Hochschulsport Tübingen 2017_1

Page 1

InForm

Universit채tsarchiv

das Magazin des Hochschulsports

Zentrale Einrichtungen/Stellen (Bs

Baden-W체rttemberg Brasilien-Zentrum

Beauftragte f체r Chancengleichheit

Sommersemester Botanischer 2017 Garten

www.hsp.uni-tuebingen.de

B체ro der Gleichstellungs-


2

einleitung

für s t r o hulsp srüstung c s h c u s Ho gsporta e d ner nd Ber t r a P r- u e t t Kle

Klettergurte

Verschiedene Modelle für Mädels und Jungs!

Kletterschuhe

Mehr als 30 verschiedene Modelle für Einsteiger und Fortgeschrittene!

Kletterzubehör Karabiner, Seile, Sicherungsgeräte, Klemmkeile, Friends, Kletterhelme, Expresssets, Seilsäcke, Bandschlingen, Reepschnüre, und vieles mehr!

Kletterbekleidung

Lässige Kleidung zum Bouldern und Klettern!

www.biwakschachtel-tuebingen.de


einleitung

Grußwort Liebe Studierende, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Gäste, Ich freue mich, Sie im Namen der Mitarbeiter des Hochschulsports der Universität Tübingen zum Sommersemester 2017 zu begrüßen. Der Hochschulsport spielt an der Universität Tübingen eine sehr wichtige Rolle für die Bindung von Studierenden und Beschäftigten an ihre Hochschule. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hochschulsports setzen sich mit vollem Engagement dafür ein, Ihnen ein qualitativ höchstwertiges und auf Ihre persönlichen Interessen abgestimmtes Sport- und Gesundheitsprogramm anzubieten. Der Tübinger Hochschulsport zählt nicht umsonst zu den besten Sport- und Bewegungsangeboten im Hochschulbereich in Deutschland. Die Mischung aus traditionellen Sportarten für Wettkampf-, und Breitensportler und innovativen Gesundheitsförderungsangeboten für Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist einer der Gründe für die hohe Attraktivität. In diesem Sommer findet ein großes Sportangebot „im Freien“ statt: angefangen vom. Functional Fitness Outdoor Training, über „Ghettoworkout“, Funktionelles Zirkeltraining, Zumba Fitness bis hin zur Ausgleichsgymnastik. Aber auch die beliebten „Dauerbrenner“, wie Superfitness, Aerobic Tai Do, Bauch Beine Po oder Zirkeltraining, können Sie wieder im Hallenangebot finden. Weiterhin haben wir viele interessante neue Workshops organisiert, so z.B. Selbst-verteidigungskurse für Frauen und Männer, ein Vertikaltuch-Seminar und einen Kurs in der modernen, dynamischen Kampfsportart Salvate-Boxen. Abgerundet wird das Programm durch ein großes Exkursionsangebot, wie z.B. Kajak- und Kletterexkursionen, Anfängertauchkurs oder eine Ruderwanderfahrt. Infrastrukturell bietet der Hochschulsport im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten hervorragende räumliche Bedingungen für Sport und Bewegung. Sie sind herzlich eingeladen, die Angebote zu nutzen. Ich möchte nicht versäumen, noch auf die Deutsche Hochschulmeisterschaft im Bogenschießen am 10. Juni sowie den 100km Staffellauf am 24. Juni hinzuweisen. Schauen Sie zu oder machen Sie selbst mit. Es lohnt sich. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Freude und einen guten Start ins Semester.

Prof. Dr. Ansgar Thiel

Direktor des Instituts für Sportwissenschaft

3


Ihr Spezialist für Laufsport

Ihr Spezialist für Outdoor

Donnerstag-Lauftreff

Passform-Garantie

Start: 19 Uhr bei INTERSPORT RÄPPLE Friedrichstraße 6

bei Schuhkauf: Wir nehmen Ihren Schuh bei Unzufriedenheit zurück!

www.intersport-raepple.de

RÄPPLE

Sport Räpple GmbH · Friedrichstraße 6 · 72072 Tübingen

www.intersport-raepple.de

Sport Räpple GmbH · ·Reutlinger 51 51 · 72072 Tübingen Im Depot-Areal Reutlinger Str. Straße · Tübingen


einleitung

Inhaltsverzeichnis Der Hochschulsport

Wichtiges in Kürze 6 Hochschulsport 8 ZUMBA-Party 10 Deutsche Hochschulmeisterschaften Bogenschießen 2017 12 Der Count-Down läuft - Staffellauf um den Pokal 13 Lageplan 50 Sportarten

Unser Angebot im Sommersemester 16 Gesundheitskurse im Hochschulsport 18 Quidditsch? Quieditch? Quiedditsch? Quidditch! 20 Übersicht Sportarten Mo-Fr 23 Erfolgreich studieren: Fitter Körper – fitter Geist 26 Abkürzungsverzeichnis 31 Tennis beim Hochschulsport 32 Weitere Angebote

Kraft- und Fitnesshalle 33 Erfahrungsbericht Kletterkurs Sommer 2016 38 Die Uni braucht dich – Hochschulmeisterschaften 40 Wettkampfprogramm 41 Betriebliches Gesundheitsmanagement 42 Angebote im Sommer

Exkursionen im Tübinger Hochschulsport 44 Workshops im Sommersemester 48 Stressfreier Berufseinstieg durch Abenteuer und Erlebnis 49

5


6

der hochschulsport

Wichtiges in Kürze Aktualität der Daten

The most current data

Die aktuellsten und einzig gültigen Kursdaten finden sich immer im Buchungsprogramm auf unserer Webseite www.hsp.uni-tuebingen.de

You always find the most current and only valid courses and information in our booking system online: www.hsp.uni-tuebingen.de

Anmeldung & Teilnahmeberechtigung

Booking & right to participate

Berechtigt zur Teilnahme am Sportprogramm sind alle Studierende und Bedienstete der Universität Tübingen. Für Gäste gelten besondere Regelungen.Zu allen Veranstaltungen müssen sich die Teilnehmer über die Internetseiten des HSP (www.hsp.uni-tuebingen.de) anmelden. Am Eingang der Hallen finden grundsätzlich Einlasskontrollen statt. Daher bitte Buchungsbestätigungen und Studierenden- oder Bedienstetenausweise mitbringen.

Every student and employee of the University of Tübingen is authorized to take part in our program. For external guests there are special rules. Participants have to register for all courses and activities online (www.hsp.uni-tuebingen.de) in advance. There will be access controls at the entrances of all sport facilities, so please make sure to bring your booking confirmation and your student/employee ID.

Servicebüro des Hochschulsports

Academic sports office

Das Servicebüro des HSP befindet sich in der Alberstr. 27, in Zimmer 105. Sprechstunden sind montags 11:00 - 14:00 Uhr und donnerstags 09:30 - 11:30 Uhr.

The office of the University Sports Center is located in Alberstr. 27, room 105. Office hours: Monday: 11:30 am - 14:00 pm and Thursday 09:30 am - 11:30 am.

Internet

Internet

Das Sportprogramm und viele weitere Informationen zum HSP sind in ausführlicher Form unter www.hsp.uni-tuebingen.de einzusehen.

The complete sports program and some further information in a detailed form can be found online: www.hsp.uni.tuebingen.de.

Außerdem erfolgt über die Internetseite die Online-Anmeldung zu allen Kursen und Veranstaltungen des HSP. Darüber hinaus gibt es den HSP bei Facebook.

On this webpage you can also register for all courses and activities. In addition you can find us on Facebook.

Termine

Dates

Anmeldung: Montag, 10.04.2017 Kursstart: Dienstag, 18.04.2017 Kursende: Samstag, 29.07.2017 In den Schulferien sind alle städtischen Sporthallen (Hepperhalle, Uhlandstr./GH, Franz. Schule, GSS) geschlossen, der Sportbetrieb entfällt während dieser Zeit. Osterferien 18.04.-21.04.2017 Pfingstferien 06.06.-16.06.2017 Gesetzliche Feiertage: 01.05./25.05./05.06./15.06. Weitere Termine: Sporteingangsprüfung: 02.06.2017 alle Hallen Pfingstferien: 06.06.-09.06.2017 DHM Bogenschießen: 10.06.2017 Sporthalle

Registration: Monday, 10.04.2017 Start of courses: Tuesday, 18.04.2017 End of courses: Saturday, 29.07.2017 The facilities that belong to the city of Tübingen are generally closed during school holidays. All courses and activities in these locations are cancelled during these periods of time. Easter break 18.04.-21.04.2017 Whitsun break: 06.06.-16.06.2017 Statutory holidays: 01.05./ 25.05./ 05.06./ 15.06. Further dates: Sport test: 02.06.2017 all facilities Whitsun break: 06.06.-09.06.2017 DHM Archery: 10.06.2017 Sporthalle

Versicherung

Insurance

Bei Sportunfällen sind die Studierenden der Universität Tübingen bei der Württembergischen Gemeindeunfallversicherung versichert. Die Unfallanzeige können Sie auf unserer Homepage unter „Downloads“ herunterladen.

In the case of a sports accident, students of the University of Tübingen are usually insured as a part of WGV. You can download the accident report form from our webpage in the sector “Downloads”.

Sport in den Institutshallen

Sports in the halls

Bitte nur saubere Hallenschuhe benutzen. Achtung Diebstahlgefahr! Wertsachen zuhause lassen oder diebstahlsicher verschließen.

