Hochschulsport Tuebingen InForm Wintersemester 2017

Page 1

InForm

Universit채tsarchiv

das Magazin des Hochschulsports

Zentrale Einrichtungen/Stellen (Bs

Baden-W체rttemberg Brasilien-Zentrum

Beauftragte f체r Chancengleichheit

Wintersemester 2017 / 2018 Botanischer

Garten

www.hsp.uni-tuebingen.de

B체ro der Gleichstellungs-


EINLEITUNG

ts

por ls u h c s h c o H s Partner de

für rüstung s u a t r o p s g r e B Kletter- und

Oxygym M/W

95,– €

Vapor V M/W

129,95 €

Otaki M/W

139,– €

Solution M/W

139,– €

... und mehr als 30 weitere Modelle von Foto: Jacopo Larcher

2

www.biwakschachtel-tuebingen.de


EINLEITUNG

Grußwort Liebe Studierende, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Gäste, Ich freue mich, Sie im Namen des Teams des Hochschulsports der Universität Tübingen zum Wintersemester 2017/18 zu begrüßen. Sport und Bewegung gehören zu den effektivsten Mitteln der körperlichen und psychischen Gesunderhaltung. Darüber hinaus hat körperliche Aktivität – wie wir aus der Forschung wissen –positive Effekte auf kognitive Funktionen. Gerade Menschen, die ihren Tag vorwiegend mit sitzenden Tätigkeiten verbringen, sollten sich unbedingt körperlich betätigen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hochschulsports haben daher ein auf die Bedürfnisse des Personals sowie der Studierenden der Universität Tübingen abgestimmtes Sport- und Gesundheitsprogramm entwickelt. Dabei kommen der Spaß und die Freude an der körperlichen Betätigung nicht zu kurz. Neben den traditionellen Wettkampf- und Breitensportangeboten, bietet der Hochschulsport eine große Auswahl an Gesundheitskursen (Yoga, Yogilates, Pilates, Autogenes Training, Meditation, Entspannungstraining). Bedienstete und Studierende haben die Möglichkeit, einen speziellen Kurs „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ zu besuchen. Workshops im Schwimm-, Lauf-, Tanz- und Gesundheitsbereich sind ebenso Teil der breiten Angebotspalette wie die bewährten Selbstverteidigungskurse. Und auch diesen Winter stehen wieder viele Ski-Exkursionen und die beiden Familienskikurse auf dem Programm. Als besonderes Bonbon hat der Hochschulsport „Piloxing“-Kurse ins Angebot aufgenommen. Dabei handelt es sich um einen neuen Fitnesstrend, der Elemente von Pilates und Boxen integriert. Außerdem veranstaltet der Hochschulsport verschiedene Events zum Mitmachen, wie z.B. eine Zumba-Party und die lange Volleyballnacht. Sie sind herzlich eingeladen, die Angebote zu nutzen. Es lohnt sich. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Freude und einen guten Start ins Semester.

Prof. Dr. Ansgar Thiel

Direktor des Instituts für Sportwissenschaft

3


Ihr Spezialist für Running

Erleben Sie trendige Sportwelten Im INTERSPORT RÄPPLE City-Sporthaus

www.intersport-raepple.de

RÄPPLE

Sport Räpple GmbH · Friedrichstraße 6 · 72072 Tübingen

Ihr Spezialist für Wintersport

Holen Sie sich jetzt den neuen Winterguide mit allen Skiausfahrten www.intersport-raepple.de

Sport Räpple GmbH · ·Reutlinger 51 51 · 72072 Tübingen Im Depot-Areal Reutlinger Str. Straße · Tübingen


EINLEITUNG

Inhaltsverzeichnis Der Hochschulsport

Wichtiges in Kürze 6 Hochschulsport 8 ZUMBA-Party 10 Volleyball – „lange Nacht“ der Bälle 12 Poetry 13 Jubiläum – zum 30. mal 100km Staffellauf 14 Lageplan 50 Sportarten

Unser Angebot im Wintersemester 17 Training mit der Faszienrolle 18 Tennis beim Hochschulsport 19 40 Jahre Karate im Hochschulsport der Universität Tübingen 20 Übersicht Sportarten Mo-Fr 23 BeTaBalance – bewegt zwischen Berg und Tal 26 Abkürzungsverzeichnis 31 Weitere Angebote

Kraft- und Fitnesshalle 32 Peking 2017 – eine weltmeisterliche Reise 37 Die Uni braucht dich – Hochschulmeisterschaften 40 Wettkampfprogramm 41 Betriebliches Gesundheitsmanagement 42 Angebote im Winter

Offizielle DSV-Skischule – Hochschulsport Universität Tübingen 44 Familienskikurs in der Schweiz 46 Workshops im Wintersemester 48

5


6

DER HOCHSCHULSPORT

Wichtiges in Kürze Aktualität der Daten

The most current data

Die aktuellen und einzig gültigen Kursdaten finden sich immer im Buchungsprogramm auf unserer Webseite www.hsp. uni-tuebingen.de

You always find the most current and only valid courses and information in our booking system online: www.hsp.uni-tuebingen.de

Anmeldung & Teilnahmeberechtigung

Booking & right to participate

Berechtigt zur Teilnahme am Sportprogramm sind alle Studierende und Bedienstete der Universität Tübingen. Für Gäste gelten besondere Regelungen. Zu allen Veranstaltungen müssen sich die Teilnehmer über die Internetseiten des HSP (www.hsp.uni-tuebingen.de) anmelden. Am Eingang der Hallen finden grundsätzlich Einlasskontrollen statt. Daher bitte Buchungsbestätigungen und Studierenden- oder Bedienstetenausweise mitbringen.

Every student and employee of the University of Tübingen is authorized to take part in our program. For external guests there are special rules. Participants have to register for all courses and activities online (www.hsp.uni-tuebingen.de) in advance. There will be access controls at the entrances of all sport facilities, so please make sure to bring your booking confirmation and your student/employee ID.

Servicebüro des Hochschulsports

Academic sports office

Das Servicebüro des HSP befindet sich in der Alberstr. 27, in Zimmer 105. Sprechstunden sind montags 11:00 - 14:00 Uhr und donnerstags 09:30 - 11:30 Uhr.

The office of the University Sports Center is located in Alberstr. 27, room 105. Office hours: Monday: 11:30 am - 14:00 pm and Thursday 09:30 am - 11:30 am.

Internet

Internet

Das Sportprogramm und viele weitere Informationen zum HSP sind in ausführlicher Form unter www.hsp.uni-tuebingen.de einzusehen.

The complete sports program and some further information in a detailed form can be found online: www.hsp.uni.tuebingen.de.

Außerdem erfolgt über die Internetseite die Online-Anmeldung zu allen Kursen und Veranstaltungen des HSP. Darüber hinaus gibt es den HSP bei Facebook.

On this webpage you can also register for all courses and activities. In addition you can find us on Facebook.

Termine

Dates

Anmeldung: Montag, 09.10.2017 ab 18:00 Uhr Kursstart: Montag, 16.10.2017 Kursende: Sonntag, 11.02.2018 Tage ohne Übungsbetrieb: Weihnachtsferien: 22.12.2017-07.01.2018 Gesetzliche Feiertage: 31.10./ 01.11.

In den Schulferien sind alle städtischen Sporthallen (Hepperhalle, Uhlandstr./GH, Franz. Schule, GSS) geschlossen, der Sportbetrieb entfällt während dieser Zeit. Herbstferien: 30.10.-03.11.2017

Registration: Monday, 09.10.2017 Start of courses: Monday, 16.10.2017 End of courses: Sunday, 11.02.2018 Days without sports programm: Christmas break: 22.12.2017-07.01.2018 Statutory holidays: 31.10./ 01.11. Further dates: 30. Oktober 2017 day without sports programm Wintergames, 20.12.2017 Sporthalle The facilities that belong to the city of Tübingen are generally closed during school holidays. All courses and activities in these locations are cancelled during these periods of time. Fall break: 30.10.-03.11.2017

Versicherung

Insurance

Bei Sportunfällen sind die Studierenden der Universität Tübingen bei der Württembergischen Gemeindeunfallversicherung versichert. Die Unfallanzeige können Sie auf unserer Homepage unter „Downloads“ herunterladen.

In the case of a sports accident, students of the University of Tübingen are usually insured as a part of WGV. You can download the accident report form from our webpage in the sector “Downloads”.

