Studienführer 2020/2021

Page 1



Hochschule Kempten University of Applied Sciences

Studienführer

Wintersemester 2020 / 2021 und

Sommersemester 2021

••• ••• •••

/

,r-

[Deutschland STIPENDIUM Wir sind dabei

Zertlflkatseltw11 auditfamllleng,,"'chte

hochs,hule

_/

partnerhochschule

des spitzensports

Internationale Bodensee Hochschule


Studiengänge mit vertiefter Praxis: Bauingenieurwesen (B.Eng.)   (m/w/d)

Bau-Projektmanagement (B.Eng.)   (m/w/d)

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Auf die Plätze! Fertig! Zukunft!

(m/w/d)

Es gibt viele gute Gründe, bei Pfeifer einzusteigen.

Besonderes Unternehmen. Besondere Leistungen.

(m/w/d)

Unsere Marktposition als einer der führenden Anbieter unserer Branche. Der Teamspirit in unseren Geschäftsbereichen. Die besondere Kultur in unserem inhabergeführten Familienunternehmen.

Studium mit vertiefter Praxis

(m/w/d)

Die Entwicklungsperspektiven in einer weltweit agierenden Unternehmensgruppe. Oder ganz einfach der Fokus auf den Menschen, der das Arbeiten bei Pfeifer so besonders macht.

Übernahme nach der Ausbildung

Maschinenbau (B.Eng.)   Informatik (B.Sc.)   Betriebswirtschaft (B.A.)

Praxissemester

(m/w/d)

Abschlussarbeiten

BWL Handel/Vertriebsmanagement (B.A.)

Direkteinstieg

(m/w/d)

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) (m/w/d)

PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH +49 (0) 83 31- 937-292 | ausbildung@pfeifer.de | www.pfeifer.info/ausbildung

be part of the Christ Group Gestalten Sie Ihre glänzende Zukunft mit uns: • Studien mit vertiefter Praxis • Projekt- und Abschlussarbeiten • Studentische Praktika • Werkstudententätigkeiten Informieren und bewerben Sie sich online. Wir freuen uns auf Sie!

Otto Christ AG • Carolin Winker Tel. (+49) 08331 / 857-3146 personal@christ-ag.com Memminger Str. 51 • 87734 Benningen

www.christ-karriere.de


Impressum Anschrift:

Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten Bahnhofstr. 61 87435 Kempten (Allgäu) Telefon 0831 25 23-0 Telefax 0831 25 23-104

Internet: www.hs-kempten.de E-Mail: post@hs-kempten.de Herausgeber:

Prof. Dr. Wolfgang Hauke Präsident der Hochschule Kempten

Redaktion:

Hochschulkommunikation Sybille Adamer / Jessica Jack

Gestaltung der Titelseite:

Allgäuer Zeitungsverlag

Foto Titelseite:

Dominik Haf, co-operation

Gesamtherstellung und Anzeigen:

Allgäuer Zeitungsverlag, AZ Druck und Datentechnik GmbH

Erscheinungsweise:

jährlich

Auflage:

3.000

3


Das Familienunternehmen mayr® Antriebstechnik mit Sitz in Mauerstetten gehört mit über 700 Mitarbeitern zu den international führenden Unternehmen der mechanischen Antriebstechnik.

GEMEINSAM IN EINE SICHERE ZUKUNFT! Ihr Einstieg bei uns: • • • • •

Ferienarbeit Vorpraktikum Duales Studium Praxissemester / Werkstudententätigkeit Direkteinstieg

Wir bieten: • sichere Arbeitsplätze, basierend auf der Strategie eines familiengeführten Unternehmens • ein sympathisches Kollegium, in dem das Miteinander groß geschrieben wird • flexible Arbeitszeitgestaltung sowie ein attraktives Schulungs- und Weiterbildungsangebot • eine moderne Arbeitsumgebung im Herzen des Allgäus

Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie unter www.mayr.com/karriere

Chr. Mayr GmbH + Co. KG Eichenstraße 1 | D-87665 Mauerstetten Tel.: +49 (0)8341 804-0 | info@mayr.com


Inhaltsverzeichnis

Entwicklung und Förderer

1

Organisation der Hochschule

2

Forschung, Technologie- und Wissenstransfer

3

Studienangebote der Hochschule

4

Professional School of Business & Technology

5

Allgemeine Informationen zum Studium

6

Studierendenvertretung und Vereine, Hochschulsport

7

Versicherungen

8

Studienförderung

9

Stipendien und Stiftungen

10

Akademische Berufsberatung

11

Anhang

12

5


Inhaltsverzeichnis Vorwort

11

Entwicklung und Förderung 13 Bildungsauftrag ...................................................................................................13 Kuratorium ..........................................................................................................15 Förderkreis ..........................................................................................................18 Kooperationen mit der Wirtschaft .........................................................................21 Organisation der Hochschule 26 Gliederung ..........................................................................................................26 Hochschulleitung .................................................................................................27 Senat ..................................................................................................................30 Hochschulrat .......................................................................................................31 Frauenbeauftragte und Büro für Geleichstellung, Familie und Diversity ..................33 Fakultäten ...........................................................................................................36 Allgemeine Verwaltung ........................................................................................38 Zentrale Einrichtungen Bibliothek .........................................................................................................50 Rechenzentrum .................................................................................................51 Zentrales Medienlabor.......................................................................................52 Forschung, Technologie- und Wissenstransfer 55 Dienstleistungsangebot der Hochschule Forschungs- und Entwicklungsprojekte ..............................................................55 Institut für digitale Lehrformen (ILD) ..................................................................57 Institut für Elektrische Energiesysteme (IEES) .....................................................58 Institut für Energie- und Antriebstechnik (IEAT) ..................................................60 Institut für Internationalisierung (ifi) ..................................................................61 Kompetenzzentrum für angewandte Forschung in der Lebensmittelund Verpackungstechnologie (KLEVERTEC) ........................................................62 Mittelstands-Institut an der Hochschule Kempten e. V. (MIT) ...............................64 StartUp Center der Hochschule Kempten ...........................................................65 Studienangebote der Hochschule 67 Fakultät Betriebswirtschaft...................................................................................67 Betriebswirtschaft (Bachelor) ...........................................................................71 International Management (Bachelor) ..............................................................73 Global Business Development (Master) ............................................................75 Logistik (Master) .............................................................................................77 Fakultät Elektrotechnik ........................................................................................79 Elektro- und Informationstechnik (Bachelor) .....................................................86 6


Inhaltsverzeichnis Mechatronik (Bachelor) ...................................................................................89 Robotik (Bachelor) ...........................................................................................92 Systems Engineering (Bachelor) .......................................................................94 Wirtschaftsingenieurwesen – Technologie und Nachhaltigkeit (Bachelor)...........96 Automatisierungstechnik und Robotik (Master) ..............................................100 Electrical Engineering (Master) .......................................................................104 Fahrerassistenzsysteme (Master) ....................................................................106 Technisches Innovations- und Produktmanagement (Master) ..........................110 Fakultät Informatik ............................................................................................113 Gesundheits- und Pflegeinformatik (Bachelor) ................................................118 Informatik (Bachelor) .....................................................................................120 Informatik – Game Engineering (Bachelor) .....................................................123 Wirtschaftsinformatik (Bachelor) ....................................................................125 Game Engineering und Visual Computing (Master) .........................................127 Informatik (Master)........................................................................................129 Fakultät Maschinenbau......................................................................................133 Energie- und Umwelttechnik (Bachelor) .........................................................139 Fahrzeugtechnik (Bachelor) ............................................................................144 Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (Bachelor)....................................146 Maschinenbau (Bachelor) ..............................................................................150 Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit (Bachelor) ............................................153 Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor) .....................................158 Energietechnik (Master) .................................................................................160 Fertigungs- und Werkstofftechnik (Master) .....................................................164 Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau (Master) ........................168 Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master)........................................171 Fakultät Soziales und Gesundheit.......................................................................175 Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege (Bachelor) .............................180 Gesundheitswirtschaft (Bachelor) ...................................................................183 Soziale Arbeit (Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention) (Bachelor) ..............................................................................186 Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (Bachelor) berufsbegleitend ............................................................................188 Sozialwirtschaft (Bachelor) .............................................................................190 Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Master).............................192 Fakultät Tourismus-Management .......................................................................195 Tourismus-Management (Bachelor) ................................................................198 Innovation, Unternehmertum und Leadership (Master) ...................................200 7


Inhaltsverzeichnis

Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen...........................................202 Auslandssemester..............................................................................................204 Dual Studieren...................................................................................................208 Virtuelle Hochschule Bayern ...............................................................................209 Professional School of Business & Technology 211 Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft (BBB) .....................................211 Berufsbegleitender Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BWING) ..................213 MBA International Business Management & Leadership .................................215 Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching ........................................217 Berufsbegleitender Master Energiesysteme und -wirtschaft.............................220 Master Wirtschaftspsychologie .......................................................................221 Zertifikatskurse / Modulstudien .......................................................................222 Allgemeine Informationen zum Studium 234 Semestertermine, Bewerbung und Anmeldefrist ..................................................234 Studienvoraussetzungen ....................................................................................237 Zulassungsverfahren ..........................................................................................239 Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung .....................................................240 Exmatrikulation / Hochschulwechsel / Gaststudium ..............................................242 Studienaufbau ...................................................................................................243 Praktisches Studiensemester ..............................................................................245 Prüfungen .........................................................................................................247 Prüfungskommission..........................................................................................248 Studienbeiträge .................................................................................................249 Beratungsstellen Allgemeine Studienberatung ...........................................................................250 Fachstudienberater ..........................................................................................251 Career Service ................................................................................................255 Behindertenberatung ......................................................................................258 Psychologische Beratung .................................................................................258 Sozial- und Rechtsberatung durch das Studentenwerk .....................................259 Studierendenvertretung und Vereine, Hochschulsport 260 Studierendenvertretung .....................................................................................260 Ökumenische Hochschulgemeinde .....................................................................261 Vereine CampusChor ...................................................................................................261 Campus Connect.............................................................................................262 CultShare Club ................................................................................................262

8


Inhaltsverzeichnis FabLab Allgäu .................................................................................................263 Hokus e. V........................................................................................................264 Infinity Racing Kempten...................................................................................265 KTAB ..............................................................................................................266 SoWiSo e V. .....................................................................................................267 Unterweks, Tourismusstudenten Kempten e. V. ..................................................267 Alumni Cambodunum – Absolventenvereinigung der Hochschule Kempten e. V. ....268 Hochschulsport ...............................................................................................269 Versicherungen 270 Krankenversicherung .........................................................................................270 Pflegeversicherung ............................................................................................272 Renten-, Unfall-, Haftplichtversicherung .............................................................273 Studienförderung 275 Studentenwerk Augsburg ...................................................................................275 Mensa / Cafeteria ...............................................................................................276 Wohnheime.......................................................................................................276 Beratung im Studentenwerk...............................................................................281 BAföG....... ........................................................................................................283 Darlehen / Bildungskredit ...................................................................................285 Stipendien / Stiftungen 290 Deutschlandstipendium .....................................................................................290 Oskar-Karl-Forster-Stipendium............................................................................295 Akademische Berufsberatung 297 Berufsberatung für Abiturienten, Studierende, Absolventinnen und Absolventen......297 Netzwerk Studienabbruch ..................................................................................298 Anhang 301 Anfahrtsplan Kempten – Auszug ........................................................................301 Lageplan Hochschule Kempten...........................................................................302

9


Ihre Spezialisten für elektromagnetische Aktorik und Sensorik

QUALITÄT SEIT 1912

Wir bewegen Menschen – auch wenn sie uns nicht direkt sehen können. In Automobilen namhafter Marken wirken unsere Magnetventile.

»Wir machen unsere Kunden erfolgreich!« Wir sind Spezialisten für elektromagnetische Aktorik, Sensorik und Ventiltechnik. Wir entwickeln individuelle High-Tech-Lösungen gemeinsam mit unseren Kunden aus den Branchen Aerospace, Automotive, Elektromechanik, Hydraulik, Medizintechnik, Pneumatik u.v.a. Als unabhängiges Familienunternehmen in der 4. Generation stehen wir für Erfahrung, Know-How, Nachhaltigkeit und höchste Qualität. Mit hoher Fertigungstiefe und 2650 Mitarbeitern an unseren Standorten in Europa, den USA und China sind wir Ihr verlässlicher und globaler Partner für Ihre Innovation heute und in Zukunft. Unser Erfolgsrezept seit über 100 Jahren lautet: »Wir machen unsere Kunden erfolgreich!«

MAGNET-SCHULTZ GmbH & Co. KG • D-87700 Memmingen • Tel. +49 8331 1040 • www.magnet-schultz.com


Vorwort Das Allgäu gehört als Wirtschafts- und Lebensraum zu den Premium-Regionen Deutschlands. Die hier ansässigen Unternehmen zeichnen sich besonders durch ihre Innovationsstärke, ihre zukunftsträchtigen Technologieausrichtungen, aber auch durch ihre Bodenständigkeit aus. Die Branchenvielfalt ist beeindruckend. Maschinenbau, Elektrotechnik, Lebensmittel, Tourismus, Bauwesen, Verpackung, eine hoch spezialisierte Dienstleistungsbranche, insbesondere Gesundheit, das Handwerk und nicht zuletzt die Landwirtschaft bilden das wirtschaftlich starke Fundament der Region. Die einzigartige Landschaft und intakte Natur bürgen darüber hinaus für eine ausgezeichnete Lebensqualität. Die wichtigste Voraussetzung zum Erhalt dieser Strukturen und Wachstumsmotor der Unternehmen sind in jedem Fall hervorragend ausgebildete Fachkräfte. Der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Als einzige staatliche Hochschule im Allgäu bilden wir künftige Akademikerinnen und Akademiker in den Studienfeldern „Betriebswirtschaft & Tourismus“, „Informatik & Multimedia“, „Ingenieurwissenschaften“ sowie „Soziales & Gesundheit“ aus. „Kompetenz durch vernetzte Vielfalt“ lautet dabei unsere Mission. Durch gelebte Interdisziplinarität leisten wir einen substanziellen und nachhaltigen Beitrag zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen unserer Gesellschaft. Gleichzeitig genießen sowohl die Studierenden als auch die Lehrenden sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den persönlichen und familiären Charakter unserer Institution. Seit 2011 trägt die Hochschule Kempten das Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“. Den rund 6.000 Studierenden wird ein fundiertes, breit gefächertes Grundlagenwissen vermittelt. Studierende schätzen insbesondere die hohe Qualität unserer praxisorientierten Lehre. Vielfältige Spezialisierungsmodule erlauben ihnen, ihr Wissen nach eigenen Interessen und Neigungen zu vertiefen. Duale Studienmöglichkeiten, helfen Theorie und Praxis weiter zu verknüpfen. Modernste Hörsäle und bestens ausgestattete technische Labore gewährleisten eine dem aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung angepasste Ausbildung. Darüber hinaus stellt unser Kompetenzzentrum für Weiterbildung, die „Professional School of Business & Technology“, ein attraktives anwendungsorientiertes Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Der Praxisbezug, die angewandte Forschung und Entwicklung, der Wissens- und Technologietransfer sowie die Internationalisierung der Hochschule sind uns ein besonderes Anliegen. Vielfältige Kooperationen mit der Wirtschaft sowie rund 100 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt bilden die Basis für ein anwendungsorientiertes Studium sowie einen 11


Vorwort integrierten Auslandsaufenthalt. Im Rahmen des Verbundprojekts „Digital und Regional“ arbeitet die Hochschule gemeinsam mit ihren schwäbischen Hochschulpartnern und der regionalen Wirtschaft an Studienangeboten, die durch den Einsatz von digitalen Medien ein moderneres, individuelleres und selbstbestimmteres Lernen ermöglichen. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten ist gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft. Professor Dr. Wolfgang Hauke – Präsident –

12


Entwicklung und Förderer Bildungsauftrag Unsere Hochschule heute Im äußersten Südwesten Bayerns, im Allgäu liegt die Hochschule Kempten. In den Wissenschaftsbereichen Betriebswirtschaft & Tourismus, Soziales & Gesundheit, Ingenieurwissenschaften sowie Informatik & Multimedia studieren rund 6.000 junge Menschen. Sie genießen eine hochwertige Ausbildung in überschaubaren Gruppen. Praxisorientiert, international, technisch und räumlich auf dem neuesten Stand werden beste Studienbedingungen geboten. Rund 145 Professorinnen und Professoren, 320 Lehrbeauftragte aus der freien Wirtschaft und 290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewerkstelligen den Studienbetrieb und sorgen für einen reibungslosen Studienalltag. Alle Gebäude befinden sich an einem Ort und durch die überschaubare Größe herrscht eine sehr persönliche Atmosphäre. Duale Studienmöglichkeiten ermöglichen es, das Studium mit mehr Praxis zu erweitern oder mit einer Berufsausbildung zu kombinieren. Die Hochschule engagiert sich stark in der anwendungsbezogenen Forschung, deren Projekte in die Lehre einfließen. Die ehemalige Kelten- und Römerstadt sowie die Alpen vor der Haustür garantieren einen hohen Freizeit- und Erlebniswert.

1

Ein nachgefragter Hochschultyp Mit der Einrichtung der Fachhochschulen im Jahr 1971 wurde ein neuer Hochschultyp geschaffen. Laut Bayerischem Hochschulgesetz (BayHSchG) bilden sie zusammen mit den Universitäten, Kunsthochschulen und nicht-staatlichen Hochschulen den sogenannten Hochschulbereich. Die Hauptaufgabe der Fachhochschulen ist es, durch anwendungsbezogene Lehre eine Bildung zu vermitteln, die zum selbständigen Einsatz wissenschaftlicher Methoden und künstlerischer Tätigkeiten in der Berufspraxis befähigt. Besonders leistungsfähige Studierende werden von den Hochschulen unterstützt, auch bei deren sozialen Förderung. Die internationale Zusammenarbeit im Hochschulbereich samt Studierendenaustausch sowie Verbesserung des Wissens- und Technologietransfers sind weitere Eckpfeiler des Hochschultyps. Darüber hinaus werden praxisorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durchgeführt. Die Hochschule Kempten wurde mit Gesetz vom 27. Juni 1977 ohne Vorläufereinrichtung im Allgäu als staatliche Hochschule errichtet. Mit 82 Studierenden und einem angemieteten Gebäude startete sie mit dem Studiengang Betriebswirtschaft in den Vorlesungsbetrieb. Im Oktober 1984 wurde der Grundstein für die Neubauten auf dem Gelände an der Bahnhofstraße in Kempten-Süd gelegt. Seit dem Wintersemester 2004/05 sind nach mehr als 20 Jahren mit der Fertigstellung des IV. Bauabschnittes alle Einrichtungen der Hochschule zentral in der Bahnhofstraße untergebracht. Im Zuge der Ausbauplanung der Bayerischen Staatsregierung begannen Ende 2008 hier die Bauarbeiten für den V. Bauabschnitt und einen Bestellbau. Der neue Hörsaal- und Labortrakt sowie die zunächst für zehn Jahre angemietete „Denkfabrik“ wurden im Sommersemester 2011 fertiggestellt. Im Zuge dessen wurden auch die bestehenden Räumlichkeiten von Bibliothek und Mensa erweitert. In der über drei Jahrzehnte anhaltenden Hochschulentwicklung wurde das Fächerspektrum um technische, wirtschaftliche, touristische, sozial-gesundheitliche sowie Informatikstudiengänge ergänzt und bis heute fortlaufend dem Bedarf 13


Entwicklung und Förderer Bildungsauftrag der ansässigen Wirtschaft angepasst. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayerisch-Schwaben starteten im Herbst 2016 zudem ein neues regional verankertes Online-Studienmodell unter dem Namen „Digital und Regional“. Es bietet durch den Einsatz von digitalen Medien eine moderne, individuellere und flexible Qualifikation neben dem Beruf oder im dualen Studium. Als Partnerhochschule des Spitzensports unterstützt die Hochschule seit dem Jahr 2000 Studierende, die Studium und Spitzensport gleichzeitig bewältigen möchten. Die im April 1994 errichtete Hochschulabteilung Neu-Ulm konnte nach entsprechender Aufbauhilfe der Hochschulzentrale in Kempten zu Beginn des Wintersemesters 1998 / 99 in die Selbständigkeit entlassen werden. Im Hinblick auf die steigenden Anforderungen im Berufsleben hat die Hochschule in ihrer Professional School of Business & Technology ein umfangreiches Weiterbildungsangebot von Masterstudiengängen bis hin zu Inhouse-Seminaren entwickelt. Die Themen reichen von Wirtschaft, über Technik bis hin zu Informatik, Tourismus und Soziales.

14


Entwicklung und Förderer Kuratorium Das Kuratorium unterstützt die Interessen der Hochschule Kempten in der Öffentlichkeit und fördert deren Aufgabenerfüllung. Die Mitglieder werden auf Vorschlag der Hochschulleitung vom Senat bestellt und führen ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.

1

Dem Gremium gehören für die Amtszeit vom 01.10.2019 – 30.09.2023 folgende Personen an: Vorsitzender: Kreuzer, Thomas, MdL Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion, Mitglied des Bayerischen Landtags Stimmberechtigte Mitglieder: Baier-Müller, Indra Landrätin, Landkreis Oberallgäu Bosse, Stefan Oberbürgermeister, Stadt Kaufbeuren Brehm, Markus Geschäftsführer, Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Regionalvorsitzender IHK Kempten/Oberallgäu Bussjäger-Martin, Ingrid Geschäftsführung der AGCO GmbH Dobler, Peter Geschäftsführer, Dobler GmbH & Co. KG Erdtl, Günther Direktor der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse, Direktion Kempten-Oberallgäu Gehring, Thomas, MdL Mitglied des Bayerischen Landtags Geßwein, Richard Siemens AG, Leiter der Geschäftsstelle Kempten Groher, Dieter Geschäftsführer, Management Centrum Schloss Lautrach GmbH Gropper, Josef Geschäftsführer der Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH 15


Entwicklung und Förderer Kuratorium Grundner, Manfred Mitglied der Geschäftsleitung, Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Hauke, Michael Alleingeschäftsführer der Allgäuer Werkstätten GmbH Haupt, Karlheinz Leitung des Geschäftsbereichs Fahrerassistenzsysteme ADC Automotive Distance Control Systems GmbH, Lindau Hertweck, Harald Geschäftsführer, Endress+Hauser Wetzer GmbH & Co. KG Holetschek, Klaus, MdL Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr Kiechle, Thomas Oberbürgermeister der Stadt Kempten Kreuzer, Thomas, MdL Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion Lucke, Michael Geschäftsführer, Allgäuer Überlandwerk GmbH Müller, Gerd, Dr., MdB, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Müller, Ulrike, MdEP Mitglied des Europäischen Parlaments Netzer, Ulrich, Dr. Präsident des Sparkassenverband Bayern Pfeifer, Gerhard Geschäftsführer, Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Stellvertretender Präsident der IHK Schwaben Pschierer, Franz, MdL Mitglied des Bayerischen Landtags Staatsminister a. D.

16


Entwicklung und Förderer Kuratorium Ruland, Andreas Geschäftsführer, Kliniken Oberallgäu gGmbH Schilder, Manfred Oberbürgermeister der Stadt Memmingen

1

Schultz, Dr.-Ing. Albert W. Geschäftsführer MAGNET-SCHULTZ GmbH & Co. KG Thomae, Stephan, MdB Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP im Deutschen Bundestag Traumann, Christian Geschäftsführer (Chief Financial Officer), MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Wilhelm, Christian 1. Bürgermeister der Stadt Sonthofen Beratende Mitglieder: Herrmann, Christian Kanzler der Hochschule Kempten Becker, Mechtild, Prof. Dr. Vizepräsidentin für Internationalisierung und Gleichstellung der Hochschule Kempten Jacob, Dirk, Prof. Dr.-Ing. Vizepräsident für Lehre und Weiterbildung der Hochschule Kempten Rupp, Andreas, Prof. Dr.-Ing. Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer der Hochschule Kempten Hauke, Wolfgang, Prof. Dr. Präsident der Hochschule Kempten Rappenglitz, Uwe, MR Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

17


FÖRDERVEREIN DER HS KEMPTEN

Der Verein hat den Zweck, ideell und materiFÖRDERVEREIN ell, insbesondere den Bestand und Ausbau der FÖRDERVEREIN FÖRDERVEREIN Hochschule Kempten zu unterstützen und zu fördern. Der DERHS HSKEMPTEN KEMPTEN DER D DER KEMPTEN Förderkreis beteiligt sich seit vielenHS Jahren an finanziellen VorhaDer Verein hat den Zweck, ideell und materiDer Verein Zweck, ideell und materiDer Verein ben, bei denen öffentliche Mittel nicht inden ausreichendem Maße eingeDer Verein hathat den Zweck, ideell und materiell, insbesondere den Bestand und Ausbau der ell,insbesondere insbesondere den Bestand und Ausbau der ell, insbesonde setzt werden können. Soell,unterstützt er dieden Hochschule z. B. bei der AnschafBestand undund Ausbau der Der Hochschule Kempten zu unterstützen zu fördern. Hochschule Kempten zu unterstützen und zu fördern. Der Hochschule Kempten fung von hochwertigen Laborgeräten und im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Hochschule Kempten zuseit unterstützen und zufinanziellen fördern. Der Förderkreis beteiligt sich vielen Jahren an VorhaFörderkreis beteiligt sich seit vielen Jahren an finanziellen VorhaFörderkreis beteiligt sich sei Förderkreis beteiligt sich seit vielen Jahren an finanziellenMaße Vorha-eingeben, bei denen öffentliche Mittel nicht in ausreichendem ben, bei denen öffentliche Mittel nicht in ausreichendem Maße eingeben, bei denen öffentliche Mittel ben,werden bei denen öffentliche Mittel nicht in Hochschule ausreichendem Maße eingesetzt können. So unterstützt er die z. B. bei der Anschafsetzt werden können. So unterstützt er die Hochschule z. B. bei der AnschafABSOLVENTENAUSZEICHNUNG setzt werden können. So unterstützt er setztvon werden können. Laborgeräten So unterstütztund er die Hochschule z. B. bei der Anschaffung hochwertigen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. fung von hochwertigen Laborgeräten und im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. fung von hochwertigen Laborgeräten und im B fung vonvergibt hochwertigen Laborgeräten und im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Zudem der Förderkreis jährlich Preise an Absolventinnen und Absolventen mit herausragenden Abschlussergebnissen. Der Verein ist bemüht, den Kontakt mit möglichst vielen Absolventinnen und Absolventen auf Dauer aufrechtzuerhalten. ABSOLVENTENAUSZEICHNUNG

ABSOLVENTENAUSZEICHNUNG ABSOLVENTENAUSZEICHNUN ABSOLVENTENAUSZEICHNUNG

Zudem vergibt der Förderkreis jährlich Preise an Absolventinnen und Absolventen mit Zudem vergibt Förderkreis jährlich Preise an Absolventinnen und Absolventen mit Zudem vergibt der Förderkreis jährlich Preise Zudem vergibt derder Förderkreis jährlich Preise an Absolventinnen und Absolventen mit herausragenden Abschlussergebnissen. Der Verein ist bemüht, den Kontakt herausragenden Abschlussergebnissen. DerVerein Verein bemüht,den denKontakt Kontaktmit mitmit Der DIREKTFÖRDERUNGEN AN DER HS KEMPTEN herausragenden Abschlussergebnissen. herausragenden Abschlussergebnissen. Der istist bemüht, möglichst vielen Absolventinnen und Absolventen auf Dauer aufrechtzuerhalten. möglichst vielen Absolventinnen und Absolventen Dauer aufrechtzuerhalten. möglichst vielen Absolventinnen Absolven möglichst vielen Absolventinnen und Absolventen aufauf Dauer aufrechtzuerhalten. Seit dem Wintersemester 2012/13 fördert der Förderkreis für dieund Hochschule Kempten e. V. leistungsstarke Studierende mit ehrenamtlichen/sozialen EngagementDIREKTFÖRDERUNGEN über das Deutschlandstipendium. AN DabeiDER können dieKEMPTEN Stipendiaten HS DIREKTFÖRDERUNGEN AN DER HS KEMPTEN AN DE DIREKTFÖRDERUNGEN AN DER HS KEMPTEN mit 300DIREKTFÖRDERUNGEN Euro monatlich für einen definierten Zeitraum gefördert Seit dem Wintersemester 2012/13 fördert der Förderkreis für die Hochschule Seitdem demWintersemester Wintersemester 2012/13fördert fördertderderFörderkreis Förderkreisfür fürdiedieHochschule Hochschule Seit dem 2012/13 Wintersemester 2012/13 förder werden. Seit Kempten e. V. leistungsstarke Studierende mit ehrenamtlichen/sozialen EngageKempten e. V. leistungsstarke Studierende mit ehrenamtlichen/sozialen EngageKempten e. V . leistungsstarke Studierende mit Kempten e.über V. leistungsstarke Studierende mitDabei ehrenamtlichen/sozialen Engagement das Deutschlandstipendium. können die Stipendiaten ment über das Deutschlandstipendium. Dabei können die Stipendiaten ment über das Deutschlandstipendium. Dabe mentmit über das Deutschlandstipendium. Dabei können die gefördert Stipendiaten 300 Euro monatlich für einen definierten Zeitraum mit 300 Euro monatlich für einen definierten Zeitraum gefördert mit 300 Euro monatlich für einen definierten Z mit 300 Euro monatlich für einen definierten Zeitraum gefördert werden. werden. werden. werden.


BEITRITT

Absolventinnen und Absolventen der Hochschule können als Mitglieder aufgenommen werden. Der Beitrag beträgt 50 €. BEITRITT BEITRITT BEITRITT Weiterhin können alle natürlichen und juristiAbsolventinnenund undAbsolventen AbsolventenderderHochschule Hochschule Absolventinnen schen Personen dem Verein beitreten, soweit Absolventinnen und Absolventen der Hochschule können als Mitglieder aufgenommen werden. Der können als Mitglieder aufgenommen werden. Der sie nicht aktiv als Professorinnen können als Mitglieder aufgenommen werden. und Der Beitrag beträgt 50 €. Beitrag beträgt 50 €. Professoren oder Studierende der HochBeitrag beträgt 50 €. Weiterhin können natürlichenund undjuristijuristiWeiterhin können allealle natürlichen schule können angehören. Weiterhin alle natürlichen und juristischen Personen dem Verein beitreten, soweit schen Personen dem Verein beitreten, soweit DerPersonen Mindestbeitrag für juristische schen dem Verein beitreten, soweit und sie nicht nicht aktiv aktiv als als Professorinnen Professorinnen (Firmen) beträgt derzeit 200 und €.und siesiePersonen nicht aktiv als Professorinnen Professorenoder oderStudierende StudierendederderHochHochProfessoren Weitere Informationen findender Sie Hochunter Professoren oder Studierende FÖRDERVEREIN schule angehören. schule angehören. www.foerderkreis-hs-kempten.de. schule angehören. Der Mindestbeitrag fürfür juristische juristische DER HS KEMPTEN Der Mindestbeitrag Der Mindestbeitrag für derzeit juristische Personen (Firmen) beträgt 200 €. Personen (Firmen) beträgt derzeit 200 n hat den Zweck, ideell und materiPersonen (Firmen) beträgt derzeit 200 €. €. Weitere Informationen finden Sie unter Weitere Informationen finden Sie unter ere den Bestand und Ausbau der Weitere Informationen finden Sie unter www.foerderkreis-hs-kempten.de. www.foerderkreis-hs-kempten.de. zu unterstützen und zu fördern. Der www.foerderkreis-hs-kempten.de. it vielen Jahren an finanziellen Vorhanicht in ausreichendem Maße eingedie Hochschule z. B. bei der AnschafBereich der Öffentlichkeitsarbeit.

NG

e an Absolventinnen und Absolventen mit r Verein ist bemüht, den Kontakt mit nten auf Dauer aufrechtzuerhalten.

ER HS KEMPTEN

rt der Förderkreis für die Hochschule t ehrenamtlichen/sozialen Engageei können die Stipendiaten Zeitraum gefördert

Förderkreis für die Hochschule Kempten e.V. Bahnhofstraße 61 · 87435 Kempten Tel. 0831 2523-308 · Fax 0831 2523-677 Förderkreis für Förderkreis Förderkreis fürfür foerderkreis@hs-kempten.de die Hochschule Kempten e.V. die Hochschule Kempten die Hochschule Kempten e.V.e.V. www.foerderkreis-hs-kempten.de Bahnhofstraße 61 · 87435 Kempten Bahnhofstraße · 87435 Kempten Bahnhofstraße 6161 · 87435 Kempten Tel. 0831 2523-308 · Fax 0831 2523-677 Tel. 0831 2523-308 · Fax 0831 2523-677 Tel. 0831 2523-308 · Fax 0831 2523-677 foerderkreis@hs-kempten.de foerderkreis@hs-kempten.de foerderkreis@hs-kempten.de www.foerderkreis-hs-kempten.de www.foerderkreis-hs-kempten.de www.foerderkreis-hs-kempten.de


One Passion. Many Opportunities. Ideen entwickeln Sie bei uns für die Welt. Nicht für die Schublade.

„Wo zählen schon Ihre Ideen, wenn Sie gerade erst Ihr Studium abgeschlossen haben?“ Lushka Melina, Ingenieurin im Qualitätsmanagement Bei uns zählen Sie. Als innovatives Familienunternehmen wissen wir, dass Ihre Ideen unsere Zukunft sind. Darum fördern wir Ihr Talent und geben Ihnen bereits früh die Chance, sich und Ihre Ideen in einer kollegialen Umgebung zu entfalten – mit allen Möglichkeiten für Ihre Zukunft. Bereit, Ihre Ideen zu verwirklichen? Starten Sie wie Lushka Melina Ihre Karriere bei uns. Unser Angebot Mitarbeit in einem international erfolgreichen Familienunternehmen Abwechslungsreiches Arbeitsumfeld und faszinierende Hightechprodukte Sehr gute Möglichkeiten zum Auf- und Ausbau von Fachkompetenzen und persönlichen Fähigkeiten Gezielte individuelle Förderung

Informieren Sie sich jetzt unter www.liebherr.com/karriere

Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Liebherr-Logistics GmbH Liebherr-IT Services GmbH Kontakt: Jasmin Fackler Tel.: +49 7354 80-6541 Verena Stützle Tel.: +49 7354 80-7887


Entwicklung und Förderer Kooperationen mit der Wirtschaft Kooperationen mit der Wirtschaft (Patenschaften, Stiftungsprofessuren, Technologietransfer, Kompetenzzentren) Umfangreiche Kontakte zwischen Unternehmen und Hochschule bestehen in der Lehre (Praxissemester, Abschlussarbeiten), im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers (Projekte, Weiterbildung) und durch die Zusammenarbeit in Gremien und Vereinen (Hochschulrat, Kuratorium, Förderkreis).

1

Darunter gibt es eine Reihe von Unternehmen, die die Hochschule in besonderem Maße unterstützen. Eine Form besteht darin, die Patenschaft für einen Hörsaal zu übernehmen. Das bedeutet, dass der Hörsaal für die Laufzeit des Engagements den Namen des Unterstützers trägt. Die Vorteile liegen auf beiden Seiten: Unternehmen werden auf dem Campus permanent und plakativ bekannt gemacht. Sie zeigen damit ihre gesellschaftliche Verantwortung für die heutige Generation der Studierenden und können gleichzeitig eine herausragende Persönlichkeit besonders ehren. So wird Hörsaalsponsoring zu einem wichtigen Baustein der Unternehmenskommunikation. Im Gegenzug verhelfen die Einnahmen der Hochschule dazu, ihr hohes Ausbildungsniveau auch in Zukunft zu sichern und wichtige Projekte zu realisieren. Folgende Firmen haben sich bisher für eine Hörsaal- bzw. Laborpatenschaft entschieden: Unternehmen

Name des Hörsaales

CODESYS GmbH

CODESYS Group-Hörsaal

ADC Automotive Distance Control Systems GmbH

Continental-Fahrerassistenz-Hörsaal

ADC Automotive Distance Control Systems GmbH

Continental-Fahrerassistenz-Labor

ALDI GmbH & Co. KG

Hörsaal-ALDI SÜD

Allgäu GmbH

Allgäu Lounge

Allgäuer Werkstätten GmbH

Hörsaal-Allgäuer Werkstätten

Allgäuer Zeitungsverlag GmbH

Hörsaal-Allgäuer-Medienzentrum

Alois Berger GmbH & Co. KG

Alois-Berger-Hörsaal

Alois Goldhofer Stiftung

Alois-Goldhofer-Hörsaal

21


Entwicklung und Förderer Kooperationen mit der Wirtschaft

22

AOK Bayern – Die Gesundheitskasse

Hörsaal der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse

AWO Bezirksberband Schwaben e. V.

AWO-Schwaben-Hörsaal

BHS – Sonthofen GmbH

BHS-Sonthofen-Hörsaal

CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH

CAB Caritas Hörsaal

Chr. Mayr GmbH & Co. KG

Fritz-Mayr-Hörsaal

DACHSER SE

Thomas-Dachser-Auditorium

elobau GmbH & Co. KG

elobau-Hörsaal

Endress + Hauser Wetzer GmbH & Co. KG

Georg-Herbert-Endress-Hörsaal

FERCHAU Engineering GmbH

FERCHAU-Engineering-Hörsaal

GROB-WERKE GmbH & Co. KG

GROB-Hörsaal

GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH

GTÜ - Hörsaal

Hans-Hundegger Maschinenbau GmbH

Hans-Hundegger-Hörsaal

HAWE Hydraulik SE

HAWE Hydraulik-Hörsaal

HighTi GmbH & Co. KG

HighTi Labor

Hirschvogel Holding GmbH

Hirschvogel-Hörsaal

Ingineurbüro Anwander GmbH & Co. KG

Anwander-Hörsaal

Kennametal-Sintec-Keramik GmbH

Kennametal-Sintec-Keramik-Labor

Kreisverband der Volks- und Raiffeisenbanken im Oberallgäu

Volks- und Raiffeisenbank-Hörsaal

KUKA Aktiengesellschaft

Labor KUKA

Liebherr-Holding GmbH

Dr.-Hans-Liebherr-Halle

Magnet Schultz GmbH & Co. KG

Magnet-Schultz-Hörsaal

Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG

Meckatzer Lounge

MLP Finanzdienstleistungen AG

MLP-Hörsaal

Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG

MULTIVAC-Hörsaal


Entwicklung und Förderer Kooperationen mit der Wirtschaft Otto Christ AG

Christ-Wash-Systems-Hörsaal

PFEIFER Holding GmbH & Co. KG

Pfeifer-Hörsaal

Plansee SE

Hörsaal - Plansee-Gruppe

Robert Bosch GmbH

Robert-Bosch-Hörsaal

Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH

Rohde & Schwarz-Hörsaal

Siemens AG

Werner-von-Siemens-Hörsaal

Siemens AG

Werner-von-Siemens-Labor

Soloplan GmbH

Soloplan-Hörsaal

Sontheim Industrie Elektronik GmbH

Sontheim-Industrie-Elektronik-Hörsaal

Swoboda Wiggensbach KG

swoboda-Hörsaal

TICONTRACT GmbH

TRANSPOREON Group Hörsaal

Voith Turbo BHS Getriebe GmbH

Voith-Turbo-BHS-Hörsaal

Walter Seitz GmbH & Co. KG

Seitz-Hörsaal

Wittenstein AG

WITTENSTEIN-Labor

Xomox International GmbH & Co. OHG

Crane Co. Hörsaal

Zwick GmbH & Co. KG

Zwick / Roell Labor

1

Eine weitere intensive Form der Unterstützung der Hochschule ist die Stiftungsprofessur. Dabei übernimmt ein Unternehmen für eine bestimmte Zeit die Kosten für eine Professorenstelle. Derzeit gibt es zwei Stiftungsprofessuren, für das Lehrgebiet Logistik und Unternehmensführung (DACHSER SE) sowie für das Lehrgebiet Fahrerassistenzsysteme (ADC Automotive Distance Control System GmbH).

23


Entwicklung und Förderer Kooperationen mit der Wirtschaft Die Hochschule Kempten engagiert sich als Partner der regionalen mittelständischen Wirtschaft im interdisziplinären Wissens- und Technologietransfer, insbesondere in ihren angegliederten Instituten. Sie bietet Kernkompetenzen in den Forschungsschwerpunkten Energiesysteme und Antriebstechnik, Vernetzte Mobilität und Fahrzeugtechnik, Fertigungs- und Automatisierungstechnik, Health Care Management, Innovative Lehr- und Lernformen. Zentrale Kontaktstelle der Hochschule Kempten für Unternehmen und Einrichtungen der Region ist das Forschungszentrum Allgäu (FZA). Es koordiniert fakultätsübergreifend und interdisziplinär die Kooperationen und Forschungsprojekte mit Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, mit regionalen und internationalen Unternehmen. Das Technologienetzwerk Allgäu (TNA) mit den Standorten Kempten, Memmingen und Kaufbeuren bearbeitet Projekte zu den Themen „Elektromobilität“, „Leistungselektronik für erneuerbare Energien“, „Telematik, Mobilität, Transport und Verkehr“ sowie „Funktionale Sicherheit“ mit ingenieurwissenschaftlichem Know-how in Kooperation mit der heimischen Wirtschaft und sichert so Arbeitsplätze und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der Allgäuer Unternehmen. Darüber hinaus verstehen sich die Institute „Energie- und Antriebstechnik“ und „Elektrische Energiesysteme“ sowie das Europäische Kompetenzzentrum für Glocken – ECC-ProBell als kompetente, innovative Beratungs- und Forschungseinrichtungen in ihren Themenbereichen. In 2016 wurde das Kompetenzzentrum für angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie offiziell eröffnet. Im Fokus des Kompetenzzentrums steht die Haltbarmachung von Lebensmitteln. Mit wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Innovationen in den Bereichen Herstellung, Abfüllung und Verpackung will das Kompetenzzentrum ganzheitlich die Haltbarkeit von Lebensmitteln optimieren. Dabei garantiert die Vernetzung der Kernkompetenzen der Hochschule Kempten und des Fraunhofer-Instituts Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in diesen drei Prozessfeldern eine Forschung mit hohem wissenschaftlichen Anspruch. Das Institut für digitale Lehrformen (IDL) wurde in 2017 im Zuge der Digitalisierungsstrategie der Hochschule Kempten gegründet. In einem interdisziplinären Team werden dort digitale Lehr- und Lernwelten für Bildungseinrichtungen und Unternehmen entwickelt. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Entwicklung und Umsetzung digitaler Lehr- und Lern-Szenarien, die Forschung zum Thema multimediale Innovationen im Bereich Cooperate Learning und Hochschuldidaktik sowie Projekte im Bereich Beratung und betriebliche Weiterbildung für nahmhafte Wirtschaftsunternehmen. 24


Entwicklung und Förderer Kooperationen mit der Wirtschaft Das Institut für Internationalisierungs (ifi), gegründet 2017, ist ein Meilenstein im Internationalisierungsprozess der Hochschule. Durch interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Forschungsprojekte ist es zentrale Anlaufstelle und Unterstützung für alle Akteure der Hochschule, die sich für internationale Themen interessieren.

1

25


26 Studien- und Prüfungsangelegenheiten

Zentralbibliothek

Studentischer Konvent sowie Sprecher- und Sprecherinnenrat

Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen

Büro Gleichstellung / Familie

Zentrales Rechenzentrum Technik und Facility Management

Verwaltungs-IT

Haushalt und Finanzen

StartUp Center

AW-Steuerkreis

Zentrales Medienlabor

Personal

Professional School of Business and Technology

Beratung und Service

International Office

IT-Steuerkreis

Prüfungsausschuss

TNA Kaufbeuren TNA Memmingen TNA Kempten

Hochschulkommunikation

Forschungszentrum Allgäu

Frauenbeauftragte

QualitätsmanagementLenkungskreis

ZENTRALVERWALTUNG

ZENTRALE EINRICHTUNGEN

ZENTRALE Organe/Gremien

KANZLER

VIZEPRÄSIDENTIN Internationales und Weiterbildung

VIZEPRÄSIDENT Forschung und Entwicklung

PRÄSIDENT

M. Eng.

B. Eng.

Dekan MB

Dekan IF

Dekan BW

FAKULTÄTEN

Senat

Hochschulrat

M. Eng.

B. A.

M. A.

Allgemeinwissenschaften

M. Sc.

M. A.

B. A.

Digital & Regional Standort Memmingen

Kompetenznetzwerke für F&E

Weiterbildungsstudienangebote

M. Sc.

B. Sc.

Koordinationsebene Master

B. Eng.

M. A.

B. A.

Dekan SG

Kuratorium

Dekan TO

Koordinationsebene Bachelor

Dekan EL

VIZEPRÄSIDENT Lehre und Qualitätsmanagement

HOCHSCHULLEITUNG

Erweiterte Hochschulleitung

Organigramm der Hochschule Kempten (Stand: 20.06.2016)

Organisation der Hochschule Gliederung


Organisation der Hochschule Hochschulleitung Präsidium (Hochschulleitung) und erweiterte Hochschulleitung Die Hochschule Kempten wird durch das Präsidium vertreten. Dem Gremium gehören neben dem Präsidenten oder der Präsidentin die Vizepräsidenten/Vizepräsidentinnen für Internationalisierung und Gleichstellung, für Lehre und Weiterbildung sowie für Wissensund Technologietransfer und der Kanzler oder die Kanzlerin an. Das Präsidium führt die laufenden Geschäfte der Hochschule und schließt Zielvereinbarungen mit dem Staatsministerium ab, deren Inhalt die mehrjährige Entwicklung und Profilbildung der Hochschule ist. Das Präsidium entscheidet nach Maßgabe des Bayerischen Hochschulgesetzes insbesondere über die Verteilung der zugewiesenen Stellen und Mittel.

2

Der Präsident oder die Präsidentin vertritt die Hochschule, gibt Initiativen zur Entwicklung, entwirft die Grundzüge der hochschulpolitischen Zielsetzungen und ist Dienstvorgesetzter des wissenschaftlichen Personals und des Kanzlers oder der Kanzlerin. Die Amtszeit umfasst zehn Semester. Der Kanzler oder die Kanzlerin ist für den Bereich der Wirtschafts- und Personalverwaltung zuständig und ist Dienstvorgesetzter des nichtwissenschaftlichen Bereichs. Eine erweiterte Hochschulleitung, die neben den Präsidiumsmitgliedern die Dekane oder die Dekaninnen und die Frauenbeauftragte umfasst, berät und unterstützt die Hochschulleitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Präsident:

Prof. Dr. Wolfgang Hauke Raum V 514, Tel. 0831 25 23-100 Fax: 0831 25 23-305 E-Mail: praesident@hs-kempten.de

Vizepräsidentin für Internationalisierung und Gleichstellung:

Prof. Dr. phil. Mechtild Becker Raum V 222, Tel. 0831 25 23-103 Fax: 0831 25 23-305 E-Mail: mechtild.becker@hs-kempten.de

Vizepräsident für Lehre und Weiterbildung:

Prof. Dr.-Ing. Dirk Jacob Raum V 515, Tel. 0831 25 23-108 Fax: 0831 25 23-305 E-Mail: dirk.jacob@hs-kempten.de

Vizepräsident für Wissensund Technologietransfer:

Prof. Dr.-Ing. Andreas Rupp Raum T 212, Tel. 0831 25 23-101 Fax: 0831 25 23-305 E-Mail: andreas.rupp@hs-kempten.de 27


Organisation der Hochschule Hochschulleitung Kanzler:

Christian Herrmann Raum V 511, Tel. 0831 25 23-500 Fax: 0831 25 23-305 E-Mail: kanzler@hs-kempten.de

Sekretariat Hochschulleitung:

Präsident: Silke Oberst / Ina Türmer Raum V 512, Tel. 0831 25 23-102 Fax: 0831 25 23-305 E-Mail: sekretariat.praesident@hs-kempten.de Kanzler und Vizepräsidenten / Vizepräsidentin: Jennifer Neumüller Raum V 512, Tel. 0831 25 23-103 Fax: 0831 25 23-305 E-Mail: jennifer.neumueller@hs-kempten.de

Referentin der Hochschulleitung:

Renate Niehoff Raum V 513, Tel. 0831 25 23-360 Fax: 0831 25 23-305 E-Mail: renate.niehoff@hs-kempten.de

Juristische Referentin:

Eva Falke, Ass. jur. Raum V 304b, Tel. 0831 25 23-143 Fax: 0831 25 23-305 E-Mail: eva.falke@hs-kempten.de

Referentin für Prozessund Qualitätsmanagement:

Martina Müller-Amthor, Dipl.-Kffr. Raum FÖ 132, Tel. 0831 25 23-495 Fax: 0831 25 23-497 E-Mail: martina.mueller-amthor@hs-kempten.de

Referent für Gesundheits- und Informationsmanagement:

Marcel Schmidt Raum V 201, Tel. 0831 25 23-668 Fax: 0831 25 23-497 E-Mail: marcel.schmidt@hs-kempten.de

Referentin Internationalisierung:

Donata Santüns Raum D 312, Tel. 0831 25 23-117 E-Mail: donata.santuens@hs-kempten.de

Mitarbeiterin des QualitätsBrigitta Mayr managements und der internen Raum V 201, Tel. 0831 25 23-668 Weiterbildung: Fax: 0831 25 23-497 E-Mail: brigitta.mayr@hs-kempten.de

28


Organisation der Hochschule Hochschulleitung Projektmanagerin Digital und Rebecca Koch Regional am Hochschulzentrum Am Galgenberg 1 Memmingen: 87700 Memmingen Tel. 08331-966747-0 E-Mail: rebecca.koch@hs-kempten.de Controller:

Filip Kunekov Raum D 115, Tel. 0831 25 23-206 Fax: 0831 25 23-305 E-Mail: filip.kunekov@hs-kempten.de

Sicherheitsingenieur:

Johannes Maurer, Dipl.-Ing. (FH) Raum H 101, Tel. 0831 25 23-223 Fax: 0831 25 23-229 E-Mail: maurer@hs-kempten.de

2

TAUSCHE HÖRSAAL GEGEN WOHNZIMMER? DANN STUDIEREN SIE UNSERE ANGEBOTE! Die BSG-Allgäu bietet Ihnen ein breites Spektrum von Miet- und Eigentumsimmobilien. Bei uns finden Sie garantiert in kürzester Studienzeit die richtigen vier Wände. Willkommen zuhause!

Bau- und Siedlungsgenossenschaft eG Im Oberösch 1 | 87437 Kempten-Sankt Mang | Tel. 08 31/5 6117-0 Fax 08 31/6 06 02 | info@bsg-allgaeu.de | www.bsg-allgaeu.de Anz_Studienführer_135x100_190517.indd 1

29 17.05.19 08:24


Organisation der Hochschule Senat Der Senat beschließt u. a. die von der Hochschule zu erlassenden Rechtsvorschriften, in Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung für die Forschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und für die Erfüllung des Gleichstellungsauftrags, Vorschläge für die Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen, über die Erteilung der Würde eines Ehrensenators oder einer Ehrensenatorin. Dem Gremium gehören an: sechs Vertreter und Vertreterinnen der Professorenschaft, ein Vertreter oder eine Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, ein Vertreter oder eine Vertreterin der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, zwei Vertreter oder Vertreterinnen der Studierenden, die Frauenbeauftragte der Hochschule. Die Amtszeit der Studierendenvertreter und -vertreterinnen beginnt am 01.10.2019 und endet am 30.09.2020. Die Amtszeit der weiteren gewählten Gruppenvertreter / -innen beginnt am 01.10.2019 und endet am 30.09.2021. Dem Senat gehören an:

30

Vertreter der Professoren und Professorinnen:

Prof. Dr. Haffke, Björn Prof. Dr. Henning, Sven Prof. Dr. Hofmann, Dominikus Prof. Dr. Preisenberger, Markus Prof. Dr. Ross, Friso Prof. Dr. Stiegelmeyr, Andreas

Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:

Faber, Till

Vertreter der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:

Ringholz, Jochen

Vertreter und Vertreterinnen der Studierenden

Helfert, Tobias Weißwange, Christopher

Frauenbeauftragte der Hochschule:

Prof. Dr. Schraut, Veronika


Organisation der Hochschule Hochschulrat Der Hochschulrat nimmt nach dem neuen Hochschulgesetz Entscheidungs- und Kontrollaufgaben wahr. Er wählt die Präsidentin oder den Präsidenten der Hochschule und deren Stellvertreter- / innen, beschließt über den Entwicklungsplan und über die Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen. Der Hochschulrat nimmt Stellung zu den Voranschlägen zum Staatshaushalt und stellt unter anderem den Körperschaftshaushalt fest.

2

Dem Hochschulrat gehören neben den gewählten Mitgliedern des Senats (Hochschulangehörige) zehn Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur, insbesondere aus Wirtschaft und beruflicher Praxis an. Externe Mitglieder des Hochschulrats der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten: Gerhard Schlichtherle Vorsitzender des Hochschulrats, Geschäftsführender Gesellschafter Acredo Bau GmbH, Vizepräsident IHK Schwaben Cora Bethke-Frank Geschäftsführerin Parkhotel Frank GmbH Stefan Fuchs Geschäftsführer, MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Alfred Geißler Geschäftsführer, DECKEL MAHO GmbH Friedrich Hesemann Vorstand Goldhofer AG Brigitta Hofmann Geschäftsführerin CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, Geschäftsführerin CAS Caritas Augsburg Solidarwerk gGmbH, Geschäftsführerin Albertusheim gGmbH, Vorsitzende der Notburga-Förderstiftung, Geschäftsführerin von drei ambulanten Pflegediensten im Caritasbereich Birgit Kastner-Simon DACHSER SE, Corporate Director Marketing in der Executive Unit CDH (Corporate Development, Human Resources, Marketing, Solutions)

31


Organisation der Hochschule Hochschulrat Hans-Peter Rauch Präsident HKW Schwaben, Gemeinderat in Waltenhofen, CSU-Kreisrat im Landkreis Oberallgäu, ehrenamtlicher Finanzrichter beim Finanzgericht München Katharina Sinz Geschäftsführerin der Lebenshilfe Kreisvereinigung Memmingen / Unterallgäu e. V. Martina Szautner Leiterin Human Resources, KSB SE Co. KGaA

Heimat neu leben 32

Egal ob zugezogen oder von hier – wir kümmern uns um Euch. Mit 350 Studentenwohnungen schaf fen wir bezahlbaren Wohnraum und damit beste Voraussetzungen für glückliche Studenten, erfolgreiche Fachkräfte und die positive Entwicklung unserer Stadt. So leben wir Heimat.


Organisation der Hochschule Frauenbeauftragte Die Frauenbeauftragte der Hochschule wird vom Senat aus dem Kreis des hauptberuflich tätigen wissenschaftlichen Personals gewählt. Sie gehört der erweiterten Hochschulleitung und dem Senat als stimmberechtigtes Mitglied an. An den Sitzungen des Hochschulrates nimmt sie mit beratender Stimme teil. Die Frauenbeauftragten der Fakultäten werden vom jeweiligen Fakultätsrat gewählt. Sie gehören dem Fakultätsrat und den Berufungskommissionen sowie beratenden Ausschüssen als stimmberechtigte Mitglieder an.

2

Die Frauenbeauftragten achten auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Studentinnen. Sie unterstützen die Hochschule in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe, die Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern unter Beachtung des Vorrangs von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken. Als Ansprechpartnerinnen und Koordinatorinnen der Gleichstellungsaktivitäten der Hochschule stehen darüber hinaus die Mitarbeiterinnen des Büros für Gleichstellung und Familie zur Verfügung: Die Referentinnen für die Frauenbeauftragte, die Referentin für Gleichstellung und Familie sowie die Projektkoordinatorin unterstützen die erweiterte Hochschulleitung und die Frauenbeauftragten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Frauenbeauftragte der Hochschule:

Prof. Dr. Veronika Schraut Tel. 0831 25 23-9611 E-Mail: veronika.schraut@hs-kempten.de

Stellvertretende Frauenbeauftragte: Prof. Dr. Mechtild Becker Tel. 0831 25 23-159 E-Mail: mechtild.becker@hs-kempten.de Frauenbeauftragte der Fakultäten: Betriebswirtschaft: Elektrotechnik: Informatik: Maschinenbau: Soziales und Gesundheit: Tourismus-Management:

Prof. Dr. Katrin Winkler Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich Prof. Sabine Buchwieser Prof. Dr. Irene Weber Prof. Dr. Veronika Schraut Ana Fernández-Fernández

33


Organisation der Hochschule Büro für Gleichstellung, Familie und Diversity Kontakt:

Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten Büro für Gleichstellung, Familie und Diversity/ D 117 / D 405 Bahnhofstraße 61 87435 Kempten (Allgäu) gleichstellung@hs-kempten.de www.hs-kempten.de/gleichstellung Melanie Lüders Referentin für Gleichstellung und Familie Tel. 0831 25 23-390 E-Mail: melanie.lueders@hs-kempten.de Silke Schweiger Referentin für die Frauenbeauftragte Tel. 0831 25 23-390 E-Mail: silke.schweiger@hs-kempten.de Katharina Litsche Referentin für Diversity Tel. 0831 25 23-379 E-Mail: katharina.litsche@hs-kempten.de

Informationen:

www.hs-kempten.de/gleichstellung

Newsletter:

www.hs-kempten.de/gleichstellung/newsletter

Facebook:

www.facebook.com/GleichstellungFamilie

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 08:30 – 12:00 Uhr Dienstag bis Freitag von 13:00 – 15:00 Uhr Für ausführliche Beratungen bitten wir um vorherige Terminabstimmung.

Als Ort der Inspiration und Vielfalt bietet die Hochschule Kempten ihren Angehörigen einen geeigneten Rahmen, persönliche Lebensentwürfe umzusetzen. Um dabei mit den alltäglichen Anforderungen der unterschiedlichen Lebensphasen umgehen zu können, ist das Büro für Gleichstellung und Familie die Anlaufstelle auf dem Campus. Es unterstützt und berät rund um die Themenschwerpunkte Gleichstellung und Familie sowie Diversity und koordiniert darüber hinaus Angebote für Beschäftigte und Studierende zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Studium sowie zur Gestaltung beruflicher Perspektiven.

34


Organisation der Hochschule Büro für Gleichstellung, Familie und Diversity Angebote für Beschäftigte und Studierende Gleichstellung:

BayernMentoring für Studentinnen der MINT-Fakultäten zur Unterstützung bei Belangen rund um Studium und Berufseinstieg sowie zur Kontaktvermittlung zu erfahrenen Führungskräften Girls Day für technisch interessierte Mädchen Workshops für Hochschulangehörige zu Vereinbarkeit und Gleichstellung Veranstaltungen in Kooperation mit dem Career Service Frauen-Aktions-Tage Handreichungen zu gender- und diversitygerechter Lehre und Sprache Coaching für Nachwuchswissenschaftlerinnen

2

Studieren mit Versor- Persönliche Beratung im Büro für Gleichstellung und gungsaufgaben / Familie, Unterstützung bei der Studienorganisation Familienfreundliche Tipps zur Finanzierung des Studiums mit Kind Hochschule: Infoportale Studieren mit Kind und Pflegende Angehörige Regelmäßiger Elterntreff Informationsbroschüre Studium mit Versorgungsaufgaben Familienecke in der Mensa Kostenloser Kinderteller für Kinder von Studierenden in der Mensa Familienparkplätze für Studierende mit Versorgungsaufgaben Mehrere Still- und Wickelmöglichkeiten auf dem Campus Kinderbetreuung von Kindern im Alter von bis zu drei Jahre bei den CampusZwergen Ferienbetreuung von Schulkindern bei den CampusKids Flexible Kurzzeitbetreuung von Kindern von Studierenden; z. B. stundenweise Betreuung der Kinder bei Sonderveranstaltungen, bei Betreuungsausfällen oder anderen Notfällen Flexible Betreuung nach eigenen Maßstäben, dank Babysittingbörse Mobiles Eltern-Kind-Arbeitszimmer in zwei Gebäuden, die sogenannte KidsBox Diversity

Chancengleichheit und Vielfaltsförderung Charta der Vielfalt Diversitätssensibel Studieren und Lehren Beschwerdestelle Diskriminierung, Gewalt und Mobbing

35


Organisation der Hochschule Fakultäten Aufgaben und Organisation Die Fakultäten sind die organisatorischen Grundeinheiten der Hochschule und erfüllen für ihr Gebiet die Aufgaben der Hochschule. Sie stellen insbesondere das Lehrangebot sicher. Die Hochschule Kempten ist in folgende Fakultäten gegliedert: Fakultät Betriebswirtschaft mit den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaft und International Management sowie den Masterstudiengängen Global Business Development und Logistik. Fakultät Elektrotechnik mit den Bachelorstudiengängen Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Systems Engineering (kooperativer Studiengang mit den Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg und Neu-Ulm im Rahmen des Verbundprojekts „Digital und Regional“) und Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit sowie den Masterstudiengängen Automatisierungstechnik und Robotik, Electrical Engineering, Fahrerassistenzsysteme und Technisches Innovations- und Produktmanagement. Fakultät Informatik mit den Bachelorstudiengängen Gesundheits- und Pflegeinformatik, Informatik, Informatik – Game Engineering und Wirtschaftsinformatik sowie den Masterstudiengängen Game Engineering und Visual Computing sowie Informatik. Fakultät Maschinenbau mit den Bachelorstudiengängen Energie- und Umwelttechnik, Fahrzeugtechnik, Lebensmittel- und Verpackungstechnologie, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit sowie den Masterstudiengängen Energietechnik, Fertigungs- und Werkstofftechnik, Produktentwicklung im Maschinenund Anlagenbau sowie Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau. Fakultät Soziales und Gesundheit mit den Bachelorstudiengängen Gesundheitswirtschaft, Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege, Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (berufsbegleitend), Soziale Arbeit – Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention sowie dem Masterstudiengang Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Fakultät Tourismus-Management mit dem Bachelorstudiengang Tourismus-Management und dem Masterstudiengang Innovation, Unternehmertum und Leadership. Mitglieder der Fakultät sind die Hochschulmitglieder, die in dieser überwiegend tätig sind sowie die Studierenden in den zugeordneten Studiengängen. Dekan / Dekanin und Fakultätsrat Organe der Fakultät sind der Dekan oder die Dekanin und der Fakultätsrat. Der Dekan oder die Dekanin und dessen / deren Stellvertreter (Prodekan/Prodekanin) werden aus der Reihe der Vertreter der Professorinnen und Professoren vom Fakultätsrat gewählt. 36


Organisation der Hochschule Fakultäten Ihre Amtszeit beträgt nach der Grundordnung sechs Semester. Dem Dekan oder der Dekanin obliegt der Vorsitz im Fakultätsrat. Er / Sie vertritt die Fakultät, vollzieht Beschlüsse des Fakultätsrates und führt die laufenden Geschäfte der Fakultät. Der Dekan oder die Dekanin entscheidet unter Berücksichtigung der Zielvereinbarungen über die Verteilung der Stellen und über deren Verwendung sowie über die Verteilung der Mittel einschließlich der Räume der Fakultät, soweit sie nicht zweckbestimmt zugewiesen sind. Dem Dekan oder der Dekanin ist ein Aufsichts- und Weisungsrecht zur Sicherstellung der Lehre und der Studierendenbetreuung eingeräumt.

2

Studiendekan / Studiendekanin Der Fakultätsrat wählt aus seiner Mitte für drei Jahre eine für Lehre und Studium beauftragte Person (Studiendekan / Studiendekanin). Der Studiendekan / die Studiendekanin wirkt insbesondere daraufhin, dass das Lehrangebot den Prüfungs- und Studienordnungen entspricht, das Studium innerhalb der Regelstudienzeit durchgeführt werden kann und Studierende angemessen betreut werden. Er / Sie ist verantwortlich für die Durchführung der Evaluation der Lehre unter Einbeziehung studentischer Bewertungen und unterbreitet dem Dekan / der Dekanin Vorschläge für die Verwendung der für die Lehre verfügbaren Mittel.