Please make sure to wear only clean indoor shoes! Danger of theft! Leave valuable things at home or keep them in lockers!


­

­


8

der hochschulsport

Hochschulsport Universität Tübingen Anschrift: Hochschulsport Universität Tübingen Wilhelmstraße 124 72074 Tübingen Telefon: 07071/ 2972634 Web: www.hsp.uni-tuebigen.de E-Mail: hsp-info@ifs.uni-tuebingen.de

Von links: Andreas Dietrich, Ingrid Arzberger, Gertraudt Fleischer, Ilja Haubner, Heiko Elster, Monika Teuber, Artöm Bazilyuk

Hochschulsport Service-Büro Sporthalle Alberstr. 27, Zimmer 105 Sprechzeiten vormittags: Mo 11:00 - 14:00 Uhr (keine Anrufe) Do 09:30 - 11:30 Uhr (keine Anrufe) Abendsprechzeit: Mi 18:00 - 19:00 Uhr (keine Anrufe) Die Büros der Mitarbeiter des Hochschulsports befinden sich in der Universitätssporthalle Alberstr. 27. Ingrid Arzberger

Aufgabenbereich: Leitung Sprechzeit:

Andreas Dietrich

Di 10:00 - 11:30 Uhr, Zi.: 102

Aufgabenbereich: Exkursionen, Wassersport Sprechzeit:

Di 10:00 - 12:00 Uhr, Zi.: 106 Do 09:00 - 11:00 Uhr, Zi.: 106


der hochschulsport Aufgabenbereich: Kraft- und Fitnesshalle

Ilja Haubner

Sprechzeit:

Aufgabenbereich: Tanz, Gesundheitskurse

Inge Seefluth

Sprechzeit: Gertraudt Fleischer

s.S.8, Zi.: 105

Aufgabenbereich: Stellvertretende Leitung, Systemadministration Sprechzeit:

Tobias Stoll

Di 10:30 - 11:30 Uhr, Zi.: 107

Aufgabenbereich: Service-Büro Sprechzeit:

Heiko Elster

Di 12:00 - 13:00 Uhr, Zi.: 103

nach Vereinbarung, Zi.: 112

Aufgabenbereich: Sportreferat, Wettkampfsport Sprechzeit:

nach Vereinbarung

Studentische Mitarbeiter:

Von links: Monika Teuber, Stefanie Heitz, Artöm Baziyluk, Manuel Daumüller; Aufgabenbereich: Studentische Mitarbeiter

Impressum Herausgeber: Redaktion: Titelfoto: Verlag: Auflage:

Hochschulsport der Eberhard Karls Universität Tübingen Hochschulsport der Eberhard Karls Universität Tübingen Artöm Bazilyuk SponsorMAT, Matthias Poppen | Am Linsenberg 3 | 55131 Mainz 3.500

9


10 der hochschulsport

Mit euren ZIN™s:

Auch in diesem Semester findet wieder eine Zumba-Party mit den Lehrkräften des Hochschulsports Tübingen statt. ZinTM Julia Braunmiller

ZinTM Lorena Fritz ZinTM Wiebke Granheis ZinTM Sandra Kim ZinTM Corina Popp ZinTM Lisa Schmid ZinTM Dominik Schmolck

Termin: Sonntag, den 07. Mai 2017, 17:30 - 19:00 Uhr Hochschulsport Tübingen Ort: Universitätssporthalle Alberstraße Nähere Informationen: www.hsp.uni-tuebingen.de


der hochschulsport 11

Partner und Sponsoren


12 der hochschulsport

Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen 2017 Am 9. und 10. Juni wird am Tübinger Institut für Sportwissenschaft die Deutschen Hochschulmeisterschaft (DHM) im Bogenschießen ausgerichtet. Dabei treten die besten studentischen Bogenschützinnen und -schützen aus ganz Deutschland auf dem Fußballplatz Alberstraße gegeneinander an. Das Organisationsteam dieser DHM besteht aus 26 Studierenden der BA-Studiengangprofile Sportmanagement, Sportpublizistik und Gesundheitsförderung, die unter der Leitung von Dr. Verena Burk das Projektseminar „Sport konzipieren, organisieren und evaluieren“ besuchen. Neben spannenden Einzel- und Mannschaftsentscheidungen in den Disziplinen Recurve, Compound und Blank, darf man sich an diesem Wochenende auch auf ein abwechslungsreiches und attraktives Rahmenprogramm und einen Rookie-Wettkampf für Neulinge der Sportart freuen. Das Rahmenprogramm für Klein und Groß wird u.a. Gewinnspiele, Kinderschminken und verschiedene Zielspiele umfassen. Der Rookie-Wettbewerb findet am Freitag, 9. Juni ab 13:30 Uhr statt, die DHM-Wettkämpfe beginnen am Samstag, 10. Juni um 10:00 Uhr zuerst mit den Qualifikationen und anschließend ab 14:30 Uhr mit den Finals. Danach finden die Siegerehrungen statt. Für weitere Informationen unter: www.dhm-tuebingen.de

Fotos: ©FISU


der hochschulsport 13

Der Count-Down läuft

Am Samstag, den 24. Juni, findet zum 29. Mal der 100km Staffellauf um den Pokal der Universität Tübingen statt. Der Startschuss zum traditionellen 100km Staffellauf fällt, wie jedes Jahr, um 14:00 Uhr am letzten Juniwochenende auf dem Gelände des Instituts für Sportwissenschaft.

Der Staffellauf ist ein Event, bei dem sich das gesamte Spektrum der Jogger, Lauftreff´ler, Gelegenheitsläufer, Fitness-Freaks und Bewegungsbegeisterten trifft. Zehn Läufer, darunter mindestens zwei Frauen, bilden jeweils eine Mannschaft. Paarweise wird pro Runde ein Kilometer absolviert. In vier Stunden und zehn Minuten sollen so 100 km durchlaufen werden. Der Lauf, bei dem es vor allem um Teamgeist, Durchhaltevermögen und Spaß geht, hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem festen Termin im Laufkalender vieler Mannschaften entwickelt und ist nicht nur bei Studierenden und Universitätsbediensteten ein beliebtes Event. Während die Läuferinnen und Läufer Ihre Runden absolvieren, sorgen ca. 100 Helfer für einen reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen. Auf der Laufstrecke wachen Wolfgang Amann und Helmut Helten mit ihrem Team von der Post SV Tübingen darüber, dass niemand eine Abkürzung nimmt. Die Wettkampfverpflegung arbeitet auf Hochtouren und schneidet mehrere Kilo Äpfel und Bananen oder mixen die isotonischen Getränke für die pausierenden Läufer an. Wer müde Beine hatte, kann sich diese durch Iris Kummetz (Praxis Meridian) und Schüler der


14 der hochschulsport

PT Akademie Tübingen wieder fit massieren lassen. Aber auch die Zuschauer kommen auf ihre Kosten. Sie können bei Kaffee und Kuchen oder bei einer roten Wurst und Kaltgetränken das Geschehen beobachten. Medizinisch sorgen das Ärzte-Team der Lorretto Klinik für die Erste Hilfe vor Ort – falls diese benötigt wird. Die letzten Jahre blieb das Ärzte-Team zum Glück „arbeitslos“. Anmeldung und Infos findet man unter www.hsp.uni-tuebingen.de/staffellauf.


der hochschulsport 15 Philipp Pflieger

Olympia-Teilnehmer 2016

Starter Magenfreundliche Hafermahlzeit

ultraPro Die tägliche Portion Eiweiß

ultraBar KohlenhydratMolkenriegel

Buffer Sportgetränk 3:1 mit Natrium

Floratin Laktobakterien – 10 Mrd. probiotische Keime täglich

Ingwerextrakt Mit 1,3 kg frischem Ingwer

ultraGel Energiegel mit Rhodiola

Gel-Chip Sofortenergie

Ackerschachtelhalm Wasserlösliche Kieselsäure

Kollatin Kollagenhydrolysat

Level X Molkeneiweißkonzentrat mit Vitamin D

Refresher Molkeneiweiß, Zink, Selen & Magnesium

ChillSan Chili- und Gewürzlotion

Chonsamin Glucosamin und Chondroitin

AddOn Amino Arginin mit Citrullin

erhältlich bei:

BASE

PROTECT

PERFORM

RECOVER


16 sportarten

Unsere Angebote im Sommersemester Im Sommersemester 2017 umfasst das Sportprogramm des Tübinger Hochschulsports an die 400 Kurse, Workshops und Exkursionen. Das sind an die 12.000 Kursplätze. Damit zählt es zu den größten und umfangreichsten universitären Sportangeboten Deutschlands. Seit Jahren erfreuen sich Kurse wie zum Beispiel Superfitness, Aerobic Tai Do, Zirkeltraining und Ausgleichsgymnastik großer Beliebtheit, und das nicht ohne Grund. Sich gemeinsam fit zu halten und in der Gruppe an seiner individuellen Leistungsfähigkeit zu arbeiten wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden aus, sondern macht zudem auch noch jede Menge Spaß. Passend zur Jahreszeit haben wir viele der Angebote ins Freie verlegt. Der Fitnesstrend boomt nach wie vor und so wundert es nicht, dass dies auch im Hochschulsport deutlich zu spüren ist. Auf die nachfolgenden Kurse wollen wir besonders hinweisen: Typisch für die Universitätsstadt ist das „Stocherkahn fahren“. In unserem Stocherkahnkurs erhalten Sie eine Einführung in die Fahrtechnik eines Stocherkahns und das Fahren mit und gegen die Strömung. Einige wichtige (Sicherheits-) Regeln, die man beim Stocherkahnfahren beachten muss, werden Ihnen vermittelt. Ein MUSS für jeden, der in Tübingen studiert oder arbeitet. Neu im Angebot haben wir „Piloxing“. Piloxing verbindet die kraftvollen schnellen Bewegungen vom Boxen mit den ästhetischen und feinen Übungen von Pilates. Zusätzlich sollen eingebaute Tanzeinlagen diese Kombination ergänzen. Flexibilität, Beweglichkeit und Ausdauer werden bei dem Workout durch die Elemente aus dem Fitness-Boxen gefördert. Die Übungen,


sportarten 17

die unter dem Einfluss von Pilates stehen, kräftigen die tiefer liegenden Muskelgruppen und die Körperhaltung verbessert sich insgesamt. Beim Gettoworkout wird besonderer Wert auf das gemeinsame Trainieren im Team gelegt. Im Stil eines Intervalltrainings, werden sämtliche Muskelpartien des Körpers trainiert. Auf den Einsatz von Geräten wird dabei verzichtet, sämtliche Übungen erfolgen ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht als Trainingsgerät und sind äußerst funktional ausgerichtet: das perfekte Ergänzungstraining zu allen herkömmlichen“ Sportarten oder schlichtweg zum Aufbau der allgemeinen Fitness. Auch das Funktionelle Zirkeltraining im Freien setzt auf gemeinsame Bewegung, die neben der Trainingsplanergänzung auch einen Mehrwert für den Alltag liefert. Übungen mit und ohne Geräte wechseln sich ab, trainiert wird bei Wind und Wetter im Freien. Nichts für Zimperlieschen also. Eine weitere Form der Trainingsergänzung könnt ihr im Faszientraining kennenlernen. Ziel dieses Kurses ist es, die Faszien geschmeidig zu halten, um körperliche Höchstleistungen zu ermöglichen und die körpereigene Verletzungsprophylaxe zu unterstützen. Denn sind die Faszien verletzt oder „verklebt“, dann fühlen wir uns steif und kraftlos und haben häufiger Probleme mit Muskelverletzungen oder leiden unter Gelenkproblemen. Dieser Kurs bietet somit funktionales Training unter Berücksichtigung aktuellen medizinischen Fachwissens. Lass auch du dich von unserem abwechslungsreichen Sportangebot verzaubern und schaue doch im Sommersemester mal bei uns vorbei! HSP-Team


18 sportarten

Abschalten vom Unistress und Energie tanken mit unseren Gesundheitskursen

Unsere Gesundheitskurse bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Ausgleich zum einseitigen Sitzen. Ganz ohne Leistungsdruck und Wettkampfgeist besteht hier die Möglichkeit, Energie aufzutanken, den Kopf wieder frei zu machen und sich etwas Gutes zu tun. In unseren 60-90 minütigen Kursen wird nicht nur effektiv der gesamte Körper aktiviert sondern auch unter Anleitung von kompetenten Trainern ein Bewusstsein für Haltung, Bewegung und


sportarten 19

feine körperlich-geistige Vorgänge geweckt. Es geht dabei nicht nur um physische Fitness, sondern auch um Atmung, Wahrnehmung, Konzentration und darum Körper und Geist in Einklang zu bringen.Der Gesundheitsbereich des Hochschulsports bietet täglich vielfältige Yoga- und Entspannungskurse mit unterschiedlichen Trainern, sodass die Teilnehmenden sich ihr Kursangebot individuell nach Stil und Termin zusammenstellen können. Im Sommersemester 2017 werden Ausgleichsgymnastik, Entspannungstraining, Faszientraining, Meditation, Pilates, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Rückenfitness, Stressbewältigung durch Aufmerksamkeit (MBSR), Taijiquan, verschiedene Yogastile und Yogilates angeboten. Über die wöchentlichen Kurse hinaus gibt es ein Wochenendseminar Yoga. Eine ausführliche Kursbeschreibung zu allen Hochschulsportangeboten unter: www.hsp.uni-tuebingen.de - Anzeige -

Für Studenten 20 % Ermäßigung!

YOGA LOFT TÜBINGEN

Doblerstr. 1 · 72074 Tübingen · 0176 78004381 kontakt@yl-t.de · www.yogaloft-tübingen.de


20 sportarten

Quidditsch? Quieditch? Quiedditsch? - Quidditch! Quidditch ist bekannt durch die Harry Potter Romane. Dort versuchen Zauberschüler auf ihren fliegenden Besen möglichst viele Tore zu werfen. Doch auch in der realen Welt erfährt der Sport eine immer größere Beliebtheit: Seit dem Wintersemester 2016/17 gibt es Quidditch auch im Hochschulsport der Uni Tübingen, aber die Quidditchmannschaft Tübinger Thestrale gibt es bereits seit November 2015. Mittlerweile sind wir ca. 30 Spieler die regelmäßig trainieren, zu Turnieren und Freundschaftsspielen fahren und sich riesig auf die Liga, die zum nächsten Semester beginnt, freuen. Jetzt fragt sich bestimmt so manch einer wie das denn überhaupt funktioniert und wer auf so eine Idee kam. Man kann sich Quidditch in etwa vorstellen wie eine Mischung aus Handball, Völkerball und Rugby. Es wird auf vier verschiedenen Positionen gespielt: Die Chaser (Jäger) erzielen mit dem Quaffel (einem halb aufgepumpten Volleyball) die Tore, die vom Keeper (Hüter) bewacht werden. Die Beater (Treiber) werfen die anderen Spieler mithilfe der Bludger (drei Dodgeballs) ab, sodass diese für kurze Zeit nicht angespielt werden können. Die Seeker (Sucher) versuchen den goldenen Snitch (Schnatz) zu fangen, der als gelb gekleidete Person über das Spielfeld läuft.

Anfänger-Workshop im Oktober 2016

Quidditch im Unisport: Zum Anfang des Wintersemesters 2016/17 fand ein zweitägiger Anfänger-Workshop für alle zukünftigen Thestrale statt. Die einzelnen Spielpositionen wurden an verschiedenen Stationen separat trainiert, es gab Übungen zum richtigen Fallen und Körperkontakt und natürlich wurde viel gespielt, um die gelernten Techniken umzusetzen. Der Workshop bot eine gute Grundlage für das wöchentliche Training und ermöglichte allen Teilnehmern einen guten Einblick in die Welt des Quidditch. Daher ist auch für das Sommersemester 2017 ein Anfänger-Workshop am 29./30. April geplant. Im Januar dieses Jahres fanden die Deutschen Quidditch Winterspiele statt. Es war kalt, schneite unerbittlich, aber die Motivation war unerschöpflich. 15 SpielerInnen der Tübinger Thestrale trafen in München auf 17 andere Quidditchmannschaften aus ganz Deutschland, um die Top 3 Teams


sportarten 21 auszuspielen, die sich für den European-Quidditch-Cup Ende März in Mechelen, Belgien qualifizieren sollten.

Tübinger Thestrale und Todesser bei den DQWS 2017

Die Spiele waren sehr spannend und unglaublich unterhaltsam, nicht zuletzt aufgrund unserer eigenen, sehr geschätzten Hooligans, den Tübinger Todessern, die uns während des gesamten Wochenendes leidenschaftlich anfeuerten. Die magischen Bestrebungen aller unserer Spielenden brachte uns einen phänomenalen 6. Platz! Dieser zeigte wie sehr wir unsere Leistung und auch unsere Fähigkeiten im Vergleich zu den letzten Winterspielen gesteigert hatten. Ab der Saison 2016/17 wird es in Deutschland eine Quidditch Liga geben, die es den Teams erlaubt, mehr Spielerfahrung zu sammeln, neue Strategien zu erproben und gegen andere Mannschaften zu spielen, sodass die Quidditch Community immer weiter zusammenwächst. Wir freuen uns sehr darauf viele neue Spieler willkommen zu heißen und andere Teams kennenzulernen, mit diesen zu spielen und die Quidditch Community zu vergrößern!

Tübinger Thestrale (blau) bei ihrem Sieg gegen die Hamburg Werewolves


22 sportarten


sportarten 23

Übersicht Sportarten Mo-So – Montag

Rudern Kurs A Anf.

06:30-08:00

Bootsh.

Pilates Powerkurs

07:15-07:45

GH

Rudern Kurs B Fortg.

08:00-09:30

Bootsh.

Yoga Anf.

11:00-12:30

VHS

Klettern Anf.

12:30-14:00

KuF

Yoga Fortg.

12:30-14:00

VHS

Pilates Anf.

14:00-15:00

GH

Tribal Belly-Dance Anf.

15:00-16:00

GH

Stressbewältigung Stud.

15:00-16:30

Übungsraum

Yoga Anf.

15:30-17:00

VHS

Bauchtanz Anf.

16:00-17:00

GH

Handball Anf.

16:00-17:30

Spi

Freies Schwimmen

16:00-17:30

Fußball o.L.

16:00-18:00

Triathlon Schw. Fortg.+Wettk.

18:30-20:00

SH

Ultimate Frisbee Anf.

18:30-20:30

Rasenpl.

Beach VB Anf. Frauen

18:30-20:30

BV

Judo Budotomo

18:45-20:15

GSS

Rudern Kurs D Anf.

19:00-20:30

Bootsh.

