5 minute read

Hygienestandards schaffen Vertrauen

Online-Tagung in Kooperation mit der Firma hollu am 1. April

Der HGV zeigt auf einer Online-Tagung, wie Hygienesicherheit im Betrieb gelingt. In Zusammenarbeit mit dem HGV-Partner hollu werden wertvolle Tipps gegeben.

So wie die Erwartungen der Gäste ständig steigen, ist durch die Anforderungen der Corona-Pandemie auch der Aufgabenbereich der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Housekeeping gewachsen. Um der Hygienesicherheit und der Einhaltung sämtlicher Vorgaben nachzukommen, bietet der HGV gemeinsam mit seinem Partner hollu HGV-Mitgliedern die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Online-Tagung am Freitag, 1. April 2022, von 10 Uhr bis 11.30 Uhr über zeitgemäße Hygienestandards in den verschiedenen Bereichen im Gastbetrieb zu informieren.

Karin Stefanie Niederer von Kohl & Partner Hotel und Tourismus Consulting in Villach wird in ihrem Referat mit dem Titel „Beratungsqualität & Gastkommunikation im Spa in Pandemiezeiten“ darüber sprechen, wie der Umgang und die Kommunikation mit dem Gast erfolgreich gelingen können.

Interessantes Programm

Anschließend erläutert David Winkler von der HGV-Rechtsabteilung die aktuellen Bestimmungen im Bereich Arbeitssicherheit.

Der Vertriebsleiter von hollu Italien, Markus Atz, stellt die Desinfektion der Räumlichkeiten mittels Kaltvernebelung vor und erläutert deren Vorteile.

Durch die Kaltvernebelung von Wasserstoffperoxid werden auch die Viren in der Luft, an schwer zugänglichen Stellen und auf Textilien beseitigt. Da die Wirkstoffkombination aus Wasserstoff und Zitronensäure rückstandslos in Wasserdampf und Sauerstoff zerfällt, kann der Raum sofort nach der Desinfektion wieder betreten werden. Im Umgang mit Viren sind gründliche Reinigung und Desinfektion gefragt, um Infektionen, wie aktuell Covid-19, optimal vorzubeugen. Auf den digitalen Hygienemanager NOA geht Daniel Winkler, Vertriebsleiter Gastronomie & Hotellerie bei hollu Österreich, ein. Er zeigt verschiedene Anwendungsbeispiele aus der Praxis auf. Die Teilnahme an der Online-Tagung ist kostenlos. Die HGV-Mitglieder erhalten den Teilnahme-Link rechtzeitig mit dem Newsletter zugesandt. vb

Das Programm der Online-Tagung

Sichere Hygienestandards Freitag, 1. April 2022 10 Uhr bis 11.30 Uhr

Das Programm:

Beratungsqualität & Gastkommunikation im Spa in Pandemiezeiten

Karin Stefanie Niederer, Kohl & Partner, Hotel und Tourismus Consulting, Villach

Aktuelle Bestimmungen im Bereich Arbeitssicherheit David Winkler, Mitarbeiter der HGV-Rechtsabteilung

Desinfektion mittels Kaltvernebelung Markus Atz, Vertriebsleiter hollu Italien

NOA – der digitale Hygienemanager

Practice-Beispiel aus der NOA-Anwendungswelt Daniel Winkler, Vertriebsleiter Gastronomie & Hotellerie hollu Österreich

Die Teilnahme an der Online-Tagung ist kostenlos. Der Teilnahmelink wird rechtzeitig mit dem HGV-Newsletter zugeschickt.

Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten

Fachoberschulen mit Tourismusschwerpunkt: Artikelserie über Fachkräfte im Tourismus

Laut einer Erhebung des WIFO verspürt derzeit rund die Hälfte aller Betriebe im Gastgewerbe einen Fachkräftemangel. Eine professionelle Ausbildung ist die Basis für qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von morgen.

Bei dieser Artikelserie werden die Ausbildungsmöglichkeiten für die Tourismusbranche vorgestellt. In der Februar-Ausgabe wurde über die Landeshotelfachschulen und die gastgewerblichen Landesberufsschulen berichtet. Doch das Angebot an den Berufs- und Oberschulen im Bereich Tourismus ist in Südtirol breit gefächert. Mehrere Fachoberschulen im wirtschaftlichen Bereich haben einen touristischen Schwerpunkt in der Ausbildung gesetzt und auch die Fachschulen für Hauswirtschaft bilden Jugendliche mit Berufsqualifikationen für die Tourismusbranche aus. In diesem Teil der Artikelserie stehen die Wirtschaftsoberschulen mit touristischem Schwerpunkt im Mittelpunkt.

Praxisnahes Ausbildungsangebot

Fachoberschulen im wirtschaftlichen Bereich mit touristischem Schwerpunkt gibt es in Schlanders, Meran, Bozen, Brixen, St. Ulrich und Sand in Taufers.