37


Organisation der Hochschule Allgemeine Verwaltung Die Hochschule Kempten erfüllt ihre administrativen Aufgaben durch eine Zentralverwaltung. Leitender Beamter der Verwaltung ist der Kanzler. Er ist Dienstvorgesetzter des nichtwissenschaftlichen Personals, Beauftragter für den Haushalt sowie ständiges Mitglied der Hochschulleitung. Kanzler:

Christian Herrmann Raum V 511, Tel. 0831 25 23-500 E-Mail: christian.herrmann@hs-kempten.de

Ständiger Vertreter:

Alexander Briest Raum V 510, Tel. 0831 25 23-111

Abteilung:

Hochschulkommunikation Abteilungsleiterin Presse Sybille Adamer, Dipl.-Betriebswirtin (FH) Raum V 401, Tel. 0831 25 23-494 E-Mail: presse@hs-kempten.de Stellvertretende Referatsleiterin Marketing, Corporate Design, Social Media Jasmin Martin, B. A. Betriebswirtin (FH) Raum V 402, Tel. 0831 25 23-486 E-Mail: jasmin.martin@hs-kempten.de Online-Marketing, Social Media Matthias Hartmann, M. A. Raum V 403, Tel. 0831 25 23-486 E-Mail: matthias.hartmann@hs-kempten.de Presse, Marketing, Veranstaltungsmanagement Anna Gabler, B. A. Raum V 402, Tel. 0831 25 23-698 E-Mail: anna.gabler@hs-kempten.de Studierendenmarketing Franziska Lenk, Dipl.-Betriebswirtin (FH) Raum V 403, Tel. 0831 25 23-362 E-Mail: franziska.lenk@hs-kempten.de

38


Organisation der Hochschule Allgemeine Verwaltung Veranstaltungsmanagement, Marketing, Stipendien Jessica Jack Raum V 402, Tel. 0831 25 23-660 E-Mail: jessica.jack@hs-kempten.de Stipendien / Unternehmenskooperationen Petra Fundus, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Raum V 404, Tel. 0831 25 23-319 E-Mail: petra.fundus@hs-kempten.de

2

International Office Referenten / Referentinnen:

Abteilungsleiter Bernd Holzhauser (Erasmus+ Hochschulkoordinator) Raum V 407, Tel. 0831 25 23-340 Stellvertretende Abteilungsleiterin Karin Lohmann, (Auslandsstudium) Raum V 407, Tel. 0831 25 23-329 Nadine Schmied (Internationale Studierende Austauschstudierende, Tandem-Programm) bis November 2020 Raum V 405, Tel. 0831 25 23-367 Theresa Lempenauer (Internationale Studierende – Austauschstudierende, Tandem-Programm ab Dezember 2020 Raum V 405, Tel. 0831 25 23-367 Juliana Marin (Internationale Studierende, Grundständig Studierende) Raum V 405, Tel. 0831 25 23-475

Mitarbeiterinnen:

Christine Koop, Team-Assistenz Raum V 121, Tel. 0831 25 32-608 Gertie Müller-Hoorens Raum V 121, Tel. 0831 25 23-608 allgemeine E-Mail-Adresse: international@hs-kempten.de Fax: 0831 25 23-289

39


Organisation der Hochschule Allgemeine Verwaltung Abteilung:

Beratung und Service Abteilungsleiterin / Career Service Margit Stirnweis, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Raum D 411, Tel. 0831 25 23-105 E-Mail: career@hs-kempten.de Allgemeine Studienberatung Birgit Stumpp E-Mail: studienberatung@hs-kempten.de Cornelia Loy Raum D 409, Tel. 0831 25 23-589 E-Mail: studienberatung@hs-kempten.de Clearingstelle Studienberatung & Career Service Annemarie Zeller Raum D 410, Tel. 0831 25 23-308 E-Mail: studienberatung@hs-kempten.de Dual Studieren Petra Denne, Diplom-Sozialpädagogin (FH) Raum D 409, Tel. 0831 25 23-508 E-Mail: dual@hs-kempten.de

40


Organisation der Hochschule Allgemeine Verwaltung Abteilung:

Personalamt

Abteilungsleiter:

Alexander Briest Raum V 510, Tel. 0831 25 23-111 E-Mail: alexander.briest@hs-kempten.de

Sachbearbeiterinnen / Sachbearbeiter:

Andrea Domican Raum V 526, Tel. 0831 25 23-312 E-Mail: andrea.domican@hs-kempten.de

2

Isolde Bektas Raum V 502, Tel. 0831 25 23-314 E-Mail: isolde.bektas@hs-kempten.de Anja Marx Raum V 502, Tel. 0831 25 23-473 E-Mail: anja.marx@hs-kempten.de Johanna Keidler Raum V 502, Tel. 0831 25 23-296 E-Mail: johanna.keidler@hs-kempten.de Anke Zacharias Raum V 501, Tel. 0831 25 23-468 E-Mail: anke.zacharias@hs-kempten.de Manuela Stadler Raum V 501, Tel. 0831 25 23-473 E-Mail: manuela.stadler@hs-kempten.de Benjamin Eberle Raum V 420, Tel. 0831 25 23-501 E-Mail: benjamin.eberle@hs-kempten.de Sebastian Weile Raum V 420, Tel. 0831 25 23-675 E-Mail: sebastian.weile@hs-kempten.de Karolina Klucker Raum V 316, Tel. 0831 25 23-603 E-Mail: karolina.klucker@hs-kempten.de Petra Schmidt Raum V 317, Tel. 0831 25 23-113 E-Mail: petra.schmidt@hs-kempten.de

41


Organisation der Hochschule Allgemeine Verwaltung Abteilung:

Haushaltsamt

Abteilungsleiter:

Dirk Arnold Raum V 504, Tel. 0831 25 23-114 E-Mail: dirk.arnold@hs-kempten.de

Mitarbeiterinnen:

Christine Freuding Stellvertretung Raum V 503, Tel. 0831 25 23-388 E-Mail: christine.freuding@hs-kempten.de Gabriele Neswardba Reisekosten Raum V 506, Tel. 0831 25 23-123 E-Mail: gabriele.neswardba@hs-kempten.de Angelika Lindermayr Reisekosten Raum V 506, Tel. 0831 25 23-316 E-Mail: angelika.lindermayr@hs-kempten.de Michaela Heckl Beschaffung, Anlagenbuchhaltung Raum V 505, Tel. 0831 25 23-310 E-Mail: michaela.heckl@hs-kempten.de Saskia Poppeler Beschaffung, Anlagenbuchhaltung Raum V 505, Tel. 0831 25 23-311 E-Mail: saskia.poppeler@hs-kempten.de Silvia Ertelt Rechnungsbearbeitung Raum V 221, Tel. 0831 25 23-118 E-Mail: silvia.ertelt@hs-kempten.de Karin Bräckle Besteuerung der Hochschule, Spenden und Sponsoring Nachweis der Haushaltsmittel, Mietverträge (Vermietung) Raum V 503, Tel. 0831 25 23-472 E-Mail: karin.braeckle@hs-kempten.de

42


Organisation der Hochschule Allgemeine Verwaltung Sarah Denise Mangold Raum V 304 a, Tel. 0831 25 23-541 Rechnungsbearbeitung, Monatsabgleich, haushaltsmäßiger Nachweis der Personalkosten, Auslandsprogramme, hs-dual und Weiterbildung, Kreditkartenabrechnungen, Verbuchung der Auslandsamtsprogramme E-Mail: sarah.denise.mangold@hs-kempten.de

2

Gabriele Lang Raum V 304 a, Tel. 0831 25 23-662 Rechnungsbearbeitung, Monatsabgleich, haushaltsmäßiger Nachweis der Personalkosten, Auslandsprogramme, hs-dual und Weiterbildung, Kreditkartenabrechnungen, Verbuchung der Auslandsamtsprogramme E-Mail: gabriele.lang@hs-kempten.de Serviceangelegenheiten: Poststelle/Zahlstelle/Fundbüro/ Telefonvermittlung:

Jutta Kugel Raum V 102, Tel. 0831 25 23-115 Kerstin Poersch Raum V 101, Tel. 0831 25 23-119

Öffnungszeiten Zahlstelle / Fundbüro:

Montag bis Donnerstag Dienstag und Mittwoch Freitag

09:00 – 12:00 Uhr 13:30 – 15:00 Uhr 09:00 – 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Poststelle:

Montag bis Donnerstag Freitag

08:00 – 16:00 Uhr 08:00 – 12:30 Uhr

Hausdruckerei:

Susanne Leeder / Gabriele Luxenhofer Raum V 104, Tel. 0831 25 23-116

Öffnungszeiten Hausdruckerei:

Montag bis Donnerstag

08:30 – 11:30 Uhr

43


Organisation der Hochschule Allgemeine Verwaltung Abteilung:

Studium

Leitung:

Dirk Gerke, Diplom-Verwaltungswirt (FH) Raum D 211

Vertretung:

N. N. Technische Studienfächer: Angewandte Informatik (M) Automatisierungstechnik und Robotik (M) Electrical Engineering (M) Elektro- und Informationstechnik (B) Energietechnik (M) Energie- und Umwelttechnik (B) Fahrerassistenzsysteme (M) Fahrzeugtechnik (B) Fertigungs- und Werkstofftechnik (M) Game Engineering und Visual Computing (M) Gesundheits- und Pflegeinformatik (B) Informatik (B) Informatik (M) Informatik – Game Engineering (B) Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (B) Maschinenbau (B) Mechatronik (B) Produktentwicklung im Maschinenund Anlagenbau (M) Robotik (B) Systems Engineering (B) (kooperativer Studiengang mit den HAWs Augsburg, Neu-Ulm, Kempten im Rahmen des Verbundprojekts „Digital und Regional“) Technisches Innovations- und Produktmanagement (M) Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit (B) Wirtschaftsinformatik (B) Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit (B) Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B) Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (M)

Mitarbeiterinnen:

44

Susanne Breitfeld Raum D 206, Tel. 0831 25 23-359


Organisation der Hochschule Allgemeine Verwaltung Stephani Konc Raum D 204, Tel. 0831 25 23-351 Tanja Hansbauer Raum D 207, Tel. 0831 25 23-354 Dunja Mühleisen Raum D 206, Tel. 0831 25 23-359

2

Michaela Tober Raum D 210, Tel. 0831 25 23-361 Wirtschaftliche Studienfächer: Betriebswirtschaft (B) Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (M) Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege (B) Gesundheitswirtschaft (B) International Management (B) Global Business Development (M) Innovation, Unternehmertum und Leadership (M) Logistik (M) Management im Sozial- und Gesundheitswesen (M) Soziale Arbeit (Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention) (B) Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (B) Sozialwirtschaft (B) Tourismus-Management (B) Mitarbeiterinnen:

Gisela Bieda Raum D 209, Tel. 0831 25 23-124 Cornelia Buchwald Raum D 209, Tel. 0831 25 23-350 Barbara Frommknecht Raum D 208, Tel. 0831 25 23-355 Andrea Riescher-Socher Raum D 209, Tel. 0831 25 23-350

45


Organisation der Hochschule Allgemeine Verwaltung Djamila Schittenhelm Raum D 212, Tel. 0831 25 23-122 Michaela Tober Raum D 210, Tel. 0831 25 23-361 Öffnungszeiten:

Montag, Donnerstag und Freitag 08:00-12:00 Uhr Dienstag 13:30-15:00 Uhr Mittwoch 13:30-17:00 Uhr

Zentrale E-Mail:

studienamt@hs-kempten.de

Fax:

0831 25 23-126

(B) = Bachelorstudiengang (M) = Masterstudiengang

Verwaltungs-IT Die Verwaltungs-IT betreibt das Verwaltungsnetz und die verschiedenen DV-Verfahren der Zentralverwaltung sowie die hochschulweiten Verfahren im Bereich CampusManagement. Dazu gehören die Anwendungen im Selbstbedienungsportal und das Bewerberportal MeinCampus. Sie vergibt die Accounts für die EDV-Infrastruktur der Hochschule und leistet Support im Bereich Identity-Management. Außerdem ist sie verantwortlich für den Betrieb der Infrastruktur für die CampusCard sowie für den Internetauftritt der Hochschule. Abteilungsleiterin:

Monika Vogler, Dipl.-Informatikerin (FH) Raum V 301, Tel. 0831 25 23-442 E-Mail: monika.vogler@hs-kempten.de

Stellvertretender Abteilungsleiter

Stefan Schreieck, Dipl.-Informatiker (FH) Raum V 303a, Tel. 0831 25 23-446 E-Mail: stefan.schreieck@hs-kempten.de

Mitarbeiter / innen:

Annette Drechsel Raum V 302, Tel. 0831 25 23-449 E-Mail: annette.drechsel@hs-kempten.de Martin Geisenhof, B. Sc. Wirtschaftsinformatiker (FH) Raum V 303a, Tel. 0831 25 23-519 E-Mail: martin.geisenhof@hs-kempten.de

46


Organisation der Hochschule Allgemeine Verwaltung Cem Karatasli, B. Sc. Wirtschaftsinformatiker (FH) Raum V 302, Tel. 0831 25 23-368 E-Mail: cem.karatasli@hs-kempten.de Petra Kaufmann, Dipl.-Ingenieurin (FH) Raum V 303b, Tel. 0831 25 23-542 E-Mail: petra.kaufmann@hs-kempten.de

2

Elisabeth Weber-Wihowsky, Dipl.-Informatikerin (FH) Raum V303b, Tel. 0831 25 23-664 E-Mail: elisabeth.weber-wihowsky@hs-kempten.de Zentrale E-Mail-Adressen:

idm@hs-kempten.de support.meincampus@hs-kempten.de support.verwaltung@hs-kempten.de support.sbportal@hs-kempten.de support.typo3@hs-kempten.de

Abteilung:

Technik

Leitung des Gebäudemanagements der Hochschule einschließlich der Gebäudesystemtechnik sowie Pflege der Außenanlagen. Wartung der Medien- und Präsentationstechnik (Overheadprojektoren & Tafeln) sowie Unterstützung bei internen und externen Veranstaltungen. Die abteilungseigenen Werkstätten sind für die gesamten technischen Anlagen der Hochschule einschließlich Energiesteuerung und Sicherheitstechnik mit Ausnahme der Fakultätslabore zuständig. Die Werkstätten unterstützen die Fakultäten bei der Erstellung, Reperatur und Wartung von Geräten und beim Aufbau von Versuchseinrichtungen für den Lehrbetrieb. Technische Leitung:

Matthias Vollmuth Raum H 214a, Tel: 0831 25 23-132 Fax: 0831 25 23-266 E-mail: matthias.vollmuth@hs-kempten.de

Stellvertretende Leitung:

Dietmar Gruner Raum H 214a, Tel. 0831 25 23-131 Fax: 0831 25 23-266 E-Mail: dietmar.gruner@hs-kempten.de

47


Organisation der Hochschule Allgemeine Verwaltung Sekretariat Abt. Technik:

Manuela Dieterle Raum H214, Tel. 0831 25 23-134 Fax: 0831 25 23-135 E-Mail: manuela.dieterle@hs-kempten.de Andrea Bühner Raum H214, Tel. 0831 25 23-152 Fax: 0831 25 23-266 E-Mail: andrea.buehner@hs-kempten.de

IT, FAMOS, Schließanlagen:

Markus Roßmann Raum D 108, Tel. 0831 25 23-9269 Fax: 0831 25 23-135 E-Mail: markus.rossmann@hs-kempten.de

Schließanlagen:

Christine Roth Raum D 109, Tel. 0831 25 23-152 Fax: 0831 25 23-135 E-Mail: christine.roth@hs-kempten.de

Wartung:

Kay Seifert Raum T 143, Tel. 0831 25 23-9260 Fax: 0831 25 23-266 E-Mail: kay.seifert@hs-kempten.de

Metallwerkstatt:

Christian Hösle (Werkstattkoordinator) Raum H 213, Tel. 0831 25 23-133 Fax: 0831 25 23-266 E-Mail: christian.hoesle@hs-kempten.de Andreas Hiltensberger Raum H 213, Tel. 0831 25 23-133 Fax: 0831 25 23-266 E-Mail: andreas.hiltensberger@hs-kempten.de Walter Burger Raum H 213, Tel. 0831 25 23-133 Fax: 0831 25 23-266 E-Mail: walter.burger@hs-kempten.de

Elektrowerkstatt:

48

Franz Uhlemayr Raum H216, Tel. 0831 25 23-402 Fax: 0831 25 23-266 E-Mail: franz.uhlemayr@hs-kempten.de


Organisation der Hochschule Allgemeine Verwaltung Thomas Barth Raum H 216, Tel. 0831 25 23-402 Fax: 0831 25 23-266 E-Mail: thomas.barth@hs-kempten.de Nick Oesterwinter Raum H 216, Tel. 0831 25 23-402 Fax: 0831 25 23-266 E-Mail: nick.oesterwinter@hs-kempten.de Holzwerkstatt:

Karl Schöllhorn Raum H 209, Tel. 0831 25 23-403 Fax: 0831 25 23-266 E-Mail: karl.schoellhorn@hs-kempten.de

Hausmeister für den Innenbereich:

Josef Blersch Raum D 114, Tel. 0831 25 23-679 E-Mail: josef.blersch@hs-kempten.de

2

Joseph Hayse Raum D 114, Tel. 0831 25 23-679 E-Mail: joseph.hayse@hs-kempten.de Hausmeister für den Außenbereich:

Gottfried Gschwend Raum V 008, Tel. 0831 25 23-410 E-Mail: gottfried.gschwend@hs-kempten.de Anton Jörg Raum V 018, Tel. 0831 25 23-419 E-Mail: anton.joerg@hs-kempten.de

Zentrale E-Mail-Adresse:

technischesamt@hs-kempten.de

49


Organisation der Hochschule Zentrale Einrichtungen Bibliothek Sie hat als Zentralbibliothek die Aufgabe, die gesamten an der Hochschule benötigten Medien zu beschaffen und in geeigneter Form für die Benutzung zur Verfügung zu stellen. Über die Fernleihe kann nicht vorhandene Literatur besorgt werden. Ausleihe und Benutzung der Bestände richten sich nach den Bestimmungen der allgemeinen Benützungsordnung der bayerischen staatlichen Bibliotheken. Leitung:

Engelbert Schwegele, Dipl.-Bibliothekar Raum M 205, Tel. 0831 25 23-129 E-Mail: engelbert.schwegele@hs-kempten.de

Stellvertretende Leitung:

Marina Hantmann Raum M 204, Tel. 0831 25 23-370 E-Mail: marina.hantmann@hs-kempten.de

Mitarbeiter / innen:

Sebastian Hörmann Raum M 207, Tel. 0831 25 23-127 E-Mail: sebastian.hoermann@hs-kempten.de Elfriede Kreuzer elfriede.kreuzer@hs-kempten.de Silke Odenwälder-Schwab E-Mail: silke.odenwaelder@hs-kempten.de Johanna Ranzinger E-Mail: johanna.ranzinger@hs-kempten.de Lieselotte Sepperer liselotte.sepperer@hs-kempten.de Eva Steinberger E-Mail: eva.steinberger@hs-kempten.de Raum M 201, Tel. 0831 25 23-128

50

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag Samstag

07:45 – 18:00 Uhr 09:30 – 14:00 Uhr

Prüfungszeit: (siehe Homepage)

Montag-Freitag Samstag

07:45 – 22:00 Uhr 09:30 – 18:00 Uhr

Semesterferien:

Montag-Freitag

09:30 – 16:00 Uhr

Homepage:

www.hs-kempten.de/services/bibliothek.html

Zentrale E-Mailadresse:

bibliothek@hs-kempten.de


Organisation der Hochschule Zentrale Einrichtungen Rechenzentrum Das Rechenzentrum (ZERZ) steht als zentrale Kompetenz und Service-Einrichtung der Hochschule im IT-Bereich allen Hochschulmitgliedern zur Verfügung. In der Zentralen Einrichtung Rechenzentrum (ZERZ) sind alle für die Hochschule außerhalb der Fakultäten, der zentralen Hochschulbibliothek sowie der zentralen Hochschulverwaltung beschafften und zur Verfügung stehenden informationstechnischen Anlagen zusammengefasst. Das Rechenzentrum hat u. a. die Aufgabe, den gesamten IT-Betrieb der Hochschule zu koordinieren und das Computernetz mit dem Anschluss an das DFN zu betreiben. Für Lehrveranstaltungen und zum freien Üben stellt das Rechenzentrum zwei Computerlabore zur Verfügung. Das Rechenzentrum befindet sich im Gebäude V, 1. Stock. Leitung:

Robert Bosch, Dipl.-Ingenieur (FH) Hochschulnetz, zentrale Server Raum V 205, Tel. 0831 25 23-444 E-Mail: robert.bosch@hs-kempten.de

Stellvertretende Leitung:

Michael Werner, Dipl.-Ingenieur (FH) Verwaltungsnetz, Behördennetz, Benutzerbetreuung Raum V 204, Tel. 0831 25 23-443 E-Mail: michael.werner@hs-kempten.de

Mitarbeiter:

Stephan Sing, Dipl.-Informatiker (FH) Lizenzen, Computerlabore, Moodle, Benutzerbetreuung Raum V 203, Tel. 0831 25 23-541 E-Mail: stephan.sing@hs-kempten.de

2

Theo Feneberg, Dipl.-Informatiker (FH) Computerlabore, Dokumentation, Benutzerbetreuung Raum V 206, Tel. 0831 25 23-450 E-Mail: theo.feneberg@hs-kempten.de Daniel Herget, Dipl. -Ing. (FH) EDV in Memmingen (Digital und Regional) Raum V206, Tel. 0831 25 23-657 E-Mail: daniel.herget@hs-kempten.de Computerlabore:

V 209, V 212

Öffnungszeiten:

während der Vorlesungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 – 19:30 Uhr

51


Organisation der Hochschule Zentrale Einrichtungen außerhalb der Vorlesungszeiten: Montag bis Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Zentrale E-Mailadresse:

rechenzentrum@hs-kempten.de

Fax:

0831 25 23-278

Homepage:

www.hs-kempten.de/studium/rechenzentrum.html

Zentrales Medienlabor Im Zentralen Medienlabor können sich die Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Medientechnik wie Video- und Fotokameras mit Zubehör, Laptops, Musikequipment sowie Diktiergeräte für Projekte, Vorlesungen und Abschlussarbeiten ausleihen. Des Weiteren erhalten die Studentinnen und Studenten im Zentralen Medienlabor Einweisungen in die verschiedenen Geräte und kurze Schulungen in diversen Programmen, die bei der Medienbearbeitung zum Einsatz kommen. Ansprechpartner:

Philipp Bernegg, Dipl.-Informatiker (FH) Raum V 207, Tel. 0831 25 23-582 E-Mail: philipp.bernegg@hs-kempten.de

Zentrales Medienlabor – Videoservice Der Videoservice kann, nach Absprache, zur individuellen Umsetzung hochschulrelevanter Videoproduktionen und studentischer Projekte in Anspruch genommen werden. Ein bildgestaltender Kameramann (DoP) steht sowohl in der Planungsphase als auch für Schnitt und Postproduktion zur Verfügung. Ansprechpartner:

52

Jens Kerick, Director of Photography (DoP) Raum V207 / 208, Tel. 0831 25 23-583 E-Mail: jens.kerick@hs-kempten.de



AZ Druck und Datentechnik GmbH | 87437 Kempten | Tel. 0 831 206-311 | kempten@az-druck.de | www.az-druck.de

Peter Wiedemann Verkauf

made in Leidenschaft für Print – made in Allgäu! Allgäu!

A

Kannst auch Du Dich für Druckprodukte begeistern? Dann bewirb Dich bei uns für eine Master- oder Bachelorarbeit, eine Ausbildung oder nach absolviertem Studium. Entdecke Deine Leidenschaft für Print!

Al

m

m


Forschung, Technologie- und Wissenstransfer Dienstleistungsangebot der Hochschule Die Hochschule als Partner für Forschungs- und Entwicklungsprojekte An der Hochschule Kempten bieten etwa 40 Professorinnen und Professoren mit derzeit mehr als 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Laboreinrichtungen aus den Fakultäten für Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Soziales und Gesundheit sowie Tourismus Beratungen, Forschungs- und Entwicklungskooperationen sowie Dienstleistungen zur Lösung technischer und wirtschaftlicher Probleme an. Mit dem Forschungszentrum Allgäu (FZA) und Technologietransferzentren an diversen Standorten in der Region, steht die Hochschule interessierten Unternehmen als erfahrene Forschungseinrichtung für gemeinsame, öffentlich geförderte Projekte und Auftragsforschung zur Seite. Durch eine Vielzahl von Forschungsprojekten mit regionalen, nationalen und europäischen Partnern hat sich die Hochschule in den vergangenen Jahren in ihren Forschungsschwerpunkten zu einem überregional anerkannten Forschungsstandort entwickelt.

3

Die Hochschule Kempten bietet Kernkompetenzen in den Forschungsschwerpunkten Energiesysteme und Energietechnik, Vernetzte Mobilität und Fahrzeugtechnik, Fertigungs- und Automatisierungstechnik, Health Care Management, Innovative Lehr- und Lernformen. Die Forschungsprojekte bieten für Studierende aller Fakultäten interessante Möglichkeiten: als studentische Hilfskräfte, im Praxissemester im Rahmen der laufenden Forschungsprojekte, zum Verfassen von Projekt-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten, für kooperative Promotionen, oder als abwechslungsreicher Arbeitsplatz für Absolventinnen und Absolventen. Weitere Informationen finden Sie auf: www.hs-kempten.de/forschung

made im

Allgäu!

made im

llgäu!

55


Forschung, Technologie- und Wissenstransfer Dienstleistungsangebot der Hochschule Zentren für Technologietransfer Die heimische Industrie steht unter zunehmendem Innovationsdruck, der durch eine starke Nachfrage bei hohen Produktionskosten einerseits und verschärftem Wettbewerb und Preisdruck durch Globalisierung andererseits hervorgerufen wird. Zudem stellt die fortschreitende Digitalisierung insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor immense Herausforderungen ihren Platz in der Wertschöpfungskette zu halten und diesen auch durch ihre Innovationen zu verbessern. Durch einen branchenübergreifenden, anwendungsorientierten Wissens- und Technologietransfer sollen die Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen gestärkt und innovative Lösungen für den digitalen Wandel entwickelt werden. Bereits seit 2011 betreibt die Hochschule Kempten daher Technologietransferzentren an unterschiedlichen Standorten der Region, um die spezifischen technologischen Themen ansässiger Unternehmen mit gezielter Forschung zu unterstützen und Innovationen sowie die Entwicklung neuer Produkte zu fördern: Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM) in Memmingen Technologietransferzentrum für Leistungselektronik für erneuerbare Energien in Memmingen Technologietransferzentren zum Thema Industrie 4.0 in Sonthofen und Kaufbeuren Wissenstransferzentrum innovative und nachhaltige Tourismusentwicklung Füssen Für die Vermittlung und Koordination dieser Dienstleistungen stehen als Ansprechpartner zur Verfügung: Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr.-Ing. Andreas Rupp Vizepräsident für Forschung und Entwicklung Tel. 0831 25 23-101, -103 (Sekretariat) E-Mail: andreas.rupp@hs-kempten.de Referentinnen für Forschung und Entwicklung, Wissens- und Technologietransfer Franziska Brückner, Ivonne Köhler, Claire Perrot-Minot, Corinna Schaar Tel. 0831 25 23-416, -9233, -655, -676 E-Mail: fza-beratung@hs-kempten.de

56


Forschung, Technologie- und Wissenstransfer Institut für digitale Lehrformen Institut für digitale Lehrformen (IDL) Im Zuge der Digitalisierungsstrategie der Hochschule Kempten wurde im Oktober 2017 das Institut für digitale Lehrformen (IDL) gegründet. In einem interdisziplinären Team arbeiten wir an Projekten im Bereich Hochschullehre, schaffen Synergieeffekte durch innovative Kooperationen mit bayrischen Hochschulen und haben uns einen Namen als kompetenter Partner für namhafte Wirtschaftsunternehmen gemacht. Was sind die Tätigkeitsfelder des Instituts für digitale Lehrformen (IDL)?

3

LEHRE – Wir fördern die Weiterentwicklung sowie den Einsatz innovativer Lehr- und Lernformen, befähigen Lehrende und Lernende im Umgang mit neuen Medien und sorgen für nachhaltige Anwendungskompetenz FORSCHUNG – Wir leisten einen maßgeblichen Beitrag zur praxisrelevanten Forschung im Bereich innovativer und digitaler Lehre PRAXIS – Wir schaffen Synergieeffekte durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen im Bereich Personalentwicklung und digitale Weiterbildung Die Institutsleitung sowie das Leitungsgremium vergeben außerdem regelmäßig Abschlussarbeiten zu Themen, die uns als Institut vorantreiben: Prof. Dr. Katrin Winkler Prof. Dr. rer. nat. Georg Hagel Prof. Dr. Andreas Müller Weitere Informationen zu aktuellen Projekten und Angeboten des Instituts für digitale Lehrformen (IDL) finden Sie unter www.hochschule-kempten.de/idl Haben Sie noch Fragen? Unser Team steht Ihnen gerne unter elearning@hs-kempten.de zur Verfügung oder persönlich in Gebäude W, Zimmer 112. Kontakt: Institut für digitale Lehrformen (IDL) Bahnhofstraße 61 87435 Kempten (Allgäu) Gebäude W, Zimmer 112 E-Mail: elearning@hs-kempten.de

57


Forschung, Technologie- und Wissenstransfer Dienstleistungsangebot der Hochschule Institut für Elektrische Energiesysteme (IEES) Das Institut für Elektrische Energiesysteme (IEES) ging aus dem ursprünglichen Institut für angewandte Batterieforschung (IABF) der Hochschule Kempten hervor, das am 1. Mai 2011 gegründet wurde. Der Grund für die Umbenennung war die Erweiterung des Aufgabenspektrums auf Systeme in der elektrischen Energietechnik wie zum Beispiel Elektrofahrzeuge und Microgrids, d. h. intelligente Stromversorgungsnetze mit regenerativen Energiequellen, Energiespeichern und leistungselektronischen Anlagen. Die Betrachtung des Gesamtsystems, d. h. die Interaktion der einzelnen Betriebsmittel einschließlich Regelung steht dabei im Vordergrund der Forschungsaktivitäten. Die Aufgaben betreffen mathematische Modelle, Simulation und Optimierung der Systeme, Fragen zur Stabilität sowie Messungen und Datenübertragung. Die hohe Bedeutung der elektrischen Energiesystemtechnik erfordert zum Beispiel wegen der wachsenden Elektromobilität und der geplanten Energiewende, dass dieses Fachgebiet sowohl in der Forschung als auch in der Lehre einen hervorgehobenen Platz an der Hochschule Kempten einnimmt. Die beiden Themen „Elektromobilität“ und „Intelligente Stromversorgungsnetze mit Energiespeichern“ wurden deshalb von der Hochschulleitung als wichtige Leuchtturmprojekte für die weitere Zukunft definiert. Die hervorragende Ausstattung des Instituts mit Mess- und Prüfeinrichtungen sowie Simulationssoftware erlauben Untersuchungen praktischer und theoretischer Art sowohl im Labor als auch im realen Betrieb. Einen von mehreren Schwerpunkten der Forschungsaktivitäten des Instituts stellt die Modellbildung von Batterien hinsichtlich Funktionalität und Lebensdauer dar. Derzeit ist das Institut für Elektrische Energiesysteme mit der Ausführung mehrerer öffentlich geförderten Forschungsprojekten (z. B. pebbles – Peer-to-Peer Handel auf Basis von Blockchains, Teilvorhaben „Anforderungen an Verteilnetze zur Realisierung von Blockchain - basiertem P2P-Stromhandel) befasst aber auch mit Industrieprojekten. Das Institut für Elektrische Energiesysteme versteht sich als Beratungs- und Forschungseinrichtung des Allgäus, aber auch darüber hinaus. Es bestehen nationale und internationale Kooperationen mit anderen Hochschulen, Forschungsinstituten und Industrieunternehmen. Neben wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden auch Studierende durch Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen beteiligt. Das durch die Fakultät Elektrotechnik eingeführte Teilzeitstudium im Masterstudiengang Electrical Engineering eignet sich in besonderer Weise, Studium, Forschung und Einkommen zu verbinden und sich profilbildend weiter zu qualifizieren. In besonders geeigneten Fällen besteht für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts die Möglichkeit der kooperativen Promotion (PhD). Derzeit arbeiten drei Doktoranden im Institut. Die Verzahnung von praxisnaher Forschung mit der Lehre erlaubt es, aktuelle technische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen an Studierende heranzutragen und 58


Forschung, Technologie- und Wissenstransfer Dienstleistungsangebot der Hochschule Ergebnisse der angewandten Forschung in die Lehre zu integrieren. Hierdurch wird auch gewährleistet, dass Absolventinnen und Absolventen beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten, da sie bereits über ein fundiertes praktisches und theoretisches Fachwissen verfügen, das sie sich durch Lehrveranstaltungen und die Mitwirkung in anwendungsorientierten Forschungsprojekten auf dem Gebiet der elektrischen Energiesysteme aneignen konnten. Die Themen des Instituts tangieren die Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Mechatronik, Energie- und Umwelttechnik aber auch Wirtschaftsingenieurwesen. Um dieser Diversität der Fachgebiete Rechnung zu tragen, wird das Institut für Elektrische Energiesysteme von einem Leitungsgremium geführt, das sich wie folgt zusammensetzt:

3

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Helmuth Biechl (Direktor) Prof. Dr.-Ing. Frank Fischer Prof. Dr.-Ing. Michael Patt Lothar Geist, M. Sc. Das Institut für Elektrische Energiesysteme (IEES) ist dem Forschungszentrum (FZA) der Hochschule Kempten angegliedert.

59


Forschung, Technologie- und Wissenstransfer Dienstleistungsangebot der Hochschule Institut für Energie- und Antriebstechnik (IEAT) Das Institut für Energie- und Antriebstechnik (IEAT) versteht sich als Beratungs- und Forschungseinrichtung. Die beteiligten Professoren und Mitarbeiter bieten vielfältiges Knowhow zu energie- und antriebstechnischen Fragestellungen – von der Komponentenauslegung bis zur Systemanalyse, von der Auslegung bis zur Betriebsführung von Anlagen sowie von der technischen bis zur wirtschaftlichen Bewertung von Energietechnologien und -systemen. Das Institut steht zur Verfügung für die Durchführung von Forschungsund Entwicklungsprojekten, die Erstellung von Studien und Versorgungskonzepten sowie Beratung und Weiterbildung. Das Institut beschäftigt sich mit den folgenden Technologien: Wärme-, Kälte und Strömungstechnik Kraft- und Arbeitsmaschinen sowie Antriebssysteme Kraft-Wärme-Kopplung Kraftwerkstechnik Regenerative Energiesysteme Energiespeicher Industrielle und kommunale Energieversorgung Um dieser Diversität der Fachgebiete Rechnung zu tragen, wird das Institut für Energie- und Antriebstechnik von einem Leitungsgremium geführt, das sich wie folgt zusammensetzt: Prof. Dr.-Ing. Bernd Biffar Prof. Dr.-Ing. Gregor Bischoff Prof. Dr.-Ing. Jost Braun Prof. Dr.-Ing. Matthias Finkenrath Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mayer Prof. Dr.-Ing. Bernhard Müller Prof. Dr. rer. nat. Martin Schirra Prof. Dr.-Ing. Benno Steinweg Prof. Dr.-Ing. Andreas Stiegelmeyr Kontakt: Institut für Energie- und Antriebstechnik (IEAT) Fakultät Maschinenbau Bahnhofstraße 61 87435 Kempten (Allgäu) E-Mail: ieat@hs-kempten.de

60


Forschung, Technologie- und Wissenstransfer Dienstleistungsangebot der Hochschule Institut für Internationalisierung (ifi) Dem Institut für Internationalisierung obliegt die wissenschaftliche Koordination, Bündelung und Unterstützung von international ausgerichteten Aktivitäten und Projekten, die die Internationalisierung der Hochschule Kempten und ihrer Einrichtungen fördert. Ferner unterstützt das Institut den interdisziplinären und fakultätsübergreifenden Austausch, u. a. mit dem Ziel, möglichst viele Synergien auszuschöpfen. Zu den weiteren Aufgaben des Instituts zählen die Entwicklung und Förderung insbesondere interdisziplinärer und internationaler Forschungsvorhaben und -programme, der internationale Forschungsaustausch, die Publikation der Forschungsergebnisse und der Transfer von Forschungsergebnissen in Wissenschaft und Praxis. Neben der Veranstaltung und Organisation von Summer oder Winter Schools, Tagungen, Seminaren, Symposien etc. widmet sich das ifi der Pflege des internationalen Partnernetzwerkes der Hochschule Kempten in Abstimmung mit den Fakultäten und der Erweiterung dieses Netzwerks.

3

Derzeit koordinieren und unterstützen drei Fachgruppen zu den interdisziplinären Themen Data Science and Networked Life, Digital Transformation of International Services, International Cooperation and Sustainability. Die Bemühungen des Instituts und stärken die internationalen und interdisziplinären Forschungsaktivitäten. Im Juli 2020 führt das Institut zum dritten Mal eine internationale Summer School durch. Sechs Dozenten der Hochschule Kempten aus unterschiedlichen Fachbereichen und ein Gastdozent von der Michigan State University unterstreichen den interdisziplinären Charakter des innovativen Konzepts „Data Science for Everyone“ der Summer School. Das Institut wird von Prof. Dr. Jochen Staudacher (Fakultät Informatik) geleitet, der von Prof. Armin Brysch (Fakultät Tourismus-Management) vertreten wird und hat seinen Sitz im Raum A406. Beraten und unterstützt wird die Institutsleitung in ihrer Arbeit durch einen Institutsrat, dem neben der Vizepräsidentin für Internationalisierung und Weiterbildung drei weitere Mitglieder aus unterschiedlichen Organisationseinheiten angehören, sowie durch einen Internationalen Beirat (Advisory Board), der aus Führungspersönlichkeiten der privaten Wirtschaft mit langjähriger internationaler Berufserfahrung besteht. Kontakt: Institut für Internationalisierung (ifi) Bahnhofstraße 61 87435 Kempten (Allgäu) E-Mail: ifi@hs-kempten.de

61


Forschung, Technologie- und Wissenstransfer Dienstleistungsangebot der Hochschule KLEVERTEC

Forschung, Technologieund Forschung Wissenstransfer Kompetenzzentrum für angewandte in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie Dienstleistungsangebot der Hochschule Die gemeinsame Einrichtung der Hochschule Kempten sowie des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV ist Partner mittelständischer Unternehmen der Region. In Forschungs- und Entwicklungsvorhaben rund um die Haltbarkeit und damit den Qualitätserhalt sowie die Sicherheit von Lebensmitteln setzt das Kompetenzzentrum auf ganzheitliche Lösungen in den Bereichen Herstellung, Abfüllung und Verpackung. Das Kompetenzzentrum für angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie bietet eine einzigartige Plattform für übergreifende Industrieprojekte. Für die zahlreichen Unternehmen u. a. der Milchwirtschaft, Getränkeproduktion, der Verpackungsindustrie aber auch im Bereich Anlagenbau von Abfüll- und Verpackungsanlagen, die sich in der Region konzentrieren, ist das Kompetenzzentrum ein idealer Partner. Breit gefächertes Expertenwissen der Hochschule und des Fraunhofer IVV sowie ein großes Firmennetzwerk garantieren Dynamik und Professionalität bei der Umsetzung und ermöglichen flexibles Ressourcenmanagement.

Dabei bietet KLEVERTEC:

HERSTELLUNG

▪ Übergreifende Lösungen in Forschung und Entwicklung ▪ Beratung durch Experten ▪ Forschungsprojekte und Entwicklungen ▪ Durchführung von Auftragsversuchen Das Kompetenzzentrum integriert auch die Studierenden, insbesondere des Bachelorstudiengangs Lebensmittel- und Verpackungstechnologie, und sichert, z. B. durch Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten, eine praxisorientierte Ausbildung.

Kontakt: Kompetenzzentrum für angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (KLEVERTEC) Heisinger Straße 23 87437 Kempten (Allgäu) Tel. 0831 96 07 39-0 E-Mail: info@klevertec.de www.klevertec.de

62

HALTBARKEIT

ABFÜLLUNG

VERPACKUNG

Im Fokus steht die Haltbarkeit und damit der Qualitätserhalt und die Sicherheit von Lebensmitteln durch ganzheitliche Optimierung in den Bereichen Herstellung, Abfüllung und Verpackung.


KOMPETENZZENTRUM FÜR ANGEWANDTE FORSCHUNG IN DER LEBENSMITTEL- UND VERPACKUNGSTECHNOLOGIE

DYNAMISCH - PACKEND - INNOVATIV: DAS IST FORSCHUNG BEI KLEVERTEC. Wir erforschen und entwickeln zukunftsweisende Technologien, die Lebensmittel länger haltbar machen. Ganz schön klever!

WWW.KLEVERTEC.DE

In Kooperation mit


Forschung, Technologie- und Wissenstransfer Dienstleistungsangebot der Hochschule Mittelstands-Institut (MIT) an der Hochschule Kempten e. V. Gebäude D Bahnhofstraße 61 87435 Kempten (Allgäu) Tel. 0831 132-12 Fax: 0831 120-10 E-Mail: mit.kempten@t-online.de Das Mittelstandsinstitut wurde im Jahre 1987 von Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft und der Hochschule gegründet und ist der Hochschule angegliedert. Ziel ist es, den Dialog, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Hochschule zu verstärken sowie an gemeinsamen Problemlösungen für die Zukunft zu arbeiten. Das Mittelstands-Institut führt folgende Aufgaben durch: Überbetriebliche, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, Branchen- und Regionaluntersuchungen, Vorträge, Tagungen und Symposien, Weiterbildung und Managementtraining, Veröffentlichungen von wissenschaftlichen Untersuchungen und mittelständischen Themen. Die Projekte des MIT werden von Professorinnen und Professoren sowie Dozentinnen und Dozenten der Hochschule geleitet. Das Institut hat folgende Kompetenzfelder: Marketing Finanzdienstleistungen Projektmanagement Tourismus Marktforschung

64

Geschäftsführende Vorstände:

Prof. Dr. Alfred Bauer Prof. Dr. Marco Gardini

Schatzmeister:

Martin Eichhorst


Forschung, Technologie- und Wissenstransfer Dienstleistungsangebot der Hochschule StartUp Center der Hochschule Kempten Wie gründet man eigentlich ein Unternehmen? Ich will mein eigener Chef werden! Kann man Unternehmersein lernen? Was ist eigentlich ein Businessplan? Ich wäre schon gerne selbstständig, aber ich habe keine Idee! Was ist, wenn ich pleitegehe? Welche Fördermittel gibt es für Gründer? Ist meine Idee tragfähig? Was sagen meine Eltern dazu? Bin ich überhaupt ein Unternehmertyp? Die Hochschule Kempten unterstützt studentische Gründer und Gründerinnen und solche, die es werden wollen. Qualifikations- und Beratungsmaßnahmen tragen dazu bei, die Erfolgswahrscheinlichkeit für Gründungsprojekte aus der Hochschule zu erhöhen.

3

Neben zahlreichen Angeboten in der Lehre bietet das StartUp Center Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen, leistet Beratung für Gründungsinteressierte, stellt Kontakte zu Business Angeln, Förderinstitutionen und Banken her und informiert über Gründerwettbewerbe, Förderprogramme und Veranstaltungen. Auch die Antragstellung für das EXIST-Stipendium und die FLÜGGE-Förderung läuft über das StartUp Center. Mit Veranstaltungen wie der „Gründerwoche“, der „Gründerlounge“ und dem „BarCampten“ oder der Podiumsdiskussion „Reden über Kohle“, dem Austausch mit Gründungsförderern der Region und der Einbindung in Netzwerke bietet das StartUp Center einen engen Kontakt zwischen Hochschule und Praxis. Über aktuelle Entwicklungen und Trends wie u. a. Crowdfunding, Social Entrepreneurship, Ideenfindung und Events für Gründer wird regelmäßig auf der Homepage und auf Facebook berichtet. Kontakt über die zentrale E-Mailadresse startupcenter@hs-kempten.de Ihre Ansprechpartner: Prof. Dr. Gabriele Schäfer Leitung, Fakultät MB Alexander Hempel, M.A. Projektkoordinator Tel: 0831-2523-9544 Prof. Dr. Katrin Stefan Fakultät BW Prof. Dr. Stefan Wind Fakultät Informatik

65



Studienangebote der Hochschule Fakultät Betriebswirtschaft Dekan:

Prof. Dr.-Ing. Hermann Schindele Raum W 209, Tel. 0831 25 23-150

Prodekan:

Prof. Dr. Lienhard Hopfmann Raum W 314, Tel. 0831 25 23-160

Studiendekan:

Prof. Dr. Sven Henning Raum W 312, Tel. 0831 25 23-618

Sekretariat:

Roswitha Stroh Raum W 211, Tel. 0831 25 23-151 Fax: 0831 25 23-162 E-Mail: bw@hs-kempten.de

Referentin der Fakultät:

Karen Laurin, Juristin, MPM Raum W 213, Tel. 0831 25 23-626 Fax: 0831 25 23-162

Personal im Labor für kommerzielle Datenverarbeitung (Anwendersoftware):

Michael Bacher, Dipl.-Inf. (FH) M. Sc. M. Comp. Sc. Raum W 306, Tel. 0831 25 23-380 Marlies Bischlager, Dipl.-Betriebswirtin (FH) Raum W 306, Tel. 0831 25 23-161

4

Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor) Fachstudienberater / Studiengangkoordinator:

Prof. Dr. Uwe Stratmann Raum W 206, Tel. 0831 25 23-163

Beauftragter für die praktischen Studiensemester:

Prof. Dr. Frank Oerthel Gebäude W 214 , Tel. 0831 25 23-166

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. Raimund Schweighoffer Raum W 205, Tel. 0831 25 23-156

Studiengang Internationale Unternehmensentwicklung (Global Business Development) (Master) Fachstudienberaterin/ Studiengangkoordinatorin:

Prof. Dr. Katrin Stefan Raum W 109, Tel. 0831 25 23-621

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. Raimund Schweighoffer Raum W 205, Tel. 0831 25 23-156

67


Studienangebote der Hochschule Fakultät Betriebswirtschaft Studiengang Logistik (Master)

68

Fachstudienberater / Studiengangkoordinator:

Prof. Dr. Martin Göbl Raum W 314, Tel. 0831 25 23-160

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. Raimund Schweighoffer Raum W 205, Tel. 0831 25 23-156

Professorinnen/Professoren

Tätigkeitsschwerpunkte

Barth, Christopher, Dr. rer. Pol.

Steuern, Prüfungswesen und intern. Rechnungslegung

Becker, Mechtild, Dr. phil.

Interkulturelle Kommunikation und internationales Beziehungsmanagement

Desjardins, Christoph, Dr. phil.

Prozesse und Methoden des internationalen Consulting sowie Human Resources

Göbl, Martin, Dr. rer. pol.

Logistik und Unternehmensführung

Hänle, Michael, Dr. rer. pol.

Informations- und KommunikationsManagement sowie Wirtschaftsinformatik

Henning, Sven, Dr. rer. pol.

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Hopfmann, Lienhard, Dr. rer. pol.

Logistik und Wirtschaftsinformatik

Jeske, Roland, Dr. rer. nat.

Quantitative Methoden der BWL Wirtschaftsmathematik und Statistik

Kolb, Arthur, Dr.

Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement

Müller, Andreas, Dr. rer. nat.

Personalmanagement

Oerthel, Frank, Dr. rer. pol.

Marketing, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Peylo, Tobias, Dr. rer. pol.

Bank- und Finanzwirtschaft

Rauch, Klaus, Dr. rer. pol.

Rechnungswesen und Allgemeine BWL

Schindele, Hermann, Dr.-Ing.

Organisation, Prozessmanagement und Logistik

Schneider, Dietram, Dr. oec.

Allgemeine BWL, Unternehmensführung, Unternehmensentwicklung und -beratung


Studienangebote der Hochschule Fakultät Betriebswirtschaft Schweighoffer, Raimund, Dr. rer. pol.

Volkswirtschaftslehre und Außenwirtschaft

Stefan, Katrin, Dr. rer. pol.

Innovations- und Gründungsmanagement

Stratmann, Uwe, Dr. rer. pol.

Internationales Vertriebs- und Marketingmanagement

Winkler, Katrin, Dr. phil.

Personalentwicklung

Honorarprofessoren Walderich, Klaus, Dr.

Wirtschaftsmediation

4

69


Von Kempten in die Welt: Hochtechnologie aus dem Allgäu Wir bieten

In den Bereichen

Jobs für Werkstudierende

Produktentwicklung: Systeme, Basistechnologie, Anwendungstechnologie

Praktika Bachelor- und Masterarbeiten Anspruchsvolle Jobs für Informatiker (m / w / d)

Qualitätssicherung Marketing

Bewerbungen direkt an: jobs@codesys.com

codesys.com/jobs


Studienangebote der Hochschule Betriebswirtschaft (Bachelor) Studienziel Ziel des Studiums ist es, Betriebswirtinnen und Betriebswirte heranzubilden, die das auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse für alle wirtschaftlichen und administrativen Funktionsbereiche entwickelte Instrumentarium auf die Lösung praktischer Probleme anwenden können. Es werden Probleme aus dem aktuellen Geschehen der Berufspraxis analysiert und dafür praktikable Lösungen zu deren Darstellung und Anwendung entwickelt. Diesem Ziel dient auch das in das Studium integrierte praktische Studiensemester, durch das der Lernort von der Hochschule in Betriebe und andere Einrichtungen der Berufspraxis verlagert wird. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, das Management auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und nach entsprechender Einarbeitung selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen, beziehungsweise unternehmerisch oder freiberuflich tätig zu sein. Auf betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen aufbauend, wird jedem Studierenden durch die Wahl von zwei Spezialisierungsmodulen eine Vertiefung ermöglicht. Diese Spezialisierung soll den Studierenden breite berufliche Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Darüber hinaus sollen sie befähigt werden, funktionsübergreifende und projektbezogene Probleme zu lösen. Möglichkeiten und Grenzen der Problemlösungstechniken sollen erkannt und damit besonders qualifizierte Aufgaben in Wirtschaft und Verwaltung übernommen werden.

4

Ablauf des Studiums Das Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. In Anlehnung an das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) werden für das Studium insgesamt 210 credit points (cp) vergeben (pro Semester 30). Das Basisstudium (1. bis 3. Semester) Die ersten drei Semester dienen der Ausbildung in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern. Die Studierenden lernen neben Mathematik, Statistik und Wirtschaftsinformatik eine umfassende Palette der betriebswirtschaftlichen Kerndisziplinen kennen. Dies vermittelt einerseits die Breite eines Betriebswirtschaftsstudiums, hilft andererseits schon zur Orientierung für die spätere Schwerpunktwahl. Daneben werden die Studierenden mit rechtlichen und volkswirtschaftlichen Aspekten vertraut gemacht und vertiefen ihre Englischkenntnisse. Das Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester) Das Vertiefungsstudium vermittelt die für die Berufsausübung wesentlichen Kern- und Vertiefungsfächer. Es gliedert sich in drei theoretische und ein praktisches Studiensemester, das zwischen dem 4. und 6. Semester in einem Betrieb abzuleisten ist.

71


Studienangebote der Hochschule Betriebswirtschaft (Bachelor) Im 4. und 5. Semester sind neben Pflichtfächern je nach Neigung und Begabung aus einem vielfältigen Katalog Wahlpflichtfächer zu belegen. Weiterhin ist jeweils ein Studienschwerpunkt in Form eines Spezialisierungsmoduls zu wählen. Die Wahl der Spezialisierungsmodule ist keine vorzeitige Festlegung hinsichtlich der späteren Tätigkeit. Vielmehr werden vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Fächern vermittelt, die in allen Arbeitsgebieten der späteren beruflichen Tätigkeit angewandt werden können und die ein Denken in funktionsübergreifenden Zusammenhängen ermöglichen. Spezialisierungsmodule / Schwerpunkte (es sind zwei Schwerpunkte à 12 SWS / 15 ECTS zu belegen) Bank- und Finanzwirtschaft Informations- und Projektmanagement Logistik Marketing Prozessmanagement Steuern Unternehmensplanung und Business Intelligence Unternehmensentwicklung und -beratung Managementorientiertes Controlling Externes Rechnungswesen Raum- und Immobilienmanagement Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit mit individueller Themenstellung unter Anleitung und Betreuung einer Professorin bzw. eines Professors anzufertigen. Diese Arbeit kann an der Hochschule oder in einem Unternehmen erstellt werden und bietet damit eine weitere Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in einem Fachgebiet zu erwerben. Nach erfolgreichem Ablegen aller Prüfungen und Abschluss der Bachelorarbeit verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.). Besonders qualifizierten Absolventinnen und Absolventen steht nach dem erfolgreichen ersten Studienabschluss die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung in Form eines Masterstudiums offen. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

72


Studienangebote der Hochschule International Management Studienziel In einer globalisierten Welt besteht eine hohe Nachfrage nach international einsetzbaren Fach- und Führungskräften. Diese Entwicklung gilt in unserer exportorientierten Wirtschaft auch für kleine und mittlere Unternehmen. Daraus ergibt sich eine hohe Nachfrage nach wirtschaftswissenschaftlich ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen mit einem internationalen Studienhintergrund. Dieser Nachfrage soll durch den betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengang „International Management“ Rechnung getragen werden. Für Absolventinnen und Absolventen des Studienganges „International Management“ bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Fachfunktionen sowie im mittleren und gehobenen Management. Arbeitgeber sind beispielsweise internationale Konzerne und Unternehmen mit starker Exportorientierung und internationaler Vernetzung aus Industrie, Handel, Banken, Versicherungen und anderen Dienstleistungsbetrieben. Daneben legt dieser Studiengang auch die Grundlagen dafür, die erworbenen internationalen Kompetenzen durch ein weiterführendes Masterstudium zu fokussieren und zu vertiefen.

4

Betriebswirtinnen und Betriebswirte müssen fähig sein, aufgrund der im Studium erworbenen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden, Probleme in der Praxis zu erkennen und zu lösen. Sie sollten über eine gewisse Reife, Selbstsicherheit, Entscheidungsfreude und geistige Flexibilität verfügen. Die internationale Ausrichtung des Studiengangs erfordert darüber hinaus Neugier auf andere Kulturen, Mobilität, Offenheit und Bereitschaft zur interkulturellen Kommunikation. Dies schließt eine gewisse Sprachbegabung und die Bereitschaft zum Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen mit ein. Das Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. Die ersten drei Semester des Basisstudiums dienen der Ausbildung in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern. Das Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester) vermittelt die für die Berufsausübung wesentlichen Kern- und Vertiefungsfächer mit internationalen Inhalten. Es gliedert sich in drei theoretische und ein praktisches Studiensemester. Das Praxissemester ist im 6. Semester vorgesehen, kann jedoch bereits im 5. Studiensemester abgeleistet werden. Es umfasst 20 Wochen in Unternehmen des In- oder Auslands und ein Praxisseminar. Neben der fachlichen Ausbildung dient das Praxissemester vor allem dazu, Einblicke in die späteren Berufsfelder zu gewinnen. Inhaltlich stehen höher qualifizierte Tätigkeiten und die Arbeit an Projekten im Vordergrund. Kann eine einschlägige Berufsausbildung sowie eine mindestens 12-monatige berufliche Tätigkeit nachgewiesen werden, ist der Erlass des Praxissemesters möglich. Im 4. und 5. Semester können neben den Pflichtfächern je nach Neigung und Begabung Wahlpflichtfächer und zwei Spezialisierungsmodule belegt werden. Die Wahl dieser Module bedeutet keine vorzeitige Festlegung auf eine spätere Berufstätigkeit, vielmehr werden vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Fächern vermittelt, die in allen Arbeitsgebieten angewandt werden können und die ein Denken in funktionsübergreifenden Zusammenhängen ermöglichen. 73


Studienangebote der Hochschule International Management Spezialisierungsmodule / Schwerpunkte (es sind zwei Schwerpunkte zu belegen) International Finance International Human Resources International Management: Sales & Marketing International Value Chain Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule. Jedes Semester möglich: Auslandsschwerpunkt „International Business Studies“. Während des Vertiefungsstudiums müssen Leistungen nachgewiesen werden, die dem internationalen Studienbereich zugeordnet werden können. Diese sind in der Studien- und Prüfungsordnung gekennzeichnet, umfassen eine bestimmte Menge an Leistungen und sind entweder Module mit international geprägten. Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit unter Anleitung und Betreuung einer Professorin oder eines Professors anzufertigen. Diese Arbeit kann an der Hochschule oder in einem Unternehmen erstellt werden. Neben der Bachelorarbeit im 7. Semester ist die Projektarbeit (Praxis- bzw. Researchprojekt) ein weiteres Element, um Teamfähigkeit und Praxiserfahrung zu erproben bzw. zu erwerben. Nach erfolgreichem Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad „Bachelor of Arts“ (B. A.). Besonders qualifizierten Absolventinnen und Absolventen steht nach dem erfolgreichen ersten Studienabschluss die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung in Form eines Masterstudiums offen. Der Studienbereich Betriebswirtschaft bietet die beiden Masterprogramme „Global Business Development“ (Abschluss: Master of Arts) und „Logistik“ (Abschluss: Master of Science) an.

74


Studienangebote der Hochschule Global Business Development (Master) Studienziel Nachhaltig wirksame Wachstumsimpulse für Unternehmen und Wirtschaft sind durch die grenzüberschreitende bzw. globale Expansion der Geschäftstätigkeit und / oder gezielte Marktintensivierung erreichbar. Für eine derartige Produkt- und Marktentwicklung sind ausgebaute Research- und Knowledgesysteme sowie exzellente Innovationsfähigkeiten in einem internationalen Umfeld Grundvoraussetzungen. Dieser Masterstudiengang setzt an aktuellen Herausforderungen und Anforderungen der Unternehmen an. Die Kombination aus Produkt-, Prozess-, Mitarbeiter- und Marktentwicklung und darauf bezogenem Management und Controlling sowie die internationale Ausrichtung sind in dieser Form in der bayerischen und deutschen Hochschullandschaft einzigartig. Der Masterstudiengang vermittelt anwendungsorientiertes Fach- und Führungsverständnis und bereitet die Studierenden auf die Übernahme von verantwortungsvollen Managementaufgaben in international agierenden Unternehmen vor. Im Mittelpunkt stehen dabei Märkte im Wechselspiel zu Produkten, Prozessen und Unternehmen.

4

Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, welches einschließlich der Master-Thesis drei Semester umfasst und in sechs Module gegliedert ist. Der Studienumfang entspricht 90 Credit-Points. Im ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf den Instrumenten der Produktdefinition und -entwicklung sowie den notwendigen Prozessen zu deren Umsetzung. Im zweiten Semester stehen die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen im Vordergrund. Produkte und Prozesse eines Unternehmens erfordern nicht nur qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – sie müssen auch mit den Strategien korrespondieren und entsprechend in das Unternehmensgefüge eingebettet sein (Strategie, Controlling, Finanzierung). Das Studium schließt im dritten und letzten Semester mit einer Master-Thesis ab. Durch die erfolgreiche Umsetzung zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus der internationalen Unternehmensentwicklung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und im anschließenden Kolloquium zu präsentieren und zu verteidigen. Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Arts (M. A.).

75


Studienangebote der Hochschule Global Business Development (Master) Das Konzept des Studiengangs wurde zusammen mit Unternehmen aus der Region entwickelt und soll in Zusammenarbeit umgesetzt bzw. weiterentwickelt werden. Jedes Modul wird von einem Unternehmen als Praxismentor unterstützt und gefördert. Bei der Auswahl der Unternehmen wurden ganz gezielt Unternehmen des gesamten Branchenspektrums mit internationaler Geschäftsausrichtung berücksichtigt. Neben englischsprachigen Lehrveranstaltungen beinhaltet das Studienprogramm eine enge Kooperation mit der University of Ulster (www.ulster.ac.uk) in Nordirland, der University of Applied Science Lappland in Finnland und der Universität Lodz in Polen. Im Rahmen dieser Kooperationen absolvieren die Studierenden verschiedene Module in internationalen Teams. Der Austausch beinhaltet u. a. interessante Firmenbesuche und Kurzprojekte sowie Zeit für den interkulturellen Austausch. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

76


Studienangebote der Hochschule Logistik (Master) Studienziel Die Logistik sieht sich als moderne Querschnittsdisziplin einem steten Wandel und zahlreichen externen Einflussfaktoren ausgesetzt. Für angehende Logistik-Managerinnen und -Manager ergeben sich dadurch anspruchsvolle Tätigkeitsfelder mit hohem Anforderungsprofil. Der Bedarf an hochqualifizierten Führungskräften in der Logistik-Branche ist hoch. Der Masterstudiengang Logistik ist als postgradualer konsekutiver Studiengang konzipiert. Er baut inhaltlich auf wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen auf, bietet sich aber auch für Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Informatikerinnen und Informatiker an. Er vermittelt logistisches, anwendungsorientiertes Fach- und Führungsverständnis und bereitet die Studierenden auf die Übernahme von Logistikmanagementaufgaben vor. Dabei werden technische und betriebswirtschaftliche Ansätze mit logistischen Managementkonzepten kombiniert. Im Fokus steht dabei die Entwicklung von Fähigkeiten zur Bewältigung konkreter praxisrelevanter logistischer Probleme und Aufgaben. Die enge Verzahnung und Zusammenarbeit mit Akteuren der lokalen Wirtschaft gewährleisten einen hohen Praxisbezug.

4

Das Masterstudium ist ein Vollzeitstudium, das einschließlich der Master-Thesis drei Semester umfasst und in sieben Module gegliedert ist. Prozessmanagement und strategisches Logistikmanagement bilden die inhaltlichen Schwerpunkte des ersten Semesters. Im zweiten Semester kommen relevante Informationssysteme zur praktischen Anwendung. Die Studierenden erarbeiten sich spezifische Kenntnisse im Bereich des Transportwesens. Daneben werden zeitaktuelle Themen vertieft. In einem Seminar bearbeiten die Studierenden selbständig aktuelle Fragestellungen aus der Logistik und präsentieren diese entsprechend. Ringvorlesungen und Wahlpflichtfächer bringen zusätzliche Vielfalt und Variationen in das Studium, das durch Fachvorträge aus der Praxis und Exkursionen abgerundet wird. Das Studium schließt im dritten und letzten Semester mit einer Master-Thesis ab. Durch die erfolgreiche Umsetzung zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Logistikumfeld mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und im anschließenden Kolloquium zu präsentieren und zu verteidigen. Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Arts (M. A.). Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule. 77


Mit

Antrieb in die Zukunft!

Als familiengeführtes Unternehmen mit über 1.400 Mitarbeitern an 19 Standorten weltweit sind wir mit unserer innovativen Antriebstechnik und unserer patentierten Blechverbindungstechnologie sehr erfolgreich. Unsere Kunden kommen aus der Automobilbranche und der Elektro-, Weißwaren- sowie Lebensmittelindustrie. Wir suchen stets qualifizierte Mitarbeiter aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Fertigung und Vertrieb. Aktuelle Stellenausschreibungen und Informationen über Praxissemester und Abschlussarbeiten findet Ihr auf unserer Website.

TOX® PRESSOTECHNIK GmbH & Co. KG bewerbung@tox-de.com Riedstraße 4, 88250 Weingarten

www.tox-pressotechnik.com

TOX®-Kraftpaket

TOX®-ClinchTechnologie


Studienangebote der Hochschule Fakultät Elektrotechnik Dekan:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Vollrath Raum T 227, Tel. 0831 25 23-170

Prodekan:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Zeh Raum T 238, Tel. 0831 25 23- 666

Studiendekan:

Prof. Dr.-Ing. Holger Arndt Raum S 2.11, Tel. 0831 25 23-294

Internationalisierungsbeauftragter:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Zeh Raum T 238, Tel. 0831 25 23-666

Frauenbeauftragter:

Prof. Dr. phil. Michael Schorer Raum T 125, Tel. 0831 25 23-543

Sekretariat:

Martina Müther Raum T 228, Tel. 0831 25 23-171 Fax: 0831 25 23-197 E-Mail: sekretariat-el@hs-kempten.de martina.muether@hs-kempten.de

Referentin der Fakultät:

Beate Rollik-Bachem, B. A. Raum T 229, Tel. 0831 25 23-292 Fax: 0831 25 23-197 E-Mail: beate.rollik-bachem@hs-kempten.de

4

Studiengang Elektro- und Informationstechnik (Bachelor) Studiengangskoordinator:

Prof. Dr.-Ing. Martin Schönle Raum T 323, Tel. 0831 25 23-144

Fachstudienberater:

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kuba Raum T 323, Tel. 0831 25 23-9147

Beauftragter für die praktischen Studiensemester:

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kuba Raum T 323, Tel. 0831 25 23-9147

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr.-Ing. Frank Fischer Raum V 527, Tel. 0831 25 23-328

79


Studienangebote der Hochschule Fakultät Elektrotechnik Studiengang Mechatronik (Bachelor) Studiengangskoordinator:

Prof. Dr.-Ing. Björn Haffke Raum S 2.12, Tel. 0831 25 23-9246

Fachstudienberater:

Prof. Dr. rer. nat. Josef Griesbauer Raum T 125, Tel. 0831 25 23-9149

Beauftragte für die praktischen Studiensemester:

Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich Raum S 2.08, Tel. 0831 25 23-9256

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr.-Ing. Holger Arndt Raum S 2.11, Tel. 0831 25 23-294

Studiengang Systems Engineering (Bachelor) Studiengangskoordinatoren:

Prof. Dr. Nik Klever, Augsburg Prof. Dr.-Ing. Dirk Jacob, Kempten Raum S 2.11, Tel. 0831 25 23-257

Standortmanagerin Memmingen:

Rebecca Koch HSZ MM / MM 2.9, Tel. 0831 966 747-0

Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit (Bachelor), Elektrotechnik/Mechatronik Bachelor (auslaufend) Studiengangskoordinator und Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Nägele Raum T 128, Tel. 0831 25 23-147

Fachstudienberater und Beauftragter für die praktischen Studiensemester:

Prof. Dr. Ing. Peter Stich Raum T 141, Tel. 0831 25 23-560

Studiengang Automatisierungstechnik und Robotik (Master) Studiengangskoordinator, Fach- Prof. Dr.-Ing. Holger Arndt studienberater und Vorsitzender Raum S 2.11, Tel. 0831 25 23-294 der Prüfungskommission:

80


Studienangebote der Hochschule Fakultät Elektrotechnik Studiengang Electrical Engineering (Master) Studiengangskoordinator und Fachstudienberater:

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmuth Biechl Raum T 135 B, Tel. 0831 25 23-253

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr.-Ing. Stefan Brückl Raum T 236 , Tel. 0831 25 23-176

Studiengang Fahrerassistenzsysteme (Master) Studiengangskoordinator und Fachstudienberater:

Prof. Dr. rer. nat. Stefan-Alexander Schneider Raum S 2.09, Tel. 0831 25 23-426

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauer Raum S 2.02, Tel. 0831 25 23-9250

4

Studiengang Technisches Innovations- und Produktmanagement (Master) Studiengangskoordinator und Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Nägele Raum T 128, Tel. 0831 25 23-147

Fachstudienberater:

Prof. Dr. rer. pol. Bernhard Weich Raum T 126, Tel. 0831 25 23-665

81


Studienangebote der Hochschule Fakultät Elektrotechnik Labore der Fakultät Elektrotechnik AAL – Ambient Assisted Living AAL Living Lab – Lehr- und Forschungswohnung mit Assistenzsystemen Akustik Bauelemente und Schaltungstechnik Digitaltechnik Elektrische Energiesysteme Elektronikintegration Ingenieurinformatik EL I Ingenieurinformatik EL II KUKA Leistungselektronik Lernstatt Mess- und Steuerungstechnik Mikrocomputertechnik Nachrichtentechnik Optoelektronik und Lichttechnik Photovoltaik Physik Prozessdatenverarbeitung Regelungssysteme und Signalverarbeitung Wittenstein-Labor für Mechatronik

82


Studienangebote der Hochschule Fakultät Elektrotechnik Professorinnen / Professoren

Tätigkeitsschwerpunkte

Arndt, Holger, Dr.-Ing.

Konstruktion und Maschinenelemente, Technische Mechanik, Maschinendynamik, Werkzeugmaschinen

Biechl, Helmuth, Dr.-Ing. Dr. h.c.

Elektrische Energiesysteme, Direktor des Instituts für Elektrische Energiesysteme (IEES)

Bittner, Matthias, Dr.-Ing.

Automatisierungs- und Sensortechnik

Brückl, Stefan, Dr.-Ing.

Regelungstechnik und Signalverarbeitung

Fischer, Frank, Dr.-Ing.

Elektrische Energietechnik

Friedrich, Petra, Dr.-Ing.

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Ambient Assisted Living

Griesbauer, Josef, Dr. rer. nat.

Automatisierungssysteme und Messtechnik

Güldenring, Daniel, Dr.

Mikrocomputertechnik und Informatik

Haffke, Björn, Dr.-Ing.

Systemanalyse in der Mechatronik

Huesgen, Till, Dr.-Ing.

Systemdesign in der Mechatronik

Jacob, Dirk, Dr.-Ing.

Fertigungsautomatisierung und Robotik

Kuba, Matthias, Dr.-Ing.

Nachrichtentechnik und digitale Schaltungstechnik

Nägele, Thomas, Dr. rer. nat.