Ausgleichsgymnastik

19:00-19:45

Spo 2+3

Fit ab 45 Bedienstete

19:00-19:45

Spo 1

Fit mit Thera-Band

19:00-20:00

Rasenpl.

Hip Hop Fortg.

19:00-20:00

GH

NLX Classic Drill Fortg.

19:00-20:00

Stadion

Aerobic Tai Do

19:00-20:30

Spi

Zumba ® Studierende

19:15-20:15

WHO

SH

Scottish Ceilidh Dancing

19:30-21:30

Clubhaus

Spo

Zeitgenössischer Tanz

19:30-21:30

Franz. Schule

American Football Frauen

19:00-21:30

Holderfeld

Stocherkahnfahren Anf.

16:00-18:00

JuHe

Turnen Anf.

16:00-18:00

TH

Kajak Kurs A

16:30-18:00

Bootsh.

Bauchtanz Fortg.

17:00-18:00

GH

Ausgleichsgymnastik im Freien

17:00-18:00

Rasenpl.

Superfitness

19:45-21:15

Spo

American Football Männer

19:45-22:00

Holderfeld

Yogilates Anf.

20:00-21:00

GH

Fitnessboxen Fortg.

20:00-21:30

TH

Beach VB Anf.

17:00-18:30

BV

Rudern Kurs C Anf.

17:15-18:45

Bootsh.

Wasserball Anf.+Fortg.

20:00-22:00

SH

Triathlon Schw. Anf.

17:30-18:30

SH

Zumba ® Studierende

20:30-21:30

WHO

Floorball Anf.

17:30-19:00

Spi

Quidditch

20:30-22:00

Rasenpl.

NLX Classic Drill Anf.

17:50-19:00

Stadion

Volleyball Frauen Anf. I

20:40-22:05

Spi I

Fitnessgymnastik

18:00-19:00

Spo

Volleyball Frauen Fortg.

20:40-22:05

Spi II

Hip Hop Anf.

18:00-19:00

GH

Jazz Dance Anf.

21:00-22:30

GH

Yoga Anf.

18:00-19:30

VHS

Ballroom Dancing

21:30-22:30

TH

Basketball o.L.

21:30-23:00

Spo

Funkt. Zirkeltraining

18:00-19:30

Hpl. BB

Turnen Fortg.

18:00-20:00

TH

Zumba ® Studierende

18:15-19:15

WHO

Kajak Kurs B

18:15-19:45

Bootsh.

Freies Schwimmen

22:00-23:00

SH

Volleyball Frauen Anf. II

22:05-23:30

Spi I

Volleyball Frauen Fortg.

22:05-23:30

Spi II

Volleyball o.L.

22:05-23:30

Spi III RÄPPLE


24 sportarten

– Dienstag Rudern Kurs E Anf.

06:30-08:00

Bootsh.

Zumba ® Studierende

18:30-19:30

WHO

TK Aquafitness

07:30-08:15

SH

Ballett Anf.

18:30-19:45

GH

Rudern Kurs F Anf.

08:00-09:30

Bootsh.

Bodystyling für Frauen

18:30-19:45

KuF

Contemporary Dance

08:30-10:00

TH

Lacrosse Frauen

18:30-20:00

Rasenpl.

Yoga Anf.

09:00-10:30

VHS

Rudern Kurs G Anf.

18:30-20:00

Bootsh.

Yoga Fortg.

10:30-12:00

VHS

Yoga Fortg.

18:30-20:00

Sem 1

Klettern Anf.

14:00-15:30

KuF

Beach VB Fortg.

18:30-20:00

BV

Badminton o.L.

14:00-16:00

Spo

Rugby Anf.

19:00-20:30

Stadion

Beachhandball

15:30-17:30

BV

Aquajogging

19:00-19:45

SH

Klettern Anf.

15:40-17:10

KuF

Jiu Jitsu Anf.+Fortg.

19:00-20:30

GSS

Ausgleichsgymnastik

16:00-17:00

Spo 2+3

Triathlon Langer Lauf

19:00-20:30

Foyer Spo

Flamenco Anf.

16:00-17:00

GH

High-Energy

19:30-21:00

Spo

Badminton o.L.

16:00-17:30

Spi

NLX - freies Training

19:30-21:00

Stadion

Slackline

16:00-17:30

Foyer Spo

Klettern Anf.

19:40-21:10

KuF

Schw. Kraultechnik

16:30-17:30

SH

Aquafitness

19:45-20:30

SH

Badminton Fortg.

16:30-18:00

Spo 1

Ballett Fortg.

19:45-21:00

GH

Fußball Frauen Anf.

16:30-18:00

Rasenpl.

Zumba ®

20:00-21:00

Spi

Entspannungstraining

16:45-17:45

Zentrum Impuls

Pencak Silat

19:30-21:30

WHO

Zirkeltraining

17:00-18:00

Spo 2+3

Piloxing

20:00-21:00

DAV

Modern Dance Fortg.

17:00-18:30

GH

Yoga Anf.

20:00-21:30

Sem 1

Badminton Wettk.

17:30-19:00

Spi

Schwimmen Wettk.

17:30-19:00

SH

Slackline

17:30-19:00

Foyer Spo

Functional Fitness Outdoor Training

17:30-19:30

Foyer Spo

Zumba ® Studierende

17:30-18:30

WHO

Yoga Yin

18.00-19:30

Uhlandh.

Fitness-Aerobic

18:00-19:30

Spo

Kajak Kurs C

18:00-19:30

Bootsh.

FB Frauen Fortg.+Wettk.

18:00-20:00

Rasenpl.

Cheerleading

18:00-20:00

DAV

Turnen Wettk.

18:00-20:30

TH

Capoeira Angola

20:00-21:30

Hepperh.

Beach VB Fortg.

20:00-21:30

BV

Rugby Fortg.

20:30-22:00

Stadion

Schw.Technik Fortg.

20:30-22:00

SH

Pekiti Tirsia Kali

20:30-22:30

TH

Salsa/Merengue Anf.

21:00-22:00

GH

Piloxing

21:00-22:00

DAV

Karate Anf.

21:00-22:30

Spo 2

Karate Fortg.

21:00-22:30

Spo 2

Taekwondo Anf.

21:00-22:30

Spo 1

Taekwondo Fortg.

21:00-22:30

Spo 1

Fechten Anf.

21:00-23:00

Spi

Trampolin Fortg. + Wettk.

21:00-23:00

Spo 3

Leichtathletik

18:00-20:00

Stadion

Klettern Anf.

21:20-22:50

KuF

Gettoworkout

18:15-19:45

Stadion

Freies Schwimmen

22:00-23:00

SH


sportarten 25

– Mittwoch Rudern Kurs H Fortg.

06:30-08:00

Bootsh.

Klettern Anf.

18:00-19:30

KuF

Gettoworkout

07:30-09:00

Rasenpl.

Rudern Kurs J Fortg.

18:00-19:30

Bootsh.

TK Aquafitness

07:45-08:30

SH

Kajak Kurs D

18:15-19:45

Bootsh.

Faszientraining

08:00-09:00

TH

Floorball Fortg.+Wettk.

18:15-20:15

Spi

Rudern Kurs I Anf.

08:00-09:30

Bootsh.

Beach VB Anf. Männer

18:30-20:00

BV

Faszientraining

09:00-10:00

TH

Akasha Tanzensemble

18:30-20:30

GH

Klettern Anf.

10:00-11:30

KuF

NLX Classic Drill Fortg.

19:00-20:00

Stadion

Yoga Anf.

11:00-12:30

VHS

Swing Dance Fortg.

19:00-20:00

Clubhaus

Yoga Fortg.

12:30-14:00

VHS

Zumba ® im Freien

19:00-20:00

Rasenpl.

Yoga Englisch Beginner

14:30-16:00

GH

Aerobic Tai Do

19:00-20:30

Spo

Rückenfitness - TK

16:00-17:00

GH

Judo Anf.

19:00-21:00

JSV

Futsal Fortg. + Wettk.

16:00-17:15

Spi

Judo Fortg. + Wettk.

19:00-21:00

JSV

Badminton Anf.

16:00-17:30

Spo 1

Turnen Fortg. + Wettk.

19:00-21:00

TH

Yoga English Advanced

16:00-17:30

TH

Quidditch

19:00-21:30

Rasenpl.

Badminton o.L.

16:00-17:00

Spo

Schw. Technik Anf.

16:30-17:30

SH

American Football Frauen

19:00-21:30

Holderfeld

Stressbewältigung Bed.

16:30-18:00

Übungsraum

Klettern Anf.

19:40-21:10

KuF

Swing Dance Fortg.

20:00-21:00

Clubhaus

Ausgleichsgymnastik

17:00-18:00

Spo 2+3

Akrobatik Anf.

20:00-22:00

TH

Moderner/ Elementarer Tanz

17:00-18:30

GH

Akrobatik Fortg.

20:00-22:00

TH

Beach VB Anf.

17:00-18:30

BV

Lacrosse Männer

20:00-22:00

TSG

Futsal Anf.

17:15-18:15

Spi

Volleyball Anf.

20:15-21:45

Spi I

Aikido Anf.+Fortg.

17:30-19:00

Spo 1

Volleyball Fortg.

20:15-21:45

Spi II

Fitnessboxen Anf.

17:30-19:00

TH

Tischtennis Fortg.

20:30-21:30

Spo 2+3

Schw. Technik Fortg.

