Hochschulsport Universität Bayreuth 2016_1

Page 1

HOCHSCHULSPORT SOMMERSEMESTER

2016


Alkoholfrei, vitaminhaltig, isotonisch ... ... und voller Geschmack!

mit natürlichen Rohstoffen gebraut vitaminhaltig, isotonisch 40 % weniger Kalorien* würzig-fruchtiger Geschmack

100 ml enthalten durchschnittlich: Brennwert Kohlenhydrate Eiweiß Fett Folsäure

98 kJ / 23 kcal 5,0 g 0,6 g 0,0 g 36 µg/100 ml (18 %)** 180 µg/500 ml (90 %)**

* im Vergleich zu einer Maisel’s Weisse Original ** der empfohlenen Tagesdosis

www.maisel.com

Maisel’s Weisse Alkoholfrei ist das ideale Fitness- und Wellnessgetränk für den aktiven und ernährungsbewussten Genießer:

b Nebenjo Brauerei- t? h gesuc 1-310 0921/40


EINLEITUNG

Grußwort

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Hochschulsport, die Tage werden wieder länger und die Kleidung kürzer, d.h. das Sommersemester ist da! Und natürlich bietet Ihnen/Euch der Hochschulsport wieder ein abwechslungsreiches und vielseitiges Sportprogramm an, sodass Jede und Jeder ihren/seinen Lieblingsaktivitäten nachgehen kann – und sei es nur auf der Laufbahn ein paar entspannte Runden zu drehen. Getragen wird solch ein breites Sportprogramm von ca. 100 Kursleiterinnen und Kursleitern, die mit großem Engagement ihre Kurse durchführen und somit ein großes Dankeschön verdient haben. Ein besonderer Dank gilt ebenfalls unserer Sekretärin Frau Bartl und Herrn Arnecke, die Semester für Semester das scheinbar unlösbare Puzzle aus Termin- und Raumwünschen doch noch zu einem einheitlichen Bild zusammenfügen. Besondere Highlights im Sommersemester 2016 sind die Ausrichtung der Deutschen Hochschulmeisterschaften im Beachsoccer und im Beachvolleyball (20. - 23. Juni), die im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden Summer Feelings ausgetragen werden. Weiterhin findet am 13./14. Mai auch die Deutsche Hochschulmeisterschaft im Bogenschießen an der Uni Bayreuth statt! Dafür gilt ein besonderer Dank allen Studierenden, die sich an der Organisation dieser Events mit hohem Einsatz beteiligen und ohne sie eine Durchführung nicht möglich wäre. Ich wünsche allen Studierenden und Beschäftigten ein schönes, erlebnisreiches und aktives Sommersemester. Mit sportlichen Grüßen

Dr. Uwe Scholz Leiter des Hochschulsports

3


... d e i n C l u b.

www.fb.com/fabrik.bayreuth

instagram.com/fabrikbayreuth

soundcloud.com/fabrikbayreuth

twitter.com/fabrikbayreuth

F 端 r w e i t e r e I n f o r m a t i o n e n u n d G e w i n n s p i e l e , f o l g e d e i n e r FA B R I K auf Facebook: www.fb.com/fabrikbayreuth


EINLEITUNG

Inhaltsverzeichnis DER HOCHSCHULSPORT Teamvorstellung 6 Teilnahmebedingungen 7 Abkürzungsverzeichnis 8 Lageplan 9

Aktuelles & Buchung 10 Wettkampfprogramm 11 Bildungsprogramm 14 Stundenplan 44 Exkursionen & Reisen 46

SPORTARTEN Sportarten von A-Z 14 Acro-Yoga (NEU) 14 Aikido 14 Autogenes Training / Progressive Muskelentspannung 14 Badminton 15 Ballett 15 Basketball 16 Beachvolleyball 16 BodyWeightStation 17 Bogenschießen 17 Bowling (Anzeige) 17 Budo Kobudo Ryu 18 Capoeira 18 Einrad 19 Faszien-Training 19 Fechten 19 FiF - Frauen in Form (Beschäftigte) 20 Fitnessstudio 20 Floorball 21 Funktionelles Outdoortraining 21 Fußball 21 Futbol Sala 22 Gerätturnen 22 Gesellschaftstanz 23 Golf (Anzeige) 23 Handball 23 Hip Hop 24 Hockey 24 Inlinehockey 24 Jonglieren 25 Judo 26 Jugger (NEU) 26 Ju-Jutsu 26 Karate 27 Kendo 27 Kickboxen 27

Klettern (Anzeige) 28 Konditionsgymnastik/Spiel 28 Lacrosse 29 Laufbahn / Leichtathletikanlagen 29 Lauftreff 29 Leichtathletik 29 Lyrical Dance 30 MaxxF 30 Moderne Schwertkunst 31 Mountain-Adventure-Week 2016 – 46 Mountainbike 31 Piloxing® (NEU) 31 Qi Gong 32 Rennrad 32 Rope Skipping (NEU) 32 Rückenfitness (Beschäftigte) 32 Rugby 34 Schwimmen 34 Segeln 35 Selbstverteidigung 36 Skigymnastik / Hyperkonditionstraining 36 Spielsportgruppe (Beschäftigte) 36 Step & Style 36 Stressbewältigung durch Achtsamkeit/MBSR 37 Tae Bo 37 Taekwondo 38 Tai Chi / Taiji 38 Tauchen 38 Tennis 40 Tischtennis 40 Ultimate (Frisbee) 41 Volleyball 41 Wellenreiten 41 Yoga 42 Zumba® 42

5


INFORMATIONEN ZUM HOCHSCHULSPORT

Teamvorstellung

Dr. Uwe Scholz Leiter des Allgemeinen Hochschulsports Institut für Sportwissenschaft, Zimmer 1.16 Telefon: E-Mail:

0921 / 55-3474 uwe.scholz@uni-bayreuth.de

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

Nils Arnecke Programmplanung, Wettkampfwesen Institut für Sportwissenschaft, Zimmer 1.14 Telefon: 0921 / 55-3466 E-Mail: hochschulsport@uni-bayreuth.de nils.arnecke@uni-bayreuth.de Sprechzeiten:

Montag, 10.00 – 12.00 Uhr Mittwoch, 11.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Miriam Bartl Sekretariat Institut für Sportwissenschaft, Zimmer 1.10

Impressum Herausgeber: Redaktion: Verlag:

6

Telefon: Telefax: E-Mail:

0921 / 55-3485 0921 / 55-3468 miriam.bartl@uni-bayreuth.de

Sprechzeiten:

Montag, 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch, 13.00 – 14.00 Uhr Donnerstag, 14.00 – 16.00 Uhr

Der Präsident der Universität Bayreuth Allgemeiner Hochschulsport der Universität Bayreuth SponsorMAT, Matthias Poppen | Am Linsenberg 3 | 55131 Mainz


INFORMATIONEN ZUM HOCHSCHULSPORT

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt am Allgemeinen Hochschulsport sind alle Hochschulangehörigen der Universität Bayreuth, Mitglieder des Universitätsvereins und von Alumni-Vereinen der Universität Bayreuth, Angehörige von Beschäftigten der Universität sowie Studierende anderer Hochschulen. Als Berechtigungsnachweis gilt für Studierende und Bedienstete der UBT die validierte UBT-CampusCard. Die Zahlung der Grundgebühr (siehe unten) kann ausschließlich am Automaten des Allgemeinen Hochschulsports im Erdgeschoss der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV) erfolgen. Die erneute Validierung ist an jedem Validierungsautomaten möglich. Nicht-Universitätsangehörige finden Informationen zum Erwerb der Teilnahmeberechtigung auf der Homepage des Allgemeinen Hochschulsports unter Anmelde- und Teilnahmebedingungen.

Kosten (Grundgebühr): Studierende: ​ Beschäftigte: ​ Externe:​

15,– €​​zahlbar über UBT-Campus-Card 20,– € zahlbar ​​ über UBT-Campus-Card 25,– € ​​zahlbar über Buchungssystem bzw. Büro

Mit der Zahlung der Grundgebühr können alle kostenlosen und anmeldefreien Kurse im entsprechenden Zeitraum besucht werden. Für bestimmte Kurse (insb. Spielsportarten) ist eine kostenfreie verbindliche (!) Anmeldung im Vorfeld der Teilnahme notwendig. Kursgebühr Für einzelne Kurse (im Sommersemester 2016: Bogenschießen, Gesellschaftstanz, Tennis) ist eine gesonderte Anmeldung mit einem zusätzlichen Kursentgelt notwendig. Zur Teilnahme an kostenpflichtigen Angeboten ist es zwingend notwendig, das vom System erstellte Lastschriftmandat im Original unterschrieben innerhalb von fünf Tagen in den Briefkasten (gegenüber der Automaten/Sitzecke im Institut für Sportwissenschaft) einzuwerfen oder persönlich bei Frau Bartl oder Herrn Arnecke abzugeben. Anmeldung Jede Anmeldung erfolgt online über das Buchungssystem des Hochschulsports und ist verbindlich. Der Anmeldebutton befindet sich auf der entsprechenden Kursseite unter der Kursbeschreibung. Für kostenfreie Angebote ohne verpflichtende Kursanmeldung besteht die Möglichkeit, sich in eine Mailingliste einzutragen, um aktuelle Informationen zu Kursausfällen etc. zu erhalten. 7


INFORMATIONEN ZUM HOCHSCHULSPORT

Bei der Online-Anmeldung werden personenbezogene Daten erhoben, die für die Zwecke der Kursverwaltung erforderlich sind und ausschließlich dafür verarbeitet werden. Anrechenbarkeit für Krankenkassen-Bonushefte Die meisten gesetzlichen Krankenkassen fördern die aktive Sportteilnahme im Rahmen von Bonusprogrammen. Auch die Teilnahme am Hochschulsport honorieren viele Krankenkassen mit (finanziellen) Prämien. Eine Bestätigung über die Teilnahme können Sie zu den Sprechzeiten bei Frau Bartl oder Herrn Arnecke gegen Vorlage der validierten UBT-Campus-Card erhalten – gegebenenfalls ist eine Rücksprache mit den Übungsleitern notwendig.

Abkürzungsverzeichnis

Übersicht Sportstätten Sportstätten am Sportinstitut ALL BVA 1/2 BWS BOGEN GH HP KR LAA NP 1-3 OUT SPH TAL 1/2

Allwetterplatz Beachvolleyballanlage 1/2 BodyWeightStation Bogenschießanlage Gymnastikhalle Hauptplatz Kraftraum Leichtathletikanlage Nebenplätze 1-3 Outdoor Spielhalle Tennisanlagen 1/2

Externe Sportstätten EIS GMG GSP MWG ÖBG

8

Städtisches Eisstadion, Am Sportpark, 95444 Bayreuth Graf-Münster-Gymnasium, Schützenplatz 12, 95444 Bayreuth Turnhalle des Geschwister-Scholl-Platzes, Geschwister-Scholl-Platz 3, 95445 Bayreuth Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium, Königsallee 17, 95448 Bayreuth Ökologisch-botanischer Garten, Treffpunkt im Eingangsbereich


INFORMATIONEN ZUM HOCHSCHULSPORT

Lageplan

Treffpunkt Outdoor

BogenschieĂ&#x;anlage Hauptplatz

Spielhalle (SPH)

Gymnastikhalle (GH) BodyWeightStation (BWS) Kraftraum (KR) Turnhalle (TH)

Leichtathletikanlage (LAA)

Tennisanlage 1 (TAL1) Nebenplatz 1 (NP1)

Nebenplatz 2 (NP2)

Tennisanlage 2 (TAL2) Nebenplatz 3 (NP3)

Beachvolleyballanlage 1 (BVA1)

Beachvolleyballanlage 2 (BVA2) 9


INFORMATIONEN ZUM HOCHSCHULSPORT

Aktuelles & Buchung

Homepage:

Aktuelles Kursprogramm, Buchung einzelner Kurse

www.hochschulsport.uni-bayreuth.de

Facebook:

Neuigkeiten rund um den Hochschulsport

www.facebook.com/HochschulsportUniBayreuth

10


INFORMATIONEN ZUM HOCHSCHULSPORT

Termine im Sommersemester 2016

Allgemeiner Hochschulsport 11.04.16

Beginn des Kursprogramms des SoSe 2016

11. - 16.04.16

Schnupperwoche – Alle Universitätsangehörigen

(Studierende und Beschäftigte) können kostenfrei am Hochschulsport teilnehmen

16.07.16

Ende des Kursprogramms des SoSe 2016

18.07.16

Beginn des Kursprogramms der vorlesungsfreien Zeit des SoSe 2016

14.07.16

Ende des Kursprogramms der vorlesungsfreien Zeit des SoSe 2016

Kursfreie Tage 05.05.; 16.05.; 17.05.; 26.05.; 03.10. und ggfs. nach Ankündigung

Deutsche Hochschulmeisterschaften 13./14.05.16

Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen 2016

20. - 22.06.16

Deutsche Hochschulmeisterschaft Beachvolleyball 2016

23.06.16

adh-Open Beachsoccer 2016

Bayerische Hochschulmeisterschaften 31.05.16

Bayerische Hochschulmeisterschaft Fußball (Männer) 2016 in München

01.06.16

Bayerische Hochschulmeisterschaft Basketball (Männer) 2016 in Bayreuth

n/a

Bayerische Hochschulmeisterschaft Basketball (Frauen) 2016 in Passau

Sonstige sportliche Veranstaltungen 12. - 24.06.16

Summer Feeling am Unistrand 2016

11


Sommersemester 2016

Wettkampfprogramm DHM DHP

adh-Open adh-Trophy

DHM Fechten (Team) 23./24.04.2016 RWTH Aachen

DHM Sportschießen (Kugel) 17.-19.06.2016 Uni Paderborn/Elsen

DHM Orientierungslauf 05./06.05.2016 TU Berlin

DHM Tischtennis 17.-19.06.2016 Uni Wuppertal

adh-Open Schach (Einzel) 05.-08.05.2016 UAS Frankfurt/Flörsheim am Main

DHM Volleyball (Endrunde) 17.-19.06.2016 Uni Paderborn

DHM Bogenschießen 13.-14.05.2016 Uni Bayreuth

DHM Straßenlauf 10 km 18.06.2016 DHBW Mosbach

adh-Open American Football 14./15.05.2016 Uni Mannheim

adh-Open Floorball 18./19.06.2016 Uni Tübingen

adh-Open Wellenreiten 14.-21.05.2016 HS Darmstadt/Seignosse

DHM Fußball (Frauen/Kleinfeld) 18./19.06.2016 HS RheinMain/Wiesbaden

DHM Karate 21.05.2016 Uni Halle-Wittenberg

DHM Triathlon 19.06.2016 HS Niederrhein/Mönchengladbach

DHP Basketball (Männer) 21./22.05.2016 HS RheinMain/Rüsselsheim

DHM Beachvolleyball 20.-22.06.2016 Uni Bayreuth

DHM Marathon/Halbmarathon 22.05.2016 Uni Mainz

adh-Open Beachsoccer 23.06.2016 Uni Bayreuth

DHM Leichtathletik 26.05.2016 Uni Paderborn

DHM Basketball (Endrunde) 24./25.06.2016 TU München

DHM Schwimmen 27.-29.05.2016 Uni Göttingen

adh-Open Lacrosse 01.-03.07.2016 Uni Bremen

DHP Volleyball (Mixed) 28./29.05.2016 HS Magdeburg-Stendal

adh-Open Drachenboot 21.08.2016 HS Emden-Leer

DHM Trampolin 04.06.2016 Uni Konstanz

DHM Mountainbike (Enduro) 10./11.09.2016 Uni Marburg

DHM Futsal 11./12.06.2016 Uni Tübingen

adh-Trophy Segeln 17./18.09.2016 HU Berlin

DHM Ultimate Frisbee 11./12.06.2016 TU Berlin

Außerdem geplant: Gefördert durch:

www.facebook.com/ hochschulsportverband www.twitter.com/ @adhGER

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

DHM DHM DHM DHM DHM DHM DHM DHM DHM DHM

Badminton Boxen Fußball (Frauen/Großfeld) Fußball (Männer/Endrunde) Handball (Endrunde) Hockey (Feld) Judo Mountainbike (Cross-Country) Mountainbike (Marathon) Rennrad

DHM DHM DHM DHM DHM

Rudern Rugby (Männer) Taekwondo Tennis Tennis (Team/Endrunde)

DHP Fußball (Männer/Endrunde) DHP Handball (Mixed) adh-Open Rugby (Frauen)

Unsere Partner:

Alle Veranstaltungen unter Vorbehalt! Weitere Infos und aktuelle Termine auf adh.de


Sommersemester 2016

BildungsProgramm Seminare Workshops

Arbeitstagung der kleinen Hochschulsporteinrichtungen Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung 14./15. April 2016 HS RheinMain/Wiesbaden Netzwerktreffen Events Der Trend zum Event - Die Rolle des Hochschulsports 21./22. April 2016 Uni Potsdam Perspektivtagung Hochschulsport Die Marke „Hochschulsport“ vor Ort! 24./25. Mai 2016 TH Mittelhessen/Bad Nauheim Sportreferateseminar Bewegtbild im Hochschulsport 03.-05. Juni 2016 HS Bremerhaven Tandem-Mentoring Visualisierung als Kommunikationsinstrument 10./11. Juni 2016 Uni Weimar Seminar Umgang mit besonderen Kunden 16./17. Juni 2016 HS Fulda

Mentoring Netzwerke

Netzwerktreffen Breitensport Trends und Entwicklungen 23./24. Juni 2016 Uni Bochum Pausenexpress Schulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren 06./07. Juli 2016 Uni Wuppertal Netzwerktreffen Gesundheitsförderung Chancen und Möglichkeiten des neuen Präventionsgesetzes 07./08. Juli 2016 Uni Wuppertal Tandem-Mentoring Moderations- und persönliche Führungskompetenz 16./17. September 2016 Uni Frankfurt am Main

facebook

hochschulsportverband twitter

@adhGER

Änderungen vorbehalten! Weitere Infos und Termine auf adh.de


SPORTARTEN

Sportarten von A-Z Sommersemester 2016

Acro-Yoga (NEU) Wer hat früher nicht mit seinen Geschwistern „Flieger“ gespielt und sich dabei gekugelt vor Lachen? Acro-Yoga ist die Version vom Flieger für Erwachsene und all dem mehr, was durch Kombination aus Akrobatik und Yoga entsteht. Neben dem Spaß durch partnerschaftliches Trainieren ist es gleichzeitig ein Workout: Gleichgewicht, Körperspannung und Koordination werden beinahe nebensächlich trainiert. 2003 in Kalifornien entstanden ist die Sportart noch relativ neu. Die Stunde ist so aufgebaut, dass auch Anfänger ohne Erfahrungen mitmachen können. Wir beginnen mit Elementen aus dem Yoga und kräftigen so unsere Muskeln für die nötige Körperspannung. Im Mittelteil der Stunde findet das eigentliche „Fliegen“ statt. Auf der Facebook-Seite „Acro-Yoga Uni Bayreuth“ könnt ihr – falls noch nicht geschehen – nach netten Partnern suchen. Außerdem halten wir euch hier mit den neusten inspirierenden Videos aus dem Netz und Erfolgen aus der Stunde auf dem Laufenden.

Di

17.00-18.30

TH

Linda Dürrbeck, Lukas Dippold

Aikido Aikido hat drei Grundprinzipien: Erstens einen tiefen Schwerpunkt in der Bewegung bewahren, zweitens die eigene Energie nach außen schicken und drittens sich in jedem Moment auf die Absichten und Bewegungen des oder der Gegner zu konzentrieren, d.h. das sog. „Zanshin“ durchzuführen. Das Ziel ist die Abwehr und Kontrolle des angreifenden Gegners mittels Wurftechniken, Hebeltechniken und Haltegriffen. Dazu kommt das Üben mit Waffen: dem Bokken (Holzschwert), dem Jo (Stock) und dem Tanto (Holzmesser). Aikido kann gleichermaßen von Männern und Frauen sowie von Jung und Alt praktiziert werden. Über unsere Facebook-Gruppe „Aikikai Bayreuth“ können die teilnehmenden Aikidokas die neuesten Informationen, Termine, Tipps und Videos über Aikido abrufen.

Di Fr

18.30-20.00 17.00-18.30

GH GH

Stefan Tselegidis Stefan Tselegidis

Autogenes Training / Progressive Muskelentspannung

14

Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen sind weltweit anerkannte und die am wirksamsten Entspannungsverfahren. Ausgeglichenheit, Kraft und Konzentration werden gefördert, Stress und Spannungen abgebaut. Dank dem Autogenem Training ist man in kürzester Zeit entspannt, fit, ruhig und gelassen, Schmerzen können reguliert bis beseitigt, kalte Hände bzw. Füße wohl temperiert, Probleme bearbeitet und Weichen für eine positive Zukunft gestellt werden. Autogenes Training entspannt nicht nur körperlich, sondern trainiert auch den Kreislauf und die Konzentrationsfähigkeit, schafft einen klaren Kopf und lehrt den Übenden, Körper und Geist mit der Kraft seiner Gedanken zu beeinflussen.


SPORTARTEN Welchen Nutzen hat das Training? • Innere Ruhe und Ausgeglichenheit • Beseitigung von Schlafproblemen • Bessere Konzentration und mentale Fitness • Steigerung der psychischen Leistungsfähigkeit • Gezielte Entspannung in Stresssituationen • Insgesamt weniger Stress erleben Kursleiterin: Helma Kuchler Tel.: 09275/6059927 und 0170/4847661 www.coach-bayreuth.de / helma@reiki-kuchler.de Vorbesprechung: Montag, den 25.04.2015, um 19:00 Uhr im Raum S85 (Sportinstitut)

Badminton Freies Spiel Das freie Spiel ist für alle Leistungsklassen offen und wird von einer weisungsbefugten Aufsicht organisiert. Wettkampfmannschaft Im Training der Wettkampfmannschaft werden gemeinsam verschiedene Übungen unter Anleitung durchgeführt. Es dient dem Ligabetrieb der einzelnen Spieler sowie der Vorbereitung auf die jährliche Deutsche Hochschulmeisterschaft. Mehrjährige Badmintonerfahrung und bestenfalls Vereinserfahrung ist hierbei sinnvoll/Voraussetzung um am Training teilzunehmen. Bitte beachten: Schläger und Bälle werden nicht gestellt - bitte selber mitbringen!

Mo Di Mi Do

20.00-21.30 20.00-21.30 18.30-20.00 20.00-21.30

MWG MWG MWG SPH

Fabian Hippold Julian Burkhart Sebastian Duhe Fabian Hippold

Freies Spiel Freies Spiel Freies Spiel Freies Spiel/Wettkampfmannschaft

Ballett Das Training im Klassischen Ballett beginnt mit dem Stangentraining, bei dem sanft aufeinander aufbauend ausgehend vom „Plié“ bis schließlich zu den „Grands Battements“ immer mehr Muskelpartien angesprochen und dabei Schnelligkeit, Geschmeidigkeit und Koordination gefordert und gefördert werden. Danach folgen in der Mitte und durch den Raum weitere „Exercices“: Sprünge, Drehungen sowie kleinere Kombinationen. Durch das Klassische Ballett werden ganzheitlich Muskeln angesprochen und gestärkt, so dass sich auch im Alltag die Körperhaltung bessert und man sich nach dem Training insgesamt ausgeglichener fühlt. Mittelstufe Der Kurs „Mittelstufe“ ist für alle gedacht, die schon Vorkenntnisse im Klassischen Ballett und Freude an einem voranschreitenden Training haben. Der Kurs ist insbesondere als Fortführung des Anfängerkurses des WS 2015/16 gedacht. Zu Übersichtszwecken wird um eine (kostenfreie) Anmeldung über „Vormerkliste“ gebeten. 15


SPORTARTEN Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit mehrjähriger Tanzerfahrung im Klassischen Ballett. Nach einem Stangentraining folgen in der Mitte Übungen und Kombinationen mit Sprüngen und Pirouetten.