Produktdefinition, Unternehmensplanung, Technischer Einkauf, Physik, Lichttechnik

Niemeier, Frank, Dr.-Ing.

Qualitätsmanagement, Produktionsplanung, Unternehmensorganisation, Fertigungstechnik

Patt, Michael, Dr.-Ing.

Forschungsprofessur Leistungselektronik für die Umwelttechnik

Reisch, Michael, Dr. techn.

Werkstoffe und Bauelemente, Mathematik, Optische Sensorsysteme

Schneider, Stefan Alexander, Dr. rer. nat.

Autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme

Schönle, Martin, Dr.-Ing.

Kommunikationssysteme, Mathematik, Simulationstechnik

4

83


Studienangebote der Hochschule Fakultät Elektrotechnik Schorer, Michael, Dr. phil.

Informationssysteme und Datenverarbeitung

Steyer, Martin, Dr.-Ing.

Konstruktion und CAD, Technische Mechanik, Technisches Innovations- und Produktmanagement, Maschinenelemente, Werkstoffkunde

Stich, Peter, Dr.-Ing.

Produktionstechnik, Automatisierungstechnik, (Virtuelle) Anlagen- und Produktionsplanung

Vollrath, Jörg, Dr.-Ing.

Elektronik, Mikroelektronik, Schaltungstechnik

Weich, Bernhard, Dr. rer. pol.

Technischer Vertrieb, Controlling, Finanzierung

Zeh, Thomas, Dr.-Ing.

Messsysteme, Schaltungstechnik und Grundlagen der Elektrotechnik

Honorarprofessor Owens, Frank J.

University of Ulster Belfast Northern Ireland

Labormitarbeiter / innen

84

Anders, Peter, Dipl.-Ing. (FH)

KUKA Labor

Bastian, Daniel

Labor für Digitaltechnik, Labor für Ingenieurinformatik I und II

Brechlin, Jörg

Labor für Bauelemente und Schaltungstechnik

Challier, Samuel, B. Eng.

Labor für Mess- und Steuerungstechnik

Geist, Lothar, Dipl.-Ing. (FH) M. Sc.

Labor für Elektrische Energiesysteme Labor für Mess- und Steuerungstechnik

Gruber, Michael

Labor für Nachrichtentechnik

Heiland, Klaus

Labor für elektrische Energiesysteme

Kast, Florian, B. Eng.

Labor für Mess- und Steuerungstechnik

Lutz, Petra, Dipl.-Ing. (FH)

Labor für Optoelektronik und Lichttechnik, Labor für Akustik, Labor für Physik

Maresch, Marcus, Dipl.-Ing. (FH)

Labor für Regelungssysteme und Signalverarbeitung

Müller, Jürgen

Labor für Leistungselektronik


Studienangebote der Hochschule Fakultät Elektrotechnik Neumeier, Klaus, Dipl.-Ing. (FH)

Labor für Bauelemente und Schaltungstechnik

Reinhardt, Jörg, Dipl.-Ing. (FH)

Wittenstein-Labor für Mechatronik

Schneider, Sandra, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

Labor Lernstatt

Schubert, Chantalle, Dipl.-Ing. (FH)

Labor für Physik, Zentrale Aufgaben

Stix, Robert, Dipl.-Ing. (FH)

Labor für Mikrocomputertechnik, Zentrale Aufgaben

4

Mitarbeiter Verbundprojekt Digital und Regional – Standort Memmingen Hiemer, Andreas, Dr.

Mathematik, Physik

PERSPEKTIVE ABENTEUER. ABENTEU ER.

STARTE DEINE E K ARRIER

BAU DIR WAS AUF – BEI GEIGER. Zum Beispiel mit einem dualen Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik oder Betriebswirtschaft. Die perfekte Verbindung aus Studium und Praxisausbildung. Karriere machen mit Herz, Verstand und beiden Händen. Wenn dich das anspricht, bist du bei uns genau richtig. Wir bieten dir ein Studium inklusive Ausbildungsvergütung und besten Karriereaussichten. Bewirb dich jetzt.

www.geigergruppe.de/ausbildung

85


Studienangebote der Hochschule Elektro- und Informationstechnik (Bachelor) Studienziel Wer sich für ein Studium der Elektro- und Informationstechnik entscheidet, lernt systematisch, wie die Innovationen funktionieren, die unser Leben heute und in den kommenden Jahrzehnten bestimmen. Smartphone, Tablet, Internet – klar, das beherrschen alle. Doch wie sieht die Technik aus, die dahinter steckt? Das Studium der Elektro- und Informationstechnik vermittelt die notwendigen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden. Sie lernen nicht nur die komplexen Systeme zu verstehen, sondern auch neue, aktuelle Technologien anzuwenden und weiter zu entwickeln. Im Interesse einer vielseitigen Einsetzbarkeit wird auf eine breite Grundlagenausbildung Wert gelegt. Neben den klassischen elektrotechnischen Inhalten werden zahlreiche informationstechnische Fächer angeboten. Die fachliche Ausbildung wird ergänzt durch die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher und fremdsprachlicher Kenntnisse. Zur Förderung der Teamfähigkeit werden Kommunikations- und Präsentationstechniken in kleinen Gruppen trainiert. Berufsfelder Wo Informationen elektronisch gewonnen, transportiert und ausgewertet werden oder wo elektrische Energie klassisch oder regenerativ erzeugt und angewendet wird, werden Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik gebraucht. Einsatzmöglichkeiten bieten nicht nur die Elektroindustrie, sondern nahezu alle anderen Zweige der Wirtschaft und der öffentliche Dienst. So gibt es interessante Beschäftigungsmöglichkeiten in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, bei Energieversorgern, Telekommunikationsunternehmen, Radio und Fernsehen, in Ingenieurbüros und Krankenhäusern sowie beim Staat und in den Kommunen. Die Tätigkeiten erstrecken sich über unterschiedliche Bereiche wie Forschung, Planung, Entwicklung, Produktion und Inbetriebnahme bis hin zu Vertrieb und Kundendienst. Mit entsprechender Berufserfahrung kann man auch freiberuflich als beratender Ingenieur oder Ingenieurin, als Sachverständiger oder Sachverständige, als Gutachter oder Gutachterin arbeiten. In allen Bereichen wächst der Anteil von Software-Arbeiten und industrienahen Dienstleistungen wie Beratung, Service, Schulung. Ein Beispiel: Durch Software-Parametrierung kann die gleiche universelle Steuerungs-Hardware für verschiedene kundenspezifische Zwecke angepasst werden. Dieser so genannte Engineering-Bereich macht inzwischen die Hälfte des Arbeitsmarktes für Elektrotechniker aus. Die wichtigsten Standbeine der Branche sind traditionell die Energie- und die Automatisierungstechnik sowie die Informations- und die Kommunikationstechnik. Sie durchdringen mit stürmischem Wachstum alle anderen Bereiche der Technik. In den Medien finden Sie dafür Schlagworte wie Industrie 4.0, Internet of Things oder auch vernetzte intelligente Systeme. 86


Studienangebote der Hochschule Elektro- und Informationstechnik (Bachelor) Informationstechnik oder Informatik? Die Begriffe klingen ähnlich, haben aber eine unterschiedliche Bedeutung. Während sich die Informatik in erster Linie mit der Programmierung von Software, mit Betriebssystemen, Datenbanken, Computernetzwerken oder Prozessor-Strukturen beschäftigt, haben Ingenieure und Ingenieurinnen der Informationstechnik das gesamte System im Blick. Attraktive Schlüsseltechnologien wie Multimedia, Telekommunikation, Fahrerassistenzsysteme oder Elektromobilität entstehen immer durch Kombination von Hard- und Software. An dieser Schnittstelle sind Absolventinnen und Absolventen der Elektro- und Informationstechnik besonders begehrt. Persönliche Voraussetzungen Entscheidende Voraussetzung ist das Interesse für Naturwissenschaften und die Begeisterung für Technik. Idealerweise sind Sie neugierig und wollen wissen, wie elektrische und elektronische Geräte funktionieren. Elektrische Ströme lassen sich nicht direkt mit menschlichen Sinnen erfassen – sie geben sich nur durch ihre Wirkungen wie Licht, Wärme oder Kraft zu erkennen. Daher sollten Sie sich unsichtbare Ströme in einer Leitung vorstellen können und sich nicht durch mathematische Formeln abschrecken lassen. Mathematische Modelle helfen Ihnen, elektrische und elektronische Systeme besser zu verstehen und neu zu entwerfen. Dabei kann die Anwendung der richtigen Theorie sehr praktisch sein. Wie in allen Ingenieurdisziplinen ist es vorteilhaft, wenn man gerne im Team arbeitet und Schulkenntnisse in englischer Sprache mitbringt.

4

Ablauf des Studiums Im Basisstudium (1. und 2. Semester) werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen gelehrt. Begleitende Praktika unterstützen den theoretischen Unterricht von Anfang an. Das Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) vermittelt die für die Berufsausübung wesentlichen Kern- und Vertiefungsmodule. Zahlreiche Praktika veranschaulichen theoretische Kenntnisse und stellen den Praxisbezug her. Das fünfte Semester wird als Praxissemester in der Industrie absolviert. Im Praxissemester werden die bisher erworbenen theoretischen Kenntnisse in einer berufsnahen, ingenieurgemäßen Tätigkeit angewandt. Dies festigt das Verständnis des Zusammenwirkens von Theorie und Praxis und bereitet auf die Berufstätigkeit vor. Ab dem sechsten Semester werden zwei Studienschwerpunkte zur individuellen Vertiefung angeboten: Energie- und Automatisierungstechnik Informations- und Kommunikationstechnik Sie können durch entsprechende Auswahl Ihre persönlichen Neigungen und Berufsziele verfolgen. Beide Studierschwerpunkte bieten eine fundierte Ausbildung für aktuelle und

87


Studienangebote der Hochschule Elektro- und Informationstechnik (Bachelor) zukünftige Anforderungen des Arbeitsmarktes. Schwerpunktübergreifende Lehrveranstaltungen greifen die zunehmende Vernetzung der einzelnen Fachdisziplinen auf. Das Studium endet mit einer maximal dreimonatigen Bachelorarbeit. Bei erfolgreichem Abschluss vergibt die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.). Im zweistufigen Bachelor-Master-System entspricht der Bachelorabschluss dem bisherigen Dipl.-Ing. (FH) und verleiht grundsätzlich die gleichen Rechte. Ein Auslandsstudium an einer der über 80 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt ist ohne weiteres möglich. Prüfungsleistungen können nach Absprache auf das Vertiefungsstudium angerechnet werden. An der Hochschule Kempten ermöglichen folgende weiterführende, dreisemestrige Masterstudiengänge in insgesamt nur zehn Semestern den Masterabschluss: Der Masterstudiengang Electrical Engineering mit dem Abschluss Master of Engineering baut direkt auf den Bachelorstudiengang auf. Das breit angelegte Lehrangebot in englischer Sprache qualifiziert für anspruchsvolle Aufgaben in einem internationalen Umfeld. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs können über ein im Masterstudiengang Electrical Engineering integriertes Auslandsstudium an der University of Ulster einen deutsch-britischen Doppelabschluss (Dual Award) erlangen. Dazu studiert man mindestens ein Semester an unserer Partneruniversität in Nordirland und erhält neben dem deutschen Master zusätzlich den britischen Master of Engineering (M. Eng. in Electronic Engineering). Der Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik vermittelt aktuelles Fachwissen für eine herausgehobene Tätigkeit in der Produktion. Der Masterstudiengang Fahrerassistenzsysteme mit dem Abschluss Master of Science vermittelt das Rüstzeug zur Bearbeitung anspruchvoller Aufgabenstellungen im Umfeld der Fahrerassistensysteme und des autonomen Fahrens. Der Master Technisches Innovations- und Produktmanagement mit dem Abschluss Master of Engineering fokussiert sich auf die betrieblichen Prozesse des Innovations- und Produktmanagements. Akkreditierung Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik wurde im WiSe 2018 / 19 von der Akkreditierungsagentur ASIIN reakkreditiert. Das ASIIN Fachsiegel garantiert, dass der Studiengang die Anforderungen von Wissenschaft und Berufspraxis der beteiligten Disziplinen auf hohem Niveau erfüllt. Das Fachsiegel dokumentiert zugleich, dass gesicherte Rahmenbedingungen für gute Lehre und erfolgreiches Lernen gegeben sind. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule. 88


Studienangebote der Hochschule Mechatronik (Bachelor) Bedeutung der Mechatronik Die Mechatronik ist ein Spezialgebiet der Ingenieurwissenschaften, das auf den Grundlagen der Mechanik, der Elektro- und Informationstechnik sowie der Informatik basiert. Intelligente Roboter, MP3-Player, Handy oder das Anti-Blockier-System – ohne die Mechatronik sind unzählige technische Errungenschaften unserer Zeit nicht denkbar. Die Entwicklung und Realisierung mechatronischer Systeme bedeutet nicht nur das Zusammenfügen mechanischer, elektrotechnischer und informationstechnischer Komponenten. Von Beginn eines Entwicklungsprozesses an, wird integrativ eine systemorientierte Lösung gesucht. So werden innovative Produkte geschaffen, die den Kundenanforderungen nach mehr Leistung, höherer Qualität und besserer Effizienz gerecht werden. Diese Produkte bilden das Herz unserer modernen Industrie- und Informationsgesellschaft.

4

Berufsfelder Mechatronische Systeme und Komponenten finden sich in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen, beispielsweise in Verkehrssystemen und Transportmitteln (Schiene, Straße, Luft, Wasser), in Produktionsanlagen (z. B. Werkzeugmaschinen, Industrieroboter), Energieerzeugungssystemen, in der Gebäudetechnik und im Haushalt wieder. Entsprechend vielfältig sind die Einsatzgebiete von Mechatronikingenieurinnen und -ingenieuren. Dazu zählen: der allgemeine Maschinenbau, Automobilhersteller und -zulieferer, Hersteller medizinischer Geräte oder die Mikrosystemtechnik. Als Absolventin oder Absolvent sind Sie häufig mit System- und Schnittstellenaufgaben befasst. Entsprechend wird an der Hochschule Kempten der Systemgedanke in den Vordergrund gestellt. Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs sind Sie in der Entwicklung als Entwicklungsingenieur / -in oder als Projektleiter / -in einsetzbar als auch in anderen Bereichen, in denen systemisches Denken vorteilhaft ist, wie der Inbetriebnahme oder dem Service. Mit den wählbaren Studienschwerpunkten Produktionssysteme und Robotik sowie Ambient Assisted Living können Sie individuelle Akzente in Ihrem Studium setzen. Berufsaussichten Mechatronikingenieurinnen und -ingenieure sind in der Berufswelt stark nachgefragt. Das übergreifende Wissen, das die klassischen Einzeldisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik verbindet, wird überall dort benötigt, wo komplexe technische Systeme entwickelt werden. Aufgrund der Breite dieser zukunftsorientierten Ausbildung ergeben sich hervorragende Arbeitsmarktchancen in unterschiedlichen Branchen. Allein in der Region Allgäu findet sich eine Vielzahl attraktiver Arbeitsplätze. Der hohe Praxisbezug des Studiums und die enge Zusammenarbeit der Hochschule mit der Industrie fördern einen raschen Berufseinstieg. Persönliche Voraussetzungen Entscheidende Voraussetzungen sind Interesse an Naturwissenschaften, Begeisterung für die Technik sowie die Bereitschaft über Systemgrenzen hinaus zu denken. Studierende lernen mechanische Zusammenhänge zu erkennen, diese in mathematische Beschreibungen zu überführen und darauf basierende elektrotechnische Lösungen mit zugehöriger 89


Studienangebote der Hochschule Mechatronik (Bachelor) Software zu erarbeiten, noch bevor ein Produkt produziert wird. Das Mechatronikstudium schafft die Grundlagen für diese Tätigkeiten und fördert die Kreativität. Wer Spaß an der Entwicklung innovativer Produkte und Prozesse hat, sollte diese Herausforderung annehmen. Teamfähigkeit, oft über Landesgrenzen hinweg, ist heute eine Grundvoraussetzung in jedem Ingenieurberuf. Das häufig projektorientierte Arbeiten bietet einerseits eine große Abwechslung fordert auf der anderen Seite aber auch ein hohes Maß an Termin- und Kostenbewusstsein. Ablauf des Studiums Das Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. Im Basisstudium (1. und 2. Semester) werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen und die technischen Grundlagen gelehrt. Das nachfolgende Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) vermittelt die für die Berufsausübung wesentlichen Kern- und Vertiefungsmodulen. Ein umfangreiches Angebot an sorgfältig abgestimmten Praktika ermöglicht es, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und das in Vorlesungen sowie Übungen erlernte Wissen zu vertiefen. Das 5. Semester ist ein Praxissemester, das in der Industrie absolviert wird. Dieses Semester kann im Ausland verbracht und damit wertvolle soziale Kompetenz sowie sprachliche Fertigkeiten entwickelt werden. Eine breite Palette an Wahlpflichtmodulen und eine Projektarbeit in den letzten beiden Semestern erlaubt es, die Ausbildung gezielt an angestrebte berufliche Ziele anzupassen. Erfolgt die Wahl dieser Module aus einem speziellen Katalog, kann der Besuch dieser Module als besonderer Schwerpunkt des Studiums bescheinigt werden. Am Ende des Studiums wird die Bachelorarbeit verfasst, mit der die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten unter Beweis gestellt wird. Nachdem alle Prüfungsleistungen erbracht wurden, verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.). Für eine weitere Vertiefung der Praxiskenntnisse ist es auch möglich, den Studiengang Mechatronik in Form eines Dualen Studiums zu absolvieren. Dies ist sowohl in Form eines Studiums mit vertiefter Praxis als auch als Verbundstudium möglich. Beim Studium mit vertiefter Praxis verbringen Studierende die vorlesungsfreien Zeiten in einem intensiven Praktikum in einem Unternehmen. Durch den im Vergleich zum normalen Studium erheblich erhöhten Praxisanteil bauen Studierende parallel zu dem in der Hochschule erworbenen Fachwissen intensives Praxis-Know-how auf. Das daneben angebotene Verbundstudium bietet die Möglichkeit eine Berufsausbildung zum Mechatroniker bzw. Mechatronikerin (IHK) mit dem Studium zu parallelisieren.

90


Studienangebote der Hochschule Mechatronik (Bachelor) Akkreditierung Der Bachelorstudiengang Mechatronik wurde von der Akkreditierungsagentur ASIIN mit dem ASIIN-Fachsiegel ausgezeichnet. Weiterqualifizierung Das breit angelegte Bachelorstudium bietet eine ideale Ausgangsbasis für die Spezialisierung durch einen weiterführenden Masterstudiengang an der Hochschule Kempten oder an anderen Hochschulen weltweit. Mit einem dreisemestrigen konsekutiven Master im Bereich der Automatisierungstechnik und Robotik bietet die Hochschule die Möglichkeit einer nahtlosen Weiterqualifikation. Sowohl die Produktionstechnik als auch der Consumerbereich verlangen nach immer intelligenteren Automatisierungslösungen und Robotikanwendungen. Der Studiengang bietet dafür die notwendigen Grundlagen an.

4

Auslandsstudium Die Hochschule unterhält Beziehungen zu über 80 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Auslandsaufenthalte werden sowohl im Praxissemester als auch im Vertiefungsstudium dringend empfohlen. Auslandserfahrung und die dadurch erworbene Kompetenz im Umgang mit anderen Kulturen, ist im Zeichen der weltweiten Wirtschaftsräume, eine wichtige Zusatzqualifikation zur fachspezifischen Ausbildung Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

91


Studienangebote der Hochschule Robotik (Bachelor) Berufliches Umfeld Die Robotik stellt eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft dar. Robotersysteme sowohl für den Einsatz in der Industrie als auch im Servicebereich entstehen nur durch die Verbindung von Ingenieurwissenschaften mit der angewandten Informatik. Diese Kombination ergibt innovative Lösungen und eröffnet sowohl den Herstellern von Robotern als auch den Integratoren von Robotersystemen ein überdurchschnittliches Wachstumspotenzial. Hier stehen Sie als Robotik-Ingenieur bzw. Robotik-Ingenieurin an vorderster Front, um durch Ihre Kenntnisse Roboter zu entwickeln und an den passenden Stellen einsetzen zu können. Berufsaussichten Begünstigt durch die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) und die Etablierung von Komponenten der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es einen wachsenden Bedarf an Robotern. Damit verbunden ist eine langfristig hohe Nachfrage an akademisch qualifizierten Robotik-Ingenieurinnen und -Ingenieuren, die sowohl in der Entwicklung von neuen Systemen, als auch der Integration, der Anwendung, dem Vertrieb und dem Service tätig sein können. Neben der Robotik qualifiziert das Studium auch für querschnittsorientierte Tätigkeiten in den Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Persönliche Voraussetzungen Sie fanden R2D2 schon immer besser als Luke Skywalker? Dann sind Sie auf dem richtigen Weg. Wenn Sie Interesse am Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten haben, Programmieren für Sie eine spannende Herausforderung ist und sich am Ende etwas bewegen soll, dann ist der Studiengang Robotik das richtige für Sie. Für das Studium sollten Sie interessiert am Aufbau und der Programmierung von Systemen sein und die darin enthaltenen Zusammenhänge verstehen wollen. Ablauf des Studiums Aufbauend auf MINT Ausbildung mit Modulen wie Mathematik, Elektrotechnik und Mechanik werden im Basisstudium im ersten und zweiten Semester grundlegende Inhalte sowohl der Ingenieurwissenschaften als auch der Informatik vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf der anwendungsnahen Lehre. Dies wird durch den hohen Praxisanteil insbesondere durch Projekte ab dem zweiten Semester deutlich. In den Projekten werden die jeweils erlernten theoretischen Inhalte zusammengefasst und angewendet. Ab dem dritten Semester beginnt das Vertiefungsstudium, in dem Schlüsseltechnologien der Robotik gelehrt und in Projekten angewendet werden. Im vierten und sechsten Semester besteht die Möglichkeit durch Wahlpflichtmodule individuelle Vertiefungen für zu belegen. Wichtig sind hier Inhalte der angewandten Informatik wie Themen der Künstlichen Intelligenz und Bildverarbeitung. Im fünften Semester findet ein Industriepraktikum statt. Im sechsten Semester kann einer der beiden Schwerpunkte Industrierobotik oder Geriatronik belegt werden. Das siebte Semester endet mit dem Abschluss des Studiums zum Bachelor of Engineering mit einer Abschlussarbeit. 92


Studienangebote der Hochschule Robotik (Bachelor) Durch eine Kooperation mit der FH Würzburg-Schweinfurt besteht auch die Möglichkeit, im 6. Semester einen anderen Schwerpunkt zu belegen. Auslandsstudium Das Studium ist so aufgebaut, dass sich insbesondere das 6. Semester für einen Auslandsaufenthalt anbietet, eventuell auch in Kombination mit dem Praxissemester. Beispielsweise besteht eine enge Kooperation mit der Shenzhen Technology University (SZTU), einer Universität im Zentrum der Hightech Region von China, die ebenfalls einen Robotikstudiengang anbieten wird.

4

Weiterqualifizierung Der Abschluss Bachelor of Engineering bietet die Chance auf eine weiterführende Qualifikation in einem anschließenden Masterstudiengang an der Hochschule Kempten oder anderen Hochschulen und Universitäten weltweit. Durch Ihre Ausbildung zum Robotikingenieur bzw. zur Robotikingenieurin können Sie an der Hochschule Kempten aus verschiedenen Masterprogrammen im Bereich Technik und Informatik wählen. Insbesondere der Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik bietet sich als konsekutives Studium an.

93


Studienangebote der Hochschule Systems Engineering (Bachelor) Bedeutung des Systems Engineering Der kontinuierliche Wandel von mechanisch geprägten hin zu mechatronisch und informationstechnisch gestützten technischen Systemen wurde in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Innovationstreiber im produzierenden Gewerbe. Es zeichnet sich ein Trend zu technischen Systemen ab, die in ihrer Funktionsweise adaptiv, robust und vorausschauend sind und zudem eine hohe Benutzerfreundlichkeit aufweisen. Die Entwicklung dieser komplexen technischen Systeme kann nicht mehr aus dem Blickwinkel einer einzelnen Fachdisziplin geleistet werden, sondern muss interdisziplinär geschehen. Daher tritt auf dem Weg zur Industrie 4.0 eine systemorientierte Ausrichtung des Ingenieursberufs immer mehr in den Vordergrund und wird von den Unternehmen eingefordert. Der Begriff Systems Engineering steht in Industrieunternehmen stellvertretend für diesen interdisziplinären und systemorientierten Ansatz, komplexe technische Systeme in großen Projekten zu entwickeln und zu realisieren. Berufsfelder Vernetzung, Digitalisierung, Individualisierung, Internationalisierung - das sind wichtige Schlagworte, die mit Industrie 4.0 in Verbindung gebracht werden. Die Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung der Digitalisierung, die sowohl die Entwicklung neuer Produkte betrifft, die Produktion beeinflusst, als auch neue Geschäftsmodelle und Märkte entstehen lässt. Die zunehmende Komplexität der Systeme sowie die Vernetzung von Prozessen verlangen nach interdisziplinären Kompetenzen und Lösungsansätzen. Im national und international entwickelnden und produzierenden Gewerbe wie z. B. Automatisierungstechnik, Robotik, Anlagen- und Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik, werden zunehmend Ingenieure und Ingenieurinnen mit breiter und interdisziplinärer Ausbildung gesucht, die über den Tellerrand blicken, Wissen aus Informationstechnik und Ingenieurswissenschaften mitbringen und dieses vernetzt anwenden können. Insbesondere in den Branchen Elektronik, Informations- und Systemtechnik ist die Nachfrage stark steigend. Aber auch im Berufsumfeld Unternehmensberatung und Projektmanagement spielt der/die interdisziplinäre Ingenieur/Ingenieurin eine immer wichtigere Rolle. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Systems Engineering werden dazu befähigt, komplexe technische Systeme im Produktionsumfeld interdisziplinär zu entwickeln und zu betreuen. Berufsaussichten Die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen des Systems Engineering ist sowohl momentan als auch in absehbarer Zukunft in den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft sehr hoch. Das interdisziplinäre Wissen, das die klassischen Einzeldisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik verbindet, wird überall dort benötigt, wo komplexe technische Systeme entwickelt werden, wie z. B. Automatisierungstechnik, Robotik, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik. Aufgrund der Breite dieser zukunftsorientierten Ausbildung ergeben sich hervorragende Arbeitsmarktchancen in unterschiedlichen Branchen. Durch die weiter zunehmende Digitalisierung der Produkte und der Produktionsprozesse ergeben sich ausgezeichnete und stetig wachsen94


Studienangebote der Hochschule Systems Engineering (Bachelor) de Arbeitsmarktchancen für die Absolventinnen und Absolventen in der Region und weltweit. Der hohe Praxisbezug des Teilzeitstudiengangs sowie die durchgehende Beschäftigung während des gesamten Studiums ermöglichen einen bestmöglichen lückenlosen Übergang in eine Vollzeitbeschäftigung im Unternehmen. Persönliche Voraussetzungen Entscheidende Voraussetzung ist die Begeisterung für Technik und Informationstechnik sowie die Bereitschaft, über Systemgrenzen hinaus zu denken. Zudem ist das Interesse an Naturwissenschaften wichtig. Der Teilzeitstudiengang Systems Engineering schafft die Grundlagen für Ingenieurtätigkeiten in der vernetzten Welt der Industrie 4.0. Wer Spaß an der Entwicklung innovativer Produkte und Prozesse hat und gerne über den Tellerrand blickt, vernetzt denkt und sich für Elektrotechnik, Maschinenbau, Informationstechnik und Mechatronik interessiert, ist im Studiengang Systems Engineering genau richtig. Durch die integrierten hohen Online-Inhalte bietet das Teilzeitstudium eine erhöhte Flexibilität, die eine Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Familie vereinfacht. Diese Freiheit erfordert aber ein erhöhtes Maß an Selbstorganisation.

4

Zulassungsvoraussetzung Die Voraussetzung für ein Studium von Systems Engineering ist entweder die Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Ebenso ist es möglich, das Studium als Techniker, Meister oder mit passender Ausbildung und anschließender Berufserfahrung das Studium aufzunehmen. Um den praktischen Anforderungen des Teilzeitstudiengangs „Systems Engineering (B. Eng.)“ während der gesamten Studiendauer zu genügen, wird eine Teilzeitanstellung in einem Partnerunternehmen empfohlen. Als Teilzeitstudiengang ist der Studiengang „Systems Engineering“ auch als Weiterqualifikation parallel zum Beruf studierbar. Ablauf des Studiums Der elfsemestrige Teilzeitstudiengang „Systems Engineering“ wird mit 20 ECTS-Punkten (CP) pro Semester durchgeführt und bietet einen interdisziplinären Ansatz, um komplexe technische Systeme zu entwickeln, zu realisieren und zu optimieren. Das Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium und ist fachinhaltlich eine Synthese aus modernem Maschinenbau sowie Elektro- und Informationstechnik. Die ersten vier Semester bilden das Basisstudium. In diesem erhalten die Studierenden eine breit angelegte Ausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Zudem wird ein starker Fokus auf überfachliche Schlüsselkompetenzen gelegt. Diese zweijährige Phase stellt ein allgemeines Ingenieurstudium der technikorientierten Domäne MINT dar. Auf den vermittelten Grundkenntnissen aufbauend wird nach der zweijährigen informatikorientierten, mechatronischen Ingenieurausbildung über 4 Semester eine Vertiefung zum Thema „Vernetzte Systeme“ (Industrie 4.0) angeboten. Für die 4 Semester der Vertiefungsphase können 4 Studienschwerpunkte jeweils als Semesterblock aus insgesamt 6 Studienschwer95


Studienangebote der Hochschule Systems Engineering (Bachelor) punkten (I.1.*, I.2.*, E.1.*, E.2.*, W.1*, W.2.*) gewählt werden. Im letzten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst, mit der die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten unter Beweis gestellt wird. Nachdem alle Prüfungsleistungen erbracht wurden, verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.). Der Teilzeitstudiengang ist geprägt durch hohe Präsenz in den Unternehmen, durch individuelle Lernphasen mit digitalen Lehr- und Lernangeboten, einer intensiven persönlichen Betreuung am regionalen Hochschulzentrum und persönliche Netzwerkbildung durch gemeinsame Projekt- und Übungsarbeiten vor Ort. In der Vorlesungszeit sind die Studierenden mindestens drei Tage je Woche im Unternehmen und zwei Tage zum Präsenzstudium am Hochschulzentrum Memmingen. Die E-Learning-Angebote ermöglichen eine strukturierte und betreute Vor- und Nachbereitung der Präsenzphasen, eine Vertiefung von Inhalten oder unterstützen beim gegebenenfalls notwendigen Grundlagenaufbau. Damit wird die Integration des Studiums in den Alltag der Lernenden erleichtert. Für den Abschluss des Studiums ist ein Nachweis von berufsrelevanten praktischen Tätigkeiten im Umfang von 30 Credit Points notwendig. Dies können als eigenständiges Praxissemester (9. + 10. Semester) abgelegt oder durch die Tätigkeit parallel zum Studium anerkannt werden. Weiterqualifizierung Das breit angelegte Bachelorstudium bietet eine ideale Ausgangsbasis für die Spezialisierung durch einen weiterführenden Masterstudiengang an der Hochschule Kempten oder an anderen Hochschulen weltweit. Auslandsstudium Die Hochschule Kempten unterhält Beziehungen zu über 80 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Auslandserfahrung und die dadurch erworbene Kompetenz im Umgang mit anderen Kulturen ist im Zeichen der weltweiten Wirtschaftsräume eine wichtige Zusatzqualifikation zur fachspezifischen Ausbildung. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

96


Mein Weg in die Zukunft? HÖRBURGER!

Starten Sie von der Theorie in die Praxis. Unsere Angebote für Studenten und Berufseinsteiger finden Sie unter www.hoerburger.de/karriere

Spezialist für Gebäudeautomation und Energiemanagement


Studienangebote der Hochschule Wirtschaftsingenieurwesen – Technologie u. Nachhaltigkeit (Bachelor) Konzept des Studienganges Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit bereitet Sie darauf vor, technische und wirtschaftliche Systeme zu analysieren und mit dem Fokus auf Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Eine Besonderheit des Studienganges ist sein didaktisches Konzept des projektbasierten Lernens. Im Projektbasierten Lernen wird anhand von aktuellen, praxisnahen Aufgabenstellungen und in Anlehnung an die spätere Berufspraxis gelehrt und gelernt. Sie erhalten in jedem Semester eine Aufgabe, die Sie als Team bearbeiten: ein fachliches Problem, für das Sie selbst einen Lösungsweg entwickeln und das Sie mit Beratung, aber weitgehend eigenverantwortlich, bearbeiten. Die Lernziele des Projektes sind eng verzahnt mit den Lernzielen der Theoriemodule. Die Teams bearbeiten gleiche Fragestellungen, sind aber frei in der Gestaltung der Bearbeitung und können direkt theoretische Inhalte in Lösungen umsetzen. Dieses didaktische Konzept bereitet Sie optimal auf Ihre spätere Schnittstellentätigkeit in Ihrem Arbeitsleben vor. Studium Das Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. Im Basisstudium (1. und 2. Semester) werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt. Zum Ende des Basisstudiums entscheiden Sie sich für eine der beiden technischen Studienrichtungen: Elektro- und Informationstechnik oder Mechatronik. Das nachfolgende Vertiefungsstudium vermittelt Ihnen die für die Berufsausübung wesentlichen Kern- und Vertiefungsfächer. Besonderer Wert wird dabei auf das Zusammenspiel von Theorie und Praxis gelegt, was durch das große Angebot an Projektarbeiten während der Aus-bildung unterstrichen wird. Nach Abschluss des Praxissemesters können Sie Inhalte Ihren persönlichen Interessen entsprechend, im Rahmen eines umfangreichen Wahlbereiches weiter vertiefen. Den Studienabschluss bildet die Bachelorarbeit, mit der Sie den Nachweis erbringen, dass Sie selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden eine vorgegebene Problemstellung lösen können. Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.). Die praxisnahe Ausbildung im Betrieb Das 5. Semester ist ein Praxissemester, das Sie in der Industrie absolvieren. Dabei werden die bisher erworbenen theoretischen Kenntnisse in einer berufsnahen Tätigkeit angewandt. Idealerweise wird das Praxissemester im fremdsprachigen Ausland absolviert, damit erwerben Sie interkulturelle Kompetenz und sprachliche Fertigkeiten und können Ihre Berufsaussichten erheblich verbessern. Weiterqualifizierung Der Abschluss Bachelor of Engineering bietet die Chance auf eine weiterführende Qualifikation in einem anschließenden Masterstudiengang an der Hochschule Kempten oder anderen Hochschulen und Universitäten weltweit. Durch Ihre Ausbildung zum Wirtschafts98


Studienangebote der Hochschule Wirtschaftsingenieurwesen – Technologie u. Nachhaltigkeit (Bachelor) ingenieur bzw. zur Wirtschaftsingenieurin können Sie an der Hochschule Kempten aus verschiedenen Masterprogrammen im Bereich Technik oder Betriebswirtschaft wählen. Auslandsstudium

Die Hochschule unterhält Beziehungen zu rund 100 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Theoretische Studiensemester im Ausland, in Ergänzung oder anstelle eines Praxissemesters im Ausland mit Anrechnung von Prüfungsleistungen, sind problemlos möglich.

Berufsfelder und Berufsaussichten An unserer Hochschule ausgebildete Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen haben perfekte Aussichten auf einen gelungenen Berufseinstieg. Vielfach werden sie direkt im Anschluss an ihre Abschlussarbeit übernommen. Häufige Arbeitsfelder sind Produkt- und Projektmanagement, Produktionsplanung und Logistik, Vertrieb, Einkauf und Marketing sowie Controlling. Neben der privaten Wirtschaft finden Wirtschaftsingenieure und -ingenieurinnen auch Arbeitsmöglichkeiten in öffentlichen Verwaltungen und Behörden, Institutionen und Verbänden sowie in Forschungseinrichtungen oder als selbstständige Unternehmer oder Unternehmerinnen.

4

.

99


Studienangebote der Hochschule Automatisierungstechnik und Robotik (Master) Beschreibung des industriellen Umfelds und Zielsetzung Die Wirtschaftskraft Deutschlands basiert insbesondere auf der industriellen Produktion, die trotz der negativen Standortfaktoren in Bezug auf die hohen Kosten für Löhne, Energie und Flächen international wettbewerbsfähig ist. Einen erheblichen Anteil daran hat die Automatisierungstechnik. Deutsche Firmen sind gerade aufgrund der hohen Kosten dazu gezwungen, innovative und energieeffiziente Lösungen für die Produktion zu entwickeln. Gleichzeitig ändern sich aber auch die Anforderungen des Marktes an die Produkte. So werden die Produktlebenszyklen sowohl bei den Konsumgütern als auch bei den Investitionsgütern immer kürzer. Die Anforderung an die Integrationsdichte nimmt in gleichem Maße zu, sodass sich die Produkte zu immer komplexeren Systemen bestehend aus mechanischen, elektrischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten, also zu mechatronischen Systemen, entwickeln. Für die Entwicklung von derartigen Systemen benötigt die Industrie entsprechende ausgebildete Spezialisten und Spezialistinnen, die in der Lage sind, unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderung der Mechatronik, Systeme für die Automatisierungstechnik und damit für die Produktion von morgen zu entwickeln. Eine besondere Aufgabe in der Produktionstechnik liegt insbesondere auch in der größer werdenden Individualisierung der Produkte, die der Markt fordert. Diese bringt eine sinkende Produktionsstückzahl mit sich, sodass eine Produktion möglichst stückzahl- und variantenflexibel gestaltet werden muss. Im Bereich der Automatisierungstechnik werden hierfür, nicht nur in der Automobilindustrie sondern auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen, immer häufiger Roboter eingesetzt. Die Robotertechnik hat sich in den letzten Jahren von der programmierten Bewegungsmaschine weiterentwickelt und wird immer häufiger, durch den Einsatz entsprechender Sensoren, zu einem flexibel auf äußere Einflüsse reagierenden Produktionssystem. Die Entwicklung geht dahin, dass die bis jetzt notwendige Sicherheitsumzäunung entfernt wird und Roboter kooperativ mit Menschen in der Produktion zusammenarbeiten. Diese neuen Konzepte führen hin zur Unterstützung der Mitarbeiter/ -innen durch Roboter, sodass die Produktion auch in Zukunft trotz der Herausforderungen des demografischen Wandels noch möglich sein wird. Den Absolventinnen und Absolventen des konsekutiven Masterstudiengangs Automatisierungstechnik und Robotik werden die notwendigen Qualifikationen vermittelt, um die neu entstehenden Herausforderungen zu beherrschen. Hierfür benötigen sie eine Ausbildung, die über die in Bachelorstudiengängen stattfindende Qualifikation hinaus geht und sich intensiv mit den Themen und Zusammenhängen der Sensor- und Aktortechnik, der Regelungstechnik und der Dynamik sowie der notwendigen Netzwerktechnik und der Simulationstechnik beschäftigt. Die daraus erwachsenden Zielsetzungen für den Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik sind multidisziplinär.

100


Studienangebote der Hochschule Automatisierungstechnik und Robotik (Master) Die Studierenden erarbeiten sich ein tiefes Verständnis der mechatronischen Zusammenhänge zwischen mechanischen, elektronischen und informationsverarbeitenden Komponenten in der Automatisierungstechnik. Sie verstehen Maschinendynamik und die daraus entstehenden Anforderungen an die Auslegung und Gestaltung von komplexen Mehrkörpersystemen. Sie sind in der Lage für die jeweiligen Anforderungen entsprechende Sensorsysteme auszuwählen, diese in ein Gesamtsystem zu integrieren und deren Daten sicher auszuwerten. Sie besitzen Kenntnisse zur Struktur eines elektronischen Steuergeräts. Sie sind in der Lage für den dabei im Mittelpunkt stehenden Mikrocontroller Software zur Lösung typischer Aufgaben für die Automatisierungstechnik zu entwickeln. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse zu Bussystemen der Automatisierungstechnik und sind damit vorbereitet auf die in der Industrie 4.0 anstehende Vernetzung von verteilten Aktor-Sensorsystemen.

4

Berufsaussichten Der Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik vermittelt hochaktuelles anwendungsorientiertes Fachwissen, das in der Industrie für den Erhalt des Produktionsstandorts Deutschland dringend benötigt wird. Nur durch innovative Lösungen im Bereich der Automatisierungstechnik und Robotik sind die heutigen, technisch anspruchsvollen, Produkte in der geforderten Qualität zu marktfähigen Preisen in Deutschland und Europa zu fertigen. Die anstehenden Herausforderungen in der Produktion spiegeln sich in den Inhalten des Studiengangs wieder. Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsablauf Zulassungsvoraussetzung ist ein mindestens mit dem Gesamturteil „gut bestanden“ abgeschlossenes Erststudium der Mechatronik, des Maschinenbaus oder der Elektrotechnik bzw. eines vergleichbaren Studiengangs an einer deutschen oder ausländischen Hochschule. Sollte Ihnen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, kann eine vorbehaltliche Zulassung erfolgen. Die Zulassung der Bewerber / -innen erfolgt auf Grund der form- und fristgerechten Anmeldung und der vorgelegten Bewerbungsunterlagen sowie nach dem Notendurchschnitt des grundständigen Studiums. Ein Auswahlverfahren, das auf den genannten Kriterien basiert, kann durchgeführt werden. Aufbau des Studiums Das Studium ist als Vollzeitstudium (3 Semester) konzipiert, das aber auch als Teilzeitstudium (6 Semester) absolviert werden kann. Der Studienumfang entspricht 90 Credit-Points nach ECTS. Da die Semester nicht aufeinander aufbauen, ist eine Aufnahme des Studiums sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

101


Studienangebote der Hochschule Automatisierungstechnik und Robotik (Master) Seminar

Masterarbeit

Projektarbeit*

Optische Sensorsysteme

Spezialgebiete Virtuelle der AutomatisieAnlagenplanung rungstechnik

Modellierung Informationsund Simulation WiSe und Steudynamischer er-ungstechnik Systeme

Spezialgebiete Spezialgebiete der Automatisie- der Automatisierungstechnik rungstechnik

SoSe

CP

Advanced Robotics

5

10

15

20

Projektarbeit* Zusatzkompetenzen

Zusatzkompetenzen

Projektarbeit* Zusatzkompetenzen

Zusatzkompetenzen

25

30

Im Rahmen der zwei Vorlesungssemester werden die Kerninhalte der Automatisierungstechnik und Robotik im Rahmen von fünf Pflichtmodulen wie bspw. Advanced Robotics oder Modellierung und Simulation dynamischer Systeme gelehrt. Diese beinhalten sowohl Vorlesungen als auch begleitende Übungen und Praktika. Mit der Anfertigung einer Projektarbeit in einem der fünf Schwerpunkte wird ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Abläufe bei Projekten aus dem Bereich der Automatisierungstechnik gefördert. Durch weitere drei Vertiefungsmodule ist es für die Studierenden möglich, eigene Neigungen zu vertiefen und das individuelle Qualifikationsprofil zu schärfen. Ergänzt werden diese ingenieurwissenschaftlichen Module von zwei Modulen, in denen Zusatzkompetenzen gelehrt werden. In diesen Modulen erarbeiten sich die Studierenden Schlüsselqualifikationen in Bereichen der Kommunikation und des Managements, um für zukünftige Führungsaufgaben vorbereitet zu sein. *Die Projektarbeit sollte im zweiten Semester nach Studienbeginn bearbeitet werden. Besonderheiten des 1. Semesters (Wintersemester): Möglichkeit zur Vertiefung in Modulen zu Spezialgebieten der Automatisierungstechnik wie - Certified Robot Engineer, - Interface Electronics, - Modellbasierte Reglerentwicklung, - Bussysteme, - Funktionale Sicherheit. Ergänzung der Fachmodule durch Zusatzkompetenzen wie Interkulturelle Kommunikation und Change Management.

102


Studienangebote der Hochschule Automatisierungstechnik und Robotik (Master) Besonderheiten des 2. Semesters (Sommersemester): Umfangreiche Projektarbeit in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen. Das Projekt soll einem der fünf Pflichtmodule zugeordnet sein. Durch eigenverantwortliche Bearbeitung wird wissenschaftliches Arbeiten auf Niveau der Masterarbeit gefördert. Möglichkeit zur Vertiefung in Modulen zu Spezialgebieten der Automatisierungstechnik wie - Electrical Drive Systems, - Power Electronics, - Multimodale Sensornetzwerke, - Höhere Technische Mechanik, - Certified Robot Engineer. Besonderheiten des 3. Semesters: Das dritte Semester ist geprägt durch die Masterarbeit. Begleitend zur Masterarbeit findet ein Seminar statt, in dem wissenschaftliches Arbeiten an Hand der Masterarbeit vertieft wird.

4

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.).

wir erfinden Lösungen

KNESTEL entwickelt und produziert seit 40 Jahren kundenspezifische elektronische und mechatronische KNESTEL entwickelt und produziertOEM-Sonderlösungen seit über 30 Jahren in den Bereichen: kundenspezifische elektronische und mechatronische Antriebstechnik; Automotive; Gebäudemanagement; Gasanalytik; OEM-Sonderlösungen in den Bereichen: Maschinenbau; Medizintechnik; Antriebstechnik;Sondermaschinenbau; Automotive; Gebäudemanagement; GasSchießsport; Sportgeräte;Sondermaschinenbau; Prüf- und MesstechnikMedizinanalytik; Maschinenbau; technik; Schießsport; Sportgeräte; Prüf- und Messtechnik

• • • • • • • • • •

Praktikum Praktikum Bachelorarbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Masterarbeit Werkstudent Werkstudent Berufseinstieg Berufseinstieg

Du hast Erfindergeist, Weitblick und die Sie haben Erfindergeist, Weitblick und die nötigen technischen Voraussetzungen? nötigen technischen Voraussetzungen? Dann bewirb Dich! Dann bewerben Sie sich! www.knestel.de/jobs personal@knestel.de

KNESTEL Technologie & Elektronik GmbH KNESTEL Technologie & Elektronik GmbH Osterwalder Str. 12 Tel: +49 8372 708-0 Osterwalder Str. 12 Tel: +49 8372 708-0 87496 Hopferbach Fax: +49 8372 708-386 87496 Hopferbach Fax: +49 8372 708-386

103


Studienangebote der Hochschule Electrical Engineering (Master) Im Zuge der Einführung zweistufiger Studienabschlüsse bietet die Fakultät Elektrotechnik seit dem Sommersemester 2010 den konsekutiven Masterstudiengang Electrical Engineering an. Der Studiengang, der drei Semester aufweist, besteht aus zwei Semestern mit Vorlesungen, Übungen und Praktika sowie einem dritten Semester, das in erster Linie die Master Thesis, d. h. die Abschlussarbeit, beinhaltet. Jedes Studiensemester umfasst 30 ECTS. Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden. Am 28. März 2014 wurde der Masterstudiengang von ASIIN akkreditiert. Das Studium ist anwendungsorientiert gestaltet und daher sehr praxisbezogen. Es wird vollständig in englischer Sprache abgehalten. Dem immer wieder geäußerten Wunsch der Industrie nach verstärkter Fremdsprachenkompetenz der Hochschulabsolventinnen und -absolventen wird auf diese Art Rechnung getragen. Weiterhin wird hierdurch auch ausländischen Studierenden eine Teilnahme erleichtert, was der Intention der Hochschule Kempten sowie des Freistaates Bayern nach mehr Internationalisierung entspricht. Durch die Teilnahme von ausländischen Studierenden wird auch die interkulturelle Kompetenz gestärkt. Mit dem Masterstudiengang Electrical Engineering leistet die Fakultät Elektrotechnik einen wichtigen, unterstützenden Beitrag, die zunehmend komplexer werdenden Aufgabenstellungen im Bereich der Elektro- und Informationstechnik in international agierenden Unternehmen erfolgreich zu meistern. Der Studiengang kann im Anschluss an ein Bachelorstudium der Elektro- und Informationstechnik oder eines artverwandten Studiums absolviert werden. Der Studiengang ist ganz gezielt breit angelegt. Hierdurch werden die Studierenden zum einen in die Lage versetzt, sich den stets wechselnden Anforderungen in Unternehmen sehr flexibel anzupassen, andererseits können sie beruflich vor allem dort tätig sein, wo anspruchsvolle Aufgabenstellungen bei komplexen elektro- und informationstechnischen Systemen anfallen. Von der Industrie wird immer wieder betont, dass universell ausgebildete Ingenieure und Ingenieurinnen mit hoher Problemlösungs- und Methodenkompetenz sowie guten englischen Sprachkenntnissen von ganz besonderer Bedeutung sind. Genau dieses Ziel soll mit dem Masterstudiengang Electrical Engineering erreicht werden. Durch die hiermit vermittelte Qualifikation sind Absolventinnen und Absolventen dieses postgradualen Studiengangs für anspruchsvolle Aufgaben in Forschung & Entwicklung, Planung, Betrieb und Management aber auch für Führungsaufgaben ganz besonders prädestiniert. Eine gewisse fachliche Ausrichtung kann durch die Wahl der Wahlpflichtmodule, des Scientific Project sowie der Master Thesis erfolgen. Studierende, die ihr Bachelorstudium an der Hochschule Kempten abgeschlossen haben, können das zweite und dritte Semester alternativ auch vollständig an der University of Ulster in Nordirland absolvieren und dann eine Doppelgraduierung erhalten.

104


Studienangebote der Hochschule Electrical Engineering (Master) Diesbezüglich liegt bereits eine mehr als 20-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit vor. Von Industrieunternehmen wird ein studiumsbezogener Auslandsaufenthalt generell sehr begrüßt, da hierdurch zusätzliche, für das operative Geschäft von Firmen wichtige Qualifikationen vermittelt werden. Über Kooperationen mit der päpstlichen Universität UPB (Universidad Pontificia Bolivariana) in Kolumbien sowie mit der Tallinn University of Technology (TUT) in Estland ist durch ein Teilstudium an der jeweiligen Partnerhochschule ebenfalls eine Doppelgraduierung möglich. Mit dem Abschluss M. Eng. erfüllen Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs grundsätzlich die formalen Voraussetzungen zur Promotion, d. h. zum Erwerb des Doktortitels Dr.-Ing. bzw. Ph.D. an deutschen und ausländischen Universitäten. In Einzelfällen ist über eine Kooperation mit einer Partneruniversität auch eine Promotion an der Hochschule Kempten möglich. Weiterhin ermöglicht der Masterabschluss den Eintritt in den höheren Dienst an staatlichen Einrichtungen.

4

Die klassischen Bereiche für Absolventinnen und Absolventen dieses Masterstudiengangs sind Energieerzeugung, -übertragung, -verteilung und - anwendung, elektrische Antriebe und Automatisierungstechnik, mechatronische Systeme, Elektronik, Mikrocomputertechnik, Nachrichten- und Kommunikationstechnik, Mikrowellen- und Hochfrequenztechnik. Eine sehr hohe Anzahl von Arbeitsplätzen für Masterabsolventinnen und Masterabsolventen findet sich in kleinen, mittleren und großen Unternehmen der Elektroindustrie. Elektrotechnische Produkte und Systeme und somit auch Arbeitsplätze finden sich jedoch auch in vielen anderen Bereichen, wie etwa dem Maschinenbau – zum Beispiel in der Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie, bei Werkzeugmaschinen, Robotern etc. – aber auch in der Gebäudetechnik sowie im allgemeinen medizinischen und Krankenhausbereich. Aufgrund der breiten elektrotechnischen Ausbildung auf hohem Niveau sind Absolventinnen und Absolventen dieses Masterstudiengangs auch für diese Bereiche hervorragend geeignet. Umfangreiche Befragungen von kleinen, mittleren und großen international agierenden Unternehmen haben ergeben, dass Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Electrical Engineering für anspruchsvolle Aufgabenstellungen und damit besondere Funktionen dringend benötigt werden. Sie haben durch ihre erworbene hohe Fachkompetenz sowie ihre flexible Einsatzmöglichkeit einen ausgesprochenen Wettbewerbsvorteil gegenüber Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen sowie unbegrenzte berufliche Aufstiegschancen. Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.). Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

105


Studienangebote der Hochschule Fahrerassistenzsysteme (Master) Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren erhöhen Fahrkomfort, reduzieren den Verbrauch und erhöhen die Verkehrssicherheit und sind damit von zentralem gesellschaftlichem Interesse. Die Industrie investiert daher stetig mehr in die Entwicklung neuer Systeme und hat somit einen steigenden Bedarf an qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren. Auf eine Initiative von Politik und Industrie wurde daher im Sommersemester 2014 der interdisziplinäre Masterstudiengang Fahrerassistenzsysteme an der Hochschule Kempten gestartet. Schon heute sind weltweit Fahrerassistenzsysteme im Einsatz, die eine Vielzahl von Fahraufgaben abnehmen, wie z. B. das Einparken, Abblenden oder Notbremsen. Das Design, die Entwicklung und die Absicherung moderner Fahrerassistenzsysteme ist ein Schlüssel für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie und deren Zulieferer. Damit diese Innovationen sich erfolgreich auf dem Markt durchsetzen können, sind mannigfache Kenntnisse notwendig, basierend auf den klassischen Ingenieurbereichen Elektrotechnik und Elektronik, Informatik und Maschinenbau. Diesem Anspruch wird der Masterstudiengang gerecht. Das Studienziel ist interdisziplinär und Absolventinnen und Absolventen verfügen daher über folgende Kenntnisse: Zusammenwirken mechanischer, elektronischer und informationsverarbeitender Elemente im und für das Fahrzeug, Übersicht zu relevanten Sensorsystemen und die Fähigkeit die geeigneten Sensoren für eine Funktion auszuwählen und in ein Gesamtsystem zu integrieren, Übersicht zu relevanten Algorithmen für Fahrerassistenzsysteme und die Fähigkeit zu deren Entwurf, Implementierung und Anwendung, Struktur eines elektronischen Steuergeräts und die Fähigkeit zur Entwicklung der Software für Mikrocontroller-Applikationen im Automotive-Bereich sowie vertiefte Kenntnisse zu Bussystemen der Automobilindustrie, Kraftfahrzeugdynamik und gängige Entwicklungs- und Testmethoden in der Automobilentwicklung sowie vertieftes Verständnis für die Anforderungen der funktionalen Sicherheit bei Softwareentwicklung und Systementwurf im Automobilbereich. Als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiengangs sind Sie deshalb für Entwicklungs- und Managementaufgaben beim Design, Umsetzung, Absicherung, Inbetriebnahme und Überwachung entsprechender Assistenzsysteme qualifiziert und empfehlen sich für einen weltweiten Einsatz in Automobil- und Fahrzeugindustrie sowie deren Zulieferern. Das im Studiengang Fahrerassistenzsysteme erworbene Wissen kann selbstverständlich auch außerhalb des automobilen Umfelds eingesetzt werden – Themen wie Sensorsysteme, Umfelderkennung und Sensordatenfusion sind auch in der Landwirtschaft, Luftfahrtindustrie, Automatisierungstechnik oder der Entwicklung von Assistenzsystemen etwa in der Medizintechnik von größter Bedeutung. 106


Studienangebote der Hochschule Fahrerassistenzsysteme (Master) Der Masterstudiengang Fahrerassistenzsysteme hat eine Regelstudiendauer von drei Semestern. Die ersten beiden Semester setzen sich aus Vorlesungen, Übungen und Praktika zusammen. Im dritten Semester wird die Master Thesis (Abschlussarbeit) geschrieben. Jedes Studiensemester umfasst 30 ECTS-Leistungspunkte (CP). Das Studium kann auch in Teilzeit durchgeführt werden. Die Master Thesis kann auch im Ausland bearbeitet werden, z. B. im Rahmen von Kooperationsverträgen sowohl in Irland am IT Sligo als auch in Japan am Shibaura Institut of Technology in Tokyo. Das Studium ist anwendungsorientiert und sehr praxisbetont aufgebaut. So wird die Funktionsweise von Mikrocontrollern oder Kameras in entsprechenden Laboren im Detail studiert. Die Interaktion mit dem Fahrer und der Umwelt kann dann sowohl auf der Teststrecke u. a. in Kooperation mit dem ADAC als auch mit Fahrzeugen erlebbar gemacht und bewertet werden. Die Module (Fächer) sind so ausgelegt, dass sie unabhängig voneinander studiert werden können. Das ermöglicht einen Studienbeginn sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Das einführende Fach Grundlagen der Fahrerassistenzsysteme wird daher sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und wird bei Studienbeginn im Winter statt eines Wahlmoduls (Zusatzkompetenz) belegt.

4

In dem Studium müssen zwei der insgesamt drei Wahlpflichtmodule Mikrocontroller, Modellbasierte Reglerentwicklung und Sensorik absolviert werden. Das dritte Wahlpflichtmodul kann auf Wunsch statt eines Wahlmoduls belegt werden. Dies erlaubt Ihnen sich entsprechend Ihrer Neigungen zu vertiefen. Die Master Thesis kann sowohl in einem Unternehmen in Kooperation mit einer Professorin bzw. einem Professor der Hochschule Kempten als auch in einem der Hochschullabore erarbeitet werden. Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den Akademischen Grad Master of Science (M. Sc.). Mit dem Abschluss erfüllen Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs grundsätzlich die formalen Voraussetzungen zur Promotion, d. h. zum Erwerb des Doktortitels bzw. Ph.D. an deutschen bzw. ausländischen Hochschulen. Weiterhin kann dieser Abschluss den Eintritt in den höheren Dienst in staatlichen Einrichtungen ermöglichen.

107


Studienangebote der Hochschule Fahrerassistenzsysteme (Master) Weiterführende Informationen siehe in dem Blog: Automated Driving ADAS Master https://www.2025ad.com/plans-of-pioneers-how-students-see-the-future-of-driverless-cars Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

108



Studienangebote der Hochschule Technisches Innovations- und Produktmanagement (Master) Beschreibung der industriellen Rahmenbedingungen Durch den sich weiter verschärfenden globalen Wettbewerb gewinnt die Innovationsfähigkeit für international tätige Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Erst die sinnvolle Verknüpfung von Marketing, Technik und Produktfunktionalität gepaart mit strategischem Denken gewährleistet die erfolgreiche Einführung von Produktinnovationen im Markt. Aus diesem Grund kommt dem Produktmanagement in Betrieben eine Schlüsselfunktion zu. Es trägt die Verantwortung für den Produktmix über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg und sichert damit den nachhaltigen Markterfolg. Es verhilft zu mehr und qualitativ besserem Wissen über Produkte, technologische Veränderungen und die entsprechenden Marktmechanismen. Dies ermöglicht Unternehmen fundierte produktund marktbezogene Entscheidungen zu treffen und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Die Produktlebenszyklen werden auch bei Investitionsgütern immer kürzer. Die Anforderung an die Produkte nimmt in gleichem Maße zu, so dass sich technische Produkte zu immer komplexeren Systemen bestehend aus mechanischen, elektrischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten entwickeln. Um in immer kürzeren Zeiträumen neue Produkte und Dienstleistungen erfolgreich am Markt zu platzieren, müssen die Potenziale neuer Technologien frühzeitig erkannt und schnell in vermarktungsfähige Leistungen umgesetzt werden. An dieser Nahtstelle zwischen komplexer Produktentwicklung, hohen Kundenerwartungen und Schnelllebigkeit arbeiten Produktmanager als Unternehmer im Unternehmen. Sie definieren Produktstrategien, koordinieren und begleiten Innovationsprojekte, unterstützen bei der Markteinführung von neuen Produkten und übernehmen die Verantwortung für den gesamten Produktlebenszyklus. Der Erfolg des Produktionsstandortes Deutschland liegt in seiner starken Exportorientierung von äußerst hochwertigen technologischen Produkten. Diesem technischen Schwerpunkt will die Ausbildung in dem Masterstudiengang gerecht werden. Deshalb ist der Studiengang gleichermaßen für Wirtschaftsingenieure/-innen sowie für Ingenieure und Ingenieurinnen aus dem Bereich Mechatronik, Elektrotechnik und Maschinenbau oder einer ähnlichen Fachrichtung geeignet. Studienziel und berufliche Aussichten Im Rahmen des Masterstudienganges erlangen Sie vertiefte Kenntnisse über alle betrieblichen Prozesse des technischen Innovations- und Produktmanagements. Sie können diese Prozesse aktiv gestalten und sind sicher in der Anwendung und Weiterentwicklung der dafür notwendigen Methoden. Mit Ihrem breiten technischen Basiswissen und den im Rahmen von Projekten erworbenem technischen Spezialwissen können Sie Innovationsprojekte von der Ideenfindung bis zur Markteinführung analysieren, planen und in Unternehmen vorantreiben.

110


Studienangebote der Hochschule Technisches Innovations- und Produktmanagement (Master) Sie sind in der Lage, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten und komplexe Projekte durchzuführen und zu leiten. Ihr weiter vertieftes Abstraktionsvermögen, systematisches und strukturiertes Denken sowie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit bereiten Sie für kommende Führungsaufgaben vor. Die erworbenen Kompetenzen können Sie aber nicht nur im Bereich Produktmanagement nutzen, sondern in vielen Schnittstellentätigkeiten wie technischer Einkauf und technischer Vertrieb, als Projektmanager oder Projektmanagerinnen sowie in einer Unternehmensberatung. Lehrkonzept und Ablauf des Studiums Sehr häufig werden für diese anspruchsvolle Aufgabe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Unternehmen weiter qualifiziert. Eine gezielte Ausbildung an Hochschulen oder Universitäten für diesen Bereich findet sich sehr selten. Durch intensive Gespräche mit regionalen und überregionalen Firmen wurde ein gezieltes Ausbildungskonzept erarbeitet, dass sowohl den Bedürfnissen der Industrie Rechnung trägt, sowie alle wichtigen wissenschaftlichen Methoden in diesem Bereich vermittelt.

4

Im Rahmen des Masters sollen theoretische Inhalte eng mit einem während der zwei Theoriesemester zu bearbeitenden Innovationsprojekt aus der Industrie verzahnt werden. Dazu werden die zwei Theoriesemester des dreisemestrigen Masters wie folgt aufgeteilt: drei Module, die sequentiell gelehrt werden und die die drei wesentlichen Phasen des Innovationsprozesses beschreiben und drei Module, die über die Theoriesemester hinweg parallel gelehrt werden.

Produktdefinition

Produktrealisierung

Produkteinführung

Projekt

Projektmanagement Geschäftsprozess- und Qualitätsmanegement Kaufmännische Inhalte des Produktmanegements Selbst- und Führungskompetenz 111


Studienangebote der Hochschule Technisches Innovations- und Produktmanagement (Master) Dadurch wird der grundlegende Prozess von der Produktidee bis zur Markteinführung in zeitlich richtiger Reihenfolge durchlaufen. Sie bearbeiten als Team, bestehend aus maximal fünf Studierenden, während dieser zwei Semester ein gemeinsames Projekt. Darin werden möglichst umfassend die wichtigsten Aspekte des Innovationsprozesses konkret umgesetzt. Das jeweilige Projekt wird von einem beteiligten Industriepartner gestellt. Sie bekommen in Blockveranstaltungen die notwendige Theorie zur Bearbeitung Ihrer Projekte vermittelt und werden zu bestimmten Zeitpunkten Ihre Ergebnisse in den jeweiligen Modulen präsentieren. Parallel dazu werden Inhalte aus den Bereichen Projekt-, Geschäftsprozess- und Qualitätsmanagement und kaufmännischen Inhalten vertieft. Es werden die notwendigen Methoden für die erfolgreiche Durchführung von Innovationsprojekten gelehrt. Im Modul Selbst- und Führungskompetenz werden Ihre Fertigkeiten und ihr Wissen im Umgang mit Menschen und Entscheidungsprozessen weiter vertieft. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich in entsprechenden Wahlpflichtmodulen mit bestimmten Aspekten tiefer zu beschäftigen. Im dritten Semester schließen Sie mit einer Masterarbeit ab. Zur weiteren Vertiefung Ihrer Kompetenz, wissenschaftlich zu arbeiten, finden Seminare statt, die Sie unterstützen. Mit erfolgreicher Beendigung des Studiums wird Ihnen der Titel Master of Engineering (M. Eng.) verliehen. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

112


Studienangebote der Hochschule Fakultät Informatik Dekan:

Prof. Dr.-Ing. Stefan Rieck Raum S 3.10, Tel. 0831 25 23-9270

Prodekan:

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Göhner Raum S 3.06, Tel. 0831 25 23-198

Studiendekan:

Prof. Dr. rer. nat. Erich Müller Raum S 3.08, Tel. 0831 25 23-507

Internationalisierungsbeauftragter:

Prof. Dr. rer. nat. Jochen Staudacher Raum S 2.06, Tel. 0831 25 23-513

Referentin der Fakultät:

Dipl. Betriebswirtin (FH) Katrin Sandherr Raum S 3.11, Tel. 0831 25 23-9282 E-Mail: katrin.sandherr@hs-kempten.de

Referentin des Zentrums für Computerspiele Entwicklung und Simulation

M. A. Janine Scheiterbauer Raum D 308, Tel. 0831 25 23-606

Sekretariat:

Petra Kaiser Raum S 3.11, Tel. 0831 25 23-9271 Fax: 0831 25 23-9283 E-Mail: informatik@hs-kempten.de www.hs-kempten.de/hochschule/fakultaeten/ informatik.html

4

Studiengang Gesundheits- und Pflegeinformatik (Bachelor) Studiengangskoordinator:

Prof. Dr. Rafael Mayoral Malmström Raum S 3.01, Tel. 0831 25 23-9279

Fachstudienberater:

Prof. Dr. Peter Jürgen Klutke Raum S 2.07, Tel. 0831 25 23-9299

Beauftragter für das praktische Studiensemester:

Prof. Dr. Bernd Dreier Raum S 3.05, Tel. 0831 25 23-596

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Inf. Univ. Christoph Bichlmeier Raum S 2.04, Tel. 0831 25 23-9301

Studiengang Informatik (Bachelor) Studiengangkoordinator:

Prof. Dr. Elmar Böhler Raum D 308

Fachstudienberater:

Prof. Dr. rer. nat. Georg Hagel Raum S 3.07, Tel. 0831 25 23-471

113


Studienangebote der Hochschule Fakultät Informatik Beauftragter für das praktische Studiensemester:

Prof. Dr. rer. nat. Bernd Dreier Raum S 3.05, Tel. 0831 25 23-596

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Göhner Raum S 3.06, Tel. 0831 25 23-198

Studiengang Informatik – Game Engineering (Bachelor) Studiengangkoordinator:

Prof. Dr. rer. nat. Bernd Dreier Raum S 3.05, Tel. 0831 25 23-596

Fachstudienberater:

Prof. Dr. techn. Klaus Ulhaas Raum S 3.01, Tel. 0831 25 23-304

Beauftragter für das praktische Studiensemester:

Prof. Dr. rer. nat. Bernd Dreier Raum S 3.05, Tel. 0831 25 23-596

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Göhner Raum S 3.06, Tel. 0831 25 23-198

Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor) Studiengangkoordinator:

Prof. Dr. rer. nat. Michael Lenke Raum S2.03, Tel. 0831 25 23-595

Fachstudienberater:

Prof. Dr. sc. hum. Peter Klutke Raum S 2.07, Tel. 0831 25 23-9299

Beauftragter für das praktische Studiensemester:

Prof. Dr. rer. nat. Bernd Dreier Raum S 3.05, Tel. 0831 25 23-596

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. rer. pol. Stefan Wind Raum S 2.07, Tel. 0831 25 23-9254

Studiengang Informatik (Master) Fachstudienberater/ Studiengangkoordinator:

Prof. Dr. Elmar Böhler Raum D 308

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Göhner Raum S 3.06, Tel. 0831 25 23-198

Studiengang Game Engineering und Visual Computing (Master)

114

Fachstudienberater/ Studiengangkoordinator:

Prof. Dr. rer. nat. Bernd Dreier Raum S 3.05, Tel. 0831 25 23-596

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Göhner Raum S 3.06, Tel. 0831 25 23-198


Studienangebote der Hochschule Fakultät Informatik Professorin / Professoren

Tätigkeitsschwerpunkte

Bichlmeier, Christoph, Dr. rer. nat.

