8 minute read

Weiterentwicklung richtig kommunizieren

Unternehmensberatung und IT / Online Marketing: Wenn Visionen Realität werden Weiterentwicklung richtig kommunizieren

Von Dott.ssa Mag. Silvia Unterweger und Dott.ssa Veronika Mair

In dieser Artikelserie zum Thema betriebliche Weiterentwicklung werden Betriebe vorgestellt, mit denen die HGV-Abteilungen Unternehmensberatung und IT / Online Marketing den Weg – von der Vision zur Realität –beschritten haben. Den Anfang macht das Hotel Gasthaus Post in Maria Trens bei Freienfeld.

Eines haben alle Betriebe dieser Artikelserie gemeinsam: Sie werden von jungen, mutigen Unternehmerinnen und Unternehmern geführt, die nicht nur bauliche Veränderungen beschritten, sondern auch eine strukturelle und persönliche Weiterentwicklung erfahren haben, um den eigenen Betrieb zukunftsfähig zu gestalten. Das Hotel Gasthaus Post in Maria Trens bei Freienfeld der Familie Benedikter-Salzburger wurde im Bereich Konzept & Marketing von Silvia Unterweger und im Bereich Online Marketing von Veronika Mair betreut.

Die Entwicklung, welche Familie Benedikter-Salzburger vollzogen hat, ist noch ganz frisch. Im Dezember 2021 eröffnete „die Post“ in Maria Trens bei Freienfeld mit neu renovierten Zimmern und neu gestalteten öffentlichen Bereichen. Doch nicht nur das Haus erlebte eine Weiterentwicklung, auch der Bereich Marketing wurde in der Zeit vor der Eröffnung auf-, um- und ausgebaut. Ziele? Ein neues Erscheinungsbild und die erfolgreiche Ansprache der Zielgruppe. Gastgeberin Karin Salzburger schildert, wie sie die Begleitung des HGV und die Veränderungen erlebt hat.

Wie würden Sie die Zusammenarbeit im Bereich Marketing beschreiben? Karin Salzburger: Aufregend, herausfordernd und lehrreich. Meine Schwester Astrid und ich sind sehr stark operativ im Betrieb tätig, deshalb finden wir oft nicht die Zeit, uns weiterzuVon links: Karin Salzburger, Helene Benedikter und Astrid Salzburger.

Foto: Tobias Kaser

bilden, auch nicht was den Bereich Marketing betrifft. Uns war es wichtig, jemand an der Hand zu haben, der uns durch diesen Prozess der Weiterentwicklung führt. Eine Art Reiseführer, der uns die wichtigsten Dinge auf den Weg zum Ziel zeigt.

Was war die größte Herausforderung? Anfänglich waren wir etwas überfordert, was die Fülle an Informationen anging – Zeitplan, Budget, die ersten Todos. Wir haben uns gefragt: Haben wir die zeitlichen und persönlichen Ressourcen, um all das zu schaffen? Doch durch unsere Zusammenarbeit wussten wir genau, wo wir ansetzen mussten. Uns wurde Schritt für Schritt aufgezeigt, was die nächsten Schritte sind. Wir konnten somit unsere Ressourcen sinnvoll konzentrieren, denn diese Monate zwischen Planung, Finanzierung und Umbau haben uns natürlich gefordert. diesen Veränderungsprozess führt. Das gibt Sicherheit. Uns war es enorm wichtig, dass unser Konzept auch im Bereich Marketing umgesetzt wird und wir ein klares Bild an unsere Zielgruppe senden. Ohne diese Zusammenarbeit hätten wir wahrscheinlich an verschiedenen Stellen geschraubt, ohne jedoch konkret dieses Bild zu ändern.

Reichweite und Sichtbarkeit online

Bei der Einführung eines neuen Konzepts ist dessen Vermarktung auf den richtigen Kanälen das Um und Auf. Familie Benedikter-Salzburger hat gemeinsam mit der HGV-Abteilung IT / Online Marketing verschiedene Online-Kanäle aktiviert mit dem Ziel, Sichtbarkeit und Reichweite für das neue Konzept zu generieren. Eine große Rolle spielten dabei die SocialMedia-Kanäle Instagram und Facebook. Unsere bestehenden Abonnenten wurden mit regelmäßigen Beiträgen über das neue Konzept informiert und wir haben sie so bei jedem Schritt Richtung Umsetzung mitgenommen, ob es nun ein Posting zu den Renderings der neuen Zimmer und des Restaurants war oder der Online-Gang unserer neuen Website. Das ist sehr gut angekommen und wir haben hier sehr positives Feedback von unserer Umgebung erhalten, was uns natürlich als Dorf-Gasthaus sehr freut. In Hinblick auf die Eröffnung haben wir auf diesen Kanälen dann auch angefangen, bezahlte Anzeigen zu schalten. Durch diese Anzeigen haben wir eine große Sichtbarkeit generiert, da sie gezielt jenen Personen angezeigt wurden, welche zu uns passen und sich bei uns wohlfühlen und welche unseren Betrieb bis dahin noch nicht kannten. Seit wir angefangen haben, die Inhalte unserer Social-Media-Aktivität strategisch zu planen und zu bewerben, konnten wir beobachten, dass sich unsere Follower vervierfacht haben.