Mo Mo

18.45-20.00 20.00-21.30

GH GH

Juliane Sperl Corina Zech

Mittelstufe Fortgeschrittene

Basketball Freies Spiel Das freie Spiel ist für alle Leistungsklassen offen und wird von einer weisungsbefugten Aufsicht organisiert. Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt. Die unentgeltliche Anmeldung erfolgt immer ab 7.00 Uhr morgens des jeweiligen Tages. Anfänger Alle, die noch keine Erfahrung mit Basketball im Spielbetrieb haben und auch keine StreetballKenntnisse besitzen, sind im Anfängerkurs jederzeit willkommen. Innerhalb des Kurses soll das allgemeine Verständnis für Basketball und das Basketballspiel vermittelt werden. Im Sommersemester sollen diese Inhalte vertieft und die Spielpraxis gefördert werden. Korbleger werden zunehmend unter Druck im Training geübt und die Defense am Mann verbessert. Taktische Elemente wie schnelles Umschalten von Defense in Offense (Fastbreak mit Trailer 1, 2) finden stärkere Beachtung. Der Spielzug gegen eine Zonenverteidigung wird immer mehr vertieft. Wettkampfmannschaft Training der Wettkampfmannschaft der Universität Bayreuth. Bei Interesse bitte an den Kursleiter wenden! Beschäftigte Dieser Termin ist speziell für Beschäftigte der Universität vorgesehen.

Mo 20.00-21.30 SPH 2/SPH 3 Christina Glaser Mi 20.00-21.30 SPH 2/SPH 3n/a Fr 20.00-21.30 SPH Michael Bauer Di 17.00-18.30 SPH 2/SPH 3 Andreas Müller Mi 20.00-21.30 SPH 1 n/a Mo 20.00-21.30 SPH 1 Bernard Wolfschoon Ribeiro

Freies Spiel Freies Spiel Freies Spiel Anfänger Wettkampfmannschaft (M) Beschäftigte

Beachvolleyball Die Universität Bayreuth verfügt über zwei Beachvolleyballplätze, die für alle Teilnehmer des Hochschulsports zur Verfügung stehen. Die Nutzung ist kostenlos, Bälle können gegen Pfand im Büro der Platzmeister (Raum 0.69) ausgeliehen werden. Wir bitten alle Spieler, bei starkem Andrang aus Fairness die jeweilige Spielzeit auf eine halbe Stunde zu beschränken. 16


SPORTARTEN

BodyWeightStation Die BodyWeightStation von Eibe ermöglicht Euch vielfältiges Fitnesstraining unter freiem Himmel. Ob für Functional Training, Freeletics, Calisthenics oder als Ergänzung zum Krafttraining: Die Station ist vielfach einsetzbar und steht allen Teilnehmern des Hochschulsports ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung. Trainingszirkel für Anfänger (Basic), Fortgeschrittene (Medium) und „Profis“ (Pro), sowie Übungsvorschläge für zusätzliche Übungen finden sich an der Station.

Bowling (Anzeige)

Blu Bowl statt Bib und Mensa SPECIAL OFFERS FOR STUDENTS Jeden Donnerstag Jedes unserer Schnitzelgerichte für unschlagbare

*

* exkl. Leihschuhe

g und , D ie n s ta a n z tä g ig u r 9 9 C e n t n M o n ta g g r ab 21 Uh M it tw o ch rs o n u n d S p ie l. e P ro p

Montag ganztägig, Dienstag und Mittwoch ab 21 Uhr alle Burger und Salate zum halben Preis.

BOWLING

BAR

R E S TA U R A N T

Je d e n S o n n ta g D o n n e rs ta a b 19 U h r u n d B o w le n s g a b 1 8 U h r o v ie l d u m ö ch te u n d la n g e s t fü r n u r *

Himmelkronstraße 1-3 • 95445 Bayreuth 0921-757 04500 • info-bayreuth@blu-bowl.de www.blu-bowl.de ANZEIGE

Bogenschießen Die Hauptziele im Kurs sind das Erlernen und Verfeinern des Umgangs mit Pfeil und Bogen. Es wird instinktiv geschossen, d.h. ohne Visier. Die Veranstaltung richtet sich an jeden, der Interesse und Freude am Schießen mit dem Bogen hat oder dies schon immer einmal ausprobieren wollte. Der Kurs Bogenschießen wird sowohl für Fortgeschrittene als auch für Anfänger angeboten, wobei die Übergänge hier sehr fließend sind. Anfänger, die keinen Platz mehr im Anfängerkurs bekommen, können sich daher auch im Kurs für Fortgeschrittene anmelden. Für das Bogenschießen selber sind keine besonderen Voraussetzungen oder Kenntnisse nötig, alle Materialien (moderne Sportbögen und Pfeile) werden im Kurs bereitgestellt. Wer einen eigenen Bogen und Pfeile besitzt, darf diese gerne im Kurs benutzen. 17


SPORTARTEN Kosten:

Studierende

10,00 €

Beschäftigte

15,00 €

Bitte beachten: Am Dienstag, den 19. April, findet ein Schnuppertermin statt, an dem alle Interessenten kostenfrei teilnehmen können. Die Kursbuchung wird ab dem 21. April um 12.00 Uhr möglich sein.

Di Di Do

19.15-20.15 20.15-21.15 19.15-20.15

Bogen Kai Müller Bogen Kai Müller Bogen Stefan Grimminger

Anfänger Fortgeschrittene Anfänger/Fortgeschrittene

Budo Kobudo Ryu BUDO ist der Sammelbegriff für alle japanischen Kampfkünste, die nicht nur Wert auf die Kampftechnik, sondern auch auf die Philosophie dahinter legen. KOBUDO ist der Sammelbegriff für alle auf der Insel Okinawa entwickelten Bauernwaffen. In Rahmen des Hochschulsports wird zurzeit Tonfa (Polizeischlagstock), Bo und Arnis angeboten. Folgende Kampfkünste werden angeboten: • Karate • Hakko Ryu Ju Jutsu (basiert auf Akupressur und Hebeltechniken) • Jiu Jiutsu • ARNIS / ESCRIMA (Philippinischer Stockkampf) • Aikido Folgende Kampfsportarten werden (auf Wunsch) angeboten: • Kickboxen • Taekwondo ZIEL ist es, einen Einblick in die verschiedenen japanischen Kampfkünste zu erhalten. Dadurch erlernt man (automatisch) viele effektive Selbstverteidigungstechniken und erfährt einiges über die Philosophie Japans. Zudem steht auch der Fitnessaspekt (Kondition, Koordination, Krafttraining) im Vordergrund. Das Training erfolgt in einer freundlichen Atmosphäre. Das Training passt sich den vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnissen der Teilnehmer an, so dass es sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist!

Mo

18.30-20.00

GSP

Eduard Buzila

Capoeira Capoeira ist eine einzigartige brasilianische Kampfkunst, die Angriffs- und Ausweichbewegungen, Akrobatiken und Tanz mit Spitzbübischen Spiel von Schönheit, Leichtigkeit und Musik vereint. Es ist bekannt für seine raschen und komplexen Bewegungsabläufe, für Kraft, Schnelligkeit und Balance. Capoeira ist die Kampfkunst des verborgenen Kampfes-schön und doch tödlich. Es gibt den Spielern die Möglichkeit, ein atemloses Frage-Antwort-Spiel durch Bewegungen zu spielen, Schläge zu platzieren und Ausweichmanöver durchzuführen. Auf das Training mit euch freut sich: Monitore Pirata (Oly) und Übungsleiter Grupo Cativeiro Capoeira Pegnitz e.V. 18 Mi

20.00-21.30

GH

Oliver Hofer


SPORTARTEN

Einrad Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene gedacht. Die Übungen werden immer auf die Teilnehmer abgestimmt, so dass ein Einstieg jederzeit möglich ist. Über das Semester hinweg wird je nach Leistungsstand das Einradfahren erlernt, Formationen in der Gruppe gefahren und einfache Tricks geübt (Seilspringen, einbeiniges Fahren, Wheel Walk). Als Kleidung wird eine lange Hose (Schutz der Schienbeine) und gut gebundene Sportschuhe empfohlen. Die Einräder werden gestellt. Wem das Fahren auf dem Einrad zu einfach ist, hat die Möglichkeit, Elemente aus dem parallel stattfindenden Kurs Jonglieren einzubauen.

Mi

18.30-20.00

TH

Franziska Hauch

Faszien-Training Faszien, das kollagene Bindegewebsnetzwerk des Menschen, sollten fest und elastisch zugleich sein. Durch fehlende oder einseitige Bewegung kann es zu Verfilzungen dieses Fasernetzes kommen, was zu eingeschränkter Beweglichkeit oder Schmerzen führen kann. Durch ein gezieltes und abwechslungsreiches Training können diese Verklebungen gelöst und Beschwerden vermindert werden. Bitte beachten: Beim allgemeinen Termin können pro Termin maximal 20 Personen am Training teilnehmen. Die kostenlose verbindliche (!) Anmeldung erfolgt über das Buchungssystem und läuft jeweils eine Woche für den kommenden Termin. Für Teilnehmer am Beschäftigten-Kurs ist eine Voranmeldung nicht notwendig.

Di Di

17.45-18.30 12.30-13.00

GH TH

Daniel Sander Nadine Wachsmuth

Beschäftigte

Fechten Schnelle Reaktionen und schnelle Bewegungen – der Fechtsport fordert Kopf und Körper. Wenn man bemerkt, was der Gegner vorhat, ist eine augenblickliche Reaktion gefragt – vorzugsweise ist diese Reaktion dann auch noch sinnvoll. Das geht nur, wenn man ihn keine Sekunde lang aus den Augen lässt und seinen Körper gut beherrscht. Der Fechtsport ist schon sehr alt und auch wenn es heutzutage in einem Gefecht wohl kaum noch um Leben und Tod geht – das wäre dann auch nicht so gesund – so hat es doch seinen ganz bestimmten Reiz den Gegner zu erwischen, bevor dessen Waffe einen wie aus dem Nichts trifft. Gerne zeigen die Kursleiter Euch die Beinarbeit sowie verschiedene Parade- und Angriffsmöglichkeiten. Eine elegante Sportart, in dem die theoretische Bewegung sehr einfach, die Praxis ein ganz klein wenig komplizierter ist. Wenn ihr Lust habt, die Herausforderung anzunehmen, oder euch einfach zum Spaß einmal mit anderen messen möchtet, dann kommt doch mal vorbei! Kurstag/-zeit/-ort und Übungsleiter: siehe Homepage 19


SPORTARTEN

FiF - Frauen in Form (Beschäftigte) Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining für alle interessierten Mitarbeiterinnen der Universität

Di 16.30-17.30 GH Heidi Rossner-Schöpf Ingrid Krodel-Kießlin

Beschäftigte

ANZEIGE

Fitnessstudio Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: Samstag:

08.00 - 21.30 Uhr 10.00 - 14.30 Uhr (nicht in der vorlesungsfreien Zeit)

Beachten Sie bitte die Zeiten an denen das Fitness-Studio durch Veranstaltungen gesperrt ist (siehe Eingang Fitness-Studio). Kosten für die Nutzungsberechtigung (Voraussetzung ist die gezahlte Grundgebühr): Studierende 25,00 € (zzgl. Grundgebühr Hochschulsport) Beschäftigte 45,00 € (zzgl. Grundgebühr Hochschulsport) Wichtig: Im Rahmen der Kontrollen (auch vor Ort) muss die validierte UBT-Campus-Card vorgezeigt werden können. Bitte beachten Sie die Handtuchpflicht sowohl bei der Nutzung der Cardioals auch der Kraftgeräte. 20

Hinweise für NutzerInnen des Fitness-Studios:


SPORTARTEN Die Zahlung des Nutzungsentgeltes ist ausschließlich mit der UBT-Campus-Card an der Verkaufsstation im Gebäude ZUV möglich. Anschließend muss die Karte noch validiert werden, d.h. mit den aktuellen Daten bedruckt werden. Eine Validierungsstation befindet sich direkt neben der Verkaufsstation im Gebäude ZUV. Die Verlängerung muss spätestens zum 18. April 2016 erfolgen und gilt bis einschließlich 14. Oktober 2016 und berechtigt den Inhaber, sein Training auch in der vorlesungsfreien Zeit weiterzuführen. Hinweise für alle Neueinsteiger in das Kraft-/Cardiotraining: Studierende und Hochschulangehörige, die neu mit dem Fitnesstraining beginnen und regelmäßig im Kraftraum trainieren wollen, haben die Möglichkeit, sich an ausgewiesenen Zeiten einweisen zu lassen (ab dem 11. April 2016). Diese finden Sie auf unserer Homepage.