17:30-19:00

SH

Ballett Mittelstufe

20:30-22:00

GH

Bodystyling für Frauen

17:45-19:00

KuF

Hip Hop Fortg.

20:30-22:00

Uhlandh.

Karate Fortg.

20:30-22:00

Spo 1

Karate Wettk.

20:30-22:00

Spo 1

Yoga Anf.

20:30-22:00

Hepperh.

Freies Schwimmen

20:45-22:15

SH

NLX Classic Drill Anf.

17:50-19:00

Stadion

Funkt. Zirkeltraining

18:00-19:30

Hartplatz BB

Waldlauf/ Jogging

18:00-19.30

Foyer Spo

Klettern Anf.

21:20-22:50

KuF

Tischtennis o.L.

21:30-23:00

Spo 2+3

Bauch Beine Po

18:00-19:00

Spo 2+3

Volleyball Anf.

21:45-23:15

Spi I

Swing Dance Anf.

18:00-19:00

Clubhaus

Volleyball Fortg.

21:45-23:15

Spi II


26 sportarten

Erfolgreich studieren: Fitter Körper – fitter Geist Unser Körper ist für Höchstleistungen konstruiert. Zehn Billionen Synapsen sind beim Lernen imDauerbetrieb, die Nerven geben 500 Mal pro Sekunde Impulse an unseren Körper ab und unser Ohr kann 400.000 verschiedene Schallquellen differenzieren. Auf diese Leistungsfähigkeiten greifen wir zurück, wenn es gilt im Studium und Beruf erfolgreich zu sein. Damit diese Leistungsfähigkeit auch in Lern- und Prüfungszeiten erhalten bleibt, braucht unser Körper Aufmerksamkeit. „Jeder weiß, dass ein Auto Benzin, Öl und Kühlwasser benötigt. Auch unser Organismus benötigt ein breites Spektrum an Nährstoffen, um langfristig und optimal zu funktionieren“, so Patrick Letz, Präventionsberater der Techniker Krankenkasse (TK) in Tübingen. Tipps und Tricks vom Experten Jeden Tag verlieren wir etwa 2,5 Liter Wasser, dies muss regelmäßig ersetzt werden. Etwa einen LiterWasser nehmen wir täglich über unsere Nahrung auf. Den Rest sollten wir trinken. Am besten in Form von Leitungs- oder Mineralwasser, Früchte- oder Kräutertee, und ab und zu ein Glas dünne Saftschorle. Auch wenn im Studium die Zeit knapp ist: Bewegung, vor allem an der frischen Luft, versorgt die Zellen mit Sauerstoff. Gut verteilte aktive Lernpausen helfen, den Kopf freizubekommen. Bewusstes, regelmäßiges Essen versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Um einen Einstieg zu mehr Bewegung, einen besseren Umgang mit Stresssituationen oder zu einer gesünderen Ernährung zu bekommen, gibt es vielfältige Angebote.

Der TK-GesundheitsCoach (www.tk.de, Webcode 38516) liefert individuelle Trainingspläne, Videos, Anleitungen und Challenges. Die TK bietet gemeinsam mit dem Hochschulsport in Tübingen verschiedene gesundheitsorientierte Kurse an: Stressreduktion durch Achtsamkeitstraining (MBSR), Progressive Muskelentspannung, Rückenfitness oder Aquafitness sind im Angebot. Weitere Informationen zu den Gesundheitskooperationskursen der TK mit dem Hochschulsport gibt es unter: www.hsp.uni-tuebingen.de


sportarten 27


28 sportarten

– Donnerstag Rudern Kurs K Fortg.

06:30-08:00

Bootsh.

Taijiquan

18:30-19:30

GH

Rudern Kurs L Anf.

08:00-09:30

Bootsh.

Fußball Frauen Fortg.

18:30-20:00

Rasenpl.

Olymp. Gewichtheben

14.00-15.30

KuF

Rudern Kurs M Anf.

18:30-20:00

Bootsh.

Badminton o.L.

14:00-16:00

Spi

Yoga Anf.

18:30-20:00

Hepperh.

Bauch Beine Po

16:00-17:00

Spo 2+3

TK Progressive Muskelrelaxation

16:00-17:00

GH

Ausgleichsgymnastik im Freien

16:00-17:00

Rasenpl.

Badminton Fortg.

16:00-17:30

Spo 1

Basketball o.L.

16:00-17:30

Spi

Parkour Anf.

16:00-17:30

TH

Beach VB Fortg

16:00-17:30

BV

Klettern Anf.

16:20-17:50

KuF

Meditation

16:45-17:45

Zentrum Impuls

Ausgleichsgymnastik

17:00-18:00

Spo 2+3

Fußball Frauen Anf.

16:00-18:30

Rasenpl.

Aquajogging

17:30-18:15

SH

Badminton Anf.

17:30-19:00

Spo 1

Fußball o.L.

17:30-19:00

Spi

Hockey

17:30-19:00

Rasenpl.

Parkour Fortg.

17:30-19:00

TH

Beach VB Wettk.

17:30-19:00

BV

Yogilates Anf.

18:00-19:00

Uhlandh.

Zirkeltraining

18:00-19:00

Spo 2+3

Krafttraining Anf.

18:00-19:15

KuF

Kajak Kurs E

18:00-19:30

Bootsh.

Aquazumba ®

19:00-19:45

SH

Yogilates Anf.

19:00-20:00

Uhlandh

Zumba ®

19:00-20:00

Spi

Rugby Anf.

19:00-20:30

Stadion

Superfitness

19:00-20:30

Spo

Turnen Wettk.

19:00-21:00

TH

Krafttraining Fortg.

19:15-20:30

KuF

Capoeira Anf.I

19:30-21:00

TH

NLX - freies Training

19:30-21:00

Stadion

Ultimate Frisbee

19:30-21:30

Rasenpl.

Folklore Anf. + Fortg.

19:30-22:30

GH

Klettern Anf.

19:40-21:10

KuF

Aquazumba ®

19:45-20:30

SH

American Football Männer

19:45-22:00

Holderfeld

Zumba ®

20:00-21:00

Spi

Yoga Fortg.

20:00-21:30

Hepperh.

Jiu Jitsu

20:00-22:00

GSS

Taekwondo Anf.

20:30-22:00

Spo 2

Taekwondo Fortg.

20:30-22:00

Spo 2

Trampolin

20:30-22:30

Spo 3

Wasserball

20:30-22:30

SH

Rock`n Roll Anf.

20:40-21:40

Spo 1

Capoeira Anf.II

21:00-22:30

TH

Klettern Anf.

18:00-19:30

KuF

Triathlon Bahn

18:00-19:30

Stadion

Fechten Fortg. +Wettk.

21:00-23:00

Spi

Aquafitness

18:15-19:00

SH

Klettern Fortg.

21:20-22:50

KuF

Gettoworkout

18:15-19:45

Stadion

Rock`n Roll Fortg.

21:40-22:40

Spo 1


sportarten 29

– Freitag Pilates Anf.

08:00-09:00

GH

Basketball o.L.

18:00-19:30

Spi

Pilates Fortg.

09:00-10:00

GH

Fitnessboxen Anf.

18:00-19:30

DAV

Aquafitness

09:00-09:45

SH

Akrobatik Fortg.

18:30-20:30

TH

Beach VB Anf.

10:00-11:30

BV

Turnen Anf. + Fortg.

18:30-20:30

TH

Beach VB Anf.

11:30-13:00

BV

Yogilates Anf.

19:00-20:00

GH

Akasha Tanzensemble

14:00-16:00

GH

Apnoe

19:00-20:30

SH

Yogilates Anf.

14:30-15:30

TH

High-Energy

19:00-20:30

Spo

Freies Schw. Frauen

15:30-16:30

SH

Judo Budotomo

19:00-20:30

GSS

Yoga Anf.

15:30-17:00

TH

VB Fortg. + Wettk.

19:30-21:00

Spi I

Badminton o.L.

16:00-17:00

Spo 2+3

Volleyball o.L.

19:30-21:00

Spi II

Fit ab 50 Bedienstete

16:00-17:15

Spo 1

Salsa/Merengue Fortg.

20:00-21:00

GH

Ballett Anf.

16:00-17:30

GH

Aikido Anf.+Fortg.

20:30-22:00

Spo 2

Beach VB Anf.

16:00-17:30

BV

Karate Anf.

20:30-22:00

Spo 3

Handball Fortg.

16:00-18:00

Spi

Karate Fortg.

20:30-22:00

Spo 3

Freies Schwimmen

16:30-17:30

SH

Karate Wettk.

20:30-22:00

Spo 3

Badminton o.L.

17:00-18:00

Spo 3

Yoga Fortg.

17:00-18:30

TH

Pekiti Tirsia Kali Anf.

20:30-22:00

Spo 2

Ausgleichsgymnastik

17:15-18:00

Spo 1+2

Freies Schwimmen

20:30-22:00

SH

Canne de Combat

20:30-22:30

TH

Salsa/Merengue Anf.

21:00-22:00

GH

Ballett Mittelstufe

17:30-19:00

GH

Schwimmen Wettk.

17:30-19:00

SH

Beach VB Anf.

17:30-19:00

BV

Fußball o.L.

21:00-22:30

Spi

Fitnessgymnastik

18:00-19:00

Spo

Badminton o.L.

22:00-23:00

Spo


30 sportarten

– Samstag Olymp. Gewichtheben

08:30-10:00

KuF

Cheerleading

16:00-19:00

Silcher

Aikido Anf.+Fortg.