Algorithmen und Strategien im Game Engineering

Böhler, Elmar Christian, Dr. rer. nat.

IT-Sicherheit

Brauer, Jürgen, Dr.-Ing.

Sensordatenverarbeitung und Programmieren

Breiner, Tobias, Dr. phil. nat.

Game Engineering

Deinzer, Arnulf, Dr. rer. nat.

Betriebssysteme, Rechnernetze, Telekommunikation

Dreier, Bernd, Dr. rer. nat.

Graphische Datenverarbeitung und Mensch-Maschine-Kommunikation

Frenz, Stefan, Dr. rer. nat.

Verteilte Software-Systeme

Göhner, Ulrich, Dr. rer. nat.

Softwaretechnik, Compiler, DV-Projektmanagement

Hagel, Georg, Dr. rer. nat.

Softwarearchitektur, Requirements Engineering und Entwurfsmuster

Jung, Rolf, Dr. rer. nat.

Funktionale Sicherheit

Klutke, Peter, Dr. sc. hum.

IT-Management; Marketing und Vertrieb; Projektmanagement; Business Management Simulation

Lenke, Michael, Dr. rer. nat.

Wirtschaftsinformatik

Mayoral Malmström, Rafael, Dr.

Wirtschaftsinformatik im Gesundheitswesen

Müller, Erich, Dr. rer. nat.

ERP-Systeme

Preisenberger, Markus, Dr. rer. nat.

Informatik, Mathematik

Rieck, Stefan, Dr.-Ing.

Grundlagen der Informatik

Staudacher, Jochen, Dr. rer. nat.

Operations Research und Statistik

Steger, Nikolaus, Dipl.-Inf.

Datenbanken und Informationssysteme

Ulhaas, Klaus, Dr. techn.

Digitale Medien

Wind, Stefan, Dr. rer. pol.

Integrierte Informationssysteme in der Wirtschaft

4

115


Studienangebote der Hochschule Fakultät Informatik Laboreinrichtungen Raum S U1.02

Labor ERP-Systeme

S U1.03

Labor Grundlagen der Informatik

S U1.04

Labor Mathematik

S 02.17

Labor E-Business

S 03.14

Labor Betriebssysteme, Rechnernetze, Telekommunikation und verteilte Softwaresysteme

S 03.15

Labor Parallelrechnersysteme

S 03.16

Labor Datenbanken und Informationssysteme

S 03.17

Labor Softwarearchitektur

S 03.18

Labor Digitale Medien

S 03.19

Labor Computergrafik und Interaktionsdesign

S 03.20

Labor Computergrafik und Interaktionsdesign

T 315, T 317

Labor für Game Engineering

V 106-108

Lernzentrum der Fakultät Informatik

V 306

CAVE System

Labormitarbeiter / innen

116

Bader, Jürgen, Dipl.-Inf. (FH)

e-Business

Burger, Josefa, Dipl.-Inf. (FH)

Datenbanken und Informationssysteme, Softwarearchitektur

Epple, Johannes, Dipl.-Math.

e-Learning, Mathematik

Gütter, Mark, Dipl.-Inf. (FH)

Zentrale Aufgaben

Merk, Doris, B. Sc. Wirtschaftsinformatikerin, M. A.

Zentrale Aufgaben


Studienangebote der Hochschule Fakultät Informatik Rachel, Felix, Dipl.-Inf. (FH) M. Sc.

Zentrale Aufgaben

Swoboda, Marcus, Dipl.-Inf. (FH) M. Sc.

Grundlagen der Informatik Parallelrechnersysteme

Lehrkräfte für besondere Aufgaben Prof. Buchwieser, Sabine Dipl.-Design. (FH), M. A.

Gestaltung und Medien im Game Engineering

Kern, Sebastian

Sounddesign und Komposition für Games Wwise Certified Instructor

Prestel, Dietmar Dr. Dipl.-Ing. (FH) M. Sc.

4

Betriebssysteme, Rechnernetze und Telekommunikation, Verteilte Software Systeme, Programmieren

117


Studienangebote der Hochschule Gesundheits- und Pflegeinformatik (Bachelor) Studienziel Studierende des Studiengangs Gesundheits- und Pflegeinformatik (Bachelor) sollen zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren im beruflichen Feld der Gesundheits- und Pflegeinformatik qualifiziert werden. Prozesse, Abläufe, Funktionen und Strategien von Organisationen und Organisationsverbünden in der Gesundheitsversorgung werden stark von der Informationsverarbeitung beeinflusst. Die Studierenden lernen die diesbezüglichen Potentiale der zielgerichteten Erfassung, Organisation und Bereitstellung von Informationen und Wissen und der digitalen Unterstützung zugehöriger Prozesse zu verstehen und zu analysieren. Dies dient dem Ziel, die einrichtungsübergreifende und integrierte Gesundheitsversorgung unter Berücksichtigung aller Beteiligten, ökonomischer und rechtlicher Zusammenhänge sowie internationaler Bezüge zu optimieren. Alle Akteure des Gesundheitswesens müssen mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen unterstützt werden, die sie einerseits mit den richtigen Informationen am richtigen Ort und zur richtigen Zeit in der richtigen Form versorgen und andererseits sinnvoll entlasten, um damit mehr Zeit für die Patientenbetreuung zu gewinnen. Studierende der Gesundheits- und Pflegeinformatik erwerben deshalb die Fähigkeit, IuKSysteme nicht nur in Einrichtungen des Gesundheitswesens, sondern auch einrichtungsübergreifend qualifiziert zu analysieren, zielgerichtet zu gestalten, stabil zu implementieren und verantwortungsvoll zu nutzen. Außerdem fördert das Studium der Gesundheits- und Pflegeinformatik die für die berufliche Praxis notwendigen Fähigkeiten zur Kommunikation und interdisziplinären Teamarbeit, das Verantwortungsbewusstsein für den Umgang mit Menschen, sensiblen Daten und moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Befähigung zur Übernahme sozialer Verantwortung und zu gesellschaftlichem Engagement. Aufbauend auf einer soliden naturwissenschaftlichen Grundausbildung erwerben die Studierenden darüber hinaus Fähigkeiten, die sie zum eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten qualifizieren. Berufsfelder Die Digitalisierung hält in sämtlichen Lebens- und Arbeitsbereichen Einzug. So eröffnet sie auch Chancen, aktuelle und künftige Herausforderungen in Gesundheit und Pflege zu bewältigen. Sie ermöglicht z. B. die datenschutzkonforme Führung von Patientenakten und eine sichere, unkomplizierte Kommunikation zwischen Ärzten, Pflege-Einrichtungen, Krankenkassen und weiteren Akteuren. Die Politik hat den Bedarf an Digitalisierung im Gesundheitswesen erkannt und mit Maßnahmen für digitale und vernetzte Gesundheitsversorgung und Pflege reagiert.

118


Studienangebote der Hochschule Gesundheits- und Pflegeinformatik (Bachelor) In Zeiten von Gesundheits-Apps und vernetzten Systemen werden Expertinnen und Experten benötigt, die die Prozesse im Gesundheitswesen – von der Prävention bis zur Rehabilitation - kennen und durch Informationstechnologie möglichst effizient und reibungslos gestalten. Sie agieren dabei als Schnittstelle zwischen Informatik und Gesundheit. Ablauf des Studiums Das Studium der Gesundheits- und Pflegeinformatik gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. Die ersten beiden Semester bilden das Basisstudium. Die Semester drei und vier sowie sechs und sieben sind als Vertiefungsstudium ausgerichtet. Dabei sorgen fachwissenschaftliche Wahlpflichtblöcke aus den Bereichen Gesundheits- und Pflegeinformatik, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik für eine zusätzliche Breite und Tiefe im Fächerangebot.

4

Die Studieninhalte setzen sich aus den folgenden Kompetenzbereichen zusammen: Gesundheit, Pflege und das Gesundheitssystem Informatik Gesundheits- und Pflegeinformatik Projektmanagement, Kommunikation und Teamarbeit Im 5. Semester leisten Sie ein praktisches Studiensemester außerhalb der Hochschule ab. Sie lernen die aktuellen Herausforderungen und Prozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens oder Unternehmen der Gesundheitswirtschaft kennen und können Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis der Gesundheit und Pflege anwenden. Am Ende des Studiums verfassen Sie die Bachelorarbeit unter individueller Betreuung einer Professorin oder eines Professors. Nachdem Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht haben, verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.). Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

119


Studienangebote der Hochschule Informatik (Bachelor) Studienziel Hauptziel des Studiengangs Informatik ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, aus konkreten Fragestellungen der Praxis entstandene informationstechnische Probleme systemgerecht zu analysieren, damit sie auf dieser Basis eine computerbasierte Lösung erarbeiten können. Ziel des Studiums ist es ferner, die Studierenden zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren in dem beruflichen Feld der Informatik zu befähigen und zu qualifizieren. Das Studium vermittelt Kenntnisse, die für die Analyse, den Entwurf, die Implementierung und den Betrieb von komplexen informationsverarbeitenden Systemen in unterschiedlichen Anwendungsfeldern erforderlich sind. Das Informatikstudium fördert zudem die für die berufliche Praxis notwendige Fähigkeit zur Kommunikation und Teamarbeit sowie das Verantwortungsbewusstsein für den Umgang mit moderner Informationstechnik. Der Bachelorstudiengang Informatik bildet Basis und Zugangsmöglichkeit für eine anwendungsorientierte Weiterqualifizierung in einem der anschließenden Informatik-Masterstudiengänge der Hochschule Kempten. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik erwerben während Ihres Studiums vielfältige Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie besitzen grundlegendes Verständnis für zentrale Konzepte der Informatik, für Hard- und Softwaresysteme, sowie Kenntnisse zu den wichtigsten Informatiksystemen, wie Betriebs-, Datenbank- und Kommunikationssystemen. Zu ihren Kompetenzen zählen die Befähigung, Probleme zu analysieren und passende Lösungen unter Beachtung technischer, ökonomischer und ergonomischer Randbedingungen zu erstellen. Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen ITbasierte Verfahrensweisen, verfügen über logisches und algorithmisches Denken und besitzen die Fähigkeit, abstrakte Modelle zu erstellen. Sie besitzen Verständnis der Methodik der Modellbildung, die Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Softwareprojekten und sind kontakt- und teamfähig. Berufsfelder Derzeit besteht ein kontinuierlicher Bedarf an qualifizierten Informatikerinnen und Informatikern in vielen Zweigen der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst, der über Jahre hinaus abgedeckt werden muss. Das dynamische wirtschaftliche Wachstum im Bereich der Informationstechnologien eröffnet außerdem engagierten und kreativen Absolventinnen und Absolventen einen leichten Einstieg in die berufliche Selbstständigkeit. Der Einsatz von IT-Systemen führt zu einem breiten Aufgabenfeld. Anwendungen im kaufmännischen und technischen Bereich, lokal oder für weit verteilte Firmenstandorte entwickelt, erfordern firmenspezifisch angepasste IT-Lösungen, die von Informatikerinnen und Informatikern eingeführt und betreut werden.

120


Studienangebote der Hochschule Informatik (Bachelor) Darüber hinaus bieten Hard- und Software-Firmen anspruchsvolle Tätigkeiten in den Bereichen Analyse, Entwicklung, Produktion, Schulung, Kundenbetreuung und Marketing von Software. Um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, benötigen diese Firmen gut ausgebildete Informatikerinnen und Informatiker zur Erstellung und Pflege qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Studium Das Studium gliedert sich in Basis- und Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. Das Basisstudium umfasst die ersten zwei Semester. Es vermittelt neben mathematischem, naturwissenschaftlichem und technischem Grundwissen vor allem solide Grundlagenkenntnisse der Informatik. Die Studierenden lernen den Aufbau und die Funktionsweise von IT-Systemen kennen und durchlaufen eine sehr intensive theoretische und praktische Ausbildung im Programmieren. Doch nicht nur technische Themen stehen im Vordergrund. Die Studierenden können auch aus dem allgemeinwissenschaftlichen Bereich Themen wählen und ihr Anwendungswissen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft erweitern.

4

Das Vertiefungsstudium vermittelt die für die Berufsausübung wesentlichen Kernund Vertiefungsfächer. Es umfasst vier Hochschulsemester und ein praktisches Semester, das als fünftes Studiensemester geführt wird und in einem Unternehmen abzuleisten ist. Wichtige Themen des Vertiefungsstudiums sind solide Kenntnisse der Computertechnik einschließlich der Rechnernetze sowie der Aufbau und die Funktionsweise von Betriebssystemen, Datenbanken, verteilten Systemen und Compilern. Einen besonderen Raum nimmt das Software Engineering ein, das sich mit dem ingenieurmäßigen Entwurf von Softwaresystemen befasst. Durch Projektarbeiten und fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer erhalten alle Studierenden die Möglichkeit, ihrem Studium ein individuelles Profil zu geben. Das Vertiefungsangebot im sechsten und siebten Studiensemester besteht aus einer ganzen Reihe von Fächern, in denen das bisher erworbene Wissen vertieft oder ergänzt werden kann. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Unter der individuellen Betreuung einer Professorin oder eines Professors wird ein anspruchsvolles Problem aus der Informatik selbständig bearbeitet und gelöst. Diese Arbeit kann sowohl an der Hochschule als auch in einem Unternehmen durchgeführt werden. Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.). Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule. 121


MAKE IDEAS REAL Unsere mehr als 12.000 Mitarbeiter schaffen die Basis für autonomes Fahren, Smart Cities, das Internet der Dinge und den Kommunikationsstandard von morgen. Gestalten auch Sie als Praktikant, Bachelor- oder Masterand (m/w/d) die Sicherheit und Kommunikation der Zukunft. Bewerben Sie sich unter www.rohde-schwarz.com/karriere


Studienangebote der Hochschule Informatik – Game Engineering (Bachelor) Studienziel Wer das Studium Informatik – Game Engineering erfolgreich mit einem Bachelor of Science absolviert, ist als Softwareingenieurin und Softwareingenieur in der Computerspielindustrie gefragt. Im Gegensatz zu „Game Designern“ können Sie das Game Design-Dokument technisch umsetzen. Da zumindest ansatzweise auch Aspekte der Spielekonzeption und der Betriebswirtschaftslehre im Curriculum angeschnitten werden, eignen sie sich ebenfalls als Führungskraft, welche die Herstellung eines Computerspiels von der ersten Idee bis zur Vermarktung organisieren und überwachen kann. „Informatik – Game Engineering“ ist von den Inhalten her artverwandt mit 3D-Simulationstechnik. Daher bleiben Sie nicht nur auf die Computerspielbranche beschränkt, sondern ist auch bei Flugsimulationsfirmen, in der Automotive-Industrie (Karosseriebau, Vermarktung, Fahrsimulationen, spielerische Benutzerführung), bei Marketingfirmen und Messebauunternehmen begehrt. Da der Studiengang Informatik – Game Engineering eine vollständige Informatikgrundausbildung beinhaltet, können Sie selbstverständlich auch in traditionellen Informatikbereichen arbeiten. Somit haben Sie nach dem Studium eine breite Wahlmöglichkeit an Berufssparten.

4

Berufsfelder Die deutsche Game-Industrie hat mittlerweile einen Umsatz von mehr als 3 Mrd Euro pro Jahr. Damit ist sie zur bedeutendsten Infotainmentsparte herangewachsen, noch vor Film und Musik. Zusätzlich zu den Spielen, die dem reinen Vergnügen dienen, tragen sogenannte Serious Games, die einen ernsthaften Hintergrund haben, zu diesem Wachstumsmarkt bei. Besonders zukunftsträchtig ist hierbei der Bereich des simulativen Trainings. So lassen beispielsweise immer mehr Firmen ihre Angestellten mit immersiven Trainingssimulatoren spielerisch ausbilden. Chirurgen trainieren komplizierte Operationen im Vorfeld in interaktiven Simulatoren, um Fehler zu minimieren. Auch in der Werbung werden immer mehr Computerspiele zur Kundengewinnung eingesetzt. Neben diesem wirtschaftlichen Faktor haben Games auch als Kunstform eine kulturelle Bedeutung bekommen, insbesondere in der jugendlichen Subkultur. Dem gegenüber steht, dass in der Vergangenheit zu wenig Game-Entwickler und -Entwicklerinnen ausgebildet wurden. Laut „Game Development Salary Report“ gehören sie zu den Topverdienern in der Informatik-Branche. Studienablauf Das Studium gliedert sich in Basis- und Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. Das Basisstudium umfasst die ersten zwei Semester. Neben technischem Grundwissen werden vor allem solide Grundlagenkenntnisse der Informatik vermittelt. Darüber hinaus lernen Sie wesentliche mathematische Grundlagen zu beherrschen und erhalten eine intensive Ausbildung im Programmieren. Aber auch spezifische Module wie Game Design und Modellierung und Animation sind bereits Bestandteil des Basisstudiums.

123


Studienangebote der Hochschule Informatik – Game Engineering (Bachelor) Das Vertiefungsstudium vermittelt die für die Berufsausübung wesentlichen Kernfächer. Einen besonderen Raum nehmen im Studienschwerpunkt daher spezifische Module wie Game Programming, Computergrafik, oder Ansteuerung virtueller Charaktere ein. Im praktischen Studiensemester (5. Semester) werden die erworbenen theoretischen Kenntnisse in einer berufsnahen Tätigkeit angewandt. Sie sollte vorzugsweise in der Game-Industrie oder in Sparten, die Gaming-Technologien einsetzen, ausgeführt werden. Mit Projektarbeiten und fachwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern im Spielebereich können Sie Ihrem Studium ein individuelles, gamespezifisches Profil geben. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit im Game Engineering-Bereich ab. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums vergibt die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.). Angesichts der weltweiten Vernetzung der Wirtschaftsräume ist es für Sie von erheblichem Nutzen, wenn Sie bereits während Ihres Studiums Auslandserfahrungen sammeln, Ihren Horizont erweitern und eine oder mehrere Fremdsprachen sicher beherrschen. Dazu können Sie in Kooperation mit ausländischen Partnerhochschulen Teile des Vertiefungsstudiums im Ausland durchführen oder das Praxissemester bei einem Betrieb im Ausland absolvieren. Wir pflegen zahlreiche Kooperationen mit Austauschprogrammen, z. B. mit unserem ERASMUS-Partner IT Sligo an der irischen Westküste oder der Michigan State University in East Lansing, USA. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

124


Studienangebote der Hochschule Wirtschaftsinformatik (Bachelor) Studienziel Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor) sollen zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse, Methoden und Verfahren in dem beruflichen Feld der Wirtschaftsinformatik für u. a. kleine und mittelständische Unternehmen der Region qualifiziert werden. Unternehmen orientieren sich in ihren Strategien, Funktionen und Prozessen an veränderten Marktbedingungen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Diese werden zunehmend von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien und deren spezifischen Anwendungen geprägt. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik befähigt daher seine Studierenden, basierend auf einer modernen Informationsinfrastruktur die unternehmensweiten und unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse bestmöglich zu unterstützen. Nutzenpotenziale der zielgerichteten Informationsversorgung – insbesondere zur inner- und zwischenbetrieblichen Optimierung von Informationsund Güterflüssen gilt es zu verstehen und durch Analyse, Planung, Entwicklung und Weiterentwicklung sowie Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen zu realisieren. Diese interdisziplinäre Qualifikation schließt eine Lücke zwischen Informatik und Betriebswirtschaft.

4

Darüber hinaus fördert das Wirtschaftsinformatikstudium die für die berufliche Praxis notwendige Fähigkeit zur Kommunikation und Teamarbeit sowie das Verantwortungsbewusstsein für den Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist auch eine Basis und Zugangsmöglichkeit für eine anwendungsorientierte Weiterqualifizierung in einem der sich anschließenden Masterstudiengängen der Fakultät Informatik. Berufsfelder Die Wirtschaftsinformatik schließt eine Lücke in der Ausbildung zwischen Informatik und Betriebswirtschaft, die die beiden Studiengänge für sich alleine nicht leisten können. Die Nachfrage nach dieser Qualifikation wird auf absehbare Zeit stetig zunehmen. IuK-Technologien und die darauf aufsetzenden Lösungen gewinnen weiter an Bedeutung. Wirtschaftsinformatiker und -informatikerinnen werden in allen Branchen und Organisationen benötigt, deswegen sind die Berufsaussichten sehr gut. Den Studierenden der Wirtschaftsinformatik der Hochschule Kempten kommt dabei zugute, dass der Studiengang Wirtschaftsinformatik dem Informatikstudiengang entspringt und somit den besonderen Anforderungen einer technologiegetriebenen Anwendungsund Wissenschaftsdisziplin gerecht wird. Und gerade diese Ausrichtung ist auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt sehr stark gefragt.

125


Studienangebote der Hochschule Wirtschaftsinformatik (Bachelor) Ablauf des Studiums Das Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. Die ersten beiden Semester bilden das Basisstudium. Es vermittelt überwiegend die Grundlagen in der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft. Die Semester drei und vier sowie sechs und sieben sind als Vertiefungsstudium ausgerichtet. Sie vermitteln für die spätere Berufsausübung die wesentlichen Kern- und Vertiefungsfächer. Dabei sorgen fachwissenschaftliche Wahlpflichtblöcke für eine zusätzliche Breite und Tiefe im Fächerangebot. Das 5. Semester wird als praktisches Studiensemester in einem Unternehmen abgeleistet. Hier werden aktuelle Geschäftssituationen und -anforderungen kennengelernt sowie erworbene Kenntnisse gewinnbringend eingesetzt. Das Praktikum stellt eine wichtige Gelegenheit zur Situationsbestimmung und Orientierung für die Studierenden dar. Es besteht zudem die Möglichkeit, zusätzliche Praxiserfahrung im Modell Studium mit vertiefter Praxis (siehe auch unter: hochschule dual) zu gewinnen. Am Ende des Studiums wird die Bachelorarbeit verfasst. Die Studieninhalte aus den drei Säulen Informatik, Betriebswirtschaft und (Kern-) Wirtschaftsinformatik sind gleich stark vertreten und sichern eine fundierte Ausbildung. Eine vierte Säule, die Themen aus Mathematik, Statistik, Recht und Verhaltenswissenschaften umfasst, rundet die Ausbildung ab. Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.). Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

126


Studienangebote der Hochschule Game Engineering und Visual Computing (Master) Berufliches Umfeld Das Wirtschaftssegment der Spieleindustrie durchläuft eine fulminante wirtschaftliche Entwicklung. Die Umsätze liegen nach aktuellen Schätzungen des Verbandes der deutschen Games-Branche (siehe www.game.de) weit vor der Summe der Umsätze, die Film, Musik und Print zusammen erwirtschaften. Auch die Bedeutung der verwandten, aber dennoch eigenständigen Bereiche Virtual und Augmented Reality sowie Bildverarbeitung kann kaum überschätzt werden. Diese Bereiche können zusammen mit der auch im Bereich Game Engineering essenziellen Computergrafik unter dem Begriff „Visual Computing“ zusammengefasst werden. Die Anwendungsgebiete dieser Technologien gehen über die Unterhaltungs- und Medienwirtschaft als Ganzes weit hinaus. So werden Simulationen und deren Visualisierung in nahezu allen Industriesegmenten zunehmend zum Erfolgsfaktor. Weitere, offensichtliche Anwendungen finden sich in Medizin, Automobilindustrie, Architektur und Building Information Modeling (BIM), um nur einige wenige explizit zu nennen.

4

Die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt dieser Masterstudiengang. Er kann direkt im Anschluss an den ersten berufsqualifizierenden Abschluss oder nach einer Phase der beruflichen Tätigkeit begonnen werden. Wer sollte den Masterstudiengang studieren? Sie möchten forschungsnahe Verfahren und Algorithmen aus den Bereichen Game Engineering, Computer Vision, Virtual, Augmented, und Mixed Reality, Simulation und insbesondere die Kombination dieser Verfahren verstehen und deren Umsetzung beherrschen? Sie haben einen Bachelorstudiengang Informatik – Game Engineering oder einen gleichwertigen Informatik-Studiengang mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Game Engineering, Computergrafik oder ähnlichen Bereichen an einer Hochschule abgeschlossen? Dann können Sie sich durch diesen Studiengang für entsprechend anwendungsorientiert-forschungsnahe Tätigkeiten qualifizieren. Zulassungsvoraussetzungen Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium Informatik – Game Engineering oder eines gleichwertigen Abschlusses. Wurden in einem Bachelorstudium weniger als 210 ECTS-Punkte, aber mindestens 180 ECTS-Punkte erworben, muss der Studierende die bis zum Kompetenzniveau von 300 ECTS-Punkten fehlenden ECTS-Punkte innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums aus den grundständigen Studiengängen der Hochschule erwerben. Der Notendurchschnitt des Abschlusses muss 2,5 oder besser betragen.

127


Studienangebote der Hochschule Game Engineering und Visual Computing (Master) Ablauf des Studiums Das Masterstudium kann als Vollzeitstudium in drei Semestern oder als Teilzeitstudium in sechs Semestern absolviert werden. Vollzeitstudium Die beiden ersten Semester beinhalten die theoretische Ausbildung. Bei den Modulen wird zwischen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen unterschieden. Zu den Pflichtmodulen zählt auch ein Projekt, das aus einem praktischen Teil und einem wissenschaftlich-theoretischen Teil besteht. Ziel dieser Kombination ist die gezielte Förderung der Kompetenz, forschungsnahe Themen zu analysieren, zu adaptieren und weiterzuentwickeln. Die jeweilige Aufgabe wird im praktischen Teil des Projekts jeweils auch in einem konkreten Anwendungsszenario umgesetzt. Der wissenschaftliche Teil des Projekts hat dabei in etwa den Charakter eines wissenschaftlichen Seminars, wobei das Thema auf Grund der praktischen Anforderungen selbst erschlossen werden muss. Dieser Baustein ist charakteristisch und besonders wichtig für diesen Studiengang, da er dessen Fokus auf angewandte Wissenschaften in diesem komplexen Umfeld weiter betont. Das dritte Semester dient der Anfertigung einer Masterarbeit, die entweder im Rahmen eines Projektes mit einem Partner aus der Wirtschaft oder in einem der Forschungsprojekte der Hochschule erstellt wird. In ihr sollen die Studierenden ihre Fähigkeit nachweisen, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in einer selbstständig angefertigten, anwendungsorientiert-wissenschaftlichen Arbeit auf komplexe Aufgabenstellungen anzuwenden. Der Masterstudiengang ist modularisiert. In Anlehnung an das European Credit Transfer System (ECTS) werden für die drei Semester des Masterstudiums insgesamt 90 Leistungspunkte (CP) vergeben, und zwar pro Semester 30 Leistungspunkte. Insgesamt sind 25 CP für Pflichtmodule vorgesehen, 20 Leistungspunkte für Wahlpflichtmodule, 15 Leistungspunkte für Projekte mit wissenschaftlichen Arbeiten und 30 Leistungspunkte für die Masterarbeit. Teilzeitstudium Wird der Masterstudiengang in Teilzeit absolviert, so sind pro Semester 15 Leistungspunkte zu erbringen. In den ersten vier Semestern erfolgt die theoretische Ausbildung und die beiden letzten Semester sind für die Masterarbeit reserviert. Studienabschluss Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Science (M. Sc.), mit dem Sie grundsätzlich die formalen Voraussetzungen zur Promotion im In- und Ausland erfüllen. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule. 128


Studienangebote der Hochschule Informatik (Master) Berufliches Umfeld Die Informatik ist heute eine zentrale Basis für die moderne Kommunikations- und Wissensgesellschaft. Der Bedarf an hochqualifizierten Experten kann zur Zeit kaum gedeckt werden und wird weiter ansteigen. Mit dem Master in Informatik erwerben Sie beste Voraussetzungen für den Einstieg in eine höher qualifizierte Tätigkeit und den höheren Dienst. Grundsätzlich befähigt Sie der Masterabschluss auch für eine Promotion. Neben einer beruflichen Karriere in Wirtschaft und Verwaltung steht Ihnen damit auch eine Laufbahn in Wissenschaft und Forschung offen. Wer sollte den Masterstudiengang Informatik studieren? Sie haben bereits einen grundständigen Abschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einer ähnlichen Disziplin erworben und möchten Ihre Kenntnisse auf höherem Niveau vertiefen. Sie möchten mit wissenschaftlicher Methodik anspruchsvolle Aufgaben der Informatik bearbeiten und in anwendungsorientierte Forschung einbringen. Dann bietet Ihnen der Masterstudiengang Informatik eine hochwertige Zusatzqualifikation die Sie für anwendungsorientiert-wissenschaftliche Tätigkeiten in Wirtschaft, Verwaltung und Forschung qualifiziert.

4

Zulassungsvoraussetzungen Zulassungsvoraussetzung ist ein mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik, der Wirtschaftsinformatik oder eines gleichwertigen Abschlusses. Wurden in einem Bachelorstudium weniger als 210 Credit Points, aber mindestens 180 Credit Points erworben, muss der Studierende die bis zum Kompetenzniveau von 300 Credit Points fehlenden Credit Points innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums aus den grundständigen Studiengängen der Hochschule erwerben. Ablauf des Studiums Das Masterstudium können Sie als Vollzeitstudium in drei Semestern oder als Teilzeitstudium in sechs Semestern absolvieren. Vollzeitstudium Die beiden ersten Semester beinhalten die theoretische Ausbildung. Es wird zwischen Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen unterschieden. Zu den Pflichtmodulen zählen das Hauptseminar, in dem ein Seminarvortrag über ein anspruchsvolles Thema zu halten ist, und ein Projekt, in dem eine abgeschlossene Aufgabe der Informatik bearbeitet wird. Das dritte Semester dient der Anfertigung einer Masterarbeit, die im Interesse einer raschen Praxiseingliederung der Studierenden vorwiegend im Rahmen eines Projektes mit einem Partner aus Industrie, Wirtschaft oder Verwaltung angefertigt wird. In ihr sollen Sie Ihre Fähigkeit nachweisen, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in einer selbständig angefertigten, anwendungsorientiert-wissenschaftlichen Arbeit auf komplexe Aufgabenstellungen anzuwenden. 129


Studienangebote der Hochschule Informatik (Master) In Anlehnung an das European Credit Transfer System (ECTS) werden für die drei Semester des Masterstudiums insgesamt 90 Credit Points vergeben, und zwar pro Semester durchschnittlich 30 Credit Points. Insgesamt sind 25 Credit Points für Pflichtmodule vorgesehen, 35 Credit Points für Wahlpflichtmodule und 30 Credit Points für die Masterarbeit. Teilzeitstudium Absolvieren Sie den Masterstudiengang in Teilzeit, so haben Sie pro Semester 15 Credit Points zu erbringen. In den ersten vier Semestern erfolgt die theoretische Ausbildung und die beiden letzten Semester sind für die Masterarbeit reserviert. Anwendungsbereiche Die Wahlpflichtmodule sind den drei Anwendungsbereichen „Wirtschaftsinformatik und E-Business“, „Data Science“ und „Autonome Systeme und Technische Informatik“ zugeordnet. Falls Sie in einem der Anwendungsbereiche mindestens 20 Credit Points erbracht haben, so wird dies im Masterzeugnis als vertiefter Anwendungsbereich dokumentiert. Auslandssemester an Partnerhochschule Der Masterstudiengang ist so konzipiert, dass Sie im Wintersemester ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen absolvieren können. Studienabschluss: Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Science (M. Sc.). Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

130


Karriere mit Aussicht bei Sontheim

Sontheim ist ein führender Systemanbieter für progressive Automotive- und Automatisierungselektronik. Als stetig wachsendes Unternehmen suchen wir immer engagierte, junge Fachkräfte, die uns in den Bereichen Software-Entwicklung, Elektround Informationstechnik sowie Produktion unterstützen. Wir bieten Ihnen äußerst abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder in einem innovativen und zukunftsorientierten Unternehmen.

Praktika Abschlussarbeiten Werksstudentenstellen Berufseinstieg

Mehr Informationen unter www.s-i-e.de/de/karriere

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

www.s-i-e.de


Ihr Talent bei PFAFF. Innovativer Weltmarktführer Wir sind weltweit führender Hersteller von Formen für Karosseriedichtungssysteme in der Automobilzulieferindustrie. 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an vier Standorten in Europa, USA und in China für unsere Kunden. Ihr Talent bei PFAFF Wir stellen uns auf Ihr Talent ein und bieten für engagierte Praktikanten, Bacheloranden und zukünftige Mitarbeiter Herausforderungen, die sicher nicht alltäglich sind. Starten Sie in Ihre Zukunft bei PFAFF - wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! PFAFF Werkzeug- und Formenbau

.

Am Eisenberg 1 . 88167 Röthenbach

.

www.pfaff-mold.de


Studienangebote der Hochschule Fakultät Maschinenbau Dekan:

Prof. Dr.-Ing. Michael Haupt Raum T 201, Tel. 0831 25 23-200

Prodekan:

Prof. Dr. rer. nat. Martin Schirra Raum T 111, Tel. 0831 25 23-645

Studiendekan:

Prof. Dr.-Ing. Klaus Figel Raum T 207, Tel. 0831 25 23-230

Dekanatsreferenten:

Winfried Blenk, Dipl.-Ing. (FH) Raum T 206, Tel. 0831 25 23-141 Markus Pezold, Diplom-Betriebswirt (FH) Raum T 203a, Tel. 0831 25 23-545

Sekretariat:

4

Carina Biller Raum T 202, Tel. 0831 25 23-201

Tatjana Deward Raum T 203a, Tel. 0831 25 23-343 Fax: 0831 25 23-229 E-Mail: sekretariat-fbm@hs-kempten.de

Studiengang Energie- und Umwelttechnik (Bachelor) Fachstudienberater/ Studiengangskoordinator:

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Müller Raum S 1.09, Tel. 0831 25 23-378

Beauftragter für die praktischen Studiensemester:

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mayer Raum S 1.10, Tel. 0831 25 23-9528

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. Benno Steinweg Raum S 1.03, Tel. 0831 25 23-245

133


Studienangebote der Hochschule Fakultät Maschinenbau Studiengang Fahrzeugtechnik (Bachelor) Studiengangskoordinator:

Prof. Dr.-Ing. Andreas Stiegelmeyr Raum A 311, Tel. 0831 25 23-346

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr.-Ing. Hubert Mayr Raum T 107, Tel. 0831 25 23-647

Studiengang Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (Bachelor) Fachstudienberater/ Studiengangskoordinator:

Prof. Dr. rer. nat. Markus Prem Raum S 1.12, Tel. 0831 25 23-237

Beauftragte für die praktischen Studiensemester

Prof. Dr.-Ing. Regina Schreiber Raum S 1.01, Tel. 0831 25 23-9219

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr.-Ing. Kajetan Müller Raum S 1.04, Tel. 0831 25 23-9507

Studiengang Maschinenbau (Bachelor) Fachstudienberaterin:

Prof. Dr. rer. nat. Susanne Ertel Raum A 304, Tel. 0831 25 23-209

Studiengangskoordinator:

Prof. Dr.-Ing. Andreas Stiegelmeyr Raum A 311, Tel. 0831 25 23-346

Beauftragter für die praktischen Studiensemester:

Prof. Dr.-Ing. Marcus Hoffmann Raum S 1.11, Tel. 0831 25 23-9221

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr.-Ing. Hubert Mayr Raum T 107, Tel. 0831 25 23-647

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor) Fachstudienberaterin:

Prof. Dr. rer. pol. Barbara Seeberg Raum A 314, Tel. 0831 25 23- 9607

Studiengangskoordinator:

Prof. Dr.-Ing. Gerald Winz Raum A 309, Tel. 0831 25 23-353

Beauftragte für die praktischen Studi- Prof. Dr. rer. nat. Irene Weber ensemester: Raum A 310, Tel. 0831 25 23-348 Vorsitzender der Prüfungskommission:

134

Prof. Dr.-Ing. Matthias Schmidt Raum A 312, Tel. 0831 25 23-584


Studienangebote der Hochschule Fakultät Maschinenbau Studiengang Energietechnik (Master) Fachstudienberater/ Studiengangskoordinator:

Prof. Dr.-Ing. Matthias Finkenrath Raum S 1.05, Tel. 0831 25 23-9223

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. Benno Steinweg Raum S 1.03, Tel. 0831 25 23-245

Studiengang Fertigungs- und Werkstofftechnik (Master) Fachstudienberater/ Studiengangskoordinator:

Prof. Dr.-Ing. Christian Donhauser Raum T 207, Tel. 0831 25 23-204

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Garber Raum T 205 Tel. 0831 25 23-221

4

Studiengang Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau (Master) Fachstudienberater/ Studiengangskoordinator:

Prof. Dr.-Ing. Klaus Figel Raum T 207, Tel. 0831 25 23-230

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Stiefenhofer Raum A 304, Tel. 0831 25 23-269

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master) Fachstudienberaterin/ Studiengangskoordinatorin:

Prof. Dr. rer. pol. Barbara Seeberg Raum A 314, Tel. 0831 25 23- 9607

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr.-Ing. Matthias Schmidt Raum A 312, Tel. 0831 25 23-584

Studiengang Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit (Bachelor) Fachstudienberater/ Studiengangskoordinator:

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mayer Raum S 1.10, Tel. 0831 25 23-9528

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr.-Ing. Kajetan Müller Raum S 1.04, Tel. 0831 25 23-9507

135


Studienangebote der Hochschule Fakultät Maschinenbau

136

Professorinnen/Professoren

Tätigkeitsschwerpunkte

Biffar, Bernd, Dr.-Ing.

Kraft- und Wärmekopplung und Energiesystemtechnik

Bischoff, Gregor, Dr.-Ing

Kraft- und Arbeitsmaschinen, Fahrzeugantriebe

Braun, Jost, Dr.-Ing.

Strömungsmechanik, Energietechnik, Strömungsmaschinen

Donhauser, Christian, Dr.-Ing.

Werkzeugmaschinen, Fertigungstechnik, Projektmanagement

Eberl, Günter, Dr.-Ing.

Regelungs- und Steuerungstechnik, Lasertechnik, Projektmanagement

Eimüller, Thomas, Dr. rer. nat.

Physik, Elektrotechnik

Ertel, Susanne, Dr. rer. nat

Ingenieurinformatik, Ingenieurmathematik

Figel, Klaus, Dr.-Ing.

Konstruktion, Maschinenelemente, CAD, FEM

Finkenrath, Matthias, Dr.-Ing.

Energie- und verfahrenstechnische Systeme

Garber, Thomas, Dr.-Ing.

Werkzeugmaschinen, Fertigungsprozesse und Werkstoffe

Goehlich, Andreas, Dr. rer. nat.

Microtechnik und Mathematik

Hartmann, Dierk, Dr.-Ing.

Werkstofftechnik

Haupt, Michael, Dr.-Ing.

Vertriebs- und Produktmanagement, Unternehmensplanung und Organisation

Hoffmann, Marcus, Dr.-Ing.

Kunststoffverarbeitung

Hofmann, Dominikus, Dr.-Ing.

Konstruktion, Maschinendynamik

Kattler, Thomas, Dr. oec.

Dienstleistungsmanagement, Marketing, Betriebliche Informationssysteme

Krieger, Helmut, Dr.-Ing.

Konstruktion und Maschinenelemente

Layh, Michael, Dr. rer. nat.

Ingenieurmathematik und Physik

Leonhardt, Matthias, Dr. rer. nat.

Werkstofftechnik, Verfahren in der Oberflächentechnik


Studienangebote der Hochschule Fakultät Maschinenbau Löhr, Stephan, Dr.-Ing.

Technische Mechanik, Maschinenelemente, Konstruktion, Composites

Mayer, Wolfgang Alto, Dr.-Ing.

Regenerative Energien, Energiewirtschaft, Rationelle Energiesysteme

Mayr, Hubert, Dr.-Ing.

Technische Mechanik u. Festigkeitslehre

Mehr, Werner E., Dr. rer. nat.

Fahrzeugmesstechnik, Datenanalyse, Thematik, Mobilität, Transport, Verkehr und Projektmanagement

Müller, Bernhard, Dr.-Ing.

Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung

Müller, Kajetan, Dr.-Ing.

Produktions- und Abfülltechnologie in der Lebensmittelindustrie

Petersen, Udo, Dr.-Ing.

Maschinenelemente, Konstruktion Produktentwicklung

Pinzer, Bernd, Dr. sc. ETH Zürich

Ingenieurmathematik und Ingenieurinformatik

Prem, Markus, Dr. rer. nat.

Verpackungstechnologie

Rupp, Andreas, Dr.-Ing

Ingenieurinformatik, Messtechnik

Sanders, Dirk, Dr.-Ing.

Fördertechnik, Maschinenelemente und Konstruktion

Schäfer, Gabriele, Dr. rer. Pol.

Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftsingenieure

Schick, Bernhard, Dipl.-Ing. (FH)

Fahrzeugdynamik, Fahrerassistenz

Schirra, Martin, Dr. Dipl.-phys.

Physik und Elektrotechnik im Maschinenbau

Schmidt, Matthias, Dr.-Ing.

Elektrotechnik

Schreiber, Regina, Dr.-Ing.

Lebensmitteltechnologie

Seeberg, Barbara, Dr. rer. Pol.

Supply Chain Management

Steinweg, Benno, Dr.-Ing.

Verfahrens- und Umwelttechnik, Hygienegerechter Apparate- und Anlagenbau für die Lebensmittelund Pharmatechnik, Energie- und Umweltmanagementsysteme

4

137


Studienangebote der Hochschule Fakultät Maschinenbau

138

Stiefenhofer, Matthias, Dr. rer. nat.

Ingenieurmathematik, Ingenieurinformatik

Stiegelmeyr, Andreas, Dr.-Ing.

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik für Energiesysteme

Vogelei, Christian, Dr.-Ing.

Fertigungstechnik, Fügetechnik, Robotik

Vogl, Hubert, Dr.-Ing.

Projektführung und Betriebsorganisation im Maschinen- und Anlagenbau

Weber, Irene, Dr. rer. nat.

Informationssysteme

Winsel, Thomas, Dr-Ing.

Elektrotechnik im Maschinenbau

Winz, Gerald, Dr.-Ing.

Logistik, Qualitätsmanagement


Studienangebote der Hochschule Energie- und Umwelttechnik (Bachelor) Studienziel Ziel des Studiums ist die Befähigung zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Energie- und Umwelttechnik und Energiesysteme. Im Hinblick auf die Breite und die Vielfalt der Energie- und Umwelttechnik soll das Studium umfassendes Wissen zu den Grundlagen sowie anwendungsbezogene Kenntnisse vermitteln und damit Absolventinnen und Absolventen dazu befähigen, sich rasch in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einzuarbeiten, sodass sie auf dem Arbeitsmarkt aus einem breiten Angebot an Stellen auswählen können. Folgende Merkmale prägen den Studiengang: berufsqualifizierende Ausbildung zum / zur Ingenieur / in mit breitem methodischen Wissen und Querschnittsorientierung, Vermittlung von naturwissenschaftlichen, technischen und fachspezifischen Grundlagen, Vermittlung von Fachwissen aus den Bereichen des allgemeinen Maschinenbaus und der Energie- und Umwelttechnik, Einüben von analytischem Denken und methodischer Vorgehensweise als Basis zur eigenständigen Lösungsfindung, Anwendung moderner Analysemethoden, beispielsweise aktuelle Softwaretools, Erlangung von Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechniken und technischem Englisch, Anwendung des Fachwissens in fachbegleitenden Praktika und einer Projektarbeit, Qualifizierung zu weiterführenden Masterstudiengängen aus dem Bereich des Ingenieurwesens.

4

Ablauf des Studiums Der Studiengang Energie- und Umwelttechnik ist auf Anwendungen in den Bereichen der konventionellen und regenerativen Energietechnik, der Umwelttechnik und der Analyse von Energiesystemen fokusiert. Neben der Analyse von einzelnen technischen Komponenten ist ein anwendungsbezogener Schwerpunkt des Studiengangs das Verständnis und die Analyse von Anlagen und Prozessen unter Berücksichtigung übergeordneter Aspekte wie Energieeffizienz, Umweltauswirkungen sowie energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen. In den ersten beiden Semestern, die das Basisstudium bilden, lernen die Studierenden die naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Grundlagen kennen. Die folgenden Semester bilden das Vertiefungsstudium. Im 3. und 4. Semester eignen sich die Studierenden Kenntnisse in den weiterführenden ingenieurwissenschaftlichen Kernfächern und in technischen Grundlagen und Anwendungen an. Im 6. und 7. Semester vertiefen sie Ihre Kenntnisse in Fächern mit anwendungsorientiertem Schwerpunkt und können bei den zu belegenden Wahlpflichtfächern eigene Schwerpunkte setzen. Im praktischen Studiensemester (5. Semester) wenden die Studierenden Ihr im Studium erworbenes Wissen in einem Industriebetrieb im Rahmen von Projekten an. 139


Studienangebote der Hochschule Energie- und Umwelttechnik (Bachelor) Am Ende des Studiums fertigen sie eine Bachelorarbeit an, die entweder in der Industrie oder an der Hochschule bearbeitet wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.). Der Studiengang zeichnet sich durch die Erlangung eines tiefgreifenden Grundlagenverständnisses, eines breiten methodischen Wissens und Querschnittsorientierung aus. Der Studiengang ist so konzipiert, dass Auslandssemester insbesondere im Vertiefungsstudium problemlos möglich sind und auch Studieninhalte wie Praktikum (5. Semester) oder Bachelorarbeit nicht an den Hochschulstandort gebunden sind und daher an einem beliebigen Ort durchgeführt werden können. Durch die Studiendauer von sieben Semestern wird ein vollwertiges berufsqualifizierendes Studium sichergestellt. Aufbauend auf diesem Bachelorstudiengang bietet die Hochschule Kempten den Masterstudiengang Energietechnik an. Die praxisnahe Ausbildung im Betrieb Das Studium an der Hochschule Kempten zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Wahlweise kann man sich bei Betrieben um das Ingenieurstudium mit vertiefter Praxis bewerben, bei dem die Studierenden über das praktische Semester hinaus in den Semesterferien arbeiten und eine Vergütung erhalten. Praxisorientierte Studieninhalte Eine hohe Praxisorientierung wird erreicht durch das Praxissemester, Projektarbeiten und zahlreiche fachbegleitende Praktika, die in den hervorragend ausgestatteten Laboren der Fakultät durchgeführt werden. Auch auf die Vermittlung von aktuellen Methoden wird viel Wert gelegt. Der großen Bedeutung der Computeranwendungen im Ingenieurbereich wird mit umfangreichen Lehrveranstaltungen der Ingenieurinformatik und mit der Einbindung rechnergestützter Ingenieurmethoden in der Lehre Rechnung getragen. Die für EDV-Lehrveranstaltungen unerlässlichen praktischen Laborübungen finden statt in: CAD mit aktuellen Systemen, Ingenieurinformatik, Numerische Simulation (z. B. Simulation dynamischer Systeme).

140


Studienangebote der Hochschule Energie- und Umwelttechnik (Bachelor) Labore der Fakultät Maschinenbau In zahlreichen Laboren ergänzen und vertiefen Praktika die theoretischen Kenntnisse und gewährleisten den Anwendungsbezug der Ausbildung. Labor für CAD Labor für Chemie Labor für Elektrotechnik im Maschinenbau Labor für Energietechnik Labor für Handhabungs- und Verbindungstechnik Labor für Ingenieurinformatik Labor für Keramik und Oberflächentechnik Labor für Lebensmittel- und Verpackungstechnik und für Kunststoffverarbeitung Labor für Logistik im Maschinenbau Labor für Messtechnik Labor für Mikrotechnik Labor für Physik Labor für optische 3D-Messtechnik und Computer-Vision Labor für Regelungstechnik Labor für Regenerative Energien Labor für Solarenergie Labor für Strömungstechnik Labor für Technische Thermodynamik Labor für Werkstofftechnik Labor für Werkzeugmaschinen

4

141


Studienangebote der Hochschule Energie- und Umwelttechnik (Bachelor) Berufliches Umfeld Die Energietechnik stellt einen wichtigen Bereich im Maschinen- und Anlagenbau, sowie der Versorgungs- und der Verfahrenstechnik dar. Der Studiengang Energie- und Umwelttechnik ist ganz bewusst nicht auf spezielle Bereiche fokussiert, sondern deckt eine sehr große Bandbreite unterschiedlichster technischer Anwendungen und Fachgebiete ab. Beispiele hierfür sind: Komponenten und Systeme der konventionellen und regenerativen Energietechnik, Antriebs- und Motorentechnik, Wärme-, Kälte- und Klimatechnik, Umwelttechnik, Systeme zur Energieversorgung von Gebäuden und Betrieben. Daher ergeben sich Einsatzgebiete in unterschiedlichsten Branchen. Hierzu zählen: Maschinen- und Anlagenbau, Energie- und Verfahrenstechnik, Energieversorger, Automobil- und Zulieferindustrie, Firmen mit hohem Energieverbrauch, Ingenieurbüros, öffentliche Institutionen. Zusätzlich zu dem kontinuierlichen Bedarf an Berufseinsteigern in den oben genannten Branchen haben die Energiewende und der steigende Kostendruck bei energieintensiven Industriezweigen zur Schaffung von neuen Stellen geführt. Ein erfolgreiches Studium als Ingenieurin oder Ingenieur für Energie- und Umwelttechnik sichert Ihnen beste Berufsaussichten in jeder Region Deutschlands, aber auch international. Spannende, extrem vielfältige Tätigkeitsfelder erwarten Sie als Absolventin oder Absolvent. Beispiele hierfür sind: Planung und Betrieb von Anlagen, Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Energie- und Umweltmanagementsysteme, Prozessoptimierung (z. B. zur Energiekostenreduzierung), Sicherheitstechnik und Umweltschutz, Technische Koordination fachübergreifender Aufgaben (Systemintegration), Beratung, Vertrieb, Dienstleistung, Projektleitungsaufgaben. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

142


Praktikum Werkstudent/in Abschlussarbeit Berufseinstieg

ZUKUNFT. TECHNOLOGIE. MIT IHNEN?

Sie möchten bereits während Ihres Studiums praktische Erfahrungen sammeln, um ideal auf Ihre spätere Berufskarriere vorbereitet zu sein? Oder haben Sie Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und sind nun auf der Suche nach herausragenden Entwicklungsperspektiven? Dann sind Sie bei Swoboda, einem weltweit erfolgreichen Technologieunternehmen und Automobilzulieferer, genau richtig. Machen Sie mit uns die Welt sicherer, komfortabler und energieeffizienter. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen. Swoboda Wiggensbach KG Max-Swoboda-Straße 1 87487 Wiggensbach www.swoboda.com

Partner der

Swoboda fördert das


Studienangebote der Hochschule Fahrzeugtechnik Studienziel Fahrzeugtechnik ist eine treibende Kraft der Wirtschaft in Deutschland. Weltweit besitzt die Mobilität von Menschen und Gütern eine zentrale gesellschaftliche Bedeutung. Unsere Erwartungen an zukünftige Mobilitätssysteme eröffnen spannende Fragestellungen in der Fahrzeugindustrie. Die Absolventinnen und Absolventen sind sowohl in den Bereichen der Fahrzeugentwicklung und -erprobung wie auch in der Fahrzeugproduktion tätig. Die Automobilbranche mit ihrer global vernetzten Zulieferindustrie bietet standortunabhängig vielfältige und herausfordernde Arbeitsgebiete. Im Allgäu sind Bau- und Agrarmaschinenhersteller weitere wichtige Arbeitgeber. Die Kompetenzen von Fahrzeugtechnikingenieurinnen und –ingenieuren basieren auf den Grundlagen des Maschinenbaus. Insofern sind Konstruktions- und Entwicklungsaufgaben in typischen Feldern des Maschinenbaus, wie der Produktionstechnik, attraktive Tätigkeitsfelder. Das Studium berücksichtigt außerdem den zunehmenden Bedarf an mechatronischen Lösungen und erschließt somit den Absolventinnen und Absolventen auch das komplette Gebiet der Automatisierungstechnik. Fahrzeugtechnikingeneurinnen und -ingenieure arbeiten interdisziplinär u. a. auf folgenden Gebieten: Fahrzeugkonstruktion und Entwicklung Fahrzeugerprobung und Prüftechnik Projektierung und Planung Qualitätsmanagement Berufsaussichten Mobilitätssysteme sind mehr denn je durch politische Rahmenbedingungen geprägt. Alternative Antriebssysteme sollen einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Wichtige Absatzmärkte fordern bereits heute Lösungen der E-Mobilität per Gesetz. Trotzdem ist davon auszugehen, dass insbesondere im Nutzfahrzeugbereich konventionelle Antriebe auf längere Zeit unverzichtbar bleiben. Insgesamt steigt die Vielfalt an Mobilitätssystemen und somit auch der Engineeringbedarf in der Fahrzeugentwicklung sowie der Produktion. Das Fahrzeugtechnikstudium sichert Ihnen beste Berufsaussichten in der Fahrzeugindustrie. Dank bewährter Grundlagenmodule der Ingenieursausbildung sind Sie darüber hinaus für alle klassischen Tätigkeitsfelder im Maschinenbau qualifiziert. Die Ausbildung im Basisstudium (1. und 2. Semester) erfolgt in technischwissenschaftlichen Grundlagenmodulen. Das Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) beinhaltet ein praktisches Studiensemester (5. Semester). Im 3. und 4. Semester werden weiterführende Kernkompetenzen der Fahrzeugtechnik in enger Anlehnung an den Maschinenbau gelehrt. Im 6. und 7. 144


Studienangebote der Hochschule Fahrzeugtechnik Semester folgen Module zur Fahrzeugmechatronik. Entsprechend Ihrer Neigungen und Berufserwartungen können Sie sich anhand eines umfangreichen Wahlpflichtkatalogs für die Vertiefung von Kompetenzen zu Fahrerassistenz und vernetzter Mobilität oder der Fahrzeugproduktion mit modernen Werkstoffen und Fertigungsanlagen entscheiden. Zum Abschluss des Studiums fertigen Sie eigenständig eine Bachelorarbeit unter Betreuung einer Professorin oder eines Professors an. Die Aufgabenstellung kann dabei aus der Industrie oder von der Hochschule kommen. Die Bachelorarbeit bietet Ihnen die Chance, Ihre Kenntnisse in einem Fachgebiet zu vertiefen und Kontakt zu einem späteren Arbeitgeber zu knüpfen. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

4

Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung Ingenieurin/Ingenieur zu führen. Die Hochschule Kempten verleiht Ihnen den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.). Die praxisnahe Ausbildung im Betrieb Vielleicht interessiert Sie ein duales Studium? In Form eines Studiums mit vertiefter Praxis (SmvP) oder eines Verbundstudiums bietet Ihnen die Hochschule Kempten Möglichkeiten an, Theorie und Praxis besonders eng zu verzahnen. Das Verbundstudium eröffnet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, die Berufsausbildung zum Industriemechaniker (IHK-Prüfung) zu durchlaufen. Im Praxissemester (5. Semester) lernen Sie die Tätigkeit der Ingenieurin bzw. des Ingenieurs anhand konkreter Aufgabenstellungen kennen. Das Spektrum reicht von der Fahrzeugentwicklung und Konstruktion über die Produktion bis hin zum Prüfwesen. Nach dem Bachelorabschluss bietet Ihnen die Hochschule Kempten verschiedene Masterstudiengänge zur weiteren Qualifizierung an. Auslandsstudium Die Hochschule unterhält Beziehungen zu rund 100 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Die Konzeption des Studiengangs ermöglicht prinzipiell das Praxissemester wie auch das letzte Semester im Ausland abzuleisten.

145


Studienangebote der Hochschule Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (Bachelor) Studienziel Ziel des Studiums ist die Befähigung zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie. Im Hinblick auf die Breite und die Vielfalt dieses Studiengangs soll umfassendes Wissen zu den Grundlagen der Lebensmitteltechnologie, der Verpackungstechnik sowie auch des Verpackungsmaschinenbaues vermittelt werden. Dazu kommen anwendungsbezogene Kenntnisse, um die Absolventinnen und Absolventen zu befähigen, sich rasch in verschiedene Gebiete einzuarbeiten. Konkrete Berufsbilder finden sich z. B. im Technischen Vertrieb, in der Produkt- und Verpackungsentwicklung oder auch in der Qualitätssicherung. Persönliche Voraussetzungen Studierende dieses Studiengangs sollten eine Begeisterung für Technik sowie Interesse an den Naturwissenschaften mitbringen. Außerdem sollten sie sich allgemein für die Lebensmittelherstellung, die Weiterverarbeitung und Verpackung sowie deren ressourcenschonende und nachhaltige Umsetzung begeistern können. Ablauf des Studiums Das Studium gliedert sich in ein Basis- und Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. Im Basisstudium (1. und 2. Semester) werden technische Grundlagenfächer verfahrenstechnische sowie auch naturwissenschaftliche Fächer gelehrt. Einige, für die Lebensmittel- und Verpackungstechnologie besonders relevanten Grundlagenfächer werden bereits im Basisstudium vertieft. Das Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) beinhaltet auch das praktische Studiensemester (5. Semester), welches in einem Betrieb durchgeführt wird. Im 3. und 4. Semester liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Verfahrenstechnik und Thermodynamik und in Fächern aus der Verpackungstechnologie. Zudem liegen weitere Schwerpunkte in den Bereichen Mikrobiologie, Haltbarmachen von Lebensmitteln sowieMilch- und Molkereitechnologie. Im 6. und 7. Semester wird durch Auswahl aus einem Wahlpflichtfachkatalog eine individuelle Schwerpunktbildung vorgenommen. Weitere Pflichtfächer zur Vertiefung aus der Verpackungstechnologie und Prozess- und Anlagentechnik vervollständigen die Ausbildung. Insbesondere wird hier auch das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung behandelt. Am Ende des Studiums wird eine Bachelorarbeit angefertigt, die vorwiegend in der Industrie, aber auch an der Hochschule durchgeführt wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.).

146


Studienangebote der Hochschule Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (Bachelor) Die praxisnahe Ausbildung im Betrieb Das Studium an der Hochschule Kempten zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Wahlweise kann man sich bei Betrieben um ein Ingenieurstudium mit vertiefter Praxis bewerben, bei dem über das praktische Semester hinaus in den Semesterferien gearbeitet wird und über die gesamte Studiendauer eine Vergütung erfolgt. Labore der Fakultät Maschinenbau Labor für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie und für Kunststoffverarbeitung Chemie Labor Physik Labor Polymer-Labor Labor für Werkstofftechnik Mikrobiologisches und analytisches Labor1) Technikum zur Herstellung von Milch- und Molkereiprodukten2) CAD-Labor Labor für Strömungstechnik Labor für Energietechnik Labor für Messtechnik Labor für Regelungstechnik und Fahrzeugsysteme Labor für Fahrzeugtechnik Labor für Werkzeugmaschinen Labor für Solarenergie Labor für technische Thermodynamik Labor für Logistik im Maschinenbau Labor für regenerative Energien Labor für Informatik Labor für Keramik und Oberflächentechnik Labor für Mikrotechnik Labor für Elektrotechnik im Maschinenbau Labor für optische 3D-Messtechnik und Computer Vision 1) 2)

4

an der muva Kempten am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Molkereiwirtschaft Kempten

147


Studienangebote der Hochschule Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (Bachelor) Berufliches Umfeld Dieser technische Studiengang vermittelt Kenntnisse aus der Verfahrenstechnik, kombiniert mit Kompetenzen aus dem Lebensmittelbereich und der Verpackungstechnologie. Absolventinnen und Absolventen finden Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen aus den folgenden Bereichen: Lebensmittelhersteller, Verpackungsmaschinenhersteller, Packmittelproduzenten, Getränkeindustrie, Pharmaindustrie, Labore im Bereich Lebensmittel- und Verpackungsanalytik, Kunststoffverarbeitende Industrie, Maschinenbau sowie Handel. Diese Firmen suchen gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure mit Querschnittswissen aus dem Lebensmittel- und Verpackungsbereich. Gerade die Kenntnisse der Interaktion von Verpackung und Lebensmitteln werden für die Zukunft dabei immer wichtiger und sind ein zentraler Faktor, um qualitativ hochwertige Lebensmittel herzustellen und erfolgreich zu vermarkten. Wichtig ist dabei sowohl Verständnis für die Prozesse der Lebensmittelverarbeitung sowie der Auswahl und Optimierung der geeigneten Verpackung. Darüber hinaus werden auch in Firmen aus dem Verpackungsmaschinenbau oder der Packmittelherstellung Ingenieurinnen und Ingenieure benötigt, die den gesamten Verarbeitungsprozess kennen. Der breit gefächerte Ansatz des Studiums versetzt die Absolventinnen und Absolventen zudem in die Lage interdisziplinär mit anderen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten. Berufsaussichten Die Nachfrage der Industrie nach Absolventinnen und Absolventen, die Kenntnisse aus der Verfahrenstechnik kombiniert mit Kompetenzen aus dem Lebensmittelbereich und der Verpackungstechnologie vorweisen, ist derzeit sehr hoch. Die gesamte Industrie wächst selbst in konjunkturell schwierigen Zeiten und sucht mehr Ingenieurinnen und Ingenieure, als momentan ausgebildet werden. Gerade im Süden Deutschlands (Regionen: Kempten, Bodensee, Schwäbisch-Hall) ist eine starke Verpackungsindustriestruktur (Packmittelhersteller und Verpackungsmaschinenbau) vorhanden, wie sie in dieser Konzentration wohl einmalig in Europa ist. Hinzu kommt die ebenfalls sehr starke Lebensmittelindustrie, vor allem im Allgäuer Raum. Aber auch überregional gibt es vor allem in den o. a. Branchen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Über diese einschlägigen Branchen hinaus, besteht auf Grund des breit angelegten Qualifikationsprofils die Möglichkeit in benachbarten Gebieten tätig zu werden.

148


Studienangebote der Hochschule Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (Bachelor) Hier kommt nach der Maschinenbaubranche auch die allgemein Kunststoff verarbeitende Industrie oder verfahrenstechnisch orientierte Unternehmen infrage. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

4

WERDEN SIE TEIL UNSERES GOLDHOFER-TEAMS! Was im Jahre 1705 als Schmiede begann, ist heute ein weltweit operierendes Unternehmen mit über 800 Mitarbeitern an verschiedenen Standorten. Täglich schmieden wir Pläne für äußerst robuste und intelligente Transportlösungen im Schwerlast- und Spezialtransport – auf der Straße, Offroad oder am Flughafen. Informieren Sie sich: www.goldhofer.com/ karriere/stellenangebote

Hier geht es zu unserem Imagevideo!

GOLDHOFER AKTIENGESELLSCHAFT

Donaustrasse 95, 87700 Memmingen/Germany, Telefon: +49 8331 15-0, Fax: +49 8331 15-239

149


Studienangebote der Hochschule Maschinenbau (Bachelor) Berufliches Umfeld und Studienziel Maschinen- und Fahrzeugbau sind die größten und exportstärksten Industriesparten Deutschlands. Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure sind u. a. in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Kraftmaschinenanlagen und Energieversorgung sowie Produktionstechnik tätig. Beispiele für weitere Gebiete sind Land- und Baumaschinen, Medizintechnik, Papier- und Druckmaschinen, Werkstofftechnik, Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik und Umwelttechnik. Der Bau und Betrieb moderner Maschinen setzen profunde Kenntnisse in Konstruktion und Technik voraus. Daneben werden jedoch auch aktuelle Erkenntnisse anderer Disziplinen wie Elektrotechnik, Chemie, Informatik oder Marketing benötigt. Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure arbeiten daher interdisziplinär u. a. auf folgenden Gebieten: Konstruktion und Entwicklung Projektierung und Planung kompletter Anlagen Fertigungsplanung Qualitätsmanagement Sicherheitstechnik und Umweltschutz Das Studium bildet das wissenschaftliche Fundament für solche Arbeitsgebiete und erlaubt den Studierenden, die erlernten Methoden selbständig in ihrer Berufspraxis anzuwenden. Im Interesse einer möglichst vielseitigen Einsetzbarkeit innerhalb des beruflichen Betätigungsfeldes wird dabei auf eine breite Grundlagenausbildung Wert gelegt. Durch die Belegung von Wahlpflichtmodulen haben Studierende die Möglichkeit, ihren Neigungen und späteren Berufswünschen entsprechend die Ausbildung zu vertiefen, ohne sich dabei jedoch bereits zu stark zu spezialisieren. Berufsaussichten Die in den letzten Jahren starke Nachfrage der Industrie nach Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaus wird aktuellen Prognosen zufolge bestehen bleiben. Außerdem sind dem Maschinenbau, insbesondere im Dienstleistungssektor, zahlreiche neue Aufgaben wie Umweltschutz, Energieerzeugung aus regenerativen Energiequellen oder Software-Entwicklung zugewachsen, sodass sich weitere attraktive Berufsfelder ergeben. Ein erfolgreiches Maschinenbaustudium sichert Ihnen beste Berufsaussichten in der Region Deutschlands, aber auch international.

150


Studienangebote der Hochschule Maschinenbau (Bachelor) Studium Die Regelstudiendauer beträgt sieben Semester. Die Ausbildung im Basisstudium (1. und 2. Semester) erfolgt in technisch-wissenschaftlichen Grundlagenfächern. Im Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) werden im 3. und 4. Semester weiterführende Kernkompetenzen des Maschinenbaus gelehrt. Im Praxissemester (5. Semester) lernt man Tätigkeiten der Ingenieurin bzw. des Ingenieurs anhand konkreter Aufgabenstellungen kennen. Das Spektrum reicht von der Entwicklung und Konstruktion über die Fertigung und Fertigungssteuerung bis zur Montage, den Betrieb und die Wartung von Maschinen und Anlagen. Prüfung und Fertigungskontrolle sind ebenso möglich wie Vertrieb und Beratung.