Mo Di Mi Do

16.30-18.00 18.30-20.00 16.30-18.00 18.30-20.00

KR KR KR KR

Christopher Landgraf Johannes Ernst Christopher Landgraf Johannes Ernst

Einweisung Einweisung Einweisung Einweisung

Beschäftigte

Floorball Floorball (auch als Unihockey bekannt) kann am besten als Eishockey in der Turnhalle beschrieben werden. Gespielt wird mit eishockeyähnlichen Kunststoffschlägern und einem Kunststoffball. Der Körperkontakt ist dagegen vergleichbar zum Basketball, also keine Angst vor Bodychecks! Nur Sportschuhe sind erforderlich, Schläger und Bälle werden gestellt. Wir freuen uns jederzeit über Neueinsteiger!

Di

17.00-18.30

SPH 1 Manuel Nitt

Funktionelles Outdoortraining Morgenmuffel aufgepasst! In diesem Semester wird früh aufgestanden. Beim Funktionellen Outdoortraining werden in der Kleingruppe eine Stunde lang effektiv alle Muskelgruppen trainiert. Dieses hochintensive Trainingskonzept erfordert Kraft, Koordination und Ausdauer. Aber habt keine Sorge, die Übungen sind auch für Einsteiger leicht erlern- und durchführbar, da der einzige Widerstand das eigene Körpergewicht sein wird. Für die richtige Motivation sorgt Trainer Daniel. Also lasst euch nicht von Uhrzeit und Wetter einschüchtern, raus aus den Federn und rein in die Sportklamotten für einen guten Start in den Tag. Bitte beachten: Pro Termin können maximal 20 Personen am Training teilnehmen. Die kostenlose verbindliche (!) Anmeldung erfolgt über das Buchungssystem und läuft jeweils eine Woche für den kommenden Termin.

Mi

08.00-09.00

LAA

Daniel Sander

Fußball Freies Spiel Das freie Spiel ist für alle Leistungsklassen offen und wird von einer weisungsbefugten Aufsicht organisiert. Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt. Die unentgeltliche Anmeldung erfolgt immer ab 7.00 Uhr morgens des jeweiligen Tages.

21


SPORTARTEN Wettkampfmannschaft An diesem Termin findet das Training der Wettkampfmannschaft der Universität Bayreuth statt. Bei Interesse bitte an den Kursleiter wenden (per Klick auf den Namen)! Beschäftigte Dieser Termin ist speziell für Beschäftigte der Universität vorgesehen.

Mo 17.00-18.30 NP 1 Riccardo Reith Di 17.00-18.30 NP 1 Michael Rohrmoser Mi 17.00-18.30 NP 3 Alexander Waldhier Do 18.30-20.00 NP 1 Alexander Waldhier Sa 10.30-12.00 HP Michael Rohrmoser Alexander Waldhier Di 19.00-20.30 NP 1 Stephanie Schropp Di 18.30-20.30 NP 1 Stephanie Schropp Mo 18.30-20.00 NP 1 Steffen Block, André Münch Mo 18.30-20.00 HP Kristoff Reichel Mi 18.30-20.00 HP Kristoff Reichel Fr 17.00-18.30 HP Kristoff Reichel

Freies Spiel Freies Spiel Freies Spiel Freies Spiel Freies Spiel Frauen Wettkampfmannschaft (F) Wettkampfmannschaft (M) Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte

Futbol Sala Zu feurigen Rhythmen wird beim Futbol Sala / Futsal eine Ablenkung zum Uni-Stress angeboten. Hierzu werden auf engstem Raum unter hoher physischer Beanspruchung sowohl der technische Umgang mit dem Spielgerät als auch taktische Verhaltensweisen auf dem Parkett gefördert. Bitte beachten: Die Teilnehmerzahl ist in der Spielhalle auf 20 Spieler begrenzt. Die unentgeltliche Anmeldung erfolgt immer ab 7.00 Uhr morgens des jeweiligen Tages. Es sind nur Hallenschuhe erlaubt, keine Multinockenschuhe oder ähnliches!

Fr

15.30-17.00

SPH

Thorsten Menzel

Gerätturnen Beim Gerätturnen sind alle Interessierten von Anfängern, Fortgeschrittenen und Wettkampfturnern willkommen! Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm ist allen Teilnehmern die Möglichkeit gegeben an den üblichen Wettkampfgeräten (Boden, Seitpferd, Ringe, Sprung, Barren, Reck, Stufenbarren, Schwebebalken) frei zu trainieren. Gewünschte turnerische Elemente können aber auch gemeinsam mit dem Übungsleiter erarbeitet werden. Am Stundenende findet meist ein turnerisches Krafttraining statt.

Mi

22

20.00-21.30

TH

Christian Schneider


SPORTARTEN

Gesellschaftstanz Unter Gesellschaftstanz versteht man vorrangig die klassischen Paartänze wie Wiener Walzer, Foxtrott oder Cha Cha Cha. Angeboten werden Kurse für Anfänger, die noch nie mit dem „BallroomDancing“ in Berührung gekommen sind, ebenso wie Fortgeschrittenen-Kurse für bereits erfahrene Tänzer. Dabei wird etwas mehr Wert auf den sportlichen Aspekt (Haltung und Technik) gelegt, als es in den meisten Tanzschulen üblich ist. In der Regel gibt es 8 verschiedene Kurse (je 2 an den Tagen Mo, Di, Mi, Do) mit 12-13 Kursabenden. Es werden alle gängigen Tänze unterrichtet, neben den sog. Turnier-Tänzen auch Disco Fox und Salsa. Das Semester wird abgerundet mit einem Ball. Das Kursprogramm wird im Rahmen einer Vorbesprechung bekannt gegeben. Dort gibt es auch eine Tanzpartnerbörse. Weitere Infos unter www.unitanzen.de Die Vorbesprechung findet am 18. April von 20.00 - 21.00 Uhr im Hörsaal H24 (RW1) statt. Die Buchung der Kurse wird ab Mittwoch, den 20. April, ab 16:00 Uhr über das Online-Portal möglich sein.

Golf (Anzeige)

 GOLF C L U B

B

Student?

A Y

R

E

U

T

H

Golf?

Hier!

www.golfclub-bayreuth.de

9-Loch-Platz (Tagesnutzung) inkl. Leihschlägern

schon ab

15.- €

Auch monatliche oder jährliche Beitragsvarianten zu günstigen Konditionen im Angebot!

s r u k e f elaitz r z t a l Pür den 18-Loch-Pon ab 100.- € f sch ANZEIGE

23


SPORTARTEN

Handball Freies Spiel Das freie Spiel ist für alle Leistungsklassen offen und wird von einer weisungsbefugten Aufsicht organisiert.

Di

18.30-20.00

SPH

n/a

Freies Spiel

Neben diesem Termin wird noch an einem weiteren Tag Handball angeboten. Kurstag/-zeit/-ort und Übungsleiter: siehe Homepage

Hip Hop Hip Hop ist neben der Musikrichtung auch der Überbegriff einer Tanzrichtung mit vielen verschiedenen und spannenden Styles: Nicht nur Popping/Locking und Krumping sind hier ein Begriff, auch Old School, Lady Style, House, Newstyle und Dancehall zählen dazu. Es ist also für jeden etwas dabei. Nach einem Warm-Up bestehend aus Hip Hop Basics, um langsam reinzukommen, Muskelaufbau und Stretching, wird in diesem Kurs anschließend eine kleine Choreo eingeübt. Im Mittelpunkt steht immer der Spaß in vollem Maße und die Lust, sich gemeinsam mit heißen Moves auf coole Musik zu bewegen.

Mi

18.30-20.00

GH

Vesta Senger

Hockey Hockey ist ein absoluter Teamsport. Aus dem Grund werden immer neue Gesichter für die Trainingseinheiten gesucht. Teilnehmen darf jeder, vom Anfänger über aktive und ehemalige Spieler bis zu „selbsternannten Profis“. Das Training setzt sich aus Übungen zur Stockführung und Technik (meistens zum Beginn der Stunde) und dem Spiel (der Großteil der Zeit) zusammen. Bei Bedarf werden aber Fragen zu bestimmten Techniken jederzeit beantwortet und diese trainiert. Schläger stehen in begrenztem Rahmen zur Verfügung, soweit verfügbar bitte den eigenen Schläger mitbringen!

Mi

18.30-20.00

NP 1

Christina Leonhart

Inlinehockey Für Eishockey fehlt das Eis? Probier‘s mal mit Inlinehockey! Inlinehockey ist ein schnelles, körperliches (aber kontaktfreies!) Spiel, bei dem hohe technische und taktische Ansprüche an den Spieler gestellt werden. Im Vergleich zum Eishockey ergeben sich einige wenige Regeländerungen, die allerdings von den älteren Teilnehmern und dem Kursleiter gerne kommuniziert werden! 24


SPORTARTEN

ANZEIGE Die Ausrüstung besteht aus Skates, Schienbeinschoner, Intimschutz, Schutzhose, Ellbogenschoner und einem Helm. Einige Komplettausrüstungen stehen für Neulinge zum Verleih zur Verfügung. Wenn Du Lust hast, schau doch einfach mal bei vorbei, neue Gesichter sind immer herzlich willkommen! Bitte beachten: Der Beginn des Kurses richtet sich nach der Freigabe des Eisstadions durch die Stadt Bayreuth für den Sommerbetrieb und wird auf der Homepage bekannt gegeben.

Mi

16.30-18.00

EIS

Christian Sperl

Jonglieren Bälle, Ringe, Keulen, Diabolo... Im Kurs Jonglieren wird alles geworfen, was dir in die Hände fällt. Neben der Möglichkeit zum freien Üben können hier Anfänger und Fortgeschrittene unter Anleitung alle möglichen Jonglagekünste erlernen und weiterentwickeln. Und wem das Ganze noch nicht schwierig genug ist, der/die kann das auch auf dem Einrad probieren, denn dieser Kurs findet parallel statt.

Mi

18.30-20.00

TH

Michel Hasselwande

25


SPORTARTEN

Ju-Jutsu „Ju“ bedeutet sanft, nachgebend, und angepasst – „Jutsu“ bedeutet Kunst, Fertigkeit Ju-Jutsu ist die Kunst durch Nachgeben zu Siegen. Altbewährte Erkenntnisse aus vielen Kampfsportarten wie Aikido, Jiu-Jitsu oder Krav Maga sind zu einer modernen und effektiven Selbstverteidigung zusammengeführt worden. Dabei bleibt Ju-Jutsu kein starres System, sondern entwickelt sich durch laufende Erfahrungen stetig weiter. Neben verletzungsfreiem Fallen werden Verteidigungen gegen Schläge, Tritte und Würgeangriffe trainiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Trainings bildet die Überwältigung eines Gegners in der Bodenlage und sicheres Aufstehen. Der Kurs ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Das Training findet barfuß statt. Schmuck und Metallteile an der Kleidung sind wegen des Verletzungsrisikos nicht gestattet.

