gesicht bekamen und man kann heute, nach zwei Jahrhunderten mit Fug und Recht behaupten: Es war Liebe auf den ersten Blick und sie besteht bis heute!

Ein Wegweiser zu Käse und anderen Köstlichkeiten

Allgäuer Emmentaler schön und gut, aber im südlichen Oberallgäu werden erstens viele weitere Käsesorten und zweitens viele andere Schmankerl hergestellt. Frisch, regional und zu einem guten Anteil in echter Handarbeit. Wo man gut und regional einkehren oder einkaufen kann, erfährt man beispielsweise vom Allgäuer Alpgenuss e.V. Sein Gütesiegel mit der genießerischen Kuh bekommt übrigens nicht nur der Käse, sondern von der herzhaften Hirschsalami bis zum saftigen Birabrot (Birnenbrot) alle Delikatessen, die gut schmecken und nachhaltig produziert wurden. Die kostenlosen Alpgenuss-Flyer finden Sie in den Gästeinfos und viele weitere Informationen unter www.alpgenuss.de


Seite 6

Hörnerdörfer G’schichtle

August 2020 | Ausgabe 6

Blühender, duftender Schutz Die Kräuterboschen zu Mariä Himmelfahrt

©

Frauenbund Fischen

Hörnerdörfer. Erst gleißt ein Blitz über den Bergen hinten, ihm folgt ein zweiter, schon heller, schon viel näher, ein dritter erglüht die Nacht mit giftig grauem Licht. Die Donner folgen sogleich. Laut und drohend rollen sie durch die Täler, rollen über die Felder, stürmen auf Haus und Hof herein und künden den Menschen einen schrecklichen Sturm an. Es ist – Anfang des 18. Jahrhunderts, sagen wir um 1730 herum – den Blitzableiter wird Herr Benjamin Franklin erst in 22 Jahren erfinden, auf Sachversicherungen (zum Beispiel gegen Feuer) muss man noch einige weitere Jahrzehnte warten und für halbwegs zeitnahe Wetterwarnungen mittels Telegraphie braucht es noch mehr als hundert Jahre. Wenn also zu diesen und zu allen früheren Zeiten die Naturgewalten sich von ihrer wütenden, zerstörerischen Seite zeigten, fürchteten sich die Menschen anders als heutzutage. Sie wussten so viel weniger und mussten umso viel mehr fürchten: Blitz und Sturm und Hagelschlag kamen plötzlich, sie zerschlugen vielleicht ein Feld, setzten einen Stadel in Brand, trafen ein Tier auf der Weide. Und das war immer verhee-

rend, immer gefährdeten sie Wirtschaftsgut und Gewinn, oft zerstörten sie mit einem Streich die Existenzgrundlage ganzer Familien. Das einzige was blieb, war, auf den Schutz höherer Mächte zu hoffen. Auf göttlichen Beistand. Im katholischen Christentum ist Maria, als Muttergottes, eine bevorzugte Adresse, um Schutz und Beistand zu erflehen. Am 15. August feiert man das Fest Mariä Himmelfahrt und die Kräuterboschen, die man ihr zu Ehren bindet und weihen lässt, sollen vielerlei Unheil abwenden helfen. Auch heute noch, denn obwohl man den Blitzableiter auf dem Dach weiß, hat ein Unwetter in den Bergen nichts von seinem Schrecken verloren. Kräuter. Von Hexenwerk und Marienlegende Fangen wir „rückwärts“ an: Die Kräuterboschen, also Sträußchen aus Blumen und Kräuterpflanzen, die zum Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel gebunden werden, wandern nach der Weihe im Gottesdienst in den sogenannten Herrgottswinkel in der Stube. Das ist eine Zimmerecke am Esstisch, die mit Kruzifix, Heiligenbildchen und kleinen Blumengebinden geschmückt wird und die häus-

lichen Andachten begleitet. Kräuterboschen werden aber auch im Stall und in der Tenne angebracht, dort sollen sie vor Blitzeinschlag und Feuer schützen und die zerriebenen Kräuter sollen im Futter oder als Tee, Tier und Mensch von manchem Weh heilen. Kräuter und ihre hilfreichen Wirkungen sind für alle Kulturen seit alters her bedeutsam. Manche Heilwirkung war so segensreich, dass man Kräuter als Geschenke des Himmels betrachtete und sie auch als Opfergabe an die Götter verwendete. Den ersten Missionaren waren diese Riten um die Kräuter ein Dorn im Auge und sie wurden als Hexenwerk verboten. Ein Verbot, das sich aber nicht durchsetzen ließ und so kam es zupass, dass man in einer Marienlegende eine Möglichkeit fand, die Kräuterweihe christlich umzudeuten und liturgisch einzubinden. Die Legende berichtet von der vollkommenen – seelischen und leiblichen – Aufnahme Mariens in den Himmel: Als Maria gestorben war, kamen drei Tage später die Apostel zum Grab. Aber sie fanden das Grab leer. Stattdessen duftete es nach Rosen und Heilkräutern. So wurde die Kräuterweihe Maria gewidmet und wird heute mit dem heilsamen Wirken Gottes am Menschen assoziiert. Blühende Zahlenspiele In jeder Region wird der Brauch und damit der Kräuterboschen ein wenig anders aussehen, ja oft findet man schon im Nachbarort eine andere Auswahl an Blumen und eine andere Anzahl an Kräutern. Gemeinsam ist ihnen aber immer, dass die Pflanzen heimisch sind, also im eigenen Garten oder auf Feld und Wiese gepflückt werden können und die Zahl ist nicht beliebig. Ein Kräuterboschen kann zwischen sieben und 99 Kräuter enthalten, wobei die gewählte Zahl biblische Motive symbolisiert. So stehen die Vielfachen

von drei – also neun, 33, 66 – für die Heilige Dreifaltigkeit, sieben deutet auf die sieben Schöpfungstage hin, die Zwölf und ihre Dopplung steht für die zwölf Apostel, beziehungsweise für die zwölf Stämme Israels und so fort. So ergibt sich „rechnerisch“ eine große Bandbreite für die Komposition der Boschen. Den Mittelpunkt bildet jeweils eine Blume, die symbolisch für die Muttergottes steht, etwa eine Sonnenblume, eine Rose oder eine Königskerze. Eine Feier für die Schöpfung Alant und Arnika, Wilde Möhre und Doost, dazu noch Frauenmantel und Kamille, vielleicht Johanniskraut, ein wenig Schafgarbe, Rainfarn und Eibisch, bisweilen ein Haselnusszweig, eine Kornähre oder eine Ringelblume – die Natur bietet jetzt im Hochsommer reiche und farbenprächtige Auswahl. Wobei die Boschen nicht nur hübsch anzuschauen sind, sondern auch wundervoll duften. Denn Würz- und Heilkräuter wie Thymian, Pfefferminze, Rosmarin, Lavendel und Salbei können ebenfalls in den Boschen gebunden werden. Der schöne Brauch bringt in den Hörnerdörfern alljährlich am Vortag von Mariä Himmelfahrt die Frauen des Katholischen Frauenbundes Fischen zusammen. Sie binden gemeinsam an die 300 Boschen, die dann am 15. August geweiht werden und gegen eine Spende nach dem Gottesdienst ausgegeben werden. Ein kleiner Zettel erinnert daran, sich in dem Kräuterboschen zu Mariä Himmelfahrt die gesamte Schöpfung bewusst zu machen und sie in ihrer wunderbaren Vielfalt zu feiern und zu ehren. Und wenn der nächste Sturmwind heranbraust und die Natur sich donnerdunkel verhüllt, ist der Blick auf den Boschen ein tröstendes Versprechen, dass wieder Tage voll Blütenglanz und Kräuterduft folgen werden.


Seite 7

Hörnerdörfer G’schichtle

August 2020 | Ausgabe 6

Tradition und Lebensfreude Hörnerdörfer. Von Heimatabenden über Blasmusik bis hin zu Chorkonzerten – unser musikalisches und kulturelles Gästeprogramm bietet abwechslungsreichen Musikgenuss für jedermann. Die Vereine der Hörner­dörfer zeigen Ihnen lebendiges Brauchtum. • Standkonzerte der Musikkapelle Bolsterlang im Musikpavillon oder Festsaal Kitzebichl in Bolsterlang. • Frühschoppenkonzert mit Musikkapellen aus der Region im Musikpavillon oder in der Fiskina in Fischen. • Konzert der Musikkapelle Fischen im Musikpavillon

oder in der Fiskina in Fischen, am Haus des Gastes in Langenwang und am Waldfestplatz in Fischen-Au. • Konzert der Musikkapelle Altstädten im Musikpavillon oder im Haus des Gastes in Obermaiselstein. • Standkonzerte der Blaskapelle BihlerdorfOfterschwang im Ofterschwanger Haus. Alle Termine und wichtige Informationen haben wir für Sie im Veranstaltungskalender (siehe Innenteil) zusammengetragen.

Barfußpfad und Kneippstation

Tourismus Hörnerdörfer, M.Barth

Fischen. Mit sichtlicher Freude spielten am Dienstag, 7. Juli 2020, die Musiker/-in­nen der Musikkapelle Fischen wieder im Pavillon vor dem Kurhaus Fiskina. In Absprache mit der Gemeinde Fischen und der Gästeinformation wurde unter Beachtung der geltenden Auflagen die Konzertsaison eröffnet. Dirigent Thomas Wolf stellte aus den Reihen der Musiker zwei Besetzungen zusammen, welche die Zuhörer nacheinander bei schönstem Sommerwetter im Kurpark eine gute Stunde musikalisch unterhielten. Aufgrund der Abstandsregelung von

©

Ofterschwang. Erholung, Entschleunigung und Alpenwellness…schöne Worte unter denen sich so mancher einen tollen Luxusurlaub vorstellt. Auch wir sehen das so, tollen Urlaub an der frischen Luft mit ganz viel Nähe zur Natur. Im Kurpark in Ofterschwang bei der Gästeinformation ist ein neuer Barfußpfad entstanden. Piekselig, samtig weich und stoppelig kann mit den nackten Füßen der Untergrund erspürt und erfühlt werden. Den

Musikkapelle Fischen startet in die Standkonzertsaison 2020

krönenden Abschluss bietet dabei ein Fußbad im Bach, um müde Füße wiederzubeleben und den Kreislauf in Schwung zu bringen. Direkt angrenzend kann auch der schön angelegte Kräutergarten erschnuppert werden. Zahlreiche einheimische Kräuter und duftende Blumen breiten sich in den Beeten aus und ein zarter Duft weht um die Nasen der Besucher. Bereichert wird der Kräutergarten nun mit einem neuen Holzbrunnen.

2 Metern für Blasmusiker konnten auf der Bühne nur 16 Musiker/-innen gleichzeitig Platz nehmen. Die Verantwortlichen der Gästeinformation und des Musikvereins waren mit dem ungewohnten Ablauf und der Akzeptanz der Regelungen sehr zufrieden. „Endlich wieder Musik” war der einhellige Tenor von Aktiven und Zuhörern. Nach diesem gelungen „Testlauf“ sollen alle kommenden Standkonzerte wie geplant stattfinden, jeden Dienstag um 20 Uhr im oder vor dem Kurhaus Fiskina oder in einem der Ortsteile von Fischen (Eintritt frei).


Seite 8

Hörnerdörfer G’schichtle

August 2020 | Ausgabe 6

Toller Ausflugstipp für Familien und echte Abenteurer: Stuimändle Weg am Ofterschwanger Horn Ofterschwang. An der Bergstation des Weltcup Express am Ofterschwanger Horn beginnt der tolle Erlebniswanderweg mit vielen interessanten und abwechslungsreichen Stationen. Zum Teil informativ, zum Teil zum Entdecken und Mitmachen, es ist für kleine und große Wanderer etwas geboten. Und überall findet sich Steini, das Stuimändle, das euch auf dem Weg begleitet. Er leitet euch auf der 3,6 km langen Tour über einen Bohlenweg,

eine Tobel-Wackelstrecke und vorbei an Kunst im Wald. Ein Bergwald Hochsitz lädt zum Probesitzen und in die Ferne spähen ein und der Kletterturm mit Hängebrücke ist zum Erklimmen da. An der Weltcup-Hütte wartet ein toller Abenteuerspielplatz, der keine Wünsche offenlässt. Der Weg wurde unter dem Motto „Natur erleben“ gestaltet und bietet jede Menge ­Berührungspunkte. Auch mit dem Kinderwagen ist der Weg gut begehbar.

Andrea Lachmuth wechselt Standort

Obermaiselstein. Nach knapp 15 Jahren Gästeamtsleitung in der Gästeinformation Obermaiselstein verabschiedet sich Andrea Lachmuth und widmet sich einer neuen Aufgabe. Frau Lachmuth war maßgeblich mit viel Herzblut an der Ober-

maiselsteiner Alpbroschüre sowie an dem Großprojekt Sturmannshöhle beteiligt, vom Sagenweg bis zur neuen und fledermausfreundlichen LED-Beleuchtung. Ohne ihr großes Engagement zum Projekt, wäre die Sturmannshöhle wahrscheinlich nicht das, was sie heute ist. Den Ort Obermaiselstein hat sie aber nicht verlassen. Seit dem 1. Juli 2020 bereichert sie das Tourismus-Team des Zentrum Naturerlebnis Alpin (im ehemaligen Raiffeisengebäude) mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Tourismus. Wir danken ihr recht herzlich für die vielen Jahre toller Zusammenarbeit und wünschen ihr für die neue Herausforderung im ZNAlp alles erdenklich Gute.

Neue Bänke am Ofterschwanger Horn Ofterschwang. Zu e ­ iner rundum gelungenen Wande­ rung oder Bergtour gehört nicht nur ein tolles Ziel, die Strecke, die richtige Verpflegung und die passende Wanderbegleitung … mindestens genauso wichtig ist auch der perfekte Platz zu einer ausgiebigen Rast. Aus genau diesem Grund war

die Gemeinde Ofterschwang für Gäste wie auch für Einheimische unterwegs und haben einige, nicht mehr ganz schöne und stabile Bänke rund um das Ofterschwanger Horn ausgebessert und ausgetauscht. Viel Freude und Vergnügen beim nächsten Ausflug.

Schlemmen Sie mal wieder ! Gehen Sie aus und lassen Sie sich verwöhnen! Härtnagel 1 · Kempten · 08 31 - 59 13 60

www.probst-naturstein.de


Seite 9

August 2020 | Ausgabe 6

Hörnerdörfer G’schichtle

Personalwechsel in Bolsterlang Bolsterlang. Luisa Renn, die ihre Ausbildung im September 2014 in Fischen begonnen hat und nach ihrem erfolgreichen Abschluss im Februar 2017 in die Gästeinformation nach Bolsterlang wechselte, stand seither mit Rat und Tat den Bolsterlanger Gastgebern und den Gästen mit wertvollen Tipps zur Seite. Nachdem sie im vergangen Jahr eine Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt absolvierte, stellt sie sich nun einer neuen beruflichen Herausforderung und hat im Juni die Tourismus Hörnerdörfer verlassen. Das Team der Gästeinformation Bolsterlang

mit allen Mitarbeitern der Tourismus Hörnerdörfer bedanken sich ganz herzlich für ihre tatkräftige Unterstützung und ihr großes Engagement und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute. Auch Sylvia Kjer hat die Gästeinformation Bolsterlang Ende Juni verlassen, um sich beruflich weiter zu entwickeln. Sie war seit März 2019 als Teilzeitkraft in Bolsterlang und hat unser Team mit vielen Ideen und Vorschlägen bereichert. Mit ihren guten Kenntnissen im Bogenschießen hat sie unseren Gästen ein einmaliges Kurserlebnis bereitet. Wir wünschen auch

Neue Mitarbeiterinnen: Links Heike Elmenthaler, rechts Katharina Martin

©Frithjof

Kjer

ihr alles erdenklich Gute und bedanken uns herzlich für ihren Einsatz. Für Luisa Renn tritt am 1. August 2020 Katha­ rina Martin aus Ofterschwang ihre neue Stelle in der Gäste­ information Bolsterlang an. Im Juli hat sie ihre Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau erfolgreich abgeschlossen und wird sich um die Organisation der Bolsterlanger Veranstaltungen kümmern. Durch ihre Ortskenntnisse steht sie mit vielen spannenden Insider-Tipps zum Wandern und Radfahren unseren Gästen zur Verfügung. Für Sylvia Kjer wird uns ab dem 10. August 2020 Heike

Elmenthaler aus Sonthofen in Teilzeit unterstützen. Als gelernte Hotelfachfrau und mit ihrer jahrelangen Erfahrung in verschiedenen Hotels, ist sie im Umgang mit Gästen und deren Wünsche sehr erfahren, gleichzeitig kann sie sich aber gut in unsere Gastgeber hineinversetzten und steht ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Das Team der Gästeinformation sowie die Tourismus Hörnerdörfer freuen sich sehr über die Verstärkung und heißen die neuen Mitarbeiterinnen herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten und erfolgreichen Start.

Abschied: v.l. Stefanie Salzberger, Luisa Renn, Sylvia Kjer, Rolf Walter

©Frithjof

Kjer

Dr. med. Florian Porzig Dr. med. univ. Johannes Köberle Am Anger 6 • 87538 Fischen Telefon: 08326 36290 Telefax: 08326 362929 praxis@porzig-koeberle.de

SCHÖN, SIE KENNEN ZU LERNEN: ALS BETREUUNGSKRAFT (M/W/D) FÜR SENIOREN IN TEILZEIT/MINIJOB

www.porzig-koeberle.de

Praxisübernahme Ich freue mich, die Übernahme des Kassenarztsitzes von Herrn Paluka in der allgemeinärztlichen Gemeinschaftspraxis Paluka und Dr. med. Porzig in Fischen bekannt zu geben.