Nach Abschluss der fünfjährigen Ausbildung in der Fachrichtung Tourismus beherrscht man die notwendigen Informations- und Kommunikationstechnologien und kann sich neben der Muttersprache auch in

Oberschulen mit Tourismusschwerpunkt

• Fachoberschule für Tourismus, Fachrichtung

Tourismus, Bozen • Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie

Marie Curie, Fachrichtungen Tourismus und

Tourismus mit Schwerpunkt Euregio, Meran • Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und

Kommunikation Julius und Gilbert Durst,

Fachrichtung Tourismus, Brixen • Fachoberschule für Wirtschaft und Tourismus,

Fachrichtung Tourismus, Sand in Taufers • Wirtschaftliche Fachoberschule,

Fachrichtung Wirtschaft und Tourismus, Schlanders • Wirtschaftsfachoberschule Raetia,

Fachrichtung Tourismus, St. Ulrich • Istituto Tecnico Economico Walther,

Fachrichtung Tourismus, Bozen • Polo Economico C. Battisti, Fachrichtung Tourismus,

Bozen

der Zweitsprache sowie auf Englisch angemessen auszudrücken. Zusätzlich verfügen die Absolventen über Sprachkenntnisse in Französisch, Spanisch oder Russisch. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler branchenspezifische Fertigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen der Planung, Organisation und Controlling sowie der Personalführung, touristisches Marketing und Rechnungswesen.

Bei der Richtung Tourismus mit Schulschwerpunkt EUREGIO an der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Marie Curie in Meran werden zudem EU- und EUREGIO-Themen vertieft, gemeinsame Projekte und Veranstaltungen mit Schulen im Trentino und aus Tirol organisiert und Schüleraustausche innerhalb der Euregio angeboten.

Beim Schulschwerpunkt Wirtschaft und Tourismus an der Wirtschaftlichen Fachoberschule in Schlanders wird das Thema Tourismus sowohl in den rechtlich-wirtschaftlichen als auch in den allgemeinbildenden Fächern verstärkt eingebunden.

An allen Schulen werden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durch verschiedene tourismusbezogene Projekte, Betriebsbesichtigungen, Schulpraktika und Sprachreisen verstärkt.

Der Alltag eines Betriebes wird in den Übungsfirmen simuliert. An diesem pädagogischen Lernort werden typische Prozesse verschiedenster betrieblicher Funktionsbereiche, wie die eines Hotels, vermittelt.

An den Fachoberschulen mit Tourismusschwerpunkt werden qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Hotel- und Gastgewerbe ausgebildet. Nach der professionellen Ausbildung verfügen die Schülerinnen und Schüler über ein umfangreiches Fachwissen und sind optimal auf die Berufswelt vorbereitet. hb

Eintauchen in die Südtiroler Weinwelt

Vinum Hotels: Angebotsgruppe startet 2022 mit neuem Erscheinungsbild durch

Alles neu heißt es bei den Vinum Hotels. Frisch gestylt wurden u. a. die Website und die SocialMedia-Profile der Angebotsgruppe.

Kürzlich fand die Vollversammlung der Angebotsgruppe Vinum Hotels Südtirol statt. Diese läutete eine neue Ära in der Geschichte der Gruppe ein: Die Angebotsgruppe Vinum Hotels Südtirol hat nach einem erfolgreichen Neupositionierungsprozess 2021 ihr Erscheinungsbild komplett erneuert.

Die Vinum-Hotels-Vollversammlung fand im neu eröffneten Gatschhof des Vinum Romantik Hotel Turm in Völs statt. Die „Gallaria“ des Gatschhof ist ein imposanter Schauplatz, der Kunstgalerie, Pferdestall und Restaurant vereint. Dort trafen sich die Mitgliedsbetriebe der Angebotsgruppe unter strenger Einhaltung der Covid-Auflagen zum halbjährlichen Get-together und zur finalen Präsentation der neuen Corporate Identity sowie der geplanten Werbemaßnahmen 2022.

Im Jahr 2021 haben sich die Vinum Hotels einem Profilierungsprozess unterzogen, der nun in das verbesserte Erscheinungsbild mündet: So startet die Gruppe 2022 mit einem neuen Internetauftritt, überarbeiteten Social-Media-Profilen und bald schon mit einem eigenen Reiseführer. Gemeinsam mit der Kreativagentur Frei & Zeit aus Brixen hat die Vinum-Hotels-Gruppe in den vergangenen Monaten an dieser umfassenden Neugestaltung des neuen Corporate Designs gearbeitet. „Mit unserem neuen Webauftritt bekennen wir Farbe – im wahrsten SinBunt, frisch und (w)einladend: Das neue Erscheinungsbild der Vinum Hotels Südtirol.

ne des Wortes“, schmunzelt Hansjörg Ganthaler, der Präsident der Angebotsgruppe, und meint weiter: „Der neue Markenauftritt der Vinum Hotels ist frisch, bunt und alles andere als klassisch. Wir möchten damit neben Weinprofis auch Weinliebhaber ansprechen. Also Genussmenschen, die das Südtiroler Lebensgefühl lieben und in die bunte Südtiroler Weinwelt eintauchen möchten.“

Die Geschäftsführung der Angebotsgruppe Vinum Hotels Südtirol obliegt seit 2017 dem HGV. Interessierte Betriebe, die sich für den Beitritt zur Angebotsgruppe bewerben möchten, können sich an vinum@ hgv.it wenden und ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren. pm

www.vinumhotels.com www.instagram.com/ vinumhotels

illeit us ta v W : G to Fo

GIO AG olomites ***** in Brixen Planung: AS s D Fores ti www.vitralux.com