Sport in den Institutshallen

Sports in the halls

Bitte nur saubere Hallenschuhe benutzen. Achtung Diebstahlgefahr! Wertsachen zuhause lassen oder diebstahlsicher verschließen.

Please make sure to wear only clean indoor shoes! Danger of theft! Leave valuable things at home or keep them in lockers!

Weitere Termine: 30. Oktober 2017 Brückentag – alle Hallen Wintergames, 20.12.2017 Sporthalle


­

­


8

DER HOCHSCHULSPORT

Hochschulsport Universität Tübingen Anschrift: Hochschulsport Universität Tübingen Wilhelmstraße 124 72074 Tübingen Telefon: 07071/ 2972634 Web: www.hsp.uni-tuebigen.de E-Mail: hsp-info@ifs.uni-tuebingen.de

Von links: Andreas Dietrich, Ingrid Arzberger, Gertraudt Fleischer, Ilja Haubner, Heiko Elster, Monika Teuber, Artöm Bazilyuk

Hochschulsport Service-Büro Sporthalle Alberstr. 27, Zimmer 103 Sprechzeiten vormittags: Mo 11:00 - 14:00 Uhr (keine Anrufe) Do 09:30 - 11:30 Uhr (keine Anrufe) Abendsprechzeit: Mi 18:00 - 19:00 Uhr (keine Anrufe) Die Büros der Mitarbeiter des Hochschulsports befinden sich in der Universitätssporthalle Alberstr. 27. Ingrid Arzberger

Aufgabenbereich: Leitung Sprechzeit:

Andreas Dietrich

Di 10:00 - 11:30 Uhr, Zi.: 102

Aufgabenbereich: Exkursionen, Wassersport Sprechzeit:

Di 10:00 - 12:00 Uhr, Zi.: 106 Do 09:00 - 11:00 Uhr, Zi.: 106


DER HOCHSCHULSPORT Aufgabenbereich: Kraft- und Fitnesshalle

Ilja Haubner

Sprechzeit:

Aufgabenbereich: Tanz, Gesundheitskurse

Inge Seefluth

Sprechzeit: Gertraudt Fleischer

s.S.8, Zi.: 103

Aufgabenbereich: Stellvertretende Leitung, Systemadministration Sprechzeit:

Tobias Stoll

Mi 10:30 - 11:30 Uhr, Zi.: 107

Aufgabenbereich: Service-Büro Sprechzeit:

Heiko Elster

Di 12:00 - 13:00 Uhr, Zi.: 116

nach Vereinbarung, Zi.: 112

Aufgabenbereich: Sportreferat, Wettkampfsport Sprechzeit:

nach Vereinbarung, Zi.: 107

Studentische Mitarbeiter:

Von links: Monika Reuber, Artöm Baziyluk, Nora Bartsch; es fehlen: Manuel Daumüller und Nina Leister

Impressum Herausgeber: Redaktion: Titelfoto: Verlag: Auflage:

Hochschulsport der Eberhard Karls Universität Tübingen Hochschulsport der Eberhard Karls Universität Tübingen Company SponsorMAT, Matthias Poppen | Am Linsenberg 3 | 55131 Mainz 3.500

9


10 DER HOCHSCHULSPORT

Mit euren ZIN™s:

Auch in diesem Semester findet wieder eine Zumba-Party mit den Lehrkräften des Hochschulsports Tübingen statt. ZinTM Julia Braunmiller

ZinTM Lorena Fritz ZinTM Wiebke Granheis ZinTM Sandra Kim ZinTM Corina Popp ZinTM Lisa Schmid ZinTM Dominik Schmolck

Hochschulsport Tübingen Ort: Universitätssporthalle Alberstraße

Termin: Sonntag, den 05. November 2017, 18:30 - 20:00 Uhr Nähere Informationen: www.hsp.uni-tuebingen.de


DER HOCHSCHULSPORT 11

Partner und Sponsoren


12 DER HOCHSCHULSPORT

Volleyball – „lange Nacht“ der Bälle Das Übungsleiter-Team Volleyball des Hochschulsports veranstaltet im Wintersemester wieder ein Mitternachtsturnier. Vom 17.11. auf den 18.11.2017 können alle Interessierten in drei verschiedenen Niveaustufen (Anfänger/ Fortgeschrittene/ Wettkämpfer) um den Sieg spielen. Ziel ist es, allen Kursteilnehmern, aber auch Volleyballinteressierten, die Möglichkeit zu bieten, Ihr erworbenes Können beim Wettkampf unter Beweis zu stellen. Natürlich steht neben dem sportlichen Vergleich auch der Spaß bei dem nächtlichen Turnier im Vordergrund. Hallenöffnung: 21:00 Uhr Turnierbeginn: 21:30 Uhr (Spielende ca. 04.00 Uhr) Spielniveaus:

Anfänger, Fortgeschrittene und Wettkampf

Modus: 1.

Anfänger - 3 gegen 3 auf dem Kleinfeld (mind. eine Frau und ein Herr pro Team auf dem Feld)

2.

Fortgeschrittene - 6 gegen 6 mind. zwei Frauen und zwei Herren pro Team auf dem Feld)

3.

Wettkampf - 6 gegen 6 (mind. zwei Frauen und zwei Herren pro Team auf dem Feld)

Die Anmeldung startet am 01.11.2017 unter: www.hsp.uni-tuebingen.de


DER HOCHSCHULSPORT 13


14 DER HOCHSCHULSPORT

Jubiläum - zum 30. mal 100km Staffellauf Am Samstag, den 23. Juni 2018, findet zum 30. mal der 100km Staffellauf um den Pokal der Universität Tübingen statt. Schon heute möchten wir auf das Staffellauf-Jubiläum aufmerksam machen. Bitte merkt Euch den Termin vor! Anmeldung und Infos ab Januar 2018 möglich!


DER HOCHSCHULSPORT 15 Philipp Pflieger

Olympia-Teilnehmer 2016

Starter Magenfreundliche Hafermahlzeit

ultraPro Die tägliche Portion Eiweiß

ultraBar KohlenhydratMolkenriegel

Buffer Sportgetränk 3:1 mit Natrium

Floratin Laktobakterien – 10 Mrd. probiotische Keime täglich

Ingwerextrakt Mit 1,3 kg frischem Ingwer

ultraGel Energiegel mit Rhodiola

Gel-Chip Sofortenergie

Ackerschachtelhalm Wasserlösliche Kieselsäure

Kollatin Kollagenhydrolysat

Level X Molkeneiweißkonzentrat mit Vitamin D

Refresher Molkeneiweiß, Zink, Selen & Magnesium

ChillSan Chili- und Gewürzlotion

Chonsamin Glucosamin und Chondroitin

AddOn Amino Arginin mit Citrullin

erhältlich bei:

BASE

PROTECT

PERFORM

RECOVER


16 DER HOCHSCHULSPORT


SPORTARTEN 17

Unsere Angebote im Wintersemester Mit über 430 Kursangeboten, Workshops und Exkursionen zählt der Hochschulsport der Universität Tübingen zu den größten und umfangreichsten universitären Sportanbietern Deutschlands. Unser Programm umfasst zahlreiche Angebote aus den Bereichen Fitness- & Gesundheitssport, Ball- und Spielsport, Budo- und Kampfsport, Individualsport, wie Schwimmen, Turnen oder Leichtathletik, Tanz, Trend- und Freizeitsport. Aber auch der Outdoorsport kommt mit unseren Wassersport- oder Kletterangeboten sowie den Skiausfahrten nicht zu kurz. Wettkampfsport: Neben den breitensportlichen Aktivitäten bietet der Hochschulsport die Gelegenheit für Wettkampfsportinteressierte zum Training traditioneller Team- und Individualsportarten sowie zur Teilnahme an nationalen, aber auch internationalen universitären Wettkämpfen des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands (nähere Informationen unter www.adh.de). Für das kommende Jahr hat sich der Hochschulsport Tübingen als Ausrichter für die Deutsche Hochschulmeisterschaft Fechten (Team) und der adh-Open Bouldern beworben. Neu im Wintersemester 2017/18: die Fitness-Card Die „Fitness-Klassiker“ Superfitness oder Fitnessgymnastik erfreuen sich seit Jahrzehnten größter Beliebtheit. In diesem Wintersemester bieten wir erstmals die Möglichkeit der flexiblen Teilnahme an den Fitnesskursen. Mit der Fitness-Card steht es euch frei, ob Ihr euch montags/ donnerstags in die Superfitness, dienstags in die Fitnessaerobic, mittwochs beim Fitmix und/ oder montags/ freitags in der Fitnessgymnastik verausgabt. Mit einer Anmeldung habt Ihr fünf Tage die Möglichkeit Sport zu treiben. Tauche ein und erhole dich mit unserem abwechslungsreichen Sportangebot von deinem Unialltag. Wir freuen uns auf dich. Dein HSP-Team