AUFGABE GESUCHT VERTRAUEN GESCHAFFEN BERUFUNG GEFUNDEN

• Sinnvolle Aufgaben • Einstieg ohne Vorkenntnisse • Qualifizierte Schulung • Flexible Arbeitszeiten • Faire Entlohnung CamboSenior – Allgäuer Betreuungsdienste Tel.: 0831 960457 -17 www.homeinstead.de/226 Jeder Home Instead Betrieb ist unabhängig und selbstständig. © 2020 Home Instead GmbH & Co. KG

Seit dem 01.07.2020 übe ich meine Tätigkeit als Facharzt für Allgemeinmedizin zusammen mit meinem Kollegen Dr. med. Florian Porzig in Form einer Gemeinschaftspraxis aus. Unsere gemeinsamen Praxisräume befinden sich, unverändert, Am Anger 6 in Fischen. Wir werden für Sie das allgemeinmedizinische Diagnostik- und Therapiespektrum ausbauen. Die sportmedizinische Funktionsdiagnostik und Trainingsberatung, Akupunkturbehandlungen sowie die akute notfallmedizinische Versorgung werden wir weiterhin als unsere Schwerpunkte beibehalten. Ich würde mich freuen, wenn Sie das Vertrauen, das Sie meinem Vorgänger geschenkt haben, auch mir entgegenbringen würden. Dr. med. univ. Johannes Köberle

Das Haus mit Tradition! Familie Kobler Sonderdorf 8 | 87538 Bolsterlang Telefon 08326/8349 www.riedbergerhorn.de info@riedbergerhorn.de

Familiärer Gasthof mit typischen Allgäuer und bodenständigen Gerichten • Wildgerichte aus heimischer Jagd • Allgäuer Kässpätzle am Dienstag • ofenfrische Schweinshaxen am Freitag • wechselnde Tagesgerichte • gemütliche Zimmer • ruhige Lage • schöner Panoramablick Wir freuen uns auf Sie.


Seite 10

August 2020 | Ausgabe 6

Hörnerdörfer G’schichtle

Das neue Zentrum Naturerlebnis Alpin Mensch und Berg brauchen einander Obermaiselstein. Das „Zentrum Naturerlebnis Alpin – ZNAlp“ ist neugierig. Neugierig auf die Allgäuer Bergwelt und auf die Menschen, die sich in den Bergen bewegen. Deshalb soll hier künftig mit einem Team aus verschiedenen Disziplinen zu klimaverträglichem Tourismus und neuen Umweltbildungsmaßnahmen geforscht werden. Das ZNAlp will damit einen Beitrag dazu leisten, die Bergnatur des Allgäus zu

bewahren. Die Bayerische Staatsregierung hat im April 2018 beschlossen, rund um das Riedberger Horn ein „Zentrum Naturerlebnis Alpin“ aufzubauen. Träger des Zentrums ist der Freistaat Bayern. Im Zentrum sollen Kompe­ tenzen zu unterschied­lichen Themen des Naturschutzes, der Landwirtschaft und des Tourismus zusammengeführt werden, mit dem Ziel, das Natur- und Kulturerbe in den Alpen zu erhalten.

Frauenpower für die Berge. Die Rangerinnen vom ZNAlp Das ZNAlp dient auch als Stützpunkt für drei Ran­ gerinnen. Sie arbeiten eng mit ihren Kollegen vom Naturpark Nagelfluhkette zusammen und kümmern sich um den artenreichen alpinen Naturraum im südlichen Oberallgäu. Viele Tiere und Pflanzen, teils selten und geschützt, hochdifferenzierte Biotope in einem forst- und weide­wirtschaftlich genutzten Kulturraum, treffen

hier auf rund acht Millionen Übernachtungs- und Tagesgäste pro Jahr. Welche Möglichkeiten sich bieten, damit Mensch und Natur, Wirtschaft und Tourismus, Heimat und Gastfreundschaft sich ergänzen und voneinander profitieren, will das ZNAlp erforschen und nicht zuletzt mit den Rangerinnen buchstäblich ins Gelände tragen. Mit den RangerInnen unterwegs Das ZNAlp bietet im Sommer Führungen zu verschiedenen Themen – auch in den Hör­ ner­dörfern werden Ter­mine angeboten. Die Führungen sind kostenlos und finden ab fünf Teilnehmenden statt. Auf sämtlichen Touren braucht man festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Getränke und eventuell eine kleine Brotzeit. Ihr Kontakt zum Zentrum Naturerlebnis Alpin: Kirchgasse 2 (über dem Kindergarten) und Am Scheid 5, 87538 Obermaiselstein Telefon: 0821/327-3462 E-Mail: ranger@reg-schw. bayern.de

Freuen Sie sich auf die kommende Ausgabe des Hörnerdörfer Magazins. Darin stellen wir Ihnen Ethelbert Babl, Leiter des ZNAlp, vor und fragen ihn nach Von links: Ethelbert Babl (Leiter), Marina Gabler (Landnutzung), Britta Löw (Rangerin), Irina Mehn (Tourismus), Andrea Lachmuth (Tourismus), Claudia Schmitt (Verwaltung), Emma Didier (Praktikantin), den ersten Projekten des Zentrums Naturerlebnis Alpin. Daniela Tritscher (Rangerin), Carina Bühler (Rangerin), Henning Werth (Naturschutz)

Im Lebensraum der Birkhühner Begeben Sie sich gemeinsam mit den Rangerinnen in den Lebensraum der Birkhühner. Auf einer Wanderung durch die vielfältige Landschaft rund um das Riedberger Horn entdeckt man sensible Hochlagenmoore, Alpflächen und eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Dienstags (bis 27.10.2020) von 10 bis ca.13.30 Uhr ab dem Parkplatz Grasgehren. Anmeldung bis zum Vortag unter Tel. 08326/277 in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Die Schätze des Balderschwanger Tals Wilde Bäche, seltene Schmetterlinge und uralte Bäume. Das Balderschwanger Tal zeichnet sich durch eine einzigartige Flora und Fauna aus. Begleiten Sie eine Rangerin durch dieses außergewöhnliche Biotop. Montags (bis 26.10.2020), von 13 bis ca. 16 Uhr, ab der Gästeinfo Balderschwang. Anmeldung unter Tel. 08326/1056 bis spätestens Montag 8.30 Uhr.


Seite 11

August 2020 | Ausgabe 6

Hörnerdörfer G’schichtle

Neues Gipfelkreuz auf dem Ofterschwanger Horn Ofterschwang. 25 Jahre stand das eindrucksvolle, hölzerne Gedenkkreuz des Musikvereins Bihlerdorf-Ofterschwang auf dem Gipfel des Ofterschwanger Horns, als Zeichen der Heimatverbundenheit der Blaskapelle und in Gedenken an ihre verstorbenen Mitglieder. Leider hielt das Kreuz dem Mitte Februar wü-

tenden Wintersturm „Sabine“ nicht mehr stand und seither fehlte das markante Wahrzeichen auf dem beliebten Panoramaberg. Schnell signalisierte die Ofterschwanger Schreinerei Herz, sich um die Herstellung eines neuen Kreuzes kümmern zu wollen und so schufen Schreinermeister Marcus Herz, seine Mitarbei-

Mit dem Ranger unterwegs Balderschwang. Die Schätze des Balderschwanger Tals entdecken. Wilde Bäche, seltene Schmetterlinge und uralte Bäume. Das Tal zeichnet sich durch eine einzigartige Flora und Fauna aus. Begleiten Sie einen Ranger des Zentrum Naturerlebnis Alpin bei einer Wanderung durch diese einzigartige Landschaft und erfahren Spannendes und Wissenswertes über dieses Gebiet. Ganz nebenbei erhalten Sie

Einblicke in die tägliche Arbeit und das Aufgabenfeld der Ranger. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Wanderung findet jeden Montag bis 26. Oktober 2020 um 13 Uhr statt. Treffpunkt und Anmeldung bis spätestens Montag, 8.30 Uhr, in der Gäste­ information Balderschwang unter Tel. 08328/1056. Wichtig: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ausreichend Trinken und evtl. kleine Brotzeit.

ter und seine beiden Söhne Lukas und Clemens (beide aktive Musikanten in der Blaskapelle) ein schönes neues Kreuz aus heimischen Hölzern. Die Spenglerei Keinath aus Sigishofen übernahm die Spengler-Arbeiten und die beiden Bihlerdorfer Schmiede Gerhard und Lorenz Bertele steuerten Schmiedearbeiten

zum Gipfelkreuz bei. Mit vereinten Kräften wurde Mitte Juli das neue Kreuz auf den Gipfel transportiert und thront nun wieder weithin sichtbar, am Ofterschwanger Horn. Nach den vergangenen Monaten auch ein Zeichen der Hoffnung und des Neubeginns für die Blaskapelle.

Ein herzliches Willkommen in unserem gemütlichen Restaurant !

Ihre Familie Haist und Mitarbeiter Am Anger 4 87538 FISCHEN Tel. 08326/7036 Freitag und Samstag Ruhetag

Frische Pfifferlinge und Wild aus heimischer Jagd

Praxisadresse: Dr. David Pfister Nebelhornstr. 37 87561 Oberstdorf

IMPLANTOLOGIE ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE PROF. ZAHNREINIGUNG BLEACHING MEISTERLABOR ÖFFNUNGSZEITEN: MO. – FR. 88–12 MO.–FR. – 12 UND 14 ––18 18 UHR TERMIN VEREINBAREN: 08322 / 6 00 99 94

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG FÜR EIN LANGES, GESUNDES LÄCHELN


Seite 12

Hörnerdörfer G’schichtle

August 2020 | Ausgabe 6

Alpe Schattwald im Rohrmoostal wieder mit Gold ausgezeichnet Obermaiselstein. Die Alpe Schattwald im Rohrmoostal, die seit vielen Jahren von der Obermaiselsteiner Familie Hartl bewirtschaftet wird, wurde bei der diesjährigen, 63. Berg­ käseprämierung ausgezeichnet: Ihr Bergkäse sowie ihr Alpkäse erhielten zum wiederholten Male die Goldmedaille. Im Allgäu gibt es rund 700 Alpen, darunter 40 Sennalpen. Beim traditionellen jährlichen Ausstich des Alpwirtschaftlichen Vereins Allgäu (AVA) wurden die besten Sennalpen der Region in der „Krone“ bei Immenstadt bewertet. Zwei Expertenteams mit je drei Personen nahmen insgesamt 43 Laibe aus der Region

genau unter die Lupe, rochen, schmeckten und tasteten sich durch verschiedenerlei Käse. 24 der 43 Allgäuer Sennalpen nahmen in den Kategorien „Bergkäse“ (Laib über 15 kg) und „Alpkäse“ (Laib unter 15 kg) teil. Ausschlaggebend für die Bewertung sind das innere und äußere Aussehen, der Geruch, der Geschmack und die Konsistenz. Beim Aussehen geht es dabei zum Beispiel um die Größe des Laibs oder den Abstand der Löcher im Inneren. Von der hervorragenden Qualität des Käses der Familie Hartl können Sie sich gerne selbst überzeugen: Die Alpe Schattwald liegt auf 1.050 m im Rohrmoostal und ist be-

quem über die Mautstraße von Tiefenbach aus erreichbar bzw. über eine schöne Wanderung auf dem Rautweg, die eine gute Stunde dauert. Die Alpe

Schattwald ist Mitglied beim Verein „Allgäuer Alpgenuss e.V.“, d.h. Sie erhalten dort ausschließlich Produkte aus der Region.

Mit Kühlakku macht sich unser Käse im Sommer per Post auf die Reise Hüttenberg/Ofterschwang. Sommer, Sonne und Sehnsucht nach dem Allgäu und einem guten Stück Hüttenberger Käse? Ab sofort können wir gekühlten Versand anbieten. Mit unserer umweltfreundlichen

Isolierverpackung mit Kühlakku geht Ihre Käsebestellung auch bei wärmeren Temperaturen auf Tour. Schöne unbeschwerte Sommertage wünscht die Bergbauern-Sennerei ­Hüttenberg.

Wandertipp: Bolsterlanger Bergblick-Wanderweg Von Sonderdorf nach Kierwang Hörnerdörfer. Einfacher Wanderweg mit unglaublichem Ausblick auf die Allgäuer Berge. Wurde die kleine Steigung in Sonderdorf überwunden, laufen Sie auf leichten Wanderwegen durch die Waldund Wiesenlandschaft von Sonderdorf, Bolsterlang und Kierwang mit herrlichem Ausblick auf die Allgäuer Alpen. Strecke: ca. 5,5 km Dauer: ca. 2 Std. Auf-/Abstieg: 213 hm Wegbeschreibung: Vom Parkplatz am Dorflift Bolsterlang gehen Sie in Sonderdorf nach dem Landhaus Mucha rechts die Straße hoch und verlassen so den Ort. Sofort nachdem Sie die Häuser hinter sich gelassen haben, umfängt Sie die angenehme Stille der Natur – nur noch Vogelgezwit-

scher und Kuhglocken-Geläut. Der Weg ist zu Beginn etwas steiler und geht schließlich durch den Wald Richtung Sonderdorfer Kreuz (also auch für warme Tage eine ideale Wanderung). Sie kommen an eine Wegkreuzung, an der es links zum Sonderdorfer Kreuz und der Alpe Zunkleiten ab geht. Sie halten sich allerdings rechts Richtung Talstation der Hörnerbahn und verlassen gleich den Wald. Machen Sie doch Rast an der Ruhebank und genießen Sie das atemberaubende Panorama. An der Talstation der Hörnerbahn gehen Sie vor dem Gebäude durch das Wander-Drehkreuz und kommen an eine Wegkreuzung. Hier nehmen Sie den Weg, der als Nordic-WalkingRoute beschildert ist (nicht dem Wegweiser Richtung Kierwang folgen), überqueren

auf einem schmalen Steg den kreuzenden Bach und setzen Ihren Weg fort. Es beginnt ein einfacher Spazierweg durch die Allgäuer Wiesen, der immer wieder von Ruhebänken mit außergewöhnlichem Panorama gesäumt ist. Nach etwa einem Kilometer erreichen Sie den Ort Kierwang, wo Sie die Haupt-

straße gerade überqueren und den Weg Richtung Riedle und Untermühlegg einschlagen. An der nächsten Abzweigung biegen Sie rechts ab, kommen an einem alten Bauernhaus vorbei und spazieren durch ein kleines Wald-Moor-Stück wieder zurück nach Bolsterlang.


Seite 13

August 2020 | Ausgabe 6

Das gibt’s im August

Fotoreportage Bolivien-Peru „Drei Allgäuer fotografieren in den Anden“ von und mit Rupert Barensteiner Sonntag, 2. August 2020, um 19 Uhr, in der Fiskina in Fischen Fischen. … und immer wieder zog es den Referenten in die andinen Regionen Südamerikas. Dieses Mal begleiten ihn zwei renomierte Fotografen aus Isny, weshalb die fotografischen Impressionen dieser Show noch vielfältiger wurden. Die Stationen der Fotoreise sind La Paz – Titicacasee – Carneval in Puno – Arequipa – Cusco – Macchu Picchu – Ayacucho und Lima. Die Rundreise führt in das Zentrum Südamerikas in höhere Lagen und Orte in den Anden, wo Besucher fremden Lebensbedingungen und Kulturen begegnen. Die körperlichen Bedingungen auf Höhen von über 4.000 m und die vielfältigen Erfahrungen bei den individuell gestalteten Reisen des Referenten, stellen

eine besondere Herausforderung dar. Man kommt auf Höhen von über 5.000 m, es geht durch bizarre Landschaften, man lernt interessante Dörfer und Städte kennen und nimmt an beeindruckenden Festlichkeiten teil. Dieses Mal ist es der Carneval in Puno und Ayacucho, der von der indigenen Kultur geprägt ist. Der Referent macht den Versuch, mit Fotos und Videoclips ein differenziertes Bild der Impressionen aus Peru und Bolivien zu gestalten. Die Show mit zwei Teilen von jeweils 40 Minuten ist mit landestypischer Musik untermalt und wird von Rupert Barensteiner live kommentiert. Bei der Veranstaltung werden die üblichen Corona-Hygienemaßnahmen eingehalten.

Ausstellung „Kunst im Gartenhaus“ der Malerin Sabine Ziegler Donnerstag, 23. Juli, bis Samstag, 22. August 2020, im Landhaus Burgschrofen in Obermaiselstein Gezeigt werden Werke in Aquarell und Öl zum Thema Allgäuer Braunvieh, sowie Landschaftsimpressionen aus dem Oberallgäu. Die Anlage der Landschaftsbilder erfolgt meist vor Ort in Aquarell. So können Umstände wie Regen oder Hitze aber auch die Besonderheiten der Umgebung einfließen. Das Bild bekommt eine Lebendigkeit, die im Atelier nur schwer zu erreichen ist. Die Faszination der Heimat spiegelt sich in den Bildern wider. Die Tierportraits entstehen dagegen aus Skizzen im Atelier. Die Ausstellung kann im Landhaus Burg­ schrofen, Burgschrofenweg 26 in Obermaiselstein zu folgenden Zeiten besucht werden: ­Mittwoch bis Freitag,

von 15 bis 19 Uhr und am ­Samstag, von 17 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Auf persönliche Registrierung, Abstand und Mundschutz beim Betreten des Saales wird geachtet. Melden Sie sich bitte vorher telefonisch unter Tel. 07562/9752673

oder per E-Mail unter ­rupertbarensteiner@ googlemail.com beim Veranstalter an. Einlass um 18.30 Uhr. Abendkasse 15 Euro.