4

Im 6. und 7. Semester folgen praxisbezogene und vertiefende Module. Aus einem Katalog von Wahlpflichtmodulen können sich die Studierenden eigene Vertiefungswünsche erfüllen. Zum Abschluss des Studiums fertigen sie eigenständig eine Bachelorarbeit an. Die Aufgabenstellung kann dabei aus der Industrie oder von der Hochschule kommen. Sie bietet die Chance, Kenntnisse in einem Fachgebiet zu vertiefen und Kontakte zu einem späteren Arbeitgeber zu knüpfen. Ein Bachelorseminar vermittelt begleitende Informationen. Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung Ingenieurin/Ingenieur zu führen. Die Hochschule Kempten verleiht Ihnen den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.). Im Anschluss an den Bachelorabschluss bietet Ihnen die Hochschule Kempten verschiedene Masterstudiengänge zur weiteren Qualifikation an. Die praxisnahe Ausbildung im Betrieb – Duale Studienmöglichkeiten an der Hochschule Kempten Vielleicht interessiert Sie ein duales Studium? In Form eines Studiums mit vertiefter Praxis (SmvP) oder eines Verbundstudiums bietet Ihnen die Hochschule Kempten Möglichkeiten an, Theorie und Praxis besonders eng zu verzahnen. Das Verbundstudium eröffnet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, die Berufungsausbildung zum Industriemechaniker (IHK-Prüfung) zu durchlaufen.

151


Studienangebote der Hochschule Maschinenbau (Bachelor) Labore der Fakultät Maschinenbau Labor für CAD Labor für Chemie Labor für Elektrotechnik im Maschinenbau Labor für Energietechnik Labor für Handhabungs- und Verbindungstechnik Labor für Ingenieurinformatik Labor für Informationssysteme im Maschinenbau Labor für Keramik- und Oberflächentechnik Labor für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie und für Kunststoffverarbeitung Labor für Logistik im Maschinenbau Labor für Messtechnik Labor für Mikrotechnik Labor für Optische 3D-Messtechnik und Computer-Vision Labor für Physik Labor für Regelungstechnik und Fahrzeugsysteme Labor für Regenerative Energien Labor für Solarenergie Labor für Strömungstechnik Labor für Technische Thermodynamik Labor für Fahrzeugtechnik Labor für Werkstofftechnik und Betriebsfestigkeit Labor für Werkzeugmaschinen Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

152


Studienangebote der Hochschule Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit (Bachelor) Studienziel Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind Kernelemente heutiger Produktionsabläufe. Globale Probleme, wie die knapper werdenden Ressourcen, die Emission von Schadstoffen oder auch der Kunststoffeintrag in die Weltmeere liegen im Fokus von Öffentlichkeit und Unternehmen. Ziel des Studiums ist die Befähigung zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der verfahrens- und prozessorientierten Industrie. Im Hinblick auf die Breite und die Vielfalt dieses Studiengangs soll umfassendes Wissen zu den verfahrenstechnischen Grundlagen, sowie auch der ressourcenschonenden und nachhaltigen Prozessen vermittelt werden. Dazu kommen anwendungsbezogene Kenntnisse, um die Absolventinnen und Absolventen zu befähigen, sich rasch in verschiedene Gebiete einzuarbeiten.

4

Persönliche Voraussetzungen Studierende dieses Studiengangs sollten eine Begeisterung für Technik sowie Interesse an den Naturwissenschaften mitbringen. Außerdem sollten sie sich für nachhaltige und ressourcenschonende Prozesse interessieren. Ablauf des Studiums Das Studium gliedert sich in ein Basis- und Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. Im Basisstudium (1. und 2. Semester) werden technische Grundlagenfächer, verfahrenstechnische sowie auch naturwissenschaftliche Fächer gelehrt. Das Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) beinhaltet auch das praktische Studiensemester (5. Semester), welches in einem Betrieb abgeleistet wird. Im 3. und 4. Semester liegen die Schwerpunkte in den Bereichen der Verfahrenstechniken und besondere Schwerpunktthemen in Richtung Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit wie Umwelttechnologie, Siedlungs- und Wasserwirtschaft oder auch nachhaltige Verpackungstechnologie.

153


Studienangebote der Hochschule Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit (Bachelor) Im 6. und 7. Semester wird mit den Modulen Recycling- und Abfallwirtschaft, regenerative Energietechnik sowie Umwelttechnik Anlagen und Prozesse eine weitere Schwerpunktbildung hinsichtlich nachhaltiger Verfahren vorgenommen. BWL und Projektmanagement sowie auch Wahlpflichtmodul vervollständigen die Ausbildung. Am Ende des Studiums wird eine Bachelorarbeit angefertigt, die vorwiegend in der Industrie, aber auch an der Hochschule durchgeführt wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.). Die praxisnahe Ausbildung im Betrieb Das Studium an der Hochschule Kempten zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Wahlweise kann man sich bei Betrieben um ein Ingenieurstudium mit vertiefter Praxis bewerben, bei dem über das praktische Semester hinaus in den Semesterferien gearbeitet wird und über die gesamte Studiendauer eine Vergütung erfolgt. Labore der Fakultät Maschinenbau Labor für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie und für Kunststoffverarbeitung Labor für Getränketechnologie Chemie Labor Physik Labor Polymer-Labor Labor für Werkstofftechnik Mikrobiologisches und analytisches Labor1) Technikum zur Herstellung von Milch- und Molkereiprodukten2) CAD-Labor Labor für Strömungstechnik Labor für Energietechnik Labor für Messtechnik Labor für Regelungstechnik Labor für Fahrzeugantriebe Labor für Werkzeugmaschinen Labor für Solarenergie Labor für technische Thermodynamik Labor für Logistik im Maschinenbau Labor für regenerative Energien Labor für Informatik Labor für Keramik und Oberflächentechnik Labor für Mikrotechnik Labor für Elektrotechnik im Maschinenbau Labor für optische 3D-Messtechnik und Computer Vision 1) 2)

154

an der muva Kempten am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Molkereiwirtschaft Kempten


Studienangebote der Hochschule Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit (Bachelor) Berufliches Umfeld Dieser technische Studiengang vermittelt Kenntnisse aus der Verfahrenstechnik, kombiniert mit Kompetenzen der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Ingenieure, die in diesem Bereich Kompetenzen haben, können in Unternehmen das interne Recycling und die Nachhaltigkeit von Prozessen steuern und optimieren. Sie können also helfen, die Produktionen insgesamt umweltverträglicher und nachhaltiger zu gestalten. Dabei liegt ein Fokus auch in der Kosteneinsparung durch optimierte Prozesse, sinnvollen Ressourceneinsatz und Hinterfragen von eingewöhnten Prozessabläufen. Absolventinnen und Absolventen finden Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen aus den folgenden Bereichen:

4

Chemische Industrie Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Verpackungsmaschinenhersteller und Packmittelproduzenten, Pharmazeutische Industrie, Ver- und Entsorgungswirtschaft Abfallwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Maschinen- und Anlagenbau Berufsaussichten Der Bedarf an qualifizierten Absolventen mit verfahrenstechnischen Kenntnissen und Fertigkeiten ist in deutschen Industrieunternehmen anhaltend hoch, auch in der Erwartung, dass sie besonders gute Beiträge zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen leisten. Zunehmend in den Fokus geraten dabei aber auch der schonende Umgang mit Ressourcen sowie eine möglichst geringe Beeinflussung der Umwelt durch nachhaltige Prozesse. Berufsfelder fertiger Ingenieure „Ressourcen und Verfahrenstechnik“ liegen z. B. bei Abfallmanagement und Recycling. Durch die neue Verpackungsverordnung, die 2019 in Kraft tritt wird ein Fokus auf das werkstoffliche Recycling gelegt. Die Quoten im Kunststoffbereich sollen von derzeit 36 % auf dann 63 % steigen. Dies ist nur mit neuen Technologien und Prozessen erreichbar. Der Bedarf an in dieser Hinsicht ausgebildeten Ingenieuren wächst stark. Schwerpunkte können Abfallsammlung, -transport und -trennung, stoffliche Verwertung, werkstoffliche Verwertung, rohstoffliche Verwertung, energetische Verwertung sein, aber auch im Bereich der Deponierung und des betriebliches Abfallmanagement liegen große Herausforderungen. Im Bereich Ressourceneffizienz und Stoffstrommanagement liegen gerade bei der kunststoffverarbeitenden Industrie mit Rohstoffkosten von 50 – 80 % Anteil an den Gesamtkosten große Optimierungsaufgaben. Dem internen Recycling von Abfällen und Produktionsresten kommt so eine hohe Relevanz zu. Durch intelligentes Prozessmanagement und Optimierungsstrategien kann der Prozessingenieur erfolgreich Kosten einsparen. Ein hohes Know-how an Recyclingverfahren im Bereich der Kunststoffe ist hier notwendig. Auch Lebensmittel- und Verpackungshersteller die ihre Produkte überwiegend in Kunststoffen verpacken benötigen diese Kompetenzen. 155


Studienangebote der Hochschule Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit (Bachelor) Im Bereich der Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung sind gerade industrielle Prozesse aus der chemischen und kunststoffverarbeitenden Industrie sowie auch der Lebensmittelindustrie gekennzeichnet durch hohe Energieverbräuche, da dort viele Produkte mehrere Zyklen an Aufheizen und Abkühlen durchlaufen. Energieverbräuche zu optimieren und nachhaltig Verfahren zur Energieeinsparung und Energieeffizienz zu implementieren, ist eine wichtige Aufgabe des Ingenieurs. Schwerpunkte liegen im Bereich der energieeffizienten Produktionsverfahren, Energieeffizienz von Gebäuden, Energieeffizienz von Geräten sowie der regenerative Energietechnologien Ein weiteres Betätigungsfeld liegt in der Rohstoff- und Materialeffizienz durch materialeffiziente Produktionsverfahren, den Einsatz von z. B. nachwachsenden Rohstoffen (Biokunststoffe, Ersatzprodukte für die chemische Industrie, Verbundwerkstoffe, Farben und Lacke, Dämmstoffe). Hierdurch lassen sich Abwägung von Kosten / Nutzen bei Einsatz neuer Rohstoffe, Versachlichung der Diskussion bezgl. Industrieprozessen und Reduzierung der Umweltbelastung erreichen. Weitere schwerpunktmäßige Einsatzgebiete liegen im Bereich der Wasser- und Abwasseraufbereitung, Luftreinhaltung und Beseitigung von Altlasten. Nachhaltige Verfahrenstechnische Kenntnisse und Fähigkeiten werden in vielen Bereichen der Prozessindustrie sowie bei der Rückgewinnung von Wertstoffen und der Behandlung von Abfall- und Reststoffen benötigt. Dies betrifft vor allem klassische Felder wie die Lebensmittelindustrie, die Chemische Industrie und die Pharmazeutische Industrie aber auch neue Bereiche wie die Biotechnologie oder die Herstellung und der Einsatz neuer Materialien und optimierte Recyclingkonzepte. Das regionale Umfeld der Hochschule Kempten Allgäu und Schwaben sind geprägt von mittelständischen Industrieunternehmen der Prozessindustrie. Der Bedarf an Verfahrenstechnikingenieuren in der Region ist hoch. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

156


Werkstudententätigkeit? Praxissemester? Bachelor- oder Masterarbeit? Berufseinsteiger?

Ihre Vorteile bei uns: • • • • •

Standort in der Nähe der Hochschule Kempten Flexible Arbeitszeiteinteilung durch Gleitzeitkonto Attraktive Vergütung Übernahme von Verantwortung und eigenständiges Arbeiten Familiäres Betriebsklima

OTT HydroMet bietet Studenten die Gelegenheit, praktische Erfahrungen in einem internationalen Unternehmen zu sammeln. OTT HydroMet gehört zu der Danaher-Gruppe, welche weltweit ca. 59.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Interesse? Gerne dürfen Sie uns Ihre Initiativbewerbung an career@ott.com senden. OTT HydroMet GmbH | Ludwigstraße 16 | 87437 Kempten www.ott.com


Studienangebote der Hochschule Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor) Studienziel Das Berufsfeld der Wirtschaftsingenieurin bzw. des Wirtschaftsingenieurs im Maschinenbau ist bestimmt durch die Vernetzung von technischen, wirtschaftlichen, sozialen und internationalen Aufgaben. Dies erfordert, Strukturen und Prozesse in ihrer Gesamtheit zu sehen. Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau soll neben dem Erwerb gezielten Fachwissens die Fähigkeit schulen, übergreifende Zusammenhänge zu erfassen, flexibel zu reagieren und Menschen zu führen. Darüber hinaus soll die Fähigkeit vermittelt werden, technische Gestaltungs- und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, wirtschaftlich zu bewerten sowie die Auswirkung von Entscheidungen auf das Betriebsgeschehen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich zu handeln. Studium Die Regelstudiendauer beträgt sieben Studiensemester. Das Basisstudium umfasst das 1. und 2. Semester. Dort werden die Grundlagenkenntnisse in Mathematik, den Naturund Ingenieurwissenschaften und den Wirtschaftswissenschaften vermittelt. Die folgenden fünf Semester bilden das Vertiefungsstudium. Im 3. und 4. Semester werden einerseits die Grundlagen erweitert in Modulen wie Fertigungstechnik, Arbeitswissenschaften und Marketing und andererseits in berufsrelevanten Fächern anwendungsbezogen vertieft. Dazu gehören in erheblichem Umfang die Integrationsfächer Qualitäts- und Projektmanagement sowie Produktionsplanung und Logistik, in denen fachübergreifende Methoden mit interdisziplinärem Charakter vertieft werden. Ergänzt wird das Fächerspektrum durch Fremdsprachen, Recht sowie Präsentations- und Kommunikationstechniken. Das 5. Semester ist das praktische Studiensemester. Sie arbeiten in einem Unternehmen, gerne auch im Ausland und fertigen eine Seminararbeit an. Im 6. Semester findet eine Vertiefung in den Modulen Informationssysteme, Unternehmensplanung, Automatisierungs- und Systemtechnik, Energietechnik und in einem Wahlpflichtmodul statt. Zudem ist eine Projektarbeit zu wählen, die im Team unter der Betreuung einer Professorin oder eines Professors in der Industrie oder an der Hochschule angefertigt wird. Im 7. Studiensemester werden entsprechend der persönlichen Neigungen oder der angestrebten Berufstätigkeit weitere Wahlpflichtmodule gewählt. Diese können einen technischen oder wirtschaftlichen Schwerpunkt haben.

158

Ebenfalls im 7. Semester fertigen Studierende eigenständig eine Bachelorarbeit unter Betreuung einer Professorin oder eines Professors an. Die Abschlussarbeit kann auch im Ausland erarbeitet werden. Aufgabenstellungen stammen aus den Forschungslaboren der Hochschule oder aus Unternehmen und bieten Studierenden eine weitere Möglichkeit zu Kontakten mit potenziellen Arbeitgebern.


Studienangebote der Hochschule Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor) Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.). Berufsfelder Typische Branchen mit Nachfrage für unsere Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens liegen einerseits im Fahrzeugbau und andererseits im Maschinen- und Anlagenbau. Darüber hinaus dient die Mischung aus technischen und nichttechnischen Studienelementen als Basis für weitere attraktive Einsatzgebiete. Zu typischen Merkmalen des Wirtschaftsingenieurwesens zählt eine große Vielfalt an Einsatzgebieten. Einige konkrete Berufstätigkeiten stehen in direkter Verbindung zu Kunden von Unternehmen wie z. B. Produktmanagement, Vertrieb und Service, andere dienen vor allem der Auftragserfüllung für Kunden wie z. B. Projektierung, Einkauf bzw. Materialwirtschaft, Produktionsplanung und -steuerung, Logistik und Qualitätsmanagement. Weitere dienen der Vorbereitung erfolgreicher Wirtschaftstätigkeit wie z. B. Business Development, Innovations- / Technologiemanagement, Fabrikplanung oder das Management von komplexen Projekten.

4

Unsere Absolventinnen und Absolventen hatten in der Vergangenheit ausgezeichnete Berufsstarts und werden aus unserer Sicht in Zukunft weiterhin sehr gute Chancen haben in Anbetracht der Nachfrageprognosen und im Hinblick darauf, dass Denken und Handeln in interdisziplinären Zusammenhängen und im internationalen Umfeld weiterhin zunehmende Bedeutung haben. Wir stehen in engem Kontakt mit der Industrie und bekommen ein erstklassiges Feedback von den großen Arbeitgebern aus der Region. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

159


Studienangebote der Hochschule Energietechnik (Master) Studienziel Der Masterstudiengang Energietechnik qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für die selbstständige Bearbeitung innovativer und komplexer Aufgabenstellungen mit energietechnischem Bezug. Der Studiengang umfasst sowohl konventionelle (z. B. konventionelle Kraftwerkstechnik) als auch zukunftsorientierte Technologien (z. B. regenerative Energien und Energiespeicher), um Absolventinnen und Absolventen einen beruflichen Einstieg in möglichst viele Branchen und Bereiche zu ermöglichen. Auch verwandte Bereiche wie z. B. Fahrzeugantriebe werden berücksichtigt. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung aktueller Methoden gelegt, etwa im Bereich der Computersimulation und Energiesystemanalyse. Darüber hinaus werden fachübergreifende Grundlagen angeboten, die für Projektmanagement und betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen erforderlich sind. Auch eine selbständige wissenschaftliche Arbeitsweise und Problemlösungsmethodik soll in dem Studiengang gezielt gefördert werden, unter anderem durch eine praxisnahe Studienarbeit. Es besteht zudem die Möglichkeit eines Auslandsaufenthals während des Studiums, z. B. im Rahmen des ERASMUS-Programmes. Zielgruppe Der Masterstudiengang richtet sich als Voll- oder Teilzeitstudienangebot an Bacheloroder Diplom-Absolventen/innen (oder Studierende, denen maximal 40 ECTS zum Abschluss des Studiums fehlen) aus energietechnischen Studiengängen, dem Maschinenbau, der Verfahrenstechnik, der Versorgungstechnik oder verwandten Studiengängen. Der Masterstudiengang Energietechnik bietet Absolventinnen und Absolventen entsprechender Bachelor- oder Diplomstudiengänge einen tieferen Einblick in den Bereich der Energietechnik. Ablauf des Studiums Der Masterstudiengang ist als postgradualer, konsekutiver Studiengang mit drei Semestern Regelstudienzeit konzipiert. Er kann auch in Teilzeit mit sechs Semestern Regelstudienzeit parallel zu einer Berufstätigkeit, zum Beispiel in einem Industrieunternehmen oder im Rahmen eines Forschungsprojektes, durchgeführt werden. Für die Bearbeitung anspruchsvoller Aufgabenstellungen in der Energietechnik und verwandten Bereichen bietet der Studiengang eine Vertiefung in den Bereichen energietechnische Grundlagen, Methoden und Technologien. Darüber hinaus werden fachübergreifende Grundlagen vermittelt. Im Folgenden werden die vier Ausbildungsblöcke näher erläutert:

160

Energietechnik: Vertiefung Grundlagen Für Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung werden heutzutage Berechnungsmethoden benötigt, die über klassische Standard-Lehrbuchmethoden hinausgehen. Die zugrunde liegenden physikalischen Prozesse und die daraus abgeleiteten mathematischen Gleichungen sind so komplex, dass sie aufbauend auf der Bachelorausbildung eine Vertiefung in einem Masterstudium erfordern. Ein Beispiel ist die numerische Strömungssimulation, mit der sich Strömungen und Wärmeübertragungsvorgänge


Studienangebote der Hochschule Energietechnik (Master) detailliert berechnen lassen, ausgehend von den Grundlagen der Thermofluiddynamik und der numerischen Mathematik. Ein weiteres in diesem Master verankertes Thema, das in Bachelorstudiengängen kaum Platz findet, sind werkstoffwissenschaftliche Grundlagen der Elektrochemie. Diese werden für ein grundlegendes Verständnis von elektrochemischen Energiespeichern (Batterien) oder Energiewandlern (z. B. Brennstoffzellen) benötigt. Außerdem werden vertiefende Grundlagen im Bereich der Hochtemperaturwerkstoffe vermittelt, denen im Bereich der Energietechnik eine große Bedeutung zukommt (z. B. Keramikwerkstoffe in Gasturbinen). Energietechnik: Vertiefung Methoden und neue Methoden Die Vermittlung aktuellster Methoden zur Analyse von Systemen und Komponenten stellt einen Schwerpunkt dieses Studiengangs dar. Wo immer sinnvoll und möglich werden daher Übungen, Seminararbeiten oder Praktika mit entsprechenden Methoden oder Computerprogrammen durchgeführt. Energetische Anlagen und Prozesse zeichnen sich durch eine hohe Komplexität aus, die sich nur mit entsprechend aufwendigen Methoden ganzheitlich erfassen lassen. Für die sinnvolle Nutzung von Energieströmen existieren Analysemöglichkeiten, wie z. B. die Pinch-Point-Methode oder die Exergie Analyse. Komplizierte Systeme mit vielen Wechselwirkungen können mit entsprechenden Programmen modelliert und berechnet werden. So werden im Rahmen des Studiums sowohl Antriebssysteme in Form von mechanisch/energetischen Modellen als auch Kraftwerke anhand thermodynamischer Modelle analysiert.

4

Energietechnik: Vertiefung Technologien und neue Technologien Grundlegende technische Komponenten werden typischerweise in Bachelorstudiengängen gelehrt, wie beispielweise Kraft- und Arbeitsmaschinen. Die aktuellen Entwicklungen in der Energietechnik zeichnen sich aber durch eine wesentlich größere Bandbreite an relevanten Technologien aus. Zusätzlich ist in vielen Bereichen eine erhöhte Komplexität von energietechnischen Systemen erkennbar. Wo beispielweise im Hausenergiebereich noch vor 10 – 15 Jahren fast ausschließlich Standardsysteme mit Gas- oder Ölkessel relevant waren, steht heute eine Vielzahl an energietechnischen Systemen zur Verfügung, wie z. B. Solarthermie, Photovoltaik, diverse Varianten an Wärmepumpen oder Klein-Blockheizkraftwerken und bald sogar Brennstoffzellensysteme. Berücksichtigt man zusätzlich die vielfältigen technischen Möglichkeiten der Energieeinsparung und die finanziellen Förderungsmöglichkeiten, ergibt sich eine enorme Zahl an Systemkombinationen, deren technische und finanzielle Bewertung sehr anspruchsvoll ist. Da konventionelle Technologien wie die der thermischen Kraftwerke noch lange Zeit eine große Relevanz haben werden, sind diese Inhalte auch bewusst in dem Studiengang enthalten. Inhalte zur Kraftwerkstechnik beinhalten allerdings neben konventionellen Kraftwerkstypen auch neuere Konzepte wie beispielsweise solarthermische Kraftwerke. Zu den klassischen energietechnischen Disziplinen zählt auch die Kältetechnik, die zum Beispiel in der betrieblichen Energieversorgung einehohe Relevanz hat aber auch durch den zunehmenden Einsatz von Wärmepumpen im Hausenergiebereich. Bei den Energiespeichern ist ein sehr umfassendes interdisziplinäres Lehrangebot realisiert wor161


Studienangebote der Hochschule Energietechnik (Master) den, das alle Arten von Technologien umfasst, wie z. B. elektrochemische Speicher, adiabate Druckluftspeicher, chemische Speicher oder thermische Speicher. Im Bereich der Fahrzeugantriebe gibt es heute eine Vielzahl konkurrierender Systeme, wie Verbrennungsmotor, Elektroantrieb, Hybrid oder Brennstoffzelle. Für eine Bewertung hinsichtlich technischer Vor- / Nachteile und der Energieeffizienz muss hier der gesamte Antriebsstrang analysiert werden. Fachübergreifende Grundlagen Die umfangreichere Ausbildung und das höhere Qualifikationsniveau eines Masters sollen den Absolventinnen und Absolventen einen beruflichen Einstieg in verantwortungsvolle Positionen ermöglichen. Der Ausbildungsschwerpunkt mit methodischen Fähigkeiten im Bereich Projektmanagement und Organisation ist daher eine essentielle Basis. Dadurch sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, bereits von Beginn an Projekte eigenständig zu leiten. Dieses Modul kann um betriebswirtschaftliche Kenntnisse (z. B. Kosten- und Investitionsrechnung) sowie grundlegende Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung ergänzt werden. Am Ende des Studiums wird eine Masterarbeit angefertigt, die von einer Professorin bzw. einem Professor betreut wird. Die Arbeit kann in der Industrie oder an der Hochschule oder einer ausländischen Partnerhochschule erarbeitet werden und bietet die Chance, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zu vertiefen und zusätzliches Wissen in einem Fachgebiet zu erwerben. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.) ab. Mit diesem Abschluss erfüllen Sie die formalen Voraussetzungen zur Promotion an deutschen und ausländischen Universitäten. Weiterhin kann Ihnen dieser Abschluss den Eintritt in den höheren Dienst in staatlichen Einrichtungen ermöglichen. Der Masterstudiengang Energietechnik ist ein von der ASIIN geprüfter und akkredierter Studiengang. Praxisorientierte Studieninhalte Sämtliche Dozenten besitzen langjährige einschlägige Berufserfahrung. Bei allen eingesetzten kommerziellen Softwareprodukten wird darauf geachtet, solche mit möglichst weiter Verbreitung in der Industrie einzusetzen, um für die Firmen und die Studierenden einen größtmöglichen beruflichen Nutzen zu erzielen. Beispiele für verwendete Software sind ANSYS, EBSILON®Professional, LabVIEW, Matlab/Simulink oder der Engineering Equation Solver (EES), wobei keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Darüber hinaus stehen begleitend zu Lehrveranstaltungen oder im Rahmen von Abschlussarbeiten die zahlreichen energie-, strömungs- und messtechnischen Labore der Fakultät Maschinenbau zur praxisnahen Vertiefung der erworbenen Kenntnisse zur Verfügung.

162


Studienangebote der Hochschule Energietechnik (Master) Berufliches Umfeld Die Energietechnik stellt einen wichtigen Bereich im Maschinen- und Anlagenbau, sowie der Versorgungs- und der Verfahrenstechnik dar. Eine weitere wichtige Anwendung ist die Energieversorgung, z. B. von Industriebetrieben und Gebäuden. Einsatzgebiete für Energietechnik-Ingenieure/-innen liegen traditionell in unterschiedlichsten Branchen. Hierzu zählen: Maschinen- und Anlagenbau, Energietechnik, Energieversorger, Verfahrenstechnik, Automobil- und Zulieferindustrie, Generell Firmen mit hohem Energieverbrauch, Ingenieurbüros sowie öffentliche Institutionen.

4

Nicht zuletzt durch die Energiewende wurden in der Energietechnik viele neue Arbeitsplätze geschaffen und auch in Zukunft werden hierfür zahlreiche Absolventinnen und Absolventen benötigt. Insbesondere die regenerativen Energien hatten in den letzten Jahren sehr hohe Zuwachsraten. Auch der steigende Kostendruck bei energieintensiven Industriezweigen führte zur Schaffung von neuen Stellen, z. B. zur Einführung von Energiemanagementsystemen oder zur Bearbeitung des Emissionshandels. Auch im Bereich der Energieberatung sind viele neue Arbeitsplätze entstanden. Der Masterstudiengang Energietechnik orientiert sich sowohl an den Anforderungen regionaler als auch überregionaler und internationaler Firmen. Regional können als Beispiele mittelständische Firmen der Energietechnik, energietechnische Entwicklungsaufgaben in Maschinenbaufirmen, Energieversorger oder auch die betriebliche Energieversorgung, z. B. in der Lebensmittelindustrie, angeführt werden. Überregional und international steht die gesamte oben aufgeführte Bandbreite an Branchen zur Verfügung. Als Berufsprofile kommen dann zum Beispiel in Frage: Planung und Projektierung von Anlagen, Forschung und Entwicklung, Technische Koordination fachübergreifender Aufgaben (Systemintegration), Prozessoptimierung (z. B. zur Energiekostenreduzierung), Einführung von Energie- und Umweltmanagementsystemen, Beratung, Vertrieb, Dienstleistung sowie Projektleitungsaufgaben. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule. 163


Studienangebote der Hochschule Fertigungs- und Werkstofftechnik (Master) Beschreibung und Zielsetzung des Masterstudiengangs Eine nachhaltige Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau wird seit jeher durch die enge Verknüpfung der stark miteinander wechselwirkenden Schwester-Disziplinen Fertigungs- und Werkstofftechnik erzielt. Für die vielfachen Fertigungsaufgaben und werkstoffspezifischen Anforderungen in der wirtschaftlich sehr bedeutenden Maschinenbaubranche sind in nahezu allen Bereichen umfangreiche Kenntnisse über modernste Technologien, Fertigungsmethoden und -prozesse sowie von Werkstoffeigenschaften und deren Spezifika erforderlich. Aufgabenstellungen ergeben sich somit auf dem Gebiet der naturwissenschaftlichen Grundlagen, der Konstruktion – Auslegung – Berechnung Simulation, der Fertigung und Fertigungssysteme, der Montage und Automatisierungstechnik sowie der Werkstoffkunde und Materialwissenschaft. In den an unserer Hochschule forschungsstarken Themenfeldern Fertigungs- und Werkstofftechnik nehmen Sie als Studierender unmittelbar an innovativen und nachhaltigen Entwicklungen teil. Die Studieninhalte stellen demnach einen starken Bezug zu Fragestellungen aus Forschung und Entwicklung her und erheben einen hohen wissenschaftlichen Anspruch. Der Masterstudiengang „Fertigungs- und Werkstofftechnik“ befähigt nach drei Semestern dazu, komplexe Aufgaben und Fragestellungen aus dem Gebiet der Fertigungstechnik, Produktionstechnik und Werkstoffwissenschaft selbstständig und in verantwortlicher Funktion zu bearbeiten. Die späteren Arbeitsfelder können in leitenden Funktionen sowohl der industriellen als auch der akademischen Forschung und Entwicklung angesiedelt sein, im Projektmanagement oder in führenden Linienfunktionen, wie beispielsweise bei der Fertigungs- oder Produktionsleitung. Berufsperspektiven Werkstoffe und deren Verarbeitung sind die Basis jeder modernen Produktentwicklung. Materialien verleihen vielen Produkten ihre speziellen Eigenschaften. Auch Entwicklungen, wie extremer Leichtbau, wären ohne die Fortschritte in der Werkstoff- und Fertigungstechnik nicht möglich. Auf der anderen Seite rückt die Bedeutung der Fertigungstechnik auch durch Forderungen nach einem schonenden Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen, nach Recyclingkreisläufen und nach Energieeffizienz in den Mittelpunkt. Vor diesem Hintergrund benötigt die Industrie speziell ausgebildete Ingenieure, die sowohl fundierte Kenntnisse der Werkstofftechnik als auch ein breites Wissen der fertigungstechnischen Möglichkeiten und Verfahren besitzen. In diesem Arbeitsumfeld bestehen hervorragende Berufsperspektiven im internationalen, nationalen und regionalen Umfeld. Dieser Masterstudiengang ist nicht nur in vielen Branchen nachgefragt, auch innerhalb von Unternehmen stehen dem Absolventen nach dem Abschluss des Studiums viele Bereiche offen.

164


Studienangebote der Hochschule Fertigungs- und Werkstofftechnik (Master) Branchen, in denen der Master Fertigungs- und Werkstofftechnik nachgefragt ist: Maschinen- und Anlagenbau, Verfahrenstechnik, Grundstoffindustrie, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Sicherheitstechnik, Forschungsinstitute, Behörden, Verbände, Normstellen. Bereiche, in denen der Master Fertigungs- und Werkstofftechnik tätig ist: Forschung und Entwicklung in Industrie und an akademischen Einrichtungen, Leitende Funktionen in Produktion und Fertigung, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Technischer Einkauf, Marketing und technischer Vertrieb. Der Studienabschluss ermöglicht auch die Weiterqualifikation in Form einer Promotion.

4

Aufbau des Studiums Der Masterstudiengang „Fertigungs- und Werkstofftechnik“ hat eine Regelstudiendauer von drei Semestern. Die ersten beiden Semester bestehen aus Vorlesungen, Praktika und Projektarbeiten, das dritte Semester beinhaltet schwerpunktmäßig die Anfertigung einer Masterarbeit. Das Studium ist anwendungsorientiert gestaltet und daher sehr praxisbezogen. Durch die Wahl von Fächern aus den Bereichen Spezialgebiete der Fertigungstechnik und Werkstofftechnik sowie Zusatzkompetenzen haben Sie die Möglichkeit Ihre Kenntnisse individuell, Ihren Neigungen entsprechend, zu vertiefen. Die Masterarbeit kann entweder in einem Unternehmen in Kooperation mit einer Professorin bzw. einem Professor der Hochschule Kempten durchgeführt werden oder auch in einem der Hochschullabore. Mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) erfüllen Sie die Voraussetzungen zur Promotion im In- und Ausland.

165


Studienangebote der Hochschule Fertigungs- und Werkstofftechnik (Master)

3

2

1

ZusatzZusatzkompetenzen 1 kompetenzen 2 Projektarbeit Fertigungstechnik

Pulvertechnologie Umformtechnik und pulver(Verfahren + technologische Anlagentechnik) Werkstoffe

KunststoffverProjektarbeit arbeitung und Werkstofftechnik -anwendung 2

4

Masterarbeit

6

8

10

Spanende und generative Verfahren

BeschichtungsVertiefte Fügeund Oberflächentechnik technik 12

14

Zusatzkompetenzen (Beispiele): Technisches Englisch Juristische Grundlagen für Ingenieure Wissenschaftliche Dokumentation und Präsentation Projektmanagement

16

18

20

Wahlfächer 3

Wahlfächer 4

Wahlfächer 1

Wahlfächer 2

22

24

26

28 ECTS

Wahlfächer (Beispiele): Gießereitechnik Optische Messverfahren und Bildverarbeitung Werkstoff- und Bauteilprüfung Produktionsplanung und Steuerung Höhere Technische Mechanik

1. Semester: Es wird eine umfangreiche Projektarbeit aus dem Technologiefeld „Werkstofftechnik“ durchgeführt, um werkstoffspezifisches Wissen durch die praktische Erarbeitung eines wissenschaftlich anspruchsvollen Themas zu erlangen. Im Modul „Kunststoffverarbeitung und -anwendung“ erwerben die Studierenden die Kompetenz, komplexe Struktur-Prozess-Eigenschaftsbeziehungen bei der Herstellung von Kunststoffbauteilen zu erkennen und unter technologischen und qualitätsrelevanten Gesichtspunkten kritisch zu reflektieren. Das Modul „Vertiefte Fügetechnik“ bietet einen umfangreichen Überblick über gängige Fügeverfahren. Es wird die Befähigung erlangt, die Verfahren nach jeweiligen Vor- und Nachteilen, Wirtschaftlichkeit, werkstofftechnischen Besonderheiten und konstruktiven Gesichtspunkten auszuwählen. Die überschlägige und vertiefte Berechnung der Prozessund Produktparameter unterstütz die Auswahl. Das Modul „Beschichtungs- und Oberflächentechnik“ dient der Erlangung von vertieften Kenntnissen auf dem Gebiet der Oberflächenbehandlung und Oberflächenbeschichtung mit Schwerpunkt auf Anwendungen in Korrosionsschutz und Tribologie. Im Wahlfachbereich besteht die Möglichkeit, je nach Neigung und Interessenlage der Studierenden, Spezialgebiete der Fertigungs- und Werkstofftechnik zu vertiefen. Zu dem Katalog der angebotenen Fächer können beispielsweise die folgenden Module gehören „Metallkunde“, „Gießereitechnik“, „Optische Messverfahren und Bildverarbeitung“, „Werkstoff- und Bauteilprüfung“, „Produktionsplanung und -steuerung“ oder „Höhere Technische Mechanik“. 166


Studienangebote der Hochschule Fertigungs- und Werkstofftechnik (Master) 2. Semester: Im Rahmen der Projektarbeit „Fertigungstechnik“ lernen die Studierenden innovative und moderne Fertigungs- und Produktionsprozesse durch die praktische Bearbeitung eines industrierelevanten Themas aus dem betreffenden Aufgabengebiet kennen. Im Modul „Pulvertechnologie und pulvertechnologische Werkstoffe“ werden vertiefte Kenntnisse über die Herstellverfahren, Eigenschaften und technischen Anwendungen pulvertechnologischer Werkstoffe, wie z. B. technischer Keramiken oder Sintermetallen, erlangt. Hierbei stehen auch die vielfältigen Möglichkeiten zur gezielten anwendungsorientierten Eigenschaftsanpassung pulvertechnologischer Werkstoffe im Vordergrund. Im Modul „Umformtechnik“ lernen die Studierenden die verschiedenen Umformverfahren und die zugehörige Anlagentechnik intensiv kennen. Die Lehrinhalte befähigen dazu, für fertigungstechnische Fragestellungen die geeigneten umformtechnischen Verfahren auswählen zu können.

4

Das Modul „Spanende und generative Verfahren“ vermittelt Wissen über wichtige industrierelevante Verfahren wie Drehen, Bohren, Schleifen und generative Verfahren wie Auftragsschweißen und selektivem Laserschmelzen. Die Implementierung der Verfahren in großindustrielle Fertigungsabläufe ist dabei ein Schwerpunkt. Zusätzlich werden auch im 2. Semester zwei Module aus dem Katalog der Wahlfächer angeboten (s. o.). 3. Semester: Das 3. Semester beinhaltet im Wesentlichen eine Masterarbeit aus dem Technologiefeld Fertigungstechnik und/oder Werkstofftechnik. Daneben können zwei Module aus dem Themenfeld „Zusatzkompetenzen“ gewählt werden. Dieser Katalog kann v. a. Module zu folgenden Themen umfassen: Technisches Englisch (Schwerpunkt maschinenbauliches Fachvokabular), juristische Grundlagen für Ingenieure (u. a. Patentrecht und Arbeitsrecht), wissenschaftliche Dokumentation und Präsentation (u. a. systematische Recherchen, Abfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen, zielgruppenorientierte Präsentation), Projektmanagement (u. a. Projektplanung, Budget- und Zielmonitoring, Risikomanagement, Betriebswirtschaftslehre).

167


Studienangebote der Hochschule Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau (Master) Beschreibung und Zielsetzung des Masterstudiengangs Der Masterstudiengang Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau ist als anwendungsorientierter postgradualer konsekutiver Studiengang konzipiert. Er kann auch in Teilzeit mit sechs Semestern Regelstudienzeit parallel zu einer Berufstätigkeit durchgeführt werden. Er baut inhaltlich sowohl auf rein technischen als auch auf interdisziplinären Diplom- oder Bachelorstudiengängen auf, die dem Maschinenbau nahe stehen. Der Masterstudiengang Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für eine herausgehobene Tätigkeit im Entstehungsprozess technischer Produkte. Die Inhalte zielen auf eine gründliche Vertiefung der Methodenkompetenz und den Erwerb von praxisorientiertem Spezialwissen auf technischen und betriebswirtschaftlichen Teilgebieten des Maschinen- und Anlagenbaus. Darüber hinaus sollen selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten und fachübergreifendes Denken sowie Teamarbeit und Führungskompetenz trainiert werden. Das Studium bietet eine Vertiefung in Kerngebieten des Maschinenbaus, wie z. B. moderne Werkstoffe und Technologien, aktuelle Fertigungsverfahren, führende Produkte, leistungsfähige Simulationstechniken und effiziente Organisationsformen. Ergänzt werden technische Inhalte durch eine Auswahl geeigneter Module zur Stärkung persönlicher Fähigkeiten und Führungskompetenzen. In umfangreichen Projektarbeiten werden selbstständig Kompetenzen in den Bereichen Produktentwicklung, Fertigung, Werkstofftechnologien, Simulationstechniken und betriebliche Organisationsformen erarbeitet. Notwendige Grundlagen und weiterführende Informationen dazu werden in begleitenden Lehrveranstaltungen aufbereitet. Die angebotenen Module sind eng mit Forschungsprojekten der Hochschule verzahnt. Bei Interesse und Verfügbarkeit geeigneter Stellen ist darüber hinaus eine Mitarbeit an Forschungsprojekten der Hochschule parallel zum Masterstudium möglich. Berufsaussichten Der Maschinen- und Anlagenbau ist ein nachhaltiges, international erfolgreiches Kerngebiet der deutschen Wirtschaft. Die Komplexität neuer Produkte wächst in hohem Tempo. Hochqualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure sind sehr gefragt und werden es aller Voraussicht nach auch in Zukunft sein. Somit bieten sich nach dem Masterstudium beste Berufsaussichten. Der akkreditierte Studienabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst in staatlichen Einrichtungen und ermöglicht die Weiterqualifikation in Form einer Promotion.

168


Studienangebote der Hochschule Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau (Master) Aufbau des Studiums

3

ZusatzZusatzkompetenzen 1 kompetenzen 2

2 Simulation und

Projektarbeit

FEM in der Produktentwicklung

Projektarbeit 1 Produktionsentstehungsprozess

Integrierte Produktentwicklung

Technologie

2

4

6

8

Masterarbeit Zuverlässigkeit von Konstruktionen

Produktspezifi- Spezialgebiete Spezialgebiete scher Wekstoff- der Produktent- der Produktenteinsatz wicklung 3 wicklung 4

Moderne Produkte, FertiVertiefung BWL Spezialgebiete Spezialgebiete gungsverfahren, oder Vertiefung der Produktent- der ProduktentWerkstoffe und Technik wicklung 1 wicklung 2 Organisationsformen 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 ECTS

4

1. Semester: Umfangreiche Projektarbeit zum Entwickeln eines tiefen Verständnisses für den Produktentstehungsprozess in Unternehmen. Technische und organisatorische Prozesse der Produktentstehung werden aufbereitet, in einem Modell beschrieben und in einer konkreten Entwicklungsaufgabe verifiziert. Zusammenfassen mehrerer Methoden des Konstruierens (Theorie des systematischen Erfindens, Konstruktionssystematik, kostengünstig Konstruieren) zu einem ganzheitlichen Prozess im Modul Integrierte Produktentwicklung. Impulse durch Referate aus der Praxis und Exkursionen zu Unternehmen mit modernen Produkten, Fertigungsverfahren, Werkstoffen und Organisationsformen. Vertiefung der Technik- oder Wirtschaftskompetenz, je nach Vorkenntnissen im jeweiligen Bachelor- bzw. Diplomstudium. Spezialgebiete der Produktentwicklung vertiefen Grundlagen und Anwendungen: Moderne Verfahren der Regelungstechnik – Zustandsregelung und -schätzung Höhere Technische Mechanik 2. Semester: Produktspezifischer Werkstoffeinsatz: Beherrschen des systematischen Vorgehens zur produktspezifischen Werkstoffauswahl unter funktionalen, fertigungstechnischen und konstruktiven Randbedingungen. Zuverlässigkeit von Konstruktionen: Die erforderlichen Methoden zur Entwicklung entsprechender Beurteilungs- und Berechnungskompetenzen werden besprochen und an Beispielen geübt. Umfangreiche Projektarbeit in den Themengebieten Simulation und Technologie. Beispielsweise Durchführen einer Entwicklungsaufgabe mit Nutzung neuer Werkstoffe, Fertigungsverfahren unter Verwendung von Simulationsmethoden. 169


Studienangebote der Hochschule Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau (Master) Im Modul FEM in der Produktentwicklung wird in Abstimmung mit der Projektarbeit der Einsatz der FEM-Methode vertieft. Schwerpunkte sind Nichtlinearitäten, Schwingungsanalysen, Transiente Analysen, sowie die Bauteilbeurteilung nach FKM-Richtlinie und die Integration von APDL-Programmen. Spezialgebiete der Produktentwicklung vertiefen Grundlagen und Anwendungen: Physikalisch-numerische Lösungskonzepte technischer Simulationen Versuchsplanung, Modellbildung und Verifikation in der Antriebsstrangentwicklung Konstruieren mit Composites 3. Semester: Das dritte Semester ist geprägt durch die Masterarbeit. Es wird begleitet durch Module zur Stärkung von „Softskills“ aus dem Katalog „Zusatzkompetenzen“ wie: Interkulturelle Kommunikation, Change Management sowie Projektmanagement.

170


Studienangebote der Hochschule Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master) Studienziel Ein Wirtschaftsingenieurstudium soll generell Fähigkeiten zum verantwortlichen Handeln in Unternehmen aufbauen unter Berücksichtigung von technischen und wirtschaftlichen Aspekten, mit denen außer finanziellen z. B. auch juristische, organisatorische, soziale, ökologische und internationale gemeint sind. Es wird ein erfolgreicher Umgang mit einer großen Themenvielfalt vermittelt. Zielgruppe Der Masterstudiengang richtet sich als Voll- oder Teilzeitstudienangebot an Bachelor oder Diplom-Absolventen / innen aus Studiengängen des Wirtschaftsingenieurwesens. Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet Absolventinnen und Absolventen entsprechender Bachelor- oder Diplomstudiengänge einen tieferen Einblick in die nachfolgend beschriebenen Berufsfelder.

4

Berufsfelder Typische Branchen mit Nachfrage für unsere Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens liegen einerseits im Fahrzeugbau und andererseits im Maschinen- und Anlagenbau. Darüber hinaus dient die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen auch immer wieder als Basis für weitere attraktive Einsatzgebiete. Ein allgemeines Merkmal für das Berufsfeld Wirtschaftsingenieurwesen ist die Vernetzung von technischen, wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben. Das Wirtschaftsingenieurwesen bietet auch in der Zukunft sehr gute Chancen in Anbetracht der Nachfrageprognosen und im Hinblick darauf, dass Denken und Handeln in interdisziplinären Zusammenhängen und im internationalen Umfeld weiterhin zunehmende Bedeutung haben. Unser Masterstudienangebot ist auf anspruchsvolle Aufgaben in folgenden konkreten Tätigkeitsschwerpunkten konzipiert: Kundenprojekte (für viele Unternehmen der primär erfolgsentscheidende Tätigkeitsbereich), Fabrikplanung (u. a. eine Herausforderung, komplexe Zusammenhänge zu verarbeiten), Fertigungsorganisation (u. a. Methoden, pünktlich zu liefern und effizient zu sein), Geschäftsplanung (u. a. innovationstreibender Prozess von Ideen bis zum Businessplan). Studium Das Masterstudium ist als Vollzeitstudium konzipiert, das einschließlich der Master-Thesis drei Semester umfasst und in vierzehn Module gegliedert ist. Dabei beinhalten Semester eins und zwei jeweils zwei Module „Spezialgebiete aus dem Maschinenbau“, sowie drei sogenannte Integrationsfächer, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Fragestellungen beleuchten. Im ersten Semester wird zudem noch Interkulturelles Management gelehrt, im zweiten Semester werden praxisrelevante Fragestellungen und zugehörige Lösungsansätze in einer Projektarbeit erarbeitet. Fachvorträge aus der Praxis und Exkursionen geben Eindrücke über verschiedene Aspekte und unterschiedliche Lösungsansätze bei Praxisaufgaben. 171


Studienangebote der Hochschule Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master) Im dritten Semester sind zwei Blockveranstaltungen zu kommunikativen und zwischenmenschlichen Kompetenzen vorgesehen und letztlich die Masterarbeit. Durch die erfolgreiche Bearbeitung der Masterarbeit zeigen Sie sich in der Lage, eine praxisrelevante Aufgabe mit wissenschaftlichen (systematischen) Methoden fristgerecht zu lösen. Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden. Die Regelstudienzeit beträgt in diesem Fall sechs Semester. Hierbei wird die wöchentliche Arbeitsbelastung gegenüber dem Vollzeitstudium etwa halbiert. Ein Wechsel in den Vollzeitstudiengang ist möglich. Nach dem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.). Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

172


KOMM ZU ...UND WERDE TEIL VON EINER DER INNOVATIVSTEN FIRMEN IM ALLGÄU. Rapidprototyping | Sensortechnik | 3D Datenvisualisierung | Künstliche Intelligenz Cloud Computing | Augmented Reality | Virtual Reality GESTALTE MIT UNS DIE ZUKUNFT DER KANALINSPEKTIONSTECHNIK!

WIR SUCHEN TALENTE: als Praktikant/-in, als Werkstudent/-in, für gemeinsame Abschlussarbeiten als Absolvent/-in DU BIST INTERESSIERT? Weitere Infos findest Du unter: komm-zu-ipek.de

iPEK International GmbH · Alexandra Kopacz · +49 8376 92180 544 · isg_recruitment@idexcorp.com · www.ipek.at

Scannen und nä chste Geschäftsstelle fi nden

Wir sind da, wo man in Bayern am liebsten ist Wir sind immer für Sie da – mit etwa 250 Geschäftsstellen in Bayern und 16 mal in Ihrer Nähe. AOK-Studierendenberaterinnen Sophia Braunegger, sophia.braunegger@by.aok.de Annabelle Eberle, annabelle.eberle@by.aok.de Einfach nah. Meine AOK. Kempten



Studienangebote der Hochschule Fakultät Soziales und Gesundheit Dekanin:

Prof. Dr. Astrid Selder Raum S 1.33, Tel. 0831 25 23-662 (Sekretariat: -629) E-Mail: astrid.selder@hs-kempten.de

Prodekanin:

Prof. Dr. Anneke Bühler Raum A 324, Tel. 0831 25 23-9609 E-Mail: anneke.buehler@hs-kempten.de

Studiendekanin:

Prof. Dr. Tanja Wiedemann Raum S 1.39, Tel. 0831 25 23-9123 E-Mail: tanja.wiedemann@hs-kempten.de

Sekretariat:

Christa Brecheisen Raum S 1.34 , Tel. 0831 25 23-629 Fax: 0831 25 23-642 E-Mail: sekretariat-sg@hs-kempten.de

Referent/innen der Fakultät:

Dr. Benjamin Gilde Raum S 1.41, Tel. 0831 25 23-9129 E-Mail: benjamin.gilde@hs-kempten.de

4

Monika Göttlich, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Raum S 1.44, Tel. 0831 25 23-640 E-Mail: monika.goettlich@hs-kempten.de Michael Mayer, M. A. Raum A 320, Tel. 0831 25 23-9602 E-Mail: michael.mayer_1@hs-kempten.de Verena Schindele, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Raum S 1.45, Tel. 0831 25 23-9111 verena.schindele@hs-kempten.de Deborah Unmuth, Dipl.-Sozialwirtin (FH) Raum S 1.45, Tel. 0831 25 23-649 Fax: 0831 25 23-462 E-Mail: deborah.unmuth@hs-kempten.de Laboringenieur AAL Living Lab

N. N.

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Prof. Dr. Claus Loos Raum S 1.42, Tel. 0831 25 23-656 E-Mail: claus.loos@hs-kempten.de

175


Studienangebote der Hochschule Fakultät Soziales und Gesundheit Studiengang Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege (Bachelor) Fachstudienberatung:

Prof. Dr. Petra Benzinger Raum A 321, Tel. 0831 2523-9567 E-Mail: petra.benzinger@hs-kempten.de

Studiengangskoordination:

Prof. Dr. Veronika Schraut Raum A 322, Tel. 0831 25 23-9611 E-Mail: veronika.schraut@hs-kempten.de

Studiengang Gesundheitswirtschaft (Bachelor) Fachstudienberatung und Studiengangskoordination:

Prof. Dr. Thomas Schmid Raum S 1.38, Tel 0831 25 23-9122 E-Mail: thomas.schmid@hs-kempten.de

Beauftragte für das praktische Studiensemester

Christine Hiebl, LfbA. Raum A 324, Tel. 0831 25 23-616 E-Mail: christine.hiebl@hs-kempten.de

Studiengang Soziale Arbeit – Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention (Bachelor) Fachstudienberatung:

Prof. Dr. Frank Eger Raum A 319, Tel. 0831 25 23-9522 E-Mail: frank.eger@hs-kempten.de

Studiengangskoordination:

Prof. Dr. Johannes Zacher Raum S 1.39, Tel. 0831 25 23-644 E-Mail: frank.eger@hs-kempten.de

Beauftragte für das praktische Studiensemester:

Christine Hiebl, LfbA. Raum A 324, Tel. 0831 25 23-616 E-Mail: christine.hiebl@hs-kempten.de

Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (Bachelor) Fachstudienberatung:

176

Prof. Dr. Anja Reinalter Raum A 325, Tel. 0831 25 23-637 E-Mail: anja.reinalter@hs-kempten.de


Studienangebote der Hochschule Fakultät Soziales und Gesundheit Fachstudienberatung + Studiengangskoordination:

Prof. Dr. Peter Nick Raum S 1.43, Tel. 0831 25 23-627 E-Mail: peter.nick@hs-kempten.de

Beauftragte für die praxisbezogenen Studienprojekte:

Prof. Dr. Regina Münderlein Raum A 325, Tel. 0831 25 23-669 E-Mail: regina.muenderlein@hs-kempten.de

Studiengang Sozialwirtschaft (Bachelor) Fachstudienberatung:

Prof. Dr. Arnd Kah Raum S 0.20, Tel. 0831 25 23-9126 E-Mail: arnd.kah@hs-kempten.de

Studiengangskoordination:

Prof. Dr. Patricia Pfeil Raum S 0.17, Tel. 0831 25 23-9119 E-Mail: patricia.pfeil@hs-kempten.de

Beauftragte für das praktische Studiensemester:

Prof. Dr. Ursula Müller Raum S 0.17, Tel. 0831 25 23-624 E-Mail: ursula.mueller@hs-kempten.de

4

Studiengang Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Master) Fachstudienberatung und Studiengangskoordination:

Prof. Dr. Cornelia Jensen Raum S 0.20, Tel. 0831 25 23-9127 E-Mail: cornelia.jensen@hs-kempten.de

177


Studienangebote der Hochschule Fakultät Soziales und Gesundheit

178

Professorinnen/Professoren

Lehrgebiete und Tätigkeitsschwerpunkte

Bühler, Anneke, Dr. phil.

Soziale Arbeit – Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention

Eger, Frank, Dr. phil.

Theorien und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit

Jensen, Cornelia, Dr. rer. pol.

BWL in der Sozialwirtschaft mit den Schwerpunkten Personal, Arbeitsmarktund Personaldienstleistungen

Kah, Arnd, Dr. oec. publ.

BWL in der Sozialwirtschaft mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling, Managementprozesse, strategisches Management

Knecht, Matthias, Dr. jur. (beurlaubt)

Öffentliches Recht, insbesondere Sozialversicherungsrecht, Europarecht, Internationale Organisationen, Betriebliches Gesundheitsmanagement

Benzinger, Petra, Dr. med.

Geriatrie und Rehabilitationswissenschaften

Loos, Claus, Dr. jur.

Recht und Verwaltung der Leistungsgewährung im Sozial- und Gesundheitswesen

Müller, Ursula, Dr. phil.

Methoden der Sozialen Arbeit

Münderlein, Regina, Dr. phil.

Soziale Arbeit (Schwerpunkt Jugendarbeit)

Nick, Peter, Dr. phil.

Soziale Arbeit

Pfeil, Patricia, Dr. rer. Soc.

Organisation der Sozialwirtschaft

Prestel, Philipp, Dr. phil.

Soziale Arbeit in der Gesundheitsförderung und Prävention, Pflege- und Sozialmanagement, Ethik und Unternehmensverantwortung

Reinalter, Anja, Dr. phil.

Soziale Arbeit (Schwerpunkt Jugendarbeit)

Ross, Friso, Dr. jur.

Zivilrecht im Sozial- und Gesundheitswesen


Studienangebote der Hochschule Fakultät Soziales und Gesundheit Schmid, Thomas, Dr. rer. pol.

BWL in der Gesundheitswirtschaft, Arzneimittelversorgung und -management

Schraut, Veronika, Dr. phil.

Pflege- und Rehabilitationswissenschaften in der geriatrischen Versorgung

Selder, Astrid, Dr. oec. publ.

Organisation und Gestaltung von Gesundheitsdienstleistungen, Vertrags- und Versorgungsmanagement, sektorenübergreifende Versorgung

Terborg, Barbara, Dr. rer. medic.

Pflegewissenschaften in der geriatrischen Versorgung, Pflege- und Gesundheitsberatung

Wiedemann, Tanja, Dr. rer. pol.

Management von Organisationen und Netzwerken in der Gesundheitswirtschaft

Zacher, Johannes, Dr. rer. pol.

BWL in der Gesundheitswirtschaft, Versorgung im Alter, Grundlagen der Seniorenwirtschaft, Trägerstrukturen

Zinsmeister, Marcus, Dr. phil.

Prävention, medizinische Versorgung und Rehabilitation

4

179


Studienangebote der Hochschule Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege (Bachelor) Studienziel Der Studiengang Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege bietet Fachkräften aus den Gesundheitsfachberufen ergänzend zu dem Fachwissen und den Kompetenzen, die sie bereits in der Ausbildung erworben haben, eine spezifische geriatrische Qualifikation auf akademischem Niveau. Dies ist für die eigenständige Übernahme besonders komplexer und verantwortlungsvoller, patientenorientierter Aufgaben in der Behandlung, Betreuung und Versorgung älterer und alter Menschen zunehmend erforderlich. Die Hochschule Kempten folgt mit diesem Studienangebot den „Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen“ des Wissenschaftsrates von 2012. Berufsfelder Das Studium der Geriatrischen Therapie, Rehabilitation und Pflege qualifiziert für besonders komplexe und anspruchsvolle Tätigkeiten in der Behandlung, Betreuung und Versorgung älterer und alter Menschen. Die Absolventinnen und Absolventen kommen im stationären, ambulanten oder kommunalen Bereich genauso wie im Beratungs- und Dienstleistungssektor zum Einsatz. Studierende des Studiengangs sind bereits während des Studiums mit erfolgreichem Abschluss des dritten Semesters (Vollzeit- oder Teilzeitstudium) vom MDK Bayern als Fachkraft anerkannt, die die fachlichen Forderungen des OPS 8-550 – Nachweis von mind. 180 Stunden einer strukturierten curricularen geriatriespezifischen Zusatzqualifikation - erfüllt. Die Absolventinnen und Absolventen sind durch den erfolgreichen Abschluss des Studiums dazu befähigt, Pflegeberatungen nach § 7a Abs. 3 S. 3 SGB XI durchzuführen. Zielgruppe Das Studium richtet sich an Personen, die über eine abgeschlossene Ausbildung in Altenpflege, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, Physiotherapie oder Ergotherapie verfügen und ein besonderes Interesse für die gesundheitlichen, psychologischen und sozialen Belange älterer und alter Menschen sowie idealerweise Berufserfahrung in diesem Bereich mitbringen. Studiengangsaufbau Der Studiengang baut auf die Ausbildungsinhalte der genannten Gesundheitsfachberufe auf, die im Umfang von 60 CP (= 2 Semester) pauschal angerechnet werden. Gegenüber der regulären Dauer eines Bachelorstudiums von sieben Semestern (= 3,5 Jahre) verkürzt sich das Studium somit auf fünf Semester (= 2,5 Jahre). Das Studium gliedert sich in sechs Modulbereiche: Im Vollzeitstudium erhält jedes Semester wie in einer Matrixstruktur einen übergreifenden thematischen Fokus, um die Aufmerksamkeit der Studierenden zu lenken und dadurch die Studierbarkeit zu erhöhen: Modulbereich 1: Geriatrisches Wissen und Handeln Modulbereich 2: Alter und Umwelt Modulbereich 3: Organisation 180


Studienangebote der Hochschule Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege (Bachelor) Modulbereich 4: Methoden Modulbereich 5: Kommunikation und Beratung Modulbereich 6: Vertiefung Bei den Modulbereichen 1 bis 5 handelt es sich um semesterübergreifende thematische Säulen, die sich – bis auf das letzte Semester – durch das gesamte Studium ziehen: Die erste Säule vermittelt geriatrisches Wissen und geriatrische Handlungskompetenz und umfasst die Module Geriatrische Syndrome, Neurologie und Gerontopsychiatrie, Gerontopsychologie und Ethik, ressourcenorientiertes methodisches geriatrisches Handeln sowie Palliative Care und Hospizarbeit. Die zweite Säule fokussiert auf die Themen Alter und Umwelt und besteht aus den Modulen gerontologische Grundlagen, gerontologische Pflege- und Therapiewissenschaften, Gerontoökologie sowie Wohnen und technische Unterstützungssysteme. Die dritte Säule richtet den Blick auf Organisationsstrukturen in der Versorgung alter Menschen und ist aus den Modulen organisatorische Grundlagen, rechtliche Grundlagen, Care und Case Management, Qualitätsmanagement sowie Kosten, Finanzierung und Organisationsstrukturen aufgebaut. Die vierte Säule ist den Methoden im geriatrischen Bezugsrahmen gewidmet: Wissenschaftliches Arbeiten, empirische Sozialforschung und evidenzbasierte Verfahren sind hier ebenso bedeutend wie Projekt- und Changemanagement als auch ein transdisziplinär durchgeführtes Projekt.

4

Schließlich befähigt die fünfte Säule zur evidenzbasierten Teamarbeit in der Geriatrie. Zu dieser Säule zählen die Module Kommunikation und Team, Beratung, Verhalten, Motivation und Edukation, transdisziplinäre Assessments und Therapieplanung sowie Anleitung, Personalführung, Moderation und Konfliktlösung. Der Modulbereich 6 entzieht sich der Säulenlogik: In diesem Modulbereich vertiefen sich die Studierenden in dem Themenkomplex Beratung und Koordination geriatrischer Settings. Zum Abschluss des Studiums erstellen die Studierenden unter fachlicher Begleitung eine Bachelorarbeit, in welcher sie eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Themenspektrum des gesamten Studiums eigenständig bearbeiten. Das Studium ist sowohl als Vollzeit- als auch als Teilzeitstudium konzipiert, um Studierenden eine flexiblere Studiengestaltung zu ermöglichen. Die zeitliche Belastung pro Semester ist im Teilzeitstudium geringer, dafür verlängert sich die Studiendauer von fünf auf acht Semester. Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.).

181


Studienangebote der Hochschule Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege (Bachelor) Für den Studiengang werden die einzelnen Module mit Leistungspunkten (Credits) nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Das macht den zu leistenden Arbeitsaufwand pro Modul vergleichbar, erleichtert die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im In- und Ausland und fördert so die Mobilität von Studierenden und Absolventinnen und Absolventen. Die Hochschule Kempten unterhält Beziehungen zu mehr als 99 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Auslandsaufenthalte mit Anrechnung von Prüfungen werden begrüßt, wenn die im Ausland belegten Kursinhalte den zu erwerbenden Kompetenzen des Studiengangs entsprechen. Ebenso sind Auslandspraktika möglich. Qualifikationsvoraussetzungen Für das Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung nachzuweisen. Zudem ist eine in Deutschland staatlich anerkannte abgeschlossene Berufsausbildung in Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Physiotherapie oder Ergotherapie erforderlich. In begrenztem Maß können auch beruflich qualifizierte Personen ohne Hochschulzugangsberechtigung zugelassen werden. Studienbeginn Das Bachelorstudium Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege kann zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

182


Studienangebote der Hochschule Gesundheitswirtschaft (Bachelor) Vernetzungsarbeit als Zukunftsaufgabe Eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft ist die Vernetzung der Versorgungsstrukturen innerhalb und zwischen Organisationen in der Gesundheits- und Seniorenwirtschaft. Der Studiengang Gesundheitswirtschaft bildet für diese Vernetzungsarbeit aus. Darüber hinaus übernehmen Absolventinnen und Absolventen Management- und Verwaltungsaufgaben in Einrichtungen und Organisationen der Gesundheits- und Seniorenwirtschaft. Kompetenzprofil der Absolventinnen und Absolventen Der Studiengang vermittelt auf die Gesundheitsbranche bezogene Kompetenzen der Betriebswirtschaftslehre, des Rechts und der Gesundheits- und Seniorenwissenschaften. Absolventinnen und Absolventen haben die Kompetenz zum Aufbau und zur Pflege von Netzwerken zwischen den Akteuren in der Gesundheits- und Seniorenwirtschaft. Sie haben systemspezifische Kenntnisse zu Organisationen, Institutionen und Prozessen und bringen ein hohes Maß an methodischer und sozialer Kompetenz in ihre Arbeitsstellen ein.

4

Diese Qualifikationen erwerben die Studierenden in einem praxisnahen Studiengang. Durch Projekte, Praktika und Bachelorarbeit bestehen vielfältige Möglichkeiten, die Vernetzung mit regionalen und überregionalen Einrichtungen der Gesundheits- und Seniorenwirtschaft zu erlernen und zu pflegen. Tätigkeiten und Arbeitsfelder Die gesellschaftlichen Entwicklungen machen die Gesundheits- und Seniorenwirtschaft zu einer Wachstumsbranche. Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen für Fachund Führungskräfte bei der Organisation und Gestaltung gesundheitsbezogener Dienstleistungen. Gesundheitswirtinnen und Gesundheitswirte können vor allem in folgenden Aufgabengebieten eingesetzt werden: in der Verwaltung und Leitung öffentlicher, freigemeinnütziger oder privater Einrichtungen der Gesundheits- und Seniorenwirtschaft, z. B. in Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Versorgungszentren, in Stabsfunktionen und im Management, z. B. bei der Organisationsentwicklung, im Qualitätsmanagement, bei der Konzeptentwicklung und im Vertragsmanagement, in betriebswirtschaftlichen Arbeitsfeldern, z. B. im Controlling, Marketing, Fundraising und Projektmanagement in vernetzender Tätigkeit, z. B. im Versorgungsmanagement von Kranken- und Pflegekassen, bei Leistungserbringern, Kommunen und Verbänden, in der Beratung, Steuerung und Begleitung von Nutzerinnen und Nutzern.