18 SPORTARTEN

Training mit der Faszienrolle Als gelernte Physiotherapeutin begleiten mich die Themen Faszien, Faszientraining und Faszienrollen schon seit Beginn meiner Ausbildung im Jahr 2001. Lange Zeit kaum beachtet, erlebten die Faszien in den vergangenen Jahren einen richtigen Hype und das Faszientraining wurde zum Allheilmittel für sämtliche Beschwerden. Wie so oft, liegt auch hier die Wahrheit wohl irgendwo in der Mitte. Fakt ist, dass ein regelmäßiges Faszientraining (z.B. mit der Faszienrolle) diese netzartigen Strukturen, die unsere Muskeln umgeben, geschmeidiger und elastischer macht. Dies führt wiederum zu einer verbesserten Beweglichkeit insgesamt und zu einer effektiveren Kraftübertragung. Gerade für ambitionierte Sportler ist das Training mit der Faszienrolle eine gute Möglichkeit, Verletzungsprophylaxe zu betreiben. Aber auch Schreibtischtäter, die viele Stunden im Sitzen verbringen, profitieren enorm von diesem Training. Durch die verschiedenen Größen und Formen der Faszienrollen können sämtliche Körperpartien – von der Fußsohle bis zum Schulter-Nackenbereich - optimal bearbeitet werden. Obendrein ist die Rolle ein hervorragendes Hilfsmittel, um Stabilisierungsübungen für den Rumpf durchzuführen! Zu Beginn einer jeden Trainingseinheit widmen wir uns daher der Kräftigung der Körpermitte. Darauf folgt dann die Selbstmassage, das eigentliche Faszientraining. Der Schwerpunkt hierbei wechselt und darf durchaus auch von den Kursteilnehmern mitbestimmt werden! Ruth Elbershausen Kursangebot im Wintersemester: Angebot

Zeit

Ort

Faszientraining

Mi 08:00 - 09:00 Uhr

Gymnastikhalle

Leitung Ruth Elbershausen

Faszientraining

Mi 09:00 - 10:00 Uhr

Gymnastikhalle

Ruth Elbershausen


SPORTARTEN 19

Tennis beim Hochschulsport Auch im Wintersemester bietet der Hochschulsport ein Kursangebot mit qualifizierten und erfahrenen Trainern an. Hierfür nutzen wir die Halle des TC Tübingen in der Gartenstraße. Dabei gibt es sechs verschiedene Kursniveaus von Anfänger bis hin zum Wettkampfspieler. In den Kursen könnt ihr die ersten Begegnungen mit dieser Sportart machen oder eure technischen und taktischen Fähigkeiten verbessern. Im Wintersemester werden die Kurse in zwei Blöcken durchgeführt. Jeder Kursblock beinhaltet 10 Stunden (wöchentlich) Training. Somit ist nahezu ein nahtloser Übergang nach der Sommersaison 2017 in die neue Freiluftsaison 2018 möglich. Es besteht also die Möglichkeit, das Erlernte der vergangenen Saison zu vertiefen oder in das nächste Kursniveau zu wechseln, bzw. sich schon rechtzeitig fit zu machen für das Semestereröffnungsturnier im April 2018. Alle Informationen rund ums Tennis bekommt ihr auf unserer Homepage: www.hsp.uni-tuebingen.de im Bereich Tennis. Für Fragen rund um die Kurse, z. B. welches Leistungsniveau ist für mich das richtige usw., könnt ihr euch an Attila Kiss (Cheftrainer) wenden. E-Mail: kiss_a@web.de Für organisatorische Fragen wendet euch bitte an: hsp-tennis@uni-tuebingen.de

Foto: M. Elbershausen


20 SPORTARTEN

40 Jahre Karate im Hochschulsport der Universität Tübingen

Vor fast 40 Jahren, nämlich zu Beginn des WS 1978/79, gründete Ingrid May-Staudinger die Karategruppe innerhalb des Hochschulsports. Damals war es noch eine Exotensportart, die nur wenige kannten und die mit dem Vorurteil leben musste, dass Bretter und Ziegelsteine mit der Hand durchgeschlagen werden. Im Laufe der Jahre hat sich Karate zu einer Sportart entwickelt, die 2020 an der Olympiade in Tokio teilnehmen wird. Neben dem Wettkampfsport hat sich Karate als Sport für Menschen mit Handikap und als Gesundheitssport etabliert. Es wurde in jüngster Zeit wissenschaftlich nachgewiesen, dass regelmäßiges Karatetraining nicht nur die Muskulatur des ganzen Körpers kräftigt, sondern auch die Koordination und mentale Fähigkeiten schult, das bestätigen auch unsere Karatekas. Im Hochschulsport trainieren wir traditionell, das bedeutet, dass großer Wert darauf gelegt wird, dass die Techniken korrekt nach den Lehren der traditionellen Meister ausgeführt werden. Wir trainieren überwiegend Kata, aber auch Kumite (Kampftechniken). Den größten Raum nimmt das Training der Basistechniken ein, die von jedem Karateka perfektioniert werden. Die Hochschulgruppe ist im Laufe der Jahre gewachsen. Karate findet im HSP an drei Abenden jeweils gleichzeitig mit 2 Gruppen in der Sporthalle statt. Wir haben heute 5 hoch graduierte Trainer, teilweise mit Wettkampferfahrung. Vom Anfänger bis zum Schwarzgurt versuchen alle noch besser zu werden. Und wenn 10 Schwarzgurte im Unidojo trainieren, zeigt das unser hohes Niveau, das sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Gürtelprüfungen können wir im eigenen Dojo abnehmen, Ingrid May-Staudinger und Michael Reinhart haben die Prüferlizenz. Unsere Karatekas besuchen Lehrgänge auf der ganzen Welt, so fährt zum Beispiel eine Delegation


SPORTARTEN 21

in diesem Herbst nach Japan zum Großmeister Naka Sensei. Das Sportinstitut hat 2011 die Hochschulmeisterschaft Karate an der Universität Tübingen ausgerichtet. Viele unserer Karatekas haben daran teilgenommen und wir haben es geschafft, den Titel Hochschulmeister 2011 zu holen. Das war natürlich ein ganz besonderes Erlebnis! Ein Jahr später war das Unglück in Fukushima in Japan. Damals waren wir die ersten Karatekas, die Marie Nino, eine Karatetrainerin aus der Region um Fukushima, zu einem Lehrgang eingeladen und Spendengelder eingesammelt haben, die wir an die Bevölkerung der Region Fukushima weitergeleitet haben. Als 2015 die große Flüchtlingswelle nach Deutschland kam, haben wir uns für Flüchtlinge engagiert und ihnen Karatetechniken beigebracht. Fair und hilfsbereit zu sein, den Trainingspartner zu respektieren, das sind die Grundregeln im Karate, die wir auch im Karate des HSP pflegen. 2018 ist eine Jubiläumsveranstaltung innerhalb des Hochschulsports geplant, der Termin steht noch nicht fest. Ingrid May-Staudinger - Anzeige -

Für Studenten 20 % Ermäßigung!

YOGA LOFT TÜBINGEN

Doblerstr. 1 · 72074 Tübingen · 0176 78004381 kontakt@yl-t.de · www.yogaloft-tübingen.de


22 SPORTARTEN


SPORTARTEN 23

Übersicht Sportarten Mo-So – Montag

Pilates Powerkurs

07:15-07:45

GH

Ausgleichsgymnastik

19:00-19:45

Spo 2+3

Rückenfitness

08:00-09:00

TH

Fit ab 45 Bedienstete

19:00-19:45

Spo 1

Yoga Anf.

11:00-12:30

VHS

Meditation

19:00-20:00

Schlatterh.

Yoga Fortg.

12:30-14:00

VHS

Hip Hop Fortg.

19:00-20:00

GH

Pilates Anf.