Wichtiger Hinweis Das Veranstaltungsverbot für Großveranstaltungen gilt weiterhin bis Ende Oktober 2020. Es können nur kleinere Veranstaltungen/Programme mit vorgeschriebener Personenanzahl angeboten werden, bei welchen der entsprechende Abstand und die Hygienevorschriften gewährleistet werden können. Dadurch kann es sein, dass Veranstaltungen evtl. kurzfristig abgesagt werden bzw. nur in „reduzierter Form“ stattfinden können. Dies betrifft dann auch unser Gästeprogramm, bei dem es darüber hinaus zu Einschränkungen und begrenzten Teilnehmerzahlen kommen kann. Auch bei Freizeiteinrichtungen können u. U. Veränderungen bei den Öffnungszeiten vorliegen. Bitte informieren Sie sich in Ihrer Gästeinformation oder unter www.hoernerdoerfer.de über den aktuellen Stand. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

nt am aura in Rest ineberg e g Schw rschwan Ofte

Frühstück. Mittag. Kaffee. Abend. Feiern. Restaurant freistil. | Schweineberg 20 | 87527 Ofterschwang 08321 7071 | restaurant@kiehnes-freistil.de | www.kiehnes-freistil.de


Seite 14

Das gibt’s im August

August 2020 | Ausgabe 6

Audiovisuelle Fotoreportage „Kuba von innen“ mit Rupert Barensteiner Freitag, 28. August 2020, um 20 Uhr, in der Fiskina in Fischen Fischen. Mit attraktiven Foto- und Filmaufnahmen, die mit Musik aus Kuba unterlegt sind, begleitet der Referent die Zuschauer regelrecht über die gesamte Insel. Die Stationen und Orte der Rundreise sind folgende: Havanna – Pinar del Rio – Santa Clara – Cayo Coco – Santiago de Cuba – Trinidad – Havanna. Kuba und kein Wandel? Der neu erwählte Präsident aus der sozialistischen Einheitspartei, die sich seit neuestem nicht mehr „kommunistisch“ nennt, ist wohl zu keiner grundlegenden Reform bereit, wie es sich manche demokratisch-freiheitlichen Denker erhofften. Bei seiner jetzigen Rundreise im Frühjahr 2020 hat sich der Referent ein Bild über die aktuelle Lage auf der karibischen Insel gemacht. Die Auswirkungen der US-Sank-

tionen sind deutlich sichtbar, denn das Land fällt wieder in die 90iger-Jahre zurück. In der Landwirtschaft und in vielen Bereichen des Transportes übernehmen Ochsenund Pferdegespanne viele Transporte. An der Schönheit des karibischen Paradieses hat dies aber nichts geändert. Es ist unbestritten, dass Kuba beinahe das ganze Jahr über ein sehr attraktives Reiseziel ist. Seit es Kubanern erlaubt ist, auch ausländische Besucher in ausgewählten privaten Häusern oder Wohnungen aufzunehmen, ist auch der Kontakt mit den Inselbewohnern leichter. Deshalb hat der Referent seine Aufenthalte auf der Insel per Bus und Leihwagen relativ individuell geplant und gestaltet. Nach dem Ausbruch der CoronaEpidemie liegt der Tourismus auch in Kuba am Boden und es bleibt offen, wann es wie-

der möglich sein wird, diese wunderschöne Insel anzusteuern. Bei der karibischen Show können die Besucher diese recht interessante Art des Reisens kennenlernen und einen Rundgang über die Insel in 2 Teilen mit jeweils 40 Minuten detailliert nachvollziehen. Der Besuch der Kuba-Show wird unter üblichen Hygiene­maßnahmen durchgeführt. Die Sitzplätze

sind mit Abstand geordnet. Um vorherige Reservierung wird wegen des begrenzten Platzangebotes gebeten. Telefon: 07562/9752673, 0160/1731071 oder per E-Mail unter rupertbarensteiner@­ googlemail.de Einlass 19.30 Uhr, keine Platzreservierung, Abendkasse 15 Euro.

Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff noch bis Mittwoch, 26. August 2020, in der Fiskina in Fischen zu besichtigen. Fischen. Die Malerin Christiane Gerber-Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbei-

Frisch un d ! tig fr u c h

Vitalhaus Fischen Am Anger 8, 87538 Fischen Tel. 0 83 26 / 3 84 30-0 www.lea-vitalhaus.de vitalhaus24

ten. Bei vielen Wanderungen abseits ausgetretener Pfade findet Christiane Gerber-Steinhoff ihre ganz eigenen Interpretationen von Landschaften. Mit Hingabe und Esprit versucht sie die Geheimnisse der Natur zu erspüren. Impressive

und expressive Landschaften spielen mit Konkretem und Abstraktem. Persönliche tiefbewegende Erlebnisse und Emotionen spiegeln sich in kraftvollen und zarten Werken, die auch mal zum Nachdenken anregen können.

Gaumenfreuden im LEA VITALCAFE! Leckere hausgemachte Kuchen und Torten sowie viele Kaffeeköstlichkeiten laden Sie zu purem Genuss ein. Gönnen Sie sich bei uns eine kleine Flucht aus dem Alltag.

Mi viel L t geba iebe cken!

Wir freuen uns, Sie dazu im LEA VITALCAFE herzlich willkommen zu heißen – natürlich unter Einbehaltung der vorgegebenen Corona-Vorschriften.

Mit Abstand – nur das Beste für Sie!

SOMMERAKTION Jetzt unsere Allgäuer Salzgrotte zum 1/2 PREIS erleben! Für 10,00 € 2 x Salzgrotte besuchen!


Seite 15

Drinnen und draußen

Freizeittipps Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere Hier können Sie heimische Wildtiere und seltene Greifvögel beobachten, fotografieren und hautnah erleben, u.a. auch einen handzahmen Dachs, der sich bei den Führungen sogar gerne streicheln lässt. Täglich ab 11 Uhr geöffnet. Montag und Donnerstag ab 18 Uhr Ruhetag. Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag um 17.45 Uhr Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Sonntag, 19 Uhr, Wildschlemmerabend oder fangfrische geräucherte Forellen. Samstag, 19 Uhr, Grillparty am Wikingergrill mit Lagerfeuerromantik und Live-Musik (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchholzfeuer). Sonntag, 10 Uhr, Weißwurstfrühschoppen auf Bergeshöh, bei trockenem Wetter mit zünftiger Musik. Aktuelle Informationen und Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter Tel. 08326/8163. Älteste Eibe in ­Deutschland Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht wunderschön etwas oberhalb von der Ortsmitte Balderschwangs am Weg zur Alpe Oberbalderschwang und Alpe Spicherhalde (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen

Angeln

Bergbahnen Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 16.30 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwägen. Weltcup-Express Ofterschwang: erste Bergfahrt 9.00 Uhr; letzte Talfahrt 16.30 Uhr. Hochsaison: 11.7.–13.9. bis 17.00 Uhr

Eichholzer

Downhill-Roller ©ProVisionMedia

Wer dort einen Grundkurs absolviert hat, der kann im nächsten Schritt mit einem Trainer den Talparcours begehen und dort auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen. Geübten Bogenschützen steht der 1. Allgäuer Alpenparcours mit 32 3D-Zielen an der Hörnerbahn zur Verfügung. Damit der Hygieneabstand eingehalten werden kann, finden die Kurse nur mit 4 bis max. 5 Teilnehmern statt. Alle Bögen, Pfeile und Schutzkleidung werden nach dem Kurs gereinigt und desinfiziert. Deshalb passen wir unsere Kurszeiten entsprechend an. Bitte melden Sie sich zu einem Kurs immer bei der Gästeinformation Bolsterlang an. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Boccia – Ein Spaß für Jung und Alt Fischen: Gerne können Sie Boccia-Kugeln gegen ein Pfand bei der Gästeinformation Fischen zu den folgenden Öffnungszeiten ausleihen: Mo. – Fr. 9 bis 16.30 Uhr, Sa. 15 bis 16.30 Uhr und So. 10 bis 11.30 Uhr. Bogenschießen

©G.

können Sie bereits ab 9 € pro Person spielen. Öffnungszeiten bis Oktober: Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag (und Feiertage) von 10 bis 18 Uhr, Buchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173/3984209, E-Mail: info@frizbee.at, www.frizbee.at

Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern.

Fischen: Grund- und Scharbenbach bis einschließlich 14. September (Tageskarte 18. €); Auwaldsee bis einschließlich 14. Oktober (Tageskarte 13 €). Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Fischen. Ofterschwang: staatl. Fließgewässer im Gemeindegebiet Ofterschwang (Krebsbach und Ettersbach) bis 14. September (Tageskarte 16 €). Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Ofterschwang.

In Bolsterlang haben Anfänger als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, die Trendsportart auszuüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben wagen.

August 2020 | Ausgabe 6

Disc-Golf/Frisbee-Golf Frisbee-Golf wird meist in 4erGruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem Weltcup-Express zum FrisbeeParcours! Eine Runde Disc-Golf

Von der Bergstation des Weltcup-Express in Ofterschwang können Sie mit Downhill-Rollern den Berg hinunter fahren. Es stehen Ihnen Monster-Roller oder Mountain-Skyver zur Wahl. Mindestkörpergröße ist 1,50 m. Verleih direkt an der Bergstation. Preis für Erwachsene 12 € (mit gelöster Liftkarte 8 €), Kinder 10 € (mit gelöster Liftkarte 7 €). Erlebnis- und Familienbad Fischen Viele Attraktionen wie Kletternetz im Wasser, Strömungskanal, Beachvolleyballfeld, 58-MeterWasserrutsche, Massagedüsen u.v.m. Zusätzliche Informationen: Die Kontaktdaten der Badegäste werden registriert. Der Badetag wird in 3 Zeitzonen eingeteilt: 8 bis 10 Uhr (max. 200 Personen), 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr (max. 600 Personen) und 16 Uhr bis 19 Uhr (max. 600 Personen) – das Bad wird nach Ablauf einer Zeitzone komplett geleert und danach gereinigt und desinfiziert.


Seite 16 Fahrradverleih Fischen: – Charivari Ferienwohnungen; Tel. 08326/36000 (nur E-Bikes) – Radsport Voggel, Tel. 08326/385250 (vorübergehend kein Verleih) Bolsterlang: – Sport-Shop Speiser, Tel. 08326/38058 –C harivaris Wintergarten, Tel. 08326/36000 (nur E-Bikes) Fahrradverleih, Lieferservice Radsport Schaich aus Sonthofen liefert Bikes zu Ihrer Unterkunft (ab 3 Tagen)

August 2020 | Ausgabe 6

Drinnen und draußen Vogelfrei; Michael Gebert, Rainer Scheltdorf, Tobias Böck, Manuel Nübel, Tel. 0151/12766111 www.vogelfrei.de Himmelsritt Joachim Füß, Tel. 0175/5423522 www.himmelsritt.jetzt Flugschule Rohrmeier | Milz, Tel. 08321/9328 www.flugschule-rohrmeier.de Golfen unter den Hörnern Als Übernachtungsgast in den Hörnerdörfern können Sie ohne Clubmitgliedschaft auf den Golfplätzen des „Golfresorts SonnenalpOberallgäu“ spielen, wenn Sie die Platzreife in einer der Golfschulen erlangt haben. Startzeiten/Reservierungen erwünscht in den Golf­ sekretariaten Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr unter Tel. 08321/272181 oder 08326/3859410. Sonntags um 10.30 Uhr GolfSchnupperkurs, Anmeldung bis jeweils Samstag, 17 Uhr, unter Tel. 08321/272181.

©

S. Weingärtner

Kutschfahrten Anmeldung für die beliebten Kutschfahrten nehmen entgegen: – Fischen: A. Aigner, Tel. 08326/36100 (Maderhalm) H. Althaus, Tel. 08326/7383 (Oberthalhofen) J. Schmid, Tel. 08326/3859690 (Weiler) A. Schuster, Tel. 08326/7008 oder 0175/8158797 (Oberthalhofen) C. Seidel, Tel. 08326/9771 (Berg) – Bolsterlang: N. Wenz, Tel. 08326/385816 – Obermaiselstein: B. Müller, Tel. 08326/7547 oder 0170/8100318

Generationenpark Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer. Gleitschirm-Tandemfliegen Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirm-Tandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei OASE Gleitschirmschule Peter Geg, Tel. 08326/38036 www.oase-paragliding.com Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle; Tel. 08322/9871477 www.tandemflug.info

oder Haflingern, der Hörnerbahn, dem Rubihorn u.v.m. Am Ortsrand von Bolsterlang wartet der Alpenminigolf Bolsterlang, ein großzügiger 18-Loch-Meisterschaftsplatz, der es allen begeisterten Minigolfern ermöglicht, den Hygieneabstand zu anderen Teilnehmern einzuhalten und ein Leitsystem führt Sie gezielt durch die Anlage. Der große Außenbereich mit Sonnenterrasse und Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama und hat täglich ab 14 Uhr, an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen ab 13 Uhr bei trockener Witterung geöffnet. Schläger und Bälle werden nach der Benutzung gereinigt und desinfiziert. In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes im Spiel!Golf-Park in einem landschaftlich attraktiv angelegten Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Clubkiosk gibt es Getränke, Eis und kleine Gerichte. Von Frühjahr bis Herbst ab 10 Uhr bis „openend“ geöffnet, bei Dauerregen geschlossen. Infos unter Tel. 08326/3867852. Mountaincarts

Heimathaus mit FIS-Skimuseum (vorübergehend geschlossen) Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das aus dem 17. Jahrhundert stammt. Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferdekutschen und die „FIS-Skiausstellung“, übrigens eine der schönsten in Deutschland, jeden Dienstag und Donnerstag, 15 bis 17 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326/239) und sonstige Personen bezahlen 2 €.

©G.

Eichholzer

Markt Fischen: Jeden Freitagvormittag ab 7.45 Uhr bietet der Fischinger Wochenmarkt heimische Produkte von Wurst und Käse über Obst, Gemüse, Gewürze, Marmelade u.v.m.

An der Hörnerbahn in Bolsterlang kann man mit Mountaincarts von der Berg- zur Talstation hinunterbrausen. Die Carts können in verschiedenen Größen an der Bergstation ausgeliehen werden. Preis für Erwachsene 17 €, für Kinder 12 €, zzgl. Bergfahrt (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren). Verleih

Minigolf NEU: Beim neuen ErlebnisGolf in Fischen im Weidach spielen Sie nicht einfach nur Minigolf. Auf 18 Bahnen treten Sie während des Spielens eine Reise durch Fischen und die Hörnerdörfer an. Sie begegnen einer alten Sägemühle genauso wie Allgäuer Kühen, Eichhörnchen

©Tourismus-Hörnerdörfer


Seite 17

Radio HOREB (momentan keine Führungen, Infos zum Radio um 17 Uhr – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus) Der private christliche Rundfunksender hat in Balderschwang seinen Hauptsitz. 1996 wurde die erste ­Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Pro­ gramm aus dem 2009 neu erbauten und mit modernster Technik ausgestatteten Medienhaus in der Ortsmitte in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16 Uhr ­Führungen statt (siehe

–F ischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang am Haus des Gastes – Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz; Hörni´s Rastplatz am Stuibenbach –O bermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben, K ­ urpark am Haus des Gastes, beim Café Rapp –O fterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus Abenteuer-Spielplatz an der Weltcup-Hütte –B alderschwang: direkt an der Bolgenach am Grillund Festplatz; am Feuerwehrhaus

Veranstaltungskalender). Reitmöglichkeiten – O fterschwang: ­Reitverein Muderbolz, Tel. 08321/5558 – Obermaiselstein: Barbara Müller, Auf Anfrage, Tel. 0170/8100318

©

–F ischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im Kurpark

F. Kjer

Spielplatz

Wald- und Naturlehrpfade Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Weitere Naturlehrpfade finden Sie im Tiefenberger Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeitund Erlebnisweg durch das gesamte Tal. Wege für Leib und Seele

©

F. Kjer

Sportpark Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark in Fischen: ­Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft, Sportshop, Billard, ­Tischkicker, Solarien und Bis­tro. Nähere Informationen unter Tel. 08326/3662090 oder im Internet unter www.sportpark-fischen.de.

©

Obermühle-Säge (vorübergehend geschlossen)

Direkt an der Mittelstation der Hörnerbahn ist seit Juni das neue Steinzeitdorf aufgebaut. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen lebten, jagten und arbeiteten, entstand hier mit Hilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Ledergerben ein kleines Sommerlager unserer Vor-Vor-Vorfahren. Ein Abenteuerweg durch das angrenzende Wäldchen mit Knobel-Bandolinos, einem Steinzeitmemo sowie einem Steinzeit-Instrument sorgen für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang perfekt. Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen in der Gästeinformation Bolsterlang unter der ­Telefonnummer 08326/8314. Geöffnet bis Oktober, täglich von 8 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

F. Kjer

Steinzeitdorf Bolsterlang

täglich von 9.30 bis 15.45 Uhr bei trockener Witterung.

Führung durch die historische Obermühle-Säge, die erstmals 1451 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und wird seitdem jeden Freitag um 17 Uhr in Betrieb genommen. Eintritt frei – Spenden für den Erhalt der Sägemühle erbeten.

August 2020 | Ausgabe 6

Drinnen und draußen

Sturmannshöhle (vorübergehend geschlossen) Die Sturmannshöhle ist täglich von 9.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Führungen finden stündlich statt (Dauer ca. 40 Minuten). Folgen Sie den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 Meter tief in die faszinierende Welt der Urzeit. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch.

Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an ­Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege k ­ önnen in verschiedenen ­Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere ­Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der ­Hörnerdörfer.


Seite 18

Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)

Uhrzeit Veranstaltung

August 2020 | Ausgabe 6 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Jeden Montag im August 9.00 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Alpfit / Haus des Gastes

9.00 Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang. Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste; Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. 08328/1056; kostenlos mit H-AWC

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Kaffeeklatsch aufs Horn – Spar-Angebot: Von Montag bis Freitag erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt 18,- € pro Person.

Ofterschwang, Weltcup-Hütte

15.00 Kräuterspaziergang in Bolsterlang – Beim Kräuterspaziergang erhalten Sie Einblicke in uraltes Wissen. Anmeldung bis Fr. 12 Uhr unter Tel. 08326/8314. 6,- € pro Person bzw. 10,- € pro Familie mit H-AWC.

Bolsterlang, Gästeinformation

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus. KEINE Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

Jeden Dienstag im August 10.00 Pferdekutschfahrt rund um Bolsterlang – Anmeldung bis Mo., 12 Uhr, unter Tel. 08326/8314. Max. 4 Teilnehmer.

Bolsterlang, Gästeinformation

13.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus. KEINE Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.00 Kneipp – Gesundheitsgymnastik (nicht in den Ferien).

Fischen , Volksschule

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Kreuzwirt

18.30 Galadinner (Vorbestellung) mit Tanz und Musik.

Fischen, Hotel Burgmühle

20.00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Mittwoch im August 10.00 Nordic-Walking. Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Alpfit/Haus des Gastes

13.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16.00 Minigolf-Turnier für Familien in Bolsterlang. Wer schafft es, die 18 Bahnen mit den wenigsten Schlägen zu absolvieren? Anmeldung bis Di., 12 Uhr, unter Tel. 08326/8314. 2,- € pro Person bzw. 6,- € pro Familie mit H-AWC.

Bolsterlang, Alpenminigolf

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus. KEINE Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

20.00 Filmvorführung „Balderschwang gestern & heute“ – Anmeldung unter Tel. 08328/221 erforderlich.

Balderschwang, KIENLE-Kräuterhotel und Gasthaus

Jeden Donnerstag im August 10.00 Historische Ortsführung durch Bolsterlang – Ein kleiner Spaziergang durch den Ort mit historischen und aktuellen Erklärungen. Anmeldung bis Mi., 12 Uhr, unter Tel. 08326/8314. Mit H-AWC frei.