Do

20.00-21.30

GH

Stefan Decker

Judo Wer sportliche Herausforderungen sucht, ist bei Judo genau richtig! Judo ist eine olympische Kampfsportart mit erfolgreicher Tradition im Allgemeinen Hochschulsport. Sie wurde von dem Japaner Jigoro Kano in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt und leitet sich im Wesentlichen aus dem Jujutsu der Samurai ab. Durch das Verzichten auf gefährlichen Techniken schuf Kano ein auf Wurf-, Hebel- und Würgetechniken basierendes Kampfsystem, nach dem sich Sportler gefahrlos messen können. Anfänger und Fortgeschrittene finden an unserem schweißtreibenden Training seit vielen Semestern Gefallen. Wer Judo betreibt, investiert in Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit, sodass gerade Anfänger nach kurzer Zeit enorme Fortschritte feststellen. Der Kurs bietet für Neueinsteiger eine Einführung in grundlegende Fall-, Wurf- und Bodentechniken. Fortgeschrittene erlernen die Techniken des eigenen Repertoires zu kombinieren und diese taktisch sinnvoll anzuwenden. Judo ist anstrengend, schwierig, herausfordernd und macht viel Spaß.

Di

20.00-21.30

GH

Fabian Müller, Thomas Loch

Jugger (NEU) Jugger ist ein moderner Mannschaftssport, bei dem es darum geht den „Ball“ (Jugg) in das gegnerische „Tor“ (Mal) zu befördern. Hierzu besteht jede Mannschaft aus einem Läufer und vier mit verschiedenen Schaumstoffwaffen (sogenannten Pompfen) ausgerüsteten Spielern. Wird ein Spieler von einer solchen Waffe getroffen muss er für einige Sekunden aussetzen. Da nur Berührungen nötig sind, setzt der Sport auf Schnelligkeit statt auf Kraft und ist trotz des zuerst eher martialischen Aussehens nicht gefährlicher als andere Mannschaftssportarten. Ziel des Kurses ist der Aufbau einer Juggermannschaft an der Uni Bayreuth. Jede/r, der/die Lust hat diesen Sport auszuprobieren, unabhängig von Erfahrung, Geschlecht, Alter, Gesichtsbehaarung, etc. ist herzlich willkommen!

26


SPORTARTEN Pompfen werden gestellt, weitere Ausrüstung wird nicht benötigt. Rasenschuhe (keine Stollenschuhe) werden empfohlen.

Fr 17.00-18.30 NP 1

Stefan Wagner, Kasper van der Zwan

Karate Karate ist eine traditionelle japanische Kampfkunst ohne Waffen, die hauptsächlich aus Schlag-, Tritt- und Blocktechniken besteht. Das Training beginnt meist mit einem kurzen Aufwärmen und anschließenden Dehnübungen. Das eigentliche Training umfasst drei Teile: das Einüben von einzelnen Grundschultechniken sowie Partnerübungen und Katas (festgelegte Abläufe bestimmter Techniken). Zum Ende jedes Trainings gibt es noch ein kurzes Krafttraining. Durch das Training werden neben dem Erlernen der Techniken auch die körperliche Fitness und Kraft verbessert. Beim Training sind alle, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, willkommen.

Mi Fr

19.30-21.00 18.30-20.00

GSP GSP

Max Junge Max Junge

Kendo Kendo is a modern Japanese art based on the traditional Japanese philosophy of the samurai life, “Bushido’’. The practice of Kendo is not only a physical but also a mental challenging activity. Thus, Kendo is more than a sport. Nowadays, Kendo is practiced worldwide across the world. As a “Way of the Sword’’, modern Kendo uses bamboo swords (Shinai) in its daily practice and wooden swords (Bokken) in Kata practice. If you are interested in Kendo, please not hesitate to join us! Trainer: Huimin Dong, 3 Dan in Kendo Language used: English. Two reminders: 1) No gender restrictions, no experience is necessary, only your will to learn and improve. 2) Sport clothes is enough.

Fr

18.30-20.00

GH

Huimin Dong

Kickboxen Beim Kickboxen handelt es sich um eine Kampfsportart, die sich aus dem traditionellen Boxen entwickelt hat. Sie enthält, zusätzlich zu den herkömmlichen Boxtechniken, Fußtritte aus Karate und Taekwondo. Kickboxen ist ein moderner Sport, welcher den ganzen Körper trainiert und wenig traditionell ausgerichtet ist. Das Training besteht aus drei Teilen: dem gemeinsamen Warm-Up, Zirkeltraining und dem Techniktraining. Ziel ist es, die körperliche Fitness zu steigern und den Teilnehmern in der Anfänger-

27


SPORTARTEN gruppe die Grundbox- und Tritttechniken beizubringen. In der Fortgeschrittenengruppe sollen diese Techniken verbessert und im Sparring erprobt werden. Beim Kickboxen ist Jeder und (Jede!), vom Sportneuling bis zum „Profi“, willkommen. Die einzigen Voraussetzungen sind bequeme Sportkleidung und eine gute Motivation. P.S. Keine Angst, wer neu ist, muss nicht kämpfen!

Mo Do

20.00-21.30 20.30-22.00

GSP GSP

Andreas Pluto, Johanna Jörg,Maurice Montalbano Andreas Pluto, Johanna Jörg,Maurice Montalbano

Klettern (Anzeige)

ANZEIGE

Konditionsgymnastik/Spiel Die Konditionsgymnastik ist eine Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining, bei dem der Schwerpunkt auf der Kräftigung und Stabilisierung des gesamten Körpers liegt. Nach dem etwa 15-minütigen Warmlaufen werden im Rahmen eines Zirkeltrainings verschiedene Übungen absolviert, die sukzessive alle Muskelgruppen beanspruchen. Zwischen den Zirkelrunden werden gemeinsame Übungen durchgeführt. Im Anschluss daran wird ausführlich gedehnt. Da der Schwierigkeitsgrad der einzelnen Übungen je nach dem individuellen Fitnesslevel abgestuft werden kann, ist die Veranstaltung für Teilnehmer aller Leistungsklassen geeignet. 28

Fr

19.00-20.30

TH

Saskia Ley


SPORTARTEN

Lacrosse Lacrosse gilt als die schnellste Mannschaftssportart der Welt. Einst von den Ureinwohnern der Ostküste Nordamerikas erfunden, verbreitet sich die Sportart immer mehr über den ganzen Globus. Ziel des Spiels ist es, mit Hilfe eines Schlägers, an der sich eine Netztasche befindet, einen Ball in das Tor des gegnerischen Teams zu befördern. Gespielt wird dabei auf einem fußballfeldgroßen Platz. Herren-Lacrosse ist ein Vollkörperkontaktsport und beinhaltet Elemente vieler verschiedener Sportarten wie American Football, Eishockey, Basketball und Fußball. Als Schutz dienen Helme, Handschuhe und andere Protektoren – die Ausrüstung wird vom Hochschulsport in begrenzter Anzahl zur Verfügung gestellt. Die Damenvariante ist nicht so körperbetont, weshalb hier auf Schutzkleidung weitestgehend verzichtet wird.

Mo 18.30-20.30 NP 3 Laura Schlenker, Florian Genser Mi 18.30-20.30 NP 3 Laura Schlenker, Florian Genser

Laufbahn / Leichtathletikanlagen Die 400m-Laufbahn sowie die Leichtathletikanlagen (Hoch-/Weitsprung, Kugelstoßen) stehen den Teilnehmern des Hochschulsports zu den Öffnungszeiten des Instituts für Sportwissenschaft zum freien Training zur Verfügung. Hochschulsport- und Lehrveranstaltungen haben dabei Vorrang, während dieser Veranstaltungen ist ein Übungsbetrieb nur in Rücksprache mit den Übungs-/Kursleitern möglich. Materialien sind gegen Pfand bei den Platzmeistern oder dem Wachdienst (Raum 0.69) auszuleihen.

Lauftreff Der Lauftreff trifft sich jeden Montag im Eingangsbereich des Sportinstituts zum gemeinsamen Laufen auf abwechselnden Strecken in und um Bayreuth. Dabei werden ungefähr 10 km in etwa einer Stunde gelaufen. Alle Leistungsklassen sind herzlich willkommen! Wichtig: Der Lauftreff startet pünktlich (!) und läuft bei jedem Wetter.

Mo

18:00-19:00

OUT

Frank Berger

Leichtathletik Der Leichtathletik-Hochschulsport richtet sich an alle Sportmotivierten, von Einsteigern bis hin zu langjährigen AthletInnen mit Wettkampferfahrung! Es werden alle bekannten Mehrkampfdisziplinen trainiert. Je nach Wunsch der TeilnehmerInnen werden von den Sprungdisziplinen wie Weit- und Hochsprung, über Kugelstoßen, die Wurfdisziplinen wie Speer- und Schleuderball (für das Sportexamen), sämtliche Sprint- und Langstreckendistanzen und Hürden angeboten. Ein klassisches Training könnte ungefähr so ablaufen:

29


SPORTARTEN Aufgewärmt wird je nach Teilnehmerzahl- und Interesse oft mit einer Mannschaftssportart (Fußball, Frisbee,…) oder ein paar Runden auf der Tartanbahn. Danach wird gemeinsam gedehnt und es werden erste Stabilisationsübungen eingebaut. Daraufhin folgt das Koordinationstraining mit anschließenden Steigerungen. Der eigentliche Hauptteil des Trainings umfasst ein bis zwei Disziplinen. Ein kurzes gemeinsames Cool-Down oder Spiel – je nach Intensität des Hauptteils – beendet das Training Schau(t) doch einfach mal vorbei – Alexander und Michael freuen sich über euer Kommen!

Di Do

17.30-19.00 17.30-19.00

LAA LAA

Michael Weißhaupt Alexander Barth

Lyrical Dance Bei Lyrical Dance liegt der Fokus im Ausdruck von Emotionen durch Bewegung. Jede Choreographie erzählt eine Geschichte, die oft stark von den persönlichen Erfahrungen der Tänzer und ihrer Wahrnehmung der Musik beeinflusst ist. Im Kurs werden grundlegende Techniken des klassischen und modernen Tanzes erlernt, die individuelle Körperwahrnehmung geschult und das Gelernte in unterschiedlichen Choreographien umgesetzt. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte beachten: Um ein familiäres und fortschrittorientiertes Training zu ermöglichen und Choreographien über mehrere Wochen zu erlernen, ist der Kurs auf eine regelmäßige Teilnahme ausgerichtet. Die ersten beiden Termine (11. & 18. April) sind zum Schnuppern, ab dem dritten Termin (25. April) wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt. Interessenten, welche nachträglich noch am Kurs teilnehmen möchten, wenden sich bitte vorab an die Kursleiterin.

Mo

17.15-18.45

GH

Ann-Kathrin Zwiesler

MaxxF Eine Methode - viele Effekte: Mit maxxF gewinnen Sie mehr Kraft und Gesundheit, einen schön geformten, wohldefinierten Körper und damit mehr Attraktivität und Selbstbewusst- sein. Sogar körperliche Beschwerden können gelindert werden. Gute Laune gibt‘s gratis dazu. Und das alles ohne den Einsatz irgendwelcher Trainingsgeräte. „Vorhang auf für maxxF: das beste Workout aller Zeiten. Denn noch nie war Krafttraining so effizient – nach 30 Minuten sind alle fertig: die Muskeln und damit natürlich auch die Trainierenden.“ (Fit for Fun) Bitte beachten: In maxxF besteht aus Hygiene- und Sicherheitsgründen Handtuch- und Schuhpflicht!