14:00-15:00

GH

NLX Classic Drill Fortg.

19:00-20:00

Stadion

Klettern Anf.

14:20-15:50

KuF

Judo Budotomo

19:00-20:30

GSS

Tribal Belly-Dance Anf.

15:00-16:00

GH

Aerobic Tai Do

19:00-20:30

Spi

Stressbewältigung MBRS Stud.

15:00-16:30

Biesingerstr.

American Football Frauen

19:00-21:30

Holderfeld

Yoga Anf.

15:30-17:00

VHS

Gettoworkout

19:15-20:15

Stadion

Bauchtanz Anf.

16:00-17:00

GH

Klettern Anf.

16:00-17:30

KuF

Scottish Ceilidh Dancing

19:30-21:30

Clubhaus

Handball Anf.

16:00-17:30

Spi

Zeitgenössischer Tanz

19:30-21:30

Franz. Schule

Freies Schwimmen

16:00-17:30

SH

Superfitness

19:45-21:15

Spo

Fußball freies Spiel

16:00-18:00

Spo

Turnen Anf.

16:00-18:00

TH

American Football Männer

19:45-22:00

Holderfeld

Pilates Anf.

16:30-17:30

Hepperh.

Yogilates Anf.

20:00-21:00

GH

Bauchtanz Fortg.

17:00-18:00

GH

Fitnessboxen Fortg.

20:00-21:30

TH

Triathlon Schwimmen Anf.

17:30-18:30

SH

Wasserball Anf.+Fortg.

20:00-21:30

SH

Floorball Anf.

17:30-19:00

Spi

Volleyball Frauen Anf. I

20:40-22:05

Spi I

Yoga Anf.

17:45-19:15

Hepperh.

Volleyball Frauen Fortg.

20:40-22:05

Spi II

NLX Classic Drill Anf.

18:00-19:00

Stadion

Jazz Dance Anf.

21:00-22:30

GH

Autogenes Training

18:00-19:00

Schlatterh.

Ballroom Dancing

21:30-22:30

TH

Fitnessgymnastik

18:00-19:00

Spo

Eskimotieren

21:30-23:00

SH

Hip Hop Anf.

18:00-19:00

GH

Ultimate Frisbee Anf.

21:30-23:00

Spo

Funktionelles Zirkeltraining

18:00-19:00

Stadion

Turnen Fortg.

18:00-20:00

TH

Volleyball Frauen Anf. II

22:05-23:30

Spi I

Triathlon Schw. Fortg.+Wettk.

Volleyball Frauen Fortg.

22:05-23:30

Spi II

18:30-20:00

SH

Volleyball Freies Spiel

22:05-23:30

Spi III

RÄPPLE


24 SPORTARTEN

– Dienstag TK Aquafitness

07:30-08:15

SH

Bodystyling für Frauen

18:30-19:45

KuF

Contemporary Dance

08:30-10:00

TH

Yoga Fortg.

18:30-20:00

Sem 1

Yoga Anf.

09:00-10:30

VHS

Aquajogging

19:00-19:45

SH

Yoga Fortg.

10:30-12:00

VHS

Fit mit dem Theraband

19:00-20:00

Hepperh.

Badminton freies Spiel

12:00-14:00

Spo 1+2

Zumba ®

19:00-20:00

Spi

Klettern Fortg.

12:20-13:50

KuF

Jiu Jitsu Anf.+Fortg.

19:00-20:30

GSS

Klettern Anf.

14:00-15:30

KuF

Triathlon Langer Lauf

19:00-20:30

Foyer Spo

Basketball freies Spiel

14:00-16:00

Spo

NLX freies Training

19:00-20:30

Hpl. BB

Klettern Anf.

15:40-17:10

KuF

Fußball Frauen Wettk.

19:30-21:00

Hpl. 8

Ausgleichsgymnastik

16:00-17:00

Spo 2+3

Flamenco Anf.

16:00-17:00

GH

High-Energy Freestyle Aerobic

19:30-21:00

Spo

Badminton freies Spiel

16:00-17:00

Spo 1

Klettern Anf.

19:40-21:10

KuF

Rugby Männer Anf.

16:00-17:00

Spi

Aquafitness

19:45-20:30

SH

Ballett Fortg.

19:45-21:00

GH

Zumba ®

20:00-21:00

Spi

Piloxing

20:00-21:00

DAV

Yoga Anf.

20:00-21:30

Sem 1

Capoeira Angola

20:00-21:30

Hepperh.

Schwimmen Technik Fortg.

20:30-22:00

SH

Pekiti Tirsia Kali Fortg.

20:30-22:30

TH

Salsa/Merengue Anf.

21:00-22:00

GH

Zumba ®

21:00-22:00

DAV

Karate Anf. + Fortg.

21:00-22:30

Spo 2

Taekwondo Anf. + Fortg.

21:00-22:30

Spo 1

Fechten Anf.

21:00-23:00

Spi I

Schwimmen Kraultechnik Anf.

16:30-17:30

SH

NIKE Dynamic Training

17:00-18:00

SH

Zirkeltraining

17:00-18:00

Spo 2+3

Modern Dance Fortg.

17:00-18:30

GH

Klettern Anf.

17:20-18:50

KuF

Leichtathletik

17:30-19:00

Stadion/ Spi

Schwimmen Wettk.

17:30-19:00

SH

Yoga Yin

18.00-19:30

Uhlandh.

Fitness-Aerobic

18:00-19:30

Spo

Fußball Frauen Anf. I

18:00-19:30

Hpl. 8

Cheerleading

18:00-20:00

DAV

Turnen Wettk.

18:00-20:30

TH

Fechten Fortg. + Wettk.

21:00-23:00

Spi II

Gettoworkout

18:30-19:30

Stadion

Trampolin Anf.

21:00-23:00

Spo 3

Ballett Anf.

18:30-19:45

GH

freies Schwimmen

22:00-23:00

SH


SPORTARTEN 25

– Mittwoch TK Aquafitness

07:45-08:30

SH

Swing Dance Level 1

18:00-19:00

Clubhaus

Faszientraining

08:00-09:00

TH

Klettern Anf.

18:00-19:30

KuF

Rückenfitness

08:30-09:30

GH

Floorball Fortg.+Wettk

18:15-20:15

Spi

Faszientraining

09:00-10:00

TH

Akasha Tanzensemble

18:30-20:30

GH

Klettern Anf.

10:00-11:30

KuF

NLX Classic Drill Fortg.

19:00-20:00

Stadion

Yoga Anf.

11:00-12:30

VHS

Fitmix

19:00-20:00

Spo 2+3

Yoga Fortg.

12:30-14:00

VHS

Swing Dance Level 2

19:00-20:00

Clubhaus

Klettern Anf.

13:00-14:30

KuF

Badminton Fortg.

19:00-20:30

Spo 1

Waldlauf/ Jogging

14:00-16:00

Foyer Spo

Fußball freies Spiel

19:00-20:30

Hpl. 8

Yoga Relax Beginners

14:30-16:00

GH

Akrobatik Anf. + Fortg.

19:00-21:00

TH

Klettern Anf.

14:40-16:10

KuF

Judo Anf.

19:00-21:00

JSV

Rudern Fortg.

15:00-16:30

Bootshaus

Judo Fortg. + Wettk.

19:00-21:00

JSV

Entspannungstraining

16:00-17:00

Zentrum Impuls

Kendo

19:00-21:00

GSS

TK Rückenfitness

16:00-17:00

GH

Turnen Fortg. + Wettk.

19:00-21:00

TH

Basketball freies Spiel

16:00-17:00

Spo

American Football Frauen

19:00-21:30

Holderfeld

Futsal Fortg. + Wettk.

16:00-17:15

Spi

Gettoworkout

19:30-20:30

Stadion

Yoga English Advanced

16:00-17:30

TH

Swing Dance Level 3

20:00-21:00

Clubhaus

Klettern Anf.

16:20-17:50

KuF

Karate Fortg.

20:00-21:30

Spo 3

Schwimmen Technik Anf.

16:30-17:30

SH

Lacrosse Männer

20:00-22:00

TSG

Stressbewältigung MBRS Bed.

16:30-18:00

Biesingerstr.

Volleyball Anf.

20:15-21:45

Spi I

Ausgleichsgymnastik

17:00-18:00

Spo 2+3

Volleyball Fortg.

20:15-21:45

Spi II

20:30-21:30

Spo 2

17:00-18:00

Zentrum Impuls

Tischtennis Fortg.