183


Studienangebote der Hochschule Gesundheitswirtschaft (Bachelor) Ablauf des Studiums Im Basisstudium (1. bis 3. Semester) werden die Referenzdisziplinen und Grundqualifikationen in fünf parallelen Modulbereichen eingeführt: Betriebswirtschaftslehre Recht Organisationen und Netzwerke Methoden Felder und Bezugswissenschaften Das Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester) bearbeitet zusammenführend gesundheitswirtschaftliche Themenstellungen. Dies geschieht im ersten Teil des Vertiefungsstudiums (4. Semester) anhand von Fachthemen und wählbaren Kompetenzbereichen. Diese Wahlmöglichkeiten erlauben eine erste Differenzierung und Erprobung. Das Praxissemester (5. Semester) wird in Arbeitsfeldern der Gesundheits- und Seniorenwirtschaft erbracht. Hier werden die Studierenden mit einer Projektarbeit betraut, welche angeleitet durchzuführen ist. Ziel ist es, auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und Theorie mit Praxis zu verknüpfen. Praxisbegleitend finden Lehrveranstaltungen an der Hochschule statt. Im 6. und 7. Semester folgt der zweite Teil des Vertiefungsstudiums. Dieser ist durch einige Wahlmöglichkeiten geprägt. Die Studierenden können sich zwischen verschiedenen Wahlvertiefungen entscheiden. In zwei Studienschwerpunkten erwerben die Studierenden berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten, die gemäß dem Profil des Studiengangs nicht einrichtungsspezifisch, sondern organisationsübergreifend angelegt sind. Dabei bedeutet die Auswahl von Wahlvertiefungen und Studienschwerpunkten keine vorzeitige Festlegung auf eine bestimmte spätere Tätigkeit, weil die Studierenden immer auf verschiedene Arbeitsfelder übertragbare Kompetenzen erwerben. In der abschließenden Bachelorarbeit stellen die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen unter Beweis und entwickeln eigene Praxisanwendungen. Studiengangsübergreifende Kenntnisse können die Studierenden schließlich in einem allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfach erwerben und in ihre Ausbildung integrieren. Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.). Die einzelnen Module werden mit Leistungspunkten (Credits) nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Das macht den zu leistenden Arbeitsaufwand pro Modul vergleichbar, erleichtert die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im In- und Ausland und fördert so die Mobilität von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen.

184


Studienangebote der Hochschule Gesundheitswirtschaft (Bachelor) Die Hochschule Kempten unterhält Beziehungen zu mehr als 99 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Auslandsaufenthalte mit Anrechnung von Prüfungen werden begrüßt, wenn die im Ausland belegten Kursinhalte den zu erwerbenden Kompetenzen des Studiengangs entsprechen. Ebenso sind Auslandspraktika möglich. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

4

sparkasse-allgaeu.de/giroeins

Starke Leistungen für Studenten bis 30!

Studieren ist einfach. Studieren ist einfach.indd 1

- Kostenfreie Kontoführung inklusive Sparkassen-Card1 - Banking in der Filiale, am Telefon, online oder mobil - Kostenfreie Barauszahlungen deutschlandweit mit der Sparkassen-Card1 - Tolle Vergünstigungen bei regionalen Partnern Mehr hierzu unter sparkasse-allgaeu.de/giroeins Wenn´s um Geld geht

1

Debitkarte

 Sparkasse Allgäu

185

15.06.2020 15:21:16


Studienangebote der Hochschule Soziale Arbeit Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention (Bachelor) Studienziel Die Studierenden erlernen die gesamte fachliche Breite der Sozialen Arbeit und werden für alle Gebiete der Sozialen Arbeit qualifiziert. Durch den Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention werden sie insbesondere dafür sensibilisiert, Gesundheit als Querschnittsthema der Sozialen Arbeit zu begreifen sowie die Wechselwirkungen von Gesundheit und sozialer Lage zu verstehen. Sie werden darauf vorbereitet, in der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit mit gesundheitlich eingeschränkten oder gefährdeten Menschen tätig zu werden. Sie werden ebenso in der Lage sein, in anderen Handlungsfeldern gesundheitliche Bedarfe und Gesundheitsgefährdungen durch soziale Notlagen zu erkennen und darauf mit den Methoden der Sozialen Arbeit einzugehen. Die Studierenden werden in erster Linie für die Arbeit an und mit Menschen qualifiziert. Soziale wie gesundheitliche Fragestellungen können sie aber auch auf struktureller, gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Ebene bearbeiten. Dauer und Ablauf Das Studium dauert sieben Semester. In den ersten drei Semestern erwerben die Studierenden die theoretischen Grundlagen sowie anwendungsorientierte Fähigkeiten für die gesamte Breite der Sozialen Arbeit. Die Modelle zur Beeinflussung der Gesundheit im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft sowie die Orientierung am Lebenslauf qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen insbesondere für den Gesundheitsbezug in der Sozialen Arbeit. Viertes und fünftes Semester stehen im Zeichen der Praxiskompetenz: Die Studierenden erlernen Handlungskonzepte, die im Praktikum zu reflektierten Handlungserfahrungen werden. In den letzten zwei Semestern erfolgt die exemplarische Vertiefung anhand individueller und struktureller Gesundheits- und Generationenarbeit. Die Möglichkeiten individueller Schwerpunktsetzung durch die Studierenden besteht bei den Kompetenzfeldern, bei der Wahl der Praxisstelle und beim Thema der Bachelorarbeit. Für den Studiengang werden die einzelnen Module mit Leistungspunkten (Credits) nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Das macht den zu leistenden Arbeitsaufwand pro Modul vergleichbar, erleichtert die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im In- und Ausland und fördert so die Mobilität von Studierenden und Absolventinnen und Absolventen. Die Hochschule Kempten unterhält Beziehungen zu mehr als 99 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Auslandsaufenthalte mit Anrechnung von Prüfungen werden begrüßt, wenn die im Ausland belegten Kursinhalte den zu erwerbenden Kompetenzen des Studiengangs entsprechen. Ebenso sind Auslandspraktika möglich.

186

Berufsaussichten und staatliche Anerkennung Aufgrund des langfristig hohen Bedarfs an sozialpädagogisch qualifizierten Fachkräften haben die Absolventinnen und Absolventen beste Berufsaussichten. Als staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen erfüllen sie für viele Arbeitsstellen eine notwendige Einstellungs- und Einstufungsvoraussetzung. Nach dem erfolgreichen


Studienangebote der Hochschule Soziale Arbeit Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention (Bachelor) Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.) sowie die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Sozialpädagogin“ oder „staatlich anerkannter Sozialpädagoge“ gemäß BaySozKiPädG. (Die Genehmigung zur Verleihung dieser Berufsbezeichnung wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration in Aussicht gestellt. Die abschließende Überprüfung erfolgt im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens.) Vielfältige Berufsbilder in der Sozialen Arbeit Die heutige Soziale Arbeit, die aus der Sozialpädagogik und Sozialarbeit hervorgegangen ist, zählt zu den nach wie vor wachsenden Branchen. Die gesellschaftlichen Veränderungen haben dazu geführt, dass immer mehr Personen begleitet werden müssen, um Herausforderungen zu bewältigen. Soziale Arbeit hat das Ziel, die soziale Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt zu fördern und Menschen zu stärken. Neben der Beratung und Begleitung von Individuen werden mit den Methoden der Sozialen Arbeit auch Strukturen verändert, Organisationen gestaltet, Gemeinwesen gestärkt. Der grundständige Studienabschluss Soziale Arbeit ermöglicht vielfältige spätere Spezialisierungen. Absolventinnen und Absolventen sind für alle Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit qualifiziert, durch den gesundheitlichen Schwerpunkt des Studiengangs aber insbesondere für solche mit einem expliziten Gesundheitsbezug. Hierzu zählen etwa Akut- und Rehakliniken, psychiatrische Kliniken, Kur- und Nachsorgeeinrichtungen, ambulante und stationäre Pflegedienste, Dienste und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen, Einrichtungen für Menschen mit Fluchterfahrung, soziale und gesundheitliche Beratungsstellen, Gesundheits-, Sozial-, Schul- und Jugendämter, Bildungseinrichtungen, Krankenkassen und andere gesundheitsbezogene Versicherungsdienstleister, Betriebe mit Gesundheitsmanagement/Gesundheitsförderung, Stiftungen, Vereine und gemeinnützige Organisationen. Eine wachsende Bedeutung nimmt die sozialräumliche Arbeit oder Quartiersarbeit ein. Aufgabenstellungen der Integration, Inklusion, Gewaltprävention, Suchtprävention, Gesundheitsförderung und Bewältigung von Alter und Pflege werden bearbeitet, indem die Lebensumwelt, das Wohnquartier mit seinen Versorgungsmöglichkeiten, Begegnungsorten, Informationsnetzen und Unterstützungsressourcen analysiert und entwickelt wird. Familien, Nachbarschaft, bürgerschaftliches Engagement und kommunale Verantwortung sind durch Arbeitsstellen der Sozialen Arbeit zu fördern und zusammenzuführen. Die Stellen heißen dann vielfältig: Gemeinwesenarbeit, Gesundheitsnetzwerk, Stadtteilarbeit, Quartiersarbeit. Sie sind verknüpft mit sozialräumlich zu bearbeitenden Einzelzielen und Projekten: Präventionsprojekt, Inklusionsplan, Seniorenbeauftragte, Jugendzentrum, Gesundheitsnetz, Streetwork.

4

Studienbeginn Das Bachelorstudium Soziale Arbeit (Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention) kann zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

187


Studienangebote der Hochschule Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (berufsbegleitend) (Bachelor) In der Kinder- und Jugendarbeit besteht ein hoher Bedarf an Fachkräften mit einem (Fach-)Hochschulabschluss. Gleichzeitig werden in der Fachdiskussion und von Seiten der Politik bessere Bildungschancen gefordert. Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit trägt dem Rechnung und qualifiziert umfassend für die beruflichen Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit. Der Studiengang richtet sich insbesondere an hauptberufliche, pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit (nach § 11 Sozialgesetzbuch VIII), die bereits über Qualifikationen und Erfahrungen verfügen, wie zum Beispiel Erzieherinnen oder Erzieher mit staatlicher Anerkennung sowie Berufstätige mit vergleichbaren Abschlüssen. Neben einer vertieften Qualifizierung für das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit bereitet der Studiengang auch auf einen möglichen Wechsel in andere Bereiche der Sozialen Arbeit vor, insbesondere in das gesamte Feld der Kinder- und Jugendhilfe und in die Bildungsarbeit mit Erwachsenen. Dort wird in den nächsten Jahren von einem hohen Fachkräftebedarf ausgegangen. Die Aussichten auf eine ausbildungsadäquate Beschäftigung können daher als umfangreich und vielfältig bezeichnet werden. Der Studiengang ist analog zu den Studiengängen der Sozialen Arbeit an anderen Hochschulen konzipiert und orientiert sich an dem Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit. Die Kernfächer der Sozialen Arbeit – mit Bezug auf deren Geschichte, Theorien, Methoden und Organisation – werden ergänzt durch die zentralen Grundlagen ihrer Bezugswissenschaften. Diese sind die Erziehungswissenschaft, Psychologie, Philosophie, Soziologie und Sozialpolitik. Hinzu kommen rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Ehrenamtliche und hauptberufliche Vorerfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit erleichtern die Verarbeitung und Verankerung der Lerninhalte. Eigenständiges Lernen und die Offenheit für Gruppenarbeit sowie die Bereitschaft, sich mit wissenschaftlichen Zusammenhängen zu beschäftigen, sind ebenso Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Ablauf des Studiums Aufbauend auf den Vorerfahrungen der Studierenden werden in den ersten Semestern die fachlichen Grundlagen Sozialer Arbeit als Profession und Wissenschaft vermittelt. Neben den Kernfächern Geschichte, Theorien, Methoden und Organisation der Sozialen Arbeit wird Wert gelegt auf die Verknüpfung zu ihren Bezugswissenschaften. Im Laufe des weiteren Studiums werden dann methodische und inhaltliche Schwerpunkte gesetzt mit Modulen wie „Projekt- und Konzeptionsentwicklung in sozialen Organisationen“ und „Gespräch und Beratung in der Sozialen Arbeit“. Das 7. Semester dient der wissenschaftlichen und inhaltlichen Vertiefung der Studieninhalte.

188


Studienangebote der Hochschule Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (berufsbegleitend) (Bachelor) Vom ersten bis zum sechsten Semester werden insgesamt drei, sich jeweils über zwei Semester erstreckende Projekte als praxisbezogene Studienprojekte durchgeführt. Die Studienprojekte werden durch eine ausgewiesene Fachkraft der Sozialen Arbeit (staatlich anerkannte Sozialpädagogin / staatlich anerkannter Sozialpädagoge) angeleitet. Zwei von diesen finden nach Möglichkeit im jeweiligen beruflichen Arbeitsfeld statt und sollen vertiefte Theorie-Praxisbezüge ermöglichen. Eines der drei praxisbezogenen Studienprojekte muss in einem anderen Handlungsfeld als dem der eigenen Berufstätigkeit durchgeführt werden. Das gesamte Studium umfasst einschließlich der Anrechnung vorausgegangener Ausbildungen zur / zum staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher oder eines vergleichbaren Bildungsabschlusses insgesamt 210 ECTS-Punkte. Das Studium ist mit 18 Präsenztagen pro Semester organisiert, die als Blockveranstaltungen stattfinden. Hinzu kommen wöchentliche E-Learning Einheiten sowie Prüfungszeiten (ein halber Tag je Semester). Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und wird in Kooperation mit dem Bayerischen Jugendring (BJR) und dem Institut für Jugendarbeit Gauting durchgeführt. Das Studium findet an der Hochschule Kempten (drei Tage je Semester), im Institut für Jugendarbeit Gauting (neun Tage je Semester) sowie in Regionalgruppen in Wohnortnähe (sechs Tage je Semester) statt.

4

Staatliche Anerkennung Die Genehmigung zur Verleihung der Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Sozialpädagogin“ bzw. „staatlich anerkannter Sozialpädagoge“ gemäß BaySozKiPädG wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration in Aussicht gestellt. Das Verfahren zur abschließenden Überprüfung läuft. Kosten Der Studiengang ist grundsätzlich gebührenfrei. Kosten entstehen für den für alle Studiengänge zu entrichtenden Semesterbeitrag in Höhe von derzeit 82 Euro (inkl. Semesterticket) sowie für die Tagungsgebühren (Übernachtung und Verpflegung) bei den Präsenzveranstaltungen. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

189


Studienangebote der Hochschule Sozialwirtschaft (Bachelor) Sozialwirtschaft - ein innovativer Studiengang Der seit 2006 von der Hochschule Kempten angebotene Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft trägt dem steigenden Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rechnung. Der branchenbezogene Studiengang vermittelt Kompetenzen der Betriebswirtschaftslehre, des Rechts und der Sozialen Arbeit. Sein besonderes Profil erhält er durch die Vernetzung und Verschränkung dieser Disziplinen. Berufsaussichten Die hohe Nachfrage nach sozialen Dienstleistungen, der Gestaltungsbedarf in der Sozialwirtschaft und die Suche nach innovativen und vernetzten Arbeitsweisen verlangen Fertigkeiten, die im Studium der Sozialwirtschaft vermittelt werden. Die Aussichten auf eine ausbildungsadäquate Beschäftigung dürfen daher als umfangreich und vielfältig bezeichnet werden. Mit entsprechender Berufserfahrung bietet dieses Studium auch eine gute Grundlage für die Übernahme von umfassender organisatorischer Verantwortung sowie Leitungsfunktionen. Persönliche Voraussetzungen Die Vielfältigkeit der Grunddisziplinen verlangt Offenheit, sich in unterschiedliche Bereiche einzuarbeiten und auf verschiedene Denkmodelle einzulassen. Eine gute schulische oder berufliche Vorbildung hilft, den Anforderungen standzuhalten. Voraussetzung für ein erfülltes Studium ist insbesondere das Interesse an rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Themen. Sozialwissenschaftliche Fragestellungen werden aus rechtlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive vertieft und umgekehrt. Die Verschränkung dieser Bereiche ist ein zentrales Kennzeichen des Studiengangs Sozialwirtschaft. Ablauf des Studiums Die Module des Basisstudiums (1. bis 3. Semester) vermitteln die fachlichen Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Recht, Sozialer Arbeit sowie im Bereich „Mensch und Wissenschaft“. Das Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester) gliedert sich in drei theoretische und ein praktisches Studiensemester. Der modulare Aufbau wendet sich im vierten Semester den unterschiedlichen Aufgaben in der Sozialwirtschaft zu. Typische Kompetenzbereiche (z. B. internationale Sozialwirtschaft, interkulturelle Kompetenz, Fachenglisch Soziales, Social Media) werden mit querschnittsbezogenen Fachthemen (z. B. Finanzierung, Kommunikation, Organisation, Forschungsmethoden, Qualitätsentwicklung, Personalmanagement) vernetzt. Hierbei werden die wesentlichen Grundsteine gelegt, um im fünften Semester in die Praxisphase einzusteigen.

190


Studienangebote der Hochschule Sozialwirtschaft (Bachelor) Das praktische Studiensemester findet in Arbeitsfeldern der Sozialwirtschaft statt und sieht die Praxis als Lernort vor. Hier werden die Studierenden mit einer Projektarbeit betraut, welche unter Anleitung eigenständig durchgeführt wird. Ziel ist es, die Studierenden auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und Theorie mit Praxis zu verknüpfen. Praxisbegleitend finden Lehrveranstaltungen an der Hochschule statt. Die beiden letzten Semester des Studiums verstärken den Anwendungsbezug und verbinden Wissen mit Projekt- und Praxiserfahrung zum Aufbau reflexiver Feldkompetenzen. In zwei Studienschwerpunkten erwerben die Studierenden berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten, die gemäß dem Profil des Studiengangs nicht einrichtungsspezifisch, sondern organisationsübergreifend angelegt sind. Die Auswahl von Studienschwerpunkten bedeutet keine vorzeitige Festlegung auf eine bestimmte spätere Tätigkeit, weil die Studierenden immer auf verschiedene Arbeitsfelder übertragbare Kompetenzen erwerben. Zum Abschluss des Studiums gilt es, eine Bachelorarbeit mit einem zwingend anwendungsbezogenen Thema unter Anleitung und Betreuung einer Professorin / eines Professors anzufertigen. Die Bachelorarbeit kann an der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit potentiellen Arbeitgebern erstellt werden. Sie bietet die Möglichkeit zu vertieften Kenntnissen in einem Fachgebiet und zu konkreten Schritten in das Berufsleben.

4

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.). Für den Bachelorstudiengang werden die einzelnen Module mit Leistungspunkten (Credits) nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Das macht den zu leistenden Arbeitsaufwand pro Modul vergleichbar, erleichtert die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im In- und Ausland und fördert so die Mobilität von Studierenden und Absolventinnen und Absolventen. Die Hochschule Kempten unterhält Beziehungen zu 99 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Auslandsaufenthalte mit Anrechnung von Prüfungen des Vertiefungsstudiums werden begrüßt, wenn die im Ausland belegten Kurse den Inhalten des Studiengangs entsprechen. Ebenso sind Auslandspraktika möglich. Durch seine breite Basis an Disziplinen eröffnet der Bachelor Sozialwirtschaft den Weg in viele Masterstudiengänge sowohl in sozialen, verwaltenden als auch managementorientierten Bereichen. Studienbeginn Das Bachelorstudium Sozialwirtschaft kann zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule. 191


Studienangebote der Hochschule Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Master) Die Sozial- und die Gesundheitswirtschaft sind Branchen mit herausragenden beruflichen Perspektiven: demographischer Wandel, medizinischer Fortschritt, komplexe Managementaufgaben, immer vielschichtiger werdende Heil- und Pflegeberufe, zunehmende Herausforderungen in den Berufsfeldern internationale Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Migration, Integration und Inklusion sowie die enge Vernetzung im regionalen, nationalen wie auch europäischen Kontext tragen dazu bei. Der Bedarf an Führungskräften und an Personal, das Führungskräfte berät oder ihnen assistiert, nimmt stetig zu. Das Anforderungsprofil ist anspruchsvoll und setzt eine intensive Ausbildung wie diesen Masterstudiengang voraus. Zielsetzung Der Masterstudiengang Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft ist als postgradualer, konsekutiver, interdisziplinärer und anwendungsorientierter Studiengang konzipiert. Der Masterstudiengang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für anspruchsvolle Tätigkeiten in Führung, Management, Organisation und Vernetzung von Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens. Seine Inhalte zielen auf den Erwerb von praxisorientiertem Spezialwissen für die Führung dieser Einrichtungen, für die Organisation und Leitung von Netzwerken und Netzwerkorganisationen sowie für die Tätigkeit im internationalen und europäischen Kontext. Das Studium baut auf Grundlagen der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, des Rechts im Sozial- und Gesundheitswesen, der Sozialen Arbeit und der Gesundheitswissenschaften auf und vermittelt anwendungsorientiertes, vertieftes Wissen in diesen Feldern sowie Spezialwissen zur Führung von Menschen, Organisationen und Netzwerken. Studiengangsaufbau Das Masterstudium ist als Vollzeitstudium für drei Semester einschließlich Masterarbeit konzipiert, kann aber auch familienfreundlich in Teilzeit in sechs Semestern absolviert werden. Informationen dazu erteilt die Studiengangskoordination. In der Betriebwirtschaftslehre und im Recht erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in führungsrelevanten Teilgebieten, so z. B. im Projekt- und Changemanagement, im Controlling, im Arbeitsrecht und in der Corporate Governance. Führungstheorien und Führungsmethoden sowie Arbeits- und Organisationspsychologie bilden die Grundlage im Bereich Führung. Datengestützt zu führen und zu entscheiden und in Führungssystemen denken zu können, ergänzt dieses Basiswissen praxisorientiert. Sodann stehen die praktische Anwendung und die internationale wie auch europäische Herausforderung im Zentrum des Studiums. Ergänzt werden diese Inhalte durch den Umgang mit aktuellen ethischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Das Unternehmen als nachhaltig und sozial handelnder Akteur hat hierbei große Bedeutung. 192


Studienangebote der Hochschule Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Master) Ein Praxisprojekt, das einen vertieften Einblick in zukünftige Arbeitsfelder ermöglichen und Kontakte zu Arbeitgebern aufbauen soll, sowie die Masterarbeit schließen das Studium im dritten Semester ab. Für den Masterstudiengang werden die einzelnen Module mit Leistungspunkten (Credits) nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Das macht den zu leistenden Arbeitsaufwand pro Modul vergleichbar, erleichtert die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im In- und Ausland und fördert so die Mobilität von Studierenden und Absolventeninnen und Absolventen. Die Hochschule Kempten unterhält Beziehungen zu mehr als 99 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Auslandsaufenthalte mit Anrechnung von Prüfungen werden begrüßt, wenn die im Ausland belegten Kurse den zu erwerbenden Kompetenzen des Studiengangs entsprechen. Ebenso sind Auslandspraktika möglich.

4

Zulassung Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums in der Sozial- oder Gesundheitswirtschaft, dem Gesundheitsmanagement, der Sozialen Arbeit oder eines vergleichbaren Studiengangs an einer deutschen oder ausländischen Hochschule mit mindestens 210 CP oder ein gleichwertiger Abschluss. Der Notendurchschnitt des Abschlusszeugnisses muss mindestens die Note 2,3 betragen. Bewerber und Bewerberinnen mit mindestens 180 ECTS oder 140 SWS aus theoretischen Fachsemestern erfüllen die Zugangsvoraussetzungen, wenn der Nachweis über eine praktische Tätigkeit im Sozial- oder Gesundheitswesen von mindestens 20 Wochen zusätzlich erbracht wird. Zum Zulassungszeitpunkt müssen alle Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden. Studienbeginn und -bewerbung Die Bewerbung ist zweimal jährlich zum Sommer- und Wintersemester möglich. Bei Studienaufnahme zum Sommersemester wird ggf. Semester 2 vor Semester 1 studiert. Da die Semester nicht aufeinander aufbauen ist dies jedoch unerheblich. Studienplätze Wird die Mindestanzahl von 15 Studierenden nicht erreicht, so behält sich die Hochschule vor, den Studiengang nicht durchzuführen. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule. Bitte entnehmen Sie die Änderungen für den Studiengang zum Sommersemester 2021 auf der Homepage der Hochschule Kempten (www.hs-kempten.de).

193


Die UWT GmbH aus Betzigau freut sich auf

Studenten & Absolventen (m/w/d)

www.uwt.de/karriere Wir haben JOBS im Bereich:

• Elektrotechnik • Maschinenbau • Betriebswirtschaft

Karriere mit Energie. Für Menschen mit Energie. Bei der illwerke vkw AG betreiben wir in vier Geschäftsfeldern modernste Pumpspeicherkraftwerke und Energienetze, entwickeln Infrastruktur für E-Autos, bringen Digitalisierung voran und managen eine attraktive Tourismus-Destination. Wir bieten vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeitmodelle, familienfreundliche Strukturen, wertschätzende Teamarbeit und umfangreiche Sozialleistungen.

Du möchtest auch ein Teil der illwerke vkw werden? Jetzt informieren und bewerben unter illwerkevkw.jobs


Studienangebote der Hochschule Fakultät Tourismus-Management Dekan:

Prof. Dr. Alfred Bauer Raum A 221, Tel. 0831 25 23-9521

Prodekan:

Prof. Dr. Marco A. Gardini Raum A 217, Tel. 0831 25 23-9517

Studiendekan:

Prof. Dr. Ulrich Bauer Raum A 213, Tel. 0831 25 23-9513

Sekretariat:

Theresia Seefelder Raum A 220, Tel. 0831 25 23-9501 Fax: 0831 25 23-9502 E-Mail: tourismus@hs-kempten.de

Referentin der Fakultät:

Jessica Preißer, B. A. Raum A 219, Tel. 0831 25 23-9529 Fax: 0831 25 23-9502

4

Personal im Labor für Robert Dondon kommerzielle Datenverarbeitung Raum A 207, Tel. 0831 25 23-9523 (Anwendersoftware): Fax: 0831 25 23-9502 Studiengang Tourismus-Management (Bachelor) Fachstudienberaterin:

Prof. Dr. Raija Seppälä-Esser Raum A 215, Tel. 0831 25 23-9512

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Vorsitzender Basisstudium Prof. Dr. Markus Jüster Raum A 224, Tel. 0831 25 23-643 Vorsitzender Vertiefungsstudium Prof. Dr. Marco A. Gardini Raum A 217, Tel. 0831 25 23-9517

Studiengang Innovation, Unternehmertum und Leadership (Master) Studiengangskoordinator:

Prof. Dr. Marco A. Gardini Raum A 217, Tel. 0831 25 23-9517

Vorsitzender der Prüfungskommission:

Vorsitzender Masterstudium Prof. Dr. Guido Sommer Raum A 223, Tel. 0831 25 23-9519

Auslandsbeauftragter:

Prof. Armin Brysch Raum A 211, Tel. 0831 25 23-9511 195


Studienangebote der Hochschule Fakultät Tourismus-Management

196

Koordination Sprachen:

Ana Fernandéz-Fernandéz Raum A 214, Tel. 0831 25 23-9514

Professorinnen/Professoren

Tätigkeitsschwerpunkte

Bauer, Alfred, Dr. phil.

Regionale Tourismuswirtschaft, umweltorientierter Tourismus

Bauer, Ulrich, Dr. phil.

Interkulturelle Kommunikation

Brenner, Christian, Dr. iur.

Recht und Unternehmensgründung

Brysch, Armin, Dipl.-Kfm.

Dienstleistungsorientierte BWL und Tourismus-Management

Gardini, Marco A., Dr. rer. pol.

Dienstleistungsmarketing und Internationales Hospitality Management

Jüster, Markus, Dr. phil

Gesundheitstourismus und Personalmanagement

Mayer, Christian, Dr.

Rechnungswesen und Controlling

Reißner, Peter, Dr. rer. pol.

Dienstleistungsorientierte Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Innovation und Unternehmertum

Peters, Julia, Dr. phil.

Nachhaltigkeit und Internationales Management

Schulz, Axel, Dr. rer. pol.

Tourismus und EDV

Seppälä-Esser, Raija, Dr. phil.

Tourismus-Management, CRM Destinationsmanagement und -marketing

Sommer, Guido, Dr. rer. Pol.

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing im Tourismus

Stengel, Nico, Dr. rer. pol.

Reiseveranstaltermanagment


TECHNOLOGIEBEGEISTERTE UND ENGAGIERTE

ZUKUNFTSGESTALTER GESUCHT

Die DECKEL MAHO Pfronten GmbH ist ein Unternehmen des DMG MORI-Konzerns, einer der weltweit führenden Hersteller von spanenden Werkzeugmaschinen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der 5-Seiten- und simultanen 5-Achsen-Komplettbearbeitung gehört DECKEL MAHO in Pfronten zu einem der größten Produktionsstandorte innerhalb des DMG MORI-Konzerns. Mit rund 1.300 Beschäftigten bietet die DECKEL MAHO Pfronten GmbH ihren Kunden mit den Maschinen der monoBLOCK-, duoBLOCK- und Portalbaureihe ein lückenloses Angebot für alle Branchen und Dimensionen – vom kleinen Werkstück bis zum Mega-Bauteil. FÜR UNSER TEAM SUCHEN WIR LAUFEND TECHNOLOGIEBEGEISTERTE UND ENGAGIERTE

+ + + + + DECKEL MAHO Pfronten GmbH Personalmanagement | Frau Theresa Weihele DECKEL MAHO-Str. 1 | D-87459 Pfronten karriere.pfronten@dmgmori.com Tel.: + 49 (0) 83 63/89 – 0 www.dmgmori.com

Praktikanten (m/w/d) Bacheloranden / Masteranden (m/w/d) Werkstudenten (m/w/d) Trainees (m/w/d) Berufseinsteiger (m/w/d)


Studienangebote der Hochschule Tourismus-Management (Bachelor) Das Studium erfordert die Bereitschaft zum abstrakten Denken sowie zum Aneignen wissenschaftlicher Methoden, um Probleme der Praxis zu erkennen und systematisch zu lösen. Die in den Dienst der Praxis gestellte Theorie wird als effektive Möglichkeit zur Verringerung der Komplexität von Entscheidungsvorgängen gesehen. Darüber hinaus sollte auch die Neigung zu Führungsrollen im Management für die Übernahme von betriebswirtschaftlichen Leitungsaufgaben sowie die dafür erforderliche Reife, Sicherheit, Entscheidungsfreude und geistige Flexibilität vorhanden sein. Für höchste Führungsaufgaben oder eine wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) qualifiziert sich, wer nach dem Bachelor noch ein Masterstudium anfügt. Ablauf des Studiums Das Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. In Anlehnung an das European Credit Transfer System (ECTS) werden für das Studium insgesamt 210 credit points vergeben (pro Semester 30). Basisstudium Das Basisstudium (1. bis 3. Semester) dient neben der touristischen Einführung und der Sprachenausbildung dem Erlernen betriebswirtschaftlicher Kerndisziplinen. Daneben werden die Studierenden auch mit rechtlichen, volkswirtschaftlichen, interkulturellen und präsentationstechnischen Aspekten vertraut gemacht. Vertiefungsstudium Das Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester) vermittelt die für die touristische Berufsausübung wesentlichen Kern- und Vertiefungsfächer. Es gliedert sich in drei theoretische und ein praktisches Studiensemester. Dieses ist im 4. Semester vorgesehen. Es kann aber auch wahlweise im 5. Semester in einem touristischen Betrieb abgeleistet werden. Neben Pflichtfächern sind je nach Neigung und Begabung Wahlpflichtfächer und zwei Spezialisierungsmodule zu belegen. Die Wahl der Studienschwerpunkte sollte schon in Hinblick auf das praktische Studiensemester und die angestrebte Berufsspezialisierung ausgerichtet sein. Die Kombination von zwei Studienschwerpunkten mit ihren allgemeingültigen Theorien eröffnet die Möglichkeit zu Berufstätigkeiten über die Schwerpunktwahl hinaus. Spezialisierungsmodule / Studienschwerpunkte (es sind zwei von folgenden Schwerpunkten à 12 SWS zu belegen) Destinationsmanagement / Regionale Tourismuswirtschaft Internationales Hospitality Management Verkehrsträger Reiseveranstaltung und Reisevertrieb Kunden- und Qualitätsmanagement International Tourism Studies 198


Studienangebote der Hochschule Tourismus-Management (Bachelor) Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit mit einer individuellen Themenstellung unter Anleitung und Betreuung einer Professorin oder eines Professors anzufertigen. Diese Arbeit kann an der Hochschule oder in einem Unternehmen erstellt werden und bietet damit eine weitere Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in einem Fachgebiet zu erwerben. Nach erfolgreichem Ablegen aller Prüfungen und Abschluss der Bachelorarbeit verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.). Die praxisnahe Ausbildung Kennzeichnend für das Studium des Tourismus-Managements an bayerischen Hochschulen ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Das Praxissemester wird mit einer Dauer von 18 Wochen in einem touristischen Betrieb des In- oder Auslands abgelegt und bietet eine ausgezeichnete Chance, das spätere berufliche Umfeld und nicht selten auch schon den ersten Arbeitgeber kennenzulernen.

4

Darüber hinaus bietet das Studium mit vertiefter Praxis die Möglichkeit, noch länger und intensiver während des Studiums in einem touristischen Betrieb zu arbeiten. Das Studienamt der Hochschule stellt im SB-Portal eine Adresssammlung zur Recherche von Praktikumsplätzen zur Verfügung. Umfangreiche Stellenangebote auch aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland bietet die Hochschul-Jobbörse: jobboerse.hs-kempten.de Das Praxissemester kann ganz oder teilweise auf Antrag erlassen werden, wenn eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. als Reiseverkehrskauffrau / -mann oder Hotelkauffrau/-mann) oder eine mindestens zwölfmonatige überwiegend zusammenhängende praktische berufliche Tätigkeit vorliegt. Auslandsstudium Die Hochschule hat rund 100 Partnerhochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland, sodass nach dem Basisstudium Teile des Vertiefungsstudiums an ausländischen Hochschulen abgelegt werden können. Doppelqualifikationen sind möglich. Im Ausland abgelegte Prüfungen werden nach vorheriger Absprache anerkannt. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

199


Studienangebote der Hochschule Innovation, Unternehmertum und Leadership (Master) Der Masterstudiengang Innovation, Unternehmertum und Leadership befasst sich insbesondere mit Werkzeugen für die erfolgreiche Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, dem Projektmanagement, der Trend- und Zukunftsforschung sowie der Gründung und Führung innovativer Organisationen. In vielen Branchen steigt der Bedarf an Führungskräften mit speziellen Fachkenntnissen kontinuierlich. Das übergreifende Ziel des Masterstudienganges Innovation, Unternehmertum und Leadership ist es, die Studierenden auf den stetigen Wandel und die steigenden Managementherausforderungen in einer dynamischen Wettbewerbslandschaft vorzubereiten. Konkret bedeutet dies, ihnen anwendungsorientiertes Fach- und Führungsverständnis zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, einen unternehmerischen und innovativen Beitrag zur Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen zu leisten. Im Fokus des Masterstudiums steht dabei die Auseinandersetzung mit vielfältigen unternehmensspezifischen Problemen und Anforderungen, mit denen sich Unternehmen bzw. Unternehmer heute und in der Zukunft konfrontiert sehen. Die Kombination aus fundierten theoretischen Konzepten, relevanten betriebswirtschaftlichen Ansätzen und zahlreichen Best Practice Beispielen aus verschiedensten Bereichen des Wirtschaftslebens, wird Sie befähigen zielorientierte Lösungen für verschiedenste unternehmensspezifische Veränderungsprozesse zu erarbeiten und umzusetzen. Das Masterstudium Innovation, Unternehmertum und Leadership zielt daher darauf ab, die Studierenden auf die Herausforderungen und Anforderungen nationaler und internationaler Dienstleistungsmärkte optimal vorzubereiten, sei es als unternehmerisch denkende Führungskraft oder als innovative Unternehmer. Der Master Innovation, Unternehmertum und Leadership bereitet die Studierenden auf Managementpositionen vor oder ermöglicht Ihnen die Verwirklichung eigener unternehmerischer Konzepte. Anspruchsvolle berufliche Entwicklungsmöglichkeiten finden sich entweder innerhalb wachstumsorientierter Unternehmen und innovativen Organisationen oder im Rahmen der beruflichen Selbstständigkeit. Hier kommen insbesondere folgende Bereiche in Betracht:

200


Studienangebote der Hochschule Innovation, Unternehmertum und Leadership (Master) Unternehmerische Selbstständigkeit, Leitung von selbständigen Geschäftseinheiten, Projekt- und Geschäftsfeldentwicklung in Wachstums-/Technologieunternehmen, Unternehmensberatungen, Unternehmensgründungs-/Projektentwicklungsgesellschaften sowie Öffentliche Unternehmen im Bereich der Gründungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Die Modul- und Studienübersichten finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des jeweiligen Studiengangs auf der Homepage der Hochschule.

4

Gestalte mit uns die Zukunft Wir unterstützen Dich bei Deinem Studium www.stw-mm.com

Wiedemann Group Personal Am Bärenwald 6 87600 Kaufbeuren

Tel. 08341 9505-0 bewerbung@wiedemann-group.com

201


Studienangebote der Hochschule Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen Das Zentrum für Allgemeinwissenschaften (AW) und Sprachen ist eine zentrale Einrichtung der Hochschule und verantwortlich für die Organisation der fakultätsübergreifenden allgemeinwissenschaftlichen Module (AW-Module), einschließlich des Fremdsprachenangebotes durch das Sprachenzentrum. Ansprechpersonen Referent Zentrum für AW und Sprachen

Leitung Sprachenzentrum

Björn Walter Tel.: +49 (0) 831 25 23-281 Fax: +49 (0) 831 25 23-554 E-Mail: aw@hs-kempten.de Dr. Michael Märlein Tel.: +49 (0) 831 25 23-684 Fax: +49 (0) 831 25 23-554 E-Mail: sprachenzentrum@hs-kempten.de

Öffnungszeiten / Raum – Mensa M103 (links neben den Baraufwertern für Ihre CampusCard) Mo – Fr

(vormittags)

8:30 bis 12:00 Uhr

Mo, Di, Do

(nachmittags)

13:30 bis 15:45 Uhr

Allgemeines zu den AW-Modulen Mit dem Ziel, die interdisziplinäre Ausbildung zu fördern, werden in den allgemeinwissenschaftlichen Modulen Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Fachgebieten angeboten. Studierenden wird damit neben Ihren Pflichtvorlesungen die Möglichkeit geboten, in die nachfolgenden Themengebiete Einblick zu erhalten und eine breite Wissensbasis zu erwerben: Arbeits- und Kreativitätstechniken Ethik, Philosophie, Religion Geschichte und Politik Gesundheit und Medizin Kommunikation und Rhetorik Kunst und Kultur Naturwissenschaften und Technik Pädagogik, Psychologie, Soziologie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Sprachen

202


Studienangebote der Hochschule Zentrum für Allgemeinwissenschaften und Sprachen Wie und wann findet die Anmeldung/Belegung statt? Die Belegungsphase gliedert sich in zwei Phasen, die Erstbelegung sowie die Nachbelegung und findet immer direkt zu Semesterbeginn statt. Die Belegung erfolgt ausschließlich über das SB-Portal. Eine schriftliche Anmeldung ist nicht möglich. Lediglich über das SB-Portal erhaltene Zulassungen sind gültig. Außerdem erhalten Studierende nur im SBPortal verbindliche Informationen zu den Veranstaltungsterminen. Ferner ist zu beachten, dass bei einer Zulassung für ein Modul keine automatische Prüfungsanmeldung erfolgt, sondern während des Prüfungsanmeldezeitraums eigenständig erfolgen muss. Die detaillierten Termine für die Belegung sowie ausführlichere Informationen zum Ablauf sind auf der Homepage der Hochschule unter Studium – AW und Sprachen zu finden.

4

Sprachzentrum Das Sprachenzentrum der Hochschule ist eine zentrale Einrichtung und bietet nachfolgende Sprachen als (studiengangsübergreifende) Wahlpflichtmodule oder freiwillige Zusatzleistungen an: Chinesisch Englisch Französisch Italienisch Japanisch Russisch Spanisch Deutsch als Fremdsprache (DaF) für ausländische Studierende Zudem wird für alle, die an der Hochschule in einem deutschsprachigen Studiengang studieren möchten und die sprachlichen Voraussetzungen noch nicht ganz erfüllen jeweils im Sommersemester ein Deutsch-Vorbereitungskurs auf Niveau B2 mit abschließender TestDaF-Prüfung angeboten.

203


Studienangebote der Hochschule Auslandssemester Die Bedeutung und der Einfluss der weltweit wechselnden Verflechtung in allen Bereichen erfordern in zunehmendem Maße Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit Auslandserfahrung und Fremdsprachenkenntnissen. Die Aufgabe der Hochschulen dabei ist es, eine internationale Dimension in die akademische Ausbildung einzubringen. Internationale – insbesondere europäische – Zusammenarbeit im Hochschulbereich wird ebenso wie der Austausch zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen als fester Bestandteil der allgemeinen Zielsetzungen von Hochschulen gefördert, um die Zukunftschancen junger Menschen im globalen Wettbewerb zu verbessern. Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums bereichert die Persönlichkeit und ist für viele Studierende ein wichtiger Schritt zu mehr Eigenständigkeit. Ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt, denn es gehört zunächst einmal Mut zur persönlichen Entscheidung – weg von der vertrauten Umgebung, Familie und Freunden – das alltägliche Leben in einer fremden Sprache zu meistern, sich mit einem anderen Studien- oder Arbeitssystem auseinanderzusetzen und sich auf fremde Sitten und Lebensgewohnheiten einzulassen. Deshalb ermuntert die Hochschule Kempten ihre Studierenden, diese Chance wahrzunehmen, die im Rahmen des Studiums angeboten wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Studium an der Hochschule Kempten durch einen Auslandsaufenthalt zu bereichern. Einen Überblick über Studium, Praktikum, Abschlussarbeit oder Fachkurse im Ausland bietet die Hochschule Kempten mit der Basis-Informationsveranstaltung zur Auslandsmobilität des International Office. Diese wird jedes Jahr im Herbst und im Frühjahr angeboten (siehe nachfolgend unter „Auskunft und weitere Informationen“). Studium im Ausland (Theoriesemester) Die Hochschule Kempten pflegt rund 100 internationale Hochschulkooperationen weltweit, zwei Drittel davon in Europa. Partnerhochschulen ermöglichen häufig ein studiengebührenfreies Auslandssemester, bei den Formalitäten unterstützt das International Office. Vergleichbare Studienleistungen aus dem Ausland werden auf das Studium in Kempten angerechnet. Bei guter Planung im Vorfeld und ausreichenden Anrechnungsmöglichkeiten ist ein Auslandssemester ohne Zeitverlust möglich. Einige Hochschulen bieten auch die Möglichkeit, nach einem Ganzjahresaufenthalt eine Zusatzqualifikation zu erwerben.

204


Studienangebote der Hochschule Auslandssemester Praktikum im Ausland Ein Praktikum im Ausland erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative und ist im Vorfeld häufig mit mehr Organisation und Arbeit verbunden als ein über das International Office organisiertes Theoriesemester an einer Partnerhochschule. Dies soll Sie aber auf keinen Fall davon abhalten, Auslandserfahrungen während eines Praktikums im Ausland zu sammeln, denn es bietet einige Vorteile: Sie lernen nicht nur ein anderes Land und eine andere Kultur, sondern auch eine fremde Arbeitskultur kennen und bekommen einen Einblick in die internationale Arbeitswelt. Sie können wertvolle erste berufliche / geschäftliche Kontakte knüpfen. Die Personalmitarbeiter / -innen der Firmen wissen – oft durch eigene Erfahrungen – den erhöhten Aufwand und die Initiative bei der Praktikumssuche zu schätzen; daher können die praktischen Erfahrungen, die Sie auf dem internationalen Arbeitsmarkt sammeln, der entscheidende Pluspunkt an der Schwelle zum Einstieg ins Berufsleben bedeuten und die Chancen bei der Auswahl um einen begehrten Job erhöhen.

4

Abschlussarbeit Es besteht die Möglichkeit, die Abschlussarbeit im Ausland zu schreiben. Diese kann – wie in Kempten auch – an einer Hochschule oder in einem Unternehmen erstellt werden. Wichtig ist, dass die Abschlussarbeit vor dem Auslandsaufenthalt im Studienamt angemeldet wird und die geltenden rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Kurzaufenthalte im Ausland Sie sind eine gute Alternative wenn Sie kein ganzes Semester im Ausland verbringen möchten oder können. So dauert z. B. eine Summer School drei bis vier Wochen, wird meistens im August/September angeboten und Programmsprache ist in der Regel Englisch. Sie bietet neben Fach- und Sprachkursen auch landeskundliche und kulturelle Einblicke in die Zielregion und bietet eine gute Gelegenheit, internationale Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen. Das organisierte Programm ist eine Mischung aus Vorträgen, Seminaren, Workshops, Sprachunterricht und Exkursionen. Nähere Informationen gibt es auf der Hochschulwebseite unter Internationales > Kurzaufenthalte im Ausland. Auskunft und weitere Informationen Wer sich für eine Auslandsmobilität während des Studiums interessiert, sollte sich etwa ein Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt mit der Thematik befassen, Informationen sammeln und insbesondere die eigenen Vorstellungen und Ziele festlegen, die mit einem Auslandsaufenthalt verbunden sind.

205


Studienangebote der Hochschule Auslandssemester Folgende Informationsquellen stehen zur Verfügung: 1. Webseite der Hochschule Kempten (www.hs-kempten.de), siehe Menüpunkt Internationales 2. Informationsveranstaltungen des International Office: Im Herbst auf der International Week Ende November / Anfang Dezember Im Frühjahr im Rahmen der Allgäuer Hochschulmesse Ergänzt werden die Informationsveranstaltungen des International Office übrigens durch die sehr beliebten Vorträge der Kollegen/innen unserer Partnerhochschulen. Alle Termine und Themen werden rechtzeitig auf unserer Website (> Internationales > Termine), auf Facebook und Plakaten (Aushänge) bekannt gegeben. 3. International Office (Gebäude V) Öffnungszeiten:

Montag und Dienstag von 09:00 – 11:00 Uhr Donnerstag von 13:00 – 15:00 Uhr Außerhalb der o. g. Öffnungszeiten Termine nach Vereinbarung.

Studium im Ausland: Raum V 407 (Karin Lohmann) Praktikum im Ausland und Erasmus − Beratung: Raum V 405 (Bernd Holzhauser) Incoming Beratung Austauschstudierende, Tandem-Programm: Raum V 407 (Nadine Schmied) Incoming Beratung grundständig Studierende und Cultshare Club: Raum V 405 (Juliana Marin)

206


Studienangebote der Hochschule Auslandssemester 4. Internationalisierungsbeauftragte der Fakultäten: Betriebswirtschaft:

Prof. Dr. Arthur Kolb (phD) Raum W 312a, Tel. 0831 25 23-288 E-Mail: arthur.kolb@hs-kempten.de Prof. Dr. rer. pol. Uwe Stratmann Raum W 206, Tel. 0831 25 23-136 E-Mail: uwe.stratmann@hs-kempten.de

Sozialwirtschaft:

Prof. Dr. jur. Friso Ross Raum A 321, Tel. 0831 25 23-9605 E-Mail: friso.ross@hs-kempten.de

Tourismus-Management:

Prof. Dipl.-Kfm. Armin Brysch Raum A 211, Tel. 0831 25 23-9511 E-Mail: armin.brysch@hs-kempten.de

Elektrotechnik:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Zeh Raum T 238, Tel. 0831 25 23-666 E-Mail: thomas.zeh@hs-kempten.de

Informatik:

Prof. Dr. rer. nat. Jochen Staudacher Raum S 2.06, Tel. 0831 25 23-5133 E-Mail: jochen.staudacher@hs-kempten.de

Maschinenbau:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Garber Raum T 205, Tel. 0831 25 23-221 E-Mail: thomas.garber@hs-kempten.de

4

207


Studienangebote der Hochschule Dual Studieren Die Hochschule Kempten bietet zwei duale Studienmodelle an: Studium mit vertiefter Praxis für Bachelor und Masterstudiengänge Ein reguläres Studium ist zu theoretisch und soll von Anfang an sinnvoll mit Praxiseinsätzen ergänzt werden? Im Studium mit vertiefter Praxis wird ein reguläres Bachelorstudium an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen beim Praxispartner, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Dauer: 3,5 Jahre (inkl. 16 Monate Praxis und 3-monatige Bachelorarbeit) Abschluss: Bachelor (B. A. B. Eng., B. Sc., LL. B.) Verbundstudium für Bachelorstudiengänge Studium oder Berufsausbildung? Mit dem Verbundstudium kannst Du zeitgleich mit dem Bachelorabschluss einen vollwertig anerkannten Berufsabschluss erwerben. Dauer: 4,5 Jahre (inkl. 27,5 Monate Praxis und 3 Monate Bachelorarbeit) Abschlüsse Bachelor (B. A., B. Eng., B. Sc.,) und berufskammergeprüfter Berufsabschluss. Studium mit vertiefter Praxis Richtet sich an leistungs- und zielorientierte Interessenten mit Fachhochschulreife, Abitur oder beruflich Qualifizierte. Pluspunkte auf einen Blick: Schon während des Studiums produktiver Einsatz im Unternehmen – mit eigenen Aufgaben und Projekten Keine Verlängerung der Studienzeit – mit gleich hohem akademischen Niveau, deutlich mehr Praxis Hohes firmenspezifisches Know-how – bessere Chancen, den Platz im Unternehmen zu sichern Verbundstudium Studium und Lehre im Doppelpack! Richtet sich an Interessierte mit hoher Leistungsmotivation und Zielorientierung. Ebenfalls ist die Kompetenz einer sehr guten Selbstorganisation notwendig, um die verschiedensten Anforderungen erfolgreich zu meistern. Pluspunkte auf einen Blick: Fachkraft und Akademiker gleichzeitig Doppelabschluss bedeutet für Unternehmen: Kein Verlust mehr von guten Auszubildenden durch ein späteres Studium – Nachwuchs bleibt erhalten und wird passgenau aufgebaut Gleich hohes wissenschaftliches Niveau mit dreimal so viel Praxis wie im regulärem Studium 208


Studienangebote der Hochschule Dual Studieren / Virtuelle Hochschule Bayern Doppeltes firmenspezifisches Know-how zunächst als Facharbeiter – dann auf Akademikerebene Wer sich frühzeitig einen Platz in seinem Wunschunternehmen sichert und die persönliche und berufliche Karriere plant, verschafft sich durch sein Können und die Unternehmenszugehörigkeit einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil. Dual Studieren Infos zu allen relevanten Themen wie Verträgen

Vergütung

Praxispartner

Kombinationsmöglichkeiten

4

Bewerbung unter www.hs-kempten.de/dual. Petra Denne Raum D 410, Tel. 0831 25 23-508 E-Mail: petra.denne@hs-kempten.de hochschule dual ist eine Initiative von Hochschule Bayern e. V. Virtuelle Hochschule Bayern Studierende der Hochschule Kempten haben die Möglichkeit, entgeltfrei die multimedialen Online-Lehrveranstaltungen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zu nutzen. Diese Kurse ermöglichen es, das Studium örtlich und zeitlich flexibler zu gestalten. Studierende können aus einem breiten Angebot verschiedener bayrischer Hochschulen wählen. Erfahrene E-Tutoren und -Tutorinnen unterstützen dabei die Lernenden. Näheres dazu kann dem Online-Kursprogramm der vhb entnommen werden. Informationen zur Anrechenbarkeit der Credit Points gibt es bei der jeweiligen Fakultät. Die Nutzung von Online-Angeboten zum Wissenserwerb ist eine wertvolle Schlüsselqualifikation, die durch die Teilnahme an vhb-Angeboten weiter ausgebaut werden kann. Die vhb bietet Kurse, Werkzeuge und Hilfsmittel aus den Fächergruppen Geistes- und Kulturwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Lehramt, Medizin, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaft, Schlüsselqualifikationen, Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Sprachen, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften an. Unter www.vhb.org gibt es ausführliche Informationen über die Virtuelle Hochschule Bayern. Zudem stehen über den Kurskatalog zu allen Kursen Demoversionen zur Verfügung. 209


Ingenieurwissenschaften

Soziales & Gesundheit

Betriebswirtschaft & Tourismus

volles programm

Informatik & Multimedia

DEIN STUDIUM: FASZINIEREND VIELFÄLTIG VERNETZT

Bachelor Master

Besuche uns auf www.hs-kempten.de. Bewerbungszeit für das Wintersemester (Bachelor) ist vom 15. April bis 15. Juli. Abweichende Bewerbungszeiten einzelner Studiengänge findest du auf unserer Homepage.


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Die Professional School of Business & Technology ist das Kompetenzzentrum für Weiterbildung an der Hochschule Kempten. Zum Weiterbildungsportfolio zählen berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge, Zertifikatslehrgänge sowie Modulstudien.

INFORMATION & BERATUNG Professional School of Business & Technology Hochschule Kempten Bahnhofstraße 61 87435 Kempten (Allgäu) Tel. 0831 25 23-125 E-Mail: weiterbildung@hs-kempten.de www.hs-kempten.de/weiterbildung www.facebook.com/psbt.kempten www.instagram.com/professional_school_kempten/

5

Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft Die Verzahnung zwischen beruflicher und akademischer Bildung steht im Fokus des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft (kurz BBB). Ein besonderes Merkmal des BBB ist dabei das Vorlesungskonzept, das die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse von berufstätigen Studierenden berücksichtigt. Dadurch ist es möglich, ein betriebswirtschaftliches Studium mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abzuschließen und gleichzeitig einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen. Inhalte 1. Semester

Buchführung

VWL und VWL-Politik

Grundlagen der BWL 2. Semester

Business Englisch

Kosten- und Leistungsrechnung

Kommunikation 3. Semester

Wirtschaftsmathematik

Finanzmathematik

Recht

Personal-Management

Einführung in die Forschungsmethodik 211


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung 4. Semester

Finanzierung und Investition

Grundlagen des Marketing

Controlling und Instrumente zur Entscheidungsunterstützung

Statistik

5. Semester

Bilanzierung und Bilanzanalyse

Logistik-Seminar

Consulting und Consultinginstrumente

Informationsmanagement

6. Semester

Steuern

Procurement

Business Analytics

Projektmanagement

7. Semester

Internationale Rechnungslegung IFRS

Produktion und Logistik

Performancemessung im Unternehmen und IT-Einsatz im Controlling

Wissensmanagement

8. Semester

Rating

Marketingstrategie und Marketinginstrumente

Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung

Change Management

9. Semester

Praxissemester (kann i. d. R. angerechnet werden) 10. + 11. Semester

Praxis- und Research-Projekt

Bachelorarbeit

PRP-Kolloquium

Bachelor-Kolloquium

Zielgruppe In erster Linie spricht der BBB Berufstätige an, die ein betriebswirtschaftliches Bachelorstudium an einer staatlichen Hochschule aufnehmen und parallel einer Vollzeittätigkeit nachgehen möchten. Damit richtet sich der Studiengang an Personen, die einen möglichst effektiven Karriereaufbau anvisieren und das Studium eng mit der Berufstätigkeit verzahnen möchten.

212


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Für die Zulassung sollte eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis erfolgreich abgeschlossene Meister- oder Techniker-Prüfung erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Fach- oder Betriebswirt erfolgreich abgeschlossene Prüfung einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie allgemeine oder fachbezogene Hochschulreife Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung. Zeitliche Struktur Die Präsenzsemester finden innerhalb von wenigen Blockterminen auf dem modernen Campus der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten statt und werden durch E-Learning-Konzepte ergänzt. Durch den modularen Aufbau, ortsunabhängige E-Learning-Kurse, sowie zeitlich komprimierte Blockveranstaltungen ist es möglich, die Anzahl der eigentlichen Termine vor Ort zu beschränken. I. d. R. finden nur sechs Veranstaltungsblöcke (am Wochenende) je Semester statt.

5

Gebühren 1.950,– € pro Semester (Semesteranzahl lt. Vertrag) Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) Berufsbegleitender Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Der Bedarf an ingenieurwissenschaftlichen Qualifikationen in der Industrie ist erheblich. Insbesondere sind Ingenieure gefragt, die technisches und wirtschaftliches Denken vernetzen. Ein Hauptaugenmerk des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (kurz BWING) liegt auf der Kombinierbarkeit von Beruf und Studium. Für unsere Teilnehmenden ist es wichtig, dass sie in einer überschaubaren Zeit möglichst effektiv einen Hochschul-Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen parallel zum Beruf absolvieren können. Mit dem BWING erhalten sie ein exzellentes Hochschulstudium und können gleichzeitig ihren beruflichen Karriereweg weiter beschreiten.

213


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Inhalte 1. Semester

Buchführung

VWL und VWL-Politik

Grundlagen der BWL 2. Semester

Business Englisch

Kommunikation

Kosten- und Leistungsrechnung 3. Semester

Wirtschaftsmathematik

Informatik & Programmierung

Naturwissenschaftliche Grundlagen

Personalmanagement

4. Semester

Finanzierung und Investition

Grundlagen des Marketing

Werkstofftechnik

Statistik

5. Semester

Fertigungstechnik und Produktion

Qualitätsmanagement

Mechanik

Data Science

6. Semester

Maschinenelemente & Konstruktion

Lager- und Fördersysteme 4.0

Schlanker Materialfluss & Simulation

Projektmanagement

7. Semester

Reglungs- und Automatisierungstechnik

Produktionsplanung & Logistik

Fabrikplanung und Arbeitswissenschaft

Wissensmanagement

8. Semester

Interkulturelles Management

Marketingstrategie und Marketinginstrumente

Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung

Change Management

9. und 10. Semester

Praxissemester mit Seminar 10. und 11. Semester

214

Praxis- / Research-Projekt

Bachelorseminar

PRP-Kolloquium

Bachelorarbeit


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Zielgruppe Techniker, Meister, Fachwirte und auch Betriebswirte (IHK oder HWK) in Industrie und Dienstleistung, die sich mit einem Bachelor of Engineering der Hochschule Kempten ingenieurwissenschaftlich und betriebswirtschaftlich höher qualifizieren wollen. Für die Zulassung sollte eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung u. eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis erfolgreich abgeschlossene Meister- oder Techniker-Prüfung erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Fach- oder Betriebswirt erfolgreich abgeschlossene Prüfung einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie allgemeine oder fachbezogene Hochschulreife Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.

5

Zeitliche Struktur Die Präsenzsemester finden innerhalb von wenigen Blockterminen auf dem modernen Campus der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten statt und werden durch E-Learning-Konzepte ergänzt. Durch den modularen Aufbau, ortsunabhängige E-Learning-Kurse sowie zeitlich komprimierte Blockveranstaltungen ist es möglich, die Anzahl der eigentlichen Termine vor Ort zu beschränken. I. d. R. finden nur sechs Veranstaltungsblöcke (am Wochenende) je Semester statt. Gebühren 1.950,– € pro Semester (Semesteranzahl lt. Vertrag) Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) Master MBA International Business Management & Leadership Der Kemptener MBA International Business Management & Leadership ist stark anwendungsorientiert und ermöglicht die nachhaltige Entwicklung persönlicher Führungskompetenzen. In kleinen Studiengruppen erwerben die Studierenden betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen und vertiefen ihre Kenntnisse in General Management, Sales Management oder Supply Chain Management. Durch die internationale Ausrichtung des Kemptener MBA-Studiums sind Sie optimal gerüstet, um erfolgreich in einem globalen Wirtschaftsumfeld zu bestehen. Daher finden alle Seminare in Englisch statt. Ein Auslandsaufenthalt in Thailand, Südafrika oder alternativ in Australien ist dabei fester Bestandteil des Studiums. So haben die MBA-Studierenden die Chance, neue Kulturen zu entdecken

215


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung und internationale Kontakte aufzubauen. Zusätzlich bereichern Studierende und Dozierende aus der ganzen Welt das Kemptener MBA-Studium mit ihren wertvollen Erfahrungen. Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Beruf, Privatleben und Studium bestmöglich vereinbaren können, berät sie das Team der Professional School Kempten vor dem Studienbeginn und betreut sie individuell bei der Organisation ihres flexiblen MBA-Studiums. Schwerpunkte General Management sowie Spezialisierungsmöglichkeit in Organisational Transformation, International Sales Management oder International Supply Chain Management Zielgruppe Führungskräfte und Young Professionals Zulassungsvoraussetzungen erfolgreich abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg) mit 210 ECTS-Punkten (Bewerber*innen mit einem akademischen Abschluss mit weniger als 210 ECTS-Punkten müssen über entsprechend längere Berufserfahrung verfügen) mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem Studium gute Englischkenntnisse Struktur Es bestehen unterschiedliche Planungsmöglichkeiten, um ein eigenes individuelles MBAStudium zusammenzustellen: Standardvariante Teilzeit (4 Semester), Beginn im März und September Vollzeit (3 Semester), Beginn im März und September Abschluss Master of Business Administration (MBA) Akkreditierungen EPAS (international, re-akkreditiert seit 2018) FIBAA (re-akkreditiert seit 2011) Studienentgelt 16.900,– Euro, zzgl. Reisekosten für den Auslandsaufenthalt

216


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Berufsbegleitender Master Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching Ziel des Masterstudiengangs Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, komplexe Beratungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Hierzu eignen sich die Teilnehmenden die Fähigkeit an, konstruktiv Veränderungsprozesse in Gang zu setzen, zu leiten und zu evaluieren. Die genannten Kompetenzen werden in zwei Studienschwerpunkten weiter vertieft. Inhalte: Schwerpunkt Supervision und Training 1. Semester: Modul Supervision Propädeutikum Supervision Grundlagen der Supervision Supervision: Prozesse und Phasen Supervision: Methoden und Techniken

5

2. Semester: Modul Coaching Sozialpsychologische Grundlagen Gesundheit, Persönlichkeit, Lebensstil Führungskräfte-Coaching Life-Domain Design 3. Semester: Modul Organisation Grundlagen der Organisation Organisationsberatung Kommunikation, Präsentation, Moderation Forschungsmethoden und Evaluation 4. Semester: Modul Team & Training Didaktische Grundlagen Teamsupervision leiten Trainings gestalten Kommunikation: Konflikt und Mediation 5. Semester: Modul Agilität & Innovation Intuition, Ideation, Innovation Scrum und agile Projektentwicklung Entrepreneurship für Beraterinnen und Berater Beratungsforschung

217


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung 6. Semester Masterarbeit Kolloquium Schwerpunkt Agile Organisationsentwicklung und Coaching 1. Semester: Modul Grundlagen des Consultings Propädeutikum Beratung Ökonomische Grundlagen der Beratung I Ökonomische Grundlagen der Beratung II Consulting und Controlling 2. Semester: Modul Coaching Sozialpsychologische Grundlagen Gesundheit, Persönlichkeit, Lebensstil Führungskräfte-Coaching Life-Domain Design 3. Semester: Modul Organisation Grundlagen der Organisation Organisationsberatung Kommunikation: Präsentation, Moderation Forschungsmethoden und Evaluation 4. Semester: Modul Organisationsentwicklung und Projekt-Management Organisationsentwicklung Projekt-Management Inhouse Consulting Planspiel Projekt 5. Semester: Modul Agilität & Innovation Intuition, Ideation, Innovation Scrum und agile Projektentwicklung Entrepreneurship für Beraterinnen und Berater Beratungsforschung 6. Semester Masterarbeit Kolloquium Zielgruppe: Der Schwerpunkt Supervision und Training richtet sich an angehende Supervisorinnen und Supervisoren. Zusätzlich zum Masterabschluss ist für diesen Schwerpunkt eine optionale Ausbildung zur DGSv zertifizierten Supervisorin/zum DGSv zertifizierten Supervisor 218


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung vorgesehen (derzeit im Zertifizierungsprozess). Der Schwerpunkt Agile Organisationsentwicklung und Beratung richtet sich an angehende Beraterinnen und Berater, die überwiegend für mittelständische Unternehmen tätig sind. Für die Zulassung sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein: erfolgreich abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches oder sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg) mit 210 ECTS-Punkten (Teilnehmer mit einem akademischen Abschluss mit weniger als 210 ECTS-Punkten müssen über entsprechend längere Berufserfahrung verfügen) eine mindestens zweijährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung. Zeitliche Struktur: Der Master Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching dauert sechs Semester. Die Vorlesungen finden vier Mal pro Semester für jeweils drei Tage statt.

5

Zusätzlich werden die Präsenzseminare von Online-Kursen begleitet, in denen die Studierenden Inhalte selbst erarbeiten und vertiefen können. Dies verschafft ihnen einen hohen Grad an Flexibilität und ermöglicht die individuelle Einteilung der Studienzeiten. Gebühren: 12.900,- € für das gesamte Studium Abschluss: Master of Arts (M. A.)

219


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Master BERUFSBEGLEITENDER MASTER ENERGIESYSTEME UND -WIRTSCHAFT Durch die Energiewende wurden in der Wirtschaft sowie in der Energieberatung viele neue Arbeitsplätze geschaffen und auch in Zukunft werden in diesem Bereich gut ausgebildete Absolventinnen und Absolventen benötigt. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Energiesysteme und -wirtschaft werden über die nötigen Qualifikationen verfügen, um die zukünftigen Herausforderungen der Wirtschaft und der Energiewende zu meistern. Durch das Konzept der berufsbegleitenden Weiterbildung können neue Erkenntnisse sofort in der Praxis überprüft werden und innovative Ansätze finden sofortigen Einzug in die Unternehmen. Zielgruppe Die Zielgruppe dieses Studienangebots sind Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und wissenschaftler oder verwandte Disziplinen, die sich auf Fragen der nachhaltigen Energieversorgung spezialisieren wollen. Zulassungsvoraussetzungen Für die Zulassung sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein: erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule BadenWürttemberg) mit naturwissenschaftlichem oder ingenieurwissenschaftlichem Bezug eine mindestens zweijährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung. Zeitliche Struktur Der Master Energiesysteme und -wirtschaft dauert 5 Semester. Die Vorlesungen finden an durchschnittlich einem Wochenende pro Monat (Freitagnachmittag und Samstag) sowie an insgesamt vier, über den Studienverlauf verteilten Blockwochen statt. Gebühren: 13.900,– € für das gesamte Studium Abschluss Master of Engineering (M. Eng.)

220


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Berufsbegleitender Master Wirtschaftspsychologie Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie ist stark an den aktuellen Herausforderungen in der Personal- und Führungsarbeit ausgerichtet. Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Wirtschaftspsychologie erhalten einen Einblick in verschiedene Felder der Wirtschaftspsychologie, wobei ein Gleichgewicht zwischen theoretischen Grundlagen und anwendungsorientiertem Wissen hergestellt wird. Erfahrene Lehrende aus Wissenschaft und Wirtschaft begleiten die Teilnehmenden durch das Studium. Flankiert wird das Studium durch drei Methoden-Module, die den (Wieder-)Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten und die Weiterentwicklung dieser Fähigkeiten erleichtern. Zielgruppe Berufstätige mit dem Wunsch nach einer Zusatzqualifikation, die sie auf neue und komplexere Aufgaben im Unternehmensumfeld vorbereitet. Insbesondere im Personalbereich, der (internen) Beratung oder in Führungspositionen.