Mo Mo Do Do Di

30

17.00-17.45 18.00-18.30 17.00-17.45 18.00-18.30 12.00-12.30

TH TH TH TH TH

n/a n/a n/a n/a Nadine Wachsmuth

Fortgeschrittene Anfänger Fortgeschrittene Anfänger Beschäftigte


SPORTARTEN

Moderne Schwertkunst Moderne Schwertkunst ist eine Sportart mit dem europäischen Schwert, die das Wissen aus mittelalterlichen Fechtbüchern, die Erfahrung asiatischer Kampfkünste und die Erkenntnisse moderner Sportwissenschaft miteinander verbindet. Moderne Schwertkunst ist dabei eine Kampfkunst für Frau und Mann, Jung und Alt. Das Übungsschwert für das Training wird aus Holz gefertigt, im freien Kampf kommen belastbarere Schwerter aus Kunststoff zum Einsatz. Das Training orientiert sich je nach Trainer mehr oder weniger stark an (asiatischen) Kampfsporttrainings. Die Lehrinhalte des Trainings können in drei große Themen unterteilt werden: Grundschule, Freikampf/Partnerübungen und Formen. Während in der Grundschule des modernen Schwertkampfs die Grundlagen zu Körperhaltung, Schwertführung und den Techniken vermittelt werden, finden diese Anwendung in den Partnerübungen zur persönlichen Verbesserung. Hierbei stehen Sicherheit und Unversehrtheit der Teilnehmer immer im Vordergrund. Die Formen sind festgelegte Bewegungsabläufe, die dazu dienen verschiedene Techniken im Bewegungsfluss zu trainieren und zu meistern. Dieser Kurs ist ein reiner Anfänger-Kurs. Für den Kurs ist keinerlei Vorwissen über Schwertkampfkunst und andere Kampfsportarten nötig, wer aber Erfahrung aus dem Kampfsport mitbringt ist auch herzlich willkommen. Die Trainingsgeräte aus Holz werden gestellt. Das Einzige, was zum Training mitgebracht werden muss, ist dunkle Sportkleidung und gute Laune.

Di

20.30-22.00

GSP

Christian Popp

Mountainbike Während des Trainings entdecken wir die schönen Wege und Trails rund um Bayreuth. Jeder der Spaß am Mountainbiking haben möchte und dabei seine technische Fähigkeiten und Ausdauer verbessern will, ist herzlich willkommen! Das Training findet bei jedem Wetter statt und wird auch in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Bitte beachtet, dass Helmpflicht besteht! Treffpunkt: vor dem Institut für Sportwissenschaft

Di

17.00-19.00

OUT

Julian Meyer, Jan Muszynsk

Piloxing® (NEU) Piloxing® ist eine Mischung aus Standing-Pilates, Boxen und Tanz. Mit Spaß und Musik wird der ganze Körper sowohl mit schnellen Bewegungen, als auch mit langsamen, kräftigenden Übungen trainiert und es entsteht ein intensives Intervalltraining. Durch den Wechsel zwischen Boxelementen und kontrollierten Kräftigungsübungen werden verschiedene Bereiche des Körpers gestärkt. Ebenso werden Körpergefühl und Gleichgewichtssinn durch das Barfußtraining verbessert.

Di

20.15-21.15

TH

Lena Korzendorfer

31


SPORTARTEN

Qi Gong Der Kurs baut auf Entspannungstechniken und sanfter Gymnastik auf und vermittelt dadurch Wellness für Körper und Geist. Sportklamotten sind nicht notwendig.

Mi

12.15-12.45

ÖBG

Ronny Schönheiter

Rennrad Die Rennradgruppe trifft sich einmal wöchentlich, um gemeinsam per Rennrad die Gegend um Bayreuth zu erkunden. Die einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist ein funktionstüchtiges Rennrad und Spaß am Radfahren! Erfahrene Rennradler sind ebenso willkommen wie Rennradeinsteiger, wobei sich das Tempo immer an den langsamsten orientieren wird. Eine gewisse Grundkondition sollte allerdings vorhanden sein, da mindestens zwei Stunden gefahren wird. Bei regelmäßiger Teilnahme lässt sich somit leicht die Fitness verbessern und viele neue Straßen kennenlernen. Es sollte aber jedem klar sein, dass die Gegend um Bayreuth hügelig ist, flache Strecken gibt es so gut wie gar nicht! Treffpunkt: vor dem Institut für Sportwissenschaft

Fr

15.00-17.00

OUT

Wolfgang Schöpf

Rope Skipping (NEU) Rope Skipping, vielen auch bekannt als „Seilspringen“, ist eine moderne Sportart, die bereits in vielen Fitnessprogrammen, wie z.B. CrossFit, Einzug erhalten hat. Kondition, Koordination und Schnelligkeit werden dabei durch unterschiedlichste Anordnungen und Kombinationen mit dem Seil effizient trainiert. Aber auch Kreativität und Teamgeist sind in der Trendsportart gefragt: von Choreographien im Single Rope über akrobatische Figuren im Double Dutch oder Sprüngen mit einem Partner sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene bietet Rope Skipping ein Ganzkörper- Training mit hohem Spaßfaktor. Wöchentlich werden neue Tricks vorgestellt und wiederholt, zum Schluss folgt ein kurzes, aber intensives Ausdauer- und Muskelworkout.

Mo

20.00-21.30

TH

Stefanie Propp

Rückenfitness (Beschäftigte) Rückenschmerzen – jeder von uns kennt sie oder hatte sie schon einmal in seinem Leben. Man kann viel selbst tun, man muss nur wissen wie! Und das lernen Sie in diesem Kurs. Der Rückenfitnesskurs kombiniert Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining mit Dehnungsund Entspannungsübungen. Davon profitiert nicht nur der Rücken, sondern der gesamte Körper. Wir praktizieren Einzel-, Partner- und Gruppenübungen sowie Zirkeltraining. Dabei kommen auch Kleingeräte, wie z.B. Therabänder oder Pezzibälle zum Einsatz. Kursbeginn: Dienstag, 19.04.2016 13:00 - 14:00 Uhr, Treffpunkt: Gymnastikhalle Bitte bequeme Sportkleidung, Hallenturnschuhe und ein Handtuch mitbringen. Der Kurs ist so32


RADbar GmbH, Friedrich-Ebert-Str. 23, 95448 Bayreuth

FAHRRÄDER - SERVICE - ZUBEHÖR - E-BIKES persönlich und kompetent erstklassiger Service Fahrrad Leasing polizeiliche Registrierung von Fahrrädern zertifizierter E-Bike Spezialist Hol- und Bringservice Versand von Fahrrädern und Teilen


SPORTARTEN wohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um eine verbindliche Anmeldung bei der Kursleiterin Kathrin Löbl (Praxis für Sporttherapie, info@BewegDichGesund.de) und möglichst regelmäßige Teilnahme an den Kursen.

Di

13.00-14.00

GH

Kathrin Löbl

Beschäftigte

Rugby Nachdem Rugby zuletzt 1924 olympische Disziplin war, ist Rugby ab den olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro erstmals wieder olympisch. Während der Stunde liegt der Fokus hauptsächlich mit den Grundlagen des Rugbys, z.B. Passen, Tackling und Regelkunde. Außerdem ist in jedem Training ein Fitnessteil enthalten. Hauptaugenmerk dabei ist die Körperstabilität. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind jederzeit willkommen!

Mo Di

18.30-20.00 18.30-20.00

HP NP 3

Dirk Pyrk Kasper van der Zwan

Frauen Männer

Schwimmen Der Kurs richtet sich an alle Studierende und Beschäftigte, die bereits Erfahrungen im Schwimmen haben, ist aber für alle Leistungsklassen gedacht. Bitte beachten: Eigene Badebekleidung und Badekappe sind unbedingt mitzubringen. Badeshorts sind nicht erlaubt.

Di Do

34

19.15-20.15 19.15-20.15

GMG GMG

Tjard Neumann Niklas Klimaschewski


SPORTARTEN

AUSGEZEICHNET

WOHLFÜHLEN

ENTSPANNEN Therme Obernsees An der Therme 1 95490 Mistelgau-Obernsees Tel.: 0 92 06/993 00-0 www.therme-obernsees.de

ANZEIGE

Segeln In Zusammenarbeit mit der Wassersportschule Kozlowski werden folgende Führerscheine und Praxisnachweise angeboten: Für Binnenwasserstraßen: Sportbootführerschein Binnen mit Motor Segelgrundschein Sportbootführerschein Binnen mit Segeln und Motor Von 15 bis 25 m Länge das E-Patent Für Seeschifffahrtsstraßen: Sportbootführerschein See: gilt bis zur seewärtigen Begrenzung von 3 Seemeilen Sportküstenschifferschein (SKS Schein): gilt bis zur seewärtigen Begrenzung von 12 Seemeilen Für das offene Meer: Sportseeschifferschein (SSS Schein): gilt auf der Nord- und Ostsee, dem Ärmelkanal Mittelmeer, Marmarameer, Schwarzen Meer und weltweit in einem Abstand von 30 sm Sporthochseeschifferschein (SHS Schein): gilt weltweit Im Funkverkehr: Auf Binnenwasserstraßen: UBI, UKW – Funk auf Binnengewässern Auf Küstengewässern: SRC (Short Range Certificate, Reichweite ca. 30 sm) Weltweit: LRC (Long Range Certificate, weltweiter Seefunk) Näheres zur Preisen und Terminen im Rahmen der Vorbesprechung am Dienstag, den 19.04.2016, 20.00 Uhr s.t., Seminarraum S85, Institut für Sportwissenschaft 35


SPORTARTEN Bitte beachten: Der Allgemeine Hochschulsport tritt hier nur als Vermittler auf. Für die Inhalte und Durchführung ist alleine die Wassersportschule Kozlowski verantwortlich.

Selbstverteidigung Im Rahmen dieses Kurses werden einfache und effektive Selbstverteidigungstechniken trainiert sowie Verhaltensregeln zur Prävention und Deeskalation vermittelt. Das Training ist für Damen und Herren gleichermaßen geeignet und erfordert keine Vorkenntnisse.

Mi

17.00-18.30

GH

Fabian Wagle

Skigymnastik / Hyperkonditionstraining Skigymnastik / Hyperkonditionstraining ist ein Kurs für alle, die ihre Leistungs- und Koordinationsfähigkeiten ausbauen oder halten möchten. Durch die Kombination aus Konditions- und Koordinationstraining sowie verschiedener Kraftübungen kommt garantiert jeder ins Schwitzen und kann durch regelmäßige Teilnahme erstaunliche Fitness-Verbesserungen erzielen. Dieses Programm ist für jeden, der sein Leistungsniveau mit Spaß und guter Musik steigern möchte, genau das Richtige!

Mo Mi Fr

18.45-20.00 19.00-20.00 12.30-13.30

SPH SPH GH

n/a Liska Lanvers Liska Lanvers

Beschäftigte

Spielsportgruppe (Beschäftigte) Es wird meistens Fußball gespielt. Hierbei stehen in erster Linie der Spaß und die Bewegung im Vordergrund. Info per Email: oliver.gschwender@uvw.uni-bayreuth.de

Mo

17.00-18.30

GSP

Oliver Gschwender

Beschäftigte

Step & Style Das Powerworkout, das Spaß macht! Das Programm setzt sich aus koordinativ herausfordernden Schritten, intensiven Cardiospitzen und Krafttraining zusammen. Hierbei steht jedoch der Fitnessaspekt mehr im Vordergrund als das Erarbeiten von komplexen Choreographien. Dieses Workout ist für jeden geeignet, denn viele Übungen werden auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen durchgeführt und die Höhe des Steppbretts ist frei wählbar. Somit kann jeder individuell entscheiden wie viel er sich zutraut. Die eineinhalb Stunden sind mit motivierenden Rhythmen und modernen Liedern gefüllt, sodass der Spaßfaktor auf jeden Fall garantiert ist! 36


SPORTARTEN Di Do Mi

18.30-20.00 18.30-20.00 12.30-13.30

TH TH TH

Johanna Mühlbeyer Sophia Trittenbach Sophia Trittenbach

Beschäftigte

Stressbewältigung durch Achtsamkeit/MBSR Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit dieses Kurses, der als MBSR (Mindfulness-based Stress Reduction) vor 30 Jahren von Jon Kabat Zinn an der Massachusetts Medical School entwickelt wurde: Verminderung von Stressempfinden und Verbesserung der Stressbewältigung Unterstützung der psychischen und physischen Gesundheit Stärkung des Immunsystems Schärfung der kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration, Gedächtnis Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit Erhöhung von Selbstfürsorge und Empathie Termine: 8 x mittwochs 16.00 - 18.30 Uhr: 27.04. - 22.06.2016, ganztägiger Übungstag am Samstag, 11.06. 2015 von 10-16 Uhr. Ort: Außenstelle der Universität Bayreuth im Gebäude der Firma Schlenk Ludwig-ThomaStr. 36 a, 1. Stock Anmeldung und Vorgespräch bei der Referentin – siehe unten Teilnehmer erhalten ein Arbeitsbuch und CDs/MP3s (insgesamt 4 Stunden Audio-Material) mit Übungsanleitungen zur Unterstützung ihrer regelmäßigen Übung zuhause. Kosten: Selbstbeteiligung: € 90,00 Studierende / € 150,00 Beschäftigte Anmeldung bei Kursleiterin: Antje Ricken, M.A., MBSR Trainerin (0178 7775084, kurse@achtsame-heilkunst.de)

Tae Bo TaeBo Aerobic Kickboxing ist ein hochintensives schweißtreibendes Ausdauer-Muskel- training. Techniken aus dem Kampfsport werden mit Musik kombiniert – das ergibt ein Ganzkörper-Workout mit Spaß, Power und Motivation. Die Kombination aus Punches, Kicks und Fight ist jede Stunde individuell gestaltet, so trainieren Fortgeschrittene effektiv und Anfänger können dennoch jederzeit einsteigen. Die acht Grundtechniken sowie die Zusatztechniken werden klar und gezielt trainiert und eingesetzt. Tae Bo Training ist ideal zur Verbesserung der Kondition, Koordination und Flexibilität verbunden mit einem riesigen Spaßfaktor. Be the best you can be on your own level!!!