Meditation

Badminton Anf.

20:30-22:00

Spo 1

Moderner/ Elementarer Tanz

17:00-18:30

GH

Ballett Mittelstufe

20:30-22:00

GH

Eskimotieren

20:30-22:00

SH

Futsal Anf.

17:15-18:15

Spi

Hip Hop Fortg.

20:30-22:00

Uhlandh.

Aikido Anf.+Fortg.

17:30-19:00

Spo 1

Yoga Fortg.

20:30-22:00

Hepperh.

Fitnessboxen Anf.

17:30-19:00

TH

Parkour Anf.

21:00-22:30

TH

Schwimmen Technik Fortg.

17:30-19:00

SH

Tischtennis Freies Spiel

21:30-23:00

Spo 2+3

Bodystyling für Frauen

17:45-19:00

KuF

Volleyball Anf.

21:45-23:15

Spi I

NLX Classic Drill Anf.

18:00-19:00

Stadion

Volleyball Fortg.

21:45-23:15

Spi II

Bauch Beine Po

18:00-19:00

Spo 2+3

freies Schwimmen

22:00-23:00

SH


26 SPORTARTEN

BeTaBalance – bewegt zwischen Berg und Tal Der allgemeine Deutsche Hochschulsportverband und die Techniker Krankenkasse haben die Initiative „Bewegt studieren – Studieren bewegt“ ins Leben gerufen. Auch der Tübinger Hochschulsport hat sich bei dieser Initiative mit dem Projekt „BeTaBalance – bewegt zwischen Berg und Tal“ beworben. Ziel des Projekts: Primäres Ziel des Projekts ist die bedarfsorientierte Planung und Implementierung von Bewegungs- und Erholungsmöglichkeiten für Studierende unter Berücksichtigung der standortspezifischen Besonderheiten der Universität Tübingen. Zur Ermittlung des Bedarfs nach mehr Bewegung und Erholung im Unialltag werden die Studierenden zu Beginn des Sommersemesters 2018 befragt. Im Wintersemester 2018/ 2019 wollen wir dann erste Angebote im Hochschulsport umsetzen und einführen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Studierende die Möglichkeit nutzen und uns über ihre Bewegungs- bzw. Entspannungsbedürfnisse Auskunft geben würden. Drückt uns die Daumen.


SPORTARTEN 27


28 SPORTARTEN

– Donnerstag Zumba ®

08:00-09:00

TH

Yoga Anf.

18:30-20:00

Hepperh.

Entspannungstraining

10:00-11:00

Schlatterh.

Klettern Anf.

18:40-20:10

KuF

freies Schwimmen

12:00-14:00

SH

Aquazumba ®

19:00-19:45

SH

Klettern Fortg.

12:20-13:50

KuF

Superfitness

19:00-20:30

Spo

Badminton freies Spiel

13:00-14:00

Spo

NLX - freies Training

19:00-20:30

Hpl. BB

Olympisches Gewichtheben

14:00-15:30

KuF

Rugby Frauen Fortg. + Wettk.

19:00-21:00

Hirschau

Klettern Anf.

14:00-15:30

KuF

TK Progressive Muskelrelaxation

Turnen Wettk.

19:00-21:00

TH

16:00-17:00

GH

Yogilates Anf.

19:15-20:15

Uhlandh.

Ausgleichsgymnastik

16:00-17:00

Spo 2+3

Krafttraining Fortg.

19:15-20:30

KuF

Badminton Anf.

16:00-17:30

Spo 1

Aquazumba ®

19:45-20:30

SH

Fußball freies Spiel

16:00-17:30

Spi

19:45-22:00

Holderfeld

Zumba ®

16:30-17:30

TH

American Football Männer

Bauch Beine Po

17:00-18:00

Spo 2+3

Zumba ®

20:00-21:00

Spi

Klettern Fortg.

17:00-18:30

KuF

Fußball Frauen Fortg.

20:00-21:30

Hpl. 8

Aquajogging

17:30-18:15

SH

Yoga Fortg.

20:00-21:30

Hepperh.

Hockey

17:30-18:30

Spi

Jiu Jitsu Anf.+Fortg.

20:00-22:00

GSS

Badminton Fortg.

17:30-19:00

Spo 1

Folklore Anf. + Fortg.

20:00-23:00

GH

Parkour Anf.

17:30-19:00

TH

Taekwondo Anf. + Fortg.

20:30-22:00

Spo 2

NLX - Bootcamp

18:00-19:00

Stadion

Zirkeltraining

18:00-19:00

Spo 2+3

Wasserball Anf.+Fortg.

20:30-22:00

SH

Krafttraining Anf.

18:00-19:15

KuF

Capoeira Anf. I+II

20:30-22:30

TH

Triathlon Bahntraining

18:00-19:30

Stadion

Trampolin Fortg.

20:30-22:30

Spo 3

Aquafitness

18:15-19:00

SH

Rock`n Roll Anf.

20:40-21:40

Spo 1

Somatics Anf.

18:15-19:15

Uhlandh.

Fechten Fortg.+Wettk.

21:00-23:00

Spi

Fußball Frauen Wettk.

18:30-20:00

Spi

Rock`n Roll Fortg.

21:40-22:40

Spo 1

Taijiquan

18:30-20:00

GH

freies Schwimmen

22:00-23:00

SH


SPORTARTEN 29

– Freitag Pilates Anf.

08:00-09:00

GH

NLX Classic Drill Anf.

18:00-19:00

Stadion

Pilates Fortg.

09:00-10:00

GH

Basketball freies Spiel

18:00-19:30

Spi

Autogenes Training

11:00-12:00

Schlatterh.

Quidditch Fortg.

18:00-19:30

DAV

Badminton Freies Spiel

12:00-14:00

Spo 2+3

Akrobatik Fortg.

18:30-20:30

TH

freies Schwimmen

12:00-14:00

SH

Turnen Anf. + Fortg.

18:30-20:30

TH

Contemporary Jazz

12:30-14:00

GH

NLX Naturtraining

19:00-20:00

Stadion

Klettern Anf.

14:00-15:30

KuF

Yogilates Anf.

19:00-20:00

GH

Yogilates Anf.

14:30-15:30

TH

Apnoe

19:00-20:30

SH

Rudern Fortg.

14:30-16:00

Bootsh.

freies Schwimmen Frauen

19:00-20:30

Spo

15:30-16:30

SH

High-Energy Freestyle Aerobic Judo Budotomo

19:00-20:30

GSS

Yoga Anf.

15:30-17:00

TH

Volleyball Fortg. + Wettk.

19:30-21:00

Spi I

Volleyball Freies Spiel

19:30-21:00

Spi II

Tauchkurs (ab 12.1.)

19:30-22:30

Sem I/SH

Salsa/Merengue Fortg.

20:00-21:00

GH

Aquazumba (bis 15.12.)

20:30-21:15

SH

Aikido Anf.+Fortg.

20:30-22:00

Spo 1

Fitnessboxen Fortg.

20:30-22:00

Spo 2

Karate Anf. + Fortg.

20:30-22:00

Spo 3

Stockfechten

20:30-22:30

TH

Akasha Tanzensemble

15:45-17:30

GH

Badminton Freies Spiel

16:00-17:00

Spo 2+3

Fit ab 50 Bedienstete

16:00-17:15

Spo 1

Handball Fortg.

16:00-18:00

Spi

Freies Schwimmen

16:30-17:30

SH

Badminton Freies Spiel

17:00-18:00

Spo 3

Pekiti Tirsia Kali Anf.

17:00-18:30

TH

Salsa/Merengue Anf.

21:00-22:00

GH

Ausgleichsgymnastik

17:15-18:00

Spo 1+2

Ultimate Frisbee Fortg. + Wettk.

21:00-22:30

Spi

Yoga Fortg.

17:30-19:00

GH

Schwimmen Wettk.

17:30-19:00

SH

freies Schwimmen (bis 15.12.)

21:15-22:30

SH

Fitnessgymnastik

18:00-19:00

Spo

Badminton Freies Spiel

22:00-23:00

Spo


30 SPORTARTEN

– Samstag Olympisches Gewichtheben

08.30-10.00

KuF

Rudern Fortg.

11:00-12:30

Bootsh.

Aikido Anf.+Fortg.