5

Für die Zulassung sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein: erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule BadenWürttemberg) eine mindestens zweijährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung. Zeitliche Struktur Die Präsenztage des Studiums finden innerhalb von wenigen Blockterminen in der außergewöhnlichen Atmosphäre des Hochschulzentrums Vöhlinschloss in Illertissen statt. Durch zeitlich komprimierte Blockveranstaltungen sowie ortsunabhängige E-LearningKurse können die Studierenden ihre Studienzeiten individuell einteilen und erhalten einen hohen Grad an Flexibilität. Gebühren 13.800,– € für das gesamte Studium Abschluss Master of Arts (M. A.)

221


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Berufsbegleitende Modulstudien Die verschiedenen Modulstudien setzen sich aus inhaltlich zusammenhängenden Seminaren des MBA-Studiums International Business Management & Leadership zusammen und werden in englischer Sprache durchgeführt. Die einzelnen Seminare vermitteln den aktuellen theoretischen Wissensstand und fokussieren darauf, dieses Wissen in die betriebliche Praxis zu übertragen. In jedem Seminar werden ECTS-Punkte durch eine Prüfungsleistung erworben. Diese ECTS-Punkte werden bei einem späteren Einstieg in das MBA-Studium oder ein anderes Masterprogramm angerechnet. Das hat den Vorteil, dass einzelne Seminare besucht werden können, ohne dass ein komplettes Weiterbildungsstudium absolviert werden muss. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein Hochschulzertifikat. Vorteile im Überblick: Die Prüfungsleistungen (ECTS-Leistungspunkte) sind in vollem Umfang auf das MBAStudium in Kempten anrechenbar, können aber auch bei anderen Hochschulen angerechnet werden Erhalt eines Zeugnisses sowie einer schriftlichen Urkunde der Hochschule Kempten über das erfolgreiche Bestehen des Modulstudiums Anrechnung des bereits entrichteten Modulstudienentgelts bei einem späteren Einstieg in den MBA Modulstudium International Leadership & Change Management Das Kemptener Konzept zur Entwicklung von Führungskräften, die neben den alltäglichen Führungsaufgaben auch Veränderungssituationen gestalten können, beruht auf aktuellen psychologischen Erkenntnissen und einer Vielzahl von effektiven Entwicklungsinstrumenten. Im Gegensatz zur sonst üblichen Vermittlung von statischem Wissen über Leadership und Change Management trägt die Professional School of Business & Technology zu einer nachhaltigen Entwicklung Ihrer Führungspersönlichkeit bei. Zielgruppe Aktuelle und künftige Führungskräfte Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule BadenWürttemberg) mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem Studium gute Englischkenntnisse

222


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Studieninhalte Business Ethics, Principles of Leadership, Leading Self, Mindful Leadership, Managing Organisational Transformation and Change, Cross Cultural Behavior Struktur Unterrichtseinheiten: 170 Std. à 45 Min. Start: März und September jeden Jahres Teilnahmegebühren 4.150,– Euro Modulstudium International Management Program Das Modulstudium International Management Program (IMP) vermittelt Kompetenzen, um im internationalen Managementumfeld erfolgreich agieren zu können. Im ersten Teil der Lehrveranstaltungen wird ein profundes Wissen in Business English und Accounting vermittelt. Zusätzlich werden Lehrveranstaltungen wahlweise in Sales Management, General Management oder Supply Chain Management angeboten. Der zweite Teil des International Management Program fokussiert während eines mehrwöchigen Auslandsaufenthalts an einer unserer Partneruniversitäten (Bangkok, Brisbane oder Kapstadt) interkulturelles Lernen. Im dritten Teil des Programms soll das ermittelte Wissen in einem dreimonatigen Unternehmensprojekt angewendet werden, das dann im Rahmen einer Abschlussarbeit dokumentiert werden muss.

5

Zielgruppe Ingenieure, Informatiker und andere akademische Fachkräfte ohne betriebswirtschaftliches Know-How Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule BadenWürttemberg) mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem Studium gute Englischkenntnisse Studieninhalte Business English, Fundaments of Accounting, Introduction to Scientific Methodology, International Marketing, International Strategy, Schwerpunktkurse aus den Bereichen General Management, Sales Management oder Supply Chain Management Struktur Unterrichtseinheiten: 180 Std. à 45 Min. 223


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Start: März und September jeden Jahres Teilnahmegebühren 7.800,– Euro Modulstudium International Sales Management Mit dem Modulstudium „International Sales Management“ wird auf die wachsende Bedeutung des Vertriebsmanagements für den Erfolg eines Produktes und Unternehmens eingegangen. In vielen Branchen stellen vor allem die zunehmende Produktangleichung und die ausgeprägte Wettbewerbsintensität besondere Anforderungen an den Vertrieb. Durch innovative Vertriebskonzepte und -kanäle, kundenfokussierter Beratung und Betreuung sowie effektiver Vertriebsprozesse und Systeme können bspw. fehlende Differenzierungspotenziale des eigentlichen Produktes oftmals (über-)kompensiert werden. Gleichzeitig spielt der Vertrieb auch für komplexe, innovative und dementsprechend beratungsintensive Produkte eine fundamentale Rolle und beeinflusst den ökonomischen Erfolg. In Folge dessen gewinnt der Vertriebsbereich zunehmend an strategischer Bedeutung für die Unternehmensführung. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die direkt in der strategischen und operativen Vertriebssteuerung arbeiten oder mit Vertriebsfunktionen in Berührung kommen, wie zum Beispiel Bereiche der Unternehmensführung, Beschaffung, Logistik oder dem gesamten Marketingbereich. Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule BadenWürttemberg) mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem Studium gute Englischkenntnisse Studieninhalte Sales Strategy, Sales Channel Management & Alignment, Sales Organisation Leadership, Projects Struktur Unterrichtseinheiten: 150 Std. à 45 Min. Start: März jeden Jahres Teilnahmegebühren 3.950,– Euro 224


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Modulstudium International Supply Chain Management Logistik und Supply Chain Management (SCM) sind aufgrund der fortschreitenden Globalisierung, der Verlagerung von Wertschöpfungsaktivitäten sowie durch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren der Wirtschaft geworden. Aktuelle Studien bestätigen, dass ein erhebliches Defizit an Fachkräften in der Logistik besteht. Auch das Topmanagement benötigt neben General-Management-Inhalten immer mehr fundierte Kenntnisse im Bereich Logistik und SCM. Komplexe Technologien müssen so eingesetzt werden, dass Unternehmen das beste Trade-off zwischen den geforderten Logistikservices und den damit verbundenen Logistikkosten erzielen. Die vermittelten Inhalte sind genau auf diese Bedürfnisse abgestimmt. Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Führungskräfte im Bereich des Logistikmanagements

5

Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule BadenWürttemberg) mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem Studium gute Englischkenntnisse Studieninhalte Strategic Supply Chain Management, Internal Logistics Processes, Management of Supply Chain Networks, Supplier and Inventory Management, Projects Struktur Unterrichtseinheiten: 180 Std. à 45 Min. Start: März jeden Jahres Teilnahmegebühren 3.950,– Euro

225


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Modulstudium MBA Kompakt Die Idee des MBA-Kompakt beruht auf dem Bedarf vieler mittelständischer Unternehmen, die ihre technisch ausgebildeten Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten. Die Notwendigkeit dazu ergibt sich aus dem immer größer werdenden Abstimmungsbedarf zwischen technischer Entwicklung und dem betriebswirtschaftlich getriebenen Marketing und Vertrieb. Dazu kommt die immer noch steigende Internationalität der Kunden, die eine entsprechende interkulturelle und sprachliche Kompetenz auch der technisch orientierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlangen. Der MBA-Kompakt verbindet die Vorteile eines Masterstudiums mit denen von Einzelseminaren. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmenden eine inhaltlich abgestimmte und qualitativ hochwertige betriebswirtschaftliche Grundausbildung. Diese vermittelt nicht nur entsprechende ökonomische Kenntnisse, sondern führt auch zu einer nachhaltigen Entwicklung der Führungspersönlichkeit und zur Erhöhung der interkulturellen Kompetenzen. Zielgruppe Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker und andere akademische Fachkräfte ohne betriebswirtschaftliches Know-How Voraussetzung Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule BadenWürttemberg) mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem Studium gute Englischkenntnisse Studieninhalte Fundaments of Accounting, Int. Marketing, Principles of Strategy, Int. Supply Chain Management (Quality Mngt.) Leadership (Leading Self und Mindful Leadership), Financial Planning & Decision Making, Change Management Struktur Unterrichtseinheiten: 190 Std. à 45 Min. Start: März jeden Jahres Teilnahmegebühren 4.900,– Euro

226


Hier treffen sich Absolventen …

— Firmenbesichtigungen — Aktives Netzwerk — Weiterbildung — Geselliges … und vieles mehr

ALUMNI CAMBODUNUM Absolventenvereinigung

Macht mit und werdet Mitglied! Infos: www.alumni-kempten.de

003.12.15 | pi-punkt.de

der Hochschule Kempten e.V.


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang

Balanced Leadership Führungskräfte sind einer erhöhten und permanenten Belastung ausgesetzt. Zur Bewältigung fehlen häufig sowohl Kompetenzen zur Steuerung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie zum Beispiel in einem neu geschaffenen agilen Arbeitsumfeld, als auch die Fähigkeit zur Selbststeuerung. Dazu gehören insbesondere die nötigen Strategien für das Stressmanagement und die Selbstmotivation. Der besondere Schwerpunkt des Zertifikatslehrgangs liegt auf der Kombination von Führungswissen mit Techniken zur Wahrnehmung und zur Entspannung sowie dem aktiven Stressabbau, wie sie im Rahmen der Zen-Mediationstechniken vermittelt werden.

Seminare Persönlichkeitsentwicklung Individuelles Coaching Mindfulness Führung Zukunftsgestaltung Zielgruppe Erfahrene Führungskräfte („Executives“), die ihre fachlichen und persönlichen Führungskompetenzen weiterentwickeln möchten. Für die Zulassung sollte eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule BadenWürttemberg) und eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens achtjährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis Da einzelne Seminare durch einen amerikanischen Dozenten durchgeführt werden, sollten grundlegende Englischkenntnisse vorhanden sein. Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung. Zeitliche Struktur Um den angestrebten persönlichen Entwicklungsprozess zu unterstützen, werden vier zweitägige Seminarblöcke durch insgesamt acht Einzelcoachings pro Person in den Bereichen Führung und Meditation ergänzt. Die Seminare finden im Zen-Kloster in Buchenberg statt. Der Zertifikatslehrgang umfasst 80 Lehreinheiten Präsenzseminar und 10 Lehreinheiten Coaching pro Teilnehmenden innerhalb von 12 Monaten Gebühren 4.500,- € 228


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang Business Coaching Der Zertifikatslehrgang Business Coaching hat das Ziel professionelle Coaches auszubilden, die Managerinnen und Manager und Mitarbeitende aus Wirtschaftsunternehmen als kompetente Wegbegleiter bei der Bewältigung ihrer berufsbezogenen Herausforderungen und bei der Erreichung ihrer persönlichen Karriereziele unterstützen können. Inhalte Modul 1: Grundkonzepte des Coachings Modul 2: Kommunikationsstrategien Modul 3: Persönliche Coachingkompetenzen I Modul 4: Führungstheorien und -techniken Modul 5: Interventionstechniken Modul 6: Persönliche Coachingkompetenzen II

5

Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte, Personalexperten und andere Personen, die als professionelle Coaches Managerinnen und Manager und Mitarbeitende in Wirtschaftsunternehmen bei der Bewältigung ihrer berufsbezogenen Herausforderungen und bei der Erreichung ihrer persönlichen Karriereziele unterstützen wollen. Für die Zulassung sollte eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule BadenWürttemberg) und eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens achtjährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis Da zwei der Module durch einen amerikanischen Dozenten durchgeführt werden, sollten grundlegende Englischkenntnisse vorhanden sein. Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung. Zeitliche Struktur Das Programm umfasst 180 Unterrichtsstunden, die an 18 Präsenztagen durchgeführt werden. Die Ausbildung findet dabei von Oktober bis Juni statt. Dazu kommen 15 Coachingsitzungen begleitet von vier Einzelsupervisionen, deren Durchführung die Prüfungsleistung des Lehrgangs darstellen. Gebühren 6.850,– € 229


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang Data Science und Business Analytics Was ist der ideale Zeitpunkt für eine Produkteinführung oder Marketingkampagne? Welche Zielgruppen sollen erreicht werden? Wie kann das Unternehmensgeschehen besser vorausgesagt werden? Data Science und Business Analytics gewinnt in der unternehmerischen Praxis immer mehr an Bedeutung. Die zunehmende Digitalisierung führt dazu, dass die Menge der strukturierten und unstrukturierten Daten rasant zunimmt. Neue Technologien und Anwendungssysteme wie Big Data, Data Mining, Predictive Maintenance, Maschinelles Lernen und grafische Visualisierungen bieten hierfür innovative Lösungsansätze. Ziel des Zertifikatslehrganges ist es, Berufstätigen in kompakter Form die Grundzüge von Data Science und Business Analytics zu vermitteln und somit für die neuen Anforderungen zu rüsten. Inhalte Modul 1: Business Intelligence und Analytics Modul 2: Big Data und Datenbanken Modul 3: Business Intelligence Workshop Modul 4: Datamining zur Entscheidungsunterstützung Modul 5: R als Werkzeug für Data Science Modul 6: Maschinelles Lernen mit Python Modul 7: Deep Learning mittels Python Modul 8: Projekt Data Science und Business Analytic Zielgruppe Berufstätige aus den Bereichen Betriebswirtschaft, (Wirtschafts-)Informatik, Ingenieurwesen und Naturwissenschaften mit dem Wunsch nach einer Zusatzqualifikation im Bereich Data Science und Business Analytics. Unterschiedliche Hintergründe der Teilnehmenden sind bewusst erwünscht. Für die Zulassung sollte eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule BadenWürttemberg) erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung. Zeitliche Struktur Der Zertifikatslehrgang umfasst 187,5 Unterrichtsstunden, die in acht Wochenendblöcken innerhalb von sechs Monaten behandelt werden. Gebühren 3.790,- € 230


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang Sozialmanagement Betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse werden im sozialen Bereich zunehmend bedeutender, insbesondere wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen Budget- oder Leitungsverantwortung übernehmen sollen. Dies stellt sie vor neue Herausforderungen und verlangt Kenntnisse, die im Rahmen der originären sozialen Ausbildung nicht vermittelt werden. Der Zertifikatslehrgang Sozialmanagement hilft dabei, diese Lücke zu schließen und vermittelt die notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Instrumente, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen dem steigenden wirtschaftlichen Druck gerecht werden können. Inhalte Modul 1: Wirtschaftliche Steuerung sozialer Einrichtungen Modul 2: Finanzierung sozialer Einrichtungen Modul 3: Personalmanagement Modul 4: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Modul 5: Arbeits-, Haftungs-, Sozialrecht

5

Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem sozialen Bereich, die für Fach- und Führungsaufgaben betriebswirtschaftliche und ausgewählte rechtliche Kompetenzen benötigen. Für die Zulassung sollte eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule BadenWürttemberg) und eine mindestens einjährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung. Zeitliche Struktur Der Zertifikatslehrgang umfasst 135 Unterrichtsstunden die in fünf Wochenendblöcken innerhalb von sechs Monaten behandelt werden. Gebühren 2.950,– €

231


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang Technik für Betriebswirte Viele Entscheidungen in unserer hoch vernetzten Berufswelt können nur dann fundiert getroffen werden, wenn auch die technischen Aspekte berücksichtigt werden. Der Zertifikatslehrgang Technik für Betriebswirte vermittelt ingenieurtechnische Grundlagen zur besseren Beurteilung betrieblicher Entscheidungsprozesse. Aufbauend darauf können die Absolventinnen und Absolventen sich zielgerichtet in weitere, technische Zusammenhänge einarbeiten. Der Zertifikatslehrgang vermittelt das notwendige Wissen, um bestehende Kommunikationsbarrieren zwischen technisch und betriebswirtschaftlich ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abzubauen. Inhalte Modul 1: Werkstoffkunde Modul 2: Fertigungstechnik Modul 3: Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik Modul 4: Elektrische Energie- und Antriebstechnik Modul 5: Maschinenkonstruktion Modul 6: Produktion Zielgruppe Fach- und Führungspersonal aus betriebswirtschaftlichen Bereichen, die beruflich mit technischen Sachverhalten konfrontiert sind. Wie z. B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen: Einkauf Logistik Vertrieb Lieferantenmanagement und Qualitätsmanagement bzw. Projektleiterinnen und Projektleiter und Mitarbeitende in Produktentwicklungsprojekten oder technischen Investitionsprojekten Für die Zulassung sollte eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: erfolgreich abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg) und eine mindestens einjährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine mehrjährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung. 232


Professional School of Business & Technology Berufsbegleitende Weiterbildung Zeitliche Struktur Der Zertifikatslehrgang umfasst 150 Unterrichtsstunden die in 13 Veranstaltungsblöcken innerhalb von sechs Monaten behandelt werden. Gebühren 3.100,– € INFORMATION & BERATUNG Professional School of Business & Technology Hochschule Kempten Bahnhofstraße 61 87435 Kempten (Allgäu) Tel. 0831 25 23-125 E-Mail: weiterbildung@hs-kempten.de www.hs-kempten.de/weiterbildung www.facebook.com/psbt.kempten www.instagram.com/professional_school_kempten/

5

233


Allgemeine Informationen zum Studium Semstertermine, Bewerbung und Anmeldefrist Bitte entnehmen Sie alle aktuellen Termine auf der Homepage der Hochschule Kempten (www.hs-kempten.de) Öffnungszeiten der Abteilung Studium: Montag, Donnerstag und Freitag:

08:00 – 12:00 Uhr

Dienstag:

13:30 – 15:00 Uhr

Mittwoch:

13:30 – 17:00 Uhr

Anmeldung und Bewerbungsfrist Für alle Studiengänge ist eine fristgerechte Anmeldung über das Onlineportal der Hochschule erforderlich. Bewerbungzeitraum: Der Bewerbungszeitraum für das WiSe ist von Mitte April bis 15. Juli bzw. 15. Juni für einzelne Masterstudiengänge. Für das SoSe ist die Bewerbungsphase vom 15. November bis 15. Januar. Änderungen zum Bewerbungszeitraum und Startmöglichkeiten der einzelnen Studiengänge entnehmen Sie bitte der Homepage. Mit dem Antrag auf Zulassung sind folgende Unterlagen einzureichen: Lebenslauf Ausweiskopie Hochschulzugangsberechtigung (Kopie, amtlich beglaubigt) (Nachtermin für WiSe: 27.07.) ggf. Exmatrikulationsbescheinigung (bei Hochschulwechsel erst zur Einschreibung erforderlich) ggf. Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung (Kopie, nicht beglaubigt) ggf. Wehr- bzw. Zivildienstzeitbescheinigung, Soziales Jahr o. ä. (Kopie, nicht beglaubigt) ggf. zusätzliche Unterlagen, die in den einzelnen Zulassungsverfahren notwendig sind Anrechnungsantrag sowie Nachweise über bereits erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen (Leistungsübersicht amtlich beglaubigt) + Auszüge aus dem Modulhandbuch bei ausländischen Studienbewerberinnen und -bewerbern: ggf. Zeugnisanerkennung (so genannte „Vorprüfungsdokumentation“) über uni-assist e. V. Nachweis über erforderliche deutsche Sprachkenntnisse (Test DaT Niveaustufe mind. 3, DSH-2, Goetheinstitutnachweise min. B2, für Masterstudiengang Logistik mindestens Niveaustufe C1 oder vgl. TestDaT-Prüfung)

234


SCHWING Stetter - Kompetenz in Beton Die Stetter GmbH ist ein Unternehmen der SCHWINGGruppe und wurde 1982 von der SCHWING GmbH übernommen. SCHWING Stetter liefert die gesamte Bandbreite der Transportbetontechnologie – von der Herstellung über Transport und Verteilung bis hin zur umweltgerechten und rohstoffsparenden Restbetonaufbereitung – und ist damit heute weltweit führend bei Betonbaumaschinen. Die Produktpalette von Stetter in Memmingen umfasst: Die Produktpalette von Stetter in Memmingen umfasst: Betonmischanlagen, Fahrmischer für Transportbeton, BetonBetonmischanlagen, Fahrmischer für Transportbeton sowie Recyclinganlagen sowie Eis- und Kaltwasseranlagen. Beton-Recyclinganlagen. Schwing stellt Betonpumpen her. SCHWING stellt Betonpumpen her. Die hohe Kundenpräsenz der SCHWING-Stetter Produkte wird durch Fabrikationsstandorte in Deutschland, Österreich, Brasilien, USA und Indien sowie Niederlassungen und Vertretungen in über 100 Ländern garantiert.

Dr.-Karl-Lenz-Str. 70 D-87700 Memmingen Telefon: 08331 / 78-0 Telefax: 08331 / 78-403 personal@stetter.de www.schwing-stetter.de

Hohe Qualität – Optimaler Service – Umweltbewusst

Mariabergstraße 30 · 87487 Ermengerst Telefon 0 83 70/8 08-0 | Fax 0 83 70/8 08-27 info@ek-pack.com | www.ek-pack.com


Allgemeine Informationen zum Studium Bewerbung und Anmeldefrist Aufnahmevoraussetzungen (Studienanfänger/innen Bachelorstudiengänge) Hochschulzugangsberechtigung allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Fachhochschulreife, Meister, Techniker, Absolvent/-innen von Fachschulen und Fachakademien sowie qualifizierte Berufstätige mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger hauptberuflicher Berufspraxis Die beiden zuletzt genannten Bewerbergruppen benötigen zudem ein Beratungsgespräch bei dem jeweiligen Fachstudienberater der Hochschule Kempten. Zusätzlich müssen die qualifizierten Berufstätigen ein zweisemestriges Probestudium erfolgreich absolvieren, um die Studieneignung zu beweisen. Die Zeugnisse müssen den Vorschriften der Verordnung über die Qualifikation, für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen entsprechen. Auskünfte erteilen das Studienamt der Hochschule und die Allgemeine Studienberatung. Schülerinnen und Schüler, die nach dem einvernehmlichen Urteil von Schule und Hochschule besondere Begabungen aufweisen, können im Einzelfall zu Lehrveranstaltungen zugelassen werden und Prüfungsleistungen erbringen. Aufnahmevoraussetzungen (Studienanfänger / innen Masterstudiengänge) Die aktuellen Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudiums entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten bzw. unter MeinCampus/Benutzerinformationen/Bedienungsanleitungen Aufnahmevoraussetzungen (höhere Semester – „Quereinsteiger“) Grundsätzlich gelten die gleichen Anforderungen wie bei Studienanfänger/innen, zusätzlich sind einzureichen: Leistungsübersicht (z. B. Notenbogen beglaubigt), Anrechnungsantrag, Fächerinhalte sowie Auszüge aus der Studienprüfungsordnung und dem Modulhandbuch (jeweils einfache Kopie), Exmatrikulationsbescheinigung (Vorlage zur Einschreibung) Ausländische Zeugnisse müssen bei uni-assist vorgelegt werden: uni-assist e. V., Helmholtzstr. 2-9, 10587 Berlin Tel. +49 (0) 30 666 44 435 Fax +49 (0) 30 666 44 390 236


Allgemeine Informationen zum Studium Studienvoraussetzungen Zeugnisse, die vor dem 03.10.1990 in den neuen Bundesländern erworben wurden, müssen anerkannt werden durch die: Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern Abteilung für Bildungsnachweise der ehemaligen DDR Beetzstraße 4 81679 München Tel. 089 224508 Zeugnisse, die nach dem o. g. Zeitpunkt erworben wurden, werden im Rahmen des Zulassungsverfahrens von der Hochschule überprüft. Gleichzeitig ist bei der jeweils zuständigen Stelle eine Bescheinigung über die erzielte Durchschnittsnote zu beantragen. Zulassung Die Studiengänge Betriebswirtschaft, Elektro- und Informationstechnik, Energie- und Umwelttechnik, Fahrzeugtechnik, Gesundheits- und Pflegeinformatik, Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege, Lebensmittel- und Verpackungstechnologie, Maschinenbau, Mechatronik, Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik /Mechatronik, Informatik, Gesundheitswirtschaft, Sozialwirtschaft, Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau sind nicht zulassungsbeschränkt. Wer die Aufnahmevoraussetzungen erfüllt und sich fristgerecht anmeldet, erhält einen Studienplatz.

6

Für die Studiengänge Informatik – Game Engineering, International Management, Soziale Arbeit (Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention), Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit, sowie Tourismus-Management bestehen Zulassungsbeschränkungen. Dabei werden die Studienplätze, abgesehen von einigen Sonderquoten, nur über Note, Wartezeit und studiengangspezifische Berufsausbildung (Hinweis: für die Rangfolge ist die Abiturnote, nicht das Ergebnis der Berufsausbildung maßgebend) vergeben. Für Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule (FOS) wird eine gesonderte Quote gebildet (übrige Bewerber = ABI). Einzige Ausnahme hiervon ist der Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit. Hier wird ein Punkte-Mischwert basierend auf der Zeugnisnote und den nachgewiesenen Kompetenzen im Bereich der Jugendhilfe gebildet, der die Rangstelle im Zulassungs- und Vergabeverfahren bestimmt. Verteilung der Studienplätze innerhalb der Gruppen (FOS/ABI): 80 % nach Qualifikation (Q = Abiturnote) 10 % für Bewerberinnen und Bewerber mit studiengangspezifischer Berufsausbildung 10 % erhalten den Studienplatz über die Wartezeit (W = Anzahl der Semester zwischen Hochschulreife und Beginn des Studiums unter Berücksichtigung von bisherigen Stu237


Allgemeine Informationen zum Studium Studienvoraussetzungen/Zulassungsverfahren dienzeiten und evtl. Berufsausbildungen). Dabei werden die Gruppen FOS und ABI zusammengefasst. Eine Übersicht aller zulassungsbeschränkten und zulassungsfreien Studiengänge finden Sie unter www.hs-kempten.de

238


Allgemeine Informationen zum Studium Zulassungsverfahren Immatrikulation Um ein Studium an der Hochschule Kempten aufnehmen zu können, müssen sich die Bewerberinnen und Bewerber nach der Zulassung zunächst für ihren Studiengang einschreiben (Online-Immatrikulation). Damit werden Sie an der Hochschule aufgenommen und als Studierender registriert. Nach erfolgter Zulassung wird schriftlich und über das Bewerbungsportal ein Zulassungsangebot übermittelt. Die Annahme des Angebotes erfolgt durch die Online-Immatrikulation. Am Ende des Verfahrens wird das Formular „Online-Einschreibung“ ausgedruckt, evtl. mit fehlenden Unterlagen komplettiert und an die Hochschule versendet. Sollten diese Unterlagen bei der Einschreibung fehlen, kann die Immatrikulation leider nicht durchgeführt werden. Die Immatrikulation muss versagt werden, wenn eine erforderliche Prüfung in einem gleichwertigen Studiengang endgültig nicht bestanden wurde, fällige Gebühren oder Beiträge nicht bezahlt oder die Krankenversicherungsbescheinigung nicht eingereicht wird.

6

Die Immatrikulation kann u. a. versagt werden, wenn keine ausreichenden deutschen Sprachkenntnisse z. B. DSH-2 oder besser nachgewiesen werden können oder wenn die für die Zwecke der Hochschulstatistik notwendigen Angaben nicht gemacht werden. Mit der Immatrikulation gilt das Studium als aufgenommen. Gleichzeitig wird damit die Mitgliedschaft in der Hochschule Kempten begründet. Rückmeldung Sofern das Studium im kommenden Semester fortgesetzt werden soll, ist eine Rückmeldung erforderlich. Die Rückmeldung erfolgt durch Zahlung des fälligen Semesterbeitrages (Studentenwerksbeitrag in Höhe von 52,– Euro sowie Semesterticket in Höhe von 30,– Euro) durch Lastschriftverfahren unter MeinCampus. Der Zeitpunkt der Rückmeldung sowie das Verfahren sind dem jeweils aktuellen Kontrollausdruck bzw. dem Internetportal zu entnehmen. Beurlaubung Ein Studierender kann auf Antrag aus wichtigem Grund von der Verpflichtung zum ordnungsgemäßen Studium befreit werden (Beurlaubung). Eine Beurlaubung soll in der Regel zwei Semester nicht überschreiten. Zeiten des Mutterschutzes und Elternzeit werden darauf nicht angerechnet.

239


Allgemeine Informationen zum Studium Immatrikulation/Rückmeldung/Beurlaubung Wichtige Gründe sind: Krankheit, Schwangerschaft oder Erziehung eines Kindes, Ableistung eines freiwilligen Praktikums, Auslandsstudium im Rahmen von Hochschul-Kooperationsabkommen, sonstige unzumutbare Härtefälle. Die Beurlaubung ist schriftlich bei der Abteilung Studium bis zum letzten Werktag vor Beginn des jeweiligen Semesters zu beantragen (Vordrucke auf unserer Internetseite). Eine nachträgliche Beurlaubung für bereits abgeschlossene Semester ist ausgeschlossen. Während der Beurlaubung bleiben die Rechte und Pflichten des Studierenden, mit Ausnahme der Verpflichtung zum ordnungsgemäßen Studium, unberührt. Studien- und Prüfungsleistungen können während der Beurlaubung nicht erbracht werden (Ausnahme: Beurlaubung wegen Mutterschutz (Elternzeit); eine Wiederholung nicht bestandener Prüfungen muss erfolgen. Hinweis: Die Fristen für die Ablegung von Wiederholungsprüfungen werden durch eine Beurlaubung nicht unterbrochen!

240


Allgemeine Informationen zum Studium Immatrikulation/Rückmeldung/Beurlaubung Exmatrikulation Studierende werden zum Ende des Semesters exmatrikuliert, in dem sie die Abschlussprüfung bestanden haben. Sie werden exmatrikuliert, wenn dies beantragt wird, wenn eine erforderliche Prüfung endgültig nicht bestanden oder wenn nicht ordnungsgemäß rückgemeldet wird. Mit der Exmatrikulation endet die Mitgliedschaft in der Hochschule Kempten. Hochschulwechsel/Studiengangwechsel Bei einem Studiengangwechsel innerhalb der Hochschule oder bei einem Hochschulwechsel richten sich die Anmeldungs- und Aufnahmevoraussetzungen nach den vorgenannten Bedingungen. Die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen werden im Rahmen des Immatrikulationsverfahrens überprüft und soweit möglich angerechnet. Nähere Auskünfte erteilt die Allgemeine Studienberatung der Hochschule. Übergangsmöglichkeiten zu Universitäten Nach dem Grund- oder Basisstudium: Die fachgebundene Hochschulreife wird in den Bachelorstudiengängen durch den Nachweis von Prüfungsleistungen nach zwei Semestern im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten an einer staatlichen oder staatlich anerkannten nichtstaatlichen Fachhochschule erworben.

6

Studierende einer Hochschule haben damit Zugang zu eng verwandten Studiengängen an einer wissenschaftlichen Hochschule, Kunsthochschule oder Gesamthochschule. Nach Abschluss eines Hochschulstudiengangs: Die allgemeine Hochschulreife wird u. a. auch durch das Zeugnis über die bestandene Abschlussprüfung einer staatlichen oder staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschule nachgewiesen. Die Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule sind berechtigt, an eine wissenschaftliche Hochschule, Kunsthochschule oder Gesamthochschule ohne Beschränkung auf eine Fachrichtung überzutreten. Die einzelnen Voraussetzungen der Immatrikulation in einem Fachgebiet an der betreffenden Hochschule bleiben unberührt. Gaststudierende Gaststudierende können nur zum Besuch einzelner Unterrichtsveranstaltungen immatrikuliert werden. Grundsätzlich gelten für sie die gleichen Bedingungen wie für Studierende. Gaststudierende sind leider nicht berechtigt an Prüfungen teilzunehmen. Das Gaststudium ist gebührenpflichtig. Die Gebühr beträgt bei bis zu vier Semesterwochenstunden (SWS) 100 Euro, bei fünf bis acht SWS 200 Euro und bei mehr als acht SWS 300 Euro pro Semester.

241


Allgemeine Informationen zum Studium Exmatrikulation/Hochschulwechsel/Gaststudium Gliederung und Organisation des Studiums Aufbau der Studiengänge Bachelorstudiengänge (Vollzeit) Das Studium gliedert sich in ein Basis- und Vertiefungsstudium, das mit der Bachelorprüfung abgeschlossen wird. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, davon ein Praxissemester. Masterstudiengänge (Vollzeit) Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. In einigen Masterstudiengängen besteht auch die Möglichkeit in Teilzeit zu studieren. Es verdoppelt sich dann die Regelstudienzeit. Studienfächer In jedem Studiengang werden nach Maßgabe der Studien- und Prüfungsordnung Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer festgelegt; zusätzlich können Wahlfächer angeboten werden. Pflichtfächer sind Fächer eines Studiengangs, die jeder Studierende dieses Studiengangs absolvieren muss. Wahlpflichtfächer sind Fächer, die einzeln oder in Gruppen alternativ angeboten werden. Jeder Studierende muss unter ihnen nach Maßgabe der Studien- und Prüfungsordnung eine bestimmte Auswahl treffen. Wahlfächer sind Fächer bzw. Lehrveranstaltungen, deren Abschluss bzw. Besuch für das Erreichen des Studienzieles nicht vorgeschrieben ist. Sie können den Studierenden empfohlen oder von ihnen frei gewählt werden. Arten der Lehrveranstaltungen Die Vorlesung findet vorzugsweise in seminaristischer Form statt. Den Studierenden soll im Rahmen der verfügbaren Zeit Gelegenheit zu vorlesungs- und stoffbezogenen Fragen und Diskussionen gegeben werden. In der Übung wird der Stoff eines Faches an Hand von Beispielen vertieft und erläutert. Übungen sollen den Studierenden in verstärktem Maße zu aktiver Mitarbeit, Fragestellung und Diskussion anregen. Im Seminar wird ein Teilgebiet eines Faches oder mehrerer Fächer auch fachübergreifend im Zusammenwirken von Lernenden und Lehrenden gemeinsam erarbeitet, erweitert und vertieft.

242


Allgemeine Informationen zum Studium Studienaufbau Im Praktikum wenden die Studierenden die vermittelten Grundkenntnisse in der Regel selbstständig auf typisch praktische Aufgabenstellungen des jeweiligen Faches an. Exkursionen stellen die Verbindung zwischen dem anwendungsorientierten Studium und der Berufswelt dar. Sie finden in Form von Besichtigungen außerhalb der Hochschule liegender Einrichtungen statt und sollen exemplarische Einblicke in Probleme der Berufswelt und deren Lösungen vermitteln, die im Zusammenhang mit dem Lehrstoff der Hochschule stehen.

6

243


Allgemeine Informationen zum Studium Studienaufbau Praktische Studiensemester Zielsetzung, Dauer und zeitliche Folge der praktischen Ausbildung: Das Studium an Hochschulen in Bayern ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine praktische Ausbildung einschließt, die wesentlicher Bestandteil des Studiums ist und auf die Regelstudienzeit angerechnet wird. Die praktische Ausbildung ist je nach Studiengang besonders auf die Erfordernisse der Industrie, Wirtschaft, Verwaltung, Behörden und sozialen Einrichtungen ausgerichtet. Die praktische Ausbildung wird in Form von einem praktischen Studiensemester unter Betreuung durch die Hochschule in dafür geeigneten Betrieben und Dienststellen von Industrie, Wirtschaft, Verwaltung, Behörden oder sozialen Einrichtungen außerhalb der Hochschule durchgeführt. Sie stellen die Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis her. Die Dauer des Praxissemesters ist je nach Studiengang unterschiedlich geregelt. Anrechnung von Zeiten auf die praktischen Studienzeiten Die Anrechnung von Zeiten auf das praktische Studiensemester ist denkbar, jedoch von Studiengang zu Studiengang individuell geregelt. Bei Fragen zu Anrechnungsmöglichkeiten informiert Sie gerne die Abteilung Studium. Der Antrag auf Anrechnung von Zeiten auf das praktische Studiensemester soll während des 1. Studiensemesters gestellt werden. Der Antrag ist in der Abteilung Studium der Hochschule erhältlich. Über die Anrechnung entscheidet die jeweilige Prüfungskommission nach Anhörung des Beauftragten für die praktischen Studiensemester, soweit die Entscheidung nicht an den Beauftragten für die praktischen Studiensemester oder sonstige Mitglieder der Prüfungskommission delegiert ist. Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen Die praktische Ausbildung wird durch praxisbegleitende Lehrveranstaltungen der Hochschule ergänzt. Sie dienen der Integration von Praxis und Theorie sowie der Auswertung und Vertiefung der praktischen Tätigkeiten innerhalb der praktischen Studiensemester. Auch bei Anrechnung von Zeiten auf die praktischen Studiensemester sind i.d.R. die praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen zu besuchen und die Prüfung am Ende der praktischen Studiensemester abzulegen. Die Prüfungskommission kann für das praktische Studiensemester Ausnahmen zulassen. Organisatorischer Ablauf der praktischen Studiensemester Die Abteilung Studium ist jeweils rechtzeitig vor Beginn des jeweils kommenden Semesters eine geeignete Praktikumsstelle zu benennen. Findet man trotz eigener Bemühungen keine Stelle, ist die Abteilung Studium bzw. der Beauftragte für die praktischen Studiensemester bei der Suche behilflich. Zur Unterstützung steht eine Funktionalität, eingebettet unter MeinCampus, zur Recherche von Praktikantenstellen zur Verfügung. 244


Allgemeine Informationen zum Studium Praktische Studiensemester Zwischen der Ausbildungsstelle und Studierenden wird ein Vertrag abgeschlossen. Die Zustimmung der Hochschule ist vor Beginn des Praktikums durch den Studierenden einzuholen. Praktikumsverträge können von der Homepage der Hochschule herunter geladen werden. Während der praktischen Studiensemester bleiben Studierende Mitglieder der Hochschule mit den sich daraus ergebenden Rechten und Pflichten. Sie unterliegen nicht der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherungspflicht als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Arbeitslosenversicherung ist beitragsfrei. Ausnahme: Alle Praxiszeiten des Studiums mit vertiefter Praxis und Praktikumszeiten, die über die vorgeschriebene Mindestdauer hinausgehen, sind jedoch sozialversicherungspflichtig. Studierende sind während der praktischen Studiensemester sowie weiterer vorgeschriebener oder empfohlener Praktika kraft Gesetzes über die für den Ausbildungsbetrieb bzw. Ausbildungseinrichtung zuständige Berufsgenossenschaft gegen Arbeitsunfall versichert. Dies gilt i. d. R. nicht, wenn das Praktikum im Ausland abgeleistet wird. Hier wird dringend der Abschluss einer privaten Unfallversicherung empfohlen. Es besteht Anspruch auf Ausbildungsförderung nach Maßgabe des Bundesausbildungsförderungsgesetzes. Über sonstige Fördermöglichkeiten informiert das International Office.

6

Studierende sind verpflichtet, die zum Erreichen des Ausbildungszieles erforderlichen Anordnungen der Ausbildungsstelle und den von ihnen beauftragten Personen nachzukommen. Sie haben außerdem die für die Ausbildungsstelle geltenden Ordnungen, insbesondere Arbeitsordnungen und Unfallverhütungsvorschriften sowie Vorschriften über die Schweigepflicht zu beachten. Bei ergänzenden Praktika erkundigen Sie sich bitte unbedingt im Vorfeld bei der zentralen Auskunftsstelle des Zolls über die Regularien und Befreiungsmöglichkeiten im Rahmen des Mindestlohngesetzes.

245


Allgemeine Informationen zum Studium Praktische Studiensemester Die Studierenden haben im Verlauf ihres Studiums die nach den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen erforderlichen Fächer erfolgreich abzulegen. Die Studien- und Prüfungsordnungen sind unter dem Punkt „Hochschule“ auf den Internetseiten der Hochschule hinterlegt. Die Prüfungen finden während der Prüfungszeit statt (siehe Termine). Zusätzlich können während der Vorlesungszeit studienbegleitende Leistungsnachweise (Praktika, Klausuren oder Ausarbeitungen, Projekte usw.) erforderlich sein, die als Zulassungsvoraussetzungen für Prüfungen zu erbringen sind. Die Klausuren der Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer werden grundsätzlich bereits gegen Ende der Vorlesungszeit abgehalten. Die Termine sind den Aushängen bzw. unter MeinCampus zu entnehmen (Veröffentlichung spätestens zwei Wochen vor Beginn der Prüfungszeit). Weitere Informationen, über Anmeldung, Zulassung, Fristen, Wiederholung etc., sind der Rahmenprüfungsordnung und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Kempten zu entnehmen. Weitere Auskünfte erteilen die Fachstudienberater und die Abteilung Studium. Prüfungsausschuss Für Prüfungsangelegenheiten grundsätzlicher und übergeordneter Bedeutung, Überwachung der rechtmäßigen Anwendung der Prüfungsordnung sowie Beschwerden und Widersprüche gegen Beschlüsse der einzelnen Prüfungskommission ist der Prüfungsausschuss zuständig. Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Dirk Jacob Raum V 515, Tel. 0831 25 23-108 E-Mail: dirk.jacob@hs-kempten.de Sprechzeiten: nach telefonischer Anmeldung

246


Allgemeine Informationen zum Studium Prüfungen Die Prüfungskommissionen haben insbesondere die Aufgabe, die Prüfungen vorzubereiten und durchzuführen, die Termine für die einzelnen Prüfungsleistungen festzusetzen und bekannt zu geben, Prüfer zu bestellen, über die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Ableistung der praktischen Studiensemester, Fragen der Abschlussarbeit, Fristenüberschreitung, Feststellung von Prüfungsleistungen u. a. zu entscheiden. Die Entscheidung kann in bestimmten Fällen auch auf ein Mitglied übertragen werden. An der Hochschule Kempten wurden folgende Prüfungskommissionen gebildet Fakultät Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft, Internationale Unternehmenentwicklung (GBD) und Logistik Vorsitzender:

Prof. Dr. Raimund Schweighoffer Raum W 205, Tel. 0831 25 23-156

Fakultät Elektrotechnik Elektro- und Informationstechnik (Bachelor) Vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Frank Fischer Raum V 527, Tel. 0831 25 23-328

Mechatronik (Bachelor) Vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Holger Arndt Raum S 02.11, Tel. 0831 25 23-294

Systems Engineering (Bachelor) Vorsitzender:

Prof. Dr. Nik Klever Augsburg, Tel. 0831 55 86-3497

Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit (Bachelor) Vorsitzender:

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Nägele Raum T 128, Tel. 0831 25 23-147

Automatisierungstechnik und Robotik (Master) Vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Holger Arndt Raum S 02.11, Tel. 0831 25 23-294

Electrical Engineering (Master) Vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Stefan Brückl Raum T 236, Tel. 0831 25 23-176

Fahrerassistenzsysteme (Master) Vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauer Raum S 2.02, Tel. 0831 25 23-9250

6

247


Allgemeine Informationen zum Studium Prüfungskommissionen Technisches Innovations- und Produktmanagement (Master) Vorsitzender:

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Nägele Raum T 128, Tel. 0831 25 23-147

Fakultät Informatik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Göhner Informatik (Bachelor), Raum S 3.06, Tel. 0831 25 23-198 Informatik – Game Engineering (Bachelor), Game Engineering und Visual Computing (Master) Vorsitzender: Gesundheits- und Pflegeinformatik Vorsitzender:

Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Inf. Univ. Christoph Bichlmeier Raum S 2.04, Tel. 0831 25 23-9301

Wirtschaftsinformatik (Bachelor) Vorsitzender:

Prof. Dr. pol. Stefan Wind Raum S 2.07, Tel. 0831 25 23-9254

Informatik (Master) Vorsitzender:

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Göhner Raum S 3.06, Tel. 0831 25 23-198

Fakultät Maschinenbau Energie- und Umwelttechnik (Bachelor) Vorsitzender:

Prof. Dr. Benno Steinweg Raum S 1.03, Tel. 0831 25 23-245

Fahrzeugtechnik (Bachelor) Vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Hubert Mayr Raum T 107, Tel. 0831 25 23-647

Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (Bachelor) Vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Kajetan Müller Raum S 1.04, Tel. 0831 25 23-9507

Maschinenbau (Bachelor) Vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Hubert Mayr Raum T 107, Tel. 0831 25 23-647

Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit (Bachelor) Prof. Dr.-Ing. Kajetan Müller Vorsitzender: Raum S 1.04, Tel. 0831 25 23-9507

248

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor) Vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Matthias Schmidt Raum A 206, Tel. 0831 25 23-584

Energietechnik (Master) Vorsitzender:

Prof. Dr. Benno Steinweg Raum S 1.03, Tel. 0831 25 23-245

Fertigungs- und Werkstofftechnik (Master) Vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Garber Raum T 108, Tel. 0831 25 23-221


Allgemeine Informationen zum Studium Prüfungskommissionen/Studienbeiträge Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau (Master) Vorsitzender:

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Stiefenhofer Raum A 304, Tel. 0831 25 23-269

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master)Vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Matthias Schmidt Raum A 206, Tel. 0831 25 23-584

Fakultät Soziales und Gesundheit Vorsitzender:

Prof. Dr. jur. Claus Loos Raum S 1.42, Tel. 0831 25 23-656

Mitglieder:

Prof. Dr. Ursula Müller, Prof. Dr. Thomas Schmid

Fakultät Tourismus-Management Tourismus-Management Vorsitzender Basisstudium:

Prof. Dr. Markus Jüster Raum A 224, Tel. 0831 25 23-643

Vorsitzender Vertiefungsstudium:

Prof. Dr. Marco A. Gardini Raum A 217, Tel. 0831 25 23-9517

Innovation, Unternehmertum und Leadership Vorsitzender Masterstudium:

Prof. Dr. Guido Sommer Raum A 223, Tel. 0831 25 23-9519

6

Prüfer Die von der Prüfungskommission bestellten Prüfer stellen die Aufgaben und bewerten die Prüfungsleistungen und sonstigen Leistungsnachweise. Abteilung Studium Die Abteilung Studium unterstützt den Prüfungsausschuss und die Prüfungskommissionen und vollzieht deren Beschlüsse und Entscheidungen. Es benachrichtigt die Studierenden in Prüfungsangelegenheiten. Studienbeiträge/Semesterticket Für jeden Studierenden fällt nach wie vor der Studentenwerksbeitrag an. Dieser Beitrag fließt dem Studentenwerk Augsburg zu, das damit neben den freiwilligen Zuwendungen des Staates seine Aufgaben (BAföG, Mensen, Studentenwohnheime usw.) erfüllt. Der Beitrag beläuft sich in Kempten auf derzeit 52 Euro pro Semester. Zudem wurde das Semesterticket gegen eine Gebühr von 30 Euro pro Semester eingeführt.

249


Allgemeine Informationen zum Studium Prüfungskommissionen/Studienbeiträge Allgemeine Studienberatung Die Allgemeine Studienberatung berät: studienvorbereitend über Studienmöglichkeiten, Studieninhalte, Studienabschlüsse, Zulassungsvoraussetzungen, Zulassungsbeschränkungen und Studienbedingungen, studienbegleitend bei Problemen im Studium; Möglichkeiten der Prüfungswiederholung, Studiengang- und Hochschulwechsel, Studienabbruch, Zweitstudium etc. und bei sonstigen studienbedingten Schwierigkeiten. Studienberaterinnen für die Allgemeine Studienberatung: Birgit Stumpp Cornelia Loy Gebäude D, Raum D 409 Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Dienstags 13:30 – 16:00 Uhr weitere Termine nach Vereinbarung Clearing-Stelle und Terminvereinbarung: Annemarie Zeller Tel. 0831 25 23-308 E-Mail: studienberatung@hs-kempten.de Fachstudienberatung Die Fachstudienberatung erstreckt sich auf die Beratung der Studierenden während des gesamten Studienverlaufs. Dazu gehört die Beratung über Studienmöglichkeiten und Studientechniken in der Fachrichtung, Auswahl und Belegung von Lehrveranstaltungen, Studienerfolgskontrollen, Fragen des Studienfach- und Studienortswechsels, berufsorientierte Studiengestaltung, Prüfungsvorbereitung, Studienabschlüsse, Möglichkeiten des Aufbau- und Ergänzungsstudiums, Möglichkeiten der Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen und bei studienbezogenen Schwierigkeiten. Die Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater führen die Beratungsgespräche für beruflich Qualifizierte im Rahmen der Studienbewerbung durch.

250


Allgemeine Informationen zum Studium Beratungsstellen Die Fachstudienberater / in der einzelnen Studiengänge sind: Fakultät Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft (Bachelor):

Prof. Dr. Uwe Stratmann Raum W 206, Tel. 0831 25 23-163 E-Mail: uwe.stratmann@hs-kempten.de

Internationale Unternehmensentwicklung (GBD) (Master):

Prof. Dr. Katrin Stefan Raum W 109, Tel. 0831 25 23-621 E-Mail: katrin.stefan@hs-kempten.de

Logistik (Master):

Prof. Dr. Martin Göbel Raum W 214, Tel. 0831 25 23-154 E-Mail: martin.goebl@hs-kempten.de

Fakultät Elektrotechnik Elektro- und Informationstechnik (Bachelor):

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kuba Raum T 323 Tel. 0831 25 23-9147 E-Mail: matthias.kuba@hs-kempten.de

Mechatronik (Bachelor):

Prof. Dr.-Ing. Björn Haffke Raum S 2.12, Tel. 0831 25 23-9246 E-Mail: bjoern.haffke@hs-kempten.de

Systems Engineering (Bachelor)

Rebecca Koch HSZ MM / MM 2.9, Tel. 08331 966747-0 E-Mail: rebecca.koch@hs-kempten.de

Wirtschaftsingenieurwesen – Technologie und Nachhaltigkeit: (Bachelor):

Prof. Dr. rer. pol. Bernhard Weich Raum T 126, Tel. 0831 25 23-665 E-Mail: bernhard.weich@hs-kempten.de

Automatisierungstechnik und Robotik (Master):

Prof. Dr.-Ing. Holger Arndt Raum S 2.11, Tel. 0831 25 23-294 E-Mail: holger.arndt@hs-kempten.de

Electrical Engineering (Master):

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Helmuth Biechl Raum T 135B, Tel. 0831 25 23-253 E-Mail: biechl@hs-kempten.de

6

251


Allgemeine Informationen zum Studium Beratungsstellen Fahrerassistenzsysteme (Master):

Prof. Dr. Stefan-Alexander Schneider Raum S 2.09, Tel.: 0831 25 23-426 E-Mail: stefan.schneider@hs-kempten.de

Technisches Innovations- und Produktmanagement (Master):

Prof. Dr. rer. pol. Bernhard Weich Raum T 126, Tel. 0831 25 23-665 E-Mail: bernhard.weich@hs-kempten.de

Fakultät Informatik Gesundheits- und Pflegeinformatik (Bachelor):

Prof. Dr. Peter Jürgen Klutke Raum S 2.07, Tel. 0831 25 23-9299 E-Mail: peter.klutke@hs-kempten.de

Informatik (Bachelor):

Prof. Dr. rer. nat. Georg Hagel Raum S 3.07, Tel. 0831 25 23-471 E-Mail: georg.hagel@hs-kempten.de

Informatik – Game Engineering (Bachelor): Prof. Dr. techn. Klaus Ulhaas Raum S 3.01, Tel. 0831 25 23-304 E-Mail: klaus.ulhaas@hs-kempten.de Wirtschaftsinformatik (Bachelor):

Prof. Dr. sc. hum. Peter Klutke Raum S 2.07, Tel. 0831 25 23-9299 E-Mail: peter.klutke@hs-kempten.de

Informatik (Master):

Prof. Dr. rer. nat. Georg Hagel Raum S 3.07, Tel. 0831 25 23-471 E-Mail: georg.nagel@hs-kempten.de

Game Engineering und Visual Computing (Master):

Prof. Dr. Bernd Dreier Raum S 3.05, Tel. 0831 25 23-596 E-Mail: bernd.dreier@hs-kempten.de

Fakultät Maschinenbau

252

Energie- und Umwelttechnik (Bachelor):

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Müller E-Mail: bernhard.mueller@hs-kempten.de

Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (Bachelor):

Prof. Dr. rer. nat. Markus Prem E-Mail: markus.prem@hs-kempten.de

Maschinenbau (Bachelor):

Prof. Dr. rer. nat. Susanne Ertel E-Mail: susanne.ertel@hs-kempten.de

Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (Bachelor):

Prof. Dr. rer. pol. Barbara Seeberg E-Mail: barbara.seeberg@hs-kempten.de


Allgemeine Informationen zum Studium Beratungsstellen Energietechnik (Master):

Prof. Dr.-Ing. Matthias Finkenrath E-Mail: matthias.finkenrath@hs-kempten.de

Fertigungs- und Werkstofftechnik (Master): Prof. Dr.-Ing. Christian Donhauser E-Mail: christian.donhauser@hs-kempten.de Produktentwicklung im Maschinenund Anlagenbau (Master):

Prof. Dr.-Ing. Klaus Figel E-Mail: klaus.figel@hs-kempten.de

Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (Master):

Prof. Dr. rer. pol. Barbara Seeberg E-Mail: barbara.seeberg@hs-kempten.de

Fakultät Soziales und Gesundheit Beratung für Studieninteressierte Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (Bachelor)

Verena Schindele (Referentin) Raum S 1.45, Tel. 0831 25 23-9111 E-Mail: verena.schindele@hs-kempten.de

Beratung für Studieninteressierte der Fakul- Dr. Benjamin Gilde (Referent) tät Soziales und Gesundheit Raum S 1.41, Tel. 0831 25 23-9129 E-Mail: benjamin.gilde@hs-kempten.de Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege (Bachelor):

Prof. Dr. Petra Benzinger Raum A 321, Tel. 0831 25 23-9567 E-Mail: petra.benzinger@hs-kempten.de

Gesundheitswirtschaft (Bachelor):

Prof. Dr. Thomas Schmid Raum S 1.38, Tel. 0831 25 23-9122 E-Mail: thomas.schmid@hs-kempten.de

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (Bachelor) berufsbegleitend:

Prof. Dr. Anja Reinalter Raum A 325, Tel. 0831 25 23-669 E-Mail: anja.reinalter@hs-kempten.de

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention (Bachelor)

Prof. Dr. Frank Eger Raum A 319, Tel. 0831 25 23-9522 E-Mail: frank.eger@hs-kempten.de

Sozialwirtschaft (Bachelor):

Prof. Dr. Arnd Kah Raum S 0.20, Tel. 0831 25 23-9126 E-Mail: arnd.kah@hs-kempten.de

Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Master):

Prof. Dr. Cornelia Jensen Raum S 0.20, Tel. 0831 25 23-9127 E-Mail: cornelia.jensen@hs-kempten.de

6

253


Allgemeine Informationen zum Studium Beratungsstellen Fakultät Tourismus-Management

254

Tourismus-Management (Bachelor):

Prof. Dr. Raija Seppälä-Esser (Fachstudienberatung) Raum A 215, Tel. 0831 25 23-9515 E-Mail: raija.seppala-esser@hs-kempten.de

Innovation, Unternehmertum und Leadership (Master):

Prof. Dr. Marco A. Gardini (Studiengangskoordinator) Raum A 217, Tel. 0831 25 23-9517 E-Mail: marco.gardini@hs-kempten.de


Allgemeine Informationen zum Studium Beratungsstellen Career Service Mit vielfältigen Seminaren, Workshops und Beratungsangeboten unterstützt der Career Service den Weg in das Berufsleben:

Berufsfelder

Schlüsselqualifikationen

Karriereplanung

6

Career Service HochschulJobbörse

Bewerbung

Persönliche Beratungsangebote

Kooperationen mit der Wirtschaft und anderen Hochschulen tragen zur Vielfalt der Angebote bei. Das genaue Programm finden Sie zu Semesterbeginn auf der Homepage. Kontakt: Margit Stirnweis Raum D 411, Tel. 0831 25 23-105 Annemarie Zeller Raum D 410, Tel. 0831 25 23-308 E-Mail: career@hs-kempten.de 255


Unsere Jobbörse für unsere Studierenden. Praxissemester, Abschlussarbeiten, Stellen für Absolventen.

hochschuljobboerse.de


elobau – klimaneutral erfolgreich Bei uns gilt die Maxime „Mensch im Mittelpunkt“ und Nachhaltigkeit hat oberste Priorität. Deshalb veröffentlichen wir einen Nachhaltigkeitsbericht nach den strengen Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie. Als Stiftungsunternehmen pflegen wir eine verlässliche Partnerschaft mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von denen 85% sagen, dass elobau ein sehr guter Arbeitsplatz ist (Studie Great Place to Work® 2019). Unser Angebot für Studierende: • • • • •

Vorpraktika Praxissemester Abschlussarbeiten Werkstudententätigkeiten Studium mit vertiefter Praxis

Du hast die Möglichkeit, unterschiedliche Bereiche von elobau kennenzulernen. Je nach Interesse oder Studienschwerpunkt bieten wir vielseitige Einblicke und Entwicklungsmöglichkeiten. Näheres unter www.elobau.de/jobs. Bewerbungen bitte per E-Mail im PDF-Format (max. 8 MB) an menschen@elobau.de oder über Initiativbewerbung auf unserem Onlineportal www.elobau.com/Jobs unter Angabe der gewünschten Abteilung und des Tätigkeitsbereichs. Deine Ansprechpartnerin ist Rebecca Fasel (07561/970-337).

GmbH & Co. KG Zeppelinstr. 44 88299 Leutkirch

07561 970-0 07561 970-100 www.elobau.com


Allgemeine Informationen zum Studium Beratungsstellen Schwerbehindertenberatung Für die besonderen Herausforderungen Studierender mit Behinderungen ist als Beauftragter bestellt: Prof. Dr. Regina Münderlein Raum A 325, Tel. 0831 25 23-669 E-Mail: regina.muenderlein@hs-kempten.de Behindertenbeauftragte des Studentenwerks Augsburg: Michael Noghero (www.studentenwerk-augsburg.de)

Psychologische Beratung:

Dipl. Psychologe Michael Binzer Termine nur während der Vorlesungszeit: Mittwoch 14:00 – 15:00 Uhr, freie Sprechstunde, vereinbarte Beratungstermine jeweils Mi und Do nachmittags, Raum D408 im D-Gebäude, 3.OG Treten während des Studiums Probleme auf, die dessen Verlauf beeinträchtigen, bieten wir die Möglichkeit, mit einem Diplom-Psychologen des Studentenwerks Augsburg an der Hochschule Kempten die persönliche Situation zu besprechen. Dazu gehören: Unsicherheiten bei Studienfachwahl Lernblockaden Prüfungs- und/oder Versagensängste Konflikte mit Eltern oder dem Partner Selbstwertprobleme In der psychologischen Beratung können in vertraulichen Einzelgesprächen Probleme geklärt und Lösungswege gemeinsam erarbeitet werden.

Terminvereinbarung Beratung und Service telefonisch oder per E-Mail: Annemarie Zeller, Tel. 0831 25 23-308 Mo. – Do. von 08:00 – 16:00 Uhr, Fr. 08:00 – 12:00 Uhr oder E-Mail: studienberatung@hs-kempten.de Dieses Angebot wird vom Studentenwerk Augsburg und der Hochschule Kempten finanziert und ist für Studierende kostenfrei.

258


Allgemeine Informationen zum Studium Beratungsstellen b!st-Beratung im Studentenwerk Studentenwerk Augsburg Besucheradresse: Am Silbermannpark 1a, 86161 Augsburg Postanschrift: Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg Tel. 0821 65 04 24-0 www.studentenwerk-augsburg.de Das „b!st“ bietet eine kostenfreie und vertrauliche Beratung in folgenden Bereichen an: Sozial- und Rechtsberatung Psychologische Beratung an der Hochschule Kempten Soziale Beratung, Studienfinanzierung und Darlehensvergabe Näheres unter dem Punkt: Wirtschaftliche und soziale Förderungen durch das Studentenwerk in diesem Studienführer.

6

259


Studierendenvertretung und Vereine Studierendenvertretung In den Kollegialorganen der Hochschule werden die Studierenden aller Fakultäten durch gewählte Vertreterinnen und Vertreter repräsentiert, an die sich jeder Studierende mit seinen Anliegen wenden kann. Dem studentischen Konvent gehören an: die Vertreter oder Vertreterinnen der Studierenden im Senat die Mitglieder des Fachschaftenrats sowie weitere Vertreter und Vertreterinnen der Studierenden, deren Zahl der Mitglieder des Fachschaftsrates entspricht. Der Fachschaftenrat besteht aus den Vertretern und Vertreterinnen der Studierenden in den Fakultätsräten. Die Studierendenvertretung bildet aus ihrer Mitte einen Sprecherrat. Dieser besteht aus acht Personen, von denen je zwei vom studentischen Konvent und je zwei vom Fachschaftenrat gewählt werden. Außerdem gehören ihm die gewählten zwei Kassierer oder Kassiererinnen sowie die beiden Vertreter oder Vertreterinnen der Studierenden im Senat an. Die Studierendenvertreter haben folgende Aufgaben: Vertretung der fachlichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Studierenden, fakultätsübergreifende Fragen, die sich aus der Mitarbeit durch studentische Vertretung in den Kollegialorganen ergeben, Förderung der geistigen, musischen und sportlichen Interessen der Studierenden, Mitbestimmung bei der Verwendung der staatlichen Studienzuschüsse, Pflege der Beziehungen zu deutschen und ausländischen Studierenden. die Aufklärung von Studierenden über sie betreffende Richtlinien, Vorgaben und Themen der Hochschule Die aktuellen Mitglieder des Studentischen Konvents entnehmen Sie bitte der Homepage (www.hs-kempten.de).

Treffpunkt: E-Mail: Homepage:

260

Gebäude SV, Black Box vorstand.sv@hs-kempten.de http://www.hs-kempten.de/hochschule/organisation/hochschulorgane/ studentischer-konvent.html www.sv.hs-kempten.de


Studierendenvertretung und Vereine Ökumenische Hochschulgemeinde (ÖHSG) Als Hochschulgemeinde laden wir alle unabhängig von Kirchen- oder Religionszugehörigkeit zu unseren Veranstaltungen ein. Unsere Angebote stehen allen Studierenden der Hochschule offen und laden ein, einander kennen zu lernen und miteinander unterwegs zu sein. Jeden Dienstag und Donnerstag ab 13 Uhr gibt es die Gelegenheit zum Treffen bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Treffpunkt:

SV Gebäude (Blackbox) Raum SV 234

Sprechzeiten :

Jutta Martin: dienstags 13:00 – 14:00 Uhr Martin Graefen: donnerstags 13:00 – 14:00 Uhr

Ansprechpartner:

Jutta Martin, ev. Pfarrerin Tel. 0151 56054705 E-Mail: jutta@oehsg.de Martin Graefen, Pastoralreferent Tel. 0172 8516751 E-Mail: martin@oehsg.de

Unsere Homepage:

7

www.oehsg.de

CampusChor

Du… …hast Spaß am Singen? …hast Lust darauf, neue Leute aus allen Studiengängen kennen zu lernen? …möchtest den Chor aktiv mitgestalten? Dann komm zu unseren Chorproben und sei mit dabei! Wir freuen uns auf Dich.

Proben:

Jeden Dienstag von 17:30-19:30 Uhr im Raum S0.14

Kontakt:

campuschor@hs-kempten.de Facebook: CampusChor 261


Studierendenvertretung und Vereine Campus Connect (Eine Gruppe von Campus für Christus e. V.) Treffpunkt:

Aktuelle Termine und Veranstaltungen auf facebook https://www.facebook.com/ChristCampus

Kontakt:

info@christ-campus.de www.christ-campus.de

Wir sind ein Teil von Campus für Christus, einer christlichen, überkonfessionellen Studentenbewegung, die deutschlandweit aktiv ist – auch in Kempten! Wir glauben, dass Gott Interesse an uns hat und die Beziehung zu ihm unser Leben positiv verändern kann. Dieser Glaube verbindet uns und durch die Gemeinschaft mit Gott, die Begeisterung für ihn und das Vertrauen in Jesus wollen wir zusammen in unserem Leben erfahren. Deshalb treffen wir uns wöchentlich in kleinen Hauskreisen, alle zwei Wochen donnerstags in der Großen Gruppe, mittwochs zum Frühgebet und zu vielen anderen Gelegenheiten! Sei dabei, wir freuen uns, dich kennen zu lernen! CultShare Club

Treffpunkt:

Aktuelle Termine und Veranstaltungen auf www.cultshareclub.de

Sitzung aktive Mitglieder:

Termin nach Absprache der aktiven Mitglieder.

Kontakt:

E-Mail: cultshareclub@hs-kempten.de

Der CultShare Club ist eine studentische Projektgruppe des International Office, die es allen Studierenden ermöglicht, kulturelle Erfahrungen zu teilen, junge Menschen aus anderen Ländern kennen zu lernen und sich international an unserem Campus zu engagieren. Wir suchen regelmäßig aktive Mitglieder, die bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen und Ausflügen helfen. 262


Studierendenvertretung und Vereine FabLab Allgäu Das FabLab Allgäu bietet technikinteressierten Personen und Bastlern eine offene, höchst fortschrittliche HighTech-Werkstatt, in der unzählige kreativ-technische Ideen realisiert werden können. Dank der hochwertigen Ausstattung an Werkzeugen und Maschinen, ist das FabLab Allgäu als eine perfekte Plattform zur Verwirklichung facettenreicher Projekte geeignet. Konkret bietet das FabLab Allgäu folgende Maschinen- und Fertigungsverfahren: Prusa i3 (3D-Drucker FDM-Verfahren) Cubex 2 (3D-Drucker FDM-Verfahren) Pegasus (3D-Drucker STL-Verfahren) Lasercutter von BRM (CO2-Laser) CNC-Fräse Elektronik-Bereich (Löttechnik, Platinenfertigung) Professionell und ehrenamtlich unterstützt von Makern aus der Region und der Hochschule Kempten, sind die Umsetzungsmöglichkeiten (fast) grenzenlos. Die verschiedensten Alters- und Berufsgruppen sind mittlerweile vertreten. So ist von Studierenden bis Rentnern und von Designern bis zu Technikern alles vorhanden.

7

Getreu nach dem Motto: „develop your own - Technik leben“ fördert das FabLab Allgäu Kenntnisse und Fähigkeiten zu aktuellsten technischen Möglichkeiten, vermittelt Spaß an den Themen „Informatik & Technik“ und stärkt das freundschaftliche Miteinander von technikbegeisterten Menschen. Neben fachlicher Unterstützung bei der Nutzung der bereitgestellten Technik kann man im Fablab Allgäu „Techtalk“ bei Kaffee und Kuchen über die neuesten Entwicklungen und Workshops zu altbekannter Technik erwarten. Egal ob Tüftler, Mächler, Bastler, Tekkies oder Geeks: Kommt vorbei und verwirklicht Eure Ideen – wir freuen uns auf Euch! Treffpunkt: Untere Eicher Str. 3, 87435 Kempten (im Kempodium) Jeden Mittwochabend ab 18:30 Uhr ist offener Abend Weitere Infos findet ihr unter: www.fablab-allgaeu.de

263


Studierendenvertretung und Vereine Hokus e. V.