Do

17.30-18.30

GH

Lisa Burger

37


SPORTARTEN

Taekwondo Taekwondo ist eine vergleichsweise junge koreanische Kampfsportart, die erst seit 1955 unter diesem Namen bekannt wurde. Sie basiert zu großen Teilen auf dem japanischen Karate, aber auch auf traditionellen Kampfkünsten aus Korea und anderen Asiatischen Ländern. Durch seine modernen Konzepte wurde Taekwondo vergleichsweise schnell bei einem breiteren Publikum beliebt und ist seit 2000 olympische Disziplin. Neben dem olympischen Vollkontakt-Wettkampfsport besteht Taekwondo aus Grundschule, Formenlauf, Selbstverteidigung und dem Bruchtest, bei dem die korrekte Ausführung der Techniken demonstriert wird. Das Training im Hochschulsport verfolgt das Ziel, das gesamte Spektrum an Taekwondodisziplinen abzudecken, d.h. es ist für jeden was dabei! Anfänger und Fortgeschrittene sind willkommen, zum Training werden nur bequeme Sportkleidung sowie die Neugierde auf Taekwondo benötigt.

Di 19.00-20.30 GSP Michael Gradmann Do 19.00-20.30 GSP Moritz Cygorek Fr 20.00-21.30 GSP Moritz Cygorek, Fortgeschrittene Michael Gradmann

Tai Chi / Taiji Im Gegensatz zu den „äusseren Stilen“ des Wushu (im Westen eher unter Kungfu bekannt) zeichnet sich Taiji durch langsame, fließende Bewegungen aus. Heute wird Taiji von Millionen Menschen allen Alters als “bewegte Meditation” zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit, Entspannung und als Beweglichkeits- und Fitnesstraining ausgeführt. Begleitende Atem- und Konzentrationsübungen runden die umfassenden Wirkungen des Taiji-Trainings ab und verstärken sie. Im Kurs wird die am weitesten verbreitete sogenannte Beijing-Form aus dem Yang-Stil Taiji praktiziert, die 24 Bewegungen umfasst. Der Kurs steht Anfängern und Teilnehmern mit Grundkenntnissen offen.

Do

20.00-21.00

TH

Christian Kambach

Tauchen Folgende Kurse werden von der Wassersportschule Kozlowski in Kooperation mit dem Allgemeinen Hochschulsport angeboten: CMAS • Als Einstiegsschein wird der CMAS* angeboten, der den Tauchschülern erlaubt, nach Vollendung, in Tiefen bis zu 20m zu Tauchen. Dieser besteht aus einem Hallenbad-Teil, mit mehreren Praxiseinheiten und durch einen Theorieteil ergänzt wird, der in der Regel in den Räumlichkeiten der Uni durchgeführt wird. Zum Abschluss des CMAS* folgt noch ein Freiwasser-Teil, bei dem fünf Tauchgänge im Freiwasser (also See, Fluß oder Meer) folgen. • Als weiterführende Scheine werden der CMAS** (Tauchen bis 30m Tiefe) und CMAS*** 38


SPORTARTEN (Tauchen bis 40m Tiefe) an, sowie alle benötigten Spezialkurse (Gruppenführung und Orientierung bei CMAS** und Tauchsicherheit und Rettung, Nachttauchen für CMAS***), die vor dem Beginn des jeweiligen Tauchscheines erworben werden müssen. Auch weitere empfohlene Spezialkurse können auf Wunsch durchgeführt werden: z.B. Trockentauchen, Strömungstauchen, Wracktauchen und Sporttauchen in Meereshöhlen. PADI • Weiterführende Kurse des Padi Tauchsportverbandes wären der Advanced Open Water Diver, der ebenfalls Tauchen bis zu30m Tiefe erlaubt. • Der Padi Rescue Diver, bei dem man ausgebildet wird mit verschiedensten Rettungs- und Notfallsituationen, die beim Tauchsport auftreten können umzugehen. • Padi Divemaster, durch den man zum Gruppenführer oder Tauchsportassistenten wird. • Des Weiteren alle Spezialkurse von Padi, die eine Ausbildung in einem bestimmten Fachbereich ermöglichen. So z.B.: Tieftauchkurs (ermöglicht Tiefen bis 40m, Trockentauchkurs, Eistauchkurs, Nitrox-Kurs) Näheres zur Preisen und Terminen im Rahmen der Vorbesprechung am Dienstag, den 19.04.2016, 19.00 Uhr s.t., Seminarraum S85, Institut für Sportwissenschaft Bitte beachten: Der Allgemeine Hochschulsport tritt hier nur als Vermittler auf. Für die Inhalte und Durchführung ist alleine die Wassersportschule Kozlowski verantwortlich.

ANZEIGE

39


SPORTARTEN

Tennis Kurse für Anfänger, fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene Auch im Sommersemester 2016 werden wieder Tenniskurse für Anfänger, fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Hierbei richten sich die Anfängerkurse speziell an Neulinge des Tennissports. Die Termine sowie die entsprechende Buchungsmöglichkeit finden Sie auf unserer Homepage. Die Zahlung der Grundgebühr für den Allgemeinen Hochschulsport ist zwingende Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs. Tennisbälle werden gestellt, Schläger müssen selber mitgebracht werden. Saubere Tennisschuhe sind zwingende Voraussetzung für die Teilnahme, ansonsten kann die Teilnahme am Kurs durch den Übungsleiter untersagt werden. Freies Spiel Die Tennisanlage 2 (bei den Beachvolleyballplätzen) des Instituts für Sportwissenschaft steht im Sommer zum Freien Spiel zur Verfügung. Es gibt zwei Anmeldephasen: Montag, 18. April, 12.00 Uhr bis Freitag, 29. April, 12.00 Uhr Montag, 02. Mai, 12.00 Uhr - Ende des Vorlesungszeitraums In der ersten der beiden Anmeldephasen können Platz-Abonnements für den kompletten Vorlesungszeitraum (bis einschließlich 17. Juli 2016) gebucht werden. Ab dem 02. Mai um 12.00 Uhr werden die noch freien Termine zur Einzelterminbuchung freigeschaltet, ab diesem Zeitpunkt ist die Buchung von Abos nur noch über das Büro möglich. Die Termine am Donnerstag stehen ausschließlich zur Einzelterminvergabe zur Verfügung. Die Kosten betragen (jeweils pro Platz und Stunde): Platzabo: 30,00 € für Studierende bzw. 50,00 € für Beschäftigte & Externe Einzeltermin: 3,00 € für Studierende bzw. 5,00 € für Beschäftigte & Externe Weitere Informationen zur Buchung und verfügbare Zeiten finden Sie auf unserer Homepage.

Tischtennis Freies Spiel Das freie Spiel ist für alle Leistungsklassen offen und wird von einer weisungsbefugten Aufsicht organisiert. Bitte beachten: Schläger müssen selber mitgebracht werden, Bälle werden gestellt!

Mo Do

40

17.00-18.30 18.30-20.00

SPH 1 SPH 1

Jonas Gottsche Jana Gottsche

Freies Spiel Freies Spiel


SPORTARTEN

Ultimate (Frisbee) Athletischer als Fußball, präziser als Handball, schneller als Basketball – und alles ohne Schiedsrichter. Wer denkt, eine Frisbee könne man nur zu zweit am Strand werfen, der sollte unbedingt diese Teamsportart ausprobieren. Vom einfachen Werfen bis hin zu taktischen Spielzügen: Ultimate Frisbee bietet sowohl für Einsteiger, als auch für geübte Sportler eine individuelle Herausforderung und viel Spaß mit der Scheibe. Sportschuhe erforderlich!

Di Do

18.00-20.00 18.00-20.00

HP HP

Lena Pfister Lena Pfister

Volleyball Freies Spiel Das freie Spiel ist für alle Leistungsklassen offen und wird von einer weisungsbefugten Aufsicht organisiert. Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt. Die unentgeltliche Anmeldung erfolgt immer ab 7.00 Uhr morgens des jeweiligen Tages. Fortgeschrittene Anfänger Alle, die bereits ein wenig Erfahrung mit Volleyball im Spielbetrieb haben und die Grundtechniken beherrschen oder verbessern möchten, sind hier herzlich willkommen. Innerhalb des Kurses sollen Techniken wie Angriff, Block und Aufschlag von oben erlernt bzw. vertieft werden. Außerdem sollte jeder bis zum Ende des Semesters ein Grundverständnis für die Bewegungsabläufe und das Verhalten während eines Volleyballspiels entwickeln.

Di Mi Fr Mi

20.00-21.30 20.00-21.30 18.30-20.00 17.15-18.45

SPH MWG SPH SPH 1, SPH 2

Christoph Rauscher Michael Langner Laura Brand Lena Haagen

Freies Spiel Freies Spiel Freies Spiel Fortgeschri. Anfänger

Wellenreiten Deine Uni geht surfen – komm‘ doch mit! Bereits seit fünf Jahren bietet der Hochschulsport der Universität Bayreuth in Zusammenarbeit mit PURE Surfcamps einen Wellenreitkurs für alle Studierende und ihre Angehörigen an. Auch in diesem Sommer erwarten Euch wieder Sonne, Strand und Meer an der französischen Atlantikküste. Der Kurs findet vom 10. – 17./24. September in St. Girons Plage statt und richtet sich an alle Könnerstufen. Ihr werdet direkt vom Campus mit dem Reisebus abgeholt und seid vor Ort mit Unterkunft, Verpflegung, Kurs und Material rundum versorgt. Des Weiteren wird Euch ein umfangreiches Rahmenprogramm (Ausflüge in die Region und nach Spanien, Yoga, Longboarden, Beachvolleyball etc.) geboten. 41


SPORTARTEN Näheres zu Preisen und Abläufen erfahrt Ihr im Rahmen der Vorbesprechung am 19.04.2016, 16.30 Uhr s.t., H35, Institut für Sportwissenschaft. Let’s go surfing! Kontakt: Magdalena Finzel, magdalena.finzel@puresurfcamps.com / www.puresurfcamps.com Bitte beachten: Der Allgemeine Hochschulsport tritt hier nur als Vermittler auf. Für die Inhalte und Durchführung ist alleine die Wassersportschule Kozlowski verantwortlich.