10:00-11:30

Spo 3

Cheerleading

16:00-19:00

Silcherschule

NLX Spatenwerfen

14:30-15:30

Pumphaus

NLX Aqua Bootcamp

16:00-17:00

SH

Gettoworkout

18:15-19:15

Stadion

Krafttraining "girls only"

17:00-18:30

KuF

Krafttraining "girls only"

18:30-20:00

KuF

– Sonntag

Änderungen oder Ergänzung zu unserem Wintersemesterprogramm finden Sie auf unserer Homepage.

- Anzeige -


SPORTARTEN 31

Abkürzungsverzeichnis – Sportstätten Bootshaus IfS

Bootsh.

Seminarraum I

Sem I

DAV-Boulderhalle

DAV

Spielhalle IfS

Spi

Foyer Sporthalle

Foyer Spo

Sporthalle IfS

Spo

Französische Schule

Franz. Schule

Stadion

Stadion

Geschwister-Scholl-Schule

GSS

TSG Kunstrasen

TSG

Gymnastikhalle IfS

GH

TSV Hirschau

Hirschau

Halle im Studierendendorf WHO

WHO

Turnhalle IfS

TH

Hartplätze

Hpl.

Uhlandstraße Gymnastikraum

Uhlandstr.

Hartplatz Basketballfeld

Hpl. BB

Volkshochschule

VHS

Hepperhalle

Hepperh.

Waldhäuser Ost

WHO

JSV-Judohalle

JSV

Zentrum Impuls

Zentrum Impuls

Kraft- und Fitnesshalle IfS

KuF

MBRS Übungsraum Biesingerstraße

Biesingerstr.

SSC Tübingen Sportgelände Schlatterhaus Schwimmhalle IFS

– Zielgruppen Anfänger

Anf.

Holderfeld

Fortgeschrittene

Fortg.

Schlatterh.

Wettkämpfer

Wettk.

SH

Bedienstete

Bed. - Anzeige -


32 WEITERE ANGEBOTE

Kraft- und Fitnesshalle Die Vielfalt der verschiedenen Trainingsinteressen ist groß, sodass bei der Ausstattung der Kraftund Fitnesshalle auf Vielseitigkeit Wert gelegt wurde. So sind wir neben den gängigen Krafttrainingsgeräten auch mit einem sehr großen Freihantelbereich und einem Gewichtheberboden ausgestattet. Bei uns können Sie Kettlebells schwingen, an Slings trainieren oder Ihr Gleichgewicht in unserem Balancepark verbessern. Als weitere Besonderheit finden Sie bei uns zwei Vibrationstrainingsgeräte, die sich hervorragend für ein zeitsparendes Kraftausdauertraining oder zum Lockern von verhärteten Strukturen einsetzen lassen.

Um eine gute Betreuung zu gewährleisten, ist in der Kraft- und Fitnesshalle der Universität Tübingen zu jeder Zeit ein Trainer anwesend. Dieser steht Ihnen für allgemeine Trainingsfragen mit Rat und Tat zur Seite. Sollten Sie speziellere Wünsche oder Fragen haben (z.B. sportartspezifisches Leistungstraining, Gesundheitsorientierung etc.), werden Sie an einen unserer Spezialisten verwiesen. Außer dem


SPORTARTEN 33

Partner des Hochschulsports und Ihr Experte für Medikamente und Nahrungsergänzung in Tübingen.

2x in Tübingen

Studenten Rabatt 10% auf alle

Produkte* *Rabatt auf vorrätige Artikel aus unserem Pure Encapsulations Sortiment. Keine Rabatt-Kombinationen möglich. Nur bei Vorlage eines aktuellen Studentenausweises.

Nahrungsergänzung von höchster Qualität für maximale Leistung!


34 WEITERE ANGEBOTE selbstständigen Training bieten wir eine Reihe von geleiteten Kursen an: allgemeines Krafttraining, Bodystyling für Frauen oder Olympisches Gewichtheben. Direkt an die Kraft-und Fitnesshalle angeschlossen befindet sich unser Kletterbereich. Er besteht aus einem kleinen Indoor-Turm mit 11 Bahnen und ca. 7 m Höhe sowie eine Outdoor-Anlage mit 18 Bahnen und 10 m Höhe. Neben der selbstständigen Nutzung bieten wir hier verschiedene Kletterkurse an: Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse, kompakte Wochenendveranstaltungen sowie Ausfahrten an den natürlichen Fels.

Interesse geweckt? Dann schauen Sie doch einfach mal in der Kraft- und Fitnesshalle vorbei. Wenn Sie möchten, können Sie gerne ein kostenfreies Probetraining absolvieren. Alle Informationen zu unserer Kraft- und Fitnesshalle finden Sie unter: http://www.hsp.uni-tuebingen.de/kraft/index.html


WEITERE ANGEBOTE 35 Unsere Krafttrainingsangebote in der KuF im Überblick Angebot

Tag

Zeit

Kursleiter

Bodystyling für Frauen

Di

18:30-19:45

Mathias Wurst

Bodystyling für Frauen

Mi

17:45-19:05

Ilja Haubner

Krafttraining „girls only“

So

17:00-18:30

Thomas Erler

Krafttraining „girls only“

So

18:30-20:00

Thomas Erler

Krafttraining an Geräten Anf.

Do

18:00-19:15

Ilja Haubner

Krafttraining an Geräten Fortg.

Do

19:15-20:30

Ilja Haubner

Krafttraining Olympisches Gewichtheben

Do

14:00-15:30

Marco Ernst

Krafttraining Olympisches Gewichtheben

Sa

08:30-10:00

Marco Ernst


36 WEITERE ANGEBOTE Unsere Klettertrainingsangebote in der KuF im Überblick Angebot

Tag

Zeit

Kursleiter

Klettern Anfänger

Mo

14:20-15:50

Carlo Lade

Klettern Anfänger

Mo

16:00-17:30

Carlo Lade

Klettern Fortg.

Di

12:20-13:50

Gyendolyn Berger

Klettern Anfänger

Di

14:00-15:30

Gyendolyn Berger

Klettern Anfänger

Di

15:40-17:10

Gyendolyn Berger

Klettern Anfänger

Di

17:20-18:50

Carlo Lade

Klettern Anfänger

Di

19:40-21:10

Carlo Lade

Klettern Anfänger

Mi

10:00-11:30

Carlo Lade

Klettern Anfänger

Mi

13:00-14:30

Paul Barth

Klettern Anfänger

Mi

14:40-16:10

Paul Barth

Klettern Anfänger

Mi

16:20-17:50

Josefine Clauß

Klettern Anfänger

Mi

18:00-19:30

Heike Weißer

Klettern Fortg.

Do

12:20-13:50

Gyendolyn Berger

Klettern Anfänger

Do

14:00-15:30

Gyendolyn Berger

Klettern Fortg.

Do

17:00-18:30

Michael Herrmann

Klettern Anfänger

Do

18:40-20:10

Michael Herrmann

Klettern Anfänger.

Fr

14:00-15:30

Conrad Seidel


WEITERE ANGEBOTE 37

Peking 2017 – eine weltmeisterliche Reise So wirklich glauben konnten es die Meisten erst als wir am Mittwochnachmittag, den 21.06.2017 in Frankfurt in den Flieger stiegen, mit dem Ziel: Peking, China. Bis zu diesem mit Spannung erwarteten Tag, war es jedoch ein langer Weg. Alles begann vor ungefähr einem Jahr, als wir mit dem Fußball-Team der Eberhard-Karls-Universität Tübingen in das Finale der deutschen Hochschulmeisterschaften 2016 einzogen. Der Anreiz war groß: Der Sieger wurde zur Universitäts-Europameisterschaft nach Porto eingeladen. Leider mussten wir uns im Finale gegen die Universität aus Bochum geschlagen geben, woraufhin die Enttäuschung jedem Spieler, sowie dem Trainerteam Robert Schreiner und Dennis Murr und unserem Physiotherapeuten Horst Linsmeier natürlich anzusehen war. Dies änderte sich allerdings etwa ein halbes Jahr später. Zu diesem Zeitpunkt kam nämlich die Einladung aus Peking zum sogenannten „World Elite Football Tournament“. Die Tsinghua Universität trug dort dieses Turnier bereits im Vorjahr aus und lud zu diesem Anlass die Mannschaften der Elite-Uni-