Sitzung:

Donnerstags, 19:00 Uhr Terminanfrage an vorstand@hokus.org

Kontakt:

E-Mail: vorstand@hokus.org www.hokus.org

Veranstaltungen:

Campus Open Air Mensaparty Hüttenwochenenden Assessment-Center Weinproben Bierverkostungen Grillabende Städtereisen

Hokus ist eine studentische Vereinigung, die sich seit zahlreichen Jahren dafür einsetzt, Partys von und für Studierende an der Hochschule zu organisieren und durchzuführen. Dazu gehören unter anderem regelmäßige Treffen und Besprechungen. Neben Weinproben, Bierverkostungen, Assessment-Centern, Outdoor-Wochenenden, Grillabenden und Städtereisen können Mitglieder, Studierende aus den verschiedensten Fachbereichen kennenlernen, neue Erfahrungen sammeln und ein geselliges Beisammensein genießen. Hokus bietet somit für alle Studierenden die Möglichkeit hinter die Kulissen der legendären Hochschul-Partys zu schauen, mitzuwirken und neben dem lernintensiven Studienalltag einen Ausgleich zu finden. Wer ein Teil dieser kreativen Gemeinschaft werden möchte, Fragen hat oder einfach nur weitere Informationen sucht, kann sich dazu jederzeit an vorstand@hokus.org wenden oder zu unserer Sitzung (Donnerstags um 19:00 Uhr) kommen!

264


Studierendenvertretung und Vereine Infinity Racing Rennteam der Hochschule Kempten e.V. Treffpunkt:

regelmäßig in unserer Werkstatt und an der Hochschule

Kontakt:

team@infinity-racing.de www.infinityracing.de

Wir sind das Formula-Student-Team der Hochschule Kempten. Jedes Jahr entwickeln und fertigen wir einen einsitzigen Formel-Rennwagen, mit dem wir an den Events der Formula Student in ganz Europa teilnehmen. Die Formula Student ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb, bei dem Studenten mit ihren selbst entwickelten Rennwägen in verschiedenen technischen und wirtschaftlichen Disziplinen gegeneinander antreten. Wer kann bei uns mitmachen? Jede Studentin und jeder Student der Hochschule Kempten! Von Maschinenbau oder Elektrotechnik über Informatik bis BWL oder Tourismus – bei uns gibt es Aufgaben für Studierende aus allen Studiengängen. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Semester du bist oder welche Erfahrung du bereits hast. Ob im Ressort Motor, Fahrwerk, Business Plan, Sponsoring oder Multimedia, um nur einige zu nennen, erwarten dich bei uns vielfältige und interdisziplinäre Tätigkeiten. Im Verein kannst du dein Studium um praktische Erfahrungen ergänzen und lernst dabei neben technischen oder wirtschaftlichen Inhalten auch, wie Teamarbeit und Projektmanagement funktionieren. Ganz nebenbei knüpfst du bereits Kontakte zu zahlreichen Firmen.

7

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schreib uns, wir freuen uns auf dich!

265


Studierendenvertretung und Vereine KTAB e. V. – Kempten Türk Akademisyenler Birliği Kontakt:

KTAB e. V. Kempten Türk Akademisyenler Birliği Verbund Türkischer Akademiker Kempten Bahnhofstraße 61 87435 Kempten (Allgäu) E-Mail: ktab@hs-kempten.de www.ktabev.de

Treffpunkt:

Jeder Zeit nach Vereinbarung in der Black Box (SV-Gebäude)

Ansprechpartner:

1. Vorstandsvorsitzender: Emrah Altun Schriftführer/Sekretär: Deniz Kaplan

KTAB strebt eine Gesellschaft von europäischen Türken an, die die eigene Identität und Kultur lebt und sich gleichzeitig in die deutsche Gesellschaft weitestgehend integriert. Eine Gesellschaft mit einem hohen Bildungsniveau, einer entwickeltesten weltweiten Infrastruktur und kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Institutionen. Eine Gesellschaft, die einen wichtigen Beitrag zu globalen, humanen Werten und dem europäischen Gedanken leistet, die die europäischen Gesellschaft wirtschaftlich und kulturell bereichert, gleichzeitig jedoch ihre Bindung mit der Türkei nicht verliert und als Vermittler zwischen Europa und der Türkei eine wichtige Rolle spielt. Aussagen wie „Wir sitzen nicht zwischen zwei Stühlen, sondern auf zwei Stühlen“ oder „Wir nehmen unsere Zukunft selbst in die Hand“ spiegeln die Vision von KTAB wieder. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir euch gerne persönlich oder per E-Mail unter ktab@hs-kempten.de zur Verfügung.

266


Studierendenvertretung und Vereine SoWiSo e. V. Der Verein für Sozialwirtschaft e. V. wurde als Ergebnis eines studentischen Projekts im Jahr 2005 gegründet. Im November 2012 wurde unser gemeinnütziger Netzwerkverein in „SoWiSo – Verein für Sozial- und Gesundheitswirtschaft“ umbenannt, da der Studiengang Gesundheitswirtschaft aufgenommen wurde. Der Verein sieht sich dabei gleichzeitig als Lernfeld für die Studierenden und bietet in Arbeitskreisen und im Vorstand Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement. Ziele und Aktivitäten von SoWiSo sind: Vernetzung von Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, der Lehre, den Studierenden und ehemaligen Studierenden Durchführung von Veranstaltungen und Exkursionen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für Studiengänge Akquise von Praktikumsplätzen und Abschlussarbeiten Durchführung von geselligen Veranstaltungen Kooperation mit anderen Vereinigungen an der Hochschule Kempten Ausführliche Informationen zum Verein sind im Internet zu finden.

7 Kontakt:

SoWiSo e. V. Verein für Sozialwirtschaft und Gesundheitswirtschaft Bahnhofstr. 61 87435 Kempten (Allgäu) E-Mail: vorstand.sowiso@hs-kempten.de Homepage: www.sowiso-kempten.de

Ansprechpartner:

1. Vorsitzender: Laura Issler 2. Vorsitzender: Verena Elsner

Unterweks, Tourismusstudenten Kempten e. V. Kontakt:

Unterweks, Tourismusstudenten Kempten e. V. Bahnhofstr. 61 87435 Kempten (Allgäu) E-Mail: info@unterweks.de www.unterweks.de

Ansprechpartner:

1. Vorstand: Christina Wolff 2. Vorstand: Simone Alber Finanzvorstand: Nina Ruckerbauer 267


Studierendenvertretung und Vereine Die Studierendenvereinigung Unterweks Tourismusstudenten Kempten e. V. besteht aus Studierenden, Absolventinnen und Absolventen und Professorinnen und Professoren der Hochschule Kempten. Ziel ist es, den Kontakt der Studierenden untereinander zu fördern. Die Vereinigung engagiert sich somit für die Interessen der Studierenden und organisiert verschiedene Aktivitäten rund um die Hochschule. Zum einen erfolgt die Vorbereitung und Durchführung der Begleitreise nach Berlin anlässlich des Messestandes der Hochschule Kempten auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB). Außerdem werden Veranstaltungen wie das Sommer- und Winterfest der Fakultät Tourismus organisiert. Weiterhin erfolgt die Konzeption und Durchführung des Hochschulballes für die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Kempten. Jedes Semester bietet Unterweks Exkursionen für Studierende aller Studienrichtungen in das In- und Ausland an. Die Planung und Durchführung von Vortrags- und Diskussionsreihen gehören ebenso wie Grillabende im Sommer zu den Aufgaben der „Unterweksler“. Auch finden jedes Jahr im Dezember Glühweinverkäufe und Spendensammlungen für den WeltAIDS Tag und die Schuhboxaktion für den Tafelladen in Kempten statt. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir euch gerne per E-Mail unter info@unterweks.de zur Verfügung. Absolventenvereinigung Alumni Cambodunum – Absolventenvereinigung der Hochschule Kempten e. V.

268

Vorstandsvorsitzende:

Gerhard Weiß Thomas Bein Markus Fischer

Adresse:

Alumni Cambodunum – Absolventenvereinigung der Hochschule Kempten e. V. Bahnhofstr. 61 87435 Kempten (Allgäu) E-Mail: alumni@hs-kempten.de www.alumni-kempten.de

Tel. 08269 14 74 Tel. 08321 69 08 20 9 Tel. 08304 92 38 34


Studierendenvertretung und Vereine Hochschulsport Im Rahmen des Hochschulsports werden Veranstaltungen angeboten, entweder in Sportstätten im Raum Kempten/nördliches Oberallgäu, oder im hochschuleigenen Fitnessraum M 001 (Mensa-Gebäude). Die Teilnahme an bayerischen, nationalen und internationalen Hochschulmeisterschaften ist für Studierende möglich und wird unterstützt. Das Sportprogramm kann je nach Verfügbarkeit von Übungsleiterinnen und Übungsleitern variieren. Stets aktuelle Informationen und das derzeit gültige Semesterprogramm finden Sie im Internet auf der Homepage der Hochschule Kempten unter dem Punkt Services. In der Vergangenheit wurden u. a. die folgenden Sportarten angeboten: Boxen

Laufen

Workout of the Day

Basketball

Mountainbike

Body Workout

FitGym

Schwimmen

Krafttraining

Eishockey

Uni-Hockey

Badminton

Fußball

Volleyball

Rugby

Rope Skipping

Yoga

Cricket

Klettern

Slacklining

Bouldern

7

Die Teilnahme am Hochschulsport kostet 7,50 Euro Semestergebühr und zusätzlich einmalig 5 Euro für die Ausstellung des Sportausweises (Lichtbild erforderlich). Der Ausweis ist in der Zahlstelle (Gebäude V, Raum 102) erhältlich. Er berechtigt zur Teilnahme an sämtlichen im Sportprogramm aufgeführten Sportarten. Diese werden während der Vorlesungs- und Prüfungszeit angeboten; während der vorlesungsfreien Zeit ruht das Sportangebot. Teilnahmeberechtigt am Hochschulsport sind alle Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Kempten. Alle ordentlich immatrikulierten Studentinnen und Studenten genießen bei allen Sportveranstaltungen der Hochschule den Unfallversicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung, nicht jedoch bei der freien Sportausübung. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Hochschulsport wird empfohlen, eine Haftpflichtversicherung für den Fall abzuschließen, dass bei der Sportausübung Dritten ein Personen- oder Sachschaden zugefügt wird und hieraus Haftpflichtansprüche erwachsen. Für Unfälle und Diebstähle kann die Hochschule keine Haftung übernehmen. Sportbeauftragte der Hochschule: Christoph Roth Raum H 201, Tel. 0831 25 23-298 E-Mail: christoph.roth@hs-kempten.de

Jochen Ringholz Raum H 205, Tel. 0831 25 23-234 E-Mail: jochen.ringholz@hs-kempten.de 269


Versicherungen Krankenversicherung Zum Start ins Studium benötigen Studienanfängerinnen und Studienanfänger von der Krankenkasse eine Versicherungsbescheinigung, mit der die Krankenkasse der Hochschule bestätigt, dass für Sie als Studentin oder Student eine Studentenkranken- bzw. eine Familienversicherung besteht. Ohne Krankenversicherungsschutz sind weder Einschreibung noch Rückmeldung möglich. Für die meisten Studienanfängerinnen und Studienanfänger gilt noch die Familienversicherung. Das heißt, dass Sie über einen Elternteil oder Ehepartner versichert sind und selbst keine Beiträge zahlen. Die kostenlose Familienversicherung besteht bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Ausnahme: Versicherung über Ehepartner). Durch Wehr- und Zivildienstzeiten, Ableistung eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres kann die Familienversicherung verlängert werden. In einem solchen Fall ist der Krankenkasse eine entsprechende Bescheinigung vorzulegen. Hat sich ein Elternteil privat versichert und übersteigt sein durchschnittlicher Verdienst monatlich 5.212,50 Euro ist die Familienversicherung ausgeschlossen (Ausnahme: das Einkommen des Ehepartners in der gesetzlichen Krankenversicherung ist ständig höher). Wenn das eigene Einkommen aufgrund eines Nebenjobs regelmäßig mehr als 450 Euro beträgt oder sonstige Einnahmen mehr als 455 Euro betragen, endet die Familienversicherung. Geschieht dies während des Semesters, so wird die Studentin oder der Student Mitglied in der Studierendenkrankenversicherung. Zahlungen nach dem BAföG bleiben dabei unberücksichtigt. Nun ist der Studierende selbst Mitglied der Krankenkasse und zahlt Beiträge. Die „Studentische Krankenversicherung“ ist aber wesentlich günstiger als die „normale“ Krankenversicherung (76,04 Euro + kassenindividuellen Zusatzbeitrag ab 01.01.2016 im Durchschnitt 8,18 Euro). Wer BAföG bekommt, erhält dazu bundesweit einen Zuschuss. Voraussetzung zur Studierendenkrankenversicherung ist, die Einschreibung (Immatrikulation) als Studentin oder Student an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule. Es besteht Wahlmöglichkeit aus folgenden Angeboten: die AOK des Studienortes die AOK des Wohnortes jede Ersatzkasse des Wohnortes, des Studienortes oder jede bundesweite Ersatzkasse Betriebs- und Innungskrankenkassen (soweit die Satzung es vorsieht) die Krankenkasse, bei der man zuletzt versichert war und die Krankenkasse, bei der der Ehepartner versichert ist.

270


Versicherungen Krankenversicherung Kulante Konditionen Die Mitgliedschaft beginnt mit Beginn des Semesters, frühestens mit dem Tag der Einschreibung und endet einen Monat nach Ablauf des Semesters für das man sich zuletzt eingeschrieben oder zurückgemeldet hat. Spätestens aber mit Vollendung des 30. Lebensjahres bzw. mit der Exmatrikulation endet die Versicherungspflicht. Natürlich werden auch hier eventuelle Verlängerungstatbestände berücksichtigt, z. B. wenn die Art der Ausbildung oder familiäre sowie persönliche Gründe, insbesondere der Erwerb der Zugangsvoraussetzungen in einer Ausbildungsstätte des zweiten Bildungsweges, die Überschreitung der Altersgrenze oder eine längere Studienzeit eine Verlängerung rechtfertigen. Die Krankenversicherung der Studierenden wird nicht wirksam bei: Personen, die bereits nach anderen gesetzlichen Vorschriften versichert sind (z. B. Arbeitnehmer, Empfänger von Leistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz, Rentner, Rentenantragssteller und Familienversicherte), Personen, die neben ihrem Studium hauptberuflich eine selbstständige Tätigkeit ausüben, Personen, die bereits nach anderen gesetzlichen Bestimmungen versicherungsfrei sind (z. B. Beamte, Zeitsoldaten und beamtenähnliche Personen). Befreiung von der gesetzlichen Studierendenkrankenversicherung Wer sich privat versichern möchte, muss bei der zuständigen Krankenkasse einen Antrag auf Befreiung von der gesetzlichen Studentenkrankenversicherung stellen. Das kann nur innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Versicherungspflicht geschehen.

8

Dieser Schritt bedarf allerdings sorgfältiger Überlegung. Diese Befreiung ist nicht mehr rückgängig zu machen. Sie gilt für die gesamte Dauer des Studiums. Freiwillige Versicherung Tritt keine Versicherungspflicht zur Studierendenkrankenversicherung ein bzw. scheidet man aus der Versicherungspflicht aus, besteht die Möglichkeit, sich in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig zu versichern. Damit die freiwillige Versicherung durchgeführt werden kann, muss entweder unmittelbar vor dem Ausscheiden ununterbrochen zwölf Monate oder in den letzten fünf Jahren mindestens 24 Monate eine gesetzliche Krankenversicherung bestanden haben. Als Vorversicherungszeit gelten alle Zeiten der Mitgliedschaft sowie Zeiten der Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Die freiwillige Mitgliedschaft ist innerhalb von drei Monaten nach dem Ende der Versicherungspflicht schriftlich bei der zuständigen Krankenkasse zu beantragen. 271


Versicherungen Krankenversicherung/Pflegeversicherung Krankenversicherungsschutz bei Auslandsreisen Bei Reisen ins Ausland sollte man unbedingt einen Versicherungsschutz für ärztliche, bzw. zahnärztliche Krankenbehandlung haben. Für Länder, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht, erhalten Studierende eine europäische Krankenversichertenkarte von ihrer Krankenkasse. Ein solcher Anspruchsschein löst allerdings nicht alle Probleme bei Krankheit oder Unfall und stellt auch keine Kostengarantie dar. In verschiedenen Ländern ist eine Eigenbeteiligung an den Behandlungskosten vorgeschrieben, die die Krankenkasse nach der Rückkehr in die BRD nicht erstatten darf. Zu berücksichtigen ist, dass bei einer schweren Erkrankung ein Rücktransport, z. B. mit einem Sanitätsflugzeug, erforderlich werden kann, weil die notwendige Behandlung im Ausland nicht sichergestellt ist. Die Übernahme solcher Kosten durch die Krankenkasse ist gesetzlich ausgeschlossen. Für andere Länder, mit denen kein Sozialversicherungsabkommen besteht, ist eine Zusatzversicherung zu empfehlen. Noch ein Tipp: Prüfen Sie vor Beginn Ihrer Reise, ob Ihr Versicherungsschutz durch eine Zusatzversicherung ergänzt werden sollte oder ob sogar auf jeden Fall eine Auslandsreisekrankenversicherung erforderlich ist, damit sich keine unliebsamen finanziellen Überraschungen ergeben. Pflegeversicherung Am 1. Januar 1995 ist die Pflegeversicherung als neue Säule der Sozialversicherung eingeführt worden. Im Pflegefall sind Studierende finanziell abgesichert. Im Familienkreis kann dieser Ausbau des sozialen Netzes ja bereits heute schon enorme Erleichterungen mit sich bringen. Mit der Pflegeversicherung hat der Gesetzgeber die Krankenkassen beauftragt. Als Partner in Sachen Sozialversicherung stellt sie nicht nur die Mitgliedschaft in der Krankenversicherung der Studierenden, sondern auch die Mitgliedschaft in der Pflegeversicherung sicher. Der monatliche Beitrag zur Pflegeversicherung beträgt bei allen gesetzlichen Krankenkassen für kinderlose Mitglieder, die das 23. Lebensjahr vollendet haben, 24,55 Euro. Bei Mitgliedern, die Kinder erziehen oder erzogen haben, beträgt der Beitrag zur Pflegeversicherung 22,69 Euro.

272


Versicherungen Renten-/Unfall-/Haftpflichtversicherung BAföG-Empfänger sollten beim Amt für Ausbildungsförderung die Erhöhung des monatlichen Bedarfssatzes beantragen. Dies ist bis zur Höhe von 25 Euro als Ausgleich für die Mehrbelastung durch die Pflegeversicherung möglich. Da der erhöhte Betrag erst ab dem Monat der Antragstellung gezahlt wird, sollte der Antrag umgehend gestellt werden. Nähere Auskünfte zur Pflegeversicherung erteilt die Krankenkasse. Rentenversicherung Ähnlich der Schulzeit wird die abgeschlossene Hochschulausbildung als Anrechnungszeit zur Rentenberechnung herangezogen, dies längstens bis zu drei Jahren. Immatrikulationsund Rückmeldebescheinigungen sind deshalb aufzubewahren. Beim Einstieg ins Berufsleben sollten Sie diese Zeiten gleich zu Beginn dem zuständigen Rentenversicherungsträger melden bzw. die Bestätigung über die absolvierte Hochschulzeit einreichen. Unfallversicherung Studierende sind während der Ausbildung an der Hochschule und auf dem unmittelbaren Hin- und Rückweg kraft Gesetzes gegen Unfall versichert. Bei Beschäftigungen (Arbeitsverhältnissen) während des Semesters oder in den Semesterferien ist in der Regel Unfallversicherungsschutz über den Unfallversicherungsträger des Betriebes (Berufsgenossenschaft) gegeben. Bei Praxissemestern im Ausland sollte eine private Unfallversicherung abgeschlossen werden, da ein gesetzlicher Unfallschutz unter Umständen nicht gegeben ist. Haftpflichtversicherung Für Personen- und Sachschäden, die Studierende im Zusammenhang mit dem Studium verursachen (vor allem während der praktischen Studiensemester und bei Anfertigung der Abschlussarbeit), haften Studierende nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen. Es wird deshalb empfohlen, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, um bei Entrichtung eines geringen Versicherungsbeitrags wenigstens während der praktischen Studiensemester vor Haftpflichtansprüchen geschützt zu sein. Da Studierende in der Regel jedoch während des gesamten Studiums, insbesondere in technischen Übungen und Praktika mit hochwertigen, teils sehr empfindlichen Geräten arbeiten, wird die Ausdehnung der Versicherung auf die gesamte Studienzeit empfohlen.

8

273


Unsere Verpackungen schützen Produkte, die jeder kennt. Interesse geweckt?

So flexibel wie unsere Verpackungen … Egal, ob Duales Studium, Praktikum, Abschlussarbeit oder Direkteinstieg. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten bei uns unter: www.hro-jobs.de


Studienförderung Studentenwerk Augsburg Wirtschaftliche und soziale Förderungen des Studentenwerks Studentenwerk Augsburg Eichleitnerstraße 30, 86159 Augsburg Tel. 0821 59 8-4901 Auskünfte über BAföG: Tel. 0821 59 8-4930 E-Mail: info@studentenwerk-augsburg.de www.studentenwerk-augsburg.de Allgemeines Die Studierenden der Hochschule Kempten werden vom Studentenwerk Augsburg, AöR betreut. Die Aufgaben des Studentenwerks sind Leistungen auf dem Gebiet der Hochschulgastronomie, der Versorgung mit Wohnraum, der Ausbildungsförderung, der Sozialund Rechtsberatung und der psychologischen Beratung. Auskünfte allgemeiner Art erteilt das Sekretariat des Studentenwerks, Tel. 0821 59 8-4901. Auskünfte über das BAföG und Anträge auf Förderung gibt es beim Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerkes Augsburg. Tel. 0821 259 350-18 telefonische Sprechzeiten: Mo, Mi 13.30 – 15.00 Uhr Do 09.00 – 12.00 Uhr Tel. 0821 259 350-19 telefonische Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr 08.00 – 12.30 Uhr Do 13.00 – 16.00 Uhr

9

Antragsformulare können auch im Studienamt der Hochschule Kempten zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden oder stehen im Internet zum Download unter www.bafög.de Online-Antrag unter www.bafoeg-bayern.de, BaföG App unter www.bafoeg-direkt.de An der Hochschule Kempten finden regelmäßig Sprechstunden des Studentenwerkes Augsburg, Amt für Ausbildungsförderung, im Beratungsraum 408 im Gebäude D statt. Die Termine sind den Aushängen an der Hochschule oder der Internetseite: www.studentenwerk-augsburg.de unter „BAföG und Finanzierung“ zu entnehmen.

275


Studienförderung Mensa/Cafeteria/Wohnheime Mensa / Cafeteria / CafeBars An der Hochschule in Kempten steht den Studierenden die Mensa in der Bahnhofstraße zur Verfügung, deren Essensangebot im Rahmen der für Studentenwerke geltenden Richtlinien bezuschusst wird. An den CafeBars auf dem Campus werden italienische Kaffeespezialitäten und feine Tees sowie eine kleine Auswahl an süßen und herzhaften angeboten. Die Abteilung Hochschulgastronomie beim Studentenwerk Augsburg unter der Tel. 0821 59 8-4913 und per E-Mail an hochschulgastronomie@studentenwerk-augsburg.de zu erreichen. Anregungen, Lob und Kritik zum hochschulgastronomischen Angebot: www.mensa-feedback.de mensa@studentenwerk-augsburg.de Speisepläne www.studentenwerk-augsburg.de > Essen & Trinken www.augsburg.my-mensa.de Catering und Anmietungen infopoint@studentenwerk-augsburg.de Wohnheime in Kempten Studierenden-Wohnanlage Kempten Reichlinstr. 12 Träger: Studentenwerk Augsburg, Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg 35 möblierte Einzelappartements mit Dusche und Küchenzeile. Drei weitere Appartements sind mit Dusche und einer Gemeinschaftsküche ausgestattet. Die Miete beträgt inklusive aller Nebenkosten je nach Zimmergröße – ab 15 m² bis 28 m² – zwischen ca. 264 Euro und 344 Euro Information und Anmeldung: Studentenwerk Augsburg – Wohnservice Besucheradresse: Universitätsstraße 4, 86159 Augsburg Postanschrift: Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg Tel. 0821 59 8-4918, Fax: 0821 598-2878 E-Mail: wohnen@studentenwerk-augsburg.de Online-Bewerbung für einen Wohnplatz: www.studentenwerk-augsburg.de Studentenwohnheim Zugspitzstraße 12/18 29 möblierte Einzelappartements und 123 möblierte Einzelzimmer in kleinen Wohngruppen, mit je einer Küche und zwei Duschzellen. Mietpreis: Grundmiete nach Zimmergröße unterschiedlich, ca. 100 Euro (inkl. Möblierungszuschlag), zzgl. Heiz- und Betriebskostenpauschale von ca. 73 Euro.

276

Studentenwohnheim Mittelgasse 16 Zwei möblierte Einzelappartements und 14 möblierte Einzelzimmer in 2er Wohngemeinschaften, je WG eine Dusche/WC, Mietpreis: ca. 240 bis 280 Euro (inkl. Möblierungszuschlag).


Studienförderung Wohnheime Studentenwohnheim Prälat-Götz-Straße 6 11 möblierte Einzelappartements und 36 möblierte Einzelzimmer in 2er bis 4er Wohngemeinschaften, je WG eine Küche, eine bzw. zwei Duschen/WC. Grundmiete im Schnitt 230 bis 270 Euro (inkl. Möblierungszuschlag). Studentenwohnheim Brennergasse 10/12 22 möblierte Einzelzimmer in 5er und 6er Wohngemeinschaften, je WG eine Küche, zwei Duschen/WC, Dachterrasse. Grundmiete 261 Euro (inkl. Möblierungszuschlag). Studentenwohnheim Schützenstraße 1 Acht möblierte Einzelzimmer in 2er oder 3er Wohngemeinschaften, je WG eine Küche und ein Bad mit WC. Mietpreis im Schnitt ca. 160 bis 195 Euro (inkl. Möblierungszuschlag). Studentenwohnheim Immenstädter Straße 69c Fünf möblierte Einzelappartements und 18 möblierte Einzelzimmer in 2er Wohngemeinschaften 6 EZ in WG, je WG eine Dusche/WC. Mietpreis im Schnitt ca. 158 Euro. Studentenwohnheim Immenstädter Straße 71 23 möblierte Einzelappartements und zehn möblierte Einzelzimmer in 2er und 3er-Wohngemeinschaften, je WG eine Küche und Dusche/WC. Mietpreis im Schnitt ca. 238 Euro, zzgl. Heiz- und Betriebskostenpauschale von ca. 85 Euro. Träger: Sozialbau Kempten GmbH (Studentenwohnheim Zugspitzstraße 12/18 bis Studentenwohnheim Immenstädter Straße 71) Bewerbungen für diese Wohnheime an: Sozialbau Kempten GmbH, Allgäuer Straße 1, 87435 Kempten (Allgäu), Frau Schneid oder Frau Politzki Tel. 0831 25 28 7-54, Fax: 0831 25 28 7-99, info@sozialbau.de

9

Studentenwohnheime Kempten, Kotterner Straße 40 und 40a Haus Kotterner Str. 40 12 möblierte Appartements, Größen ca. 15 bis 25 m² Mietpreis: (inkl. Betriebskosten/Möblierung/Strom/Internet) ca. 180 Euro Haus Kotterner Str. 40a 55 möblierte Wohnplätze, Größen ca. 14 bis 24 m² „Die etwas andere WG“ mit Küchenzeile und Waschbecken in jedem Zimmer. Gemeinschaftlich: WC u. Duschen – Reinigung durch Fachkräfte! Mietpreis: (inkl. Betriebskosten/Möblierung/Strom/Internet) ca. 180 Euro Hausangebote: z. B. Elektroauto, Gemeinschaftsraum mit Bar etc. 277


Studienförderung Wohnheime Bewerbungen an: HIB GmbH, Herrn Josef Flachsländer, Bodmanstr. 11, 87435 Kempten (Allgäu) Tel. 0831 96 06 32 1 E-Mail: hib.gmbh@gmx.net Studentenwohnheim LUDWG, Ludwigstraße 121 19 möblierte Einzelzimmer in 5 Wohngruppen verteilt auf 3 Etagen, Größen zwischen 13 und 15 qm Mietpreis: 200 Euro zzgl. Nebenkosten Studentenwohnheim LUDWG, Ludwigstraße 121, 87437 Kempten Das Studentenwohnheim LUDWG ist speziell für Studierende mit BAföG-Anspruch und verfügt über insgesamt 19 Studentenzimmern in 5 Wohngruppen auf 3 Etagen. Alle Zimmer sind mit Kleiderschrank, Bett, Schreibtisch und Stuhl ausgestattet. Jede Wohngruppe verfügt über ein eigenes Bad und separates WC, sowie einen Gemeinschaftsraum mit voll ausgestatteter Küche und Essbereich. Im Keller des Hauses stehen Lagerflächen, ein großer Fahrradkeller und Waschmaschine /Wäschetrockner (gegen Münzeinwurf) zur Verfügung. Hinter dem Gebäude gibt es insgesamt 5 Parkplätze für die Bewohner. Eine Bushaltestelle befindet sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Informationen und Bewerbungen: Studentenwohnheim LUDWG, info@ludwg.de, www.ludwg.de „Mehrgenerationenwohnen“ im Margaretha- und Josephinenstift Träger: Margaretha- und Josephinenstift gGmbH, Adenauerring 39, 87439 Kempten Mietpreis: Warmmiete je nach Zimmergröße zwischen 300,00 € und 350,00 € Das Margaretha- und Josephinenstift bietet Einzelappartments und Zimmer in Wohngemeinschaften. Alle Zimmer haben ein eigenes Bad und teilweise eine Küche. Zudem gibt es Gemeinschaftsräume. Interesse der Studierenden für das Leben der Seniorinnen und Senioren und bürgerschaftliches Engagement sind erwünscht. Im gesamten Haus ist Rauchverbot (auch auf den Balkonen). Parkplätze stehen nur begrenzt zur Verfügung. Bewerbungen an: Aussagekräftige schriftliche Bewerbung bitte an Margaretha- und Josephinenstift gGmbH Adenauerring 39 87439 Kempten. E-Mail: info@mj-stift.de

278


Studienförderung Wohnheime Studentenwohnungen Elbel Anzahl Zimmer: 8 WG-Zimmer + 4 Appartements, voll möbliert Mietpreis: Die Pauschalmiete (warm) je nach Zimmergröße, im Schnitt ca. 373 Euro (inkl. Möblierungszuschlag, Reinigungskosten) zzgl. Strom nach Verbrauch Bewerbungen an: Private Studentenwohnungen Elbel, Bahnhofstr. 48, 87435 Kempten Tel. 0831 23 908, priv.stud.wg-elbel@mnet-online.de Wohnheim Burgstraße 13 Träger: Dobler GmbH & Co. 11 Appartements und 4 Einzelzimmer. Grundmiete einschließlich Möblierungszuschlag durchschnittlich 300 – 360 Euro, zzgl. Betriebskostenvorauszahlung. Bewerbungen an: Dobler KG, Herrn Lugmair, Heisinger Straße 12, 87435 Kempten (Allgäu), Tel. 0831 5758-450, Fax: 0831 5758-454, lugmair@dobler.de GreenlivingInn Konrad-Zuse-Weg 1+2 und Kotterner Straße 34 Träger: Objektverwaltung Kempten GmbH Einzelappartements, 55 Stück oder Zimmer in 4-er Wohngemeinschaft, 44 Stück, möbliert, Größe 20 qm – 25 qm, Mietpreis 429 Euro pro Monat Information und Anmeldung unter: Mobilnummer: 0171 4128761, Herr Aniser, info@greenlivinginn.de, www.greenlivinginn.de

9

Studentenwohnheim Westside Campus, Poststr. 34 Träger: Hausverwaltung Weisenbach GmbH, Schrannengasse 7, 87629 Füssen Neubau (2017) mit 28 möblierten Appartements mit Dusche und Küchenzeile. Davon sind fünf Doppelapartments (mit je einer Dusche und einer Gemeinschaftsküche) und drei Mutter-Kind-Zimmer (mit Dusche und Küchenzeile). Grundmiete nach Zimmergröße unterschiedlich (ca. 17 m² bis 31 m²), im Schnitt 215 Euro (inkl. Möblierungszuschlag), zzgl. Heizund Betriebskostenpauschale von ca. 87 Euro. Information und Anmeldung unter: Hausverwaltung Weisenbach GmbH, Schrannengasse 7, 87629 Füssen, Tel. 08362/4995, Fax: 08362/7798, E-Mail s.henke@hausverwaltung-weisenbach.de

279


Studienförderung Wohnheime Private Zimmer- und Wohnungsvermittlung: Für Studierende der Hochschule Kempten vermittelt das Studentenwerk Augsburg Privatzimmer und Wohnungen. Wohnungsverwaltung des Studentenwerks Augsburg Universitätsstraße 4 86159 Augsburg Tel.: 0821 59 8-4917; -4918; -4919 Fax: 0821 59 8-2878 wohnen@studentenwerk-augsburg.de Die Zimmer- und Wohnungsangebote finden sich auf www.studentenwerk-augsburg.de unter „Wohnen“ sowie als Aushang im Gebäude D in der Zwischenetage (zwischen 1. und 2. Stock).

280


Studienförderung

Beratung im Studentenwerk b!st – Beratung im Studentenwerk b!st – Beratungszentrum für Studierende Besucheradresse: Am Silbermannpark 1a, 86161 Augsburg Postanschrift: Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg Tel. 0821 65 04 24-0, Fax 0821 65 04 25-99 E-Mail: bist@studentenwerk-augsburg.de

Das „b!st“ bietet in Augsburg kostenlose und vertrauliche Beratung, die für Studierende der Hochschule Kempten auch telefonisch oder online erfolgen kann, in folgenden Bereichen an: a) Sozial- und Rechtsberatung Patricia Trombi, Juristin Tel. 0821 65 04 24-20 Offene Sprechstunde: Dienstag 11:00 – 12:00 Uhr und Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr An die Sozial- und Rechtsberatung können sich Studierende in vielfältigen Konfliktsituationen wenden, z. B. bei Problemen mit Vermietern, Prüfern, Eltern, Hochschule, Ausländerbehörde. Außerdem wird hier u. a. das Formulieren von Schreiben, Anträgen und Widerspruchschreiben unterstützt. In schwierigen Situationen, wie z. B. Schwangerschaft oder Studieren mit Kind, finanziellen Nöten, Teilzeitstudium etc. wird soziale Beratung angeboten. b) Psychologische Beratung Diplompsychologe Michael Binzer Raum 408, Gebäude D

9

Terminvereinbarung: Kommunikation und Studienberatung, Annemarie Zeller Tel. 0831 25 23-308 Mo. – Do. von 08:00 – 16:00 Uhr, Fr. 08:00 – 13:00 Uhr oder studienberatung@hs-kempten.de Außerdem besteht die Möglichkeit, in Augsburg in der Beratungsstelle des Studentenwerks Augsburg (b!st) eine psychologische Beratung beim Dipl. Psychologen Thomas Blum in Anspruch zu nehmen. Termine nach Vereinbarung: Tel.: 0821 65 04 24-0 oder bist@studentenwerk-augsburg.de.

281


Studienförderung Beratung im Studentenwerk c) Soziale Beratung, Studienfinanzierung und Darlehensvergabe Tino Steudel, Sozialberater Offene Sprechstunde: Mo., Mi., Do. 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00, Di. 11:00 – 12:00 Uhr Online-Sprechzimmer für Studierende der Hochschule Kempten Terminvereinbarung: Tel.: +49 821 650424-30 E-Mail: tino.steudel@studentenwerk-augsburg.de Mit der langjährigen Erfahrung in den Bereichen Sozialversicherung, Studienfinanzierung und Hochschule wird Beratung in allen Fragen, die die materielle Grundlage des Studiums betreffen, geleistet. Unverzinste sowie einmalige Darlehen für Studienmittel oder Überbrückungsdarlehen für akute Notfälle stehen für Studierende zur Verfügung. Außerdem ist das b!st Vertriebspartner für den Kfw-Studienkredit. d) Beauftragter des Studentenwerks Augsburg für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Michael Noghero Tel. 0821 65 04 24-10 Termine nach Vereinbarung: Di., Do. Beratung von Studierenden mit Behinderung und chronischen Krankheiten u. a. zu Nachteilsausgleichen, Studienfinanzierung und Studienalltag.

282


Studienförderung BAföG a) Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz-BAföG Das BAföG gibt deutschen und bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auch ausländischen Studierenden einen Rechtsanspruch auf Ausbildungsförderung. Voraussetzung ist, dass Studierenden die für den Lebensunterhalt und die Ausbildung erforderlichen Mittel anderweitig nicht zur Verfügung stehen. Auf anderweitige Mittel kann ein Studierender nicht zurückgreifen, wenn weder ihm selbst noch seinen Unterhaltsverpflichteten (Ehegatte, Eltern) die Finanzierung des Studiums zuzumuten ist. Von der Ehegattin oder Ehegatten und den Eltern wird ein Unterhaltsbeitrag insoweit erwartet, als ihr Einkommen die nach dem BAföG vorgesehenen Freibeträge übersteigt. Der monatliche Bedarfssatz beträgt für Studierende, die bei den Eltern wohnen, 474 Euro und für Studierende, die nicht bei den Eltern wohnen, 744 Euro. Außerdem kann ein Kranken- und Pflegeversicherungszuschlag gewährt werden. Die Ausbildungsförderung wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als unverzinsliches Darlehen geleistet, die Gesamtdarlehensbelastung wird auf 10.010 Euro begrenzt. Förderungsbeträge, die in Folge einer Behinderung, einer Schwangerschaft oder der Pflege und Erziehung eines Kindes bis zu 14 Jahren über die Förderungshöchstdauer hinaus geleistet werden, werden in voller Höhe als Zuschuss erbracht. Gleiches gilt für einen auslandsbedingten Mehrbedarf. Ausbildungsförderung in Form eines Volldarlehens wird in folgenden Fällen geleistet: für die Zeit der Studienverlängerung durch einen Ausbildungsabbruch oder Fachrichtungswechsel, als Studienabschlussförderung.

9

Das Darlehen ist in gleichbleibenden Raten von mindestens 130 Euro monatlich zurückzuzahlen. Die erste Rückzahlungsrate ist fünf Jahre nach dem Ende der Förderungshöchstdauer des zuerst mit Darlehen geförderten Ausbildungsabschnitts zu leisten. Für die Einziehung der Darlehen ist das Bundesverwaltungsamt (BVA), Postfach 680169, 50728 Köln, zentral zuständig. Etwa 4 ½ Jahre nach dem Ende der Förderungshöchstdauer erteilt das BVA jedem Darlehensnehmer einen Bescheid, in dem die Höhe des Darlehens insgesamt festgestellt wird und in dem der Darlehensnehmer über den Zeitpunkt der Fälligkeit der ersten Rückzahlungsrate sowie über die gesetzlichen Erlassmöglichkeiten informiert wird.

283


Studienförderung BAföG Freistellung von Rückzahlungsverpflichtung Wer nach Einsetzen der Rückzahlungspflicht sowenig verdient, dass sein monatliches Einkommen einen bestimmten Freibetrag nicht übersteigt, kann sich auf Antrag ans BVA vorrübergehend von der Rückzahlungspflicht befreien lassen. Bei vorzeitiger Darlehensrückzahlung Wer sein Darlehen ganz oder teilweise vorzeitig ablöst, erhält auf Antrag einen Nachlass von der Darlehens-(Rest-)Schuld. Die vorzeitige Rückzahlung ist bis zur endgültigen Tilgung des Darlehens zu jeder Zeit möglich. Für die einzelnen Studienfächer ist eine Förderungshöchstdauer (FHD) vorgeschrieben, diese richtet sich nach der Regelstudienzeit. Studierende an Hochschulen, die sich in einem in sich selbstständigen Studiengang befinden, wird für bis zu zwölf Monate Studienabschlussförderung geleistet, wenn Studierende innerhalb von vier Semestern nach Überschreiten der Förderungshöchstdauer zur Abschlussprüfung zugelassen worden sind und die Prüfungsstelle bescheinigt, dass die Ausbildung innerhalb der Abschlusshilfedauer abgeschlossen werden kann. Die Hilfe zum Studienabschluss wird als Volldarlehen geleistet. Vom 5. Fachsemester an wird Ausbildungsförderung nur geleistet, wenn Studierende dem Amt für Ausbildungsförderung eine nach Beginn des 4. Fachsemesters ausgestellte Bescheinigung der Hochschule darüber vorlegen, die den geordneten Verlauf der Ausbildung bis zum Ende des jeweils erreichten Fachsemesters üblichen Leistungen nachweist (sog. Eignungsnachweis) oder eine nach Beginn des 4. Fachsemesters ausgestellte Bescheinigung über die bis dahin erworbenen Leistungspunkte (ECTS), wenn die üblichen ECTS-Punkte nicht unterschritten werden. Diese Einschränkung ergibt sich aus § 48 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes. Die Hochschule Kempten hat für die Bescheinigung der üblichen Leistung Verwaltungsrichtlinien erlassen. Nähere Auskünfte erteilt das Studienamt. Für die Ausstellung des Eignungsnachweises ist das Studienamt der Hochschule zuständig. Auskünfte in allen mit der Ausbildungsförderung zusammenhängenden Fragen erteilt das Amt für Ausbildungsförderung beim Studentenwerk Augsburg, Eichleitnerstraße 30, 86159 Augsburg, Tel. 0821 59 8-4930, Fax 0821 59 8-4945, Sprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 08:30 – 12:30 Uhr und Do. 13:00 – 16:00 Uhr oder an den Sprechtagen in Kempten. Die Termine sind der Internetseite www.studentenwerk-augsburg.de → BAföG → Zuständigkeit zu entnehmen. Leistungen nach dem BAföG werden nur auf Antrag gewährt. Zahlungen werden frühestens ab dem Monat der Antragstellung erbracht. Die Antragsformulare sind im Amt für Ausbildungsförderung und dem Studienamt der Hochschule erhältlich oder stehen zum Download bereit, ein Online-Antrag kann unter www.bafoeg-bayern.de gestellt werden. Hier kann auch die BAföGdirekt-App heruntergeladen werden, mit der Unterlagen fotografiert und digital eingereicht werden können. Mit der BAföGdirekt-App 284


Studienförderung BAföG/Darlehen und beim Online-Antrag kann außerdem der Bearbeitungsstand des Antrages abgerufen werden. Erstanträge sollten bereits kurz vor oder zu Beginn des Studiums gestellt werden, damit Verzögerungen in der Zahlung oder gar Einbußen an Förderungsbeträgen vermieden werden. In besonders dringlichen Fällen wird empfohlen, ersatzweise vor Aufnahme des Studiums einen Antrag beim heimatlichen Amt für Ausbildungsförderung zu stellen. Ausbildungsförderung wird vom Beginn des Monats an geleistet, in dem die Ausbildung aufgenommen wird, frühestens jedoch vom Beginn des Antragsmonats an. Ein Erstantrag kann grundsätzlich jederzeit eingereicht werden. Weiterförderungsanträge müssen bis spätestens zwei Monate vor Ende des aktuellen Bewilligungszeitraums gestellt werden, da sonst Verzögerungen in der Zahlung eintreten können. Immatrikulationsbescheinigungen müssen durch den Antragsteller sofort nach der Einschreibung an das Studentenwerk, Amt für Ausbildungsförderung, weitergegeben werden. Der Eignungsnachweis nach § 48 BAföG muss bis spätestens zum Beginn des 5. Semesters beim Studentenwerk vorliegen. Er sollte im Laufe des 4. Semesters im Studienamt der Hochschule beantragt werden. b) Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke e. V. Die Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke e. V. (Daka) erleichtert Studierenden durch die Gewährung von Studienabschlussdarlehen die Prüfungsvorbereitung und trägt damit zur erfolgreichen Beendigung eines Studiums bei. Über den Darlehensantrag entscheidet das Studentenwerk Augsburg. Bei Genehmigung des Antrages wird ein formgebundener Darlehensvertrag abgeschlossen und für jedes weitere Semester ein neuer Vertrag verfasst.

9

Weitere Informationen und die ausführlichen Richtlinien zur Vergabe der Darlehen finden sich auf der Website der Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke e. V.: www.darlehenskasse-bayern.de

285


Studienförderung Darlehen/Bildungskredit Antragsformulare und ein Informationsblatt sind im Studentenwerk Augsburg, b!st, Am Silbermannpark 1a, 86161 Augsburg bzw. in der Sprechstunde des BAföG-Amtes in Kempten oder im Internet unter www.studentenwerk-augsburg.de erhältlich. Sie können auch telefonisch oder schriftlich angefordert werden. Auskünfte erteilt Herr Steudel, Tel. 0821 6504 24-30 c) Überbrückungsdarlehen Das Studentenwerk Augsburg kann Studierenden in begrenztem Rahmen in Härtefällen kurzfristige, zinslose Überbrückungsdarlehen gewähren. Laufzeit und Rückzahlungsmodus werden durch einen gesonderten Vertrag geregelt. Der Antrag setzt ein persönliches Beratungsgespräch und den Nachweis der Notlage voraus. Auf die Zahlung dieser Hilfe besteht kein Rechtsanspruch. Weitere Informationen und das Formular finden Sie unter: www.studentenwerk-augsburg.de. Anträge können gestellt werden an: Studentenwerk Augsburg – b!st Tino Steudel Am Silbermannpark 1a 86161 Augsburg Tel. 0821 65 04 24-30, Fax 0821 65 04 25-99 E-Mail: bist@studentenwerk-augsburg.de oder in der Sprechstunde des BAföG-Amtes an der Hochschule in Kempten. d) Bildungskredit Voraussetzung Einen Bildungskredit können Studierende erhalten, wenn sie die Zwischenprüfung ihres Studiengangs bestanden oder den ersten Teil eines Konsekutiv-Studiengangs erfolgreich abgeschlossen haben und nun diesen Studiengang fortsetzen, ein Masterstudium im Sinne des § 19 Hochschulrahmengesetz oder ein postgraduales Diplomstudium im Sinne des § 18 Abs. 1 Satz 1 bis 3 Hochschulrahmengesetzes betreiben, in Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium betreiben und bereits über einen Abschluss in einem grundständigen Studiengang verfügen, eine schriftliche Erklärung der Ausbildungsstätte vorlegen, aus der hervorgeht, dass in dem Studiengang eine Zwischenprüfung nicht vorgesehen ist und der Studierende die üblichen Leistungen mindestens der ersten beiden Ausbildungsjahre erbracht hat. Auch ausländische Studierende, z. B. aus der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) können, wenn sie BAföG-Berechtigte (i.S. § 8 Abs. 1 BAföG) sind, diesen Kredit beantragen. Einkommen und Vermögen des Auszubildenden oder seiner Eltern spielen keine Rolle. Der Kredit wird max. bis zur Vollendung des 36. Lebensjahres gewährt.

286


Studienförderung Bildungskredit/Studienkredit Grundsätzlich wird der Bildungskredit nur bis zum Ende des 12. Studien- / Hochschulsemesters vergeben, es sei denn, die Ausbildung kann innerhalb des möglichen Förderzeitraumes, d. h. innerhalb der maximalen Laufzeit des Bildungskredits, abgeschlossen werden. Unter der Voraussetzung, dass der Besuch einer ausländischen Ausbildungsstätte dem Besuch einer inländischen gleichwertig ist, kann der Kredit auch für eine Ausbildung im Ausland vergeben werden. Die Bewilligung des Kredits ist ebenfalls während der Teilnahme an einem in- oder ausländischen Praktikum – auch für außerhalb Europas – möglich. Anträge Das Antragsformular auf Bildungskredit ist im Studentenwerk Augsburg, Amt für Ausbildungsförderung, Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg, Tel. 0821 59 8-4930 erhältlich oder unter: www.bildungskredit.de e) KfW-Studienkredit Die KfW-Förderbank bietet einen Studienkredit an, für den das Studentenwerk Augsburg als Vertriebs- und Ansprechpartner fungiert. Verfügbarkeit: Den KfW-Studienkredit können 18- bis 44-jährige Studierende im Erststudium und Promovierende an staatlich anerkannten deutschen Hochschulen beantragen. Ferner sind Staatsangehörige anderer EU-Mitgliedsstaaten sowie deren Familienangehörige – unabhängig von deren Staatsbürgerschaft und der Dauer ihres Aufenthalts im Bundesgebiet – antragsberechtigt. Die Antragstellerin oder der Antragsteller darf zu Beginn des aktuellen Studiums das 44. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

9

Auszahlungen: Die monatlichen Raten bewegen sich zwischen 100 und 650 Euro, die für bis zu zehn Fachsemester gewährt werden (Verlängerung u. U. möglich). Sicherheiten müssen nicht gestellt werden, auch das eigene Einkommen oder das der Eltern spielen keine Rolle. Allerdings erhalten Studierende, die bereits eine eidesstattliche Versicherung abgegeben haben, oder abgeben müssen, den Kredit nicht. Zinsen: Die KfW-Förderbank bietet den Studienkredit allen Studierenden zum selben Zinssatz an, unabhängig von Studienfach, Studienort oder Notendurchschnitt. Der Zinssatz des Kredits ist variabel; er wird halbjährlich neu festgelegt. Der jeweilige Zinssatz ist unter: www.kfw-foerderbank.de ersichtlich.

287


Studienförderung Studienkredit Rückzahlung: Nach Beendigung des Studiums beginnt eine 6 bis 23-monatige Karenzphase. Anschließend muss mit der Rückzahlung des Kredits in monatlichen Raten begonnen werden. Die Rückzahlungsphase kann sich über bis zu 25 Jahre erstrecken. So funktioniert die Antragstellung: Über das KfW-Onlineportal muss das Kreditantragsformular ausgefüllt sowie ein unverbindliches Angebot ermittelt werden. Mit den ausgedruckten Unterlagen, Ihrem Personalausweis, einer Studienbescheinigung, einem Kontoverbindungsnachweis und ggf. einer Bestätigung der zuständigen Ausländerbehörde kommen Studierende ins Studentenwerk Augsburg (Adresse s. u.) oder gehen zu einem anderen Vertriebspartner. Dort wird Ihr Antrag geprüft und ggf. angepasst. Der Vertriebspartner sendet die Unterlagen anschließend an die KfW. Nachdem die endgültige Kreditentscheidung bei der KfW getroffen wurde, geht Ihnen der Bescheid per Post zu. Ansprechpartner: Studentenwerk Augsburg, b!st, Tino Steudel, Am Silbermannpark 1a, 86161 Augsburg, Tel. 0821 65 04 24-30, Fax 0821 65 04 24-99, bist@studentenwerk-augsburg.de Offene Sprechstunde: Mo., Mi., Do. 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00, Di. 11:00 – 12:00 Uhr Online-Sprechzimmer für Studierende der Hochschule Kempten Terminvereinbarung: Tel.: +49 821 650424-30 E-Mail: tino.steudel@studentenwerk-augsburg.de Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.kfw.de.

288


Durchstarten

Mit MAHA auf die Erfolgsspur MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG ist einer der weltweit führenden Premium-Hersteller von Werkstatt- und Kraftfahrzeugprüfausrüstung und bildet mit den Geschäftsfeldern Prüf- und Sicherheitstechnik, Fahrwerks- und Hebetechnik sowie Leistungsprüfung, Diagnose- und Abgasmesstechnik ein umfassendes Produktspektrum ab.

Praktikant (m/w/d) Werkstudent (m/w/d) Bachelorand (m/w/d) Masterand (m/w/d) Absolvent (m/w/d) Duales Studium (m/w/d)

MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Hoyen 20 | 87490 Haldenwang Phone +49 8374 585 0 | personal@maha.de

maha.de

burg • Augs uching B hien • c e g Peitin • Tsch a in h C USA •

! d e t c eu gehören! n n o k c t techni s GDeu kannst daz n o i s i räz ische P ktron

le ept - e

r Entbei de ten vation en o n m In le t und ntakte Qualitä dern und Ko mobilelektro r fü it e in to . b w u r ik lt e A n e v h r steht w on von Steck Geräten de ngstec teueru tschland, Name ti n S r k e e u r h s e d c n ll o is U Pr eu trie on ng und en in elektr n und indus ndorten in D t weltweit wicklu atio n ep dung n Sta ik n o e n r e v u e w s lg m n n für A nkom en Erfo n an u le-/Date rbeiter trage m wachsend nik, Te a u it z a M in 0 Ch .20 eiten Über 1 SA und lussarb gishien, U Absch o d L n , u g Tschec a in r Praktik rial Enginee chen te li s g n i. e ö e d b m st ern er erschie klung, Indu v ig tung. ir te r s w o ieten ntwic rufsein igenverantw b e e t n k B u te . d n u Stude en Pro ittelba ktiven und E Bereich e riebsm in den auf und Bet en mit Persp n k tik, Ein ssante Positio t.de re ww.ep wir inte de | w 0 10 |

ept Gm

61-25 l. 0 88 bH | Te

t. hing al@ep 2 Buc Person , 8764 iting eg 17 71 Pe

Mühlw tr. 50, 869 erks Bergw


Stipendien und Stiftungen Deutschlandstipendium Das Stipendienprogramm richtet sich sowohl an Studienanfängerinnen und -anfänger, als auch an Studierende, die zu Beginn des Bewilligungszeitraumes an der Hochschule Kempten eingeschrieben sind. Es können sich Studierende aller Fachrichtungen bewerben. Art und Höhe des Stipendiums: Die Stipendien werden zunächst für ein Jahr vergeben. Ausnahmen sind bei Nachrückern möglich. Die Höhe des Stipendiums beträgt 300 Euro monatlich. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden nach folgenden Kriterien ausgewählt: a. Herausragende akademische bzw. schulische Leistungen Bewerberinnen und Bewerber um das Deutschlandstipendium der Hochschule Kempten müssen folgende Leistungskriterien erfüllen und entsprechend nachweisen:

Studierende vor Aufnahme eines Masterstudiengangs

Ergebnisse der Studienleistungen der gesamten Lehrplansemester mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,4. Dabei wird die Gewichtung der ECTS Punkte zugrunde gelegt.

Studierende vor Aufnahme eines Zweitstudiums

(gilt auch für qualifizierte Berufstätige)

Bereits immatrikulierte Studierende

Schulische/Akademische Leistungsnachweise: Hochschulzugangsnote von mindestens 1,60

Vergleichsgruppen

Studienanfänger/innen

Zugehörigkeit

x

x

x

x

(die zweite Nachkommastelle der Durchschnittsnote bleibt unberücksichtigt)

Abschluss eines vorangegangenen Studiums mit einer Prüfungsgesamtnote von mindestens 2,4 (die zweite Nachkommastelle bleibt unberücksichtigt)

Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern: Bewerbungen ausländischer Studierender bitte mit einer amtlich beglaubigten Übersetzung in deutscher oder englischer Sprache einreichen + Bestätigung und Anerkennung der Noten durch Uni-Assist. 290


Stipendien und Stiftungen Deutschlandstipendium b. Außerschulisches ehrenamtliches, gesellschaftliches oder kulturelles Engagement Bewerberinnen und Bewerber für das Deutschlandstipendium müssen außerdem nachweisen, dass sie ehrenamtliche / soziale Tätigkeiten zum Wohle der Gesellschaft wahrgenommen haben. Hierzu zählen ehrenamtliche Tätigkeiten in Verbänden und Vereinen, sowie politisches, hochschulpolitisches und soziales Engagement, genauso wie die Mitwirkung in Religionsgemeinschaften. Persönliche Leistungen wie Auszeichnungen und Preise (z. B. bei Jugend forscht) sollen in Form von Urkunden oder Zertifikaten nachgewiesen werden. Die Gesamtbetrachtung berücksichtigt auch eine vorangegangene Berufstätigkeit oder Praktika. Bei der Bewertung können auch persönliche oder familiäre Umstände wie die Betreuung eigener Kinder, insbesondere als alleinerziehendes Elternteil, oder die Pflege von bedürftigen nahen Angehörigen mit berücksichtigt werden. Die Hochschule Kempten schreibt die zu vergebenden Stipendien einmal jährlich auf der Webseite der Hochschule aus. In der Ausschreibung werden bekannt gegeben: 1. die voraussichtliche Zahl der zur Verfügung stehenden Stipendien, oder Studiengänge, 2. die Form der Bewerbung und die Stelle, bei der sie einzureichen sind, 3. welche Bewerbungsunterlagen gefordert werden, 4. den Ablauf des Auswahlverfahrens, 5. den Bewerbungszeitraum. Bewerbung: Die Bewerbung für das Deutschlandstipendium erfolgt mittels eines Onlinebewerbungsformulars, welches auf der Webseite der Hochschule über einen Link zum „DStip Bewerbungsserver“ eingestellt ist. Sie finden den Link dazu, indem Sie auf das Logo Deutschlandstipendium klicken und dann den näheren Informationen für Studierende folgen.

10

291


Stipendien und Stiftungen Deutschlandstipendium Bitte dieses Formular elektronisch ausfüllen, Kennwort merken, speichern, ausdrucken und gemeinsam mit: einem einseitigen Motivationsschreiben mit persönlicher und beruflicher Zielsetzung, einem unterschriebenen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild, dem Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung, die Studienplatzzusage bzw. Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule Kempten, ggf. die Notenblätter bzw. Leistungsnachweise der bisherigen Semester, sowie schriftliche Nachweise über: ehrenamtliches oder soziales Engagement eine vorhergehende Berufsausbildung besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise Auslandsaufenthalte und Praktika erfolgreiche Überwindung von Hürden in der Bildungsbiografie Migrationshintergrund ggf. die aktuelle BAföG-Bewilligung und Ihre unterschriebene Einverständniserklärung An die folgende Anschrift senden: Hochschule Kempten Deutschlandstipendium Bahnhofstraße 61 87435 Kempten (Allgäu) Bitte beachten: nur fristgerechte und vollständige Anträge werden bearbeitet! Eine Auswahlkommission der Hochschule Kempten entscheidet über die Gewährung des Stipendiums. Die ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine schriftliche Zusage über die Bewilligung des Stipendiums. Kontakt und weitere Informationen: Jessica Jack, Tel. 0831 25 23-660, Raum V 402 deutschlandstipendium@hs-kempten.de 87435 Kempten (Allgäu)

292



Stipendien und Stiftungen Weitere Förderungen Bund, Länder und andere Institutionen fördern individuell begabte und bedürftige Studierende. Ansprechpartner innerhalb der Hochschule sind die jeweiligen Studiendekane. Begabtenförderungswerke im Hochschulbereich: Studienstiftung des deutschen Volkes www.studienstiftung.de

Konrad-Adenauer-Stiftung www.kas.de

Hanns-Seidel-Stiftung www.hss.de

Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. www.fes.de

Evangelisches Studienwerk e. V. Villigst www.evstudienwerk.de

Friedrich-Naumann-Stiftung www.fnst.de

Heinrich-Böll-Stiftung www.boell.de

Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de

Rosa-Luxemburg-Stiftung www.rosalux.de

Cusanuswerk www.cusanuswerk.de

Stiftung der deutschen Wirtschaft www.sdw.org Eine Übersicht über Stiftungen in Deutschland gibt es unter: www.stiftungsindex.de. Die Stipendiendatenbank des BMBF: www.stipendienlotse.de bietet eine übersichtliche Datenbank über Stipendienanbieter an. Hier können Sie auch direkt Ihr Profil eingeben und erhalten zielgerichtete Angebote von Stipendiengebern. Weitere Informationen finden Studierende im Wegweiser des Studentenwerks Augsburg, der auch an der Hochschule Kempten aufliegt oder in den Internetseiten des Bayerischen Wissenschaftsministeriums (http://www.stmwfk.bayern.de/foerderung/index.html).

294


Stipendien und Stiftungen Oskar-Karl-Forster-Stipendium Oskar-Karl-Forster-Stipendium/Büchergeld Begabte und bedürftige Studierende können einmalig einen Zuschuss von bis zu 500 Euro aus diesem Fonds bekommen, um Lehrbücher zu finanzieren (Print und E-Books). Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen: mindestens im 2. Semester an der Hochschule Kempten studieren. BAföG (Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz) beziehen oder das monatliche Netto-Einkommen der Eltern liegt unter folgenden Grenzen: verheiratete Eltern, wenn sie nicht dauernd getrennt leben

3.430 Euro

jedes Elternteil in sonstigen Fällen

2.290 Euro

zusätzlich für jedes unterhaltsberechtigte Kind einschließlich des Studierenden

520 Euro

Als Nachweis genügt der BAföG-Bescheid bzw. der Einkommenssteuerbescheid des vorletzten Jahres. eine Professorin, ein Professor der Fakultät unterschreibt die Bücherliste im Antragsformular und befürwortet damit den Antrag. Den Antrag schriftlich einreichen bei Jessica Jack, Gebäude V, Raum 403. Das Formular finden Sie unter www.hs-kempten.de → Studierende → BAföG-Stipendien. Sie können die Bücher kaufen, sobald der Antrag abgegeben und geprüft wurde. Das Geld ist zunächst vorzustrecken. Wenn der Bescheid eingetroffen ist, reichen Sie bitte die Original-Kaufbelege ein, damit der Betrag überwiesen werden kann. Ansprechpartnerinnen: Jessica Jack Gebäude V, Raum 403 Tel. 0831 25 23-660 E-Mail: jessica.jack@hs-kempten.de

10

295


Wir sind ein bayerisches Familienunternehmen und bauen Werkzeuge für die Veredelung von Fahrzeugglas. Unser Geschäftsbereich Maschinenbau entwickelt und fertigt Maschinen zur Herstellung von Leichtbauteilen, Pressen und Sonderanlagen für spezielle Kundenbedürfnisse. Wir bieten interessante Möglichkeiten für: Vorpraktika Praxissemester Abschlussarbeiten Berufseinstieg in den Bereichen: Controlling / Finanzen Elektrotechnik Mechatronik Maschinenbau Personalmanagement

Wir sind M

itglied im

Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Webseite unter karriere.bbg-mbh.com. BBG GmbH & Co. KG · Personalmanagement · Heimenegger Weg 12 · 87719 Mindelheim +49 8261 7633 53 · www.bbg-mbh.com · karriere@bbg-mbh.com


Akademische Berufsberatung Berufsberatung für Abiturienten, Studierende, Absolventinnen und Absolventen Die Berufsberatung für akademische Berufe im Allgäu ist Ansprechpartner für die vielfältigen Orientierungsthemen und Entscheidungsfragen rund um das Studium: individuelle Berufszielfindung Neuorientierung (Studienfachwechsel, Alternativen zum Studium) Perspektiven nach dem Bachelor Unterstützung bei der Stellensuche, Arbeitsvermittlung Bewerbungsfragen und Arbeitsmarktchancen Wir beraten Sie an den Agenturen für Arbeit im Allgäu, Kontakt und Anmeldung direkt über E-Mail: abiberatung-allgaeu@arbeitsagentur.de oder telefonisch über die Servicehotline 0800 45 55 500. Wir beraten Sie ebenso an der Hochschule Kempten, Bahnhofstr. 61, Gebäude D, Zimmer 408. Hier ist die Anmeldung auch über die Allgemeine Studienberatung studienberatung@hs-kempten.de, und den Career Service career@hs-kempten.de der Hochschule Kempten möglich.

11

297


Berufsberatung und Arbeitsvermittlung Netzwerk Studienabbruch Entwicklung neuer Perspektiven Sie haben Probleme im Studium, zweifeln an Ihrer Studienwahl oder denken an den Abbruch Ihres jetzigen Studiums? Dabei können ganz unterschiedliche Fragen auftauchen: Gibt es einen alternativen Studiengang für mich? Ist eine Berufsausbildung für mich im Moment die bessere Wahl? Wo gibt es passende und freie Ausbildungsstellen? Wie gestalte ich eine gute und aussagekräftige Bewerbung? Neues Beratungsnetzwerk Mit den folgenden Partnern steht Ihnen ein Team zur Seite, das Ihnen zum Thema Studienabbruch umfassende und kompetente Hilfestellungen bietet. Lassen Sie sich beraten und erleichtern Sie sich dadurch Ihre nächsten Entscheidungen. Sie können nur gewinnen, egal wohin Ihr Weg Sie führt! Kontakt: Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten Bahnhofstraße 61 87435 Kempten (Allgäu) Allgemeine Studienberatung Offene Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Dienstags 13:30 – 16:00 Uhr und nach Vereinbarung. Tel. 0831 25 23-308 E-Mail: studienberatung@hs-kempten.de Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Keselstraße 14a 87435 Kempten (Allgäu) Offene Sprechzeiten: Mo 14:00 – 16:00 Uhr Daniela Auerbacher daniela.auerbacher@bfz.de Alexandra Vogler alexandra.vogler@bfz.de Tel. 0831 52149-58

298


Berufsberatung und Arbeitsvermittlung Netzwerk Studienabbruch Handwerkskammer für Schwaben Siebentischstraße 52-58 86161 Augsburg Nina Seitz Tel. 0821 3259-1458 E-Mail: nina.seitz@hwk-schwaben.de www.hwk-schwaben.de/studienabbrecher Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen Tel. 0800 55 55-00 (kostenfrei) E-Mail: abiberatung-allgaeu@arbeitsagentur.de Industrie- und Handelskammer Schwaben Stettenstraße 1+3 86150 Augsburg Jürgen Korschinsky Tel. 0821 31 62-388 E-Mail: juergen.korschinsky@schwaben.ihk.de

11

299



B12

He

us

g

srin

Rin

g

A980

Bahnhofstr.

Forum Allgäu

Berliner Platz

A7

A980

Durach

B12

Richtung Buchloe München

A7

Richtung Füssen

Bahnstrecke Richtung München

Richtung Memmingen, Ulm

Hbf. Kempten

Waltenhofen

B19

Immenstädter Straße

Richtung Immenstadt, Oberstdorf

Buchenberg

Richtung Lindau

(Allgäu)

KEMPTEN

Bahnhofstraße 61

Campus der Hochschule Kempten

r i ng er

Iller

aue r

S ch ma c hu

Aden

B19

Anhang

Anfahrtsplan Kempten – Auszug

12

Eine Lage- und Anfahrtsbeschreibung (auch zu den externen Räumlichkeiten) sowie Anreisemöglichkeiten finden Sie unter www.hochschule-kempten.de (Rubrik „Hochschule“  „Anfahrt – Lage – Parken“).

301


Anhang Lageplan Hochschule Kempten

302


Notizen

12

303


Notizen

304




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.