Zusätzlich zu den Werbemaßnahmen auf Facebook und Instagram wurde auch eine Kampagne auf Google aktiviert. Welche Wirkung konnten Sie dadurch verspüren? Durch die Schaltung von Google-Ads-Anzeigen können wir genau jene Personen erreichen, welche momentan auf der Suche nach einer Unterkunft in unserer Umgebung sind und dazu die Suchmaschine Google verwenden. Durch den Einsatz gezielter Keywords schaffen wir es, eine bessere Platzierung bei den Suchergebnissen zu erhalten und somit wesentlich mehr Website-Aufrufe zu generieren. Die erhöhte Anzahl an Zugriffen führt natürlich auch dazu, dass dementsprechend mehr Anfragen und Buchungen über die Website getätigt werden. Die Erfolge, die sich einstellen, sind für uns absolut greifbar, da die Ergebnisse dieser Bewerbung messbar sind. So kann jederzeit überprüft werden, wie viele Personen die Anzeige gesehen, angeklickt und daraufhin gebucht haben. Dies ist für uns sehr wichtig.

Kontakt

HGV-Unternehmensberatung Bereich Konzept & Marketing

• Konzepterstellung • Strategische Beratung bei der Umsetzung des

Konzeptes im Bereich Marketing

Was würden Sie jemandem empfehlen, der sich auch neu ausrichten möchte? Ich würde auf alle Fälle eine Beratung empfehlen. Es ist meiner Meinung nach wichtig, jemanden an seiner Seite zu wissen, der einen durch

Wie haben Sie den Erfolg dieser Medien wahrgenommen? Wir waren bereits vor der Eröffnung auf den SocialMedia-Kanälen Instagram und Facebook sehr aktiv. marketing@hgv.it

HGV-Abteilung IT / Online Marketing Bereich Online Marketing

• Online-Vermarktung Google und Social Media

HGV bietet Ermäßigung über den Verband der Hauseigentümer (VHE) Richtigkeitsbescheinigung für „begünstigte“ Mietverträge nötig

Von Dr. Astrid De Zordo

Der Besitz einer Richtigkeitsbescheinigung für „begünstigte“ Mietverträge (Dauer 3 + 2 Jahre) ist in den sechs Gemeinden mit angespannter Wohnungssituation –Bozen, Meran, Leifers, Eppan, Lana, Algund –nötig, um in den Genuss steuerlicher Begünstigungen zu kommen.

Die folgenden Begünstigungen können in Anspruch genommen werden: • begünstigter Steuersatz von 10 Prozent bei der Option für die „cedolare secca“; • Reduzierung um 30 Prozent der Steuerbemessungsgrundlage bei ordentlicher bzw. normaler

Besteuerung der Mieteinnahmen.

Für Wohnungen in Bozen ist die Richtigkeitsbescheinigung für jene begünstigten Mietverträge nötig, die ab Inkrafttreten des Gebietsabkommens für Bozen und somit ab 1. Januar 2019 beginnen. Für Wohnungen, die in den übrigen Gemeinden mit Wohnungsnot (Meran, Leifers, Eppan, Lana und Algund) liegen, ist die Richtigkeitsbescheinigung für jene begünstigten Mietverträge nötig, die ab 1. Februar 2020 beginnen.

Voraussetzung für den Erhalt der Richtigkeitsbescheinigung ist, dass der begünstigte Mietvertrag der gesetzlichen Vorlage und dem Gebietsabkommen entspricht. Sollte ein „begünstigter“ Mietvertrag in den Gemeinden mit angespannter Wohnungssituation vorliegen, der noch nicht dem Gebietsabkommen entspricht, so ist es notwendig, diesen anzupassen. Dadurch wird vermieden, dass bei einer möglichen Steuerkontrolle der Anspruch auf die steuerliche Begünstigung verfällt und eine Strafe verhängt wird.

Die Richtigkeitsbescheinigung wird von den italienischen Vermieterverbänden und Mieterschutzvereinigungen ausgestellt.

Der HGV hat zu diesem Zweck bereits im Jahr 2021 mit dem Verband der Hauseigentümer (VHE) mit Sitz in Bozen ein Abkommen geschlossen, das es den Steuerliche Begünstigungen für „begünstigte“ Mietverträge gibt es nur mehr bei Vorlage einer Richtigkeitsbescheinigung. Foto: rogerphoto/stock.adobe.com

HGV-Mitgliedsbetrieben ermöglicht, kostengünstig zum Vorzugspreis von 50 Euro die Richtigkeitsbescheinigung zu erhalten. Informationen dazu erteilt die HGV-Rechtsabteilung.