Bolsterlang, Gästeinformation

13.30 Pferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes


Seite 19

Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)

Uhrzeit Veranstaltung

August 2020 | Ausgabe 6 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 13.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15.00 Bierbrauen beim Bergbauernwirt in Bolsterlang – Sie erhalten einen Einblick in die Kunst des Bierbrauens, mit Bier-Verkostung und Geschichten rund ums Bier (auf Nachfrage). Anmeldung bis Mi. unter Tel. 08326/8314 oder 08326/7444, 15,- € inklusive 11,- € Verzehrgutschein mit H-AWC.

Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus. KEINE Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

18.00 Zünftige Live-Musik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Gasthof Gaisbock

20.15 Die Vielfalt des Bieres erleben – Bierverkostung mit den Biersommeliers Manuela und Wolfgang, 14,90 € pro Person (auf Nachfrage). Anmeldung unter Tel. 08326/7444.

Bolsterlang/Sonderdorf, Bergbauernwirt

Jeden Freitag im August 7.45 Wochenmarkt in Fischen. Von 7.45 bis 12.45 Uhr bieten unsere Händler jeden Freitag ihre hochwertige Ware an. Das Warensortiment besteht aus Pflanzen, Blumen, Trockengestecken, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern, Trockenfrüchten und weiteren attraktiven Angeboten.

Fischen, Am Anger

9.30 Rückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

14.00 3D-Bogenparcours im Tal. Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25,- €, Kind 20,- €, Familie 60,- € mit H-AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus. KEINE Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit LiveMusik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

18.00 Zünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt.

Fischen, Kreuzwirt

18.30 Spezialitäten vom Buffet mit Livemusik. Voranmeldung unter Tel. 08326/9990.

Fischen, Hotel Tanneck

20.00 Stille Meditation mit Musik und Impulsen.

Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Samstag im August 10.00 Disc-Golf im Frizbee-Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,- €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, Spielen und Spaß haben!

Ofterschwang, Frizbee Parcour

17.00 Information über Radio HOREB – Treffpunkt vor dem Eingang zum Medienhaus. KEINE Führungen im Medienhaus.

Balderschwang, Kirche

17.45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Jeden Sonntag im August 10.00 Weißwurstfrühschoppen im Alpenwildpark, mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

10.00 Disc-Golf im Frizbee-Parcour Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,- €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, Spielen und Spaß haben!

Ofterschwang, Frizbee Parcour

11.30 Weißwurst-Frühstück mit Alphornblasen vom Wirt.

Ofterschwang, Landhotel Alphorn

18.00 Zünftige Live-Musik mit Allgäuer Musikanten.

Fischen, Gasthof Gaisbock

19.00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark, Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326/8163.

Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg


Seite 20

August 2020 | Ausgabe 6

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Samstag, 1. August 2020 5.00 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Bergwanderschuhe sind Pflicht. Mit H‑AWC 20,-€ (inkl. Frühstück). Mind. 4 Personen, 5 Stunden inkl. Einkehr, Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

10.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Evangelischer Berggottesdienst – „Dem Himmel ein Stück näher sein“ bei den evangelischen Berggottesdiensten an der Bergstation der Hörnerbahn. Nur bei gutem Wetter.

Bolsterlang, Hörnerbahn

11.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25,- €, Kind 20,- €, Familie 60,- € mit H‑AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 2. August 2020 9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

10.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25,- €, Kind 20,- €, Familie 60,- € mit H‑AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

19.00 Fotoshow von Rupert Barensteiner – „Drei Allgäuer fotografieren in den Anden“ – Der Südamerikakenner Rupert Barensteiner stellt in seiner Fotoreise die Stationen La Paz – Titicacasee – Carneval in Puno – Arequipa – Cusco – Macchu Picchu – Ayacucho und Lima vor. Einlass ab 18.30 Uhr. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Voranmeldung erwünscht.

Fischen, Fiskina – Lesezimmer

Montag, 3. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Ihre „Lieblingsforelle“ zum Mitnehmen – fangfrisch, gefüllt, geräuchtert Stück 5 € Forellenfilets mit Mandelbutter 12,90 € Forelle gebraten „Müllerin“ 12,90 € Forelle in Olivenöl gebraten 14,90 € mit Kirschtomaten, Thymian und schwarzen Oliven schwarzen Oliven Forellenbach-Fischplatte 16,90 € Forellen-Zander- und Lachsfilet, Riesengarnele, Kräuterbutter Zu allen Gerichten gibt‘s Salzkartoffeln. Bunte Salatschüssel „Forellenbach“ 4,90 € Weitere Speisen auf www.forellenbach.de !

Hotel . Restaurant

Balderschwang, Gemeinde

Das Team der ALLGÄUER KERAMIK freut sich auf Ihren Besuch!

Mühlenstr. 4½ Fischen

Vorbestellung unter Telefon 08326 384380 info@forellenbach.de Do bis Mo 17 bis 20 Uhr

Töpferweg 16 87527 Altstädten bei Sonthofen ☎ 08321/3454 www.allgaeuer-keramik.de facebook.com/allgaeuer.keramik


Seite 21

August 2020 | Ausgabe 6

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken teilt Silvia, in dem sie Interessierte in ihre Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführt. Anmeldung bis Montag, 8 Uhr unter Tel. 08328/221. 4,50 € mit H‑AWC inklusive erfrischender Kräuterlimonade.

Balderschwang, Kienle‘s Jagdhütte, Jägerwinkel

13.00 Mit dem Ranger unterwegs – Die Schätze des Balderschwanger Tals – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung bis spätestens Montag 8.30 in der Gästeinformation Balderschwang

Balderschwang, Gästeinformation

Dienstag, 4. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

8.35 Älpler Tour – Gemeinschaftswanderung Fischen und Bolsterlang – Erfahren Sie, wie auf der Alpe 9.05 aus frischer Kuhmilch leckerer Bergkäse gemacht wird. Erw. und Jugendl. ab 14 Jahre 10,- € mit H‑AWC. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Mit Anmeldung unter Tel. 08326/36460 od. 8314. Ab 4 erwachsenen Teilnehmern.

Fischen, Gästeinformation Bolsterlang, Hörnerbahn

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5,- € mit H‑AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

10.00 Mit dem Ranger unterwegs – Im Lebensraum der Birkhühner – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Lebensraum der Birkhühner. Anmeldung spätestens einen Tag vorher in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehren

12.00 E-Mountainbike-Schnuppertour in Bolsterlang – Geführte E-MTB-Tour durch die Hörnerdörfer. Anmeldung bis Mo., 12 Uhr, unter Tel. 08326/8314. Teilnahme ab 16 Jahren. 25,- € pro Person mit H‑AWC.

Bolsterlang, Sport Shop Speiser

14.00 Schnitzen mit der Motorsäge in Obermaiselstein – Matthias Steiner von Gartenmöbel & Zierbrunnen Caser zeigt Euch, was man mit der Motorsäge alles machen kann. Treffpunkt: Gartenmöbel & Zierbrunnen Caser Obermaiselstein, vor dem Tunnel rechts. Nur mit Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Gartenmöbel Caser

20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit H‑AWC kostenlos.

Fischen, Fiskina

Mittwoch, 5. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

Einen besonderen Moment, den es nur einmal gibt, für die Ewigkeit festhalten.

EINE DER SCHÖNSTEN SKISPRUNGANLAGEN DER WELT SKISPRINGEN LIVE | SKIMUSEUM | AUSSICHTSTURM

Täglich 10 – 17 Uhr (Sommer 10 – 18 Uhr) geöffnet | Führungen um 11 Uhr, Anmeldung erforderlich | T +49 (0)8322 80 90-300 | info@audiarena.de | www.audiarena.de

CHARAKTERHUNDE IN MEINEM FOCUS Ich bin Ihre engagierte Fotografin für Hunde-Shootings. Ob im Studio oder in freier Natur schaffe ich bleibende Erinnerungen. Sonthofen, Bahnhofstraße 25 Telefon 08321-619964 www.tierfotografie-gorke.de


Seite 22

August 2020 | Ausgabe 6

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 5.00 Sonnenaufgang-Wandertour zum Ofterschwanger Horn – Wanderung in der Morgendämmerung zum Ofterschwanger Horn mit kleiner „Gutes vom Dorf“-Brotzeit. 10,- € mit H‑AWC (15,- € ohne H-AWC). Anmeldung bis 1 Tag vorher in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157

Ofterschwang, Gästeinformation

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.30 Auf unbekannten Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr, unter Tel. 08328/1056. 5,- € mit H‑AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460

Fischen, Gästeinformation

Ofterschwang, Gästeinformation

20.00 Abendandacht „Atempause“ – Zur Ruhe kommen, Musik hören, entspannen, beten mit der Gästekantorin Magdalena Höhn.

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

20.30 Sonnenuntergang -Wandertour mit Laternen in Ofterschwang – Rundwanderung im Mondschein von Ofterschwang nach Wielenberg. Kleine „Gutes vom Dorf“-Brotzeit für unterwegs. 10,- € mit H‑AWC (15,- € ohne H-AWC). Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157

Ofterschwang, Gästeinformation

t h c i r g e l e Oard

Faszination Skifliegen

Exklusive Einblicke & atemberaubende Ausblicke Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Schanzen-Bistro & Terrasse|Picknick-Bereiche Deutschlands größte Schanze bietet ein spannendes Erlebnis bei jeder Witterung! Öffnungszeiten täglich 09:30 bis 17:30 Uhr (April bis Oktober) 09:30 bis 16:30 Uhr (November bis März) Skiflugschanze Oberstdorf Zimmeroy 1 | D - 87561 Oberstdorf Tel. + 49 (0) 8322 / 700 - 5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de Betreiber: Sportstätten Oberstdorf|Roßbichlstraße 2 - 6|87561 Oberstdorf

Deutschlands größte Schanze seit 1949

ng hru Fü und e g h tlic nta ag t fen Mo Öf den ners r je Don Uh 14

Heini-Klopfer-Skiflugschanze

19.30 Kräuterwissen lauschen, austauschen, Heilpflanzen verarbeiten – Kräuter und Heilpflanzen näher kennen lernen, ihren Ursprung ergründen und weiterverarbeiten, dabei viel Wissenswertes erfahren und austauschen. 8,- € p. P. mit H‑AWC. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang, Tel. 08321/82157

AM SCHEID 12 · 87538 OBERMAISELSTEIN · TEL. 0 83 26-16 16 ONLINE-SHOP: WWW.BADER-OBERMAISELSTEIN.DE

Fischen, Kräutergarten

FOTOS: MARION DOS SANTOS | DESIGN: KUHSTADL . COM

10.00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Mit H‑AWC frei. Mit Anmeldung.


Seite 23

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

August 2020 | Ausgabe 6 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Donnerstag, 6. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.00 Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H‑AWC frei. Annmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Mittwoch, 12 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5,- € p.P. mit H‑AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Alpwanderung zur Freyburger Alpe im Naturpark Nagelfluhkette – Mit vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unseren Wanderführer. Infos und Anmeldung in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326/277. 5,- € mit H‑AWC.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

19.30 Märchenhafte Sagenwanderung – Eine Gute-Nacht-Geschichte auf besondere Weise: Bei einer kleinen Wanderung mit Fackeln zu den „sagenhaften“ Plätzen Obermaiselsteins, 5,- € pro Person, Anmeldung unter Tel. 08236/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Freitag, 7. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.00 Bergwanderung Oberallgäu – Auf unseren begleiteten Bergtouren entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück! Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn miitnehmen. Mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460

Fischen, Gästeinformation

9.00 Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460

Fischen, Gästeinformation

10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen – Balderschwang – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8.00 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. 5,- € p.P. mit H‑AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

14.00 Bolsterlanger Handwerk zum Anfassen – Im Sattlereibetrieb von Herbert Vogler werden Sie vieles über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum erfahren. Anmeldung unter Tel. 0171/3857656.

Bolsterlang, Sattlerei Vogler

17.00 Besuch der Feuerwehr in Bolsterlang – Lasst Euch den spannenden Alltag der Feuerwehrmänner zeigen. Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung bis Do. 12 Uhr unter Tel. 08326/8314 mit H‑AWC frei.

Bolsterlang, Feuerwehrhaus

Samstag, 8. August 2020 5.00 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Bergwanderschuhe sind Pflicht. Mit H‑AWC 20,-€ (inkl. Frühstück). Mind. 4 Personen, 5 Stunden inkl. Einkehr, Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

10.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Evangelischer Berggottesdienst – „Dem Himmel ein Stück näher sein“ bei den evangelischen Berggottesdiensten an der Bergstation der Hörnerbahn. Nur bei gutem Wetter.

Bolsterlang, Hörnerbahn


Seite 24

August 2020 | Ausgabe 6

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 11.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25,- €, Kind 20,- €, Familie 60,- € mit H‑AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 9. August 2020 9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

10.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Frühschoppenkonzert – mit Musikkapellen aus der Region, bei schönem Wetter im Musikpavillon im Kurpark an der Fiskina. Bei schlechter Witterung im großen Saal in der Fiskina. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

10.30 Orgelmatinee – Nach dem Gottesdienst spielt Gästekantorin Magdalena Höhn Werke alter und neuer Meister auf der Orgel.

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

11.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25,- €, Kind 20,- €, Familie 60,- € mit H‑AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 10. August 2020

SOMMER

8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

Fast immer für Sie da

Hüttenberg - Sennerei & Käseladen Montag - Samstag DURCHGEHEND 7 - 19 Uhr Sonn- und Feiertag 17 - 19 Uhr

Langenwang - Käseladen (direkt an der B19) Mo / Di / Do / Fr von 7 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr Mittwoch und Samstag: 7 - 12 Uhr

Wir suchen für unseren Käseladen Hüttenberg qualifizierte Fachkraft im Verkauf m/w/d in Vollzeit Verstärkung im Verkauf m/w/d in Teilzeit Freundliche Umgangsformen, Bewusstsein für gute Lebensmittel & ein Faible für Käse?

KOMFORTMODE

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Ludwig Auffinger . Hüttenberg 5 . 87527 Ofterschwang 0160 / 9796 2607 . info@ferienhof-auffinger.de

Burgstraße 2 · 87538 Fischen Telefon (08326) 384620

Hüttenberg 9, 87527 Ofterschwang

Schuhstadl Am Anger 5 · 87538 Fischen Telefon (08326) 7505

www.ruppaner.com

www.bergbauern-sennerei.de


Seite 25

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

August 2020 | Ausgabe 6 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken teilt Silvia, in dem sie Interessierte in ihre Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführt. Anmeldung bis Montag, 8 Uhr unter Tel. 08328/221. 4,50 € mit H‑AWC inklusive erfrischender Kräuterlimonade.

Balderschwang, Kienle‘s Jagdhütte, Jägerwinkel

13.00 Mit dem Ranger unterwegs – Die Schätze des Balderschwanger Tals – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung bis spätestens Montag, 8.30 Uhr, in der Gästeinformation Balderschwang

Balderschwang, Gästeinformation

20.00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik. Eintritt frei.

Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl

Dienstag, 11. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

8.35 Älpler Tour – Gemeinschaftswanderung Fischen und Bolsterlang – Erfahren Sie, wie auf der Alpe 9.05 aus frischer Kuhmilch leckerer Bergkäse gemacht wird. Erw. und Jugendl. ab 14 Jahre 10,- € mit H‑AWC. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Mit Anmeldung unter Tel. 08326/36460 od. 8314. Ab 4 erwachsenen Teilnehmern.

Fischen, Gästeinformation Bolsterlang, Hörnerbahn

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.00 Walking – Richtig gehen, besser atmen – Gemeinsames walken in der Gruppe mit Anleitung und kleinen Übungen. max. 12 Personen. mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5,- € mit H‑AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

10.00 Mit dem Ranger unterwegs – Im Lebensraum der Birkhühner – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Lebensraum der Birkhühner. Anmeldung spätestens einen Tag vorher in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehren

12.00 E-Mountainbike-Schnuppertour in Bolsterlang – Geführte E-MTB-Tour durch die Hörnerdörfer. Anmeldung bis Mo., 12 Uhr, unter Tel. 08326/8314. Teilnahme ab 16 Jahren. 25,- € pro Person mit H‑AWC.

Bolsterlang, Sport Shop Speiser

16.30 Zauberer Thomasius – Fantastische Zauberschau mit anschließendem Modellieren von „fun-tastischen“ Ballontieren für Kinder ab 4 Jahren. 4,- € pro Nase.

Fischen, Fiskina

20.00 Konzert der Musikkapelle Fischen in Langenwang – Kurkonzert mit der Musikkapelle Fischen am Haus des Gastes in Langenwang. Bei schlechter Witterung entfällt das Konzert. Eintritt frei.

Fischen, Haus des Gastes Langenwang

Mittwoch, 12. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

5.00 Sonnenaufgang-Wandertour zum Ofterschwanger Horn – Wanderung in der Morgendämmerung zum Ofterschwanger Horn mit kleiner „Gutes vom Dorf“-Brotzeit. 10,- € mit H‑AWC (15,- € ohne H-AWC). Anmeldung bis 1 Tag vorher in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157

Ofterschwang, Gästeinformation

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.00 Waldbaden für Kinder und ihre Eltern – das grüne Wunder – Hören, sehen riechen, fühlen – die grüne Wunderwelt mit allen Sinnen erkunden. Festes Schuhwerk, wetterfeste und bequeme Kleidung. mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation


Seite 26

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

August 2020 | Ausgabe 6 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 9.30 Auf unbekannten Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr, unter Tel. 08328/1056. 5,- € mit H‑AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460

Fischen, Gästeinformation

10.00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Mit H‑AWC frei. Mit Anmeldung.

Fischen, Kräutergarten

14.30 Schnuppertour mit der Wünschelrute – Eine Erfahrung die nicht alltäglich ist! Mit der Wünschelrute erspüren Sie die Schwingungen des Wassers. Die Wanderung findet auch bei Regenwetter statt. mit H‑AWC frei, Unkostenbeitrag für die Wünschelrute 2,- €. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

19.30 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie unser restauriertes Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung. Es erwarten Sie die Stube, ein Käsekeller und Schinkenreiferaum, eine Schnapsbrennerei sowie eine Töpferei. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157. Führung 8,- € pro Person mit H‑AWC.

