Grosser Bahnhof Winterthur

Page 62

Winterthur

Oerlikon

Zürich HB: 47 Punkte

Bern: 39 Punkte

Die Bezeichnung der Grösste von 2005 gilt immer noch, und nach wie vor beeindruckt Zürich HB nicht nur mit seiner Grösse, sondern auch mit seiner Architektur. Die Durch­ messerlinie brachte dem Bahnhof 2014 vier neue unterirdi­ sche Gleise, dafür wurde der provisorische Flügelbahnhof neben der Sihlpost aufgehoben. Dies verkürzte die Wege, doch macht der neue Bahnhofsteil die ganze Anlage noch komplexer: Er besteht nun aus vier Teilen: Gleise 3–18, Glei­ se 21–22, Gleise 31–34 und Gleise 41–44. Bis 2020 soll das historische Aufnahmegebäude am Bahnhofplatz sorgfältig saniert und seine ursprüngliche Struktur rekonstruiert wer­ den – ein vielversprechendes Projekt. Unhaltbar ist die Lage am Bahnhofplatz; seit bald fünfzig Jahren ist dieser eine Verkehrsmaschine. Besserung ist nicht in Sicht.

Nach wie vor ist der Bahnhof Bern der Schwierige, insbeson­ dere wegen der Topografie, die die Gleise in eine Kurve und die Perrons in den Hang zwingt. Ausser kleineren Umbau­ ten ist im Bahnhof seit 2005 wenig passiert. Mittlerweile haben die Anlagen – insbesondere die Unterführung und die Perrons – ihre Kapazitätsgrenzen überschritten. Einen Sprung nach vorn haben hingegen die städtische Unter­ führung und der Bahnhofplatz gemacht. Stadträumlich ist die Situation immer noch komplex, doch holt der gläserne Baldachin über dem Platz das Maximum aus der Situa­ tion heraus. Bald wird der Bahnhof zur Grossbaustelle: Bis 2025 erhält die Vorortbahn RBS vier neue Gleise unter den SBB-Perrons, und eine neue, zentrale Unterführung führt direkt zu den Zügen.

Passagierzahl durchschnittlich: 396 300 (Zahlen von 2014) Passagierzahl werktags: 441 400 (Zahlen von 2014) Bahnhofsbenutzer: 438 000 (2015, Passagiere, Kunden der Geschäfte, Passanten)

Passagierzahl durchschnittlich: 180 700 (ohne RBS) Passagierzahl werktags: 202 600 (ohne RBS) Bahnhofsbenutzer: 267 000

Oerlikon

Zürich

Lausanne

Bahnhofsgebäude

Wegführung

Wegführung

Läden

Orientierung

Bahnhofplatz

Bern Orientierung

Bahnhofplatz

Zürich Hauptbahnhof

Restaurants

Perrons

Anbindung Stadt

Perrons

Anbindung Stadt

Bahnhofsgebäude

Zürich

Restaurants

Läden

Bahnhofsgebäude

Perrons

Genf Cornavin: 49 Punkte

60 Bern

Bahnhofplatz

Genf Orientierung

Passagierzahl durchschnittlich: 60 500 (ohne SNCF) Passagierzahl werktags: 70 700 (ohne SNCF) Bahnhofsbenutzer: 151 000

Bern Anbindung Stadt

Luzern

Wegführung

Das Dornröschen – diese Bezeichnung von 2005 stimmt heu­ te nicht mehr. Zwar stammt die Hülle des Genfer Bahnhofs nach wie vor aus den 1930er-Jahren, doch der Inhalt wur­ de bis 2014 komplett neu gebaut. Das einst verwinkelte, zu einem schmuddeligen Flickwerk verkommene Gebäude ist einer grosszügigen und zeitgemässen Anlage gewichen. Da­ bei macht die neue Halle den Bahnhof übersichtlicher und stellt dank der grossen Glasfassade am Perron 1 eine Bezie­ hung zu den Zügen her. Die Eröffnung der CEVA (Cornavin– Eaux-Vives–Annemasse) wird ab 2019 den Verkehrsknoten aufwerten und zusätzliche Passagiere bringen. Fern am Ho­ rizont zeichnet sich eine unterirdische Erweiterung ab, die zwei zusätzliche Gleise bringen soll und das Grottes-Quar­ tier vor Abbrüchen verschonen wird.

Restaurants

Läden

Genf


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Grosser Bahnhof Winterthur by Hochparterre AG - Issuu