10:00-11:30

Spo 3

Rudern Kurs N Fortg.

12:00-13:30

Bootsh.

Bodystyling Frauen

17:30-19:00

KuF

Bodystyling Frauen

16:00-17:30

KuF

Bogenschießen Fortg.

Bodystyling Frauen

17:00-18:30

KuF

Bodystyling Frauen

18:30-20:00

KuF

Gettoworkout

18:00-19:30

Rasenpl.

Bogenschießen Fortg.

– Sonntag

Änderungen oder Ergänzung zu unserem Sommersemesterprogramm finden Sie auf unserer Homepage.


sportarten 31

Abkürzungsverzeichnis – Sportstätten Beachvolleyballfeld IfS

BV

Rasenfelder Alberstraße

Rasenpl.

Bootshaus IfS

Bootsh.

Schwimmhalle IfS

SH

Clubhaus

Clubh.

Seminarraum I

Sem I

DAV-Boulderhalle

DAV

Silcherschule

Silcher

Foyer Sporthalle

Foyer Spo

Spielhalle IfS

Spi

Französische Schule

Franz. Schule

Sporthalle IfS

Spo

Geschwister-Scholl-Schule

GSS

Stadion

Stadion

Gymnastikhalle IfS

GH

Turnhalle IfS

TH

Gymnastikhalle Uhlandstraße

Uhlandh.

Übungsraum Stressbewältigung

Übungsraum

Halle im Studierendendorf WHO

WHO

Volkshochschule

VHS

Hartplätze

Hpl.

Zentrum Impuls

Zentrum Impuls

Hepperhalle

Hepperh.

Holderfeld Waldhäuserstraße

Holderfeld

Anfänger

Anf.

JSV-Judohalle

JSV

Fortgeschrittene

Fortg.

Jugendherberge Anlegeplatz

JuHe

Wettkämpfer

Wettk.

Kraft- und Fitnesshalle IfS

KuF

Bedienstete

Bed.

– Zielgruppen

- Anzeige -


32 sportarten

Tennis beim Hochschulsport Das Tennisangebot beim Hochschulsport bietet während dem Semester und in den Semesterferien ein umfangreiches Kursangebot mit einen qualifiziertem und erfahrenem Trainer-Team. Dabei gibt es sechs verschiedene Kursniveaus von Anfänger bis hin zum Wettkampfspieler. In den Kursen könnt ihr die ersten Begegnungen mit dieser Sportart machen oder eure technischen und taktischen Fähigkeiten verbessern. In den Semesterferien habt ihr bei unseren „Intensiv-Wochen“ die Möglichkeit, ein bisschen den Trainingsrhythmus der Profis auszuprobieren. Natürlich kann auf unseren Plätzen von Montag bis Sonntag frei gespielt werden. Es gibt die Möglichkeit einen Platz fest zu einer bestimmten Uhrzeit zu reservieren oder sich ein Ticket zu kaufen für das freie Spiel, das ein zeitlich flexibles Spielen erlaubt. Alle Informationen rund ums Tennis bekommt ihr auf unserer Homepage www.hsp.uni-tuebingen.de im Bereich Tennis. Für weitere Fragen stehen wir euch jederzeit zur Verfügung. Für Fragen rund um die Kurse, z. B. welches Leistungsniveau ist für mich das richtige usw. könnt ihr euch an Attila Kiss (Cheftrainer) wenden: kiss_a@web.de Für organisatorische Fragen wendet euch bitte an: hsp-tennis@uni-tuebingen.de

Foto vom Tennis


weitere angebote 33

Kraft- und Fitnesshalle Die Vielfalt der verschiedenen Trainingsinteressen ist groß, sodass bei der Ausstattung der Kraftund Fitnesshalle auf Vielseitigkeit Wert gelegt wurde. Wir sind neben den gängigen Krafttrainingsgeräten auch mit einem sehr großen Freihantelbereich und einem Gewichtheberboden ausgestattet. Bei uns können Sie Kettlebells schwingen, an Slings trainieren oder Ihr Gleichgewicht in unserem Balancepark verbessern. Als weitere Besonderheit finden Sie bei uns zwei Vibrationstrainingsgeräte, die sich hervorragend für ein zeitsparendes Kraftausdauertraining oder zum Lockern von verhärteten Strukturen einsetzen lassen.

Um eine gute Betreuung zu gewährleisten, ist in der Kraft- und Fitnesshalle der Universität Tübingen zu jeder Zeit ein Trainer anwesend. Dieser steht Ihnen für allgemeine Trainingsfragen mit Rat und Tat zur Seite. Die Fachkompetenz unseres Personals wird durch regelmäßige Fortbildungen gewährleistet. Sollten Sie speziellere Wünsche oder Fragen haben (z.B. sportartspezifisches


34 weitere angebote Leistungstraining, Gesundheitsorientierung etc.), werden Sie an einen unserer Spezialisten verwiesen. Außer dem selbstständigen Training bieten wir eine Reihe von geleiteten Kursen an: allgemeines Krafttraining, Bodystyling für Frauen oder Olympisches Gewichtheben. Direkt an die Kraft-und Fitnesshalle angeschlossen befindet sich unser Kletterbereich. Er besteht aus einem kleinen Indoor-Turm mit 11 Bahnen und ca. 7 m Höhe sowie eine Outdoor-Anlage mit 18 Bahnen und 10 m Höhe. Neben der selbstständigen Nutzung bieten wir hier verschiedene Kletterkurse an: Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse, kompakte Wochenendveranstaltungen sowie Ausfahrten an den natürlichen Fels.

Interesse geweckt? Dann schauen Sie doch einfach mal in der Kraft- und Fitnesshalle vorbei. Wenn Sie möchten, können Sie gerne ein kostenfreies Probetraining absolvieren.


sportarten 35

Apotheke G es

un d

in d

ie Z

uku

nf t

Partner des Hochschulsports und Ihr Experte für Medikamente und Nahrungsergänzung in Tübingen.


36 weitere angebote Unsere Krafttrainingsangebote in der KuF im Überblick Angebot

Tag

Zeit

Kursleiter

Bodystyling für Frauen

Di

18:30-19:45

Mathias Wurst

Bodystyling für Frauen

Mi

17:45-19:05

Ilja Haubner

Bodystyling für Frauen Personal Training

Sa

16:00-17:30

Thomas Erler

Bodystyling für Frauen Personal Training

Sa

17:30-19:00

Thomas Erler

Bodystyling für Frauen Personal Training

So

17:00-18:30

Thomas Erler

Bodystyling für Frauen Personal Training

So

18:30-20:00

Thomas Erler

Krafttraining an Geräten Anf.

Do

18:00-19:15

Ilja Haubner

Krafttraining an Geräten Fortg.

Do

19:15-20:30

Ilja Haubner

Olympisches Gewichtheben

Do

14:00-15:30

Marco Ernst

Olympisches Gewichtheben

Sa

08:30-10:00

Marco Ernst


weitere angebote 37 Unsere Klettertrainingsangebote in der KuF im Überblick Angebot

Tag

Zeit

Kursleiter

Klettern Anfänger

Mo

12:30-14:00

Carlo Lade

Klettern Anfänger

Di

14:00-15:30

Paul Barth

Klettern Anfänger

Di

15:40-17:10

Paul Barth

Klettern Anfänger

Di

19:40-21:10

Carlo Lade

Klettern Anfänger

Di

21:20-22:50

Carlo Lade

Klettern Anfänger

Mi

10:00-11:30

Conrad Seidel

Klettern Anfänger

Mi

18:00-19:30

Heike Weißer

Klettern Anfänger

Mi

19:40-21:10

Heike Weißer

Klettern Anfänger

Mi

21:20-22:50

Carlo Lade

Klettern Anfänger

Do

16:20-17:50

Michael Herrmann

Klettern Anfänger

Do

18:00-19:30

Michael Herrmann

Klettern Anfänger

Do

19:40-21:10

Artöm Bazilyuk

Klettern Fortg.

Do

21:20-22:50

Artöm Bazilyuk - Anzeige -

s– eam cht ! T s de esu Teil er g e t i d e r b r We Mita

Kletterspaß bei Tag und Nacht!

www.waldseilgarten-herrenberg.de herrenberg.de


38 weitere angebote

Erfahrungsbericht Kletterkurs Sommer 2016 April 2016. Die Anmeldungen für die Hochschulsportkurse stehen bevor. Ich beschließe, mich für einen Kletterkurs anzumelden, einfach so. Nur zum Spaß, um mal was Neues auszuprobieren. Da die mögliche Teilnehmeranzahl sehr begrenzt ist, heißt es: rechtzeitig buchen. Als die Buchungsportale geöffnet werden, stehe ich gerade gegenüber von der Neuen Aula in Tübingen. Hektisch tippe ich auf meinem Handy herum und versuche die Hochschulsportseite zu öffnen. Überlastet durch die vielen verschiedenen Buchungen lässt sie sich nicht öffnen. Ich warte ein, zwei Minuten, die Buchungszeit, 12 Uhr mittags, hat leider schon längst begonnen. Ich gebe die Hoffnung auf, gebe jedoch trotzdem noch meine Daten ein als sich die Seite endlich öffnet um zumindest möglichst weit oben auf der Warteliste zu landen. Plötzlich erscheint ein: „Buchungsbestätigung“ und ich bin tatsächlich im gewünschten Kletterkurs aufgenommen. Ich freue mich sehr, weiß aber zu dem Zeitpunkt noch gar nicht, was mich wirklich erwartet.