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

20.00 Abendandacht „Atempause“ – Zur Ruhe kommen, Musik hören, entspannen, beten. Gästekantorin Magdalena Höhn. Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

Donnerstag, 13. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Ihre Heimatzeitung 2 Wochen kostenlos! Testen Sie die Print- oder Digitalausgabe Ihrer Heimatzeitung 2 Wochen kostenlos und unverbindlich. Die Belieferung endet automatisch.

m, Beque tuell, k a l, m o b i r a ll üb e ie r t . in f o r m

Weitere Informationen und Bestellung unter:

Telefon 08323 802-161 www.allgaeuer-anzeigeblatt.de

Balderschwang, Gemeinde


Seite 27

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

August 2020 | Ausgabe 6 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.00 Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H‑AWC frei. Annmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Mittwoch, 12 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5,- € p.P. mit H‑AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Alpwanderung zur Alpe Hörnle im Naturpark Nagelfluhkette – Mit vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unseren Wanderführer. Anmeldung in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326/277. 5,- € mit H‑AWC.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

10.00 E-Mountainbike Tagestour in Bolsterlang – Geführte E-MTB Tour durch die Hörnerdörfer zum Freibergsee nach Oberstdorf. Anmeldung bis Mi. 12 Uhr unter Tel. 08326/8314. Teilnahme ab 16 Jahren. 30,- € pro Person mit H‑AWC.

Bolsterlang, Sport Shop Speiser

19.30 Standkonzert Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang – lassen Sie sich durch die Klänge der Blasmusik verzaubern. Bitte haben Sie Verständnis, dass das Konzert unter den aktuellen Corona-Bestimmungen stattfindet. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ofterschwang, Ofterschwanger Haus

20.30 Familien-Laternenwanderung durchs Tiefenberger Moor in Ofterschwang – Familien-Dämmerungsspaziergang mit romantisch flackernden Laternen in der unberührten Natur des Tiefenberger Moors bei Ofterschwang. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang. 5,- € mit H‑AWC (Kinder bis 14 Jahre frei).

Ofterschwang, Parkplatz in Tiefenberg

Freitag, 14. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.00 Bergwanderung Oberallgäu – Auf unseren begleiteten Bergtouren entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück! Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn miitnehmen. Mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460

Fischen, Gästeinformation

9.00 Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460

Fischen, Gästeinformation

10.00 Tour durch Moor- und Streuwiesen – Balderschwang – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen. Treffpunkt: Schwabenhof. Anmeldung bis Freitag, 8.00 Uhr in der Gästeinformation unter Tel. 08328/1056. 5,- € p.P. mit H‑AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

17.00 Besuch der Feuerwehr in Fischen – Lasst Euch den spannenden Alltag der Feuerwehrmänner zeigen. Mit H‑AWC frei. Ab 6 Jahren. Mit Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Feuerwehr

Samstag, 15. August 2020 5.00 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Bergwanderschuhe sind Pflicht. Mit H‑AWC 20,-€ (inkl. Frühstück). Mind. 4 Personen, 5 Stunden inkl. Einkehr, Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

10.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.00 Kunsthandwerkermarkt – Künstler, Kreative und Kunsthandwerker freuen sich auf Ihr Kommen. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina


Seite 28

August 2020 | Ausgabe 6

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 10.30 Evangelischer Berggottesdienst – „Dem Himmel ein Stück näher sein“ bei den evangelischen Berggottesdiensten an der Bergstation der Hörnerbahn. Nur bei gutem Wetter.

Bolsterlang, Hörnerbahn

11.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25,- €, Kind 20,- €, Familie 60,- € mit H‑AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

19.00 Abendmesse mit Segnung der Kräuterboschen.

Fischen, Kath. Kirche St. Verena

Sonntag, 16. August 2020 Fischen, Fiskina

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten. 10.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.00 Kunsthandwerkermarkt – Künstler, Kreative und Kunsthandwerker freuen sich auf Ihr Kommen. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

10.30 Gottesdienst auf der Schöllanger Burg – Predigt Gästepfarrer Harald Losch. Neben der Möglichkeit hinauf zu wandern kann die Schöllanger Burg für den Gottesdienst auch mit dem Auto erreicht werden. Mitfahrgelegenheiten organisiert das Pfarrbüro. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche „Zum Guten Hirten“ statt.

Oberstdorf-Schöllang, Schöllanger Burgkirche

11.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25,- €, Kind 20,- €, Familie 60,- € mit H‑AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 17. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

WIR MACHEN DAS BESTE EIS!

... für aktiven Freizeitgenuss und Spitzensport ➩ Informationen zu Öffnungsnd PUBLIKUMSLAUF ab 17. Dez.uTÄGLICH Sie Uhr bis 16.12.16: FR erfahren 14.30–16.30 Publikumslaufzeiten

www.mediavia.de

unsere Internetseite. SA, über SO 10.30 –12.00 u. 14.30–16.30 Uhr • Leihschlittschuhe • Eisstockschießen für jedermann • Training internationaler Spitzensportler • Nationale und internationale Wettbewerbe (Eiskunstlauf, Eishockey, Curling, Short Track) • Restaurant

Tel.: +49 (0) 83 22 - 700 5150, Fax: 700 5099, Roßbichlstr. 2-6, 87561 Oberstdorf info@oberstdorf-sport.de, www.eissportzentrum-oberstdorf.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Haubold

Auf der Insel 1 87538 Fischen i. Allgäu Telefon 08326 4049577 www.gasthof-krone-fischen.de Inhaber: Ralf Haubold Montag/Dienstag Ruhetag Neue Öffnungszeiten Mi - So von 17.00 - 23.00 Uhr

Bayerische Schmankerl – Gutbürgerliche Küche Veranstaltungen nach Absprache auch mittags geöffnet


Seite 29

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

August 2020 | Ausgabe 6 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 9.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken teilt Silvia, in dem sie Interessierte in ihre Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführt. Anmeldung bis Montag, 8 Uhr unter Tel. 08328/221. 4,50 € mit H‑AWC inklusive erfrischender Kräuterlimonade.

Balderschwang, Kienle‘s Jagdhütte, Jägerwinkel

13.00 Mit dem Ranger unterwegs – Die Schätze des Balderschwanger Tals – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung bis spätestens Montag, 8.30 Uhr, in der Gästeinformation Balderschwang

Balderschwang, Gästeinformation

20.00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik. Eintritt frei.

Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl

Dienstag, 18. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

8.35 Älpler Tour – Gemeinschaftswanderung Fischen und Bolsterlang – Erfahren Sie, wie auf der Alpe 9.05 aus frischer Kuhmilch leckerer Bergkäse gemacht wird. Erw. und Jugendl. ab 14 Jahre 10,- € mit H‑AWC. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Mit Anmeldung unter Tel. 08326/36460 od. 8314. Ab 4 erwachsenen Teilnehmern.

Fischen, Gästeinformation Bolsterlang, Hörnerbahn

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.00 Walking – Richtig gehen, besser atmen – Gemeinsames walken in der Gruppe mit Anleitung und kleinen Übungen. max. 12 Personen. mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5,- € mit H‑AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

10.00 Mit dem Ranger unterwegs – Im Lebensraum der Birkhühner – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Lebensraum der Birkhühner. Anmeldung spätestens einen Tag vorher in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehren

13.00 Abenteuer Steinzeit in Bolsterlang – Auf Spuren vorgeschichtlicher Zeit erfährst du interessante Informationen über die Steinzeitfunde im Bolgental. Anmeldung bis zum Vortag 16 Uhr unter Tel. 08326/8314 mit H‑AWC frei, zzgl. Bergbahnfahrt. Die Veranstaltung ist ausschließlich für Kinder.

Bolsterlang, Steinzeitdorf

14.00 Schnitzen mit der Motorsäge in Obermaiselstein – Matthias Steiner von Gartenmöbel & Zierbrunnen Caser zeigt Euch, was man mit der Motorsäge allesmachen kann. Treffpunkt: Gartenmöbel & Zierbrunnen Caser Obermaiselstein, vor dem Tunnel rechts. Nur mit Anmeldung unter Tel. 08326/277.

Obermaiselstein, Gartenmöbel Caser

20.00 Kurkonzert der Dorfmusik Berghofen – Das Konzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit H‑AWC kostenfrei.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

Mittwoch, 19. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.30 Auf unbekannten Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr, unter Tel. 08328/1056. 5,- € mit H‑AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

10.00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Mit H‑AWC frei. Mit Anmeldung.

Fischen, Kräutergarten


Seite 30

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

August 2020 | Ausgabe 6 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 13.30 Kräuterwanderung in Ofterschwang: Reicher Kräutergarten – Wanderung am Ofterschwanger Horn oder im Tiefenberger Moos mit interessanten Tipps zur Allgäuer Kräuterwelt. 11,- € , Kinder bis 16 Jahre 7,- € inklusive Berg- und Talfahrt mit dem WeltcupExpress, ohne Bahnfahrt 6,- € , Kiner 4,- €. Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08321/82157.

Ofterschwang, Gästeinformation

20.00 Abendandacht „Atempause“ – Zur Ruhe kommen, Musik hören, entspannen, beten mit Gästekantorin Magdalena Höhn.

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

Donnerstag, 20. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.00 Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H‑AWC frei. Annmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Mittwoch, 12 Uhr, unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5,- € p.P. mit H‑AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.15 Alpwanderung zur Mittelalpe im Naturpark Nagelfluhkette – Mit vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unseren Wanderführer. Informationen und Anmeldung in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326/277. 5,- € mit H‑AWC.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

19.30 Märchenhafte Sagenwanderung – Eine Gute-Nacht-Geschichte auf besondere Weise: Bei einer kleinen Wanderung mit Fackeln zu den „sagenhaften“ Plätzen Obermaiselsteins. 5,- € pro Person, Anmeldung unter Tel. 08236/277.

Obermaiselstein, Haus des Gastes


Seite 31

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

August 2020 | Ausgabe 6 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Freitag, 21. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde Balderschwang

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Kurhaus Fiskina

9.00 Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460

Fischen, Gästeinformation

16.00

Kasperltheater in Fischen – Tri Tra Trullala... Der Kasperle ist wieder da! Lustig geht es wie immer beim Kasperle und seinen Freunden zu. Eintritt 3,- € pro Nase.

Fischen, Fiskina

Samstag, 22. August 2020 5.00 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Bergwanderschuhe sind Pflicht. Mit H‑AWC 20,-€ (inkl. Frühstück). Mind. 4 Personen, 5 Stunden inkl. Einkehr, Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

10.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Evangelischer Berggottesdienst – „Dem Himmel ein Stück näher sein“ bei den evangelischen Berggottesdiensten an der Bergstation der Hörnerbahn. Nur bei gutem Wetter.

Bolsterlang, Hörnerbahn

11.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25,- €, Kind 20,- €, Familie 60,- € mit H‑AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Sonntag, 23. August 2020 9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

10.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Frühschoppenkonzert – mit den „Holz-Blech-Chaoten“, bei schönem Wetter im Musikpavillon im Kurpark an der Fiskina. Bei schlechter Witterung im großen Saal in der Fiskina. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

10.30 Orgelmatinee – Nach dem Gottesdienst spielt Gästekantorin Magdalena Höhn Werke alter und neuer Meister auf der Orgel.

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

11.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25,- €, Kind 20,- €, Familie 60,- € mit H‑AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 24. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde


Seite 32

August 2020 | Ausgabe 6

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. 9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken teilt Silvia, in dem sie Interessierte in ihre Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführt. Anmeldung bis Montag, 8 Uhr unter Tel. 08328/221. 4,50 € mit H‑AWC inklusive erfrischender Kräuterlimonade.

Balderschwang, Kienle‘s Jagdhütte, Jägerwinkel

13.00 Mit dem Ranger unterwegs – Die Schätze des Balderschwanger Tals – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung bis spätestens Montag, 8.30 Uhr, in der Gästeinformation Balderschwang

Balderschwang, Gästeinformation

20.00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film- und Popmusik. Eintritt frei.

Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl

Dienstag, 25. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

8.35 Älpler Tour – Gemeinschaftswanderung Fischen und Bolsterlang – Erfahren Sie, wie auf der Alpe aus frischer Kuhmilch leckerer Bergkäse gemacht wird. Erw. und Jugendl. ab 14 Jahre 10,- € mit H‑AWC. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung sind Voraussetzung. Mit Anmeldung unter Tel. 08326/36460 od. 8314. Ab 4 erwachsenen Teilnehmern.

Fischen, Gästeinformation

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.10 Begleitete Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Anmeldung bis Montag, 16 Uhr unter Tel. 08328/1056. 5,- € mit H‑AWC.

Balderschwang, Ortsgebiet

10.00 Mit dem Ranger unterwegs – Im Lebensraum der Birkhühner – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Lebensraum der Birkhühner. Anmeldung spätestens einen Tag vorher in der Gästeinformation Obermaiselstein.

Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehren

16.30 Zauberer Thomasius – Fantastische Zauberschau mit anschließendem Modellieren von „fun-tastischen“ Ballontieren für Kinder ab 4 Jahren. 4,- € pro Nase.

Fischen, Fiskina

20.00 Kurkonzert mit der Musikkapelle Altstädten. – Das Konzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes, in Obermaiselstein Eintritt mit H-AWC kostenfrei. Einlass ab 19.30 Uhr. Max. 50 Personen/Sitzplätze.

Obermaiselstein, Musikpavillon

20.00 Konzert mit der Muskkapelle Fischen. – Eintritt mit H-AWC kostenlos.

Fischen, Fiskina

Ihre Werbung zur richtigen Zeit.

Beratung und Verkauf: Tel. 08323/802-150


Seite 33

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

August 2020 | Ausgabe 6 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Mittwoch, 26. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 1. Werkschau – Kunstausstellung von Christiane Gerber-Steinhoff – Die Malerin Christiane Gerber‑Steinhoff zeigt in ihrer ersten Werkschau ein breit gefächertes Spektrum an verschiedenen Techniken von zarten Zeichnungen, lichtdurchfluteten Aquarellen, bis hin zu expressiven Acrylarbeiten.

Fischen, Fiskina

9.30 Auf unbekannten Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Anmeldung bis Dienstag, 16 Uhr, unter Tel. 08328/1056. 5,- € mit H‑AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Meditative Natur-Wanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – Aufbrechen zum Langsamwerden, in der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt. Mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460

Fischen, Gästeinformation

10.00 Kräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – Führung durch den Fischinger Kräutergarten im Kurpark. Mit H‑AWC frei. Mit Anmeldung.

Fischen, Kräutergarten

14.30 Frauentreff Bastelnachmittag in Ofterschwang – Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen jeden letzten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr im Busche Berta Bauernhaus für Ofterschwanger. Eintritt frei

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

14.30 Schnuppertour mit der Wünschelrute – Eine Erfahrung die nicht alltäglich ist! Mit der Wünschelrute erspüren Sie die Schwingungen des Wassers. Die Wanderung findet auch bei Regenwetter statt. mit H‑AWC frei, Unkostenbeitrag für die Wünschelrute 2,- €. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

19.00 Katholischer Gottesdienst – Heilige Messe – in der alten Pfarrkirche St. Katharina in Obermaiselstein

Obermaiselstein, kath. Kirche St. Katharina (alte Pfarrkirche)

19.30 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie unser restauriertes Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung. Es erwarten Sie die Stube, ein Käsekeller und Schinkenreiferaum, eine Schnapsbrennerei sowie eine Töpferei. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157. Führung 8,- € pro Person mit H‑AWC

Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

20.00 Abendandacht „Atempause“ – Zur Ruhe kommen, Musik hören, entspannen, beten mit Gästekantorin Magdalena Höhn.

Fischen, Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

Donnerstag, 27. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Ein Naturerlebnis für jedermann. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit H‑AWC frei. Annmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.10 Begleitete Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Über den Knöchel reichende Bergschuhe. Dauer ca. 5 Std. Anmeldung bis Mittwoch, 12 Uhr unter Tel. 08328/1056. Kosten: 5,- € p.P. mit H‑AWC.

Balderschwang, Gästeinformation

9.30 Alpwanderung zur Herzberg Alpe im Naturpark Nagelfluhkette – Mit vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unseren Wanderführer. Anmeldung in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326/277. 5,- € mit H‑AWC.

Obermaiselstein, Haus des Gastes

20.30 Familien-Laternenwanderung durchs Tiefenberger Moor in Ofterschwang – Familien-Dämmerungsspaziergang mit romantisch flackernden Laternen in der unberührten Natur des Tiefenberger Moors bei Ofterschwang. Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang. 5,- € mit H‑AWC (Kinder bis 14 Jahre frei).

Ofterschwang, Parkplatz in Tiefenberg

Freitag, 28. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde Balderschwang

9.00 Bergwanderung Oberallgäu – Auf unseren begleiteten Bergtouren entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück! Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn miitnehmen. Mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460

Fischen, Gästeinformation


Seite 34

August 2020 | Ausgabe 6

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt. Fischen, Gästeinformation

9.00 Einfach mehr Luft. Atemwanderung im Heilklima – Eine Wanderung für jedermann mit leichten Atemübungen für den Alltag. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bei Bedarf Walking-Stöcke zur Unterstützung. mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460 17.00 Besuch der Feuerwehr in Langenwang – Lasst Euch den spannenden Alltag der Feuerwehrmänner zeigen. Mit H‑AWC frei. Ab 6 Jahren. Mit Anmeldung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Feuerwehrhaus Langenwang

20.00 Kuba von innen – Audiovisuelle Fotoreportage von Rupert Barensteiner – Mit attraktiven Foto-und Filmaufnahmen, die mit Musik aus Kuba unterlegt sind, begleitet der Referent die Zuschauer regelrecht über die gesamte Insel. Die Stationen und Orte der Rundreise sind folgende: Havanna – Pinar del Rio – Santa Clara – Cayo Coco – Santiago de Cuba – Trinidad – Havanna. Abendkasse 15,- €.

Fischen, Fiskina, Lesezimmer

Samstag, 29. August 2020 5.00 Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Bergwanderschuhe sind Pflicht. Mit H‑AWC 20,-€ (inkl. Frühstück). Mind. 4 Personen, 5 Stunden inkl. Einkehr, Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Obermaiselstein, Grasgehrenhütte

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Evangelischer Berggottesdienst – „Dem Himmel ein Stück näher sein“ bei den evangelischen Berggottesdiensten an der Bergstation der Hörnerbahn. Nur bei gutem Wetter.