Tel. 0471 317 760 recht@hgv.it

80-mal mehr Umsatz mit SALES C AMPAIGNS

www.reguest.io/revolution_newsletter

Liquiditätsplanung: HGV-Unternehmensberatung bietet maßgeschneiderte Beratung an Planung schafft Sicherheit

Von Dr. Roberto Cornoldi

Kurzfristige wie auch mittelfristige Liquiditätsplanung zeigt sich in Zeiten wie diesen, die zwar noch von etwas Unsicherheit geprägt sind, von zentraler und strategischer Bedeutung für die Entwicklung der Unternehmen.

Als Planungsdokument für die Betriebsentwicklung kann eine schlüssige Liquiditätsplanung Einblick in die kommende Saison und darüber hinaus geben. Die Auseinandersetzung mit den Bilanzauswertungen der vergangenen zwei Jahre trägt im Wesentlichen dazu bei, die Kenntnis über die eigene Betriebsführung zu bekommen und die Erfolge zu analysieren. Die daraus folgenden Erkenntnisse sind ein wertvolles Zahlengut für die Unternehmerfamilie. Daraus können vorausschauende, realitätsnahe Simulationen berechnet werden, die als aussagekräftiges Strategiepapier für die Liquiditätsplanung des Betriebes dienen.

Wegweiser für die Zukunft

Mit einer schlüssigen Planung werden konkrete Umsatzziele berechnet und eine aufschlussreiche Kostenberechnung für die operative Tätigkeit vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen auf, ob mit den geplanten Zielen ausreichend Liquidität erwirtschaftet wird, um nicht nur das operative Tagesgeschäft, sondern auch Kreditlinien und Steuerzahlungen bedienen zu können. Ebenso bekommt man eine Einschätzung, ob mittelfristig ausreichende Liquidität für Reinvestitionen oder unvorhersehbare Aufwände angespart werden können.

Die Liquiditätsplanung ist nach zwei außerordentlich verlaufenen Jahren für jeden nach Erfolg strebenden Betrieb ratsam. Den Start in die neue Sommersaison rechtzeitig zu planen ist sinnvoll, um: • die Umsatzziele und die

Dr. Roberto Cornoldi, Leiter Controlling & Finanzierung, HGVUnternehmensberatung operative Kostenstruktur, wie beispielsweise die

Mitarbeiter-, Waren- und

Energiekosten, zu planen; • unnötige Kosten in der

Betriebsführung zu vermeiden bzw. zeitlich zu verschieben, wie beispielsweise nicht dringliche Instandhaltungskosten; • den Liquiditätsbedarf für fällige Zahlungen zu kennen; • unerwünschte Auswirkungen, insbesondere finanzieller Natur, den Betrieben zu ersparen und auf mögliche Liquiditätsengpässe aufmerksam zu werden.

Planung schafft Sicherheit. Deshalb sollten der Liquiditätsbedarf möglichst genau geplant und entsprechende Sicherheitsreserven berücksichtigt werden.

Flexibilität in der Planung und Agilität bei der Kostenplanung, ausgehend von einer guten Zahlenkenntnis des eigenen Betriebes, werden auch in den kommenden Monaten ausschlaggebend für den Betriebserfolg sein.

HGV bietet Beratung an

Der Bereich Controlling & Finanzierung der HGV-Unternehmensberatung hat ein maßgeschneidertes Beratungspaket ausgearbeitet, mit dem Ziel, den kurz- und mittelfristigen Zeitraum bestens zu planen. Die Liquiditätsplanung ist ein Wegweiser für die Zukunft der betrieblichen Tätigkeit, die laufend angepasst werden kann, um den Betrieb auf Erfolgskurs zu bringen und vor allem zu halten.

Tel. 0471 317 780 controlling@hgv.it

ZAHLENKOMPASS 2022

Weniger rechnen, mehr verstehen

Ihr Mehrwert: Liquiditätsplanung schafft Sicherheit Risikoentschärfung von Zahlungsengpässen aussagekräftige Kennzahlen und Benchmark Wegweiser und Strategiepapier

Unser Beratungspaket:

- Bilanzanalyse 3 Jahre - monatliche Liquiditätsplanung 2022 inkl. ein Daten-Update - Betriebsentwicklung 4-6 Jahre Die Erkenntnisse, die Sie daraus gewinnen, sind zukunftsweisend und erfolgsversprechend. Die HGV-Unternehmensberatung unterstützt Sie dabei. Werden Sie jetzt aktiv und kontaktieren Sie uns: HGV-Unternehmensberatung Finanzierung & Controlling Tel. 0471 317 780 controlling@hgv.it