Erst in der ersten Kletterstunde merke ich, auf was ich mich da eigentlich eingelassen habe. Klettern mit Seil, hohe Wände, unbekannte Personen, die dich sichern sollen, also dein Leben in ihren Händen halten. Die ersten beiden Kursstunden klettern wir nur im Toprope, das bedeutet das Seil kommt von oben. So fühle ich mich sicher, obwohl ich die Person, die mich sichert, noch nicht wirklich kenne. Ab der dritten Kursstunde heißt es, dass wir von nun an nur noch im Vorstieg klettern und ein mulmiges Gefühl macht sich in mir breit. Vorstieg bedeutet, das Seil kommt von unten und man klippt es alle 1,5 Meter in eine Expressschlinge. Ich versuche mir nichts anmerken zu lassen und einfach die Tatsache, dass ich bis zur nächsten Expressschlinge klettern soll, ohne komplett im Seil zu hängen, zu ignorieren. Doch das Sicherheitsgefühl nimmt jede Stunde zu und, ich fange an meine Grenzen ein wenig auszutesten und mich an schwierigere Routen zu wagen. Jede Woche steht ein neues Thema im Vordergrund und so arbeiten wir nicht nur an unserer Klettertechnik und unserem Fallverhalten, sondern lernen auch die verschiedensten Sicherungsgeräte kennen und probieren sie aus. Und jede Woche gehe ich mit einem Glücksgefühl nach Hause, stolz neue Routen probiert und meine Angst überwunden zu haben. Am Ende des Kurses fahren wir sogar an einen richtigen Felsen auf der Schwäbischen Alb. Ein unglaubliches Erlebnis, wenn man plötzlich nicht mehr an einer Wand mit vorgeschraubten Griffen hängt, sondern draußen in der Natur jeden Griff suchen muss. Außerdem erhalten wir einen Vorstiegsschein, den wir in Zukunft auf Nachfrage vorweisen können.


weitere angebote 39

Nach dem letzten Kurstermin ist mir klar, der Kurs ist jetzt vorbei, jedoch hat meine Freude am Klettern gerade erst so richtig begonnen. Mein Ziel war es anfangs, etwas Neues auszuprobieren und am Ende habe ich eine neue Leidenschaft entdeckt. Ich kann diesen Kurs jedem nur empfehlen, egal ob mit oder ohne Höhenangst. Man lernt nicht nur neue Leute kennen und fängt an, Fremden zu vertrauen, sondern lernt auch sich selbst und seine Grenzen besser kennen. Ruth Maier

- Anzeige -

2

m 2.100 äche fl er Klett 17 m s 12 bi höhe Wand


40 weitere angebote

Die Uni braucht dich … …um sie auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten. Denn als Athlet hast du die Möglichkeit, an den Deutschen Hochschulmeisterschaften teilzunehmen. Diese werden jährlich in allen Kernsportarten angeboten und finden an ein bis drei Tagen in ganz Deutschland statt. Und das Beste daran: der Hochschulsport unterstützt dich dabei. Wir übernehmen nicht nur die Anmeldung für unsere Athleten, sondern helfen auch bei der Organisation der An- und Abreise sowie bei der Suche nach einer passenden Unterkunft. Finanziell wirst du dabei ebenfalls unterstützt, sodass du als Sportler und Vertreter der Uni Tübingen nicht auf hohen Reisekosten sitzen bleibst. Egal ob in einer Mannschaftssportart wie Fußball, Volleyball, Basketball oder Handball oder in einer der unzähligen Einzelsportarten bietet dir der Hochschulsport die einmalige Chance, dich bei Wettkämpfen auf nationaler Ebene zu beweisen. Und für besonders erfolgreiche Athleten ergeben sich weitere Möglichkeiten: So kannst du beispielsweise bei den EUSA Games dein Können auf internationaler Ebene zeigen und die Fahne der Uni Tübingen hochhalten. 2017 wird unser Fußballteam Herren zu einem internationalen Fußballturnier nach Peking fliegen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für das Turnier!

Fußballteam Herren 2. Platz DHM Fußball 2016

Alle angebotenen Sportarten, Meisterschaftstermine und Reglements findest du auf der Seite des allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) unter www.adh.de. Für weitere Informationen bezüglich des Anmeldeverfahrens, Abrechnungen, und sonstige Fragen steh ich – Tobias Stoll - dir als studentischer Vertreter und Sportreferent des Hochschulsports zur Verfügung. Sollte dein Interesse geweckt worden sein, melde dich per Mail bei mir (sportreferat@ uni-tuebingen.de)! Tobias Stoll



42 weitere angebote

Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Universität Tübingen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wird oft mit Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) gleichgesetzt. Hier gibt es jedoch große Unterschiede. Bei BGF geht es um Einzelmaßnahmen im Bereich Bewegung, Ernährung und psychischen Belastungen. So werden im Rahmen von BGF z. B. Ernährungskurse, Rückenschule, Pausenexpress, Stressmanagement-Seminare und Gesundheitstage angeboten. BGF ist ein wichtiger Baustein von BGM. Das BGM setzt dabei eine Stufe höher an, steuert diesen Prozess und beinhaltet weitere Teilgebiete, die die Gesundheit in der Universität Tübingen angehen. In Kooperation mit den einzelnen Fachstellen des BGMs wird versucht gesundheitsgerechte Rahmenbedingungen an den Arbeitsplätzen zu schaffen und die Mitarbeiter dazu zu motivieren, sich gesundheitsgerecht zu verhalten. Maßnahmen des BGMs an der Universität:

Pausenexpress Der Pausen-Express ist ein kurzes, effektives Bewegungsangebot direkt an Ihrem Arbeitsplatz. Unter qualifizierter Anleitung werden für etwa 15 Minuten Mobilisations-, Kräftigungs- und Dehnungssowie Entspannungsübungen durchgeführt. Diese individuell angepassten Übungen sollen Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz fördern und helfen vom stressigen Arbeitsalltag abzuschalten. Der Pausenexpresstrainer bringt alle benötigten Materialien und Geräte mit und geht auf Ihre individuellen Wünsche ein. Die Übungen sind so gestaltet, dass Sie in Ihrer normalen Berufskleidung teilnehmen können. Treffpunkt Bewegung Der Treffpunkt Bewegung ist ein kostenloses Bewegungsprogramm mit Mobilisations-, Kräftigungsund Dehnungs- sowie Entspannungsübungen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach kommen und mitmachen. Mobile Massage: Lust auf eine Massage direkt an Ihrem Arbeitsplatz? Mit einer auf den Schulter-/Nackenbereich bezogenen Massage können muskuläre Verspannungen, die durch Fehlbelastungen hervorgerufen oder auch stressbedingt sind werden gelöst werden.


weitere angebote 43 Zur Massage wird ein spezieller Massagestuhl genutzt, der von dem Masseur mitgebracht wird. Sie bleiben während der Massage bekleidet.

Neu: Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBRS) für Bedienstete MBSR ist geeignet für alle Menschen, die nach effektiven Möglichkeiten der Stressbewältigung in ihrem täglichen Leben suchen. Im Mittelpunkt eines Achtsamkeitstrainings steht die unmittelbare Erfahrung. Wie fühlt sich Termindruck, Überlastung, Erschöpfung im Körper an? Was passiert, wenn der Atem flach wird und die Gedanken Karussell fahren? Die Teilnehmer lernen ihre Stressmuster und Ressourcen auf ungewohnte Weise kennen und entdecken durch die Konzentration auf den Atem innere und äußere Freiräume. Sie steigern ihre Selbstwahrnehmung, spüren Warnsignale rechtzeitig und finden neue Wege, mit Belastungen besser umzugehen und ihre Energie ökonomisch einzusetzen. Kursform:

Der Kurs umfaßt 12 Termine. Er findet 1 x wöchentlich 1,5h lang statt. Zusätzlich gibt es einen Kompakttermin.

Kursort:

Im Raum Biesingerstr. 10, 72070 Tübingen

Termin:

Mi 16:30-18:00 Uhr

Kursleitung:

Gertrud Hermle

Weitere Informationen zum BGM und den BGM-Fachstellen, sowie weitere Angebote finden Sie unter: http://www.uni-tuebingen.de/de/30766

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Hanna Schüler und Anja Zimmerer 0049 7071 29-75992 bgm@uni-tuebingen.de


44 WEitere Angebote im Sommer

Exkursionen im Tübinger Hochschulsport – Kajak.

Unser Kajak-Lehrteam hat sich in diesem Semester einiges vorgenommen. Sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene bzw. Spezialisten kommen auf ihre Kosten. Die Kajakexkursionen bieten den idealen Schritt hin zu ersten Wildwassererfahrungen. Sowohl in ruhigeren Fließgewässern als auch ernstzunehmenden Wildbächen können Wassersportler entsprechend ihrem Können das Wildwasserfahren erleben. Seele und Geist kommen auch auf ihre Kosten, denn die ausgewählten Zielorte bieten eine tolle Kulisse bei geselligem Zusammensein und unvergesslichen Erlebnissen. Bayrische Alpen, Gebirgspanorama und leichte Kehrwässer gehören genauso dazu wie Stromschnellen, spritziges Wildwasser und sportliche Herausforderungen. Mit der Loisach ist ein in Deutschland vermutlich ohne Konkurrenz bekanntestes Wildwasser mit dabei. Sie bietet neben der herausfordernden „Griesenschlucht“ auch einen idealen Spielplatz zum Üben von eigenständigen und neuen Linien. Auch die Isar als Wildwasserklassiker fehlt nicht im Programm und bietet Abenteuer umrahmt von grandioser und atemberaubender Landschaft. Mit der Lech ist einer der größten Gebirgsflüsse der österreichischen Alpen mit dabei. Für Fortgeschrittene bietet die Exkursionen im schönsten Wildwasserfluss Europas – die Soca – neben dem Fahren im smaragdgrünen Wasser in Trinkwasserqualität auch das Kennenlernen einer besonderen Landschaft, Kultur und Geschichte.