Bolsterlang, Hörnerbahn

11.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25,- €, Kind 20,- €, Familie 60,- € mit H‑AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

HK-Werbung

10.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Berger Weg 3, 87538 Fischen Telefon 08326-7857 www.bergfrieden-fischen.de obst@bergfrieden-fischen.de Montag und Dienstag Ruhetag 11.30 - 20.30 Uhr warme Küche nachmittags reduzierte Karte

Sonntagsbrunch • Mai-Oktober 11.30-14.00 Uhr • Panoramaterrasse mit Blick von Oberjoch bis Oberstdorf • Spaß auf den 7 Spielplätzen im Berghof-Garten € 28,50 pro Erwachsener € 1,22 pro Lebensjahr beim Kind Allgäuer Berghof

Familotel Allgäuer Alpen Alpe Eck 2 D-87544 Gunzesried-Ofterschwang

(08321) 8060

info@allgaeuer-berghof.de

(08321) 806 219

www.allgaeuer-berghof.de

”Ich liebe Lebensmittel“

Küchenmeister Thomas Obst und seine Frau Kerstin verwöhnen Sie gerne im August mit

Spezialitäten von frischen Pfifferlingen und das ganze Jahr mit allerlei alpenländischen Spezialitäten aus regionalen Zutaten wie die Käs`-Pressknödel, die knusprige Schweinshaxe oder auch die leckeren Salatteller mit der legendären hauseigenen Salatsauce.


Seite 35

Veranstaltungen

Uhrzeit Veranstaltung

August 2020 | Ausgabe 6 Gemeinde

Sämtliche Veranstaltungen finden aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt bzw. mit Einschränkungen statt.

Sonntag, 30. August 2020 10.00 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10.30 Frühschoppenkonzert – mit der Musikkapelle St. Mang, bei schönem Wetter im Musikpavillon im Kurpark an der Fiskina. Bei schlechter Witterung im großen Saal in der Fiskina. Der Eintritt ist frei.

Fischen, Fiskina

11.00 Bergmesse des Trachtenvereins und der Musikkapelle Bolsterlang – am Sonderdorfer Kreuz, musikalisch umrahmt von der Musikkapelle Bolsterlang. Anschließend Bergfest auf der Alpe Zunkleiten mit musikalischer Unterhaltung. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kapelle in Bolsterlang statt.

Bolsterlang, Sonderdorfer Kreuz

11.30 Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20,- €, Kind 15,- €, Familie 45,- € mit H‑AWC. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14.00 3D-Bogenparcours im Tal – Fortgeschrittenenkurs Bogenschießen. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 25,- €, Kind 20,- €, Familie 60,- € mit H‑AWC. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe.

Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 31. August 2020 8.30 Ausstellung Hörnertiere von Gabriele Haslinger in Balderschwang – Bildhauerin und Kunstmalerin stellt ihre Skulpturen und Bilder vor.

Balderschwang, Gemeinde

9.00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Tauchen Sie ein in das beruhigende Grün des Waldes. Hören, sehen riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste, bequeme Kleidung. mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

9.30 Kräuterführung in Balderschwang – Kräuterwissen und Kräutergedanken teilt Silvia, in dem sie Interessierte in ihre Welt der Kräuter, Blumen, Beeren und Bäume entführt. Anmeldung bis Montag, 8 Uhr unter Tel. 08328/221. 4,50 € mit H‑AWC inklusive erfrischender Kräuterlimonade.

Balderschwang, Kienle‘s Jagdhütte, Jägerwinkel

13.00 Mit dem Ranger unterwegs – Die Schätze des Balderschwanger Tals – Gemeinsame Wanderung mit den Rangern im Balderschwanger Tal. Anmeldung spätestens bis Montag, 8.30 Uhr, in der Gästeinformation Balderschwang

Balderschwang, Gästeinformation

17.00 Geführte Wildkräuterwanderung – Wildes Essen direkt vor unserer Tür. Erfahren Sie von unserer Wildkräuter-Führerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung findet ein Vortrag im Kurhaus Fiskina statt. Mit H‑AWC kostenlos. Anmeldung unter Tel. 08326/36460.

Fischen, Gästeinformation

Für Käse braucht man Milch. Für großen Käse Während der Reife muss der Käse täglich gepflegt werden ©Fotolia: Eberhard ©Tourismus Hörnerdörfer, Frithjof Kjer braucht man sehr viel Milch


Seite 36

Gut zu wissen

August 2020 | Ausgabe 6

A –Z der Hörnerdörfer Bank/EC-Automat: FIS: Postbank im Lebens­ mittelmarkt Feneberg, ­Berger Weg 5 Volksbank OA, ­Pfarrstraße 1 Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2 Sparkasse Allgäu, Änderungsschneiderei: Am Anger 11 FIS: Angelika Eberle, Zum (Geldautomaten rund Tannacker 11, Tel. 7908 um die Uhr zugänglich) OFT: Faden-Theater, OFT: Geldautomat der Am Tobel 2, ­Raiffeisenbank, Tel. 0174/6091208 ­Kirchgasse 1 (an der Apotheke: Gästeinformation), FIS: Apotheke im Färberhaus, rund um die Uhr Hauptstraße 4, zugänglich Tel. 385740 OMS: Raiffeisenbank-Geld­ BAL: Wälderapotheke, automat, rund um die Uhr A-Lingenau, zugänglich, Am Scheid 18 Tel. 0043/5513/42475 Sparkassen-EC-Automat, Ärzte und Kurarzt: Am Scheid 18 Ärztliche Bereitschaft: BOL: Geldautomat der RaiffeiTel. 116 117 senbank, Rathausweg 4, FIS: Dr. med. Horst Specker, rund um die Uhr ­Pfarrstraße 1, Tel. 1777 zugänglich Gemeinschaftspraxis BAL: Geldautomat der Raiff­ Dr. med. Florian Porzig eisenbank, im Dorfhaus, und Dr. med. univ. Dorf 11, rund um die Uhr ­Johannes Köberle zugänglich (­Kurarzt), Bäckerei: Am Anger 6, Tel. 36290 FIS: Bäckerei Härle, HauptOMS: Dr. med. Sandra Stolz, straße 8, Tel. 384307 Haus des Gastes, Brotzeit, Burgstraße 2, Tel. 9133 Tel. 209555 BOL: Dr. med. Jutta Frenkel, OFT: Bio-Vollwertbäckerei Landhaus Medica, BolKornblume, Westerhofen genstraße 7, Tel. 385637, Tel. 1275, Öffnungs979 oder 0162/2769210 zeiten: Di.-Fr. 6.30–12.30 (private Hausarztpraxis) und 14–18 Uhr, Atelier: Sa 6.30–12.30 Uhr, BOL: Otto Diringer, So.–Mo. und an Feier­ Sonderdorf 21, Tel. 1506 tagen geschlossen Ortsvorwahl: Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321 Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326 Balderschwang (BAL) 08328

©G.Eichholzer

OMS: Dorfbäckerei (vormittags bis 12 Uhr geöffnet), Weidachstraße 2a, Tel. 9899

­Vereinsgebäude) Freizeitbad Fischen, Mühlenstraße Haus des Gastes ­Langenwang BBQ- & Grill-Akademie: (Eingang Westseite) BOL: Bergstation Hörnerbahn, OFT: Gästeamt Kirchgasse 1 Tel. 0151/15215443 (beim Geldautomat Bergbahnen: Sigishofen am OFT: GO! Bergbahnen OfterHaus Nr. 12) schwang-Gunzesried, Tiefenberg am Haus Tel. 67030, Nr. 14 (Inizio) 9.00–16.30 Uhr. BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Schweineberg an der Feuerwehrgarage Tel. 9091, 8.30–16.30 Uhr Westerhofen 53, Firma Hutt Berg- & Skiführer: Weltcuphütte OFT: Alpine Zeiten, staatlich OMS: Haus des Gastes – geprüft, Martin Doser, Am Scheid 18 Kirchgasse 8, (beim Geldautomat) Tel. 0179/7387540 BOL: Feuerwehrhaus, BOL: Michael Schott, Gold­Dorfstraße 8 bachweg 21, Tel. 2093113 Gemeindezentrum Bücherei: ­Kitzebichl, Flurstraße 5 FIS: Gemeindebücherei BAL: Hubertus unplugged, Fischen, Pfarrstraße 1 Dorf 5 (Öffnungszeiten: Mo. 10–12 Uhr; Mi. 15.30– Deko & Geschenke: FIS: Huimwea, Hauptstraße 2, 17.30 Uhr; Fr. 16.30– Tel. 3868033 18.30 Uhr), Tel. 38301 Reisehaus mit Herz, Bus- und ­Bolgenstraße 11, Ausflugsunternehmen: Tel. 366090 OFT: Komm mit Reisen, SigisMöbel Klaus, Weiler­ hofen 29, Tel. 671030 straße 6, Tel. 36200 Eck-Lädle, Hauptstr. 17 Defibrillatoren-Standorte: FIS: Fiskina – Eingang Gäste- OFT: Töpferei s’Alpgfihl, ­Panoramaweg 3, information Nordseite Tel. 0157/84942353 Fiskina – Foyer/Saal Raiffeisenbank, OMS: Wein & Ambiente, Hauptstr. 2, Vorraum ­Landhaus Burgschrofen, Dorfanger in FischenBurgschrofenweg 26, Berg (Nebengebäude Tel. 7286 Haldenweg 2) AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofen Eisplatzgelände in weg 17, Tel. 7946 Fischen-Au (Eingang


Gut zu wissen

©www.berge.at

BOL: Charivari’s Wintergarten, Dorfstr. 15, Tel. 366157 Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171/3857656 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671 Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823 BAL: Shop „Dorf 5“, Dorf 5 im Hotel Hubertus, Tel. 9200

Charivari Ferien­ wohnungen; Tel. 36000 (nur E-Bikes BOL: Sport-Shop Speiser, Flurstr. 2, Tel. 38058 Charivaris Wintergarten Tel. 08326/36000 (nur E-Bikes)

Fahrrad-/E-Bike-Verleih: FIS: Radsport Voggel, Weilerstraße 5, Tel. 385250 (vorübergehend kein ­Verleih)

Dorf 11, Tel. 1056 OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277 OFT: Gästeinformation, ­Kirchgasse 1, Tel. 82157

Fitness: FIS: Sportpark Fischen, ­Mühlenstraße 55, Tel. 3662090

Friseur: FIS: Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Deutsche Bahn: Am Anger 2, Tel. 9800 FIS: Schalter Gästeinformation Manuela Strobel, GrundFischen bachweg 4, Tel. 381573 Drogerie: OFT: Gabi Wechs, Muderbolz, FIS: Gesund & Schön, Tel. 7886191 Katrin Jörg, Achweg 62, OMS: Marias Frisierstube, Tel. 7912 Oberdorf 20, Tel. 1224 E-Tankstellen: Schneidig, Passstraße 1, FIS: Explorer-Hotel, Tel. 384542 An der Breitach 3, BOL: Ursulas Haarstube, Fischen-Langenwang, ­Weiherkopfweg 1, Parkplatz hinter der Tel. 385189 ­Illerbrücke, Fischen-Au Haarmonie Claudia Luitz, Kurhaus Fiskina, Sonderdorf 16a, Am Anger 15 Tel. 385407 Haus des Gastes, BAL: Melissa’s Hairspa, Schlipf­Dorfstraße 19, halden 31, Tel. 1052 Fischen-Langenwang Fortbildung: OFT: Parkplatz am WeltcupBOL: Coaching-Institut, HörExpress, Panoramaweg 7 nerstraße 4, Tel. 366016 OMS: Hotel Berwanger Hof, Fundbüro: Niederdorf 11 FIS: Gästeinformation, BAL: Schullandheim Am Anger 15, Tel. 36460 St. Franziskus, Dorf 87 BAL: Gästeinformation,

N A T U R E R L E B N I S

Seite 37

August 2020 | Ausgabe 6

Alle Informationen zu den aktuellen Änderungen unter www.breitachklamm.com/corona

Info-Hotline: +49 (0) 8322 4887 www.breitachklamm.com


Seite 38

Gut zu wissen

Fußpflege (kosmetisch): FIS: Yvonne Gast, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 BOL: Gold Fußpflege, Ortsstraße 24, Kierwang, Tel. 2419890

August 2020 | Ausgabe 6

Céline Teufele, Kapf­ straße 24, Tel. 3868208 OFT: Doris Zint, Westerhofen 55, Tel. 619390 Hans Christian Hinne, Westerhofen 7, Tel. 0160/6895688 Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800 Christine Gross, Tiefen­berg 20, Tel. 0176/97909766 BOL: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Tel. 324

Internetzugang: Gudrun Wechs, FIS: Kostenloses WLAN im Gesundheit/ ­Muderbolz 11, Kurhaus Fiskina Gesundheitskurse: Tel. 0171/1761090 OFT: Internetecke & WLAN in OMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, der Gästeinformation OMS: Berwanger Hof, NiederAm Scheid, Tel. 3867958 (kostenfrei) dorf 11, Tel. 36330 Golfplatz: OMS: Kostenloses WLAN im BOL: Frank Fischer, OFT: Golfplatz Sonnenalp, Haus des Gastes, WLANGoldbachweg 22, Muderbolz 10, Name: Hotspot_OberTel. 385666 Tel. 272181 maiselstein) Kräuterprodukte: OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Bettenried 4, Tel. 800322, die Produkte erhalten Sie im Dorfladen Ofterschwang oder in der ­Sennerei Hüttenberg

©Tourismus

Hörnerdörfer

BOL: Golfplatz Oberallgäu, Untermühlegg 23, Tel. 3859410 Handarbeit: OFT: Bändelteppiche und ­Kissen, Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936 BOL: Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550 Schellen, Glocken, ­Sattlereiartikel, OriginalKuhgürtel, Herbert ­Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171/3857656 Hebamme: FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022

BAL: Kaminstube KIENLE – Kräuterhotel und Gasthaus, Dorf 3, Tel. 221, WLAN im Dorfhaus ­(kostenfrei)

Tel. 7869420, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6.45–12.30 u. 15–18 Uhr; Samstag 7–12.30 Uhr Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungs­ zeiten: Di. 16–18.30 und Mi.-Fr. 9–11.30 Uhr Bergbauern-Sennerei Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 7–19 Uhr, So. und Feiertag 17–19 Uhr Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo.–Do. 8–11.30 und 17.30–19 Lebensmittel: Uhr, Fr.–Sa. 8–11.30 Uhr FIS: Feneberg, Berger Weg 5, und 16–19 Uhr, Tel. 35107 So. + Feier­tag 16-19 Uhr Netto, Am Anger 3 OMS: Bauernmarkt (ÖffnungsV-Markt, Langenwang, zeiten: 8-13 Uhr, Sa. Tel. 08322/80960 7.30 –12.30 Uhr Metzgerei Schmid, ­ Getränkestadl (ÖffnungsBerger Weg 1a, Tel. 38117 zeiten: 9–12 und 16–18 Hans-Peters Käshütte, Uhr, Mi. und Sa. NachBolgenstraße 8, mittag geschlossen) Tel. 385890 Am Auwald, Tel. 366377. Fischinger KäsEck, Am Anger 5, Tel. 3868355 BOL: Dorfladen Bolsterlang, OFT: Der Dorfladen – OfterKapellenweg 3, Tel. 3867987 oder schwang, Dorfstraße 11,

Kegelbahnen: FIS: Restaurant SpeiseGalerie im Resort Fiskina, Reservierung unter Tel. 249 OMS: Haus des Gastes, Reservierung unter Tel. 1339 Kfz-Reparatur-Werkstatt: FIS: Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMV-Station, Berger Weg, Tel. 7922 OMS: MGM – Obermaisel­ steiner Reparaturservice, Tel. 466

Heilpraktiker: FIS: Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716 Melanie van der Borg, Kosmetik: Pfarrstraße 2, Tel. 366490 FIS: Sylvia Rothe, Barbara Wind, Unter­ Zum Tannacker 22, thalhofen, Tel. 384811 Tel. 0151/52522027 Angelika & Toni Krumba- OFT: Sabine Merken, Westerhofen 42, Tel. 1808 cher, Achweg 1, Tel. 246

©Tourismus

Hörnerdörfer


Seite 39 0170/7836315, Mo.–Fr. 7–18 Uhr, Sa. 7–16 Uhr, So. u. Feiertag 7–10 Uhr Alte Sennerei, ­Bolgenstraße 10, Tel. 0160/7835380, Di. + Fr. 14.30–17.30 Uhr, Mi. + Sa. 9–12 Uhr, 15.08.2020 geschlossen. Alpe Berg, Dorf 4, Tel. BAL: 1068, Käseautomat rund um die Uhr zugänglich Anni´s Hofladen – Alpe Unterbalderschwang, Dorf 4 1/3, Tel. 1017 HöfleAlp, Höflealp 43, Tel. 321, Käseautomat an der Tal­station Schelpenbahn rund um die Uhr zugänglich Massagen, med. Bäder und Physiotherapie: FIS: FiskinAktiv im Kurhaus Fiskina, Am Anger 15, Tel. 364621 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 384308 Kneippsanatorium am Birkenhang (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322/98424 Toni Krumbacher, ­Achweg 1, Tel. 246 Hotel Frohsinn, Langen-

August 2020 | Ausgabe 6

Gut zu wissen wang, Tel. 384930 Hotel Sonnenbichl, ­Langenwang, Tel. 9940 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 OFT: Katja Weirich, Tel. 0157/75707890 OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330 BOL: Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 Musikanten: OFT: Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340 Trio Mitanond, Tel. 4843 Musiktherapie: FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171/7142557

Caritas-Sozialstation, M.-Luther-Straße 10b, Sonthofen, Tel. 08321/660120 Polizei: Polizeiinspektion Sonthofen, Tel. 08321/66350 BAL: Grenzpolizei Oberstdorf, Tel. 08322/96040

OMS: Anfragen bei Barbara Müller, Tel. 0170/8100318 Sauna/Solarium: FIS: Sportpark Fischen, ­Mühlenstraße 55, Tel. 3662090 Allgäu-Residenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Post/Postservice: FIS: Shop-Filiale im Feneberg, Vitaldörfle, Hotel ­Sonnenbichl, LangenBerger Weg 5, wang, Tel. 9940 Tel. 385216 OFT: in der Gästeinformation, BAL: BergBlick – Hotel Genuss & Spa, Abend Spa, geöffnet wie GästeinforSchlipfhalden 31, mation, außer sonn- und Tel. 1052 feiertags BAL: Paketshop, Brief- und Sportgeschäft: Paketmarken, FIS: Sport Speiser, in der Gästeinformation, Ornachstr. 1, Tel. 366280 Dorf 11, Tel. 1056 Sport Mathes,

Reinigung: Optiker: FIS: Schnell-Service, FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, ­Hauptstraße 7, Tel. 3868080 Tel. 7712 Orthopäde: Reisebüro: FIS: Dr. Bernhard Echtler, FIS: Reisehaus mit Herz, ­Bolgenstraße 17, ­Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 385624 Tel. 366090 (nur Privat­patienten) Pflegedienste: FIS: Johanniter-Tagespflege, Hauptstraße 18, Tel. 3848642

Lass‘ den Sommer in dein Haus!