38 WEITERE ANGEBOTE

versitäten aus der ganzen Welt ein. Neben den englischen Universitäten Oxford und Cambridge nahmen unter anderem Teams aus den Niederlanden, Australien, Kanada und den USA teil. Zum diesjährigen Turnier wollten die Chinesen jedoch noch eine deutsche Mannschaft dabeihaben. Die Wahl fiel auf Tübingen. Nach 4 weiteren Monaten mit hohem organisatorischem Aufwand war nun endlich der Tag erreicht, an dem wir 9 Stunden nach Abflug endlich auf chinesischem Boden gelandet sind. Äußert freundlich wurden wir dort von Whu und Zhao, unverkennbar mit den gelben Polos des Turniers und einem gro-

ßen Schild „Eberhard-Karls-Universität“, empfangen. Die beiden waren unsere Betreuer, welche ihre Aufgaben sehr gewissenhaft erfüllten: sie waren rund um die Uhr bei der Mannschaft und regelten alle möglichen organisatorischen Dinge für uns, wie Taxis zu rufen oder im Restaurant Essen zu bestellen. Dies war wirklich hilfreich, da viele Dinge dort einfach anders sind, als bei uns. Erste Anpassungsschwierigkeiten zeigten sich direkt bei unserer ersten chinesischen Mahlzeit. Nach einer langen Reise waren alle besonders hungrig und so wurden wir äußerst freundlich im Hotel mit einer warmen Suppe begrüßt. Die Bedienung versicherte uns, dass diese nur „etwas scharf“ sei. Man sah jedoch allen Gesichtern mit dem ersten Löffel an, dass wir da anderer Meinung waren. Das war allerdings nicht weiter schlimm, denn 1-2 Stunden später wurden beim Abendessen die großen, runden Tische mit unzähligen Tellern Reis, Hühnchen, Rind, Fisch, gekochtem Gemüse und vielen weiteren Speisen gedeckt, sodass spätestens hier alle satt wurden. Nach den ersten Eingewöhnungs- und Trainingstagen ging es dann auch sportlich für uns los. Die ersten beiden Gruppenspiele konnten mit 16:0 gegen die University of Southern California (USA) und 6:0 gegen die chinesische Renmin University gewonnen werden, wobei letztere eine größere Herausforderung darstellte, als es das Ergebnis zunächst vermuten lässt.


WEITERE ANGEBOTE 39

Damit war der Einzug ins Viertelfinale erreicht und wir konnten unseren freien Tag dafür nutzen, uns mit der chinesische Mauer eines der sieben Weltwunder anzuschauen. Diese war mit ihrer beeindruckenden Größe für viele ein Highlight der Reise. An weiteren spielfreien Tagen hatten wir die Chance, noch mehr Eindrücke von der Stadt und dem Land zu sammeln und so besichtigten wir noch die „Verbotene Stadt“, sowie das olympische Dorf von 2008. Die weiteren Spiele waren im 2-Tages-Rhythmus angesetzt, sodass kaum Zeit zur Erholung blieb und unser Physiotherapeut Horst stark beansprucht wurde, um alle Spieler fit zu halten. Dass er das erfolgreich geschafft hat, zeigten die nächsten Ergebnisse: 3:0 im Viertelfinale gegen Melbourne und 2:0 im Halbfinale gegen Cambridge sorgten für den groß umjubelten Einzug ins Finale. Das Trainerteam Robert Schreiner und Dennis Murr machten sich, wie auch in allen Spielen davor, große Mühe den Gegner mittels Videoaufnahmen genau zu analysieren, um uns optimal auf das bevorstehende Spiel vorzubereiten. So gingen wir top motiviert in das Spiel gegen die University of British Columbia aus Kanada und konnten uns mit einem 2:0 Sieg den Titel der inoffiziellen UniversitätsWeltmeisterschaft holen. Der Moment, als wir gemeinsam auf einer Empore jubelten und unser Kapitän Pirmin Glück den Pokal in die Luft streckte, begleitet von einem goldenen Konfettiregen und dem Lied „We are the champions“ setzte diesem einmaligen Erlebnis für jeden noch die Krone auf. David Fridrich


40 WEITERE ANGEBOTE

Die Uni braucht dich … …um sie auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten. Als Athlet hast du die Möglichkeit, an den Deutschen Hochschulmeisterschaften teilzunehmen. Diese werden jährlich in allen Kernsportarten angeboten und finden an ein bis drei Tagen in ganz Deutschland statt. Und das Beste daran: der Hochschulsport unterstützt dich dabei. Wir übernehmen nicht nur die Anmeldung für unsere Athleten, sondern helfen auch bei der Organisation der An- und Abreise sowie bei der Suche nach einer passenden Unterkunft. Finanziell wirst du dabei ebenfalls unterstützt, sodass du als Sportler und Vertreter der Uni Tübingen nicht auf hohen Reisekosten sitzen bleibst. Egal ob in einer Mannschaftssportart wie Fußball, Volleyball, Basketball oder Handball oder in einer der unzähligen Einzelsportarten bietet dir der Hochschulsport die einmalige Chance, dich bei Wettkämpfen auf nationaler Ebene zu beweisen. Und für besonders erfolgreiche Athleten ergeben sich weitere Möglichkeiten: So kannst du beispielsweise bei den EUSA Games dein Können auf internationaler Ebene zeigen und die Fahne der Uni Tübingen hochhalten.

Siegerfoto mit Clara Redetzki (2.v.r.)

Alle angebotenen Sportarten, Meisterschaftstermine und Reglements findest du auf der Seite des allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) unter www.adh.de. Für weitere Informationen bezüglich des Anmeldeverfahrens, Abrechnungen, und sonstige Fragen steh ich – Tobias Stoll - dir als studentischer Vertreter und Sportreferent des Hochschulsports zur Verfügung. Sollte dein Interesse geweckt worden sein, melde dich per Mail bei mir (sportreferat@ uni-tuebingen.de)! Tobias Stoll



42 WEITERE ANGEBOTE

Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Universität Tübingen Pausenexpress Der Pausen-Express ist ein kurzes, effektives Bewegungsangebot direkt an Ihrem Arbeitsplatz. Unter qualifizierter Anleitung werden für etwa 15 Minuten Mobilisations-, Kräftigungs- und Dehnungssowie Entspannungsübungen durchgeführt. Diese individuell angepassten Übungen sollen Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz fördern und helfen vom stressigen Arbeitsalltag abzuschalten. Der Pausenexpresstrainer bringt alle benötigten Materialien und Geräte mit und geht auf Ihre individuellen Wünsche ein. Die Übungen sind so gestaltet, dass Sie in Ihrer normalen Berufskleidung teilnehmen können.

Treffpunkt Bewegung Der Treffpunkt Bewegung ist ein kostenloses Bewegungsprogramm mit Mobilisations-, Kräftigungsund Dehnungs- sowie Entspannungsübungen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach kommen und mitmachen. Mobile Massage: Lust auf eine Massage direkt an Ihrem Arbeitsplatz? Mit einer auf den Schulter-/Nackenbereich bezogenen Massage können muskuläre Verspannungen, die durch Fehlbelastungen hervorgerufen oder auch stressbedingt sind werden gelöst werden.


WEITERE ANGEBOTE 43

Zur Massage wird ein spezieller Massagestuhl genutzt, der von dem Masseur mitgebracht wird. Sie bleiben während der Massage bekleidet. Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBRS) für Bedienstete MBSR ist geeignet für alle Menschen, die nach effektiven Möglichkeiten der Stressbewältigung in ihrem täglichen Leben suchen. Im Mittelpunkt eines Achtsamkeitstrainings steht die unmittelbare Erfahrung. Wie fühlt sich Termindruck, Überlastung, Erschöpfung im Körper an? Was passiert, wenn der Atem flach wird und die Gedanken Karussell fahren? Die Teilnehmer lernen ihre Stressmuster und Ressourcen auf ungewohnte Weise kennen und entdecken durch die Konzentration auf den Atem innere und äußere Freiräume. Sie steigern ihre Selbstwahrnehmung, spüren Warnsignale rechtzeitig und finden neue Wege, mit Belastungen besser umzugehen und ihre Energie ökonomisch einzusetzen. Kursform:

Der Kurs umfaßt 12 Termine. Er findet 1 x wöchentlich 1,5h lang statt. Zusätzlich gibt es einen Kompakttermin.