Yoga Im Yoga finden wir Körperübungen, die sowohl Atmung und Haltung als auch Bewegung bewusst integrieren. Unser Körper soll stark und ausdauernd sein, damit er uns ein Gefühl von Kraft, Stabilität und Vertrauen vermitteln kann. Beschäftigte Der Kurs verbindet die Praxis der klassischen Yogaübungen mit einer Schulung der Aufmerksamkeit und einer freien Atmung. Der aktive Übungsansatz richtet sich in gleicher Weise an Frauen und Männer. Lernziele des Kurses umfassen: • das bewusste Loslassen körperlicher und psychischer Spannungen, • spürbare Regeneration und Belebung durch lebendigen Einsatz, • gesteigerte Beweglichkeit der Wirbelsäule und der Gliedmaßen, • Leichtigkeit im Umgang mit dem Körper, sowie • eine ruhige und überschauende Klarheit und Wachheit des Bewusstseins. Der Schwierigkeitsgrad der Übungsstunden wird individuell auf die Teilnehmenden abgestimmt, so dass niemand in der Gruppe unter- oder überfordert ist. Bitte bringen Sie für den Kurs bequeme Kleidung und nach Möglichkeit eine dünne Decke oder ein Handtuch als Unterlage mit.

Do Mo

18.30-20.00 12.30-13.30

GH GH

Eva Strätz Stefan Kurth

Beschäftigte

Zumba® Zumba® ist ein, durch lateinamerikanische Rhythmen angehauchter, Fitness-Trend, bei dem man sich mit schwungvollen Bewegungen zu passender Musik bewegt. Die hauptsächlich aus lateinamerikanischer Musik bestehende Sportart motiviert durch Spaß und lockerer Atmosphäre zum gemeinsamen Schwitzen.

Mo Do

42

18.30-19.30 16.30-17.30

TH GH

Susanne Kraus Madeleine Karsten

Beschäftigte


WEITERE ANGEBOTE

Partner Auf dieser Seite möchten wir uns bei allen Partnern, die dem Hochschulsport der Universität Bayreuth nahestehen, herzlich bedanken.

Das Outdoor-Fachgeschäft für Wandern, Trekking, Reisen und Bergsport in Bayreuth · Carl-Burger-Straße 2 · www.derskandinavier.de

Suchst Du nach der perfekten Ausrüstung für Draußen? Tour zum machen Deine ir W – s fi ro P ter. Komm zu den e und jedes Wet ch rü sp n A le al Erlebnis – für Durch unsere langjährige Outdoor-Erfahrung finden wir das passende Equipment. Wir wissen wovon wir reden ! B O W L I N G B A R R E S TA U R A N T

C L U B

B

Student? Große Auswahl auf 350 m2

GOLF A Y

R

E

U

T

H

Gol

Ñ Spezielles Textilsortiment für die 1., 2. und 3. Lage Ñ Hardware wie Rucksäcke, Zelte, Schlafsäcke, Isomatten, Schuhe u.v.m. Ñ Zubehör für den Outdoorspaß sowie Kletter- und Bergsportausrüstung Ñ Reparatur- und Waschservice für Daunen-Schlafsäcke

43


WEITERE ANGEBOTE

Stundenplan Montag

12.30-13.30

Dienstag

Yoga (Beschäftigte)

Mittwoch 08.00-09.00

Funktionelles Outdoortraining

12.00-12.30

MaxxF (Beschäftigte)

12.15-12.45

Qi Gong

12.30-13.00

Faszien-Training (Beschäftigte)

12.30-13.30

Step & Style (Beschäftigte)

13.00-14.00

Rückenfitness (Beschäftigte)

Fitnessstudio (Einweisung, Beschäftigte)

16.30-18.00

Fitnessstudio (Einweisung)

16.30-17.30 (Beschäftigte)

FiF - Frauen in Form

16.30-18.00

16.30-18.00

Inlinehockey

17.00-17.45

MaxxF (Fortgeschrittene)

17.00-18.30

Acro-Yoga

Fußball (Freies

17.00-18.30

Fußball (Freies Spiel)

17.00-18.30

Basketball (Anfänger)

17.00-18.30 Spiel)

17.00-18.30

Spielsportgruppe (Beschäftigte)

17.00-18.30

Floorball

17.00-18.30

Tischtennis (Freies Spiel)

17.15-18.45

Lyrical Dance

17.00-18.30

Fußball (Freies Spiel)

17.00-19.00

Mountainbike

17.30-19.00

Leichtathletik

17.45-18.30

Faszien-Training

18.00-18.30

MaxxF (Anfänger)

18.00-20.00

Ultimate Frisbee

18.30-19.30

Zumba

18.30-20.00

Aikido

18.30-20.00

Budo Kobudo Ryu

18.30-20.00

Fitnessstudio (Einweisung)

18.30-20.00

Fußball (Beschäftigte)

18.30-20.00

18.30-20.00

Fußball (Wettkampfmannschaft, Herren)

Fußball (Wettkampfmannschaft, Damen)

18.30-20.00

Handball (Freies Spiel)

18.30-20.00

Rugby (Frauen)

18.30-20.00

Rugby (Männer)

18.30-20.30

Lacrosse

18.30-20.00

Step & Style

18.45-20.00

Ballett (Mittelstufe)

18.45-20.00

Skigymnastik / Hyperkonditionstraining

18:00-19:00

Lauftreff 19.00-20.30

Fußball (Damen)

19.00-20.30

Taekwondo

19.15-20.15

Schwimmen

17.00-18.30

Selbstverteidigung

17.15-18.45

Volleyball (fortgeschr. Anfänger)

18.30-20.00

Badminton (Freies Spiel)

18.30-20.00

Einrad

18.30-20.00

Fußball (Beschäftigte)

18.30-20.00

Hip Hop

18.30-20.00

Hockey

18.30-20.00

Jonglieren

18.30-20.30

Lacrosse

19.00-20.00

Skigymnastik / Hyperkonditionstraining

19.30-21.00

Karate

20.00-21.30

Basketball (Freies Spiel)

20.00-21.30

Basketball (Wettkampfmannschaft Herren)

19.15-20.15 - (26.04.2016-16.07.2016) Bogenschießen (Anfänger) 20.00-21.30

Badminton (Freies Spiel)

20.00-21.30

Badminton (Freies Spiel)

20.00-21.30

Ballett (Fortgeschrittene)

20.00-21.30

Judo

20.00-21.30

Basketball (Beschäftigte)

20.00-21.30

Volleyball (Freies Spiel)

20.00-21.30

Basketball (Freies Spiel)

20.15-21.15

Piloxing

20.00-21.30

Kickboxen

20.00-21.30

Rope Skipping

20.15-21.15 - (26.04.2016-16.07.2016) Bogenschießen (Fortgeschrittene) 20.30-22.00

44

Moderne Schwertkunst

20.00-21.30

Capoeira

20.00-21.30

Gerätturnen

20.00-21.30

Volleyball (Freies Spiel)


WEITERE ANGEBOTE

Donnerstag

Freitag

Samstag

10.30-12.00 12.30-13.30

Skigymnastik / Hyperkonditionstraining (Beschäftigte)

15.00-17.00

Rennrad

15.30-17.00

Futbol Sala

16.30-17.30

Zumba (Beschäftigte)

17.00-17.45

MaxxF (Fortgeschrittene)

17.00-18.30

Aikido

17.30-18.30

Tae Bo

17.00-18.30

17.30-19.00

Leichtathletik

Fußball (Beschäftigte)

17.00-18.30

Jugger

18.00-18.30

MaxxF (Anfänger)

18.30-20.00

Karate

18.00-20.00

Ultimate Frisbee

18.30-20.00

Kendo

18.30-20.00

Fitnessstudio (Einweisung)

18.30-20.00

18.30-20.00

Fußball (Freies Spiel)

Volleyball (Freies Spiel)

18.30-20.00

Step & Style

18.30-20.00

Tischtennis (Freies Spiel)

18.30-20.00

Yoga

19.00-20.30

Taekwondo

19.15-20.15

Schwimmen

19.00-20.3 tik/Spiel

Fußball (Freies Spiel)

Konditionsgymnas-

19.15-20.15 - (28.04.2016-16.07.2016) Bogenschießen (Anfänger/Fortgeschrittene)

20.00-21.00

Tai Chi

20.00-21.30

20.00-21.30

Badminton (Freies Spiel, Wettkampfmannschaft)

Basketball (Freies Spiel)

20.00-21.30

Taekwondo (Fortgeschrittene)

20.00-21.30

Fechten

20.00-21.30

Ju-Jutsu

20.30-22.00

Kickboxen

45


WEITERE ANGEBOTE

Exkursionen & Reisen

Unser Kooperationspartner MB Sports & Entertainment GmbH & Co. KG hat im Sommersemester 2016 verschiedene attraktive Reisen im Angebot:

Mountain-Adventure-Week 2016 – Das Outdoor-Event für Bergsportfans im Kleinwalsertal Das Kleinwalsertal bietet ideale Voraussetzungen für alpinen Outdoor Sport und wir bringen euch genau dorthin. Auf Höhen zwischen 1.100 und 2.500 Metern warten verschiedene sportliche Herausforderungen wie Klettern, Mountainbike, Rafting und vieles mehr auf euch. Neben den vielen Aktivitäten die wir euch bieten, könnt ihr die traumhafte Alpenlandschaft über unzählige Wanderwege, die sich über 185 Kilometer erstrecken, auf eigene Faust zu erkunden und für eine zünftige Brotzeit in der ein oder anderen Berghütte einzukehren. Datum: Preis:

29.07. – 04.08.2016 ab 249,– € + Anreise

UniSail 2016 – Die UniSail-Regatta durch die kroatische Adria Bei diesem Trip wird der Urlaub zum ganz besonderen Erlebnis. Euch erwartet eine perfekte Mischung aus Action, Spaß und purer Entspannung. Die Boote wurden erst kürzlich renoviert und entsprechen den neusten europäischen Standards. Entdeckt Tag für Tag auf‘s Neue abgelegene Buchten und besucht die wundervollsten Strände, die nur unsere Skipper kennen. Die Musikanlagen auf den Booten ermöglichen euch den ganzen Tag eure eigene Musik abzuspielen. Am Abend warten dann legendäre Strandpartys und die besten Clubs der Adria auf euch. Auf jedem Boot findet ihr eine erfahrene Crew, sodass ihr auch ohne Segelerfahrung ganz easy mitsegeln könnt. Datum: Preis:

27.08. – 03.09.2016 539,– € + Anreise

Uni Beach Kitesurf-Woche in Holland 2016 Das Angebot richtet sich an Anfänger und Leute, die schon mal einen Kite-Schnupperkurs gemacht haben. Zu einem Komplettpreis bekommt ihr 5 Übernachtungen im Kite-Guesthouse sowie einen 3 Tages-Kurs inkl. dem Kitematerial. Neben dem Kiten gibt es aber auch die Möglichkeit in der Gruppe oder alleine verschiedene andere Aktivitäten zu starten wie z.B. SuP oder Kayak (kostenlose Leihe) oder abends beim BBQ zusammenzusitzen. Die Teilnehmer verpflegen sich selbst, im Guesthouse steht dafür die nötige Infrastruktur zur Verfügung. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern mit anderen Teilnehmern. Wer möchte kann seinen Aufenthalt individuell verlängern. Datum: Preis:

23.09. – 28.09.2016 449,– € inkl. Kurs und Material + Anreise

Weiteres zu Leistungen und Buchung unter www.hochschulsport.uni-bayreuth.de 46


Das Outdoor-Fachgeschäft für Wandern, Trekking, Reisen und Bergsport in Bayreuth · Carl-Burger-Straße 2 · www.derskandinavier.de

Suchst Du nach der perfekten Ausrüstung für Draußen? ur zum o T e n i e D n e h s – Wir mac fi o r P n e etter. d W u z s e d je d n Komm u e h lle Ansprüc a r ü f – s i n b le Er Durch unsere langjährige Outdoor-Erfahrung finden wir das passende Equipment. Wir wissen wovon wir reden! Große Auswahl auf 350 m2

Ñ Spezielles Textilsortiment für die 1., 2. und 3. Lage Ñ Hardware wie Rucksäcke, Zelte, Schlafsäcke, Isomatten, Schuhe u.v.m. Ñ Zubehör für den Outdoorspaß sowie Kletter- und Bergsportausrüstung Ñ Reparatur- und Waschservice für Daunen-Schlafsäcke



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.