Reitmöglichkeiten: OFT: Anfragen beim Reitverein Muderbolz, Tel. 5558

Heu- & Blumenwiesenschirme

Am Anger 7, Tel. 366434 BOL: Sport-Shop Speiser, ­Flurstr. 2, Tel. 38058

Taxi: FIS: Rolf & Günther Grajewski, Tel. 36130 OMS: Fahrservice Frommknecht, Tel. 0160/99052501 Zahnarzt: FIS: MasurZahnärzte Fischen, Bolgenstraße 5, Tel. 251

Mit unseren echten Heu- und Blumenwiesenschirmen bringen wir Gemütlichkeit mit Heugeruch, gepaart mit rustikalen Altholz und warmem Licht in Ihr Zuhause. Der Stil unserer Leuchten vereint Tradition mit modernem Design. Dabei legen wir großen Wert auf unser Alpenländisches Gedankengut. Im Vordergrund stehen Nachhaltigkeit, Qualität und ein ökologischer Gedanke. Die Verwendung hochwertiger Materialien, biologischer Öle und Wachse zur Oberflächenbehandlung sind für uns daher selbstverständlich. Verarbeitet werden regionale Hölzer aus Bayern, sowie das Heu für die Schirme aus unserem Nachbarland Österreich.

Freitags en amp auf alle L BESUCHEN SIE UNS DOCH AUCH GERNE FREITAGS! AB SOFORT JEDEN FREITAG IM JULI & AUGUST VON 14:00 BIS 19:00 UHR MUSIK IM STÄDTLE UND DIE GESCHÄFTE HABEN BIS 19:00 UHR GEÖFFNET!

10b% att Ra

Mo - Fr von 8-18 Uhr • samstags geschlossen Hofgartenstraße 1 • 87509 Immenstadt/Allgäu Tel. 0 83 23 / 70 07 • Fax 0 83 23 / 15 43 info@elektro-mueller-immenstadt.de www.elektro-mueller-immenstadt.de


Seite 40

Gästekarte H-AWC Bei der H-AWC ­handelt es sich um die ­Allgäu-Walser-Card der Hörnerdörfer, Ihre Gästekarte. Mit dieser Karte ­erhalten Sie viele ­Leistungen kostenfrei oder vergünstigt.

Gästeinformation Fischen Im Kurhaus Fiskina Am Anger 15, Tel. 08326/3646-0, Fax 364656 Öffnungszeiten Gästeinformation: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage (Samstag, 15. August 10.00 – 12.00 Uhr) Bahnschalter in der Gästeinformation: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina“: Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina. Die G ­ eldautomaten

Gut zu wissen

Sparkasse (Am Anger 11), Volksbank (Pfarrstr. 1), ­Raiffeisenbank (Hauptstr. 2) und Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Ofterschwang In der Dorfmitte, Kirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777 Öffnungszeiten Gästeinformation: Montag bis Freitag 9.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.30 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr Der Geldautomat der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu (an der Gästeinformation) ist rund um die Uhr zugänglich! Postpartnerfiliale in der Gästeinformation gleiche ­Öffnungszeiten, außer sonntags. Rollstuhl­ geeignete öffent­liche Toiletten in der Gäste­information.

Gästeinformation Balderschwang

im Dorfhaus ist rund um die Uhr zugänglich.

Öffnungszeiten „Haus des Gastes“:

Rollstuhlgeeignete öffent­ liche Toiletten im Dorfhaus.

W-LAN, Internet, ­rollstuhl­geeignete öffentliche Toiletten Montag bis Freitag 8.00 – 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und ­ Feiertage 10.00  –  22.00 Uhr

Gästeinformation Bolsterlang Im Rathaus, Rathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406 ­Öffnungszeiten ­Gästeinformation: Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen. Rollstuhlgeeignete ­öffentliche Toiletten im EG vom F ­ estsaal Kitzebichl. Der Geldautomat der ­Raiff­eisenbank ­Ober­allgäu (Rathausweg 4) ist rund um die Uhr zugänglich.

Gästeinformation Obermaiselstein Im Haus des Gastes Am Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408

Im Dorfhaus, Dorf 11, Tel. 08328/1056, Fax 265

Öffnungszeiten Gästeinformation:

­Öffnungszeiten Gästeinformation Montag bis Freitag 8.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen

Montag bis Mittwoch und Freitag 8.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 13.00 Uhr Samstag 15.30 – 17.30 Uhr Sonn- und Feiertage ­geschlossen (Samstag, 15. August 15.30 – 17.30 Uhr)

Der Geldautomat der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu

August 2020 | Ausgabe 6

Die Geldautomaten der ­Raiff­eisenbank Oberallgäu ­sowie der Sparkasse A ­ llgäu sind rund um die Uhr ­zugänglich.

Impressum: „Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“ Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt und des Wochenblatts extra am Samstag Herausgeber: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH Manuela Fink Telefon 08326/36460 E-Mail: manuela.fink@ hoernerdoerfer.de Gemeindlicher Teil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Redaktion: hoernerdoerfer@eberl.de Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor. Verantwortlich für Anzeigen: Daniel Hartmann, EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Für Anzeigen gelten die allgemeinen Geschäfts­bedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Gestaltung/Satz: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG, Immenstadt Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten, EBERL PRINT GmbH, Immenstadt

Hauptgottesdienste Samstag (siehe Gottesdienstanzeiger) Kath. Pfarrkirche „St. Anton“, Balderschwang

Sonntag, 9.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein

Sonntag, 9.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang

Ofterschwang, Kath. ­Pfarrkirche „St. Alexander“ Gottesdienste erst wieder nach der Renovierung.

Samstag, 19.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Sonntag, 9.30 Uhr Evang. Pfarrkirche „Zum Guten Hirten“ Fischen

Sonntag, 10.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

Weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.


Seite 41

Gut zu wissen

August 2020 | Ausgabe 6

Parken in den Hörnerdörfern Die Parksituationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt, weshalb wir Ihnen gerne eine ­kleine Anleitung dazu geben ­möchten. Parken auf ausgewiesenen Parkplätzen der Gemeinde Fischen Bitte gehen Sie wie folgt vor: 1. N ehmen Sie Ihre AllgäuWalser-Card und gehen Sie damit zu den ausgewiesenen Parkautomaten. 2. H alten Sie die Allgäu-Walser-Card ca. 5 Sekunden senkrecht an das grau markierte Feld. 3. Danach ertönt ein kurzer Piepton. 4. D er Parkschein wird ­automatisch gedruckt.

Parken in ­Bolsterlang, Obermaiselstein und ­Ofterschwang In diesen drei Hörner­dörfern parken Sie generell ­kostenfrei.

Wichtiger Hinweis: – Bitte legen Sie den Parkschein von außen gut lesbar hinter die Windschutzscheibe. – Sollte ein Automat kurzzeitig nicht funktionieren, legen Sie

Parken in Balderschwang In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 1, 2, 3 oder 4 Stunden zu kaufen. 1 Stunde = 1 €; jede

Freizeit- und Familienprogramm Sommer 2020 Geführte Radtouren und Wanderungen, Sennerei- und Bauernhof-Besichtigungen, Alphornblasen, abenteuer­ liche Minigolf-Anlagen sowie besondere Tipps für Ihren Sommer- und Wander­urlaub bei uns im Allgäu. Im Freizeitprogramm haben wir Ihnen alle Veranstaltungen, Führungen und organisierten Rad- und Wandertouren der gesamten HörnerdörferRegion zusammengestellt. Im separaten Familienprogramm finden Familien bunt gemischte Veranstaltungen und

bitte eine Parkscheibe in das Auto. – Legen Sie bitte die AllgäuWalser-Card nicht direkt in das Auto, da bei Hitze ein Schaden an der Karte entstehen und diese somit unbrauchbar werden kann.

Dieser Parkschein gilt für die Gäste der Hörnerdörfer mit gültiger Allgäu-Walser-Card für die H ­ öchstparkdauer. Diese können Sie den P ­ arkschildern entnehmen. Ein kostenloser Parkplatz befindet sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19 (P+R). Dort können Sie auch länger kostenfrei parken, bspw. wenn Sie an einer Ausflugsfahrt teilnehmen oder einen Tagesausflug mit der Bahn planen.

Expedition Nagelfluh für Hörnerdörfer-Gäste kostenlos Wer in den Hörnerdörfern Urlaub macht, hat mit seiner Gästekarte (H-AWC) eine Menge Vorteile in der Hand, etwa Vergünstigungen bei Bergbahnen und zahlreichen Veranstaltungen. Neuestes Extra: freier Eintritt zur ­Erlebnisausstellung „Expedi­ tion Nagelfluh“. Die Multimedia-Ausstellung entführt in das Universum des Naturparks und lädt zum Mitmachen ein.

Ausflugsziele für jedes Wetter und jedes Kinderalter. Das Besondere: Alle Veranstaltungen finden mit einem ortsbzw. sachkundigen Begleiter statt, der Sie durch die jeweilige Veranstaltung führt, Tipps gibt und Ihnen sein Wissen über die Region authentisch näherbringt. So bieten wir Ihnen ein außergewöhnliches Freizeitprogramm, bei dem Sie „Land und Leute“ wirklich kennenlernen. Die beiden Programmhefte erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.

Geschäftliche Erfolge durch gezielte Anzeigenwerbung.

weitere angefangene Stunde 1 €. Bei längerer Parkzeit: Tagesticket für 5 €. Bitte genügend Kleingeld bereit halten.

Die spannende Expedition ist ab sofort für Inhaber der Hörnerdörfer-Gästekarte kostenlos – aber keinesfalls umsonst! Denn man bekommt einen ganz neuen Blick auf die Natur geschenkt. Die Erlebnisausstellung „Expedition Nagelfluh“ im Naturparkzentrum im AlpSeeHaus/Immenstadt-Bühl ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, und auf der H ­ -AWC bereits aufgebucht.


Fischen  •  Bolsterlang  •  Ofterschwang  •  Obermaiselstein  •  Balderschwang

aktuell

Gemeindezeitung Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe erweitert Bürgerservice HÖRNERDÖRFER. Die Verwaltungsgemeinschaft verlängert versuchsweise vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 im Bürgerbüro jeweils am Donnerstag bis 18.00 Uhr ihre Öffnungszeiten; die anderen Bereiche sind weiterhin bis 16.45 Uhr geöffnet. Auch wenn eine in den letzten Monaten durchgeführte Befragung eine 75%-ige Zufriedenheit mit den Öffnungszeiten der VG ergab, soll mit der Erweiterung den Wünschen der Bürger nachgekommen werden, damit eine noch größere Zufriedenheit in

der Zukunft erreicht werden kann. Eine Fortführung dieser Öffnungszeiten über den 31. Dezember hinaus wird jedoch von der Akzeptanz der Bürger abhängig sein. Die VG ist ansonsten montags bis freitags zwischen 8.00 und 12.00 Uhr und montags bis mittwochs von 13.45 bis 16.00 Uhr (Bürgerbüro mittwochs durchgehend bis 14.00 Uhr) für den Publikumsverkehr geöffnet. Terminvereinbarungen auch außerhalb der Öffnungszeiten sind möglich und erwünscht. Nähere Informationen unter www.hoernergruppe.de

Leistungen für Bildung und Teilhabe Anträge auf Zuschuss für persönlichen Schulbedarf bis 31. August 2020 einreichen HÖRNERDÖRFER. Das Bildungspaket unterstützt Familien mit geringem Einkommen dabei, ihren Kindern beispielsweise die Mitgliedschaft in einem Sportverein oder die Teilnahme am Mittagessen in der Schule oder KiTa zu ermöglichen. Auch für die Anschaffung von Schulbedarf wie Schultasche, Sportzeug oder für Schreib-, Rechenund Zeichenmaterialien wie Füller, Malstifte, Zirkel, Geodreieck usw. gibt es zweimal im Jahr einen Zuschuss. Zum Schuljahresbeginn beträgt die Unterstützung 100 Euro. Der Schulbedarf wird als Geldleistung direkt an die Eltern bzw. Schüler ausgezahlt. Bezieher von ALG II-Leistungen, Sozialhilfeleistungen oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen diese Leistung automatisch durch das Jobcenter, das Sozialamt bzw. Amt für Migration gezahlt, wenn die Voraussetzungen

erfüllt sind. Im Gegensatz dazu ist für Familien, die Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz (BKGG) bekommen, für jedes Kind ein gesonderter Antrag notwendig! Die Anträge für den Schuljahresanfang im September sollten bis spätestens 31. August 2020 eingereicht werden. Das passende Antragsformular gibt es beim Landratsamt Oberallgäu, bei den Gemeinde- und Stadtverwaltungen des Landkreises sowie auf der Internetseite des Landratsamtes unter www.oberallgaeu. org/btl. oder www.oberallgaeu.org/­bildungspaket. Interessierte Eltern finden dort Informationen zur Anspruchsberechtigung und zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten des Bildungspakets. Telefonisch ist das Team für Bildungs- und Teilhabeleistungen im Landratsamt Oberallgäu unter Tel.: 08321/612-140 bzw. -141 erreichbar.

Abstimmung der Managementplan-Entwürfe „Hoher Ifen und Piesenkopfmoore“ Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten bietet für alle Interessierten eine Beteiligung/ Abstimmung zur Erarbeitung der Natura 2000 Managementpläne „Hoher Ifen und Piesenkopfmoore“an. Die zusammen 4.533 Hektar umfassenden Natura 2000 Gebiete sind aufgrund der sehr einzigartigen Strukturvielfalt eine absolute Seltenheit für Bayern. Durch die Kombination von markantem Bergmassiv aus hartem Schrattenkalk bis hin zu einer komplex verzahnten Moorlandschaft finden sich in den Gebieten seltene Lebensraumtypen und Arten. Solche umfassende, störungsarme und hochwertige Lebensraumkomplexe sind in Europa nur noch sehr vereinzelt anzutreffen und stellen daher eine absolute Besonderheit dar. Die FFH-Gebiete „Hoher Ifen“ und „Piesenkopfmoore“ sowie das SPA-Gebiet „Hoher Ifen und Piesenkopf“ sind ein Teil des europaweiten Biotopverbundnetzes „Natura 2000“. Hauptziele von „Natura 2000“ sind der Erhalt unseres heimischen Naturerbes, aber auch die Sicherung einer zukunftsfähigen sowie nachhaltigen Landnutzung durch die Landwirte und Waldbesitzer. Diese haben über Generationen hinweg maßgeblich in vielen Gebieten durch einen verantwortungsbewussten und pfleglichen Umgang mit der Natur zum jetzigen guten Erhaltungszustand der Gebiete beigetragen. Die Natura 2000 Gebiete wurden in den vergangenen Jahren von Experten kartiert, inventarisiert und bewertet. Die Ergebnisse wurden in

einem nur für Behörden verbindlichen Managementplan zusammengefasst, dessen Entwurf wir vorstellen wollen. Wegen der CoronavirusPandemie und der geltenden Bestimmungen sind Abstimmungstermine und „Runde Tische“ derzeit leider nicht möglich. Daher kann eine Abstimmung mit den Betroffenen, allen voran den Grundbesitzern, den Bewirtschaftern, den Kommunen und der interessierten Öffentlichkeit derzeit nur auf digitalem Wege erfolgen. Die Managementplan-Entwürfe werden deswegen auf der Homepage der Regierung von Schwaben zum Download eingestellt und stehen Ihnen unter folgender Adresse in Form von Karten, Texten und weiteren Informationen zur Verfügung: www.regierung.schwaben. bayern.de Bereich „Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Unterpunkt Natura 2000 Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Managementpläne am Landratsamt Sonthofen in gedruckter Form einzusehen. Hierzu ist vorab eine Anmeldung bei Frau Künstler, Tel.: 08321/612402, erforderlich. Anregungen und Änderungswünsche können bis 28. August per E-Mail oder per Post an folgende Adresse übermittelt werden: E-Mail: mathias.burghard@aelf-ke. bayern.de Postanschrift: AELF Kempten Kemptener Straße 39 87509 Immenstadt i. Allgäu


Seite 43

Neus Konzept für das Spielmobil 2020 – Kids Rallye

FISCHEN. Zunächst einmal die gute Nachricht: das Spielmobil findet in den Sommerferien vom 10. 8. bis 14. 8. 2020 in Fischen statt. Allerdings nicht in der bisherigen Form, da wir die derzeitig Corona bedingt geforderten Hygiene- und Schutzmaßnahmen bei diesem Konzept nicht einhalten können. Um Eltern und Kindern in dieser belastenden Zeit trotzdem ein Angebot bieten zu können, hat sich der Kreisjugendring für dieses Jahr ein neues Modell für das Spielmobil überlegt, dass wir Ihnen hier kurz vorstellen möchten: •  Das Spielmobil kommt wie bisher an 5 Tagen mit einem Angebot •  An einem zentralen Ort (voraussichtlich Kurpark Fiskina) wird eine gut

August 2020 | Ausgabe 6

Gemeinde Politik

sichtbare Spielmobilstation aufgebaut •  Jeden Tag wird eine ca. 2-3 stündige Rallye angeboten (Dorfrallye, Ökorallye, Waldrallye, Fotorallye, Rätselrallye, Actionrallye ….) •  Zwei Betreuer/innen vor Ort sind als Ansprechpartner an der Station, geben das benötigte Material heraus und weisen die Teilnehmer in ihre Aufgabe ein •  Die Kinder gehen dann in Begleitung eines Aufsichtspflichtigen (dies kann ein Elternteil, Oma/ Opa oder Tante/Onkel sein) selbständig auf Tour. Je nachdem wie die aktuellen Bestimmungen aussehen, können sich mehrere Haushalte zusammenschließen •  Die Kinder/Begleitpersonen müssen sich nicht anmelden und können zu den Öffnungszeiten im Laufe des Tages einfach vorbeikommen •  Auch Gästekinder sind willkommen •  Nachdem alle Stationen durchlaufen, alle Aufgaben erfüllt und Rätsel gelöst worden sind, kehren die Gruppen an die Ausgangsstation zurück. Nach Präsentation der Ergebnisse, erhält jede/r Teilnehmer/in einen kleinen Preis in Form einer weiteren kreativen Aufgabe für Zuhause oder einem Eis •  Bei schlechtem Wetter (anhaltender Niederschlag) findet die Aktion nicht statt

Neueröffnung Neueröff nung ab SEPTEMBER in KIERWANG !