Kursort:

Im Raum Biesingerstr. 10, 72070 Tübingen

Termin:

Mi 16:30-18:00 Uhr

Kursleitung:

Gertrud Hermle

Weitere Informationen zum BGM und den BGM-Fachstellen, sowie weitere Angebote finden Sie unter: http://www.uni-tuebingen.de/de/30766

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Anja Zimmerer 0049 7071 29-75992 bgm@uni-tuebingen.de


44 WEITERE ANGEBOTE IM WINTER

Offizielle DSV-Skischule Hochschulsport Universität Tübingen

Unser Skilehrteam hat sich in diesem Winter wieder ein tolles Programm überlegt. Die Angebote im Überblick: Angebot Ski Opening Kaprun Schneeschuhwandern Skikurs Oberjoch Ski - ORTOVOX Safety Academy BASIC Skitouren Tagesausfahrt

Termin 30.11.-03.12.2017

Niveau

Lehrkraft

Fortg. + Könner I.Arzberger, I. Wolf

10.12.2017

Anfänger

Wolfgang Huhn

11.01.-14.01.2018

Anfänger

Andreas Dietrich

14.01.2018

Fortg.

Wolfgang Huhn

21.01.2018

Fortg.

Wolfgang Huhn

Skikurs Davos

26.01.-28.01.2018

Fortg.

Andreas Dietrich

Familienskikurs Oberjoch

10.02.-16.02.2018

Matthias Molt

Familienskikurs Stoos

11.02.-17.02.2018

Sigrun Firgau

Skikurs Arlberg

22.02.-25.02.2018

Skikurs Davos

01.03.-04.03.2018

Fortg. + Könner Andreas Dietrich

Skitourenkurs Sedrun

10.03.-17.03.2018

Fortg. + Könner Stefan Heinzelmann

Könner

Christoph Knoblauch


„SIE HABEN DA

WEITERE ANGEBOTE IM WINTER 45

Eine Lücke

IM LEBENSLAUF.”

„JA, War mega!” Wir stehen dir mit Expertenwissen, tollen Tipps und exklusiven Preisen zur Seite und helfen dir bei der Planung deiner nächsten Reise. Komm vorbei!

2=1

ISIC * STA Travel Tübingen Neckargasse 1/1 | 72070 Tübingen | Tel. 07071 / 2 50 28 | tuebingen@statravel.de

statravel.de

IM SHOP. ONLINE. MOBIL.

* Zwei International Student Identity Cards zum Preis von einer

DMK/DPW


46 WEITERE ANGEBOTE IM WINTER

Familienskikurs in der Schweiz Jedes Jahr in den Faschingsferien findet die Familienskiausfahrt nach Stoos/ Schweiz statt. Nach einer 2 ½ stündigen Fahrt mit dem Bus fährt man mit einer Zahnradbahn hoch in den idyllischen Ort Stoos. In Stoos sind Autos nicht zugelassen, sie werden durch Kutschen ersetzt, dadurch kommt die Schönheit des kleinen Ortes noch stärker zum Ausdruck. Oben angekommen läuft man ca. 10 Minuten bis zum Berghaus, in dem man die nächsten Tage untergebracht ist und gemeinsam Frühstück, Mittag- und Abendessen genießt. Natürlich findet jeden Tag ein Kinder-Skikurs in kleinen Gruppen statt, welche nach Alter und Können eingeteilt sind. Zusätzlich bieten die Skilehrer auch noch Nachmittagsaktivitäten an. 2017 haben wir gemeinsam mit den Skilehren Mützen gehäkelt und noch viele andere schöne Sachen gebastelt. An einem Tag der Woche findet kein Skikurs statt. An diesem Tag geht man mit seiner Familie Skifahren, um die Fortschritte die man im Skikurs gemacht hat zu zeigen.

Jeden Abend sammelt sich die gesamte Gruppe um die Bilder des Tages anzuschauen. Danach gehen die jüngsten Kinder ins Bett während die Erwachsenen und die älteren Kinder noch zusammen in der Sommerstube sitzen, um Spiele zu spielen oder um sich zu unterhalten. Die Skilehrer planen währenddessen den nächsten Tag und stoßen dann zu den anderen dazu. Am Rosenmontag findet der Rosenmontagsball statt. Es gibt jedes Jahr ein verschiedenes Motto. 2017 hatten wir „Wilder Westen“. Jede Familie denkt sich ein Spiel/ eine Aktivität passend zum Motto aus, welche dann am Abend mit der ganzen Gruppe gespielt wird. Außerdem verkleiden sich die meisten dem Motto entsprechend. Mein persönliches Highlight der Ausfahrt im Jahr 2017 war die gemeinsame Fackelabfahrt. Sie fand am letzten Tag der Skiausfahrt statt. Die gesamte Gruppe fuhr mit dem letzten Lift hoch in die „Stoos Hüttä“. Dort kehrten wir ein und warteten auf die Dunkelheit. Als es dann dunkel war haben wir uns


WEITERE ANGEBOTE IM WINTER 47

in einer Schlange aufgestellt und jeder der wollte hat eine Fackel bekommen. Nacheinander sind wir dann die Piste hinunter gefahren. Wie jedes Jahr war Stoos auch dieses Jahr wunderschÜn und ich freue mich schon darauf im nächsten Jahr wieder mit meiner Familie an der Skiausfahrt teilzunehmen. Miranda Wharam

- Anzeige -


48 WEITERE ANGEBOTE IM WINTER

Workshops im Wintersemester Mit Workshops bieten wir unseren Teilnehmern die Möglichkeit, innerhalb eines Kompaktkurses intensiv in eine Sportart, einen Bewegungsbereich oder ein Gesundheitsthema einzusteigen oder es zu vertiefen. Wir laden z.T. internationale Gastdozenten und Experten ein, die Einblick in ihre professionelle Arbeit geben.

Unser Workshop-Angebot: Angebot

Termin

Ort

Lehrkraft

Laufseminar

21.10.2017

Spi

Claus Breinlinger

Laufseminar

22.10.2017

Spi

Claus Breinlinger

Woman’s defence Selbstverteidigungskurs für Frauen

28.10.2017

GH

Annabell Jauer

Vertikaltuch

04./05.11.2017

TH

Eva-Maria Schewe

Contemporary Jazz

11./12.11.2017

GH

Deliah Seefluth

Verbesserung der Kraultechnik

18.11.2017

SH

Claus Breinlinger

Verbesserung der Kraultechnik

19.11.2017

SH

Claus Breinlinger Andreas Jauer

Krav Maga Man Selbstverteidigungskurs für Männer Jazz Mittelstufe & Joy of Dance Woman’s defence Selbstverteidigungskurs für Frauen Frühjahrstanzwoche Modern Dance Ayurveda-Seminar

25.11.2017

GH

24.-26.11.2017

GH/ S1

Sam Warson

09.12.2017

GH

Annabell Jauer

23.03.-27.03.2018

GH

Joe Alegado

13./14.04.2018

HS/ GH

Andrew Stenberg


WEITERE ANGEBOTE IM WINTER 49 - Anzeige -

- Anzeige -

tango

vision tango argentino mit Martina & Franz

www.tango-vision.de | Reutlingen | Wรถrthstrasse 55


50 DER HOCHSCHULSPORT

Lageplan

Externe Hallen Clubhaus

........................................................................

DAV Boulderhalle B 12 Französische Schule

................................................... ......................................................

Geschwister Scholl Schule

............................................

Gymnastikraum Uhlandstraße

.......................................

Halle im Studentendorf WHO

.........................................

Hermann-Hepper Turnhalle/ Chorzimmer Holderfeld JSV

......................

......................................................................

................................................................................

Silcherschule

.................................................................

Wilhelmstr. 30 Bismarkstr. 144 Galgenbergstr. 86 Berliner Ring 33 Uhlandstraße 28 Fichtenweg 5 Westbahnhofstr. 23 Waldhäuser Str. 148 Sindelfingerstr. 7 Seelhausgasse 31

Schlatterhaus Andachtsraum.............................................

Österbergstr. 20

Übungsraum MBRS

Biesingerstr. 10

VHS Lorretto

.......................................................

..................................................................

Zentrum Impuls

..............................................................

Katherinenstr. 18 Aixer Str. 7



Energietrainer Ben Kostenlos anmelden: www.swt-energietrainer.de Spielerisch Energie sparen Bonuspunkte einlรถsen Kosten reduzieren

sw t-Energietrainer: Kostenlos im App Store oder bei Google Play


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.