Weitere Angeobte im Sommer 45

– Klettern im Ötztal

Das Ötztal bietet rund 750 Routen aller Schwierigkeitsgrade im feinsten Granit. Wer noch wenig Erfahrung am Fels hat oder das Klettern im Granit erfahren möchte, ist hier genau richtig. Voraussetzung ist, dass ihr die Sicherungstechniken beherrscht und in der Halle eine 5- vorsteigen könnt. Im Kurs könnt ihr die Sicherungstechniken am Fels neu lernen oder vertiefen. - Anzeige -

ESCAPE GAME ESCAPE GAME in Filderstadt

Ein Team, ein geheimnisvoller Raum, 60 Minuten. Schafft Ihr es Euch zu befreien? 10% Rabatt ten! für Studen

Live Room Escape Filderstadt Gutenbergstraße 14, 70794 Filderstadt Mail: info@liveroomescape.de www.liveroomescape.de

LIVE ROOM ESCAPE


46 WEitere Angebote im Sommer

– Tauchen Insel Cres - Cres Ideal für Tauchanfänger ist diese Tauchexkursion auf die wunderschöne Insel Cres in Kroatien. Die Tauchausbildung erfolgt durch die kroatische Tauchschule Agram. Unter fachkundiger Anleitung können Anfänger das weltweit gültige Bronze-Tauchabzeichen der Tauchvereinigung CMAS erwerben.


Weitere Angeobte im Sommer 47

Exkursionen im Sommersemester 2017 - Überblick Ruderwanderfahrt: Fronleichnahm auf dem Main

Do 15.06. bis So 18.06.2017

Kajakexkursion Loisach (Deutschland)

Fr 12.05. bis So 14.05.2017

Kajakexkursion Obere Isar (Österreich)

Fr 19.5. bis So 21.05.2017

Kajakexkursion Bregenzerach (Österreich)

Fr 16.06. bis So 18.06.2017

Kajakexkursion Lech (Tirol/Österreich)

Fr 07.07. bis So 09.07.2017

Kajakexkursion Soca A (Slowenien)

Sa 19.08. bis Sa 26.08.2017

Kajakexkursion Soca B (Slowenien)

Sa 09.09. bis Sa 16.09.2017

Taucherxkursion Insel Cres/Kroatioen

Mi 23.08. bis Mi 06.09.2017

Kletterexkursion Ötztal – erste Schritte im Granit

Do 03.08. bis So 06.08.2017

Weitere Informationen findet Ihr unter: http://www.hsp.uni-tuebingen.de - Anzeige -

Lust auf Wassersport & Bootfahren ? MOtorboote Bodensee / Fluss / Meer Vermietung Skipperausbildung Wassersport Bananen-Fahrt Junggesellenabschied Events...

www.HALANKE.de Tel. 0172 - 60 42 435 www.facebook.com/motorbootechartern


48 WEitere Angebote im Sommer

Workshops im Sommersemester Mit Workshops bieten wir unseren Teilnehmern die Möglichkeit, innerhalb eines Kompaktkurses intensiv in eine Sportart, einen Bewegungsbereich oder ein Gesundheitsthema einzusteigen oder es zu vertiefen. Wir laden z.T. internationale Gastdozenten und Experten ein, die Einblick in ihre professionelle Arbeit geben.

Yoga-Workshop

Unser Workshop-Angebot im Überblick: Angebot Contemporary Jazz Mittelstufe

Termin

Ort

Lehrkraft

27.05.-28.05.2017

GH

Deliah Seefluth

Krav Maga Man Selbstverteidigungskurs für Männer

14.05.2017

GH

Laufen in Theorie und Praxis

20.05.2017

Stadion

Claus Breinlinger

Andreas Jauer Claus Breinlinger

Laufen in Theorie und Praxis

21.05.2017

Stadion

SAVATE Boxe Française

29.04.2017

TH

Peter Straub

Verbesserung der Kraultechnik

07.05.2017

SH

Claus Breinlinger

Verbesserung der Kraultechnik

18.06.2017

SH

Claus Breinlinger

Vertikaltuch Einsteiger

20.05.-21.05.2017

TH

Eva-Maria Schewe

Vertikaltuch Vertiefungskurs

20.05.-21.05.2017

TH

Eva-Maria Schewe

Woman’s defence Selbstverteidigungskurs für Frauen

29.04.2017

GH

Annabell Jauer

Woman’s defence Selbstverteidigungskurs für Frauen

24.06.2017

GH

Annabell Jauer

13.05.-14.05.2017

GH

Jadranko Miklec

Yoga


Weitere Angeobte im Sommer 49

Workshop für Absolventen der Universität Tübingen „Stressfreier Berufseinstieg durch Abenteuer und Erlebnis“

Der bevorstehende Einstieg in das Berufsleben, in dem u.a. Eigeninitiative, Kreativität, Kompetenzen, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, Selbstmanagement, Schlüsselqualifikationen usw. täglich gefordert sind, kann Universitätsabsolventen vor stressbedingte Belastungen stellen. Der Hochschulsport der Universität Tübingen möchte Ihnen über diesen zweitägigen Workshop und über einen abenteuer- und erlebnisorientierten Ansatz gezielt Antworten auf mögliche stressbedingte Konfliktsituationen geben und Ihnen damit den Berufseinstieg erleichtern. Abenteuer- und erlebnispädagogische Elemente leisten dabei einen herausragenden Beitrag zum sozialen Lernen, zur Verbesserung zwischenmenschlichen Verhaltens und zur Erweiterung von Selbstverantwortung und Ich-Stärke. Darüber hinaus schaffen Erlebnisprojekte die Möglichkeit, mögliche neue Verhaltensweisen auszuprobieren und deren Bedeutung einzuschätzen. Dabei haben sogenannte Kooperative Abenteuerspiele („low-rope“, „high-rope“) einen bestimmten Zweck und pädagogischen Charakter: Sie zielen auf das Lernen von Menschen in spielerischen, erlebnisorientierten Gruppenzusammenhängen und fördern dabei bestimmte Verhaltensweisen, wie Schlüsselqualifikationen, Teamfähigkeit, Selbsteinschätzung sowie das Gefühl für Konflikte, Prioritäten, Herausforderungen, Grenzen und Ziele. Absolventen der Universität Tübingen, die sich also an diesem Wochenende mit Spannung, Mut, Überwindung und Gemeinschaft auseinandersetzen möchten, die mit anderen einen Baum in einer Seilschaft besteigen und mit einer Seilbrücke den Hohenzollerngraben überqueren möchten, die sollten an diesem Wochenende einfach dabei sein.

Termin:

13./14. Mai 2017

Samstag:

Sporthalle Alberstraße - „low-rope“ Elemente Prinzipien und Umsetzung erlebnispädagogischer Übungen

Beginn:

10:00 Uhr (Ende: 18:00 Uhr)

Sonntag:

Albstadt/Onstmettingen (Hohenzollerngraben) „high-rope“ Elemente - Seilbrücke, Seilschaft im Baum

Voraussetzungen:

Keine

Teilnahmegebühr:

€ 40,--

Anmerkung:

Mittagessen - Selbstverpflegung

Zielgruppe:

Absolventen der Universität Tübingen

Reflexionseinheiten:

Stressfreier Berufseinstieg

Leitung:

Andreas Dietrich

Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Tübinger Hochschulsport und der Techniker Krankenkasse (TK) wird dieser Workshop „Stressfreier Berufseinstieg durch Abenteuer und Erlebnis“ für Absolventen der Universität Tübingen im Rahmen eines Stresspräventionsangebotes bezuschusst.


50 der hochschulsport

Lageplan

Externe Hallen Clubhaus

........................................................................

DAV Boulderhalle B 12 Französische Schule

................................................... ......................................................

Geschwister Scholl Schule

............................................

Gymnastikraum Uhlandstraße

.......................................

Halle im Studentendorf WHO

.........................................

Hermann-Hepper Turnhalle/ Chorzimmer Holderfeld JSV

......................

......................................................................

................................................................................

Silcherschule

.................................................................

Übungsraum MBRS VHS Lorretto

.......................................................

..................................................................

Zentrum Impuls

..............................................................

Wilhelmstr. 30 Bismarkstr. 144 Galgenbergstr. 86 Berliner Ring 33 Uhlandstraße 28 Fichtenweg 5 Westbahnhofstr. 23 Waldhäuser Str. 148 Sindelfingerstr. 7 Seelhausgasse 31 Biesingerstr. 10 Katherinenstr. 18 Aixer Str. 7



Energietrainer Ben Kostenlos anmelden: www.swt-energietrainer.de Spielerisch Energie sparen Bonuspunkte einlรถsen Kosten reduzieren

sw t-Energietrainer: Kostenlos im App Store oder bei Google Play


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.