Mehr Sommer-Spaß mit dem Ferien-Pass! Ferienpass gültig bis 3. Oktober OBERALLGÄU. Wir haben unser Bestes gegeben und trotz Corona-Pandemie einen tollen Sommerferieppass für Euch zusammenstellen können! Die Kommunale Jugendarbeit/der Kreisjugendring Oberallgäu bedankt sich ganz herzlich bei allen Einrichtungen, die ungeachtet aller Widrigkeiten diesen Sommer für einheimische Kinder und Jugendliche einen Gutschein zur Verfügung stellen! Bitte habt Verständnis dafür, dass in 2020 nichts sicher ist und einiges anders gehandhabt werden muss wie in den vergangenen Jahren. In vielen Einrichtungen ist der Besuch nur über ein Onlineticket möglich, die Öffnungszeiten können sich verschieben, die Hygienevorschriften machen besondere Einschränkungen und Rücksichtnahme nötig. Leider können einige Einrichtungen nicht öffnen, obwohl im Sommerferienpass ein Gutschein zu finden ist. Wir raten Euch daher dringend, bereits zu Hause vor dem Besuch der gewünschten Einrichtung auf deren Homepage die aktuellen Gegebenheiten anzuschauen. Nur so könnt Ihr auch heuer unbeschwert Eure Freizeit gestalten und genießen! Die vielfältigen kostenlosen Angebote und Ermäßigungen der attraktiven Einrichtungen können zwischen 1. Juli und 3. Oktober 2020 genutzt werden – da ist sicher für jeden etwas dabei! Mit dem integrierten Sommerferien-Busticket ist während

der Sommerferien kostenloses Busfahren möglich – allein, mit Freunden oder mit der Familie! Gutscheine und Busticket erhalten Mädels und Jungs, die noch keine 18 Jahre alt sind und ihren Erstwohnsitz in Geltungsbereich des Ferienpasses haben für nur 7 €. Wir stehen für besondere Familienfreundlichkeit: ab dem dritten Kind einer Familie ist der Ferienpass kostenlos. Auch für 18- bis 21-jährige Schüler (z.B. Berufsschüler) gibt es ein Angebot: Das Sommerferien-Busticket (ohne Gutscheine) für 7 € bei den ÖPNV-Verkaufsstellen. Weitere Informationen zu den teilnehmenden Einrichtungen und den Verkaufsstellen des Sommerferienpasses sind direkt auf der Homepage www.ferienpass-allgaeu.de zu finden. Eure Kommunale Jugendarbeit/Euer Kreisjugendring Oberallgäu


Seite 44

Gemeinde

August 2020 | Ausgabe 6

„Hiddeobed“ mit Oberstdorfs Gymnasiasten OBERALLGÄU. Am Anfang stand der Pausenfüller im Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium: Mit Monopoly Deal vertrieben sich die Elftklässler oft die Zeit zwischen den Schulstunden. Daraus wuchs die Idee, ein solches Spiel selbst zu gestalten, allerdings mit Elementen der Heimat. Im Projekt-Seminar „Schülerfirma“ war dann Gelegenheit, den Plan in die Tat umzusetzen. Zwölf Schüler und Schülerinnen machten sich gemeinsam Gedanken über Inhalte, über Produktkosten und Vertriebswege eines solchen Kartenspiels. Unterstützt wurden sie dabei von Lehrkraft Andrea WölfleHolzmann. Zusammengetragen wurde alles, was die Heimat im südlichen Oberallgäu und Kleinwalsertal so besonders macht: Gipfel, Alphütten, Bergbahnen und Traditionen. Ereigniskarten wurden entwickelt, die kleine Geschichten erzählen über den Wilde-Mändle-Tanz, über den Viehscheid, über Sagen aus der Region und vieles mehr. „Hiddeobed“ heißt das Spiel, und man kann sich gut vorstellen, wie auf einem gemütlichen „Hüttenabend“ die Karten auf den Tisch

kommen. Die Spielregeln sind einfach. Die Mitspieler müssen Karten mit A ­ lphütten und Bergbahnen aus dem Landkreis Oberallgäu und Kleinwalsertal sammeln. Ziel ist, alle Hütten aus drei verschiedenen Regionen zu besitzen. Durch strategisches Ausspielen von Ereigniskarten können die Gegner am Gewinnen gehindert werden. Bis „Hiddeobed“ zum ersten Mal gespielt werden kann, wird es noch ein klein wenig dauern. Im Februar haben die Schüler mit dem Projekt begonnen. Die Idee wurde konkretisiert, Entwürfe gefertigt und Partner gesucht. Beim „Allgäuer Zeitungsverlag“ fand man die nötige Unterstützung für die Produktion und mit der Gründung einer Aktiengesellschaft mit 90 Teilhabern die nötige finanzielle Basis fürs Projekt. Schwierig gestaltete sich die Suche nach potenziellen Abnehmern, die die Schüler vorwiegend in der Tourismusbranche verorten, denn die Spiele eignen sich ideal als Mitbringsel aus dem AllgäuUrlaub. In Zeiten der CoronaKrise war es jedoch mühsam, bei den Touristikern offene Ohren zu finden. „Die hatten alle andere Sorgen“, räumt

Auch Bolsterlangs Bürgermeister Rolf Walter unterstützt das Schülerprojekt, in dem er einen der Anteilscheine erstand. Von links: Carla Ländle, Lehrerin Andrea Wölfle-Holzmann, Rolf Walter und Pius Porkert „Firmenchef“ Pius Porkert ein und die eifrige Assistentin der Geschäftsleitung, Clara Ländle, fügt hinzu: „Wir konnten ja unsere Geschäfts­idee nicht einmal persönlich präsentieren, weder vor möglichen Kunden noch auf der Aktionärsversammlung“, die konnte nämlich gar nicht stattfinden. So ging bisher alles per Telefon und Internet. Das wird auch weiter der vornehmliche Vertriebsweg sein. Verkaufsstände am Viehscheid, auf dem Gallusmarkt, in diesem Jahr fällt das alles aus. Darum wünscht sich die Schüler-

firma viele Vorbestellungen, um die Produktionszahlen für das Kartenspiel (10,95 Euro) kalkulieren zu können. (wir) Kontakt • E-Mail: schuelerfirma. oberstdorf@gmail.com • Internetseite: www.­ gymnasium-oberstdorf.de, Startseite rechts, Link zu eigener Webseite mit allen Details, auch Bestellformular, Preisstaffelung, digitaler Flyer, etc • Per Post: Andrea WölfleHolzmann, Rubinger Str. 8, 87561 Oberstdorf

Die neue Eissorte des Jahres – wieder eine Besonderheit OFTERSCHWANG. Auch in diesem Sommer gibt es wieder eine neue Eiskreation im Eisladen Ofterschwang. Wie schon in den vergangen Jahren ist der regionale Bezug von großer Bedeutung für die Entstehung der neuen Eissorte. Im Bauernhaus „Busche Berta“ gibt es seit einiger Zeit einen Gin, in welchem eine Essenz aus Allgäuer Latschenkiefer enthalten ist. Nun entstand bei Alois Ried die Idee, diese Komponente auch im Eis auszuprobieren. Natürlich familienfreundlich, ganz ohne Alkohol. Gemeinsam mit Eisfachmann Massimo Maguolo gelang es dem Ofterschwanger Bürgermeister, wieder

eine ganz besondere Eissorte zu kreieren. Die Allgäuer Latschenkiefer ist auch im Tiefenberger Moos zu finden. Aus frischen Nadeln, Zweigspitzen und Ästen wird das Latschenkiefernöl gewonnen und sorgt in Verbindung mit der frischen Ofterschwanger Heumilch für einen ganz besonderen Gaumenschmaus. Die Frische des Waldes hinterlässt einen zarten Geschmack auf Zunge und Gaumen. Klassische Eissorten wie Vanille, Erdbeere, Schokolade, Joghurt, Pistazie, Haselnuss usw. gibt es selbstverständlich auch. Lassen Sie sich den Sommer schmecken und besuchen Sie den Eisladen Ofterschwang.

Öffnungszeiten: während der Sommersaison

ab 1. Mai bis Mitte Oktober, täglich 13.00 bis 18.00 Uhr


Seite 45

Aussichtspunkt mit Ruhebank eingeweiht OBERMAISELSTEIN. Einen schönen Aussichtspunkt mit gigantischem Blick auf die Sonnenköpfe, Entschenkopf und Rubihorn hat der Verkehrsverein Obermaiselstein jetzt noch attraktiver gemacht. Eine gemütliche Liegebank am Unteren Herrenberg lädt zum Ausruhen ein und auf einer Panoramatafel erhalten die Wanderer Erläuterungen zu Bergnamen und Gipfelhöhen. Sehr lange schon hatte die ehemalige Vorsitzende des Verkehrsvereins, Helmi Kircher, den Traum, an dem schönen Plätzchen oberhalb des Dorfes einen Panorama-

tafel anzubringen. Ihr Nachfolger Klaus Stetter setzte diesen Wunsch nun um und stellte gleich noch eine Bank dazu. Knapp 8.000 Euro hat sich der Verein diese Investition kosten lassen, Hinzu kamen noch 3.600 Euro an Eigenleistungen für Erd- und Fundamentsarbeiten. Für die richtige Beschriftung der Tafel sorgte Alex Milz. Bürgermeister Frank Fischer bedankte sich bei der Einweihung für großzügige Initiative des Vereins, der seine Einnahmen vorwiegend aus Einnahmen bei kleinen Festen im Dorf und der Vermietung des Grillplatzes generiert. (wir)

Zufrieden zeigten sich der Vorsitzende des Verkehrsvereins Obermaiselstein, Klaus Stetter und seine Vorgängerin Helmi Kircher über die gelungene Gestaltung des neuen Ruhe- und Aussichtspunktes am Unteren Herrenberg.

Passhöhe wird neu gestaltet OBERMAISELSTEIN. Der Heilige Christophoros ist schon da, doch der Patron aller Reisenden soll auf der Passhöhe nicht allein bleiben. Die Abzweigung am Riedbergpass nach Grasgehren soll neugestaltet und die Pläne des Landkreises stellte Obermaiselsteins Bürgermeister Frank Fischer im Gemeinderat vor. Die Aus-

August 2020 | Ausgabe 6

Politik/Gemeinde

sichtsplattform ist bereits hergerichtet, die Fundamente für einen Infopunkt ebenfalls. In einer überdachten Blockhütte können Wanderer sich einen Überblick über das künftige Zentrum Naturerlebnis Alpin und den Naturpark Nagelfluhkette verschaffen. Außerdem wird es Sitzmöglichkeiten und einen Abstellplatz für Fahr­ räder geben. (wir)

Murenabgänge in Ofterschwang OFTERSCHWANG. Im Juni kam es durch heftige Unwetter zu einigen Murenabgängen im Gemeindegebiet Ofterschwang. Der Bauhof Ofterschwang hat umgehend mit den Aufräumarbeiten begonnen, diese werden allerdings noch einige Zeit andauern. Auch der Panoramaweg im Gemeindegebiet Ofterschwang ist davon in Mit-

leidenschaft gezogen worden. Besonders schwer hat es dabei auch ein Wohnhaus in Ofterschwang getroffen. Durch einen Hangrutsch wurden die Erdmassen an die Rückwand des Hauses gedrückt. Die Bewohnerin musste kurzzeitig evakuiert werden. Nun wird der Hang abgesichert, um weitere Schäden in der Zukunft zu vermeiden.

Schulweginfo Südliches Oberallgäu OBERALLGÄU. Der Landkreis Oberallgäu hat für das kommende Schuljahr 2020/2021 wieder eine Schulweginfo Südliches Oberallgäu erstellt. Darin enthalten sind u.a. die Busverbindungen aus den Gemeinden zu den Schulstandorten Oberstdorf, Sonthofen und Immenstadt sowie

weitere Informationen rund um die Schülerbeförderung. Die Schulweginfo Südliches Oberallgäu finden Sie unter www.mona-allgaeu.de sowie auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe unter www.hoernergruppe.de

Sitzungstermin des Gemeinderates Obermaiselstein OBERMAISELSTEIN. Am Mittwoch, dem 12. August 2020, findet um 20.00 Uhr die nächste

Sitzung des Gemeinderates Obermaiselstein im Kursaal, Haus des Gastes, statt.

Termin Gemeinderatssitzung BOLSTERLANG. Die AugustGemeinderatssitzung in Bolsterlang findet am Donnerstag,

den 6. August 2020, um 20.00 Uhr, im Gemeindezentrum Kitzebichl statt.


Seite 46

August 2020 | Ausgabe 6

Vereinsnachrichten

Helferfest für Günter Klamert Alles Große auf dieser Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut, als er muss (Hermann Gmeiner) BALDERSCHWANG. Am 21. Juni haben wir uns bei Günter Klamert für seinen unermüdlichen Einsatz in der Gemeinde Balderschwang bedankt. Nach einem Festgottesdienst in der Pfar­ rkirche St. Anton wurden er und seine Familie im Dorf-Haus mit einer Agape überrascht. Dies wurde vom Hausherrn des DorHauses Bürgermeister Kienle und dem Gemeinderat, Vertretern der Feuerwehr, des HvO, des Pfarrgemeinderates und des Heimat- und Trachtenvereins organisiert. Auch Vertreter des BRK waren dabei und würdigten Günters Engagement. Günter kam 1975 als Grenzzöllner nach Balderschwang und verliebte sich sofort in Balderschwang nicht zuletzt wegen der gebürtigen Balderschwangerin, Brigitte „Gitti“ Kienle, die 1977 seine Frau wurde. 1991 wurde Günter der Leiter des damals neugebauten Schullandheimes St. Franziskus. Das Amt konnte er nun nach fast 30 Jahren in die Hände des Balderschwangers Hans Hiemer legen. Günter hat sein Engagement zum Wohle seiner Mitmenschen im Roten Kreuz und der Bereitschaft Sonthofen gezeigt, bevor er die erste „Helfer vor Ort“-Gruppe Bayerns in Balderschwang gegründet hat. Damals noch als One-Man-Show, die Alarmierung erfolgte oft direkt telefonisch bei Günni oder

Familie Klamert über die Leitstelle. Mit viel Überzeugungskraft („weisch Mädle, in Balderschwang simma immer die erste halbe Stunde auf uns alleine gestellt, da isches wichtig, wenn ma gut aufgstellt sind“) hat er im Laufe der Jahre ein großes Team von Ersthelfern „seinen Jüngern“ mit viel Geduld ausgebildet. Bei den Übungsabenden kamen seine schauspielerischen Fähigkeiten so zur Geltung, dass die Schüler oft nicht zwischen gespieltem oder echtem Herzinfarkt unterscheiden konnten, da Günni auch nicht aufgehört hat, seine Atemnot vorzutäuschen wenn Passanten eingreifen wollten. Alles nur um ein möglichst realistisches Fallbeispiel zu simulieren. Seine ersten Mitstreiter im HvO konnte er bei seinen

Es gratulierte der Trachtenverein …

Kammeraden in der Freiwilligen Feuerwehr Balderschwang gewinnen. Auch in diesem Verein hat er viel Herzblut gesteckt. Unter seiner Zeit als Maschinist fand jedes Teil im Feuerwehrauto seinen festen Platz und jeder Feuerwehrmann konnte sich verlassen, dass alle Geräte top gewartet und einsatzbereit sind. Unser Günni war so ziemlich in jedem Verein in Balderschwang, in dem man sein kann. Den Skiclub Balderschwang hat er mitgegründet und auch wieder geschlossen, auch im Verkehrsverein Balderschwang war er bis zum Ende des Bestehens dabei. Im Heimatund Trachtenverein war er jahrelang Kassenprüfer und Gitti hat die gemeinsamen Kinder Christian und Bettina

… und auch das BRK

stets ordentlich frisiert und angezogen zu den Heimatabenden geschickt. Bei vielen Bergwachteinsätzen war Günni mit dabei, war aber nie als ein offizielles Mitglied der Bergwacht, da er die Kletterprüfung nicht machen wollte. Auch in der Kirche brachte er sich ein, sei es als grandioser Lektor oder als Mitglied im Pfarrgemeinderat. Günter Klamert und seine Frau Gitti haben Anfang Juli Balderschwang verlassen, um ihren Altersitz in Lauben zu beziehen. Wir wünschen Günter und Gitti nur das Beste für die Zukunft und hoffen, dass die beiden immer wieder ihr Heimweh in Balderschwang abstreifen kommen. Noch einmal ein herzliches Vergelt’s Gott Günter für alles, was du für unser Dorf getan hast!


e. s ä K en h ! c n a e t m u g r Wir a w Und z Hier, in einer der letzten traditionellen Sennereien die es im Allgäu noch gibt, werden nach überlieferten Verfahren die hochwertigen Käsespezialitäten aus Heumilch g.t.S. hergestellt. Käseliebhaber können direkt in unserem Käslädele oder im Online-Shop bestellen. Mehr Informationen unter

Schweineberg 18 · 87527 Ofterschwang Telefon 0 83 21 / 33 63 Telefax 67 61 65 Öffnungszeiten: Mo – Do 8 bis 11.30 Uhr 17.30 bis 19 Uhr Fr/Sa 8 bis 11.30 Uhr 16 bis 19 Uhr So-/Feiertage 16 bis 19 Uhr Käsereiführung: Jeden Dienstag, 10.30 Uhr, oder nach Vereinbarung

HK-Werbung

www.allgaeuer-bergkaese.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.